Sal-Weide Salix caprea

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sal-Weide Salix caprea"

Transkript

1 Violaceae, Veilchengewächse FH 557 Echtes Stiefmütterchen Viola tricolor Kraut Weide Salix herbacea Salicaceae, Weidengewächse FH cm hoch, unten meist verzweigt.unterstes Krb. Mit dem Sporn mm lang, bis 2mal so lang wie die Kb. Bl. Violett, blau, gelb oder gescheckt. Standort W, Brachfelder, m-sa K5, Kr.5, A5, Sporn, Bl. Schmetterling Bemerkung Bl violett, gelb oder weiss, einfarbig oder mehrfarbig; Ä, WR, Sch, k bis sa niederl Spalierstrauch mit im Boden eingew. Zweigen Standort Feuchte Rasen, Schneetälchen, Felsschutt, kalkmeidend, a B. rund bis oval, beids grün, glänzend, kahl Netz-Weide Salix reticulata Salicaceae, Weidegewächse FH 568 Salicaceae, Weidegewächse FH 569 Stumpfblättrige Weide Salix retusa niederliegender Spalierstrauch, B. + Fr filzig behaart Standort Felsschutt, lockere Rasen, auf Kalk, sa-a B. breit-oval bis rund mit eingesenktem Nervennetz niederl. Spalierstr, im Boden od. Fels wurzeln, Standort Felsen, Schutt, steinige Weiden (m)-sa-a B. verkehrt-eiförmig, 1-2 cm lang, vorn oft ausgerandet, beids.glänzend grün Silberweide Salix alba Salicaceae, Weidengewächse FH 577 Lavendelweide Salix elaeagnos Salicaceae, Weidengewächse FH 579 Narben gelbgrün (nie rot) Standort Ufer, Auenw, k(m) B. lanzettlich, unters dicht seidig behaart, Rand nicht umgebogen B. oben locker, unten dicht seidig behaart, Bl. mit B. Standort Ufer, Auenw, k(m) B. lanz, 4-6xlang wie breit Purpurweide Salix purpurea Salicaceae, Weidengewächse FH 585 Sal-Weide Salix caprea Salicaceae, Weidengewächse FH 597 Zweige dünn, oft purpurn, Bl. vor B., Kätzchen 2-4 cm Standort Ufer, Gebüsche, k-m B. schmal-lanz, oben matt d'grün, unten B.augrün B. unten kraus hellgrau behaaart, Bl. vor B., Staubb gelb Standort Auenw, Waldlichtungen, Kiesgr, k-sa B. lanz od oval, kurz gest

2

3 Zitter-Pappel Populus tremula Salicaceae, Weidengewächse FH 601 Salicaceae, Weidengewächse FH 602 Silber-, Weisspappel Populus alba zweihäusig, Kätzchen 5-10 cm hängend, TragB. zottig, KronB. fehlen Standort W, Gebüsche, k-sa B. rundl, 3eckig od. vieleckig, gezähnt, B.attst abgeflacht B. unten dicht grau- od weissfilzig, Kätzchen 5-10 cm lang, hängend Standort Auenw, Parkanlagen, k B. rundl-eiförmig, ungl stumpf od buchtig gelappt Knoblauchrauke Alliaria petiolata Brassicaceae, Kreuzblütler FH 616 Schotenkresse Arabidopsis thaliana Brassicaceae, Kreuzblütler FH c hoch, untere B. herz- bis nierenförmig, riechen nach Knoblauch, Bl. weiss, Fr. zylindrich Standort Gebüsche, Sch, k-m 5-40 cm hoch, unten rauhaarig, grundst. B. in Rosette, oval, meist ganzrandig, Unterseitig mit 2stahligen Haaren. Krb. weiss, Fr. 1-2cm lang, etwas nach oben gebogen, auf dünnen Stielen. Standort Ä, Wegränder, Mauern, k-m B. ungeteilt, ganzrandig oder Gezähnt, Stlb. Ungestielt, Kb. 1,2-1,8 mm, F mm Bemerkung Fr stabf; St-Bl grst; ungeteilt, Rosette; K bis 4mm, weiss; Schoten dünn; Ä, G, WR, Sch, k bis sa Brassicaceae, Kreuzblütler FH 652 Resedablättriges Schaumkraut Cardamine resedifolia unterste B.ungeteilt, die oberen fiederteilig, den St. mit 2 schmalen Zipfeln umfassend, Bl. weiss, Krb mm, Fr. stabförmig, gerade, 10-20mm Standort Fsch, Fspalten, R, sa-a Blstd. ohne B. Fr. kahl, gerade, Fr.stiele aufrecht abstehend Bemerkung Pfl bis 10cm; St-Bl fiederteilig; K bis 6mm, weiss; F-Sch, R, sa und a Brassicaceae, Kreuzblütler FH 654 Vielstängeliges Schaumkraut Cardamine hirsuta 5-30cm hoch, oft violett, kantige kahle St. Grundst. B. rosettig, 4-8paarig gefiedert mit ovalen Teilbl. Grösserem Endb., St.b. 2-4, gefiedert, nicht umfassend, mit einzelen Haaren, Krb. weiss, Stbb. meist nur 4, St.beutel gelb, Fr mm lang, 1mm dick gerade aufrecht Standort Ä, Gärten, Weinberge, k-m Blstd. ohne B. Fr. kahl, gerade, Fr.stiele aufrecht abstehend Bemerkung Pfl bis 30cm; K bis 5mm, weiss; Ä, G, WR, Sch, k bis sa Brassicaceae, Kreuzblütler FH 657 Wiesenschaumkraut Cardamine pratensis Grundst. B. 3-7 Fiederpaaren und grösserem Endb., Stlb 3-8, Krb mm, K hell-lila 3-4mm lang Standort FW, Weiden, W, k-m Blstd. ohne B. Fr. kahl, gerade, Fr.stiele aufrecht abstehend Bemerkung Pfl bis 60cm; Kr bis 2cm, violett bis weiss; FW, Geb, k bis sa Brassicaceae, Kreuzblütler FH 667 Alpen-Gänsekresse Arabis alpina 10-30cm hoch, meist abstehend verzweigt, sterile Rosetten, sternhaarig, St.b. 3-10, mit kurzen Zipfeln den St. umfassen. Krb. weiss 6-10mm, Fr. 2-4mm aufrecht abstehen, kahl Standort G, F, Kalk, m-a F abgeflacht, B ungeteilt meist gezähnt, S in jedem Fach einreihig angeordnet, flach, oft mit flügelförmigem Rand Bemerkung Pfl mit veg Blattrosetten; St-Bl ug, grob gez, mit Sternhaaren; Kr weiss; FelsSch, stein R, m bis a

4

5 Brassicaceae, Kreuzblütler FH 669 Rauhaarige Gänsekresse Arabis hirsuta cm hoch, unterer Teil St. mit einfachen oder gegabelten Haaren. Fr. 1-2mm im unteren Teil deutliche Nerven. Stb 8-30 teilw. überdeckend, grundst. B. in Rosette. Krb. weiss. Fr. 2-4 cm, aufrecht-anliegend kahl Brassicaceae, Kreuzblütler FH 706 Frühlings Hungerblümchen Erophila verna St. 2-20cm, aufrecht b.los, B. in grundst. Rosette, lanzettlich, mit 2-4strahligen Haaren, Krb. weiss bis rötlich 1mm, bis zur mitte 2teilig, Schötchen oval Standort Kies- und Grasplätze, Mauern, Ä, k-m Bemerkung K dunkelgelb; Kronzipfel trichterförmig, bis 6mm; TW, Geb, k bis sa Brassicaceae, Kreuzblütler FH 711 Gemeines Hirtentäschchen Capsella bursa-pastoris 5-40cm hoch, mit einfachen oder einzelnen Sternhaaren, Grundst. Rosetten, Krb. weiss 2-3mm, Schötchen dreieckig, flach, Frstd stark verlängert Standort WR, Ä, Ödland, k-a F im Umriss 3eckig (Spitze gegen den Grund zu), vorn ausgerandet, Stlb. den St. mit Zipfeln umfassend Bemerkung St-Bl unget bis fiederteilig; K weiss;schoten im Umriss 3-eckig; Ä, G, WR, Sch, k bis a Brassicaceae, Kreuzblütler FH 713 Felsen Kugelschötchen Kernera saxatilis St cm, einfach oder verzweigt, unten anliegend behaart, B. in grundst. Rosette, kurz gestielt, ganzrandig, ohne verzeigte Haare, Krb. weiss 3-4mm,Schötchen fast kugelig Standort F, Kalk, m-sa Bemerkung Fr kugelig; St-Bl grst, un- oder weniggeteilt, Rosette; K weiss, F-Spalten, Sch auf Kalk, m und sa Brassicaceae, Kreuzblütler FH 719 Alpen-Gemskresse Hutchinsia/Pritzelago alpina 5-12cm hoch, nur am Grunde verzweigt, gefiedert, St. b.los, Krb. weiss, Blstd doldentraubig, Schötchen lanzettlich Standort Fsch, Moränen, sa-a alle Mittelb. bis auf den Mittelnerv fiederteilig. St. aufrecht odedr aufsteigend, mit kleinen Sternhaaren Bemerkung Pfl bis 10cm; St-Bl grst, fiedertlg; K weiss; Schoten lanz bis oval; Schnee, Sch auf Kalk, s und a Brassicaceae, Kreuzblütler FH 729 Acker-Täschelkraut Thlaspi arvense cm, einfach oder verzweigt, B. schmal-oval, ganzrandig, die oberen sitzend, pfeilförmig umfassend. Krb. Weiss, 3-4 mm. Schötchen fast kreisrund, flach, ringsum 3-5 mm breit geflügelt Standort Ä, Sch, WR, k-m Fr. mit flügelartigem Rand, beim Gr. ausgerandet. Kbl. am Grunde nicht ausgebuchtet, Stf. ohne Zahn Bemerkung St-Bl ug; Kr weiss; Schoten oval bis rundl, bis 2cm, mit breiten, flügelförm Rand; Ä, Sch, k und m Brassicaceae, Kreuzblütler FH 730 Stengelumfassendes Täschelkraut Thlaspi perfoliatum Brillenschötchen Biscutella levigata Brassicaceae, Kreuzblütler FH cm hoch, blaugrün, kahl, Grundst. B. verkehrt-eiförmig, gestielt, ganzrandig oder entfernt gezähnt. Stgb. Mit gerundeten Zipfeln umfassend. Krb. weiss, 2 mm. St.beutel gelb. Schötchen verkehrt herzförmig, 1 mm breit geflügelt Standort TW, Ä, Sch, Weinberge, k-m Fr. mit flügelartigem Rand, beim Gr. ausgerandet. Kbl. am Grunde nicht ausgebuchtet, Stf. ohne Zahn cm, oben meist verzweigt, wenig beblättet, meist steifhaarig.b. lanzettlich, ganzrandig. Kb. Gelb, 4-8 mm, kurz benagelt. Fr. flach, brillenförmig Standort TW, Fsch, Kalk, sa-a Fr. aufredht bim Stiel ausgerandet, Griffel an der Frucht 2,5-10 mmm Bemerkung St-Bl ug; Kr gelb; Schoten brillenförmig; TR, Fsch, sa und a

6

7 Ericaceae, Heidekrautgewächse FH 781 Alpenazalee Loiseleuria procumbens teppichbildender Spalierstrauch; B. immergrün 4-7 mm lang; Blattrand stark nach unten umgebogen; Krb. glockig, rosa, im äusseren Drittel 5- spaltig Standort Zwergstrauchheiden, exponierte Rasen; sa- a Bemerkung auf sauren Böden Ericaceae, Heidekrautgewächse FH 782 Rosmarinheide Andromeda polifolia Weitkriechendes Moorsträuchlein. Blätter immergrün, derb, lineal-lanzettlich, 1-3 cm lang, mit nach unten umgerolltem Rand, Unterseite weisslich bereift. Krone blassrosa, kugelig bis eiförmig mit 5 kurzen, nach aussen gebogenen Zipfeln. Standort Hoochmoore, kollin-subalpin Ericaceae, Heidekrautgewächse FH 783 Immergrüne Bärentraube Arctostaphylos uva-ursi teppichbildender Spalierstrauch; B. immergrün, oval, kein verdickter flacher Rand, nicht drüsig punktiert; Krb. weiss mit rosa Zipfeln Standort steinige Orte, Föhrenwälder; m- a Ericaceae, Heidekrautgewächse FH 785 Bewimperte Alpenrose Rhododendron hirsutum B. beidseits bleibend grün, Blattrand mit ca. 1 mm langen Wimpern; Krb. hellrot Standort F, Felsschutt; sa Bemerkung auf Kalk Ericaceae, Heidekrautgewächse FH 786 Rostblättrige Alpenrose Rhododendron ferrugineum Blattunterseite zuletzt rostbraun, kahl; Krone leuchtend rot Standort Weiden, W; sa Bemerkung giftig Besenheide Calluna vulgaris Ericaceae, Heidekrautgewächse FH 788 B. immergrün, 4- zeilig angeordnet, sich dachziegelig überdeckend; Bl. 4- zählig; K.- und Krb. rosa bis violettrot Standort Zwergstrauchheiden, Moore, magere Weiden; k- a Bemerkung auf sauren, nährstoffreichen Böden Ericaceae, Heidekrautgewächse FH 789 Preiselbeere Vaccinium vitis-idaea immergrüne B. mit verdicktem, nach unten gebogenem Rand, 1-3 cm lang; Blattunterseite drüsig punktiert; Fr. kugelig rot Standort Bergwälder, Heiden, Moore; m- sa Ericaceae, Heidekrautgewächse FH 790 Heidelbeere Vaccinium myrtillus junge Zeige grün, mit geflügelten Kanten; Blattrand fein gezähnt; Fleischsaft dunkel Standort W, Heiden, Moore; k- a Bemerkung Säurezeiger

8

9 Ericaceae, Heidekrautgewächse FH 791 Moorbeere (Rauschbeere) Vaccinium uliginosum ähnlich wie Heidelbeere, aber junge Zweige braun, nie geflügelt; B. ganzrandig, oberseits blaugrün; Fruchtfleisch hell Standort Moore, Zwergstrauchheiden; k- a Bemerkung Säurezeiger Ericaceae, Heidekrautgewächse FH 793 Gemeine Moosbeere Vaccinium oxycoccos kriechende bis 1 m lange Zweige; B. unterseits grau; Krone mit 4 hellroten zurückgeschlagenen Zipfeln; Fr. oft gelb oder braun gesprenkelt Standort Hoch- und Zwischenmoore; k- m Bemerkung engl. Cranberry Erika (echte) Erica carnea Ericaceae, Heidekrautgewächse FH 795 Primulaceae, Primelgewächse FH 810 Gewöhnliche Schlüsselblume Primula elatior B. nadelförmig, immergrün, kahl; K. und Krb. lebhaft rosa; Stbb. ragen aus Krone heraus Standort Föhrenwälder, trockene Hänge; m- sa Bemerkung auf Kalk Kr hellgelb,zipfel flach ausgebreitet,5-10mm Standort ; lichte W,schattige FW,k bis sa Kr am Eingang Krröhre > 5mm,ohne Schuppen Primulaceae, Primelgewächse FH 811 Frühlings-Schlüsselblume Primula veris Kr dunkelgelb,zipfel trichterförmig,-6mm Standort 3w42-433; TW,Gebüsche,k bis sa Kr am Eingang Krröhre > 5mm,ohne Schuppen Primulaceae, Primelgewächse FH 813 Flühblümchen, Aurikel Primula auricula B blaugrün,fleischig;k 3-6mm;Kr leuchtend gelb Standort 3w52-423; Felsen und Sch auf Kalk,sa und a Kr am Eingang Krröhre > 5mm,ohne Schuppen Mehlprimel Primula farinosa Primulaceae, Primelgewächse FH 815 Primulaceae, Primelgewächse FH 821 Bewimperter Mannsschild Androsace chamaejasme B unten und Blst weiss-mehlig bestäubt;kr rosa Standort 4w42-423; sumpfige Wiesen,Flachmoore und Quellfluren auf Kalk,m bis a Kr am Eingang Krröhre > 5mm,ohne Schuppen St lang behaart;bl in Dolden,Kr weiss Standort ; kalkhaltige,steinige R,sa und a Kr am Eingang Krröhre < 5mm,mit Schuppen Bemerkung ganze Gattung Schweiz weit geschützt

10

Moorpflanzen. Moorpflanzen Webcode: teich662

Moorpflanzen. Moorpflanzen Webcode: teich662 Moorpflanzen Webcode: teich662 Andromeda polifolia Kahle Rosmarinheide Ericaceae, Heidekrautgewächse Heimat: Nordeuropa, Sibirien, N-Asien, N- Amerika. Wuchsform: Zwergstrauch, dünne Triebe. Blatt: Immergrün,

Mehr

Bestimmungsschlüssel für die Epilobiumarten in Schleswig-Holstein (RAABE in Kieler Notizen 1975/4)

Bestimmungsschlüssel für die Epilobiumarten in Schleswig-Holstein (RAABE in Kieler Notizen 1975/4) Bestimmungsschlüssel für die Epilobiumarten in Schleswig-Holstein (RAABE in Kieler Notizen 1975/4) 1 Seitenadern des Blattes setzen an der Mittelrippe mit einem Winkel von 80-90 Grad an (Abb. 1) Epilobium

Mehr

Pflanzen in den Lebensräumen

Pflanzen in den Lebensräumen Arbeitsbeschrieb Arbeitsauftrag: Anhand eines Exkursionsschemas versuchen die Sch gewisse Pflanzen in unserem Wald / in unserer Landschaft zu bestimmen. Ziel: Die Sch unterscheiden und bestimmen 10 in

Mehr

Buschwindröschen Anemone nemorosa. Gelbe Narzisse Narcissus

Buschwindröschen Anemone nemorosa. Gelbe Narzisse Narcissus Buschwindröschen Anemone nemorosa Das Buschwindröschen ist eine giftige Pflanze. Der Wurzelstock liegt waagrecht im Boden. Die Pflanze schließt ihre Blüten bei Regen und Nacht. weiß 10-25 cm hoch; meist

Mehr

Bestimmungsschlüssel für den Lorbeerwald auf Teneriffa

Bestimmungsschlüssel für den Lorbeerwald auf Teneriffa Bestimmungsschlüssel für den Lorbeerwald auf Teneriffa Erfasst sind Bäume, Sträucher und Rankengewächse. 1a Pflanze rankend oder anlehnend...2 1b Planze freistehend...5 2a Spross auffällig behaart...convolvolus

Mehr

Winter-Linde 51 Tilia cordata. Robinie 29 Robinia pseudacacia. Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum

Winter-Linde 51 Tilia cordata. Robinie 29 Robinia pseudacacia. Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum Winter-Linde 51 Tilia cordata Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum Blatt: herzförmig, zugespitzt, steif Früchte: mehrere Nüsschen mit Flughaut Blüten: wohlriechend (Tee) Blattunterseite mit rostfarbenen

Mehr

Pflanzen der Woche 2016/ Thema: Wildblumen Testatwoche:

Pflanzen der Woche 2016/ Thema: Wildblumen Testatwoche: Pflanzen der Woche 2016/17 5. Thema: Wildblumen Testatwoche: 29.05-02.06.2017 Gemeiner Flieder (Syringa vulgaris) Familie: Ölbaumgewächse Erkennungsmerkmale -herzförmige, spitze Blattform -Kegelförmige

Mehr

Bestimmungshilfe Krautpflanzen

Bestimmungshilfe Krautpflanzen Bestimmungshilfe Krautpflanzen Buschwindröschen Wald-Schlüsselblume Blüte weiss mit 6 bis 8 Blütenblättern 3 gestielte, dreigeteilte und grob gezähnte Blätter Höhe: 10-25 cm wächst an schattigen, humusreichen

Mehr

!! Familienportrait!! Kreuzblütler! (Brassicaceae)!!

!! Familienportrait!! Kreuzblütler! (Brassicaceae)!! Feldbotanikkurs Graubünden 2013 / 2014 Familienportrait Kreuzblütler (Brassicaceae) Blütenanalyse eines Wiesen-Schaumkrautes (Cardamine pratensis): radiärsymmetrisch (kreuzweise) 4 Kelchblätter (grün)

Mehr

Laubbäume

Laubbäume Laubbäume http://www.faz-mattenhof.de/ausbildung/ueberbetriebliche-ausbildung/unterlagen Stand: 06-11-12 Knospen gelbgrün, kreuzgegenständig Seitenknospen abstehend glatte Rinde Knospen klein, spitz, graubraun

Mehr

Vielfalt der Pflanzen

Vielfalt der Pflanzen Vielfalt der Pflanzen Vielfalt der Pflanzen Dieser Pflanzenkatalog deckt das Gebiet entlang des Hauptweges von der Spittelmatte bis zum Gemmipass sowie die zwei Projektorte, die abseits des Hauptweges

Mehr

Bestimmungsschlüssel Pinus. Hier die wichtigsten für uns

Bestimmungsschlüssel Pinus. Hier die wichtigsten für uns Hier die wichtigsten für uns 2 nadelige Kiefern Pinus sylvestris Gewöhnliche Waldkiefer Pinus nigra Schwarzkiefer Pinus mugo Latsche oder Bergkiefer 3 nadelige Kiefern Pinus ponderosa Gelb-Kiefer Pinus

Mehr

Gemeindehaus Meiersmaadstrasse Sigriswil 3657 Schwanden. Praxishilfe Neophytenbekämpfung

Gemeindehaus Meiersmaadstrasse Sigriswil 3657 Schwanden. Praxishilfe Neophytenbekämpfung Gemeinde Sigriswil Forstbetrieb Sigriswil Gemeindehaus Meiersmaadstrasse 24 3655 Sigriswil 3657 Schwanden Praxishilfe Neophytenbekämpfung Andreas Schweizer Försterpraktikant BZW-Lyss verfasst am 8.8.2013

Mehr

Wilde Rosen schön und stachelig auch beim Bestimmen, vgl. Artikel der Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft Zürich

Wilde Rosen schön und stachelig auch beim Bestimmen, vgl. Artikel der Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft Zürich Wilde Rosen schön und stachelig auch beim Bestimmen, vgl. Artikel der Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft Zürich http://www.ngzh.ch Tabelle zu artabgrenzenden Bestimmungsmerkmalen und

Mehr

Bildtafeln zur Bestimmung von Weidenarten

Bildtafeln zur Bestimmung von Weidenarten Bildtafeln zur Bestimmung von Weidenarten zusammengestellt von Dr. Karl Gebhardt, Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt, Abt. Waldgenressourcen, Hann. Münden Bildnachweis: Bilder aus Kurt Stüber's

Mehr

Moorflora. Sonnentau. Rundblättriger. Drosera rotundifolia

Moorflora. Sonnentau. Rundblättriger. Drosera rotundifolia Rundblättriger Sonnentau Drosera rotundifolia Fleischfressende Pflanze; ernährt sich von kleinen Insekten, die an den tauähnlichen Tröpfchen ihrer Blätter kleben bleiben. Die Blätter und die bis zu 10

Mehr

Trage den Beginn und die Dauer der Blütezeit ein. Benutze dafür die Blumensteckbriefe. Art Ab 15. Februar. März April Mai Juni Juli.

Trage den Beginn und die Dauer der Blütezeit ein. Benutze dafür die Blumensteckbriefe. Art Ab 15. Februar. März April Mai Juni Juli. Trage den Beginn und die Dauer der Blütezeit ein. Benutze dafür die Blumensteckbriefe. F r ü h l i n g s k a l e n d e r der Frühblüher Krokus Art Ab 15. Februar März April Mai Juni Juli Leberblümchen

Mehr

Nadelhölzer bestimmen

Nadelhölzer bestimmen Nadelhölzer bestimmen Inhaltsverzeichnis Nadelhölzer... 2 Stehende Zapfen... 2 Atlas-Zeder (Cedrus atlantica) nicht giftig... 2 Balsam-Tanne (Abies balsamea) nicht giftig... 2 Edel-Tanne (Abies procera)

Mehr

Martin Haberer. Garten- und Zimmerpflanzen

Martin Haberer. Garten- und Zimmerpflanzen Martin Haberer 1200 Garten- und Zimmerpflanzen 15 H: 50 B: 8 L: 1 2 II III H: 10 20 B: 6 L: 0,5 B: 0,15 IX Cryptomeria japonica Sicheltanne Taxodiaceae, Sumpfzypressen gewächse Heimat: Japan, China. Wuchs:

Mehr

Notizen zur Flora der Steiermark

Notizen zur Flora der Steiermark Notizen zur Flora der Steiermark Nr. 4 1978 Inhalt HAEELLNER J.: Zur Unterscheidung der steirischen Fu/naria-Arten... 1 TRACEY R.: Festuca ovina agg. im Osten Österreichs- Bestimmungsschlüssel und kritische

Mehr

Die Weide ein wertvoller Baum

Die Weide ein wertvoller Baum Die Weide ein wertvoller Baum HBLFA Schönbrunn : Garten- und Landschaftsgestaltung Gattung Salix Familie gewächse - Salicacea Etwa 500 Arten überwiegend in den nördlichen gemäßigteren und kühleren Zonen

Mehr

Blumen auf der Wiese. Wiesenbocksbart. Der Wiesenbocksbart ist ein enger Verwandter des Löwenzahns. Seine Blüte ist gelb.

Blumen auf der Wiese. Wiesenbocksbart. Der Wiesenbocksbart ist ein enger Verwandter des Löwenzahns. Seine Blüte ist gelb. Blumen auf der Wiese Kartei Vera Deutsch Wiesenbocksbart Der Wiesenbocksbart ist ein enger Verwandter des Löwenzahns. Seine Blüte ist gelb. Der Wiesenbocksbart zeigt nur am Vormittag offene Blütenkörbchen,

Mehr

Neue Astaena-Arten aus Argentinien, Brasilien und

Neue Astaena-Arten aus Argentinien, Brasilien und Ent. Arb. Mus. Frey 25, 1974 131 Neue Astaena-Arten aus Argentinien, Brasilien und Bolivien (Col. Melolonthidae Sericinae) Von G. Frey Astaena iridescens n. sp. (Abb. 1) Ober- und Unterseite braun bis

Mehr

Alpen-Massliebchen. Mai August Quellfluren, lichte Bergwälder, bis weit über 2000 m Alpen, Gebirge Mittel- und Südeuropa

Alpen-Massliebchen. Mai August Quellfluren, lichte Bergwälder, bis weit über 2000 m Alpen, Gebirge Mittel- und Südeuropa Zum Blumenweg Alpen-Massliebchen Aster bellidiastrum Korbblütler Mai August Quellfluren, lichte Bergwälder, bis weit über 2000 m Alpen, Gebirge Mittel- und Südeuropa Trollblume Trollins europaeus Hahnenfussgewächs

Mehr

Vogel-Nestfarn (Asplenium nidus)

Vogel-Nestfarn (Asplenium nidus) Blätter bilden einen Trichter Blätter am Ansatz schmal, in der Mitte breit Blattrippen sind dunkelbraun Blattunterseiten z. T. mit pudrigen Streifen (Sporangien) Vogel-Nestfarn (Asplenium nidus) Stängel

Mehr

Bestimmungsschlüssel Picea

Bestimmungsschlüssel Picea 1 Nadeln auf der nach oben gerichteten Seite glänzend, rein grün, stets ohne weiße Spaltöffnungsreihen, unterst. mit auffallend silberweißen Spaltöffnungsreihen, deutlich abgeflacht - Nadeln auf allen

Mehr

Blumen auf der Wiese. Wiesenschaumkraut. Das Wiesenschaumkraut wächst auf feuchtem Boden.

Blumen auf der Wiese. Wiesenschaumkraut. Das Wiesenschaumkraut wächst auf feuchtem Boden. Blumen auf der Wiese Jürgen Duffner Kartei Vera Deutsch Wiesenschaumkraut Das Wiesenschaumkraut wächst auf feuchtem Boden. Die Farbe der Blüten kann verschieden sein: weiß, zart lila bis rosa. Ende April

Mehr

NRW. Merkblatt zur Artenförderung. Mehlbeere

NRW. Merkblatt zur Artenförderung. Mehlbeere Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten / Landesamt für Agrarordnung Nordrhein-Westfalen (LÖBF) NRW. Merkblatt zur Artenförderung Mehlbeere Bedrohung und Förderung der Mehlbeere - Sorbus aria

Mehr

Bestimmungsblock. Efeu. Station Hecke. Wer bin ich? Efeu

Bestimmungsblock. Efeu. Station Hecke. Wer bin ich? Efeu Station Hecke Bestimmungsblock Efeu Efeu Wissenschaftlicher Name: Hedera helix Vorkommen: an Felsen, in Laubwäldern und Auen. Blätter: Die Blätter des Efeu sind immergrün, das heißt sie sind das ganze

Mehr

Trauben Eiche Quérus petraéa. Stiel Eiche Quérus róbur. Hänge-Birke Betula pendula. Moor-Birke Betula pubescens. Schwarzerle Alnus glutinosa

Trauben Eiche Quérus petraéa. Stiel Eiche Quérus róbur. Hänge-Birke Betula pendula. Moor-Birke Betula pubescens. Schwarzerle Alnus glutinosa Stiel Eiche Quérus róbur Fagaceae, Buchengewächse FH 249 Trauben Eiche Quérus petraéa Fagaceae, Buchengewächse FH 250 B.stiel weniger als 7mm lang, am Grunde mit Öhrchen,B.unterseite ohne mit Sternhaaren,

Mehr

Xanthoparmelia conspersa (Ehrh. ex Ach.) Hale

Xanthoparmelia conspersa (Ehrh. ex Ach.) Hale Xanthoparmelia conspersa (Ehrh. ex Ach.) Hale Thallus relativ fest angeheftet, 2-12 cm; Lappen 1-3 mm, zusammenschließend bis dachziegelig, im Alter manchmal randlich schwarz und im Zentrum mit Sekundärläppchen;

Mehr

Ressourcenprojekt zur Erhaltung und Förderung der gefährdeten Schweizer Ackerbegleitflora. Fotodokumentation einiger Zielarten

Ressourcenprojekt zur Erhaltung und Förderung der gefährdeten Schweizer Ackerbegleitflora. Fotodokumentation einiger Zielarten Ressourcenprojekt zur Erhaltung und Förderung der gefährdeten Schweizer Ackerbegleitflora Fotodokumentation einiger Zielarten Auf den folgenden Seiten werden einige repräsentative Vertreter der einheimischen

Mehr

Pflanzen des Mangfalltals

Pflanzen des Mangfalltals Pflanzen des Mangfalltals Im Laufe des Jahres 201 4 wurden einige Pflanzen, die in unserer unmittelbaren Umgebung vorkommen, näher vorgestellt. Im Mangfalltal und in den feuchten, vom Rinnsalen und Bächen

Mehr

Pflegeworkshop Pflegeworkshop 2012 Prüfe Deine Pflanzenkenntnisse

Pflegeworkshop Pflegeworkshop 2012 Prüfe Deine Pflanzenkenntnisse Pflegeworkshop 2012 Pflegeworkshop 2012 Prüfe Deine Pflanzenkenntnisse 09.02.2012 1 Pflanzenztest Deutscher und botanischer Name(Gattung Art Sorte) Blühfarbe und Zeitpunkt Wassertiefe/Standort Wuchshöhe

Mehr

Schildkrötenfreunde Mittelland Sektion der SIGS Schildkröten-Interessengemeinschaft Schweiz

Schildkrötenfreunde Mittelland Sektion der SIGS Schildkröten-Interessengemeinschaft Schweiz Beifuss, echter emisia vulgaris n Tropische Landschildkröten trocken Tropische Landschildkröten feucht gelb 120 180 cm un un un Der Stängel kann rötlich sein, die Blätter sind fiederteilig, an der Oberseite

Mehr

Lydia Feiler Klasse 6E MPG-Nürtingen Hausaufgaben bis Herbarium

Lydia Feiler Klasse 6E MPG-Nürtingen Hausaufgaben bis Herbarium Herbarium Das folgende Herbarium ist eine Hausarbeit für den Biologieunterricht der 6.Klasse des Max Plank Gymnasiums Nürtingen bei Frau Laumanns Klasse 6E. Für jede, im folgenden aufgeführte, Pflanze

Mehr

Esche & Co. Zum Pollenflug im Zeitraum März bis Mai. Die Gemeine Esche. Newsletter Nr

Esche & Co. Zum Pollenflug im Zeitraum März bis Mai. Die Gemeine Esche. Newsletter Nr Newsletter Nr. 7-2008 Esche & Co Die windblütige Esche ist vielen Pollenallergiker bekannt. Doch wenn es um den Unterschied zwischen Gemeiner Esche, Manna-Esche und Eschen-Ahorn geht, sind die Begriffe

Mehr

Die Kräuterolympiade Kräuter kennenlernen

Die Kräuterolympiade Kräuter kennenlernen Die Kräuterolympiade Kräuter kennenlernen Das Blatt und einige Formen MERKMAL BLATTRAND Wir lernen Wildkräuter kennen Von welcher Pflanze stammen die Blätter? Beschreibe die Blattformen! Art-und Formenkenntnis

Mehr

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015 0 cm Wer schneckt denn da? 1 cm Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein 2 cm 3 cm 4 cm 5 cm 6 cm Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015 Schrift: Andika Leseschrift by zaubereinmaleins.de Fotos: siehe

Mehr

Naturlehrpfad Chatzenbach Turbenthal Oberhofen

Naturlehrpfad Chatzenbach Turbenthal Oberhofen Naturlehrpfad Chatzenbach Turbenthal Oberhofen Überreicht von der Naturschutzkommission Turbenthal unterstützt vom Kantonalen Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft (AWEL) Kontakt: Miriam Lustenberger,

Mehr

Naturlehrpfad Chatzenbach Turbenthal Oberhofen

Naturlehrpfad Chatzenbach Turbenthal Oberhofen Naturlehrpfad Chatzenbach Turbenthal Oberhofen Überreicht von der Naturschutzkommission Turbenthal unterstützt vom Kantonalen Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft (AWEL) Kontaktadresse: Urs Göldi,

Mehr

Pflanzen auf Sandmagerrasen Protokoll der Exkursion vom

Pflanzen auf Sandmagerrasen Protokoll der Exkursion vom Pflanzen auf Sandmagerrasen Protokoll der Exkursion vom 07.05.2003 Standort Unsere Exkursion führte uns an die so genannte Riviera, ein sonnenbeschienener Südhang des Schwabachtals. Die Riviera liegt zwischen

Mehr

Scydameniden (Coleoptera) aus dem baltischen Bernstein

Scydameniden (Coleoptera) aus dem baltischen Bernstein Scydameniden (Coleoptera) aus dem baltischen Bernstein von H. Franz In Bernstein eingeschlossene fossile Scydmaeniden wurden bisher meines Wissens nur von Schaufuss (Nunquam otiosus III/7, 1870, 561 586)

Mehr

Renate Volk Fridhelm Volk. Pilze. sicher bestimmen lecker zubereiten

Renate Volk Fridhelm Volk. Pilze. sicher bestimmen lecker zubereiten Renate Volk Fridhelm Volk Pilze sicher bestimmen lecker zubereiten Sicher bestimmen 16 Butterpilz Suillus luteus (Butterröhrling, Schälpilz, Schleimchen, Schlabberpilz, Schmalzring) Hut: 4 10 cm. Jung

Mehr

Prüfung Feldbotanikkurs 2009/10: Musterfragen

Prüfung Feldbotanikkurs 2009/10: Musterfragen Morphologie/Blütenbiologie Benennen/skizzieren von morphologischen Elementen Frage a) Beschrifte nebenstehende Abbildung b) Skizziere eine Spirre (Blütenstand) c) Nenne einen morphologischen Unterschied

Mehr

Beetplan Azaleengarten

Beetplan Azaleengarten Beetplan Azaleengarten Azaleengarten Alle Pflanzen des Azaleengartens sind gleichsam auf ein saures Bodensubstrat angewiesen. Der Boden sollte locker und humusreich sein und muss in der Regel mit Rindenmulch

Mehr

Gewöhnliche Haselnuss Corylus avellana

Gewöhnliche Haselnuss Corylus avellana Gewöhnliche Haselnuss Corylus avellana Gehölze Gewöhnliche Haselnuss Corylus avellana Blütenfarbe: grünlich Blütezeit: März bis April Wuchshöhe: 400 600 cm mehrjährig Die Hasel wächst bevorzugt in ozeanischem

Mehr

Pflanzen auf Sandäckern Protokoll der Exkursion vom

Pflanzen auf Sandäckern Protokoll der Exkursion vom Pflanzen auf Sandäckern Protokoll der Exkursion vom 04.06.2003 Standort Dieser Kurs fand an einem Sandacker an der Autobahnbrücke zwischen Tennenlohe und Eltersdorf statt. Diese Gegend gehört zum sogenannten

Mehr

Alpenblumen im Frühling

Alpenblumen im Frühling Insel Verlag Leseprobe Alpenblumen im Frühling Mit 24 farbigen Abbildungen Insel Verlag 978-3-458-17756-2 Alpenblumen im Frühling In Holz geschnitten und koloriert von Josef Weisz Insel Verlag Insel-Bücherei

Mehr

Klettergehölze. Es gibt sommergrüne (laubabwerfende) und immergrüne Klettergehölze.

Klettergehölze. Es gibt sommergrüne (laubabwerfende) und immergrüne Klettergehölze. Klettergehölze Begrünte Wände sind bei beengten Raumverhältnissen eine Alternative zu Bäumen. Dies lässt sich mit schlingenden und rankenden Gehölzen erreichen. Es gibt sommergrüne (laubabwerfende) und

Mehr

1 Membranbasis mit nur einer langen, quer verlaufenden, dreieckigen Zelle (Abb. 11 A). 1. Unterfamilie Coreinae (Seite 85) A B

1 Membranbasis mit nur einer langen, quer verlaufenden, dreieckigen Zelle (Abb. 11 A). 1. Unterfamilie Coreinae (Seite 85) A B b) Bestimmungsschlüssel: Bestimmungsschlüssel der Familie Coreidae (Leder- oder Randwanzen) aus Bayern: Der Bestimmungsschlüssel ist kombiniert nach STICHEL 1959, WAGNER 1966, MOULET 1995 und GÖLLNER-SCHEIDING

Mehr

Traubenkraut / Beifußambrosie (Ambrosia artemisiifolia )

Traubenkraut / Beifußambrosie (Ambrosia artemisiifolia ) Traubenkraut / Beifußambrosie (Ambrosia artemisiifolia ) Im Griesheimer Neubaugebiet Süd zwischen Oberndorferstraße, Odenwaldstraße und Südring breitet sich derzeit das Traubenkraut (Ambrosia artemisiifolia

Mehr

Ringe Gold. 1. Ring Gold 333 mit 5 Saphiren, zum Dreieck geschliffene Steine, Ring oben breit, unten etwas schmaler, ca. 300,-

Ringe Gold. 1. Ring Gold 333 mit 5 Saphiren, zum Dreieck geschliffene Steine, Ring oben breit, unten etwas schmaler, ca. 300,- Ringe Gold 1. Ring Gold 333 mit 5 Saphiren, zum Dreieck geschliffene Steine, Ring oben breit, unten etwas schmaler, ca. 300,- 2. Ring Gold 585 dickwandig mit Diamant 0,25 Karat, ca.1.200 3. Ring Gold 585

Mehr

laubbäume Quelle: Bundesforschungs- u Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft (BFW)

laubbäume Quelle: Bundesforschungs- u Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft (BFW) Laubbäume zeichnet aus, dass sie jedes Jahr im Herbst ihre Blätter abwerfen. Zunächst verfärben sich die Blätter. Diese herbstliche Farbenpracht ist das Ergebnis eines längeren Vorganges, bei dem den Blättern

Mehr

Frühblüher und Frühlingsblumen

Frühblüher und Frühlingsblumen Frühblüher und Frühlingsblumen Eine naturkundliche Lernpräsentation zum Selbststudium Die meisten Arten kommen mehr als einmal vor. So kann man sie sich besser einprägen. swissfaces.ch H. Gerber, April

Mehr

Familien-Karten I Blütenformel, Familienname, Blütenschema und Vertreter zusammenbringen

Familien-Karten I Blütenformel, Familienname, Blütenschema und Vertreter zusammenbringen Systematik-Repi Wichtige Familienmerkmale: Domino Richtige Bilder zusammenbringen Familien-Karten I Blütenformel, Familienname, Blütenschema und Vertreter zusammenbringen Familien-Karten II Wäscheleine:

Mehr

Lehmprobentests der mitgebrachten Lehme

Lehmprobentests der mitgebrachten Lehme Lehmprobentests der mitgebrachten Lehme 1. Weimar: Baugrube 2. Agdz: A- Horizont, Oase Farbe Grau bis braun hellbraun Grobanteil abgeflachtes, rundes Gestein abgeflachtes, eckiges Gestein Fremdanteil Kies,

Mehr

Wer schneckt denn da? Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein

Wer schneckt denn da? Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein Wer schneckt denn da? Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein 0 cm 1 cm 2 cm 3 cm 4 cm 5 cm 6 cm Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2011 Schrift: Andika Leseschrift by zaubereinmaleins.de Fotos: siehe

Mehr

Station 1 Der Baum. Frucht Blüte Stamm. Wurzeln Blatt Ast

Station 1 Der Baum. Frucht Blüte Stamm. Wurzeln Blatt Ast Station 1 Der Baum Frucht Blüte Stamm Wurzeln Blatt Ast Station 2 Baumsteckbrief Mein Name ist Ahorn. Ich bin ein Bergahorn. Meine gezackten Blätter haben fünf Spitzen. Meine Blüten sind gelb. An einem

Mehr

Rhododendron Wildarten und Formen

Rhododendron Wildarten und Formen Rhododendron Wildarten und Formen Rhododendron augustinii 'Russautinii' Blüte hellviolett, im Mai, Wuchs aufrecht, bis 1,50 m mb 70-80 85,00 hoch, immergrün, Kreuzung aus mb 80-90 128,00 Rhododendron russatum

Mehr

Kleine Blätterkunde präsentiert von ROSSKASTANIE

Kleine Blätterkunde präsentiert von ROSSKASTANIE ROSSKASTANIE Dieses Blatt gehört zur Rosskastanie. Meistens sagt man aber einfach nur Kastanie. Ross ist eine alte Bezeichnung für Pferd. Und da die Blattnarben der Kastanie hufeisenförmig sind, wurde

Mehr

Knospenexkursion Protokoll: Christina Staudigl

Knospenexkursion Protokoll: Christina Staudigl Knospenexkursion Protokoll: Christina Staudigl Exkursionsort: Erlangen am Rathsberg Höhe: 280 m ü. NN Klima: Jahresmittel: 8,3 C Januarsmittel: -0,61 C Jahresniederschlag: 633mm (ein Großteil davon fällt

Mehr

Weitere Informationen erhalten Sie unter

Weitere Informationen erhalten Sie unter :: Ambrosia.de - Ambrosia erkennen Beim Ausreißen von blühenden Ambrosien sollten unbedingt eine Feinstaubmaske sowie Handschuhe getragen werden. Pollenallergiker sollten diese Arbeiten niemals selbst

Mehr

BESTIMMEN VON UNKRÄUTERN IN GETREIDE

BESTIMMEN VON UNKRÄUTERN IN GETREIDE BESTIMMEN VON UNKRÄUTERN IN GETREIDE 1 UNKRAUT IM FRÜHJAHR GEZIELT Bei der Unkrautbekämpfung muss man unterscheiden zwischen Unkräutern, die im Herbst und Frühjahr bzw. Sommer keimen. Wurden im Herbst

Mehr

Pflanzenporträt: Magnolia spp. Magnolien (Magnoliacae)

Pflanzenporträt: Magnolia spp. Magnolien (Magnoliacae) Pflanzenporträt: Magnolia spp. Magnolien (Magnoliacae) VEIT DÖRKEN & ARMIN JAGEL Früh im Jahr blühen die Magnolien und zwar die meisten von ihnen schon vor der Blattentwicklung (Abb. 1 & 2). Da sie außerdem

Mehr

Martin Haberer. Was ist das? Gehölze. Die 120 wichtigsten

Martin Haberer. Was ist das? Gehölze. Die 120 wichtigsten Martin Haberer Was ist das? Die 120 wichtigsten Gehölze Martin Haberer Was ist das? Die 120 wichtigsten Gehölze Gehölze spielend leicht erkennen 120 Karten ermöglichen das schnelle Erkennen der beliebtesten

Mehr

Die heimischen Ginsterarten

Die heimischen Ginsterarten Die heimischen Ginsterarten HANS WALLAU Die gemeinhin Ginster genannten Arten gehören zwei verschiedenen Gattungen an, doch handelt es sich bei allen in unserem Bereich wildwachsenden Ginsterarten um gelbblühende

Mehr

Liste einheimischer Heckenpflanzen

Liste einheimischer Heckenpflanzen Liste einheimischer Heckenpflanzen Dornbüsche Weissdorn Crataegus sp. 4 5 m Heckenrose canina Gewöhnliche Berberitze Stachelbeere Ribes uvacrispa Purgier- Kreuzdorn Schwarzdorn Feld-Rose Hecken-Rose Wein-Rose

Mehr

Bäume im Zechliner Land

Bäume im Zechliner Land Bäume im Zechliner Land Bäume sind Gedichte welche die Erde in den Himmel schreibt Kahlil Gibran XIV Wegbegleiter von E.Ullrich 2014 Inhalt französischer Ahorn, Acer monspessulanum, Der Silberahorn, Acer

Mehr

Birke - Wuchsform Die Birke kann bis zu 30 m hoch werden und ihr Wipfel ist rundlich.

Birke - Wuchsform Die Birke kann bis zu 30 m hoch werden und ihr Wipfel ist rundlich. Birke Die Birke kann bis zu 30 m hoch werden und ihr Wipfel ist rundlich. Das typische an der Birke sind die schwarzen Risse und Flecken auf ihrer weißen Rinde. Die Birke kann bis zu 20 Meter hoch werden

Mehr

Zwiebel- und Knollenpflanzen. ,!7ID8A0-biagfd! Taschenatlas. Frank M. von Berger. Tulpe, Krokus & Co.

Zwiebel- und Knollenpflanzen. ,!7ID8A0-biagfd! Taschenatlas. Frank M. von Berger. Tulpe, Krokus & Co. Frank M. von Berger In diesem Buch finden Sie 200 Pflanzen in Wort und Bild kompakt beschrieben. Sie erfahren alles über die wichtigsten Erkennungsmerkmale der Pflanzen und ihre Standort ansprüche. Hinweise

Mehr

Renate Volk Fridhelm Volk. Pilze. sicher bestimmen lecker zubereiten. 3. Auflage 231 Farbfotos von Fridhelm Volk

Renate Volk Fridhelm Volk. Pilze. sicher bestimmen lecker zubereiten. 3. Auflage 231 Farbfotos von Fridhelm Volk Renate Volk Fridhelm Volk Pilze sicher bestimmen lecker zubereiten 3. Auflage 231 Farbfotos von Fridhelm Volk 20 Pfefferröhrling Chalciporus piperatus Hut: 2 7 cm. Halbkugelig, orange bis zimtbraun oder

Mehr

3 4 5 6 Juglandaceae, 6* Fagaceae, 5* 7 8 Salicaceae, 8* Betulaceae, 7* 9 Moraceae, 9* Platanaceae, 4* 10

3 4 5 6 Juglandaceae, 6* Fagaceae, 5* 7 8 Salicaceae, 8* Betulaceae, 7* 9 Moraceae, 9* Platanaceae, 4* 10 48 3 Bäume, Sträucher, Zwerg- od. Halbsträucher (Pflanze wenigstens am Grund verholzt) 4 Blüten (wenigstens die X) in Kätzchen; Blätter wechselständig, im Herbst abfallend 5 Nur die X Blüten in Kätzchen;

Mehr

Eine Exkursion in das Reich der deutschen Bäume. Acer platanoides. Diplomarbeit von Jennifer Burghoff. Fachbereich Gestaltung. Kommunikationsdesign

Eine Exkursion in das Reich der deutschen Bäume. Acer platanoides. Diplomarbeit von Jennifer Burghoff. Fachbereich Gestaltung. Kommunikationsdesign Eine Exkursion in das Reich der deutschen Bäume SPITZ AHORN Acer platanoides Diplomarbeit von Jennifer Burghoff WS 06/07 Hochschule Darmstadt Fachbereich Gestaltung Kommunikationsdesign Eine Exkursion

Mehr

BEOBACHTUNGSBOGEN T O M AT E N 2014

BEOBACHTUNGSBOGEN T O M AT E N 2014 BEOBACHTUNGSBOGEN T O M AT E N 2014...... Sortenname Patin/Pate Herkunft (lt. Patenschaftserklärung)... Bei mir im Anbau seit... und in den Jahren... Wie war die Witterung im diesjährigen Anbaujahr? Temperaturen

Mehr

Die Steinbreche werden unter

Die Steinbreche werden unter Gipfelstürmer Garten NATUR Liebhaber der Steingärten kennen die Rosettenpflanzen der Steinbreche gut. Annähernd 450 Arten wachsen auf unserem Planeten; die kleinen, farbenprächtigen Blüten der Steinbreche

Mehr

Star. Amsel. langer, spitzer Schnabel. grün-violetter Metallglanz auf den Federn. gelber Schnabel. schwarzes G e fi e d e r. längerer.

Star. Amsel. langer, spitzer Schnabel. grün-violetter Metallglanz auf den Federn. gelber Schnabel. schwarzes G e fi e d e r. längerer. Star Amsel grün-violetter Metallglanz auf den Federn langer, spitzer gelber schwarzes G e fi e d e r längerer kürzerer silbrige Sprenkel im Gefieder (weniger zur Brutzeit, viel im Herbst und Winter) 19

Mehr

teppichartig, bodendeckend, kriechend, blüht cremeweiß, kugelige Fruchtstände polsterförmig, blüht rosa

teppichartig, bodendeckend, kriechend, blüht cremeweiß, kugelige Fruchtstände polsterförmig, blüht rosa Pflanzenübersicht Außenbereich eine Auswahl Stauden und Bodendecker Acaena microphylla (Kupferteppich, Stachelnüsschen) bodendeckend, creme, kugelige Fruchtstände 5-10 Juni-August Aethionema (Steintäschel)

Mehr

Lavendel. Ein Gruß aus der Provence. 1 XX. Monat 2013 Name des Präsentators

Lavendel. Ein Gruß aus der Provence. 1 XX. Monat 2013 Name des Präsentators Lavendel Ein Gruß aus der Provence 1 XX. Monat 2013 Name des Präsentators Botanik Halbstrauch aus der Familie der Lamiaceae Heimat sind die Küstenregionen des Mittelmeeres Echter Lavendel in Regionen zwischen

Mehr

Heide. von der Natur auf den Balkon. Heide. Von der Natur auf den Balkon

Heide. von der Natur auf den Balkon. Heide. Von der Natur auf den Balkon 12 1 Impressum: Sondergruppe Azerca im ZVG e. V. Godesberger Allee 142-148 D-53175 Bonn info@azerca.de www.azerca.de www.heidetrends.de Heide. von der Natur auf den Balkon Redaktion: Agentur pressto, Köln

Mehr

Schulen in NRW blühen auf. Die Pflanze des Monats April: Das Hirtentäschelkraut. Das Geheimnis des Namens

Schulen in NRW blühen auf. Die Pflanze des Monats April: Das Hirtentäschelkraut. Das Geheimnis des Namens 1. Warum heißt die Pflanze Hirtentäschel? Schreibe zuerst deine Vermutung auf. Das Wort Täschel wird bei uns nicht benutzt. Wir sagen kleine Tasche oder Täschchen. Tipp: Schau dir die Zeichnungen genau

Mehr

Martin Haberer. Was ist das? Die 120 wichtigsten Stauden

Martin Haberer. Was ist das? Die 120 wichtigsten Stauden Martin Haberer Was ist das? Die 120 wichtigsten Stauden ? Acaena microphylla Kleinblättriges Stachelnüsschen Rosaceae, Rosengewächse Heimat: Neuseeland. Wuchsform: Dichter Flächenbildner, 5 10 cm hoch,

Mehr

Baumschule Theo Brandes Herbst 2017

Baumschule Theo Brandes Herbst 2017 Bezeichnung Netto Stück Buchsbaum, immergrün, bis 5m Buxus semp. var. Arborescens, Kugel, 4xv, mb., 50-60 20,00 Stück Buxus semp. var. Arborescens, Kugel 4xv, mb., 60 70 30,00 Stück Buxus semp. var. Arborescens

Mehr

Geigelstein: Gipfel der Biodiversität

Geigelstein: Gipfel der Biodiversität Geigelstein: Gipfel der Biodiversität Dokumentation der von Experten geführten Sternwanderung zu einem der artenreichsten Berggebiete Bayerns Ein Beitrag zu den deutschlandweiten Aktionen anlässlich der

Mehr

Kulturgeschichtliches zu Heidekrautgewächsen

Kulturgeschichtliches zu Heidekrautgewächsen T + K (2008) 75 (2): 83 Kulturgeschichtliches zu Heidekrautgewächsen Meinem langjährigen Freund Dr. Helmut Zöllner zum Gedenken Rolf Giebelmann Institut für Rechtsmedizin im Klinikum der Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Mehr

Acroclinium roseum. (Syn. Helipterum roseum) Sonnenflügel Asteraceae, Asterngewächse

Acroclinium roseum. (Syn. Helipterum roseum) Sonnenflügel Asteraceae, Asterngewächse ? Acroclinium roseum (Syn. Helipterum roseum) Sonnenflügel Asteraceae, Asterngewächse Heimat: West-Australien; subtropisch. Wuchsform: Buschig aufrecht. Einjährig. Blatt: Wechselständig, lanzettlich, 2

Mehr

VON TEUFELSABBISS & FIEBERKLEE

VON TEUFELSABBISS & FIEBERKLEE Modul 5: Die Apotheke der Natur VON TEUFELSABBISS & FIEBERKLEE Die Apotheke der Natur Stefan und Verena spielen im Garten Federball. Plötzlich lässt Stefan einen Schrei los und Verena weiß gar nicht was

Mehr

Es gibt mindestens drei verschiedene Senfarten, die man anhand ihrer Samenkörner unterscheidet:

Es gibt mindestens drei verschiedene Senfarten, die man anhand ihrer Samenkörner unterscheidet: 1) Natur der Pflanzen Pflanzen haben vielfältige Bedeutungen für uns Menschen. So findet Senf als Heil- oder Gewürzpflanze Verwendung. Wer Pflanzen verwenden will, muss lernen sie zu unterscheiden. E ntdecken

Mehr

BFW-Dokumentation ( ) 49. Foto: T. Schauer. Rauhigkeitsklasse. Abflussbeiwertklasse. Hydrologische Eigenschaften

BFW-Dokumentation ( ) 49. Foto: T. Schauer. Rauhigkeitsklasse. Abflussbeiwertklasse. Hydrologische Eigenschaften BFW-Dokumentation -2004 (01.05.2004) 49 Foto: T. Schauer (sub)alpiner Rasen subalpine und alpine Matten, Grob-Böden mit Feinanteil, sehr flachgründig, auf subanstehendem Fels durch Schafweide erodiert,

Mehr

Windblütige Bäume im Siedlungsgebiet

Windblütige Bäume im Siedlungsgebiet Newsletter Nr. 8-2008 Windblütige Bäume im Siedlungsgebiet Die Pollenkonzentrationen in der Luft erreichen - bedingt durch die Blüte der windblütigen Bäume - im Zeitraum von März bis Mai ihre höchsten

Mehr

Der Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus L.) Baum des Jahres 2009

Der Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus L.) Baum des Jahres 2009 Der Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus L.) Baum des Jahres 2009 Verbreitung: Der Bergahorn ist die am meisten verbreitete Ahornart in Deutschland. Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich von der Norddeutschen

Mehr

verbotene Pflanze Problempflanze

verbotene Pflanze Problempflanze Merkblatt Exoten im Garten - was tun? Invasive Neophyten sind aus anderen Kontinenten, welche als Zierpflanzen, Bienenweide oder mit Getreide eingeschleppt wurden. Problem: Sie vermehren sich stark, breiten

Mehr

nadelbäume In weiterer Folge wird auf vier bedeutende heimische Nadelbäume (Fichte, Tanne, Kiefer, Lärche) eingegangen.

nadelbäume In weiterer Folge wird auf vier bedeutende heimische Nadelbäume (Fichte, Tanne, Kiefer, Lärche) eingegangen. bäume besitzen an Stelle der Blätter n, die den Sommer über dieselbe Funktion erfüllen wie die Blätter. Auf einem Baum befinden sich gleichzeitig immer unterschiedlich alte n (jahrgänge = n, die an einem

Mehr

Die Föhrenwälder des kontinentalen SO-Asiens, unter besonderer Berücksichtigung Thailands

Die Föhrenwälder des kontinentalen SO-Asiens, unter besonderer Berücksichtigung Thailands Die Föhrenwälder des kontinentalen SO-Asiens, unter besonderer Berücksichtigung Thailands Inhalt Pinus merkusii und Pinus kesiya - Allgemeine Informationen - Botanische Unterschiede - Geografische Verbreitung

Mehr

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 6. 5./6. Klasse: Vielfalt der Blütenpflanzen. Tina Konz/Michaela Seim. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 6. 5./6. Klasse: Vielfalt der Blütenpflanzen. Tina Konz/Michaela Seim. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Tina Konz/Michaela Seim Vertretungsstunde Biologie 6 5./6. Klasse: auszug aus dem Originaltitel: Aufbau einer Blütenpflanze Der Bauplan einer Blütenpflanze Blüte Blatt Sprossachse Knospe Seitenspross

Mehr

Die Vogel-Kirsche (Prunus avium L.) Baum des Jahres 2010

Die Vogel-Kirsche (Prunus avium L.) Baum des Jahres 2010 Die Vogel-Kirsche (Prunus avium L.) Baum des Jahres 2010 Wer kennt sie nicht, diese besonders im Frühjahr und Herbst attraktive und ökologisch äußerst wertvolle Baumart unserer Waldränder, die Vogel-Kirsche,

Mehr

Standortgerechte Sträucher im Kanton Basel-Landschaft Gesamtliste

Standortgerechte Sträucher im Kanton Basel-Landschaft Gesamtliste Standortgerechte Sträucher im Kanton Basel-Landschaft Gesamtliste Name Wacholder Juniperus communis Felsenbirne Amelanchier ovalis Berberitze Berberis vulgaris Buchs Buxus sempervirens Blasenstrauch Colutea

Mehr