Jahrestagung für Sicherheit im Bergbau 2016 Sicherheitsvorfall Bremsversagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahrestagung für Sicherheit im Bergbau 2016 Sicherheitsvorfall Bremsversagen"

Transkript

1 Jahrestagung für Sicherheit im Bergbau 2016 Sicherheitsvorfall Bremsversagen IMERYS Talc Austria GmbH Bergbau Rabenwald DI Franz HATZL DI Benjamin FISCHER

2 Gliederung 1. Knickgelenkte SLKW am Bergbau Rabenwald 2. Vorfall 3. Ursachenanalyse 4. Maßnahmen Sicherheitsvorfall Bremsversagen

3 Knickgelenkte SLKW am Bergbau Rabenwald Talk-Taub-Förderung aus dem Lagerstättenbereich 2 Moxy MT40 SLKW Moxy 7235 als Wasserwagen 1 CAT 740D Sicherheitsvorfall Bremsversagen

4 Beschreibung des Sicherheitsvorfalls knickgelenkter SLKW Moxy MT40 Baujahr Betriebsstunden Sicherheitsvorfall Bremsversagen

5 Beschreibung des Sicherheitsvorfalls Sicherheitsvorfall Bremsversagen

6 Ursachenanalyse Zweikreis-Druckluftbremssystem pneumatisch-hydraulische Betätigung der Bremszylinder (Bremskreis 1) auf Kardanwelle wirkende, pneumatisch-hydraulisch gelüftete Federspeicherbremse (Haltebremse, Bremskreis 2) zusätzlicher hydrodynamischer Retarder Bremskreis 1 wirkt auf die Vorderachse für jedes Vorderrad ein eigener pneumatisch-hydraulischer Bremszylinder vorhanden Bremskreis 2 wirkt auf beide Hinterachsen für jede der beiden Achsen nur ein pneumatisch-hydraulischer Bremszylinder vorhanden Sicherheitsvorfall Bremsversagen

7 Ursachenanalyse Sofortmaßnahmen: Außerbetriebnahme aller baugleichen Moxy-SLKW Überprüfung des Fußbremsventils auf Funktionsfähigkeit Überprüfung und Reinigung der Ventile zur Ansteuerung der Bremse Reinigung aller Bremsleitungen Überprüfung der Druckluftkessels des Bremssystems auf Rostablagerungen Austausch der Lufttrockner für den Bremskreislauf Überprüfung aller Bremszylinder auf Dichtheit und Funktionsfähigkeit Überprüfung der Ansaugfilter interne Untersuchung und Meldung des Vorfall an Montanbehörde gem. 97 MinroG Sicherheitsvorfall Bremsversagen

8 9 Date Title of the presentation by ITAT

9 10 Date Title of the presentation by ITAT

10 11 Date Title of the presentation

11 12 Date Title of the presentation

12 13 Date Title of the presentation

13 Ursachenanalyse Halteplatten Bremskreis 2 (Hinterachse) Teil 1 Fußbremsventil Druckluftkessel Vierkreisschutzventil by Moxy Sicherheitsvorfall Bremsversagen

14 Ursachenanalyse Bremskreis 2 (Hinterachse) Teil 2 Relaisventil Druckluftkessel Druckluftbremszylinder by Moxy Sicherheitsvorfall Bremsversagen

15 Ursachenanalyse mögliche Versagensursachen: 1. Einbringen von Feststoffen über die Ansaugluft 2. Einbringen von Feststoffen über Abrieb aus dem Kompressor 3. Einbringen von Feststoffen durch Versprödung der elastischen Gummileitungen 4. Einbringen von Feuchtigkeitsabsorptionsmittel aus den Lufttrocknern 5. Verhärtete Öl- / Feststoffrückstände in der Steuerleitung Sicherheitsvorfall Bremsversagen

16 Maßnahmen Bescheid als Ergebnis der Erhebung vor Ort Aufnahme von zusätzlichen Instandhaltungsmaßnahmen: jährliche Reinigung der Druckluftleitungen und Druckluftventile (WABCOTYL) jährlich ist eine Innenuntersuchung der Druckluftkessel durchzuführen (Endoskop) regelmäßiger Austausch der Lufttrocknerpatrone erforderlich (max. 12 Monate) bei Servicearbeiten an Druckluftbremsanlage sind Verunreinigungen des Bremskreises zu verhindern Anpassung / Ergänzung der Wartungspläne Sicherheitsvorfall Bremsversagen

17 Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit - Glück auf!

Vorwort 5. 1 Einleitung und Definitionen 13

Vorwort 5. 1 Einleitung und Definitionen 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Einleitung und Definitionen 13 2 Einfachste Einkreis-Fremdkraft-Druckluftbremsanlage im Kraftfahrzeug... 23 2.1 Beschreibung der Funktionsweise 23 2.2 Gerätebeschreibung

Mehr

1 Einleitung und Definitionen 13

1 Einleitung und Definitionen 13 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Definitionen 13 2 Einfachste Einkreis-Fremdkraft-Druckluftbremsanlage im Kraftfahrzeug 23 2.1 Beschreibung der Funktionsweise 23 2.2 Gerätebeschreibung 26 2.2.1 Kompressoren

Mehr

Nutzfahrzeug- Bremsanlagen

Nutzfahrzeug- Bremsanlagen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Dipl. -Wirtschaftsingenieur Hans-Peter Klug Nutzfahrzeug- Bremsanlagen

Mehr

Bremsventil. Versuchsaufbau. Funktion im Kraftfahrzeug

Bremsventil. Versuchsaufbau. Funktion im Kraftfahrzeug BV BH L Versuchsaufbau Funktion im Kraftfahrzeug Diese Bremsanlage wird von einer Druckversorgung gespeist und durch das gesteuert. Im Gegensatz zu Bremsanlagen mit Hauptbremszylinder erzeugt das Treten

Mehr

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Abschnittsfeuerwehrkommando Schwechat-Land

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Abschnittsfeuerwehrkommando Schwechat-Land Abschnittsfeuerwehrkommando Schwechat-Land Achauerstraße 43 2333 Leopoldsdorf Homepage: http://www.afkdo-schwechat-land.at/ E-Mail: afk.schwechat-land@feuerwehr.gv.at Bearbeiter: Ing. Florian Sicheritz

Mehr

Wirkungsweise von Druckluft-Bremsanlagen Grundlehrgang

Wirkungsweise von Druckluft-Bremsanlagen Grundlehrgang Wirkungsweise von Druckluft-Bremsanlagen Auf den folgenden Seiten finden Sie eine Beschreibung der Gesamtwirkungsweise von Druckluft-Bremsanlagen verschiedener Fahrzeugarten. Ausgewählt wurden: Bremsanlage

Mehr

LKW Ein Lehrbuch und Nachschlagewerk

LKW Ein Lehrbuch und Nachschlagewerk LKW Ein Lehrbuch und Nachschlagewerk Von Dipl.-Ing. Heribert Braun Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen und Günter Kolb, Fahrlehrer 8. Auflage KIRSCHBAUM VERLAG BONN INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Zweikreis-Motorwagen-Bremsventile Grundlehrgang

Zweikreis-Motorwagen-Bremsventile Grundlehrgang Zweikreis-Motorwagen-Bremsventile Aufgabe Zweikreis-Motorwagen-Bremsventile übernehmen das feinfühlige, abstufbare Be- und Entlüften der Bremszylinder des Motorwagens. Darüber hinaus steuern sie auch noch

Mehr

LKW. Ein Lehrbuch und Nachschlagewerk. Von Dipl.-Ing. Heribert Braun Sachbearbeiter im Bundesverkehrsministerium und Günter Kolb, Fahrlehrer

LKW. Ein Lehrbuch und Nachschlagewerk. Von Dipl.-Ing. Heribert Braun Sachbearbeiter im Bundesverkehrsministerium und Günter Kolb, Fahrlehrer LKW Ein Lehrbuch und Nachschlagewerk Von Dipl.-Ing. Heribert Braun Sachbearbeiter im Bundesverkehrsministerium und Günter Kolb, Fahrlehrer 7. Auflage KIRSCHBAUM VERLAG BONN INHALTSVERZEICHNIS 6 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Im Nutzfahrzeug häufig verwendete Arten von Radbremsen: Simplex-S-Nockenbremse: Spreizkeil-Bremse:

Im Nutzfahrzeug häufig verwendete Arten von Radbremsen: Simplex-S-Nockenbremse: Spreizkeil-Bremse: Bauarten von Radbremsen SP Im Nutzfahrzeug häufig verwendete Arten von Radbremsen: Simplex-S-Nockenbremse: Bei der S-Nockenbremse wird der S-Nocken durch den Bremszylinder über Gestängesteller und Bremswelle

Mehr

LKW. Ein Lehrbuch und Nachschlagewerk

LKW. Ein Lehrbuch und Nachschlagewerk LKW Ein Lehrbuch und Nachschlagewerk Von Dipl.-Ing. Heribert Braun, Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung und Günter Kolb, Fahrlehrer 10. Auflage Schriftenreihe Güterverkehr KIRSCHBAUM

Mehr

Technische Beschreibung der Lokomotive Typ M 700C Fabrik Nr.: Betriebs Nr.: 71 Baujahr 1976 Hersteller: Krauss-Maffei, München Eigentümer:

Technische Beschreibung der Lokomotive Typ M 700C Fabrik Nr.: Betriebs Nr.: 71 Baujahr 1976 Hersteller: Krauss-Maffei, München Eigentümer: Technische Beschreibung der Lokomotive Typ M 700C Fabrik Nr.: 19 815 Betriebs Nr.: 71 Baujahr 1976 Hersteller: Krauss-Maffei, München Eigentümer: Westfälische Lokomotiv Fabrik Reuschling GmbH & Co. KG

Mehr

Ein Bergbau geht zu Ende Planung und Ausführung der Abschlussbetriebsplanarbeiten

Ein Bergbau geht zu Ende Planung und Ausführung der Abschlussbetriebsplanarbeiten Ein Bergbau geht zu Ende Planung und Ausführung der Abschlussbetriebsplanarbeiten und deren Dokumentation IMERYS Talc Austria GmbH DI Franz HATZL DI Benjamin FISCHER Gliederung 1. IMERYS Talc Austria GmbH

Mehr

LKW. Ein Lehrbuch und Nachschlagewerk. von Dipl.-Ing. (FH) Heribert Braun Sachbearbeiter im Bundesverkehrsministerium und Günter Kolb, Fahrlehrer

LKW. Ein Lehrbuch und Nachschlagewerk. von Dipl.-Ing. (FH) Heribert Braun Sachbearbeiter im Bundesverkehrsministerium und Günter Kolb, Fahrlehrer LKW Ein Lehrbuch und Nachschlagewerk von Dipl.-Ing. (FH) Heribert Braun Sachbearbeiter im Bundesverkehrsministerium und Günter Kolb, Fahrlehrer 2. Auflage KIRSCHBAUM VERLAG BONN Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

asa Anhänger - Checkliste Bremsen nach UNECE-R 13 Periodische Überprüfung von Druckluftbremsanlagen mit EBS Anhänger Klasse O3 und O4

asa Anhänger - Checkliste Bremsen nach UNECE-R 13 Periodische Überprüfung von Druckluftbremsanlagen mit EBS Anhänger Klasse O3 und O4 asa ASSOCIATION DES SERVIVES DES AUTOMOBILES VEREINIGUNG DER STRASSENVERKEHRSÄMTER ASSOCIAZIONE DEI SERVIZI DELLA CIRCOLAZIONE Thunstrasse 9 Postfach, 3000 Bern Tel. 031 350 83 83 Fax 031 350 83 89 Interne

Mehr

Technische Beschreibung der Lokomotive Typ DHG 500C Fabrik Nr.: Betriebs Nr.: 54 Baujahr 1965 Hersteller: Henschel, Kassel Eigentümer:

Technische Beschreibung der Lokomotive Typ DHG 500C Fabrik Nr.: Betriebs Nr.: 54 Baujahr 1965 Hersteller: Henschel, Kassel Eigentümer: Technische Beschreibung der Lokomotive Typ DHG 500C Fabrik Nr.: 31 073 Betriebs Nr.: 54 Baujahr 1965 Hersteller: Henschel, Kassel Eigentümer: Westfälische Lokomotiv Fabrik Reuschling GmbH & Co. KG Inhaltsverzeichnis

Mehr

Hauptbremszylinder einfach. Hauptbremszylinder Tandem. Gestufter Tandem Hauptbremszylinder mit Zentralventil. Twintax Hauptbremszylinder

Hauptbremszylinder einfach. Hauptbremszylinder Tandem. Gestufter Tandem Hauptbremszylinder mit Zentralventil. Twintax Hauptbremszylinder Hauptbremszylinder einfach Verschieben des Druckstangenkolbens Verschließen des Druckraumes Funktion von Ausgleichs- und Nachlaufbohrung Druckaufbau Funktion der Manschetten Bestellnummer 1036 Hauptbremszylinder

Mehr

Nachhaltige Sicherheitskultur im betrieblichen Alltag

Nachhaltige Sicherheitskultur im betrieblichen Alltag Nachhaltige Sicherheitskultur im betrieblichen Alltag Imerys Talc Austria Mag. Sonja Kainz EHS Manager Imerys Talc Austria Tel : +43 (0) 316 69 36 50-1184 - Mob : +43 (0) 676 84 66 04 684 E-mail :sonja.kainz@imerys.com

Mehr

Physikalische Grundlagen Grundlehrgang

Physikalische Grundlagen Grundlehrgang Physikalische Grundlagen Grundlehrgang Aufgabe von Bremsanlagen Bremsleistung Jedes Fahrzeug muss heute mit Bremsanlagen ausgerüstet sein, für deren Wirksamkeit es entsprechende gesetzliche Anforderungen

Mehr

SAFIM S.p.A MODENA ITALY

SAFIM S.p.A MODENA ITALY SAFIM S.p.A MODENA ITALY Fremdkraftbremssysteme in verschiedenen Bauformen Übersicht von S6 Bremssystem Anwendungen Produktbeispiele Federspeicherzylinder Proportionales Handbremsventil Fremdkraftbremsventile

Mehr

Allgemeine Informationen zum Druckluftsystem

Allgemeine Informationen zum Druckluftsystem Definitionen Im Zusammenhang mit dem Druckluftsystem des Fahrzeugs müssen Sie folgende Definitionen und Grundbegriffe kennen. Druckluftbehälter Ein Druckluftbehälter ist ein Druckbehälter, der Druckluft

Mehr

EBS. Elektronisches Bremssystem Neue Generation NEU

EBS. Elektronisches Bremssystem Neue Generation NEU Elektronisches Bremssystem Neue Generation NEU 2 Neue Generation Neue Generation Die Qualität der Bremsanlage trägt wesentlich zur Sicherheit eines Nutzfahrzeugs im Straßenverkehr bei. Im Jahr 1996 hat

Mehr

Europäische Bremsenrichtlinie: Was kommt auf uns zu?

Europäische Bremsenrichtlinie: Was kommt auf uns zu? Fachvortrag zum Thema: Europäische Bremsenrichtlinie: Was kommt auf uns zu? Präventationstagung BUL & agriss Emmetten, 25. August 2016 Erich Guggisberg Technischer Leiter, Mitglied der Geschäftsleitung

Mehr

Änderungen am Druckluftsystem

Änderungen am Druckluftsystem Bedingungen für Modifikationen und Umbauten Bedingungen für Modifikationen und Umbauten WICHTIG! Die Bremskreise dürfen nicht für den Anschluss zusätzlicher Druckluftbehälter verwendet werden. Ein Umbau

Mehr

Handbuch Mängelerkennung am Lkw. 2. Auflage

Handbuch Mängelerkennung am Lkw. 2. Auflage Handbuch Mängelerkennung am Lkw 2. Auflage Von Burkhard Köhler Offizielles Ausbildungsbuch des BAG Schriftenreihe guterverkehr KIRSCHBAUM VERLAG BONN Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage 5 Vorwort

Mehr

Relaisventile mit und ohne Überlastschutz Grundlehrgang

Relaisventile mit und ohne Überlastschutz Grundlehrgang Relaisventile mit und ohne Überlastschutz Grundlehrgang 9 Aufgabe Relaisventile haben die Aufgabe, die Ansprech- und Schwelldauer eines Bremsvorganges durch schnelles Belüften der Bremszylinder zu verkürzen

Mehr

Technische Beschreibung der Lokomotive Typ Köf III Fabrik Nr.: Betriebs Nr.: 25 Baujahr 1962 Hersteller: O&K AG, Werk Dortmund Eigentümer:

Technische Beschreibung der Lokomotive Typ Köf III Fabrik Nr.: Betriebs Nr.: 25 Baujahr 1962 Hersteller: O&K AG, Werk Dortmund Eigentümer: Technische Beschreibung der Lokomotive Typ Köf III Fabrik Nr.: 26 306 Betriebs Nr.: 25 Baujahr 1962 Hersteller: O&K AG, Werk Dortmund Eigentümer: Westfälische Lokomotiv Fabrik Reuschling GmbH & Co. KG

Mehr

LASTKRAFTWAGEN- MECHANIKER

LASTKRAFTWAGEN- MECHANIKER INSTITUT FÜR AUS- UND WEITERBILDUNG IM MITTELSTAND UND IN KLEINEN UND MITTLEREN UNTERNEHMEN Vervierser Straße 4a B 4700 Eupen Tel: 087/306880 Fax: 087/891176 E-MAIL: IAWM@IAWM.BE MEISTERPROGRAMM LASTKRAFTWAGEN-

Mehr

Technische Beschreibung der Lokomotive Typ Köf III Fabrik Nr.: Betriebs Nr.: 26 Baujahr 1968 Hersteller: O&K AG, Werk Dortmund Eigentümer:

Technische Beschreibung der Lokomotive Typ Köf III Fabrik Nr.: Betriebs Nr.: 26 Baujahr 1968 Hersteller: O&K AG, Werk Dortmund Eigentümer: Technische Beschreibung der Lokomotive Typ Köf III Fabrik Nr.: 26 441 Betriebs Nr.: 26 Baujahr 1968 Hersteller: O&K AG, Werk Dortmund Eigentümer: Westfälische Lokomotiv Fabrik Reuschling GmbH & Co. KG

Mehr

Technische Beschreibung der Lokomotive Typ MB 5N Fabrik Nr.: Betriebs Nr.: 10 Baujahr 1965 Hersteller: O&K AG, Werk Dortmund Eigentümer:

Technische Beschreibung der Lokomotive Typ MB 5N Fabrik Nr.: Betriebs Nr.: 10 Baujahr 1965 Hersteller: O&K AG, Werk Dortmund Eigentümer: Technische Beschreibung der Lokomotive Typ MB 5N Fabrik Nr.: 26 546 Betriebs Nr.: 10 Baujahr 1965 Hersteller: O&K AG, Werk Dortmund Eigentümer: Westfälische Lokomotiv Fabrik Reuschling GmbH & Co. KG Inhaltsverzeichnis

Mehr

Technische Beschreibung der Lokomotive Typ DHG 700C Fabrik Nr.: Betriebs Nr.: 57 Baujahr 1966 Hersteller: Henschel, Kassel Eigentümer:

Technische Beschreibung der Lokomotive Typ DHG 700C Fabrik Nr.: Betriebs Nr.: 57 Baujahr 1966 Hersteller: Henschel, Kassel Eigentümer: Technische Beschreibung der Lokomotive Typ DHG 700C Fabrik Nr.: 31 195 Betriebs Nr.: 57 Baujahr 1966 Hersteller: Henschel, Kassel Eigentümer: Westfälische Lokomotiv Fabrik Reuschling GmbH & Co. KG Inhaltsverzeichnis

Mehr

Info & Cases. Technical Support Iveco

Info & Cases. Technical Support Iveco Info & Cases Technical Support Iveco Agenda Warum Druckluft zum Bremsen? Warum muss die Druckluft aufbereitet werden? Lufttrockner Funktionsweise ESS und Regeneration Mehrkreisschutzventil Verwendete Typen

Mehr

Aktuelle Fragen Strassenverkehr- Landwirtschaft in der Schweiz

Aktuelle Fragen Strassenverkehr- Landwirtschaft in der Schweiz Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Aktuelle Fragen Strassenverkehr- Landwirtschaft in der Schweiz, Agroscope 14. April 2016 www.agroscope.ch I gutes Essen,

Mehr

DATEN PD AE437. Produkt. Park-/Rangierventil mit integriertem Überströmventil. Funktion. Technische Merkmale

DATEN PD AE437. Produkt. Park-/Rangierventil mit integriertem Überströmventil. Funktion. Technische Merkmale Systeme für Nutzfahrzeuge Produkt DATEN AE7. Park-/Rangierventil mit integriertem Überströmventil Januar 207 PD--0 Funktion Das Park-/Rangierventil mit Überströmventil AE7. AE7 wird in Anhängerfahrzeugen

Mehr

Impulsmischer Inbetriebnahme und Sicherheitshinweise 02/2017. Hybrid Chemie GmbH Am Ohlenberg Erzhausen

Impulsmischer Inbetriebnahme und Sicherheitshinweise 02/2017. Hybrid Chemie GmbH Am Ohlenberg Erzhausen 02/2017 Hybrid Chemie GmbH Am Ohlenberg 14 64390 Erzhausen office +49(0)6150 9709014 mobile +49(0)1511 1516174 email kontakt@hybridchemie.de web www.hybridchemie.de Gerichtsstand Darmstadt HRB 95404 Geschäftsführerin

Mehr

57a KFG 1967 Qualitätssicherung Bremsenprüfung

57a KFG 1967 Qualitätssicherung Bremsenprüfung 57a KFG 1967 Qualitätssicherung Bremsenprüfung Dipl. Ing. Georg HÖNIG Amt der NÖ-Landesregierung Abteilung Technische Kraftfahrangelegenheiten Landhausplatz 1 A-3100 St.Pölten Tel.: 02742/9005/16040 e-mail:

Mehr

Fluidtechnik für mobile Anwendungen. 1. Auflage 1998

Fluidtechnik für mobile Anwendungen. 1. Auflage 1998 Umdruck zur Vorlesung Fluidtechnik für mobile Anwendungen Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Murrenhoff Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Wallentowitz 1. Auflage 1998 Neu bearbeitet von: Dipl.-Ing. D. van Bebber, IFAS Dipl.-Ing.B.

Mehr

Druckverhältnisventil /

Druckverhältnisventil / Druckverhältnisventil mit gerader Kennlinie 975 001 Applikation Zweck Wartung Einbauempfehlung Für Anhänger, deren unterschiedlicher Bremsbelagverschleiß auf verschiedenen Achsen angepasst werden soll.

Mehr

15.2 Hydraulisch angetriebene Druckluft-Kompressoren

15.2 Hydraulisch angetriebene Druckluft-Kompressoren Hydraulisch angetriebene Druckluft-Kompressoren Katalog 15.2 Seite 1 von 6 CH-75 CH-100-OEM HKL-7500 Druckluft kompakt und zuverlässig für alle Arbeitsmaschinen. Konstruiert für: Anwendungsbereiche: Eigenschaften:

Mehr

Innovation. Sicherheit EINBAUHINWEISE. Druckverhältnisventil. Qualität Leistung /95

Innovation. Sicherheit EINBAUHINWEISE. Druckverhältnisventil. Qualität Leistung /95 Innovation Sicherheit EINBAUHINWEISE Qualität Druckverhältnisventil 356 009... 356 010... 000356009-04/95 Leistung Verwendung 1 Bei einem Drehschemel - Anhänger hat die bei einem Bremsvorgang auftretende

Mehr

Sicherheitsprüfung (SP)

Sicherheitsprüfung (SP) Sicherheitsprüfung (SP) Handbuch zur SP-Schulung von verantwortlichen Personen und Fachkräften Schulungsphase 2008-2010 2. Auflage 2008 Herausgeber: Akademie des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes GmbH (TAK)

Mehr

Führen Sie den Ersatz in der folgenden Reihenfolge durch:

Führen Sie den Ersatz in der folgenden Reihenfolge durch: Wie Sie die vordere Bremsscheibe am Mercedes-Benz Viano W639 Führen Sie den Ersatz in der folgenden Reihenfolge durch: 1 Ersetzen Sie die Bremsscheiben am Auto Mercedes-Benz Viano W639 im Komplett-Set

Mehr

Führen Sie den Ersatz in der folgenden Reihenfolge durch:

Führen Sie den Ersatz in der folgenden Reihenfolge durch: Wie Sie die hintere Bremsscheibe am Audi 80 B4 ersetzen Führen Sie den Ersatz in der folgenden Reihenfolge durch: 1 Ersetzen Sie die Bremsscheiben am Auto Audi 80 B4 im Komplett-Set für jede Achse. Unabhängig

Mehr

Führen Sie den Ersatz in der folgenden Reihenfolge durch:

Führen Sie den Ersatz in der folgenden Reihenfolge durch: Wie Sie die hinteren Bremsbeläge am Audi A4 В7 ersetzen Führen Sie den Ersatz in der folgenden Reihenfolge durch: 1 Senken Sie den Feststellbremsenhebel ganz ab 3 2 Platzieren Sie Keilblöcke unter den

Mehr

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2009/09

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2009/09 (19) (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 2 028 070 A2 (43) Veröffentlichungstag: 2.02.09 Patentblatt 09/09 (21) Anmeldenummer: 080121. (1) Int Cl.: B60T 13/38 (06.01) B60T 13/66 (06.01) B61H 13/00

Mehr

Anhänger-Steuerventile Grundlehrgang

Anhänger-Steuerventile Grundlehrgang Anhänger-Steuerventile Grundlehrgang Aufgabe Anhänger-Steuerventile haben in LKW und SZM die Aufgabe, feinfühlig abstufbar mit oder ohne Voreilung die Anhängerbremse zu steuern. Die Betätigung erfolgt

Mehr

Geniale Konzeption und einmalige Leistungen. Seite 1 von 6

Geniale Konzeption und einmalige Leistungen. Seite 1 von 6 Stand: 01.02.2009 Satelis 125 Premium Satelis 125 Urban Satelis 125 Executive Leistung (kw (PS)) 11,0 (15,0) 11,0 (15,0) 11,0 (15,0) Hubraum (ccm) 124,8 124,8 124,8 Zündung Transistorzündanlage Transistorzündanlage

Mehr

Mercedes Benz Atego, Actros, Axor Fehlercodes PDF. https://lkw-handbuch.jimdo.com/mercedes-lkw-fehlercodes

Mercedes Benz Atego, Actros, Axor Fehlercodes PDF. https://lkw-handbuch.jimdo.com/mercedes-lkw-fehlercodes Mercedes Benz Atego, Actros, Axor Fehlercodes PDF https://lkw-handbuch.jimdo.com/mercedes-lkw-fehlercodes MB LKW FEHLER CODE LIST BREMSANLAGE STEUEREINHEIT (BS) 0160 Die Kommunikation zwischen den Daten

Mehr

Matthias Ehrenhuber. Dynamische Modellierung eines pneumatischen Bremssystems für Nutzfahrzeuge

Matthias Ehrenhuber. Dynamische Modellierung eines pneumatischen Bremssystems für Nutzfahrzeuge Matthias Ehrenhuber Dynamische Modellierung eines pneumatischen Bremssystems für Nutzfahrzeuge Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Diplomingineur Technische Universität Graz Fakultät für

Mehr

Führen Sie den Ersatz in der folgenden Reihenfolge durch:

Führen Sie den Ersatz in der folgenden Reihenfolge durch: Wie Sie die hintere Bremsscheibe Führen Sie den Ersatz in der folgenden Reihenfolge durch: 1 Ersetzen Sie die Bremsscheiben Auto Mercedes-Benz C-Class W202 im Komplett-Set für jede Achse. Unabhängig vom

Mehr

57a b 26:1001

57a b 26:1001 Inhalt DRUCKLUFTANLAGE... 2 Druckluft... 2 Kompressor... 2 Lufttrockner... 3 Kupplungen... 3 Auffüllen von Druckluft... 4 BREMSSYSTEM... 5 Aufbau... 5 Umbau... 5 Handsteuerungsventil mit Prüfstellung...

Mehr

100 % Mercedes-Benz, null Kompromisse.

100 % Mercedes-Benz, null Kompromisse. 100 % Mercedes-Benz, null Kompromisse. Mercedes-Benz Teilepartner für LKW. Aktion für Mercedes-Benz Original-Teile. Gültig für gewerbliche Kunden, bei allen teilnehmenden Mercedes-Benz Service-Partnern

Mehr

24 Volt. Gelandegetriebe Kupplung. Geschwindigkeiten. Technische Daten

24 Volt. Gelandegetriebe Kupplung. Geschwindigkeiten. Technische Daten AUK im I UUAutokrane Technische Daten Fahrzeugmotor Fabrikat Type Verbrennungsart Kuhlung Leistung Drehmoment Hubraum Lichtmaschine und Anlasser MaBe fur Fahrzeug Breite Hohe Lange des Kranes Lange des

Mehr

Innovation. Sicherheit EINBAUHINWEISE. Qualität ANHÄNGERSTEUERVENTIL Fortschritt. Leistung

Innovation. Sicherheit EINBAUHINWEISE. Qualität ANHÄNGERSTEUERVENTIL Fortschritt. Leistung Innovation Sicherheit EINBAUHINWEISE Qualität ANHÄNGERSTEUERVENTIL 07... 08... 087... Leistung Fortschritt 087 00 4 Verwendung Steuerung der Zweileitungs-Druckluftbremsanlage von Anhängefahrzeugen in Verbindung

Mehr

AUK im I UUAutokrane Courtesy of Crane.Market

AUK im I UUAutokrane Courtesy of Crane.Market AUK im I UUAutokrane Technische Daten Fahrzeug Fahrzeugmotor Fabrikat Type Mercedes Benz OM 327 Verbrennungsart Diesel Kuhlung Leistung Wasser Drehmoment Hubraum Lichtmaschine und Anlasser 54 mkg 7,98

Mehr

100 % Mercedes-Benz, null Kompromisse.

100 % Mercedes-Benz, null Kompromisse. 100 % Mercedes-Benz, null Kompromisse. Mercedes-Benz Teilepartner für LKW. Aktion für Mercedes-Benz Original-Teile. Gültig für gewerbliche Kunden, bei allen teilnehmenden Mercedes-Benz Service-Partnern

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Unternehmen

Inhaltsverzeichnis. 1. Unternehmen Unternehmen Seite 1 tz Im Jahr 1963 gründete Alfred Tüschen die Maschinenfabrik Tüschen & Zimmermann KG im sauerländischen Lennestadt. Das Unternehmen spezialisierte sich auf Antriebsverbindungen für den

Mehr

Abgasnachuntersuchung. Abgaswartung von Bootsmotoren. Von Hans Reusser

Abgasnachuntersuchung. Abgaswartung von Bootsmotoren. Von Hans Reusser Abgasnachuntersuchung und Abgaswartung von Bootsmotoren Von Hans Reusser Gesetzliche Grundlagen BSO Art. 13.11a Abs. 7 Wartung von abgastypengeprüften Motoren (ab 1993) Bei der Nachuntersuchung, Sonderuntersuchung

Mehr

Impulsmischer. Mischen Homogenisieren Rühren Lösen. mittels impulsgesteuerter Druckluft

Impulsmischer. Mischen Homogenisieren Rühren Lösen. mittels impulsgesteuerter Druckluft Impulsmischer Mischen Homogenisieren Rühren Lösen mittels impulsgesteuerter Druckluft Regler AUFBAU DES SYSTEMS alternativ: Druckluftanlage öl, feststoff, wasserfrei Kompressor, 8 bar, mit 400 L/Min. Ansaugluft

Mehr

Der T-Zug von Paris. WS Einführung in die Root Cause Analysis. Root Cause Analysis Der T-Zug von Paris Christian Maryschka, KAV-QA-OPE Seite 1

Der T-Zug von Paris. WS Einführung in die Root Cause Analysis. Root Cause Analysis Der T-Zug von Paris Christian Maryschka, KAV-QA-OPE Seite 1 Der T-Zug von Paris WS Einführung in die Root Cause Analysis Seite 1 Root Cause Analysis RCA ist ein Instrument zur Ursachenanalyse eines Ereignisses... So ein Ereignis kann sein: ein Unfall, ein Beinahe-Unfall,

Mehr

TRP Anhänger- TRP Lufttrocknerkartusche. Für maximalen Schutz der Druckluftbremsanlage. TRP Lufttrocknerkartusche. TRP Anhänger-Druckluftbremsenteile

TRP Anhänger- TRP Lufttrocknerkartusche. Für maximalen Schutz der Druckluftbremsanlage. TRP Lufttrocknerkartusche. TRP Anhänger-Druckluftbremsenteile Lufttrocknerkartusche Für maximalen Schutz der Druckluftbremsanlage Anhänger- Druckluftbremsenteile Zum Schutz der Druckluftbremsanlage gegen Verschmutzung und Schäden durch Feuchtigkeit und Ölrückstande

Mehr

GeFa 2014 AK Tauchen Januar 2014

GeFa 2014 AK Tauchen Januar 2014 GeFa 2014 AK Tauchen 10.-12. Januar 2014 TOP 13 Aufgaben des (Bezirks-) Tauchwart DLRG Pflicht oder Kür? Einsatztauchen / Tauchen 2 Auszüge aus der GUV 5.4.1 Als Taucher dürfen nur ausgebildete und gesundheitlich

Mehr

BREMSBELÄGE VORNE: AUSBAU - EINBAU

BREMSBELÄGE VORNE: AUSBAU - EINBAU BREMSBELÄGE VORNE: AUSBAU - EINBAU Notiz: Eine bzw. mehrere Warnungen sind bei dieser Methode vorhanden Unerlässliche Spezialwerkzeuge Rückstellwerkzeug für Bremssattelkolben vorn Fre. 1190-01 Bolzen für

Mehr

SERVICE-GUIDE BREMSEN

SERVICE-GUIDE BREMSEN SERVICE-GUIDE DAS BREMSSYSTEM: GRUNDLEGEND FÜR IHRE SICHERHEIT Es muss schnell und präzise auf Ihre Anweisungen reagieren. Die wichtigsten Komponenten sind Bremstrommeln, Bremsbacken, Bremsscheiben, Bremsbeläge

Mehr

SERVICE-GUIDE BREMSEN. LE CARACTÈRE

SERVICE-GUIDE BREMSEN.  LE CARACTÈRE SERVICE-GUIDE BREMSEN www.citroen.de LE CARACTÈRE DAS BREMSSYSTEM: GRUNDLEGEND FÜR IHRE SICHERHEIT Es muss schnell und präzise auf Ihre Anweisungen reagieren. Die wichtigsten Komponenten sind Bremstrommeln,

Mehr

Verwaltungsgerichtsbarkeit Neu

Verwaltungsgerichtsbarkeit Neu Verwaltungsgerichtsbarkeit Neu Auswirkungen im MinroG-Verfahren Arthur Maurer Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft Sektion IV - Energie und Bergbau Inhalte Ausgangssituation Die

Mehr

WAS BRINGT DIE NEUE EU-BREMSENRICHTLINIE?

WAS BRINGT DIE NEUE EU-BREMSENRICHTLINIE? F o r s c h e n u n d P r ü f e n i n B i o m a s s e u n d L a n d t e c h n i k J o s e p h i n u m R e s e a r c h WAS BRINGT DIE NEUE EU-BREMSENRICHTLINIE? Verordnung (EU) 2015/68 Ewald Luger HBLFA

Mehr

Ihr Omnibus in besten Händen laufend attraktive Serviceangebote Ihrer OMNIplus BusPort Betriebe.

Ihr Omnibus in besten Händen laufend attraktive Serviceangebote Ihrer OMNIplus BusPort Betriebe. Serviceaktionen in 2017 Ihr Omnibus in besten Händen laufend attraktive Serviceangebote Ihrer OMNIplus BusPort Betriebe. Windschutzscheiben-Einbau Aktionszeitraum vom 01.03. bis 30.06.2017 OMNIplus Bremsenaktion

Mehr

100 % Mercedes-Benz, null Kompromisse.

100 % Mercedes-Benz, null Kompromisse. 100 % Mercedes-Benz, null Kompromisse. Mercedes-Benz Teilepartner für LKW. Aktion für Mercedes-Benz Original-Teile. Gültig für gewerbliche Kunden, bei allen teilnehmenden Mercedes-Benz Service-Partnern

Mehr

DAF Fehlercodes Liste PDF. DAF LF, SF, XF ANHANG ZUR FEHLER CODES ECAS-2

DAF Fehlercodes Liste PDF.   DAF LF, SF, XF ANHANG ZUR FEHLER CODES ECAS-2 DAF Fehlercodes Liste PDF https://lkw-handbuch.jimdo.com/daf-fehlercodes DAF LF, SF, XF ANHANG ZUR FEHLER CODES ECAS-2 01 fehlerhafte Programmierung von Parametern 02 Messgerat Hohe Sensordaten 03 ROM

Mehr

Inhalt. Allgemeines Funktionsbeschreibung Spezialwerkzeuge Technische Daten... 8

Inhalt. Allgemeines Funktionsbeschreibung Spezialwerkzeuge Technische Daten... 8 BREMSSYSTEM 12 Inhalt Seite Allgemeines... 2 Funktionsbeschreibung... 3 Prüfung und Einstellung... 4 Spezialwerkzeuge... 7 Technische Daten... 8 Januar 1974 FORD CAPRI - GRUPPE 12 1 ALLGEMEINES Alle Ausführungen

Mehr

Ihr Omnibus in besten Händen laufend attraktive Serviceangebote Ihrer OMNIplus BusPort Betriebe.

Ihr Omnibus in besten Händen laufend attraktive Serviceangebote Ihrer OMNIplus BusPort Betriebe. in 2017 Serviceaktionen in 2018 Ihr Omnibus in besten Händen laufend attraktive Serviceangebote Ihrer OMNIplus BusPort Betriebe. Service für Ihren Mercedes-Benz und Setra KlimaCheck von OMNIplus. Aktionszeitraum

Mehr

Europäisches Patentamt 1 1 European Patent Office Office europeen des brevets (1 1 ) EP A2

Europäisches Patentamt 1 1 European Patent Office Office europeen des brevets (1 1 ) EP A2 (19) (12) Europäisches Patentamt 1 1 European Patent Office Office europeen des brevets (1 1 ) EP 0 826 585 A2 EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: igstag: (51) Int. Cl.6: B62L 3/02,

Mehr

PEUGEOT SERVICE SERVICE-GUIDE BREMSEN

PEUGEOT SERVICE SERVICE-GUIDE BREMSEN PEUGEOT SERVICE SERVICE-GUIDE BREMSEN WIE BREMSEN FUNKTIONIERT Wenn Sie auf das Bremspedal treten, transformiert der Hauptbremszylinder diese Kraft in hydraulischen Druck, der über die volumenbeständige

Mehr

DATEN PD ES207. Trailer Elektro-Pneumatisches Modul (TEPM-S / TEPM-P) Produkt. Funktion. Technische Merkmale

DATEN PD ES207. Trailer Elektro-Pneumatisches Modul (TEPM-S / TEPM-P) Produkt. Funktion. Technische Merkmale Systeme für Nutzfahrzeuge Produkt DATEN ES07. Trailer Elektro-Pneumatisches Modul ( / ) Dok.-Nr. Y098 (DE - Rev. 00) Mai 07 PD--00 Funktion Der Achsmodulator (Trailer Elektro-Pneumatisches Modul) ist von

Mehr

MX-Bike Wartungstipps

MX-Bike Wartungstipps Allgemeine Überprüfung Füllstände Funktion Verschleiß Lagerspiel Risse Festigkeit Dichtigkeit Leichtgängigkeit Kühler Bremsen Motoröl Kupplung Reifendruck Gabelöl Bremsen Kupplung Lenkung Federung Fußrasten

Mehr

EBS - Elektronisch geregeltes Bremssystem im Stadtbus CITARO

EBS - Elektronisch geregeltes Bremssystem im Stadtbus CITARO EBS - Elektronisch geregeltes Bremssystem im Stadtbus CITARO System- und Funktionsbeschreibung Ausgabe 2000 Copyright WABCO 2000 WABCO Fahrzeugbremsen Ein Unternehmensbereich der WABCO Standard GmbH Änderungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Contents

Inhaltsverzeichnis Contents VORSPANN / INTRODUCTION Index 1/2 Allgemeine Hinweise / General Comments 1/2 WABCO Organisation / WABCO Organization 1/2 06.98 Inhaltsverzeichnis / Table of 3/6 06.98 Grundschemata / Basic diagrams 2/3

Mehr

EC-APU & Clutch-Kompressor

EC-APU & Clutch-Kompressor EC-APU & Clutch-Kompressor Funktion und Aufbau Severin Tauber Iveco Service Training Was ändert sich nun mit dem Stralis EVO / XP? Es wird nun eine elektrische APU verbaut. Diese besitzt keinen klassischen

Mehr

Bremssysteme S1. Bremssysteme S1 1

Bremssysteme S1. Bremssysteme S1 1 Bremssysteme S1 Landrover-Philosophie Vor dem eigentlichen Thema Bremssysteme noch ein Wort zu den Erbauern unserer Landrover. Von Anfang an war ein Lego -System für Erwachsene geplant. Die Planer und

Mehr

SAUBERE KÜHLER SPAREN KRAFTSTOFF

SAUBERE KÜHLER SPAREN KRAFTSTOFF SAUBERE KÜHLER SPAREN KRAFTSTOFF Umschalt-Ventilatoren zur Kühlerreinigung Mehr Leistung Weniger Geräusch Weniger Verbrauch Keine Unterbrechung DAS BESTE PROFIL IN BEIDE RICHTUNGEN. EFFIZIENTE KÜHLUNG

Mehr

Zeichnungs- und Funktionssymbole Grundlehrgang

Zeichnungs- und Funktionssymbole Grundlehrgang Zeichnungs- und Grundlehrgang Einleitung Hinweis Hinweis:Bei der Darstellung von Bremsschemata und von Gerätefunktionen wird häufig mit Zeichnungs- bzw. n gearbeitet. Die dabei verwendeten Zeichnungs-

Mehr

Pneumatic Infos. Schon seit Jahrtausenden verwendet der Mensch Luft als Hilfsmittel, beispielsweise zum Feuer machen mit einem Blasebalg.

Pneumatic Infos. Schon seit Jahrtausenden verwendet der Mensch Luft als Hilfsmittel, beispielsweise zum Feuer machen mit einem Blasebalg. Pneumatic Infos Ein wenig Geschichte Schon seit Jahrtausenden verwendet der Mensch Luft als Hilfsmittel, beispielsweise zum Feuer machen mit einem Blasebalg. Der Grieche Ktesibios baute ca. 260 v. Chr.

Mehr

Erarbeitung innovativer Prüftechnologien für die Überprüfung neuer Fahrzeugsysteme im Rahmen der periodischen Fahrzeugüberwachung

Erarbeitung innovativer Prüftechnologien für die Überprüfung neuer Fahrzeugsysteme im Rahmen der periodischen Fahrzeugüberwachung Erarbeitung innovativer Prüftechnologien für die Überprüfung neuer Fahrzeugsysteme im Rahmen der periodischen Fahrzeugüberwachung Dipl.-Ing. Jürgen Bönninger Geschäftsführer der FSD Fahrzeugsystemdaten

Mehr

Vom Einzelplayer zum Kooperationspartner.

Vom Einzelplayer zum Kooperationspartner. Vom Einzelplayer zum Kooperationspartner. Die Kooperationsfähigkeit von Hochschulen aus Perspektive potentieller institutioneller Partner Philipps-Universität Marburg Sandra Habeck Justus-Liebig-Universität

Mehr

Sicherheitsventil. Versuchsaufbau

Sicherheitsventil. Versuchsaufbau B HV HH P L Versuchsaufbau Funktion im Kraftfahrzeug Wird die Hydraulikpumpe eines Kraftfahrzeugs vom Motor angetrieben, schwankt ihr Fördervolumen mit der wechselnden Drehzahl des Motors. Diese Schwankungen

Mehr

V e r e i n h e i t l i c h t e B r e m s z y l i n d e r

V e r e i n h e i t l i c h t e B r e m s z y l i n d e r S y s t e m e f ü r N u t z f a h r z e u g e P r o d u k t k a t a l o g V e r e i n h e i t l i c h t e B r e m s z y l i n d e r... für Pneumatische Scheibenbremsen Hinweise und Haftungsausschluss Die

Mehr

Grundwassersanierung Korneuburg

Grundwassersanierung Korneuburg sveranstaltung Marktgemeinde Bisamberg Grundwassersanierung Korneuburg 13.11.2013 Univ. Prof. i.r. DI Dr. techn. Werner Wruss, DI Dr. techn. Kiril Atanasoff-Kardjalieff Sicherungs- und Sanierungsmaßnahmen

Mehr

Sicherheitsprüfung nach 29 2 / Nur zum Vorlesungsgebrauch. Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedarf der Genehmigung

Sicherheitsprüfung nach 29 2 / Nur zum Vorlesungsgebrauch. Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedarf der Genehmigung Prüfanleitung zur Durchführung Sicherheitsprüfung nach 29 StVZO an einem Nutzfahrzeug MAN L2000 Funktionsplan der Bremsanlage am MAN L2000 [Quelle: MAN] einige Technische Daten des Prüffahrzeugs: Nennleistung

Mehr

VGR Integrierte Kraftverteilung 33/67, pneumatisch sperrbar im Stand oder bei Fahrt

VGR Integrierte Kraftverteilung 33/67, pneumatisch sperrbar im Stand oder bei Fahrt S P E Z I F I K AT I O N E N MOTOR Bauart Ausführung Kühlung Leistung Brutto Netto Drehmoment brutto Drehmoment netto Hubraum Tankinhalt KRAFTÜBERTRAGUNG Anordnung Zahnräder Kupplung Drehmomentwandler

Mehr

VB BREMSVENTILE T E C H N I S C H E R K A T A L O G

VB BREMSVENTILE T E C H N I S C H E R K A T A L O G VB BREMSVENTILE T E C H N I S C H E R K A T A L O G VB Bremsventile POCLAIN HYDRAULICS HYDRAULISCHE BREMSANLAGE Behälter Pumpe Hilfseinrichtungen Speicher speichern die Energie für die Bremsung Umgekehrtes

Mehr

*DE A *

*DE A * (19) *DE102016218337A120180329* (10) (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2016 218 337.0 (22) Anmeldetag: 23.09.2016 (43) Offenlegungstag: 29.03.2018 (71) Anmelder: Continental Teves AG & Co.

Mehr

Technische Daten: Betriebsdruck: pe = 10 bar; Pneum. Anschlüsse: Flansch passend an Anhängerbremsventil, IG M22x1,5

Technische Daten: Betriebsdruck: pe = 10 bar; Pneum. Anschlüsse: Flansch passend an Anhängerbremsventil, IG M22x1,5 Anhängerbremsventil (351008022) : 326478 Anhängerbremsventil Das Anhängerbremsventil steuert die Zweileitungs-Druckluftbremsanlage in Anhängefahrzeugen in Übereinstiung der Forderung der EG-Richtlinie

Mehr

Pneumatische Anlage Stralis 4X2 T/P

Pneumatische Anlage Stralis 4X2 T/P Pneumatische Anlage Stralis 4X2 T/P PATOCKA Erwin 20. November 2010 10.-11.06.2013 Luftplan Anlage 4X2 T/P Bis 2010 Anlage 4X2 T/P ab 2011 Volumen Luftbehälter und Druck Fahrzeug Sattelzugmaschine 4X2

Mehr

Elektronische Bremssysteme

Elektronische Bremssysteme Elektronische Bremssysteme Vom ABS zum Brake-by-Wire Dipl.-Ing. Hans-Rolf Reichel Mit 91 Bildern Inhalt 1. 1.1 ' 1.1.1 1.2.1 1.2.1.1 1.2.1.2 1.2 1.2.1 1.2.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1. 1.8 2. 2.1 2.2 2.2.1 2.2.2

Mehr

FAHRZEUGBESPRECHUNG KLASSE C/C95/CE. Checkliste für die praktische Prüfung:

FAHRZEUGBESPRECHUNG KLASSE C/C95/CE. Checkliste für die praktische Prüfung: Checkliste für die praktische Prüfung: Zur Prüfung mitzubringen sind Reisepass od. Personalausweis Führerschein (muss dem Prüfer abgegeben werden -> Neuausstellung) Alleiniger C95 (Eigenanmeldung bei Landesregierung)

Mehr

Grundsymbole. Zeichnungssymbole entsprechend der DIN 74 253. Funktionssymbole entsprechend der DIN ISO 1219. Erklärung. Allgemeine Leitung

Grundsymbole. Zeichnungssymbole entsprechend der DIN 74 253. Funktionssymbole entsprechend der DIN ISO 1219. Erklärung. Allgemeine Leitung Grundsymbole entsprechend der DIN 7 53 entsprechend der DIN ISO 9 Allgemeine Leitung Kennzeichnung der Leitung (Stromrichtung und Art des Druckmittels) Pneumatik (auch Auslass zur Atmosphäre) Hydraulik

Mehr

UUNicht rastend: Die Backen öffnen sobald das Pedal gedrückt wird und schließen wenn der Fuß von dem Pedal genommen wird. Max. 10 bar.

UUNicht rastend: Die Backen öffnen sobald das Pedal gedrückt wird und schließen wenn der Fuß von dem Pedal genommen wird. Max. 10 bar. TH205 Pneumatische Schalter TH205-1 Fußpedale UUNicht rastend: Die Backen öffnen sobald das Pedal gedrückt wird und schließen wenn der Fuß von dem Pedal genommen wird. Max. 10 bar. Lieferumfang: 1 Paar

Mehr