Einleitung Rechnung 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einleitung Rechnung 2015"

Transkript

1 Einleitung Rechnung 2015 Einwohnergemeinde Im Sinne der Transparenz der Ergebnisse hat der Gemeinderat Rupperswil entschieden, ab dem Budget- und Rechnungsjahr 2015 auf eine künftige Entnahme aus der Aufwertungsreserve zu verzichten. Auf diese Weise wird das eigentliche Ergebnis, inklusive der Mehrabschreibungen gegenüber der alten Rechnungslegung, gezeigt. Dieser Entscheid gilt auch für die spezialfinanzierten Betriebe. Die Erfolgsrechnung der Einwohnergemeinde schliesst bei Ausgaben von Fr. 17'168' und Einnahmen von Fr. 17'821' mit einem Ertragsüberschuss von Fr. 653' ab. Dieses gute Resultat erfolgte dank Mehreinnahmen bei den Aktiensteuern. Der Ertragsüberschuss wird gemäss den kantonalen Richtlinien dem Eigenkapital zugewiesen und ist um Fr. 319' besser als budgetiert Begründungen: - Mehreinnahmen Steuern Fr. 376'300 - Minderaufwand Bereiche 1-8 Fr. 36'500 - Mehraufwand Bereich 9 Fr. -93'200 Total besseres Ergebnis gegenüber Budget Fr. 319'600 Die Selbstfinanzierung (Cashflow) beträgt Fr. 2'162'700 und ist um Fr. 345'200 höher als der budgetierte Betrag von Fr. 1'817'500. Ausgaben der Investitionsrechnung (inkl. Betriebe): - Schulliegenschaften Fr. 2'505'300 - Liegenschaften Kindergarten Fr. 58'900 - Sport (Sportanlage Stockhard, 2. Etappe) Fr. 530'100 - Verkehr (Strassen) Fr. 621'300 - Wasserwerk Fr. 154'000 - Abwasserbeseitigung Fr. 171'700 - Umweltschutz Fr. 27'300 - Elektrizitätsversorgung Fr. 375'300 Total Ausgaben Investitionsrechnung Fr. 4'443'900 Einnahmen der Investitionsrechnung (inkl. Betriebe): - Verkehr (Strassen) Fr. 119'400 - Wasserwerk Fr. 449'700 - Abwasserbeseitigung Fr. 1'211'700 - Elektrizitätsversorgung Fr. 91'800

2 Total Einnahmen Investitionsrechnung Fr. 1'872'600 Total Nettoinvestitionen Fr. 2'571'300 Die flüssigen Mittel in der Bilanz betragen per Fr. 11'440'400 und haben, trotz Investitionen von Fr. 2'571'300, gegenüber dem Vorjahr um Fr. 563'400 zugenommen. Die Liquiditätszunahme ist in der Geldflussrechnung wiedergegeben. Die Schulden bestehen ausschliesslich in Form von internen Darlehen und Kontokorrenten gegenüber den spezialfinanzierten Betrieben, der Ortsbürgergemeinde und der ARA Lotten. Die Nettoschulden betragen per Fr. 4'429'500 (Vorjahr: Fr. 3'419'900). Spezialfinanzierungen Die Wasserversorgung erzielte einen Ertragsüberschuss von Fr. 354' (Budget: Fr. 264'800.00; Vorjahr: Fr. 488'064.94). Das Kapital per Ende Dezember 2015 beträgt Fr Mio. Bei der Abwasserbeseitigung resultierte ein Aufwandüberschuss von Fr. 60'728.61, während dem ein Aufwandüberschuss von Fr. 258' budgetiert war (Vorjahr: Aufwandüberschuss Fr. 1'508.92). Das Guthaben der Abwasserkasse beträgt per Ende 2015 Fr Mio. Die Abfallwirtschaft weist einen Ertragsüberschuss von Fr. 73' aus (Budget: Fr. 67'000.00; Vorjahr: Fr. 67'521.97). Das Guthaben beträgt per Ende Berichtsjahr Fr. 396'100. Der Teil Netzbetrieb der Elektrizitätsversorgung schliesst mit einem Ertragsüberschuss von Fr. 127' ab (Budget: Aufwandüberschuss Fr. 43'100.00; Vorjahr: Ertragsüberschuss Fr. 351'347.14) und der Teil Stromhandel mit einem Ertragsüberschuss von Fr. 56' (Budget: Fr. 276'000.00; Vorjahr: Fr. 55'479.17). Das Kapital beträgt per Fr Mio.

3 Ergebnis - Einwohnergemeinde ohne Spezialfinanzierungen Erfolgs- und Finanzierungsausweis Rechnung 2015 Budget 2015 Rechnung 2014 ERFOLGSRECHNUNG Betrieblicher Aufwand 30 Personalaufwand 3'493' '479' '203' Sach- und übriger Betriebsaufwand 3'217' '120' '919' Abschreibungen Verwaltungsvermögen 1'440' '413' '281' Einlagen in Fonds und Spezialfinanzierungen Transferaufwand 8'906' '564' '864' Durchlaufende Beiträge Total Betrieblicher Aufwand 17'056' '578' '268' Betrieblicher Ertrag 40 Fiskalertrag 13'500' '124' '586' Regalien und Konzessionen 284' ' ' Entgelte 1'662' '242' '530' Verschiedene Erträge ' Entnahmen aus Fonds und Spezialfinanzierungen 31' ' ' Transferertrag 2'045' '053' '974' Durchlaufende Beiträge Total Betrieblicher Ertrag 17'524' '726' '424' Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit 467' ' '156' Finanzaufwand 111' ' ' Finanzertrag 297' ' ' Ergebnis aus Finanzierung 186' ' ' Operatives Ergebnis 653' ' '366' Ausserordentlicher Aufwand Ausserordentlicher Ertrag ' Ausserordentliches Ergebnis ' Gesamtergebnis Erfolgsrechnung 653' ' '938' (+ = Ertragsüberschuss / - = Aufwandüberschuss) Seite 1

4 Ergebnis - Einwohnergemeinde ohne Spezialfinanzierungen Erfolgs- und Finanzierungsausweis Rechnung 2015 Budget 2015 Rechnung 2014 INVESTITIONSRECHNUNG Investitionsausgaben 50 Sachanlagen 3'742' '306' '092' Investition auf Rechnung Dritter Immaterielle Anlagen Darlehen Beteiligungen und Grundkapitalien Eigene Investitionsbeiträge Durchlaufende Investitonsbeiträge Ausserordentliche Invesitionen Total Investitionsausgaben 3'742' '306' '092' Investitionseinnahmen 60 Abgang von Sachanlagen Rückerstattung Investitionen auf Rechnung Dritter Abgang von immateriellen Anlagen Investitionsbeiträge 119' '700' ' Rückzahlung von Darlehen Abgang von Beteiligungen, Grundkapitalien Rückzahlung von Investitionsbeiträgen Ausserordentliche Investitionseinnahmen Total Investitionseinnahmen 119' '700' ' Ergebnis Investitionsrechnung -3'623' '606' '584' Selbstfinanzierung 2'162' '817' '717' Finanzierungsergebnis -1'460' ' ' (+ = Finanzierungsüberschuss / - = Finanzierungsfehlbetrag) Seite 2

5 Ergebnis - Wasserwerk Erfolgs- und Finanzierungsausweis Rechnung 2015 Budget 2015 Rechnung 2014 ERFOLGSRECHNUNG Betrieblicher Aufwand 30 Personalaufwand 36' ' ' Sach- und übriger Betriebsaufwand 350' ' ' Abschreibungen Verwaltungsvermögen 154' ' ' Einlagen in Fonds und Spezialfinanzierungen Transferaufwand 133' ' ' Durchlaufende Beiträge Total Betrieblicher Aufwand 675' ' ' Betrieblicher Ertrag 40 Fiskalertrag Regalien und Konzessionen Entgelte 888' ' ' Verschiedene Erträge Entnahmen aus Fonds und Spezialfinanzierungen Transferertrag 128' ' ' Durchlaufende Beiträge Total Betrieblicher Ertrag 1'016' ' ' Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit 341' ' ' Finanzaufwand Finanzertrag 13' ' ' Ergebnis aus Finanzierung 13' ' ' Operatives Ergebnis 354' ' ' Ausserordentlicher Aufwand Ausserordentlicher Ertrag ' Ausserordentliches Ergebnis ' Gesamtergebnis Erfolgsrechnung 354' ' ' (+ = Ertragsüberschuss / - = Aufwandüberschuss) Seite 1

6 Ergebnis - Wasserwerk Erfolgs- und Finanzierungsausweis Rechnung 2015 Budget 2015 Rechnung 2014 INVESTITIONSRECHNUNG Investitionsausgaben 50 Sachanlagen 153' ' ' Investition auf Rechnung Dritter Immaterielle Anlagen Darlehen Beteiligungen und Grundkapitalien Eigene Investitionsbeiträge Ausserordentliche Invesitionen Total Investitionsausgaben 153' ' ' Investitionseinnahmen 60 Abgang von Sachanlagen Rückerstattung Investitionen auf Rechnung Dritter Abgang von immateriellen Anlagen Investitionsbeiträge 449' ' ' Rückzahlung von Darlehen Abgang von Beteiligungen, Grundkapitalien Rückzahlung von Investitionsbeiträgen Ausserordentliche Investitionseinnahmen Total Investitionseinnahmen 449' ' ' Ergebnis Investitionsrechnung 295' ' ' Selbstfinanzierung 475' ' ' Finanzierungsergebnis 771' ' ' (+ = Finanzierungsüberschuss / - = Finanzierungsfehlbetrag) BILANZ Nettovermögen/Nettoschuld per '373' '430' Nettovermögen/Nettoschuld per '144' '373' (+ = Nettovermögen / - = Nettoschuld) Veränderung = Finanzierungsergebnis 771' ' Seite 2

7 Ergebnis - Abwasserbeseitigung Erfolgs- und Finanzierungsausweis Rechnung 2015 Budget 2015 Rechnung 2014 ERFOLGSRECHNUNG Betrieblicher Aufwand 30 Personalaufwand 18' ' ' Sach- und übriger Betriebsaufwand 74' ' ' Abschreibungen Verwaltungsvermögen 234' ' ' Einlagen in Fonds und Spezialfinanzierungen Transferaufwand 253' ' ' Durchlaufende Beiträge Total Betrieblicher Aufwand 581' ' ' Betrieblicher Ertrag 40 Fiskalertrag Regalien und Konzessionen Entgelte 407' ' ' Verschiedene Erträge Entnahmen aus Fonds und Spezialfinanzierungen Transferertrag 83' Durchlaufende Beiträge Total Betrieblicher Ertrag 491' ' ' Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit -90' ' ' Finanzaufwand Finanzertrag 29' ' ' Ergebnis aus Finanzierung 29' ' ' Operatives Ergebnis -60' ' ' Ausserordentlicher Aufwand Ausserordentlicher Ertrag ' Ausserordentliches Ergebnis ' Gesamtergebnis Erfolgsrechnung -60' ' ' (+ = Ertragsüberschuss / - = Aufwandüberschuss) Seite 1

8 Ergebnis - Abwasserbeseitigung Erfolgs- und Finanzierungsausweis Rechnung 2015 Budget 2015 Rechnung 2014 INVESTITIONSRECHNUNG Investitionsausgaben 50 Sachanlagen 171' '833' ' Investition auf Rechnung Dritter Immaterielle Anlagen Darlehen Beteiligungen und Grundkapitalien Eigene Investitionsbeiträge ' Ausserordentliche Invesitionen Total Investitionsausgaben 171' '183' ' Investitionseinnahmen 60 Abgang von Sachanlagen Rückerstattung Investitionen auf Rechnung Dritter Abgang von immateriellen Anlagen Investitionsbeiträge 1'211' '048' '794' Rückzahlung von Darlehen Abgang von Beteiligungen, Grundkapitalien Rückzahlung von Investitionsbeiträgen Ausserordentliche Investitionseinnahmen Total Investitionseinnahmen 1'211' '048' '794' Ergebnis Investitionsrechnung 1'040' '134' '589' Selbstfinanzierung 89' ' ' Finanzierungsergebnis 1'129' '156' '587' (+ = Finanzierungsüberschuss / - = Finanzierungsfehlbetrag) BILANZ Nettovermögen/Nettoschuld per '989' '401' Nettovermögen/Nettoschuld per '119' '989' (+ = Nettovermögen / - = Nettoschuld) Veränderung = Finanzierungsergebnis 1'129' '587' Seite 2

9 Ergebnis - Abfallwirtschaft Erfolgs- und Finanzierungsausweis Rechnung 2015 Budget 2015 Rechnung 2014 ERFOLGSRECHNUNG Betrieblicher Aufwand 30 Personalaufwand 9' ' ' Sach- und übriger Betriebsaufwand 411' ' ' Abschreibungen Verwaltungsvermögen Einlagen in Fonds und Spezialfinanzierungen Transferaufwand 57' ' ' Durchlaufende Beiträge Total Betrieblicher Aufwand 478' ' ' Betrieblicher Ertrag 40 Fiskalertrag Regalien und Konzessionen Entgelte 551' ' ' Verschiedene Erträge Entnahmen aus Fonds und Spezialfinanzierungen Transferertrag Durchlaufende Beiträge Total Betrieblicher Ertrag 551' ' ' Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit 73' ' ' Finanzaufwand Finanzertrag Ergebnis aus Finanzierung Operatives Ergebnis 73' ' ' Ausserordentlicher Aufwand Ausserordentlicher Ertrag Ausserordentliches Ergebnis Gesamtergebnis Erfolgsrechnung 73' ' ' (+ = Ertragsüberschuss / - = Aufwandüberschuss) Seite 1

10 Ergebnis - Abfallwirtschaft Erfolgs- und Finanzierungsausweis Rechnung 2015 Budget 2015 Rechnung 2014 INVESTITIONSRECHNUNG Investitionsausgaben 50 Sachanlagen Investition auf Rechnung Dritter Immaterielle Anlagen Darlehen Beteiligungen und Grundkapitalien Eigene Investitionsbeiträge Ausserordentliche Invesitionen Total Investitionsausgaben Investitionseinnahmen 60 Abgang von Sachanlagen Rückerstattung Investitionen auf Rechnung Dritter Abgang von immateriellen Anlagen Investitionsbeiträge Rückzahlung von Darlehen Abgang von Beteiligungen, Grundkapitalien Rückzahlung von Investitionsbeiträgen Ausserordentliche Investitionseinnahmen Total Investitionseinnahmen Ergebnis Investitionsrechnung Selbstfinanzierung 73' ' ' Finanzierungsergebnis 73' ' ' (+ = Finanzierungsüberschuss / - = Finanzierungsfehlbetrag) BILANZ Nettovermögen/Nettoschuld per ' ' Nettovermögen/Nettoschuld per ' ' (+ = Nettovermögen / - = Nettoschuld) Veränderung = Finanzierungsergebnis 73' ' Seite 2

11 Ergebnis - Elektrizität Erfolgs- und Finanzierungsausweis Rechnung 2015 Budget 2015 Rechnung 2014 ERFOLGSRECHNUNG Betrieblicher Aufwand 30 Personalaufwand 148' ' ' Sach- und übriger Betriebsaufwand 4'178' '606' '819' Abschreibungen Verwaltungsvermögen 118' ' ' Einlagen in Fonds und Spezialfinanzierungen Transferaufwand 173' ' ' Durchlaufende Beiträge Total Betrieblicher Aufwand 4'618' '010' '201' Betrieblicher Ertrag 40 Fiskalertrag Regalien und Konzessionen Entgelte 4'785' '234' '508' Verschiedene Erträge Entnahmen aus Fonds und Spezialfinanzierungen Transferertrag 6' Durchlaufende Beiträge Total Betrieblicher Ertrag 4'792' '234' '508' Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit 173' ' ' Finanzaufwand Finanzertrag 9' ' ' Ergebnis aus Finanzierung 9' ' ' Operatives Ergebnis 183' ' ' Ausserordentlicher Aufwand Ausserordentlicher Ertrag ' Ausserordentliches Ergebnis ' Gesamtergebnis Erfolgsrechnung 183' ' ' (+ = Ertragsüberschuss / - = Aufwandüberschuss) Seite 1

12 Ergebnis - Elektrizität Erfolgs- und Finanzierungsausweis Rechnung 2015 Budget 2015 Rechnung 2014 INVESTITIONSRECHNUNG Investitionsausgaben 50 Sachanlagen 375' ' ' Investition auf Rechnung Dritter Immaterielle Anlagen Darlehen Beteiligungen und Grundkapitalien Eigene Investitionsbeiträge Ausserordentliche Invesitionen Total Investitionsausgaben 375' ' ' Investitionseinnahmen 60 Abgang von Sachanlagen Rückerstattung Investitionen auf Rechnung Dritter Abgang von immateriellen Anlagen Investitionsbeiträge 91' ' ' Rückzahlung von Darlehen Abgang von Beteiligungen, Grundkapitalien Rückzahlung von Investitionsbeiträgen Ausserordentliche Investitionseinnahmen Total Investitionseinnahmen 91' ' ' Ergebnis Investitionsrechnung -283' ' ' Selbstfinanzierung 295' ' ' Finanzierungsergebnis 11' ' ' (+ = Finanzierungsüberschuss / - = Finanzierungsfehlbetrag) BILANZ Nettovermögen/Nettoschuld per '957' '055' Nettovermögen/Nettoschuld per '969' '957' (+ = Nettovermögen / - = Nettoschuld) Veränderung = Finanzierungsergebnis 11' ' Seite 2

13 Ergebnis - Einwohnergemeinde Erfolgs- und Finanzierungsausweis Rechnung 2015 Budget 2015 Rechnung 2014 ERFOLGSRECHNUNG Betrieblicher Aufwand 30 Personalaufwand 3'706' '679' '397' Sach- und übriger Betriebsaufwand 8'232' '651' '540' Abschreibungen Verwaltungsvermögen 1'947' '929' '743' Einlagen in Fonds und Spezialfinanzierungen Transferaufwand 9'524' '236' '494' Durchlaufende Beiträge Total Betrieblicher Aufwand 23'411' '496' '176' Betrieblicher Ertrag 40 Fiskalertrag 13'500' '124' '586' Regalien und Konzessionen 284' ' ' Entgelte 8'295' '325' '801' Verschiedene Erträge ' Entnahmen aus Fonds und Spezialfinanzierungen 31' ' ' Transferertrag 2'264' '142' '062' Durchlaufende Beiträge Total Betrieblicher Ertrag 24'376' '898' '784' Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit 965' ' '607' Finanzaufwand 111' ' ' Finanzertrag 351' ' ' Ergebnis aus Finanzierung 240' ' ' Operatives Ergebnis 1'205' ' '866' Ausserordentlicher Aufwand Ausserordentlicher Ertrag '033' Ausserordentliches Ergebnis '033' Gesamtergebnis Erfolgsrechnung 1'205' ' '899' (+ = Ertragsüberschuss / - = Aufwandüberschuss) Seite 1

14 Ergebnis - Einwohnergemeinde Erfolgs- und Finanzierungsausweis Rechnung 2015 Budget 2015 Rechnung 2014 INVESTITIONSRECHNUNG Investitionsausgaben 50 Sachanlagen 4'443' '026' '182' Investition auf Rechnung Dritter Immaterielle Anlagen Darlehen Beteiligungen und Grundkapitalien Eigene Investitionsbeiträge ' Durchlaufende Investitonsbeiträge Ausserordentliche Invesitionen Total Investitionsausgaben 4'443' '376' '182' Investitionseinnahmen 60 Abgang von Sachanlagen Rückerstattung Investitionen auf Rechnung Dritter Abgang von immateriellen Anlagen Investitionsbeiträge 1'872' '398' '137' Rückzahlung von Darlehen Abgang von Beteiligungen, Grundkapitalien Rückzahlung eigener Investitionsbeiträge Ausserordentliche Investitionseinnahmen Total Investitionseinnahmen 1'872' '398' '137' Ergebnis Investitionsrechnung -2'571' '977' '045' Selbstfinanzierung 3'097' '639' '678' Finanzierungsergebnis 526' '337' '633' (+ = Finanzierungsüberschuss / - = Finanzierungsfehlbetrag) Seite 2

15 Erläuterungen 0 Allgemeine Verwaltung / Die Honorare setzen sich wie folgt zusammen: Restatementprüfung für HRM2 (einmalig) Fr Bilanzprüfung (jährlich wiederkehrend) Fr. 2'009 - Neugestaltung Broschüre Gemeindeversammlung (einmalig) Fr. 4' Die Ausgaben von Fr. 36'900 setzen sich wie folgt zusammen: - Altersbescherung Fr. 12'700 - übrige Repräsentationsspesen (Geschenke, Apéros etc.) Fr. 24' Die Steuerbussen sind, wie auch im Vorjahr, hoch ausgefallen. Dies bedeutet, dass nach wie vor zahlreiche Steuerpflichtigen nach Ermessen eingeschätzt und veranlagt werden Die Inanspruchnahme von Drittleistungen im Betrag von Fr. 99'400 war deutlich höher als angenommen und auch nur teilweise voraussehbar. Diese setzen sich wie folgt zusammen: - Überarbeitung Reglemente Spezialfinanzierungen Fr. 22'700 - Schulraumplanung Fr. 14'600 - Verwaltungsanalyse/neues Verwaltungsmodell Fr. 26'900 - Internes Kontrollsystem IKS Fr. 18'000 - Diverses Fr. 17' / Der Nettoerlös aus den Honoraren der Baukontrollen und den verrechneten Bauordnungsgebühren beträgt Fr. 86'600 (Budget: Fr. 92'000) Die Mehrkosten von Fr. 42'700 sind hauptsächlich wie folgt begründbar: - Die Telefonie der Gemeindeverwaltung und den diversen Aussenstellen wurde auf VOIP (Internettelefonie) umgestellt, da die Swisscom die heutige Analog-Technologie sowie ISDN ab dem Jahr 2017 nicht mehr unterstützt. Die Kosten von Fr. 29'500 waren nicht budgetiert. - Höhere Supportkosten unseres Softwareanbieters Talus Informatik AG, da strukturelle Anpassungen im Bereich Objektbereinigung gemacht werden mussten nach der Umstellung auf den neusten Release. Ebenfalls mussten diverse Anpassungen vorgenommen werden betreffend HRM2 (Anlagebuchhaltung / Reporte; Total Mehrkosten Fr. 9'000) Die Einnahmen sind abhängig von den Sach- und Personalaufwendungen der verschiedenen Betriebe. Die massgeblichen Kosten für die Berechnung der Verwaltungsentschädigungen waren folglich höher als budgetiert Der im Budget vorgesehene Abbruch der Liegenschaft an der Dorfstrasse 14 (Spenglerottihaus) von Fr. 60'000 erfolgt erst im Jahr Die Kosten werden dem Kredit Umbau und Erweiterung Juraschulhaus belastet. Weiter wurden die beiden Wohnungen im Gemeindehaus im Betrag von Fr. 14'600 teilsaniert.

16 Erläuterungen Der budgetierte Betrag von Fr. 437'700 ist zu tief angesetzt. Die effektiven Kosten von Fr. 471'000 sind gleich hoch wie im Vorjahr (s. Konti und ). Ab dem Jahr 2016 wird dies richtig gestellt.

17 Erläuterungen 1 Öffentliche Ordnung und Sicherheit, Verteidigung Das im Januar 2015 angeschaffte Occasionsfahrzeug Mercedes Viano wurde mit Polizeifunk ausgerüstet. Die nicht budgetierten Kosten betragen Fr. 6' Die budgetierten Abschreibungen sind falsch und betreffen die Funktion 0290 Verwaltungsliegenschaften. Die effektiven Kosten sind dort belastet Der an der Abgeordnetenversammlung vom genehmigte Nachtragskredit von insgesamt Fr. 366'800 wurde anteilsmässig mit Fr. 40'200 belastet Wie auch im Vorjahr sind die Anzahl der gestellten Einbürgerungsgesuche sowie auch die Einnahmen höher als angenommen Die vom Betreibungsamt abgelieferten Gebühren sind um Fr. 32'000 höher als veranschlagt Aufgrund von Vorgaben des Kantons, wonach Beiträge der AGV beim Aufwerten der Güter nicht mitberücksichtigt werden dürfen, sind die Abschreibungen höher als beim Zeitpunkt der Budgetphase. Dieser Effekt wird ab dem Jahr 2016 richtig gestellt Im Sinne einer einheitlichen Regelung haben die Gemeinderäte Auenstein und Rupperswil beschlossen, künftig auf den Kosten der Feuerwehr Rupperswil-Auenstein eine Verwaltungsentschädigung zu erheben. Diese beträgt 4% des Sach- und Personalaufwandes und wurde im Budget 2015 noch nicht berücksichtigt / Die Betriebskosten der Feuerwehr werden im Verhältnis der Einwohnerzah len verteilt. Die Nettokosten im Jahr 2015 betragen Fr. 491'200 (Budget: Fr. 465'100). Da die Einwohnerzahl der Gemeinde Rupperswil im Verhältnis zu Auenstein auch im Berichtsjahr stärker zugenommen hat, trägt Rupperswil höhere Kosten.

18 Erläuterungen 2 Bildung Abschreibungen auf den Mobilien des Kindergartens an der Schweizistrasse, resp. Sanierung des Kindergartens am Alten Schulweg. Diese waren nicht budgetiert / Die Inanspruchnahme der Aufgabenhilfe war im Berichtsjahr deutlich höher als im Budget sowie im Vorjahr. Dementsprechend sind auch die verrechneten Elternbeiträge höher ausgefallen Ab dem Jahr 2014 müssen die Leasingkosten für die Kopiergeräte separat ausgewiesen werden. Diese sind auf dem Konto Lehrmittel budgetiert Gewisse Kosten konnten eingespart werden aufgrund von Sponsoring anderer Stellen (Projekt Rückenschule, ca. Fr. 6'000). Je nach dem, in welchem Semester die Schulreisen stattfinden, fallen die Kosten auf das Budget des Folgejahres, so dass sich gewisse Kostenverschiebungen ergeben Die im Jahr 2014 abgegrenzte Schlussabrechnung ist um Fr. 59'000 tiefer ausgefallen. Entsprechend sind die Kosten im Jahr 2015 um diesen Betrag geringer. Zudem erfolgt die Lehrerlohnbelastung vom Kanton jeweils um zwei Jahre verschoben. Diesem Umstand wurde in der Budgetphase zu wenig Rechnung getragen, so dass die Anzahl der Pensen zu hoch angesetzt war und die budgetierten Kosten folglich zu hoch sind / Ab dem Jahr 2014 müssen die Leasingkosten für die Kopiergeräte separat ausgewiesen werden. Diese sind auf dem Konto Lehrmittel budgetiert Im Budget 2015 wurde mit einer Schülerzahl von 86 und einem Schulgeld von Fr. 6'466 pro Schüler gerechnet. Effektiv wurden 82 Schüler bei einem Schulgeld von Fr. 6'011 pro Schüler verrechnet. Die Kosteneinsparung beträgt Fr. 63' Aufgrund der Umstellung von 5/4 auf 6/3 war die Schülerzahl ab August 2014 bei der Musikgrundschule viel höher als angenommen (Anteilige Schülerzahlen 2014: 274; Schülerzahl 2015: 323). Diesem Umstand wurde beim Budgetieren zu wenig Rechnung getragen. Entsprechend sind die von der Gemeinde Hunzenschwil verrechneten Kosten um Fr. 49'500 höher und betragen Fr. 144' Die Mehrbelastung ist auf die Schulraumprovisorien (6 Container) beim Juraschulhaus zurückzuführen. Diese sind relativ schlecht isoliert Die Position Unvorhergesehenes von Fr. 20'000 musste nicht beansprucht werden.

19 Erläuterungen Die Position Unvorhergesehenes von Fr. 10'000 musste nicht beansprucht werden Die Anzahl der betreuten Kinder durch den Verein Tagesfamilien Region Lenzburg war höher als erwartet und zum Zeitpunkt der Budgetierung nicht abzuschätzen. Die verrechneten Tarife richten sich nach den Einkommensverhältnissen der Familien Der Kurs MuKi-Deutsch wurde nur von einer Familie in Anspruch genommen Die Nettokosten betragen Fr. 211'450 und sind Fr. 17'550 höher als das Budget von Fr. 193'900. Die Anzahl der zu betreuenden Kinder kann jährlich schwanken Die budgetierten Kosten waren um Fr. 24'200 höher. Der Zeitpunkt der Rechnungsstellung sowie die Anzahl der Lernenden beeinflussen die Höhe der Kosten.

20 Erläuterungen 3 Kultur, Sport und Freizeit Diese Position beinhaltet Kosten von Fr. 6'000 für den Unterhalt des 2. Spielfeldes, welche nicht budgetiert waren. Weiter mussten Sprayereien am Clubgebäude des Fussballclubs von Fr. 3'700 entfernt werden. Zudem sind übrige Unterhalts- und Reparaturarbeiten von Fr. 3'000 angefallen Der Betriebskostenanteil für das Jahr 2015 ist tiefer ausgefallen als budgetiert.

21 Erläuterungen 4 Gesundheit Schlussabrechnung vom Kanton für die Spitalfinanzierung Die Kosten sind um Fr. 143'750 erneut tiefer ausgefallen als budgetiert. Wie auch im Vorjahr sind einige pflegebedürftige Personen verstorben. Diese Kostenposition wird getragen von der Anzahl Pflegebedürftiger sowie deren Pflegegrad Die Kostenunterschreitung von Fr. 24'100 ist auf die Auszahlung des Guthabens vom Jahr 2014 zurückzuführen Der Wasserschaden aus dem Jahr 2014 ergab auch im Berichtsjahr diverse Sanierungsmassnahmen am und im Gebäude im Betrag von Fr. 13'500. Zudem musste die defekte Ölheizung durch eine Wärmepumpe ersetzt werden. In diesem Zusammenhang wurde auch der Öltank ausser Betrieb genommen und ausgebaut. Die Kosten für die Heizung und den Ausbau des Öltanks betragen Fr. 37'100, welche nicht budgetiert waren.

22 Erläuterungen 5 Soziale Sicherheit Die Leistungen der Pro Senectute für Haushilfedienst wurden im Jahr 2015 häufiger in Anspruch genommen als in den vergangenen Jahren Die Nettokosten betragen Fr. 21'300 und sind Fr. 18'700 tiefer als angenommen. Im Berichtsjahr waren die Rückerstattungen durch die zahlungspflichtigen Elternteile erfreulicherweise doppelt so hoch wie im Vorjahr Die Nettokosten der Regionalen Jugendarbeit Lotten betragen Fr. 163'000. Budgetiert waren Fr. 173'900. Die Verteilung auf die drei Lottengemeinden basiert auf den Einwohnerzahlen per Es wurde an drei Familien Elternschaftsbeihilfe ausgerichtet (Budget 2015: Unterstützung von einer Familie) Die jährlichen Nettokosten variieren je nach Anzahl der Fälle, der Art, der finanziellen Belastung pro Unterstützungsfall sowie der eingehenden Rückerstattungen. Seit dem Jahr 2010 ist ein stetiger Anstieg der Nettokosten festzustellen. Entwicklung der Funktion Soziale Wohlfahrt: 2015 Nettoaufwand Fr. 642' (Budget: Fr. 573'000) 2014 Nettoaufwand Fr. 456' Nettoaufwand Fr. 391' Nettoaufwand Fr. 303' Nettoaufwand Fr. 274' Nettoaufwand Fr. 189' Nettoaufwand Fr. 236' Nettoaufwand Fr. 238' Nettoaufwand Fr. 186' Nettoaufwand Fr. 85' Nettoaufwand Fr. 253' Nettoaufwand Fr. 39' Nettoaufwand Fr. 150' Nettoaufwand Fr. 32' Nettoertrag Fr. 71' Der Nettoertrag beträgt Fr. 47'200 (Vorjahr: Fr. 78'500; Budget 2015: Fr. 76'000). Aus dem Vorjahr erfolgte eine Korrektur seitens des Kantons, was eine Belastung von Fr. 9'600 zur Folge hatte. Zusätzlich konnten im Jahr 2015 weniger Erwerbskosten an den Kanton verrechnet werden Infolge krankheitsbedingter Abwesenheiten sowie für Ferienvertretungen musste eine externe Fachperson zugezogen werden. Diese Kosten waren nicht vorgesehen Der vom Kanton zur Budgetierung empfohlene Betrag von Fr. 1'158'400 war effektiv um Fr. 25'300 höher. Diese Kostenposition, welche auch die Ausga-

23 Erläuterungen ben für die Massnahmen gegen häusliche Gewalt von ca. Fr. 2'000 bis Fr. 4'000 jährlich enthält, hat seit dem Jahr 2011 rund 33.50% zugenommen und hat sich in den vergangenen Jahren wie folgt entwickelt: 2015 Fr. 1'183' (Budget: Fr. 1'158'400) 2014 Fr. 1'109' Fr. 1'043' Fr. 965' Fr. 857'513.55

24 Erläuterungen 6 Verkehr und Nachrichtenübermittlung Die Kosten von Fr. 223'600 (Budget 2015: Fr. 170'000) setzen sich wie folgt zusammen: - Strassenreparaturen/ Einlaufschächte/ Belagsflicke etc. Fr. 98'400 - Strassenreinigung und Wischgutentsorgung Fr. 62'100 - Graffiti-Entfernungen am Bahnhof und div. Unterführungen Fr. 26'500 - Unterhalt Grünflächen, Rabatten etc. Fr. 19'200 - Strassenmarkierungen Fr. 12'300 - Winterdienst Fr. 5'100 Insbesondere die Kosten für die Entfernung der verschiedenen Graffitis waren nicht budgetiert. Ebenfalls sind die allgemeinen Strassenunterhaltskosten von Fr. 98'400 höher ausgefallen als geplant Die Aufwendungen des Gemeindewerks für den Unterhalt der Strassen und Plätze waren höher als angenommen (analog Unterhaltskosten, Konto ).

25 Erläuterungen 7 Umweltschutz und Raumordnung Der Brunnen beim Kindergarten Alter Schulweg aus dem Jahr 1885 wurde saniert. Diese Kosten sind in der Funktion 7101 Wasserwerk enthalten. Gemäss Vorgaben von HRM2 müssen die Kosten für die Dorfbrunnen in der Funktion 7100 geführt werden Die Kosten von Fr. 103'600 (Budget Fr. 55'200) setzen sich wie folgt zusammen: - Nachführen der Wasserdaten/Mutationen 2015 Fr. 41'800 - Überarbeitung Konzepte Genereller Wasserversorgungsplan GWP und Qualitätssicherung * Fr. 27'400 - Ablösung Geoshop durch web-gis (LIDS 7) Fr. 17'600 - Diverse Leckortungen Fr. 8'900 - Trinkwasseruntersuchungen, divers Messungen Fr. 7'900 * Die Überarbeitung der beiden Konzepte durch die Firma Lienhard AG hängt eng mit der Ausarbeitung des Generellen Entwässerungsprojektes zusammen. Daher wurden diese Arbeiten sinnvollerweise, obwohl nicht budgetiert, ausgeführt. Das Nachführen der Daten, inklusive der Mutationen des Jahres 2015, waren aufwendiger als angenommen. Deshalb sind diese Kosten ebenfalls höher Insgesamt konnten Einsparungen von Fr. 55'900 gemacht werden, was vor allem auf eine geringe Anzahl an Wasserlecks zurückzuführen ist Das Kapital der Wasserversorgung wurde unverändert mit 0,25% verzinst Planmässige Auflösung passivierter Investitionsbeiträge (Anschlussgebühren): Gemäss Vorgaben von HRM2 müssen diese Einnahmen innert 20 Jahren aufgelöst werden. Die Budgetierung erfolgt erst ab dem Jahr Der Ertragsüberschuss von Fr. 354' ist um Fr. 90' höher als budgetiert. Dieser wurde dem Verpflichtungskonto in der Bilanz (Konto ) gutgeschrieben Die Kosten für die Anpassungen der gemeindeeigenen Werkleitungskataster waren tiefer als angenommen. Insgesamt konnten die Kosten für Fachspezialisten um Fr. 15'600 unterschritten werden Diverse geplanten Arbeiten mussten nicht ausgeführt werden, so dass die Kosten um Fr. 36'100 geringer ausgefallen sind Wie bereits im Vorjahr, wurden nur noch die nötigsten Unterhaltsarbeiten an den Anlagen der ARA Lotten ausgeführt, ohne dass dabei die Abwasserqualität beeinträchtigt worden wäre. Die Nettokosten von Fr. 511'900 (Budget 2015: Fr. 651'800) konnten um Fr. 139'900 unterschritten werden. Die Verteilung der Kosten auf die drei Lottengemeinden erfolgt im Verhältnis des Frischwasserverbrauchs.

26 Erläuterungen / Das Guthaben der Abwasserbeseitigung wurde unverändert mit 0,25% ver zinst. Der Erneuerungsfonds wurde per aufgelöst und dem ordentlichen Kapital der Abwasserbeseitigung zugewiesen. Die Verzinsung erfolgt somit nur noch auf einem Konto Planmässige Auflösung passivierter Investitionsbeiträge (Anschlussgebühren): Gemäss Vorgaben von HRM2 müssen diese Einnahmen innert 20 Jahren aufgelöst werden. Die Budgetierung erfolgt erst ab dem Jahr Die Abwasserbeseitigung schliesst mit einem Aufwandüberschuss von Fr. 60' und somit um Fr. 197'800 besser ab. Budgetiert war ein Aufwandüberschuss von Fr. 258' Es ist festzustellen, dass die Tonnagen sämtlicher Entsorgungsgüter (Keh / richt/altpapier/grünabfuhr etc. zum Vorjahr abgenommen haben. Entspre chend tiefer sind auch die Kosten. Die gesamten Entsorgungskosten sind gegenüber dem Budget um Fr. 34'000 tiefer und betragen im Jahr 2015 Fr. 355'000. Das Recycling-Paradies in Hunzenschwil ist wohl mit ein Grund für die Abnahme der Entsorgungsmengen Mit Beschluss vom hatte der Gemeinderat der Sanierung der Entsorgungsstelle an der Bruggerstrasse 36 resp. der Beschaffung einer Occasions-Sammelstelle zugestimmt. Diese Kosten waren nicht budgetiert Das Guthaben der Abfallwirtschaft wurde unverändert mit 0,25% verzinst Die Abfallwirtschaft schliesst mit einem Gewinn von Fr. 73' ab (Budget 2015: 67'000; Vorjahr Fr. 67'521.97) Im Jahr 2015 sind 48 Personen (Vorjahr 19 Personen) verstorben. Die Nettokosten von Fr. 114'600 sind um Fr. 17'500 höher als erwartet. Mit ein Grund für die höheren Kosten ist das häufige Bewässern der Gräber während der Trockenphase im Sommer / Auf Empfehlung des Fachspezialisten wurde für die technische Untersuchung der Deponie Martilooschachen der Betrag von Fr. 65'000 budgetiert. Die effektiven Ausgaben liegen mit Fr. 33'900 deutlich tiefer. Die Untersuchung wird auch im Jahr 2016 weitergehen. Die restlichen Kosten von Fr. 9'900 beziehen sich auf eine laufende Untersuchung bei der Altdeponie im Chapf.

27 Erläuterungen 8 Volkswirtschaft Die Kosten für diverse fachspezifische Aus- und Weiterbildungen für den Leiter Technische Betriebe und deren Assistentin waren höher als vorgesehen Bei der Grundberechnung wurde mit einem Leistungsbezug von 30'925 MWh gerechnet. Der effektive Bezug lag bei 32'739 MWh / Die Berechnungsgrundlage im Budget wurde zu hoch angesetzt / Die Berechnungsgrundlage wurde im Budget aufgrund der Änderungen der Ansätze zu tief angesetzt Diverse Zählerauswechslungen, welche im Jahr 2014 geplant waren, fanden erst im Berichtsjahr statt. Daher sind die Kosten über dem Budget Es mussten weniger Dienstleistungen von Fachspezialisten beansprucht werden als budgetiert / Diverse vorfinanzierte Leistungen konnten den Kunden in Rechnung gestellt werden. Die Nettokosten betragen Fr. 230'500 (Budget: 200'500). Die Mehrkosten von Fr. 30'000 sind zurückzuführen auf diverse ausserordentliche Unterhalts- und Sanierungsmassnahmen bei den Trafostationen Langacker / Martiloo / Ferrum Die Kosten für die statistischen Prüfungen der Loszähler sowie die Bereinigung der Sicherungen einer Trafostation waren höher als vorgesehen Die Verwaltungsentschädigung basiert auf 4% des Sach- und Personalaufwandes. Diese Kosten sind höher als budgetiert Das Guthaben der Elektrizitätsversorgung wurde unverändert mit 0,25% verzinst Planmässige Auflösung passivierter Investitionsbeiträge (Anschlussgebühren): Gemäss Vorgaben von HRM2 müssen diese Einnahmen innert 20 Jahren aufgelöst werden. Die Budgetierung erfolgt erst ab dem Jahr / Der Ertragsüberschuss der Elektrizitätsversorgung, Teil Netzbetrieb, beträgt Fr. 127'635.59, während dem ein Aufwandüberschuss von Fr. 43'100 geplant war. Das Ergebnis ist gegenüber dem Budget um Fr. 170'700 besser Der budgetierte Stromeinkauf basierte auf einer Menge von 27 MWh. Effektiv mussten 29,6 MWh beschafft werden. Während der Budgetphase konnte davon ausgegangen werden, dass ein Grosskunde seine Energie ab dem Jahr 2015 bei einem anderen Anbieter bezieht, was nicht der Fall war.

28 Erläuterungen Nach der Budgetphase mussten diverse Preisanpassungen bei den Grosskunden vorgenommen werden, so dass der erzielte Ertrag gegenüber dem Budget um Fr. 90'500 tiefer ausgefallen ist Der Ertragsüberschuss von Fr. 56' ist tiefer als erwartet. (Budget: Fr. 276'000).

29 Erläuterungen 9 Finanzen und Steuern 9100 Die Wertberichtigung auf den Steuerguthaben (Delkredere) beträgt per Fr. 198'400 und hat im Berichtsjahr um Fr. 47'800 zugenommen. Die Steuerabschreibungen (Konti / ) betragen Fr. 78'600 und sind um Fr. 7'600 höher als geplant. Die Einkommens- und Vermögenssteuern betragen Fr. 10'599'400 (Vorjahr 11'787'300; Budget: 11'746'500) und sind um Fr. 1'147'100 (- 9,77%) tiefer als veranschlagt. Das Budget basiert auf einer Einwohnerzahl von 5'300. Die effektive Einwohnerzahl lag per bei knapp 5'150. Die Mindereinnahmen dürften rund Fr. 350'000 betragen. Der Hauptgrund für das Nichterreichen des Steuerertrages ist jedoch, dass die provisorischen Rechnungen im Geschäftsjahr 2014 rigoros den aktuellen Verhältnissen angepasst worden sind, so dass die Nachträge im Berichtsjahr sehr gering ausfielen. Die Nachträge aus dem Steuerjahr 2014 betragen nur Fr. 132'200. Verglichen mit dem Vorjahr (Nachträge 2013 im Geschäftsjahr 2014) sind dies Fr. 832'400 weniger. Insgesamt machen die Nachträge im Geschäftsjahr 2015 Fr. 763'700 aus und sind Fr. 1'132'000 tiefer als im Vorjahr. Der jahrelange Trend, dass die Nachträge extrem zunehmen, dürfte gebrochen sein. Übersicht Einkommens- u. Vermögenssteuern (in Mio. Franken) Steuern laufendes Jahr 9'836 9'892 9'335 Nachträge aus Vorjahren 763 1'895 1'855 Total 10'599 11'787 11'190 Die Quellensteuern liegen mit Fr. 292'600 um Fr. 92'600 über dem Budget. Die Kapitalsteuern der juristischen Personen waren mit Fr. 1'000'000 veranschlagt. Die Einnahmen lagen bei Fr. 2'236'700. Die Mehreinnahmen sind mit einem Grundstückgewinn aus einem Liegenschaftsverkauf zu begründen und sind einmalig. Insgesamt betragen die Einnahmen an Gemeindesteuern Fr. 13'128'700 (Budget Fr. 12'946'500) und sind um Fr. 182'200 höher Die Einnahmen dieser Steuerarten betragen zusammen Fr. 371'900 und wurden mit Fr. 177'800 budgetiert. Die Mehreinnahmen machen Fr. 194'100 aus. Bei den Grundstückgewinnsteuern mussten Fr. 1'650 abgeschrieben werden. Insgesamt sind die Steuereinnahmen über aller Steuerarten (Funktionen 9100 und 9101) um Fr. 376'300 höher als veranschlagt Die Rückvergütung vom Kanton ist viel kleiner ausgefallen als von selber Stelle vorgegeben Die Kapitalien der Spezialfinanzierungen wurden unverändert mit 0,25% ver-

30 Erläuterungen zinst. Der Erneuerungsfonds Abwasser wurde per aufgelöst und in das ordentliche Kapital der Abwasserbeseitigung integriert. Die Verzinsung erfolgt somit nur noch im Konto Auch im Jahr 2015 lagen die Vergütungszinsen deutlich unter den Erwartungen Aufgrund des aktuellen Zinsmarktes sind die Erträge viel geringer als noch während der Budgetphase / Erstmals wurden die Kosten für die Holzschnitzelheizung am Heuweg 6 für den Nahwärmeverbund Heuweg 6 und die Kindergärten Alter Schulweg und Schweizistrasse miteinbezogen. Diese waren deutlich tiefer als angenommen, so dass auch die Weiterverrechnung geringer ausfiel. Erfahrungswerte waren noch keine vorhanden Die Maschine für Schieberunterhaltsarbeiten im Betrag von Fr. 12'500 wurde nicht angeschafft Weiterverrechnung der Personalkosten des Bademeisters und dessen Stellvertreters an die Gemeinde Auenstein Der Ertragsüberschuss der Einwohnergemeinde beträgt Fr. 653' und wird dem Eigenkapital gutgeschrieben. Das Ergebnis ist um Fr. 319' besser als der budgetierte Ertragsüberschuss von Fr. 334'200.

31 Erläuterungen Investitionsrechnung Die Investitionsrechnung ergibt folgende Werte: (Beträge in Franken) Bereich Ausgaben Einnahmen Saldo Einwohnergemeinde 3'742' ' '623' Wasserversorgung 153' ' ' Abwasserbeseitigung 171' '211' '040' Elektrizitätswerk 375' ' ' Total 4'443' '872' '571' Die Nettoausgaben betragen insgesamt Fr. 2'571'300. Budgetiert waren Fr. 4'977'200. Folgende Projekte konnten im Jahr 2015 abgerechnet werden: Konto Neubau Kindergarten Schweizistrasse/ Sanierung Kindergarten Alter Schulweg / Holzschnitzelheizung mit Nahwärmeverbund Erschliessung Eschenweg, Martiloo Hardstrasse, Teilausbau Ost Die einzelnen Kreditabrechnungen sind in separaten Ordnern abgelegt.

32 Erfolgsrechnung Nummer Erfolgsrechnung Zusammenzug Rechnung 2015 Budget 2015 Rechnung 2014 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag FUNKTIONALE GLIEDERUNG 25'288' '288' '083' '083' '685' '685' ALLGEMEINE VERWALTUNG 2'565' ' '398' ' '354' ' Nettoergebnis 1'701' '576' '529' ÖFF.ORDNUNG U.SICHERHEIT, VERTEIDIGUNG 2'017' '095' '951' '004' '872' '090' Nettoergebnis 922' ' ' BILDUNG 5'720' ' '851' ' '891' ' Nettoergebnis 5'221' '359' '520' KULTUR, SPORT UND FREIZEIT 736' ' ' ' ' ' Nettoergebnis 711' ' ' GESUNDHEIT 701' ' ' ' ' ' Nettoergebnis 676' ' ' SOZIALE SICHERHEIT 3'344' '111' '912' ' '970' '085' Nettoergebnis 2'232' '095' '885' VERKEHR UND NACHRICHTENÜBERMITTLUNG 1'405' ' '382' ' '319' ' Nettoergebnis 1'323' '307' '243' UMWELTSCHUTZ UND RAUMORDNUNG 2'503' '207' '584' '277' '491' '274' Nettoergebnis 296' ' ' VOLKSWIRTSCHAFT 4'815' '087' '302' '566' '648' '888' Nettoergebnis 272' ' ' FINANZEN UND STEUERN 1'476' '288' '130' '979' '705' '013' Nettoergebnis 12'812' '848' '308' Seite 1

33 Erfolgsrechnung Erfolgsrechnung Rechnung 2015 Budget 2015 Rechnung 2014 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag FUNKTIONALE GLIEDERUNG 25'288' '288' '083' '083' '685' '685' ALLGEMEINE VERWALTUNG 2'565' ' '398' ' '354' ' Nettoergebnis 1'701' '576' '529' Legislative und Exekutive 292' ' ' Nettoergebnis 292' ' ' Legislative 59' ' ' Nettoergebnis 59' ' ' Legislative 59' ' ' Wahlbüro, Finanz- und Protokollprüfungskommission 20' ' ' AG-Beiträge AHV, IV, EO, ALV, VK AG-Beiträge an Pensionskassen AG-Beiträge an Unfallversicherungen AG-Beiträge an Krankentaggeldversich Aus- und Weiterbildung des Personals Büromaterial 1' ' Drucksachen, Publikationen 12' ' ' Dienstleistungen Dritter 2' Porti, Telefon 17' ' ' Honorare externe Berater, Gutachter, Fachexperten etc. 6' ' Spesenentschädigungen, Verpflegung Wahlbüro 1' ' Exekutive 232' ' ' Nettoergebnis 232' ' ' Gemeinderat 232' ' ' Besoldungen Gemeinderat, Kommissionen, Sitzungsgelder 155' ' ' AG-Beiträge AHV, IV, EO, ALV, VK 10' ' ' AG-Beiträge an Pensionskassen AG-Beiträge an Unfallversicherungen 2' ' ' AG-Beiträge an Krankentaggeldversich Mitglieder- und Verbandsbeiträge 1' Honorare externe Berater, Gutachter, Fachexperten etc. 25' ' ' Spesenentschädigungen, Ehrenausgaben, Repräsentationskosten 36' ' ' Seite 1

34 Erfolgsrechnung Erfolgsrechnung Rechnung 2015 Budget 2015 Rechnung 2014 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 02 Allgemeine Dienste 2'273' ' '139' ' '095' ' Nettoergebnis 1'409' '316' '269' Finanz- und Steuerverwaltung 720' ' ' ' ' ' Nettoergebnis 698' ' ' Abteilungen Finanzen und Steuern 720' ' ' ' ' ' Sitzungs- und Taggelder Kommissionen 2' ' ' Löhne des Verwaltungs- und Betriebspersonals 527' ' ' Erwerbsersatz- und Versicherungsleistungen ' AG-Beiträge AHV, IV, EO, ALV, VK 42' ' ' AG-Beiträge an Pensionskassen 49' ' ' AG-Beiträge an Unfallversicherungen 6' ' ' AG-Beiträge an Krankentaggeldversich. 1' ' ' Aus- und Weiterbildung des Personals ' ' Personalwerbung 1' ' ' Büromaterial 11' ' ' Drucksachen, Publikationen 1' ' ' Fachliteratur, Zeitschriften Büromöbel und -geräte, Schulmobiliar Porti, Telefon 1' ' Betreibungskosten aus Debitorenverlusten 9' ' ' Mitglieder- und Verbandsbeiträge Betreibungskosten Bank- und Postcheckspesen 11' ' ' Unterhalt Büromöbel u. Geräte, Schulmobiliar Leasing Kopiergeräte 1' ' ' Reisekosten und Spesen ' ' Übriger Betriebsaufwand Servicelösung Steuerbezug, CUVA 49' ' ' Rückerstattungen von Dritten Steuerbussen 21' ' ' Allgemeine Dienste, übriges 807' ' ' ' ' ' Nettoergebnis 261' ' ' Kanzlei, Bauverwaltung, Informatik, übriges 807' ' ' ' ' ' Löhne des Verwaltungs- und Betriebspersonals 280' ' ' Seite 2

Gemeinde Widen DREISTUFIGER ERFOLGSAUSWEIS ORTSBÜRGERGEMEINDE Datum

Gemeinde Widen DREISTUFIGER ERFOLGSAUSWEIS ORTSBÜRGERGEMEINDE Datum Gemeinde Widen DREISTUFIGER ERFOLGSAUSWEIS ORTSBÜRGERGEMEINDE ERFOLGSRECHNUNG Budget Budget Rechnung 2019 2018 2017 Betrieblicher Aufwand 54'719 53'763 46'370.75 30 Personalaufwand 2'000 2'000 2'425.45

Mehr

GEMEINDE LENGNAU. Budget 2016 O R T S B Ü R G E R. Erläuterungen

GEMEINDE LENGNAU. Budget 2016 O R T S B Ü R G E R. Erläuterungen GEMEINDE LENGNAU Budget 2016 O R T S B Ü R G E R Erläuterungen Budget 2016 1 GEMEINDE LENGNAU Erläuterungen zum Budget 2016 der Ortsbürgergemeinde a) Allgemeines Die Funktionen Ortsbürgerverwaltung und

Mehr

Erläuterungen Ortsbürgergemeinde Bözen

Erläuterungen Ortsbürgergemeinde Bözen Erläuterungen Ortsbürgergemeinde Bözen a) Allgemeines Die Ortsbürgerverwaltung schliesst mit einem Ertragsüberschuss von Fr. 5'550.00 (Kto. 9990.9000.00) ab, welcher dem Eigenkapital gutgeschrieben wird.

Mehr

ERFOLGSRECHNUNG. Gemeinde Mägenwil EINWOHNERGEMEINDE

ERFOLGSRECHNUNG. Gemeinde Mägenwil EINWOHNERGEMEINDE 3 Aufwand 9'204'450 9'159'600 8'693'022.47 30 Personalaufwand 1'628'750 1'644'850 1'592'082.99 300 Behörden und Kommissionen 137'500 157'200 142'244.25 3000 Löhne, Tag- und Sitzungsgelder an Behörden und

Mehr

ERFOLGSRECHNUNG. Gemeinde Mägenwil EINWOHNERGEMEINDE

ERFOLGSRECHNUNG. Gemeinde Mägenwil EINWOHNERGEMEINDE 3 Aufwand 9'002'466.51 9'397'285 9'358'617.44 30 Personalaufwand 1'533'702.35 1'604'000 1'497'838.05 300 Behörden und Kommissionen 134'771.85 148'700 135'877.30 3000 Löhne, Tag- und Sitzungsgelder an Behörden

Mehr

34 Finanzaufwand 1'059' ' ' Finanzertrag 2'771'300 2'725'400 2'589'915 Ergebnis aus Finanzierung 1'712'100 1'856'800 1'888'468

34 Finanzaufwand 1'059' ' ' Finanzertrag 2'771'300 2'725'400 2'589'915 Ergebnis aus Finanzierung 1'712'100 1'856'800 1'888'468 Einwohnergemeinde Wohlen Beilage 1 OHNE Spezialfinanzierungen Dreistufiger Erfolgsausweis (in CHF) Einwohnergemeinde Budget Budget Rechnung Erfolgsrechnung 2019 2018 2017 OHNE Spezialfinanzierung CHF CHF

Mehr

Gestufter Erfolgsausweis Einwohnergemeinde ERFOLGSRECHNUNG Budget 2013 Budget 2012 Rechnung 2011 Betrieblicher Aufwand 8'149'265.00 7'776'200.00 7'805'736.58 30 Personalaufwand 2'464'585.00 2'344'650.00

Mehr

GEMEINDE LENGNAU. Budget 2017 O R T S B Ü R G E R. Erläuterungen

GEMEINDE LENGNAU. Budget 2017 O R T S B Ü R G E R. Erläuterungen GEMEINDE LENGNAU Budget 2017 O R T S B Ü R G E R Erläuterungen Budget 2017 1 1 GEMEINDE LENGNAU Erläuterungen zum Budget 2017 der Ortsbürgergemeinde a) Allgemeines Die Funktionen Ortsbürgerverwaltung und

Mehr

ORTSBÜRGERGEMEINDE ZEIHEN. Budget (Stand )

ORTSBÜRGERGEMEINDE ZEIHEN. Budget (Stand ) ORTSBÜRGERGEMEINDE ZEIHEN Budget 2018 (Stand 26.09.2017) 1 ERLÄUTERUNGEN a) Allgemeines Das Budget des Forstbetriebes Homberg-Schenkenberg basiert auf der aktuellen Organisation mit den sechs Vertragsgemeinden

Mehr

Einleitung Budget 2016 Einwohnergemeinde

Einleitung Budget 2016 Einwohnergemeinde Einleitung Budget 2016 Das Budget 2016 der (ohne Spezialfinanzierungen) weist Einnahmen von Fr. 17'679'300 und Ausgaben von Fr. 17'677'000 aus (Budget 2015: Einnahmen Fr. 17'043'800, Ausgaben Fr. 16'709'600).

Mehr

Budget Kurzfassung

Budget Kurzfassung Budget 2019 Kurzfassung 1 ERGEBNISÜBERSICHT Budget 2019 Budget 2018 Rechnung 2017 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag ERFOLGSRECHNUNG 15'134'900.50 15'141'711.00 15'214'963.00 15'269'811.00 16'193'839.52

Mehr

Ortsbürgergemeinde Riniken Budget 2018

Ortsbürgergemeinde Riniken Budget 2018 Ortsbürgergemeinde Riniken Budget 2018 Erläuterungen Budget 2018 Ortsbürgergemeinde Riniken Erläuterungen zum Budget 2018 Allgemeines Das vorliegende Budget der Ortsbürgergemeinde weist einen Aufwandüberschuss

Mehr

Voranschlag 2018 Einwohnergemeinde

Voranschlag 2018 Einwohnergemeinde Niederlenz die Gemeinde in der Mitte des Kantons Aargau Voranschlag 2018 Einwohnergemeinde Inhaltsverzeichnis: Ergebnisse Seite 2 Wesentliche Veränderungen Seite 8 Seite 12 Artengliederung Seite 34 Investitionsrechnung

Mehr

Erfolgsrechnung Übersicht Artengliederung

Erfolgsrechnung Übersicht Artengliederung Konto Artengliederung ER HRM2 Aufwand Aufwand Aufwand 3 Aufwand 23'170'140.00 24'783'662.00 30 Personalaufwand 7'659'970.00 9'627'240.00 300 Behörden und Kommissionen 50'600.00 92'740.00 3000 Behörden

Mehr

Erfolgsrechnung. (nach Sachgruppen) 3 Aufwand 6'580' '463'500 6'338' Personalaufwand 865' ' '620.

Erfolgsrechnung. (nach Sachgruppen) 3 Aufwand 6'580' '463'500 6'338' Personalaufwand 865' ' '620. -26'497.39 232'300-64'346.87 3 Aufwand 6'580'979.10 6'463'500 6'338'783.22 30 Personalaufwand 865'999.85 794'900 879'620.25 300 Behörden und Kommissionen 25'005.00 39'400 31'310.00 3000 Entschädigungen,

Mehr

Ergebnis - Abwasserreinigungsanlage Budget / Abwasserreinigungsanlage

Ergebnis - Abwasserreinigungsanlage Budget / Abwasserreinigungsanlage Ergebnis - Abwasserreinigungsanlage Erfolgs- und Finanzierungsausweis Budget 2017 Budget 2016 Rechnung 2015 ERFOLGSRECHNUNG Betrieblicher Aufwand 30 Personalaufwand 5'000.00 260'900.00 266'137.97 31 Sach-

Mehr

Grüsch (AfG GEFIS HRM2)

Grüsch (AfG GEFIS HRM2) Allgemeine Daten 2016 2017 +/- Einwohner 2'049 2'074 25 Steuerfuss in % 90.000 90.000 0 Handänderungssteuer in % 2.000 2.000 0 Liegenschaftssteuer in 0.800 0.800 0 RP-Index in % 79.5 74.7-4.8 Finanzkennzahlen

Mehr

Erfolgsrechnung. (nach Sachgruppen) 3 Aufwand 6'338' '061' Personalaufwand 879' '600

Erfolgsrechnung. (nach Sachgruppen) 3 Aufwand 6'338' '061' Personalaufwand 879' '600 -64'346.87 148'100 3 Aufwand 6'338'783.22 6'061'180 30 Personalaufwand 879'620.25 775'600 300 Behörden und Kommissionen 31'310.00 41'100 3000 Entschädigungen, Tag- und Sitzungsgelder an Behörden und Kommissionen

Mehr

Kt. Graubünden (AfG GEFIS HRM1) CHF/Einwohner

Kt. Graubünden (AfG GEFIS HRM1) CHF/Einwohner Kt. Graubünden (AfG GEFIS HRM1) CHF/Einwohner HRM 1 Allgemeine Daten 2011 2012 2013 2014 2015 +/- Einwohner 193'388 193'920 182'398 177'285 120'060-57'225 Steuerfuss in % 104.776 104.243 102.581 100.826

Mehr

Vals (AfG GEFIS HRM2)

Vals (AfG GEFIS HRM2) Vals (AfG GEFIS HRM2) HRM 2 Allgemeine Daten 2015 2016 +/- Einwohner 990 984-6 Steuerfuss in % 100.000 100.000 0 Handänderungssteuer in % 2.000 2.000 0 Liegenschaftssteuer in 1.000 1.000 0 Finanzkraftgruppe

Mehr

Budget Zweckverband Schiessplatz Wehntal 8185 Oberweningen. Ablieferung an Vorsteherschaft

Budget Zweckverband Schiessplatz Wehntal 8185 Oberweningen. Ablieferung an Vorsteherschaft Zweckverband Schiessplatz Wehntal 8185 Oberweningen Budget 2019 Ablieferung an Vorsteherschaft 02.07.2018 Abnahmebeschluss Vorsteherschaft 09.07.2018 Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission 11.09.2018

Mehr

Erfolgsrechnung Budget /

Erfolgsrechnung Budget / ERFOLGSRECHNUNG 31,215,994.40 30,762,698.55 29,716,109.80 30,532,109.80 Nettoergebnis 453,295.85 816,000.00 3 Aufwand 31,215,994.40 29,716,109.80 30 Personalaufwand 10,974,400.00 10,889,950.00 300 Behörden

Mehr

Klosters-Serneus (AfG GEFIS HRM2)

Klosters-Serneus (AfG GEFIS HRM2) Klosters-Serneus (AfG GEFIS HRM2) HRM 2 Allgemeine Daten 2016 Einwohner 4'476 Steuerfuss in % 90.200 Handänderungssteuer in % 2.000 Liegenschaftssteuer in 0.500 RP-Index in % 134.0 Finanzkennzahlen 2016

Mehr

Calanca (AfG GEFIS HRM2)

Calanca (AfG GEFIS HRM2) Calanca (AfG GEFIS HRM2) Region: Moesa BFS Nr: 3837 HRM 2 www.comunedicalanca.ch Allgemeine Daten 2015 2016 +/- Einwohner 187 192 5 Steuerfuss in % 90.000 90.000 0 Handänderungssteuer in % 2.000 2.000

Mehr

Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013

Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013 Jahresrechnung 2013 Kurzversion Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013 Laufende Rechnung Die Rechnung 2013 der Einwohnergemeinde Biel-Benken schliesst mit einem Aufwandüberschuss von Fr. 512 372.87

Mehr

Ortsbürgergemeinde Erlinsbach

Ortsbürgergemeinde Erlinsbach GEMEINDE ERLINSBACH Zentrum Rössli 5018 Erlinsbach 062 857 40 24 FAX 062 857 40 11 fiv@erlinsbach.ch Rechnung 2017 Ortsbürgergemeinde Erlinsbach GEMEINDE ERLINSBACH Zentrum Rössli 5018 Erlinsbach 062 857

Mehr

Erfolgsrechnung und Bilanz

Erfolgsrechnung und Bilanz Erfolgsrechnung und Bilanz Einwohnergemeinde Widen 2017 Rechnungsführer: Mirjam Ernst, Leiterin Finanzen Benjamin Endres, Stv. Leiter Finanzen Daniela Stutz, Mitarbeiterin Finanzen 2) ERLÄUTERUNGEN a)

Mehr

Rechnung Einwohnergemeinde Safenwil

Rechnung Einwohnergemeinde Safenwil Rechnung 2017 Einwohnergemeinde Safenwil Erläuterungen zur Rechnung 2017 der Einwohnergemeinde Allgemeines Zum Ergebnis der Einwohnergemeinde Trotz einer Entnahme aus der Aufwertungsreserve von CHF 557

Mehr

Römisch-katholische Kirchgemeinde

Römisch-katholische Kirchgemeinde 3 Aufwand 1'196'449.90 1'294'820.00 1'211'880.10 30 Personalaufwand 876'352.15 902'350.00 871'119.35 300 Behörden, Kommissionen und Richter 40'490.00 39'800.00 37'200.00 3000 Löhne Behörden, Richter und

Mehr

Erläuterungen 2-6. Einwohnergemeinde 8-9. Wasserwerk Abwasserbeseitigung Abfallbeseitigung Fernwärmeversorgung 16-17

Erläuterungen 2-6. Einwohnergemeinde 8-9. Wasserwerk Abwasserbeseitigung Abfallbeseitigung Fernwärmeversorgung 16-17 Inhaltsverzeichnis Seite Erläuterungen 2-6 Kennzahlen 7 Ergebnisse Einwohnergemeinde 8-9 Wasserwerk 10-11 Abwasserbeseitigung 12 13 Abfallbeseitigung 14 15 Fernwärmeversorgung 16-17 Heilpädagogische Schule

Mehr

Geschäft Nr. 4 Finanzen

Geschäft Nr. 4 Finanzen Geschäft Nr. 4 Finanzen 4.1 Genehmigung des Budgets für das Jahr 2018 Das Budget 2018 wird in zusammengefasster Form vorgelegt. Das detaillierte Budget kann bei der Gemeindeverwaltung oder unter www.ennetbuergen.ch

Mehr

Reformierte Kirchgemeinde Konolfingen. Finanzplan Kultur, Sport und Freizeit, Kirche. Kirchen und religiöse Angelegenheiten.

Reformierte Kirchgemeinde Konolfingen. Finanzplan Kultur, Sport und Freizeit, Kirche. Kirchen und religiöse Angelegenheiten. Leitdaten Körperschaft Titel Titel Funktion einstufig Titel Funktion dreistufig Reformierte Kirchgemeinde Konolfingen Finanzplan 2018-2023 Kultur, Sport und Freizeit, Kirche Kirchen und religiöse Angelegenheiten

Mehr

GEMEINDE ENDINGEN. Budget 2016 E I N W O H N E R. Erläuterungen

GEMEINDE ENDINGEN. Budget 2016 E I N W O H N E R. Erläuterungen GEMEINDE ENDINGEN Budget 2016 E I N W O H N E R Erläuterungen Budget 2016 1 Erläuterungen zum Budget 2016 der Einwohnergemeinde a) Allgemeines Das Budget 2016 wurde nach den Vorschriften des neuen Harmonisierten

Mehr

BUDGET 2016 Einwohnergemeinde

BUDGET 2016 Einwohnergemeinde GEMEINDE VORDEMWALD BUDGET 2016 Einwohnergemeinde Antrag an die Einwohnergemeindeversammlung: Das Budget 2016 der Einwohnergemeinde mit einem Steuerfuss von 112 % sei zu genehmigen. INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Budget Einwohnergemeinde Hunzenschwil

Budget Einwohnergemeinde Hunzenschwil Budget 2014 Einwohnergemeinde Hunzenschwil 18.09.2013 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1) Erläuterungen Budget Einwohnergemeinde 3-9 2) Ergebnis a) Einwohnergemeinde ohne Spezialfinanzierung 10-11 b) Wasserversorgung

Mehr

Erfolgsrechnung Gemeinde Arboldswil. Buchungsperiode '850

Erfolgsrechnung Gemeinde Arboldswil. Buchungsperiode '850 Einwohnergemeinde 3'696'873.33 3'696'873.33 3'407'100 3'426'950 3'322'913.46 3'322'913.46 19'850 3 Aufwand 3'301'900.96 3'407'100 3'292'606.71 30 Personalaufwand 1'135'979.18 1'186'300 1'241'636.65 31

Mehr

Römisch-katholische Kirchgemeinde Webseite

Römisch-katholische Kirchgemeinde Webseite 3 Aufwand 1'294'820.00 1'284'550.00 1'195'840.80 30 Personalaufwand 902'350.00 898'150.00 866'975.00 300 Behörden, Kommissionen und Richter 39'800.00 39'800.00 36'330.00 3000 Löhne Behörden, Richter und

Mehr

Budget Einwohner- und Ortsbürgergemeinde

Budget Einwohner- und Ortsbürgergemeinde Einwohner- und Ortsbürgergemeinde Inhaltsverzeichnis Seite Budget Erläuterungen 2 Ergebnis ohne Spezialfinanzierungen 6 Ergebnis Wasserversorgung 8 Ergebnis Abwasserbeseitigung 10 Ergebnis Abfallwirtschaft

Mehr

Budget 2018 EG. Erfolgs- und Investitionsrechnung

Budget 2018 EG. Erfolgs- und Investitionsrechnung Budget 2018 EG Erfolgs- und Investitionsrechnung UNTERLAGEN BESTELLEN Rechenschaftsberichte, Rechnungen und Budgets können auf www.aarburg.ch (Rubrik Polititk / Jahresberichte) heruntergeladen werden.

Mehr

Erfolgsrechnung. Erfolgsrechnung Artengliederung Budget 2017 ERFOLGSRECHNUNG 41'533'600 37'908' Aufwand 41'533'600

Erfolgsrechnung. Erfolgsrechnung Artengliederung Budget 2017 ERFOLGSRECHNUNG 41'533'600 37'908' Aufwand 41'533'600 ERFOLGSRECHNUNG 41'533'600 37'908'300 Nettoergebnis 3'625'300 3 41'533'600 30 Personalaufwand 12'055'600 300 Behörden und Kommissionen 528'500 3000 Löhne, Tag- und Sitzungsgelder 528'500 301 Löhne des

Mehr

Budget Einwohner- und Ortsbürgergemeinde

Budget Einwohner- und Ortsbürgergemeinde Einwohner- und Ortsbürgergemeinde Inhaltsverzeichnis Seite Budget Erläuterungen 2 Ergebnis ohne Spezialfinanzierungen 6 Ergebnis Wasserversorgung 8 Ergebnis Abwasserbeseitigung 10 Ergebnis Abfallwirtschaft

Mehr

Kontenrahmen für Bilanz, Erfolgs- und Investitionsrechnung ( 2 Abs. 1 VAF)

Kontenrahmen für Bilanz, Erfolgs- und Investitionsrechnung ( 2 Abs. 1 VAF) Anhang 2 1 (Stand 1. Januar 2017) Kontenrahmen für Bilanz, Erfolgs- und Investitionsrechnung ( 2 Abs. 1 VAF) 1. Kontenrahmen Bilanz 1 Aktiven 10 Finanzvermögen 100 Flüssige Mittel und kurzfristige Geldanlagen

Mehr

GEMEINDE ENDINGEN. Budget 2015 E I N W O H N E R. Erläuterungen

GEMEINDE ENDINGEN. Budget 2015 E I N W O H N E R. Erläuterungen GEMEINDE ENDINGEN Budget 2015 E I N W O H N E R Erläuterungen Budget 2015 1 Erläuterungen zum Budget 2015 der Einwohnergemeinde a) Allgemeines Das Budget 2015 wurde nach den Vorschriften des neuen Harmonisierten

Mehr

Artengliederung Einwohnergemeinde Budget 2016 Budget 2015 Rechnung 2014 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

Artengliederung Einwohnergemeinde Budget 2016 Budget 2015 Rechnung 2014 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Einwohnergemeinde 4'532'450 4'532'450 4'248'800 4'248'800 4'474'529.16 4'474'529.16 3 Aufwand 4'480'250 4'197'300 4'248'631.92 30 Personalaufwand 733'550 709'950 725'131.95 31 Sach- und übriger Betriebsauf-

Mehr

Vorbericht Budget 2017 Gemeindeverband Feuerwehr innert dem Kirchet

Vorbericht Budget 2017 Gemeindeverband Feuerwehr innert dem Kirchet Vorbericht Budget 2017 Gemeindeverband Feuerwehr innert dem Kirchet Nach HRM2 27. September 2016 Seite 2 von 8 Inhalt Auf einen Blick...3 Rechnungslegungsgrundsätze Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell

Mehr

Bellikon. Ortsbürgergemeindeversammlung. Einladung. Bellikon. Gemeinde. Freitag, 10. Juni 2016, 20 Uhr, Waldhütte Bellikon.

Bellikon. Ortsbürgergemeindeversammlung. Einladung. Bellikon. Gemeinde. Freitag, 10. Juni 2016, 20 Uhr, Waldhütte Bellikon. Gemeinde Bellikon www.bellikon.ch Einladung Ortsbürgergemeindeversammlung Bellikon Freitag, 10. Juni 2016, 20 Uhr, Waldhütte Bellikon Liebe Ortsbürgerinnen und Ortsbürger Mit dem Rechnungsabschluss 2015

Mehr

Einwohnergemeinde Schmiedrued. Rechnung Leiter Finanzen: Enrico Spycher

Einwohnergemeinde Schmiedrued. Rechnung Leiter Finanzen: Enrico Spycher Einwohnergemeinde Schmiedrued Rechnung 2014 Leiter Finanzen: Enrico Spycher P a s s a t i o n e n GEMEINDERAT Der Gemeinderat hat vom Ergebnis der Rechnung Kenntnis genommen. Er und der Leiter der Finanzabteilung

Mehr

Einwohnergemeinde Spreitenbach. Rechnung 2015

Einwohnergemeinde Spreitenbach. Rechnung 2015 Einwohnergemeinde Spreitenbach Rechnung 2015 Einwohnergemeinde Allgemeine Erläuterungen Erfolgsrechnung Die Jahresrechnung schliesst mit einem Gewinn von CHF 2 093'977.34 ab. Die Rechnung der Abwasserbeseitigung

Mehr

Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen. Budget Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2)

Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen. Budget Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen Budget 2019 Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis 2 Vorbericht

Mehr

Budget Einwohnergemeinde Safenwil

Budget Einwohnergemeinde Safenwil Budget 2017 Einwohnergemeinde Safenwil Erläuterungen zum Budget 2017 der Einwohnergemeinde a) Allgemeines Steuerfuss und Ergebnis Mit dem Budget 2017 ist eine Steuerfusserhöhung um 5 % auf 115 % nötig,

Mehr

Erfolgsrechnung. Übersicht Artengliederung

Erfolgsrechnung. Übersicht Artengliederung HRM2 Budget 2016 Budget 2015 Rechnung 2014 3 Aufwand 23'907'290.55 23'170'140.00 24'075'184.34 30 Personalaufwand 7'635'570.00 7'659'970.00 7'472'914.60 3000 Behörden und Kommissionen 47'000.00 50'600.00

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE OTHMARSINGEN INHALTSVERZEICHNIS. 1) Erläuterungen a) Allgemeines b) Erfolgsrechnung c) Investitionsrechnung d) Bilanz

EINWOHNERGEMEINDE OTHMARSINGEN INHALTSVERZEICHNIS. 1) Erläuterungen a) Allgemeines b) Erfolgsrechnung c) Investitionsrechnung d) Bilanz EINWOHNERGEMEINDE OTHMARSINGEN INHALTSVERZEICHNIS 1) Erläuterungen a) Allgemeines b) Erfolgsrechnung c) Investitionsrechnung d) Bilanz 2) Ergebnis a) Einwohnergemeinde ohne Spezialfinanzierungen b) Multimediaanlage

Mehr

Rechnung Einwohnergemeinde Safenwil

Rechnung Einwohnergemeinde Safenwil Rechnung 2015 Einwohnergemeinde Safenwil Erläuterungen zur Rechnung 2015 der Einwohnergemeinde Allgemeines Zum Ergebnis der Einwohnergemeinde Trotz einer massiven Zunahme der Nettoaufwendungen im Bereich

Mehr

Budget 2015 Budget 2014 Rechnung 2013 Bezeichnung Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

Budget 2015 Budget 2014 Rechnung 2013 Bezeichnung Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Einwohnergemeinde Wiliberg HRM2 Zusammenzug Erfolgsrechnung 2015 0 Allgemeine Verwaltung 142'600.00 8'000.00 135'500.00 7'700.00 Nettoaufwand 134'600.00 127'800.00 Nettoertrag 1 Öffentliche Ordnung und

Mehr

Turgi, ein Ort an dem es sich zu leben lohnt

Turgi, ein Ort an dem es sich zu leben lohnt Turgi, ein Ort an dem es sich zu leben lohnt Turgi, ein Ort an dem es sich zu leben lohnt Einwohnergemeinde Turgi Jahresrechnung 2017 Erläuterungen des Gemeinderates zur Rechnung 2017 der Einwohnergemeinde

Mehr

Zweck der Finanzplanung Planungs- und Führungs- instrument Informationsmittel Allgemeines Die Zahlen sind in Franken Einwohnergemeinde

Zweck der Finanzplanung Planungs- und Führungs- instrument Informationsmittel Allgemeines Die Zahlen sind in Franken Einwohnergemeinde Zweck der Finanzplanung Gemäss gesetzlicher Vorgabe haben die Gemeinden für eine umfassende Aufgaben- und Finanzplanung zu sorgen, deren Aufgaben und Ausgaben auf die Notwendigkeit und Zweckmässigkeit

Mehr

GEMEINDE VORDEMWALD. JAHRESRECHNUNG 2015 Einwohner- und Ortsbürgergemeinde

GEMEINDE VORDEMWALD. JAHRESRECHNUNG 2015 Einwohner- und Ortsbürgergemeinde GEMEINDE VORDEMWALD JAHRESRECHNUNG 2015 Einwohner- und Ortsbürgergemeinde INHALTSVERZEICHNIS EINWOHNERGEMEINDE Seite Erläuterungen 4 Ergebnis Einwohnergemeinde ohne Spezialfinanzierungen 23 Ergebnis Abwasserbeseitigung

Mehr

Einleitung Rechnung 2015

Einleitung Rechnung 2015 Einleitung Rechnung 2015 Ortsbürgergemeinde Die Ortsbürgerverwaltung weist einen Ertragsüberschuss von Fr. 79'744.95 aus (Budget: Fr. 21'500.00; Vorjahr: Aufwandüberschuss Fr. 2'952.30), welcher dem Eigenkapital

Mehr

Einwohnergemeinde Aarburg. Budget Erfolgs- und Investitionsrechnung

Einwohnergemeinde Aarburg. Budget Erfolgs- und Investitionsrechnung Einwohnergemeinde Aarburg Budget 2017 Erfolgs- und Investitionsrechnung INHALTSVERZEICHNIS 1) ERLÄUTERUNGEN EINWOHNERGEMEINDE A) Allgemeines 2 Ergebnis und Kennzahlen 3 B) Bemerkungen zur 6 C) Bemerkungen

Mehr

Institutionelle Gliederung Rechnung 2018 Budget 2018 Rechnung 2017

Institutionelle Gliederung Rechnung 2018 Budget 2018 Rechnung 2017 1 Abteilung Präsidiales 1'236'409.35 112'470.20 1'299'100.00 103'500.00 1'324'280.51 112'261.93 Nettoergebnis 1'123'939.15 1'195'600.00 1'212'018.58 101 Einwohnergemeinde 70'091.80 150.00 70'600.00 27'425.40

Mehr

Katholische Kapellgemeinde Oberrickenbach

Katholische Kapellgemeinde Oberrickenbach 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 43'312.68 14'490.00 58'200.00 14'500.00 34'513.57 26'858.65 01 Legislative und Exekutive 6'600.10 8'700.00 5'855.55 012 Exekutive 6'600.10 8'700.00 5'855.55 0120 Exekutive 6'600.10

Mehr

Einwohnergemeinde Turgi. Jahresrechnung 2016

Einwohnergemeinde Turgi. Jahresrechnung 2016 Einwohnergemeinde Turgi Jahresrechnung 2016 JAHRESRECHNUNG 2016 GEMEINDE TURGI INHALTSVERZEICHNIS EINWOHNERGEMEINDE 1. PASSATIONEN o GEMEINDERAT / VOLLSTÄNDIGKEITSERKLÄRUNG o FINANZKOMMISSION o GEMEINDEVERSAMMLUNG

Mehr

Verwaltungs- und Bestandes-Rechnung. Einwohnergemeinde Lengnau

Verwaltungs- und Bestandes-Rechnung. Einwohnergemeinde Lengnau Verwaltungs- und Bestandes-Rechnung Einwohnergemeinde Lengnau pro 2014 Erläuterungen zur Verwaltungsrechnung der Einwohnergemeinde pro 2014 a) Allgemeines Die Rechnung 2014 schliesst mit einem Gesamtergebnis

Mehr

Anhang 1: Aufbau des Rechnungswesens (Art. 17)

Anhang 1: Aufbau des Rechnungswesens (Art. 17) Anhang : Aufbau des Rechnungswesens (Art. 7) (Stand. Januar 06). Finanzvermögen Das Finanzvermögen wird wie folgt unterteilt: a) flüssige Mittel und kurzfristige Geldanlagen; b) Forderungen; c) kurzfristige

Mehr

Erfolgsrechnung Budget /

Erfolgsrechnung Budget / Budget 2016 Budget 2015 Rechnung 2014 FUNKTIONALE GLIEDERUNG 3'864'487.00 3'680'825.00 183'662.00 0 Allgemeine Verwaltung 540'930.00 67'100.00 473'830.00 01 Legislative und Exekutive 68'190.00 68'190.00

Mehr

Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen. Budget Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2)

Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen. Budget Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen Budget 2018 Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen Seite 2 Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen Seite 3 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Rechnung Einwohnergemeinde Hunzenschwil

Rechnung Einwohnergemeinde Hunzenschwil Rechnung 2015 7. März 2016 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1) Erläuterungen Rechnung 2015 3-13 2) Ergebnis a) Einwohnergemeinde ohne Spezialfinanzierung 14-15 b) Wasserversorgung 16-17 c) Abwasserbeseitigung

Mehr

Vorbericht Budget 2018 Gemeindeverband Feuerwehr innert dem Kirchet

Vorbericht Budget 2018 Gemeindeverband Feuerwehr innert dem Kirchet Vorbericht Budget 218 Gemeindeverband Feuerwehr innert dem Kirchet Nach HRM2 September 217 Inhalt Vorschau... 3 1 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2)... 3 Allgemeines... 3 Abschreibungen...

Mehr

Einwohnergemeinde Spreitenbach. Rechnung 2016

Einwohnergemeinde Spreitenbach. Rechnung 2016 Einwohnergemeinde Spreitenbach Rechnung 2016 Einwohnergemeinde Allgemeine Erläuterungen Die Jahresrechnung schliesst mit einem Verlust von CHF 926'215.15 ab. Die Rechnung der Abwasserbeseitigung weist

Mehr

Einwohnergemeinde Othmarsingen. 7. April 2017

Einwohnergemeinde Othmarsingen. 7. April 2017 Einwohnergemeinde Othmarsingen 7. April 2017 EINWOHNERGEMEINDE OTHMARSINGEN INHALTSVERZEICHNIS 1) Erläuterungen a) Allgemeines b) Erfolgsrechnung c) Investitionsrechnung d) Bilanz 2) Ergebnis a) Einwohnergemeinde

Mehr

Erfolgsrechnung Budget / dd.mm.yyyy

Erfolgsrechnung Budget / dd.mm.yyyy Artengliederung Budget 2018 Budget 2017 Rechnung 2016 ERFOLGSRECHNUNG 40'608'100 38'911'700 39'904'300 38'059'300 45'475'729.19 45'560'861.53 Nettoergebnis 1'696'400 1'845'000 85'132.34 3 Aufwand 40'608'100

Mehr

Wasser- und Elektrizitätswerk Steinhausen

Wasser- und Elektrizitätswerk Steinhausen Bilanz Anfangsbestand Veränderungen Endbestand 1.1.2017 31.12.2017 1 AKTIVEN 10 FINANZVERMÖGEN 100 FLÜSSIGE MITTEL 1000 Kassa 1000.00 Kassa 1'406.10 1'308.85 2'714.95 Total Kassa 1'406.10 1'308.85 2'714.95

Mehr

Budget Einwohnergemeinde. Budget Ortsbürgergemeinde.

Budget Einwohnergemeinde. Budget Ortsbürgergemeinde. 2017 Budget Einwohnergemeinde Budget Ortsbürgergemeinde www.remigen.ch Details zum Budget 2017 Einwohnergemeinde Erläuterungen Einwohnergemeinde a) Allgemeines Der Gemeinderat hat das Budget 2017 in Zusammenarbeit

Mehr

Wasser- und Elektrizitätswerk Steinhausen

Wasser- und Elektrizitätswerk Steinhausen Bilanz Anfangsbestand Veränderungen Endbestand 1.1.2016 31.12.2016 1 AKTIVEN 10 FINANZVERMÖGEN 100 FLÜSSIGE MITTEL 1000 Kassa 1000.00 Kassa 1'305.35 100.75 1'406.10 Total Kassa 1'305.35 100.75 1'406.10

Mehr

Staatsrechnung 2016 Zahlen im Überblick

Staatsrechnung 2016 Zahlen im Überblick Staatsrechnung 2016 Zahlen im Überblick 1 Impressum Appenzell Ausserrhoden Departement Finanzen Amt für Finanzen, Regierungsgebäude, 9102 Herisau www.ar.ch Vertrieb Dienstleistungs- und Materialzentrale

Mehr

Gemeinde Wittnau. Erläuterungen Ortsbürgergemeinde

Gemeinde Wittnau. Erläuterungen Ortsbürgergemeinde Erläuterungen Ortsbürgergemeinde Erläuterungen des Gemeinderates zur Rechnung 2015 der Ortsbürgergemeinde Wittnau Erfolgsrechnung Das Ergebnis der Ortsbürgergemeinde Wittnau präsentiert sich wie folgt:

Mehr

Ortsbürgergemeindeversammlung

Ortsbürgergemeindeversammlung Einladung zur Ortsbürgergemeindeversammlung Mittwoch, 18. November 2015, 19.00 Uhr Sitzungszimmer Gemeindehaus Widen www.widen.ch Willkommen zur Ortsbürgergemeindeversammlung Liebe Ortsbürgerinnen und

Mehr

Wasserversorgung der Gemeinde Stans

Wasserversorgung der Gemeinde Stans 3 Aufwand 979'500.00 698'400.00 1'205'595.61 30 Personalaufwand 235'500.00 239'900.00 225'600.71 301 Löhne des Verwaltungs- und Betriebspersonals 197'200.00 194'200.00 191'976.20 3010 Löhne des Verwaltungs-

Mehr

a) Allgemeines b) Erfolgsrechnung

a) Allgemeines b) Erfolgsrechnung a) Allgemeines Allgemein Das vorliegende Budget 2019 der Einwohnergemeinde Mettauertal weist einen Aufwandüberschuss von Fr. 316 043 aus. Der Steuerfuss ist bei unverändert 109 %. Der Aufwandüberschuss

Mehr

Einwohnergemeinde Waltenschwil RECHNUNG 2017

Einwohnergemeinde Waltenschwil RECHNUNG 2017 Einwohnergemeinde Waltenschwil RECHNUNG 2017 INHALTSVERZEICHNIS 1) Erläuterungen zur Jahresrechnung 2017 a) Allgemeines b) Zur Erfolgsrechnung c) Zur Investitionsrechnung d) Zur Bilanz 2) Ergebnisse und

Mehr

0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 69' ' ' Legislative und Exekutive 69' ' '900.80

0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 69' ' ' Legislative und Exekutive 69' ' '900.80 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 69'200.00 77'100.00 68'900.80 01 Legislative und Exekutive 69'200.00 77'100.00 68'900.80 011 Legislative 2'500.00 8'500.00 1'950.00 0110 Legislative 2'500.00 8'500.00 1'950.00 3000.10

Mehr

Erläuterungen zum Budget 2015

Erläuterungen zum Budget 2015 Angaben über Waldfläche und Sollbestand der Forstreserve 1. Waldfläche 131 ha 2. Sollbestand der Forstreserve auf Grund des Bruttoholzerlös 29 213 CHF 15 58.9 3. Doppelter Sollbestand der Forstreserve

Mehr

Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen. Budget Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2)

Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen. Budget Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen Budget 2017 Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen Seite 2 Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen Seite 3 Inhaltsverzeichnis

Mehr

0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 81' ' ' ' Legislative und Exekutive 81' ' ' '900.

0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 81' ' ' ' Legislative und Exekutive 81' ' ' '900. 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 81'710.10 5'935.00 77'100.00 68'900.80 01 Legislative und Exekutive 81'710.10 5'935.00 77'100.00 68'900.80 011 Legislative 8'788.00 8'500.00 1'950.00 0110 Legislative 8'788.00 8'500.00

Mehr

Budget Einwohnergemeinde. Budget Ortsbürgergemeinde.

Budget Einwohnergemeinde. Budget Ortsbürgergemeinde. 2019 Budget Einwohnergemeinde Budget Ortsbürgergemeinde www.remigen.ch Details zum Budget 2019 Einwohnergemeinde Erläuterungen Einwohnergemeinde a) Allgemeines Der Gemeinderat hat das Budget 2019 in Zusammenarbeit

Mehr

Finanzplan 2018 bis 2023

Finanzplan 2018 bis 2023 Reformierte Kirchgemeinde Unterseen www.kirche-unterseen.ch Finanzplan 2018 bis 2023 Kirchgemeinderat 13. November 2018 Vorbericht 1. Vorbemerkung Per 1. Januar 2019 sind die Kirchgemeinden verpflichtet,

Mehr

Einwohnergemeinde Spreitenbach. Rechnung 2017

Einwohnergemeinde Spreitenbach. Rechnung 2017 Einwohnergemeinde Spreitenbach Rechnung 2017 Einwohnergemeinde Allgemeine Erläuterungen Erfolgsrechnung Die Jahresrechnung schliesst mit einem Gewinn von CHF 1'742'692.56 ab. Die Rechnung der Abwasserbeseitigung

Mehr

Murgenthal - natürlich vielfältig. Voranschlag 2015

Murgenthal - natürlich vielfältig. Voranschlag 2015 Murgenthal - natürlich vielfältig Voranschlag 2015 Voranschlag 2015 Gemeinde Murgenthal HRM 2 Inhaltsverzeichnis Seite Voranschlag Einwohnergemeinde Erläuterungen 5 Ergebnis und Erfolgsausweis 15 Erfolgsrechnung

Mehr

Ref. Kirchgemeinde Trubschachen. Budget Kirchgemeinderat Kirchgemeindeversammlung

Ref. Kirchgemeinde Trubschachen.   Budget Kirchgemeinderat Kirchgemeindeversammlung www.kirche-trubschachen.ch Budget 2019 Kirchgemeinderat 31.10.2018 Kirchgemeindeversammlung 09.12.2018 Inhaltsverzeichnis 1 Berichterstattung 3 1.1 Allgemeines 3 1.2 Abschreibungen 3 1.3 Investitionsrechnung

Mehr

Budget Erfolgsrechnung detailliert

Budget Erfolgsrechnung detailliert 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 348'800.00 81'500.00 382'100.00 81'500.00 333'773.30 79'126.00 01 Legislative und Exekutive 65'800.00 63'600.00 61'751.20 011 Legislative 4'800.00 4'800.00 8'030.20 0110 Legislative

Mehr

Schule Bischofszell. detaillierte Zahlenlisten Budget 2018

Schule Bischofszell. detaillierte Zahlenlisten Budget 2018 Schule Bischofszell detaillierte Zahlenlisten Budget 2018 Versammlung der Volksschulgemeinde Bischofszell Donnerstag, 7. Dezember 2017, 20.00 Uhr Mehrzweckhalle Zihlschlacht anschliessend Apéro VSG Bischofszell,

Mehr

Beschluss Grosser Gemeinderat 5. Sitzung vom

Beschluss Grosser Gemeinderat 5. Sitzung vom EINWOHNERGEMEINDE MÜNCHENBUCHSEE Beschluss Grosser Gemeinderat 5. Sitzung vom 19.10.2017 21.22 Budget LNR 5458 Budget 2018; Genehmigung und Verabschiedung z.hd. Volksabstimmung vom 26. November 2017 Zuständig

Mehr

Erfolgsrechnung. Übersicht Artengliederung

Erfolgsrechnung. Übersicht Artengliederung 3 Aufwand 26'560'585.69 26'186'440.00 27'354'914.99 30 Personalaufwand 10'216'526.90 10'207'870.00 10'301'950.85 300 Behörden und Kommissionen 53'323.25 55'100.00 60'426.95 3000 Behörden und Kommissionen

Mehr

Budget 2018 Schwellenkorporation Hasliberg

Budget 2018 Schwellenkorporation Hasliberg Budget 2018 Schwellenkorporation Hasliberg nach HRM2 (gemäss Art. 29 Direktionsverordnung über den Finanzhaushalt der Gemeinden FHDV, BSG 170.511) Hasliberg, 18.10.2017 Inhalt 0 Auf einen Blick (Management

Mehr

Budget die Vorgaben der übergeordneten Stellen (z.b. Kanton und Gemeindeverbände)

Budget die Vorgaben der übergeordneten Stellen (z.b. Kanton und Gemeindeverbände) Budget 2017 Allgemeine Bemerkungen und Eckdaten Allgemeines Das vorliegende Budget 2017 der Einwohnergemeinde (ohne Spezialfinanzierung) basiert auf einem unveränderten Steuerfuss von 119 % und weist einen

Mehr

(gemäss Art. 29 Direktionsverordnung über den Finanzhaushalt der Gemeinden FHDV [BSG ]) 12. Oktober 2017

(gemäss Art. 29 Direktionsverordnung über den Finanzhaushalt der Gemeinden FHDV [BSG ]) 12. Oktober 2017 3465 Dürrenroth Vorbericht Budget 2018 nach HRM2 (gemäss Art. 29 Direktionsverordnung über den Finanzhaushalt der Gemeinden FHDV [BSG 170.511]) 12. Oktober 2017 Inhalt 1 Rechnungslegungsgrundsätze Harmonisiertes

Mehr

Reformierte Kirchgemeinde Fällanden Budget Bericht, Anträge und Beschlüsse. 1 Bericht der Kirchenpflege 1 2 Anträge und Beschlüsse 2-4

Reformierte Kirchgemeinde Fällanden Budget Bericht, Anträge und Beschlüsse. 1 Bericht der Kirchenpflege 1 2 Anträge und Beschlüsse 2-4 Reformierte Kirchgemeinde 8117 Fällanden Budget 2019 Ablieferung an Kirchenpflege 24. September 2018 Abnahmebeschluss Kirchenpflege 25. September 2018 Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission Abnahmebeschluss

Mehr

Primarschulgemeinde Neerach - Gemeindeversammlung. Montag, 12. Juni 2017, Uhr. In das Mehrzweckgebäude Sandbuck, Neerach, zu einer

Primarschulgemeinde Neerach - Gemeindeversammlung. Montag, 12. Juni 2017, Uhr. In das Mehrzweckgebäude Sandbuck, Neerach, zu einer Primarschulgemeinde Neerach - Gemeindeversammlung Die Stimmberechtigten der Primarschulgemeinde Neerach werden auf Montag, 12. Juni 2017, 20.00 Uhr In das Mehrzweckgebäude Sandbuck, Neerach, zu einer Gemeindeversammlung

Mehr

A1. 31 Sach- und übriger Betriebsaufwand. 41 Regalien und Konzessionen. 33 Abschreibungen Verwaltungsvermögen

A1. 31 Sach- und übriger Betriebsaufwand. 41 Regalien und Konzessionen. 33 Abschreibungen Verwaltungsvermögen 1 621.1-A1 Anhang 1 zu Artikel 18 und 83 (Stand 01.01.2017) Finanzbuchhaltung Gliederung der Jahresrechnung nach Kontenklassen und Sachgruppen Verwaltungsrechnung Erfolgsrechnung Investitionsrechnung 1

Mehr

Geschäft Nr. 3 Finanzen

Geschäft Nr. 3 Finanzen Geschäft Nr. 3 Finanzen Erläuterungen zur Die laufende schliesst mit einem Aufwandüberschuss von CHF 761'306.27 ab. Nach Berücksichtigung der Reduktion des Steuerfusses um 0,1 Einheiten für natürliche

Mehr