Sophie-Scholl-Schule

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sophie-Scholl-Schule"

Transkript

1 Bericht zur Inspektion der

2 Was erwartet Sie? rbeitsweise der Schulinspektion ussagen zum Unterricht Stärken und Entwicklungsbedarf Qualitätsprofil 2

3 Qualitätstableau (auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in Berlin) 1 Ergebnisse der Schule 1.1 Schulleistungsdaten und Schullaufbahn 1.2 Methoden- und Medienkompetenz 1.3 Schulzufriedenheit und Schulimage Ergänzende Qualitätsmerkmale E.1 Förderung der Sprachkompetenz E.6 Inklusion 2 Unterricht, Lehr- und Lernprozesse 2.1 Schulinternes Curriculum und bstimmung des Lehrund Lernangebots 2.2 Unterrichtsgestaltung/ Lehrerhandeln im Unterricht: Unterrichtsprofil 2.3 Systematische Unterstützung, Förderung und Beratung E.2 Ganztagsangebot E.7 Staatliche Europaschule Berlin 3 Schulkultur 3.1 Beteiligung der Schülerinnen und Schüler und der Eltern 3.2 Soziales Klima und soziales Lernen in der Schule 3.3 Gestaltung der Schule als Lebensraum 3.4 Kooperationen E.3 Duales Lernen E.8 Demokratieerziehung 4 Schulmanagement 4.1 Schulleitungshandeln und Schulgemeinschaft 4.2 Schulleitungshandeln und Qualitätsmanagement 4.3 Verwaltungs- und Ressourcenmanagement 4.4 Unterrichtsorganisation E.4 Lernfeld E.9 Unterrichtsentwicklung/ Unterrichtsbezogenes Qualitätsmanagement 5 Professionalisierung und Personalmanagement 5.1 Personalentwicklung und Personaleinsatz 5.2 rbeits- und Kommunikationskultur im Kollegium E.5 Schulprofil 6 Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung 6.1 Evaluation schulischer Entwicklungsvorhaben 6.2 Fortschreibung des Schulprogramms 6.3 Umgang mit erheblichem Entwicklungsbedarf 3

4 Inspektionsrahmen 1 Ergebnisse der Schule 1.1 Schulleistungsdaten und Schullaufbahn 1.2 Methoden- und Medienkompetenz 1.3 Schulzufriedenheit und Schulimage Ergänzende Qualitätsmerkmale E.1 Förderung der Sprachkompetenz E.6 Inklusion 2 Unterricht, Lehr- und Lernprozesse 2.1 Schulinternes Curriculum und bstimmung des Lehrund Lernangebots 2.2 Unterrichtsgestaltung/ Lehrerhandeln im Unterricht: Unterrichtsprofil 2.3 Systematische Unterstützung, Förderung und Beratung E.2 Ganztagsangebot E.7 Staatliche Europaschule Berlin 3 Schulkultur 3.1 Beteiligung der Schülerinnen und Schüler und der Eltern 3.2 Soziales Klima und soziales Lernen in der Schule 3.3 Gestaltung der Schule als Lebensraum 3.4 Kooperationen E.3 Duales Lernen E.8 Demokratieerziehung 4 Schulmanagement 4.1 Schulleitungshandeln und Schulgemeinschaft 4.2 Schulleitungshandeln und Qualitätsmanagement 4.3 Verwaltungs- und Ressourcenmanagement 4.4 Unterrichtsorganisation E.4 Lernfeld E.9 Unterrichtsentwicklung/ Unterrichtsbezogenes Qualitätsmanagement 5 Professionalisierung und Personalmanagement 5.1 Personalentwicklung und Personaleinsatz 5.2 rbeits- und Kommunikationskultur im Kollegium E.5 Schulprofil 6 Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung 6.1 Evaluation schulischer Entwicklungsvorhaben 6.2 Fortschreibung des Schulprogramms 6.3 Umgang mit erheblichem Entwicklungsbedarf 4

5 Die Bewertungen im Qualitätsprofil... Dokumentenanalyse Schulrundgang basieren auf Unterrichtsprofil Unterrichtsbeobachtungen Fragebogen Interviews und aufsuchende Gespräche 5

6 Was erwartet Sie? rbeitsweise der Schulinspektion ussagen zum Unterricht Stärken und Entwicklungsbedarf Qualitätsprofil 6

7 ussagen zum Unterricht 7

8 Inspektor/in Stellenzeichen Stunde bteilung, Bildungsgang VI C Schulnummer Stundenteil Jahrgangs -stufe Unterrichtsbeobachtungsbogen nzahl Datum Pädagogen L E davon M E Raum K F Schülerzahl IST verspätet fachlicher Mangel Lehr- und Lernzeit * o Der Unterricht beginnt pünktlich bzw. endet nicht vorzeitig (bezogen auf nfangs- und Endsequenzen). o Der nteil an Warte- und Leerlaufzeiten für die Schüler/innen ist gering. o Der nteil der sachfremd verwendeten Lehr- und Lernzeit ist gering Lern- und rbeitsbedingungen o Die Raumgestaltung (auch die Sitzordnung) ist alters- und bedarfsgerecht. * o Die Lehrkraft sorgt unter den gegebenen räumlichen Bedingungen für eine förderliche Lernumgebung. o Die Lehrkraft stellt Lehr- und Lernmaterialien in ausreichender nzahl zur Verfügung Strukturierung und transparente Zielausrichtung * o Die Unterrichtsschritte sind nachvollziehbar und klar strukturiert. o Die Lehrkraft gibt Hinweise zum Unterrichtsverlauf o und zu den Unterrichtszielen. o Das Erreichen von Unterrichtszielen wird reflektiert. o rbeitsanweisungen sind stimmig und eindeutig formuliert (wenig Verständnisnachfragen) Kooperation des pädagogischen Personals o Es ist erkennbar, dass Lehrkräfte bzw. Lehrkräfte und Erzieher/innen nach bsprache handeln. o Lehrkräfte und Erzieher/innen nutzen die gemeinsame Unterrichtszeit effizient Verhalten der Schülerinnen und Schüler im Unterricht * o Sie gehen freundlich miteinander um. o Sie stören nicht den Unterricht. o Niemand wird ausgegrenzt Pädagogisches Klima im Unterricht * o Die Lehrkraft sorgt für eine angstfreie Lernatmosphäre. o Die nsprache an die Lernenden ist respektvoll und wertschätzend. o Die Lehrkraft geht fair mit allen Schüler/innen um. o Der Führungsstil der Lehrkraft ist partizipativ. o Die Lehrkraft reagiert erzieherisch angemessen auf Regelverstöße bzw. es gibt keine Leistungs- und nstrengungsbereitschaft o Diese werden individuell gefördert. o Die Leistungsanforderungen sind transparent. o Die Leistungsanforderungen sind erfüllbar. * o Die Leistungsanforderungen sind herausfordernd. J N vorherrschende Sozialformen (max. 2) F E P G WT Wirtschaft, rbeit, Technik K Künste (BK/Musik/DS) VU Vorfachlicher Unterricht Fach BO Berufsorientierung M Mathematik FP Fachpraxis (OSZ) D Deutsch NW Naturwissenschaften FT Fachtheorie (OSZ) FS Fremdsprachen Pro Projekt LF Lernfeldunterricht (OSZ) Fächergruppe GW Gesellschaftswissenschaften SP Sport SS Schülerarbeitsstunden IT Informationstechnischer Unterricht SU Sachunterricht SON Sonstige PC vorh. J N 1 Computer als rbeits-/präsentationsmittel 9 Nachschlagewerke z. B. Duden, Tabellen usw. genutzte Medien (bitte ankreuzen) wesentliche Elemente/ ktivitäten im Unterricht (bitte ankreuzen) 2 OHP 10 Fachbuch/Lehrbuch 3 interaktives Whiteboard 11 Ergänzende Lektüre 4 visuelle Medien 12 Plakat, Flip-Chart, Pinnwand 5 udiomedien 13 haptische Medien 6 Tafel/Whiteboard 7 Heft/Hefter 14 Fachrequisiten, Demonstrationsgegenstände, Karten, Modelle, Taschenrechner, Werkzeuge, Maschinen, 8 rbeitsblätter, ufgabenblätter Sportgeräte 1 Lehrervortrag/Lehrerpräsentation 12 Entwerfen 2 nleitung durch die Lehrkraft 13 Untersuchen 3 Fragend-entwickelndes Gespräch 14 Experimentieren 4 Schülervortrag/Schülerpräsentation 15 Planen 5 Brainstorming 16 Konstruieren 6 Diskussion/Debatte 17 Produzieren 7 Bearbeiten neuer ufgaben 18 Kontrollieren von (Haus-)ufgaben 8 Stationenlernen/Lernbuffet 19 Üben/Wiederholen 9 Kompetenzraster 20 Bewegungs-/Entspannungsübungen 10 Lerntagebuch, Portfolio 21 Lernspiel/Planspiel 11 Tagesplan/Wochenplan Unterrichtsbedingungen # * Unterrichtsprozess Förderung von Selbstvertrauen und Selbsteinschätzung o Das Selbstvertrauen der Schüler/innen wird gefördert (z. B. nerkennung, Ermunterung, Lob). o Die Schüler/innen zeigen Selbstvertrauen. o Schüler/innen erhalten die Möglichkeit, eigene bzw. die Leistungen anderer einzuschätzen. o Erbrachte Leistungen werden gewürdigt Fachimmanentes, fachübergreifendes und fächerverbindendes Lernen o Im Unterricht werden fachliche Kompetenzen gefördert. o Im Unterricht werden überfachliche rbeits- und Lerntechniken (Methoden, Präsentationen) vermittelt oder angewendet. o Es gibt Verknüpfungen mit Inhalten außerhalb des Faches Methoden- und Medienwahl o Die Lehrkraft gestaltet den Unterricht anregend und motivierend. o Die Schüler/innen arbeiten interessiert mit und sind zielgerichtet aktiv. o Der Unterricht ist methodisch abwechslungsreich gestaltet. o Die Lehr- und Lernmaterialien sind alters- und bedarfsgerecht (z. B. aktuell, didaktisch sinnvoll, leicht zugänglich). o Die gewählten Methoden und o Sozialformen unterstützen den Lernprozess Sprach- und Kommunikationsförderung o Die Lehrkraft ist vorbildlich in der Sprachanwendung, o schafft Sprech-, Schreib- und/oder Leseanlässe. o Der Redeanteil der Schüler/innen ist hoch. o Die Lehrkraft fördert die Kommunikation in der Lerngruppe, o...hält zum richtigen Gebrauch der deutschen Sprache, der Fremdsprache bzw. der Fachsprache an, o...unterstützt bei Formulierungen und achtet auf eine differenzierte usdrucksweise. Individualisierung von Lernprozessen Innere Differenzierung o Es gibt individuelle Lernangebote. o Es gibt ufgaben, die individuelle Lösungswege bzw. Lösungen ermöglichen. o Die Lehrkraft eröffnet unterschiedliche Möglichkeiten des Lernzugangs und der Bearbeitung des Lerngegenstands (auditiv, visuell, taktil etc.). o Für die Schüler/innen bestehen Wahlmöglichkeiten entsprechend ihren Interessen und Neigungen. o Die Lehrkraft gibt individuelle Lernhilfen (Strukturhilfen, Nachschlagewerke, rbeitshinweise). o Es gibt Formen der differenzierten Leistungsbewertung Selbstständiges Lernen o Die Schüler/innen organisieren Lernprozesse/Unterrichts- bzw. rbeitsabläufe selbstständig. o Die Schüler/innen nutzen selbstständig zur Verfügung stehende Hilfsmittel und Lernmaterialien wie (Wörter-)Bücher, Lexika, Visualisierungen, Karteien, Instrumente. o Sie sammeln selbstständig und zielgerichtet Informationen zum Thema. o Die Schülerinnen kontrollieren selbstständig und o präsentieren ihre rbeitsergebnisse Kooperatives Lernen o Die Schüler/innen geben sich Hilfestellungen, unterstützen sich und o kooperieren miteinander. o Teamorientierte ufgabenstellungen werden im Unterricht gestellt und behandelt. o Teamkompetenzen werden gefördert bzw. sind erkennbar (Teamabsprachen, ufgabenverteilung, Protokoll) Problemorientiertes Lernen o Im Unterricht werden ergebnisoffene bzw. problemorientierte Fragestellungen behandelt. o Unterschiedliche Lösungsansätze werden im Unterricht zugelassen. o Unterschiedliche Lösungsansätze werden im Unterricht erörtert. o Die Schüler/innen tauschen sich über Lernwege und Lösungsansätze aus. o Lernergebnisse und Fehleranalysen werden für den weiteren Lernprozess verwendet. nmerkungen (z. B. Unterrichtsthema): 8

9 Unterrichtsbeobachtungsbogen Schul- nzahl Stellenzeichen VI C Datum Unterrichtsprozess Inspektor/in nummer Schul- Pädagogen L E nzahl Stunden- VI C davon Datum Förderung von Selbstvertrauen und Selbsteinschätzung Stunde M E Raum K F Schülerzahl IST Stellenzeichen teil nummer verspätet o Das Selbstvertrauen der Schüler/innen wird gefördert (z. B. nerkennung, Ermunterung, Lob). bteilung, Jahrgangs fachlicher vorherrschende o Die Schüler/innen zeigen Selbstvertrauen. J N Bildungsgang -stufe Mangel Sozialformen (max. 2) F E P G o Schüler/innen erhalten die Möglichkeit, eigene bzw. die Leistungen anderer einzuschätzen. Stunden- o Erbrachte Leistungen werden gewürdigt. davon WT Wirtschaft, rbeit, Technik K Künste (BK/Musik/DS) VU Vorfachlicher Unterricht Stunde Fach BO Berufsorientierung M Mathematik FP M Fachpraxis E (OSZ) Raum Fachimmanentes, K F fachübergreifendes Schülerzahl und fächerverbindendes IST Lernen D Deutsch teil NW Naturwissenschaften FT Fachtheorie (OSZ) o Im Unterricht werden fachliche Kompetenzen gefördert. verspätet FS Fremdsprachen Pro Projekt LF Lernfeldunterricht (OSZ) o Im Unterricht werden überfachliche rbeits- und Lerntechniken (Methoden, Präsentationen) vermittelt Fächergruppe GW Gesellschaftswissenschaften SP Sport SS Schülerarbeitsstunden oder angewendet. bteilung, Jahrgangs fachlicher vorherrschende IT Informationstechnischer Unterricht SU Sachunterricht SON Sonstige o Es gibt Verknüpfungen mit Inhalten außerhalb des Faches. PC vorh. J N 1 Computer als rbeits-/präsentationsmittel 9 Nachschlagewerke z. B. Duden, Tabellen usw Methoden- J und Medienwahl N Bildungsgang -stufe Mangel 2 OHP 10 Fachbuch/Lehrbuch o Die Lehrkraft gestaltet den Unterricht anregend und motivierend. 3 interaktives Whiteboard 11 Ergänzende Lektüre o Die Schüler/innen arbeiten interessiert mit und sind zielgerichtet aktiv. genutzte 4 visuelle Medien 12 Plakat, Flip-Chart, Pinnwand o Der Unterricht ist methodisch abwechslungsreich gestaltet. Medien 5 udiomedien 13 haptische Medien o Die Lehr- und Lernmaterialien sind alters- und bedarfsgerecht (z. B. aktuell, didaktisch sinnvoll, leicht zugänglich). Fach (bitte ankreuzen) 6 Tafel/Whiteboard 14 Fachrequisiten, Demonstrationsgegenstände, Karten, o Die gewählten Methoden und 7 Heft/Hefter Modelle, Taschenrechner, Werkzeuge, Maschinen, 8 rbeitsblätter, ufgabenblätter Sportgeräte o Sozialformen unterstützen den Lernprozess Sprach- und Kommunikationsförderung 1 Lehrervortrag/Lehrerpräsentation 12 Entwerfen o Die Lehrkraft ist vorbildlich in der Sprachanwendung, 2 nleitung durch die Lehrkraft 13 Untersuchen o schafft Sprech-, Schreib- und/oder Leseanlässe. 3 Fragend-entwickelndes Gespräch 14 Experimentieren o Der Redeanteil der Schüler/innen ist hoch. Fächergruppe 4 Schülervortrag/Schülerpräsentation 15 Planen wesentliche o Die Lehrkraft fördert die Kommunikation in der Lerngruppe, Elemente/ 5 Brainstorming 16 Konstruieren o...hält zum richtigen Gebrauch der deutschen Sprache, der Fremdsprache bzw. der Fachsprache an, ktivitäten 6 Diskussion/Debatte IT Informationstechnischer 17 Produzieren Unterricht o...unterstützt SU bei Sachunterricht Formulierungen und achtet auf eine differenzierte usdrucksweise. SON Sonstige im Unterricht 7 Bearbeiten neuer ufgaben 18 Kontrollieren von (Haus-)ufgaben Individualisierung von Lernprozessen PC (bitte vorh. ankreuzen) J 8 N Stationenlernen/Lernbuffet 1 Computer 19 als Üben/Wiederholen rbeits-/präsentationsmittel 9 Nachschlagewerke z. B. Duden, Tabellen usw. 9 Kompetenzraster 20 Bewegungs-/Entspannungsübungen Innere Differenzierung o Es gibt individuelle Lernangebote. 10 Lerntagebuch, Portfolio 2 OHP 21 Lernspiel/Planspiel o Es gibt ufgaben, 10 die individuelle Fachbuch/Lehrbuch Lösungswege bzw. Lösungen ermöglichen. 11 Tagesplan/Wochenplan o Die Lehrkraft eröffnet unterschiedliche Möglichkeiten des Lernzugangs und der Bearbeitung des Unterrichtsbedingungen 3 interaktives Whiteboard # Lerngegenstands 11 (auditiv, Ergänzende visuell, taktil etc.). Lektüre o Für die Schüler/innen bestehen Wahlmöglichkeiten entsprechend ihren Interessen und Neigungen Lehr- und Lernzeit o Die Lehrkraft gibt individuelle Lernhilfen (Strukturhilfen, Nachschlagewerke, rbeitshinweise). genutzte * o Der Unterricht beginnt pünktlich bzw. endet nicht 4 vorzeitig visuelle (bezogen Medien auf nfangs- und o 12 Plakat, Flip-Chart, Pinnwand Es gibt Formen der differenzierten Leistungsbewertung. Endsequenzen) Selbstständiges Lernen Medien o Der nteil an Warte- und Leerlaufzeiten für die 5 Schüler/innen udiomedien ist gering. o Die Schüler/innen 13 organisieren haptische Lernprozesse/Unterrichts- Medien bzw. rbeitsabläufe selbstständig. o Der nteil der sachfremd verwendeten Lehr- und Lernzeit ist gering. o Die Schüler/innen nutzen selbstständig zur Verfügung stehende Hilfsmittel und Lernmaterialien wie (bitte Lern- ankreuzen) und rbeitsbedingungen 6 Tafel/Whiteboard (Wörter-)Bücher, Lexika, Visualisierungen, Karteien, Instrumente. o Die Raumgestaltung (auch die Sitzordnung) ist alters- und bedarfsgerecht. o Sie sammeln selbstständig und zielgerichtet Informationen zum Thema. * o Die Lehrkraft sorgt unter den gegebenen räumlichen Bedingungen für eine förderliche o Die Schülerinnen kontrollieren selbstständig und Lernumgebung. 7 Heft/Hefter o präsentieren ihre rbeitsergebnisse. o Die Lehrkraft stellt Lehr- und Lernmaterialien in ausreichender nzahl zur Verfügung Kooperatives Lernen Strukturierung und transparente Zielausrichtung 8 rbeitsblätter, ufgabenblätter Sportgeräte o Die Schüler/innen geben sich Hilfestellungen, unterstützen sich und * o Die Unterrichtsschritte sind nachvollziehbar und klar strukturiert. o kooperieren miteinander. o Die Lehrkraft gibt Hinweise zum Unterrichtsverlauf 1 Lehrervortrag/Lehrerpräsentation o Teamorientierte ufgabenstellungen 12 Entwerfen werden im Unterricht gestellt und behandelt. o und zu den Unterrichtszielen. o Teamkompetenzen werden gefördert bzw. sind erkennbar (Teamabsprachen, ufgabenverteilung, o Das Erreichen von Unterrichtszielen wird reflektiert. Protokoll). o rbeitsanweisungen sind stimmig und eindeutig 2 formuliert nleitung (wenig Verständnisnachfragen). durch die Lehrkraft 13 Untersuchen Problemorientiertes Lernen Kooperation des pädagogischen Personals o Im Unterricht werden ergebnisoffene bzw. problemorientierte Fragestellungen behandelt. o Es ist erkennbar, dass Lehrkräfte bzw. Lehrkräfte 3 und Fragend-entwickelndes Erzieher/innen nach bsprache handeln. Gespräch o Unterschiedliche 14 Lösungsansätze Experimentieren werden Unterricht zugelassen. o Lehrkräfte und Erzieher/innen nutzen die gemeinsame Unterrichtszeit effizient. o Unterschiedliche Lösungsansätze werden im Unterricht erörtert Verhalten der Schülerinnen und Schüler im 4 Unterricht Schülervortrag/Schülerpräsentation o Die Schüler/innen 15 tauschen Planen sich über Lernwege und Lösungsansätze aus. wesentliche * o Sie gehen freundlich miteinander um. o Lernergebnisse und Fehleranalysen werden für den weiteren Lernprozess verwendet. o Sie stören nicht den Unterricht. Elemente/ o Niemand wird ausgegrenzt. 5 Brainstorming 16 Konstruieren Pädagogisches Klima im Unterricht nmerkungen (z. B. Unterrichtsthema): ktivitäten * o Die Lehrkraft sorgt für eine angstfreie Lernatmosphäre. 6 Diskussion/Debatte 17 Produzieren o Die nsprache an die Lernenden ist respektvoll und wertschätzend. im Unterricht o Die Lehrkraft geht fair mit allen Schüler/innen um. o Der Führungsstil der Lehrkraft ist partizipativ. 7 Bearbeiten neuer ufgaben 18 Kontrollieren von (Haus-)ufgaben (bitte o ankreuzen) Die Lehrkraft reagiert erzieherisch angemessen auf Regelverstöße bzw. es gibt keine Leistungs- und nstrengungsbereitschaft 8 Stationenlernen/Lernbuffet 19 Üben/Wiederholen o Diese werden individuell gefördert. o Die Leistungsanforderungen sind transparent. 9 Kompetenzraster o Die Leistungsanforderungen sind erfüllbar. * o Die Leistungsanforderungen sind herausfordernd. 20 Bewegungs-/Entspannungsübungen * Pädagogen L E Sozialformen (max. 2) F E P G WT Wirtschaft, rbeit, Technik K Künste (BK/Musik/DS) VU Vorfachlicher Unterricht BO Berufsorientierung M Mathematik FP Fachpraxis (OSZ) D Deutsch NW Naturwissenschaften FT Fachtheorie (OSZ) FS Fremdsprachen Pro Projekt LF Lernfeldunterricht (OSZ) GW Gesellschaftswissenschaften SP Sport SS Schülerarbeitsstunden 10 Lerntagebuch, Portfolio 21 Lernspiel/Planspiel 11 Tagesplan/Wochenplan 14 Fachrequisiten, Demonstrationsgegenstände, Karten, Modelle, Taschenrechner, Werkzeuge, Maschinen, 9

10 Unterrichtsbeobachtungen: Statistik nzahl der Unterrichtsbeobachtungen: besuchte Lehrkräfte: nzahl der verspäteten Schüler/innen: PC vorhanden in PC genutzt in fachliche Mängel in Durchschnittliche Lerngruppenfrequenz: keiner (in 10 Sequenzen) Sequenzen Sequenzen Sequenz Lerngruppengröße beobachtete Sozialformen besuchte Sequenzen nfang Mitte Ende <=5 Sch <=10 Sch <=15 Sch <=20 Sch <=25 Sch <=30 Sch >30 Sch Frontalunterricht Einzelarbeit Partnerarbeit Gruppenarbeit nzahl der Unterrichtssequenzen Prozentuale Verteilung 75 % 41 % 12 % 23 % (Die Summe kann über 100 % liegen, da in einer Sequenz mehrere Sozialformen beobachtet werden können.) 10

11 Unterrichtsbedingungen # Lehr- und Lernzeit * o Der Unterricht beginnt pünktlich bzw. endet nicht vorzeitig (bezogen auf nfangs- und Endsequenzen). o Der nteil an Warte- und Leerlaufzeiten für die Schüler/innen ist gering. o Der nteil der sachfremd verwendeten Lehr- und Lernzeit ist gering Lern- und rbeitsbedingungen o Die Raumgestaltung (auch die Sitzordnung) ist alters- und bedarfsgerecht. * o Die Lehrkraft sorgt unter den gegebenen räumlichen Bedingungen für eine förderliche Lernumgebung. o Die Lehrkraft stellt Lehr- und Lernmaterialien in ausreichender nzahl zur Verfügung Strukturierung und transparente Zielausrichtung * o Die Unterrichtsschritte sind nachvollziehbar und klar strukturiert. o Die Lehrkraft gibt Hinweise zum Unterrichtsverlauf o und zu den Unterrichtszielen. o Das Erreichen von Unterrichtszielen wird reflektiert. o rbeitsanweisungen sind stimmig und eindeutig formuliert (wenig Verständnisnachfragen) Kooperation des pädagogischen Personals o Es ist erkennbar, dass Lehrkräfte bzw. Lehrkräfte und Erzieher/innen nach bsprache handeln. o Lehrkräfte und Erzieher/innen nutzen die gemeinsame Unterrichtszeit effizient Verhalten der Schülerinnen und Schüler im Unterricht * o Sie gehen freundlich miteinander um. o Sie stören nicht den Unterricht. o Niemand wird ausgegrenzt Pädagogisches Klima im Unterricht * o Die Lehrkraft sorgt für eine angstfreie Lernatmosphäre. o Die nsprache an die Lernenden ist respektvoll und wertschätzend. o Die Lehrkraft geht fair mit allen Schüler/innen um. o Der Führungsstil der Lehrkraft ist partizipativ. o Die Lehrkraft reagiert erzieherisch angemessen auf Regelverstöße bzw. es gibt keine Leistungs- und nstrengungsbereitschaft o Diese werden individuell gefördert. o Die Leistungsanforderungen sind transparent. o Die Leistungsanforderungen sind erfüllbar. * o Die Leistungsanforderungen sind herausfordernd. * 11

12 Unterrichtsbeobachtungen: Ergebnisse Lehr- und Lernzeit Lern- und rbeitsbedingungen Strukturierung und transparente Zielausrichtung Kooperation des pädagogischen Personals Verhalten der Schülerinnen und Schüler im Unterricht Pädagogisches Klima im Unterricht Leistungs- und nstrengungsbereitschaft Unterrichtsbedingungen D C 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% B 12

13 Unterrichtsbeobachtungen: Ergebnisse Unterrichtsprozess D C B / B Förderung von Selbstvertrauen und Selbsteinschätzung Fachimmanentes, fachübergr. und fächerverb. Lernen Methoden- und Medienwahl Sprach- und Kommunikationsförderung Innere Differenzierung Selbstständiges Lernen Kooperatives Lernen Problemorientiertes Lernen 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

14 Unterrichtsbeobachtungen: Ergebnisse Förderung von Selbstvertrauen Unterrichtsprozess und Selbsteinschätzung Förderung von Selbstvertrauen und Selbsteinschätzung Fachimmanentes, fachübergr. und fächerverb. Lernen Leistungen Methoden- nderer und Medienwahl einzuschätzen. Sprach- und Kommunikationsförderung Innere Differenzierung Fachimmanentes, fachübergreifendes und 2. Im Unterricht Kooperatives werden Lernen überfachliche rbeits- und D C B / B 1. Das Selbstvertrauen der Schüler/innen wird gefördert (z. B. nerkennung, Ermunterung, Lob). 82 % 2. Die Schüler/innen zeigen Selbstvertrauen. 99 % 3. Schüler/innen erhalten die Möglichkeit, eigene bzw. die 11 % 4. Erbrachte Leistungen werden gewürdigt. 24 % fächerverbindendes Lernen Selbstständiges Lernen 1. Im Unterricht werden fachliche Kompetenzen gefördert. 98 % Lerntechniken (Methoden, Präsentationen) vermittelt oder 26 % angewendet. Problemorientiertes Lernen 3. Es gibt Verknüpfungen mit Inhalten außerhalb des Faches. 25 % 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

15 Vergleichende Bewertung Schule - Berlin 4,00 3,50 3,00 2,50 2,00 1,50 1, Qualitätskriterien des Unterrichts Berlin MW Berlin untere Grenze Berlin obere Grenze 07K01 MW 15

16 Was erwartet Sie? rbeitsweise der Schulinspektion ussagen zum Unterricht Stärken und Entwicklungsbedarf Qualitätsprofil 16

17 Stärken und Entwicklungsbedarf 17

18 Entwicklungsbedarf der Schule Unterrichtsentwicklung in Bezug auf kooperatives Lernen, dabei verstärkte nwendung von teamorientierten ufgabenstellungen stärkere Förderung der Schülerinnen und Schüler in Bezug auf den Umgang mit computergestützten Medien 18

19 Stärken der Schule vielfältige und neigungsorientierte Bildungsangebote, ausgerichtet auf eine heterogene Schülerschaft auf die Entwicklung der Schule ausgerichtetes Schulleitungshandeln systematische und kontinuierliche Qualitätsentwicklung hohe Identifikation mit der Schule und eigenverantwortliches Engagement aller schulischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ausgeprägte innerschulische Kommunikation und Zusammenarbeit wertschätzendes Miteinander aller am Schulleben Beteiligten Förderung des sozialen und gesellschaftlichen Engagements der Schülerinnen und Schüler engagierte Elternarbeit 19

20 Was erwartet Sie? rbeitsweise der Schulinspektion ussagen zum Unterricht Stärken und Entwicklungsbedarf Qualitätsprofil 20

21 Qualitätsprofil 21

22 Inspektionsrahmen 1 Ergebnisse der Schule 1.1 Schulleistungsdaten und Schullaufbahn 1.2 Methoden- und Medienkompetenz 1.3 Schulzufriedenheit und Schulimage E.1 Förderung der Sprachkompetenz 2 Unterricht, Lehr- und Lernprozesse 2.1 Schulinternes Curriculum und bstimmung des Lehrund Lernangebots 2.2 Unterrichtsgestaltung/ Lehrerhandeln im Unterricht: Unterrichtsprofil 2.3 Systematische Unterstützung, Förderung und Beratung E.2 Ganztagsangebot E.7 Staatliche Europaschule Berlin 3 Schulkultur 3.1 Beteiligung der Schülerinnen und Schüler und der Eltern 3.2 Soziales Klima und soziales Lernen in der Schule 3.3 Gestaltung der Schule als Lebensraum 3.4 Kooperationen E.3 Duales Lernen 4 Schulmanagement 4.1 Schulleitungshandeln und Schulgemeinschaft 4.2 Schulleitungshandeln und Qualitätsmanagement 4.3 Verwaltungs- und Ressourcenmanagement 4.4 Unterrichtsorganisation E.4 Lernfeld E.9 Unterrichtsentwicklung/ Unterrichtsbezogenes Qualitätsmanagement 5 Professionalisierung und Personalmanagement 5.1 Personalentwicklung und Personaleinsatz 5.2 rbeits- und Kommunikationskultur im Kollegium Die Schule fördert bzw. unterstützt gezielt die altersangemessene Einbindung der Schüler/innen in die Ergänzende Schulentwicklung. Qualitätsmerkmale E.6 Inklusion E.8 Demokratieerziehung E.5 Schulprofil 6 Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung 6.1 Evaluation schulischer Entwicklungsvorhaben 6.2 Fortschreibung des Schulprogramms Die Schule praktiziert schulartangemessene Formen der Beteiligung von Schülerinnen und Schülern an der Gestaltung des Schullebens. Schüler/innen beteiligen sich aktiv am Schulleben. Die Lehrkräfte setzen Instrumente zum Schüler-Feedback ein. Die Schule fördert bzw. unterstützt die rbeit einer der Schulart angemessenen Schülervertretung. 6.3 Umgang mit erheblichem Entwicklungsbedarf Die rbeit der Schülervertretung wird von Schülerinnen und Schülern, Schulleitung und Kollegium ernst genommen. Die Schüler/innen beteiligen sich aktiv an der Schulentwicklung. Die Schule fördert gezielt die aktive Beteiligung von Eltern am Schulleben. Eltern beteiligen sich aktiv am Schulleben. Die Schule fördert gezielt die aktive Beteiligung von Eltern an der Schulentwicklung. Eltern beteiligen sich aktiv an der Schulentwicklung. 22

23 Qualitätsprofil der Schule 1 Ergebnisse der Schule 1.1 Schulleistungsdaten und Schullaufbahn 1.2 Methoden- und Medienkompetenz 1.3 Schulzufriedenheit und Schulimage E.1 Förderung der Sprachkompetenz E.6 Inklusion Ergänzende Qualitätsmerkmale 2 Unterricht, Lehr- und Lernprozesse 2.1 Schulinternes Curriculum und bstimmung des Lehrund Lernangebots 2.2 Unterrichtsgestaltung/ Lehrerhandeln im Unterricht: Unterrichtsprofil 2.3 Systematische Unterstützung, Förderung und Beratung E.2 Ganztagsangebot E.7 Staatliche Europaschule Berlin 3 Schulkultur 3.1 Beteiligung der Schülerinnen und Schüler und der Eltern 3.2 Soziales Klima und soziales Lernen in der Schule 3.3 Gestaltung der Schule als Lebensraum 3.4 Kooperationen E.3 Duales Lernen 4 Schulmanagement 4.1 Schulleitungshandeln und Schulgemeinschaft 4.2 Schulleitungshandeln und Qualitätsmanagement 4.3 Verwaltungs- und Ressourcenmanagement 4.4 Unterrichtsorganisation E.4 Lernfeld 5 Professionalisierung und Personalmanagement 5.1 Personalentwicklung und Personaleinsatz 5.2 rbeits- und Kommunikationskultur im Kollegium E.8 Demokratieerziehung E.9 Unterrichtsentwicklung/ Unterrichtsbezogenes Qualitätsmanagement E.5 Schulprofil 6 Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung 6.1 Evaluation schulischer Entwicklungsvorhaben 6.2 Fortschreibung des Schulprogramms 6.3 Umgang mit erheblichem Entwicklungsbedarf 23

24 Wir bedanken uns bei der für die freundliche ufnahme und die gute Unterstützung während der Inspektion. 24

25 Diese Präsentation wurde erstellt von: Jutta Liesenfeld VI C 20 Berliner Schulinspektion Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Levetzowstr Berlin Tel.: Fax.: Jutta.Liesenfeld@senbjw.berlin.de Berliner Schulinspektion 25

Kastanienbaum-Grundschule

Kastanienbaum-Grundschule Bericht zur Inspektion der Kastanienbaum-Grundschule Ablauf der Inspektion Veröffentlichung im Schulporträt (in 4 Monaten) Gespräch mit der Schulaufsicht Berichtspräsentation am Rückmeldung zum Bericht

Mehr

Gabriele-von-Bülow-Oberschule

Gabriele-von-Bülow-Oberschule Bericht zur Inspektion der Gabriele-von-Bülow-Oberschule Qualitätstableau (auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in Berlin) 1 Ergebnisse der Schule 1.1 Schulleistungsdaten und Schullaufbahn

Mehr

Paulsen-Gymnasium. 15. Januar Herzlich Willkommen! Bildung für Berlin Schulinspektion. A. Goldmann, J. Kaplan, V. Kaiser, M.

Paulsen-Gymnasium. 15. Januar Herzlich Willkommen! Bildung für Berlin Schulinspektion. A. Goldmann, J. Kaplan, V. Kaiser, M. Herzlich Willkommen! 1 Präsentation der wichtigsten Ergebnisse der Inspektion am Paulsen-Gymnasium Qualitätstableau (auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in Berlin) 1 Ergebnisse der Schule

Mehr

Schule am Sandsteinweg

Schule am Sandsteinweg Bericht zur Inspektion der Qualitätstableau (auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in Berlin) 1 Ergebnisse der Schule 1.1 Schulleistungsdaten und Schullaufbahn 1.2 Methoden- und Medienkompetenz

Mehr

Mühlenau-Grundschule

Mühlenau-Grundschule Bericht zur Inspektion der Mühlenau-Grundschule Qualitätstableau (auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in Berlin) 1 Ergebnisse der Schule 1.1 Schulleistungsdaten und Schullaufbahn 1.2 Methoden-

Mehr

Willkommen zur Präsentation der Ergebnisse der Schulinspektion

Willkommen zur Präsentation der Ergebnisse der Schulinspektion Willkommen zur Präsentation der Ergebnisse der Schulinspektion 1 Qualitätstableau (auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in Berlin) 1 Ergebnisse der Schule 1.1 Schulleistungsdaten und Schullaufbahn

Mehr

Bericht zur Inspektion der. Mendel-Grundschule. Bildung für Berlin Schulinspektion Rathenow, Dr. Latk, Sarstedt, Dr.

Bericht zur Inspektion der. Mendel-Grundschule. Bildung für Berlin Schulinspektion Rathenow, Dr. Latk, Sarstedt, Dr. Bericht zur Inspektion der Mendel-Grundschule Qualitätstableau (auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in Berlin) 1 Ergebnisse der Schule 1.1 Schulleistungsdaten und Schullaufbahn 1.2 Methoden-

Mehr

Alexander-von-Humboldt- Gymnasium

Alexander-von-Humboldt- Gymnasium Bericht zur Inspektion am Alexander-von-Humboldt- Gymnasium Qualitätstableau (auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in Berlin) 1 Ergebnisse der Schule 1.1 Schulleistungsdaten und Schullaufbahn

Mehr

Bericht zur Inspektion der. Mendel-Grundschule. Bildung für Berlin Schulinspektion Rathenow, Dr. Latk, Sarstedt, Dr.

Bericht zur Inspektion der. Mendel-Grundschule. Bildung für Berlin Schulinspektion Rathenow, Dr. Latk, Sarstedt, Dr. Bericht zur Inspektion der Mendel-Grundschule Qualitätstableau (auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in Berlin) 1 Ergebnisse der Schule 1.1 Schulleistungsdaten und Schullaufbahn 1.2 Methoden-

Mehr

Grundschule Alt-Karow

Grundschule Alt-Karow Bericht zur Inspektion der Grundschule lt-karow 25. September 2013 Qualitätstableau (auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in Berlin) 1 Ergebnisse der Schule 1.1 Schulleistungsdaten und

Mehr

Humboldt-Gymnasiums. Präsentation wesentlicher Ergebnisse der Inspektion des. Bildung für Berlin Schulinspektion

Humboldt-Gymnasiums. Präsentation wesentlicher Ergebnisse der Inspektion des. Bildung für Berlin Schulinspektion Präsentation wesentlicher Ergebnisse der Inspektion des Humboldt-Gymnasiums Ausgangslage der Schule Auftrag, Grundlagen und Arbeitsweise der Inspektion Stärken und Entwicklungsbedarf Aussagen zum Unterricht

Mehr

GutsMuths-Grundschule

GutsMuths-Grundschule Bericht zur Inspektion der GutsMuths-Grundschule 6 Qualitätsbereiche und 19 Qualitätsmerkmale guter Schule auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in Berlin 1 Ergebnisse der Schule 1.1 Schulleistungsdaten

Mehr

Grundschule am Eichenwald

Grundschule am Eichenwald Bericht zur Inspektion der Grundschule am Eichenwald 6 Qualitätsbereiche und 19 Qualitätsmerkmale guter Schule auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in Berlin 1 Ergebnisse der Schule 1.1

Mehr

Bruno-Bettelheim-Grundschule

Bruno-Bettelheim-Grundschule ericht zur Inspektion der runo-ettelheim-grundschule 6 Qualitätsbereiche und 19 Qualitätsmerkmale guter Schule auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in erlin 1 Ergebnisse der Schule 1.1

Mehr

Grundschule am Weißen See

Grundschule am Weißen See Bericht zur Inspektion der 08.02.2017 Christensen, Kaiser, Nandico, Wilke Inspektionsrahmen 1 Ergebnisse der Schule 1.1 Schulleistungsdaten und Schullaufbahn 1.2 Methoden- und Medienkompetenz 2 Unterricht,

Mehr

GutsMuths-Grundschule

GutsMuths-Grundschule Bericht zur Inspektion der 22.03.2017 Möller, Holtfrerich, Leppin, Wilke blauf der Inspektion Veröffentlichung im Schulporträt (in 4 Monaten) Gespräch mit der Schulaufsicht und dem Schulträger Berichtspräsentation

Mehr

Lietzensee-Grundschule

Lietzensee-Grundschule ericht zur Inspektion der Lietzensee-Grundschule 6 Qualitätsbereiche und 19 Qualitätsmerkmale guter Schule auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in erlin 1 Ergebnisse der Schule 1.1 Schulleistungsdaten

Mehr

Heinrich-Schliemann-Oberschule

Heinrich-Schliemann-Oberschule Bericht zur Inspektion der Heinrich-Schliemann-Oberschule 6 Qualitätsbereiche und 19 Qualitätsmerkmale guter Schule auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in Berlin 1 Ergebnisse der Schule

Mehr

Teltow-Grundschule

Teltow-Grundschule Bericht zur Inspektion der Teltow-Grundschule 23.03.2017 Kögler, Renner, Wegel, Ott Inhalte der Präsentation Stärken und Entwicklungsbedarf der Schule ussagen zum Unterricht (Unterrichtsprofil) Qualitätsprofil

Mehr

Otto-Wels-Grundschule

Otto-Wels-Grundschule ericht zur Inspektion der Otto-Wels-Grundschule Qualitätstableau (auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in erlin) 1 Ergebnisse der Schule 1.1 Schulleistungsdaten und Schullaufbahn 1.2 Methoden-

Mehr

Bornholmer Grundschule

Bornholmer Grundschule Bericht zur Inspektion der Bornholmer Grundschule T. Engelbrecht, T. Fleissner-Brieske, G. Müller,. Wilke Qualitätsprofil der Schule 1 Ergebnisse der Schule 1.1 Schulleistungsdaten und Schullaufbahn 1.2

Mehr

Alt-Lankwitzer Grundschule

Alt-Lankwitzer Grundschule Bericht zur Inspektion der Qualitätstableau (auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in Berlin) 1 Ergebnisse der Schule 2 Unterricht, Lehr- und Lernprozesse 3 Schulkultur 4 Schulmanagement

Mehr

Charles-Dickens-Grundschule

Charles-Dickens-Grundschule Bericht zur Inspektion der Charles-Dickens-Grundschule 6 Qualitätsbereiche und 19 Qualitätsmerkmale guter Schule auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in Berlin 1 Ergebnisse der Schule 1.1

Mehr

Wolfgang-Borchert-Schule

Wolfgang-Borchert-Schule Bericht zur Inspektion der Wolfgang-Borchert-Schule Agenda Grundlagen und Arbeitsweise der Schulinspektion Aussagen zum Unterricht Stärken und Entwicklungsbedarf der Schule Qualitätsprofil der Schule Qualitätstableau

Mehr

Mühlenau-Grundschule. Präsentation Inspektionsbericht. Bildung für Berlin. Vergien Grötzner Thiele

Mühlenau-Grundschule. Präsentation Inspektionsbericht. Bildung für Berlin. Vergien Grötzner Thiele Präsentation Inspektionsbericht Vergien Grötzner Thiele 1 Tagesordnung Offene Fragen Stärken und Entwicklungsbedarf Ergebnisse der Schule Ablauf der Schulinspektion Aufgaben der Schulinspektion 2 Grundlagen

Mehr

(Für die schulischen Gremien modifizierte Fassung der offiziellen Präsentation der Berliner Schulinspektion)

(Für die schulischen Gremien modifizierte Fassung der offiziellen Präsentation der Berliner Schulinspektion) (Für die schulischen Gremien modifizierte Fassung der offiziellen Präsentation der Berliner Schulinspektion) C. Witt, J. Pfeifer,. Wolter, M. Pieper 1 6 Qualitätsbereiche 1 Ergebnisse der 2 Lehr- und Lernprozesse

Mehr

Schulinspektion Berlin. Bildung für Berlin. Bericht zur Inspektion der Nürtingen-Grundschule. G. Rehberg I. Rubbert U. Lutz H.-J.

Schulinspektion Berlin. Bildung für Berlin. Bericht zur Inspektion der Nürtingen-Grundschule. G. Rehberg I. Rubbert U. Lutz H.-J. Bericht zur Inspektion der Nürtingen-Grundschule G. Rehberg I. Rubbert U. Lutz H.-J. Böhm Tagesordnung Aufgaben der Schulinspektion Ablauf der Inspektion und Instrumente Ergebnisse der Schule Unterrichtsprofil

Mehr

Schulinspektionen im Schuljahr 2014/2015

Schulinspektionen im Schuljahr 2014/2015 Schulinspektionen im Schuljahr 2014/2015 SHULINSPEKTIONEN IM SHULJAHR 2014/2015 SENBJW Impressum Herausgeber Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Bernhard-Weiß-Str. 6 10178 Berlin Internet:

Mehr

Schulinspektionen im Schuljahr 2015/2016

Schulinspektionen im Schuljahr 2015/2016 Schulinspektionen im Schuljahr 2015/2016 SCHULINSPEKTIONEN IM SCHULJAHR 2015/2016 SENBJF Impressum Herausgeber Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Bernhard-Weiß-Str. 6 10178 Berlin Internet:

Mehr

Juni 2007. Grunewald-Grundschule. Bildung für Berlin

Juni 2007. Grunewald-Grundschule. Bildung für Berlin 1 Bildung für Berlin Präsentation Inspektionsbericht Fragen Stärken und Entwicklungsbedarf Ergebnisse der Schule Ablauf Schulinspektion Aufgaben Schulinspektion 2 Aufgaben Schulinspektion Schulgesetz (Januar

Mehr

Bericht zur Inspektion. der Hermann-Scheer-Schule (OSZ Wirtschaft) 09B03 (Berufliche Schule)

Bericht zur Inspektion. der Hermann-Scheer-Schule (OSZ Wirtschaft) 09B03 (Berufliche Schule) Bericht zur Inspektion der Hermann-Scheer-Schule (OSZ Wirtschaft) 09B03 (Berufliche Schule) April 2016 Inhaltsverzeichnis Vorwort 4 1 Ergebnisse der Inspektion an der Hermann-Scheer-Schule (OSZ Wirtschaft)

Mehr

Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule. Qualitltsbereich 2: Lehren und Lernen - Unterricht. 1.3 Personale Kompetenzen. 2.1 Schulinternes Curriculum

Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule. Qualitltsbereich 2: Lehren und Lernen - Unterricht. 1.3 Personale Kompetenzen. 2.1 Schulinternes Curriculum Europaschule Erkelenz Ergebnis der Qualitätsanalyse März 2018 Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule 1.3 Personale Kompetenzen 1.3.1 Die Schule fördert das Selbstvertrauen der Schülerinnen und Schüler

Mehr

Die Niedersächsische Schulinspektion

Die Niedersächsische Schulinspektion Die Niedersächsische Schulinspektion (NSchI) 17 Schulinspektion seit Mai 2005: Gründung NSchI (Zentrale Bad Iburg) ist Außensicht im Sinne externer Evaluation bietet eine Organisationsdiagnose nimmt Bezug

Mehr

Fachtagung des LWL-Landesjugendamtes am in Münster: Schule als Kooperationspartner von Jugendhilfe stellt sich vor

Fachtagung des LWL-Landesjugendamtes am in Münster: Schule als Kooperationspartner von Jugendhilfe stellt sich vor Fachtagung des LWL-Landesjugendamtes am 28.11.2006 in Münster: Schule als Kooperationspartner von Jugendhilfe stellt sich vor Qualitätsanalyse Nordrhein-Westfalen Vorstellung von Walter Ruhwinkel, Bezirksregierung

Mehr

Kriterium Indikator Operationalisierung Die Schule verfügt über ein von den Lehrkräften erarbeitetes Methodencurriculum.

Kriterium Indikator Operationalisierung Die Schule verfügt über ein von den Lehrkräften erarbeitetes Methodencurriculum. 01.05.2009 00:14:00 / Bern / Seite 1 von 6 Evaluationsfrage 1: In welchem Maße enthält der Unterricht der DS Madrid (Lehrerhandeln sowie Lern- und Arbeitstechniken) die im Qualitätsrahmen erwähnten Lernangebote

Mehr

Bericht zur Inspektion. des OSZ Bürowirtschaft I 06B03 (Berufliche Schule)

Bericht zur Inspektion. des OSZ Bürowirtschaft I 06B03 (Berufliche Schule) Bericht zur Inspektion des OSZ Bürowirtschaft I 06B03 (Berufliche Schule) Mai 2016 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 1 Ergebnisse der Inspektion am OSZ Bürowirtschaft I 4 1.1 Stärken und Entwicklungsbedarf...

Mehr

Qualitätsanalyse an unserer Schule

Qualitätsanalyse an unserer Schule Qualitätsanalyse an unserer Schule Seit dem Schuljahr 2006/2007 erfolgt eine Qualitätsanalyse aller Schulen in NRW. Dies ist im Schulgesetz verankert und wird folgendermaßen begründet: Der externe Blick

Mehr

Bericht zur Inspektion. der Richard-Keller-Schule 12S02 (Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen)

Bericht zur Inspektion. der Richard-Keller-Schule 12S02 (Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen) Bericht zur Inspektion der Richard-Keller-Schule 12S02 (Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen) Juli 2015 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 1 Ergebnisse der Inspektion an der Richard-Keller-Schule 4 1.1 Stärken

Mehr

Externe Evaluation der Schulen in der Deutschsprachigen Gemeinschaft

Externe Evaluation der Schulen in der Deutschsprachigen Gemeinschaft Externe Evaluation der Schulen in der Deutschsprachigen Gemeinschaft 06. Februar 2009 - Kolloquium Externe Evaluation von Schulen in der DG 1 Externe Evaluation Übersicht Ziele und Grundlagen zeitlicher

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Rückmeldung. Bezirksregierung Düsseldorf

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Rückmeldung. Bezirksregierung Düsseldorf Rückmeldung Intentionen der Rückmeldung Vorstellung der Ergebnisse der Qualitätsanalyse Impulse für die Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung an der Schule Hinweise für Ihre Interpretation und Ihren

Mehr

Bericht zur Inspektion. der Anna-Freud-Schule 04B05 (Berufliche Schule)

Bericht zur Inspektion. der Anna-Freud-Schule 04B05 (Berufliche Schule) Bericht zur Inspektion der Anna-Freud-Schule 04B05 (Berufliche Schule) April 2017 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 1 Ergebnisse der Inspektion an der Anna-Freud-Schule 4 1.1 Stärken und Entwicklungsbedarf...

Mehr

Bericht zur Inspektion. des Melanchthon-Gymnasiums 10Y11

Bericht zur Inspektion. des Melanchthon-Gymnasiums 10Y11 Bericht zur Inspektion des Melanchthon-Gymnasiums 0Y Dezember 206 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Ergebnisse der Inspektion am Melanchthon-Gymnasium 4. Stärken und Entwicklungsbedarf... 4.2 Voraussetzungen

Mehr

Übersicht über die Ergebnisse. Heinrich-von-Gagern-Gymnasiums in Frankfurt am Main

Übersicht über die Ergebnisse. Heinrich-von-Gagern-Gymnasiums in Frankfurt am Main Hessisches Kultusministerium Institut für Qualitätsentwicklung Übersicht über die Ergebnisse der Inspektion des Heinrich-von-Gagern-Gymnasiums in Frankfurt am Main Schulbesuch: vom. bis 5.09.008 Schulnummer:

Mehr

Bericht zur Inspektion. der Alt-Lankwitzer Grundschule 06G20

Bericht zur Inspektion. der Alt-Lankwitzer Grundschule 06G20 Bericht zur Inspektion der Alt-Lankwitzer Grundschule 06G20 November 206 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Ergebnisse der Inspektion an der Alt-Lankwitzer Grundschule 4. Stärken und Entwicklungsbedarf... 4.2

Mehr

Bericht zur Inspektion. der Helene-Lange-Schule 06K10 (Integrierte Sekundarschule)

Bericht zur Inspektion. der Helene-Lange-Schule 06K10 (Integrierte Sekundarschule) Bericht zur Inspektion der Helene-Lange-Schule 06K10 (Integrierte Sekundarschule) Februar 2017 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 1 Ergebnisse der Inspektion an der Helene-Lange-Schule 4 1.1 Stärken und Entwicklungsbedarf...

Mehr

Bericht zur Inspektion. der Oscar-Tietz-Schule (Oberstufenzentrum Handel II) 10B01

Bericht zur Inspektion. der Oscar-Tietz-Schule (Oberstufenzentrum Handel II) 10B01 Bericht zur Inspektion der Oscar-Tietz-Schule (Oberstufenzentrum Handel II) 10B01 April 2014 8 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 1 Ergebnisse der Inspektion an der Oscar-Tietz-Schule 4 1.1 Stärken und Entwicklungsbedarf...

Mehr

Bericht zur Inspektion. der City-Grundschule 01G10

Bericht zur Inspektion. der City-Grundschule 01G10 Bericht zur Inspektion der City-Grundschule 01G10 September 2017 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 1 Ergebnisse der Inspektion an der City-Grundschule 4 1.1 Stärken und Entwicklungsbedarf... 4 1.2 Voraussetzungen

Mehr

Bericht zur Inspektion. der Friedrichshagener Grundschule 09G27

Bericht zur Inspektion. der Friedrichshagener Grundschule 09G27 Bericht zur Inspektion der Friedrichshagener Grundschule 09G27 November 206 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Ergebnisse der Inspektion an der Friedrichshagener Grundschule 4. Stärken und Entwicklungsbedarf...

Mehr

Bericht zur Inspektion. der Schule am Rosenhain 10S07 (Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen)

Bericht zur Inspektion. der Schule am Rosenhain 10S07 (Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen) Bericht zur Inspektion der Schule am Rosenhain 10S07 (Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen) September 2016 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 1 Ergebnisse der Inspektion an der Schule am Rosenhain 4 1.1 Stärken

Mehr

Bericht zur Inspektion. der 5. Schule (Gemeinschaftsschule) 04K05

Bericht zur Inspektion. der 5. Schule (Gemeinschaftsschule) 04K05 Bericht zur Inspektion der 5. Schule (Gemeinschaftsschule) 04K05 November 2011 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 1 Ergebnisse der Inspektion der 5. Schule (Gemeinschaftsschule) 4 1.1 Stärken und Entwicklungsbedarf...

Mehr

1 Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Bildung für Berlin. Schulinspektionen im Schuljahr 2008/2009.

1 Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Bildung für Berlin. Schulinspektionen im Schuljahr 2008/2009. 1 Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Bildung für Berlin Schulinspektionen im Schuljahr 2008/2009 Schulqualität SCHULINSPEKTIONEN IM SCHULJHR 2008/2009 SENBILWISS Impressum Herausgeber

Mehr

Bericht zur Inspektion. der Hans-Litten-Schule 04B02 (Berufliche Schule)

Bericht zur Inspektion. der Hans-Litten-Schule 04B02 (Berufliche Schule) Bericht zur Inspektion der Hans-Litten-Schule 04B02 (Berufliche Schule) Juni 2016 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 1 Ergebnisse der Inspektion an der Hans-Litten-Schule 4 1.1 Stärken und Entwicklungsbedarf...

Mehr

Rückmeldung zur Qualitätsanalyse. Comenius - Grundschule, Dortmund bis

Rückmeldung zur Qualitätsanalyse. Comenius - Grundschule, Dortmund bis Rückmeldung zur Qualitätsanalyse Comenius - Grundschule, Dortmund 12.01. bis 14.01.2016 Vielen Dank für die freundliche Aufnahme Vielen und unkomplizierte Dank für die freundliche Versorgung! Aufnahme

Mehr

Bericht zur Inspektion. der Otfried-Preußler-Grundschule 12G34

Bericht zur Inspektion. der Otfried-Preußler-Grundschule 12G34 Bericht zur Inspektion der Otfried-Preußler-Grundschule 12G34 Juli 2016 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 1 Ergebnisse der Inspektion an der Otfried-Preußler-Grundschule 4 1.1 Stärken und Entwicklungsbedarf...

Mehr

Das Qualitätsprofil der

Das Qualitätsprofil der Das Qualitätsprofil der Anlage zum Inspektionsbericht Beurteilungskategorien für die 15 Qualitätsmerkmale 4 stark 3 eher stark als schwach 2 eher schwach als stark 1 schwach Die Schule erfüllt alle oder

Mehr

Bericht zur Inspektion. der Eichendorff-Grundschule 04G01

Bericht zur Inspektion. der Eichendorff-Grundschule 04G01 Bericht zur Inspektion der Eichendorff-Grundschule 04G01 April 2016 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 1 Ergebnisse der Inspektion an der Eichendorff-Grundschule 4 1.1 Stärken und Entwicklungsbedarf... 4 1.2

Mehr

Bericht zur Inspektion. der Lynar-Grundschule 05G07

Bericht zur Inspektion. der Lynar-Grundschule 05G07 Bericht zur Inspektion der Lynar-Grundschule 05G07 Juli 2014 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 1 Ergebnisse der Inspektion an der Lynar-Grundschule 4 1.1 Stärken und Entwicklungsbedarf... 4 1.2 Voraussetzungen

Mehr

Bericht zur Inspektion. der Grundschule im Moselviertel 03G20 (Grundschule)

Bericht zur Inspektion. der Grundschule im Moselviertel 03G20 (Grundschule) Bericht zur Inspektion der Grundschule im Moselviertel 03G20 (Grundschule) Juni 204 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Ergebnisse der Inspektion an der Grundschule im Moselviertel 4. Stärken und Entwicklungsbedarf...

Mehr

Bericht zur Inspektion. der Hannah-Arendt-Schule 08Y06 (Gymnasium)

Bericht zur Inspektion. der Hannah-Arendt-Schule 08Y06 (Gymnasium) Bericht zur Inspektion der Hannah-Arendt-Schule 08Y06 (Gymnasium) Mai 2013 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 1 Ergebnisse der Inspektion an der Hannah-Arendt-Schule 4 1.1 Stärken und Entwicklungsbedarf... 4

Mehr

Bericht zur Inspektion. der Rothenburg-Grundschule 06G16

Bericht zur Inspektion. der Rothenburg-Grundschule 06G16 Bericht zur Inspektion der Rothenburg-Grundschule 06G16 Januar 2017 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 1 Ergebnisse der Inspektion an der Rothenburg- Grundschule 4 1.1 Stärken und Entwicklungsbedarf... 4 1.2

Mehr

Bericht zur Inspektion. der GutsMuths-Grundschule 01G07 (Grundschule)

Bericht zur Inspektion. der GutsMuths-Grundschule 01G07 (Grundschule) Bericht zur Inspektion der GutsMuths-Grundschule 01G07 (Grundschule) März 2017 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 1 Ergebnisse der Inspektion an der GutsMuths-Grundschule 4 1.1 Stärken und Entwicklungsbedarf...

Mehr

Bericht zur Inspektion. der Hein-Moeller-Schule (OSZ Energietechnik II) 11B01

Bericht zur Inspektion. der Hein-Moeller-Schule (OSZ Energietechnik II) 11B01 Bericht zur Inspektion der Hein-Moeller-Schule (OSZ Energietechnik II) 11B01 November 2012 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 1 Ergebnisse der Inspektion an der Hein-Moeller-Schule 4 1.1 Stärken und Entwicklungsbedarf...

Mehr

Bessere Qualität in allen Schulen. Das SEIS Instrument. Wörrstadt 22. September Doris Holland Seite 1

Bessere Qualität in allen Schulen. Das SEIS Instrument. Wörrstadt 22. September Doris Holland Seite 1 Das SEIS Instrument Wörrstadt 22. September 2011 Seite 1 Was ist SEIS? Eine Kurzbeschreibung SEIS ist eine Abkürzung und steht für Selbstevaluation in Schulen. Es handelt sich um ein standardisiertes Instrument

Mehr

Bericht zur Inspektion. des Immanuel-Kant-Gymnasiums 11Y11

Bericht zur Inspektion. des Immanuel-Kant-Gymnasiums 11Y11 Bericht zur Inspektion des Immanuel-Kant-Gymnasiums 11Y11 Juni 2016 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 1 Ergebnisse der Inspektion des Immanuel-Kant-Gymnasiums 4 1.1 Stärken und Entwicklungsbedarf... 4 1.2 Voraussetzungen

Mehr

Bericht zur Inspektion. der Charlie-Rivel-Grundschule 05G27

Bericht zur Inspektion. der Charlie-Rivel-Grundschule 05G27 Bericht zur Inspektion der Charlie-Rivel-Grundschule 05G27 März 207 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Ergebnisse der Inspektion an der Charlie-Rivel-Grundschule 4. Stärken und Entwicklungsbedarf... 4.2 Voraussetzungen

Mehr

Bericht zur Inspektion. der Zürich-Schule 08G23 (Grundschule)

Bericht zur Inspektion. der Zürich-Schule 08G23 (Grundschule) Bericht zur Inspektion der Zürich-Schule 08G23 (Grundschule) Februar 2017 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 1 Ergebnisse der Inspektion an der Zürich-Schule (Grundschule) 4 1.1 Stärken und Entwicklungsbedarf...

Mehr

Bericht zur Inspektion. der Wald-Grundschule 04G06

Bericht zur Inspektion. der Wald-Grundschule 04G06 Bericht zur Inspektion der Wald-Grundschule 04G06 Januar 2012 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 1 Ergebnisse der Inspektion an der Wald-Grundschule 4 1.1 Stärken und Entwicklungsbedarf... 4 1.2 Voraussetzungen

Mehr

Bericht zur Inspektion. der Lindenhof-Grundschule 07G07

Bericht zur Inspektion. der Lindenhof-Grundschule 07G07 Bericht zur Inspektion der Lindenhof-Grundschule 07G07 Mai 2012 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 1 Ergebnisse der Inspektion an der Lindenhof-Grundschule 4 1.1 Stärken und Entwicklungsbedarf... 4 1.2 Voraussetzungen

Mehr

Bericht zur Inspektion. der Stechlinsee-Grundschule 07G17

Bericht zur Inspektion. der Stechlinsee-Grundschule 07G17 Bericht zur Inspektion der Stechlinsee-Grundschule 07G17 Mai 2016 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 1 Ergebnisse der Inspektion an der Stechlinsee-Grundschule 4 1.1 Stärken und Entwicklungsbedarf... 4 1.2 Voraussetzungen

Mehr

Bericht zur Inspektion. der Paul-Klee-Grundschule 07G22 (Grundschule)

Bericht zur Inspektion. der Paul-Klee-Grundschule 07G22 (Grundschule) Bericht zur Inspektion der Paul-Klee-Grundschule 07G22 (Grundschule) Februar 2013 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 1 Ergebnisse der Inspektion an der Paul- Klee- Grundschule 4 1.1 Stärken und Entwicklungsbedarf...

Mehr

Stand: August Bewertungsbogen

Stand: August Bewertungsbogen Stand: August 2011 Bewertungsbogen Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule 1.1 Schulleistungsdaten und Schullaufbahn 1.1.1 Ergebnisse bei Prüfungen und Teilnahme an Wettbewerben Für Gymnasien: 1. Die

Mehr

Bericht zur Inspektion. der Grunewald-Grundschule 04G22

Bericht zur Inspektion. der Grunewald-Grundschule 04G22 Bericht zur Inspektion der Grunewald-Grundschule 04G22 April 203 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Ergebnisse der Inspektion an der Grunewald-Grundschule 4. Stärken und Entwicklungsbedarf... 4.2 Voraussetzungen

Mehr

Auswertungsveranstaltung zur Schulinspektion der Freiherr-vom-Stein- Schule

Auswertungsveranstaltung zur Schulinspektion der Freiherr-vom-Stein- Schule Auswertungsveranstaltung zur Schulinspektion der Freiherr-vom-Stein- Schule 24.05.2007 Bärbel Brömer Elke Hilliger Klaus-Heiner Weber Schulinspektion - ein kontinuierlicher Prozess zur Unterstützung Ihrer

Mehr

Bericht zur Inspektion. der Grundschule im Beerwinkel 05G18

Bericht zur Inspektion. der Grundschule im Beerwinkel 05G18 Bericht zur Inspektion der Grundschule im Beerwinkel 05G18 November 2016 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 1 Ergebnisse der Inspektion an der Grundschule im Beerwinkel 4 1.1 Stärken und Entwicklungsbedarf...

Mehr

Bericht zur Inspektion. der Reginhard-Grundschule 12G03

Bericht zur Inspektion. der Reginhard-Grundschule 12G03 Bericht zur Inspektion der Reginhard-Grundschule 12G03 April 2016 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 1 Ergebnisse der Inspektion an der Reginhard-Grundschule 4 1.1 Stärken und Entwicklungsbedarf... 4 1.2 Voraussetzungen

Mehr

Fragebogen für Lehrkräfte (07/01) (OSZ Verkehr, Wohnungswirtschaft, Steuern)

Fragebogen für Lehrkräfte (07/01) (OSZ Verkehr, Wohnungswirtschaft, Steuern) Fragebogen für Lehrkräfte (07/01) (OSZ Verkehr, Wohnungswirtschaft, Steuern) Teilnehmer Es haben 111 Personen an der Befragung teilgenommen. Bei 170 ausgegebenen Fragebögen entspricht dies einer Rückmeldequote

Mehr

Bericht zur Inspektion. der Askanier-Grundschule 05G15

Bericht zur Inspektion. der Askanier-Grundschule 05G15 Bericht zur Inspektion der Askanier-Grundschule 05G15 Februar 2013 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 1 Ergebnisse der Inspektion an der Askanier-Grundschule 4 1.1 Stärken und Entwicklungsbedarf... 4 1.2 Voraussetzungen

Mehr

Bericht zur Inspektion. der Paul-Moor-Schule 05G21/05S02 (Grundschule und Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen)

Bericht zur Inspektion. der Paul-Moor-Schule 05G21/05S02 (Grundschule und Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen) Bericht zur Inspektion der Paul-Moor-Schule 05G21/05S02 (Grundschule und Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen) Januar 2016 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 1 Ergebnisse der Inspektion an der Paul-Moor-Schule

Mehr

Bericht zur Inspektion. der Schule am Bienwaldring 08S07 (Schule mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung)

Bericht zur Inspektion. der Schule am Bienwaldring 08S07 (Schule mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung) Bericht zur Inspektion der Schule am Bienwaldring 08S07 (Schule mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung) März 2017 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 1 Ergebnisse der Inspektion an der Schule am Bienwaldring

Mehr

Bericht zur Inspektion. der Charlotte-Salomon-Grundschule 02G13

Bericht zur Inspektion. der Charlotte-Salomon-Grundschule 02G13 Bericht zur Inspektion der Charlotte-Salomon-Grundschule 02G13 April 2013 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 1 Ergebnisse der Inspektion an der Charlotte-Salomon-Grundschule 4 1.1 Stärken und Entwicklungsbedarf...

Mehr

Bericht zur Inspektion. der Grundschule am Tegelschen Ort 12G18

Bericht zur Inspektion. der Grundschule am Tegelschen Ort 12G18 Bericht zur Inspektion der Grundschule am Tegelschen Ort 12G18 Juli 2017 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 1 Ergebnisse der Inspektion an der Grundschule am Tegelschen Ort 4 1.1 Stärken und Entwicklungsbedarf...

Mehr

Bericht zur Inspektion. der Arno-Fuchs-Schule 04S02 (Schule mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung)

Bericht zur Inspektion. der Arno-Fuchs-Schule 04S02 (Schule mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung) Bericht zur Inspektion der Arno-Fuchs-Schule 04S02 (Schule mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung) August 2013 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 1 Ergebnisse der Inspektion an der Arno-Fuchs-Schule

Mehr

Bericht zur Inspektion. der Grundschule am Brandenburger Tor 01G08 (Grundschule)

Bericht zur Inspektion. der Grundschule am Brandenburger Tor 01G08 (Grundschule) Bericht zur Inspektion der Grundschule am Brandenburger Tor 01G08 (Grundschule) November 2013 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 1 Ergebnisse der Inspektion an der Grundschule am Brandenburger Tor 4 1.1 Stärken

Mehr

Bericht zur Inspektion. der Charles-Dickens-Grundschule 04G15

Bericht zur Inspektion. der Charles-Dickens-Grundschule 04G15 Bericht zur Inspektion der Charles-Dickens-Grundschule 04G15 März 2017 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 1 Ergebnisse der Inspektion an der Charles-Dickens-Grundschule 4 1.1 Stärken und Entwicklungsbedarf...

Mehr

Bericht zur Inspektion. der Papageno-Grundschule 01G02 (Grundschule)

Bericht zur Inspektion. der Papageno-Grundschule 01G02 (Grundschule) Bericht zur Inspektion der Papageno-Grundschule 01G02 (Grundschule) Februar 2016 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 1 Ergebnisse der Inspektion an der Papageno-Grundschule 4 1.1 Stärken und Entwicklungsbedarf...

Mehr

Bericht zur Inspektion. des John-Lennon-Gymnasium 01Y02

Bericht zur Inspektion. des John-Lennon-Gymnasium 01Y02 Bericht zur Inspektion des John-Lennon-Gymnasium 01Y02 Oktober 2011 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 1 Ergebnisse der Inspektion am John-Lennon-Gymnasium 4 1.1 Stärken und Entwicklungsbedarf... 4 1.2 Voraussetzungen

Mehr

Bericht zur Inspektion. der Till-Eulenspiegel-Grundschule 12G04 (Grundschule)

Bericht zur Inspektion. der Till-Eulenspiegel-Grundschule 12G04 (Grundschule) Bericht zur Inspektion der Till-Eulenspiegel-Grundschule 12G04 (Grundschule) Juni 2013 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 1 Ergebnisse der Inspektion an der Till-Eulenspiegel-Grundschule 4 1.1 Stärken und Entwicklungsbedarf...

Mehr

Bericht zur Inspektion. der Georg-Schlesinger-Schule (OSZ Maschinen- und Fertigungstechnik) 12B01 (Berufliche Schule)

Bericht zur Inspektion. der Georg-Schlesinger-Schule (OSZ Maschinen- und Fertigungstechnik) 12B01 (Berufliche Schule) Bericht zur Inspektion der Georg-Schlesinger-Schule (OSZ Maschinen- und Fertigungstechnik) 12B01 (Berufliche Schule) Januar 2014 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 1 Ergebnisse der Inspektion an der Georg-Schlesinger-Schule

Mehr

Selbstevaluation in Schule (SEIS)

Selbstevaluation in Schule (SEIS) Selbstevaluation in Schule (SEIS) Informationsveranstaltung (Workshop I) für Selbstständige Schulen u. a. am 07.05.2008 in Köln Dr. Michael Friedrich & Thomas Müller - Heßling Seite 1 Was ist SEIS? Eine

Mehr

Bericht zur Inspektion. der Löcknitz-Grundschule 07G14 (Grundschule)

Bericht zur Inspektion. der Löcknitz-Grundschule 07G14 (Grundschule) Bericht zur Inspektion der Löcknitz-Grundschule 07G14 (Grundschule) Juni 2013 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 1 Ergebnisse der Inspektion an der Löcknitz-Grundschule 4 1.1 Stärken und Entwicklungsbedarf...

Mehr

Bericht zur Inspektion. der Werner-von-Siemens-Oberschule 06Y05 (grundständiges Gymnasium)

Bericht zur Inspektion. der Werner-von-Siemens-Oberschule 06Y05 (grundständiges Gymnasium) Bericht zur Inspektion der Werner-von-Siemens-Oberschule 06Y05 (grundständiges Gymnasium) Dezember 2012 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 1 Ergebnisse der Inspektion an der Werner-von-Siemens-Oberschule 4 1.1

Mehr

Bericht zur Inspektion. der B.-Traven-Schule 05K05 (Gemeinschaftsschule)

Bericht zur Inspektion. der B.-Traven-Schule 05K05 (Gemeinschaftsschule) Bericht zur Inspektion der B.-Traven-Schule 05K05 (Gemeinschaftsschule) November 205 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Ergebnisse der Inspektion an der B.-Traven-Schule 4. Stärken und Entwicklungsbedarf...

Mehr

Bericht zur Inspektion. der Schule am Falkplatz 03G11

Bericht zur Inspektion. der Schule am Falkplatz 03G11 Bericht zur Inspektion der Schule am Falkplatz 03G11 September 2016 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 1 Ergebnisse der Inspektion an der Schule am Falkplatz 4 1.1 Stärken und Entwicklungsbedarf... 4 1.2 Voraussetzungen

Mehr

Bericht zur Inspektion. der Paul-Lincke-Grundschule 03G12

Bericht zur Inspektion. der Paul-Lincke-Grundschule 03G12 Bericht zur Inspektion der Paul-Lincke-Grundschule 03G12 Juni 2013 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 1 Ergebnisse der Inspektion an der Paul-Lincke-Grundschule 4 1.1 Stärken und Entwicklungsbedarf... 4 1.2

Mehr

Bericht zur Inspektion. der Hugo-Gaudig-Schule 07K11 (Integrierte Sekundarschule)

Bericht zur Inspektion. der Hugo-Gaudig-Schule 07K11 (Integrierte Sekundarschule) Bericht zur Inspektion der Hugo-Gaudig-Schule 07K11 (Integrierte Sekundarschule) März 2012 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 1 Ergebnisse der Inspektion an der Hugo-Gaudig-Schule 4 1.1 Stärken und Entwicklungsbedarf...

Mehr

2.SEIS+ Befragung Pestalozzi Schule Buenos Aires (Grundschule) Kapitel 1 Schulübergreifender Vergleichsbericht: Übersichtsgrafiken

2.SEIS+ Befragung Pestalozzi Schule Buenos Aires (Grundschule) Kapitel 1 Schulübergreifender Vergleichsbericht: Übersichtsgrafiken 2.SEIS+ Befragung Pestalozzi Schule Buenos Aires (Grundschule) Kapitel 1 Schulübergreifender Vergleichsbericht: Übersichtsgrafiken Pestalozzi Schule Buenos Aires (Grundschule) in Buenos Aires R. Freire

Mehr

Bericht zur Inspektion. der Gerhart-Hauptmann-Schule 09Y06 (Gymnasium)

Bericht zur Inspektion. der Gerhart-Hauptmann-Schule 09Y06 (Gymnasium) Bericht zur Inspektion der Gerhart-Hauptmann-Schule 09Y06 (Gymnasium) Februar 2013 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 1 Ergebnisse der Inspektion an der Gerhart-Hauptmann-Schule 4 1.1 Stärken und Entwicklungsbedarf...

Mehr

Bericht zur Inspektion. des Schiller-Gymnasiums 04Y01

Bericht zur Inspektion. des Schiller-Gymnasiums 04Y01 Bericht zur Inspektion des Schiller-Gymnasiums 04Y01 Januar 2015 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 1 Ergebnisse der Inspektion am Schiller-Gymnasium 4 1.1 Stärken und Entwicklungsbedarf... 4 1.2 Voraussetzungen

Mehr

Bericht zur Inspektion. der Ernst-Schering-Schule 01K02 (Integrierte Sekundarschule)

Bericht zur Inspektion. der Ernst-Schering-Schule 01K02 (Integrierte Sekundarschule) Bericht zur Inspektion der Ernst-Schering-Schule 01K02 (Integrierte Sekundarschule) April 2013 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 1 Ergebnisse der Inspektion an der Ernst-Schering-Schule 4 1.1 Stärken und Entwicklungsbedarf...

Mehr

Bericht zur Inspektion. der Ludwig-Cauer-Grundschule 04G07

Bericht zur Inspektion. der Ludwig-Cauer-Grundschule 04G07 Bericht zur Inspektion der Ludwig-Cauer-Grundschule 04G07 Juli 2015 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 1 Ergebnisse der Inspektion an der Ludwig-Cauer-Grundschule 4 1.1 Stärken und Entwicklungsbedarf... 4 1.2

Mehr