VON DER UMWORBENEN ZUR WERBENDEN ORGANISATION

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VON DER UMWORBENEN ZUR WERBENDEN ORGANISATION"

Transkript

1 VON DER UMWORBENEN ZUR WERBENDEN ORGANISATION NACHWUCHSGEWINNUNG NEUE WEGE IN DIE FEUERWEHR DUALE AUSBILDUNG WFM (IHK) / Maxim Schulz Bernd Herrenkind Symposium Werkfeuerwehr aktuell Berlin

2 PERSONALBEDARF Erhöhter Aufwand, um die Bewerberlage für den feuerwehrtechnischen Dienst gleichbleibend zu halten Personalbedarf der Feuerwehr Hamburg steigt zusätzliche Rettungsmittel zusätzliche Feuer- und Rettungswachen (insb. Deckel BAB A7) steigende Zahl von altersbedingten Pensionierungen Personalstärke soll bis 2021 um (mindestens) 228 steigen Fachkräftemangel in handwerklich-technischen und medizinisch-pflegerischen Berufen Nachwuchsgewinnung

3 BEWERBERLAGE LG Bewerber der Laufbahngruppe Nachwuchsgewinnung

4 BEWERBERLAGE LG Bewerber der Laufbahngruppe Nachwuchsgewinnung

5 BEWERBERLAGE LG Bewerber der Laufbahngruppe Nachwuchsgewinnung

6 BEWERBERLAGE NOTSAN Bewerber NotSan Ausbildung Nachwuchsgewinnung

7 BEWERBERLAGE WFM (IHK) Bewerber duale Ausbildung WFM (IHK) Nachwuchsgewinnung

8 Nachwuchsgewinnung

9 Nachwuchsgewinnung

10 Kontaktaufnahme Offene Fitness-Checks / Events Einstellungsinformationen Trainingsplan / Unterstützung Nachwuchsgewinnung

11 INFORMATIONEN JEDERZEIT VERFÜGBAR! Nachwuchsgewinnung

12 IMAGEBROSCHÜREN / FLYER USW. Nachwuchsgewinnung

13 AKTIVE PERSONALWERBUNG Nachwuchsgewinnung

14 NEUE WEGE IN DIE FEUERWEHR / Jörg Modrow Bernd Herrenkind Symposium Werkfeuerwehr aktuell Berlin

15 NEUE WEGE IN DIE FEUERWEHR Ausbildung LG 1.2 Ausbildung zum Notfallsanitäter Ausbildung LG 2.1 Ausbildung LG 2.2 NEU: Übernahme der NotSan NEU: Übernahme externer NotSan NEU: Öffnung der Laufbahn für nichttechnische Berufe NEU: Ausbildung zum WFM (IHK) Ausbildung zum KFZ-Mechatroniker Ausbildung zum Industrie-Mechatroniker Neue Wege in die Feuerwehr

16

17 NEUE WEGE IN DIE FEUERWEHR Neue Wege in die Feuerwehr

18 DUALE AUSBILDUNG ZUM WFM (IHK) / Jörg Modrow Bernd Herrenkind Symposium Werkfeuerwehr aktuell Berlin

19 WARUM? WAS? WIE? BERND BERND Bernd Herrenkind HERRENKIND Symposium SYMPOSIUM Werkfeuerwehr WERKFEUERWEHR aktuell Berlin AKTUELL BERLIN

20 WARUM? Erschließung zusätzlicher Bewerber Gezielte Ansprache von Schulabgängern Kein Umweg über eine technische Ausbildung erforderlich Verstärkter Zugang auch für weibliche Interessentinnen? Modularisierung der Ausbildung Anerkennung von Teilausbildungen (Lernfelder) möglich Zukünftig Teilzeitausbildungen (gestreckt) möglich? Bundesweit geltende Ausbildungsordnung Einheitliche Ausbildung in Deutschland Handwerkliche Multifunktionalität mit starkem Bezug zur den Aufgaben der Feuerwehr Vergleichbarkeit / länderübergreifende Anerkennung / Standardisierung Duale Ausbildung WFM (IHK)

21 WAS? 3- jähriger Ausbildungsberuf, zeitlich befristet eingeführt ab Abschließend eingeführt durch die Werkfeuerwehrausbildungsverordnung seit dem Erster Ausbildungsbeginn für zwei Klassen in Hamburg zum / monatige handwerkliche Ausbildung in den Bereichen Metall, Sanitär, Heizungs-, Klima-, Elektro- und Holzbautechnik 18-monatige feuerwehrtechnische Ausbildung bis zur Qualifikation BII (Truppführer einer BF) Rettungssanitäterausbildung und Erwerb der Fahrerlaubnisklasse C enthalten Duale Ausbildung WFM (IHK)

22 DIE AUSBILDUNG IM ÜBERBLICK Duale Ausbildung WFM (IHK)

23 LERNFELDKONZEPT Duale Ausbildung WFM (IHK)

24 HANDLUNGSORIENTIERTE AUSBILDUNG Duale Ausbildung WFM (IHK)

25 WIE? Lernortkooperation (Hamburger Institut für Berufliche Bildung HIBB / Berufsschule, Ausbildungszentrum Bau AZB, Handwerksinnungen, Feuerwehrakademie FeuAk) Zusammenarbeit mit der Handelskammer Hamburg Einheitliche und gleichförmige Gestaltung des Ausbildungsgangs für die Werkfeuerwehrfrau / den Werkfeuerwehrmann und der Laufbahnausbildung der Feuerwehr Hamburg (bis zur Qualifikation BII) Einheitliche und gleichartige Prüfungen (IHK / Laufbahnprüfungen). Anpassung der HmbLAPO-Fw Qualifizierung der Ausbilder für ihre neue Rolle Duale Ausbildung WFM (IHK)

26 WIE? Laufende Lernortkooperations gespräche Synchronisation der Ausbildungsthemen zwischen der BS 10, dem AZB und der FeuAk Lernsituationen werden erarbeitet Vertrag / Vereinbarung zur Zusammenarbeit / Vergütung ist geschlossen Duale Ausbildung WFM (IHK)

27 WIE? Personalwerbung vor der Berufsschule Duale Ausbildung WFM (IHK)

28 ERSTE ERGEBNISSE Duale Ausbildung WFM (IHK)

29 ERSTE ERGEBNISSE Duale Ausbildung WFM (IHK)

30 AUSBLICK Standardisierung in der Feuerwehrausbildung? Einheitliche Handhabung / Durchführung? Verstärkte Zusammenarbeit bei Prüfungen? Modularisierung / problemlose Anerkennung? Gemeinsame Werbung für den Beruf? Einheitliche Qualifizierung der Ausbilder? Virtuelle Zusammenarbeit? / Andreas Vallbracht Duale Ausbildung WFM (IHK)

31 / Maxim Schulz Bernd.Herrenkind@Feuerwehr.Hamburg.de Fragen!?

Neuordnung der Berufsausbildung zum/zur Werkfeuerwehrmann / -frau

Neuordnung der Berufsausbildung zum/zur Werkfeuerwehrmann / -frau Neuordnung der Berufsausbildung zum/zur Werkfeuerwehrmann / -frau Warum einen dualen Ausbildungsberuf Werkfeuerwehrmann/-frau schaffen? Berufe in Deutschland Ca. 30.000 Erwerbsberufe so nst. Qualifizier

Mehr

Die personelle Entwicklung der Berliner Feuerwehr bis 2022

Die personelle Entwicklung der Berliner Feuerwehr bis 2022 Drucksache 18 / 15 691 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Sebastian Czaja (FDP) vom 19. Juli 2018 (Egang beim Abgeordnetenhaus am 23. Juli 2018) zum Thema: Die personelle

Mehr

Verordnung über die Laufbahnen der Beamtinnen und Beamten des feuerwehrtechnischen Dienstes im Land Nordrhein-Westfalen (LVOFeu) Vom xx.

Verordnung über die Laufbahnen der Beamtinnen und Beamten des feuerwehrtechnischen Dienstes im Land Nordrhein-Westfalen (LVOFeu) Vom xx. Verordnung über die Laufbahnen der Beamtinnen und Beamten des feuerwehrtechnischen Dienstes im Land Nordrhein-Westfalen (LVOFeu) Vom xx. Monat 2016 Auf Grund des 116 Absatz 4 des Landesbeamtengesetzes

Mehr

Verordnung über die Laufbahnen der Beamtinnen und Beamten des feuerwehrtechnischen Dienstes im Lande Nordrhein- Westfalen (LVOFeu)

Verordnung über die Laufbahnen der Beamtinnen und Beamten des feuerwehrtechnischen Dienstes im Lande Nordrhein- Westfalen (LVOFeu) Aktuelle Fassung Verordnung über die Laufbahnen der Beamtinnen und Beamten des feuerwehrtechnischen Dienstes im Lande Nordrhein- Westfalen (LVOFeu) Vom 6. Mai 2014 Auf Grund des 117 Absatz 4 des Landesbeamtengesetzes

Mehr

Der Notfallsanitäter wie läuft es bei der Feuerwehr. Simon Heußen, Feuerwehr Gelsenkirchen

Der Notfallsanitäter wie läuft es bei der Feuerwehr. Simon Heußen, Feuerwehr Gelsenkirchen Der Notfallsanitäter wie läuft es bei der Feuerwehr Simon Heußen, Feuerwehr Gelsenkirchen Der Notfallsanitäter wie läuft es bei der Feuerwehr (in NRW) Übersicht Feuerwehr im Rettungsdienst Eine Übersicht

Mehr

Kuratorium der Deutschen Wirtschaft für Berufsbildung Thomas Reiter 1

Kuratorium der Deutschen Wirtschaft für Berufsbildung Thomas Reiter 1 Kuratorium der Deutschen Wirtschaft für Berufsbildung 1970 09.01.2019 Thomas Reiter 1 Koordinierungsstelle der Wirtschaft Was macht denn eigentlich das KWB? Berufsbildungspolitik Positionen und Stellungnahmen

Mehr

Argumente für einen einheitlichen Ordnungsrahmen gem. beruflicher Bildung bei den Feuerwehren

Argumente für einen einheitlichen Ordnungsrahmen gem. beruflicher Bildung bei den Feuerwehren Argumente für einen einheitlichen Ordnungsrahmen gem. beruflicher Bildung bei den Feuerwehren Leitender Branddirektor Staatliche Feuerwehrschule Würzburg Staatliche Feuerwehrschule Würzburg 2 Ausbildung

Mehr

Auszubildender gesucht! EIN HA N D L U N G S L E I T F A D E N F Ü R AU S B I L D U N G S B E T R I E B E

Auszubildender gesucht! EIN HA N D L U N G S L E I T F A D E N F Ü R AU S B I L D U N G S B E T R I E B E Auszubildender gesucht! EIN HA N D L U N G S L E I T F A D E N F Ü R AU S B I L D U N G S B E T R I E B E Sehr geehrte Unternehmerin, sehr geehrte Unternehmer, eine wichtige Aufgabe besteht für Sie u.a.

Mehr

Informationsmappe der Berufsfeuerwehr Heidelberg

Informationsmappe der Berufsfeuerwehr Heidelberg Informationsmappe der Berufsfeuerwehr Heidelberg Sie interessieren Sich für den Beruf der Feuerwehrfrau / des Feuerwehrmanns bei der Berufsfeuerwehr Heidelberg? Hier erhalten Sie erste grundlegende Einstellungsinformationen

Mehr

Hauptverwaltung in Chemnitz. mehrere Außenstellen im Direktionsbezirk Chemnitz. Bildungs- und Technologiezentrum (BTZ) in Chemnitz

Hauptverwaltung in Chemnitz. mehrere Außenstellen im Direktionsbezirk Chemnitz. Bildungs- und Technologiezentrum (BTZ) in Chemnitz Handwerkskammern in Sachsen Hauptverwaltung in Chemnitz mehrere Außenstellen im Direktionsbezirk Chemnitz Bildungs- und Technologiezentrum (BTZ) in Chemnitz 300 Theorie- und 500 Praxisausbildungsplätze

Mehr

Die Neuordnung aus Sicht des Berufsstandes / Chancen

Die Neuordnung aus Sicht des Berufsstandes / Chancen Bundesweiter Workshop zur Vorstellung des Landeslehrplanentwurfs Fachangestellte/Fachangestellter für Arbeitsmarktdienstleistungen Dr. Christoph Kuntz, Bundesagentur für Arbeit Die Neuordnung aus Sicht

Mehr

Richtlinien für trägergestützte Umschulungen

Richtlinien für trägergestützte Umschulungen Richtlinien für trägergestützte Umschulungen Die Industrie- und Handelskammern haben die Eignung der Umschulungsstätten festzustellen und Umschulungsmaßnahmen zu überwachen und fördern diese durch Beratung

Mehr

Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel

Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel Auswertung der Sonderfragen der IHK-Konjunkturumfrage für das 3. Quartal 2014 Die Auswertung Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel

Mehr

Dialoggremium der IQ-Fachstelle Qualifizierung Berlin, 24. September 2012 Erste Erfahrungen zum Vollzug des neuen Anerkennungsgesetzes des Bundes

Dialoggremium der IQ-Fachstelle Qualifizierung Berlin, 24. September 2012 Erste Erfahrungen zum Vollzug des neuen Anerkennungsgesetzes des Bundes Dialoggremium der IQ-Fachstelle Qualifizierung Berlin, 24. September 2012 Erste Erfahrungen zum Vollzug des neuen Anerkennungsgesetzes des Bundes Maja Rentrop-Klewitz Referat Integration durch Bildung

Mehr

Der Wandel der Facharbeit in den Branchen Windenergie und Solartechnik. S. Herold, Prof. P. Röben

Der Wandel der Facharbeit in den Branchen Windenergie und Solartechnik. S. Herold, Prof. P. Röben Der Wandel der Facharbeit in den Branchen Windenergie und Solartechnik Projekt SiTec Schüler im TECHNOSEUM: Aus der Technikgeschichte für die Energietechnik der Zukunft lernen Agenda 1. 2. Wir brauchen

Mehr

Teilnovellierung der industriellen Metall- und Elektroberufe und des Mechatronikers. Informationsveranstaltung IHK Nürnberg

Teilnovellierung der industriellen Metall- und Elektroberufe und des Mechatronikers. Informationsveranstaltung IHK Nürnberg Teilnovellierung der industriellen Metall- und Elektroberufe und des Mechatronikers Informationsveranstaltung IHK Nürnberg Ausbildungsstellensituation 2017/2018 Ausbildungsverträge IHK Nürnberg für Mittelfranken

Mehr

Neue Wege der Personalrekrutierung. BFRA FE BD Pruß < Vorname Name, Dienststelle > < Titel des Vortrages, Versionsdatum > Folie < Nr.

Neue Wege der Personalrekrutierung. BFRA FE BD Pruß < Vorname Name, Dienststelle > < Titel des Vortrages, Versionsdatum > Folie < Nr. Neue Wege der Personalrekrutierung BFRA FE BD Pruß 25.01.2019 < Vorname Name, Dienststelle > < Titel des Vortrages, Versionsdatum > Folie < Nr. > Fragestellung Ist der Wechsel von FF-Angehörigen zur Berufsfeuerwehr

Mehr

Das duale Berufsausbildungssystem in Deutschland (1)

Das duale Berufsausbildungssystem in Deutschland (1) Das duale Berufsausbildungssystem in Deutschland (1) In Deutschland nehmen Jahr für Jahr rund zwei Drittel der Jugendlichen eine Ausbildung im dualen System von Betrieb und Berufsschule auf (Abbildung).

Mehr

Berufsbild Leitstellendisponent - alles bleibt anders?

Berufsbild Leitstellendisponent - alles bleibt anders? Berufsbild Leitstellendisponent - alles bleibt anders? Dr. Christian Ebersperger Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr 4. Symposium Leitstelle aktuell 31. Mai 2016 in Bremerhaven

Mehr

Quantität versus Qualität- Die Aussetzung der AEVO und. ihre Folgen

Quantität versus Qualität- Die Aussetzung der AEVO und. ihre Folgen didacta die Bildungsmesse Quantität versus Qualität- Die Aussetzung der AEVO und ihre Folgen Gliederung 1. Ausgangslage 2. Bekanntheit der Maßnahme 3. Quantitative Effekte 4. Qualitative Effekte 5. Perspektiven

Mehr

Informationsvorlage. Vorlage 11/ 39/2013. Betrifft: Ausbildungsbedarfsplanung 2014

Informationsvorlage. Vorlage 11/ 39/2013. Betrifft: Ausbildungsbedarfsplanung 2014 X öffentlich nicht öffentlich Betrifft: Ausbildungsbedarfsplanung 04 Informationsvorlage Die Ausbildungsbedarfsplanung der einzelnen Fachbereiche ist durch das Hauptamt Amt für Personal, Organisation und

Mehr

2. in welchem Umfang es sich bei den Verzahnungsmodellen um Schulversuche handelt und mit welcher Zielsetzung diese Schulversuche initiiert wurden;

2. in welchem Umfang es sich bei den Verzahnungsmodellen um Schulversuche handelt und mit welcher Zielsetzung diese Schulversuche initiiert wurden; Landtag von Baden-Württemberg 14. Wahlperiode Drucksache 14 / 3868 19. 01. 2009 Antrag der Abg. Gunter Kaufmann u. a. SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Verzahnung von

Mehr

LEHRE macht Karriere. Azubi in Teilzeit? Karriereplaner Teilzeitausbildung. Mehr Infos unter

LEHRE macht Karriere. Azubi in Teilzeit? Karriereplaner Teilzeitausbildung. Mehr Infos unter LEHRE macht Karriere Mehr Infos unter www.lehre-macht-karriere.de Azubi in Teilzeit? Karriereplaner Teilzeitausbildung Eine Teilzeitausbildung bietet dir neue Wege. Finde deinen Weg mit der IHK! Für wen?

Mehr

Forschungsabteilung BEST

Forschungsabteilung BEST Ausbildung im Ennepe-Ruhr-Kreis Fakten, Trends und Perspektiven Veranstaltung des Unterbezirks der SPD Ennepe-Ruhr Haus Witten 23.05.2007 Dirk Langer Institut Arbeit und Qualifikation an der Universität

Mehr

Ausbildungsformen im Überblick

Ausbildungsformen im Überblick Ausbildungsformen im Überblick 1. Betriebliche Regelausbildung 1 2. Teilzeitausbildung 5 3. Fachpraktiker-Ausbildung 7 4. Außerbetriebliche Ausbildung 9 5. Betriebliche Umschulung 12 6. Unterstützte Beschäftigung

Mehr

( ) 2

( ) 2 ( ) 2 3 4 330 270 5 3 4 1 2 3 2 3,5 6 7 www.ihk-lehrstellenboerse.de App IHK-Finder: http://www.ihk.de/ihk-finder 8 5 IHK-Köln/Ahrens+Steinbach Thinkstock by Getty Images l06n DIHK Deutscher Industrie-

Mehr

Die Berufsschule im dualen System

Die Berufsschule im dualen System Gliederung 1 Die Berufsschule im dualen System IHK Passau 29. März 2017 Die Berufsschule (BS) in Bayern Regierung Hochschule 2 Die Berufsschule (BS) in Bayern Regierung 3 4 Tage pro Woche 1 2 Tage pro

Mehr

Ausbildungsformen im Überblick

Ausbildungsformen im Überblick Ausbildungsformen im Überblick 1. Betriebliche Regelausbildung 1 2. Teilzeitausbildung 5 3. Fachpraktiker-Ausbildung 7 4. Außerbetriebliche Ausbildung 9 5. Betriebliche Umschulung 12 6. Unterstützte Beschäftigung

Mehr

Dualer Studiengang Bauingenieurwesen an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften FH München. Zusatzvereinbarung zum Berufsausbildungsvertrag *)

Dualer Studiengang Bauingenieurwesen an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften FH München. Zusatzvereinbarung zum Berufsausbildungsvertrag *) Dualer Studiengang Bauingenieurwesen an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften FH München Zusatzvereinbarung zum Berufsausbildungsvertrag *) Zwischen dem Ausbildungsbetrieb und dem Auszubildenden

Mehr

3. Weg in der Berufsausbildung in NRW. Überblick Stand Oktober 2006

3. Weg in der Berufsausbildung in NRW. Überblick Stand Oktober 2006 Überblick Stand Oktober 2006 Ausgangslage Zielsetzung Zielgruppe Vertragliche Gestaltung Zielgruppe Ausbildungsbausteine Berufe Prüfungen/Dokumentation Geplante Umsetzung Beratung u. Flankierung 1 Ausgangslage

Mehr

Zwischenbericht. Die Organisation der Freiwilligen Feuerwehr. Präsentation des Projektes Feuerwehrensache am 15. November 2014 in Wuppertal

Zwischenbericht. Die Organisation der Freiwilligen Feuerwehr. Präsentation des Projektes Feuerwehrensache am 15. November 2014 in Wuppertal Zwischenbericht Die Organisation der Freiwilligen Feuerwehr Präsentation des Projektes Feuerwehrensache am 15. November 2014 in Wuppertal Grundsätze Die Ausbildung soll - sich nicht verschlechtern - weiterhin

Mehr

SCHOLLKONSEQUENT:KOMPETENT:TRANSPARENTGLAS. Mechatroniker/in. Duales Ausbildungssystem Dauer: 3 1/2 Jahre IHK geprüft

SCHOLLKONSEQUENT:KOMPETENT:TRANSPARENTGLAS. Mechatroniker/in. Duales Ausbildungssystem Dauer: 3 1/2 Jahre IHK geprüft Mechatroniker/in Duales Ausbildungssystem Dauer: 3 1/2 Jahre IHK geprüft Aufgaben Mechatroniker/in Mechatroniker/innen - arbeiten im produzierenden Gewerbe - nehmen fertige Anlagen in Betrieb, installieren

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung. Fachpraktiker Regelungen

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung. Fachpraktiker Regelungen Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Fachpraktiker Regelungen Tagesordnung Begrüßung Aktuelles aus Ihrer IHK Welche Regelungen gibt es derzeit? Ausblick Ihre Fragen Aktuelles aus Ihrer IHK

Mehr

Modellversuch Brücke in die duale Ausbildung (BridA)

Modellversuch Brücke in die duale Ausbildung (BridA) (BridA) im Förderschwerpunkt Neue Wege in die duale Ausbildung Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung Projektergebnisse im Überblick Projektstruktur Ausgangssituation Arbeitspakete Industrie

Mehr

Erfahrungsbericht Dualis bei R. STAHL AG, Waldenburg ein Erfahrungsbericht über die erste Probezertifizierung

Erfahrungsbericht Dualis bei R. STAHL AG, Waldenburg ein Erfahrungsbericht über die erste Probezertifizierung Erfahrungsbericht Dualis bei R. STAHL AG, Waldenburg ein Erfahrungsbericht über die erste Probezertifizierung Klaus Jäger, Personalleiter Mario Retzbach, Ausbildungsleiter 03.2012 Seite 1 Your Safety Our

Mehr

1. ILW Orientierungspraktikum für Flüchtlinge

1. ILW Orientierungspraktikum für Flüchtlinge 1 Industrie-Institut für Lehre und Weiterbildung Mainz eg 1. ILW Orientierungspraktikum für Flüchtlinge 25.04.2016 10.06.2016 Ziele Fortsetzung der gesellschaftlichen Integration Eignung für einen technischen

Mehr

Rahmenausbildungsplan mittlerer feuerwehrtechnischer Dienst

Rahmenausbildungsplan mittlerer feuerwehrtechnischer Dienst Anlage (zu 2) Rahmenausbildungsplan mittlerer feuerwehrtechnischer Dienst Einführungslehrgang (Feuerwehr- Grundausbildung) Gemeinde mit Berufsfeuerwehr, Landesfeuerwehrschule Sachsen oder eine gleichwertige

Mehr

dreizeiliger Präsentationstitel stehen Bildungsdienstleistern)

dreizeiliger Präsentationstitel stehen Bildungsdienstleistern) BIBB-Arbeitskreis Flexibilität, 28./29.11.07 im Zukunftszentrum Tirol, Innsbruck Diskussion zum Thema Kompetenzentwicklung im Rahmen der Gestaltungsoffenheit Hier Inputbeitrag könnte zum ein MV ein- BeWePro

Mehr

Reicht die Qualifikation der Berufskraftfahrer in Deutschland (und Europa) aus? Prof. Dr. Dirk Engelhardt, Frankfurt,

Reicht die Qualifikation der Berufskraftfahrer in Deutschland (und Europa) aus? Prof. Dr. Dirk Engelhardt, Frankfurt, Reicht die Qualifikation der Berufskraftfahrer in Deutschland Prof. Dr. Dirk Engelhardt, Frankfurt, 19.06.2017 Vorstellung Prof. Dr. Dirk Engelhardt Beruflicher Werdegang: Seit Januar 2017: Hauptgeschäftsführer

Mehr

Alle Fragen/Antworten mit Ergebnissen als Liste

Alle Fragen/Antworten mit Ergebnissen als Liste Seite 1 von 8 IHK Chemnitz (123) Frage: 1.a Sind Sie mit der Berufsschulsituation in Ihrer Region insgesamt zufrieden? 1 Ja, ich bin zufrieden 68 29,1% 2 ich bin eher zufrieden 108 46,2% 3 ich bin eher

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Das System der dualen Berufsausbildung in Deutschland und die Rolle der Kammern Kevin Kaiser (Handwerkskammer Magdeburg) Industrie- und Handelskammer Magdeburg 80 Kammern in Deutschland,

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 19/1521 19. Wahlperiode 18.11.08 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Andreas Dressel (SPD) vom 10.11.08 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

Nachwuchsgewinnung bei der Feuerwehr

Nachwuchsgewinnung bei der Feuerwehr Nachwuchsgewinnung bei der Feuerwehr Dipl.-Chem. Claus Lange Direktor der Feuerwehr Landeshauptstadt Hannover 1 Nachwuchsgewinnung Feuerwehr Nachwuchsgewinnung Berufsfeuerwehr Feuerwehr-Einsatzkraft Anforderungsprofil

Mehr

Bewerbung Top-Ausbildungsbetrieb 2016

Bewerbung Top-Ausbildungsbetrieb 2016 Bewerbung Top-Ausbildungsbetrieb 2016 der Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau Allgemeine Angaben zum Unternehmen Einsendeschluss: 30. September 2016 Name des Unternehmens: Anschrift: Anzahl der Mitarbeiter:

Mehr

Ausbildungsumfrage 2012

Ausbildungsumfrage 2012 Ausbildungsumfrage 0.0.0 Seite von 9 00 Teilnehmer bundesweit 8 Teilnehmer Unternehmen der IHK Südthüringen Frage:. Bildet Ihr Unternehmen aus? Ja 0 89,00% Nein,00% 8 Frage:. Bieten Sie im Jahr 0 mehr

Mehr

Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Meine sehr geehrten Damen und Herren, Meine sehr geehrten Damen und Herren, Wir die Mitarbeiter der Handwerkskammer Ostwestfalen Lippe zu Bielefeld - wollen uns dafür engagieren, dass qualifizierte Schulabgänger mit Migrationshintergrund eine

Mehr

Ausbildungsordnungen, für die aktuell Erläuterungen und Umsetzungshilfen erarbeitet werden

Ausbildungsordnungen, für die aktuell Erläuterungen und Umsetzungshilfen erarbeitet werden Ausbildungsordnungen, für die aktuell Erläuterungen und erarbeitet werden Ausbildungsberuf Erarbeitung von Vorgesehener Abschluss Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Die neue

Mehr

Gesundheitsberufe mit Zukunft. Ausbildung bei der Med 360

Gesundheitsberufe mit Zukunft. Ausbildung bei der Med 360 Gesundheitsberufe mit Zukunft Ausbildung bei der Med 360 Die Gesundheit steht bei uns im Mittelpunkt werden Sie ein Teil unseres Teams! Unsere derzeit mehr als 1.500 Mitarbeiter sind unser größtes Kapital.

Mehr

Duale Berufsausbildung. Industrie- und Handelskammer zu Köln

Duale Berufsausbildung. Industrie- und Handelskammer zu Köln Duale Berufsausbildung Industrie- und Handelskammer zu Köln Berufe in Industrie und Handel (über 200 Berufe) Kaufmännische Berufe (Büro, Dienstleistungen, Gastronomie) Gewerblich- Technische Berufe (IT,

Mehr

Modulare Qualifikation in der Erwachsenenbildung

Modulare Qualifikation in der Erwachsenenbildung Modulare Qualifikation in der Neustrukturierung der Ausbildung von pädagogisch geschulten Kräften an der DRK-Landesschule Baden-Württemberg Modulare Qualifikation in der Referent in der Unterricht durchführen

Mehr

Ich packe meinen Koffer und nehme mit... Berufserfahrung. Praktikum im europäischen Ausland

Ich packe meinen Koffer und nehme mit... Berufserfahrung. Praktikum im europäischen Ausland Ich packe meinen Koffer und nehme mit... Berufserfahrung Praktikum im europäischen Ausland Hospitanz und Praktikum im europäischen Ausland EUer Pratikum steigert Qualität und Attraktivität während und

Mehr

Duales Studium in den Optischen Technologien praxisorientierter Doppelabschluss (Feinoptiker/-in und Bachelor of Engineering) - Handreichung -

Duales Studium in den Optischen Technologien praxisorientierter Doppelabschluss (Feinoptiker/-in und Bachelor of Engineering) - Handreichung - Duales Studium in den Optischen Technologien praxisorientierter Doppelabschluss (Feinoptiker/-in und Bachelor of Engineering) - Handreichung - 1 Erweiterung der Ausbildungsangebote um ein Duales Studium

Mehr

Nachwuchsgewinnung heute und morgen - ein Erfahrungsaustausch

Nachwuchsgewinnung heute und morgen - ein Erfahrungsaustausch 1 18. Februar 2016 Nachwuchsgewinnung heute und morgen - ein Erfahrungsaustausch Statement Herr Fromm (Vorsitzender Berufsbildungsausschuss Zentralverband Deutsches Baugewerbe ZDB) Nachwuchs gewinnen Nachwuchs

Mehr

Anrechenbare Inhalte aus dem Lernzielkatalog für Rettungssanitäterinnen bzw. Rettungssanitäter (Anlage 1 zur RettAPO)

Anrechenbare Inhalte aus dem Lernzielkatalog für Rettungssanitäterinnen bzw. Rettungssanitäter (Anlage 1 zur RettAPO) Anlage 1: Hinweise zur Anrechnung der Laufbahnausbildung für den mittleren feuerwehrtechnischen Dienst im Lande Nordrhein-Westfalen im Umfang ihrer Gleichwertigkeit gemäß 9 NotSanG 9 NotSanG sieht vor,

Mehr

Anschlussfähigkeit sichern, Lernergebnisse anrechnen

Anschlussfähigkeit sichern, Lernergebnisse anrechnen Anschlussfähigkeit sichern, Lernergebnisse anrechnen Leipzig 21. Mai 2014 www.aachen.de/switch Hintergrund & Zielsetzung von SWITCH Aachen als Wissenschaftsstadt & Technologieregion Jeder 5. Einwohner

Mehr

Geflüchtete im Unternehmenskontext

Geflüchtete im Unternehmenskontext Geflüchtete im Unternehmenskontext Dr. Nahida Amado KAUSA Servicestelle Region Stuttgart Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart Zertifizierte Qualität bei Service, Beratung und Interessenvertretung

Mehr

Bildungsvoraussetzungen für die Einstellung von Beschäftigten in den öffentlichen Dienst

Bildungsvoraussetzungen für die Einstellung von Beschäftigten in den öffentlichen Dienst Bildungsvoraussetzungen für die Einstellung von Beschäftigten in den öffentlichen Dienst 2018 Deutscher Bundestag Seite 2 Bildungsvoraussetzungen für die Einstellung von Beschäftigten in den öffentlichen

Mehr

DUALES STUDIUM BACHELOR OF ARTS

DUALES STUDIUM BACHELOR OF ARTS DUALES STUDIUM BACHELOR OF ARTS ALLES GEHT: MACH DEINEN WEG ZUM MANAGER. DEIN DUALES STUDIUM: ZUM BACHELOR OF ARTS. Die Pläne für deine Zukunft solltest du nicht dem Zufall überlassen. Deswegen ist ein

Mehr

Wer sind wir? Werkstatträte Deutschland ist die bundesweite Interessenvertretung der Beschäftigten in Werkstätten für behinderte Menschen

Wer sind wir? Werkstatträte Deutschland ist die bundesweite Interessenvertretung der Beschäftigten in Werkstätten für behinderte Menschen Berufliche Bildung in Werkstätten eine Positionierung von Werkstatträte Deutschland Vortrag von Martin Kisseberth und Kristina Schulz Werkstätten:Messe 2018, Nürnberg Wer sind wir? Werkstatträte Deutschland

Mehr

11. SITZUNG DES MOBILITÄTSBEIRATS

11. SITZUNG DES MOBILITÄTSBEIRATS 11. SITZUNG DES MOBILITÄTSBEIRATS www.mediaserver.hamburg.de / Andreas Vallbracht 01.11.2017 Hamburg AGENDA 01 02 03 Aktuelle Themen Einführung und Sachstand U-Bahnnetzentwicklung Mobilität im Alter Wie

Mehr

Teilnovellierung der industriellen Metallund Elektroberufe und des Mechatronikers

Teilnovellierung der industriellen Metallund Elektroberufe und des Mechatronikers Teilnovellierung der industriellen Metallund Elektroberufe und des Mechatronikers Arbeit 4.0 made in Berlin Zusatzqualifikationen für digitale Kompetenzen in der dualen Ausbildung Michael Assenmacher,

Mehr

Evaluierung der Erprobungsverordnung des Ausbildungsberufes Werkfeuerwehrmann / Werkfeuerwehrfrau

Evaluierung der Erprobungsverordnung des Ausbildungsberufes Werkfeuerwehrmann / Werkfeuerwehrfrau Entwicklungsprojekt 4.2.426 Evaluierung der Erprobungsverordnung des Ausbildungsberufes Werkfeuerwehrmann / Werkfeuerwehrfrau Projektbeschreibung Magret Reymers Gunda Görmar Laufzeit II/2013 bis I/2014

Mehr

Das ist mir nicht möglich!

Das ist mir nicht möglich! von Das ist mir nicht möglich! zu Wie ist es mir möglich? möglich? Gefördert durch 1 zunehmender Engpass an qualifizierten Arbeitskräften Vision 2025: deutliche Reduzierung der Schulabgänger und potentiellen

Mehr

Teilnovellierung der industriellen Metallund Elektroberufe und des Mechatronikers

Teilnovellierung der industriellen Metallund Elektroberufe und des Mechatronikers Teilnovellierung der industriellen Metallund Elektroberufe und des Mechatronikers Inhalt 1. Hintergrund der Teilnovellierung 2. Übersicht der Änderungen 3. Zusatzqualifikationen 4. IHK-Leitfaden zur Prüfungsorganisation

Mehr

Staatliche Berufsschule Erlangen. Integration!

Staatliche Berufsschule Erlangen. Integration! Staatliche Berufsschule Erlangen Integration! Fachtagung der AGABY 01.04.2017 1 Schulstatistiken 2016/17 An der Berufsschule Erlangen unterrichten: 105 Lehrerinnen und Lehrer 19 Referendarinnen und Referendare

Mehr

Kreishandwerkerschaft Mönchengladbach Ihr Ansprechpartner Yvonne Hofer E-Mail hofer@krefeld.ihk.de Telefon 02151 635-363 Datum 2. November 2017 Der Ausbildungsmarkt 2017: Mönchengladbach und Rhein-Kreis

Mehr

Modellprojekt Vocational Training Center (VTC)

Modellprojekt Vocational Training Center (VTC) Modellprojekt Vocational Training Center (VTC) Referent: René Piel Koordinator Berufsvorbereitung und Fachkräfteentwicklung Grundidee des Projektes / IHK-Kompetenz Arbeit mit Netzwerkpartnern als Basis

Mehr

FACHMANN/FACHFRAU FÜR SYSTEMGASTRONOMIE

FACHMANN/FACHFRAU FÜR SYSTEMGASTRONOMIE FACHMANN/FACHFRAU FÜR SYSTEMGASTRONOMIE DEINE GASTRONOMISCH- KAUFMÄNNISCHE AUSBILDUNG: KARRIERE GEHT: VON DER AUSBILDUNG INS RESTAURANT MANAGEMENT. ZUM FACHMANN/ZUR FACHFRAU FÜR SYSTEMGASTRONOMIE (FASY).

Mehr

Von der Lehrstellenlücke zum Lehrlingsmangel Veränderte Anforderungen an die Partner der dualen Ausbildung

Von der Lehrstellenlücke zum Lehrlingsmangel Veränderte Anforderungen an die Partner der dualen Ausbildung Konferenz der Köche ausbildenden Lehrkräfte zur Fachmesse INTERGASTRA 2012 in Stuttgart Vortrag: Von der Lehrstellenlücke zum Lehrlingsmangel Veränderte Anforderungen an die Partner der dualen Ausbildung

Mehr

Herstellung einer CEE-Verlängerungsleitung (Unterweisung Elektriker / -in)

Herstellung einer CEE-Verlängerungsleitung (Unterweisung Elektriker / -in) Ausbildung Christian Wulfert Herstellung einer CEE-Verlängerungsleitung (Unterweisung Elektriker / -in) Unterweisung / Unterweisungsentwurf Unterweisungsentwurf zum Thema: Herstellung einer CEE Verlängerungsleitung

Mehr

Stand, Erfahrungen und weiteres Vorgehen im JOBSTARTER plus-projekt PereS

Stand, Erfahrungen und weiteres Vorgehen im JOBSTARTER plus-projekt PereS Stand, Erfahrungen und weiteres Vorgehen im JOBSTARTER plus-projekt PereS Workshop Fachkräfte für Thüringen Ausbildung von Studienabbrechern als Chance für Unternehmen Jena, 26.10.2016 1 Ausgangssituation:

Mehr

Ausbildung. Betriebliche Regelausbildung die duale Ausbildung

Ausbildung. Betriebliche Regelausbildung die duale Ausbildung Betriebliche Regelausbildung die duale Ausbildung Die duale Ausbildung ist eine betriebliche Form der Ausbildung und findet im Betrieb und in der Berufsschule statt Die Ausbildung schließt mit einem Kammerabschluss

Mehr

Grenzüberschreitende berufliche Qualifizierung

Grenzüberschreitende berufliche Qualifizierung Grenzüberschreitende berufliche Qualifizierung Qualifikationen für die Zukunft Karl-Jürgen Wilbert 4. Europäische Konferenz für das Handwerk und Kleinunternehmen am 16. April 2007 in Stuttgart Zum Einstieg

Mehr

Potentiale nutzen Übergänge schaffen Forum 4 Modularisierung als Strukturanpassung

Potentiale nutzen Übergänge schaffen Forum 4 Modularisierung als Strukturanpassung Potentiale nutzen Übergänge schaffen Forum 4 Modularisierung als Strukturanpassung 2006-05-11 1 Inhalt 1. Randbedingungen der Diskussion um Modularisierung 2. Beispiel: Das englische Modell 3. Chancen

Mehr

Industriekaufmann/-frau

Industriekaufmann/-frau Industriekaufmann/-frau Duales Ausbildungssystem Dauer: 3 Jahre IHK geprüft Aufgaben Industriekaufmann/-frau Industriekaufmann/-frau steuern betriebswirtschaftliche Abläufe planen und überwachen die Herstellung

Mehr

Das Anerkennungsgesetz des Bundes: Erste Erfahrungen der Umsetzung

Das Anerkennungsgesetz des Bundes: Erste Erfahrungen der Umsetzung Das Anerkennungsgesetz des Bundes: Erste Erfahrungen der Umsetzung Fachtagung Arbeitsmarktintegration fördern, Fachkräfte sichern Berufliche Anerkennung ausländischer Qualifikationen am 31.Januar 2013

Mehr

Einbeziehung Jugendlicher in IBA-Projekte

Einbeziehung Jugendlicher in IBA-Projekte Einbeziehung Jugendlicher in IBA-Projekte Zwischenstand April 2010 Beteiligungsgremium 27.4.2010 Gottfried Eich 2 1. Zielsetzungen bei der Einbeziehung Jugendlicher in IBA-Projekte IBA initiiert und verstärkt

Mehr

2 Rechtliche Grundlagen der Berufsausbildung

2 Rechtliche Grundlagen der Berufsausbildung 68 Duale Berufsausbildung 2 Rechtliche Grundlagen der Berufsausbildung (BBiG, JArbSchG) Leitfrage Welche Rechte und Pflichten haben Auszubildenden und Ausbilder im Rahmen der Berufsausbildung? 2.1 Das

Mehr

Kooperative Ingenieurausbildung (KIA) Hochschule Bochum. Informationen für Unternehmen

Kooperative Ingenieurausbildung (KIA) Hochschule Bochum. Informationen für Unternehmen Kooperative Ingenieurausbildung (KIA) Informationen für Unternehmen 1 Mit Berufserfahrung an den Start gehen! Seit fast 15 Jahren gibt es an der für Studieninteressierte das Angebot, Studium und Berufsausbildung

Mehr

BS 20 Hintergrund Zielsetzung Erfahrungen

BS 20 Hintergrund Zielsetzung Erfahrungen Transfertagung BS20 11.09.2017 1 Hintergrund Zielsetzung Erfahrungen Transfertagung BS20 11.09.2017 2 Hintergrund Schülerinnen und Schüler in der BS TZ ohne agrarwirtschaftliche Schulen in RLP 2006/2007-2016/2017

Mehr

Gefördert aus Mitteln des MASGF, des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg

Gefördert aus Mitteln des MASGF, des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg Fachkräftenachwuchs für die Region Ausbilden im Ausbildungsverbund Südbrandenburg. Gefördert aus Mitteln des MASGF, des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg Verbundausbildung Ausbildung

Mehr

Duale Ausbildung Der andere Weg zum Erfolg. Starthelfer der IHK Mittleres Ruhrgebiet

Duale Ausbildung Der andere Weg zum Erfolg. Starthelfer der IHK Mittleres Ruhrgebiet Duale Ausbildung Der andere Weg zum Erfolg Starthelfer der IHK Mittleres Ruhrgebiet 1 Ausgangssituation 2012: Abbruchquote von 28% (Bachelor) Sehr unterschiedliche Abbruchgründe: Falsche Studiengangwahl

Mehr

Brandenburg. Verfahren zur Feststellung von informell und non-formal erworbenen Kompetenzen bei Personen mit Migrations- oder Fluchtgeschichte

Brandenburg. Verfahren zur Feststellung von informell und non-formal erworbenen Kompetenzen bei Personen mit Migrations- oder Fluchtgeschichte IQ Förderprogramm Brandenburg Integration durch Qualifizierung (IQ) Kompetenzfeststellung Verfahren zur Feststellung von informell und non-formal erworbenen Kompetenzen bei Personen mit Migrations- oder

Mehr

Bericht des Vorsitzenden

Bericht des Vorsitzenden WERKFEUERWEHRVERBAND BAYERN E.V. ARBEITSGEMEINSCHAFT BETRIEBLICHER BRANDSCHUTZ Bericht des Vorsitzenden Martin Wilske Die Mitgliederzahlen entwickeln sich sehr positiv. 350 340 339 330 320 310 300 294

Mehr

Wer meldet sich als Bewerber?

Wer meldet sich als Bewerber? Wer meldet sich als Bewerber? Gemeldete Bewerber Oktober 2016 bis September 2017 Anteile 547.700 547.800 +100 +0% Allgemeinbildende Schulen Berufsbildende Schulen Hochschulen und Akademien 5% 41% 51% Frauen

Mehr

Teilzeitausbildung. Allgemeine Informationen Stand: Dezember 2017

Teilzeitausbildung. Allgemeine Informationen Stand: Dezember 2017 Teilzeitausbildung Allgemeine Informationen Stand: Dezember 2017 Was ist Teilzeitausbildung und für wen eignet sie sich? Erwerbs eines Berufsabschlusses in Teilzeit Geeignet für» junge Mütter und Väter»

Mehr

Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates und der JAV in der Berufsausbildung. Betriebsräteversammlung. IGM Frankfurt

Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates und der JAV in der Berufsausbildung. Betriebsräteversammlung. IGM Frankfurt des Betriebsrates und der JAV in der Berufsausbildung Betriebsräteversammlung IGM Frankfurt 02.05.2011 Seite 2 Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates und der JAV gemäß 96 bis 98 BetrVG

Mehr

Hier trifft sich die Zukunft Ihres Unternehmens.

Hier trifft sich die Zukunft Ihres Unternehmens. Hier trifft sich die Zukunft Ihres Unternehmens. Eine Initiative Ihrer IHK 2 I 3 So findet man heute junge Mitarbeiter. Gute Auszubildende und Nachwuchskräfte findet man nicht auf der Straße. Sondern eher

Mehr

Ausbildungsmarkt zum September 2016 Ausbildungsabbruch vermeiden helfen

Ausbildungsmarkt zum September 2016 Ausbildungsabbruch vermeiden helfen Ausbilderforum der IHK am 10.10.2016 Beate Scherm, Teamleiterin Berufsberatung Bayreuth Ausbildungsmarkt zum September 2016 Ausbildungsabbruch vermeiden helfen Ausbildungsmarktentwicklung Bewerber und

Mehr

Brandreferendarin/Brandreferendar: Erfurt

Brandreferendarin/Brandreferendar: Erfurt Brandreferendarin/Brandreferendar: Erfurt Behörde Geschäftszeichen 18/2015 Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales Einsatzort Erfurt Stelle Brandreferendarin/Brandreferendar Vertragsart unbefristet

Mehr

Tarif der Anlage: 01 Schule für Feuerwehr und Rettungsdienst der Stadt Gelsenkirchen Gültig ab:

Tarif der Anlage: 01 Schule für Feuerwehr und Rettungsdienst der Stadt Gelsenkirchen Gültig ab: Seite 1 von 5 Stadt Gelsenkirchen 37 - Feuerwehr (Referat Feuerschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz) 1. Ausbildungslehrgang für die Laufbahn des mittleren Dauer ca.18 Monate feuerwehrtechnischen

Mehr

IHK Bewerber-Check. Mit Perception zur Lösung! Erfahrungsbericht. IHK Cottbus Lothar Probst Ausbildungsberater. Montabaur

IHK Bewerber-Check. Mit Perception zur Lösung! Erfahrungsbericht. IHK Cottbus Lothar Probst Ausbildungsberater. Montabaur IHK Bewerber-Check Mit Perception zur Lösung! Erfahrungsbericht IHK Cottbus Lothar Probst Ausbildungsberater Montabaur 10.10.2007 IHK Bewerber-Check Die Ausgangssituation: - Betriebe suchen sich mit hohem

Mehr

Fit for Change: den Wandel aktiv gestalten

Fit for Change: den Wandel aktiv gestalten Fit for Change: den Wandel aktiv gestalten Konferenz der Frauen in der Ver-und Entsorgung, 19.09.2017 Kerstin Oster, Vorständin Personal und Soziales der Berliner Wasserbetriebe 2 Eigene Ausbildung von

Mehr

Von der Lehrstellenkrise zum Bewerbermangel? Tendenzen des Ausbildungsmarktes in den kommenden Jahren

Von der Lehrstellenkrise zum Bewerbermangel? Tendenzen des Ausbildungsmarktes in den kommenden Jahren Juni 2011 Von der Lehrstellenkrise zum Bewerbermangel? Tendenzen des Ausbildungsmarktes in den kommenden Jahren Jürgen Czupalla, Vorsitzender der Geschäftsführung, Agentur für Arbeit Mainz Seite 0 Die

Mehr

Tarifvertrag zur Integration Jugendlicher in Berufsausbildung

Tarifvertrag zur Integration Jugendlicher in Berufsausbildung Zwischen dem Verband der Metall- und Elektro-Industrie in Thüringen e.v. und der Industriegewerkschaft Metall Bezirksleitung Frankfurt wird folgender Tarifvertrag zur Integration Jugendlicher in Berufsausbildung

Mehr

Passgenaue Vermittlung Auszubildender an ausbildungswillige Unternehmen

Passgenaue Vermittlung Auszubildender an ausbildungswillige Unternehmen Passgenaue Vermittlung Auszubildender an ausbildungswillige Unternehmen Gefördet durch: aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages 2 Der Kammerbezirk der IHK zu Leipzig im Überblick ca. 60.000

Mehr

Die Organisation der dualen Berufsausbildung in Deutschland

Die Organisation der dualen Berufsausbildung in Deutschland Die Organisation der dualen Berufsausbildung in Deutschland Vortrag von Prof. Dr. Hans-Jörg Schmidt-Trenz Hauptgeschäftsführer der Handelskammer Hamburg am Montag,, AHK Bulgarien Themen Einige Fakten zum

Mehr

Mitarbeiter finden, binden, weiterbilden. Wir beraten Sie gerne!

Mitarbeiter finden, binden, weiterbilden. Wir beraten Sie gerne! Frauke Schell, Teamleiterin Arbeitgeber-Service, 11.06.2018 Mitarbeiter finden, binden, weiterbilden. Wir beraten Sie gerne! IHK-Branchentag Hotellerie und Gastronomie Fachkräftebedarf Unterstützungsmöglichkeiten

Mehr