1 Forschungsvorhaben und Region

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Forschungsvorhaben und Region"

Transkript

1 Mehr Vielfalt in Agrarlandschaften III Am 13. September 2016 in Magdeburg Tagungsbeitrag: Produktionsintegrierte Kompensation (PIK) im Großraum Leipzig 1 Forschungsvorhaben und Region stadt PARTHE land Kulturlandschaftsmanagement als Brücke zwischen Metropole und ländlichem Raum ist ein vom BMBF gefördertes Forschungsvorhaben (Laufzeit: ), das auf Kulturlandschaftsmanagement zielt. Die Untersuchungsregion, das Partheland bei Leipzig, steht dabei exemplarisch für die besonderen Herausforderungen von Stadt-Umland-Regionen. Wir gehen davon aus, dass die Wertschätzung einer Landschaft dazu beiträgt, neue Wertschöpfungsmöglichkeiten zwischen Stadt und Land zu entwickeln. Der hierfür zu initiierende Prozess muss möglichst viele Akteure ins Gespräch bringen und ergebnisoffen sein. Denn um die öffentlichen Parks, das artenreiche Grünland, die Heckensysteme und viele andere wertvolle Landschaftsstrukturen des Raumes zu erhalten, gibt es keine Patentrezepte. Über die Sektoren hinweg wollen wir daher Landwirte, Vereine, Schulen und Verwaltungen bei der Aneignung, Pflege und Gestaltung ihrer Kulturlandschaft unterstützen. Das Partheland ist eine Stadt-Umland-Region im Osten Leipzigs. Aufgrund der Nähe zur Stadt hatte die Region in den vergangenen Jahren einen enormen Zuwachs an Siedlungs- und Verkehrsflächen zu verzeichnen. Wegen des flachen Reliefs und der günstigen Bodenverhältnisse ist es aber gleichzeitig auch ein attraktiver Standort für eine ertragsorientierte Landwirtschaft. Rund 50 % des Gebietes ist landwirtschaftliche Nutzfläche und davon werden etwa 90% ackerbaulich genutzt. Insgesamt reduzierte sich aber die Landwirtschaftsfläche in den Kommunen des Parthelandes in den letzten 12 Jahren um 16,9 % (Eigene Auswertung von Daten des Statistischen Landesamtes des Freistaates Sachsen). 1

2 Abb. 1: Das Untersuchungsgebiet Partheland: Es vereint Teile der Städte Leipzig, Taucha, Brandis und der Gemeinde Borsdorf und spannt sich entlang der Parthe vom urbanen Stadtkern Leipzigs bis in ländliche Gefilde (Gesamtfläche: ca ha / Kartengrundlage: Openstreetmap, CC-BY-SA 2.0). 2 Produktionsintegrierte Kompensation Anlass, Definition und Ziele Ein Schwerpunkt von stadt PARTHE land ist die Auseinandersetzung mit neuen Ansätzen zur Kompensation von Eingriffen, sogenannten Produktionsintegrierten Kompensationsmaßnahmen (PIK). Mit der Einführung des 15 Abs. 3 bei der letzten Novelle des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) 2009, zur besonderen Berücksichtigung agrarstruktureller Belange bei der Kompensation von Eingriffen, reagierte der Gesetzgeber auf die Belange der Landwirtschaft. Gemäß 15 Abs. 3 Satz 2 BNatSchG ist vorrangig zu prüfen, ob eine Kompensation auch durch Maßnahmen zur Entsiegelung, durch Maßnahmen zur Wiedervernetzung von Lebensräumen oder durch Bewirtschaftungs- oder Pflegemaßnahmen, die der dauerhaften Aufwertung des Naturhaushalts oder des Landschaftsbildes dienen, erbracht werden kann. Dadurch will man vermeiden, dass (landwirtschaftliche) Flächen aus der Nutzung genommen werden. An dieser Stelle setzt der Ansatz der Produktionsintegrierten Kompensation (PIK) an. Hierbei handelt es sich um - naturschutzfachliche Maßnahmen auf landwirtschaftlich genutzten Flächen, - die zur Kompensation von Eingriffen in Natur und Landschaft dienen und - die in landwirtschaftliche Betriebsweisen integriert werden. Als PIK können beispielsweise Blühstreifen in Ackerrandbereichen oder Flächenstilllegungen in Vernässungsbereichen bzw. ertragsschwachen Kuppenlagen dienen. Aber auch eine Ackerbewirtschaftung mit erweiterter Saatreihe und dem Verzicht auf Pflanzenschutzmittel und Düngemittel wäre als PIK geeignet. 2

3 Durch PIK soll der grundsätzliche Nutzungsstatus der Fläche nicht verändert werden. Kurz gesagt: Aus agrarrechtlicher Sicht bleibt Acker weiterhin Acker und Grünland weiterhin Grünland. Maßnahmen, für die Flächen dauerhaft aus der landwirtschaftlichen Produktion genommen werden (wie z.b. bei der Anlage von Hecken und Feldgehölzen) oder bei denen sich der Nutzungstyp ändert (wie z.b. bei der Umwandlung von Acker in Grünland), sind in diesem Sinne nicht als produktions, sondern vielmehr als betriebsintegrierte Maßnahmen zu bezeichnen (vgl. Breuer 2015, S. 78 wie auch Czybulka et al. 2012, S. 39). PIK bieten somit das Potential neue Synergien zwischen Landwirtschaft und Naturschutz zu erzeugen, indem sie zur Entschärfung von Flächennutzungskonkurrenzen und zur Schaffung wertvoller Offenlandstrukturen beitragen können. Die Beteiligung von Landwirten bei der Umsetzung von PIK und eine angemessene Entlohnung fördern die Akzeptanz des Naturschutzes und garantieren die regelmäßig erforderliche Pflege der Maßnahmen. Gleichzeitig steht damit ein Instrumentarium zur Verfügung, das bei sachgerechter Nutzung Naturschutzmaßnahmen auf landwirtschaftlich genutzten Flächen ermöglicht und gleichzeitig dynamische Landnutzungssysteme zuläßt. Bisher ist lediglich im Freistaat Bayern mit der Bayerischen Kompensationsverordnung (BayKompV 2013) ein Vorgehen zur Bewertung von PIK rechtlich verankert. In Nordrhein-Westfalen gibt es eine Arbeitshilfe (Landesbetrieb Straßenbau NRW 2013) und in Thüringen wurden Maßnahmentypen und deren Bewertung in Anlehnung an das Thüringer Bilanzierungsmodell (TMLNU 2005) vorgeschlagen (Druckenbrod und Gödeke 2014). Darüber hinaus gibt es noch weitere Ansätze in der Stadt Hameln (Geries Ingenieure 2013) und der Stadt Dortmund (Umweltamt der Stadt Dortmund 2005). 3 Perspektive Landwirtschaft: Motivation des Agrarbetriebes Saat-Gut Plaußig Voges KG zur Teilnahme am Forschungsvorhaben stadt PARTHE land Die Saat-Gut Plaußig Voges KG" wurde 1992 durch den Landwirt Hans-Otto Voges als alleinigen Komplementär mit fu nf weiteren Gesellschaftern gegru ndet und ging aus dem Volkseigenen Gut (VEG) Pflanzenproduktion Plaußig hervor. Heute zählt der Betrieb zu den größten inhabergeführten Produzenten von hochwertigen Futter- und Nahrungsmitteln und sortenreinem Saatgut in Deutschland. Auf ha Ackerland werden verschiedene Getreide- und Blattfrüchte angebaut. Dabei setzt der Betrieb auf eine moderne Landwirtschaft, die eng mit der Region verbunden ist und das Wissen und die Erfahrung früherer Generationen nutzt. 3

4 Abb. 2: Bewirtschaftungsflächen der Saat-Gut Plaußig Voges KG im Nordosten der Stadt Leipzig Dinkel 3% Zuckerrüben 4% Körnererbsen 6% Roggen 8% Emmer 1% Wintergerste 11% Winterraps 25% WinterdurumLupinen 1% 1% Winterweizen 40% Winterweizen Winterraps Wintergerste Roggen Körnererbsen Zuckerrüben Dinkel Emmer Winterdurum Lupinen Abb. 3: Anbauspektrum Alleine durch den Bau von Neuer Messe und Gewerbepark Leipzig ( ) sowie des BMW-Werks ( ) verlor der Betrieb rund 725 ha landwirtschaftliche Nutzfläche (in erster Linie Pachtland) (vgl. Abb. 4 und 5). Dabei wurden nicht nur durch den Bau von Gebäuden und Infrastruktur sondern auch durch die hierfür erforderlichen Kompensationsmaßnahmen weitere Flächen dauerhaft entzogen. 4

5 Abb. 4: Die nordöstliche Peripherie Leipzigs um 1985 (Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen 1985) Abb. 5: Die nordöstliche Peripherie Leipzigs um 2010 (Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen 2010) 5

6 Abb. 6: Schrägluftaufnahme des Gebietes um das heutige BMW-Werk mit Merkwitz im Vordergrund (Eberhard Mai, vor 2001) Die Bauernverbände beklagen in diesem Zusammenhang gerne den sogenannten doppelten Flächenverlust (Beispiel: Haase 2016), also den Verlust zusätzlicher landwirtschaftlicher Fläche durch den erforderlichen Ausgleich von Eingriffen in Natur und Landschaft. Im Verhältnis zu den Verlusten durch die Zunahme der Siedlungs- und Verkehrsfläche geht jedoch tatsächlich nur ein sehr geringer Flächenanteil auf das Konto von Kompensationsmaßnahmen (siehe auch Breuer 2015). Darüber hinaus sind Kompensationsmaßnahmen überhaupt erst die Folge eines stattfindenden Eingriffs in Natur und Landschaft. Der Begriff doppelter Flächenverlust ist daher kritisch zu hinterfragen. Zumindest in Ballungsräumen ist ein spürbarer Verlust landwirtschaftlicher Fläche durch Kompensationsmaßnahmen aber unstrittig. 4 Erste Erkenntnisse aus der Erprobung von Maßnahmen Um die naturschutzfachliche Wirksamkeit zu überprüfen, wurden bereits Anfang 2015 mit dem Agrarbetrieb Saat-Gut Plaußig Voges KG erste Maßnahmen zu Erprobungszwecken angelegt. Weitere Maßnahmen kamen im Winter 2015/ 2016 hinzu und verteilen sich auf zwei, in ihrer naturräumlichen Ausstattung sehr unterschiedliche Gebiete. 6

7 Abb. 7: Erprobungsmaßnahmen zwischen Plaußig und Seegeritz. (Kartengrundlage AdV WMS der digitalen Orthophotos) Das Gebiet um Plaußig (siehe Abb. 7) ist klein strukturiert und besteht aus einem Mosaik von Ackerflächen, Auenwiesen, Feldgehölzen, Hecken und naturnahen Waldflächen. Abb. 8: Erprobungsmaßnahmen zwischen Göbschelwitz und Hohenheida. (Kartengrundlage AdV WMS der digitalen Orthophotos) 7

8 Das Gebiet um Göbschelwitz und Hohenheida (siehe Abb. 8) wird von großen Ackerschlägen (bis 100 ha) dominiert und wird nur von wenigen Flurgehölzstrukturen und kleinen Gräben durchzogen. Die Maßnahmenerprobung ist bis 2018 angelegt und wird von einem umfangreichen Monitoring durch das Professor Hellriegel Institut e.v. begleitet. Die ersten Ergebnisse sind durchaus vielversprechend und werden im Folgenden am Beispiel des Blühstreifens M04 (siehe Abb. 8, 9 und 10) entlang des Lobergrabens beschrieben. Für jede Maßnahme wird ein Datenblatt mit allen relevanten Informationen und Anforderungen erstellt und dient als Grundlage für die Umsetzung und das Monitoring (vgl. Tab. 1). Tab. 1 Datenblatt für die Maßnahme M04 Linearer Blühstreifen am Lobergraben 04 Linearer Blühstreifen am Lobergraben (Ackerschlag Nr. 80) zwischen Göbschelwitz und Hohenheida Entwicklungsziel: Entwicklung eines mehrjährigen Blühstreifens zur Erhöhung der Biodiversität, Aufwertung des Landschaftsbildes und zur Verbesserung der Nahrungssituation für verschiedene Offenlandarten Ausgangszustand: Randbereich eines bislang intensiv bewirtschafteten Ackers. Maßnahmenbeschreibung: Lage und Aufbau: - Ca. 15 m breiter Streifen (2-3 Bearbeitungsbreiten) im Ackerrandbereich mit einer Gesamtlänge von ca m - 2-streifiger Aufbau (Aufteilung zu gleichen Teilen): o Blühstreifen mit Einsaat einer mehrjährigen Blühmischung ( Lebensraum 1 ) auf der ackerzugewandten Seite o Etablierungsstreifen (Brache - keine Einsaat) zum Graben (siehe auch Erläuterungen zum Punkt Bewirtschaftung / Pflege ) Vorbereitung der Fläche / Bodenbearbeitung: Bevorzugt Pflügen mit mittlerer Bearbeitungstiefe und anschließender Herstellung eines feinkrümeligen Saatbettes; alternativ zum Pflügen ist auch eine Bodenbearbeitung mit Grubber oder Scheibenegge möglich (kann zeitgleich mit Grundbodenbearbeitung der angrenzenden Ackerfläche erfolgen) Bewirtschaftung / Pflege: - Einschürige Mulchung des ackerzugewandten Streifens; Schnitttermin: Ende Mai/ Anfang Juni - Zweischürige Mahd/ Mulchung des ackerabgewandten Streifens (zum Lober); Schnitttermine: Februar/März und August - Nach Möglichkeit Entwicklung dynamischer Übergangsbereiche und Belassen von nicht gemähten Bereichen - Wechsel des Mahdregimes im Folgejahr Weitere Vorgaben: keine Verwendung von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln Kontrolle/ Monitoring: - Durchführungskontrolle - Befragung des beteiligten Landwirts zu Aufwand und Beobachtungen in der folgenden Winterperiode - stichprobenartige Erfassung verschiedener Artengruppen o Brutvögel Tagfalter Laufkäfer Wildbienen - Vegetationsaufnahmen - Befliegungen mit Spezialsensorik (Multikopter) 8

9 Abb. 9: Schrägluftbild des Blühstreifens kurz nach der Mahd des ackerzugewandten Streifens im September 2016 (Etterer, 2016) Juli 2015 (Pietsch 2015) Mai 2016 (Weinert 2016) Sept 2015 (Etterer 2015) Juli 2016 (Fritzsch 2016) Abb. 10: Entwicklung des Blühstreifens von Juli 2015 bis Juli 2016 Je Pflegegang wurde jeweils nur eine Hälfte des Streifens gemulcht. Dadurch gelang es einen vielseitigen und reichen Blühaspekt von Mai bis spät in den September zu etablieren. Daraus resultiert nicht nur eine deutlich wahrnehmbare Aufwertung des Landschaftsbilds, sondern auch eine Verbesserung des Nahrungsangebotes für zahlreiche Tierarten. Darüber hinaus verbleibt hochständige Vegetation auf einer Hälfte des Streifens über die Winterperiode und bietet somit Überwinterungs-, Äsungs- und Deckungsmöglichkeiten. Es ist aber auch darauf hinzuweisen, dass die verwendete Blühmischung einen sehr hohen Kulturartenanteil (60%) aufweist. Die Kulturarten erhöhen jedoch die Chancen für eine schnelle 9

10 Bestandsetablierung und ihr Anteil reduziert sich in den Folgejahren deutlich. Am Lober lag der Deckungsgrad der Kulturarten auf dem eingesäten Streifen im Etablierungsjahr bei 70 % reduzierte sich der Deckungsgrad bereits auf unter 20 %. Die Ergebnisse des Artenmonitorings für 2016 wurden noch nicht vollständig ausgewertet. Erste Resultate sind jedoch sehr vielversprechend. So stieg die Zahl der nachgewiesenen Tagfalter innerhalb eines Jahres von 7 (2015) auf 22 Arten (2016). Mit Arten wie dem Malven-Dickkopffalter (Carcharodus alceae / RL Sachsen 2, stark gefährdet) und dem Dunklen Dickkopffalter (Erynnis tages / Vorwarnliste zur RL Sachsen) gelang auch der Nachweis von in Sachsen seltenen und gefährdeten Arten. Bei der Artengruppe der Vögel scheint insbesondere die Dorngrasmücke (Sylvia communis) von der Maßnahme zu profitieren. Gelangen 2015 noch keine Brutnachweise, so konnten 2016 in der angrenzenden Hecke gleich sechs Brutnachweise erfasst werden. Eine zunächst positive Tendenz konnte beispielsweise auch bei Schwarzkehlchen (Saxicola rubicola) und Bluthänfling (Carduelis cannabina) erkannt werden. Damit zeigt sich, dass durch die Anlage derartiger Strukturen nicht nur positive Effekte auf der eigentlichen Maßnahmefläche, sondern auch eine Aufwertung angrenzender Strukturen (z.b. Hecken, Baumreihen) erzielt werden kann. Aufgrund der bislang noch kurzen Standzeit gilt es für plausible Aussagen zunächst noch die Ergebnisse für die kommenden zwei Jahre abzuwarten. 5 Zusammenfassung und Ausblick Nach knapp zwei Jahren intensiver Auseinandersetzung mit PIK sehen wir die Sinnhaftigkeit dieses Ansatzes als einen weiteren Baustein zur Kompensation von Eingriffen bestätigt. Eine deutliche Aufwertung von Natur und Landschaft ist bislang bei allen erprobten Maßnahmen erkennbar. Die Anlage von Lerchenfenstern sollte jedoch nur in Kombination mit weiteren Maßnahmen als Kompensationsmaßnahme Berücksichtigung finden. Ohne eine zusätzliche Erhöhung des Nahrungsangebotes für Feldvögel, ist der Mehrwert von Lerchenfenstern vergleichsweise gering. Im Gegensatz zu anderen Kompensationsmaßnahmen ist bei PIK eine zielgerichtete Pflege unerläßlich. Es zeigt sich bislang, dass insbesondere das Pflegemanagement sowie die Vorbereitung in enger Abstimmung mit dem umsetzenden Landwirtschaftsbetrieb die Wirksamkeit von PIK maßgeblich beeinflussen. Daneben sind aber auch die Zusammensetzung des Saatguts sowie der Standort selbst maßgebliche Faktoren. So gestaltet sich an feuchteren Standorten die Zielerreichung bei Blühstreifen bislang deutlich schwieriger. Durch eine Anpassung der Pflege ist auch hier mittlerweile ein positiver Trend zu erkennen. Aus der Pflege der Maßnahmen resultiert für die Landwirte ein zum Teil nicht unerheblicher Aufwand. Dies ist bei Vorbereitung, Umsetzung sowie Kostenermittlung zu berücksichtigen und in den Betriebsablauf zu integrieren. Im konkreten Beispiel konnten hinsichtlich der Pflege einzelne Aspekte noch nicht zufriedenstellend gelöst werden. Insbesondere konnte eine Bergung des anfallenden Schnittguts aufgrund fehlender Technik aber auch Mangels sinnvoller Verwertungsmöglichkeiten bislang nicht realisiert werden. Gegenüber der bisher praktizierten Mulchmahd besteht hier noch Optimierungspotential. Darüber hinaus muss man kritisch hinterfragen ob bei fehlenden Verwertungsoptionen tatsächlich der Begriff der Produktionsintegrierten Kompensation Verwendung finden sollte. Damit wird deutlich, dass die Anforderungen an die Planung, Umsetzung und Pflege bei PIK höher sein können als bei anderen Maßnahmentypen. Eine Beratung der umsetzenden Landwirtschaftsbetriebe ist aber dringend notwendig, um das Potenzial von PIK auch ausschöpfen zu können. Zudem werden PIK, die durchaus auch als eine neue Kooperationsmöglichkeit zwischen Landwirtschaft und Naturschutz interpretiert werden können, unter den beteiligten Interessensgruppen nach wie vor kontrovers diskutiert. Insgesamt ist die Bereitschaft auch bei den Landwirten noch sehr zurückhaltend. Im Rahmen des Forschungsvorhabens musste ein sehr hoher Aufwand betrieben werden, um überhaupt Betriebe für 10

11 eine Erprobung geeigneter Maßnahmentypen zu gewinnen. Neben der Saat-Gut Plaußig Voges KG beteiligen sich mittlerweile noch vier weitere Agrarbetriebe (davon ein Ökolandbaubetrieb) sowie ein Landschaftspflegeverband an der Maßnahmenerprobung. Neben sinnvollen Maßnahmen und Bereitschaft zur Umsetzung werden aber auch noch praktikable Lösungen zur Berücksichtigung von PIK in bestehenden Bilanzierungsmodellen sowie zur rechtlichen Sicherung in der Region benötigt. Aus juristischer Sicht gibt es nach wie vor Klärungsbedarf hinsichtlich des Verhältnisses zum besonderen Artenschutzrecht ( 44 BNatSchG). Zwar bestehen auch im besonderen Artenschutzrecht Anhaltspunkte fu r die Möglichkeit eines Naturschutzes auf Zeit, doch sind diese bislang weder in der einschlägigen fach- und rechtswissenschaftlichen Literatur noch in der Rechtsprechung ausreichend durchdacht worden. PIK als ein Instrument der Eingriffsregelung werden letztlich erst dann verstärkten Eingang in die Praxis erhalten, nachdem - sich ihre naturschutzfachliche Wirkung bestätigt, - sie den rechtlichen Rahmenbedingungen entsprechen, - sie Eingang in Kompensationsverordnungen, Bewertungsverfahren etc. finden, - sie ökonomisch effizient umzusetzen sind und - sich praktikabel in bestehende landwirtschaftliche Betriebsweisen integrieren lassen. Das Forschungsvorhaben stadt PARTHE land wird die Maßnahmenerprobung zumindest noch in den Jahren 2017 und 2018 fortführen. Im September 2016 erfolgten in Kooperation mit der Saat-Gut Plaußig Voges KG erste Initialmaßnahmen zur Aufwertung einer Auenwiese. Damit sollen auch die Möglichkeiten von PIK im Grünland erprobt werden. Gemeinsam mit dem Deutschen Biomasseforschungszentrum (DBFZ) werden im kommenden Jahr die Verwertungsmöglichkeiten des anfallenden Schnittguts geprüft. Angedacht ist in diesem Zusammenhang der Betrieb eines Biomeilers. Bisher wurden innerhalb des Projektes Naturschutzmaßnahmen auf landwirtschaftlichen Flächen erprobt und begleitend deren Wirksamkeit untersucht. Während der weiteren Projektlaufzeit soll die praktische Anwendung und Anerkennung als Kompensationsmaßnahmen im Rahmen der bauleitplanerischen Eingriffsregelung getestet werden. Damit werden aus den Naturschutzmaßnahmen auf Ackerflächen tatsächliche produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen (PIK). Hierfür fanden bereits erste Abstimmungsgespräche mit der Stadt Leipzig und dem Grünen Ring Leipzig statt. Als abschließendes Produkt des Forschungsvorhabens wird eine umfangreiche Arbeitshilfe erarbeitet, die voraussichtlich Ende 2019 veröffentlicht werden wird. Ein erster Zwischenbericht zu den im Projekt erzielten Ergebnissen liegt bereits vor (Schmidt et al. 2016). Abb. 11: Der Blühstreifen am Lobergraben kurz nach der Mahd des ackerzugewandten Streifens im September 2016 (Etterer, 2016) 11

12 6 Literaturverzeichnis Breuer, Wilhelm (2015): Produktionsintegrierte Kompensation und der Anspruch der Eingriffsregelung. In: Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen (2), S Czybulka, Detlef; Hampicke, Ulrich; Litterski, Birgit (2012): Produktionsintegrierte Kompensation. Rechtliche Möglichkeiten, Akzeptanz, Effizienz und naturschutzgerechte Nutzung. Berlin: Schmidt (Initiativen zum Umweltschutz, 86). Druckenbrod, Catharina; Gödeke, Katja (2014): Produktionsintegrierte Kompensation (PIK) - Maßnahmenvorschläge. Unter Mitarbeit von Maik Schwabe und et al. Hg. v. Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft und Thüringer Landgesellschaft mbh. Geries Ingenieure (2013): Machbarkeitsstudie zur Umsetzung von Produktionsintegrierten Kompensationsmaßnahmen. am Beispiel der Stadt Hameln. Endbericht Projektphase II - Entwurf. Unter Mitarbeit von Baerbel Geries. Haase, Christian (2016): Flächenverbrauch eindämmen. Online verfügbar unter zuletzt geprüft am Landesbetrieb Straßenbau NRW (2013): Arbeitshilfe Produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen (PIK). Online verfügbar unter Schmidt, Catrin; Etterer, Florian; Preißler, Kristin; Pietsch, Matthias; Lau, Marcus (2016): Neue Ansätze der Kompensation von Eingriffen - Produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen (PIK). 1. Zwischenbericht im Forschungsvorhaben stadt PARTHE land. Hg. v. stadt PARTHE land. Dresden. Online verfügbar unter zuletzt geprüft am Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen (1985): TK25 DDR Ausgabe Staat, Aktualitätsstand WMS-Service: Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen. Online verfügbar unter Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen (2010): Topographische Karte DTK25: Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen. Online verfügbar unter Umweltamt der Stadt Dortmund (2005): Landwirtschaft und Ökokonto - Dortmunds neuer Gehversuch im ökologischen Ausgleich. Projektdokumentation. Unter Mitarbeit von Institut für Regionalmanagement (IfR). Datum: Autoren: Dipl.-Ing. Florian Etterer Lehr- und Forschungsgebiet Landschaftsplanung Koordination des Forschungsvorhabens stadt PARTHE land florian.etterer@mailbox.tu-dresden.de Tel. +49 (0) Dr. Anna Catharina Voges Geschäftsführerin der Saat-Gut Plaußig Voges KG M. Sc. Sascha Fritzsch, Prof. Dr.-Ing. Matthias Pietsch Professor Hellriegel Institut e.v. Strenzfelder Allee Bernburg Tel. +49 (0)

Neue Ansätze der Kompensation von Eingriffen Produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen (PIK)

Neue Ansätze der Kompensation von Eingriffen Produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen (PIK) Neue Ansätze der Kompensation von Eingriffen Produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen (PIK) Abb. 1: Mehrjähriger Blühstreifen im September 2016 (Foto: Etterer, TU Dresden) 1 Anlass, Definition und

Mehr

Neue Ansätze der Kompensation von Eingriffen Produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen (PIK) Zusammenfassung des Arbeitsstands Dezember 2017

Neue Ansätze der Kompensation von Eingriffen Produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen (PIK) Zusammenfassung des Arbeitsstands Dezember 2017 F. Etterer 1, S. Fritzsch 2 1 Technische Universität Dresden 2 Professor Hellriegel Institut e. V., Bernburg Neue Ansätze der Kompensation von Eingriffen Produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen (PIK)

Mehr

Herausforderungen der Evaluation aus Sicht der Landwirtschaft

Herausforderungen der Evaluation aus Sicht der Landwirtschaft Herausforderungen der Evaluation aus Sicht der Landwirtschaft Roland Großkopf Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume, Schwäbisch Gmünd 5. Ökokontotag Flächenagentur 09.11.2017-1

Mehr

Produktionsintegrierte Kompensation (PIK) Feldtag am

Produktionsintegrierte Kompensation (PIK) Feldtag am F. Etterer 1, S. Fritzsch 2 & P. Herrmann 1 1 Technische Universität Dresden 2 Professor Hellriegel Institut e. V., Bernburg Produktionsintegrierte Kompensation (PIK) Feldtag am 13.06.2017 Besichtigung

Mehr

Statuskonferenz 2017

Statuskonferenz 2017 Statuskonferenz 2017 Themenfeld: Kulturlandschaft und Daseinsvorsorge durch Stadt-Land-Kooperation Florian Etterer (TU Dresden) & Torsten Wilke (Stadt Leipzig) 04. Dezember 2017 Berlin Zweckverband Parthenaue

Mehr

Erfahrungen mit produktionsintegrierter Kompensation durch ökologischen Landbau in Thüringen

Erfahrungen mit produktionsintegrierter Kompensation durch ökologischen Landbau in Thüringen Erfahrungen mit produktionsintegrierter Kompensation durch ökologischen Landbau in Thüringen Catharina Druckenbrod Thüringer Landgesellschaft mbh Fachtagung Produktionsintegrierte Kompensation Aufwertung

Mehr

Produktionsintegrierte Kompensation in Thüringen

Produktionsintegrierte Kompensation in Thüringen Produktionsintegrierte Kompensation in Thüringen Ergebnisse eines DBU-Projektes Catharina Druckenbrod Thüringer Landgesellschaft mbh Artenschutz mit der Landwirtschaft Möglichkeiten und Grenzen produktionsintegrierter

Mehr

Produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen

Produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen Produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen naturschutzfachliche Anforderungen und Maßnahmenbeispiele Dr. Markus Röhl Institut für Landschaft und Umwelt, HfWU 11.11.2015 Gliederung: 1. smaßnahmen a.

Mehr

Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz

Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz Artenschutz mit der Landwirtschaft Tagung vom 04. Juli in Münster Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz 04.07.2012 Gliederung 1. Grundproblematik 2. Stiftung zur Förderung der Kulturlandschaft 3. Praxisbeispiel

Mehr

Neue Ansätze zur Kompensation von Eingriffen

Neue Ansätze zur Kompensation von Eingriffen Neue Ansätze zur Kompensation von Eingriffen AGLR-Herbsttagung: Ausgleichsmaßnahmen im Fokus Bad Buchau, 05.12.2018 Referent: Florian Etterer, TU Dresden Zweckverband Parthenaue Zweckverband Parthenaue

Mehr

Machbarkeitsstudie zur Umsetzung von Produktionsintegrierten Kompensationsmaßnahmen (PIK) am Beispiel der Stadt Hameln

Machbarkeitsstudie zur Umsetzung von Produktionsintegrierten Kompensationsmaßnahmen (PIK) am Beispiel der Stadt Hameln Produktionsintegrierte Kompensation- Aufwertung der Kulturlandschaft mit Ökologischem Landbau 06.11.2012 NNA Camp Reinsehlen Machbarkeitsstudie zur Umsetzung von Produktionsintegrierten Kompensationsmaßnahmen

Mehr

Segetalartenschutz in der produktionsintegrierten Kompensation (PiK)

Segetalartenschutz in der produktionsintegrierten Kompensation (PiK) Segetalartenschutz in der produktionsintegrierten Kompensation (PiK) Tagung: Ackerwildkrautschutz Integration von Naturschutz und Landwirtschaft 12. Oktober 2017; Bayerische KulturLandStiftung; GF Dominik

Mehr

Welche Möglichkeiten bietet das Projekt F.R.A.N.Z., einer nachhaltigen und ökologischen Nutzung des Ackers gerechter zu werden?

Welche Möglichkeiten bietet das Projekt F.R.A.N.Z., einer nachhaltigen und ökologischen Nutzung des Ackers gerechter zu werden? Welche Möglichkeiten bietet das Projekt F.R.A.N.Z., einer nachhaltigen und ökologischen Nutzung des Ackers gerechter zu werden? Nutzung und Schutz von Ackerland Güstrow, 17. Oktober 2017 Franziska Gawlik,

Mehr

Neue Ansätze der Kompensation von Eingriffen Produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen (PIK)

Neue Ansätze der Kompensation von Eingriffen Produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen (PIK) Bundesministerium für Bildung und Forschung: Förderung von transdisziplinären Innovationsgruppen zur Entwicklung und Umsetzung neuer Systemlösungen im Nachhaltigen Landmanagement Forschungsvorhaben: Neue

Mehr

nähere Regelungen zur Kompensation von Eingriffen i.s. des 14 Abs. 1 BNatSchG, insbesondere

nähere Regelungen zur Kompensation von Eingriffen i.s. des 14 Abs. 1 BNatSchG, insbesondere Deutscher Landschaftspflegetag Schwäbisch Hall 10. Juli 2014 Fachforum Kompensation - Echter Ausgleich in der Kulturlandschaft Die Kompensationsverordnung des Bundes Stand, Verfahren, Eckpunkte Dr. Stefan

Mehr

Naturschutzorientierte Grünlandbewirtschaftung Zusammenfassung des Arbeitsstands März 2017

Naturschutzorientierte Grünlandbewirtschaftung Zusammenfassung des Arbeitsstands März 2017 A. Weinert 1, S. Fritzsch 2 1 Zweckverband Parthenaue 2 Professor Hellriegel Institut e. V., Bernburg Naturschutzorientierte Grünlandbewirtschaftung Zusammenfassung des Arbeitsstands März 2017 Fotos: F.

Mehr

Workshop Biologische Vielfalt und Landwirtschaft Kommunale Handlungsspielräume

Workshop Biologische Vielfalt und Landwirtschaft Kommunale Handlungsspielräume Workshop Biologische Vielfalt und Landwirtschaft Kommunale Handlungsspielräume Produktionsintegrierte Kompensation auf dem Augsburger Hochfeld - Chance für Naturschutz und Landwirtschaft Heidelberg 14.

Mehr

Produktionsintegrierte Kompensation

Produktionsintegrierte Kompensation Produktionsintegrierte Kompensation Literaturzusammenstellung aus der zentralen Literaturdatenbank des Bundesamtes für Naturschutz Hinweise 1. "DNL-online" Stand: 23. Dezember 2014 Veröffentlichungsjahre

Mehr

Naturschutzkonforme Grünlandbewirtschaftung

Naturschutzkonforme Grünlandbewirtschaftung Naturschutzkonforme Grünlandbewirtschaftung Axel Weinert Dr. Matthias Pietsch () (Professor Hellriegel Institut e.v.) Zweckverband Parthenaue Zweckverband Parthenaue Prof. Hellriegel Prof. Institut Hellriegel

Mehr

5. Ökokontotag Baden-Württemberg Herausforderungen der Evaluation aus Sicht eines Vorhabenträgers

5. Ökokontotag Baden-Württemberg Herausforderungen der Evaluation aus Sicht eines Vorhabenträgers 5. Ökokontotag Baden-Württemberg Herausforderungen der Evaluation aus Sicht eines Vorhabenträgers Sabine Attermeyer Ministerium für Verkehr Abteilung Nachhaltige Mobilität Referat Naturschutz und Nachhaltigkeit

Mehr

Informationsveranstaltung zum SuedLink und SuedOstLink für Landwirte und Waldbesitzer

Informationsveranstaltung zum SuedLink und SuedOstLink für Landwirte und Waldbesitzer Informationsveranstaltung zum SuedLink und SuedOstLink für Landwirte und Waldbesitzer Vollzugshinweise zum naturschutzrechtlichen Ausgleich Lorenz Sanktjohanser Eingriffsregelung I Bayerisches Staatsministerium

Mehr

Voranschreitender Bodenverbrauch landwirtschaftlicher Nutzflächen. Mag. Martin Längauer ÖGAUR-Herbsttagung

Voranschreitender Bodenverbrauch landwirtschaftlicher Nutzflächen. Mag. Martin Längauer ÖGAUR-Herbsttagung Voranschreitender Bodenverbrauch landwirtschaftlicher Nutzflächen Mag. Martin Längauer 17.11.2016 ÖGAUR-Herbsttagung Wien 2016 Veränderung der landwirtschaftlich genutzten Flächen 1960/2011 in % 50.00%

Mehr

Situation der Vögel in der Agrarlandschaft

Situation der Vögel in der Agrarlandschaft Situation der Vögel in der Agrarlandschaft Ein Überblick für NRW Bettina Fels, LANUV U. Thiele Van den Berg & Haas in Dutch Birding 34 (2012) Bestandstrends von Vögeln der Agrarlandschaft in Europa (Index)

Mehr

Naturschutzorientierte Grünlandbewirtschaftung

Naturschutzorientierte Grünlandbewirtschaftung Naturschutzorientierte Grünlandbewirtschaftung Sascha Fritzsch Axel Weinert (Professor Hellriegel Institut e.v.) ( ) Prof. Hellriegel Prof. Institut Hellriegel e.v. Institut e.v. an der Hochschule an der

Mehr

PIK. Produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen. Bernhard Schwaninger Gemeinsame Dienststelle Flurneuordnung - Karlsruhe

PIK. Produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen. Bernhard Schwaninger Gemeinsame Dienststelle Flurneuordnung - Karlsruhe PIK Produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen Bernhard Schwaninger 15.11.2017 Gliederung 1. Was ist PIK? 2. Rahmenbedingungen 3. Instrumente zur Sicherung 4. Chancen 5. Risiken 6. Beispiele 7. Offene

Mehr

Agrikulturprogramm für Hannover LANDESHAUPTSTADT HANNOVER Fachbereich Umwelt und Stadtgrün

Agrikulturprogramm für Hannover LANDESHAUPTSTADT HANNOVER Fachbereich Umwelt und Stadtgrün Agrikulturprogramm für Hannover 2017 Vom Landwirtschaftsprogramm zum Agrikulturprogramm Landwirtschaftsprogramm: 1994 / 2001 Agrikulturprogramm 2017 1. Extensivierung und Ökologisierung der Landwirtschaft

Mehr

Zusammenarbeit mit der Landwirtschaft Wie gelingt die Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen?

Zusammenarbeit mit der Landwirtschaft Wie gelingt die Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen? Zusammenarbeit mit der Landwirtschaft Wie gelingt die Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen? Montabaur, 15.10.2017 Prof. Dr. Wolfgang Schumacher Vom Ackerbau dominierte Landschaft - Eifelrand und angrenzende

Mehr

Anlage von artenreichen Blühflächen zur Verbesserung der Bienentracht. Nutzen und ökologische Vorteile

Anlage von artenreichen Blühflächen zur Verbesserung der Bienentracht. Nutzen und ökologische Vorteile Anlage von artenreichen Blühflächen zur Verbesserung der Bienentracht Nutzen und ökologische Vorteile Die fleißigen Bienen brauchen mehr Blüten Was ist das Problem? Zeitweise hungern unsere Bienen! Insektenfreundliche

Mehr

Ausgleichs-und Ersatzmaßnahmen Aktuelle Probleme bei der Umsetzung aus Sicht der Landwirtschaft

Ausgleichs-und Ersatzmaßnahmen Aktuelle Probleme bei der Umsetzung aus Sicht der Landwirtschaft Ausgleichs-und Ersatzmaßnahmen Aktuelle Probleme bei der Umsetzung aus Sicht der Landwirtschaft Bewältigung von Eingriffsfolgen in Zeiten der Flächenkonkurrenz Referent für Raumordnung und ländliche Entwicklung

Mehr

Pflege und Umbau linearer und kleinflächiger Gehölzstrukturen

Pflege und Umbau linearer und kleinflächiger Gehölzstrukturen Pflege und Umbau linearer und kleinflächiger Gehölzstrukturen Florian Etterer Axel Weinert Ronny Wirkner (TU Dresden Lehr- und Forschungsgebiet Landschaftsplanung) (Zweckverband Parthenaue) (DBFZ - Deutsches

Mehr

Mit Vielfalt punkten. Bauern beleben die Natur. Medienorientierung 19. Mai Sperrfrist: Uhr

Mit Vielfalt punkten. Bauern beleben die Natur. Medienorientierung 19. Mai Sperrfrist: Uhr Medienorientierung 19. Mai 2011 Sperrfrist: 19.5.2011 12.00 Uhr Mit Vielfalt punkten Bauern beleben die Natur Ein Projekt des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL) und der Schweizerischen

Mehr

PIK-Maßnahmen: Ökologische Rahmenbedingungen und Wirksamkeit sowie praktische Erfahrungen, Erfolge und Grenzen

PIK-Maßnahmen: Ökologische Rahmenbedingungen und Wirksamkeit sowie praktische Erfahrungen, Erfolge und Grenzen Arbeitskreis 5 PIK-Maßnahmen: Ökologische Rahmenbedingungen und Wirksamkeit sowie praktische Erfahrungen, Erfolge und Grenzen Erfahrungen aus dem Pilotprojekt PIK der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein

Mehr

Wasserstraße und Naturschutz Neue Wege der Kooperation

Wasserstraße und Naturschutz Neue Wege der Kooperation Wasserstraße und Naturschutz Neue Wege der Kooperation Umsetzung der Ergebnisse des Erprobungs- und Entwicklungsvorhabens Kulturlandschaft Mittlere Havel über Flächenpools Datum: 18. Juli 2006 Vortragender:

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit Rosenkavalierplatz 2 81925 München www.stmug.bayern.de redenreferat@stmug.bayern.de Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit Impulsreferat von Staatssekretärin Melanie Huml Fachkongress

Mehr

Flächenentwicklung in Nordrhein-Westfalen Berichtsjahr 2015

Flächenentwicklung in Nordrhein-Westfalen Berichtsjahr 2015 Flächenentwicklung in Nordrhein-Westfalen Berichtsjahr 2015 Stand: 17. Juni 2016 Quelle: IT.NRW (Datenbereitstellung am 31.05.2016) Aktualisierte Statistik: 33111-Flächenerhebung nach Art der tatsächlichen

Mehr

Bodenfruchtbarkeit Grundlage erfolgreicher Landwirtschaft. BAD/VLK-Tagung

Bodenfruchtbarkeit Grundlage erfolgreicher Landwirtschaft. BAD/VLK-Tagung Bodenfruchtbarkeit Grundlage erfolgreicher Landwirtschaft BAD/VLK-Tagung 21. April 2015 Flächenverbrauch Ist die Ressource Boden in Gefahr? KONTAKT Steffen Pingen ADRESSE Leiter Fachbereich Umwelt/Ländlicher

Mehr

Von A wie Ackerbrache bis Z wie Zwischenfrüchte - Die Vielfalt produktionsintegrierter Naturschutzmaßnahmen und ihre Einsatzmöglichkeiten

Von A wie Ackerbrache bis Z wie Zwischenfrüchte - Die Vielfalt produktionsintegrierter Naturschutzmaßnahmen und ihre Einsatzmöglichkeiten Von A wie Ackerbrache bis Z wie Zwischenfrüchte - Die Vielfalt produktionsintegrierter Naturschutzmaßnahmen und ihre Einsatzmöglichkeiten Tanja Brüggemann 1. Kurzvorstellung der Stiftung 2. Produktionsintegrierte

Mehr

Entwurf einer Bundeskompensationsverordnung

Entwurf einer Bundeskompensationsverordnung Entwurf einer Bundeskompensationsverordnung (BKompV) Michael Heugel Referat N I 5 Recht des Naturschutzes und der Landschaftspflege Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Anlass

Mehr

Vollzugshinweise zur Produktionsintegrierten Kompensation gemäß Bayerischer Kompensationsverordnung (BayKompV)

Vollzugshinweise zur Produktionsintegrierten Kompensation gemäß Bayerischer Kompensationsverordnung (BayKompV) Vollzugshinweise zur Produktionsintegrierten Kompensation gemäß Bayerischer Kompensationsverordnung (BayKompV) Stand: 28. Oktober 2014 - 2 - Bayerische Kompensationsverordnung (BayKompV) vom 7. August

Mehr

Erfahrungen mit der Anwendung der BayKompV

Erfahrungen mit der Anwendung der BayKompV Sachverständigentagung Erfahrungen mit der Anwendung der BayKompV München, 25.02.2016 Gliederung 1. Eingriffsregelung nach BayKompV: Biotopwertverfahren 2. Anwendung der Biotopwertliste 3. Ermittlung des

Mehr

Fenster auf! Für die Feldlerche.

Fenster auf! Für die Feldlerche. Fenster auf! Für die Feldlerche. Mit wenig Aufwand viel erreichen Jan-Uwe Schmidt, Pirna, 05.03.2015 Foto: Bodenbrüterprojekt, M. Dämmig Im Auftrag von: Hintergründe Lebensraum Acker Ackerland umfasst

Mehr

Produktionsintegrierte Kompensation (PIK) durch ökologischen Landbau

Produktionsintegrierte Kompensation (PIK) durch ökologischen Landbau Produktionsintegrierte Kompensation (PIK) durch ökologischen Landbau ein Projekt des Kompetenzzentrums Ökolandbau Niedersachsen gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft,

Mehr

15 Abs. 2 Satz 4 BNatSchG bestimmte rechtliche Regelungen zu Maßnahmen stehen der Anerkennung als Kompensationsmaßnahmen nicht entgegen

15 Abs. 2 Satz 4 BNatSchG bestimmte rechtliche Regelungen zu Maßnahmen stehen der Anerkennung als Kompensationsmaßnahmen nicht entgegen Ökokonto und Kompensationsmaßnahmen WRRL Eingriffsregelung Mit Novelle BNatSchG: Kein Vorrang Ausgleich vor Ersatz ( 13, 15 Abs. 2 Satz 1 BNatSchG); Definition in 15 Abs. 2 Satz 2, 3 BNatSchG bleibt aber,

Mehr

Bayerische Kompensationsverordnung (BayKompV)

Bayerische Kompensationsverordnung (BayKompV) Zusammenfassung des Vortrags von Ursula Schuster, Bayerisches Staatsministerium für Landeskompensationsverordnungen und aktuelle Herausforderungen in den Bundesländern - Die Bayerische Kompensationsverordnung

Mehr

Bayerische Kompensationsverordnung (BayKompV)

Bayerische Kompensationsverordnung (BayKompV) Bayerische Kompensationsverordnung (BayKompV) Rohstoff-Kolloquium 17. Juli 2014 Iphofen 1 Gliederung Anlass Aufbau Neuerungen Ausblick 2 Anlass Bisher keine einheitliches Regelungswerk in Bayern Neues

Mehr

Die KulturLandStiftung als Bindeglied zwischen Landwirtschaft und Naturschutz

Die KulturLandStiftung als Bindeglied zwischen Landwirtschaft und Naturschutz Die KulturLandStiftung als Bindeglied zwischen Landwirtschaft und Naturschutz Erfolgsfaktoren einer nachhaltigen Zusammenarbeit am Beispiel Produktionsintegrierter Kompensationsmaßnahmen Fachforum Naturschutzberatung

Mehr

Produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen (PiK) -auf wechselnden Flächen-

Produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen (PiK) -auf wechselnden Flächen- Produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen (PiK) -auf wechselnden Flächen- Eine Chance für Naturschutz und Landwirtschaft! Dialogforum der Deutschen Stiftung Kulturlandschaft und der Bayerischen KulturLandStiftung

Mehr

Land- und forstwirtschaftliche Nutzflächen schützen!

Land- und forstwirtschaftliche Nutzflächen schützen! Fachkongress des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten am 7. Juni 2011 Entziehen wir unserer Lebensgrundlage den Boden? Land- und forstwirtschaftliche Nutzflächen schützen!

Mehr

Aufwertungspotenzial der ökologischen Bewirtschaftung für die Schutzgüter Boden, Wasser, Arten und Biotope

Aufwertungspotenzial der ökologischen Bewirtschaftung für die Schutzgüter Boden, Wasser, Arten und Biotope Aufwertungspotenzial der ökologischen Bewirtschaftung für die Schutzgüter Boden, Wasser, Arten und Biotope Dr. Bettina Frieben Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen Bewirtschaftungs- oder Pflegemaßnahmen

Mehr

Neue Wege bei der Kompensation von Eingriffen

Neue Wege bei der Kompensation von Eingriffen Neue Wege bei der Kompensation von Eingriffen Erfahrungsbericht aus der Stiftung Rheinische Kulturlandschaft Markus Reinders Vortragsgliederung Zweck und Aufgaben der Stiftung Arbeitsweise der Stiftung

Mehr

Fenster auf! Für die Feldlerche.

Fenster auf! Für die Feldlerche. Fenster auf! Für die Feldlerche. Mit wenig Aufwand viel erreichen Jan-Uwe Schmidt, Lehndorf, 01.12.2014 Foto: Bodenbrüterprojekt, M. Dämmig Im Auftrag von: Hintergründe Lebensraum Acker Ackerland umfasst

Mehr

1. Fachtagung Nachhaltige Flächenpolitik Zwischen Anspruch und Wirklichkeit am 06. September 2013

1. Fachtagung Nachhaltige Flächenpolitik Zwischen Anspruch und Wirklichkeit am 06. September 2013 1. Fachtagung Nachhaltige Flächenpolitik Zwischen Anspruch und Wirklichkeit am 06. September 2013 Kooperation von Landwirtschaft und Naturschutz Produktionsintegrierte Kompensation Dr. Alexander Schmidtke

Mehr

INITIATIVEN ZUM UMWELTSCHUTZ Band 86

INITIATIVEN ZUM UMWELTSCHUTZ Band 86 INITIATIVEN ZUM UMWELTSCHUTZ Band 86 Produktionsintegrierte Kompensation Rechtliche Möglichkeiten, Akzeptanz, Effizienz und naturschutzgerechte Nutzung Herausgegeben von Detlef Czybulka, Ulrich Hampicke

Mehr

Maßnahmenauswahl zur Erprobung im Hauptvorhaben

Maßnahmenauswahl zur Erprobung im Hauptvorhaben Voruntersuchung E+E im Auftrag des BfN Praktische Umsetzung naturschutzfachlicher Anforderungen bei der Neuanlage und Bewirtschaftung von KUP Maßnahmenauswahl zur Erprobung im Hauptvorhaben Naturschutzfachliche

Mehr

Pflegemaßnahmen in Streuobstwiesen

Pflegemaßnahmen in Streuobstwiesen Pflegemaßnahmen in Streuobstwiesen Kompensation im Sinne des BNatSchG ein Zukunftsmodell?? Uwe Kettnaker, Thüringer Landesverwaltungsamt Obere Naturschutzbehörde Fachtagung Grüne Liga, 19.-20.04.2013 Gliederung

Mehr

Produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen fachliche und rechtliche Aspekte

Produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen fachliche und rechtliche Aspekte Produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen fachliche und rechtliche Aspekte AGLR-Herbst-Fachtagung Ausgleichsmaßnahmen im Fokus Kurzentrum Bad Buchau, 5. Dezember 2018 Karl-Heinz Lieber Leiter der Abteilung

Mehr

Einführung. Stefan Kilian. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. IAB 4a: Kulturlandschaft, Landschaftsentwicklung

Einführung. Stefan Kilian. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. IAB 4a: Kulturlandschaft, Landschaftsentwicklung Einführung Stefan Kilian Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft IAB 4a: Kulturlandschaft, Landschaftsentwicklung EMail: streuobst@lfl.bayern.de Internet: www.lfl.bayern.de/streuobst Entwicklung und

Mehr

Dr. Krista Dziewiaty. Energiepflanzen Vogelschutz

Dr. Krista Dziewiaty. Energiepflanzen Vogelschutz Energiepflanzen und Vogelschutz Maßnahmen zur Verbesserung der Artenvielfalt Dr. Krista Dziewiaty BMU 27: Auswirkungen zunehmender Biomassenutzung auf die Artenvielfalt - Erarbeitung von Handlungsempfehlungen

Mehr

Kompensation mit der Landwirtschaft Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz

Kompensation mit der Landwirtschaft Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz Mittwochs im MULEWF 4. März 2015 Kompensation mit der Landwirtschaft Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz Siegfried Schuch/ 04.03.2015 Gliederung 1. Grundproblematik 2. Stiftungsmodell 3. Praxisbeispiel

Mehr

Kompensation im Wald. Kreis Borken Untere Landschaftsbehörde

Kompensation im Wald. Kreis Borken Untere Landschaftsbehörde Kompensation im Wald Kreis Borken Untere Landschaftsbehörde Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen Regionalforstamt Münsterland Bezirksgruppe Borken Waldbauernverband NRW Region in der Balance

Mehr

Kann erfolgsorientierte Honorierung zur Verbesserung des Grünlandschutzes beitragen?

Kann erfolgsorientierte Honorierung zur Verbesserung des Grünlandschutzes beitragen? Kann erfolgsorientierte Honorierung zur Verbesserung des Grünlandschutzes beitragen? von Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Direktion Naturschutz gisela.wicke@nlwkn-h.niedersachsen.de

Mehr

Neue Wege bei der Kompensation von Eingriffen

Neue Wege bei der Kompensation von Eingriffen Tagung des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Neue Wege bei der Kompensation von Eingriffen Beispiele aus Nordrhein-Westfalen - Oliver Hembeck - 07.06.2011 Stiftungszweck

Mehr

Produktionsintegrierte Kompensation in Kooperation mit landwirtschaftlichen Betrieben. Dipl.-Ing. Armin Tuinmann Landkreis Friesland

Produktionsintegrierte Kompensation in Kooperation mit landwirtschaftlichen Betrieben. Dipl.-Ing. Armin Tuinmann Landkreis Friesland Produktionsintegrierte Kompensation in Kooperation mit landwirtschaftlichen Betrieben Dipl.-Ing. Armin Tuinmann Landkreis Friesland Kompensation für einen Bodenabbau auf Eigentumsflächen eines landwirtschaftlichen

Mehr

Intelligentes Management für naturschutzrechtliche Kompensationsmaßnahmen

Intelligentes Management für naturschutzrechtliche Kompensationsmaßnahmen Intelligentes Management für naturschutzrechtliche Kompensationsmaßnahmen 2. Kommunalgipfel Bayern 27. Oktober 2011, Landshut Anton Dippold Referat Bayerische Agrarpolitik, agrarpolitische Sonderaufgaben,

Mehr

Pflege und Umbau von linearen und kleinflächigen Gehölzstrukturen

Pflege und Umbau von linearen und kleinflächigen Gehölzstrukturen Pflege und Umbau von linearen und kleinflächigen Gehölzstrukturen 1 Einführung und Zielsetzung Historisch betrachtet sind Flurgehölze (z.b. Baumreihen, Hecken, Feldgehölze) nicht typisch für das Partheland.

Mehr

Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus

Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus Lukas Wolf Gliederung - Der Sojaanbau in Deutschland und Bayern - Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus - Die Sojabohne

Mehr

Blühstreifen Weiterstadt gemeinsam für Natur und Landwirtschaft

Blühstreifen Weiterstadt gemeinsam für Natur und Landwirtschaft Es war einmal im Januar 2016 (Spargelhof Mager) ausbaufähig zu ökologisch Höherwertigem dann Anfang April 2016: Einsaat mit einer ökologisch hochwertigen mehrjährigen Blühmischung NABU Gruppe Weiterstadt-Griesheim-Erzhausen

Mehr

Moderation als Erfolgsfaktor

Moderation als Erfolgsfaktor Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Lebensräume verbessern Wildtiere fördern Menschen und Natur verbinden Moderation als Erfolgsfaktor Wildlebensraumberatung in Bayern Dr. Christof Janko Wildlebensraumberatung

Mehr

Erfahrungen eines Landwirts Bernhard Heermann, Reken

Erfahrungen eines Landwirts Bernhard Heermann, Reken Projekt im Rahmen von: Gemeinsam für mehr Biodiversität in der Agrarlandschaft BMEL-Zukunftsforum 24.01.2018 Erfahrungen eines Landwirts Bernhard Heermann, Reken Die Folien sind für die Veröffentlichung

Mehr

Fachgespräch: Nachhaltige Erzeugung von Bioenergie

Fachgespräch: Nachhaltige Erzeugung von Bioenergie 1 Fachgespräch: Nachhaltige Erzeugung von Bioenergie Auswirkungen auf den Erhalt der Biodiversität - Beispiel Feldvögel Dr. Krista Dziewiaty Ergebnisse aus dem Vorhaben: Erprobung integrativer Handlungsempfehlungen

Mehr

Kompensation im Wald. Lutz Franke. Rechtliche Rahmenbedingungen und Grundsätze für die Anerkennung von Kompensationsmaßnahmen in NRW

Kompensation im Wald. Lutz Franke. Rechtliche Rahmenbedingungen und Grundsätze für die Anerkennung von Kompensationsmaßnahmen in NRW Fachtagung des BFAD am 9./10. September 2010 beim Regionalverband Ruhr in Essen Kompensation im Wald Rechtliche Rahmenbedingungen und Grundsätze für die Anerkennung von Kompensationsmaßnahmen in NRW Lutz

Mehr

Anlage von artenreichen Grünlandflächen und Blühstreifen

Anlage von artenreichen Grünlandflächen und Blühstreifen Anlage von artenreichen Grünlandflächen und Blühstreifen Regiosaatgut 22 Ursprungsregionen Regiosaatgut Das Arteninventar UG 1 geeignet UG 1 nicht geeignet Bei RegioZert können nur Arten als Regiosaatgut

Mehr

REGION IN DER BALANCE

REGION IN DER BALANCE REGION IN DER BALANCE - Regionale Allianz für die Fläche im Kreis Borken - Wasser KOMPENSATION AM FLIESSGEWÄSSER Juli 2012 1. Rechtliche Grundlagen Ab 01.03.2010 ist das neue Bundesnaturschutzgesetz in

Mehr

Das Kulturlandschaftsprogramm

Das Kulturlandschaftsprogramm Das Kulturlandschaftsprogramm 2008 2012 - Möglichkeiten zur Lebensraumverbesserung - H.-J. Unger Landesjägertag Bamberg, 5. April 2008 IAB 4 03/2008-1 Gliederung Veränderung der Kulturlandschaft KULAP

Mehr

Einjährige und fünfjährige Blühflächen Erfahrungen mit dem bayerischen Kulturlandschaftsprogramm (KULAP)

Einjährige und fünfjährige Blühflächen Erfahrungen mit dem bayerischen Kulturlandschaftsprogramm (KULAP) Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Einjährige und fünfjährige Blühflächen Erfahrungen mit dem bayerischen Kulturlandschaftsprogramm (KULAP), Ein- und mehrjährige KULAP-Blühflächen Gliederung:

Mehr

Feststellungsentwurf

Feststellungsentwurf Höhenfreimachung St2335/EI43 westlich Hepberg Straßenbauverwaltung Freistaat Bayern, Straße / Abschnittsnummer / Station: St2335_300_0,857 St2335_320_0,338 PROJIS-Nr.: St 2335 Höhenfreimachung St 2335

Mehr

Erwin Koch

Erwin Koch www.franz-projekt.de Erwin Koch Was ist F.R.A.N.Z.? Biologische Vielfalt ist eine wichtige Grundlage für intakte Ökosysteme und damit auch für die Landwirtschaft. Die weltweit wachsende Nachfrage nach

Mehr

zur Verbesserung der Situation der Bestäuber Landwirtschaftliche Biodiversitätsberatung Hofstelle Kostenlose Beratung für Anfragen zum Thema BD

zur Verbesserung der Situation der Bestäuber Landwirtschaftliche Biodiversitätsberatung Hofstelle Kostenlose Beratung für Anfragen zum Thema BD Beratungen Landesbetrieb Landwirtschaft des Landesbetriebs Hessen Landwirtschaft Hessen Acker Grünland zur Verbesserung der Situation der Bestäuber Landwirtschaftliche Biodiversitätsberatung Hofstelle

Mehr

Lebensraum Feldflur Beispiele aus Bayern

Lebensraum Feldflur Beispiele aus Bayern Lebensraum Feldflur Beispiele aus Bayern Wolfram Güthler Referat 64 Landschaftspflege und Naturschutzförderung Schneverdingen, den 28.09.2010 Entwicklung der landwirtschaftlichen Nutzfläche Landwirtschaftliche

Mehr

Bewertung landwirtschaftlich relevanter Parameter von Blühstreifen und Ackerrandstreifen im produktiv genutzten Agrarraum auf Flächen der TLPVG GmbH

Bewertung landwirtschaftlich relevanter Parameter von Blühstreifen und Ackerrandstreifen im produktiv genutzten Agrarraum auf Flächen der TLPVG GmbH Workshop Biodiversität im Agrarraum in der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft am 19.01.2016 Bewertung landwirtschaftlich relevanter Parameter von Blühstreifen und Ackerrandstreifen im produktiv

Mehr

Die Biologischen Stationen in Nordrhein-Westfalen Rudolstadt, Prof. em. Dr. Wolfgang Schumacher

Die Biologischen Stationen in Nordrhein-Westfalen Rudolstadt, Prof. em. Dr. Wolfgang Schumacher Die Biologischen Stationen in Nordrhein-Westfalen Rudolstadt, 20.5. 2016 Prof. em. Dr. Wolfgang Schumacher Gliederung Hintergrundinformationen Organisation und Finanzierung Arbeitsbereiche Erfahrungen

Mehr

GEMEINDE BEELEN. Eingriffsbilanzierung. zum Bebauungsplan Nr. 35 Seehusen 3. Entwurf, Dezember 2017

GEMEINDE BEELEN. Eingriffsbilanzierung. zum Bebauungsplan Nr. 35 Seehusen 3. Entwurf, Dezember 2017 GEMEINDE BEELEN Eingriffsbilanzierung zum Bebauungsplan 35 Seehusen 3 Entwurf, Dezember 2017 In Zusammenarbeit mit der Verwaltung: Büro für Stadtplanung und Kommunalberatung Tischmann Schrooten Berliner

Mehr

Wildlebensraumberatung in Bayern

Wildlebensraumberatung in Bayern Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wildlebensraumberatung in Bayern Lebensräume verbessern Wildtiere fördern Menschen und Natur verbinden Dr. Christof Janko Wildlebensraumberatung in Bayern Wildlebensraumberater

Mehr

Pflanzen-und Tierarten der Agrarlandschaft - Ansprüche und zielführende Maßnahmen

Pflanzen-und Tierarten der Agrarlandschaft - Ansprüche und zielführende Maßnahmen Pflanzen-und Tierarten der Agrarlandschaft - Ansprüche und zielführende Maßnahmen Thomas Muchow und Dr. Rainer Oppermann Vortrag am 24. April 2018 in Osnabrück 18 Umsetzung Was ist für den Landwirt wichtig?

Mehr

Flurneuordnung und Naturschutz

Flurneuordnung und Naturschutz Geoinformation und Landentwicklung Flurneuordnung und Naturschutz Mitgliederversammlung Verband der Teilnehmergemeinschaft Enzklösterle, 29.06.2017 Gerhard Walter, Referat 42 Referat 42, Landschaftspflege,

Mehr

Flächenentwicklung in Nordrhein-Westfalen Berichtsjahr 2013

Flächenentwicklung in Nordrhein-Westfalen Berichtsjahr 2013 Flächenentwicklung in Nordrhein-Westfalen Berichtsjahr 2013 Stand: 26. Juni 2014 Quelle: IT.NRW (Datenbereitstellung am 06.06.2014) Aktualisierte Statistik: 33111-Flächenerhebung nach Art der tatsächlichen

Mehr

Produktionsintegrierte Kompensation auf wechselnden Flächen Chance oder Risiko für Naturschutz und/oder Landwirtschaft?!

Produktionsintegrierte Kompensation auf wechselnden Flächen Chance oder Risiko für Naturschutz und/oder Landwirtschaft?! Produktionsintegrierte Kompensation auf wechselnden Flächen Chance oder Risiko für Naturschutz und/oder Landwirtschaft?! Fachtagung: Kompensationsmaßnahmen im Fokus Bad Buchau; 5.12.2018; GF Dominik Himmler

Mehr

Landwirtschaft für Artenvielfalt:

Landwirtschaft für Artenvielfalt: Landwirtschaft für Artenvielfalt: Hintergrund, Ziele und Beispiele Alle Fotos WWF oder ZALF Frank Gotthard Berlin, 24. Oktober 2016 Dr. Heinrich Graf von Bassewitz (DBV Öko-Beauftragter und Biopark-Landwirt)

Mehr

Alles so schön bunt hier- Reichen Blühstreifen für die Erhaltung der Artenvielfalt in der Agrarlandschaft aus?

Alles so schön bunt hier- Reichen Blühstreifen für die Erhaltung der Artenvielfalt in der Agrarlandschaft aus? Möglichkeiten und Grenzen von Blühstreifen und Blühflächen in der Agrarlandschaft 28.-29. Januar 2013, Palmengarten Frankfurt Alles so schön bunt hier- Reichen Blühstreifen für die Erhaltung der Artenvielfalt

Mehr

Pflegeplan für die landschaftspflegerischen Anlagen - Genehmigung des Wege- und Gewässerplanes-

Pflegeplan für die landschaftspflegerischen Anlagen - Genehmigung des Wege- und Gewässerplanes- Flurneuordnung Ebenweiler Landkreis Ravensburg Pflegeplan für die landschaftspflegerischen Anlagen - Genehmigung des Wege- und Gewässerplanes- I. Vorbemerkungen Im Flurneuordnungsverfahren Ebenweiler werden

Mehr

Erfahrungen und Vorschläge zur Umsetzung von Kompensationsmaßnahmen mit der Landwirtschaft

Erfahrungen und Vorschläge zur Umsetzung von Kompensationsmaßnahmen mit der Landwirtschaft Kompensation durch Kooperation, b.f.a.d. Tagung am 23.09.2008 Erfahrungen und Vorschläge zur Umsetzung von Kompensationsmaßnahmen mit der Landwirtschaft Thomas Muchow Gliederung Aufbau- und Zielsetzung

Mehr

VERFAHREN MIT AUSGLEICHSFLÄCHEN

VERFAHREN MIT AUSGLEICHSFLÄCHEN VERFAHREN MIT AUSGLEICHSFLÄCHEN 160 ha Straße, 290 ha Grundeinlöse Dipl.-Ing. Christian Mlinar ASFINAG BMG Teamleiter Umwelt- und Verfahrensmanagement Purkersdorf, 27.11.2013 1 Autobahnbau gestern 2 und

Mehr

Workshop Biodiversität im Agrarraum

Workshop Biodiversität im Agrarraum Workshop Biodiversität im Agrarraum Dr. Sven Reimann 1 Übersicht Unternehmen Standortbedingungen Charakteristika Versuchsflächen Versuchsaufbau Maßnahmen Foto: top agrar Foto: Augsburger Allgemeine Foto:

Mehr

Ländliche Räume Flächen im Überfluss? Flächen sparen Land bewahren. Anteil der Landwirtschaftsfläche an der Gesamtfläche 2004 in %

Ländliche Räume Flächen im Überfluss? Flächen sparen Land bewahren. Anteil der Landwirtschaftsfläche an der Gesamtfläche 2004 in % Ländliche Räume Flächen im Überfluss? Flächen sparen Land bewahren Tagung 6. Dezember 2010 Anteil der Landwirtschaftsfläche an der Gesamtfläche 2004 in % Niedersachsen: 1,7 Mio ha Ackerland 1,0 Mio ha

Mehr

Verbundprojekt Lebendige Agrarlandschaften Landwirte gestalten Vielfalt!

Verbundprojekt Lebendige Agrarlandschaften Landwirte gestalten Vielfalt! Verbundprojekt Lebendige Agrarlandschaften Landwirte gestalten Vielfalt! KONTAKT ADRESSE Steffen Pingen Deutscher Bauernverband Dr. Tania Runge Claire-Waldoff-Straße 7 Katja Zippel 10117 Berlin Internet:

Mehr

Landnutzungswandel in ländlichen Räumen

Landnutzungswandel in ländlichen Räumen Landnutzungswandel in ländlichen Räumen Prof. Dr. Peter Thünen-Institut für Ländliche Räume Erfolgreich Wirtschaften durch Nachhaltiges Landmanagement, Begleitveranstaltung des Verbands der Landwirtschaftskammern

Mehr

stadt PARTHE land Vollversammlung

stadt PARTHE land Vollversammlung stadt PARTHE land Vollversammlung am 04.05.2018 im Rittergutsschloss Taucha Protokoll zur Veranstaltung 1 Begrüßung Frau Prof. Dr. Catrin Schmidt begrüßt die etwa 35 Teilnehmer der Vollversammlung im Rittergutsschloss

Mehr

Vertragsnaturschutz zur Kompensation von. Straßenbauprojekten

Vertragsnaturschutz zur Kompensation von. Straßenbauprojekten Hessische Landgesellschaft mbh Staatliche Treuhandstelle für ländliche Bodenor dnung Vertragsnaturschutz zur Kompensation von Straßenbauprojekten Dr. Yvonne Binard-Kühnel Fachbereichsleiterin Marburg,

Mehr