WEITERBILDUNG FORTBILDUNG QUALIFIZIERUNG. Bildungsangebote Pflege- und Gesundheitsberufe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WEITERBILDUNG FORTBILDUNG QUALIFIZIERUNG. Bildungsangebote Pflege- und Gesundheitsberufe"

Transkript

1 Bildungsangebote 2019 Pflege- und Gesundheitsberufe

2 Liebe Weiterbildungs-Interessierte, Die Bildung wird täglich geringer, weil die Hast größer wird. Kaum zu glauben, dass F.W. Nietzsche im Jahr 1873 schon so empfunden hat. Wir wollen dieser immer noch gültigen Aussage etwas entgegensetzen. Neu im Programm sind Fortbildungstage für Pflege- und Leitungskräfte, Praxisanleitende mit erweitertem Stundenumfang und eine Qualifikation als Berater/-in für die letzte Lebensphase gem. 132g SGB V. Daneben gibt es natürlich viel Altbekanntes und Bewährtes. Auch diesmal möchten wir den Teilnehmern/-innen ein ganz besonderes Dankeschön aussprechen, die regelmäßig Weiterbildungen bzw. Qualifizierungen bei uns besuchen. Das tun wir durch einen Treue-Rabatt von 10% auf unsere Weiterbildungen und Qualifizierungen. Davon profitieren unsere ehemaligen Auszubildenden und alle, die bereits an einer unserer Weiterbildungen und Qualifizierungen teilgenommen haben.* Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne. Und gönnen Sie sich Bildung! Herzliche Grüße Marita Arns Leitung Abteilung Fort- und Weiterbildung Bitte beachten Sie auch unsere freien Bildungsangebote beim Bildungswerk Bonner Verein. Infos: *Angebot ist nicht kombinierbar mit Bildungsscheck und -gutschein. Gilt nicht für ehemalige Teilnehmende von Fortbildungen oder von Inhouse-Schulungen. Weiterbildungen Praxisanleitung... 5 Wohnbereichsleitung (WBL)... 6 Pflegedienstleitung (PDL)... 7 Palliative Care... 8 Wundexperte/-in Fachkraft für Gerontopsychiatrie Altentherapeut/-in Behandlungspflege der Leistungsgruppen Fortbildungen Basale Stimulation in der Pflege (Basiskurs)...17 Basale Stimulation in der Pflege (Aufbaukurs)...18 Auffrischungskurs Palliative Care Fortbildungstage für Pflegekräfte Fortbildungstage für Betreuungskräfte gem. 43b SGB XI Fortbildungstage für Führungskräfte Qualifizierungen Hauptschulabschluss 9 mit Basisqualifikation Pflege & Zusätzliche Betreuungskraft Hauptschulabschluss 9 mit Basisqualifizierung Kinderbetreuung und Hauswirtschaft Zusätzliche Betreuungskraft nach 43b SGB XI Berater/-in der gesundheitlichen Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase gemäß 132g SGB V Inhouse-Schulung Finanzierungs-/ Fördermöglichkeiten Anfahrtsskizze... 41

3 Praxisanleitung* Komm in unser Pflegeteam als Pflegefachkraft! Vielf ltige multikulturelle Teams und ein offenes Betrie sklima amilienfreundliche nternehmenskultur Kostenlose ort- und eiter ildung wie Pra isanleitung Palliative are undmanagement usw. inklusive reistellung Verg tung nach B T-K mit Betrie srente ute Erreich arkeit auch mit Bus oder Bahn inie 2 Jetzt informieren: info@theresienau.de oder Evangelisches Seniorenzentrum Theresienau e.v. Theresienau Bonn Tel.: info@theresienau.de Aufgabe der Praxisanleitung ist die schrittweise Heranführung der Auszubildenden an die Aufgaben einer Pflegefachfrau oder eines Pflegefachmannes. Die Tätigkeit der Praxisbegleitung hat mit dem neuen Gesetz (2018) eine Aufwertung erfahren. Mindestens 10% der praktischen Ausbildungszeit sollen in Zukunft unter Anleitung erfolgen, geplant und strukturiert auf der Grundlage des vereinbarten Ausbildungsplanes. Die inhaltliche Ausgestaltung der Weiterbildung entspricht der Weiterbildungsordnung der Landespflegekammer Rheinland Pfalz. berufsbegleitend Dauer: bis Umfang: 300 Stunden Kosten: Euro Abschluss: Zertifikat / Pflegefachkräfte / Altenpfleger/-innen / Gesundheits- und Krankenpfleger/-innen / Heilerziehungspfleger/-innen / Modul 1: Beziehung achtsam gestalten / Modul 2: Systematisches Arbeiten / Modul 3: Professionelles Rollenverständnis entwickeln / Modul 4: Lehr-, Lern- und Beratungsprozesse im Praxisfeld gestalten *zertifiziert nach AZAV / 4 / / 5 /

4 WEITERBILDUNG FORTBILDUNG QUALIFIZIERUNG Wohnbereichsleitung (WBL)* Pflegedienstleitung (PDL)* Die praxisorientierte Weiterbildung qualifiziert Pflegefachkräfte, Aufgaben der mittleren Managementebene wahrzunehmen. Die praxisorientierte Weiterbildung qualifiziert Pflegefachkräfte, Aufgaben der oberen Managementebene wahrzunehmen. berufsbegleitend Beginn: und Umfang: 240 Unterrichtsstunden (Präsenz-Blocktage, Selbststudium und Arbeit in Studiengruppen) Kosten: Euro Abschluss: Zertifikat / Pflegefachkräfte / rechtliche Grundlagen / Grundlagen zum Pflegeverständnis / Pflegemanagement versus Betriebsmanagement / Qualitätsprüfung (extern) / qualifizierte Personalentwicklung, Personalführung / Dienstplanung / Mitarbeitergespräche / Dienstbesprechungen und Fallgespräche / Pflegevisite / Schulen und Präsentieren *zertifiziert nach AZAV Kombi- Angebot berufsbegleitend Beginn: und Umfang: 240 Unterrichtsstunden Kosten: Euro Abschluss: Zertifikat / examinierte Pflegekräfte mit Zertifikat als Wohnbereichsleitung (WBL) / gesundheits- und sozialpolitische Grundlagen / betriebswirtschaftliche Grundlagen, stationär und ambulant / Personalmanagement / Verfahrensstandards und Praxisstandards / Organisation und Organisationsentwicklung / Marketing und Öffentlichkeitsarbeit / Qualitätsmanagement / Umfang: 480 Unterrichtsstunden inkl. Projekttage / Kosten: Euro KOMBI- ANGEBOT WBL und PDL zusammen buchen. Sie sparen 140 Euro! *zertifiziert nach AZAV / 6 / / 7 /

5 Palliative Care* Der Ansatz der Palliativversorgung ist ganzheitlich. Der Mensch mit nicht heilbaren, fortschreitenden und weit fortgeschrittenen Erkrankungen bei einer zugleich eng begrenzten Lebenserwartung findet Berücksichtigung in seiner physischen, psychischen, sozialen und spirituellen Dimension. Die Weiterbildung Palliative Care hat zum Ziel, sowohl medizinisch-pflegerisches und psychosoziales Wissen zu vermitteln, als auch die innere Haltung, die der palliativen Pflege zugrunde liegt, zu entwickeln. Nach Basiscurriculum Kern/Müller/Aurnhammer Besonderes berufsbegleitend Beginn: Umfang: 160 Unterrichtsstunden Kosten: Euro Abschluss: Zertifikat / Altenpfleger/-innen / Gesundheits- und Krankenpfleger/-innen / Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-innen (3-jährige Ausbildung) / Grundkenntnisse der Tumorschmerztherapie und Symptomkontrolle / psychologische Aspekte der Krankheitsbewältigung / Kommunikation / spezielle Möglichkeiten der Grund- und Behandlungspflege / Umgang mit Sterben, Tod und Trauer / religiöse, kulturelle und ethische Aspekte in der Sterbebegleitung Die Weiterbildung Palliativpflege/Palliative Care entspricht den Rahmenvereinbarungen gemäß 39a SGB V. *zertifiziert nach AZAV / 8 / / 9 /

6 Basisseminar Wundexperte ICW* Die Absolvierung des Basisseminars befähigt zur fachgerechten Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden sowie zur Umsetzung präventiver Maßnahmen. berufsbegleitend Beginn: Umfang: 56 Stunden Lehre plus 16 Stunden Hospitation zzgl. Leistungsnachweis Kosten: 990 Euro Abschluss: Zertifikat / Pflegefachpersonen / Apotheker / Ärzte (Humanmedizin) / Heilerziehungspfleger / Podologen / Operationstechnische Assistenten / Physiotherapeuten mit Zusatzqualifikation Lymphtherapie Ziele / Erhaltung und Förderung des Wohlbefindens und des gesundheitsbezogenen Selbstmanagements der Betroffenen / positive Effekte für die Wundheilung und die Lebensqualität der Betroffenen / Berücksichtigung der ersten Aktualisierung (2015) des Expertenstandards Pflege von Menschen mit chronischen Wunden / Expertenstandard, Haut/Hautpflege, Wundarten und -heilung, Wundbeurteilung / Dokumentation, Recht, Dekubitus/Prophylaxe / Diabetisches Fußsyndrom/Prophylaxe, Ulcus Cruris / Wundversorgung/Wundverbände, Schmerz, Hygiene, Edukation *zertifiziert nach AZAV / 10 / / 11 /

7 Fachkraft* für Gerontopsychiatrie Die Weiterbildung vermittelt pflegerische, therapeutische, gerontopsychiatrische, rechtliche, psychosoziale sowie kommunikative Kompetenzen für den Umgang mit gerontopsychiatrisch erkrankten Menschen. Durch gezielte Aufgabenstellungen hat die Weiterbildung einen hohen Praxisbezug. Nicht berufstätigen Teilnehmern/-innen helfen wir gerne, eine passende Einrichtung für die Praxisstunden zu finden. berufsbegleitend Beginn: Umfang: 460 Unterrichtsstunden Theorie Kosten: Euro Abschluss: Fachkraft für Gerontopsychiatrie weiteres Zertifikat: Grundkurs Basale Stimulation / Altenpfleger/-innen / Sozialpädagogen/-innen / Sozialarbeiter/-innen / Gesundheits- und Krankenpfleger/-innen / Erzieher/-innen und Betreuungskräfte / ähnliche Berufsgruppen / Gerontologie / Biografiearbeit / Alterungsprozess und Erkrankungen im Alter / neurologische Erkrankungen / gerontopsychiatrische Krankheitsbilder u. Pflege Kombi- Durch den modularen Aufbau und / Betreuungs- und Pflegekonzepte im stationären, Angebot inhaltliche Überschneidungen bieten teilstationären und ambulanten Bereich wir beide Weiterbildungen auch / Betreuungskonzepte für Menschen mit Demenz gemeinsam an, siehe Seite 14. / Organisationsformen und Finanzierung / Kommunikation, Anleitung und Beratung / Umfang: 560 Unterrichtsstunden / rechtliche Grundlagen / Kosten: Euro / professionelle Beziehungsgestaltung / Selbstsorge / Workshop Validation / 12 / *zertifiziert nach AZAV Der Begriff Fachkraft entspricht nicht der Definition Fachkraft der WTGs. / 13 / KOMBI- ANGEBOT Gerontopsychiatrie & Altentherapeut/-in Sie sparen Euro

8 Altentherapeut/-in* Die Weiterbildung bereitet darauf vor, mit einem umfassenden Wissen zu Pflege- und Betreuungskonzepten Angebote für Bewohner/-innen oder Tagesgäste zu entwickeln und im interprofessionellen Team zu steuern. berufsbegleitend Beginn: Umfang: 400 Unterrichtsstunden inkl. Projekttage Kosten: Euro Abschluss: Qualifikation als Altentherapeut/-in weiteres Zertifikat: Grundkurs Basale Stimulation / Gerontologie / Biografiearbeit / Betreuungs- und Pflegekonzepte im stationären, teilstationären und ambulanten Bereich / Betreuungskonzepte für Menschen mit Demenz / Pflege- und Betreuungsprozess / Betreuung, Beschäftigung und Aktivierung in Gruppen- und Einzelarbeit / Kommunikation und Zusammenarbeit im Team / Teamarbeit / Anleitung und Beratung / Mitarbeiterführung, Dienstplangestaltung / rechtliche Grundlagen / Workshop Validation Kombi- Angebot / Altenpfleger/-innen / Sozialpädagogen/-innen / Sozialarbeiter/-innen / Gesundheits- und Krankenpfleger/-innen / Erzieher/-innen und Betreuungskräfte / ähnliche Berufsgruppen Durch den modularen Aufbau und inhaltliche Überschneidungen bieten wir beide Weiterbildungen auch gemeinsam an, siehe Seite 12. / Umfang: 560 Unterrichtsstunden / Kosten: Euro KOMBI- ANGEBOT Gerontopsychiatrie & Altentherapeut/-in Sie sparen Euro *zertifiziert nach AZAV / 14 / / 15 /

9 WEITERBILDUNG FORTBILDUNG QUALIFIZIERUNG Behandlungspflege der Leistungsgruppen 1+2* Basale Stimulation in der Pflege (Basiskurs) Besonderes Diese Weiterbildung befähigt sonstige geeignete Kräfte aus dem Bereich der ambulanten Altenhilfe Leistungen der Leistungsgruppe 1+2 zu erbringen. Beginn: Umfang: 186 Unterrichtsstunden Gesamtdauer: 7 Monate Kosten: 980 Euro Abschluss: Zertifikat nur in der ambulanten Altenhilfe tätige Personen, z.b / Pflegehelfer/-innen mit zweijähriger Berufspraxis / Altenpflegehelfer/-innen / Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/-innen / Gesundheits- und Kinderkrankenpflegehelfer/ -innen / behandlungspflegerische Maßnahmen der Leistungsgruppe 1+2, z.b. Blutzucker messen, Richten von Injektionen und ärztlich verordneten Medikamenten, Versorgung bei PEG / Grundlagen zu pflege- und berufsrelevanten Themen wie Notfallstandards, Hygiene Nach Erhalt der Qualifikation ist eine dreimonatige Einarbeitung in einem Pflegedienst in sämtlichen LG1+2-Bereichen durch eine Pflegefachperson durchzuführen und zu dokumentieren. Die basale Stimulation hat zum Ziel, wahrnehmungsbeeinträchtigte Menschen im Bereich der Wahrnehmung, Bewegung und Kommunikation zu unterstützen und zu fördern, z.b. Menschen mit Demenz, Menschen mit Behinderungen, bewusstlose oder sterbende Personen. Beginn: und Umfang: 24 Unterrichtsstunden Kosten: 280 Euro Abschluss: Zertifikat des Internationalen Fördervereins Basale Stimulation e.v. / pflegerische und therapeutische Fachkräfte aus der Gesundheits-, Kranken- und Altenpflege / Heilerziehungspfleger/-innen / Betreuungsassistenten/-innen nach 43b SGB XI / Therapeuten/-innen / somatische, vestibuläre und vibratorische Wahrnehmung / Beziehungen aufnehmen und Begegnungen gestalten / Nutzbarmachung der Wahrnehmungs-, Kommunikations- und Bewegungsfähigkeiten von wahrnehmungsbeeinträchtigten Menschen *zertifiziert nach AZAV / 16 / / 17 /

10 Basale Stimulation in der Pflege Aufbaukurs WEITERBILDUNG FORTBILDUNG QUALIFIZIERUNG Auffrischungskurs Palliative Care Diese Weiterbildung befähigt sonstige geeignete Kräfte aus dem Bereich der ambulanten Altenhilfe Leistungen der Leistungsgruppe 1+2 zu erbringen. Beginn: Umfang: 24 Unterrichtsstunden Kosten: 300 Euro Abschluss: Zertifikat des Internationalen Fördervereins Basale Stimulation e.v. / Pflegekräfte / Heilerziehungspfleger/-innen / Physiotherapeuten/-innen / Ergotherapeuten/-innen / Sprachtherapeuten/-innen / Betreuungskräfte gem. 43b SGB XI / Teilnehmer/innen mit abgeschl. Basisseminar Basale Stimulation Der Auffrischungskurs Palliative Care richtet sich vorrangig an Pflegekräfte, die bereits den Basiskurs Palliative Care absolviert haben und die die eigene berufliche Praxis reflektieren wollen. Die Fortbildung aktualisiert das berufliche Fachwissen und gibt konkrete Anregungen und Ideen für den Berufsalltag. berufsbegleitend Beginn: Umfang: 16 Unterrichtsstunden Kosten: 170 (130*) Euro Abschluss: Zertifikat/Teilnahmebescheinigung / Pflegekräfte, die am Basiskurs Palliative Care teilgenommen haben / Interessierte Menschen ohne Pflegeausbildung (erhalten Teilnahmebescheinigung anstelle des Zertifikats) / Vertiefung der bereits bekannten Konzepte der Basalen Stimulation. Welche Erfahrungen wurden zum Thema Lagerung, Berührung, Waschung, Ausstreichung gemacht? / Vorstellung der verschiedenen Wahrnehmungsbereiche mit Schwerpunkt auf oralen, gustatorischen, olfaktorischen, visuellen, taktil-haptischen und auditiven Wahrnehmungsbereichen: Theoretisches Wissen wird mit praktischen Angeboten verknüpft. / Planung von individuellen Handlungskonzepten / Der Kurs findet in Kooperation mit einem Musiktherapeuten (der Clownerie) statt Besonderes / Kommunikation in der palliativen Situation / Black-Box / *Teilnehmer/-innen, die beim Bonner Verein für Pflege- und Gesundheitsberufe e.v. die Weiterbildung Palliative Care absolviert haben, bezahlen nur 130 Euro. / Die Weiterbildung Palliativpflege/Palliative Care entspricht den Rahmenvereinbarungen nach 39a SGB V. / 18 / / 19 /

11 Fortbildungstage für Pflegekräfte Expertenstandard Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz Der neue Expertenstandard setzt auf die personenzentrierte Pflege von Menschen mit Demenz. Demenz wird nicht als medizinisches Problem wahrgenommen, sondern im Mittelpunkt steht vielmehr der Mensch als einzigartiges Subjekt mit individuellen Unterstützungs- und Beziehungsbedarfen. Lernen Sie Angebote zur Beziehungsgestaltung kennen, damit Menschen mit Demenz das Gefühl bekommen, gehört, verstanden und angenommen zu werden. Dozentin: Anne Barry Termin: Fortbildungstag für Praxisanleiter Nachschulung von Praxisanleitern zur generalistischen Ausbildung ab 2020 Dozentin: Shilan Fendi Termin: Humor in der Pflege Lachen tut gut. Menschen in pflegenden oder betreuenden Berufen haben einen anstrengenden Berufsalltag. Humor kommt oft zu kurz. Eine veränderte Grundhaltung kann dabei helfen, den stressigen Berufsalltag besser zu meistern. Sie lernen Techniken kennen, die Ihnen dabei helfen. Dozent: Georg Brinkmann Termin: Kollegiale Beratung Stetig wachsende Anforderungen an die Pflege und ihre Qualität fordern methodische Kompetenzen des Austauschs über Probleme und Schwierigkeiten der beruflichen Praxis. Erhalten Sie Einblick in systematische Methoden der gegenseitigen Unterstützung und erlernen Sie den professionellen Umgang und die Bewältigung beruflicher Probleme auf kollegialer Ebene. Dozent: Claudius Rück Termin: Change Management im Gesundheitswesen Es ist eine Herausforderung, Veränderungen effektiv zu managen. Change Management gewinnt im Sozialund Gesundheitswesen immer mehr an Bedeutung. Erlernen Sie die zielgerichtete und geplante Umsetzung organisatorischer Veränderungen. Dozent: Dominik Bruch Termin: / 20 / / 21 /

12 Fortbildungstage für Betreuungskräfte gem. 43b SGB XI Kosten Kommunikation einfach und doch so schwer: Leitfaden für eine gelungene Kommunikation Kommunikation und Interaktion sind Grundlagen für einen erfolgreichen Pflege- und Betreuungsprozess. Und Kommunikationsverhalten beeinflusst das Wohlbefinden: Es kann Menschen stärken oder schwächen. Lernen Sie, gelungen zu kommunizieren! Dozentin: Elisabeth Klais Termin: Wound Update Was gibt es Neues in der Wundversorgung? Sind Sie noch auf dem neuesten Stand? Lernen Sie Neuheiten und Entwicklungen im Bereich der Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden kennen. Frischen Sie Ihr Wissen auf und vertiefen Sie die Umsetzung von der Theorie in die Praxis. Dozent: Dominik Bruch Termin: UE: 95 Euro (75* Euro) 16 UE: 180 Euro (140* Euro) *für Teilnehmer/-innen, die eine Ausbildung oder Weiterbildung beim Bonner Verein absolviert haben Erinnerungsarbeit mit alten Gegenständen / Alltagsgegenstände als Gesprächsanregung Inkl. Auffrischung 10-Minuten-Aktivierung und therapeutischem Tischgespräch Dozentin: Susanne Pletsch-Flögl Termin: Aktivieren mit Märchen Regelmäßige Märchenerzählungen können eine positive Wirkung auf Menschen mit Demenz haben. Erfahren Sie, wie Sie eine Märchenstunde gestalten können und lernen Sie weitere Varianten zu diesem Thema kennen. Dozentin: Susanne Pletsch-Flögl Termin: Kreatives Gestalten für und mit Bewohnern Kreatives Gestalten macht in jedem Alter Freude. Viele Sinne werden dabei angeregt. Lernen Sie den Einsatz verschiedener kreativer Angebote zur Förderung kognitiver, motorisch-funktioneller und sozio-emotionaler Fähigkeiten kennen. Dozentin: Sabine Hötte Termin: / 22 / / 23 /

13 / 24 / Humor in der Pflege Lachen tut gut. Menschen in pflegenden oder betreuenden Berufen haben einen anstrengenden Berufsalltag. Humor kommt oft zu kurz. Eine veränderte Grundhaltung kann dabei helfen, den stressigen Berufsalltag besser zu meistern. Sie lernen Techniken kennen, die Ihnen dabei helfen. Dozent: Georg Brinkmann Termin: Malbegleitung in unterschiedlichen Varianten für Bewohner in stationären Einrichtungen oder in der Einzelbetreuung Dozentin: Anne Barry Termin: 10./ Umfang: 2 8 Unterrichtsstunden Lösungsansätze in der Betreuung von Menschen mit psychischen Erkrankungen Themen dieses Angebotes sind Akzeptanz des Gegenübers, wertschätzender Umgang und Wahrnehmung der eigenen Grenzen. Dozentin: Anne Barry Termin: 01./ Umfang: 2 8 Unterrichtsstunden Kosten Leitfaden für eine gelungene Kommunikation Kommunikation und Interaktion sind Grundlagen für einen erfolgreichen Pflege- und Betreuungsprozess. Kommunikationsverhalten beeinflusst das Wohlbefinden: Es kann Menschen stärken oder schwächen. Lernen Sie, gelungen zu kommunizieren! Dozentin: Elisabeth Klais Termin: Psychosoziale Begleitung bei Sterben und Tod Der Umgang mit Sterben, Tod und Trauer steht im Mittelpunkt. Wie können die Wünsche und Bedürfnisse von Sterbenden erfüllt, sie würdevoll betreut werden? Welche Unterstützung benötigen Angehörige, um Gefühle wie Trauer oder Verlustängste verarbeiten zu können? Dozentin: Wilma Krützen Termin: 28./ Umfang: 2 8 Unterrichtsstunden 8 UE: 95 Euro (75* Euro) 16 UE: 180 Euro (140* Euro) *für Teilnehmende, die ihre Qualifikation zur Zusätzlichen Betreuungskraft beim Bonner Verein für Pflege- und Gesundheitsberufe e.v. erworben haben. / 25 /

14 Hauptschulabschluss 9 mit Basisqualifikation Pflege & Zusätzliche Betreuungskraft* Der Hauptschulabschluss ist ein wichtiger Grundstein für eine Berufsausbildung. Mit ihm steigen die Chancen auf einen geeigneten Ausbildungsplatz und eine Berufstätigkeit, die Spaß macht. Beim Hauptschulabschluss 9 mit Basisqualifizierung Pflege und Hauswirtschaft erwerben Sie gleichzeitig wichtige Kenntnisse in der Pflege. Beginn: Umfang: Unterrichtsstunden (1 Jahr; (allgemeinbildende und berufsfachliche ) und 7 Wochen Praktikum (Schulferien NRW) Abschluss: Hauptschulabschluss Klasse 9 Basisqualifikation Pflege & Hauswirtschaft Qualifikation zur zusätzlichen Betreuungskraft gem. 43b SGB XI Kooperationspartner: Volkshochschule für Troisdorf und Niederkassel Besonderes / alle Personen ohne Hauptschulabschluss mit Interesse an einem Pflegeberuf / Sprachniveau mindestens B1 / Deutsch, Englisch, Mathematik, Arbeitslehre, Biologie / Förderunterricht und Bewerbungstraining / Grundlagen der Pflege / Begleitung von Menschen mit Demenz / Hauswirtschaftspflege / Ernährungslehre und Nahrungszubereitung / AG Deutsch für die Pflege für Teilnehmende, deren Muttersprache nicht Deutsch ist und die ihre Deutschkenntnisse verbessern wollen *zertifiziert nach AZAV / 26 / / 27 /

15 Hauptschulabschluss 9 mit Basisqualifizierung Kinderbetreuung und Hauswirtschaft* Im Bereich der Kinderbetreuung herrscht großer Fachkräftemangel. Immer mehr Kinder haben einen Rechtsanspruch auf Betreuung in Kindertagesstätten, bei Tagesmüttern oder in Schulen mit offener Ganztagsbetreuung. Gleichzeitig gibt es viele Menschen ohne Schulabschluss und mit Interesse an einer Arbeit mit Kindern. Dieses Angebot eröffnet die Möglichkeit, mit dem Erwerb des Hauptschulabschlusses Klasse 9 zugleich erste Schritte in Richtung einer Berufsausbildung im Bereich Kinderbetreuung zu gehen. Beginn: Umfang: Unterrichtsstunden (1 Jahr; (allgemeinbildende und berufsfachliche ) und 7 Wochen Praktikum (Schulferien NRW) Kosten: Finanzierbar über Bildungsgutschein Abschluss: Hauptschulabschluss nach Klasse 9, Basisqualifizierung Kinderbetreuung & Hauswirtschaft Kooperationspartner: Volkshochschule für Troisdorf und Niederkassel / alle Personen ohne Hauptschulabschluss mit Interesse am Berufsfeld Kinderbetreuung Besonderes / Deutsch, Englisch, Mathematik, Biologie, Geschichte/Politik, Arbeitslehre / Förderunterricht und Bewerbungstraining / Grundlagen der Kinderbetreuung / Hauswirtschaft / Ernährungslehre und Nahrungszubereitung / Basisqualifizierung Offener Ganztag / AG Deutsch für die Pflege für Teilnehmende, deren Muttersprache nicht Deutsch ist und die ihre Deutschkenntnisse verbessern wollen *zertifiziert nach AZAV / 28 / / 29 /

16 Zusätzliche Betreuungskraft nach 43b SGB XI* Das Pflegestärkungsgesetz ermöglicht allen pflegebedürftigen Bewohnerinnen und Bewohnern bzw. Pflegegästen zusätzliche Betreuungsangebote. Die Aufgabe der Betreuungskräfte ist es, die betreffenden Heimbewohner zu Alltagsaktivitäten zu motivieren und dabei zu betreuen und zu begleiten. Sie stehen ihnen für Gespräche über Alltägliches und ihre Sorgen zur Verfügung, nehmen ihnen durch ihre Anwesenheit Ängste und vermitteln Sicherheit und Orientierung. Beginn: Umfang: 6 Wochen Theorie, 2 Wochen Praktikum Kosten: Euro Qualifikation: Zusätzliche Betreuungskraft nach 43 b SGB XI Anforderungen / positive Haltung gegenüber alten Menschen / Einfühlungsvermögen und kommunikative Fähigkeiten / Bereitschaft, sich intensiv mit dem Thema Demenz zu beschäftigen / Teilnahme an fünftägigem Orientierungspraktikum in einer Altenpflegeeinrichtung, sofern keine Erfahrung in der Arbeit mit alten Menschen vorliegt / ausreichende Deutschkenntnisse / Grundkenntnisse über Demenzerkrankungen (Ursachen, Formen, medikamentöse Therapie) / physische und psychische Erkrankungen im Alter / rechtliche Grundlagen und Grundlagen der Kommunikation / Grundkenntnisse der Pflege und der Hygiene in Altenhilfeeinrichtungen / Erste-Hilfe-Kurs Aufgaben / Begleitung von alten Menschen mit Demenz / Schaffung von tagesstrukturierenden Angebote und Alltagsaktivitäten / Entwicklung von Betreuungskonzepten *zertifiziert nach AZAV / 30 / / 31 /

17 Berater/-in der gesundheitlichen Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase gemäß 132g SGB V Das Ziel des 132g SGB V ist die intensive Auseinandersetzung mit Fragen, die sich auf die letzte Lebensphase eines Menschen beziehen. Grundgedanke ist, den Willen des Patienten zur Gestaltung seiner letzten Lebenszeit herauszufinden und zu respektieren. Zugelassene Pflegeeinrichtungen im Sinne von 43 SGB XI und Einrichtungen der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung können nun eine entsprechende Versorgung für Menschen in der letzten Lebensphase anbieten und abrechnen. Die Weiterbildung gliedert sich in zwei aufeinander aufbauende Teile, die innerhalb eines Jahres durchgeführt werden. Zunächst werden theoretische vermittelt. Dann folgt der praktische Teil mit zwei Beratungsprozessen und anschließend der alleinverantwortlichen Durchführung und Dokumentation von sieben Beratungsprozessen. Die Qualifizierung entspricht den Vorgaben des 12 der Rahmenvereinbarung nach 132g SGB V vom Ziele / Beginn: siehe / Umfang: Teil 1: 48 Unterrichtsstunden theoretischer Unterricht + 12 Unterrichtsstunden begleitete Beratungsgespräche und anschließende Reflexion Teil 2: sieben eigenverantwortlich durchgeführte Beratungsprozesse. Begleitung durch den Bonner Verein für Pflege- und Gesundheitsberufe e.v. / Kosten: Euro / Abschluss: Zertifikat (bei max. Fehlzeiten von 10%) / Pflegefachkräfte aus vollstationären Pflegeeinrichtungen / Fachkräfte von Einrichtungen der Eingliederungshilfe mit mindestens dreijähriger einschlägiger Berufserfahrung (innerhalb der letzten acht Jahre) / Systematische Implementierung und Umsetzung der gesundheitlichen Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase nach 132g SGB V in Ihrer Einrichtung / Einführung und Definition Gesundheitliche Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase / Kenntnisse zu medizinisch-pflegerischen Sachverhalten / ethische und rechtliche Rahmenbedingungen / Kommunikation in Beratungsgesprächen zur gesundheitlichen Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase / Dokumentation und Vernetzung / 32 / / 33 /

18 FORTBILDUNGSTAGE FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Change Management im Gesundheitswesen* Es ist stets eine Herausforderung, Veränderungen effektiv zu managen. Change Management gewinnt im Sozial- und Gesundheitswesen deshalb immer mehr an Bedeutung. Erlernen Sie die zielgerichtete und geplante Umsetzung organisatorischer Veränderungen. Dozent: Dominik Bruch Umfang: 1 Tag Führungswerkstatt* Führungskräfte sind im beruflichen Alltag oft allein mit sich und ihrer Rolle. Da sie oft vor vergleichbaren Aufgaben stehen, können sie im Austausch mit anderen Führungskräften voneinander profitieren. Die Führungswerkstatt bietet dazu den perfekten Rahmen. Mittels der Methode der praxisorientierten Fallbearbeitung von Friedmann Schulz von Thun werden Fragestellungen und Anliegen gemeinsam analysiert, bearbeitet und praxistaugliche Lösungen entwickelt. Dozent: Hermann Kloep Umfang: 1 Tag * Bitte fordern Sie zu diesen Angeboten unsere ausführlichen Informationen an. In Balance die eigenen Ressourcen gezielt einsetzen* Ein Seminar für Führungskräfte zum bewussten Umgang mit eigenen Ressourcen, zum Herstellen einer gesundheitsfördernden Life-Balance und der Prophylaxe im Zusammenhang mit Erschöpfung und Burn-Out. Sie werden in diesem Seminar / mit Hilfe des LIFO -Work-Life Balance-Fragebogens die Felder Ihrer persönlichen Life-Balance einschätzen. / anhand der LIFO -Methode erkennen, auf welche Weise Sie Ihre eigenen Stärken in diesem Zusammenhang effektiv einsetzen. / Handlungsfelder und Möglichkeiten identifizieren, die Ihnen helfen, Ihre Ressourcen besser zu nutzen. / Belastungsfaktoren im Alltag identifizieren und Strategien entwickeln, diese gut zu managen. / Werkzeuge kennen lernen, die es Ihnen ermöglichen, Belastungen zu reduzieren. Dozent: Hermann Kloep Umfang: 2 Tage / 34 / / 35 /

19 Inhouse-Schulung Konfliktmanagement* Seminar für Führungskräfte mit Führungserfahrung. Wo Menschen miteinander schaffen machen sie sich zu schaffen! Konflikte sind ein natürlicher Bestandteil des beruflichen Miteinanders. Gleichwohl gilt es, die entstehenden Reibungsverluste zu minimieren und Konflikte frühzeitig anzugehen. Das erfordert ebenso Mut wie auch Kenntnisse über dahinter liegende Ursachen, Motive und Interessen. Dieses Training liefert das entsprechende Rüstzeug, als Führungskraft konstruktiv mit Konflikten mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Teams und Kunden umzugehen. Dozent: Hermann Kloep Umfang: 2 Tage *Bitte fordern Sie zu diesen Angeboten unsere ausführlichen Informationen an. Pflegeeinrichtungen, die z.b. berufsgruppenübergreifende Schulungen für ihre Teams oder eine Fortbildung zu einem speziellen Thema wünschen, bieten wir individuell gestaltete Inhouse-Schulungen an. Einige Beispiele aus unserem Portfolio: Allgemeine pflegefachliche Themen / Expertenstandards / pflegerische Prophylaxen / Notfallstandards / Pflege von Menschen mit MRSA / Sterbebegleitung / Menschen mit Demenz verstehen und begegnen / Gewaltprävention und Vermeidung von Fixierungsmaßnahmen / Begutachtungsinstrument Themen für die Managementebene / Führungskräftetraining Verantwortung, Druck und zunehmenden Stress meistern / Burnout-Prävention / Motivationstraining Mitarbeiter begeistern / Stressmanagement Strategien zum "Entstressen" / Kommunikationstraining Konflikte lösen und vermeiden Pflegetechniken und Konzepte / Kinästhetik / Basale Stimulation / Lagerungen/Lagerungstechniken / 36 / / 37 /

20 Pflegediagnostik und Dokumentation / Grundsätze der Pflegedokumentation / Pflegediagnosen-Klassifikationen / Schreiben von Pflegeberichten / Schreiben von Pflegeablaufplänen Arbeitsschutz / Infektionsprävention: Umgang mit multiresistenten Erregern (ESBL, MRSA) / Gefährdungsbeurteilung Infektion : Schutzstufen und zugeordnete Hygienemaßnahmen / Gefährdungsbeurteilung Rücken : Lagerungstechniken, Transfertechniken und Hilfsmittel / Erste Hilfe Workshops / Validation / Fallarbeit im Team / Systematische Pflegebedarfserhebung FINANZIERUNGS-/FÖRDERMÖGLICHKEITEN / Bildungsgutschein Förderung der beruflichen Weiterbildung durch die Bundesagentur für Arbeit / Bildungsscheck NRW (Förderung 50%, max. 500 ). Mit dem Bildungsscheck NRW unterstützt die Landesregierung Anstrengungen zur beruflichen Weiterbildung in kleinen und mittleren Unternehmen. / Bildungsprämie/Prämiengutschein des Bundes (Förderung 50%, max. 500 ). Die Bildungsprämie ist ein Zuschuss aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union zur individuellen berufsbezogenen Weiterbildung. Es ist eine staatliche Belohnung für berufliche Weiterbildung. Wichtig! Auf dem Bildungsscheck und dem Prämiengutschein muss unbedingt der ausrichtende Bildungsträger eingetragen sein, der die Fortbildung durchführt. Die Förderung muss uns vor Anmeldeschluss des Seminars vorliegen. / Aufstiegs-BAföG / 38 / / 39 /

21 Das Aufstiegs-BAföG nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz ist wie das BAföG für Studierende eine gesetzlich geregelte Geldleistung, mit der Menschen bei ihrer Qualifizierung finanziell unterstützt werden. / WeGebAU Die Bundesagentur für Arbeit fördert hiermit die berufliche Qualifizierung von Geringqualifizierten und älteren Arbeitnehmern in Unternehmen. foerderung-weiterbildung / Bildungsurlaub Der Bonner Verein für Pflege- und Gesundheitsberufe e.v. ist anerkannt nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz, sodass die Teilnahme an unseren Maßnahmen unter bestimmten Umständen als Bildungsurlaub möglich ist. Informationen hierzu gibt das Team Weiterbildung unter weiterbildung@bv-pg.de oder Richtung Alfter/ Bornheim Bendenweg Maximilian-Kolbe-Brücke Grootestraße Hohe Straße Fraunhoferstr. Richtung Köln Tannenbusch Süd Soenneckenstraße Berta-Lungstras-Straße Justus-von-Liebig-Straße Robert- 18 Kirchhoff- Straße 68 Robert-Kirchhoff-Straße 555 Lievelingsweg 565 Richtung Meckenheim Brühler Str. Richtung Siegburg Flughafen Bornheimer Straße 565 Bonner Verteiler Richtung Bonn Innenstadt Straßenbahnhaltestelle Fraunhoferstraße Bonn Tel. 0228/ Fax 0228/ info@bv-pg.de / 40 / Kd.Nr / 41 /

22 Weiterbildung im Bildungswerk Bonner Verein Für andere da sein das ist die Aufgabe von Menschen, die in der Pflege tätig sind. Dabei ist es mindestens ebenso wichtig, auch für sich selbst etwas zu tun. Das kann z.b. im Urlaub geschehen oder, indem man sich kleine Inseln in der freien Zeit sucht, um Neues zu erleben oder Kraft zu tanken. Das Bildungswerk des Bonner Vereins bietet hierfür im kommenden Jahr ein neues, vielseitiges Programm: Beim Yoga etwa kann man vom Alltag abschalten und zur Ruhe kommen, mit Pilates bleibt man in Bewegung, beim gemeinschaftlichen Singen oder beim Line-Dance kommen Körper und Seele in Schwung. Beim kreativen Schreiben kann man der Fantasie freien Lauf lassen und im Clown-Kurs lernt man, der Welt mit Humor zu begegnen. Und nebenbei ergibt sich die Möglichkeit, sich auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Schauen Sie vorbei unter bwbv BILDUNGSWERK Bonner Verein

23 Bildungswerk Bonner Verein Fraunhoferstraße Bonn Tel Fax info@bildungswerk-bonner-verein.de Träger:

Bildungsangebote Pflege- und Gesundheitsberufe WEITERBILDUNG FORTBILDUNG QUALIFIZIERUNG

Bildungsangebote Pflege- und Gesundheitsberufe WEITERBILDUNG FORTBILDUNG QUALIFIZIERUNG Bildungsangebote 2016 Pflege- und Gesundheitsberufe Fraunhoferstraße 1 53121 Bonn Tel. 0228/965454-0 Fax 0228/965454-69 info@fachseminar-altenpflege-bonn.de www.fachseminar-altenpflege-bonn.de Mit unseren

Mehr

WEITERBILDUNG FORTBILDUNG QUALIFIZIERUNG. Bildungsangebote Pflege- und Gesundheitsberufe

WEITERBILDUNG FORTBILDUNG QUALIFIZIERUNG. Bildungsangebote Pflege- und Gesundheitsberufe Bildungsangebote 2018 Pflege- und Gesundheitsberufe Wir freuen uns, Ihnen unser neues Programm für 2018 vorzustellen. Es erwarten Sie bewährte und innovative Fort- und Weiterbildungsangebote sowie Qualifizierungen,

Mehr

WEITERBILDUNG FORTBILDUNG QUALIFIZIERUNG. Bildungsangebote Pflege- und Gesundheitsberufe

WEITERBILDUNG FORTBILDUNG QUALIFIZIERUNG. Bildungsangebote Pflege- und Gesundheitsberufe WEITERBILDUNG FORTBILDUNG QUALIFIZIERUNG Bildungsangebote 2018 Pflege- und Gesundheitsberufe Wir freuen uns, Ihnen unser neues Programm für 2018 vorzustellen. Es erwarten Sie bewährte und innovative Fort-

Mehr

WEITERBILDUNG FORTBILDUNG QUALIFIZIERUNG. Bildungsangebote Pflege- und Gesundheitsberufe

WEITERBILDUNG FORTBILDUNG QUALIFIZIERUNG. Bildungsangebote Pflege- und Gesundheitsberufe Bildungsangebote 2017 Pflege- und Gesundheitsberufe Mit unseren qualifizierten Fort- und Weiterbildungen ermöglichen wir Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen sowie Führungskräften von Pflegeeinrichtungen,

Mehr

Das Fachseminar für Altenpflege. Herzlich Willkommen!

Das Fachseminar für Altenpflege. Herzlich Willkommen! Das Fachseminar für Altenpflege Im staatlich anerkannten Fachseminar werden bis zu 336 Teilnehmer/-innen in den Berufen Altenpfleger/-in und Altenpflegehelfer/-in ausgebildet. Die AWO Oberhausen engagiert

Mehr

Herausforderndes Verhalten von Menschen mit Demenz Arbeitsrecht für Führungskräfte Teil 1 Arbeitszeit, Dienstplanung

Herausforderndes Verhalten von Menschen mit Demenz Arbeitsrecht für Führungskräfte Teil 1 Arbeitszeit, Dienstplanung 2 Fort- und Weiterbildung Terminplaner 2 (Erster Kurstag) September 2 1..2 21..2 21..2 27..2 neu 27..2 2..2 2..2 Oktober 2..2..2..2..2..2 1..2 1..2 1..2 2..2 November 2 7.11.2 7.11.2 7.11.2 7.11.2.11.2.11.2

Mehr

Weiterbildung zur Betreuungskraft nach 43b, 53c SGB XI Anmeldeverfahren und Teilnahmebedingungen

Weiterbildung zur Betreuungskraft nach 43b, 53c SGB XI Anmeldeverfahren und Teilnahmebedingungen Weiterbildung zur Betreuungskraft nach 43b, 53c SGB XI Anmeldeverfahren und Teilnahmebedingungen Bitte melden Sie sich schriftlich mit dem unten angeführten Anmeldeformular an. Fügen Sie bitte einen Lebenslauf

Mehr

Starttermine: Krefeld , Viersen , Herne , Köln:

Starttermine: Krefeld , Viersen , Herne , Köln: flyer-download-pflegehelfer/-in Pflegehelfer/-in Behandlungspflege, Pflegehelferschein, Spritzenschein Richtlinien nach 87b SGB XI Vermittlung von fachlichen Grundlagen: Gerontopsychiatrische Pflege, Begleitung

Mehr

Fortbildungen für Sozial- und Pflegeberufe

Fortbildungen für Sozial- und Pflegeberufe berufliche Weiterbildung Fortbildungen für Sozial- und Pflegeberufe Inhouse- Schulungen Zukunft gestalten. Heute! Für morgen. Bildungsprogramm 2018 Institut für Schulung und Beruf. Wilhelm-Mangels-Str.

Mehr

Jahresprogramm Inhouse- Schulungen. berufliche Weiterbildung. Fortbildungen für Sozial- und. Pflegeberufen. Junge Pflege

Jahresprogramm Inhouse- Schulungen. berufliche Weiterbildung. Fortbildungen für Sozial- und. Pflegeberufen. Junge Pflege Jahresprogramm 2017 berufliche Weiterbildung Fortbildungen für Sozial- und Pflegeberufe Inhouse- Schulungen Fachkraft für interkulturelle Pflegeund Betreuungsassistenz Betreuungskraft in Pflegeheimen nach

Mehr

ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE. Pflegerisches Lerncenter. Qualifizierung von Pflegehelfern und Betreuungskräften

ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE. Pflegerisches Lerncenter. Qualifizierung von Pflegehelfern und Betreuungskräften ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE Pflegerisches Lerncenter. Qualifizierung von Pflegehelfern und Betreuungskräften QUALIFIZIERUNG Zusätzliche Beschäftigte in der Alten- und Krankenpflege. In der Alten- und Krankenpflege

Mehr

Bildungsangebote 2016

Bildungsangebote 2016 Bildungsangebote 2016 Pflege- und Gesundheitsberufe Mit unseren zertifizierten Fort- und Weiterbildungen ermöglichen wir Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen sowie Führungskräften von Pflegeeinrichtungen,

Mehr

Wundexperte ICW. Weiterbildung Basisseminar

Wundexperte ICW. Weiterbildung Basisseminar Wundexperte ICW Weiterbildung Basisseminar Sehr geehrte Kollegen und Kolleginnen, schätzungsweise 2,7 Millionen Menschen, vor allem ältere Menschen, sind in Deutschland von chronischen Wunden betroffen.

Mehr

KOMBIKURS GESUNDHEIT. Kombikurs Gesundheit. Qualifizierung von Pflegehelfern und Betreuungskräften.

KOMBIKURS GESUNDHEIT. Kombikurs Gesundheit. Qualifizierung von Pflegehelfern und Betreuungskräften. KOMBIKURS GESUNDHEIT Kombikurs Gesundheit. Qualifizierung von Pflegehelfern und Betreuungskräften. QUALIFIZIERUNG Zusätzliche Beschäftigte in der Alten- und Krankenpflege. In der Alten- und Krankenpflege

Mehr

apm Niedersachsen ggmbh - Fort- und Weiterbildungsprogramm 2018 (2. HJ)

apm Niedersachsen ggmbh - Fort- und Weiterbildungsprogramm 2018 (2. HJ) apm Niedersachsen ggmbh - Fort- und Weiterbildungsprogramm 2018 (2. HJ) Weiterbildung Datum Ort Uhrzeit WBL Basis (Wohnbereichsleitung) WBL Plus (Wohnbereichsleitung inkl. Praxisanleiter) PDL Basis (Pflegedienstleitung)

Mehr

Betreuungskraft in Pflegeheimen nach 87 b, Abs. 3, Sozialgesetzbuch

Betreuungskraft in Pflegeheimen nach 87 b, Abs. 3, Sozialgesetzbuch Durchführende Einrichtung: AWT Thüringen GmbH Zugelassener Träger nach dem Recht der Arbeitsförderung AZAV nach dem Qualitätsmanagementsystem DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziert durch Certqua Bonn. Betreuungskraft

Mehr

Fort- und Weiterbildung

Fort- und Weiterbildung DRK-Schule für soziale Berufe Berlin ggmbh Fort- und Weiterbildung Stand: Dezember 2018 Besuchen Sie uns auch im Internet unter: www.drk-berlin.de Kurs Basisqualifikation Pflege (240 Stunden) Termine (Unterrichtszeiten:

Mehr

angebote für arbeitsuchende Pflegerisches Lerncenter. Qualifizierung von Pflegehelfern und Betreuungskräften.

angebote für arbeitsuchende Pflegerisches Lerncenter. Qualifizierung von Pflegehelfern und Betreuungskräften. angebote für arbeitsuchende Pflegerisches Lerncenter. Qualifizierung von Pflegehelfern und Betreuungskräften. qualifizierung Zusätzliche Beschäftigte in der Alten- und Krankenpflege. In der Alten- und

Mehr

Volkssolidarität Elbtalkreis-Meißen e.v. Weiterbildungsakademie Weiterbildungsplan 2016

Volkssolidarität Elbtalkreis-Meißen e.v. Weiterbildungsakademie Weiterbildungsplan 2016 Teil II: Fachthemen Altenpflege/-hilfe Zielgruppe: Pflegefachkräfte, Fachkräfte in Seniorenwohnanlagen, PDL, Wohnanlagenleiter/innen Inhalt 2. ViV Arte Kinästhetik Plus... 1 10. Sterbebegleitung in der

Mehr

Bildungsangebote der. Bonn e.v. DRK-Schwesternschaft. Gesamtleiterin des Fachseminars für Altenpflege. Monika Cremer-Biermann

Bildungsangebote der. Bonn e.v. DRK-Schwesternschaft. Gesamtleiterin des Fachseminars für Altenpflege. Monika Cremer-Biermann Bildungsangebote der DRK-Schwesternschaft Bonn e.v. Monika Cremer-Biermann Gesamtleiterin des Fachseminars für Altenpflege DRK-Schwesternschaft Bonn e.v. 18.02.2014 1 Gliederung 1. Allgemeine Aspekte 2.

Mehr

Wundexperte (ICW). Ihr Weg zur professionellen Wundversorgung.

Wundexperte (ICW). Ihr Weg zur professionellen Wundversorgung. Wundexperte (ICW). Ihr Weg zur professionellen Wundversorgung. www.tuv.com/wundmanager Moderne Wundversorgung! Wundexperten verfügen über medizinischen und pflegerischen Sachverstand, um Wunden professionell

Mehr

Wundexperte (ICW). Ihr Weg zur professionellen Wundversorgung.

Wundexperte (ICW). Ihr Weg zur professionellen Wundversorgung. Wundexperte (ICW). Ihr Weg zur professionellen Wundversorgung. www.tuv.com/wundmanager Moderne Wundversorgung! Wundexperten verfügen über medizinischen und pflegerischen Sachverstand, um Wunden professionell

Mehr

Neu: Zusatzmodul Interkulturelle Pflege. Pflegeakademie USS impuls ggmbh

Neu: Zusatzmodul Interkulturelle Pflege. Pflegeakademie USS impuls ggmbh Neu: Zusatzmodul Interkulturelle Pflege Pflegeakademie USS impuls ggmbh www.pflegeakademie-uss.de Altenpflege ein Beruf mit Zukunft! Sicher in die Zukunft Rund 900.000 Menschen sind derzeit als Altenpfleger/-in

Mehr

Qualifizierung zur Betreuungskraft

Qualifizierung zur Betreuungskraft Qualifizierung zur Betreuungskraft nach 87b Abs. 3 SGB XI Aktive Region Nachhaltige Region BildungsRegion Soziale Region 2 Qualifizierte Betreuungskraft Seniorenzentren und weitere Einrichtungen der Altenhilfe

Mehr

Qualifizierung zur Betreuungskraft

Qualifizierung zur Betreuungskraft Qualifizierung zur Betreuungskraft nach 53c SGB XI Aktive Region Nachhaltige Region BildungsRegion Soziale Region Qualifizierte Betreuungskraft Seniorenzentren und weitere Einrichtungen der Altenhilfe

Mehr

GERONTOPSYCHIATRISCHE PFLEGE UND BETREUUNG

GERONTOPSYCHIATRISCHE PFLEGE UND BETREUUNG BERUFSBEGLEITENDER LEHRGANG GERONTOPSYCHIATRISCHE PFLEGE UND BETREUUNG WWW.HWA-ONLINE.DE Gemäß der Verordnung zur Ausführung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes (AVPfleWoqG) Nichts existiert, das von

Mehr

Modulare Weiterbildung AUS- UND WEITERBILDUNG. IHR regionaler PARTNER in der. im Pflegebereich. Modulkatalog. Modulkatalog.

Modulare Weiterbildung AUS- UND WEITERBILDUNG. IHR regionaler PARTNER in der. im Pflegebereich. Modulkatalog. Modulkatalog. IHR regionaler PARTNER in der AUS- UND WEITERBILDUNG Modulkatalog Modulkatalog Modulare Weiterbildung im Pflegebereich Mit UNS liegt Ihre ZUKUNFT in der Altmark Maßnahmenummer: beraten von: Name, Vorname:

Mehr

BETREUUNGSASSISTENT/-IN NACH 53c SGB XI

BETREUUNGSASSISTENT/-IN NACH 53c SGB XI LEHRGANG BETREUUNGSASSISTENT/-IN NACH 53c SGB XI WWW.HWA-ONLINE.DE Gemäß den Richtlinien nach 53c SGB XI zur Qualifikation und zu den Aufgaben von zusätzlichen Betreuungskräften in stationären Pflegeeinrichtungen

Mehr

Palliative Care. In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung

Palliative Care. In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung Palliative Care In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung DGKS Patrizia Pichler Trainerin für Palliative Care und Hospizarbeit Lebens - und Trauerbegleiterin www.patrizia-pichler.com info@patrizia-pichler.com

Mehr

Examinierte/r Altenpfleger/in.

Examinierte/r Altenpfleger/in. ERSTAUSBILDUNG. UMSCHULUNG Inklusive Qualifizierung zum Wundexperten! Examinierte/r Altenpfleger/in. Ausbildung an der Berufsfachschule für Altenpflege (i.g.) in Berlin-Spandau www.tuv.com/akademie AUSBILDUNG

Mehr

Seminarübersicht 2018

Seminarübersicht 2018 Seminarübersicht 2018 MONAT FORT- UND WEITERBILDUNGEN TAGESSEMINARE JANUAR Wie der Darm unsere Psyche beeinflusst! Termin: 10.01.2018 Schwester, Schwester! Wie siehst Du mich? Ein Seminar zum Verständnis

Mehr

AUSBILDUNG ZUR BETREUUNGSKRAFT nach 43b, 53c SGB XI Betreuungsarbeit in teil- und vollstationären Pflegeeinrichtungen WEITERBILDUNG MIT ZUKUNFT

AUSBILDUNG ZUR BETREUUNGSKRAFT nach 43b, 53c SGB XI Betreuungsarbeit in teil- und vollstationären Pflegeeinrichtungen WEITERBILDUNG MIT ZUKUNFT WEITERBILDUNG MIT ZUKUNFT AUSBILDUNG ZUR BETREUUNGSKRAFT Betreuungsarbeit in teil- und vollstationären Krefeld Neukirchen-Vluyn 2 Ausbildung zur Betreuungskraft Betreuungsarbeit in teil- und vollstationären

Mehr

Begleitetes Wohnen e.v.

Begleitetes Wohnen e.v. Begleitetes Wohnen e.v. Ambulante psychosoziale Begleitung und Netzwerkarbeit Frau Steffi Bartsch Dipl.Psych., M.sc. Geront., Case Managerin (DGCC) Anerkannter Träger zusätzlicher Betreuungsleistungen

Mehr

Examinierte/r Altenpfleger/in.

Examinierte/r Altenpfleger/in. ERSTAUSBILDUNG. UMSCHULUNG Mit Verkürzung in nur zwei Jahren zur Altenpflegerin! Examinierte/r Altenpfleger/in. Staatlich anerkannt. www.tuv.com/akademie AUSBILDUNG Betreuung und Pflege von älteren Menschen.

Mehr

Gerontopsychiatrische Pflege Teil I

Gerontopsychiatrische Pflege Teil I psychiatrische Pflege Sowohl in der ambulanten als auch in der stationären Pflege betreuen Sie aktuell eine immer größere Anzahl von psychiatrisch erkranken Patienten/Bewohnern. Der professionelle Umgang

Mehr

Examinierte/r Altenpfleger/in.

Examinierte/r Altenpfleger/in. ERSTAUSBILDUNG. UMSCHULUNG Inklusive Qualifizierung zum Wundexperten! Examinierte/r Altenpfleger/in. Ausbildung an der Berufsfachschule für Altenpflege (i.g.) in Berlin-Spandau AUSBILDUNG Betreuung und

Mehr

2-Tagesschulungen/ Nachschulungen für Betreuungskräfte nach 87b SGB XI

2-Tagesschulungen/ Nachschulungen für Betreuungskräfte nach 87b SGB XI 2-Tagesschulungen/ Nachschulungen für Betreuungskräfte nach 87b SGB XI 2-Tagesschulungen/ Nachschulungen für Betreuungskräfte nach 87b SGB XI Laut den Richtlinien nach 87b Abs. 3 SGB XI zur Qualifikation

Mehr

www.pctduesseldorf.de www.pctduesseldorf.de WIR SIND FÜR SIE DA Wir sind für Menschen in Düsseldorf da, die an einer nicht heilbaren, voranschreitenden und weit fortgeschrittenen Erkrankung mit hoher

Mehr

Pflegerisches Lerncenter.

Pflegerisches Lerncenter. PFLEGERISCHES LERNCENTER Pflegerisches Lerncenter. Betreuungskraft gemäß 53c SGB X Qualifizierung im Betreuungsbereich. www.tuv.com/akademie QUALIFIZIERUNG Alltagsbetreuung alter Menschen. Demografischer

Mehr

Wundbehandlung nach aktuellem Forschungsstand

Wundbehandlung nach aktuellem Forschungsstand Neuer Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden Wundbehandlung nach aktuellem Forschungsstand Köln/Berlin (21. Mai 2008) - Bisher werden in Deutschland verschiedenste Methoden zur Wundversorgung

Mehr

Weiterbildung Palliative Care

Weiterbildung Palliative Care Eingliederungshilfe und Palliative Care eine neue Herausforderung für multiprofessionelle Helfer? 1. Geschichte der Weiterbildung 2. Worin besteht die neue Herausforderung? 3. Aufbau, Inhalte, Umfang der

Mehr

Betreuungsassistent/in in stationären Pflegeeinrichtungen nach 87 b Abs. 3 SGB XI

Betreuungsassistent/in in stationären Pflegeeinrichtungen nach 87 b Abs. 3 SGB XI Berufsbegleitende Weiterbildung Betreuungsassistent/in in stationären Pflegeeinrichtungen nach 87 b Abs. 3 SGB XI 160 UE zzeit Präsen en 2 Woch um k ti Prak Staatlich anerkannt und zertifiziert hlauf 1.

Mehr

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care Carola Lorenz Diplom-Pflegewirtin Leiterin Ambulante Dienste Chemnitz, 06.03.014 Definition Palliativ Pallium = der Mantel palleare =

Mehr

GPF - Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie - Basiskurs (400 Std.) -

GPF - Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie - Basiskurs (400 Std.) - GPF - Fachpflegekraft in der - Basiskurs (400 Std.) - -gerontopsychiatrische Zusatzausbildung (GPF)- Erinnerung ist das Seil, heruntergelassen vom Himmel, das mich herauszieht aus dem Abgrund des Nicht-Seins.

Mehr

QUALIFIZIERUNG AUSLÄNDISCHER PFLEGEKRÄFTE IN DER ALTENPFLEGE

QUALIFIZIERUNG AUSLÄNDISCHER PFLEGEKRÄFTE IN DER ALTENPFLEGE BERUFSBEGLEITENDER LEHRGANG QUALIFIZIERUNG AUSLÄNDISCHER PFLEGEKRÄFTE IN DER ALTENPFLEGE WWW.HWA-ONLINE.DE Wege entstehen dadurch, dass man sie geht. Franz Kafka DIE HANS-WEINBERGER-AKADEMIE DER AWO E.V.

Mehr

Wir bieten Perspektiven

Wir bieten Perspektiven Wir bieten Perspektiven Wir bieten Perspektiven Die AWO Nordhessen betreibt schwerpunktmäßig Einrichtungen und Dienste der Altenhilfe. Über 1200 Mitarbeiter/innen pflegen, beraten und begleiten alte und

Mehr

19. Fachweiterbildung

19. Fachweiterbildung Diözesan- Caritasverband für das Erzbistum Köln e. V. 19. Fachweiterbildung Palliativpflege für Pflegefachpersonen in Altenhilfeeinrichtungen, Sozialstationen und Hospizinitiativen Kurs 2018 Fachweiterbildung

Mehr

Palliative Basisversorgung

Palliative Basisversorgung Konzept Palliative Basisversorgung Altenpflegeheim St. Franziskus Achern Vernetzte palliative Basisversorgung in den Einrichtungen: Pflegeheim Erlenbad, Sasbach Altenpflegeheim St. Franziskus Sozialstation

Mehr

Fortbildungen für Sozial- und Pflegeberufe

Fortbildungen für Sozial- und Pflegeberufe berufliche Weiterbildung Fortbildungen für Sozial- und Pflegeberufe Inhouse- Schulungen Zukunft gestalten. Heute! Für morgen. Bildungsprogramm 2019 Institut für Schulung und Beruf. Wilhelm-Mangels-Str.

Mehr

Stellungnahme der BAGFW zur Anpassung der Betreuungskräfte-Richtlinien nach 87b Abs. 3 SGB XI

Stellungnahme der BAGFW zur Anpassung der Betreuungskräfte-Richtlinien nach 87b Abs. 3 SGB XI SOZIALKOMMISSION I, ALTENHILFE 07.11.2016 Stellungnahme der BAGFW zur Anpassung der Betreuungskräfte-Richtlinien nach 87b Abs. 3 SGB XI Vorbemerkung Die Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege bedanken

Mehr

Qualifikationsanforderungen an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Qualifikationsanforderungen an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Qualifikationsanforderungen an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Vortrag im Rahmen der Fachtagung Lebensqualität im Alter für Menschen mit Behinderungen Prof. Dr. Sabine Kühnert 31.1.2013 Berlin 1 Leitfragestellungen

Mehr

Ort: Kirchhofstr. 5, Herne, Tel.: , Fax:

Ort: Kirchhofstr. 5, Herne, Tel.: , Fax: flyer-download-betreuungsfachkraft Betreuungsfachkraft Richtlinien nach 43b und 53c SGB XI (ehem. 87b SGB XI) Vermittlung von fachlichen Grundlagen für die Betreuung von Personen mit demenzbedingten Fähigkeitsstörungen,

Mehr

Tagespflege. für pflegebedürftige Menschen. für Menschen mit gerontopsychiatrischen Erkrankungen

Tagespflege. für pflegebedürftige Menschen. für Menschen mit gerontopsychiatrischen Erkrankungen + Tagespflege für pflegebedürftige Menschen für Menschen mit gerontopsychiatrischen Erkrankungen Integration & Kooperation Einsamkeit vermeiden, Sicherheit vermitteln Förderung der Autonomie auf Augenhöhe

Mehr

Berufsfachschule für Altenpflege und Altenpflegehilfe

Berufsfachschule für Altenpflege und Altenpflegehilfe Berufsfachschule für Altenpflege und Altenpflegehilfe Altenpfleger (m/w) Pflegefachhelfer (m/w) Pflegefachhelfer berufsbegleitend (m/w) Pflege Dual (Bachelor) Altenpflege ein Beruf mit Zukunft Altenpflege

Mehr

Berufsfachschule für Altenpflege und Altenpflegehilfe

Berufsfachschule für Altenpflege und Altenpflegehilfe Berufsfachschule für Altenpflege und Altenpflegehilfe Altenpfleger (m/w) Pflegefachhelfer (m/w) Pflegefachhelfer berufsbegleitend (m/w) Pflege Dual (Bachelor) Altenpflege ein Beruf mit Zukunft Altenpflege

Mehr

Gerontopsychiatrische Pflege - Teil I. Ziel des Fernlehrgangs

Gerontopsychiatrische Pflege - Teil I. Ziel des Fernlehrgangs Gerontopsychiatrische Pflege - Teil I Thema Gerontopsychiatrische Pflege - Teil I Typ des Lehrgangs Fernlehrgang Ziel des Fernlehrgangs Ziel der Weiterbildung ist es, unter Berücksichtigung der Vorkenntnisse

Mehr

Das Fachseminar für Altenpflege. Herzlich Willkommen!

Das Fachseminar für Altenpflege. Herzlich Willkommen! Das Fachseminar für Altenpflege Im staatlich anerkannten Fachseminar werden bis zu 336 Teilnehmer/-innen in den Berufen Altenpfleger/-in und Altenpflegehelfer/-in ausgebildet. Die AWO Oberhausen engagiert

Mehr

Pflegeinstitut NONPLUSULTRA INHOUSE SEMINAR 2018

Pflegeinstitut NONPLUSULTRA INHOUSE SEMINAR 2018 Pflegeinstitut NONPLUSULTRA INHOUSE SEMINAR 2018 Betreuungshelfer/ -assistent / Betreuungskräfte nach 43 b SGB XI (ehemals 87 b Abs. 3 SGB XI) Pflichtfortbildung nach der GKV Richtlinie Veranstaltungsort:

Mehr

Informationen zu den Pflegeausbildungen an den BBS Verden

Informationen zu den Pflegeausbildungen an den BBS Verden Informationen zu den Pflegeausbildungen an den BBS Verden Altenpflege ein vielseitiger Beruf mehr als Hilfe beim Essen und bei der Körperpflege Pflege ist neben der körpernahen Tätigkeit eine konzeptionelle

Mehr

Richtlinien nach 53c SGB XI. zur Qualifikation und zu den Aufgaben. von zusätzlichen Betreuungskräften in stationären

Richtlinien nach 53c SGB XI. zur Qualifikation und zu den Aufgaben. von zusätzlichen Betreuungskräften in stationären Richtlinien nach 53c SGB XI zur Qualifikation und zu den Aufgaben von zusätzlichen Betreuungskräften in stationären Pflegeeinrichtungen (Betreuungskräfte-RL) vom 19. August 2008 in der Fassung vom 23.

Mehr

AUSBILDUNG ZUM/ZUR STAATLICH GEPRÜFTEN PFLEGEFACHHELFER/IN (ALTENPFLEGE)

AUSBILDUNG ZUM/ZUR STAATLICH GEPRÜFTEN PFLEGEFACHHELFER/IN (ALTENPFLEGE) AUSBILDUNG ZUM/ZUR STAATLICH GEPRÜFTEN PFLEGEFACHHELFER/IN (ALTENPFLEGE) mit zuerkanntem Mittelschulabschluss für Personen mit Migrationshintergrund Grundlage für den Schulversuch sind Art. 81 ff BayEUG

Mehr

& Freunde. Seminare Unternehmensentwicklung Projektbegleitung Coaching Wir für Sie im 2. Halbjahr für das Unternehmen

& Freunde. Seminare Unternehmensentwicklung Projektbegleitung Coaching Wir für Sie im 2. Halbjahr für das Unternehmen ... für das Unternehmen Gesundheitsbewusste Betriebe Wo wollen Sie eigentlich hin? Wir brauchen Visionen! Zukunft Planen - Strategieentwicklung Pflege-Knigge Wie wir uns nach außen präsentieren... für

Mehr

1 SOZIAL- UND BEZIEHUNGSKOMPETENZ IN DER

1 SOZIAL- UND BEZIEHUNGSKOMPETENZ IN DER DEB-GRUPPE FORT- UND WEITERBILDUNG SOZIAL- UND BEZIEHUNGSGESTALTUNG IN DER FERNLEHRGANG ZFU ZUGELASSEN 1 2 INHALT DER LEHRBRIEFE 3 ABLAUF DES FERNLEHRGANGS 4 ZULASSUNG UND FÖRDERUNG 1 2 3 4 Sie sind im

Mehr

ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE. Verkürzte Ausbildung: In nur zwei Jahren zum Ziel! Ausbildung zum Altenpfleger. Staatlich anerkannt.

ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE. Verkürzte Ausbildung: In nur zwei Jahren zum Ziel! Ausbildung zum Altenpfleger. Staatlich anerkannt. ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE Verkürzte Ausbildung: In nur zwei Jahren zum Ziel! Ausbildung zum Altenpfleger. Staatlich anerkannt. www.tuv.com/akademie AUSBILDUNG In der Pflege aufsteigen: In nur zwei Jahren

Mehr

ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE. Pflegerisches Lerncenter. JobPlus Pflege. Qualifizierung im Pflegebereich.

ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE. Pflegerisches Lerncenter. JobPlus Pflege. Qualifizierung im Pflegebereich. ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE Pflegerisches Lerncenter. JobPlus Pflege. Qualifizierung im Pflegebereich. QUALIFIZIERUNG Zusätzliche Beschäftigte in der Alten- und Krankenpflege. Die Bedeutung pflegerischer

Mehr

Kurzkonzeption für Zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen nach SGB XI

Kurzkonzeption für Zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen nach SGB XI Kurzkonzeption für Zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen nach SGB XI Ambulanter Pflegedienst carpe diem Aachen carpe diem Nutze / genieße den Tag Stand Januar 2018-1 - Inhalte des Betreuungskonzeptes

Mehr

Termin Uhrzeit Thema Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Wohnbereichsleitungen, stellv. Wohnbereichsleitungen

Termin Uhrzeit Thema Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Wohnbereichsleitungen, stellv. Wohnbereichsleitungen Januar 10.01.2018 9.00-16.30 Workshop für Führungskräfte des SWN geschlossene Gruppe 11.01.2018 8.00-16.30 Schulung für Inkontinenzbeauftragte Inkontinenzbeauftragte 16.01.2018 9.00-16.30 Workshop für

Mehr

Weiterbildung. Fachkraft für Gerontopsychiatrie

Weiterbildung. Fachkraft für Gerontopsychiatrie Weiterbildung Fachkraft für Gerontopsychiatrie 2015-2016 Beginn: 12. Januar 2015 Diese Weiterbildung entspricht der Verordnung des Sozialministeriums Baden-Württemberg über die Weiterbildung in den Berufen

Mehr

Gerontopsychiatrische Pflege und Betreuung

Gerontopsychiatrische Pflege und Betreuung Gerontopsychiatrische Pflege und Betreuung berufsbegleitend vom 05.11.2019 18.03.2021 in Würzburg Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gemeinnützige GmbH Mergentheimer Straße 180, 97084 Würzburg

Mehr

030/2016: Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen - PDL 19 (gem. 71 SGB XI und SächsGfbWBVO)

030/2016: Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen - PDL 19 (gem. 71 SGB XI und SächsGfbWBVO) Diakademie - Ihr Partner für Fort- und Weiterbildung / Kurse / Kursdetails 030/2016: Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen - PDL 19 (gem. 71 SGB XI und SächsGfbWBVO) Zielgruppe Examinierte AltenpflegerInnen

Mehr

Komm zu uns ins Team. Pflegeberufe. Altenhilfe der Stadt Augsburg

Komm zu uns ins Team. Pflegeberufe. Altenhilfe der Stadt Augsburg Komm zu uns ins Team Pflegeberufe Altenhilfe der Stadt Augsburg Der Beruf der Altenpflege Die Altenpflege übernimmt die Pflege, Betreuung und Beratung von Senioren. Ziel ist es, die körperliche, geistige

Mehr

Bildungswerk Bonner Verein

Bildungswerk Bonner Verein Alfter/ Bornheim Bendenweg Maximilian-Kolbe-Brücke Grootestraße Hohe Straße Fraunhoferstr. 16 63 Soenneckenstraße Berta-Lungstras-Straße Justus-von-Liebig-Straße 18 68 Robert-Kirchhoff-Straße Lievelingsweg

Mehr

Befragung der Mitarbeitenden

Befragung der Mitarbeitenden Befragung der Mitarbeitenden zur Auswertung des zweijährigen Projektes Palliative Praxis als Vernetzungsmodell der Altenhilfe in den neuen Bundesländern am Beispiel von Sachsen im Verbund des ASB Altenpflegeheims

Mehr

AKADEMIE. Ausbildung zum Altenpflegehelfer. Staatlich anerkannt.

AKADEMIE. Ausbildung zum Altenpflegehelfer. Staatlich anerkannt. AKADEMIE Ausbildung zum Altenpflegehelfer. Staatlich anerkannt. www.tuv.com/akademie AUSBILDUNG Betreuung und Pflege von älteren Menschen. Altenpflegehelfer unterstützen und begleiten alte Menschen z.b.

Mehr

[FACHKRAFT FÜR BETREUUNG NACH 87 B SGB XI]

[FACHKRAFT FÜR BETREUUNG NACH 87 B SGB XI] [FACHKRAFT FÜR BETREUUNG NACH 87 B SGB XI] Wir bilden Sie nicht fort- Wir bilden Sie herein! Stand 01.04.2014 FACHKRAFT FÜR BETREUUNG Im Zuge der demographischen Entwicklung ist ein steigender Bedarf an

Mehr

Gerontopsychiatrische Pflege und Betreuung

Gerontopsychiatrische Pflege und Betreuung Investieren Sie in Ihre berufliche Zukunft! Informationsbroschüre zur Weiterbildung im Pflegebereich Gerontopsychiatrische Pflege und Betreuung Berufsbegleitend in Würzburg vom 16.10.2012 20.03.2014 Entspricht

Mehr

Sterben, Tod und Trauer Sorge für den Mitarbeiter. Jutta Muntoni Integrative Therapeutin/ Sterbeamme Leitung Sozialer Dienst

Sterben, Tod und Trauer Sorge für den Mitarbeiter. Jutta Muntoni Integrative Therapeutin/ Sterbeamme Leitung Sozialer Dienst Sterben, Tod und Trauer Sorge für den Mitarbeiter Jutta Muntoni Integrative Therapeutin/ Sterbeamme Leitung Sozialer Dienst Heimeinzug früher und heute Veränderungen der Bedingungen Einfluss auf Bewohnerstruktur

Mehr

Vitalis Wohnpark Preußisch Oldendorf

Vitalis Wohnpark Preußisch Oldendorf Vitalis Wohnpark Preußisch Oldendorf Konzept zusätzliche Betreuung gemäß 87b SGB XI Jahnstraße 3 32361 Preußisch Oldendorf Tel. (0 57 42) 96 97-7 Fax (0 57 42) 96 97 98 www.vitalis-wohnpark.de Email: vpro@vitalis-wohnpark.de

Mehr

Das Konzept im Überblick

Das Konzept im Überblick Angebot für anerkannte Flüchtlinge, Asylsuchende und Migranten: Mit einer Pflegevorschule zur Pflegeausbildung Das Konzept im Überblick Erprobung der Eignung und Neigung für den Pflegeberuf durch ein Praktikum

Mehr

Pflegerisches Lerncenter. JobPlus Pflege.

Pflegerisches Lerncenter. JobPlus Pflege. Pflegerisches Lerncenter. JobPlus Pflege. Altenpflegeassistenz mit Grundlagen behandlungspflegerischer Tätigkeiten. www.tuv.com/akademie Zusätzliche Beschäftigte in der Alten- und Krankenpflege. Die Bedeutung

Mehr

Fortbildung Aktuell. Palliative Care. gesundheit und pflege

Fortbildung Aktuell. Palliative Care. gesundheit und pflege Palliative Care Fortbildung für Pflegefachkräfte in Krankenhäusern, ambulanten Diensten, stationären Pflegeeinrichtungen und Einrichtungen der Behindertenhilfe Fortbildung Aktuell gesundheit und pflege

Mehr

Kontaktstudiengang. Palliative Care Pädiatrie. Eine Kooperation. i n H o s p i z e n u n d e n t s p r e c h e n d d e n R i c h t l i n i e n

Kontaktstudiengang. Palliative Care Pädiatrie. Eine Kooperation. i n H o s p i z e n u n d e n t s p r e c h e n d d e n R i c h t l i n i e n Kontaktstudiengang Palliative Care Pädiatrie G e m ä ß d e n A n f o r d e r u n g e n f ü r F a c h - u n d F ü h r u n g s k r ä f t e i n H o s p i z e n u n d e n t s p r e c h e n d d e n R i c h

Mehr

Leitsätze Pflege und Betreuung im Rüttigarten

Leitsätze Pflege und Betreuung im Rüttigarten Leitsätze Pflege und Betreuung im Rüttigarten Die Bedürfnisse wahrnehmen und erfüllen Wir gehen davon aus, dass die Bewohnerinnen und Bewohner im Verlaufe ihres Lebens vielfältige Bedürfnisse und Gewohnheiten

Mehr

GERONTOPSYCHIATRISCHE FACHPFLEGE AUFBAUSTUFE FERNLEHRGANG ZFU ZUGELASSEN

GERONTOPSYCHIATRISCHE FACHPFLEGE AUFBAUSTUFE FERNLEHRGANG ZFU ZUGELASSEN DEB-GRUPPE FORT- UND WEITERBILDUNG FERNLEHRGANG ZFU ZUGELASSEN 1 2 INHALT DER LEHRBRIEFE 3 ABLAUF DES FERNLEHRGANGS 4 ZULASSUNG UND FÖRDERUNG 1 2 3 4 Sie sind im Pflegebereich tätig und möchten Ihre Kenntnisse

Mehr

PFLEGERISCHES LERNCENTER. Pflegerisches Lerncenter. JobPlus Pflege. Altenpflegeassistenz mit Grundlagen behandlungspflegerischer Tätigkeiten.

PFLEGERISCHES LERNCENTER. Pflegerisches Lerncenter. JobPlus Pflege. Altenpflegeassistenz mit Grundlagen behandlungspflegerischer Tätigkeiten. PFLEGERISCHES LERNCENTER Pflegerisches Lerncenter. JobPlus Pflege. Altenpflegeassistenz mit Grundlagen behandlungspflegerischer Tätigkeiten. QUALIFIZIERUNG Zusätzliche Beschäftigte in der Alten- und Krankenpflege.

Mehr

Basale Stimulation in der Pflege

Basale Stimulation in der Pflege Basale Stimulation in der Pflege Mit allen Sinnen das Leben spüren bis zum letztem Atemzug Möglichkeiten in der pädiatrischen Palliativversorgung 9. Dattelner Kinderschmerztage Workshop 17. März 2017 Uta

Mehr

PFLEGEDIENSTLEITUNG IN EINRICHTUNGEN DER PFLEGE UND FÜR ÄLTERE MENSCHEN

PFLEGEDIENSTLEITUNG IN EINRICHTUNGEN DER PFLEGE UND FÜR ÄLTERE MENSCHEN BERUFSBEGLEITENDER LEHRGANG PFLEGEDIENSTLEITUNG IN EINRICHTUNGEN DER PFLEGE UND FÜR ÄLTERE MENSCHEN WWW.HWA-ONLINE.DE Gemäß der Verordnung zur Ausführung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes (AV PfleWoqG)

Mehr

> Pflegeberufe > 2014 PFLEGEBERUFE. www.kwa-bildungszentrum.de BILDUNGSZENTRUM

> Pflegeberufe > 2014 PFLEGEBERUFE. www.kwa-bildungszentrum.de BILDUNGSZENTRUM Pflegeberufe Fortbildungszentrum PFLEGEBERUFE 2014 www.kwa-bildungszentrum.de BILDUNGSZENTRUM Kompetenz Private staatlich anerkannte Berufsfachschulen / Fachschulen für Pflegeberufe und soziale Berufe

Mehr

Starten Sie mit uns in Ihre Zukunft

Starten Sie mit uns in Ihre Zukunft LORELEY-KLINIKEN ST. GOAR-OBERWESEL LORELEY-SENIORENZENTRUM Genau mein Ding! Starten Sie mit uns in Ihre Zukunft www.loreley-kliniken.de www.loreley-seniorenzentrum.de DIE KRANKENHAUS GMBH ST. GOAR-OBERWESEL

Mehr

PRAXISANLEITUNG FÜR PFLEGEBERUFE

PRAXISANLEITUNG FÜR PFLEGEBERUFE BERUFSBEGLEITENDER LEHRGANG PRAXISANLEITUNG FÜR PFLEGEBERUFE WWW.HWA-ONLINE.DE Gemäß der Verordnung zur Ausführung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes (AVPfleWoqG) Ein guter Lehrer ist ein guter Lehrer,

Mehr

Gerontopsychiatrie. Wir pflegen. Das Wohlbefinden.

Gerontopsychiatrie. Wir pflegen. Das Wohlbefinden. Wir pflegen. Das Wohlbefinden. 2 Pflegezentren der Stadt Zürich 3 Wir sind für Sie da Ältere Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen brauchen ein Umfeld, in dem sie ihre psychische Stabilität zurückgewinnen

Mehr

Sterbebegleitung in der stationären Altenhilfe

Sterbebegleitung in der stationären Altenhilfe Sterbebegleitung in der stationären Altenhilfe Ein Angebot für Angehörige, Freiwillige und Mitarbeiter/innen gefördert aus Mitteln der Stiftung Wohlfahrtspflege NRW Die Arbeiterwohlfahrt Ostwestfalen-Lippe

Mehr

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn Leitbild des Universitätsklinikums Bonn Präambel Das Universitätsklinikum Bonn orientiert sich am Wohl der ihm anvertrauten Menschen und der hier Tätigen. Kommunikation Transparenz, Wertschätzung und Vertrauen

Mehr

Basale Stimulation - Grundkurs -

Basale Stimulation - Grundkurs - Basale Stimulation - Grundkurs - Grundkurs Basale Stimulation Menschen mit Wahrnehmungsstörungen, hervorgerufen durch Krankheit, Alter, Behinderung oder Traumata, benötigen eine spezielle Ansprache im

Mehr