WEITERBILDUNG FORTBILDUNG QUALIFIZIERUNG. Bildungsangebote Pflege- und Gesundheitsberufe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WEITERBILDUNG FORTBILDUNG QUALIFIZIERUNG. Bildungsangebote Pflege- und Gesundheitsberufe"

Transkript

1 Bildungsangebote 2018 Pflege- und Gesundheitsberufe

2 Wir freuen uns, Ihnen unser neues Programm für 2018 vorzustellen. Es erwarten Sie bewährte und innovative Fort- und Weiterbildungsangebote sowie Qualifizierungen, damit Sie und Ihre Kollegen die Anforderungen Ihres Berufes erfolgreich meistern können. Ein ganz besonderes Dankeschön möchten wir den Teilnehmern aussprechen, die regelmäßig Weiterbildungen bzw. Qualifizierungen bei uns besuchen. Das tun wir durch einen neuen Treue-Rabatt von 10% auf unsere Weiterbildungen und Qualifizierungen. Davon profitieren unsere ehemaligen Auszubildenden und alle, die bereits an einer unserer Weiterbildungen und Qualifizierungen teilgenommen haben.* Gerne weisen wir Sie auch noch einmal auf unser neues Bildungsangebot hin: Unter dem Namen Bildungswerk Bonner Verein bieten wir Kurse, Vorträge und Veranstaltungen zu den Fachbereichen Berufliche Bildung, Soziales, Gesundheit & Ernährung, Sprachen sowie Kunst & Kultur an. Das Programmheft schicken wir Ihnen gerne zu. Mit besten Grüßen Weiterbildungen Praxisanleitung 5 Wohnbereichsleitung (WBL) 6 Pflegedienstleitung (PDL) 7 Palliative Care 8 Wundexperte/-in 10 Fachkraft für Gerontopsychiatrie 12 Altentherapeut/-in 14 Behandlungspflege der Leistungsgruppen Fortbildungen Basale Stimulation in der Pflege (Grundkurs) 17 Auffrischungskurs Palliative Care 18 Fortbildungstage für zusätzliche Betreuungskräfte gem. 43b SGB XI 19 Qualifizierungen Hauptschulabschluss 9 mit Basisqualifikation Pflege & Zusätzliche Betreuungskraft 22 Zusätzliche Betreuungskraft nach 43b SGB XI 24 Pflegeberater/-in 26 Inhouse-Schulung 28 Sonja Musso Leitung Fort- und Weiterbildung Finanzierungs-/ Fördermöglichkeiten 29 Anfahrtsskizze 30 *Angebot ist nicht kombinierbar mit Bildungsscheck, -gutschein bzw. Aktivierungsund Vermittlungsgutschein. Gilt nicht für ehemalige Teilnehmende von Fortbildungen oder von Inhouse-Schulungen.

3 Praxisanleitung* Komm in unser Pflegeteam als Auszubildende/r oder Pflegefachkraft! -ambulant oder stationär- Übernahme nach erfolgreicher Ausbildung Unbefristete Arbeitsverträge Mutltikulturelle Teams und ein offenes Betriebsklima Familienfreundliche Unternehmenskultur Kostenlose Fortbildungsmöglichkeiten wie Praxisanleitung, Palliative Care, Wundmanagement usw. inklusive Freistellung Vergütung nach BAT-KF mit Betriebsrente Gute Erreichbarkeit auch mit Bus oder Bahn (Linie 62, 66) Jetzt bewerben: oder Evangelisches Seniorenzentrum Theresienau e.v. Theresienau Bonn (Oberkassel) Tel.: Pädagogisch qualifizierte Praxisanleiter/-innen tragen Verantwortung für die Planung, Durchführung und Reflexion der fachpraktischen Ausbildung in den ausbildenden Einrichtungen. Sie fungieren damit als Bindeglied zwischen Auszubildenden, Ausbildungsbetrieben und Pflegeschule. Beginn: Umfang: 216 Unterrichtsstunden Theorie, 40 Stunden Praxis Kosten: Euro Abschluss: Zertifikat Praxisanleiter/-in Weiteres Zertifikat: Basiskurs Basale Stimulation in der Pflege / Pflegefachkräfte / Altenpfleger/-innen / Gesundheits- und Krankenpfleger/-innen / Heilerziehungspfleger/-innen / Begleitung und Förderung von Auszubildenden in ihrem individuellen Lernprozess / Planung und Durchführung der verschiedenen Phasen des Ausbildungsprozesses / Reflexion, Dokumentation und Evaluation des Anleitungsprozesses / Einsetzen von Regeln der Kommunikation in den verschiedenen notwendigen Gesprächen und in Konfliktfällen / 4 / *zertifiziert nach AZAV / 5 /

4 WEITERBILDUNG FORTBILDUNG QUALIFIZIERUNG Wohnbereichsleitung (WBL)* Pflegedienstleitung (PDL)* Die praxisorientierte Weiterbildung qualifiziert Pflegefachkräfte, Aufgaben der mittleren Managementebene wahrzunehmen. Die praxisorientierte Weiterbildung qualifiziert Pflegefachkräfte, Aufgaben der oberen Managementebene wahrzunehmen. Beginn: Umfang: 240 Unterrichtsstunden (Präsenz-Blocktage, Selbststudium und Arbeit in Studiengruppen) Kosten: Euro Abschluss: Zertifikat / Pflegefachkräfte Beginn: und Umfang: 240 Unterrichtsstunden (Präsenz-Blocktage, Selbststudium und Arbeit in Studiengruppen) Kosten: Euro Abschluss: Zertifikat / examinierte Pflegekräfte mit Zertifikat als Wohnbereichsleitung (WBL) / rechtliche Grundlagen / Grundlagen zum Pflegeverständnis / Pflegemanagement versus Betriebsmanagement / Qualitätsprüfung (extern) / qualifizierte Personalentwicklung, Personalführung / Dienstplanung / Mitarbeitergespräche (Mitarbeiter und Auszubildende) / Dienstbesprechungen und Fallgespräche / Pflegevisite / Schulen und Präsentieren *zertifiziert nach AZAV Kombi- Angebot / gesundheits- und sozialpolitische Grundlagen / betriebswirtschaftliche Grundlagen, stationär und ambulant / Personalmanagement / Verfahrensstandards und Praxisstandards / Organisation und Organisationsentwicklung / Marketing und Öffentlichkeitsarbeit / Qualitätsmanagement (extern) / Umfang: 480 Unterrichtsstunden inkl. Projekttage / Kosten: Euro KOMBI- ANGEBOT WBL und PDL zusammen buchen. Sie sparen 140 Euro! *zertifiziert nach AZAV / 6 / / 7 /

5 Palliative Care* Der Ansatz der Palliativversorgung ist ganzheitlich. Der Mensch mit nicht heilbaren, fortschreitenden und weit fortgeschrittenen Erkrankungen bei einer zugleich eng begrenzten Lebenserwartung findet Berücksichtigung in seiner physischen, psychischen, sozialen und spirituellen Dimension. Die Weiterbildung Palliative Care hat zum Ziel, sowohl medizinisch-pflegerisches und psychosoziales Wissen zu vermitteln, als auch die innere Haltung, die der palliativen Pflege zugrunde liegt, zu entwickeln. Beginn: voraussichtlich Dezember 2018 (Aktuelle Termine finden Sie auf unserer Homepage) Umfang: 160 Unterrichtsstunden Kosten: Euro Abschluss: Zertifikat / Altenpfleger/-innen / Gesundheits- und Krankenpfleger/-innen / Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-innen (3-jährige Ausbildung) Nach Basiscurriculum Kern/Müller/Aurnhammer / Grundkenntnisse der Tumorschmerztherapie und Symptomkontrolle / psychologische Aspekte der Krankheitsbewältigung / Kommunikation / spezielle Möglichkeiten der Grund- und Behandlungspflege / Umgang mit Sterben, Tod und Trauer / religiöse, kulturelle und ethische Aspekte in der Sterbebegleitung Besonderes Die Weiterbildung Palliativpflege / Palliative Care entspricht den Rahmenvereinbarungen nach 39a SGB V. *zertifiziert nach AZAV / 8 / / 9 /

6 Wundexperte/-in Chronische Wunden beeinträchtigen die Lebensqualität der betroffenen Personen erheblich. Beeinträchtigte Mobilität, Schmerzen, Wundgeruch und -exsudat sind häufig mit Einschränkungen der Selbstständigkeit und des sozialen Lebens verbunden. Beginn: Umfang: 56 Unterrichtsstunden + 16 Unterrichtsstunden Hospitation Kosten: 990 Euro Abschluss: Zertifikat / Pflegefachpersonen / Apotheker / Ärzte (Humanmedizin) / Heilerziehungspfleger / Podologen / Operationstechnische Assistenten / Physiotherapeuten mit Zusatzqualifikation Lymphtherapie Ziele / Erhaltung und Förderung des Wohlbefindens und des gesundheitsbezogenen Selbstmanagements der Betroffenen / positive Effekte für die Wundheilung und die Lebensqualität der Betroffenen / Berücksichtigung der ersten Aktualisierung (2015) des Expertenstandards Pflege von Menschen mit chronischen Wunden / wundspezifisches Assessment / Rezidivprophylaxe / therapiebedingte Einschränkungen / Selbstmanagementkompetenzen / Schmerzen und Ernährung / 10 / / 11 /

7 Fachkraft* für Gerontopsychiatrie Die Weiterbildung vermittelt pflegerische, therapeutische, gerontopsychiatrische, rechtliche, psychosoziale sowie kommunikative Kompetenzen für den Umgang mit gerontopsychiatrisch erkrankten Menschen. Durch gezielte Aufgabenstellungen hat die Weiterbildung einen hohen Praxisbezug. Nicht berufstätigen Teilnehmern/-innen helfen wir gerne, eine passende Einrichtung für die Praxisstunden zu finden. Beginn: Umfang: 460 Unterrichtsstunden Theorie Kosten: Euro Abschluss: Fachkraft für Gerontopsychiatrie weiteres Zertifikat: Grundkurs Basale Stimulation / Altenpfleger/-innen / Sozialpädagogen/-innen / Sozialarbeiter/-innen / Gesundheits- und Krankenpfleger/-innen / Erzieher/-innen und Betreuungskräfte / ähnliche Berufsgruppen / Gerontologie / Biografiearbeit / Alterungsprozess und Erkrankungen im Alter / neurologische Erkrankungen / gerontopsychiatrische Krankheitsbilder u. Pflege Kombi- Durch den modularen Aufbau und / Betreuungs- und Pflegekonzepte im stationären, Angebot inhaltliche Überschneidungen bieten teilstationären und ambulanten Bereich wir beide Weiterbildungen auch / Betreuungskonzepte für Menschen mit Demenz gemeinsam an, siehe Seite 14. / Organisationsformen und Finanzierung / Kommunikation, Anleitung und Beratung / Umfang: 560 Unterrichtsstunden / rechtliche Grundlagen inkl. Projekttage / professionelle Beziehungsgestaltung / Kosten: Euro / Selbstsorge / Workshop Validation / 12 / *zertifiziert nach AZAV Der Begriff Fachkraft entspricht nicht der Definition Fachkraft der WTGs. / 13 / KOMBI- ANGEBOT Gerontopsychiatrie & Altentherapeut/-in Sie sparen Euro

8 Altentherapeut/-in Die Weiterbildung bereitet darauf vor, mit einem umfassenden Wissen zu Pflege- und Betreuungskonzepten Angebote für Bewohner/-innen oder Tagesgäste zu entwickeln und im interprofessionellen Team zu steuern. Beginn: Umfang: 400 Unterrichtsstunden inkl. Projekttage Kosten: Euro Abschluss: Qualifikation als Altentherapeut/-in weiteres Zertifikat: Grundkurs Basale Stimulation / Gerontologie / Biografiearbeit / Betreuungs- und Pflegekonzepte im stationären, teilstationären und ambulanten Bereich / Betreuungskonzepte für Menschen mit Demenz / Pflege- und Betreuungsprozess / Betreuung, Beschäftigung und Aktivierung in Gruppen- und Einzelarbeit / Kommunikation und Zusammenarbeit im Team / Teamarbeit / Anleitung und Beratung / Mitarbeiterführung, Dienstplangestaltung / rechtliche Grundlagen / Workshop Validation Kombi- Angebot / Altenpfleger/-innen / Sozialpädagogen/-innen / Sozialarbeiter/-innen / Gesundheits- und Krankenpfleger/-innen / Erzieher/-innen und Betreuungskräfte / ähnliche Berufsgruppen Durch den modularen Aufbau und inhaltliche Überschneidungen bieten wir beide Weiterbildungen auch gemeinsam an, siehe Seite 12. KOMBI- ANGEBOT Gerontopsychiatrie & Altentherapeut/-in Sie sparen Euro / Umfang: 560 Unterrichtsstunden inkl. Projekttage / Kosten: Euro / 14 / / 15 /

9 WEITERBILDUNG FORTBILDUNG QUALIFIZIERUNG Behandlungspflege der Leistungsgruppen 1+2* Basale Stimulation in der Pflege (Basiskurs) Diese Weiterbildung befähigt sonstige geeignete Kräfte aus dem Bereich der ambulanten Altenhilfe Leistungen der Leistungsgruppe 1+2 zu erbringen. Beginn: Umfang: 3 8 Stunden/ Monat insgesamt 160 Unterrichtsstunden Gesamtdauer: 7 Monate Kosten: 980 Euro Abschluss: Zertifikat nur in der ambulanten Altenhilfe tätige Personen, z.b / Pflegehelfer/-innen mit zweijähriger Berufspraxis / Altenpflegehelfer/-innen / Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/-innen / Gesundheits- und Kinderkrankenpflegehelfer/ -innen Die basale Stimulation hat zum Ziel, wahrnehmungsbeeinträchtigte Menschen im Bereich der Wahrnehmung, Bewegung und Kommunikation zu unterstützen und zu fördern, z.b. Menschen mit Demenz, Menschen mit Behinderungen, bewusstlose oder sterbende Personen. Beginn: und Umfang: 24 Unterrichtsstunden Kosten: 280 Euro Abschluss: Zertifikat des Internationalen Fördervereins Basale Stimulation e.v. / pflegerische und therapeutische Fachkräfte aus der Gesundheits-, Kranken- und Altenpflege / Heilerziehungspfleger/-innen / Betreuungsassistenten/-innen nach 43b SGB XI / Therapeuten/-innen / behandlungspflegerische Maßnahmen der Leistungsgruppe 1+2, z.b. Blutzucker messen, Richten von Injektionen und ärztlich verordneten Medikamenten, Versorgung bei PEG / Grundlagen zu pflege- und berufsrelevanten Themen wie Notfallstandards, Hygiene und Kommunikation von wahrnehmungsbeeinträchtigten Menschen / somatische, vestibuläre und vibratorische Wahrnehmung / Beziehungen aufnehmen und Begegnungen gestalten / Nutzbarmachung der Wahrnehmungs-, Kommunikations- und Bewegungsfähigkeiten von wahrnehmungsbeeinträchtigten Menschen Besonderes Nach Erhalt der Qualifikation ist eine dreimonatige Einarbeitung in einem Pflegedienst in sämtlichen Besonderes / Wir bieten zusätzliche Aufbaukurse Basale Stimulation an. Termine auf Anfrage LG1+2-Bereichen durch eine Pflegefachperson durchzuführen und zu dokumentieren. / 16 / / 17 /

10 Auffrischungskurs Palliative Care WEITERBILDUNG FORTBILDUNG QUALIFIZIERUNG Fortbildungstage für zusätzliche Betreuungskräfte gem. 43b SGB XI Der Auffrischungskurs Palliative Care richtet sich vorrangig an Pflegekräfte, die bereits den Basiskurs Palliative Care absolviert haben und die eigene berufliche Praxis reflektieren wollen. Die Fortbildung aktualisiert das berufliche Fachwissen und gibt konkrete Anregungen und Ideen für den Berufsalltag. Beginn: voraussichtlich Dezember 2018 (Aktuelle Termine finden Sie auf unserer Homepage) Umfang: 16 Unterrichtsstunden Kosten: 170 (130*) Euro Abschluss: Zertifikat/ Teilnahmebescheinigung Die Richtlinien zur Qualifikation und zu den Aufgaben von zusätzlichen Betreuungskräften in Pflegeheimen sehen in 4 Abs. 4 vor, dass bereits qualifizierte Betreuungskräfte sich einmal jährlich fortbilden. 1. Deeskalationstraining Termin: Umfang: 1 8 Stunden 2. Alte Menschen mit Alkoholerkrankungen im Betreuungsalltag Termin: Umfang: 1 8 Stunden / Pflegekräfte, die am Basiskurs Palliative Care teilgenommen haben / Interessierte Menschen ohne Pflegeausbildung (erhalten Teilnahmebescheinigung anstelle des Zertifikats) / Kommunikation in der palliativen Situation / Black-Box 3. Workshop Lebensgestaltung am und im Bett Termin: Umfang: 1 8 Stunden 4. Was, wann, wo dokumentieren? Dokumentation für Betreuungspersonen Termin: Umfang: 1 8 Stunden Besonderes / *Teilnehmer/-innen, die beim Bonner Verein für 5. Musikalische Selbsterfahrung für Betreuungspersonen mit Vorerfahrung Singen, Tanzen im Sitzen Pflege- und Gesundheitsberufe e.v. die Weiterbildung Palliative Care absolviert haben, bezahlen nur Termin: Umfang: 1 8 Stunden 130 Euro. / Die Weiterbildung Palliativpflege / Palliative Care 6. Aufbaumodul für die Betreuung im ambulanten entspricht den Rahmenvereinbarungen nach Bereich ( 43a SGB XI und AnFöVO) 39a SGB V. Termin: 18./ Umfang: 2 8 Stunden / 18 / / 19 /

11 7. Herausforderndes Verhalten von Menschen begegnen, verstehen und damit umgehen Termin: Umfang: 1 8 Stunden 8. Malbegleitung mit und für Menschen mit Depressionen und mit Demenz Termin: 28./ Umfang: 2 8 Stunden 9. Begleitung in der letzten Lebensphase Termin: 10./ Umfang: 2 8 Stunden Kosten 11. Musik-Bewegung-Tanz - Grundlagen in Musiktheorie und Praxis, Tanzvermittlung in Theorie mit praktischen Übungssequenzen Termin: Umfang: 1 8 Stunden 12. Basiswissen wertschätzender Kommunikation mit Hilfestellung für die Umsetzung Termin: 01./ Umfang: 2 8 Stunden 13. Spezielle Angebote im Betreuungsalltag für Männer Termin: Umfang: 1 8 Stunden / Eintägige Veranstaltungen: Je 90 Euro (70* Euro) / Zweitägige Veranstaltungen: Je 170 Euro (130* Euro) * für Teilnehmer/-innen, die ihre Qualifizierungsmaßnahme zur zusätzlichen Betreuungskraft beim Bonner Verein für Pflege- und Gesundheitsberufe e.v. absolviert haben. 10. Workshop Basale Stimulation Termin: 10./ Umfang: 2 8 Stunden / 20 / / 21 /

12 Hauptschulabschluss 9 mit Basisqualifikation Pflege & Zusätzliche Betreuungskraft* Der Hauptschulabschluss ist ein wichtiger Grundstein für eine Berufsausbildung. Mit ihm steigen die Chancen auf einen geeigneten Ausbildungsplatz und eine Berufstätigkeit, die Spaß macht. Beim Hauptschulabschluss 9 mit Basisqualifizierung Pflege und Hauswirtschaft erwerben Sie gleichzeitig wichtige Kenntnisse in der Pflege. Beginn: Umfang: Unterrichtsstunden (1 Jahr) (allgemeinbildende und berufsfachliche ) und 7 Wochen Praktikum (Schulferien NRW) Abschluss: Hauptschulabschluss Klasse 9 Basisqualifikation Pflege & Hauswirtschaft Qualifikation zur zusätzlichen Betreuungskraft gem. 43b SGB XI Kooperationspartner: Volkshochschule für Troisdorf und Niederkassel Besonderes / alle Personen ohne Hauptschulabschluss mit Interesse an einem Pflegeberuf / Sprachniveau mindestens B1 / Deutsch, Englisch, Mathematik, Arbeitslehre, Biologie / Förderunterricht und Bewerbungstraining / Grundlagen der Pflege / Begleitung von Menschen mit Demenz / Hauswirtschaftspflege / Ernährungslehre und Nahrungszubereitung / AG Deutsch für die Pflege für Teilnehmende, deren Muttersprache nicht Deutsch ist und die ihre Deutschkenntnisse verbessern wollen *zertifiziert nach AZAV / 22 / / 23 /

13 Zusätzliche Betreuungskraft nach 43b SGB XI* Das Pflegestärkungsgesetz ermöglicht allen pflegebedürftigen Bewohnerinnen und Bewohnern bzw. Pflegegästen zusätzliche Betreuungsangebote. Die Aufgabe der Betreuungskräfte ist es, die betreffenden Heimbewohner zu Alltagsaktivitäten zu motivieren und dabei zu betreuen und zu begleiten. Sie stehen ihnen für Gespräche über Alltägliches und ihre Sorgen zur Verfügung, nehmen ihnen durch ihre Anwesenheit Ängste und vermitteln Sicherheit und Orientierung. Beginn: und Umfang: 6 Wochen Theorie, 2 Wochen Praktikum Kosten: Euro Qualifikation: Zusätzliche Betreuungskraft nach 43 b SGB XI Anforderungen / positive Haltung gegenüber alten Menschen / Einfühlungsvermögen und kommunikative Fähigkeiten / Bereitschaft, sich intensiv mit dem Thema Demenz zu beschäftigen / Teilnahme an fünftägigem Orientierungspraktikum in einer Altenpflegeeinrichtung, sofern keine Erfahrung in der Arbeit mit alten Menschen vorliegt / Grundkenntnisse über Demenzerkrankungen (Ursachen, Formen, medikamentöse Therapie) / physische und psychische Erkrankungen im Alter / rechtliche Grundlagen und Grundlagen der Kommunikation / Grundkenntnisse der Pflege und der Hygiene in Altenhilfeeinrichtungen / Erste-Hilfe-Kurs Aufgaben / Begleitung von alten Menschen mit Demenz / Schaffung von tagesstrukturierenden Angebote und Alltagsaktivitäten / Entwicklung von Betreuungskonzepten *zertifiziert nach AZAV / 24 / / 25 /

14 Pflegeberater/in nach 7a SGB XI Modul 1 Modul 2 Modul 3 Pflegeberater sorgen für eine Verbesserung der Versorgungssituation von Pflegebedürftigen und entlasten Angehörige durch eine umfassende Beratung. Sie geben Unterstützung bei der Auswahl und Inanspruchnahme notwendiger Hilfe- und Pflegeleistungen und wirken auf die erforderlichen Maßnahmen hin. Pflegefachwissen: Kenntnisse der Gesundheits- und Krankenpflege, des Pflege- und Gesundheitswesens / / Beginn: / Umfang: 100 Std. / Kosten: 650 Euro Case-Management in der Pflege: Konzepte und Fallbesprechung, Qualitätsmanagementsysteme, Konzepte der Bedarfsermittlung, Rhetorik, Aufklärung, Beratung, Antragstellung / / Beginn: auf Anfrage / Umfang: 180 Std. / Kosten: Euro Recht: Vertragsrecht der Kassen, Betreuungsrecht und Bundesversorgungsgesetz, Leistungsrecht der Pflegeversicherung, Rehabilitationsrecht / / Beginn: auf Anfrage / Umfang: 120 Std. / Kosten: 780 Euro Module 1 3 Tätigkeitsbereiche / / Beginn: / Umfang: 400 Std., ca. ein Jahr / Kosten: Euro / Altenpfleger/-innen / Gesundheits- und Krankenpfleger/-innen / Kinderkrankenpfleger/-innen / Sozialversicherungsangestellte / Sozialarbeiter/-innen / Sozial- oder Heilpädagogen/-innen KOMBI- ANGEBOT / Krankenkassen / Sozialämter / Beratungsstellen von Stadt und Kommune / ambulante Pflegedienste / Krankenhäuser/ Entlassungsmanagement Alle drei Module buchen. Sie sparen 250 Euro! Besonderheiten / Die Weiterbildung erfolgt nach den aktuell gültigen Empfehlungen des GKV- Spitzenverbandes der Krankenkassen. / Pflegepraktikum bei Bedarf (56 Std.) / 26 / / 27 /

15 Inhouse-Schulung Pflegeeinrichtungen, die z.b. berufsgruppenübergreifende Schulungen für ihre Teams oder eine Fortbildung zu einem speziellen Thema wünschen, bieten wir individuell gestaltete Inhouse-Schulungen an. Einige Beispiele aus unserem Portfolio: Allgemeine pflegefachliche Themen / Expertenstandards / pflegerische Prophylaxen / Notfallstandards / Pflege von Menschen mit MRSA / Sterbebegleitung / Menschen mit Demenz verstehen und begegnen / Gewaltprävention und Vermeidung von Fixierungsmaßnahmen / Begutachtungsinstrument Themen für die Managementebene / Führungskräftetraining Verantwortung, Druck und zunehmenden Stress meistern / Burnout-Prävention / Motivationstraining Mitarbeiter begeistern / Stressmanagement Strategien zum "Entstressen" / Kommunikationstraining Konflikte lösen und vermeiden Pflegediagnostik und Dokumentation / Grundsätze der Pflegedokumentation / Pflegediagnosen-Klassifikationen / Schreiben von Pflegeberichten / Schreiben von Pflegeablaufplänen Arbeitsschutz / Infektionsprävention: Umgang mit multiresistenten Erregern (ESBL, MRSA) / Gefährdungsbeurteilung Infektion : Schutzstufen und zugeordnete Hygienemaßnahmen / Gefährdungsbeurteilung Rücken : Lagerungstechniken, Transfertechniken und Hilfsmittel / Erste Hilfe Workshops / Validation / Fallarbeit im Team / Systematische Pflegebedarfserhebung Pflegetechniken und Konzepte / Kinästhetik / Basale Stimulation / Lagerungen/Lagerungstechniken / 28 / / 29 /

16 Richtung Köln 555 Richtung Siegburg Flughafen 565 FINANZIERUNGS- / FÖRDERMÖGLICHKEITEN Viele unserer Weiterbildungen sind förderfähig durch die Agentur für Arbeit bzw. das Jobcenter. Eine Bezuschussung über Bildungsscheck ( Prämiengutschein ( Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein der Agentur für Arbeit oder WeGebAU ( ist ebenfalls grundsätzlich möglich. Unsere Fort- und Weiterbildungen sowie Qualifizierungen sind i.d.r. förderfähig durch die Agentur für Arbeit bzw. Jobcenter (z.b. durch Bildungsgutscheine oder Aktivierungs- und Vermittlungsscheine). Dabei sind die angesetzten Kosten der Arbeitsagentur/ des Jobcenters nicht unbedingt deckungsgleich mit den tatsächlichen Kosten der Weiterbildung. Unsere Empfehlung: Informieren Sie sich deshalb vorab bei unseren Kollegen unter weiterbildung@bv-pg.de oder Richtung Alfter/ Bornheim Bendenweg Maximilian-Kolbe-Brücke Grootestraße Hohe Straße Fraunhoferstr Tannenbusch Süd Soenneckenstraße Berta-Lungstras-Straße Justus-von-Liebig-Straße Robert- 18 Kirchhoff- Straße 68 Robert-Kirchhoff-Straße Lievelingsweg 565 Richtung Meckenheim Brühler Str. Bornheimer Straße Bonner Verteiler Richtung Bonn Innenstadt Straßenbahnhaltestelle Fraunhoferstraße Bonn Tel. 0228/ Fax 0228/ info@bv-pg.de

17 Bildungswerk Bonner Verein Fraunhoferstraße Bonn Tel Fax info@bildungswerk-bonner-verein.de Träger:

Bildungsangebote 2016

Bildungsangebote 2016 Bildungsangebote 2016 Pflege- und Gesundheitsberufe Mit unseren zertifizierten Fort- und Weiterbildungen ermöglichen wir Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen sowie Führungskräften von Pflegeeinrichtungen,

Mehr

Das Fachseminar für Altenpflege. Herzlich Willkommen!

Das Fachseminar für Altenpflege. Herzlich Willkommen! Das Fachseminar für Altenpflege Im staatlich anerkannten Fachseminar werden bis zu 336 Teilnehmer/-innen in den Berufen Altenpfleger/-in und Altenpflegehelfer/-in ausgebildet. Die AWO Oberhausen engagiert

Mehr

Starttermine: Krefeld , Viersen , Herne , Köln:

Starttermine: Krefeld , Viersen , Herne , Köln: flyer-download-pflegehelfer/-in Pflegehelfer/-in Behandlungspflege, Pflegehelferschein, Spritzenschein Richtlinien nach 87b SGB XI Vermittlung von fachlichen Grundlagen: Gerontopsychiatrische Pflege, Begleitung

Mehr

ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE. Pflegerisches Lerncenter. Qualifizierung von Pflegehelfern und Betreuungskräften

ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE. Pflegerisches Lerncenter. Qualifizierung von Pflegehelfern und Betreuungskräften ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE Pflegerisches Lerncenter. Qualifizierung von Pflegehelfern und Betreuungskräften QUALIFIZIERUNG Zusätzliche Beschäftigte in der Alten- und Krankenpflege. In der Alten- und Krankenpflege

Mehr

KOMBIKURS GESUNDHEIT. Kombikurs Gesundheit. Qualifizierung von Pflegehelfern und Betreuungskräften.

KOMBIKURS GESUNDHEIT. Kombikurs Gesundheit. Qualifizierung von Pflegehelfern und Betreuungskräften. KOMBIKURS GESUNDHEIT Kombikurs Gesundheit. Qualifizierung von Pflegehelfern und Betreuungskräften. QUALIFIZIERUNG Zusätzliche Beschäftigte in der Alten- und Krankenpflege. In der Alten- und Krankenpflege

Mehr

Jahresprogramm Inhouse- Schulungen. berufliche Weiterbildung. Fortbildungen für Sozial- und. Pflegeberufen. Junge Pflege

Jahresprogramm Inhouse- Schulungen. berufliche Weiterbildung. Fortbildungen für Sozial- und. Pflegeberufen. Junge Pflege Jahresprogramm 2017 berufliche Weiterbildung Fortbildungen für Sozial- und Pflegeberufe Inhouse- Schulungen Fachkraft für interkulturelle Pflegeund Betreuungsassistenz Betreuungskraft in Pflegeheimen nach

Mehr

Qualifizierung zur Betreuungskraft

Qualifizierung zur Betreuungskraft Qualifizierung zur Betreuungskraft nach 87b Abs. 3 SGB XI Aktive Region Nachhaltige Region BildungsRegion Soziale Region 2 Qualifizierte Betreuungskraft Seniorenzentren und weitere Einrichtungen der Altenhilfe

Mehr

angebote für arbeitsuchende Pflegerisches Lerncenter. Qualifizierung von Pflegehelfern und Betreuungskräften.

angebote für arbeitsuchende Pflegerisches Lerncenter. Qualifizierung von Pflegehelfern und Betreuungskräften. angebote für arbeitsuchende Pflegerisches Lerncenter. Qualifizierung von Pflegehelfern und Betreuungskräften. qualifizierung Zusätzliche Beschäftigte in der Alten- und Krankenpflege. In der Alten- und

Mehr

Qualifizierung zur Betreuungskraft

Qualifizierung zur Betreuungskraft Qualifizierung zur Betreuungskraft nach 53c SGB XI Aktive Region Nachhaltige Region BildungsRegion Soziale Region Qualifizierte Betreuungskraft Seniorenzentren und weitere Einrichtungen der Altenhilfe

Mehr

Bildungsangebote der. Bonn e.v. DRK-Schwesternschaft. Gesamtleiterin des Fachseminars für Altenpflege. Monika Cremer-Biermann

Bildungsangebote der. Bonn e.v. DRK-Schwesternschaft. Gesamtleiterin des Fachseminars für Altenpflege. Monika Cremer-Biermann Bildungsangebote der DRK-Schwesternschaft Bonn e.v. Monika Cremer-Biermann Gesamtleiterin des Fachseminars für Altenpflege DRK-Schwesternschaft Bonn e.v. 18.02.2014 1 Gliederung 1. Allgemeine Aspekte 2.

Mehr

Pflegerisches Lerncenter.

Pflegerisches Lerncenter. PFLEGERISCHES LERNCENTER Pflegerisches Lerncenter. Betreuungskraft gemäß 53c SGB X Qualifizierung im Betreuungsbereich. www.tuv.com/akademie QUALIFIZIERUNG Alltagsbetreuung alter Menschen. Demografischer

Mehr

Richtlinien nach 53c SGB XI. zur Qualifikation und zu den Aufgaben. von zusätzlichen Betreuungskräften in stationären

Richtlinien nach 53c SGB XI. zur Qualifikation und zu den Aufgaben. von zusätzlichen Betreuungskräften in stationären Richtlinien nach 53c SGB XI zur Qualifikation und zu den Aufgaben von zusätzlichen Betreuungskräften in stationären Pflegeeinrichtungen (Betreuungskräfte-RL) vom 19. August 2008 in der Fassung vom 23.

Mehr

Wundexperte ICW. Weiterbildung Basisseminar

Wundexperte ICW. Weiterbildung Basisseminar Wundexperte ICW Weiterbildung Basisseminar Sehr geehrte Kollegen und Kolleginnen, schätzungsweise 2,7 Millionen Menschen, vor allem ältere Menschen, sind in Deutschland von chronischen Wunden betroffen.

Mehr

Das Fachseminar für Altenpflege. Herzlich Willkommen!

Das Fachseminar für Altenpflege. Herzlich Willkommen! Das Fachseminar für Altenpflege Im staatlich anerkannten Fachseminar werden bis zu 336 Teilnehmer/-innen in den Berufen Altenpfleger/-in und Altenpflegehelfer/-in ausgebildet. Die AWO Oberhausen engagiert

Mehr

Palliative Basisversorgung

Palliative Basisversorgung Konzept Palliative Basisversorgung Altenpflegeheim St. Franziskus Achern Vernetzte palliative Basisversorgung in den Einrichtungen: Pflegeheim Erlenbad, Sasbach Altenpflegeheim St. Franziskus Sozialstation

Mehr

Vitalis Wohnpark Preußisch Oldendorf

Vitalis Wohnpark Preußisch Oldendorf Vitalis Wohnpark Preußisch Oldendorf Konzept zusätzliche Betreuung gemäß 87b SGB XI Jahnstraße 3 32361 Preußisch Oldendorf Tel. (0 57 42) 96 97-7 Fax (0 57 42) 96 97 98 www.vitalis-wohnpark.de Email: vpro@vitalis-wohnpark.de

Mehr

Richtlinien nach 87b Abs. 3 SGB XI. zur Qualifikation und zu den Aufgaben. von zusätzlichen Betreuungskräften in stationären

Richtlinien nach 87b Abs. 3 SGB XI. zur Qualifikation und zu den Aufgaben. von zusätzlichen Betreuungskräften in stationären Richtlinien nach 87b Abs. 3 SGB XI zur Qualifikation und zu den Aufgaben von zusätzlichen Betreuungskräften in stationären Pflegeeinrichtungen (Betreuungskräfte-Rl) vom 19. August 2008 in der Fassung vom

Mehr

Weiterbildung Palliative Care

Weiterbildung Palliative Care Eingliederungshilfe und Palliative Care eine neue Herausforderung für multiprofessionelle Helfer? 1. Geschichte der Weiterbildung 2. Worin besteht die neue Herausforderung? 3. Aufbau, Inhalte, Umfang der

Mehr

Examinierte/r Altenpfleger/in.

Examinierte/r Altenpfleger/in. ERSTAUSBILDUNG. UMSCHULUNG Inklusive Qualifizierung zum Wundexperten! Examinierte/r Altenpfleger/in. Ausbildung an der Berufsfachschule für Altenpflege (i.g.) in Berlin-Spandau AUSBILDUNG Betreuung und

Mehr

2-Tagesschulungen/ Nachschulungen für Betreuungskräfte nach 87b SGB XI

2-Tagesschulungen/ Nachschulungen für Betreuungskräfte nach 87b SGB XI 2-Tagesschulungen/ Nachschulungen für Betreuungskräfte nach 87b SGB XI 2-Tagesschulungen/ Nachschulungen für Betreuungskräfte nach 87b SGB XI Laut den Richtlinien nach 87b Abs. 3 SGB XI zur Qualifikation

Mehr

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care Carola Lorenz Diplom-Pflegewirtin Leiterin Ambulante Dienste Chemnitz, 06.03.014 Definition Palliativ Pallium = der Mantel palleare =

Mehr

030/2016: Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen - PDL 19 (gem. 71 SGB XI und SächsGfbWBVO)

030/2016: Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen - PDL 19 (gem. 71 SGB XI und SächsGfbWBVO) Diakademie - Ihr Partner für Fort- und Weiterbildung / Kurse / Kursdetails 030/2016: Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen - PDL 19 (gem. 71 SGB XI und SächsGfbWBVO) Zielgruppe Examinierte AltenpflegerInnen

Mehr

ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE. Pflegerisches Lerncenter. JobPlus Pflege. Qualifizierung im Pflegebereich.

ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE. Pflegerisches Lerncenter. JobPlus Pflege. Qualifizierung im Pflegebereich. ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE Pflegerisches Lerncenter. JobPlus Pflege. Qualifizierung im Pflegebereich. QUALIFIZIERUNG Zusätzliche Beschäftigte in der Alten- und Krankenpflege. Die Bedeutung pflegerischer

Mehr

Ort: Kirchhofstr. 5, Herne, Tel.: , Fax:

Ort: Kirchhofstr. 5, Herne, Tel.: , Fax: flyer-download-betreuungsfachkraft Betreuungsfachkraft Richtlinien nach 43b und 53c SGB XI (ehem. 87b SGB XI) Vermittlung von fachlichen Grundlagen für die Betreuung von Personen mit demenzbedingten Fähigkeitsstörungen,

Mehr

Ambulante Palliativpflege: Auch im Heim!?

Ambulante Palliativpflege: Auch im Heim!? Ambulante Palliativpflege: Auch im Heim!? Praxisbericht und Gespräch über spezialisierte palliativ Versorgung am Lebensende Charlotte Francke PCT Ost, Einsatzleitung Hamburger Gesundheitshilfe ggmbh Seit

Mehr

PFLEGERISCHES LERNCENTER. Pflegerisches Lerncenter. JobPlus Pflege. Altenpflegeassistenz mit Grundlagen behandlungspflegerischer Tätigkeiten.

PFLEGERISCHES LERNCENTER. Pflegerisches Lerncenter. JobPlus Pflege. Altenpflegeassistenz mit Grundlagen behandlungspflegerischer Tätigkeiten. PFLEGERISCHES LERNCENTER Pflegerisches Lerncenter. JobPlus Pflege. Altenpflegeassistenz mit Grundlagen behandlungspflegerischer Tätigkeiten. QUALIFIZIERUNG Zusätzliche Beschäftigte in der Alten- und Krankenpflege.

Mehr

EVANGELISCHE ALTENHILFE GESUNDBRUNNEN. Altenpflege macht Karriere! Informationen zum Beruf MENSCHLICHKEIT PFLEGEN

EVANGELISCHE ALTENHILFE GESUNDBRUNNEN. Altenpflege macht Karriere! Informationen zum Beruf MENSCHLICHKEIT PFLEGEN EVANGELISCHE ALTENHILFE GESUNDBRUNNEN Altenpflege macht Karriere! Informationen zum Beruf MENSCHLICHKEIT PFLEGEN Arbeitsfelder in der Altenpflege Wer die dreijährige Ausbildung in der Altenpflege abgeschlossen

Mehr

Wir bieten Perspektiven

Wir bieten Perspektiven Wir bieten Perspektiven Wir bieten Perspektiven Die AWO Nordhessen betreibt schwerpunktmäßig Einrichtungen und Dienste der Altenhilfe. Über 1200 Mitarbeiter/innen pflegen, beraten und begleiten alte und

Mehr

GERONTOPSYCHIATRISCHE PFLEGE UND BETREUUNG

GERONTOPSYCHIATRISCHE PFLEGE UND BETREUUNG BERUFSBEGLEITENDER LEHRGANG GERONTOPSYCHIATRISCHE PFLEGE UND BETREUUNG WWW.HWA-ONLINE.DE Gemäß der Verordnung zur Ausführung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes (AVPfleWoqG) Nichts existiert, das von

Mehr

Neu: Zusatzmodul Interkulturelle Pflege. Pflegeakademie USS impuls ggmbh

Neu: Zusatzmodul Interkulturelle Pflege. Pflegeakademie USS impuls ggmbh Neu: Zusatzmodul Interkulturelle Pflege Pflegeakademie USS impuls ggmbh www.pflegeakademie-uss.de Altenpflege ein Beruf mit Zukunft! Sicher in die Zukunft Rund 900.000 Menschen sind derzeit als Altenpfleger/-in

Mehr

Fortbildung für Pflegeprofis Seminarthemen 2018

Fortbildung für Pflegeprofis Seminarthemen 2018 Fortbildung für Pflegeprofis Seminarthemen 2018 Fortbildung für Pflegeprofis, Heike Palte, Sperlingsberg 6, 06526 Sangerhausen Mobil: 015758747423, www.fortbildung-pflegeprofis.de Stand: Juli 2017 1. Allgemeine

Mehr

Betreuungsassistent/in in stationären Pflegeeinrichtungen nach 87 b Abs. 3 SGB XI

Betreuungsassistent/in in stationären Pflegeeinrichtungen nach 87 b Abs. 3 SGB XI Berufsbegleitende Weiterbildung Betreuungsassistent/in in stationären Pflegeeinrichtungen nach 87 b Abs. 3 SGB XI 160 UE zzeit Präsen en 2 Woch um k ti Prak Staatlich anerkannt und zertifiziert hlauf 1.

Mehr

Stellungnahme der BAGFW zur Anpassung der Betreuungskräfte-Richtlinien nach 87b Abs. 3 SGB XI

Stellungnahme der BAGFW zur Anpassung der Betreuungskräfte-Richtlinien nach 87b Abs. 3 SGB XI SOZIALKOMMISSION I, ALTENHILFE 07.11.2016 Stellungnahme der BAGFW zur Anpassung der Betreuungskräfte-Richtlinien nach 87b Abs. 3 SGB XI Vorbemerkung Die Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege bedanken

Mehr

SAPV Die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung

SAPV Die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung SAPV Die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung von Gliederung Grundlagen Vorraussetzungen Ziele Anspruchs SAPV Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung Neue Richtlinie Beschluss des gemeinsamen

Mehr

[FACHKRAFT FÜR BETREUUNG NACH 87 B SGB XI]

[FACHKRAFT FÜR BETREUUNG NACH 87 B SGB XI] [FACHKRAFT FÜR BETREUUNG NACH 87 B SGB XI] Wir bilden Sie nicht fort- Wir bilden Sie herein! Stand 01.04.2014 FACHKRAFT FÜR BETREUUNG Im Zuge der demographischen Entwicklung ist ein steigender Bedarf an

Mehr

Expertenstandard Menschen mit Chronischen Wunden Gesundheitsmanager 1

Expertenstandard Menschen mit Chronischen Wunden Gesundheitsmanager 1 Expertenstandard Menschen mit Chronischen Wunden 2010 Gesundheitsmanager 1 Zusammenarbeit Voraussetzung -Zusammenarbeit aller Akteure Eine Verfahrensregelung in der Steuerung und Ablauf des Versorungsprozesses

Mehr

Fachtagung am in München Bedeutung, Vielfalt und Wirkung der Sozialen Betreuung in der Pflege

Fachtagung am in München Bedeutung, Vielfalt und Wirkung der Sozialen Betreuung in der Pflege Fachtagung am 10.12.2009 in München Bedeutung, Vielfalt und Wirkung der Sozialen Betreuung in der Pflege Dipl.-Geront. Gertrud Schwenk Soziale Betreuung in der Pflege 1. Ziele der Sozialen Betreuung 2.

Mehr

Helfer/in in der Pflege plus Zusatzmodul

Helfer/in in der Pflege plus Zusatzmodul Helfer/in in der Pflege plus Zusatzmodul HIPGrundmodul - Helfer/in in der Pflege HIPplus - Zusatzmodul Pflege Leistungen der Behandlungspflege Betreuungskraft in Pflegeheimen Dementenbetreuung Die Ausgangssituation

Mehr

Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege

Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege Beginn: 05. Februar 2018 Ende: 24. Juni 2020 Form: Präsenztage Unsere staatlich anerkannte Weiterbildung zur Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege ist

Mehr

Kurzbeschreibung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Kurzbeschreibung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Kurzbeschreibung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Was ist SAPV? Die spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) will die Lebensqualität und Selbstbestimmung schwerstkranker

Mehr

Examinierte/r Altenpfleger/in.

Examinierte/r Altenpfleger/in. ERSTAUSBILDUNG. UMSCHULUNG Mit Verkürzung in nur zwei Jahren zur Altenpflegerin! Examinierte/r Altenpfleger/in. Staatlich anerkannt. www.tuv.com/akademie AUSBILDUNG Betreuung und Pflege von älteren Menschen.

Mehr

Ambulanter Pflegedienst Peter Tauber Station: Atzbacher Str.10-35633 Lahnau - Tel.: 06441/66198 Fax: 963500 - Mobiltel.

Ambulanter Pflegedienst Peter Tauber Station: Atzbacher Str.10-35633 Lahnau - Tel.: 06441/66198 Fax: 963500 - Mobiltel. Das auf Basis des Pflegeleitbildes entwickelte Konzept definiert das pflegerische Angebot und ist Handlungsorientierung für alle Mitarbeiter, es präzisiert unsere Zielsetzungen und regelt Organisation

Mehr

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit Sterbende Menschen gehören in die Mitte der Gesellschaft

Mehr

Wundbehandlung nach aktuellem Forschungsstand

Wundbehandlung nach aktuellem Forschungsstand Neuer Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden Wundbehandlung nach aktuellem Forschungsstand Köln/Berlin (21. Mai 2008) - Bisher werden in Deutschland verschiedenste Methoden zur Wundversorgung

Mehr

Weiterbildung. Fachkraft für Gerontopsychiatrie

Weiterbildung. Fachkraft für Gerontopsychiatrie Weiterbildung Fachkraft für Gerontopsychiatrie 2015-2016 Beginn: 12. Januar 2015 Diese Weiterbildung entspricht der Verordnung des Sozialministeriums Baden-Württemberg über die Weiterbildung in den Berufen

Mehr

Weiterbildungsangebote

Weiterbildungsangebote Telefon: 8 88 37 68 Telefon: 8 88 37 66 Unterrichtszeiten: Vollzeit = 8 Unterrichtsstunden, Mo-Fr: 8:30 5:30 Uhr Einzelcoaching! Teilzeit = 6 Unterrichtsstunden, Mo-Fr: 8:30 3:30 Uhr Mo-Fr: 3:45 8:45 Uhr

Mehr

RIA Reintegration in Arbeit.

RIA Reintegration in Arbeit. AKADEMIE RIA Reintegration in Arbeit. Praxis- und gesundheitsorientierte Qualifizierung. www.tuv.com/akademie INTEGRATION DURCH QUALIFIZIERUNG Unser Ziel? Dass Sie beruflich wieder Fuß fassen. Wir werden

Mehr

Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen

Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen Vortrag bei den Seniorenbeauftragen des Bezirks Schwabens am 11. März 2015 Heidi Hailand Pflegefachkraft

Mehr

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell Palliativteam Ärztinnen mit Zusatzbezeichnung Palliativmedizin Zwei weitere Ärzte mit Zusatzbezeichnung Palliativmedizin (Nacht-, Wochenenddienste)

Mehr

QUALIFIZIERUNG AUSLÄNDISCHER PFLEGEKRÄFTE IN DER ALTENPFLEGE

QUALIFIZIERUNG AUSLÄNDISCHER PFLEGEKRÄFTE IN DER ALTENPFLEGE BERUFSBEGLEITENDER LEHRGANG QUALIFIZIERUNG AUSLÄNDISCHER PFLEGEKRÄFTE IN DER ALTENPFLEGE WWW.HWA-ONLINE.DE Wege entstehen dadurch, dass man sie geht. Franz Kafka DIE HANS-WEINBERGER-AKADEMIE DER AWO E.V.

Mehr

Befragung der Mitarbeitenden

Befragung der Mitarbeitenden Befragung der Mitarbeitenden zur Auswertung des zweijährigen Projektes Palliative Praxis als Vernetzungsmodell der Altenhilfe in den neuen Bundesländern am Beispiel von Sachsen im Verbund des ASB Altenpflegeheims

Mehr

www.pctduesseldorf.de www.pctduesseldorf.de WIR SIND FÜR SIE DA Wir sind für Menschen in Düsseldorf da, die an einer nicht heilbaren, voranschreitenden und weit fortgeschrittenen Erkrankung mit hoher

Mehr

Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV)

Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV) Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV)...zuhause leben bis zuletzt Lasst keinen zu Euch kommen, ohne dass er glücklicher wieder geht. (Mutter Teresa) SAPV Allgemeines Die Bundesregierung hat

Mehr

AKADEMIE. Ausbildung zum Altenpflegehelfer. Staatlich anerkannt.

AKADEMIE. Ausbildung zum Altenpflegehelfer. Staatlich anerkannt. AKADEMIE Ausbildung zum Altenpflegehelfer. Staatlich anerkannt. www.tuv.com/akademie AUSBILDUNG Betreuung und Pflege von älteren Menschen. Altenpflegehelfer unterstützen und begleiten alte Menschen z.b.

Mehr

Sterbebegleitung in der stationären Altenhilfe

Sterbebegleitung in der stationären Altenhilfe Sterbebegleitung in der stationären Altenhilfe Ein Angebot für Angehörige, Freiwillige und Mitarbeiter/innen gefördert aus Mitteln der Stiftung Wohlfahrtspflege NRW Die Arbeiterwohlfahrt Ostwestfalen-Lippe

Mehr

eßlich ihrer Koordination insbesondere zur Schmerztherapie und Symptomkontrolle

eßlich ihrer Koordination insbesondere zur Schmerztherapie und Symptomkontrolle 37b Ambulante Palliativversorgung (1) Versicherte mit einer nicht heilbaren, fortschreitenden und weit fortgeschrittenen Erkrankung bei einer zugleich begrenzten Lebenserwartung, die eine besonders aufwändige

Mehr

6.. Fortbildungen und Schulungskurse. Fortbildungen und Schulungskurse werden. Demenzwegweiser Würzburg

6.. Fortbildungen und Schulungskurse. Fortbildungen und Schulungskurse werden. Demenzwegweiser Würzburg 6.. Fortbildungen und Schulungskurse Fortbildungen und Schulungskurse werden zielgruppen ielgruppenspezifisch angeboten. Sie haben das Ziel, Interessenten Wissen über das Krank- heitsbild der Demenz, über

Mehr

PflegeBildung. Jahresprogramm 2011

PflegeBildung. Jahresprogramm 2011 PflegeBildung Jahresprogramm 2011 I. Einstiegsqualifizierungen Pflege II. Staatlich anerkannte Ausbildungen in der Altenpflege (einjährig / dreijährig) III. Weiterbildungen für besondere Aufgaben Anpassungsorientierte

Mehr

Gerontopsychiatrische Pflege und Betreuung

Gerontopsychiatrische Pflege und Betreuung WEITERBILDUNG Gerontopsychiatrische Pflege und Betreuung Entsprechend der Verordnung zur Ausführung des Bayerischen Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes (AVPfleWoqG) vom 27.07.2011 Förderfähig durch die Agentur

Mehr

Palliative Pflege Gerontologisches Forum 12.September 2016

Palliative Pflege Gerontologisches Forum 12.September 2016 Palliative Pflege Gerontologisches Forum 12.September 2016 Dr. Felix Grützner ALPHA Rheinland Reinhard Schmidt Leiter Haus Rosental Tabita Urdze-Koordinatorin Hospizdienst Seniorenzentrum Haus Rosental,

Mehr

Ziele der Weiterbildung

Ziele der Weiterbildung Ziele der Weiterbildung Veränderte organisatorische, wirtschaftliche und pflegerische Anforderungen stellen die Pflegedienstleitungen von ambulanten, teilstationären und stationären Pflegeeinrichtungen

Mehr

Hospiz- und Palliativversorgung für Erwachsene

Hospiz- und Palliativversorgung für Erwachsene Hospiz- und Palliativversorgung für Erwachsene Die Sorge um schwerkranke Menschen, bei denen eine Heilung nicht mehr möglich ist, wird Hospiz- und Palliativversorgung genannt. Der Begriff Hospiz (von lateinisch

Mehr

Weiterbildung. Demenzsensibles Krankenhaus Qualifizierung zum/ zur Demenzbeauftragten GFO oder zum/zur Demenzexperten/in

Weiterbildung. Demenzsensibles Krankenhaus Qualifizierung zum/ zur Demenzbeauftragten GFO oder zum/zur Demenzexperten/in Demenzsensibles Krankenhaus Qualifizierung zum/ zur Demenzbeauftragten GFO zum/zur Demenzexperten/in GFO Kursnummer: WB-Dem-2017 Intern Extern Intention/Ziel: Ziel dieses Qualifizierungskonzeptes ist es

Mehr

ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE. Neu: Online-Karriereplaner Altenpflegehelfer/in. Staatlich anerkannt.

ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE. Neu: Online-Karriereplaner  Altenpflegehelfer/in. Staatlich anerkannt. ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE Neu: Online-Karriereplaner www.tuv.com/umschulungen Altenpflegehelfer/in. Staatlich anerkannt. www.tuv.com/akademie QUALIFIZIERUNG Betreuung und Pflege von älteren Menschen.

Mehr

PRAXIS FÜR PRAKTIKER. Seminare/Coaching. Ein Angebot der H&S QM-Service Ltd., Augsburg

PRAXIS FÜR PRAKTIKER. Seminare/Coaching. Ein Angebot der H&S QM-Service Ltd., Augsburg PRAXIS FÜR PRAKTIKER Verband Deutscher Alten- und Behindertenhilfe e. V. Ein Angebot der H&S QM-Service Ltd., Augsburg In Zusammenarbeit und mit freundlicher Unterstützung des VDAB e.v. Kurzbeschreibung

Mehr

LEITUNGSKRÄFTE IN DER SOZIALEN BETREUUNG

LEITUNGSKRÄFTE IN DER SOZIALEN BETREUUNG FÜHRUNGSSEMINAR FÜR LEITUNGSKRÄFTE IN DER SOZIALEN BETREUUNG WWW.HWA-ONLINE.DE Führen ist die Kunst, den Schlüssel zu finden, der die Schatztruhe des Mitarbeiters aufschließt Anselm Grün DIE HANS-WEINBERGER-AKADEMIE

Mehr

Synopse zu den Änderungen der Richtlinien nach 87b Abs. 3 SGB XI

Synopse zu den Änderungen der Richtlinien nach 87b Abs. 3 SGB XI Synopse zu den Änderungen der Richtlinien nach 87b Abs 3 SGB XI Richtlinien nach 87b Abs 3 SGB XI Entwurf Stand 19112014 Richtlinien nach 87b Abs 3 SGB XI zur Qualifikation und zu den Aufgaben von zusätzlichen

Mehr

944 BGBl. II Ausgegeben am 18. Juni 1999 Nr Einzelprüfung: Teilnahme: 2. Jahr. 3. Jahr. Krankenpflege / fachkompetente

944 BGBl. II Ausgegeben am 18. Juni 1999 Nr Einzelprüfung: Teilnahme: 2. Jahr. 3. Jahr. Krankenpflege / fachkompetente 944 BGBl. II Ausgegeben am 18. Juni 1999 Nr. 179 Anlage 11 VERKÜRZTE AUSBILDUNG IN DER ALLGEMEINEN GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGE FÜR MEDIZINER Theoretische Ausbildung 1. Berufsethik und Berufskunde der

Mehr

Modelle vernetzter Palliativversorgung. Standortbestimmung Möglichkeiten Gefahren

Modelle vernetzter Palliativversorgung. Standortbestimmung Möglichkeiten Gefahren Modelle vernetzter Palliativversorgung Standortbestimmung Möglichkeiten Gefahren Begriffsverwirrung Palliative Care Hospizarbeit Palliativmedizin Seelsorge Palliativpflege Psychosoziale Begleitung Palliative

Mehr

Fortbildung Aktuell. Palliative Care. gesundheit und pflege

Fortbildung Aktuell. Palliative Care. gesundheit und pflege Palliative Care Fortbildung für Pflegefachkräfte in Krankenhäusern, ambulanten Diensten, stationären Pflegeeinrichtungen und Einrichtungen der Behindertenhilfe Fortbildung Aktuell gesundheit und pflege

Mehr

ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE. Neu: Online-Karriereplaner Altenpflegehelfer/in. Staatlich anerkannt.

ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE. Neu: Online-Karriereplaner  Altenpflegehelfer/in. Staatlich anerkannt. ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE Neu: Online-Karriereplaner www.tuv.com/umschulungen Altenpflegehelfer/in. Staatlich anerkannt. www.tuv.com/akademie QUALIFIZIERUNG Betreuung und Pflege von älteren Menschen.

Mehr

Module der Weiterbildung Gerontopsychiatrische Pflege und Betreuung gem. AVPflewoqG. Themenbereich / Inhalt

Module der Weiterbildung Gerontopsychiatrische Pflege und Betreuung gem. AVPflewoqG. Themenbereich / Inhalt Module der Weiterbildung Gerontopsychiatrische Pflege und Betreuung gem. AVPflewoqG Themenbereich / Inhalt Stunden Modul A: Gerontopsychiatrische Betreuungsqualifikation 216 Std. A 1: Medizinisch-pflegerische

Mehr

Gerontopsychiatrische Pflege - Teil I. Ziel des Fernlehrgangs

Gerontopsychiatrische Pflege - Teil I. Ziel des Fernlehrgangs Gerontopsychiatrische Pflege - Teil I Thema Gerontopsychiatrische Pflege - Teil I Typ des Lehrgangs Fernlehrgang Ziel des Fernlehrgangs Ziel der Weiterbildung ist es, unter Berücksichtigung der Vorkenntnisse

Mehr

Caritas. Nah. Am Nächsten.

Caritas. Nah. Am Nächsten. Caritas. Nah. Am Nächsten. Eine Region ein Zentrum Nach dem Motto Leben mitten in möchten wir Geborgenheit vermitteln und dem Alter ein Zuhause geben. Im Caritas-Zentrum vernetzen wir unsere Einrichtungen

Mehr

Pflegeberatung + praxisnah, kompetent und zielsicher

Pflegeberatung + praxisnah, kompetent und zielsicher Pflegeberatung + praxisnah, kompetent und zielsicher Vorträge, Schulungen, Innerbetriebliche Fortbildung, Reflexionstage, Aus-, Fort- u. Weiterbildung für ambulante, teilstationäre, stationäre und beschützende

Mehr

1 Lernsituation Demenz

1 Lernsituation Demenz n Helferausbildung 1 1 Lernsituation Demenz 1.1 1. Ausbildungsjahr (Helferausbildung) Thema der Lernsituation Die Auszubildenden erproben ihre Fähigkeiten, Menschen mit Demenz zu verstehen. Sie nutzen

Mehr

Fortbildung Aktuell. Palliative Care. gesundheit und pflege

Fortbildung Aktuell. Palliative Care. gesundheit und pflege Palliative Care Fortbildung für Pflegefachkräfte in Krankenhäusern, ambulanten Diensten, stationären Pflegeeinrichtungen und Einrichtungen der Behindertenhilfe Fortbildung Aktuell gesundheit und pflege

Mehr

Ambulant betreute Wohngruppen für f demenzerkrankte Menschen Bedeutung für f r die Versorgung?

Ambulant betreute Wohngruppen für f demenzerkrankte Menschen Bedeutung für f r die Versorgung? Ambulant betreute Wohngruppen für f demenzerkrankte Menschen Bedeutung für f r die Versorgung? Workshop 2 Finanzierungsmodelle in den Kommunen unter Berücksichtigung der Wohngemeinschaftskonzepte Kosten

Mehr

PRAXISANLEITUNG FÜR PFLEGEBERUFE

PRAXISANLEITUNG FÜR PFLEGEBERUFE BERUFSBEGLEITENDER LEHRGANG PRAXISANLEITUNG FÜR PFLEGEBERUFE WWW.HWA-ONLINE.DE Gemäß der Verordnung zur Ausführung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes (AVPfleWoqG) Ein guter Lehrer ist ein guter Lehrer,

Mehr

Weiterbildung zur Praxisanleiterin / zum Praxisanleiter 2012

Weiterbildung zur Praxisanleiterin / zum Praxisanleiter 2012 Weiterbildung zur Praxisanleiterin / zum Praxisanleiter 2012 Inhalt Ziel und Aufbau...3 Inhalte...4-6 Organisation...7 Weiterbildung zur Praxisanleiterin / zum Praxisanleiter 23. Januar bis 11. Mai 2012

Mehr

Palliative Care. In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung

Palliative Care. In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung Palliative Care In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung DGKS Patrizia Pichler Trainerin für Palliative Care und Hospizarbeit Lebens - und Trauerbegleiterin www.patrizia-pichler.com info@patrizia-pichler.com

Mehr

am Beispiel des ambulanten Pflegedienstes der Stadt Maintal (MSHD) Bettina Kolod,

am Beispiel des ambulanten Pflegedienstes der Stadt Maintal (MSHD) Bettina Kolod, am Beispiel des ambulanten Pflegedienstes der Stadt Maintal (MSHD) Bettina Kolod, 20.06.2013 1 Der Mobile Soziale Hilfsdienst (MSHD) der Stadt Maintal ist ein ambulanter Pflegedienst unter kommunaler Trägerschaft.

Mehr

Leitsätze Pflege und Betreuung im Rüttigarten

Leitsätze Pflege und Betreuung im Rüttigarten Leitsätze Pflege und Betreuung im Rüttigarten Die Bedürfnisse wahrnehmen und erfüllen Wir gehen davon aus, dass die Bewohnerinnen und Bewohner im Verlaufe ihres Lebens vielfältige Bedürfnisse und Gewohnheiten

Mehr

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Verordnung von spezialisierter ambulanter Palliativversorgung

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Verordnung von spezialisierter ambulanter Palliativversorgung Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Verordnung von spezialisierter ambulanter Palliativversorgung (Spezialisierte Ambulante Palliativversorgungs-Richtlinie / SAPV-RL) vom 20. Dezember 2007,

Mehr

Das Hospiz- und Palliativgesetz Aufgaben und Herausforderungen für die stationäre Altenhilfe

Das Hospiz- und Palliativgesetz Aufgaben und Herausforderungen für die stationäre Altenhilfe Das Hospiz- und Palliativgesetz Aufgaben und Herausforderungen für die stationäre Altenhilfe Fachtagung Palliative Care am 25.09.2017 AWO Westliches Westfalen Hintergrund der Gesetzesentwicklung Breite

Mehr

1a) *Heimleiter Fortbildung Berlin dienstags, Beginn: 11.01.2011 Berlin dienstags, Beginn 12.07.2011 Neubrandenburg montags, Beginn 20.06.

1a) *Heimleiter Fortbildung Berlin dienstags, Beginn: 11.01.2011 Berlin dienstags, Beginn 12.07.2011 Neubrandenburg montags, Beginn 20.06. 1a) *Heimleiter Fortbildung Berlin dienstags, Beginn: 11.01.2011 Berlin dienstags, Beginn 12.07.2011 Neubrandenburg montags, Beginn 20.06.2011 Neubrandenburg montags, Beginn 12.12.2011 Rostock mittwochs,

Mehr

Der Alltagsbegleiter

Der Alltagsbegleiter Ein neuer Akteur in der Altenbetreuung Ambulante Betreuung hilfs- undkursleitung pflegebedürftiger Alltagsbegleiter Menschen e. V. Braunschweig Welche Unterstützungsleistung wünschen sich pflegende Angehörige

Mehr

Das Konzept im Überblick

Das Konzept im Überblick Angebot für anerkannte Flüchtlinge, Asylsuchende und Migranten: Mit einer Pflegevorschule zur Pflegeausbildung Das Konzept im Überblick Erprobung der Eignung und Neigung für den Pflegeberuf durch ein Praktikum

Mehr

Hasensprungmühle. Nächstenliebe leben. Evangelisches Fachseminar für Altenpflege. s Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Altenpfleger/in

Hasensprungmühle. Nächstenliebe leben. Evangelisches Fachseminar für Altenpflege. s Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Altenpfleger/in Evangelisches Fachseminar für Altenpflege Leichlingen Hasensprungmühle Nächstenliebe leben s Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Altenpfleger/in s Vollzeitausbildung s Fort- und Weiterbildung Altenpflege

Mehr

Erste-Hilfe- und sozialpflegerische Ausbildung 2017

Erste-Hilfe- und sozialpflegerische Ausbildung 2017 Erste-Hilfe- und sozialpflegerische Ausbildung 2017 in der Stadt Aachen Inhalt Erste-Hilfe-Ausbildung Erste Hilfe... Seite 3 Erste-Hilfe-Ausbildung... Seite 3 Erste-Hilfe-Fortbildung... Seite 4 Erste Hilfe

Mehr

Konzept zur Altenpflegeausbildung in der Ambulanten Pflege

Konzept zur Altenpflegeausbildung in der Ambulanten Pflege AMBULANTE DIENSTE Konzept zur Altenpflegeausbildung in der Ambulanten Pflege Gliederung Seite Vorwort 3 1. Beschreibung der Einrichtung 3 2. Ziele 3 3. Gesetzliche Grundlagen 4 4. Rahmenbedingungen 5 5.

Mehr

Häusliche Krankenpflege Woidtke-Frey

Häusliche Krankenpflege Woidtke-Frey Einrichtung Anschrift Rudolfstraße 94a, 50226 Frechen Bereich Ambulanter Pflegedienst Stellenbezeichnung Pflegehelfer/in Stelleninhaber/in Anschrift Vorgesetzte Stelle (Fachaufsicht) Geschäftsinhaber/Betriebsleiter/PDL/stellv.

Mehr

Herzlich willkommen zur Schulung!

Herzlich willkommen zur Schulung! Herzlich willkommen zur Schulung! Thema: Dauer: Ziel: Qualitätsprüfung durch den MDK ca. 45 Minuten Vermittlung der Grundlagen und Konsequenzen einer Qualitätsprüfung durch den MDK Inhalt: 1 Hintergrund

Mehr

Kompetenzzentrum Pflegequalität Alle Rechte vorbehalten

Kompetenzzentrum Pflegequalität Alle Rechte vorbehalten 1 2 3 4 5 Ziele des Ausbildungsverbundes 2. Die Auszubildenden sollen während der Ausbildung gestärkt, gestützt und begleitet werden. 6 Ziele des Ausbildungsverbundes 3. Die beteiligten Ausbildungseinrichtungen

Mehr

Fachtag Quo Vadis Altenpflege? Dernbach,

Fachtag Quo Vadis Altenpflege? Dernbach, Demenz rechtliche Grenzen bei der ambulanten Unterstützung durch einen Träger Fachtag Quo Vadis Altenpflege? Dernbach, 7.11.2012 Pflegeneuausrichtungsgesetz (PNG) - Überblick Gilt ab 1.1.2013 Erhöhung

Mehr

Würde des Menschen im letzten Lebensabschnitt Palliativ- u. Hospiz-Versorgung sichern

Würde des Menschen im letzten Lebensabschnitt Palliativ- u. Hospiz-Versorgung sichern Würde des Menschen im letzten Lebensabschnitt Palliativ- u. Hospiz-Versorgung sichern Gesetzentwürfe zur Sterbehilfe Hospiz- und Palliativgesetz (HPG) Fachkonferenz der LSVfS Sterbehilfe (?) Aktuelle Gesetzeslage

Mehr

Pflegestützpunkt. Im Kreis Dithmarschen

Pflegestützpunkt. Im Kreis Dithmarschen Pflegestützpunkt. Im Kreis Dithmarschen Inhalt Übersicht der Pflegestützpunkte in Schleswig-Holstein Aufgaben der Pflegestützpunkte Sprechzeiten Allgemeines zur Pflegeversicherung Informationen zum Pflegestärkungsgesetz

Mehr