Bildgebende Diagnostik der Hand

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bildgebende Diagnostik der Hand"

Transkript

1

2

3

4 Bildgebende Diagnostik der Hand Rainer Schmitt Ulrich Lanz Mit Beiträgen von Georgios Christopoulos Stefan Fodor Peter Hahn Andreas Heuck Alfred E. Horwitz Karlheinz Kalb Andrea S. Klauser Hermann Krimmer Gerwin M. Lingg Karl-Josef Prommersberger Nicole Reutter Herbert Rosenthal Rainer Schmitt Sonja Schmitt Jörg van Schoonhoven Jörg Spitz Axel Stäbler Frank Unglaub Matthias Wagner 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 1783 Abbildungen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York

5 Impressum Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. 1. deutsche Auflage 1996 (Schmitt/Lanz, Bildgebende Diagnostik der Hand, Hippokrates Verlag, Stuttgart) 2. deutsche Auflage 2004 Wichtiger Hinweis: Wie jede Wissenschaft ist die Medizin ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrung erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was Behandlung und medikamentöse Therapie anbelangt. Soweit in diesem Werk eine Dosierung oder eine Applikation erwähnt wird, darf der Leser zwar darauf vertrauen, dass Autoren, Herausgeber und Verlag große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht. Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag jedoch keine Gewähr übernommen werden. Jeder Benutzer ist angehalten, durch sorgfältige Prüfung der Beipackzettel der verwendeten Präparate und gegebenenfalls nach Konsultation eines Spezialisten festzustellen, ob die dort gegebene Empfehlung für Dosierungen oder die Beachtung von Kontraindikationen gegenüber der Angabe in diesem Buch abweicht. Eine solche Prüfung ist besonders wichtig bei selten verwendeten Präparaten oder solchen, die neu auf den Markt gebracht worden sind. Jede Dosierung oder Applikation erfolgt auf eigene Gefahr des Benutzers. Autoren und Verlag appellieren an jeden Benutzer, ihm etwa auffallende Ungenauigkeiten dem Verlag mitzuteilen. 1996, 2015 Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstr Stuttgart Printed in Germany Geschützte Warennamen (Warenzeichen ) werden nicht immer besonders kenntlich gemacht. Aus dem Fehlen eines solchen Hinweises kann also nicht geschlossen werden, dass es sich um einen freien Warennamen handelt. Das Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen oder die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Redaktion: Dr. med. Antje Merz-Schönpflug, Eitelborn Zeichnungen: Malgorzata & Piotr Gusta, Paris Umschlaggestaltung: Thieme Verlagsgruppe Satz: L42 Media Solutions, Berlin Druck: Aprinta Druck GmbH, Wemding ISBN Auch erhältlich als E-Book: eisbn (PDF) eisbn (epub)

6 Vorwort Nach 10 Jahren wurde aufgrund des raschen Wissenszuwachses eine Neuauflage der Bildgebenden Diagnostik der Hand notwendig. Die letzten Jahre waren vonseiten der Klinik durch ein tieferes Verständnis der Biomechanik der Handwurzel und der biochemischen Grundlagen von synovialen Entzündungsreaktionen gekennzeichnet. Diese Fortschritte haben sich unmittelbar auf präzisere Einsätze der Operationsverfahren und die frühzeitige Pharmakotherapie bei systemischen Synovialitiden ausgewirkt. Bildgebend haben sich die Mehrdetektor-Computertomografie und die parallele MR-Bildgebung ihren festen Platz in der anatomisch anspruchsvollen Region der Hand erobert. Besondere Erwähnung verdienen die Kontrastmittel in der Diagnostik von Handerkrankungen, insbesondere die intraartikuläre Applikation im Rahmen der direkten CT- und MR-Arthrografien, mit der sich Läsionen der intrinsischen Ligamente und des ulnokarpalen Komplexes mit hoher Genauigkeit nachweisen lassen. Einige Änderungen wurden in der Neuauflage vorgenommen: Eine bildgebende Anatomie wird in den Kapiteln 10 (Unterarm und Handwurzel) und 11 (Mittelhand und Finger) systematisch präsentiert und mit den Darstellungsmöglichkeiten der radiologischen Verfahren abgeglichen. Jedes der klinischen Kapitel beginnt mit einer Essenz zur klinischen Anatomie. Auch in den nachfolgenden Kapiteltexten werden Verweise zur Anatomie gegeben. Nicht nur in den Methodenkapiteln 1 16 werden technische Hinweise zur Durchführung der radiologischen Verfahren an der Hand gegeben, sondern auch bei der bildgebenden Präsentation der Krankheitsentitäten, wodurch der Leser in der Umsetzung direkt von der Expertise der Autoren profitieren kann. Eine deutliche Aufwertung hat in der 3. Auflage die Sonografie erfahren. Mit hochauflösenden Schallköpfen können kleinste Details dargestellt und funktionelle Fragen beantwortet werden, z.b. zur synovialen Perfusion, die im Therapie-Monitoring von Synovialitiden Bedeutung erlangt hat. In bewährter Weise beginnen die Kapitel jeweils mit der Abhandlung der Pathoanatomie und der klinischen Symptomatik und enden mit der Differenzialdiagnostik und der Auflistung der therapeutischen Optionen. Unser besonderer Dank gilt dem Team des Thieme Verlags, hier an allererster Stelle Frau Susanne Huiss M. A., die unsere Neuauflage mit großer Umsicht sowie Geduld betreute und auch für Sonderwünsche stets ein offenes Ohr hatte. Ohne die motivierende Unterstützung von Herrn Dr. Christian Urbanowicz hätte diese Auflage nicht realisiert werden können. Frau Dr. Antje Merz- Schönpflug und Frau Christin Kopenhagen (L42 Media Solutions, Berlin) haben unser Buch in Redaktion und Herstellung kompetent begleitet. Viele fleißige Hände und Köpfe aus der radiologischen Klinik in Bad Neustadt haben zum Gelingen des Werkes direkt beigetragen. Genannt seien Frau Karin Gass vom Sekretariat, die auch schwierige Termine koordinierte, Frau Birgit Pfaff, die als leitende Röntgenassistentin für die Qualität unserer Bildgebung verantwortlich zeichnet, sowie das gesamte Team der Bad Neustädter Radiologie. Nicht vergessen möchten wir an dieser Stelle unseren viel zu früh verstorbenen Mitautor, Herrn Oberarzt Dr. Steffen Fröhner, auf dessen virtuosem Computerumgang viele der bildgebenden Raffinessen an der Hand basieren. Dieses Buch richtet sich an Radiologen, Handchirurgen, Orthopäden, Unfallchirurgen und Rheumatologen, die Rat zu einer der anspruchsvollsten Regionen des menschlichen Körpers suchen. Wir wünschen unseren Lesern, dass sie in der Bildgebenden Diagnostik der Hand die Informationen finden, die sie zur Behandlung ihrer Patienten benötigen. Bad Neustadt und München, im Oktober 2014 Rainer Schmitt und Ulrich Lanz 5

7 Vorwort zur 1. Auflage Wegen der geringen Weichteilbedeckung vermag bereits die klinische Untersuchung an der Hand wesentliche Aufschlüsse über deren Zustand und Funktion zu geben. So waren schon vor der Entdeckung der Röntgenstrahlen viele Knochenverletzungen beschrieben, beispielsweise die Fraktur des distalen Radiusendes durch Colles oder die intraartikuläre Endphalanxfraktur der Finger durch Busch. Jedoch haben erst die Röntgenstrahlen seit ihrer Entdeckung im Jahre 1895 den Durchbruch in der Diagnostik normaler und pathologischer Zustände der Hand erbracht und in vielen Fällen die wahre Pathologie zutage gefördert. In den letzten 20 Jahren hat sich die diagnostische Situation an der Hand aus drei Gründen wesentlich geändert: Radiologischerseits wurde die Palette der bildgebenden Verfahren durch das Hinzukommen der Schnittbildtechniken (CT, MR-Tomographie, Sonographie) und der Skelettszintigraphie erweitert, annähernd gleichzeitig kam es klinischerseits zu einem enormen Aufschwung der therapeutischen Möglichkeiten, insbesondere durch die Etablierung der mikrochirurgischen Verfahren. Weiterhin wurden in diesem Zeitraum wichtige, wenn auch noch nicht vollständig abgeschlossene Erkenntnisse über die Pathophysiologie der Handwurzel gewonnen. Der enorme Wissenszuwachs hat zu einem wechselseitigen Informationsbedürfnis der Fachdisziplinen geführt, die an der Diagnostik von Erkrankungen der Hand beteiligt sind. Aus diesem Grunde wurde bei der Erstellung des vorliegenden Buches besonderer Wert auf die Zusammenarbeit zwischen Radiologen und Handchirurgen gelegt. Das interdisziplinäre Autorenteam hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine aktuelle und synoptische Darstellung der bildgebenden Verfahren bei Erkrankungen der Hand und deren Bewertung im diagnostischen Ablauf zu präsentieren. Nach unserer Überzeugung lassen sich nur auf diesem Wege die Ergebnisse der neueren bildgebenden Verfahren an der Realität der Klinik überprüfen. Exemplarisch sei hier die Lunatumnekrose genannt, deren Diagnostik und Stadieneinteilung durch die CT und MR-Tomographie auf einen völlig neuen Boden gestellt wurden. Während einige der neueren Verfahren bereits ihren festen Platz in der Untersuchung der Hand eingenommen haben, ist der Stellenwert anderer Techniken, so etwa der Sonographie, derzeit noch nicht sicher abzuschätzen. Zu dem fordert die ständige Verbesserung des Gerätetechnik gerade in einem Spezialgebiet zur fortlaufenden Überprüfung der Indikationsbereiche auf, so daß dieses Buch lediglich eine Momentaufnahme der heutigen Kenntnisse zu geben vermag. Das Buch gliedert sich in die folgenden Abschnitte: Im methodenspezifischen Teil I (Kapitel 2 bis 14) werden die physikalischtechnischen Grundlagen, die Besonderheiten ihrer Anwendung an der Hand sowie die Indikationen vorgestellt. Der Teil II (Kapitel 15 bis 19) behandelt das wachsende Handskelett mit seinen Variationen und Fehlbildungen und vermittelt Grundlagen über die Ligamente, Morphometrie und Funktion der Handwurzel. Im Teil III (Kapitel 20 bis 49) werden die Krankheitsbilder der Hand nosologisch abgehandelt. Dabei wird nach Definition, Pathogenese und klinischer Symptomatik die bildgebende Diagnostik der jeweiligen Erkrankung systematisch erläutert und mit einem diagnostischen Stufenplan bewertet. Die differentialdiagnostischen Synopsen des Teiles IV (Kapitel 50.1 bis 50.15) stellen symptombezogen auch seltene Entitäten stichwortartig mit Querverweisen auf das Bildmaterial der Teile II und III vor. Das Werk konnte nur durch die aktive Unterstützung vieler fleißiger Mithelfer gestaltet werden. Folgenden Personen sei ganz herzlich für ihre Mithilfe gedankt: In aller erster Linie Frau Sonja Brunner (Ingolstadt), die das Buch in allen Stadien seiner Entstehung liebevoll begleitete und uns dabei tatkräftig unterstützte; Frau Diplom-Physikerin Claudia Fellner (Regensburg) und Herr Dr. Franz Fellner (Linz) für die vielen Ratschläge und Hilfen bei der technischen Umsetzung; allen Kollegen, die uns ihr Bildmaterial uneigennützig zur Verfügung gestellt haben, wobei besonders Frau Priv.-Doz. Dr. Renate Frahm (Tuttlingen), Herr Chefarzt Dr. Gerwin Lingg (Bad Kreuznach), Herr Oberarzt Dr. Herbert Rosenthal (Hannover) und Herr Oberarzt Dr. Axel Stäbler (München) genannt seien; Herrn Chefarzt Prof. Dr. Ugo Gullotta (Ingolstadt), in dessen Institut die Koordination stattfand und der uns hierfür alle erdenkliche Unterstützung gewährte; Herrn Prof. Dr. Manfred Schattenkirchner (München), der uns wertvolle Anregungen für die Kapitel 34, 35 und 37 gab, sowie Frau Dr. Sabine Herter (Bad Kreuznach) und Herrn Dr. Hans- Rüdiger Mahlo (Ulm) für deren Mitarbeit an den Kapiteln 36 bzw. 41. Unser Dank gilt ganz besonders den Mitarbeitern des Hippokrates-Verlages (Stuttgart), an erster Stelle der Cheflektorin, Frau Dorothee Seiz, die unser Projekt in aufopferungsvoller und zugleich souveräner Weise durch alle Phasen der Entstehung lenkte, und dem Produktionsleiter, Herrn Bruno Feuerbacher, bei dem wir stets Gehör auch für spezielle Gestaltungswünsche fanden. Unsere Bewunderung verdient das junge Team der Fotosetzerei Steffen und Carsten Sauter (Donzdorf). Wir würden uns freuen, wenn das in diesem Buch zusammengetragene Wissen über die bildgebende Diagnostik auch seinen Niederschlag in der Therapie von Erkrankungen der Hand und damit in der Genesung der uns anvertrauten Patienten finden würde. Ingolstadt und Bad Neustadt/Saale, im Mai

8 Abkürzungen A., Aa. ABI ADM AHS AIDR AO AP APB APL ASIR AVM BR CHL CIA CIC CID CIND CLIP CMC- Gelenk CNR CP CPPD CRL CRMO CRPS CT CTDIvol CUL DESS- Sequenz DEXA 2D 3D DIP- Gelenk DISH DISI DLP dltl DPA DPS drltl DRUG DSA DSI dsll DVT ECRB ECRL ECU ED EDC EDM EIP Arteria, Arteriae Arm-Knöchel-Index M. abductor digiti minimi akquiriertes Hyperostosesyndrom Adaptive Iterative Dose Reduction Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthesefragen M. adductor pollicis M. abductor pollicis brevis M. abductor pollicis longus Adaptive Statistical Iterative Reconstruction arteriovenöse Malformation M. brachioradialis Lig. capitohamatum Carpal Instability Adaptive Carpal Instability Complex Carpal Instability, dissociative, dissoziative Gefügestörung Carpal Instability, non-dissociative, nicht dissoziative Gefügestörung Capitolunate Instability Pattern Karpometakarpalgelenk Contrast to Noise Ratio, Kontrast-Rausch-Verhältnis chronische Polyarthritis Calciumpyrophosphatdihydrat Lig. collaterale radiale chronisch rekurrierende multifokale Osteomyelitis Complex Regional Pain Syndrome Computertomografie/-tomogramm volumenbezogener Computertomografie-Dosis-Index Lig. collaterale ulnare Dual Echo Steady State Dual-Energy-X-Ray-Absorptiometrie zweidimensional dreidimensional distales Interphalangealgelenk diffuse idiopathische Skeletthyperostose Dorsal intercalated segmental Instability Dosis-Längen-Produkt dorsales Segment des lunotriquetralen Ligaments Dual-Photonen-Absorptiometrie Dreiphasenskelettszintigrafie Lig. radiolunotriquetrum dorsale distales Radioulnargelenk digitale Subtraktionsangiografie Digital Spot Imaging dorsales Segment des skapholunären Ligaments digitale Volumentomografie M. extensor carpi radialis brevis M. extensor carpi radialis longus M. extensor carpi ulnaris M. extensor digitorum M. extensor digitorum communis M. extensor digiti minimi M. extensor indicis proprius EPB M. extensor pollicis brevis EPL M. extensor pollicis longus FCR M. flexor carpi radialis FCU M. flexor carpi ulnaris FDCT Flat-Detector-Computertomografie FDMB M. flexor digiti minimi brevis FDP M. flexor digitorum profundus FDS M. flexor digitorum superficialis FFE- Fast-Field-Echo-Sequenz Sequenz FISP Fast Imaging with Steady State Precession FKDS farbkodierte Duplexsonografie FLASH- Fast low Angle Shot Sequenz FOV Field of View FPB M. flexor pollicis brevis FPL M. flexor pollicis longus fs spektrale Fettsättigung FSD Flow-sensitive Dephasing FSE- Fast-Spin-Echo-Sequenz Sequenz FSPGR Fast spoiled GRASS GRASS Gradienten-Echo-Sequenz ohne Spoiler GRE- Gradienten-Echo-Sequenz Sequenz HA Hydroxylapatit HU Hounsfield-Einheiten i. v. intravenös ICDL Lig. intercarpale dorsale IOP Mm. interossei palmares IP-Gelenk Interphalangealgelenk IRIS Iterative Reconstruction in Image Space JCA juvenile chronische Arthritis KTS Karpaltunnelsyndrom LAO left anterior oblique LED Lupus erythematodes disseminates LFS Locked-Finger-Syndrom Lig., Ligg. Ligamentum, Ligamenta LT Lunotriquetral LTD lunotriquetrale Dissoziation LTL Lig. Lunotriquetrum LWS Lendenwirbelsäule M. Mm. Musculus, Musculi MCI mediokarpale Instabilität MCP- Metakarpophalangealgelenk Gelenk MCR midcarpal radial (Zugangsweg bei der Arthroskopie) MCU midcarpal ulnar (Zugangsweg bei der Arthroskopie) MDCT Multidetektor-Computertomografie/-gramm MH Meniscus homologue MIP Maximum Intensity Projection, maximale Intensitätsprojektion MKG mediokarpales Gelenkkompartiment MKTA mediokarpale Teilarthrodese mltl mittleres Segment des lunotriquetralen Ligaments MPR multiplanare Rekonstruktion MRA Magnetresonanzangiografie/-angiogramm 7

9 Abkürzungen MRT msll N., Nn. NIA NIP ODM OP ORIF PACS pavk PB PDw PET PIP- Gelenk PISI PL pltl PQ pqct PRC prltl PsA PSIF psll PSS PSU PT PVNS QCT QMR QUS R., Rr. RA RAO ReA RF RKG RLL RLTPL ROI RSCL RSL RSLL RSS RUDL RUPL SAE SAPHO SCL Magnetresonanztomografie/-tomogramm mittleres Segment des skapholunären Ligaments Nervus, Nervi N. interosseus anterior N. interosseus posterior M. opponens digiti minimi M. opponens pollicis offene Reposition und interne Fixation Picture and Archiving System periphere arterielle Verschlusskrankheit M. palmaris brevis protonendichtegewichtet Positronenemissionstomografie proximales Interphalangealgelenk Palmar intercalated Segment Instability M. palmaris longus palmares Segment des lunotriquetralen Ligaments M. pronator quadratus periphere quantitative CT Proximal Row Carpectomy Lig. radiolunotriquetrum palmare Arthritis psoriatica Reversed FISP palmares Segment des skapholunären Ligaments progressive systemische Sklerose Processus styloideus ulnae M. pronator teres pigmentierte villonoduläre Synovialitis quantitative CT quantitative MRT quantitative Ultraschalluntersuchung Ramus, Rami rheumatoide Arthritis right anterior oblique reaktive Arthritiden Retinaculum flexorum radiokarpales Gelenkkompartiment Lig. radiolunatum Lig. radiolunotriquetrum palmare Region of Interest Lig. radioscaphocapitatum Lig. radioscaphoideum Lig. radioscapholunatum Rotationssubluxation des Skaphoids Lig. radioulnare dorsale Lig. radioulnare palmare Stimulated acoustic Emission Synovitis, Akne, Pustulosis, Hyperostosis, Ostitis Lig. scaphocapitatum SE Spin-Echo-Sequenz SL skapholunär SLAC Scapholunate advanced Collapse SLD skapholunäre Dissoziation SLE systemischer Lupus erythematodes SLL Lig. scapholunatum SNAC Scaphoid nonunion advanced Collapse SNR Signal to Noise Ratio (Signal-Rausch-Verhältnis) SOP Standardizied Operating Procedures SPA Skaphoidpseudarthrose SpA Spondyloarthritiden SPECT Single-Photonen-Emissionscomputertomografie SSFP Steady State free Precession STH Somatotropin STIR Short Tau Inversion Recovery STT- Skaphotrapeziotrapezoidalgelenk Gelenk STTL Lig. scaphotrapeziotrapezoideum SXA Single-X-Ray-Absorptiometrie T1w T1-gewichtet T2w T2-gewichtet T2*w T2*-gewichtet TCL Lig. triquetrocapitatum TCSL Lig. arcuatum (triquetrocapitoscaphoideum) TE Echozeit 99m Tc-DPD 99m Technetium-Diphosphono-1,2-propandicarbonsäure 99m Tc- 99m Technetium-Methylendiphosphonat MPD TFC TFCC TFE THCL THRIVE TI TILT TNF TR ULL UTL V., Vv. VENC VIBE VRT we Discus ulnocarpalis, Triangular Fibrocartilage ulnokarpaler Komplex, Triangular Fibrocartilage Complex Turbo fast Echo Lig. triquetrohamatocapitatum (ulnarer Schenkel des TCSL) T1 high Resolution isotropic Volume Examination (Philips) Inversionszeit Triquetral Impingement Ligament Tear Tumornekrosefaktor Time resolved, Temporal Resolution und Time to Repetition Lig. ulnolunatum Lig. ulnotriquetrum Vena, Venae Velocity encoding Volumetric interpolated Breathhold Examination (Siemens) Volume-Rendering-Technik water-excitation (Wasseranregung) 8

10 Anschriften Herausgeber Prof. Dr. med. Rainer Schmitt Herz- und Gefäßklinik GmbH Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Salzburger Leite Bad Neustadt Prof. Dr. med. Ulrich Lanz Feichthofstr München Mitarbeiter Dr. med. Georgios Christopoulos Herz- und Gefäßklinik GmbH Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Salzburger Leite Bad Neustadt Dr. med. Stefan Fodor Herz- und Gefäßklinik GmbH Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Salzburger Leite Bad Neustadt Prof. Dr. med. Peter Hahn Vulpius-Klinik GmbH Klinik für Handchirurgie Vulpiusstr Bad Rappenau Prof. Dr. med. Andreas Heuck Radiologisches Zentrum München-Pasing Pippinger Str München Dr. med. Alfred E. Horwitz Klinikum Kassel Zentrum für Radiologie Abteilung für Kinderradiologie Mönchebergstr Kassel Dr. med. Karlheinz Kalb Herz- und Gefäßklinik GmbH Klinik für Handchirurgie Salzburger Leite Bad Neustadt Univ. Doz. Dr. Andrea S. Klauser Medizinische Universität Innsbruck Universitätsklinik für Radiologie Abteilung Rheuma- und Sportbildgebung Anichstr Innsbruck Österreich Prof. Dr. med. Hermann Krimmer Zentrum für Hand- und Fußchirurgie am Krankenhaus St. Elisabeth Elisabethenstr Ravensburg Dr. med. Gerwin M. Lingg Nelli-Schmithals-Str Bad Kreuznach Prof. Dr. med. Karl-Josef Prommersberger Herz- und Gefäßklinik GmbH Klinik für Handchirurgie Salzburger Leite Bad Neustadt Dr. med. Nicole Reutter RADIO-LOG MVZ Theresientor Stadtgraben Straubing Dr. med. Herbert Rosenthal Klinikum Siloah Oststadt-Heidenhaus Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Stadionbrücke Hannover Sonja Schmitt Herz- und Gefäßklinik GmbH Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Salzburger Leite Bad Neustadt 9

11 Anschriften Prof. Dr. med. Jörg van Schoonhoven Herz- und Gefäßmedizin GmbH Klinik für Handchirugie Salzburger Leite Bad Neustadt Prof. Dr. med. Jörg Spitz Gesellschaft für medizinische Information und Prävention Krauskopfallee Schlangenbad Prof. Dr. med. Axel Stäbler Radiologie in München-Harlaching Grünwalder Str München Prof. Dr. med. Frank Unglaub Vulpius-Klinik GmbH Klinik für Handchirurgie Vulpiusstr Bad Rappenau Dr. med. Matthias Wagner Herz- und Gefäßklinik GmbH Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Salzburger Leite Bad Neustadt 10

12 Inhaltsverzeichnis Untersuchungsmethoden an der Hand 1 Projektionsradiografie R. Schmitt 1.1 Übersicht Bildakquisition Bildaufzeichnung Einstelltechnik Projektionsradiogramme der ganzen Hand Projektionsradiogramme des Handgelenks Projektionsradiogramme des Skaphoids Projektionsradiogramme an den übrigen Karpalia Projektionsradiogramme der Handwurzel unter Stress Projektionsradiogramme der Mittelhand Projektionsradiogramme des Daumens und der Finger Literatur Kinematografie R. Schmitt 2.1 Übersicht Prinzip Technische Durchführung Lagerung Bewegungsebenen und -richtungen Durchleuchtung Akquisition und Dokumentation Normalbefunde Indikationen Pathologische Befunde (Dyskinematik) Literatur MR- und CT-Arthrografie G. Christopoulos 3.1 Übersicht Anatomische Vorbemerkungen Arthrografie der großen Gelenkräume Untersuchungstechnik Zugangswege Mehrkompartiment-Arthrografie Dokumentation Wertung der konventionellen Arthrografie MR-Arthrografie und CT-Arthrografie Kommunikationswege Varianten und Läsionen der Gelenkräume Arthrografie der kleinen Gelenkräume Arthrografie des Pisotriquetralgelenks Arthrografie des Daumensattelgelenks Arthrografie der Fingergelenke Indikationen und Wertung Literatur Arthroskopie H. Krimmer 4.1 Übersicht Apparative Voraussetzungen Zugangswege Arthroskopische Normalbefunde Radiokarpalgelenk Mediokarpalgelenk Distales Radioulnargelenk Indikationen zur diagnostischen Arthroskopie Indikationen zur therapeutischen Arthroskopie Kontraindikationen und Komplikationen Literatur

13 Inhaltsverzeichnis 5 Arteriografie M. Wagner 5.1 Übersicht Farbkodierte Duplexsonografie Katheterangiografie in DSA-Technik Voraussetzungen Zugangswege Materialien Durchführung Untersuchungsrisiken MR-Angiografie Voraussetzungen Sequenztypen und -parameter MRT-Kontrastmittel Maximale Intensitätsprojektion CT-Angiografie Differenzialindikationen und Empfehlungen Literatur Skelettszintigrafie J. Spitz 6.1 Übersicht Physikalisch-technische Grundlagen Biologische Grundlagen Einflussgrößen auf das skelettszintigrafische Bild Szintigrafische Besonderheiten im Kindesalter Untersuchungstechnik beim Kind Skelettszintigrafische Speichermuster Literatur Indikationen zur Skelettszintigrafie Sonografie A.S. Klauser 7.1 Übersicht Sonografie im Small-Parts-Bereich der Hand Untersuchungsablauf Sonografische Normalbefunde Indikationen Literatur Sonografie der Handfläche Sonografie des Handrückens Computertomografie R. Schmitt 8.1 Übersicht Mehrdetektor-Spiral-CT Lagerung Schichtebenen Geometrische Parameter Untersuchungsablauf Planungsbilder Akquisitionsparameter und Dosis Bildberechnung Bildnachverarbeitung Multiplanare Rekonstruktion (MPR) Volume-Rendering-Technik (VRT) Maximale Intensitätsprojektion (MIP) Osteoabsorptiometrie Kontrastmittel CT-Arthrografie CT-Angiografie Strahlenexposition CT-Artefakte CT-Indikationen

14 Inhaltsverzeichnis 8.14 Aktuelle CT-Entwicklungen Dual-Energy-CT Kinematografie (4D-CT) Flatpanel-CT Digitale Volumentomografie (DVT) Literatur Magnetresonanztomografie S. Schmitt 9.1 Übersicht Hardware MRT-Scanner Oberflächenspulen Lagerung Schichtebenen Geometrische Parameter Untersuchungsablauf Sequenzen und Sequenzparameter T1-gewichtete (Fast-)Spin-Echo-Sequenzen Fettsaturierte PD-gewichtete FSE- und T2-gewichtete FSE-Sequenzen Short-TI-Inversion-Recovery-Sequenz T2*-gewichtete Gradienten-Echo-Sequenz Modifizierte T2*-gewichtete Gradienten-Echo- Sequenz Dreidimensionale Sequenzen (3D-Imaging) Sequenzparameter Kontrastmittel MR-Angiografie Untersuchungsprotokolle Basisprotokoll Protokoll beim akuten Handwurzeltrauma Protokoll beim akuten Skaphoidtrauma Protokoll bei der Skaphoidpseudarthrose Protokoll bei karpaler Instabilität (SL- oder LT-Dissoziation) Protokoll bei Läsionen des ulnokarpalen Komplexes (TFCC) Protokoll bei Lunatumnekrose Protokoll bei rheumatoider Arthritis ProtokollbeiGanglienderWeichteile Protokoll bei Weichteil- und Knochentumoren Protokoll bei Ligamentverletzungen an den Fingern Protokoll bei Sehnenverletzungen an den Fingern Artefakte Gewebecharakterisierung Empfehlungen zur Indikation, Durchführung und Interpretation Literatur Direkte MR-Arthrografie Anatomische und funktionelle Grundlagen für die Diagnostik an der Hand 10 Anatomie des Unterarms und der Handwurzel R. Schmitt, F. Unglaub 10.1 Übersicht Anatomie des Unterarms Knöchernes Skelett des Unterarms Membrana interossea antebrachii Distales Radioulnargelenk (DRUG) Fascia antebrachii Muskeln des Unterarms Arterien des Unterarms Nerven des Unterarms Gefäß-Nerven-Straßen des Unterarms Anatomie des Unterarm-Hand-Übergangs Strecksehnenfächer Karpaltunnel (Canalis carpi) Ulnartunnel (Guyon-Loge) Anatomie der Handwurzel Knöchernes Skelett der Handwurzel Mediokarpalgelenk Pisotriquetralgelenk Ligamente der Handwurzel Handwurzel-Mittelhand-Übergang Literatur Handgelenk (Articulatio antebrachiocarpea) Ulnokarpaler Komplex (TFCC)

15 Inhaltsverzeichnis 11 Anatomie der Mittelhand und Finger R. Schmitt, P. Hahn 11.1 Übersicht Anatomie des Handwurzel-Mittelhand-Übergangs Daumensattelgelenk (Trapeziometakarpalgelenk) mit Ligamenten Karpometakarpalgelenke der Finger (CMC-Gelenke II V) mit Ligamenten Anatomie der Mittelhand Knöchernes Mittelhandskelett Sehnen der Mittelhand Handbinnenmuskulatur ( intrinsische Muskeln ) Arterien und Nerven der Mittelhand Anatomie des Mittelhand-Finger-Übergangs Daumengrundgelenk (Metakarpophalangealgelenk I) mit Ligamenten Fingergrundgelenke II V (Metakarpophalangealgelenke II V) mit Ligamenten Anatomie des Daumens und der Finger Knöchernes Skelett (Ossa phalangea) Daumen- und Fingergelenke Flexorensehnen des Daumens und der Finger einschließlich Halteapparat Extensorensehnen des Daumens und der Finger einschließlich Halteapparat Arterien der Mittelhand, des Daumens und der Finger Nerven der Mittelhand, des Daumens und der Finger 180 Literatur Karpale Funktion und Morphometrie R. Schmitt, K.J. Prommersberger 12.1 Übersicht Distales Radioulnargelenk Umwendbewegungen (Pronation, Supination) Rotationsabhängige Ulnavarianz Ulnavarianz Stabilisatoren des distalen Radioulnargelenks Unterarm-Hand-Übergang Kraftübertragung Inklinationen des Radius Stabilisatoren des Radiokarpalgelenks Handwurzel Proximale Handwurzelreihe Distale Handwurzelreihe Kraftübertragung Karpale Bögen KarpaleWinkel Karpale Höhe Ulnare Translation Stabilisatoren der Handwurzel Bewegungsebenen und -achsen Konzepte zur karpalen Stabilität Handwurzel-Mittelhand-Übergang Daumensattelgelenk (CMC-Gelenk I) Karpometakarpalgelenke II V (CMC-Gelenke II V) Mittelhand und Finger Ulnardeviation der Finger Freiheitsgrade und Bewegungsumfänge der Fingergelenke Konvergenz der gebeugten Finger Literatur Postoperative Röntgendiagnostik H. Krimmer, R. Schmitt 13.1 Übersicht Teilarthrodesen am Handgelenk Operationen am distalen Radioulnargelenk (DRUG) Niveau-Operationen an Radius und Ulna Operationen bei Frakturen und Pseudarthrosen des Kahnbeins Operationen bei Radiusfrakturen und Radiuskorrekturosteotomie Operationen bei Bandverletzungen, Luxationen und Luxationsfrakturen der Handwurzel Operative Rettungseingriffe an Fingergelenken Operationen bei Mittelhand- und Fingerfrakturen

16 Inhaltsverzeichnis Arthrodesen Weichteil- und Kallusdistraktionen Operationen bei Amputationsverletzungen Literatur Operationen beim Enchondrom Wachstum, Normvarianten und Fehlbildungen der Hand 14 Wachsendes Handskelett A.E. Horwitz, J. van Schoonhoven 14.1 Übersicht Normale Entwicklung des Handskeletts Gestörte Skelettreifung Juristische und forensische Aspekte Bestimmungsmethoden der bildgebenden Diagnostik Altersabhängigkeit Bestimmung des Skelettalters Bestimmung der prospektiven Körperendlänge Literatur Normvarianten R. Schmitt, G. Christopoulos 15.1 Übersicht Varianten der Knochen und Gelenke Sesambeine Koalitionen an der Handwurzel Teilungen an der Handwurzel Akzessorische Handwurzelknochen Kerben und Mulden an den Handwurzelknochen Form- und Gelenkvarianten des Lunatums Normvarianten der Muskulatur Normvarianten der Sehnen Normvarianten der Nerven Doppelung des Nervus medianus Anastomosen zwischen dem Nervus medianus und Nervusulnaris Normvarianten der Arterien Varianten der Ober- und Unterarmarterien Varianten der Hohlhandbögen Varianten der Fingerarterien Literatur Doppelungen und Multiplizitäten von Sehnen Fehlbildungen und Deformitäten J. van Schoonhoven, R. Schmitt 16.1 Übersicht Definitionen, Pathogenese Bildgebende Diagnostik Klassifikation Fehlende Bildung von Teilen Transversale Defektbildungen Longitudinale Defektbildungen Fehlende Differenzierung von Teilen Symphalangie Kamptodaktylie Klinodaktylie Pollex flexus Arthrogryposis multiplex congenita Syndaktylie Doppelbildungen Radiale (präaxiale) Polydaktylie Ulnare (postaxiale) Polydaktylie Zentrale Polydaktylie Spiegelhand Überentwicklung von Teilen (Makrodaktylie) Unterentwicklung von Teilen Hypo- bzw. Aplasie des Daumens Brachydaktylie Schnürring-Komplex Fehlbildungssyndrome

17 Inhaltsverzeichnis 16.9 Skelettdeformitäten Skelettdysostosen Skelettdysplasien (Osteochondrodysplasien) Angeborene sklerosierende und hyperostostische Skelettveränderungen Primäre Stoffwechselstörungen des Skeletts (Dysostosis multiplex) Literatur Trauma der Hand und Verletzungsfolgen 17 Trauma des distalen Unterarmabschnitts K.J. Prommersberger, R. Schmitt 17.1 Übersicht Frische Frakturen und Luxationsfrakturen des distalen Unterarmabschnitts Pathoanatomie, klinische Symptomatik Klassifikationen Bildgebende Diagnostik Therapeutische Optionen Karpale Begleitverletzungen Fehlverheilte distale Radiusfrakturen Pathoanatomie, klinische Symptomatik Bildgebende Diagnostik Therapeutische Optionen Pseudarthrose nach distaler Radiusfraktur Pathoanatomie, klinische Symptomatik Bildgebende Diagnostik Therapeutische Optionen Luxationen im distalen Radioulnargelenk Pathoanatomie, klinische Symptomatik Bildgebende Diagnostik Therapeutische Optionen Differenzialdiagnosen Literatur Läsionen des ulnokarpalen Komplexes (TFCC) R. Schmitt, F. Unglaub 18.1 Übersicht Pathoanatomie, klinische Symptomatik Klassifikation Bildgebende Diagnostik Kontrastverstärkte MRT, MR- und CT-Arthrografie Arthroskopie Arthrografie Röntgendiagnostik Native Computertomografie Differenzialdiagnosen Therapeutische Optionen Literatur Skaphoidfrakturen R. Schmitt, H. Krimmer 19.1 Übersicht Pathophysiologie, klinische Symptomatik Unfallhergang Frakturlokalisation Frakturheilung Fehlende Frakturheilung Klassifikation Frakturstabilität bzw. -instabilität Besonderheiten im Kindesalter Bildgebende Diagnostik Projektionsradiografie Computertomografie Magnetresonanztomografie Skelettszintigrafie Sonografie Digitale Volumentomosynthese (DVT) Diagnostischer Algorithmus Differenzialdiagnosen Therapeutische Optionen Literatur

18 Inhaltsverzeichnis 20 Skaphoidpseudarthrose R. Schmitt, J. van Schoonhoven 20.1 Übersicht Pathogenese, klinische Symptomatik Stadienhafter Verlauf Symptomatik Klassifikation Bildgebende Diagnostik Projektionsradiografie Computertomografie Magnetresonanztomografie Skelettszintigrafie Differenzialdiagnosen Postoperative Diagnostik Diagnostische Strategie Literatur Frakturen der übrigen Handwurzelknochen G. Christopoulos, R. Schmitt 21.1 Übersicht Allgemeine Pathoanatomie, klinische Symptomatik Allgemeine bildgebende Diagnostik Projektionsradiografie Computertomografie Magnetresonanztomografie Skelettszintigrafie Sonografie Traumaentitäten Frakturen des Triquetrums Frakturen des Pisiforme Frakturen des Lunatums Frakturen des Kapitatums Frakturen des Hamatums Frakturen des Trapeziums Frakturen des Trapezoideums Kombinierte Handwurzelfrakturen Besonderheiten der kindlichen Handwurzelfrakturen Differenzialdiagnosen Therapeutische Optionen Literatur Karpale Luxationen und Luxationsfrakturen A. Stäbler, R. Schmitt 22.1 Übersicht Pathoanatomie, klinische Symptomatik Klassifikation Bildgebende Diagnostik Projektionsradiografie Computertomografie Magnetresonanztomografie Perilunäre und lunäre Luxationen Perilunäre Luxationsfrakturen Skaphoid-Kapitatum-Fraktur-Syndrom (Fenton) Axiale Luxationen und Luxationsfrakturen Differenzialdiagnosen Therapeutische Optionen Literatur Verletzungsmuster Karpale Instabilitäten R. Schmitt, K. Kalb 23.1 Übersicht Allgemeine Pathoanatomie, klinische Symptomatik Definitionen Pathophysiologie Schweregrad Klassifikation Bildgebende Diagnostik Projektionsradiografie Kinematografie Sonografie

19 Inhaltsverzeichnis Arthrografie Computertomografie Magnetresonanztomografie Arthroskopie Entitäten der karpalen Instabilität Dissoziative Instabilitäten (CID) Nicht dissoziative Gefügestörungen (CIND) Differenzialdiagnosen Literatur Karpometakarpale Luxationen und Luxationsfrakturen R. Schmitt, P. Hahn 24.1 Übersicht Pathoanatomie, klinische Symptomatik Bildgebende Diagnostik Projektionsradiografie Computertomografie Magnetresonanztomografie Verletzungsmuster Verletzungen des Daumensattelgelenks Verletzungen der Karpometakarpalgelenke II V Differenzialdiagnosen Therapeutische Optionen Literatur Frakturen der Metakarpalia S. Fodor, H. Krimmer 25.1 Übersicht Pathoanatomie, klinische Symptomatik Bildgebende Diagnostik Projektionsradiografie Computertomografie Magnetresonanztomografie Traumamuster Basisnahe Frakturen des Metakarpale I Basisnahe Frakturen der Metakarpalia II V Schaftfrakturen der Metakarpalia Subkapitale Frakturen der Metakarpalia Kopffrakturen der Metakarpalia Weichteilverletzungen Differenzialdiagnosen Therapeutische Optionen Literatur Fingerfrakturen und -luxationen S. Fodor, P. Hahn 26.1 Übersicht Pathoanatomie, klinische Symptomatik Bildgebende Diagnostik Projektionsradiografie Computertomografie Kontrastverstärkte Magnetresonanztomografie Sonografie Verletzungsarten Verletzungen der Metakarpophalangealgelenke Extraartikuläre Frakturen der Grundphalangen Verletzungen der proximalen Interphalangealgelenke Extraartikuläre Frakturen der Mittelphalangen Verletzungen der distalen Interphalangealgelenke Extraartikuläre Frakturen der Endphalangen Fingerfrakturen im Kindesalter Differenzialdiagnosen Therapeutische Optionen Literatur

20 Inhaltsverzeichnis Erkrankungen der Hand durch lokale oder systemische Degeneration 27 Arthrosis deformans A. Stäbler, M. Wagner 27.1 Übersicht Pathoanatomie, klinische Symptomatik Bildgebende Diagnostik Projektionsradiografie Magnetresonanztomografie Computertomografie Krankheitsbilder Arthrosen der Fingergelenke (Bouchard-Arthrose, Heberden-Arthrose) Arthrosen der Karpalgelenke Sonderformen der Arthrose an der Hand Literatur Therapeutische Optionen Enthesiopathien N. Reutter, R. Schmitt 28.1 Übersicht Pathoanatomie Klassifikation und Manifestationsorte Bildgebende Diagnostik Projektionsradiografie Schnittbildverfahren (Sonografie, CT und MRT) Szintigrafie Krankheitsbilder Vorwiegend fibroostotische Veränderungen Vorwiegend fibroosteitische Veränderungen Differenzialdiagnosen Therapeutische Optionen Literatur Weichteilläsionen durch Überlastung und Sport A. Heuck, R. Schmitt 29.1 Übersicht Überlastungen der Sehnen Tendinose und Tenosynovialitis Sehnenrupturen Überlastungen der Ligamente Ringbandganglion Ringbandruptur Locked-Finger-Syndrom (LFS) Rupturen der phalangealen Ligg. collateralia und der palmaren Platte Ligamentläsionen an der Handwurzel Überlastungen der Synovialis Reaktive (sekundäre) Synovialitis Bursitis des Recessus ulnaris (praestyloideus) Überlastungen des wachsenden Knochens Gymnast swrist Überlastungen der Muskulatur Muskelzerrungen, -rupturen und -denervierungen Differenzialdiagnosen Literatur Osteonekrosen R. Schmitt, K. Kalb 30.1 Übersicht Krankheitsbilder Lunatumnekrose (Morbus Kienböck) Osteonekrose des proximalen Fragments bei der Skaphoidpseudarthrose Osteonekrose des Skaphoids (Morbus Preiser) Osteonekrose des Kapitatumkopfes Osteonekrose des Hamulus ossis hamati Osteonekrose aller Karpalia (Morbus Caffey) Osteonekrose eines Metakarpale-Kopfes (Morbus Mauclaire) Osteonekrosen der Phalanxbasen (Morbus Thiemann) 446 Literatur

21 Inhaltsverzeichnis 31 Impaction- und Impingement-Syndrome F. Unglaub, R. Schmitt 31.1 Übersicht Pathoanatomie und klinische Symptomatik Bildgebende Diagnostik Entitäten der Impaction- und Impingement- Syndrome Ulnares Pseudarthrosen-Impaction-Syndrom Ulnares Styloid-Impaction-Syndrom Hamatolunäres Impaction-Syndrom Radioulnares Impingement TILT-Syndrom Literatur Ulnokarpales Impaction-Syndrom Osteopenische und algodystrophische Knochenerkrankungen N. Reutter, A. Heuck 32.1 Übersicht Biochemie des Knochenstoffwechsels Krankheitsbilder Osteoporose Rachitis/Osteomalazie Hyperparathyreoidismus Renale Osteopathie Differenzialdiagnosen Algodystrophie (Reflexdystrophie, komplexes regionales Schmerzsyndrom Typ I) Literatur Erkrankungen der Hand bei Störungen des Stoffwechsels und übergeordneter Systeme 33 Hormonell, vitaminös, medikamentös oder toxisch bedingte Osteopathien A. Heuck, H. Rosenthal 33.1 Übersicht Hormonelle Osteopathien Akromegalie Hypopituitarismus Adrenogenitales Syndrom (AGS) Hyperparathyreoidismus Hypoparathyreoidismus Pseudohypoparathyreoidismus (PHP) und Pseudopseudohypoparathyreoidismus (PPHP) Hypothyreose Hyperthyreose Osteopathien durch Hypo-/Hypervitaminosen Vitamin-D-Mangel-Rachitis Vitamin-D-resistente Rachitis Hypervitaminose D Hypovitaminose C (Skorbut, Möller-Barlow- Erkrankung) Medikamentöse und toxische Osteopathien Kortikoid-Osteopathie Prostaglandin-Osteopathie Fluorose Aluminium-Osteopathie Blei-Osteopathie Therapeutische Optionen Literatur Kristallinduzierte Osteoarthropathien M. Wagner, R. Schmitt 34.1 Übersicht Häufige Kristallarthropathien Calciumpyrophosphatdihydrat-Ablagerungskrankheit (CPPD) Hydroxylapatit-Ablagerungskrankheit Gicht/Hyperurikämie Seltene Kristallarthropathien Hämochromatose Morbus Wilson (Kupferspeicherkrankheit) Alkaptonurie/Ochronose Oxalose Literatur

22 Inhaltsverzeichnis 35 Seltene Osteoarthropathien R. Schmitt, A. Stäbler 35.1 Übersicht Krankheitsbilder Sarkoidose (Morbus Boeck) Neurogene Osteoarthropathie (Charcot-Gelenk) Hämophilie-Osteoarthropathie ( Blutergelenk ) Hereditäre Hämoglobinopathien Amyloidose-Osteoarthropathie Multizentrische Retikulohistiozytose (Lipoidarthrodermatitis) Hypertrophische Osteoarthropathie Osteoarthropathie durch ionisierende Strahlen Osteoarthropathie nach elektrischem Trauma Fremdkörper-Synovialitis und -Osteoarthritis Synoviale Chondromatose Adhäsive Kapsulitis ( Frozen Wrist ) Literatur Entzündliche Erkrankungen der Handgelenke 36 Rheumatoide Arthritis G. Lingg, A. Klauser, R. Schmitt 36.1 Übersicht Pathoanatomie und klinische Symptomatik Pathogenese und Verlaufsformen Klassifikationen Sonderformen der rheumatoiden Arthritis Adult-Still-Syndrom Felty-Syndrom Sjögren-Syndrom Caplan-Syndrom Juvenile Formen bzw. Sonderformen der rheumatoiden Arthritis Bildgebende Diagnostik Projektionsradiografie Nuklearmedizin Sonografie Magnetresonanztomografie Computertomografie Stadieneinteilungen der rheumatoiden Arthritis Differenzialdiagnosen Therapeutische Optionen Literatur Spondyloarthritiden G. Lingg, A. Klauser 37.1 Übersicht Definition Bildgebende Diagnostik Projektionsradiografie Nuklearmedizin Sonografie Computertomografie Magnetresonanztomografie Krankheitsentitäten Arthritis psoriatica (PsA) ReaktiveArthritiden(ReA) Morbus Reiter Spondylitis ankylosans (sog. Morbus Bechterew) Enteropathische Arthritiden Dermatoseassoziierte Osteoarthropathien Seltene Erkrankungen mit fakultativer Arthritisassoziation Literatur Rheumatisches Fieber (poststreptokokkenreaktive Arthritis) G. Lingg, A. Klauser 38.1 Pathoanatomie, klinische Symptomatik Projektionsradiografie Therapeutische Optionen Literatur Differenzialdiagnosen

23 Inhaltsverzeichnis 39 Kollagenosen G. Lingg, R. Schmitt 39.1 Übersicht Krankheitsbilder Lupus erythematodes disseminatus (LED, SLE) Sklerodermie, progressive systemische Sklerose (PSS) PolymyositisundDermatomyositis Panarteriitis nodosa Wegener-Granulomatose Sjögren-Syndrom Literatur Infektarthritis K. Kalb, R. Schmitt 40.1 Übersicht Pathoanatomie, klinische Symptomatik Bildgebende Diagnostik Krankheitsbilder Akute bakterielle Arthritis Tuberkulose der Hand Lues Gonokokken-Arthritis Lepra Seltene und atypische Arthritiden bakterieller Genese Virus-Arthritiden (Hepatitis B, Röteln, Mumps, Pocken, Parvovirus B19, Impfungen) Pilz-Arthritis Literatur Entzündliche Erkrankungen der Knochen und Handweichteile 41 Osteomyelitis H. Rosenthal, R. Schmitt 41.1 Übersicht Pathoanatomie, klinische Symptomatik Bildgebende Diagnostik Krankheitsbilder Sekundäre Osteomyelitiden Hämatogene Osteomyelitis Sonderformen der Osteomyelitis Tuberkulöse Osteomyelitis Differenzialdiagnosen Therapeutische Optionen Literatur Weichteilinfektionen P. Hahn, R. Schmitt 42.1 Übersicht Pathoanatomie, klinische Symptomatik Bildgebende Diagnostik Krankheitsbilder Infektionen der Fingerweichteile Sehnenscheidenphlegmone und Sehnenscheidenabszess Abszess der Handbinnenräume Sehnenscheidentuberkulose Fremdkörpergranulom Gasödem ( Gasbrand ) Differenzialdiagnosen Therapeutische Optionen Literatur

24 Inhaltsverzeichnis Tumoröse und tumorähnliche Erkrankungen der Hand 43 Zystoide Knochenläsionen N. Reutter, R. Schmitt 43.1 Übersicht Pathogenese, klinische Symptomatik Klassifikation Krankheitsbilder Knochenzysten ohne Krankheitswert Avaskuläre Osteonekrosen der Handwurzel Enthesiopathische und arthritische Erkrankungen Infektinduzierte Knochenzysten Knochenzysten bei Systemerkrankungen Zystische Knochentumoren Differenzialdiagnosen Therapeutische Optionen Literatur Knochentumoren H. Rosenthal, R. Schmitt 44.1 Übersicht Pathoanatomie, klinische Symptomatik Bildgebende Diagnostik Knochentumoren chondrogenen Ursprungs Enchondrom (Chondrom) Osteochondrom (kartilaginäre Exostose) Chondroblastom, Chondromyxoidfibrom Chondrosarkom Knochentumoren mit ossärem Ursprungsgewebe Osteoidosteom Osteoblastom Osteosarkom Knochentumoren bindegewebigen Ursprungs Nicht ossifizierendes Fibrom, desmoplastisches Fibrom Riesenzelltumor (Osteoklastom) Malignes fibröses Histiozytom, Fibrosarkom Knochentumoren endothelialen Ursprungs Hämangioendotheliom, Angiosarkom Knochentumoren medullären Ursprungs Ewing-Sarkom Plasmozytom, malignes Lymphom, Morbus Hodgkin und Leukämie Tumorähnliche Knochenläsionen Enostom, Kompaktainsel Aneurysmatische Knochenzyste Solitäre Knochenzyste (juvenile Knochenzyste) Reparatives Riesenzellgranulom Entzündliche Gelenkerkrankungen, intraossäres Ganglion Intraossäre Epidermiszyste Brauner Tumor Sonstige Knochentumoren Knochenmetastasen Weichteiltumoren mit Knocheninfiltration Therapeutische Optionen Literatur Hämangiom Weichteiltumoren R. Schmitt, G. Christopoulos 45.1 Übersicht Pathoanatomie, klinische Symptomatik Bildgebende Diagnostik Projektionsradiografie Sonografie Computertomografie Magnetresonanztomografie Arteriografie Von der Haut ausgehende Tumoren Epithelzyste Karzinome der Haut

25 Inhaltsverzeichnis 45.5 Vom Bindegewebe ausgehende Tumoren Ganglion Lipom Fibrom Fibromatosen Leiomyom Myositis ossificans Riesenzelltumor der Sehnenscheide (Xanthom) Weichteilsarkome Von Blut- und Lymphgefäßen ausgehende Tumoren Hämangiome Maligne Gefäßtumoren Glomustumoren Lymphangiome Vom Nervengewebe ausgehende Tumoren Neurinom (Schwannom) und Neurofibrom Intraneurales Fibrolipom Malignes Neurinom (Neurofibrosarkom) Posttraumatisches Neurom Differenzialdiagnosen Therapeutische Optionen Literatur Erkrankungen der Nerven und Gefäße an der Hand 46 Karpaltunnelsyndrom (KTS) A.S. Klauser, K.J. Prommersberger 46.1 Übersicht Pathophysiologie, klinische Symptomatik Bildgebende Diagnostik Sonografie Projektionsradiografie Computertomografie Magnetresonanztomografie Postoperative Befunde Therapeutische Optionen Literatur Weitere Nervenkompressionssyndrome K. Kalb, R. Schmitt 47.1 Übersicht Krankheitsbilder Kubitaltunnelsyndrom (Sulcus-nervi-ulnaris- Syndrom) Ulnartunnelsyndrom (Syndrom der Loge de Guyon) Kompressionssyndrom des Nervus radialis in der Supinatorloge Proximales Kompressionssyndrom des Nervus radialis Wartenberg-Syndrom Proximale Kompressionssyndrome des Nervus medianus Literatur Arterielle Durchblutungsstörungen H. Rosenthal, M. Wagner 48.1 Übersicht Bildgebende Diagnostik Krankheitsbilder Thoracic-outlet-Syndrom Arterielle Verschlusskrankheit (pavk) Periphere Embolie Thrombangiitis obliterans Primäres Raynaud-Phänomen Kollagenosen und rheumatoide Arthritis Gefäßtrauma und postoperative Befunde Knochen- und Weichteiltumoren Angeborene Fehlbildungen Angiodysplasien Therapeutische Optionen Literatur

26 Inhaltsverzeichnis Differenzialdiagnostische Tabellen bei Erkrankungen der Hand 49 Kongenitale Form- und Strukturveränderungen an den Epiphysen A. Horwitz 50 Kongenitale und erworbene Form- und Strukturveränderungen an den Metaphysen A. Horwitz 51 Fehlbildungssyndrome R. Schmitt 52 Dysplasien (Osteochondrodysplasien) R. Schmitt 53 Primäre Stoffwechselstörungen des Skeletts R. Schmitt, A. Horwitz 54 Arthritis A.S. Klauser 55 Akroosteolysen R. Schmitt 56 Zystoide Knochenveränderungen N. Reutter 57 Polyostotische Knochenläsionen H. Rosenthal 58 Läsionen des Periosts und der Kompakta N. Reutter 59 Hyperostosen N. Reutter 60 Osteopenie N. Reutter 61 Weichteilverkalkungen R. Schmitt 62 Sekundäre Raynaud-Phänomene H. Rosenthal Sachverzeichnis

27

28 Untersuchungsmethoden an der Hand 1 Projektionsradiografie 28 2 Kinematografie 41 3 MR- und CT-Arthrografie 44 4 Arthroskopie 53 5 Arteriografie 58 6 Skelettszintigrafie 65 7 Sonografie 73 8 Computertomografie 80 9 Magnetresonanztomografie 89

Bildgebende Diagnostik der Hand

Bildgebende Diagnostik der Hand Bildgebende Diagnostik der Hand Rainer Schmitt Ulrich Lanz Mit Beiträgen von Georgios Christopoulos Stefan Fodor Peter Hahn Andreas Heuck Alfred E. Horwitz Karlheinz Kalb Andrea S. Klauser Hermann Krimmer

Mehr

Tipps und Tricks zur CT- und MRT-Untersuchung der Hand

Tipps und Tricks zur CT- und MRT-Untersuchung der Hand Tipps und Tricks zur CT- und MRT-Untersuchung der Hand Radiologiekongress Nord 2018 Hamburg 16. und 17.02.2018 Prof. Dr. Rainer Schmitt Agenda Voraussetzungen CT-Untersuchungstechnik MRT-Untersuchungstechnik

Mehr

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Becker, R., H.-P.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Becker, R., H.-P. Wie wirkt Psychotherapie? Forschungsgrundlagen für die Praxis Herausgegeben von Reinhold Becker Hans-Peter Wunderlich Mit Beiträgen von Reinhold Becker Thomas Elbert Andreas K. Engel Dirk H. Hellhammer

Mehr

Forum Logopädie. Herausgegeben von Dietlinde Schrey-Dern und Norina Lauer. In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen:

Forum Logopädie. Herausgegeben von Dietlinde Schrey-Dern und Norina Lauer. In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen: Forum Logopädie Herausgegeben von Dietlinde Schrey-Dern und Norina Lauer In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen: Bauer A, Auer P: Aphasie im Alltag Bigenzahn W: Orofaziale Dysfunktionen

Mehr

Dr. rer. nat. Oliver Ploss

Dr. rer. nat. Oliver Ploss Haug Dr. rer. nat. Oliver Ploss Jg. 1968, studierte nach einer Ausbildung zum PTA Pharmazie in Münster und ist seit über 20 Jahren als Heilpraktiker tätig. Er ist Autor mehrerer naturheilkundlicher Artikel

Mehr

Radiologische Diagnostik der Hand

Radiologische Diagnostik der Hand 86. Deutscher Röntgenkongress vom 4. bis 7. Mai 2005 in Berlin Refresherkurs 409.2 Radiologische Diagnostik der Hand Rainer Schmitt, Steffen Fröhner, Günter Coblenz, Georgios Christopoulos 10 Regeln für

Mehr

Dr. med. Karl-Heinz Nedder Fußgesund bei Diabetes

Dr. med. Karl-Heinz Nedder Fußgesund bei Diabetes Dr. med. Karl-Heinz Nedder Fußgesund bei Diabetes Dr. med. Karl-Heinz Nedder Fußgesund bei Diabetes Diabetischer Fuß: Symptome rechtzeitig erkennen So werden Sie selbst aktiv: Fußpflege, Schuhwerk, Übungen

Mehr

Anatomie und Biomechanik der Hand

Anatomie und Biomechanik der Hand Anatomie und Biomechanik der Hand Bernhard Hirt Harun Seyhan Michael Wagner Rainer Zumhasch 3. überarbeitete und erweiterte Auflage 149 Abbildungen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Impressum Bibliografische

Mehr

Rettinger, HNO-Operationslehre (ISBN ), 2018 Georg Thieme Verlag KG Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt

Rettinger, HNO-Operationslehre (ISBN ), 2018 Georg Thieme Verlag KG Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt Rettinger, HNO-Operationslehre (ISBN 978-3-13-463705-2), 2018 Georg Thieme Verlag KG Rettinger, HNO-Operationslehre (ISBN 978-3-13-463705-2), 2018 Georg Thieme Verlag KG HNO-Operationslehre Mit allen wichtigen

Mehr

Der ulnokarpale Komplex

Der ulnokarpale Komplex Der ulnokarpale Komplex Neue klinische und radiologische Überlegungen Schmitt R msk-wissen 13.-14.07.2018 München Originalzeichnung aus A. Atzei, Hand Clinics 2011 TFCC-Anatomie Ursprung am Radius avaskulär

Mehr

Aus Kuhl, H.: Sexualhormone und Psyche (ISBN ) Georg Thieme Verlag KG 2002 Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch

Aus Kuhl, H.: Sexualhormone und Psyche (ISBN ) Georg Thieme Verlag KG 2002 Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch Mit freundlicher Empfehlung von Wyeth Pharma Sexualhormone und Psyche Grundlagen, Symptomatik, Erkrankungen, Therapie Herausgegeben von Herbert Kuhl unter Mitarbeit von Wilhelm Braendle Meinert Breckwoldt

Mehr

Obere Extremität lll Hand

Obere Extremität lll Hand Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Fabian Hambücher, deutscher Kunstturner Obere Extremität lll Hand Clay Buchholz, Boston Red Socks FS 2014 Dr. Colacicco Dr. Amrein Ray Charles,

Mehr

Forum Logopädie. Herausgegeben von Luise Springer und Dietlinde Schrey-Dern. In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen:

Forum Logopädie. Herausgegeben von Luise Springer und Dietlinde Schrey-Dern. In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen: Forum Logopädie Herausgegeben von Luise Springer und Dietlinde Schrey-Dern In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen: Bauer, A. / Auer, P.: Aphasie im Alltag Bigenzahn, W.: Orofaziale Dysfunktionen

Mehr

MRT-Diagnostik ist immer der TFCC schuld an den Beschwerden?

MRT-Diagnostik ist immer der TFCC schuld an den Beschwerden? R. Schmitt MRT-Diagnostik ist immer der TFCC schuld an den Beschwerden? 21. Mainzer-Wiesbadener Unfallchirurgisch-Orthopädisches Symposium Das schmerzhafte Handgelenk am 3. Juni 2016 in Wiesbaden Differentialdiagnose

Mehr

Der Autor Prof. Erich F. Elstner

Der Autor Prof. Erich F. Elstner Der Autor Prof. Erich F. Elstner wurde 1939 geboren. Er studierte Chemie, Biologie und Geographie in München und promovierte 1967 in Göttingen zum Dr. rer. nat. (Biochemie). Sein Hauptarbeitsgebiet war

Mehr

Das Syndrom der polyzystischen Ovarien

Das Syndrom der polyzystischen Ovarien Das Syndrom der polyzystischen Ovarien Interdisziplinäre Konzepte zu Diagnostik und Therapie des PCOS Herausgegeben von Christoph Keck Wilhelm Krone Mit Beiträgen von S. Benson M. Möhrenschlager S. Elsenbruch

Mehr

Kinder in der Naturheilpraxis

Kinder in der Naturheilpraxis Kinder in der Naturheilpraxis Das Beste aus der DHZ Deutsche Heilpraktiker Zeitschrift 135 Abbildungen Karl F. Haug Verlag Stuttgart Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Die Optimierung der Kindslage

Die Optimierung der Kindslage Jean Sutton Pauline Scott Die Optimierung der Kindslage 3., unveränderte Auflage Übersetzt von Jenny K. Toussaint 20 Abbildungen Hippokrates Verlag Stuttgart Bibliographische Information der Deutschen

Mehr

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Greil, W., D.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Greil, W., D. Stimmungsstabilisierende Therapien bei manisch-depressiven (bipolaren) Erkrankungen Ein Fachbuch für Betroffene, Angehörige und Therapeuten Waldemar Greil und Dorothee Giersch unter Mitarbeit von Norbert

Mehr

Trainingswoche Muskuloskelettale Diagnostik

Trainingswoche Muskuloskelettale Diagnostik Trainingswoche Muskuloskelettale Diagnostik 18. 22. September 2017 Portals Nous, Mallorca Programm (Stand: 8.05.2017) Montag, 18. September 2017 Schulter Vormittagssitzung 1 Anatomie, ACG 08:30 08:40 Anatomie

Mehr

5. Ärztetreffen der Praxis im KölnTriangle. 28. September 2011

5. Ärztetreffen der Praxis im KölnTriangle. 28. September 2011 5. Ärztetreffen der Praxis im KölnTriangle 28. September 2011 Fallvorstellung: H., A.. Epicondylitis radialis humeri OP am 11.5.2011 Persistierende Beschwerden Großer OP Defekt Läsion laterales ulnares

Mehr

EMDR. Therapie psychotraumatischer Belastungssyndrome Arne Hofmann. Unter Mitarbeit von. N. Galley R. Solomon

EMDR. Therapie psychotraumatischer Belastungssyndrome Arne Hofmann. Unter Mitarbeit von. N. Galley R. Solomon h EMDR Therapie psychotraumatischer Belastungssyndrome Arne Hofmann Unter Mitarbeit von N. Galley R. Solomon 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 45 Abbildungen 2 Tabellen Georg Thieme

Mehr

Ellenbogen - Trauma Knorpel, Frakturen, komplexe Luxationen

Ellenbogen - Trauma Knorpel, Frakturen, komplexe Luxationen Ellenbogen - Trauma Knorpel, Frakturen, komplexe Luxationen Trainingswoche Muskuloskelettale Radiologie 18. - 22. September 2017 Portals Nous, Mallorca Prof. Dr. R. Schmitt Diagnostische und Interventionelle

Mehr

Grundlagen der Anatomie Unterarmmuskulatur O. Sievers -0- ANATOMIE UNTERARMMUSKULATUR MODUL VII

Grundlagen der Anatomie Unterarmmuskulatur O. Sievers -0- ANATOMIE UNTERARMMUSKULATUR MODUL VII Grundlagen der Anatomie Unterarmmuskulatur O. Sievers -0- ANATOMIE UNTERARMMUSKULATUR MODUL VII Grundlagen der Anatomie Unterarmmuskulatur O. Sievers -1- UNTERARMMUSKULATUR oberflächliche und tiefe Flexoren

Mehr

Leseprobe. Neun Tests für zehn Knochen. Darm-Alarm. Der Schmerz sitzt in den Knochen. Weit mehr als eine Streicheleinheit

Leseprobe. Neun Tests für zehn Knochen. Darm-Alarm. Der Schmerz sitzt in den Knochen. Weit mehr als eine Streicheleinheit physiopraxis DAS FACHMAGAZIN FÜR PHYSIOTHERAPIE 4 April 2015 13. Jahrgang ISSN 1439-023X 61504 www.thieme.de/physiopraxis Leseprobe INSTABILITÄTEN AM HANDGELENK Neun Tests für zehn Knochen REIZDARMSYNDROM

Mehr

Tests und Übungen für die Wirbelsäule

Tests und Übungen für die Wirbelsäule Tests und Übungen für die Wirbelsäule Peter Fischer 296 Abbildungen 27 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Peter Fischer fischer@praxis-f.de Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Karpale Instabilitäten Anatomie, Biomechanik und Pathologie

Karpale Instabilitäten Anatomie, Biomechanik und Pathologie 63 Schwerpunkt Das instabile Handgelenk Karpale Instabilitäten Anatomie, Biomechanik und Pathologie Die Hand ist komplex und sensibel. Durch diese Komplexität ist sie anfällig für Störungen. Handwurzelknochen

Mehr

Mikroskopische Anatomie der Zähne und des Parodonts

Mikroskopische Anatomie der Zähne und des Parodonts Mikroskopische Anatomie der Zähne und des Parodonts Birte Steiniger Hans Schwarzbach Vitus Stachniss 101 Abbildungen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York IV Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Vorder- oder Schultergliedmaßen (Membra thoracica)

Vorder- oder Schultergliedmaßen (Membra thoracica) 3 Hund, Vorder- oder Schultergliedmaßen (Membra thoracica) Handwurzelgelenk Rind und Pferd H. E. König und H.-G. Liebich Processus styloideus ulnae Os carpi radiale Os carpi intermedium Os carpi ulnare

Mehr

Neuropathie. Prof. Dr. R. Schmitt. Trainingswoche Muskuloskelettale Radiologie September 2017 Portals Nous, Mallorca

Neuropathie. Prof. Dr. R. Schmitt. Trainingswoche Muskuloskelettale Radiologie September 2017 Portals Nous, Mallorca Ellenbogen - Neuropathie Anatomie, Degeneration Trainingswoche Muskuloskelettale Radiologie 18. - 22. September 2017 Portals Nous, Mallorca Prof. Dr. R. Schmitt Diagnostische und Interventionelle Radiologie

Mehr

Praxis des Säure-Basen-Haushalts

Praxis des Säure-Basen-Haushalts Haug Praxis des Säure-Basen-Haushalts Grundlagen und Therapie Michael Worlitschek 6., überarbeitete Auflage 17 Abbildungen 17 Tabellen Karl F. Haug Verlag Ÿ Stuttgart Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat

Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat Taschenatlas Anatomie, and : ewegungsapparat and : ewegungsapparat von Werner Platzer überarbeitet Taschenatlas Anatomie, and : ewegungsapparat Platzer schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Therapie. Klinik. Grundlage der RA Therapie ist die konservative Behandlung

Therapie. Klinik. Grundlage der RA Therapie ist die konservative Behandlung Klinik und Poliklinik für Orthopädie und orthopädische Chirurgie Direktor : Univ.-Prof. Dr. H. Merk Entzündliche Gelenkerkrankungen und Rheumatoide Arthritis Univ.-Prof. Dr. med. H. Merk Pathologie akut

Mehr

Praxishandbuch ADHS. Kai G. Kahl Jan Hendrik Puls Gabriele Schmid Juliane Spiegler

Praxishandbuch ADHS. Kai G. Kahl Jan Hendrik Puls Gabriele Schmid Juliane Spiegler Praxishandbuch ADHS Diagnostik und Therapie für alle Altersstufen Kai G. Kahl Jan Hendrik Puls Gabriele Schmid Juliane Spiegler Unter Mitarbeit von Birte Behn Michael Heyken Andreas Kordon Stefanie Lampen-Imkamp

Mehr

Fortschritte der Psychotherapie Band 24 Essstörungen von Prof. Dr. Corinna Jacobi, Dr. Thomas Paul und PD Dr. Andreas Thiel

Fortschritte der Psychotherapie Band 24 Essstörungen von Prof. Dr. Corinna Jacobi, Dr. Thomas Paul und PD Dr. Andreas Thiel Essstörungen Fortschritte der Psychotherapie Band 24 Essstörungen von Prof. Dr. Corinna Jacobi, Dr. Thomas Paul und PD Dr. Andreas Thiel Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Klaus

Mehr

Strategien neurophysiologischer

Strategien neurophysiologischer Strategien neurophysiologischer Untersuchungen Elektroneurografie Elektromyografie Helmut Buchner Ralf Udo Kaminski 49 Abbildungen 10 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Bibliografische Information

Mehr

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion Fortschritte der Psychotherapie Band 39 Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion von Prof. Dr. Dr. Jürgen Bengel und Dipl.-Psych. Sybille Hubert Herausgeber

Mehr

Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Kinderchirurgie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Kinderchirurgie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Kinderchirurgie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Direktor: Prof. Dr. med. habil. R. Finke Die Magnetresonanztomographie beim Trauma des oberen

Mehr

dorsale Äste Äste des N. radialis R. superfic. n. radialis N. cut. antebr. post. (N. rad.)

dorsale Äste Äste des N. radialis R. superfic. n. radialis N. cut. antebr. post. (N. rad.) Sensible Innervation der Hand palmar dorsal dorsale Äste N. medianus dorsale Äste N. ulnaris Äste des N. radialis R. superfic. n. radialis N. cut. antebr. post. (N. rad.) N. ulnaris N. medianus R. dors.

Mehr

Verlag Hans Huber. Ziem. Programmbereich Gesundheit. Ergotherapie in der Handrehabilitation

Verlag Hans Huber. Ziem. Programmbereich Gesundheit. Ergotherapie in der Handrehabilitation Ziem Ergotherapie in der Handrehabilitation Verlag Hans Huber Programmbereich Gesundheit Bücher aus verwandten Sachgebieten Uhlemann/Lange/Seidel Grundwissen Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren

Mehr

Rheumatologie aus der Praxis

Rheumatologie aus der Praxis Rheumatologie aus der Praxis Entzündliche Gelenkerkrankungen - mit Fallbeispielen Bearbeitet von 3. Auflage 2017. Buch. XV, 244. Hardcover ISBN 978 3 662 53568 4 Format (B x L): 16,8 x 24 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Ratgeber Somatoforme Beschwerden und Krankheitsängste

Ratgeber Somatoforme Beschwerden und Krankheitsängste Ratgeber Somatoforme Beschwerden und Krankheitsängste Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 11 Ratgeber Somatoforme Beschwerden und Krankheitsängste von Dr. Elisabeth Rauh und Prof. Dr.

Mehr

Ratgeber Einkoten Gontard_RKJ15-Titelei.indd :40:54

Ratgeber Einkoten Gontard_RKJ15-Titelei.indd :40:54 Ratgeber Einkoten Ratgeber Kinder- und Jugendpsychotherapie Band 15 Ratgeber Einkoten von Prof. Dr. Alexander von Gontard Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Manfred Döpfner, Prof. Dr. Gerd Lehmkuhl, Prof.

Mehr

Karpale Instabilitäten

Karpale Instabilitäten Karpale Instabilitäten Roland Kriesling 29. Juni 2017 Unsere Hand ist einer der komplexeren Abschnitte unseres gesamten Bewegungsapparates. Vielfältige Bewegungskombinationen werden unter großen Krafteinwirkungen

Mehr

Obere Extremität II Ellbogen

Obere Extremität II Ellbogen Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Fabian Hambücher, deutscher Kunstturner Obere Extremität II Ellbogen Clay Buchholz, Boston Red Socks FS 2014 Dr. Colacicco Dr. Amrein Ray Charles,

Mehr

Ratgeber Parkinson Leplow-RFdP-Titelei.indd :15:28

Ratgeber Parkinson Leplow-RFdP-Titelei.indd :15:28 Ratgeber Parkinson Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 16 Ratgeber Parkinson von Prof. Dr. Bernd Leplow Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Kurt Hahlweg, Prof.

Mehr

Knochenmarksmorphologie

Knochenmarksmorphologie Knochenmarksmorphologie Einführender Atlas in die morphologische Hämatologie Paul Frick 19., unveränderte Auflage Thieme Blut- und Knochenmarksmorphologie Einführender Atlas in die morphologische Hämatologie

Mehr

Neuropsychologie der Alkoholabhängigkeit

Neuropsychologie der Alkoholabhängigkeit Neuropsychologie der Alkoholabhängigkeit Fortschritte der Neuropsychologie Band 8 Neuropsychologie der Alkoholabhängigkeit von Dr. Armin Scheurich und Dr. Barbara Brokate Herausgeber der Reihe: Prof. Dr.

Mehr

A. K. MARTINI I Orthopädische Handchirurgie

A. K. MARTINI I Orthopädische Handchirurgie A. K. MARTINI I Orthopädische Handchirurgie A. K. MARTINI Orthopädische Handch rurg e Manual für Klinik und Praxis MIT 300 ÜBERWIEGEND 2-FARBIGEN ABBILDUNGEN Prof. Dr. med. ABDUL KADER MARTINI Orthopädische

Mehr

Evidenzbasierte Leitlinie zur Psychotherapie der Panikstörung und Agoraphobie

Evidenzbasierte Leitlinie zur Psychotherapie der Panikstörung und Agoraphobie Evidenzbasierte Leitlinie zur Psychotherapie der Panikstörung und Agoraphobie Evidenzbasierte Leitlinien Psychotherapie Band 2 Evidenzbasierte Leitlinie zur Psychotherapie der Panikstörung und Agoraphobie

Mehr

Thomas Paul: Ratgeber Magersucht - Informationen für Betroffene und Angehörige, Hogrefe-Verlag, Göttingen Hogrefe Verlag GmbH & Co.

Thomas Paul: Ratgeber Magersucht - Informationen für Betroffene und Angehörige, Hogrefe-Verlag, Göttingen Hogrefe Verlag GmbH & Co. Ratgeber Magersucht Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 17 Ratgeber Magersucht von Dr. Thomas Paul und Dr. Ursula Paul Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Kurt

Mehr

EMDR und Biofeedback in der Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen

EMDR und Biofeedback in der Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen EMDR und Biofeedback in der Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen EMDR und Biofeedback in der Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen Ein neuropsychotherapeutisches Behandlungsprogramm

Mehr

Programm Intensivkurs Ellenbogen und Unterarm Operationstechniken am anatomischen Präparat Februar 2017, Hannover

Programm Intensivkurs Ellenbogen und Unterarm Operationstechniken am anatomischen Präparat Februar 2017, Hannover Programm Intensivkurs Ellenbogen und 10. 11. Februar 2017, Hannover 16. 17. März 2017, Köln Universität zu Köln, Medizinische Fakultät, Zentrum Anatomie/ Klinikum Region Hannover, Klinikum Nordstadt Vorwort

Mehr

A. K. Martini ] Orthopädische Handchirurgie

A. K. Martini ] Orthopädische Handchirurgie A. K. Martini ] Orthopädische Handchirurgie A. K. Martini Orthopädische Handchirurgie Manual für Klinik und Praxis Zweite, überarbeitete Auflage mit 300 überwiegend 2-farbigen Abbildungen Prof. Dr. med.

Mehr

Ratgeber Zwangsstörungen

Ratgeber Zwangsstörungen Ratgeber Zwangsstörungen Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 12 Ratgeber Zwangsstörungen von Prof. Dr. Hans Reinecker Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Klaus

Mehr

Programm Intensivkurs Ellenbogen und Unterarm Operationstechniken am anatomischen Präparat Januar 2018, Hannover

Programm Intensivkurs Ellenbogen und Unterarm Operationstechniken am anatomischen Präparat Januar 2018, Hannover Programm Intensivkurs Ellenbogen und 26. 27. Januar 2018, Hannover 26. 27. April 2018, Köln Universität zu Köln, Medizinische Fakultät, Zentrum Anatomie/ Klinikum Region Hannover, Klinikum Nordstadt Vorwort

Mehr

Hufeland- Leistungsverzeichnis der Besonderen Therapierichtungen

Hufeland- Leistungsverzeichnis der Besonderen Therapierichtungen Hufelandgesellschaft (Hrsg.) Hufeland- Leistungsverzeichnis der Besonderen Therapierichtungen 6., überarbeitete Auflage Karl F. Haug Verlag Stuttgart Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

156.KURS FÜR DIE CHIRURGIE DER HAND (Basiskurs - Anatomie und frische Verletzungen)

156.KURS FÜR DIE CHIRURGIE DER HAND (Basiskurs - Anatomie und frische Verletzungen) 156.KURS FÜR DIE CHIRURGIE DER HAND (Basiskurs - Anatomie und frische Verletzungen) Montag 04.06.2018 Anmeldung: 8:00-9:00 h 9:00-9:20 Allgemeines 9:20-10:00 Geschichtliche Entwicklung der Handchirurgie

Mehr

Neuropsychologie der Depression

Neuropsychologie der Depression Neuropsychologie der Depression Fortschritte der Neuropsychologie Band 6 Neuropsychologie der Depression von Dr. Thomas Beblo und Prof. Dr. Stefan Lautenbacher Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Herta Flor,

Mehr

Eigenstudium / Wahlcurriculum

Eigenstudium / Wahlcurriculum Eigenstudium / Wahlcurriculum Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Sommersemester 2017 (Stand: 30.03.2017) Der Studienblock "Bewegungsapparat" wird im Sommersemester 2017in den Semesterwochen

Mehr

Schmerz-Wegweiser: Ellenbogen, Unterarm und Hand

Schmerz-Wegweiser: Ellenbogen, Unterarm und Hand Kapitel 6: Schmerzen in Ellenbogen, Unterarm und Hand 171 Schmerz-Wegweiser: Ellenbogen, Unterarm und Hand Ein primäres Schmerzmuster ist in Fettschrift gesetzt. In Normalschrift gesetzter Text bezieht

Mehr

Verhaltenstherapeutische Hypnose bei chronischem Schmerz

Verhaltenstherapeutische Hypnose bei chronischem Schmerz Verhaltenstherapeutische Hypnose bei chronischem Schmerz Ein Kurzprogramm zur Behandlung chronischer Schmerzen von Stefan Jacobs und Ines Bosse-Düker 2., aktualisierte Auflage Göttingen Bern Wien paris

Mehr

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Kardels, B., M.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Kardels, B., M. Thieme Akute psychiatrische Notfälle Ein Leitfaden für den Notarztund Rettungsdienst Björn Kardels Michael Kinn Frank-Gerald B. Pajonk 25 Abbildungen 25 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York

Mehr

Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Wintersemester 2017/18 (Stand: )

Stundenplan des Studienblocks Bewegungsapparat im Wintersemester 2017/18 (Stand: ) Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Wintersemester 2017/18 (Stand: 09.11.2017) Der Studienblock "Bewegungsapparat" wird im Wintersemester 2017/18 in den Semesterwochen 13 bis 16 angeboten.

Mehr

Grundkurs Thoraxröntgen

Grundkurs Thoraxröntgen Grundkurs Thoraxröntgen Okka Hamer Niels Zorger Stefan Feuerbach René Müller-Wille Grundkurs Thoraxröntgen Tipps und Tricks für die systematische Bildanalyse Mit 597 Abbildungen 123 Prof. Dr. med. Okka

Mehr

Finger/Handverletzungen beim Klettern. Günther Straub

Finger/Handverletzungen beim Klettern. Günther Straub Finger/Handverletzungen beim Klettern Günther Straub Discus ulnocarpalis-verletzungen U.: Bei Speichenbrüchen bis zu 80%!! Sy.: Schmerzen beim Drehen des Armes und Aufstützen Schnappen Kraftminderung Schwellung

Mehr

Muskulatur der Supination

Muskulatur der Supination M. pronator quadratus. Der viereckige sehr flache und ebenfalls in der tiefen Schicht der palmaren Beugemuskulatur gelegene M. pronator quadratus verläuft im Bereich der distalen Unterarmknochen. Er entspringt

Mehr

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Zeydabadinejad, M.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Zeydabadinejad, M. Echokardiographie des rechten Herzens Eine praxisorientierte Einführung Majid Zeydabadinejad 89 Abbildungen 7 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York IV Dr. med. Majid Zeydabadinejad Facharzt für

Mehr

Standardisierte Diagnostik

Standardisierte Diagnostik Standardisierte Diagnostik 1. Gute Therapeut-Patient-Beziehung aufbauen 2. Kategorien des ICD-10 verwenden 3. Leitfaden benutzen 4. Fragebogen spezifisch einsetzen, insbesondere Depressivität erfassen

Mehr

Lerninhalte zur Zusatzqualifikation Muskuloskelettale Radiologie

Lerninhalte zur Zusatzqualifikation Muskuloskelettale Radiologie Lerninhalte zur Zusatzqualifikation Muskuloskelettale Radiologie 1. Methoden 1.1. Allgemeine Indikationsstellung 1.2. Konventionelle Radiographie 1.3. Durchleuchtung 1.4. Computertomographie und CT-Arthrographie

Mehr

Seminarwoche Altern Seminarwoche Verletzung Seminarwoche Entzündung Seminarwoche Altern Seminarwoche Verletzung Seminarwoche Entzündung

Seminarwoche Altern Seminarwoche Verletzung Seminarwoche Entzündung Seminarwoche Altern Seminarwoche Verletzung Seminarwoche Entzündung Wahlcurriculum Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Wintersemester 2016/17 (Stand: 09.11.2016) Der Studienblock "Bewegungsapparat" wird im Wintersemester 2016/17in den Semesterwochen 5 bis

Mehr

Arthrose des distalen Radioulnargelenk (DRUG)

Arthrose des distalen Radioulnargelenk (DRUG) Arthrose des distalen Radioulnargelenk (DRUG) von Priv.-Doz. Dr. med. J. Carls; Orthopädische Klinik im Annastift, Hannover Ätiologie Die wesentliche Ursache ist die Inkongruenz der Gelenkflächen: Sie

Mehr

Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Sommersemester 2018 (Stand: )

Stundenplan des Studienblocks Bewegungsapparat im Sommersemester 2018 (Stand: ) Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Sommersemester 2018 (Stand: 02.07.2018) Der Studienblock "Bewegungsapparat" wird im Wintersemester 2017/18 in den Semesterwochen 13 bis 16 angeboten.

Mehr

Seminarwoche Altern Seminarwoche Verletzung Seminarwoche Entzündung Seminarwoche Altern Seminarwoche Verletzung Seminarwoche Entzündung

Seminarwoche Altern Seminarwoche Verletzung Seminarwoche Entzündung Seminarwoche Altern Seminarwoche Verletzung Seminarwoche Entzündung Wahlcurriculum Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Sommersemester 2017 (Stand: 30.03.2017) Der Studienblock "Bewegungsapparat" wird im Sommersemester 2017in den Semesterwochen 5 bis 8 (15.05.

Mehr

Schmerzhaftes Handgelenk nach Sturz

Schmerzhaftes Handgelenk nach Sturz Trauma Berufskrankh 2008 10 [Suppl 1]:151 158 DOI 10.1007/s10039-007-1277-5 Online publiziert: 2. Dezember 2007 Springer Medizin Verlag 2007 C. Luther B. Bickert G. Germann Klinik für Hand, Plastische

Mehr

Fortschritte der Psychotherapie Manuale für die Praxis

Fortschritte der Psychotherapie Manuale für die Praxis Fortschritte der Psychotherapie Manuale für die Praxis herausgegeben von Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Klaus Grawe Prof. Dr. Kurt Hahlweg, Prof. Dr. Dieter Vaitl Band 14 Borderline-Störung von Martin

Mehr

MRT-Intensivkurs Handgelenk und Hand

MRT-Intensivkurs Handgelenk und Hand Prof. Dr. Rainer Schmitt MRT-Intensivkurs Handgelenk und Hand 17. Gemeinsame Jahrestagung der TGRN und SRG am 02.-04.09.2016 in Suhl Agenda MRT-Technik Hand Sonderstellung Skaphoid Frakturdetektion, DDx

Mehr

Eigenstudium / Wahlcurriculum

Eigenstudium / Wahlcurriculum Eigenstudium / Wahlcurriculum Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Sommersemester 2018 (Stand: 03.04.2018) Der Studienblock "Bewegungsapparat" wird im Wintersemester 2017/18 in den Semesterwochen

Mehr

Armmuskeln in Karteikarten schreiben

Armmuskeln in Karteikarten schreiben Add-On zur Vorlesung "Armmuskeln": U A I F - Listen und Mal-Bögen 1 Armmuskeln in Karteikarten schreiben Auf den folgenden Seiten finden Sie die Ursprünge (U), Ansätze (A), die Innervation (I) und die

Mehr

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013 Funktionelle Anatomie Vorlesung 376-0905-00, FS 2013 D. Obere Extremität D.P. Wolfer, I. Amrein, A. Rhyner, M.M. Müntener Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte Abbildungen aus

Mehr

Eigenstudium / Wahlcurriculum

Eigenstudium / Wahlcurriculum Eigenstudium / Wahlcurriculum Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Wintersemester 2016/17 (Stand: 09.11.2016) Der Studienblock "Bewegungsapparat" wird im Wintersemester 2016/17in den Semesterwochen

Mehr

Hustedt, Botulinumtoxin bei spastischen Bewegungsstörungen KVM

Hustedt, Botulinumtoxin bei spastischen Bewegungsstörungen KVM Hustedt, Botulinumtoxin bei spastischen Bewegungsstörungen KVM Inhaltsverzeichnis Vorwort Allgemeiner Hinweis Abkürzungen und Symbole Evidenzklassen A Grundlagen 1 Zerebralparesen 1.1 Einteilung der Zerebralparesen

Mehr

Untersuchung und MR-Morphologie des ulnokarpalen Handgelenkschmerzes

Untersuchung und MR-Morphologie des ulnokarpalen Handgelenkschmerzes Fortbildung êtfcc 137 Untersuchung und MR-Morphologie des ulnokarpalen Handgelenkschmerzes Ulrich Frank inleitung Die Untersuchung des Handgelenks bei ulnarseitigem Schmerz stellt im klinischen Alltag

Mehr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 9.00h. 9.00h. Vorträge

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 9.00h. 9.00h. Vorträge Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 9.00h 9.00h: 9.00h 9.00h 9.00h Anatomie und Biomechanik des Carpus als Grundvoraussetzung für die Handgelenkchirurgie Das DRUG und PRUG und was ist dazwischen?

Mehr

Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern

Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern Manfred Pretis Aleksandra Dimova Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern Mit 17 Abbildungen und 10 Tabellen 3., überarbeitete Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. phil. Manfred

Mehr

Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 5 Ratgeber Bluthochdruck von Prof. Dr. Dieter Vaitl

Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 5 Ratgeber Bluthochdruck von Prof. Dr. Dieter Vaitl Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 5 Ratgeber Bluthochdruck von Prof. Dr. Dieter Vaitl Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Klaus Grawe, Prof. Dr. Kurt Hahlweg,

Mehr

Ausweg am Lebensende

Ausweg am Lebensende , Christian Walther Ausweg am Lebensende Sterbefasten Selbstbestimmtes Sterben durch freiwilligen Verzicht auf Essen und Trinken 4., überarbeitete Auflage Mit einem Geleitwort von Dieter Birnbacher Ernst

Mehr

Aus dem Institut für Röntgendiagnostik der Universität Würzburg Vorstand: Professor Dr. med. D. Hahn

Aus dem Institut für Röntgendiagnostik der Universität Würzburg Vorstand: Professor Dr. med. D. Hahn Aus dem Institut für Röntgendiagnostik der Universität Würzburg Vorstand: Professor Dr. med. D. Hahn KARPALE BANDVERLETZUNGEN - VERGLEICH DER DIREKTEN MR-ARTHROGRAPHIE MIT DER DIAGNOSTISCHEN ARTHROSKOPIE

Mehr

Gelenkverschleiß an Handgelenk und Hand

Gelenkverschleiß an Handgelenk und Hand Gelenkverschleiß an Handgelenk und Hand Dr. med. O. Wölfle Leitender Arzt der Klinik für Plastische, Hand und Rekonstruktive Chirurgie Kliniken des Main Taunus Kreises GmbH, Bad Soden Akademisches Lehrkrankenhaus

Mehr

Eigenstudium / Wahlcurriculum / Zusatzveranstaltungen

Eigenstudium / Wahlcurriculum / Zusatzveranstaltungen Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Sommersemester 2016 (Stand: 21.04.2016) Der Studienblock "Bewegungsapparat" wird im Sommersemester 2016 in den Semesterwochen 5 bis 8 (09.05. 03.06.2016)

Mehr

Menschen mit geistiger Behinderung besser verstehen

Menschen mit geistiger Behinderung besser verstehen Marga Hogenboom Menschen mit geistiger Behinderung besser verstehen Angeborene Syndrome verständlich erklärt Mit einem Geleitwort von Barbara Popp 3., durchgesehene Auflage Ernst Reinhardt Verlag München

Mehr

Aus dem Institut für Klinische Radiologie der Ludwig-Maximilians-Universität München Direktor Prof. Dr. med. Dr. h.c.

Aus dem Institut für Klinische Radiologie der Ludwig-Maximilians-Universität München Direktor Prof. Dr. med. Dr. h.c. Aus dem Institut für Klinische Radiologie der Ludwig-Maximilians-Universität München Direktor Prof. Dr. med. Dr. h.c. Maximilian Reiser Korrelierende anatomische und MR-tomographische Untersuchungen des

Mehr

Arthrose des Radiokarpalgelenkes

Arthrose des Radiokarpalgelenkes Arthrose des Radiokarpalgelenkes von Priv.-Doz. Dr. med. J. Carls; Orthopädische Klinik im Annastift, Hannover Ätiologie Die Handgelenkarthrose ist überwiegend posttraumatischer Natur. Die häufigsten Ursachen

Mehr

Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie

Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie ychoritte Fortschritte Martin der Psychotherapie Hautzinger Fortschritte Thomas der Psychotherapie D. MeyerFortschritte pie Fortsch rapie Forthotherapie Psychotherapie Bipolar Fortschritte der Psychotherapie

Mehr

Mit einem Vorwort von Bernhard Ringbeck

Mit einem Vorwort von Bernhard Ringbeck Marianne Gäng (Hrsg.) Reittherapie 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit einem Vorwort von Bernhard Ringbeck Beiträge von Christina Bär, Claudia Baumann, Susanne Blume, Georgina Brandenberger, Annette

Mehr

Die Hand. J. Holinka. Univ. Klinik für Orthopädie

Die Hand. J. Holinka. Univ. Klinik für Orthopädie Die Hand J. Holinka Univ. Klinik für Orthopädie Die Differentialdiagnose des HG-Schmerzes Styloiditis radii Tendovaginitis DeQuervain Tendovaginitis der Extensorensehnen Tendovaginitis der Flexorensehne

Mehr

Ratgeber Panikstörung und Agoraphobie

Ratgeber Panikstörung und Agoraphobie Ratgeber Panikstörung und Agoraphobie Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 14 Ratgeber Panikstörung und Agoraphobie von Prof. Dr. Nina Heinrichs Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar

Mehr