Konzeption. Offene Behindertenarbeit Schillerstraße Lichtenfels Tel.: 09571/ Fax: 09571/

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konzeption. Offene Behindertenarbeit Schillerstraße Lichtenfels Tel.: 09571/ Fax: 09571/"

Transkript

1 Abteilung: Offene S. 1 Konzeption Offene Schillerstraße Tel.: 09571/ Fax: 09571/ oba.hpz@caritas-bamberg.de Kurzinformation: Versionsverlauf: Nr.: Datum: Grund der Änderung: 1.2 Qualitätsmanagement unter Punkt 7 eingefügt

2 Abteilung: Offene S. 2 Konzeption Offene Präambel 1. Ausgangslage, Problemstellungen, Bedarf 2. Anbieter / Träger / Caritas / Kirche 3. Zielgruppen 4. Ziele 5. Leistungen / Angebote 5.1. Methoden / Arbeitsformen 5.2. Personelle Ausstattung Ehrenamt 5.3. Sachausstattung 6. Finanzierung 7. Qualitätsmanagement 8. Ansprechpartner

3 Abteilung: Offene S. 3 Konzeption Offene Präambel Der Caritasverband für die Erzdiözese Bamberg hat in langen Jahren ein System von Einrichtungen und Hilfen aufgebaut, um insbesondere Menschen mit Behinderung nach ihren Fähigkeiten und Bedürfnissen zu fördern und zu betreuen. Menschen mit Behinderung und ihre Familien müssen vielfältige Benachteiligungen, Hindernisse und Belastungen sowie soziale, wirtschaftliche und rechtliche Probleme bewältigen. Um diese Bürden im familiären Bereich zu erleichtern und Menschen mit Behinderung mit ihren Angehörigen zu helfen, bietet der Caritasverband für die Erzdiözese Bamberg die offenen Hilfen im Sinne der Eingliederungshilfe an, wonach die Hilfe, soweit wie möglich, außerhalb stationärer Einrichtungen gewährt werden soll. Die offenen Hilfen orientieren sich darüber hinaus an den Prinzipien des selbstbestimmten Lebens und der Integration von Menschen mit Behinderung in die Gesellschaft. Mit einer offenen können die bereits bestehenden Angebote der Behindertenhilfe im Landkreis ergänzt und abgerundet werden.

4 Abteilung: Offene S. 4 Konzeption Offene 1. Ausgangslage, Problemstellungen, Bedarf Die Behindertenstrukturstatistik ergab, dass zurzeit (Stand ) 9107 Menschen mit Behinderung mit den unterschiedlichsten Behinderungen und Behinderungsgraden im Landkreis leben. Quelle: Bayerisches Landesamt für Versorgung und Familienförderung. Die Zahl der Menschen mit Behinderung kann jedoch nicht isoliert betrachtet werden, da die Angehörigen genauso von der Behinderung mit betroffen sind. Aus diesem Grund kann die Zahl der Betroffenen verdoppelt werden. In den letzten Jahren nahm die Diskussion um Autonomie und Fürsorge in der Behindertenhilfe immer größeren Raum ein: Ein Paradigmenwechsel hin zu mehr Selbstbestimmung von Menschen mit geistiger Behinderung wird vehement gefordert. Die offenen Hilfen sind eine ideale Plattform, um Menschen mit Behinderung Raum für eigenverantwortliche Lebensgestaltung zu geben, die Integration in und Teilhabe an der Gemeinschaft zu fördern und somit ein höchstmögliches Maß an Selbstbestimmung zu erreichen. Die Ansprüche an verschiedene Wohnformen für Menschen mit Behinderung haben sich in den letzten Jahren immer mehr verändert. Hielt man vor einigen Jahren noch die Gruppenwohnform in Heimen für absolut, so entwickeln sich zurzeit immer mehr individuellere Wohnformen. Auch im Landkreis wurde damit begonnen. Die offenen Hilfen leisten ganzheitlich orientierte Hilfe im ambulanten Bereich, die auf dem individuellen Bedarf der Betroffenen basiert. Verstärkte Bedeutung für die Zukunft wird das im SGB IX ( 9) formulierte Wunsch- und Wahlrecht bekommen. Hier wird den Menschen mit Behinderung die Möglichkeit eröffnet, anstatt Sachleistung eine Geldleistung zu wählen und seine Leistungen durch ein persönliches Budget ausführen zu lassen.

5 Abteilung: Offene S. 5 Konzeption Offene 2. Anbieter / Träger / Caritas / Kirche Die Sorge um Menschen mit Behinderung war schon immer ein Hauptanliegen der katholischen Kirche und ihrer Organisationen (z. B. Caritas). Ausgehend von den individuellen Ansprüchen und Bedürfnissen von Menschen mit Behinderung, wurde die Offene entwickelt, die sich als Ergänzung zu den bestehenden Angeboten der Behindertenhilfe versteht. Auf der Grundlage unseres christlichen, ganzheitlichen Menschenbildes wird mit der offenen ein weiterer Schritt zu einem selbstbestimmten und unabhängigen Leben für Menschen mit Behinderung unternommen. Auch die Kirchengemeinden werden zukünftig verstärkt aufgefordert sein, Menschen mit Behinderung zu integrieren und entsprechende gemeindenahe Wohnformen zu unterstützen. Dies fordern die Deutschen Bischöfe in ihrer Veröffentlichung un-behindert glauben und leben aus dem Jahre Der Caritasverband für die Erzdiözese Bamberg fördert die Eigenständigkeit von Einzelpersonen, von Familien und Gruppen nach dem Grundsatz der Hilfe zur Selbsthilfe. Der Caritasverband für die Erzdiözese Bamberg versteht sich als Anwalt und Partner der benachteiligten Menschen, die am Rande der Gesellschaft leben, die öffentlich keine Stimme haben und die sich nicht selbst helfen können. 3. Zielgruppen Die offene steht als zentrale Kontaktstelle grundsätzlich allen körperlich-, geistig- und sinnesbehinderten Menschen jeglichen Alters des Landkreises zur Verfügung. Sie richtet sich auch an deren Angehörige und Bezugspersonen, an Selbsthilfegruppen, Initiativen, Vereine, Verbände und alle gesellschaftsrelevanten Gruppen (breite Öffentlichkeit).

6 Abteilung: Offene S. 6 Konzeption Offene 4. Ziele Ziel der offenen ist, erwachsenen Menschen mit Behinderung durch spezifische Hilfen ein erwachsenen Menschen würdiges Leben in der Gesellschaft mit größtmöglicher Eigenverantwortung und Selbstständigkeit zu ermöglichen und dadurch die Bewältigung des Alltags zu gewährleisten. Die Ziele der offenen gründen auf den Artikeln des Grundgesetzes, das in Art. 2, Abs. 1, die freie Entfaltung der Persönlichkeit zusagt und in Art. 3, Abs. 1, die Benachteiligung von Menschen mit Behinderung verbietet. Im Behindertengleichstellungsgesetz ( 1) wird das Ziel beschrieben, die Benachteiligung von Menschen mit Behinderung zu beseitigen und zu verhindern sowie die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderung am Leben in Gesellschaft zu gewährleisten und ihnen eine selbstbestimmte Lebensführung zu ermöglichen. Die offene will das Recht auf Selbstbestimmung, Selbstverantwortung, Mitbestimmung und Mitwirkung von Menschen mit Behinderung fördern. alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens für Menschen mit Behinderung erschließen und somit die Lebensqualität verbessern. Angehörigen und Familienmitgliedern Unterstützung und Entlastung anbieten. durch Aufklärungs- und Öffentlichkeitsarbeit die Integration von Menschen mit Behinderung unterstützen. den Vorrang offener vor stationärer Hilfe sicherstellen. Menschen mit Behinderung und ihr soziales Umfeld beraten, um für sie die passende Wohnform zu finden. personenzentrierte Hilfen durch Koordination und Mitwirkung bei der Ergänzung der vor Ort vorhandenen Angebote sicherstellen, vor allem in Zusammenwirken mit den Pfarreien. ambulant betreuten Menschen mit geistiger Behinderung Kontaktmöglichkeiten und Möglichkeiten der Freizeitgestaltung und Beratung aufzeigen.

7 Abteilung: Offene S. 7 Konzeption Offene 5. Leistungen / Angebote Die Arbeit gliedert sich in drei Schwerpunkte: Zum einen ist dies die Beratung von Menschen mit Behinderung, ihren Angehörigen und anderen interessierten Personen. Themenbereiche sind hier alle mit Behinderung in Zusammenhang stehenden Fragestellungen. Die OBA berät und hilft z. B. in sozialrechtlichen und finanziellen Fragen, bei Schriftverkehr und Antragstellungen, bei der Vermittlung an andere Dienste oder auch bei persönlichen Problemen. Die OBA bietet Unterstützung und Hilfestellung bei der Realisierung. Die erforderlichen Hilfestellungen durch die OBA werden individuell festgelegt und reichen von Beratungsgesprächen bei persönlichen, sozialen oder sozialrechtlichen Problemen, beruflichen und finanziellen Angelegenheiten über konkrete Hilfestellungen im lebenspraktischen Bereich bis hin zu Urlaubsangeboten. Die OBA bietet auch Betreuung und Begleitung für die Dauer des Schulunterrichtes für behinderte Menschen an. Damit soll gewährleistet werden, dass behinderte Kinder die gleichen Möglichkeiten wie Nichtbehinderte haben, eine Regelschule, bzw. eine weiterführende Schule besuchen zu können. Zweiter Schwerpunkt ist die Freizeitgestaltung. Menschen mit Behinderung finden auf Grund ihrer individuellen Hilfsbedürftigkeit, ihrer fehlenden Mobilität und einer fehlenden Akzeptanz in der Bevölkerung kaum Möglichkeiten, sich an herkömmlichen Freizeitangeboten zu beteiligen. Deshalb sind sie verstärkt auf organisierte Freizeitangebote angewiesen. Die OBA bietet behinderten und nicht behinderten Menschen die Möglichkeit, miteinander in Kontakt zu treten, sich kennen zu lernen, ihre Freizeit sinnvoll miteinander zu gestalten. Dies trägt dazu bei, dass Vorurteile abgebaut und die Integration in die Gesellschaft gefördert werden kann. Menschen mit Behinderung sollen gleichberechtigt an allgemeinen Freizeit-, Bildungs- und Erholungsmaßnahmen (Reise/Urlaub) sowie an Sport- und Kulturveranstaltungen teilhaben können.

8 Abteilung: Offene S. 8 Konzeption Offene Durch die Teilhabe von behinderten Familienmitgliedern an den Angeboten der OBA soll die Familie entlastet und ermöglicht werden, eigene und familiäre Interessen wahrnehmen zu können. Dritter Schwerpunkt ist die Öffentlichkeits-, Gremien- und Selbsthilfegruppenarbeit. Ziel der Öffentlichkeitsarbeit ist, die Öffentlichkeit für die Belange und die Situation von Menschen mit Behinderung sowie ihrer Angehörigen zu sensibilisieren. Deshalb ist es wichtig, als Initiator für die unterschiedlichsten Veranstaltungen für und mit behinderten Menschen tätig zu werden. Die Arbeit soll einen Beitrag dazu leisten, die Lebensqualität zu verbessern und die Integration zu fördern. Dies umfasst: Aufbau, Beratung und Begleitung von Selbsthilfegruppen Gewinnung, Schulung und Beratung ehrenamtlicher Helfer Aktivieren der Öffentlichkeitsarbeit, z. B. Presseberichte Durchführen von Informationsveranstaltungen und Vorträgen Initiierung von Angeboten für Menschen mit und ohne Behinderung Erarbeitung und Bereitstellung von entsprechenden Informationsmaterialien Zusammenarbeit mit allen Behörden, Diensten, Verbänden und Gruppierungen Mitarbeit in Arbeitsgemeinschaften Vertretung der Interessen von Menschen mit Behinderung in Gremien und Ausschüssen 5.1. Methoden / Arbeitsformen Durch Hausbesuche und persönliche Kontakte in der Dienststelle wird der Kontakt zu Menschen mit Behinderung aufgebaut. In persönlichen Gesprächen oder in Gruppen werden Gespräche geführt, Anleitung gegeben oder Unterstützung und Vermittlung angeboten. Zu den weiteren Aufgaben gehören Telefonate, Schriftverkehr und Behördenkontakte Personelle Ausstattung Fachkräfte ehrenamtliche Mitarbeiter

9 Abteilung: Offene S. 9 Konzeption Offene Praktikanten Schüler Zivildienstleistende Ehrenamt Der ehrenamtliche Dienst ist ein Einsatz für eine solidarische Gemeinschaft, der freiwillig und unentgeltlich erfolgt. Freiwilligkeit bedeutet, dass niemand genötigt werden kann einen Dienst zu übernehmen, so wie auch niemand daran gehindert werden darf, ihn vorbehaltlich der Einhaltung bereits eingegangener Verpflichtungen jederzeit zu beenden. Unentgeltlichkeit meint, dass - unbeschadet der Erstattung entstehender Auslagen - der für den ehrenamtlichen Dienst geleistete Zeitaufwand nicht vergütet wird. Freiwilligkeit und Unentgeltlichkeit kennzeichnen den ehrenamtlichen Dienst. Auch in unserer Einrichtung sind wir auf die Mitarbeit von Bürgerinnen und Bürger angewiesen, die ihr Wissen und ihre Kompetenzen uns und unseren Klienten zur Verfügung stellen. Persönliche Erfahrungen im privaten Bereich, im Umgang mit Menschen erleichtern das Engagement und damit die Arbeit. Durch ehrenamtliche Bereitschaft haben Mitwirkende die Möglichkeit, Menschen mit Behinderung in ihrer Einzigartigkeit zu erleben und können so auch für sich wertvolle Erfahrung sammeln. Die Fähigkeit des ehrenamtlichen Mitarbeiters muss nach dessen Wunsch in Art und Umfang seines Einsatzes berücksichtigt werden. Grundsätzlich gilt: Wer mitarbeitet übernimmt Verantwortung - für sich und für andere. Die hauptberuflichen Mitarbeiter sind zur guten Zusammenarbeit mit den ehrenamtlichen Helfern bereit. Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden in ihr Tätigkeitsfeld eingeführt. Ihre Dienste werden durch die haupt- und nebenberuflichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützt und begleitet. Einsatzbereiche für ehrenamtliche Mitarbeiter in der offenen :

10 Abteilung: Offene S. 10 Konzeption Offene In der direkten Betreuung z. B. Begleitung bei Freizeitaktivitäten, Urlaubsmaßnahmen z. B. Begleitung beim Einkauf z. B. Begleitung zu öffentlichen Veranstaltungen z. B. Begleitung bei Tages- und Kursangeboten z. B. Fahrdienste In der indirekten Betreuung z. B. Mithilfe bei der Pflege von Außenanlagen z. B. Mithilfe bei Bastelarbeiten z. B. Mithilfe bei Festen und Feiern z. B. Mithilfe bei der Instandhaltung 5.3. Sachausstattung Büro-/ Beratungsräume Räume für Freizeitaktivitäten Dienstfahrzeuge 6. Finanzierung Förderung der offenen durch das Bayerische Landesamt für Versorgung und Familienförderung Starthilfe durch die Aktion Mensch Eigenmittel des Trägers (Caritasverband für die Erzdiözese Bamberg e. V.)

11 Abteilung: Offene S. 11 Konzeption Offene 7. Qualitätsmanagement In der Einrichtung ist ein Qualitätsmanagement nach dem Konzept des DICV QuM des Caritasverbandes Bamberg eingeführt, an dem sich die Offene als Abteilung des beteiligt. Dieses Qualitätsmanagementsystem wird durch die Zertifizierungsgesellschaft procum Cert geprüft und das DiCV- QuM-Siegel erteilt. 8. Ansprechpartner Frau Maria Wiehle, Gesamtleitung Verwaltung und Gesamtleitung Gabelsbergerstraße Tel.: 09571/ Fax: 09571/ hpz-lichtenfels@caritas-bamberg.de Frau Katja Brade, Abteilungsleitung Offene Schillerstraße Tel.: 09571/ Fax: 09571/ oba.hpz@caritas-bamberg.de

Konzeption. Trainingswohnen Schillerstraße Lichtenfels Tel.: 09571/ Fax: 09571/

Konzeption. Trainingswohnen Schillerstraße Lichtenfels Tel.: 09571/ Fax: 09571/ 1 323 4 7 04 S. 1 Schillerstraße 5 96215 Tel.: 09571/949384 Fax: 09571/759054 E-Mail: oba.hpz@caritas-bamberg.de Kurzinformation: Versionsverlauf: Nr.: Datum: Grund der Änderung: 1.0 Dez. Erstellung einer

Mehr

KONZEPTION OFFENE BEHINDERTENARBEIT

KONZEPTION OFFENE BEHINDERTENARBEIT Konzeption OBA Organisationshandbuch des Heilpädagogischen Zentrums der Caritas Offene Behindertenarbeit, Lichtenfels 1 323 4 7 01 KONZEPTION OFFENE BEHINDERTENARBEIT SCHILLERSTRAßE 5 96215 LICHTENFELS

Mehr

Konzeption. Betreutes Wohnen Schillerstraße 5 96215 Lichtenfels Tel.: 09571/949384 Fax: 09571/759054 E-Mail: oba.hpz@caritas-bamberg.

Konzeption. Betreutes Wohnen Schillerstraße 5 96215 Lichtenfels Tel.: 09571/949384 Fax: 09571/759054 E-Mail: oba.hpz@caritas-bamberg. 1 323 4 7 03 S. 1 Konzeption Schillerstraße 5 96215 Tel.: 09571/949384 Fax: 09571/759054 E-Mail: oba.hpz@caritas-bamberg.de Kurzinformation: Versionsverlauf: Nr.: Datum: Grund der Änderung: 1.0 Dez. Erarbeitung

Mehr

Unser Leitbild. Individuelle Wohnangebote für Menschen mit Behinderung

Unser Leitbild. Individuelle Wohnangebote für Menschen mit Behinderung Unser Leitbild. Individuelle Wohnangebote für Menschen mit Behinderung Selbstverständnis und Identität Wir sind gegen Benachteiligung. Niemand darf wegen einer Behinderung benachteiligt werden. Behinderung

Mehr

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker Deutsches Rotes Kreuz Betreutes Wohnen für psychisch Kranke zu erreichen unter Psychosoziales Wohnheim Kosmonautenweg 5 18528 Bergen Tel.:03838/209756 Fax:03838/252664 Konzeption für das Ambulant Betreute

Mehr

Konzeption der dem Psychosozialen Wohnheim angegliederten Trainingswohnungen für psychisch Kranke

Konzeption der dem Psychosozialen Wohnheim angegliederten Trainingswohnungen für psychisch Kranke Deutsches Rotes Kreuz Trainingswohnung für psychisch Kranke Angegliedert an das Psychosoziales Wohnheim Kosmonautenweg 5 18528 Bergen auf Rügen Tel:.03838/209756 Fax:03838/202664 Konzeption der dem Psychosozialen

Mehr

Konzeption Offene Behindertenarbeit der Lebenshilfe Ostallgäu FUND Die freundlichen Unterstützungsdienste der Lebenshilfe Ostallgäu

Konzeption Offene Behindertenarbeit der Lebenshilfe Ostallgäu FUND Die freundlichen Unterstützungsdienste der Lebenshilfe Ostallgäu Konzeption Offene Behindertenarbeit der Lebenshilfe Ostallgäu FUND Die freundlichen Unterstützungsdienste der Lebenshilfe Ostallgäu Vorwort Die Offene Behindertenarbeit der Lebenshilfe Ostallgäu unterstützt

Mehr

Die Alterspolitik in der Region Sursee ist geleitet von der Vision, dass

Die Alterspolitik in der Region Sursee ist geleitet von der Vision, dass Alter(n) bewegt Regionales Altersleitbild Sursee Die Alterspolitik in der Region Sursee ist geleitet von der Vision, dass - jeder Mensch seinen Vorstellungen entsprechend alt werden kann; das heisst auch,

Mehr

Angebote für Menschen mit Behinderung

Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Menschen mit Behinderung Im Mittelpunkt der Mensch Wir begleiten und unterstützen geistig und mehrfach behinderte Menschen. Wir bieten viele Möglichkeiten, ihre Bedürfnisse zu entwickeln und

Mehr

Angebote für Menschen mit Behinderung

Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Menschen mit Behinderung 2 3 Im Mittelpunkt der Mensch»Am gesellschaftlichen Leben teilhaben das wollen wir in der Diakonie Kulmbach gemeinsam mit Menschen mit Behinderung erreichen.«wir begleiten

Mehr

Beschluss Nr. 4/2003 vom

Beschluss Nr. 4/2003 vom Brandenburger Kommission Klein-Köris, den 10.07.2003 Nach 93 BSHG -Land Brandenburg Beschluss Nr. 4/2003 vom 10.07. 2003 Die Brandenburger Kommission gem. 93 BSHG beschließt die beigefügten Leistungstypen

Mehr

Konzeption Begleitetes Wohnen der Diakonie Bayreuth. für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung

Konzeption Begleitetes Wohnen der Diakonie Bayreuth. für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung Konzeption Begleitetes Wohnen der Diakonie Bayreuth für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung Inhalt 1. Leitbild... 3 2. Rechtliche Grundlagen... 3 3. Einzugsbereich und Zielgruppe... 3 4. Ziele... 4

Mehr

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit wesentlich seelischen und seelischen und mehrfachen Behinderungen infolge Sucht

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit wesentlich seelischen und seelischen und mehrfachen Behinderungen infolge Sucht Leistungsbeschreibung Anschrift der Einrichtung Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit wesentlich seelischen und seelischen und mehrfachen Behinderungen infolge Sucht DRK Regionalverband Magdeburg

Mehr

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf Übersicht Gesetzliche Grundlage der Arbeit Umsetzung des 45d SGB XI Zielgruppen und Aufgaben Angebote für Menschen mit Demenz Abgrenzung zu niedrigschwelligen

Mehr

Caritas Haus Schonstett

Caritas Haus Schonstett Caritas Haus Schonstett Wohnen für Menschen mit körperlichen und mehrfachen Behinderungen Wir über uns Das Caritas Haus Schonstett ist ein Wohnangebot zur Lebensbegleitung, Betreuung, Förderung und Pflege

Mehr

Konzeption. Ambulant betreutes Wohnen. Diakoniezentrum Bethesda Bereich Hilfen für Menschen mit Behinderung (Stand April 2010)

Konzeption. Ambulant betreutes Wohnen. Diakoniezentrum Bethesda Bereich Hilfen für Menschen mit Behinderung (Stand April 2010) Konzeption Ambulant betreutes Wohnen Diakoniezentrum Bethesda Bereich Hilfen für Menschen mit Behinderung (Stand April 2010) Revision 20.04.2010 Seite 1 / 5 LD-BHH-MD-021 I. Personenkreis und Ziel Das

Mehr

PSG I, II, III: Wie geht es der Pflege?

PSG I, II, III: Wie geht es der Pflege? PSG I, II, III: Wie geht es der Pflege? Versuch einer Abgrenzung zwischen den pflegerischen Betreuungsleistungen des SGB XI und den Assistenzleistungen der Eingliederungshilfe Fachtagung des Deutschen

Mehr

Beschluss Nr. 3 / 2002 vom

Beschluss Nr. 3 / 2002 vom Brandenburger Kommission Teupitz, den 12.09.2002 nach 93 BSHG - Land Brandenburg Beschluss Nr. 3 / 2002 vom 12.09.2002 Die Brandenburger Kommission gem. 93 BSHG beschließt die beigefügten Leistungstypen

Mehr

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz Ein Heft in Leichter Sprache Hinweis: In dem Heft gibt es schwierige Wörter. Sie sind unterstrichen. Die Erklärungen stehen im Wörterbuch

Mehr

Unser Leitbild. Was macht uns als Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt aus? Was wollen wir gemeinsam als Lebenshilfe erreichen?

Unser Leitbild. Was macht uns als Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt aus? Was wollen wir gemeinsam als Lebenshilfe erreichen? Unser Leitbild Unser Leitbild Das Leitbild ist eine gemeinsame Orientierungsgrundlage für das berufliche Handeln innerhalb der Lebenshilfe. Es trifft Aussagen zum Selbst - verständnis, zu den Zielen, zum

Mehr

Je mehr die Selbständigkeit und Eigenständigkeit eingeschränkt sind, desto mehr wird auf Angebote zur Unterstützung zurückgegriffen.

Je mehr die Selbständigkeit und Eigenständigkeit eingeschränkt sind, desto mehr wird auf Angebote zur Unterstützung zurückgegriffen. Einleitung Im Laufe des Lebens wandeln sich die Bedürfnisse des Menschen: Während für die Jugend Freizeitaktivitäten und Bildungsangebote im Vordergrund stehen, interessiert sich die erwerbstätige Bevölkerung

Mehr

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter Altersleitbild 2013-2016 der Gemeinde Egg (angepasst per 09.01.2015) Lebensqualität im Alter Vorwort Dem Gemeinderat Egg ist es ein wichtiges Anliegen, dass sich auch die älteren Einwohnerinnen und Einwohner

Mehr

SIMBA. Sicherheit im Alter betreut zu Hause. Ein Modellprojekt des Sozialdienstes Germering gefördert vom Bayerischen Sozialministerium

SIMBA. Sicherheit im Alter betreut zu Hause. Ein Modellprojekt des Sozialdienstes Germering gefördert vom Bayerischen Sozialministerium SIMBA Sicherheit im Alter betreut zu Hause Ein Modellprojekt des Sozialdienstes Germering gefördert vom Bayerischen Sozialministerium Inhalt Entwicklung des Projektes Projektziele + Zielgruppe Konzeptioneller

Mehr

Konzeption. Hort St. Martin Eichenweg Lichtenfels

Konzeption. Hort St. Martin Eichenweg Lichtenfels Heilpädagogischen Zentrums Abteilung: Hort 1 323 4 0 02 S. 1 Eichenweg 16 96215 Kurzinformation: Versionsverlauf: Nr.: Datum: Grund der Änderung: 1 323 4 0 02 S. 2 Vorwort: Das Heilpädagogische (HPZ) hat

Mehr

Johannes-Diakonie Mosbach

Johannes-Diakonie Mosbach Johannes-Diakonie Mosbach Of fene Hilfen Unterstützung Begleitung Beratung 2 Ihre Ansprechpartner: Heike Ostant Verbundleitung Offene Hilfen Mosbach/Schwarzach Tel: 06261 / 938 858-51 E-Mail: Heike.Ostant@johannes-diakonie.de

Mehr

Betreuungsvereine in der BAGFW

Betreuungsvereine in der BAGFW 13.05.2011 Betreuungsvereine in der BAGFW Die Verbände der Freien Wohlfahrtspflege tragen seit der grundlegenden Gesetzesreform von 1992 mit ihren bundesweit tätigen Betreuungsvereinen wesentlich dazu

Mehr

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung Konzeption Lebenshilfe Walsrode Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung Vorwort Das ambulant betreute Wohnen bietet eine Betreuungsform für Menschen mit Behinderungen,

Mehr

Inhalt. Flyer in Leichter Sprache S Flyer in Standardsprache S. 6-12

Inhalt. Flyer in Leichter Sprache S Flyer in Standardsprache S. 6-12 Inhalt Flyer in Leichter Sprache S. 2-5 Flyer in Standardsprache S. 6-12 Selbstständiges Wohnen mit Unterstützung ABW Ambulant Betreutes Wohnen Das heißt: Ein Betreuer kommt zum Menschen mit einer psychischer

Mehr

Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung am Leben in der Gemeinde

Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung am Leben in der Gemeinde Rechtliche Grundlagen Sozialgesetzbuch (SGB IX) Neuntes Buch - Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen 1 Selbstbestimmung und Teilhabe am Leben in der Gesellschaft Behinderte oder von Behinderung

Mehr

Leitbild der Lebenshilfe Peine-Burgdorf. Peine // Edemissen // Burgdorf

Leitbild der Lebenshilfe Peine-Burgdorf. Peine // Edemissen // Burgdorf Leitbild der Lebenshilfe Peine-Burgdorf Peine // Edemissen // Burgdorf 2 // Leitbild der LHPB Begleiten. Fördern. Teilhaben Wir, die Lebenshilfe Peine-Burgdorf, bieten vielfältige soziale Dienstleistungen

Mehr

L E I T B I L D. des Alten- und Pflegeheimes St. Marienhaus, Bad Säckingen

L E I T B I L D. des Alten- und Pflegeheimes St. Marienhaus, Bad Säckingen L E I T B I L D des Alten- und Pflegeheimes St. Marienhaus, Bad Säckingen Präambel Ein differenziertes Bild vom Alter und vom Älterwerden ist die Grundlage unserer professionellen Pflege und Betreuung,

Mehr

Leistungstyp 25. Anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen

Leistungstyp 25. Anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen Leistungstyp 25 Anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen Arbeits- und Betreuungsangebote für Erwachsene im Arbeitsbereich einer Werkstatt für behinderte Menschen Dieser Leistungstyp ist Bestandteil

Mehr

Der Bedarf von Senioren mit Behinderung als Anforderung an den Sozialhilfeträger

Der Bedarf von Senioren mit Behinderung als Anforderung an den Sozialhilfeträger . Der Bedarf von Senioren mit Behinderung als Anforderung an den Sozialhilfeträger 17. Fachtagung GBM/POB&A Anwendertreffen 24. bis 26.04.2013 in München Marga Tobolar-Karg Inhalt 1. Allgemeine Informationen

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN PERSÖNLICHES BUDGET

HERZLICH WILLKOMMEN PERSÖNLICHES BUDGET HERZLICH WILLKOMMEN PERSÖNLICHES BUDGET Rosemarie Jany, Freiburg, 21.9.2013 MODELLERPROBUNG Baden-Württemberg: von 2002 bis 2005 in 3 Landkreisen erprobt Anzahl der Budgetnehmer im Modellversuch: 49 Im

Mehr

Teilhaben und selbstbestimmt leben

Teilhaben und selbstbestimmt leben Teilhaben und selbstbestimmt leben Ist der Kunde König? Selbstbestimmung und professionelle Unterstützung von Menschen mit Behinderung und Pflegebedarf Workshop 27.02.2015 Gliederung 1. Einleitung 2. Begriff

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

Inhalt. - Impressum. - Wer wir sind - Wie wir arbeiten. - Was wir wollen. - Inklusion. - Solidarität. - Adressen, Spendenkonto

Inhalt. - Impressum. - Wer wir sind - Wie wir arbeiten. - Was wir wollen. - Inklusion. - Solidarität. - Adressen, Spendenkonto Leitbild 2010 Inhalt - Impressum - Wer wir sind - Wie wir arbeiten - Was wir wollen - Inklusion - Solidarität - Adressen, Spendenkonto 2 4 6 8 10 12 Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung Ortsvereinigung

Mehr

4. CBP Trägerforum Teilhabe im Alter

4. CBP Trägerforum Teilhabe im Alter 4. CBP Trägerforum Teilhabe im Alter Altenhilfe und Behindertenhilfe unter einem Ein Projekt des führt die Leistungserbringung zusammen Leiter der Abteilung Gesundheits-, Alten- und Eingliederungshilfe

Mehr

Persönliches Budget. Sabine Gärtner Susanne Höhn 1. Dezember S. Höhn und S. Gärtner 5. Semester MIG - VWL - 1. Dezember 2008

Persönliches Budget. Sabine Gärtner Susanne Höhn 1. Dezember S. Höhn und S. Gärtner 5. Semester MIG - VWL - 1. Dezember 2008 Persönliches Budget Sabine Gärtner Susanne Höhn 1. Dezember 2008 Persönliches Budget Was ist ein persönliches Budget? Das Persönliche Budget ist ein Geldbetrag. Leistungsempfänger können von den Rehabilitationsträgern

Mehr

Ergotherapie im Ambulant Betreuten Wohnen

Ergotherapie im Ambulant Betreuten Wohnen Ergotherapie im Ambulant Betreuten Wohnen Claudia Lütteke, BSc. Occ. Th. (NL) Reselve ggmbh Seelbacher Weg 15 57072 Siegen Inhalt Ziele und Leistungsangebot Berufsgruppen im ABW Gesetzliche Grundlagen

Mehr

Lebenshilfe. Essen. Leitbild der Lebenshilfe Essen

Lebenshilfe. Essen. Leitbild der Lebenshilfe Essen Leitbild der Lebenshilfe Lebenshilfe Leitbild der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Ortsvereinigung e.v. Die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Ortsvereinigung e.v. besteht

Mehr

2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege

2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege 2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege Workshop: Unterstützungsstellen für Selbsthilfe und Ehrenamt in der Pflege Referentin: Silke Migala Kompetenzzentrum Pflegeunterstützung

Mehr

SIMBA. Sicherheit im Alter betreut zu Hause. Ein Modellprojekt des Sozialdienstes Germering gefördert vom Bayerischen Sozialministerium

SIMBA. Sicherheit im Alter betreut zu Hause. Ein Modellprojekt des Sozialdienstes Germering gefördert vom Bayerischen Sozialministerium SIMBA Sicherheit im Alter betreut zu Hause Ein Modellprojekt des Sozialdienstes Germering gefördert vom Bayerischen Sozialministerium Inhalt Projektziele + Zielgruppe Konzeptioneller Rahmen Leistungen

Mehr

Arbeits- und Wohnungslosenhilfe UNSER LEITBILD

Arbeits- und Wohnungslosenhilfe UNSER LEITBILD Arbeits- und Wohnungslosenhilfe UNSER LEITBILD Vorwort Dieses Leitbild wurde unter Einbeziehung aller Mitarbeitenden erarbeitet. Es gibt uns im Alltag Orientierung und vermittelt die Grundlagen unseres

Mehr

ifs Fundament Wohnen und Leben in Selbständigkeit

ifs Fundament Wohnen und Leben in Selbständigkeit ifs Fundament Wohnen und Leben in Selbständigkeit ifs Wir helfen weiter Ein Dienstleistungsunternehmen, das Menschen in jedem Alter in psychischen und sozialen Notsituationen, in Krisen und bei schwierigen

Mehr

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs Das Leitbild der Bayerischen Krebsgesellschaft e.v. Stand 16.01.04 Nymphenburger Straße 21 a, 80335 München Tel. 089/ 54 88 40-0, Fax 089 / 54 88 40-40 E-mail:

Mehr

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. Mit der Trägerschaft von Kindertageseinrichtungen nehmen wir eine gesellschaftliche und pastorale Verantwortung wahr. Auf der Grundlage eines christlichen

Mehr

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral E-Lotsen-Geisenheim Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral E-Lotsen Geisenheim B. Lipp März 2013 1 Kommunalpolitische Perspektiven

Mehr

Haus Spielberg. Wohnhaus für Menschen mit Behinderung

Haus Spielberg. Wohnhaus für Menschen mit Behinderung Haus Spielberg Wohnhaus für Menschen mit Behinderung Ein Zuhause in der Gemeinschaft Unser Haus in Spielberg Selbstbestimmung und Selbständigkeit, Gemeinschaft und Zusammenhalt: Das wünscht sich jeder

Mehr

Wohnen und Beratung. Ambulante Dienste. für Menschen mit Behinderung

Wohnen und Beratung. Ambulante Dienste. für Menschen mit Behinderung Wohnen und Beratung für Menschen mit Behinderung Ambulant Betreu tes Wohnen Ambulant Begleitetes Wohnen Willkommen! Mit fast 30 Mitarbeiterinnen und Mit arbeitern unterstützen unsere Ambulanten Dienste

Mehr

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Ziele der Arbeit von Special Olympics Deutschland in Leichter Sprache Inhalt Einleitung... 2 Wie arbeitet SOD heute?... 3 Bedeutung der UN-Behindertenrechts-Konvention...

Mehr

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein Älter werden in Münchenstein Leitbild der Gemeinde Münchenstein Seniorinnen und Senioren haben heute vielfältige Zukunftsperspektiven. Sie leben länger als Männer und Frauen in früheren Generationen und

Mehr

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli Leitbild der Jugendarbeit Bödeli Inhaltsverzeichnis Leitbild der Jugendarbeit Bödeli... 3 Gesundheitsförderung... 3 Integration... 3 Jugendkultur... 3 Partizipation... 3 Sozialisation... 4 Jugendgerechte

Mehr

T H S G Dr. Corina Zolle

T H S G Dr. Corina Zolle T H S G 15.05.2009 Dr. Corina Zolle Mit der Ratifizierung des Übereinkommens über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN- Konvention) verpflichtet sich die Bundesrepublik Deutschland die freie Wahl

Mehr

Konzept der Ambulant betreuten Wohngemeinschaft (AWG)

Konzept der Ambulant betreuten Wohngemeinschaft (AWG) Konzept der Ambulant betreuten Wohngemeinschaft (AWG) 1. Einleitung 2. Rechtlicher Rahmen 3. Personenkreis 4. Zielgruppe 5. Ziele 6. Persönliche Assistenz 7. Unterstützungsleistungen 7.1 Einzelassistenz

Mehr

Pflege-Weiterentwicklungsgesetz

Pflege-Weiterentwicklungsgesetz Symposium Demenzfreundliches Thüringen 12. Januar 2012, Erfurt Vortrag von Stefan Bischoff Rechtliche Rahmenbedingungen für den Einsatz von Ehrenamtlichen bei der Unterstützung von Menschen mit Demenz

Mehr

Johannes-Diakonie Mosbach

Johannes-Diakonie Mosbach B Johannes-Diakonie Mosbach Leitbild Unser Auftrag und Selbstverständnis 1880 wurde die Johannes-Diakonie Mosbach im Zusammenwirken staatlicher und evangelisch-kirchlicher Kreise und Personen als Einrichtung

Mehr

drobs Halle Ambulant Betreutes Wohnen Halle / MSH

drobs Halle Ambulant Betreutes Wohnen Halle / MSH drobs Halle Ambulant Betreutes Wohnen Halle / MSH Laura Radecker Tag der Begegnung Eisleben am 26.11.2014 Gliederung 1. Rechtlicher Rahmen 2. Personenkreis/Zielgruppe 3. Ziele und Aufgaben 4. Ziele und

Mehr

Für den Aufbau von vier ambulant betreuten Wohngemeinschaften in Hofheim am Taunus werden insgesamt für 80 Std./Wo. zwei bis drei. Case Manager/-innen

Für den Aufbau von vier ambulant betreuten Wohngemeinschaften in Hofheim am Taunus werden insgesamt für 80 Std./Wo. zwei bis drei. Case Manager/-innen Die Fachplanung Pflege Matthias Mört ist ein junges Consulting- Unternehmen. Schwerpunkt der Tätigkeit des Unternehmens liegt vor allen Dingen in dem Bereich der Senioren- und Gesundheitswirtschaft. Über

Mehr

Konzept Ambulant betreutes Wohnen Holländerhof

Konzept Ambulant betreutes Wohnen Holländerhof Konzept Ambulant betreutes Wohnen Holländerhof Gliederung 1 Allgemeine Angaben 2 Zielgruppe 3 Grundlagen der pädagogischen Arbeit 4 Leistungsumfang in der Betreuung/Begleitung/Förderung 4.1 Direkte Betreuungsleistungen

Mehr

Selbstbestimmt zu Hause Für ein Höchstmaß an Lebensqualität

Selbstbestimmt zu Hause Für ein Höchstmaß an Lebensqualität Unser Fachbereich Wohnen und Offene Hilfen mit seinen unterschiedlichen Wohnkonzepten ermöglicht Menschen mit geistigen, körperlichen oder psychischen Behinderungen die individuelle und auf ihre Bedürfnisse

Mehr

Konzeption des Vereins

Konzeption des Vereins Konzeption des Vereins Vorwort Der Verein Betreutes Wohnen e. V. Hameln hat es sich zum Ziel gesetzt, Personen, die infolge ihrer sozialen Situation oder aufgrund ihres geistigen und seelischen Zustandes

Mehr

PFLEGEFAMILIEN FÜR BEHINDERTE KINDER UND JUGENDLICHE LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN. Fachbereich für Menschen mit geistiger Behinderung

PFLEGEFAMILIEN FÜR BEHINDERTE KINDER UND JUGENDLICHE LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN. Fachbereich für Menschen mit geistiger Behinderung PFLEGEFAMILIEN FÜR BEHINDERTE KINDER UND JUGENDLICHE LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN Fachbereich für Menschen mit geistiger Behinderung WARUM PFLEGEFAMILIEN?. Die Pflegefamilien des Landeswohlfahrtsverbandes

Mehr

Gesundheitsbezogene Assistenzleistungen für Menschen mit geistiger Behinderung oder chronischer seelischer Erkrankung im Lichte von ICF und UN-BRK

Gesundheitsbezogene Assistenzleistungen für Menschen mit geistiger Behinderung oder chronischer seelischer Erkrankung im Lichte von ICF und UN-BRK Gesundheitsbezogene Assistenzleistungen für Menschen mit geistiger Behinderung oder chronischer seelischer Erkrankung im Lichte von ICF und UN-BRK Michael Seidel Bielefeld Fachtagung Gesundheitsbezogene

Mehr

FAPIQ - INFORMATIONEN

FAPIQ - INFORMATIONEN 45a Abs. 4 SGB XI Die Pflegeversicherung bietet mehr Möglichkeiten für die Entlastung im Pflegealltag durch nach Landesrecht anerkannte Alltagsunterstützende Angebote (AuA) mit der smöglichkeit. Warum

Mehr

STIFTUNG ILGENHALDE LEITBILD

STIFTUNG ILGENHALDE LEITBILD STIFTUNG ILGENHALDE LEITBILD Ausgabe Dezember 2015 UNSER AUFTRAG Wir begleiten Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung. Die Stiftung Ilgenhalde macht Angebote für Menschen mit geistiger und mehrfacher

Mehr

Forderung der Behindertenrechtskonvention Exklusion Separation Integration oder INKLUSION?

Forderung der Behindertenrechtskonvention Exklusion Separation Integration oder INKLUSION? Forderung der Behindertenrechtskonvention Exklusion Separation Integration oder INKLUSION? Inhalt Begriffsdefinitionen: 1. Exklusion 2. Separation 3. Integration 4. Inklusion Integration Inklusion UN-Behindertenrechtskonvention

Mehr

Lebenshilfe Miesbach-> Leitlinien

Lebenshilfe Miesbach-> Leitlinien Unsere Leitlinien 1. Unsere Leitlinien Warum wir Leitlinien aufgeschrieben haben: In den Leitlinien haben wir zusammengefasst, wer wir sind, für wen wir da sind und was wir mit unserer Arbeit erreichen

Mehr

Christophorus-Werk im Überblick

Christophorus-Werk im Überblick Unser Angebot ganzheitlich ganztags Christophorus-Werk im Überblick möglichst wohnortsnah (verschiedene Standorte) bei Bedarf in Kleingruppen Unser abwechslungsreiches und vielseitiges Angebot findet in

Mehr

Miteinander im Leben

Miteinander im Leben Caritasverband Darmstadt e. V. Text Miteinander im Leben Regionale Zuständigkeit Konzept Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle für den Landkreis Darmstadt-Dieburg (Ostkreis) 2 12 Seite Personenkreis...1

Mehr

Ambulant Betreutes Wohnen

Ambulant Betreutes Wohnen Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischer Erkrankung Lüdenscheid SternenZelt Mitten im Gespräch Was ist Ambulant Betreutes Wohnen? In der eigenen Wohnung zu leben bedeutet Geborgenheit, Sicherheit,

Mehr

Nimm mich an so wie ich bin.

Nimm mich an so wie ich bin. Leitbild Die Grundrechte Artikel 1 (Schutz der Menschenwürde) (1) Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt. Artikel 2 (Persönliche

Mehr

Niedrigschwellige Betreuungs- und Entlastungsangebote (NBEA) 1. für die Zielgruppe Menschen mit Unterstützungsbedarf

Niedrigschwellige Betreuungs- und Entlastungsangebote (NBEA) 1. für die Zielgruppe Menschen mit Unterstützungsbedarf Musterkonzeption Niedrigschwellige Betreuungs- und Entlastungsangebote () 1. für die Zielgruppe Menschen mit Unterstützungsbedarf 2. für die Zielgruppe Menschen mit Unterstützungsbedarf und Demenz 3. für

Mehr

Unser Leitbild. Lebenshilfe Österreich

Unser Leitbild. Lebenshilfe Österreich Unser Leitbild Lebenshilfe Österreich 2 Leitbild der Lebenshilfe Österreich Die Lebenshilfe Österreich, gegründet 1967 als Dachorganisation aller Lebenshilfe Landesorganisationen, ist die älteste österreichische

Mehr

LEISTUNGEN ZUR SOZIALEN TEILHABE (EINGLIEDERUNGSHILFE) NACH DEM BUNDESTEILHABEGESETZ

LEISTUNGEN ZUR SOZIALEN TEILHABE (EINGLIEDERUNGSHILFE) NACH DEM BUNDESTEILHABEGESETZ LEISTUNGEN ZUR SOZIALEN TEILHABE (EINGLIEDERUNGSHILFE) NACH DEM 91 SGB IX, TEIL 2: NACHRANG (AB 01.01.2020) (1) Eingliederungshilfe erhält, wer die erforderliche Leistung nicht von anderen oder von Trägern

Mehr

LEITBILD Leitbild_2012.indd :45

LEITBILD Leitbild_2012.indd :45 LEITBILD 2 Familien-Selbsthilfe Psychiatrie 3 MIT PSYCHISCH KRANKEN LEBEN SELBSTBEWUSST UND SOLIDARISCH Leid und Not zu lindern, Familien zu schützen und behinderten Menschen die Teilhabe am Leben in der

Mehr

PFLEGEGELD FÜR HÄUSLICHE PFLEGE

PFLEGEGELD FÜR HÄUSLICHE PFLEGE PFLEGEGELD FÜR HÄUSLICHE PFLEGE Pflegestufe 0 (mit Demenz*) 120 123 Pflegestufe I 235 244 Pflegestufe I (mit Demenz*) 305 316 Pflegestufe II 440 458 Pflegestufe II (mit Demenz*) 525 545 Pflegestufe III

Mehr

Gerhard Schriegel Mitglied der erweiterten Schulleitung mit dem Aufgabenschwerpunkt Inklusion Edith-Stein

Gerhard Schriegel Mitglied der erweiterten Schulleitung mit dem Aufgabenschwerpunkt Inklusion Edith-Stein Gerhard Schriegel Mitglied der erweiterten Schulleitung mit dem Aufgabenschwerpunkt Inklusion Edith-Stein Stein-Berufskolleg und berufliches Gymnasium des Erzbistums Paderborn 2012 Quelle: Gemeinsam leben,

Mehr

AG Inklusion Bistum Magdeburg

AG Inklusion Bistum Magdeburg Sehr geehrte Mitglieder des Katholikenrates im Bistum Magdeburg bei ihrer Frühjahrsvollversammlung im April 2013, ich spreche heute aus dem Blickwinkel einer Gruppe von Menschen, Menschen mit Behinderungen.

Mehr

Warum ist es sinnvoll, mehr Geld für die Unterstützung im Alltag einzusetzen?

Warum ist es sinnvoll, mehr Geld für die Unterstützung im Alltag einzusetzen? 45a Abs. 4 SGB XI Die Pflegeversicherung bietet mehr Möglichkeiten für die Entlastung im Pflegealltag durch nach Landesrecht anerkannte Alltagsunterstützende Angebote (AuA) mit der smöglichkeit. Warum

Mehr

Tagesförderstätte. Lammetal GmbH Ein Unternehmen mit sozialem Auftrag

Tagesförderstätte. Lammetal GmbH Ein Unternehmen mit sozialem Auftrag Lammetal GmbH Ein Unternehmen mit sozialem Auftrag Die Das Angebot der richtet sich an erwachsene Menschen mit hohem und sehr hohem Assistenzbedarf, im folgenden MitarbeiterInnen genannt, die nicht mehr

Mehr

Wohnen in der Gemeinde. Hilfemix ehrenamtlicher und professioneller Assistenzhilfen

Wohnen in der Gemeinde. Hilfemix ehrenamtlicher und professioneller Assistenzhilfen Projekt Wohnen in der Gemeinde Hilfemix ehrenamtlicher und professioneller Assistenzhilfen Lage der Landkreise in Baden-Württemberg Landkreis Biberach Landkreis Alb-Donau 1 WO? Region Biberach/ Alb-Donau

Mehr

Das trägerübergreifende Persönliche Budget

Das trägerübergreifende Persönliche Budget Das trägerübergreifende Persönliche Budget für mehr selbstbestimmte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen - 1 - Wandel des Selbstverständnisses behinderter Menschen Paradigmenwechsel Vom Objekt der Versorgung

Mehr

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet Selbsthilfegruppen und Selbsthilfekontaktstellen in Bremen und Bremerhaven Bei aller Liebe... Belastung und Überlastung in der Pflege von Angehörigen - Und

Mehr

Wir fördern Ihr Projekt Bildung und Persönlichkeitsstärkung. Entwicklung und Entfaltung

Wir fördern Ihr Projekt Bildung und Persönlichkeitsstärkung. Entwicklung und Entfaltung Wir fördern Ihr Projekt Bildung und Persönlichkeitsstärkung Entwicklung und Entfaltung Die Förderung der Aktion Mensch Die Aktion Mensch setzt sich für Inklusion ein, also das selbstverständliche Miteinander

Mehr

Leitbild. Liechtensteiner Behinderten- Verband (LBV)

Leitbild. Liechtensteiner Behinderten- Verband (LBV) 1 Leitbild Liechtensteiner Behinderten- Verband (LBV) 2 Leitgedanke Der LBV setzt sich ein für die Wahrung und Förderung aller Interessen der Geburts-, Krankheits- und Unfallbehinderten in sozialer, gesellschaftlicher,

Mehr

Leitbild. Oberi Bäch. Haus für demenzkranke Menschen

Leitbild. Oberi Bäch. Haus für demenzkranke Menschen Leitbild Oberi Bäch Haus für demenzkranke Menschen Das Wohn- und Pflegeheim Oberi Bäch bietet Pflege und Betreuung für Menschen mit einer dementiellen Erkrankung aller Schweregrade und aller Pflegestufen

Mehr

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Thüringen e.v. Leitbild

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Thüringen e.v. Leitbild Leitbild Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung - Entwurf zur Diskussion in den Gremien und Mitgliedsorganisationen der Lebenshilfe Thüringen Der vorliegende Entwurf eines Leitbildes für die

Mehr

PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015

PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015 PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015 Durch das Fünfte Gesetzes zur Änderung des Elften Buches Sozialgesetzbuch Leistungsausweitung für Pflegebedürftige, Pflegevorsorgefonds (Fünftes SGB XI- Änderungsgesetz

Mehr

Leben und Wohnen, wie es zu mir passt

Leben und Wohnen, wie es zu mir passt Leben und Wohnen, wie es zu mir passt Die LfB Lebensräume für Menschen mit Behinderung ggmbh stellt sich vor Wir über uns Unsere Leistungen Betreutes Einzelwohnen Betreutes Einzelwohnen ab 50 Wohngemeinschaften

Mehr

Umsetzung der Regionalen Teilhabeplanung Cochem-Zell

Umsetzung der Regionalen Teilhabeplanung Cochem-Zell Umsetzung der Regionalen Teilhabeplanung Cochem-Zell Sitzung des Kreistages am 10.02.2014 10.02.2014 Seite 1 2010/2011: im Landkreis Cochem-Zell Ziel: Förderung der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen

Mehr

Teilhabe als Leistungsanspruch - Eingliederungshilfe im Land Brandenburg

Teilhabe als Leistungsanspruch - Eingliederungshilfe im Land Brandenburg Landesamt für Soziales und Versorgung Teilhabe als Leistungsanspruch - Eingliederungshilfe im Land Brandenburg Präsentation im Rahmen des Fachforums Betreuung trifft Eingliederungshilfe am 17.02.2016 in

Mehr

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung Referat Hilfen zur Erziehung Hans Wittwer - Str. 6 16321 Bernau Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit des Landesjugendamtes zur Verfahrensweise im Rahmen der Begleitung und Förderung von Eltern mit

Mehr

Begleitetes Wohnen e.v.

Begleitetes Wohnen e.v. Begleitetes Wohnen e.v. Ambulante psychosoziale Begleitung und Netzwerkarbeit Frau Steffi Bartsch Dipl.Psych., M.sc. Geront., Case Managerin (DGCC) Anerkannter Träger zusätzlicher Betreuungsleistungen

Mehr

Offene Behindertenarbeit als regionaler Netzwerkpartner Tagung der bayerischen kommunalen Behindertenbeauftragten,

Offene Behindertenarbeit als regionaler Netzwerkpartner Tagung der bayerischen kommunalen Behindertenbeauftragten, Offene Behindertenarbeit als regionaler Netzwerkpartner Tagung der bayerischen kommunalen Behindertenbeauftragten, 03.07.2010 2 Präsentationsablauf Vorstellung der Offenen Behindertenarbeit Ausschnitt

Mehr