Einleitung Budget 2016 Einwohnergemeinde

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einleitung Budget 2016 Einwohnergemeinde"

Transkript

1 Einleitung Budget 2016 Das Budget 2016 der (ohne Spezialfinanzierungen) weist Einnahmen von Fr. 17'679'300 und Ausgaben von Fr. 17'677'000 aus (Budget 2015: Einnahmen Fr. 17'043'800, Ausgaben Fr. 16'709'600). Die Abschreibungen auf Sachanlagen betragen voraussichtlich Fr. 1'699'500 (Budget 2015: Fr. 1'483'300). Der Ertragsüberschuss der beträgt Fr. 2'300 und wird dem Eigenkapital zugewiesen (Budget 2015: Ertragsüberschuss Fr. 334'200). Das vorliegende Budget 2016 basiert auf einem unveränderten Steuerfuss von 95%. Aufgrund der besseren Steuerkraft im Jahr 2014 pro Einwohner gegenüber dem Kantonsmittel, muss erstmals im Jahr 2016 ein Beitrag in den kantonalen Finanzausgleich von Fr. 218'000 bezahlt werden. Die Abschreibungen auf Sachanlagen sind um Fr. 216'000 höher veranschlagt gegenüber dem Vorjahresbudget, da diverse Erschliessungen fertiggestellt sind und die Sanierung des Seetalschulhauses sowie die zweite Bauetappe des Sportplatzes Stockhard voll zum Tragen kommen. Diese beiden Kredite sind zum heutigen Zeitpunkt noch nicht abgerechnet. Der Bereich Bildung weist Mehrkosten von netto Fr. 215'000 aus (ohne Abschreibungen). Geplant ist im Jahr 2016 ein Jugendfest mit Ausgaben von Fr. 93'400. Die Schulgelder der Oberstufen basieren auf der per 1. Januar 2016 angepassten Verordnung und haben grosse finanzielle Auswirkungen, so dass diese ab 2016 massiv ansteigen werden. Weitere Mehrkosten sind mit einer erneut höheren Schülerzahl in der Primarschule begründbar. Die Soziale Sicherheit ergibt insgesamt Mehrkosten von Fr. 38'000. Diese sind vor allem auf die vom Kanton verrechneten Restkostenanteile für Sonderschulen, Heime und Werkstätten zurückzuführen (+ Fr. 52'000 gegenüber Budget 2015). Die Sozialhilfe wird voraussichtlich höhere Ausgaben von Fr. 6'000 gegenüber dem Budget 2015 ausweisen. Bei den Einkommens- und Vermögenssteuern (Fr. 12'000'000) werden Mehreinnahmen von Fr. 250'000 gegenüber dem Budget 2015 erwartet. Diese basieren auf der Steuerkraft 2014, unter Berücksichtigung des Wirtschafts- und Bevölkerungswachstums der Jahre 2015 und Weitere Details sind den Erläuterungen zu entnehmen.

2 Die Investitionsrechnung der (ohne Spezialfinanzierungen) sieht Ausgaben von Fr. 2'828'000 für folgende Projekte vor: - Schulraumprovisorien Oberstufe/Primar Fr. 100'000 (Gesamtprojekt Fr. 385'000) - Projektierungskredit Umbau und Erweiterung Schulhaus Fr. 330'000 (Gesamtprojekt Fr. 1'330'000) - Sanierung Sporthallendach Fr. 395'000 - Sanierung Wohnung Dorfmuseum Fr. 235'000 - Erschliessung Breechli Süd Fr. 600'000 (Gesamtprojekt Fr. 1'073'500) - Sanierung Im Bifang Fr. 157'000 - Umrüstung Strassenbeleuchtung auf LED Fr. 210'000 (Gesamtprojekt Fr. 950'000) - Werkleitungen Dorfstrasse Süd-Jurastrasse Fr. 26'000 - Neubau Lärmschutzwand Breechli Süd Fr. 600'000 (Gesamtprojekt Fr. 1'250'000) - Gesamtrevision Nutzungsplanung Fr. 175'000 (Gesamtprojekt Fr. 350'000) An Einnahmen sind Fr. 1'258'000 zu erwarten: - Grundeigentümerbeiträge Breechli Süd Fr. 600'000 (Gesamtprojekt Fr. 1'073'500) - Grundeigentümerbeiträge Neubau Lärmschutzwand Breechli Süd Fr. 658'000 (Gesamtprojekt Fr. 1'250'000) Die Nettoinvestitionen der betragen somit Fr. 1'570'000 (Budget 2015: Fr. 2'606'000). Spezialfinanzierungen (Eigenwirtschaftsbetriebe) Die Wasserversorgung rechnet bei einem Aufwand von Fr. 709'700 und einem Ertrag von Fr. 1'005'900 mit einem Ertragsüberschuss von Fr. 296'200. Investitionsausgaben im Betrag von Fr. 653'000 sind geplant für die Erschliessung Breechli Süd (Fr. 200'000), Sanierung Im Bifang (Fr. 100'000), Hardstrasse West, Ringschluss (Fr. 201'000), sowie Werkleitungen Dorfstrasse Süd-Jurastrasse (Fr. 152'000). Die Einnahmen aus Anschlussgebühren werden voraussichtlich Fr. 450'000 betragen. Bei der Abwasserbeseitigung rechnet die Betriebsrechnung mit Ausgaben von Fr. 692'200 und Einnahmen von Fr. 590'900, was einen Aufwandüberschuss von Fr. 101'300 ergibt. Dieser wird dem vorhandenen Kapital entnommen. Für Investitionen sind Ausgaben von Fr. 2'358'000 geplant für die Erschliessung Breechli Süd (Fr. 500'000), Werkleitungen Dorfstrasse Süd-Jurastrasse (Fr. 258'000) und den Kostenanteil Anschluss ARA Langmatt Wildegg (Fr. 1'600'000). Die Einnahmen von

3 Fr. 900'000 setzen sich zusammen aus Erschliessungsbeiträgen Breechli Süd (Fr. 200'000) und Anschlussgebühren (Fr. 700'000). Bei einem Aufwand von Fr. 484'900 und einem Ertrag von Fr. 558'400 erwartet die Abfallbewirtschaftung einen Ertragsüberschuss von Fr. 73'500. Investitionen sind keine geplant. Die Elektrizitätsversorgung rechnet bei einem Umsatz von Fr. 4'161'700 mit einem Aufwandüberschuss von Fr. 93'400. An Investitionen sind Ausgaben von Fr. 1'008'000 geplant für die Erschliessung Breechli Süd (Fr. 400'000), die Sanierung Im Bifang (Fr. 172'000), die Hardstrasse West, Ringschluss (Fr. 259'000), sowie die Werkleitungen Dorfstrasse Süd-Jurastrasse (Fr. 177'000). Die Einnahmen aus Anschlussgebühren werden mit Fr. 160'000 veranschlagt.

4 Gemeindeverwaltung Rupperswil Gemeindeverwaltung Rupperswil Ergebnis - ohne Spezialfinanzierungen Budget / Erfolgs- und Finanzierungsausweis ERFOLGSRECHNUNG Betrieblicher Aufwand 30 Personalaufwand 3'559' '479' '203' Sach- und übriger Betriebsaufwand 3'107' '120' '919' Abschreibungen Verwaltungsvermögen 1'630' '413' '281' Einlagen in Fonds und Spezialfinanzierungen Transferaufwand 9'267' '564' '864' Durchlaufende Beiträge Total Betrieblicher Aufwand 17'564' '578' '268' Betrieblicher Ertrag 40 Fiskalertrag 13'454' '124' '586' Regalien und Konzessionen 300' ' ' Entgelte 1'460' '242' '530' Verschiedene Erträge ' Entnahmen aus Fonds und Spezialfinanzierungen 8' ' ' Transferertrag 2'153' '053' '974' Durchlaufende Beiträge Total Betrieblicher Ertrag 17'376' '726' '424' Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit -188' ' '156' Finanzaufwand 112' ' ' Finanzertrag 302' ' ' Ergebnis aus Finanzierung 190' ' ' Operatives Ergebnis 2' ' '366' Ausserordentlicher Aufwand Ausserordentlicher Ertrag ' Ausserordentliches Ergebnis ' Gesamtergebnis Erfolgsrechnung 2' ' '938' (+ = Ertragsüberschuss / - = Aufwandüberschuss) Seite 1

5 Gemeindeverwaltung Rupperswil Gemeindeverwaltung Rupperswil Ergebnis - ohne Spezialfinanzierungen Budget / Erfolgs- und Finanzierungsausweis INVESTITIONSRECHNUNG Investitionsausgaben 50 Sachanlagen 2'653' '306' '092' Investition auf Rechnung Dritter Immaterielle Anlagen 175' Darlehen Beteiligungen und Grundkapitalien Eigene Investitionsbeiträge Ausserordentliche Invesitionen Total Investitionsausgaben 2'828' '306' '092' Investitionseinnahmen 60 Abgang von Sachanlagen Rückerstattung Investitionen auf Rechnung Dritter Abgang von immateriellen Anlagen Investitionsbeiträge 1'258' '700' ' Rückzahlung von Darlehen Abgang von Beteiligungen, Grundkapitalien Rückzahlung von Investitionsbeiträgen Ausserordentliche Investitionseinnahmen Total Investitionseinnahmen 1'258' '700' ' Ergebnis Investitionsrechnung 1'570' '606' '584' Selbstfinanzierung 1'701' '817' '717' Finanzierungsergebnis 131' ' ' (+ = Finanzierungsüberschuss / - = Finanzierungsfehlbetrag) Seite 2

6 Gemeindeverwaltung Rupperswil Gemeindeverwaltung Rupperswil Ergebnis - Wasserwerk Budget / Erfolgs- und Finanzierungsausweis ERFOLGSRECHNUNG Betrieblicher Aufwand 30 Personalaufwand 39' ' ' Sach- und übriger Betriebsaufwand 360' ' ' Abschreibungen Verwaltungsvermögen 166' ' ' Einlagen in Fonds und Spezialfinanzierungen Transferaufwand 143' ' ' Durchlaufende Beiträge Total Betrieblicher Aufwand 709' ' ' Betrieblicher Ertrag 40 Fiskalertrag Regalien und Konzessionen Entgelte 849' ' ' Verschiedene Erträge Entnahmen aus Fonds und Spezialfinanzierungen Transferertrag 150' ' ' Durchlaufende Beiträge Total Betrieblicher Ertrag 999' ' ' Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit 290' ' ' Finanzaufwand Finanzertrag 6' ' ' Ergebnis aus Finanzierung 6' ' ' Operatives Ergebnis 296' ' ' Ausserordentlicher Aufwand Ausserordentlicher Ertrag ' Ausserordentliches Ergebnis ' Gesamtergebnis Erfolgsrechnung 296' ' ' (+ = Ertragsüberschuss / - = Aufwandüberschuss) Seite 1

7 Gemeindeverwaltung Rupperswil Gemeindeverwaltung Rupperswil Ergebnis - Wasserwerk Budget / Erfolgs- und Finanzierungsausweis INVESTITIONSRECHNUNG Investitionsausgaben 50 Sachanlagen 653' ' ' Investition auf Rechnung Dritter Immaterielle Anlagen Darlehen Beteiligungen und Grundkapitalien Eigene Investitionsbeiträge Ausserordentliche Invesitionen Total Investitionsausgaben 653' ' ' Investitionseinnahmen 60 Abgang von Sachanlagen Rückerstattung Investitionen auf Rechnung Dritter Abgang von immateriellen Anlagen Investitionsbeiträge 450' ' ' Rückzahlung von Darlehen Abgang von Beteiligungen, Grundkapitalien Rückzahlung von Investitionsbeiträgen Ausserordentliche Investitionseinnahmen Total Investitionseinnahmen 450' ' ' Ergebnis Investitionsrechnung 203' ' ' Selbstfinanzierung 404' ' ' Finanzierungsergebnis 201' ' ' (+ = Finanzierungsüberschuss / - = Finanzierungsfehlbetrag) BILANZ Mutmassliches Nettovermögen/Nettoschuld per Mutmassliches Nettovermögen/Nettoschuld per ' ' (+ = Nettovermögen / - = Nettoschuld) Veränderung = Finanzierungsergebnis 201' ' Seite 2

8 Gemeindeverwaltung Rupperswil Gemeindeverwaltung Rupperswil Ergebnis - Abwasserbeseitigung Budget / Erfolgs- und Finanzierungsausweis ERFOLGSRECHNUNG Betrieblicher Aufwand 30 Personalaufwand 18' ' ' Sach- und übriger Betriebsaufwand 98' ' ' Abschreibungen Verwaltungsvermögen 239' ' ' Einlagen in Fonds und Spezialfinanzierungen Transferaufwand 336' ' ' Durchlaufende Beiträge Total Betrieblicher Aufwand 692' ' ' Betrieblicher Ertrag 40 Fiskalertrag Regalien und Konzessionen Entgelte 432' ' ' Verschiedene Erträge Entnahmen aus Fonds und Spezialfinanzierungen Transferertrag 148' Durchlaufende Beiträge Total Betrieblicher Ertrag 581' ' ' Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit -111' ' ' Finanzaufwand Finanzertrag 9' ' ' Ergebnis aus Finanzierung 9' ' ' Operatives Ergebnis -101' ' ' Ausserordentlicher Aufwand Ausserordentlicher Ertrag ' Ausserordentliches Ergebnis ' Gesamtergebnis Erfolgsrechnung -101' ' ' (+ = Ertragsüberschuss / - = Aufwandüberschuss) Seite 1

9 Gemeindeverwaltung Rupperswil Gemeindeverwaltung Rupperswil Ergebnis - Abwasserbeseitigung Budget / Erfolgs- und Finanzierungsausweis INVESTITIONSRECHNUNG Investitionsausgaben 50 Sachanlagen 758' '833' ' Investition auf Rechnung Dritter Immaterielle Anlagen Darlehen Beteiligungen und Grundkapitalien Eigene Investitionsbeiträge 1'600' ' Ausserordentliche Invesitionen Total Investitionsausgaben 2'358' '183' ' Investitionseinnahmen 60 Abgang von Sachanlagen Rückerstattung Investitionen auf Rechnung Dritter Abgang von immateriellen Anlagen Investitionsbeiträge 900' '048' '794' Rückzahlung von Darlehen Abgang von Beteiligungen, Grundkapitalien Rückzahlung von Investitionsbeiträgen Ausserordentliche Investitionseinnahmen Total Investitionseinnahmen 900' '048' '794' Ergebnis Investitionsrechnung 1'458' '134' '589' Selbstfinanzierung -10' ' ' Finanzierungsergebnis -1'468' '156' '587' (+ = Finanzierungsüberschuss / - = Finanzierungsfehlbetrag) BILANZ Mutmassliches Nettovermögen/Nettoschuld per ' Mutmassliches Nettovermögen/Nettoschuld per '468' '158' (+ = Nettovermögen / - = Nettoschuld) Veränderung = Finanzierungsergebnis -1'468' '156' Seite 2

10 Gemeindeverwaltung Rupperswil Gemeindeverwaltung Rupperswil Ergebnis - Abfallwirtschaft Budget / Erfolgs- und Finanzierungsausweis ERFOLGSRECHNUNG Betrieblicher Aufwand 30 Personalaufwand 9' ' ' Sach- und übriger Betriebsaufwand 419' ' ' Abschreibungen Verwaltungsvermögen Einlagen in Fonds und Spezialfinanzierungen Transferaufwand 56' ' ' Durchlaufende Beiträge Total Betrieblicher Aufwand 484' ' ' Betrieblicher Ertrag 40 Fiskalertrag Regalien und Konzessionen Entgelte 558' ' ' Verschiedene Erträge Entnahmen aus Fonds und Spezialfinanzierungen Transferertrag Durchlaufende Beiträge Total Betrieblicher Ertrag 558' ' ' Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit 73' ' ' Finanzaufwand Finanzertrag Ergebnis aus Finanzierung Operatives Ergebnis 73' ' ' Ausserordentlicher Aufwand Ausserordentlicher Ertrag Ausserordentliches Ergebnis Gesamtergebnis Erfolgsrechnung 73' ' ' (+ = Ertragsüberschuss / - = Aufwandüberschuss) Seite 1

11 Gemeindeverwaltung Rupperswil Gemeindeverwaltung Rupperswil Ergebnis - Abfallwirtschaft Budget / Erfolgs- und Finanzierungsausweis INVESTITIONSRECHNUNG Investitionsausgaben 50 Sachanlagen Investition auf Rechnung Dritter Immaterielle Anlagen Darlehen Beteiligungen und Grundkapitalien Eigene Investitionsbeiträge Ausserordentliche Invesitionen Total Investitionsausgaben Investitionseinnahmen 60 Abgang von Sachanlagen Rückerstattung Investitionen auf Rechnung Dritter Abgang von immateriellen Anlagen Investitionsbeiträge Rückzahlung von Darlehen Abgang von Beteiligungen, Grundkapitalien Rückzahlung von Investitionsbeiträgen Ausserordentliche Investitionseinnahmen Total Investitionseinnahmen Ergebnis Investitionsrechnung Selbstfinanzierung 73' ' ' Finanzierungsergebnis 73' ' ' (+ = Finanzierungsüberschuss / - = Finanzierungsfehlbetrag) BILANZ Mutmassliches Nettovermögen/Nettoschuld per Mutmassliches Nettovermögen/Nettoschuld per ' ' (+ = Nettovermögen / - = Nettoschuld) Veränderung = Finanzierungsergebnis 73' ' Seite 2

12 Gemeindeverwaltung Rupperswil Gemeindeverwaltung Rupperswil Ergebnis - Elektrizitätswerk Budget / Erfolgs- und Finanzierungsausweis Rechnung 2016 Budget 2015 Rechnung 2014 ERFOLGSRECHNUNG Betrieblicher Aufwand 30 Personalaufwand 134' ' ' Sach- und übriger Betriebsaufwand 3'830' '606' '819' Abschreibungen Verwaltungsvermögen 123' ' ' Einlagen in Fonds und Spezialfinanzierungen Transferaufwand 166' ' ' Durchlaufende Beiträge Total Betrieblicher Aufwand 4'255' '010' '201' Betrieblicher Ertrag 40 Fiskalertrag Regalien und Konzessionen Entgelte 4'147' '234' '508' Verschiedene Erträge Entnahmen aus Fonds und Spezialfinanzierungen Transferertrag 10' Durchlaufende Beiträge Total Betrieblicher Ertrag 4'157' '234' '508' Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit -97' ' ' Finanzaufwand Finanzertrag 3' ' ' Ergebnis aus Finanzierung 3' ' ' Operatives Ergebnis -93' ' ' Ausserordentlicher Aufwand Ausserordentlicher Ertrag ' Ausserordentliches Ergebnis ' Gesamtergebnis Erfolgsrechnung -93' ' ' (+ = Ertragsüberschuss / - = Aufwandüberschuss) Seite 1

13 Gemeindeverwaltung Rupperswil Gemeindeverwaltung Rupperswil Ergebnis - Elektrizitätswerk Budget / Erfolgs- und Finanzierungsausweis Rechnung 2016 Budget 2015 Rechnung 2014 INVESTITIONSRECHNUNG Investitionsausgaben 50 Sachanlagen 1'008' ' ' Investition auf Rechnung Dritter Immaterielle Anlagen Darlehen Beteiligungen und Grundkapitalien Eigene Investitionsbeiträge Ausserordentliche Invesitionen Total Investitionsausgaben 1'008' ' ' Investitionseinnahmen 60 Abgang von Sachanlagen Rückerstattung Investitionen auf Rechnung Dritter Abgang von immateriellen Anlagen Investitionsbeiträge 160' ' ' Rückzahlung von Darlehen Abgang von Beteiligungen, Grundkapitalien Rückzahlung von Investitionsbeiträgen Ausserordentliche Investitionseinnahmen Total Investitionseinnahmen 160' ' ' Ergebnis Investitionsrechnung 848' ' ' Selbstfinanzierung 20' ' ' Finanzierungsergebnis -828' ' ' (+ = Finanzierungsüberschuss / - = Finanzierungsfehlbetrag) BILANZ Mutmassliches Nettovermögen/Nettoschuld per Mutmassliches Nettovermögen/Nettoschuld per ' ' (+ = Nettovermögen / - = Nettoschuld) Veränderung = Finanzierungsergebnis -828' ' Seite 2

14 Gemeindeverwaltung Rupperswil Gemeindeverwaltung Rupperswil Ergebnis - Budget / Erfolgs- und Finanzierungsausweis ERFOLGSRECHNUNG Betrieblicher Aufwand 30 Personalaufwand 3'760' '679' '397' Sach- und übriger Betriebsaufwand 7'816' '651' '540' Abschreibungen Verwaltungsvermögen 2'160' '929' '743' Einlagen in Fonds und Spezialfinanzierungen Transferaufwand 9'969' '236' '494' Durchlaufende Beiträge Total Betrieblicher Aufwand 23'706' '496' '176' Betrieblicher Ertrag 40 Fiskalertrag 13'454' '124' '586' Regalien und Konzessionen 300' ' ' Entgelte 7'447' '325' '801' Verschiedene Erträge ' Entnahmen aus Fonds und Spezialfinanzierungen 8' ' ' Transferertrag 2'464' '142' '062' Durchlaufende Beiträge Total Betrieblicher Ertrag 23'673' '898' '784' Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit -33' ' '607' Finanzaufwand 112' ' ' Finanzertrag 322' ' ' Ergebnis aus Finanzierung 210' ' ' Operatives Ergebnis 177' ' '866' Ausserordentlicher Aufwand Ausserordentlicher Ertrag '033' Ausserordentliches Ergebnis '033' Gesamtergebnis Erfolgsrechnung 177' ' '899' (+ = Ertragsüberschuss / - = Aufwandüberschuss) Seite 1

15 Gemeindeverwaltung Rupperswil Gemeindeverwaltung Rupperswil Ergebnis - Budget / Erfolgs- und Finanzierungsausweis INVESTITIONSRECHNUNG Investitionsausgaben 50 Sachanlagen 5'072' '026' '182' Investition auf Rechnung Dritter Immaterielle Anlagen 175' Darlehen Beteiligungen und Grundkapitalien Eigene Investitionsbeiträge 1'600' ' Ausserordentliche Invesitionen Total Investitionsausgaben 6'847' '376' '182' Investitionseinnahmen 60 Abgang von Sachanlagen Rückerstattung Investitionen auf Rechnung Dritter Abgang von immateriellen Anlagen Investitionsbeiträge 2'768' '398' '137' Rückzahlung von Darlehen Abgang von Beteiligungen, Grundkapitalien Rückzahlung von Investitionsbeiträgen Ausserordentliche Investitionseinnahmen Total Investitionseinnahmen 2'768' '398' '137' Ergebnis Investitionsrechnung 4'079' '977' '045' Selbstfinanzierung 2'189' '639' '678' Finanzierungsergebnis -1'889' '337' '633' (+ = Finanzierungsüberschuss / - = Finanzierungsfehlbetrag) Seite 2

16 Erläuterungen 0 Allgemeine Verwaltung 0120 Gemeinderat Belastung ab 2016 bei Funktion '0220 Gemeindekanzlei' Abteilungen Finanzen und Steuern Personelle Änderungen -> günstigeres Personal Veranlagungsprogramm Verana 'neu' -> Mehrkosten Fr. 21' Annahme: höhere Bussen als im Jahr 2015 (Analog Geschäftsjahr 2014) Kanzlei, Bauverwaltung, Informatik, übriges Anschaffung Exchange-Server für Abwicklung -verkehr (Fr. 20'200) Keine Releasewechsel Nest/Abacus geplant - Lizenzkosten für Abwicklung der Hundekontrolle mit NEST-Hunderegister Tiefere Nettokosten, da höhere Gutschrift vom Betreibungsamt Kostendetails: - Internes Kontrollsystem; Begleitung Hüsser/Gmür Fr. 27'500 - Verwaltungsorganisation/Neugestaltung Fr. 20'000 - Rechtskosten, diverse Fr. 20'000 - Porta Nord, Überarbeitung Reglemente Fr. 5'000 - MySign, div. Anpassungen CD/CI Fr. 1'000 Total Fr. 73' Ausserordentliche Erträge im Budget 2015 betreffend Neubau Alters- und Pflegeheim Länzerthus -> Wegfall im Budget höhere Kosten des Sach- und Personalaufwandes bei den massgebenden Bereichen -> höherer Ertrag der Verwaltungsentschädigung Verwaltungsliegenschaften, übriges Keine ausserordentlichen Kosten von Fr. 60'00 wie im Budget 2015 für Rückbau 'Spenglerotti'-Haus Dorfstrasse Öffentliche Sicherheit 1400 Einwohnerkontrolle und Betreibungsamt / Höhere Kosten infolge Praxisänderung beim Rückversand der Zahlungsbe fehle; Erträge entsprechend ebenfalls höher Kostenanteil gemäss Budget KESD.

17 1500 Feuerwehr (allgemein) Erläuterung s. Konto Feuerwehr Rupperswil-Auenstein Diverse Kosten für Weiterbildungskurse / FW-Kurse / Theorieprüfungen / Brandhaus / Grundausbildung Herznotfallgruppe Kostendetails: Korpsausrüstung / Schläuche / Lampen / Masken Fr. 10'700 Wägeli Wasserwehr Fr. 8'000 Notstromaggregat Fr. 4'000 Seilzugapparat (Habegger) Fr. 3'000 Material Aufbau Herznotfallgruppe Fr. 7'500 Total Fr. 33' % des Personal- und Sachaufwandes; keine Budgetierung im / Verteilung des Nettoaufwandes von Fr. 493'800 (Vorjahr Fr. 465'100) an hand der Einwohnerzahlen der Gemeinden Rupperswil und Auenstein Zivilschutz Angaben gemäss ZSO Region Lenzburg. 2 Bildung 2110 Kindergarten Abschreibungen Mobiliar neuer Kiga Schweizistrasse / Sanierung Kiga Alter Schulweg Primarschule Teil Ersatzmobiliar Lehrerarbeitsplätze Fr. 32'400; 2. Teil erfolgt im Jahr Tiefere Kosten, da im Budget 2015 die aktuellen Lehrerpensen berechnet wurden; der Kanton verrechnet jedoch immer 2 Jahre rückwirkend. Richtigstellung im Budget Oberstufe Abschreibungen Mobiliar Sanierung Seetalschulhaus Die Berechnung der Schulgelder basieren auf der per 01. Januar 2016 geänderten Verordnung für das Schuljahr 2015/16 und haben grosse Auswirkungen auf die Höhe der Schulgelder. Allgemein ist festzustellen, dass diese massiv steigen werden Die Leiter Finanzen Schafisheim, Hunzenschwil und Rupperswil haben das Schulgeld aufgrund der per 01. Januar 2016 geänderten Verordnung über das Schulgeld für das Schuljahr 2015/16 berechnet. Das Departement Bil-

18 dung, Kultur und Sport, Aarau, hat die Gemeinderäte mit Schreiben vom 24. März 2015 über die Änderungen informiert. Die Änderungen haben grosse Auswirkungen auf die Schulgelder. So steigt das Schulgeld für einen Oberstufenschüler von Fr im Schuljahr 2014/15 auf Fr oder um %. Die Wohnsitz-Schülerzahl beträgt für das Budget (Budget 2015: 86) Die von den Gemeinden Lenzburg und Möriken-Wildegg gemeldeten Lehrerlohnanteile sind höher als im Vorjahr Kosten für 82 Wohnsitzschüler (Vorjahr 86). Eine Schlussrechnung aus dem Vorjahr wird nicht erwartet Handarbeit u. Hauswirtschaft Oberstufe Ersatz von 4 Nähmaschinen (Fr. 8'400) Musikschule Mehrkosten mit einer wachsenden Schülerzahl begründbar sowie steigende Kosten der Lehrerlohnanteile Schulliegenschaften Höhere Abschreibungen infolge Sanierung Seetalschulhaus Verrechnung der jährlichen Miete für die Schulanlagen an die Kreisschule Lotten. Zudem erhält jede Standortgemeinde pro Schüler und Jahr eine Pauschale von Fr , was den nicht bezifferbaren Aufwand abdeckt. Basis Budget 2016: 74 Standortschüler (Budget 2015: 83 Standortschüler). Die per 01. Januar 2016 geänderte Verordnung über das Schulgeld für das Schuljahr 2015/16 wirkt sich auf die Höhe des Mietertrages aus. Dieser ist höher als im Budget 2015, trotz Abnahme der Standortschülerzahl (s. auch Konto ) Tagesbetreuung Ansteigende zu betreuende Kinderzahl durch den Verein Tagesfamilien auf voraussichtlich Jugendfest Höhere Kosten infolge höherer Kinderzahl Kostenvergleich: 2016: Fr. 93'400 (Budget) 2013: Fr. 82' : Fr. 65' Sonderschulen Aufgrund der aktuellen Schülerzahl werden die Nettokosten von Fr. 161'200 tiefer sein als im Budget 2015 (Fr. 193'900).

19 2300 Berufliche Grundbildung Höherer Gemeindebeitrag aufgrund der vom Kanton gemeldete Anzahl Lehrlinge. 3 Kultur, Sport und Freizeit 3410 Sport Höhere Unterhaltskosten aufgrund des 2. Spielfeldes von Fr. 40' x0 Höhere Abschreibungen aufgrund des 2. Spielfeldes beim Sportplatz Stockhard Öffentliche Anlagen Die Arbeiten des Gemeindewerks für den Unterhalt der öffentlichen Anlagen dürfte höher sein als im Budget Gesundheit 4120 Alters, Kranken- und Pflegeheime Es wird mit 30 stationären Pflegefällen à Fr. 10'000 (Vorjahr 12'500) gerechnet sowie einem Kostennachtrag aus dem Jahr 2015 von geschätzten Fr. 25'000. Die Kosten für die ambulante Betreuung wird auf Fr. 5'000 geschätzt. 5 Soziale Sicherheit 5330 Leistungen an Pensionierte Überbrückungsrente gemäss Personalreglement für einen frühzeitig pensionierten Verwaltungsangestellten für die Dauer von 24 Monaten mit Beginn Oktober 2015; anteilige Kosten für das Jahr Alimentenbevorschussung und -inkasso Die zu erwartenden Rückerstattungen der zahlungspflichtigen Elternteile dürfte, aufgrund der aktuellen Zahlungsmoral, deutlich höher sein als in den Vorjahren Regionale Jugendarbeit Lotten Der Nettoaufwand von Fr. 183'400 (Budget 2015: Fr. 173'900) wird im Ver hältnis der Einwohnerzahlen den Vertragsgemeinden belastet Gesetzliche wirtschaftliche Hilfe Budgetierung anhand der Erfahrungswerte aus den Vorjahren und dem heutigen Wissensstand. Nettoaufwand Budget 2016: Fr. 579'200 Nettoaufwand Budget 2015: Fr. 573'000

20 5730 Asylwesen Aufgrund der aktuellen (politischen) Lage wird für das 2016 mit einer dauernden Vollbesetzung der Asylunterkunft von 16 Personen gerechnet Fürsorge, übriges Gemäss Angaben des Kantons betragen die voraussichtlichen Kosten pro Einwohner Fr (Budget 2015: Fr ). 6 Verkehr und Nachrichtenübermittlung 6150 Gemeindestrassen Anschaffung eines 1-achsigen Anhängers (Fr. 6'000) sowie 2 Abfallhaie und diverse Kleingeräte Tiefere Kosten, da der Grossteil der Kosten dem Projekt 'Umrüstung Strassenbeleuchtung auf LED' belastet wird (-> s. Investitionsrechnung; Beschluss Gemeindeversammlung vom ) Sonstige Transportsysteme Geringe Kosten infolge umfassende Sanierung der Gleisanlagen im Jahr Umwelt und Raumordnung 7100 Wasser Sanierung von 2 Dorfbrunnen Wasserversorgung Updategebühren für das Leitungsinformationssystem Lids im Jahr 2015 belasten das Jahr 2016 nicht mehr -> geringere Kosten im Jahr Kostendetails: Reparatur Wasserlecks Fr. 80'000 Anpassungen Neubauten Fr. 20'000 Auswechslung von defekten Hydranten Fr. 27'000 Auswechslung von defekten Hauptschiebern Fr. 24'000 Rückschlagventil Pumpwerk Fr. 28'000 Diverses Fr. 2'000 Total Fr. 181' Wasserverkauf an die Endkunden (352'500 m 3 ) und an die Gemeinde Hunzenschwil (255'000 m 3 ) sowie Brunnenwasser für 22 Dorfbrunnen (Gegenkonto ). Der Ertrag für 2015 ist eher zu hoch angesetzt Das Guthaben der Wasserversorgung gegenüber der wird mit 0,10% verzinst (Budget 2015: 0,25%).

21 Mit der Einführung von HRM2 werden die Anschlussgebühren über 20 Jahre abgeschrieben. Im Budget 2015 wurde diese Handhabung nicht berücksichtigt Budgetierter Ertragsüberschuss der Wasserversorgung Fr. 296' Abwasserbeseitigung Updategebühren für das Leitungsinformationssystem Lids im Jahr 2015 belasten das Jahr 2016 nicht mehr -> geringere Kosten im Jahr Der Nettoaufwand von Fr. 716'000 (Budget 2015: Fr. 651'800) ist deshalb höher, da ab 2016 der Bund eine Abgabe von Fr pro Einwohner verrechnet für Ersatzinvestitionen zur Reduktion von Mikroverunreinigungen. Die Verteilung des Nettoaufwandes basiert auf dem Frischwasserverbrauch der angeschlossenen Verbandsgemeinden Die Abwassergebühren im Budget 2016 von Fr. 352'500 basieren auf einer Abwassermenge von 352'500 m 3 à Fr / Das Guthaben der Abwasserbeseitigung gegenüber der Einwohnergemein de wird mit 0,10% verzinst (Budget 2015: 0,25%). Der Erneuerungsfonds wurde im Jahr 2014 aufgelöst und ist im ordentlichen Kapital der Abwasserbeseitigung enthalten Mit der Einführung von HRM2 werden die Anschlussgebühren über 20 Jahre abgeschrieben. Im Budget 2015 wurde diese Handhabung nicht berücksichtigt Budgetierter Aufwandüberschuss von Fr. 101'300. Dieser ist durch das vorhandene Kapital längstens gedeckt Abfallwirtschaft Das Guthaben der Abfallbewirtschaftung gegenüber der wird mit 0,10% verzinst (Budget 2015: 0,25%) Budgetierter Ertragsüberschuss der Abfallbewirtschaftung von Fr. 73' Raumordnung Im Jahr 2016 sind nur Nachführungen der Katasterpläne vorgesehen. Daher geringe Kosten. 8 Volkswirtschaft 8711 Elektrizitätswerk - Netzbetrieb / Die von der Swissgrid eingeforderten Gebühren werden den Kunden weiter / verrechnet /

22 Updategebühren für das Leitungsinformationssystem Lids im Jahr 2015 belasten das Jahr 2016 nicht mehr -> geringere Kosten im Jahr Kostendetails: - Hausanschlüsse (22 à Fr. 4'000) Fr. 88'000 - Messung diverse MS-Kabel Fr. 48'200 - Sanierungen / Erweiterungen / Schachtdeckel Fr. 32'500 - Sanierungen VK Hübel und VK Fliederweg / div. VK Fr. 68'000 - Zählerauswechslungen / diverse Unterhaltsarbeiten Fr. 34'300 Total Fr. 271' Basis bildet die Tarifkalkulation der Technischen Betriebe -> tiefere Erträge im Budget 2016 gegenüber Budget Das Guthaben der Energieversorgung gegenüber der wird mit 0,10% verzinst (Budget 2015: 0,25%) Mit der Einführung von HRM2 werden die Anschlussgebühren über 20 Jahre abgeschrieben. Im Budget 2015 wurde diese Handhabung nicht berücksichtigt Budgetierter Aufwandüberschuss der Elektrizitätsversorgung Netzbetrieb von Fr. 133'500 (Budget 2015: Fr. 43'100). Dieser ist durch das vorhandene Kapital längstens gedeckt Elektrizitätswerk - Stromhandel, übriges 3101/ Gemäss Kalkulation. Die Strompreise der Tarifgruppen KN und KN.W sind 4240 angepasst gemäss Antrag aus der Gemeindeversammlung vom Geplanter Ertragsüberschuss aus dem Stromhandel von Fr. 40'100 (nach Anpassung der Tarifgruppen KN und KN.W (Budget 2015: Fr. 276'000) Kiesgruben Voraussichtlicher Kiesabbau im 'Oberbann' im Jahr 2015 von 4'140 m 3 zu Gunsten der. Die Entschädigung erfolgt im Jahr Finanzen und Steuern 9100 Gemeindesteuern Einkommens- und Vermögenssteuern: Diese sind den aktuellen wirtschaftlichen Verhältnissen und der Bevölkerungsentwicklung der Gemeinde Rupperswil angepasst. Die im Budget 2015 angenommene Bevölkerungszahl (5'300 Einwohner) ist per heutigem Wissensstand um gut 100 Personen zu hoch. Im Budget 2016 wurde ebenfalls mit 5'300 Einwohnern gerechnet. Der Steuerfuss beträgt unverändert 95%. Einnahmen Budget 2016: Fr. 12'000'000 Einnahmen Budget 2015: Fr. 11'750'000 Zunahme in Franken: Fr. 250'000 Zunahme in %: 2.1%

23 Quellensteuern: Diese wurden gegenüber dem Budget 2015 um Fr. 50'000 erhöht. Gewinn- und Kapitalsteuern jur. Personen (Aktiensteuern): Diese dürften gegenüber dem Jahr 2015 stabil bleiben Sondersteuern Insgesamt wurden die Steuerarten um Fr. 30'500 auf Fr. 204'000 gegenüber dem Budget 2015 erhöht. Jährlich starke Schwankungen sind möglich Finanz- und Lastenausgleich Berechnungsgrundlage für den kantonalen Finanzausgleich (100%-Steuer): - Steuerkraft 2014 der Gemeinde Rupperswil je Einwohner: Fr. 2' Vorjahr: Fr. 2' Kantonsmittel der Steuerkraft je Einwohner im 2014: Fr. 2' Vorjahr: Fr. 2' Erstmals wird im Jahr 2016 ein Finanzausgleich von Fr. 218'000 fällig: Steuerkraft abzüglich Finanzbedarf Fr. 2'644'770 Abgabeanteil 8% Fr. 211'582 Abgabefaktor (2'723.8 / 2'641.8) 1.03 Fr. 217'929 -> Gerundeter Betrag zu Lasten Gemeinde Rupperswil Fr. 218' Die Kompensation der im Jahr 2014 erfolgten Lastenverschiebung bei der Spitalfinanzierung erfolgt über einen Zuschlag bei den Beiträgen der Gemeinden am Personalaufwand der Volksschule. Aufgrund der Kalkulation des Kantons ergibt sich für die Gemeinde Rupperswil ein Guthaben von Fr. 35'800 (Budget 2015: Fr. 69'700) Zinsen Aufnahme von Fremddarlehen für geplante Investitionen im Betrag von Fr. 3.4 Mio. zu 1,3% für 6 Monate Verzinsung der internen Darlehen mit 0,10% (Budget 2015: 0,25%) Die im Budget 2015 angenommenen Vorauszahlungszinsen zu Gunsten der Steuerpflichtigen sind zu hoch bemessen. Anpassung per Budget 2016 aufgrund von Erfahrungswerten vom Jahr Abnahme der flüssigen Mittel (-> Investitionen) und die aktuell sehr tiefe Verzinsung ergeben praktisch keine Zinserträge mehr Bauamt 30xx.00 Die Mehrkosten von Fr. 27'000 ergeben sich aus einer personellen Änderung Verrechnung der Personalkosten des Badmeisters und dessen Stellvertretung an die Gemeinde Auenstein. Diese Kosten fliessen in die Rechnung

24 des Schwimmbades ein und werden der Gemeinde Rupperswil anteilsmässig rückbelastet / Interne Verrechnung der Aufwendungen des Gemeindewerkes gemäss Stundenaufschrieb. HRM2 unterscheidet zwischen Leistungen an die Spezialfinanzierungen (Eigenwirtschaftsbetriebe) und Leistungen des allgemeinen Haushaltes Abschluss Geplanter Ertragsüberschuss der von Fr. 2'300. Zuweisung an Eigenkapital.

25 Gemeindeverwaltung Rupperswil Erfolgsrechnung Gemeindeverwaltung Rupperswil Budget / Nummer Erfolgsrechnung Zusammenzug Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag FUNKTIONALE GLIEDERUNG 24'757' '757' '083' '083' '685' '685' ALLGEMEINE VERWALTUNG 2'423' ' '398' ' '354' ' Nettoergebnis 1'621' '576' '529' ÖFF.ORDNUNG U.SICHERHEIT, VERTEIDIGUNG 2'046' '055' '951' '004' '872' '090' Nettoergebnis 991' ' ' BILDUNG 6'292' ' '851' ' '891' ' Nettoergebnis 5'707' '359' '520' KULTUR, SPORT UND FREIZEIT 846' ' ' ' ' ' Nettoergebnis 816' ' ' GESUNDHEIT 739' ' ' ' ' ' Nettoergebnis 715' ' ' SOZIALE SICHERHEIT 3'180' '046' '912' ' '970' '085' Nettoergebnis 2'134' '095' '885' VERKEHR UND NACHRICHTENÜBERMITTLUNG 1'289' ' '382' ' '319' ' Nettoergebnis 1'242' '307' '243' UMWELTSCHUTZ UND RAUMORDNUNG 2'610' '291' '584' '277' '491' '274' Nettoergebnis 318' ' ' VOLKSWIRTSCHAFT 4'309' '596' '302' '566' '648' '888' Nettoergebnis 287' ' ' FINANZEN UND STEUERN 1'018' '278' '130' '979' '705' '013' Nettoergebnis 13'260' '848' '308' Seite 1

26 FUNKTIONALE GLIEDERUNG 24'757' '757' '083' '083' '685' '685' ALLGEMEINE VERWALTUNG 2'423' ' '398' ' '354' ' Nettoergebnis 1'621' '576' '529' Legislative und Exekutive 254' ' ' Nettoergebnis 254' ' ' Legislative 51' ' ' Nettoergebnis 51' ' ' Legislative 51' ' ' Wahlbüro, Finanz- und Protokollprüfungskommission 20' ' ' AG-Beiträge AHV, IV, EO, ALV, VK AG-Beiträge an Pensionskassen AG-Beiträge an Unfallversicherungen AG-Beiträge an Krankentaggeldversich Aus- und Weiterbildung des Personals Büromaterial 2' ' Drucksachen, Publikationen 8' ' ' Dienstleistungen Dritter 2' Porti, Telefon 15' ' ' Honorare externe Berater, Gutachter, 2' ' Fachexperten etc Spesenentschädigungen, Verpflegung Wahlbüro 1' ' Exekutive 202' ' ' Nettoergebnis 202' ' ' Gemeinderat 202' ' ' Besoldungen Gemeinderat, Kommissionen, 163' ' ' Sitzungsgelder Seite 1

27 AG-Beiträge AHV, IV, EO, ALV, VK 10' ' ' AG-Beiträge an Pensionskassen AG-Beiträge an Unfallversicherungen 2' ' ' AG-Beiträge an Krankentaggeldversich Mitglieder- und Verbandsbeiträge 1' * Honorare externe Berater, Gutachter, Fachexperten etc. 20' ' Spesenentschädigungen, Ehrenausgaben, Repräsentationskosten 26' ' ' Allgemeine Dienste 2'168' ' '139' ' '095' ' Nettoergebnis 1'366' '316' '269' Finanz- und Steuerverwaltung 695' ' ' ' ' ' Nettoergebnis 670' ' ' Abteilungen Finanzen und Steuern 695' ' ' ' ' ' Sitzungs- und Taggelder Kommissionen 2' ' ' * Löhne des Verwaltungs- und Betriebspersonals 490' ' ' Erwerbsersatz- und Versicherungsleistungen ' AG-Beiträge AHV, IV, EO, ALV, VK 37' ' ' AG-Beiträge an Pensionskassen 41' ' ' AG-Beiträge an Unfallversicherungen 4' ' ' AG-Beiträge an Krankentaggeldversich. 1' ' ' Aus- und Weiterbildung des Personals 1' ' ' Personalwerbung 1' ' Büromaterial 12' ' ' Drucksachen, Publikationen 1' ' ' Fachliteratur, Zeitschriften Büromöbel und -geräte, Schulmobiliar Porti, Telefon 1' ' Betreibungskosten aus Debitorenverlusten 5' ' ' Mitglieder- und Verbandsbeiträge Seite 2

28 Betreibungskosten Bank- und Postcheckspesen 13' ' ' Unterhalt Büromöbel u. Geräte, Schulmobiliar Leasing Kopiergeräte 1' ' ' Reisekosten und Spesen 1' ' ' Übriger Betriebsaufwand * Servicelösung Steuerbezug, CUVA 77' ' ' Rückerstattungen von Dritten * Steuerbussen 25' ' ' Allgemeine Dienste, übriges 694' ' ' ' ' ' Nettoergebnis 225' ' ' Kanzlei, Bauverwaltung, Informatik, übriges 694' ' ' ' ' ' Löhne des Verwaltungs- und Betriebspersonals 275' ' ' Erwerbsersatz- und Versicherungsleistungen AG-Beiträge AHV, IV, EO, ALV, VK 20' ' ' AG-Beiträge an Pensionskassen 20' ' ' AG-Beiträge an Unfallversicherungen 4' ' ' AG-Beiträge an Krankentaggeldversich Aus- und Weiterbildung des Personals 12' ' ' Personalwerbung Übriger Personalaufwand 15' ' ' Büromaterial 6' ' ' Betriebs-, Verbrauchsmaterial Drucksachen, Publikationen 10' ' ' Fachliteratur, Zeitschriften ' Büromöbel und -geräte, Schulmobiliar * Anschaffung Hardware 25' ' ' * Entwicklung und Anschaffung Software 8' ' ' Dienstleistungen Dritter 1' * Porti, Telefon 40' ' ' Mitglieder- und Verbandsbeiträge Seite 3

29 * Honorare externe Berater, Gutachter, Fachexperten etc. 73' ' ' Honorare Baukontrollen 80' ' ' Sachversicherungsprämien 13' ' ' Unterhalt Büromöbel u. Geräte, Schulmobiliar 1' ' ' Informatik-Unterhalt (Hardware) 1' ' Informatik-Unterhalt (Software) 66' ' ' Miete und Pacht Liegenschaften 2' ' ' Leasing Kopiergeräte 1' ' ' Übrige Mieten und Benützungskosten 1' Reisekosten und Spesen Übriger Betriebsaufwand Entschädigungen an den Kanton 11' ' ' Kanzleigebühren 3' ' ' * Bauordnungsgebühren 110' ' ' Rückerstattungen von Dritten 2' ' ' Übriger betrieblicher Ertrag Aufwertungen VV Verwaltungsentschädigungen des Kantons 1' ' * Verwaltungsentschädigungen von Gemeinden und Gemeindeverbänden 349' ' ' Rückverteilung CO2-Abgabe 2' ' ' Verwaltungsliegenschaften, übriges 779' ' ' ' ' ' Nettoergebnis 471' ' ' Verwaltungsliegenschaften, übriges 779' ' ' ' ' ' Löhne des Verwaltungs- und Betriebspersonals 89' ' ' Erwerbsersatz- und Versicherungsleistungen -2' AG-Beiträge AHV, IV, EO, ALV, VK 6' ' ' AG-Beiträge an Pensionskassen 6' ' ' AG-Beiträge an Unfallversicherungen AG-Beiträge an Krankentaggeldversich Personalwerbung Seite 4

30 Betriebs-, Verbrauchsmaterial 8' ' ' Entsorgungskosten 2' ' ' Wasser, Elektrisch, Heizmaterial 99' ' ' Honorare externe Berater, Gutachter, 2' ' Fachexperten etc Sachversicherungsprämien 15' ' ' * Unterhalt Hochbauten 66' ' ' Unterhalt Apparate, Maschinen, Geräte, Fahrzeuge, Werkzeuge Plan. Abschr. Hochbauten allg. Haushalt 471' ' ' Plan. Abschr. übrige Sachanlagen allg. Haushalt 56' Interne Verrechnung Gemeindewerk 9' ' ' Rückerstattungen von Dritten 34' ' ' Mietzinse, Pacht- u. Baurechtzinsen Liegenschaften 91' ' ' VV Vergütung für Benützungen Liegensch. VV 6' ' ' Abgeltung Miete Feuerwehrgebäude 122' ' ' Heizanteil Schule / Dorfstrasse 13 54' ' ' ÖFF.ORDNUNG U.SICHERHEIT, VERTEIDIGUNG 2'046' '055' '951' '004' '872' '090' Nettoergebnis 991' ' ' Öffentliche Sicherheit 341' ' ' ' ' ' Nettoergebnis 236' ' ' Polizei 341' ' ' ' ' ' Nettoergebnis 236' ' ' Polizei 341' ' ' ' ' ' Löhne des Verwaltungs- und Betriebspersonals 223' ' ' Erwerbsersatz- und Versicherungsleistungen AG-Beiträge AHV, IV, EO, ALV, VK 17' ' ' AG-Beiträge an Pensionskassen 20' ' ' Seite 5

31 AG-Beiträge an Unfallversicherungen 2' ' ' AG-Beiträge an Krankentaggeldversich Aus- und Weiterbildung des Personals 1' ' ' Büromaterial 3' ' ' Betriebs-, Verbrauchsmaterial 2' ' ' Betriebsmaterial Fahrzeuge 3' ' ' Verbrauchsmaterial Verkehrserziehung 1' ' ' Drucksachen, Publikationen 1' Maschinen, Geräte und Fahrzeuge 7' ' ' Dienstkleider 2' ' ' Anschaffung Hardware 1' Dienstleistungen Dritter 27' ' ' Porti, Telefon 2' ' ' Mitglieder- und Verbandsbeiträge 1' ' Sachversicherungsprämien 2' ' ' Steuern und Abgaben Unterhalt Apparate, Maschinen, Geräte, 7' ' ' Fahrzeuge, Werkzeuge Informatik-Unterhalt (Software) 5' ' ' Reisekosten und Spesen Tatsächliche Forderungsverluste Entschädigung an Gemeinden und Gemeindeverbände 6' ' ' Verkäufe Rückerstattungen von Dritten 1' ' ' Bussen 97' ' ' Entschädigungen vom Kanton 4' ' ' Entschädigungen von Gemeinden und ' Gemeindeverbänden Betriebkostenanteil Auenstein 2' ' Betriebskostenanteil Hunzenschwil Seite 6

Budget Einwohnergemeinde Hunzenschwil

Budget Einwohnergemeinde Hunzenschwil Budget 2014 Einwohnergemeinde Hunzenschwil 18.09.2013 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1) Erläuterungen Budget Einwohnergemeinde 3-9 2) Ergebnis a) Einwohnergemeinde ohne Spezialfinanzierung 10-11 b) Wasserversorgung

Mehr

Erfolgsrechnung. Übersicht Artengliederung

Erfolgsrechnung. Übersicht Artengliederung HRM2 Budget 2016 Budget 2015 Rechnung 2014 3 Aufwand 23'907'290.55 23'170'140.00 24'075'184.34 30 Personalaufwand 7'635'570.00 7'659'970.00 7'472'914.60 3000 Behörden und Kommissionen 47'000.00 50'600.00

Mehr

Erfolgsrechnung. Übersicht Artengliederung

Erfolgsrechnung. Übersicht Artengliederung 3 Aufwand 26'560'585.69 26'186'440.00 27'354'914.99 30 Personalaufwand 10'216'526.90 10'207'870.00 10'301'950.85 300 Behörden und Kommissionen 53'323.25 55'100.00 60'426.95 3000 Behörden und Kommissionen

Mehr

Erläuterungen zum Budget 2015

Erläuterungen zum Budget 2015 Angaben über Waldfläche und Sollbestand der Forstreserve 1. Waldfläche 131 ha 2. Sollbestand der Forstreserve auf Grund des Bruttoholzerlös 29 213 CHF 15 58.9 3. Doppelter Sollbestand der Forstreserve

Mehr

Rechnung 2014 Ortsbürgergemeinde Erlinsbach

Rechnung 2014 Ortsbürgergemeinde Erlinsbach GEMEINDE ERLINSBACH Zentrum Rössli 5018 Erlinsbach 062 857 40 24 FAX 062 857 40 11 fiv@erlinsbach.ch Rechnung 2014 Ortsbürgergemeinde Erlinsbach AG GEMEINDE ERLINSBACH Zentrum Rössli 5018 Erlinsbach 062

Mehr

B U D G E T 2017 E I N W O H N E R G E M E I N D E Z E I N I N G E N

B U D G E T 2017 E I N W O H N E R G E M E I N D E Z E I N I N G E N B U D G E T 2017 E I N W O H N E R G E M E I N D E Z E I N I N G E N Ergebnis Einwohnergemeinde Erfolgsausweis Budget 2017 Budget 2016 Rechnung 2015 Betrieblicher Aufwand 10'035'470 9'950'240 9'662'608.44

Mehr

Budget 20.. Kirchgemeinde. Ablieferung an Kirchenpflege. Abnahmebeschluss Kirchenpflege. Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission

Budget 20.. Kirchgemeinde. Ablieferung an Kirchenpflege. Abnahmebeschluss Kirchenpflege. Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission Budget 20.. Kirchgemeinde Ablieferung an Kirchenpflege Abnahmebeschluss Kirchenpflege Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission Abnahmebeschluss Rechnungsprüfungskommission Abnahmebeschluss Kirchgemeindeversammlung

Mehr

Schulgemeinden HRM2 BUDGET / FINANZPLAN Standard-Dokumentation

Schulgemeinden HRM2 BUDGET / FINANZPLAN Standard-Dokumentation Schulgemeinden HRM2 BUDGET / FINANZPLAN Standard-Dokumentation 27. November 2015 Hinweise individuell zu ergänzen Veränderungen / Ergänzungen gegenüber der letzten Version vom 9. Dezember 2014 65 2012

Mehr

% ' % ($! $!! ,%! ! -$ .% & & -$ & /% + *

% ' % ($! $!! ,%! ! -$ .% & & -$ & /% + * !"# $ % $ % &$ % ' % ($! $ )*!! +$,%!!-$!! -$!.% & & -$ & & -$ & /% + * ! " " '!"# %,',,%! 012 %."',%3% 4 /! 5 (! 6 ' 4 $7 8 %/"'% 012 %./'%3 (! $ %..'%012%,9'3%-'$ 7! :;%,

Mehr

201 70 15 finanzverwaltung@turgi.ch

201 70 15 finanzverwaltung@turgi.ch Budget 2014 Budgetierter Aufwandüberschusss Fr. 182 330 Finanzverwaltung Schulhausstrasse 8 5300 Turgi Tf: 056 201 70 20 Fax: 056 201 70 15 finanzverwaltung@turgi.ch Erläuterungen zum Budget 2014 Genehmigung

Mehr

Aufwand 955 900.O0 955 900.00

Aufwand 955 900.O0 955 900.00 1 Erlolgsrechnu ng Budget 8.09.2014 1.1.201 5 -.12.201 5 Burgergem&nde Nummer Artengliedecung Zusammenzug Budget 2015 Budget 2014 Rechnung 201 955 900.O0 997 600.00 94 200.00 979600.00 0690.47 1 64 06.55

Mehr

ARTENGLIEDERUNG ERFOLGSRECHNUNG

ARTENGLIEDERUNG ERFOLGSRECHNUNG ARTENGLIEDERUNG ERFOLGSRECHNUNG Konto alt Gde Konto alt Kt. Konto neu HRM2 Bezeichnung neu HRM 2 Bemerkungen 3 3 3 Aufwand 30 30 30 Personalaufwand 300 300 300 Behörden, Kommissionen und Richter 301 301

Mehr

Kontenrahmen der Erfolgsrechnung nach Sachgruppen

Kontenrahmen der Erfolgsrechnung nach Sachgruppen 1 170.511-A3 Anhang 3 (Stand 01.05.2016) Kontenrahmen der Erfolgsrechnung nach n Kontenstruktur: 4 + 2 Stellen; Muster: 9999.99 1- bis 4-stellige n sind generell verbindlich. Aufwandminderung: Ziffer x9

Mehr

Erfolgsrechnung 1.1.2015-31.12.2015

Erfolgsrechnung 1.1.2015-31.12.2015 ERFOLGSRECHNUNG 16'429'500.00 16'476'600.00 Nettoergebnis 47'100.00 3 AUFWAND 16'429'500.00 30 Personalaufwand 11'475'200.00 300 Behörden und Kommissionen 206'000.00 3000.00 Entschädigungen, Tag- und Sitzungsgelder

Mehr

0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 3'278'505.80 1'542'610.18 3'216'100.00 1'424'970.00 3'354'413.61 1'472'963.02

0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 3'278'505.80 1'542'610.18 3'216'100.00 1'424'970.00 3'354'413.61 1'472'963.02 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 3'278'505.80 1'542'610.18 3'216'100.00 1'424'970.00 3'354'413.61 1'472'963.02 01 Legislative und Exekutive 619'417.45 8'595.00 615'800.00 598'789.70 011 Gemeindeversammlung 44'584.45

Mehr

SCHULGEMEINDE MÜHLETHURNEN-LOHNSTORF B U D G E T (korrigierte Vorlage)

SCHULGEMEINDE MÜHLETHURNEN-LOHNSTORF B U D G E T (korrigierte Vorlage) SCHULGEMEINDE MÜHLETHURNEN-LOHNSTORF B U D G E T 2 0 1 7 (korrigierte Vorlage) Budget 2017 Budget 2016 2 Bildung 1'192'580.00 760'290.00 1'309'380.00 917'310.00 0.00 0.00 21 Obligatorische Schule 1'095'460.00

Mehr

Budget 2015 Einwohnergemeinde Fisibach Ortsbürgergemeinde Fisibach

Budget 2015 Einwohnergemeinde Fisibach Ortsbürgergemeinde Fisibach Anhang 1 Budget 2015 Ortsbürgergemeinde Fisibach Antrag an die Einwohnergemeindeversammlung: Das Budget 2015 der Einwohnergemeinde mit einem Steuerfuss von 118% sei zu genehmigen. Antrag an die Ortsbürgergemeindeversammlung:

Mehr

Aufgaben- und Finanzplanung 2015 bis 2019

Aufgaben- und Finanzplanung 2015 bis 2019 Gemeinde 5035 Unterentfelden Aufgaben- und Finanzplanung 2015 bis 2019 Stand nach GV 1.12.2014 Finanzplan 2015-2019 def nach GV.xls 10.12.2014 Zweck der Finanzplanung Gemäss gesetzlicher Vorgabe haben

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010

EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010 EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010 1. Rechnungsführung Der vorliegende Voranschlag 2010 der Einwohnergemeinde Schwanden wurde nach dem Neuen Rechnungsmodel (NRM) des Kantons Bern

Mehr

Regierungsrat Jakob Stark Departement für Finanzen und Soziales. Medienpräsentation vom 18. März 2016 Rechnung 2015

Regierungsrat Jakob Stark Departement für Finanzen und Soziales. Medienpräsentation vom 18. März 2016 Rechnung 2015 Regierungsrat Jakob Stark Departement für Finanzen und Soziales Medienpräsentation vom 18. März 2016 Rechnung 2015 Regierungsrat Jakob Stark Departement für Finanzen und Soziales Sonnenblumenfeld bei Dotnacht

Mehr

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Amt für Gemeinden Graubünden Uffizzi da vischnancas dal Grischun Ufficio per i comuni dei Grigioni HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Praxisempfehlung Nr. 12 Inhalt

Mehr

Funktionale Gliederung Rechnung 2015 Budget 2015 Rechnung 2014

Funktionale Gliederung Rechnung 2015 Budget 2015 Rechnung 2014 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 1'293'747.72 335'695.35 1'277'050.00 215'700.00 1'379'400.08 249'104.93 01 Legislative und Exekutive 347'223.25 263.80 349'100.00 300.00 364'899.60 29'047.60 011 Gemeindeversammlung

Mehr

Einladung zur Rechnungsgemeindeversammlung

Einladung zur Rechnungsgemeindeversammlung Einladung zur Rechnungsgemeindeversammlung Freitag, 27. Mai 2016, 20.00 Uhr Unterkellerung der Turnhalle Basadingen Montag 08.00 11.30 Uhr / 16.00 18.00 Uhr Tel. 058 / 346 01 60 Dienstag 08.00 11.30 Uhr

Mehr

34 170.511. 3050.0 AG-Beiträge AHV, IV, EO, ALV, Verwaltungskosten

34 170.511. 3050.0 AG-Beiträge AHV, IV, EO, ALV, Verwaltungskosten 34 170.511 Anhang 3: Kontenrahmen n der Erfolgsrechnung Detailkonten: 4 + 2 Stellen; Muster: 9999.99 1- bis 4-stellige n sind generell verbindlich. Aufwandminderung: Ziffer 9 auf Unterkontoebene In Ausnahmefällen

Mehr

Aufgaben- und Finanzplanung 2016 bis 2020

Aufgaben- und Finanzplanung 2016 bis 2020 Gemeinde 4313 Möhlin Aufgaben- und Finanzplanung 2016 bis 2020 Stand 01.09.2015 Neuer Finanzplan Gemeinde Möhlin Budget 2016 Planjahre 2016 bis 2020 def Version.xls 28.10.2015 Investitionsplan Aufgaben-

Mehr

Erfolgsrechnung 1.1.2015-31.12.2015

Erfolgsrechnung 1.1.2015-31.12.2015 FUNKTIONALE GLIEDERUNG 16'429'500.00 16'476'600.00 47'100.00 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 63'000.00 1 Legislative 63'000.00 63'000.00 63'000.00 11 Legislative 63'000.00 110 Legislative 63'000.00 3000.00 Entschädigungen,

Mehr

Staatsrechnung 2009 GENEHMIGT DURCH DEN KANTONSRAT AM 20. MAI 2010

Staatsrechnung 2009 GENEHMIGT DURCH DEN KANTONSRAT AM 20. MAI 2010 Staatsrechnung 2009 GENEHMIGT DURCH DEN KANTONSRAT AM 20. MAI 2010 INHALTSVERZEICHNIS Seite Seite Gesamtergebnisse der Verwaltungsrechnung... 3 Artengliederung, Übersichten... 4 Artengliederung Investitionsrechnung,

Mehr

Gemeindeversammlung v o m F r e i t a g, 11. A p r i l 2 0 14, 19. 3 0 U h r

Gemeindeversammlung v o m F r e i t a g, 11. A p r i l 2 0 14, 19. 3 0 U h r R e c h n u n g 2 0 13 Gemeindeversammlung v o m F r e i t a g, 11. A p r i l 2 0 14, 19. 3 0 U h r Tu r n h a l l e S c h w e r z i, F r e i e n b a c h U r n e n a b s t i m m u n g z u d e n S a c h

Mehr

Einwohnergemeinde Voranschlag 2011 Voranschlag 2010 Rechnung 2009 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

Einwohnergemeinde Voranschlag 2011 Voranschlag 2010 Rechnung 2009 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Einwohnergemeinde 10'946'140 10'946'140 10'665'990 10'665'990 11'004'028.68 11'004'028.68 0 Allgemeine Verwaltung 1'433'190 792'180 1'465'460 810'650 1'303'751.95 719'986.70 641'010 654'810 583'765.25

Mehr

Jahresrechnung Antrag an den Stadtrat: Abnahme durch den Stadtrat: Ablieferung an den Gemeinderat:

Jahresrechnung Antrag an den Stadtrat: Abnahme durch den Stadtrat: Ablieferung an den Gemeinderat: Jahresrechnung 2010 Inhaltsverzeichnis Seite Uebersicht 2 Laufende Rechnung Spezifikation Ergebnis Laufende Rechnung 4 Übersicht gebührenfinanzierte Bereiche 5 Zusammenzug nach Sachgruppen 7 Zusammenzug

Mehr

Gemeinde Bonstetten. Einladung. Gemeindeversammlung. auf Dienstag, 14. Juni 2016, Uhr

Gemeinde Bonstetten. Einladung. Gemeindeversammlung. auf Dienstag, 14. Juni 2016, Uhr Gemeinde Bonstetten Einladung Die Stimmberechtigten der Gemeinde Bonstetten werden zu einer ordentlichen Gemeindeversammlung auf Dienstag, 14. Juni 2016, 20.00 Uhr in den Gemeindesaal, Am Rainli 4, eingeladen.

Mehr

Voranschlag 2016 - Aufwandüberschuss von 58,2 Mio. Franken

Voranschlag 2016 - Aufwandüberschuss von 58,2 Mio. Franken Staatskanzlei Information Rathaus / Barfüssergasse 24 4509 Solothurn Telefon 032 627 20 70 Telefax 032 627 21 26 kanzlei@sk.so.ch www.so.ch Medienmitteilung Voranschlag 2016 - Aufwandüberschuss von 58,2

Mehr

Finanzabteilung. Voranschlag 2011

Finanzabteilung. Voranschlag 2011 Finanzabteilung Voranschlag 2011 Voranschlag 2011 Politische Gemeinde 8953 Dietikon Inhaltsverzeichnis Seite Übersicht Zusammenfassung 2 Spezifikation Ergebnis 5 Übersicht gebührenfinanzierte Betriebe

Mehr

Aufgaben- und Finanzplanung 2016 bis 2025

Aufgaben- und Finanzplanung 2016 bis 2025 Gemeinde 4325 Schupfart Aufgaben- und Finanzplanung 2016 bis 2025 Stand 27.11.2015 Fipla_V06_27112015.xls 11.11.2015 Investitionsplan Aufgaben- und Finanzplanung Funktion Bezeichnung Betrag ab 2026 jährliche

Mehr

4. Funktionen 4.1 Erfolgsrechnung nach Funktionen (inkl. Kommentar) Seite 20-24 4.2 Investitionsrechnung nach Funktionen Seite 25

4. Funktionen 4.1 Erfolgsrechnung nach Funktionen (inkl. Kommentar) Seite 20-24 4.2 Investitionsrechnung nach Funktionen Seite 25 Einwohnergemeinde Pieterlen Jahresrechnung 2014 nach HRM2 Einwohnergemeinde Pieterlen Inhaltsverzeichnis 1. Berichterstattung Seite 1-10 2. Eckdaten 2.1 Übersicht Seite 11 2.2 Selbstfinanzierung und Finanzierungsergebnis

Mehr

Liste der Nachkredite > 5'000.00

Liste der Nachkredite > 5'000.00 Gesamttotal 8'062'750.00 10'702'648.18 2'639'898.18 929'521.90 452'663.30 012 Gemeinderat 012.300.02 Sitzungs- & Taggeldentschädigung 40'000.00 47'180.00 10'520.89 7'180.00 10'520.89 7'180.00 Mehr Sitzungen

Mehr

GEMEINDE HIRSCHTHAL. Budget 2015. - Einwohnergemeinde. - Ortsbürgergemeinde. Aufgaben- und Finanzplanung 2015-2019

GEMEINDE HIRSCHTHAL. Budget 2015. - Einwohnergemeinde. - Ortsbürgergemeinde. Aufgaben- und Finanzplanung 2015-2019 Budget 215 - Einwohnergemeinde - Ortsbürgergemeinde Aufgaben- und Finanzplanung 215-219 Inhaltsübersicht Budget 215 Einwohnergemeinde Erläuterungen Ergebnis Einwohnergemeinde ohne Spezialfinanzierungen

Mehr

Gemeinde Gipf-Oberfrick Abteilung Finanzen

Gemeinde Gipf-Oberfrick Abteilung Finanzen Gemeinde Gipf-Oberfrick Abteilung Finanzen Informationsbroschüre Rechnungsabschluss 21 Einleitung Die Broschüre zeigt allgemeine Kennzahlen zum Rechnungsabschluss 21 sowie Entwicklungen über die vergangenen

Mehr

Budget 2012 des Kantons Graubünden

Budget 2012 des Kantons Graubünden La Fiamma, Val Bregaglia Budget 2012 des Kantons Graubünden Medienorientierung Chur, 14. Oktober 2011 1 Wichtiges im Überblick: Konjunktur: Eingetrübte Aussichten mit deutlich schwächerem Wachstum und

Mehr

Laufende Rechnung ALLGEMEINE VERWALTUNG. Total ALLGEMEINE VERWALTUNG 11'900.00 11'400.00 10'179.30 KIRCHLICHES LEBEN

Laufende Rechnung ALLGEMEINE VERWALTUNG. Total ALLGEMEINE VERWALTUNG 11'900.00 11'400.00 10'179.30 KIRCHLICHES LEBEN Laufende Rechnung ALLGEMEINE VERWALTUNG Legislative 011.300 Entschädigungen Revisoren, 1'200.00 1'000.00 420.00 Wahlbüro, Kommissionen 011.310 Botschaften, Budget, Rechnung, 5'500.00 6'000.00 5'214.20

Mehr

Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss Medienkonferenz vom 14. März 2016

Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss Medienkonferenz vom 14. März 2016 Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss 2015 Medienkonferenz vom 14. März 2016 Ausgangslage Budget 2015 Ausgangslage nicht einfach nur wenig Spielraum Keine zusätzlichen Abschreibungen Keine Reservebildung

Mehr

INHALTS VERZEICHNIS. Vorbericht 1 - Dreistufiger Erfolgsausweis Gesamtgemeinde 11. Finanzierungsausweis 12

INHALTS VERZEICHNIS. Vorbericht 1 - Dreistufiger Erfolgsausweis Gesamtgemeinde 11. Finanzierungsausweis 12 BOWIL Budget 2016 Vorbericht 1 - Dreistufiger Erfolgsausweis Gesamtgemeinde 11 Dreistufiger Erfolgsausweis Allgemeiner Haushalt 13 Finanzierungsausweis 12 23 Gliederung nach Sachgruppen lnvestitionsrechnung

Mehr

Aussicht über Suhr vom Suhrerchopf Richtung Gränichen

Aussicht über Suhr vom Suhrerchopf Richtung Gränichen Einwohnergemeinde Aussicht über Suhr vom Suhrerchopf Richtung Gränichen Rechnung 2014 Inhaltsverzeichnis Seite Erläuterungen zur Rechnung 2014 a) Allgemeines 2 b) Erfolgsrechnung 2-8 c) Investitionsrechnung

Mehr

Budget 2015 Ortsbürgergemeinde

Budget 2015 Ortsbürgergemeinde Budget 2015 Ortsbürgergemeinde 1 Erläuterungen a) Allgemeines Das Budget des Forstbetriebes Homberg-Schenkenberg basiert auf der aktuellen Organisation mit den sechs Vertragsgemeinden Bözen, Effingen,

Mehr

Anhang 1: Aufbau des Rechnungswesens (Art. 17)

Anhang 1: Aufbau des Rechnungswesens (Art. 17) Anhang : Aufbau des Rechnungswesens (Art. 7) (Stand. Dezember 0). Finanzvermögen Das Finanzvermögen wird wie folgt unterteilt: a) flüssige Mittel und kurzfristige Geldanlagen; b) Forderungen; c) kurzfristige

Mehr

Finanzplan der Kirchgemeinde Konolfingen

Finanzplan der Kirchgemeinde Konolfingen Finanzplan der Kirchgemeinde Konolfingen Grunddaten: Basisjahr Zeitraum Erarbeitet durch Erarbeitet am 2015 2016-2021 A.K. Röthlisberger 1. September 2016 Zinsprognose Basisjahr Budgetjahr Prog 1 Prog

Mehr

Gemeinde Schupfart. Budget 2017 Einwohnergemeinde

Gemeinde Schupfart. Budget 2017 Einwohnergemeinde Budget 2017 Einwohnergemeinde Abteilung Finanzen Schupfart www.schupfart.ch INHALTSVERZEICHNIS SCHUPFART 1) Erläuterungen a) Allgemeines b) Erfolgsrechnung c) Investitionsrechnung 2) Ergebnis a) Einwohnergemeinde

Mehr

BUDGET 2016 ORTSBÜRGERGEMEINDE UNTERKULM FORSTBETRIEB GRÄNICHEN-UNTERKULM

BUDGET 2016 ORTSBÜRGERGEMEINDE UNTERKULM FORSTBETRIEB GRÄNICHEN-UNTERKULM BUDGET 2016 ORTSBÜRGERGEMEINDE UNTERKULM FORSTBETRIEB GRÄNICHEN-UNTERKULM Erläuterungen zum Budget 2016 des Forstbetriebes Gränichen- Unterkulm A) ALLGEMEINES Das Budget des gemeinsamen Forstbetriebes

Mehr

Verteiler gemäss letzter Seite. Stadtrat. Brugg, 7. April 2011 We. Rechnungsabschlüsse 2010

Verteiler gemäss letzter Seite. Stadtrat. Brugg, 7. April 2011 We. Rechnungsabschlüsse 2010 Stadtrat Verteiler gemäss letzter Seite Brugg, 7. April 2011 We Rechnungsabschlüsse 2010 1. Einwohnergemeinde Die Erfolgsrechnung der Einwohnergemeinde weist für das Jahr 2010 einen Umsatz von 50.4 Mio.

Mehr

t. allen grechnung 2013 der Stadt St.Gallen

t. allen grechnung 2013 der Stadt St.Gallen t. allen grechnung 2013 der Stadt St.Gallen Inhaltsverzeichnis Verwaltungsrechnung Ergebnisse 5 Laufende Rechnung Übersichten Zusammenzug des Aufwandes und des Ertrages nach Sachgruppen (alle Verwaltungsabteilungen)

Mehr

8. November Medienmitteilung. Ausgeglichenes Budget 2017 der Stadt Wil

8. November Medienmitteilung. Ausgeglichenes Budget 2017 der Stadt Wil STADTRAT KULTUR UND VERWALTUNG Informationsdienst Marktgasse 58 Postfach 1372 9500 Wil 2 stadtrat@stadtwil.ch www.stadtwil.ch Telefon 071 913 53 53 Telefax 071 913 53 54 8. November 2016 Medienmitteilung

Mehr

Traktandum 4 Genehmigung des Voranschlages 2014 mit einem Steuerfuss von 100 %

Traktandum 4 Genehmigung des Voranschlages 2014 mit einem Steuerfuss von 100 % Traktandum 4 Genehmigung des Voranschlages 2014 mit einem Steuerfuss von 100 % Einleitung Erfolgsrechnung Erläuterungen zur Erfolgsrechnung Investitionsrechnung Erläuterungen zur Investitionsrechnung Es

Mehr

1 Auf einen Blick (Management Summary)... 3

1 Auf einen Blick (Management Summary)... 3 Budget 2016 Inhalt Vorbericht 1 Auf einen Blick (Management Summary)... 3 2 Rechnungslegungsgrundsätze HRM2... 4 2.1 Allgemeines... 4 2.2 Terminologie... 4 2.3 Kontenplan... 4 2.4 Abschreibungen... 5 2.4.1

Mehr

1 Aktiven A1. Anhang 1: Kostenrahmen der Bilanz (Stand )

1 Aktiven A1. Anhang 1: Kostenrahmen der Bilanz (Stand ) 1 170.511-A1 Anhang 1: Kostenrahmen der Bilanz (Stand 01.01.2013) 1- bis 4-stellige Sachgruppen sind generell verbindlich. Die 5-stellige Sachgruppe ist verbindlich, wenn hier genannt. 5. Ziffer allgemein:

Mehr

Gem. Gemeinde Aeschi HRM2 Budget 2016 Erfolgsrechnung nach Funktionen

Gem. Gemeinde Aeschi HRM2 Budget 2016 Erfolgsrechnung nach Funktionen 1 0 Allgemeine Verwaltung 1'124'600.00 246'200.00 1'101'800.00 248'800.00 Netto Aufwand 878'400.00 853'000.00 01 Legisative und Exekutive 142'700.00 145'800.00 011 Legislative 18'500.00 20'200.00 0110

Mehr

Interne Zinsverrechnung

Interne Zinsverrechnung 4.2.10.1 Interne Zinsverrechnung 4.2.10.1.1 Grundlagen Verordnung zum Gesetz über den Finanzhaushalt der Gemeinden 6 Budgetierungsgrundsätze 1 In das Globalbudget eines Aufgabenbereichs muss sämtlicher

Mehr

497' ' ' Werbeerträge 3104 Werbeaufträge Total Werbeerträge

497' ' ' Werbeerträge 3104 Werbeaufträge Total Werbeerträge 1 Betrieblicher Ertrag 300 Beiträge Mitglieder 3000 Mitgliederbeiträge neue aktive Mitglieder 33'288.37 30'000.00 30'000.00 3001 Lizenzgebühren Aktive 11'795.00 10'000.00 10'000.00 3003 Mitgliederbeiträge

Mehr

Schulgemeinde Mühlethurnen - Lohnstorf Laufende Rechnung 2014

Schulgemeinde Mühlethurnen - Lohnstorf Laufende Rechnung 2014 2 Bildung 1'274'973.42 917'112.20 1'277'040.00 940'790.00 1'289'976.03 1'289'976.03 20 Kindergarten und Spielgruppe 148'398.60 150'727.80 148'580.00 142'400.00 111'964.50 110'663.80 200 Kindergarten 148'398.60

Mehr

Rechnung 2015 und Legislatur-Zwischenbilanz

Rechnung 2015 und Legislatur-Zwischenbilanz Medienkonferenz Rechnung 2015 und Legislatur-Zwischenbilanz 2013-2016 Dienstag, 15. März 2016 1 Jahresrechnung 2015 der Stadt Wil 2 Operativer Gewinn von 4,6 Millionen und Schuldenabbau um 14 Millionen

Mehr

Rechnung 2007, Teil A

Rechnung 2007, Teil A , Teil A Antrag des Stadtrates an den Grossen Gemeinderat der Stadt Winterthur Die Jahresrechnung der Stadtgemeinde Winterthur wird wie folgt abgenommen: Die Laufende schliesst bei CHF 1 191 225 744.30

Mehr

Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss 2014. Medienkonferenz vom 5. März 2015

Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss 2014. Medienkonferenz vom 5. März 2015 Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss 2014 Medienkonferenz vom 5. März 2015 Ausgangslage Budget 2014 Schwierige Ausgangslage Erstmals keine zusätzlichen Abschreibungen budgetiert Keine Reservebildung oder

Mehr

Budget 2016 der Einwohnergemeinde

Budget 2016 der Einwohnergemeinde Budget 2016 der Einwohnergemeinde Erläuterungen Budget 2016 - Einwohnergemeinde Erläuterungen / Seite 1 von 9 1 ERLÄUTERUNGEN a) Allgemeines Das vorliegende Budget 2016 wurde mit einem unveränderten Steuerfuss

Mehr

R e c h n u n g 2 0 14 d e r S t a d t S t. G a l l e n

R e c h n u n g 2 0 14 d e r S t a d t S t. G a l l e n st.gallen R e c h n u n g 2 0 14 d e r S t a d t S t. G a l l e n Inhaltsverzeichnis Verwaltungsrechnung Ergebnisse 5 Laufende Rechnung Übersichten Zusammenzug des Aufwandes und des Ertrages nach Sachgruppen

Mehr

VERWALTUNGSRECHNUNG - B U D G E T 2 0 1 6. B u d g e t 2016 Aufwand Ertrag

VERWALTUNGSRECHNUNG - B U D G E T 2 0 1 6. B u d g e t 2016 Aufwand Ertrag VERWALTUNGSRECHNUNG - B U D G E T 2 0 1 6 3 AUFWAND 30 Personalaufwand 300 Behörden und Kommissionen 30010 Synodale, Kommissionen 2'08 30020 Kirchenpflege, Honorare Präsidium 11'11 301 Löhne Verwaltungs-

Mehr

Rechnung 2010, Teil A

Rechnung 2010, Teil A , Teil A Antrag des Stadtrates an den Grossen Gemeinderat der Stadt Winterthur Die Jahresrechnung der Stadtgemeinde Winterthur wird wie folgt abgenommen: Die Laufende schliesst bei CHF 1 324 434 887.75

Mehr

Ortsbürgergemeinde Spreitenbach. Voranschlag 2013

Ortsbürgergemeinde Spreitenbach. Voranschlag 2013 Ortsbürgergemeinde Spreitenbach Voranschlag 2013 Bemerkungen zum Budget 2013 Löhne Die Lohnanpassung wird vom Gemeinderat im Zusammenhang mit der Festlegung der Löhne 2013 festgesetzt. 0 Ortsbürgergemeinde

Mehr

Finanzdepartement. Gemeindefinanzstatistik Inhaltsverzeichnis

Finanzdepartement. Gemeindefinanzstatistik Inhaltsverzeichnis Finanzdepartement Gemeindefinanzstatistik 2006 Inhaltsverzeichnis 0 Kommentar und Definitionen 1 Kennzahlen der Laufenden Rechnung 2006 2 Kennzahlen der kommunalen Steuern 2006 3 Kennzahlen der Investitionsrechnung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kapitel 16

Inhaltsverzeichnis Kapitel 16 Inhaltsverzeichnis Kapitel 16 16 Finanzkennzahlen 16.1 Allgemein... 1 16.2 Nettoverschuldungsquotient... 2 16.3 Selbstfinanzierungsgrad... 3 16.4 Zinsbelastungsanteil... 5 16.5 Nettoschuld in Franken pro

Mehr

Gemeindefinanzstatistik 2014

Gemeindefinanzstatistik 2014 Finanzdepartement Departementssekretariat Bahnhofstrasse 15 Postfach 1230 6431 Schwyz Telefon 041 819 23 23 Telefax 041 819 23 09 E-Mail fd@sz.ch 11. Juni 2015 finanzstatistik 2014 Kontakt Finanzdepartement

Mehr

8.6.2010 FINANZPLAN 2009-2014 EINWOHNERGEMEINDE UNTERENTFELDEN

8.6.2010 FINANZPLAN 2009-2014 EINWOHNERGEMEINDE UNTERENTFELDEN 8.6.2010 FINANZPLAN 2009-2014 EINWOHNERGEMEINDE UNTERENTFELDEN F I N A N Z P L A N 2 0 0 9-2 0 1 4 Zweck der Finanzplanung Der Finanzplan will die finanzielle Entwicklung der Gemeinde aufzeigen. Er dient

Mehr

Wenn Konto erweitert = Konto einfach (fett gedruckt): Verbindliche Sachgruppen.

Wenn Konto erweitert = Konto einfach (fett gedruckt): Verbindliche Sachgruppen. HRM 2 für Gemeinden Detailkonten: 4 + 2 Stellen; Muster: 9999.99 Kontenrahmen Investitionsrechnung VV, Sachgruppen 1- bis 3-stellige Sachgruppen sind generell verbindlich. Version 6, Stand 28.09.2009 Wenn

Mehr

7 Typische Geldflüsse, welche in den Geldfluss aus operativer Tätigkeit eingehen, sind bei öffentlichen

7 Typische Geldflüsse, welche in den Geldfluss aus operativer Tätigkeit eingehen, sind bei öffentlichen Nr. 14: Empfehlung 1 Die stellt einerseits die Einzahlungen oder die Einnahmen der Berichtsperiode (Liquiditätszufluss) und andererseits die Auszahlungen oder die Ausgaben derselben Periode (Liquiditätsabfluss)

Mehr

Laufende Rechnung Voranschlag 2012 Voranschlag 2011 Rechnung 2010 (nach Dienstbereichen) Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

Laufende Rechnung Voranschlag 2012 Voranschlag 2011 Rechnung 2010 (nach Dienstbereichen) Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Ref. KG Köniz V O R A N S C H L A G 2012 Datum 20.09.2011/ Seite 1 3 KULTUR UND FREIZEIT 8'343'500 8'078'500 8'033'900 8'251'900 8'173'643.15 8'183'540.70 39 KIRCHENGUT 8'343'500 8'078'500 8'033'900 8'251'900

Mehr

t. allen grechnung 2012 der Stadt St.Gallen

t. allen grechnung 2012 der Stadt St.Gallen t. allen grechnung 2012 der Stadt St.Gallen Inhaltsverzeichnis Verwaltungsrechnung Ergebnisse 5 Laufende Rechnung Übersichten Zusammenzug des Aufwandes und des Ertrages nach Sachgruppen (alle Verwaltungsabteilungen)

Mehr

Einwohnergemeinde Beispielswil Finanzplan 2012-2016

Einwohnergemeinde Beispielswil Finanzplan 2012-2016 Einwohnergemeinde Beispielswil Finanzplan 2012-2016 Investitionsplan Tabelle O1 Investitionen / Projekte Brutto- Ein- Netto- Budget invest. nahmen invest. 2011 2012 2013 2014 2015 2016 später Kontrolle

Mehr

Finanzdepartement. Gemeindefinanzstatistik Inhaltsverzeichnis

Finanzdepartement. Gemeindefinanzstatistik Inhaltsverzeichnis Finanzdepartement Gemeindefinanzstatistik 2008 Inhaltsverzeichnis 0 Kommentar und Definitionen 1 Kennzahlen der Laufenden Rechnung 2008 2 Kennzahlen der kommunalen Steuern 2008 3 Kennzahlen der Investitionsrechnung

Mehr

Jahresrechnung 2014. Synodesitzung vom 10. Juni 2015 Traktandum 5

Jahresrechnung 2014. Synodesitzung vom 10. Juni 2015 Traktandum 5 Jahresrechnung 2014 Synodesitzung vom 10. Juni 2015 Traktandum 5 Anträge des Kirchenrats zu den Traktanden 4 und 5 Jahresrechnung 2014 der Landeskirche und Zusammenzug der Kostenstellen Bilanz per 31.

Mehr

Informationsveranstaltung Vernehmlassung FHVG März 2012 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) für die Bündner Gemeinden

Informationsveranstaltung Vernehmlassung FHVG März 2012 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) für die Bündner Gemeinden Informationsveranstaltung Vernehmlassung FHVG März 2012 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) für die Bündner Gemeinden Graubünden AfG, März 2012 2 Gesetzliche Grundlagen für HRM2 Finanzhaushaltsgesetz

Mehr

Budget 2016. Nach HRM2. (gemäss Art. 29 Direktionsverordnung über den Finanzhaushalt der Gemeinden FHDV [BSG 170.511])

Budget 2016. Nach HRM2. (gemäss Art. 29 Direktionsverordnung über den Finanzhaushalt der Gemeinden FHDV [BSG 170.511]) Budget Nach HRM2 (gemäss Art. 29 Direktionsverordnung über den Finanzhaushalt der Gemeinden FHDV [BSG 170.511]) Meiringen, Oktober 2015 Seite 2 von 15 Inhalt 0 Auf einen Blick (Management Summary)... 3

Mehr

Finanzplan 2012-2018

Finanzplan 2012-2018 Gemeinde Rickenbach (Politische Gemeinde und Primarschulgemeinde) Finanzplan 2012-2018 Stand: 28.11.2011 Alfred Gerber, Beratungen Hofwiesenstrasse 14, 8330 Pfäffikon Telefon 044 952 10 10. Fax 044 952

Mehr

Gemeinde Lengnau RECHNUNG 2013. Ortsbürgergemeinde

Gemeinde Lengnau RECHNUNG 2013. Ortsbürgergemeinde Gemeinde Lengnau RECHNUNG 2013 Ortsbürgergemeinde Erläuterungen Rechnung 2013 Erläuterungen zur Verwaltungsrechnung der Ortsbürgergemeinde pro 2013 a) Allgemeines Die Ortsbürgerverwaltung schliesst mit

Mehr

Budget 2015 Budget 2014 Rechnung 2013 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag. Total Erfolgsrechnung 6'061'180 6'061'180

Budget 2015 Budget 2014 Rechnung 2013 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag. Total Erfolgsrechnung 6'061'180 6'061'180 Total Erfolgsrechnung 6'061'180 6'061'180 0 Allgemeine Verwaltung 678'880 135'180 01 Legislative und Exekutive 140'100 1'000 011 Legislative 17'500 0110 Legislative 17'500 0110.3000.00 Entschädigung Revisoren,

Mehr

Kapitel 11 Interne Verrechnungen, Interne Verzinsungen

Kapitel 11 Interne Verrechnungen, Interne Verzinsungen Rechnungswesen Gemeinden Kapitel 11 Interne Verrechnungen, Interne Verzinsungen 0 Inhaltsverzeichnis 11 INTERNE VERRECHNUNGEN, INTERNE VERZINSUNGEN 2 11.1 Interne Verrechnungen 2 11.1.1 Abgeltungen 2 11.1.2

Mehr

Struktur der bestehenden Gemeindebuchhaltung

Struktur der bestehenden Gemeindebuchhaltung Struktur der bestehenden Gemeindebuchhaltung Grundlage aller Beschreibungen sind die Verhältnisse im Kanton Aargau. Entsprechend der Erfolgsrechnung und der Bilanz in der kaufmännischen Buchführung gibt

Mehr

Kontenrahmen der Bilanz

Kontenrahmen der Bilanz 1 170.511-A1 Anhang 1 (Stand 01.05.2016) Kontenrahmen der Bilanz Kontenstruktur: 5+2 Stellen; Muster 99999.99 1- bis 4-stellige Sachgruppen sind generell verbindlich. Die 5-stellige Sachgruppe ist verbindlich,

Mehr

Kontenplan Zweckverband Kreisschule Erfolgsrechnung (ohne Investitionsrechnung)

Kontenplan Zweckverband Kreisschule Erfolgsrechnung (ohne Investitionsrechnung) 22 ALLGEMEINE DIENSTE, übrige 228 Allgemeine Personalkosten 0228.3050.00 AG-Beiträge an Sozialversicherungen 0228.3052.00 AG-Beiträge an Pensionskassen 0228.3052.05 Beitrag an Fehlbetrag PK Vorgabe AGEM

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kapitel 8

Inhaltsverzeichnis Kapitel 8 HANDBUCH RECHNUNGSWESEN GEMEINDEN KAPITEL 8, INTERNE VERRECHNUNGEN, INTERNE VERZINSUNGEN Inhaltsverzeichnis Kapitel 8 8 INTERNE VERRECHNUNGEN, INTERNE VERZINSUNGEN... 1 8.1 Interne Verrechnungen... 1 8.1.1

Mehr

Evang. Ref. Kirchgemeinde Reutigen. Voranschlag 2016

Evang. Ref. Kirchgemeinde Reutigen. Voranschlag 2016 Evang. Ref. Kirchgemeinde Reutigen Voranschlag 2016 Vorbericht zum Voranschlag 2016 1. Erarbeitung Der Voranschlag 2016 wurde durch die Firma Finances Publiques AG, Mandatsleiterin Alexandra Zürcher erarbeitet

Mehr

LAUFENDE RECHNUNG V LR Funktion detailliert

LAUFENDE RECHNUNG V LR Funktion detailliert Laufende Rechnung 13'027'600 12'076'100 12'740'500 11'766'900 12'404'993.23 11'841'305.24 Nettoergebnis 951'500 973'600 563'687.99 0 Allgemeine Verwaltung 1'237'800 419'300 1'263'400 373'300 1'309'588.45

Mehr

Erläuterungen Einwohnergemeinde Bözen. A. Allgemeines

Erläuterungen Einwohnergemeinde Bözen. A. Allgemeines 1 Erläuterungen Einwohnergemeinde Bözen A. Allgemeines Budget 2016 Einwohnergemeinde, Erfolgsrechnung (ohne Spezialfinanzierungen) Budget 2016 Budget 2015 Rechnung 2014 Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit

Mehr

INVESTITIONSRECHNUNG

INVESTITIONSRECHNUNG INVESTITIONSRECHNUNG a) Zusammenzug Budget 2014 Rechnung 2012 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 806'000 2 BILDUNG 1'106'000 75'392.60 6 VERKEHR UND NACHRICHTENÜBERMITTLUNG 13'000 4'000.00 40'710.00 7 UMWELTSCHUTZ

Mehr

Erläuterungen zur Rechnung 2010 Feuerwehr Oberes Seetal

Erläuterungen zur Rechnung 2010 Feuerwehr Oberes Seetal Erläuterungen zur Rechnung 2010 Feuerwehr Oberes Seetal Allgemeines Das Kader und das Kommando haben auch im Geschäftsjahr 2010 versucht, die Betriebskosten der regionalen Feuerwehr so tief wie möglich

Mehr

Der vollständige Auszug des Budgets kann auf der Gemeindehomepage www.aarburg.ch unter der Rubrik Politik/Jahresberichte/Budgets bezogen werden.

Der vollständige Auszug des Budgets kann auf der Gemeindehomepage www.aarburg.ch unter der Rubrik Politik/Jahresberichte/Budgets bezogen werden. 6. Budget 2014 1. DAS BUDGET IN KÜRZE Der vollständige Auszug des Budgets kann auf der Gemeindehomepage www.aarburg.ch unter der Rubrik Politik/Jahresberichte/Budgets bezogen werden. Harmonisiertes Rechnungsmodell

Mehr

Leistungsziel 1.1.6.1.1 Beispiele des öffentlichen Rechnungsmodells HRM/HRM 2 ÜBERBLICK

Leistungsziel 1.1.6.1.1 Beispiele des öffentlichen Rechnungsmodells HRM/HRM 2 ÜBERBLICK Leistungsziel 1.1.6.1.1 Beispiele des öffentlichen Rechnungsmodells HRM/HRM 2 ÜBERBLICK HRM Verwaltungsrechnung Aktiven Passiven Finanzvermögen Verwaltungsvermögen Fremdkapital Spezialfinanzierungen Aufwand

Mehr

Einwohnergemeinde Erstfeld. Voranschlag mit integriertem Antrag Festlegung Steuerfuss der Einwohnergemeinde

Einwohnergemeinde Erstfeld. Voranschlag mit integriertem Antrag Festlegung Steuerfuss der Einwohnergemeinde Einwohnergemeinde Erstfeld Voranschlag 2012 mit integriertem Antrag Festlegung Steuerfuss der Einwohnergemeinde Inhaltsverzeichnis Seite VERWALTUNGSRECHNUNG Bericht zum Voranschlag Laufende Rechnung 3-6

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kapitel 6

Inhaltsverzeichnis Kapitel 6 Inhaltsverzeichnis Kapitel 6 6... 1 6.1 Spezialfinanzierungen... 1 6.1.1 Erfolgsrechnung... 1 6.1.2 Investitionsrechnung... 2 6.1.3 Bilanz... 2 6.1.4 Ergebnis... 3 6.1.5 Kontenplan... 3 6.1.6 Erneuerungsfonds...

Mehr

Gesetz über den Finanzhaushalt des Kantons (Finanzhaushaltgesetz, kfhg)

Gesetz über den Finanzhaushalt des Kantons (Finanzhaushaltgesetz, kfhg) Vernehmlassungsvorlage 511.1 Gesetz über den Finanzhaushalt des Kantons (Finanzhaushaltgesetz, kfhg) Änderung vom 1 Der Landrat von Nidwalden, gestützt auf Art. 60 der Kantonsverfassung, beschliesst: I.

Mehr

Aufgaben- und Finanzplanung 2015 2022

Aufgaben- und Finanzplanung 2015 2022 Aufgaben- und Finanzplanung 2015 2022 Ziel und Zweck Gemäss 116 Kantonsverfassung (KV) haben die Gemeinden für eine umfassende Aufgaben- und Finanzplanung zu sorgen, deren Aufgaben und Ausgaben auf die

Mehr

HRM2 - Einführungsinstruktion 4

HRM2 - Einführungsinstruktion 4 Amt für Gemeinden Gemeindefinanzen www.agem.so.ch HRM2 - Einführungsinstruktion 4 Fokus I: Geldflussrechnung in Anwendung 29.11.2016 HRM2-Einführungsinstruktion 4 1 Themen / Zielsetzung Definition der

Mehr

Gemeinde Gipf-Oberfrick Abteilung Finanzen

Gemeinde Gipf-Oberfrick Abteilung Finanzen Gemeinde Gipf-Oberfrick Abteilung Finanzen Informationsbroschüre Rechnungsabschluss 2012 Einleitung Die Broschüre zeigt allgemeine Kennzahlen zum Rechnungsabschluss 2012 sowie Entwicklungen über die vergangenen

Mehr