Artenrückgang in unserer Agrarlandschaft:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Artenrückgang in unserer Agrarlandschaft:"

Transkript

1 Artenrückgang in unserer Agrarlandschaft: Was wissen wir und was können wir tun? Diskussionsveranstaltung Mittwoch, 24. Oktober 2018, Uhr bis Uhr Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Einsteinsaal Jägerstraße 22/23, Berlin Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina acatech Deutsche Akademie der Technikwissenschaften Union der deutschen Akademien der Wissenschaften

2 Download der Stellungnahme hier: llungnahme_artenrueckgang_web.pdf 2

3 Definition: Agrarlandschaft Ca. 50% der Gesamtfläche wird landwirtschaftlich genutzt Kulturlandschaft, die hauptsächlich landwirtschaftlich genutzt wird Beinhaltet: Äcker, Grünland (Wiesen, Weiden), Hecken, Einzelbäume Mais Hecke Getreide Weide Wiese 3

4 Europaweit sind Vogelpopulationen in den Agrarlandschaften rückläufig.. nicht im Wald nicht in der Stadt Dröschmeister et al. 2012; Fotos: J. Goedecke, NABU Landesverband BW 4

5 Hallmann et al

6 Schmetterlinge Zahl der Arten an Tagfaltern, Widderchen in einem Schutzgebiet bei Regensburg von : -40% (46 von 117 Arten verloren) Habel et al Conserv Biol Bestände der Tagfalter in Deutschland von : -44% van Swaay et al EEA Tech Rep Schwalbenschwanz in Großbritannien von : -28% Brereton et al UK BMS 6

7 Weitere Insekten Heuschrecken: D, EU Schuch et al J Appl Entomol, Biol Conserv Bienen/Schwebfiegen: Niederlande /UK Biesmeijer et al Science Libellen: Schweiz Wildermuth 2013 Entomo Helvetica Laufkäfer: UK Brooks et al J Appl Ecol 7

8 Artenverlust beeinflusst Ökosystemdienstleistungen: Bestäubung Getreide Mais Zuckerrübe Tomate Erdbeeren Sonnenblumen Raps Apfel Birne Himbeere Kirsche 0% 5% 25% 65% 100% 62% Pflanzen; 21% Produktion 38% Pflanzen 79% Produktion 6% ohne Bestäuber = 1,6 Mrd. EUR D 10% ohne Bestäuber = 253 Mrd. EUR - weltweit Klein et al. 2007, Leonhardt et al

9 Artenverlust beeinflusst viele Ökosystemdienstleistungen: Zersetzung von organischem Material Lavelle et al. 2006, Scherber et al

10 Intrinsischer Wert für die Gesellschaft 10

11 Was wissen wir über die Ursachen? 11

12 Was wissen wir über die Ursachen? - Landnutzungstypen (Acker Grünland) - Ackerfrüchte - Pflanzenschutz - Düngung - Flächengrößen - Strukturvielfalt - Schutzgebiete - Flächenversiegelung 12

13 - Strukturvielfalt - Landnutzungstypen - Flächengrößen - Ackerfrüchte - Pflanzenschutz - Düngung - Schutzgebiete - Flächenversiegelung 13

14 Fiktiv, kein Maßstab 14

15 15

16 16

17 17

18 18

19 Verschwinden von Baumreihen, Hecken, Feldgehölzen, Rainen... Strukturelementen und vielfalt Verschwinden von besonderen Angeboten für Nahrung, Schutz und Reproduktion 19

20 20

21 21

22 Flächengrößen nehmen zu Ackernutzung nimmt zu Weniger Feldfrüchte und Sorten Gleichzeitig und großflächig nimmt Schutz und Nahrung ab oder ändert sich massiv 22

23 Landwirtschaftliche Landnutzung (in ha) in Niedersachsen bis Ackerland Dauergrünland Weizen Silomais Raps W-Gerste Quellen: Land Niedersachsen, Landesstatistiken, Zusammenstellung: H.-H. Steinmann Bohnen

24 Pflanzenschutzmittel Quelle: Andert et al

25 Schutzgebiete für Biodiversität sind klein und isoliert durch bestehende Nutzung gefährdet durch intensive Nutzung drum herum beeinträchtigt Flächenverluste durch Siedlung und Verkehr Gemeinwohlinteressen Wirtschaftsinteressen 25

26 Biodiversität in der Agrarlandschaft zu den bisherigen Rahmenbedingungen Oder: Warum machen wir das (mit)? Drei große Bereiche - Markt - Politik - Recht 26

27 Markt Nutzungsentscheidungen orientieren sich an: - Bedarf/Nachfrage, - Preisen und Kosten Bedarf und Nachfrage entsteht durch Konsum Biodiversität hat als öffentliches Gut keinen Marktwert 27

28 Politik EU-Agrarpolitik mit Tradition für Transferzahlungen in die Landwirtschaft Agrarumweltprogramme Verbindung mit Umweltzielen seit 2009 (Greening ) Wenig Betriebseinkommen durch Umweltbeiträge Biodiversität kommt kaum spezifisch vor keine Anreize, hoher Bürokratieaufwand 28

29 Recht Vielfältiges Regelwerk auf mehreren Ebenen (int.- national) Schutzgebiete: ± Produktionseinschränkungen, Wertverlust Strukturen und Strukturvielfalt: Bestandsschutz, Abstände Produktionsflächen: Gute Fachliche Praxis Regelungen für Biodiversität nicht umfassend, aber kompliziert Vollzugsdefizite 29

30 Biodiversität in der Agrarlandschaft Status quo Biodiversität Gestaltung der Agrarlandschaft Schutzgebiete, Strukturen, Produktionsfläche Landwirtschaft Recht und dessen Umsetzung Markt, Konsum Politiken (Transferzahlungen) 30

31 Artenrückgang in der Agrarlandschaft: Was wissen wir und was können wir tun? Stellungnahme der Akademien zum Biodiversitätsverlust Berlin, 24. Oktober 2018 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina acatech Deutsche Akademie der Technikwissenschaften Union der deutschen Akademien der Wissenschaften

32 Biodiversität in der Agrarlandschaft - Was können wir tun? Handlungsempfehlungen für die Agrarpolitik Wissenstand reicht aus, um umsetzbare Maßnahmen zu ergreifen Vielfältige Lösungen Agrarpolitik auf europäischer und nationaler Ebene Planungsentscheidungen auf kommunalpolitischer Ebene Schutzgebiete zum Schutz der biologischen Vielfalt Handel, Märkte Zivilgesellschaft Aus- und Fortbildungsmaßnahmen Monitoring Forschung 32

33 Biodiversität in der Agrarlandschaft - Was können wir tun? Was können wir tun? Systemischer Ansatz: breite interund transdisziplinäre Expertisen Vielfältige Lösungen: Kombination verschiedener Maßnahmen Helge Bruelheide, idiv Botanik Katrin Böhning-Gaese, Senckenberg Community Ecology, Sprecherin Wolfgang Weisser, TU München Terrestrische Ökologie Wolfgang Wägele, Museum Koenig, Systematik, Monitoring, Sprecher Carsten Brühl, Uni Koblenz-Landau Ökotoxikologie Ralf Seppelt, UFZ Landschaftsökologie Thomas Potthast, Uni Tübingen, Ethik Sabine Schlacke, Uni Münster Umwelt- und Planungsrecht Tobias Plieninger, Uni Göttingen, Sozialökologische Systeme Alexandra-Maria Klein, Uni Freiburg Agrarökologie, Sprecherin Sebastian Lakner, Uni Göttingen, Agrarökonomie Bärbel Gerowitt, Uni Rostock, Phytomedizin Jens Dauber, Thünen-Institut Monitoring Ressortforschung Annette Freibauer, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Agrarökologie Andreas Krüß, BfN Rote Listen, Monitoring Michaela Fenske, Uni Würzburg Kulturanthropologie 33

34 Biodiversität in der Agrarlandschaft - Was können wir tun? Was können wir tun? Handlungsbedarf: Gemeinsame Agrarpolitik der EU (GAP) Ungleichgewicht der umweltpolitischen Instrumente: Politikmaßnahme Fläche (in Mio. ha) Budget (in Mio. EUR) Zahlungen je Fläche (EUR/ha) Effektivität Greening: Ökologische Vorrangfläche (ÖFV) Agrarumweltprogramme (AUKM) (inkl. Flächen und Zahlungen für Ökolandbaus, ohne Zahlungen für benachteiligte Gebiete) Natura 2000 (Grünland-Fläche in SCI Gemeldete an die EU-Kommission) 8, ,21 789,89 13, ,92 247,17 11,65 210,85 18,09 Budget Quelle: Pe er et al. 2017: Is the CAP Fit for purpose? An evidence-based fitness-check assessment; idiv Leipzig 34

35 Biodiversität in der Agrarlandschaft - Was können wir tun? Handlungsempfehlungen für die Agrarpolitik Kopplung der Direktzahlungen an öffentliche Leistungen Ggf. nach Gemeinwohl gestaffelte Leistung (Gemeinwohlprämie) Stärkung der Agrarumwelt- und Klimaprogramme (AUKM) der 2. Säule Fokussierung der Programme auf geschützte Arten und Biotope Förderung des Ökolandbaus als integratives System Verbindung AUKM mit der Natura 2000-Strategie Stärkung von natürlicher Schädlingsbekämpfung (z.b. Nützlinge) Ergebnisorientierte Honorierung von Umweltleistungen in der Landwirtschaft, sowie weitere innovative Elemente Überarbeitung von Kontrollen und Monitoring Regelung von Tierbesatz und Überarbeitung der Düngeverordnung 35

36 Biodiversität in der Agrarlandschaft - Was können wir tun? Schutzgebiete Größe und Umfang der Schutzgebiete 60% aller Gebiete sind kleiner als 50 ha Gebiete (Stand: Dez. 2016) 3,6% der Fläche geschützt Integrative Vernetzung zwischen Schutzgebieten, Natura 2000 Umsetzung der Ziele von Natura 2000 in den Agrarumweltprogrammen Integrative Planung über FFH-Managementpläne auch als Chance für die Landwirtschaft und andere Flächennutzer Quelle: Bundesamt für Naturschutz 36

37 Biodiversität in der Agrarlandschaft - Was können wir tun? Kommunale Planungsentscheidungen Verantwortung der Kommunen als Landeigentümer Biodiversitätsfreundliche Gestaltung von Grünanlagen/Parks und Gewerbegebiete Handel und Märkte Marktentwicklung: Kennzeichnung biodiversitätsfreundlicher Produktion Förderung regionaler Produktion (z.b. Ökolandbau) 37

38 Biodiversität in der Agrarlandschaft - Was können wir tun? Zivilgesellschaft und Ausbildung Bewusstsein für und Kenntnis der biologischen Vielfalt stärken Zusammenhänge biologische Vielfalt, Landnutzung, Qualität, Preis Lebensmittel Aus- und Weiterbildung aller in der Landschaft Tätigen Senckenberg Museum Senckenberg Museum Li: Lehrpfad; Re: Insektenhaus mit Infotafel 38

39 Biodiversität in der Agrarlandschaft - Was können wir tun? Monitoring: Ziele Zustandsveränderungen eines breiten und repräsentativen Spektrum an Arten und Lebensräumen Wirksamkeit von Maßnahmen Monitoring: Eigenschaften einheitliche Datenerhebung in allen Bundesländern Breites Spektrum von Artengruppen und Lebensräumen wissenschaftliche Konzeption und Begleitung enge Kooperation Wissenschaft, beteiligten Resorts öffentliche Verfügbarkeit der Monitoring-Daten 39

40 Biodiversität in der Agrarlandschaft - Was können wir tun? Forschung Folgen des Verlusts biologischer Vielfalt für Ökosysteme und Menschen Spezifische Ursachen des Verlusts, Zusammenspiel, relative Bedeutung für einzelne Artengruppen Zusammenhänge zwischen biologischer Vielfalt, Landnutzung, Menschen durch interdisziplinäre Zusammenarbeit Erarbeitung von Maßnahmen in transdisziplinärer Zusammenarbeit Erfolgskontrolle 40

41 Biodiversität in der Agrarlandschaft - Was können wir tun? Ausblick Im nächsten Schritt umfassende Analyse des sozial-ökologischen Systems der Agrarlandschaft und seiner Akteure Wie greifen die Maßnahmen ineinander, wie sollen sie gewichtet und ausgestaltet werden? Modifizierte Handlungsempfehlungen 41

42 Autoren der Stellungnahme Katrin Böhning-Gaese, BIK-F, Frankfurt Helge Bruelheide, Universität Halle-Wittenberg Carsten Brühl, Universität Koblenz-Landau, Institut für Umweltwissenschaften Jens Dauber, Thünen-Institut, Institut für Biodiversität, Braunschweig Michaela Fenske, Universität Würzburg Annette Freibauer, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Bärbel Gerowitt, Universität Rostock Alexandra-Maria Klein, Universität Freiburg Andreas Krüß, Bundesamt für Naturschutz Sebastian Lakner, Universität Göttingen Tobias Plieninger, Universität Göttingen und Universität Kassel Thomas Potthast, Universität Tübingen Sabine Schlacke, Universität Münster Ralf Seppelt, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, Leipzig Wolfgang Weisser, TU München Wolfgang Wägele, Zoologisches Forschungsmuseum Alexander König, Bonn 42

Ökologische Vorrangflächen und Greening wie sieht es heute aus?

Ökologische Vorrangflächen und Greening wie sieht es heute aus? Ökologische Vorrangflächen und Greening wie sieht es heute aus? Thünen Institut für Ländliche Räume Seite Dresden 0 Juni 2016 Greening: Kurze Einführung Im Rahmen der GAP-Reform eingeführt: seit 1.1.2015

Mehr

Insektensterben aus Sicht der Landwirtschaft. Katharina Winter Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft Sachsen-Anhalt

Insektensterben aus Sicht der Landwirtschaft. Katharina Winter Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft Sachsen-Anhalt Insektensterben aus Sicht der Landwirtschaft Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft e.v. (AbL) bäuerliche Interessenvertretung, die sich für eine zukunftsfähige, sozialund umweltverträglichen

Mehr

Perspektiven für mehr Biodiversitäts- und Umweltleistungen der Landwirtschaft

Perspektiven für mehr Biodiversitäts- und Umweltleistungen der Landwirtschaft Perspektiven für mehr Biodiversitäts- und Umweltleistungen der Landwirtschaft Richard Bleil Institut für Agrarökologie und Biodiversität(ifab), Mannheim Vortrag beim ALR Seminar Erholung Tourismus Landwirtschaft

Mehr

Bestäubung und Nahrungsmittelsicherheit

Bestäubung und Nahrungsmittelsicherheit Bestäubung und Nahrungsmittelsicherheit Alexandra-Maria Klein Professur für Naturschutz und Landschaftsökologie, Uni Freiburg 2. Nationales IPBES Forum, 06.-07.11.2013, Bonn 01/21 Outline 1. Trends in

Mehr

Abnehmende Biodiversität und Insektensterben: Ein Überblick über Ursachen und Zusammenhänge

Abnehmende Biodiversität und Insektensterben: Ein Überblick über Ursachen und Zusammenhänge Abnehmende Biodiversität und Insektensterben: Ein Überblick über Ursachen und Zusammenhänge Josef Settele Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ, Halle idiv - Jena-Halle-Leipzig Josef.Settele@ufz.de

Mehr

Insektensterben Monitoring- und Handlungsstrategien

Insektensterben Monitoring- und Handlungsstrategien Dresden, 03.02.2018 Sachverständigenanhörung im Sächsischen Landtag Ausschuss für Umwelt und Landwirtschaft Insektensterben Monitoring- und Handlungsstrategien Christian Wirth Deutsches Zentrum für integrative

Mehr

Empfehlung zur International veröffentlichten Studie zum Rückgang der Insektenbiomasse im Raum Krefeld

Empfehlung zur International veröffentlichten Studie zum Rückgang der Insektenbiomasse im Raum Krefeld Empfehlung zur International veröffentlichten Studie zum Rückgang der Insektenbiomasse im Raum Krefeld Empfehlung des Wissenschaftlichen Beirats des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von

Mehr

Massiver Insektenschwund in Deutschland Sachstand, Ursachen und Aktivitäten. Josef Tumbrinck, NABU Landesvorsitzender NRW

Massiver Insektenschwund in Deutschland Sachstand, Ursachen und Aktivitäten. Josef Tumbrinck, NABU Landesvorsitzender NRW Massiver Insektenschwund in Deutschland Sachstand, Ursachen und Aktivitäten Josef Tumbrinck, NABU Landesvorsitzender NRW Gießen, 24.10.2018 Insektenschwund? Realität? Ja oder nein? Foto: WWF. SACHSTAND

Mehr

Insektenschwund von der globalen bis zur lokalen Ebene Trends, Ursachen, Gegenmaßnahmen

Insektenschwund von der globalen bis zur lokalen Ebene Trends, Ursachen, Gegenmaßnahmen Insektenschwund von der globalen bis zur lokalen Ebene Trends, Ursachen, Gegenmaßnahmen Sachverständigenanhörung, 02. März 2018 Sächsischer Landtag, Ausschuss für Umwelt und Landwirtschaft Josef Settele

Mehr

Biodiversität im ländlichen Raum

Biodiversität im ländlichen Raum Biodiversität im ländlichen Raum Zur Rolle der landwirtschaftlichen Nutzung und der Landschaftsstruktur auf die Biodiversität Dr. Jens Dauber, Dr. Doreen Gabriel Thünen Institut für Biodiversität Berlin,

Mehr

Empfehlung zur International veröffentlichten Studie zum Rückgang der Insektenbiomasse im Raum Krefeld

Empfehlung zur International veröffentlichten Studie zum Rückgang der Insektenbiomasse im Raum Krefeld Empfehlung zur International veröffentlichten Studie zum Rückgang der Insektenbiomasse im Raum Krefeld Empfehlung des Wissenschaftlichen Beirats des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von

Mehr

Die EU-Agrarpolitik und die WTO Rückblick und aktuelle Entwicklungen

Die EU-Agrarpolitik und die WTO Rückblick und aktuelle Entwicklungen Die EU-Agrarpolitik und die WTO Rückblick und aktuelle Entwicklungen Dr. Steffen Beerbaum Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz 2 1. Entwicklung der EU-Agrarpolitik 2. Warum

Mehr

Auswirkungen der europäischen und deutschen Agrarpolitik und des Greenings auf die Biodiversität.

Auswirkungen der europäischen und deutschen Agrarpolitik und des Greenings auf die Biodiversität. Auswirkungen der europäischen und deutschen Agrarpolitik und des Greenings auf die Biodiversität. Martin Häusling Mitglied des Europäischen Parlaments GREENS/EFA 1 Ziel verfehlt Zwei der größten Herausforderungen

Mehr

Naturschutz in Deutschland - Europäischer Musterschüler oder Schlusslicht? Prof. Dr. Hartmut Vogtmann NABU Berlin, Berliner Naturschutztag 2009

Naturschutz in Deutschland - Europäischer Musterschüler oder Schlusslicht? Prof. Dr. Hartmut Vogtmann NABU Berlin, Berliner Naturschutztag 2009 Naturschutz in Deutschland - Europäischer Musterschüler oder Schlusslicht? Prof. Dr. Hartmut Vogtmann NABU Berlin, Berliner Naturschutztag 2009 2005: EU Staats- und Regierungschefs weisen erneut darauf

Mehr

Möglichkeiten und bestehende Instrumente für eine Integration von Ökosystemleistungen in die Agrarpolitik

Möglichkeiten und bestehende Instrumente für eine Integration von Ökosystemleistungen in die Agrarpolitik Möglichkeiten und bestehende Instrumente für eine Integration von Ökosystemleistungen in die Agrarpolitik Timo Kaphengst Ecologic Institut Berlin 1 Inhalt Kurzer Überblick über die Gemeinsame Agrarpolitik

Mehr

Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern

Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern 1. Juni 2015, Brüssel Anton Dippold Umsetzung der ELER-VO in Bayern Die Umsetzung der ELER-Förderung erfolgt

Mehr

Die EU-Agrarsubventionen ab 2014 aus ökonomischer Sicht

Die EU-Agrarsubventionen ab 2014 aus ökonomischer Sicht Institut für Ländliche Räume Die EU-Agrarsubventionen ab 2014 aus ökonomischer Sicht Prof. Dr. Thünen-Institut für Ländliche Räume Seminar Besser, grüner, billiger? - Die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik,

Mehr

Bedeutung der Bestäubung durch Wild- und Honigbienen für die. Landwirtschaft

Bedeutung der Bestäubung durch Wild- und Honigbienen für die. Landwirtschaft Bedeutung der Bestäubung durch Wild- und Honigbienen für die Alexandra-Maria Klein Professur für Naturschutz und Landschaftsökologie Universität Freiburg Landwirtschaft SCNAT Bienensymposium Bern, 26.11.214

Mehr

ÖPUL & Biodiversität Chancen und Herausforderungen. 19. Oktober 2017, Naturschutztag Salzburg Angelika Schöbinger-Trauner, MSc Umweltdachverband

ÖPUL & Biodiversität Chancen und Herausforderungen. 19. Oktober 2017, Naturschutztag Salzburg Angelika Schöbinger-Trauner, MSc Umweltdachverband ÖPUL & Biodiversität Chancen und Herausforderungen 19. Oktober 2017, Naturschutztag Salzburg Angelika Schöbinger-Trauner, MSc Umweltdachverband Naturschutz & Landwirtschaft im Jahr 2017 Prägung der Landschaft

Mehr

im Winterweizen Lena Ulber (JKI), Sebastian Klimek (vti) & Horst Steinmann (Uni Göttingen)

im Winterweizen Lena Ulber (JKI), Sebastian Klimek (vti) & Horst Steinmann (Uni Göttingen) Versuche zur Erhöhung der Unkrautdiversität im Winterweizen Lena Ulber (JKI), Sebastian Klimek (vti) & Horst Steinmann (Uni Göttingen) Förderung der Unkrautdiversität Funktionen und Leistungen von Unkrautarten

Mehr

Konzept für ein bundesweites Biodiversitätsmonitoring Landwirtschaft Jens Dauber

Konzept für ein bundesweites Biodiversitätsmonitoring Landwirtschaft Jens Dauber Konzept für ein bundesweites Biodiversitätsmonitoring Landwirtschaft Jens Dauber Seite smon 0 Trendanalysen Sebastian von Klimek, Jens Dauber Biodiversitätsdaten Thünen-Institut in Deutschland für Biodiversität

Mehr

Der Insektenrückgang Ein bundesweites Problem?!

Der Insektenrückgang Ein bundesweites Problem?! Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Der Insektenrückgang Ein bundesweites Problem?! Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz Insektensterben Der stumme Frühling? 19.03.2018 Bayerische

Mehr

Das Insektensterben Zahlen zum Rückgang der Insekten, S. 1

Das Insektensterben Zahlen zum Rückgang der Insekten, S. 1 Das Insektensterben Zahlen zum Rückgang der Insekten, S. 1 Das Insektensterben Viele wissenschaftliche Studien aus Deutschland und aus ganz Europa zeigen drastische Rückgänge der Arten- und Individuenzahlen

Mehr

Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident

Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident Bienenweide im Greening Chancen dafür durch die GAP-Reform 2014-2020 05.07.2015 Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident Ist die Biene in Gefahr? September 2010 Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v.

Mehr

Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog: GAP ab 2014 Mehr Biodiversität im Ackerbau? BfN, Naturschutzakademie Vilm,

Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog: GAP ab 2014 Mehr Biodiversität im Ackerbau? BfN, Naturschutzakademie Vilm, Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog: GAP ab 2014 Mehr Biodiversität im Ackerbau? BfN, Naturschutzakademie Vilm, 02.-05.05.2012 Problem- und Zielstellung Aktuelle Situation der Biologischen Vielfalt

Mehr

Reform der EU Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken

Reform der EU Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken Reform der EU Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken Bewertung aus Sicht des Ökologischen Landbaus Jan Plagge, 12.12.2013 GAP nach 2013 Große Erwartungen GAP

Mehr

Agrarumweltprogramm für polnische Landwirtschaft und ländliche Gebiete - mit Berücksichtigung der neuen Perspektive

Agrarumweltprogramm für polnische Landwirtschaft und ländliche Gebiete - mit Berücksichtigung der neuen Perspektive Agrarumweltprogramm für polnische Landwirtschaft und ländliche Gebiete - mit Berücksichtigung der neuen Perspektive 2014-2020 Anna Klisowska Ministerium für Landwirtschaft und Landentwicklung, Abteilung

Mehr

Integration von Ökosystemleistungen in die erste Säule der GAP Analyse des Greenings

Integration von Ökosystemleistungen in die erste Säule der GAP Analyse des Greenings Integration von Ökosystemleistungen in die erste Säule der GAP Analyse des Greenings Dr. Sebastian Lakner Lehrstuhl für Agrarpolitik, Georg-August-Universität Göttingen 29. Juni 2016 TEEB-Seminar Ökosystemleistungen

Mehr

Unsere Landwirtschaft Erfolgswege zur Erhaltung und Förderung der Artenvielfalt?

Unsere Landwirtschaft Erfolgswege zur Erhaltung und Förderung der Artenvielfalt? Unsere Landwirtschaft Erfolgswege zur Erhaltung und Förderung der Artenvielfalt? Dr. Rainer Oppermann Institut für Agrarökologie und Biodiversität(ifab), Mannheim Vortrag am 13. Juli 2017 in Bad Boll 1

Mehr

Wie kann die Landwirtschaft die Vielfalt von Insekten fördern?

Wie kann die Landwirtschaft die Vielfalt von Insekten fördern? Wie kann die Landwirtschaft die Vielfalt von Insekten fördern? Fachsymposium Landwirtschaft Insektensterben Bedeutung und Einfluss der Landwirtschaft Professor Dr. Christoph Scherber Universität Münster

Mehr

Chancen und Grenzen der Umsetzung von Biodiversität in der Landwirtschaft

Chancen und Grenzen der Umsetzung von Biodiversität in der Landwirtschaft Chancen und Grenzen der Umsetzung von Biodiversität in der Landwirtschaft Dr. Florian Schmidt Betriebsvorstellung Benachteiligtes Gebiet 2.151 ha Ackerland 364 ha Grünland 31 ha Dauerkultur (Pappel-KUP)

Mehr

Stand und Perspektiven der GAP aus Sicht eines Bundeslandes

Stand und Perspektiven der GAP aus Sicht eines Bundeslandes Stand und Perspektiven der GAP aus Sicht eines Bundeslandes Agrarpolitischer Workshop September 2015 Dr. Jürgen Wilhelm Beauftragter des Bundesrates für Horizontale Agrarfragen Leiter des Referates 101:

Mehr

Tagung Betriebsaufwertung für Natur und Landwirtschaft. BfN und ifab. 14. bis 17. März 2016

Tagung Betriebsaufwertung für Natur und Landwirtschaft. BfN und ifab. 14. bis 17. März 2016 Tagung Betriebsaufwertung für Natur und Landwirtschaft BfN und ifab 14. bis 17. März 2016 Zukunftsperspektive für die Biodiversität in der Agrarlandschaft: Was kann und soll aus Sicht des DBV in der Agrarpolitik

Mehr

Wirksamkeit von Agrarumweltmaßnahmen und Greening

Wirksamkeit von Agrarumweltmaßnahmen und Greening Wirksamkeit von Agrarumweltmaßnahmen und Greening Irene Kirchner Referatsleiterin 32 im MLUL 25.09.2017 Ausgangslage MLUL hat in der Programmplanung bewusst darauf verzichtet, besondere Maßnahmen auf Ackerland

Mehr

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Schutz der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften Workshop 14. März 2012 Magdeburg BirdLife International Fotolia/Karina Baumgart Fotolia/simonkr

Mehr

Neues Wissen? Welchen Beitrag leistet die Wissenschaft?

Neues Wissen? Welchen Beitrag leistet die Wissenschaft? Neues Wissen? Welchen Beitrag leistet die Wissenschaft? Dr. Carsten Neßhöver Department Naturschutzforschung Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung -UFZ Haupt-Projektpartner: Ein Projekt im Rahmen von:

Mehr

Kooperative AUKM in den Niederlanden denkbar auch in Rheinland-Pfalz?

Kooperative AUKM in den Niederlanden denkbar auch in Rheinland-Pfalz? Kooperative AUKM in den Niederlanden denkbar auch in Rheinland-Pfalz? Dr. Jan Freese Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung 28.10.2018, Bad Kreuznach

Mehr

Erhaltung von Agrobiodiversität durch Honorierungskonzepte?

Erhaltung von Agrobiodiversität durch Honorierungskonzepte? Wissenschaftliche Tagung Agrobiodiversität als Schlüssel für eine nachhaltige Landwirtschaft im 21. Jahrhundert? 20. und 21. Oktober 2010, Braunschweig Erhaltung von Agrobiodiversität durch Honorierungskonzepte?

Mehr

Notwendigkeit des Arten- und Habitatschutzes Einführung

Notwendigkeit des Arten- und Habitatschutzes Einführung P. Schütz Notwendigkeit des Arten- und Habitatschutzes Einführung 16./17.09.2015 Dr. Ernst-Friedrich Kiel MKULNV, Referat III-4 (Biotop- und Artenschutz, Natura 2000, Klimawandel und Naturschutz, Vertragsnaturschutz)

Mehr

Erfahrungen aus den ersten drei Jahren

Erfahrungen aus den ersten drei Jahren Foto: Walter Müller, Niederzissen Erfahrungen aus den ersten drei Jahren Tagfalter-Monitoring Deutschland Statusseminar Biodiversitätsmonitoring, Vilm 14.-18.04.2008 Elisabeth Kühn, Josef Settele, Reinart

Mehr

Welche Möglichkeiten bietet das Projekt F.R.A.N.Z., einer nachhaltigen und ökologischen Nutzung des Ackers gerechter zu werden?

Welche Möglichkeiten bietet das Projekt F.R.A.N.Z., einer nachhaltigen und ökologischen Nutzung des Ackers gerechter zu werden? Welche Möglichkeiten bietet das Projekt F.R.A.N.Z., einer nachhaltigen und ökologischen Nutzung des Ackers gerechter zu werden? Nutzung und Schutz von Ackerland Güstrow, 17. Oktober 2017 Franziska Gawlik,

Mehr

Rückgang der Biodiversität in der Agrarlandschaft

Rückgang der Biodiversität in der Agrarlandschaft Rückgang der Biodiversität in der Agrarlandschaft Till-David Schade / NABU-Referent für Biologische Vielfalt Expertenworkshop Naturnahe Anbaumethoden der Zuckerrübe 9.-10. Januar 2018, Frankfurt a.m. Warum

Mehr

Urbane grüne Infrastruktur Grundlage für attraktive und zukunftsfähige Städte

Urbane grüne Infrastruktur Grundlage für attraktive und zukunftsfähige Städte Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Urbane grüne Infrastruktur Grundlage für attraktive und zukunftsfähige Städte Alice Schröder und Florian Mayer Bundesamt für Naturschutz Fachgebiet Landschaftsplanung,

Mehr

E L E R

E L E R E L E R 2 0 1 4-2 0 2 0 VO-Entwürfe der Europäischen Kommission vom 12. Oktober 2012 Statement aus Sicht der Umwelt- und Naturschutzverbände (WiSo-Partner in Niedersachsen) Hannover, 16. Dezember 2011

Mehr

Vortrag "Biodiversität"

Vortrag Biodiversität 1. Vorstellung Dr. Gero Karthaus MdL Verheiratet, zwei Kinder Studium der Biologie, Geographie und Pädagogik zwischen 1981 und 1987 Promotion 1988 Lehrauftrag Uni Bonn Landschaftsarchitekt Seit 1987 beruflich

Mehr

Mehr biologische Vielfalt in Luxemburg durch landwirtschaftliche Förderinstrumente

Mehr biologische Vielfalt in Luxemburg durch landwirtschaftliche Förderinstrumente Mehr biologische Vielfalt in Luxemburg durch landwirtschaftliche Förderinstrumente Pressekonferenz im Nachhaltigkeitsministerium Luxemburg, den 16.04.2012 Dipl. Biologin Nadja Kasperczyk 1 Gliederung Biologische

Mehr

Künftige Schwerpunkte in der Insektenforschung und im Monitoring

Künftige Schwerpunkte in der Insektenforschung und im Monitoring Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Künftige Schwerpunkte in der Insektenforschung und im Monitoring Dr. Andreas Krüß Leiter der Abteilung Ökologie und Schutz von Fauna und Flora im BfN 12. Zukunftsforum

Mehr

Nutzen und Herausforderungen einer zukunftsfähigen Grünlandnutzung. aus Sicht des Artenschutzes - Biodiversitätsstrategien

Nutzen und Herausforderungen einer zukunftsfähigen Grünlandnutzung. aus Sicht des Artenschutzes - Biodiversitätsstrategien Nutzen und Herausforderungen einer zukunftsfähigen Grünlandnutzung aus Sicht des Artenschutzes - Biodiversitätsstrategien von Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Mehr

GAP Zukunftsperspektiven für Ackerbauern. Präsident Walter Heidl

GAP Zukunftsperspektiven für Ackerbauern. Präsident Walter Heidl GAP 2014-2020 Zukunftsperspektiven für Ackerbauern Präsident Walter Heidl EU-Agrarpolitik bis 2020 (GAP) Betriebsprämie und Co.: GAP bis 2020 nationale Umsetzung Sonder-AMK 4.11.2013 - Beschluss zur 1.

Mehr

Perspektiven zur Weiterentwicklung der Agrar- und Umweltprogramme

Perspektiven zur Weiterentwicklung der Agrar- und Umweltprogramme Perspektiven zur Weiterentwicklung der Agrar- und Umweltprogramme Tagung Nachhaltige Grünlandbewirtschaftung Chancen und Anforderungen an das KULAP 20. Feb. 2019, Potsdam Dr. Rainer Oppermann (IFAB) Institut

Mehr

Gemeinsame Agrarpolitik der EU

Gemeinsame Agrarpolitik der EU Gemeinsame Agrarpolitik der EU 2014 bis 2020 www.bmel.de Liebe Leserinnen und Leser, die Landwirtschaft ist eine starke Branche, die unser täglich Brot sichert und den ländlichen Raum attraktiv gestaltet.

Mehr

Ernährungssouveränität, Agrarökologie und Fairer Handel

Ernährungssouveränität, Agrarökologie und Fairer Handel Ernährungssouveränität, Agrarökologie und Fairer Handel Leitbilder für das internationale Agrarsystem Maria Heubuch Mitglied des Europäischen Parlaments Weltweite Situation Weltweit arbeiten 2.5 Milliarden

Mehr

Wir sind in Bezug auf unsere Nahrung, Wasser, Luft, Gesundheit, Fruchtbarkeit des Bodens und Regulierung des Klimas von der Natur abhängig.

Wir sind in Bezug auf unsere Nahrung, Wasser, Luft, Gesundheit, Fruchtbarkeit des Bodens und Regulierung des Klimas von der Natur abhängig. NATUR UND BIOLOGISCHE VIELFALT Was haben Sie davon? Biodiversität bezeichnet die Vielfalt des Lebens auf unserem Planeten. Sie stützt unser Wohlbefinden und die Wirtschaft. Wir sind in Bezug auf unsere

Mehr

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt tfü für rum Umwelt BAFU Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz, BAFU BÖA Jahrestagung, 20. November 2012 Langfristiges

Mehr

Landwirtschaft und Biodiversität

Landwirtschaft und Biodiversität Landwirtschaft und Biodiversität Axel Kruschat BUND Brandenburg Artenvielfalt in Brandenburg 0: ausgestorben 1: vom Aussterben bedroht 2: stark gefährdet 3: gefährdet R: potenziell gefährdet G: Gefährdung

Mehr

Trends in unseren Landschaften

Trends in unseren Landschaften Trends in unseren Landschaften Einmalige Kulturlandschaften: Tafelsilber unseres Landes 3 Gewachsene Ortsränder Unsere Heimat und die von Kauz & Käfer 4 Abwechslungsreiche Feldflur Natur im Sinkflug auch

Mehr

Unangeforderte Stellungnahme

Unangeforderte Stellungnahme Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung Ausschussdrucksache 18(18)132 13.10.2015 Prof. Dr. Aletta Bonn Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH UFZ / Dr. Katrin Vohland Leibniz-Institut

Mehr

Biodiversität und Landwirtschaft Handlungsansätze der Stadt Heidelberg

Biodiversität und Landwirtschaft Handlungsansätze der Stadt Heidelberg Biodiversität und Landwirtschaft Handlungsansätze der Stadt Heidelberg Maria Romero Martin Workshop des Bündnisses Kommunen für biologische Vielfalt Heidelberg, 14.11.2017 heidelberg.de 1. Allgemeines

Mehr

Greening Wie entscheidet der Betrieb? Greening-Beratung in der Praxis, Erfahrungen aus Bayern

Greening Wie entscheidet der Betrieb? Greening-Beratung in der Praxis, Erfahrungen aus Bayern Greening Wie entscheidet der Betrieb? Greening-Beratung in der Praxis, Erfahrungen aus Bayern Deutscher Landschaftspflegetag Dresden, 30.6.2016 Fachforum 4 Beate Krettinger, DVL-Landeskoordinatorin Bayern

Mehr

Wirkung von Förderinstrumenten und Erhaltungschancen für das artenreiche Grünland eine Bilanz und Visionen. Rainer Luick

Wirkung von Förderinstrumenten und Erhaltungschancen für das artenreiche Grünland eine Bilanz und Visionen. Rainer Luick Wirkung von Förderinstrumenten und Erhaltungschancen für das artenreiche Grünland eine Bilanz und Visionen Rainer Luick Grünland nutzen und erhalten 18./19. November 2018 / Saarbrücken Die Gemeinsame Agrarpolitik

Mehr

Pfiffner & Birrer Projekt «Mit Vielfalt punkten»

Pfiffner & Birrer Projekt «Mit Vielfalt punkten» «Mit Vielfalt Punkten (MVP)» Ein Forschungs- und Umsetzungsprojekt (2009 2016) Lukas Pfiffner & Simon Birrer Biodiversität Grundlage Ökosystemleistungen Natürliche Bestäubung, Schädlingsregulation, fruchtbarer

Mehr

Perspektiven und Chancen für die landwirtschaftliche Entwicklung im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön

Perspektiven und Chancen für die landwirtschaftliche Entwicklung im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön Technische Universität München Perspektiven und Chancen für die landwirtschaftliche Entwicklung im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön A. Heißenhuber TU München Weihenstephan Oberelsbach, den 27. 02. 2015 Gliederung

Mehr

Stand der Entwicklung einer Zukunftsstrategie Ökologischer Landbau in Deutschland

Stand der Entwicklung einer Zukunftsstrategie Ökologischer Landbau in Deutschland Stand der Entwicklung einer Zukunftsstrategie Ökologischer Landbau in Deutschland Jürn Thünen-Institut für Betriebswirtschaft 7. Jahrestagung zum ökologischen Landbau, Bernburg Seite 1 Regionale und nationale

Mehr

Agrarreform 2014 Neue Chancen für den Naturschutz? Greening und EULLa

Agrarreform 2014 Neue Chancen für den Naturschutz? Greening und EULLa Agrarreform 2014 Neue Chancen für den Naturschutz? Greening und EULLa AKADEMIE LÄNDLICHER RAUM RHEINLAND-PFALZ: Naturschutz durch eine nachhaltige Landnutzung Alsenz, den 16.9.2015 Jörg Schramek 1 Inhalte

Mehr

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER Gegenwart und Zukunft der EU-Strukturförderung in Baden-Württemberg Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER Hans-Peter Riedlberger Programmkoordinierung ELER Informationsveranstaltung

Mehr

GAP ab 2014 Grundsätzliche Lösungskonzepte für mehr Biodiversität im Ackerbau

GAP ab 2014 Grundsätzliche Lösungskonzepte für mehr Biodiversität im Ackerbau GAP ab 2014 Grundsätzliche Lösungskonzepte für mehr Biodiversität im Ackerbau - Integration oder Segregation, flächige oder punktuelle Maßnahmen, Gute fachliche Praxis? Dr. Rainer Oppermann Institut für

Mehr

Neujustierung der Agrarpolitik nach 2013: Neue Möglichkeiten für Naturschutz und biologische Vielfalt in ländlichen Gebieten?

Neujustierung der Agrarpolitik nach 2013: Neue Möglichkeiten für Naturschutz und biologische Vielfalt in ländlichen Gebieten? Neujustierung der Agrarpolitik nach 2013: Neue Möglichkeiten für Naturschutz und biologische Vielfalt in ländlichen Gebieten? Auswirkungen der Agrarpolitik für biologische Vielfalt Abnahme des Grünlands

Mehr

Kurzbericht zum Vortrag. Biodiversität und Stadtentwicklung

Kurzbericht zum Vortrag. Biodiversität und Stadtentwicklung Kurzbericht zum Vortrag Biodiversität und Stadtentwicklung Vortrag in der Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig am 10. April 2015 von Prof. Dr. Wolfgang Wende, TU Dresden und Leibniz-Institut

Mehr

Naturberatung für die Landwirtschaft in Ausbildung und Politik

Naturberatung für die Landwirtschaft in Ausbildung und Politik Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog Naturberatung für die Landwirtschaft in Ausbildung und Politik - Perspektiven für die Stärkung der Naturberatung und -umsetzung auf landwirtschaftlichen Betrieben

Mehr

Insektenforschung im Rahmen des Aktionsprogramms Insektenschutz

Insektenforschung im Rahmen des Aktionsprogramms Insektenschutz Insektenforschung im Rahmen des Aktionsprogramms Insektenschutz Thünen-Institut für Biodiversität Seite 0 Die Folien sind für die Veröffentlichung angepasst worden und können 12. Zukunftsforum 2019: Bauern

Mehr

Ernährung, Energie und Landschaftspflege unsere Aufgaben sind vielfältig und verantwortungsvoll Detlef Kurreck

Ernährung, Energie und Landschaftspflege unsere Aufgaben sind vielfältig und verantwortungsvoll Detlef Kurreck Ernährung, Energie und Landschaftspflege unsere Aufgaben sind vielfältig und verantwortungsvoll 02.03.2016 Detlef Kurreck Mehr oder weniger? Ernährungssicherheit in Deutschland eine Selbstverständlichkeit??

Mehr

Architektur der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013

Architektur der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013 Architektur der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013 Dr. Rainer Gießübel Veranstaltung Reform der EU-Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken am 12. Dezember 2013

Mehr

Die Arbeit der Natur

Die Arbeit der Natur Die Arbeit der Natur 60 Sie bestäuben Bäume und Pflanzen: Ohne Insekten müssten wir auf viele Obst- und Gemüsesorten verzichten. Darüber hinaus zersetzen sie Aas, Totholz oder auch Kot und sind eine wichtige

Mehr

Landnutzungswandel in ländlichen Räumen

Landnutzungswandel in ländlichen Räumen Landnutzungswandel in ländlichen Räumen Prof. Dr. Peter Thünen-Institut für Ländliche Räume Erfolgreich Wirtschaften durch Nachhaltiges Landmanagement, Begleitveranstaltung des Verbands der Landwirtschaftskammern

Mehr

Die Biologischen Stationen in Nordrhein-Westfalen Rudolstadt, Prof. em. Dr. Wolfgang Schumacher

Die Biologischen Stationen in Nordrhein-Westfalen Rudolstadt, Prof. em. Dr. Wolfgang Schumacher Die Biologischen Stationen in Nordrhein-Westfalen Rudolstadt, 20.5. 2016 Prof. em. Dr. Wolfgang Schumacher Gliederung Hintergrundinformationen Organisation und Finanzierung Arbeitsbereiche Erfahrungen

Mehr

Der Ökologische Leistungsnachweis (ÖLN) der Schweiz aus österreichischer Sicht. Wolfgang Suske

Der Ökologische Leistungsnachweis (ÖLN) der Schweiz aus österreichischer Sicht. Wolfgang Suske Der Ökologische Leistungsnachweis (ÖLN) der Schweiz aus österreichischer Sicht Wolfgang Suske ÖLN Tagung 2016 Säule 1, Betriebsprämie Cross Compliance Nitrat Richtlinie FFH- und Vogelschutz- Richtlinie

Mehr

Auenentwicklung zwischen Schutz und Nutzung

Auenentwicklung zwischen Schutz und Nutzung Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Auenentwicklung zwischen Schutz und Nutzung Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz Naturverträgliche Landwirtschaft in Auen BfN-Fachtagung

Mehr

Agrarpolitik für Einsteiger

Agrarpolitik für Einsteiger Agrarpolitik für Einsteiger Veranstaltung zur Reform der EU-Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken Würzburg, den 12.12.2013 Jörg Schramek Institut für Ländliche

Mehr

Sozioökonomische Bewertung von Landmanagementstrategien der landwirtschaftlich genutzten Landschaft

Sozioökonomische Bewertung von Landmanagementstrategien der landwirtschaftlich genutzten Landschaft Gefördert durch Sozioökonomische Bewertung von Landmanagementstrategien der landwirtschaftlich genutzten Landschaft Zwischenkonferenz, Braunschweig 25. - 26.2.2013 Sandra Rajmis & Jesko Hirschfeld, IÖW

Mehr

Welche Ziele sollte eine am Umwelt- und Gewässerschutz orientierte Agrarpolitik erfüllen? Anforderungen der Umweltverbände an die GAP-Reform

Welche Ziele sollte eine am Umwelt- und Gewässerschutz orientierte Agrarpolitik erfüllen? Anforderungen der Umweltverbände an die GAP-Reform Welche Ziele sollte eine am Umwelt- und Gewässerschutz orientierte Agrarpolitik erfüllen? Anforderungen der Umweltverbände an die GAP-Reform Florian Schöne NABU-Bundesverband, Berlin Analyse des Status

Mehr

Insektensterben stoppen! Corinna Hölzel Bund für Umwelt und Naturschutz e.v.

Insektensterben stoppen! Corinna Hölzel Bund für Umwelt und Naturschutz e.v. Insektensterben stoppen! Corinna Hölzel Bund für Umwelt und Naturschutz e.v. Momentane Situation Dramatischer Verlust an Arten- und Individuenzahlen D: über die Hälfte der Wildbienen bestandsgefährdet

Mehr

Zukunftsfähiger Ackerbau

Zukunftsfähiger Ackerbau Zukunftsfähiger Ackerbau Perspektive von landwirtschaftlicher Praxis und Gesellschaft Heike Moldenhauer, Leiterin Gentechnik-Politik ASG, Vortrag am 9. 11. 2017 Inhalt meines Vortrags Situation: Fokus

Mehr

Biologische Vielfalt in städtischen Ballungsräumen

Biologische Vielfalt in städtischen Ballungsräumen Biologische Vielfalt in städtischen Ballungsräumen Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Workshop 25. April 2012 Frankfurt am Main Moritz Klose I NABU Bundesverband Biologische Vielfalt

Mehr

Neue Wege der Förderung von Agrarumweltmaßnahmen am Beispiel des neuen System in den Niederlanden

Neue Wege der Förderung von Agrarumweltmaßnahmen am Beispiel des neuen System in den Niederlanden Neue Wege der Förderung von Agrarumweltmaßnahmen am Beispiel des neuen System in den Niederlanden Dr. Jan Freese Deutsche Vernetzungsstelle ländliche Räume Inhalt Deutsche Vernetunzgsstelle in der BLE

Mehr

Möglichkeiten zur Förderung der Artenvielfalt auf Ackerflächen

Möglichkeiten zur Förderung der Artenvielfalt auf Ackerflächen Möglichkeiten zur Förderung der Artenvielfalt auf Ackerflächen - Flächige und punktuelle Maßnahmen - Dr. Rainer Oppermann Institut für Agrarökologie und Biodiversität (ifab), Mannheim Biodiversitätstag

Mehr

EU-Agrarreform 2020 von der Idee bis zur Umsetzung. Agrarökonomisches Seminar. Göttingen, 2. Dezember 2014

EU-Agrarreform 2020 von der Idee bis zur Umsetzung. Agrarökonomisches Seminar. Göttingen, 2. Dezember 2014 EU-Agrarreform 2020 von der Idee bis zur Umsetzung Agrarökonomisches Seminar Göttingen, 2. Dezember 2014 Dr. Jürgen Wilhelm Leiter des Referates 101: Agrarpolitik, Agrarwende, Internationale Zusammenarbeit

Mehr

Fit, fair und nachhaltig

Fit, fair und nachhaltig Fit, fair und nachhaltig Vorschläge für eine neue EU-Agrarpolitik Ergebnisse einer Studie für den NABU Bundesverband / BirdLife Germany 07./08.11.2016, Berlin Dr. Rainer Oppermann und Dr. Sebastian Lakner

Mehr

Die Agrarpolitik der Europäischen Union

Die Agrarpolitik der Europäischen Union Die Agrarpolitik der Europäischen Union Das Umweltinstitut München Gründung im Jahre 1986 Büro in München mit 12 Festangestellten und 2 FÖJler Rund 4000 Fördermitglieder Getragen von einem gemeinnützigen

Mehr

Konturen einer nachhaltigen Landwirtschaft

Konturen einer nachhaltigen Landwirtschaft DBU-Forum 8. Juli 2015 Konturen einer nachhaltigen Landwirtschaft Werner Wahmhoff Deutsche Bundesstiftung Umwelt Nature 1 Bevölkerung (Mrd. Menschen) Zur Verfügung stehende Kalorienmenge pro Person und

Mehr

LIFE PATCHES & CORRIDORS HABITAT NETZWERK FÜR DEN BLAUSCHILLERNDEN FEUERFALTER BERNHARD THEIßEN

LIFE PATCHES & CORRIDORS HABITAT NETZWERK FÜR DEN BLAUSCHILLERNDEN FEUERFALTER BERNHARD THEIßEN LIFE PATCHES & CORRIDORS HABITAT NETZWERK FÜR DEN BLAUSCHILLERNDEN FEUERFALTER BERNHARD THEIßEN Eckdaten Projektnehmer Biologische Station StädteRegion Aachen e.v. Partner Land NRW Dauer 1.1.2017-31.12.2022

Mehr

Die Bedeutung der Stadtnatur aus Bundessicht

Die Bedeutung der Stadtnatur aus Bundessicht Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Die Bedeutung der Stadtnatur aus Bundessicht Alice Schröder Bundesamt für Naturschutz Fachgebiet Landschaftsplanung, räumliche Planung und Siedlungsbereich Natur in

Mehr

Der Insektenrückgang aus bundesweiter Perspektive

Der Insektenrückgang aus bundesweiter Perspektive Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Der Insektenrückgang aus bundesweiter Perspektive Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz Aktion grün: Insektensterben stoppen 09.03.2018

Mehr

Der Inhalt meines Statements Focus Glyphosat

Der Inhalt meines Statements Focus Glyphosat Der Inhalt meines Statements Focus Glyphosat Basisdaten für Glyphosateinsatz in Deutschland und in Ostdeutschland Auswirkungen von Glyphosat auf Biodiversität, Boden, Wasser Kommentare zum Antrag Basisdaten

Mehr

Regionales Entwicklungsprogramm für den Ökolandbau Entwicklungsschritte Kompetenzzentrum - Förderung

Regionales Entwicklungsprogramm für den Ökolandbau Entwicklungsschritte Kompetenzzentrum - Förderung Regionales Entwicklungsprogramm für den Ökolandbau Entwicklungsschritte Kompetenzzentrum - Förderung Harald Ulmer Bio-Netzwerker Beratung und Coaching für Unternehmen und Institutionen im Wirtschaftsbereich

Mehr

Mehr Bio in Kommunen. Kooperationspartner: Augsburg, Freiburg, Heidelberg, Lauf, München und Nürnberg

Mehr Bio in Kommunen. Kooperationspartner: Augsburg, Freiburg, Heidelberg, Lauf, München und Nürnberg Mehr Bio in Kommunen Strategien zur erfolgreichen Einführung von Bio-Lebensmitteln im Verpflegungsbereich von Kommunen Ein Praxisleitfaden des Netzwerks deutscher Biostädte Kooperationspartner: Augsburg,

Mehr

Dialogforum Biotopverbund Einführung in die Thematik. Dr. Peter Finck Bundesamt für Naturschutz Abteilung Biotopschutz und Landschaftsökologie

Dialogforum Biotopverbund Einführung in die Thematik. Dr. Peter Finck Bundesamt für Naturschutz Abteilung Biotopschutz und Landschaftsökologie Dialogforum Biotopverbund Einführung in die Thematik Dr. Peter Finck Bundesamt für Naturschutz Abteilung Biotopschutz und Landschaftsökologie Hintergrund und aktuelle Entwicklungen I Fachlich begründete

Mehr

Wildlebensraumverbessernde. Maßnahmen aus der Praxis für die Praxis

Wildlebensraumverbessernde. Maßnahmen aus der Praxis für die Praxis Wildlebensraumverbessernde Empfehlungen zum visuellen Aufbau Maßnahmen aus der Praxis für die Praxis Untertitel - Mittige Textanordnung Hans Laumer (Arial, max. 32 pt, min. 24 pt) Wildlebensraumberater

Mehr

Allgemeine Regelungen zur Umsetzung von Cross Compliance und Ausblick auf die neue Förderperiode ab 2014

Allgemeine Regelungen zur Umsetzung von Cross Compliance und Ausblick auf die neue Förderperiode ab 2014 Allgemeine Regelungen zur Umsetzung von Cross Compliance und Ausblick auf die neue Förderperiode ab 2014 Workshop Umsetzung von Cross Compliance im Naturschutz am 06. und 07.03.2013 in Schneverdingen 1

Mehr

Die Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS) - Ziele, Konzepte und Maßnahmen

Die Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS) - Ziele, Konzepte und Maßnahmen Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Die Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS) - Ziele, Konzepte und Maßnahmen Prof. Dr. Karl-Heinz Erdmann Leiter des Fachgebiets I 2.2 Naturschutz und Gesellschaft

Mehr