Die Position der neuen E.ON im Absatzmarkt B2C-Strom und Gas sowie die Position der neuen RWE im Erzeugungsmarkt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Position der neuen E.ON im Absatzmarkt B2C-Strom und Gas sowie die Position der neuen RWE im Erzeugungsmarkt"

Transkript

1 Die Position der neuen E.ON im Absatzmarkt B2C-Strom und Gas sowie die Position der neuen RWE im Erzeugungsmarkt Berlin, den 21. Februar 219 Sondersymposium Zur geplanten Fusion RWE/E.ON LBD Beratungsgesellschaft Berlin

2 Ausgangslage Der Merger RWE/E.ON wird erhebliche Auswirkungen auf den deutschen Energiemarkt haben und viele Marktteilnehmer betreffen. In der folgenden Darstellung liegt der Fokus auf der Analyse der Wettbewerbsposition der neuen E.ON beim Vertrieb von Strom und Gas an B2C-Kunden und der Marktstellung der neuen RWE in der Stromerzeugung. Sondersymposium Zur geplanten Fusion RWE/E.ON LBD Beratungsgesellschaft Berlin

3 1 Position der neuen E.ON im Absatzmarkt B2C (Strom und Gas) Sondersymposium Zur geplanten Fusion RWE/E.ON LBD Beratungsgesellschaft Berlin

4 Die Angebote für B2C-Kunden sind abhängig von der Postleitzahl Zwei Screenshots für unterschiedliche PLZ in Dresden zeigen Folgendes: Es gibt unterschiedliche Rankings. Die Nr. 1 in PLZ 197 (DREWAG) ist in PLZ 1156 nicht einmal unter den Top 7. Die meisten Anbieter haben in den beiden PLZ unterschiedliche Preise. Quelle: Verivox, Stand: Dresden 1156 Dresden Sondersymposium Zur geplanten Fusion RWE/E.ON LBD Beratungsgesellschaft Berlin

5 Die Angebote für B2C-Kunden sind abhängig vom Vertriebskanal Dargestellt sind drei Screenshots für unterschiedliche Vertriebskanäle bei gleicher PLZ. Ergebnis:»Billig? Will ich«wird nur auf Check24 angeboten. E.ON bietet auf der eigenen Website andere Produkte als auf Verivox und Check 24 an. Website Verivox Website Check24 Website E.ON Quelle: Verivox, Stand: Sondersymposium Zur geplanten Fusion RWE/E.ON LBD Beratungsgesellschaft Berlin

6 PLZ-scharfe Margenkalkulation auf Basis von Verivox-Preisen 1 Ausgangspunkt: Stromerlöse des jeweiligen Versorgers Euro Euro Subtraktion von bundesweit einheitlichen Kosten Subtraktion von lokal spezifischen Kosten 4 4 Ergebnis: lokale Marge des jeweiligen Versorgers Quelle: LBD Revenues Umsatz Renewable EEG- Electricity Stromsteuer tax Other Sonstige fees Procurement Beschaf- Grid Netz- fee Concession Konzes- Marge Margin Umlage Steuern fungs- entgelte sions- kosten abgabe Sondersymposium Zur geplanten Fusion RWE/E.ON LBD Beratungsgesellschaft Berlin

7 Spreizung der Margen für ausgewählte Versorger Die Analyse der Margen ausgewählter Versorger je Grundversorgungsgebiet, geordnet nach der Höhe, macht deutlich: Nur ein Teil der Versorger in nahezu allen Grundversorgungsgebieten aktiv ist. Die Spreizung der Margen je Versorger liegt mit Boni bei über 5 Euro/Kunde und ohne Boni bei bis zu 1 Euro/Kunde. Quelle: Verivox Preise Strom für 2.5 kwh mit bzw. ohne Boni; ene't; LBD-Berechnungen; Stand: Euro 25 ohne Boni 2/219 mit Boni 2/219 Euro Grundversorgergebiete sortiert nach Marge Grundversorgergebiete sortiert nach Marge EnBW Vattenfall lekker E.ON Energie E WIE EINFACH innogy eprimo Süwag Lechwerke envia M / MITGAS Sondersymposium Zur geplanten Fusion RWE/E.ON LBD Beratungsgesellschaft Berlin

8 Vattenfall: Bundesweiter Vertrieb mit maßgeschneiderten Margen Vattenfall bietet praktisch in allen PLZ an. 2/219 Die Margen sind wettbewerbsorientiert und lokal differenziert. Eine Ausnahme bilden die hohen Margen in den Grundversorgungsgebieten in Berlin und Hamburg. Quelle: Verivox Preise Strom für 2.5 kwh inkl. Boni, ene't; LBD-Berechnungen; Stand: Sondersymposium Zur geplanten Fusion RWE/E.ON Grundversorger E.ON innogy Süwag LEW enviam Margen pro Kunde (Euro) LBD Beratungsgesellschaft Berlin

9 E.ON Energie: Bundesweiter Vertrieb mit maßgeschneiderten Margen Auch E.ON Energie bietet praktisch in allen PLZ an. 2/219 Die Margen sind tendenziell etwas höher und ebenfalls lokal differenziert. Eine Ausnahme bilden die hohen Margen in den Grundversorgungsgebieten (Schwerpunkte: Teile von Norddeutschland, Hessen und Bayern). Quelle: Verivox Preise Strom für 2.5 kwh inkl. Boni, ene't; LBD-Berechnungen; Stand: Sondersymposium Zur geplanten Fusion RWE/E.ON Grundversorger E.ON innogy Süwag LEW enviam Margen pro Kunde (Euro) LBD Beratungsgesellschaft Berlin

10 E WIE EINFACH: Sehr selektive lokale Angebote E WIE EINFACH ist von einigen Gebieten Norddeutschlands und Baden-Württembergs abgesehen prinzipiell in ganz Deutschland präsent. 2/219 In den Regionen wiederum gibt es lokal sehr selektive Angebote entweder hinsichtlich der Margenhöhe oder auch durch komplette Abwesenheit. Quelle: Verivox Preise Strom für 2.5 kwh inkl. Boni, ene't; LBD-Berechnungen; Stand: Sondersymposium Zur geplanten Fusion RWE/E.ON Grundversorger E.ON innogy Süwag LEW enviam Margen pro Kunde (Euro) LBD Beratungsgesellschaft Berlin

11 innogy: Kein Wettbewerb in den Grundversorgungsgebieten der regionalen Töchter innogy bietet in weiten Teilen Deutschlands mit lokal differenzierten Margen an. 2/219 Auffällig ist, dass die Grundversorgungsgebiete der regionalen Tochtergesellschaften Süwag, LEW, enviam ausgespart werden. In den Grundversorgungsgebieten werden sehr viel höhere Margen erzielt. Quelle: Verivox Preise Strom für 2.5 kwh inkl. Boni, ene't; LBD-Berechnungen; Stand: Sondersymposium Zur geplanten Fusion RWE/E.ON Grundversorger E.ON innogy Süwag LEW enviam Margen pro Kunde (Euro) LBD Beratungsgesellschaft Berlin

12 SÜWAG: Kein Wettbewerb in den Grundversorgungsgebieten anderer regionaler innogy-töchter SÜWAG bietet de facto in ganz Deutschland an außer in den Grundversorgungsgebieten von innogy, LEW und enviam 2/219 Im eigenen Grundversorgungsgebiet werden die höchsten Margen erzielt. Quelle: Verivox Preise Strom für 2.5 kwh inkl. Boni, ene't; LBD-Berechnungen; Stand: Sondersymposium Zur geplanten Fusion RWE/E.ON Grundversorger E.ON innogy Süwag LEW enviam Margen pro Kunde (Euro) LBD Beratungsgesellschaft Berlin

13 enviam: Sehr selektive lokale Angebote über Deutschland verteilt enviam konzentriert sich auf viele, meist sehr kleine Gebiete, die nahezu über das gesamte Bundesgebiet verteilt sind. 2/219 Die Margen werden stark variiert. Im Grundversorgungsgebiet werden sehr hohe Margen erzielt. Quelle: Verivox Preise Strom für 2.5 kwh inkl. Boni, ene't; LBD-Berechnungen; Stand: Margen pro Kunde (Euro) Grundversorger E.ON innogy Süwag LEW enviam Sondersymposium Zur geplanten Fusion RWE/E.ON LBD Beratungsgesellschaft Berlin

14 LEW: Angebotsverhalten wird an Marktsituation angepasst Im April 218 war LEW noch bundesweit präsent mit differenzierten Margen und unter Aussparung der Grundversorgungsgebiete anderer innogy-töchter. 4/218 2/219 Heute macht LEW nur noch sehr selektive lokale Angebote. Damals wie heute werden im Grundversorgungsgebiet sehr hohe Margen erzielt. Quelle: Verivox Preise Strom für 2.5 kwh inkl. Boni, ene't; LBD-Berechnungen; Stand: bzw Sondersymposium Zur geplanten Fusion RWE/E.ON Grundversorger E.ON innogy Süwag LEW enviam Margen pro Kunde (Euro) LBD Beratungsgesellschaft Berlin

15 lekker: Vom fast flächendeckenden Anbieter mit einheitlichen Margen zum Abschied von Verivox? Im April 218 stellte lekker eine Ausnahme im Markt dar. 4/218 2/219 Es wurden Angebote mit einheitlichen Margen in nahezu allen Regionen Deutschlands gemacht. Heute ist lekker auf Verivox nur noch in drei winzigen Gebieten präsent. Quelle: Verivox Preise Strom für 2.5 kwh inkl. Boni, ene't; LBD-Berechnungen; Stand: und Sondersymposium Zur geplanten Fusion RWE/E.ON Grundversorger E.ON innogy Süwag LEW enviam Margen pro Kunde (Euro) LBD Beratungsgesellschaft Berlin

16 Zwischenfazit: Eine bundesweite Marktabgrenzung ist nicht angemessen Ein potenzieller Kunde bekommt kein Angebot, ohne seine PLZ anzugeben. Nahezu alle Anbieter machen dem Kunden gezielt lokal zugeschnittene Angebote. Dabei werden nicht nur Unterschiede zwischen eigenem Grundversorgungsgebiet und anderen Märkten gemacht, sondern das Bild ist noch viel differenzierter: In bestimmten Gebieten machen einzelne Anbieter gar keine Angebote an den Kunden. Wo der Kunde Angebote bekommt, basiert dies auf lokal spezifisch kalkulierten Margen. Damit können die Anbieter den jeweiligen lokalen Bedingungen Rechnung tragen wie Wettbewerbsintensität, Kaufkraft, lokale Markenstärke, Möglichkeiten des Cross-Sellings Im Ergebnis stellt sich für den Kunden ein lokal spezifisches Angebot dar. Aus all dem folgt, dass wir lokale Märkte haben für Sondervertrags- und auch für Grundversorgungskunden, die jederzeit zu einem anderen Anbieter wechseln können. Sondersymposium Zur geplanten Fusion RWE/E.ON LBD Beratungsgesellschaft Berlin

17 Der Markanteil der neuen E.ON im lokal abgegrenzten Markt Der Grundversorger hat im Durchschnitt einen Marktanteil von 69%. 24,6% Fallen zukünftig die bisherigen Wettbewerber aus dem Konzern des jeweiligen Fusionspartners weg, wird die neue E.ON als Grundversorger sogar Marktanteile von deutlich über 7% erreichen. Dies ist am Beispiel des Grundversorgers E.ON illustrativ dargestellt. % % % 69% 69,% Grundversorger E.ON E WIE EINFACH Weitere E.ON-Unternehmen Eprimo Weitere innogy-unternehmen Weitere Wettbewerber Quelle: Monitoringbericht 218, LBD-Abschätzungen Sondersymposium Zur geplanten Fusion RWE/E.ON LBD Beratungsgesellschaft Berlin

18 Die neue E.ON kann die digitalen Marktplätze dominieren Mit 3,5 Mio. von 6,2 Mio. Vertragswechseln sind die als Vergleichsplattformen wahrgenommenen Marktplätze Verivox und Check24 der bedeutendste Vertriebskanal. E.ON kann seine Marken auf die Werbebanner und relevanten Positionen 1-6 platzieren. Mit ihrer Finanzkraft und einer Vielzahl an übernommenen Marken kann die neue E.ON ihre Wettbewerber aus diesem Vertriebskanal verdrängen. Quelle: Monitoringbericht, Konsultationspapier zur Sektoruntersuchung Vergleichsportale, Verivox Sondersymposium Zur geplanten Fusion RWE/E.ON Sichtbar ohne zu scrollen 1 2 Sichtbar durch Scrollen Wettbewerber werden in irrelevante Positionen verdrängt. LBD Beratungsgesellschaft Berlin

19 2 Position der neuen RWE im Erzeugungsmarkt Sondersymposium Zur geplanten Fusion RWE/E.ON LBD Beratungsgesellschaft Berlin

20 Entwicklung der Erzeugermargen von Steinkohle- und GuD-Kraftwerken Die Erzeugermargen sind in den letzten Monaten wieder auf das Niveau von 212/13 gestiegen. Ob diese Entwicklung nachhaltig ist, bleibt offen. Prinzip der Erzeugermargenberechnung Euro/MWh Stromerlös Brennstoff EUA var. O&M Quelle: EEX, Reuters, LBD-Analysen; Stand: DB Erlöse Grenzkosten Marge Fixkosten eines neuen Steinkohlekraftwerks Fixkosten eines neuen GuD-Kraftwerks Sondersymposium Zur geplanten Fusion RWE/E.ON LBD Beratungsgesellschaft Berlin

21 Entwicklung der Spotpreise im deutschen Erzeugungsmarkt Jahrelang hat sich die Spreizung der Spotpreise immer stärker reduziert mit dem Höhepunkt 215. Zuletzt hat sich diese Entwicklung wieder umgekehrt. 218 gibt es eine bemerkenswerte Spreizung nahezu über alle Lastbereiche. Spotpreise EEX, in Euro/MWh Quelle: EEX, Reuters, LBD-Analysen; Stand: Sondersymposium Zur geplanten Fusion RWE/E.ON LBD Beratungsgesellschaft Berlin

22 Methodik zur Analyse des Wertes der Markups Spotpreis über vertikaler Netzlast auf Monatsbasis in 1 GW-Lastscheiben Preis-Quantil Q (1%) als Angebotsrational (Grenzkosten) Markup als Delta aller Spotpreise zu Grenzkosten Summe dieser Markups als Maß für Erzeugermargen und Wettbewerbsintensität Spotpreise EEX 26 1 Spotpreise EEX 7.26 Spotpreise Vertikale Netzlast in GW Vertikale Netzlast in GW Vertikale Netzlast in GW 4 Spotpreise Spotpreise Monatsmargen 6 Vertikale Netzlast in GW Vertikale Netzlast in GW 2 5 Σ 3 Sondersymposium Zur geplanten Fusion RWE/E.ON LBD Beratungsgesellschaft Berlin

23 Jährliche Entwicklung der Markups seit 25 Nach einem jahrelangen Abwärtstrend sind die Markups in den letzten beiden Jahren wieder gestiegen. Mio Euro Quelle: EEX, Reuters, LBD-Analysen; Stand: Sondersymposium Zur geplanten Fusion RWE/E.ON LBD Beratungsgesellschaft Berlin

24 Der Residual Supply Index (RSI) als Maßstab zur Beurteilung von Marktmacht Beim Residual Supply Index (RSI) wird für jede einzelne Stunde eines Jahres überprüft, inwieweit die Erzeugungskapazitäten des zu untersuchenden Unternehmens i (hier: RWE) zur Deckung des Gesamtbedarfs benötigt werden. Gesamtkapazität = Nettoleistung aller disponiblen Erzeugungsanlagen incl. Netzreserve Nichtverfügbarkeiten + max. Importkapazität (nur als Sensitivität) RSI i = Gesamtkapazität Kapazität i Gesamtbedarf Gesamtbedarf = Regelzonenlast erneuerbare Erzeugung + Regelleistung Regelenergie Kapazität Unternehmen i = Nettoleistung aller disponiblen Erzeugungsanlagen von Unternehmen i Nichtverfügbarkeiten von Unternehmen i Ansatz BKartA Mindestens 5% der Zeit RSI < 1,1! Marktmacht Mindestens 5% der Zeit RSI < 1,! Marktbeherrschung Sondersymposium Zur geplanten Fusion RWE/E.ON LBD Beratungsgesellschaft Berlin

25 Der RSI für RWE am Beispiel des Jahres 218 (Januar bis November) zeigt: RWE kann seine Marktmacht ausbauen In den Grafiken werden für den Base Case (ohne Importkapazitäten) dem Gesamtbedarf (nach der Höhe geordnet) die Gesamtkapazität sowie die Kapazität der neuen RWE gegenübergestellt. RSI < 1,1 < 1, RWE alt 15,8% 4,4% RWE neu 17,1% 5,2% GW Quelle: Kraftwerksliste BNetzA (218), ENTSO- E, Transparenzplattform der EEX, Ausschreibungsplattform Regelenergie, eigene Berechnungen Stunden sortiert nach Gesamtnachfrage verfügbare Gesamtkapazität ohne RWE Zuwachs verfügbare Kapazität RWE (neu) verfügbare Kapazität RWE (alt) Nachfrage Sondersymposium Zur geplanten Fusion RWE/E.ON LBD Beratungsgesellschaft Berlin

26 Fazit E.ON verfügt in den richtigerweise lokal abgegrenzten Märkten für den Vertrieb von Strom und Gas an B2C-Kunden als Grundversorger über Marktanteile von in der Regel jeweils ca. 7%. Durch den Merger werden sich diese Marktanteile durch den Zuwachs aus innogy-gesellschaften weiter erhöhen. Umgekehrt trifft diese Feststellung auch auf die heutigen Grundversorgungsgebiete von innogy-gesellschaften zu. Die neue E.ON kann durch ihre Finanzkraft und den Zuwachs an Marken auf den wesentlichen Marktplätzen Verivox und Check24 Wettbewerber aus dem Markt drängen. RWE verfügt im deutschen Erzeugungsmarkt über Marktmacht, die durch den Merger ausgebaut werden kann. Sondersymposium Zur geplanten Fusion RWE/E.ON LBD Beratungsgesellschaft Berlin

27 Ansprechpartner Ben Schlemmermeier LBD Geschäftsführer Mobil: Beratungsschwerpunkte Mergers & Acquisitions, Corporate Finance, Project Finance, Corporate Restructuring Entwicklung von Visionen, Zielen, Strategien und Positionierungen für Unternehmen Politikberatung für die öffentliche Hand, insbesondere in Bezug auf öffentliche Unternehmen Beratung zu komplexen Strukturen beim Ein- und Verkauf von Energien und deren Umsetzung in Verträge Weiterentwicklung des deutschen Strommarkts hin zu Kapazitätsmarktmechanismen Sondersymposium Zur geplanten Fusion RWE/E.ON LBD Beratungsgesellschaft Berlin

28 Kontakt LBD-Beratungsgesellschaft mbh Mollstraße 32 (D)1249 Berlin Tel.: Fax: info@lbd.de Sondersymposium Zur geplanten Fusion RWE/E.ON LBD Beratungsgesellschaft Berlin

Fokussierte Kapazitätsmärkte. Ein neues Marktdesign für den Übergang zu einem neuen Energiesystem

Fokussierte Kapazitätsmärkte. Ein neues Marktdesign für den Übergang zu einem neuen Energiesystem Fokussierte Kapazitätsmärkte. Ein neues Marktdesign für den Übergang zu einem neuen Energiesystem Studie für die Umweltstiftung WWF Deutschland WWF Deutschland Fokussierte Kapazitätsmärkte. Ein neues Marktdesign

Mehr

Ergebnisse der Stromsektoruntersuchung

Ergebnisse der Stromsektoruntersuchung Ergebnisse der Stromsektoruntersuchung Sektoruntersuchung Stromerzeugung Stromgroßhandel 28. Februar 2011 Dr. Felix Engelsing 10. Beschlussabteilung www.bundeskartellamt.de 28.02.2011 Übersicht 1. Strompreis

Mehr

Die Fernwärme-Perspektive: Nachhaltige Alternativen zur Fernwärme aus Kohle

Die Fernwärme-Perspektive: Nachhaltige Alternativen zur Fernwärme aus Kohle Die Fernwärme-Perspektive: Nachhaltige Alternativen zur Fernwärme aus Kohle Berlin, den 5. Mai 2017 Berliner Energietage Fernwärme-Perspektive LBD Beratungsgesellschaft Berlin 05.05.2017 1 13 Was fragen

Mehr

Deutsche Netz-AG unter Beteiligung des Bundes

Deutsche Netz-AG unter Beteiligung des Bundes Deutsche Netz-AG unter Beteiligung des Bundes 07. Mai 2010 Vortrag der LBD auf dem»kongress zum sozial- und naturverträglichen Umbau der Stromnetze«der Deutschen Umwelthilfe LBD Beratungsgesellschaft Berlin

Mehr

Kapazitätsmechanismen sind für die Energiewende unverzichtbar. Jahrestagung des Öko-Instituts Berlin,

Kapazitätsmechanismen sind für die Energiewende unverzichtbar. Jahrestagung des Öko-Instituts Berlin, Kapazitätsmechanismen sind für die Energiewende unverzichtbar Jahrestagung des Öko-Instituts Berlin, 13.09.2012 13.09.2012 1 I 10 Gliederung 1. Brauchen wir einen Kapazitätsmarkt? 2. Wie sollte dieser

Mehr

Rahmenbedingungen für die Wirtschaftlichkeit von Kraftwerksinvestitionen

Rahmenbedingungen für die Wirtschaftlichkeit von Kraftwerksinvestitionen Rahmenbedingungen für die Wirtschaftlichkeit von Kraftwerksinvestitionen Berlin, 10.05.2011 LBD-Beratungsgesellschaft mbh 10.05.2011 1/23 Ausgangslage Die hohe Wettbewerbsintensität verursacht durch wachsende

Mehr

Monitoring. Gasmarkt. Export. Netze. Großhandel. Großhandel. Entwicklung

Monitoring. Gasmarkt. Export. Netze. Großhandel. Großhandel. Entwicklung Monitoringbericht 2017 - Kernaussagen der Bundesnetzagentur und des Bundeskartellamtes in Grafiken Netze Großhandel Entwicklung Versorgungssicherheit Versorgungsunterbrechung Regelenergie Spotmärkte Strommarkt

Mehr

»So rechnen sich 100% Netzkauf«

»So rechnen sich 100% Netzkauf« »So rechnen sich 100% Netzkauf«Hamburg, 20.08.2013 Unser Hamburg Unser Netz e.v.»so rechnen sich 100% Netzkauf!«LBD Beratungsgesellschaft Berlin 20.08.2013 1 I 22 Hintergrund und Ziel der Präsentation

Mehr

Kundenzufriedenheit mit Stromund Gasanbietern. CHECK24-Kundenbewertungen nach dem Anbieterwechsel nach dem ersten Vertragsjahr

Kundenzufriedenheit mit Stromund Gasanbietern. CHECK24-Kundenbewertungen nach dem Anbieterwechsel nach dem ersten Vertragsjahr Kundenzufriedenheit mit Stromund Gasanbietern CHECK24-Kundenbewertungen nach dem Anbieterwechsel nach dem ersten Vertragsjahr Stand: August 2015 Agenda 1. Zusammenfassung 2. Methodik 3. Bewertung Anbieterwechsel

Mehr

Fachgespräch»Kapazitätsmarkt«Berlin,

Fachgespräch»Kapazitätsmarkt«Berlin, Fachgespräch»Kapazitätsmarkt«Berlin, 24.08.2012 24.08.2012 1 I 13 Gliederung 1. Brauchen wir einen Kapazitätsmarkt? 2. Wenn die Politik sich für einen Kapazitätsmarkt entscheidet: Wie sollte dieser ausgestaltet

Mehr

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland www.volker-quaschning.de Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 13. Forum Solarpraxis 23. November

Mehr

enreg. Sonderworkshop

enreg. Sonderworkshop enreg. Sonderworkshop Die Veränderung der Strommärkte durch das der europäischen Fusionskontrolle unterliegende Vorhaben von RWE und E.ON, Kraftwerke und Verteilnetze neu aufzuteilen Dr. Ulrich Rust, RWE

Mehr

Wo ist Wettbewerb in der Energiewirtschaft?

Wo ist Wettbewerb in der Energiewirtschaft? Wo ist Wettbewerb in der Energiewirtschaft? Vortrag von Dr. Alfred Richmann Geschäftsführer des VIK bei der Tagung Energieversorgungssicherheit Wirtschaftlichkeit Klimaschutz: Energiepolitik im Wettbewerb

Mehr

arrhenius Institut

arrhenius Institut Erneuerbare Energien im liberalisierten Markt Konferenz Erneuerbare Energie Weichenstellungen Kärnten, Velden, Wörthersee, 4. November 9 Dr. Helmuth-M. Groscurth helmuth.groscurth@arrhenius.de h h@ h arrhenius

Mehr

Strom ein besonderes Produkt

Strom ein besonderes Produkt Strom ein besonderes Produkt > Nicht lagerbar > Produktion zum Zeitpunkt des Verbrauchs > Hohe Fluktuation der Nachfrage > Vollständig homogen > Produktion auf unterschiedliche Art möglich Ökonomische

Mehr

Parlamentarischer Abend: KWK Perspektiven und Weichenstellungen

Parlamentarischer Abend: KWK Perspektiven und Weichenstellungen Parlamentarischer Abend: KWK Perspektiven und Agora Energiewende 23. April 2015, Berlin Dr. Maren Hille, BDEW Leiterin des Fachbereichs Erzeugung Leiterin der Stabsstelle Erneuerbare Energien www.bdew.de

Mehr

Nach der EEG-Novelle die Erneuerbaren Energien auf dem Weg zur Wirtschaftlichkeit?

Nach der EEG-Novelle die Erneuerbaren Energien auf dem Weg zur Wirtschaftlichkeit? Nach der EEG-Novelle die Erneuerbaren Energien auf dem Weg zur Wirtschaftlichkeit? in Berlin, 27.11.2008 LBD-Beratungsgesellschaft mbh 27.11.2008 1/24 Ausgangslage und Ziele Die Energiewirtschaft in Deutschland

Mehr

Vortrag im Rahmen der AG Flexibilität des BMWi BERLIN, 19.08.2014

Vortrag im Rahmen der AG Flexibilität des BMWi BERLIN, 19.08.2014 Der Spotmarktpreis als Index für eine dynamische EEG-Umlage Vortrag im Rahmen der AG Flexibilität des BMWi BERLIN, 19.08.2014 In den meisten Kundengruppen dominieren fixe Preisbestandteile die Beschaffungskosten

Mehr

Energiewende Umbau der Energieversorgung

Energiewende Umbau der Energieversorgung Umbau der Energieversorgung Zeit für neue Energien. Thüringen Erneuer!bar 2013. 25. Februar 2013 www.bdew.de Ausgangslage Michael Metternich 15.08.11 Seite 2 Das Ziel ist formuliert: ein Marktdesign und

Mehr

Energiepreisentwicklung - Gas - Heizöl - Strom

Energiepreisentwicklung - Gas - Heizöl - Strom Energiepreisentwicklung - Gas - Heizöl - Strom Oktober 2016 CHECK24 2016 Agenda 1 Zusammenfassung 2 Gaspreisentwicklung seit Juli 2010 3 Heizölpreisentwicklung seit Juli 2010 4 Strompreisentwicklung seit

Mehr

Preisentwicklung Strom & Gas. Januar 2017

Preisentwicklung Strom & Gas. Januar 2017 Preisentwicklung Strom & Gas Januar 2017 CHECK24 2016 Agenda 1 Zusammenfassung 2 Strompreisentwicklung seit Juli 2007 3 Entwicklung Netzentgelte Strom 4 Entwicklung EEG-Umlage 5 Gaspreisentwicklung seit

Mehr

Energiewirtschaftliches Gutachten zu den Erfordernissen zur Ausgestaltung des Marktdesigns für einen Kapazitätsmarkt Strom

Energiewirtschaftliches Gutachten zu den Erfordernissen zur Ausgestaltung des Marktdesigns für einen Kapazitätsmarkt Strom Energiewirtschaftliches Gutachten zu den Erfordernissen zur Ausgestaltung des Marktdesigns für einen Kapazitätsmarkt Strom Kapazitätsmechanismen von der Theorie in die Praxis Berlin, 18.01.2012 18.01.2012

Mehr

Kostenwirkung der strategischen Reserve

Kostenwirkung der strategischen Reserve Kostenwirkung der strategischen Reserve Stand 18.09.2012 Umweltministerium des Landes Baden-Württemberg Kostenwirkung der strategischen Reserve LBD Beratungsgesellschaft Berlin 18.09.2012 1 I 19 Ausgangslage

Mehr

Energieeffizienz als Geschäftsmodell der Zukunft: Welche Rahmenbedingungen und Anreize aktivieren das volkswirtschaftliche Potenzial?

Energieeffizienz als Geschäftsmodell der Zukunft: Welche Rahmenbedingungen und Anreize aktivieren das volkswirtschaftliche Potenzial? Energieeffizienz als Geschäftsmodell der Zukunft: Welche Rahmenbedingungen und Anreize aktivieren das volkswirtschaftliche Potenzial? Fachgespräch Berlin, 18.09.2014 LBD Beratungsgesellschaft Berlin 18.09.2014

Mehr

OmnibusDaily Chartbericht

OmnibusDaily Chartbericht OmnibusDaily Chartbericht für lekker Energie zum Thema 20 Jahre Liberalisierung des Energiemarktes in Deutschland Vor 20 Jahren, am 29. April 1998, trat das Gesetz zur Neuregelung des Energiewirtschaftsrechts

Mehr

Energiepreisentwicklung Strom & Gas. Dezember 2016

Energiepreisentwicklung Strom & Gas. Dezember 2016 Energiepreisentwicklung Strom & Gas Dezember 2016 CHECK24 2016 Agenda 1 Zusammenfassung 2 Strompreisentwicklung seit Juli 2007 3 Entwicklung Netzentgelte Strom 4 Entwicklung EEG-Umlage 5 Gaspreisentwicklung

Mehr

Energiepreisentwicklung Strom & Gas. Dezember 2016

Energiepreisentwicklung Strom & Gas. Dezember 2016 Energiepreisentwicklung Strom & Gas Dezember 2016 CHECK24 2016 Agenda 1 Zusammenfassung 2 Strompreisentwicklung seit Juli 2007 3 Entwicklung Netzentgelte Strom 4 Entwicklung EEG-Umlage 5 Gaspreisentwicklung

Mehr

Erfahrung bei der Einbindung von virtuellen Kraftwerken am Regelenergiemarkt in Deutschland

Erfahrung bei der Einbindung von virtuellen Kraftwerken am Regelenergiemarkt in Deutschland Erfahrung bei der Einbindung von virtuellen Kraftwerken am Regelenergiemarkt in Deutschland Martin Kramer, RWE Deutschland AG Wien, 4. Juli 2013 RWE Deutschland AG 11.07.2013 SEITE 1 Wir spielen eine starke

Mehr

AUSWIRKUNGEN EINES NATIONALEN CO2-PREISES AUF DIE DEUTSCHEN UND EUROPÄISCHEN EMISSIONEN SOWIE DIE ERLÖSE ERNEUERBARER ENERGIEN

AUSWIRKUNGEN EINES NATIONALEN CO2-PREISES AUF DIE DEUTSCHEN UND EUROPÄISCHEN EMISSIONEN SOWIE DIE ERLÖSE ERNEUERBARER ENERGIEN AUSWIRKUNGEN EINES NATIONALEN CO2-PREISES AUF DIE DEUTSCHEN UND EUROPÄISCHEN EMISSIONEN SOWIE DIE ERLÖSE ERNEUERBARER ENERGIEN Carlos Perez Linkenheil Berlin Strommarkttreffen 6.4.218 63 EUR/t 5 EUR/t

Mehr

Die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in der Energiewende

Die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in der Energiewende Die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in der Energiewende Berlin, 23.04.2015 Agora Energiewende Die Rolle der KWK in der Energiewende LBD Beratungsgesellschaft Berlin 23.04.2015 1 I 19 Gliederung 1. KWK heute:

Mehr

Deutschlands dreckige Stromanbieter: 50 große Versorger im Klima-Check Wie die gesetzliche Stromkennzeichnung die Verbraucher in die Irre führt

Deutschlands dreckige Stromanbieter: 50 große Versorger im Klima-Check Wie die gesetzliche Stromkennzeichnung die Verbraucher in die Irre führt Deutschlands dreckige Stromanbieter: 50 große Versorger im Klima-Check Wie die gesetzliche die Verbraucher in die Irre führt Die Kennzeichnung der Stromqualität ist in Deutschland Pflicht. Doch leider

Mehr

2.1a Akt. spez. Okt. 13: Besondere Ausgleichsregel im EEG

2.1a Akt. spez. Okt. 13: Besondere Ausgleichsregel im EEG 2.1a Akt. spez. Okt. 13: Besondere Ausgleichsregel EEG 2.1a Seite 14 119. Erg.-Lfg., Oktober 2013 Akt. spez. Okt. 13: Konventioneller Kraftwerkspark altert 2.1b Konventioneller Kraftwerkspark in Deutschland

Mehr

Mehr Leistung für Ihre Biogasanlage im LEW Flex-Kraftwerk

Mehr Leistung für Ihre Biogasanlage im LEW Flex-Kraftwerk Mehr Leistung für Ihre Biogasanlage im LEW Flex-Kraftwerk Optimieren Sie die Erlöse Ihrer Anlage mit Direkt- und Regelenergievermarktung So holen Sie das Beste aus Ihrer Biogasanlage. Mit LEW als Partner

Mehr

Mehr Leistung für Ihre Biogasanlage im LEW Flex-Kraftwerk

Mehr Leistung für Ihre Biogasanlage im LEW Flex-Kraftwerk Mehr Leistung für Ihre Biogasanlage im LEW Flex-Kraftwerk Optimieren Sie die Erlöse Ihrer Anlage mit Direkt- und Regelenergievermarktung So holen Sie das Beste aus Ihrer Biogasanlage. Mit LEW als Partner

Mehr

XPLORER markttrends. Stromgroßhandelsmarkt aus. LNG-Terminal in Wilhelmshaven geplant. Gasprom: Stadtwerke im Visier

XPLORER markttrends. Stromgroßhandelsmarkt aus. LNG-Terminal in Wilhelmshaven geplant. Gasprom: Stadtwerke im Visier XPLORER markttrends SPECIAL 12.21 SPECIAL 11.26 S P E C I A L aktuelles ERZEUGUNG 17. Ausgabe V. Jahrgang LNG-Terminal in Wilhelmshaven geplant Zusätzliche tagesaktuelle Daten zum Stromgroßhandelsmarkt

Mehr

Entwicklung der Strompreise für private und industrielle Verbraucher, mit und ohne staatliche Belastungen

Entwicklung der Strompreise für private und industrielle Verbraucher, mit und ohne staatliche Belastungen Entwicklung der Strompreise für private und industrielle Verbraucher, mit und ohne staatliche Belastungen Preisbildung am Strommarkt Wie entwickeln sich die Großhandelsstrompreise bei einem vorzeitigen

Mehr

Versorgungsoption 1: Gaskraftwerke

Versorgungsoption 1: Gaskraftwerke Bayerischer Energiedialog Arbeitsgruppe 4 Versorgungssicherheit Strombedarf, gesicherte Leistung, dezentrale vs. zentrale Versorgungsstrukturen München, 05. Dezember 2014 Christian Bantle Abteilung Volkswirtschaft

Mehr

Unsere Präsentation:

Unsere Präsentation: 1/20 Unsere Präsentation: 2/20 August 1999 Geschichte Mit der Yello Strom GmbH startet die EnBW in den bundesweiten Wettbewerb der Privatkunden August 1997 Januar 2000 Fusion von Badenwerke AG und Energie-

Mehr

Guten Ökostrom erkennen Energiewende umsetzen!

Guten Ökostrom erkennen Energiewende umsetzen! Guten Ökostrom erkennen Energiewende umsetzen! 1. Das Problem auf dem Strommarkt: Vier Energiekonzerne produzieren über 80% des Strombedarfs in Deutschland. EnBW, E.ON, RWE und Vattenfall Foto: NDR Extra3

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung aus Solar- und Windenergie im ersten Halbjahr 2015 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den

Mehr

Strompreis transparent wofür Verbraucher tatsächlich zahlen.

Strompreis transparent wofür Verbraucher tatsächlich zahlen. Strompreis transparent wofür Verbraucher tatsächlich zahlen. So setzt sich der Strompreis zusammen Der größte Anteil: Steuern & Abgaben Kosten für Netz und Versorgungssicherheit Vertrieb und Beschaffung

Mehr

XPLORERvertrieb. Editorial. Juli 2010

XPLORERvertrieb. Editorial. Juli 2010 XPLORERvertrieb 1. Ausgabe I. Jahrgang aus dem inhalt Vertriebsmargenpotenziale Strom und Gas Veränderung der Kostenbestandteile Analysen der Grundversorger und Marktangreifer Wettbewerbsintensität Pricing-Verhalten

Mehr

Bonn und München Vorreiter für Strom aus Erneuerbaren Energien

Bonn und München Vorreiter für Strom aus Erneuerbaren Energien Presseinformation 2. Dezember 2014 Presseinformation Klimaschutz weltweit und zu Hause Bonn und München Vorreiter für Strom aus Erneuerbaren Energien Vergleich der Grundversorger in den 20 größten Städten

Mehr

Synergie ist Energie.

Synergie ist Energie. Synergie ist Energie. Im Alexander Kox, Leiter Stromwirtschaft liberalisierten Strommarkt sind Stadtwerke dann erfolgreich, wenn sie gemeinsam Potenziale nutzen, Wissen austauschen und sich immer wieder

Mehr

BDEW-Gaspreisanalyse Januar 2018

BDEW-Gaspreisanalyse Januar 2018 BDEW- Haushalte Berlin, 05. Januar 2018 www.bdew.de Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick Der durchschnittliche Erdgaspreis für Haushalte in Einfamilienhäusern (EFH) mit einem Jahresverbrauch von 20.000

Mehr

Einsatz von Speichern im Strommarkt

Einsatz von Speichern im Strommarkt Einsatz von Speichern im Strommarkt BMWi-Speicherkonferenz Berlin, 08.10.2014 Dr. Jens Kanacher Konzern Forschung & Entwicklung / Energie Systeme & Speicher RWE 10/9/2014 PAGE 1 Energiespeicherung ist

Mehr

ABZOCKE ODER TEURER ÖKOSTROM? Hintergründe zum Strompreis und Stromhandel

ABZOCKE ODER TEURER ÖKOSTROM? Hintergründe zum Strompreis und Stromhandel ABZOCKE ODER TEURER ÖKOSTROM? Hintergründe zum Strompreis und Stromhandel Abzocke oder teurer Ökostrom? Inhalt Wie entsteht die EEG-Umlage Förderung gemäß dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz Preisbildung

Mehr

Senkung des Marktpreises für Strom durch die Windenergie an der Leipziger Strombörse - EEX

Senkung des Marktpreises für Strom durch die Windenergie an der Leipziger Strombörse - EEX Senkung des Marktpreises für Strom durch die Windenergie an der Leipziger Strombörse - EEX Wien, 13. September 2007 Dr. Sven Bode sven.bode@arrhenius.de klimaver tr äglich leben Übersicht! Was ist eigentlich

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung aus Solar- und Windenergie im Jahr 2015 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den 11.01.2016

Mehr

xx% > 38% > 38% > 37% > 42%

xx% > 38% > 38% > 37% > 42% Deutschland-Test Strommix: Wie Verbraucher in die Irre geführt werden Anbieter-Stromkennzeichnung und tatsächlicher Stromeinkauf von 35 großen Versorgern im Vergleich Erläuterungen: Stromanbieter in Deutschland

Mehr

Perspektiven der öffentlichen Kraft-Wärme/Kälte- Kopplung (KWKK) in Österreich. Marcus Koepp Wien 26. November 2014

Perspektiven der öffentlichen Kraft-Wärme/Kälte- Kopplung (KWKK) in Österreich. Marcus Koepp Wien 26. November 2014 Perspektiven der öffentlichen Kraft-Wärme/Kälte- Kopplung (KWKK) in Österreich Marcus Koepp Wien 26. November 2014 Die KWK leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromund Wärmeerzeugung in Österreich

Mehr

1. Energiewirtschaft. 1.1 Zusammenhänge in der Energiewirtschaft. Was ist Energiewirtschaft?

1. Energiewirtschaft. 1.1 Zusammenhänge in der Energiewirtschaft. Was ist Energiewirtschaft? 1. Energiewirtschaft 1.1 Zusammenhänge in der Energiewirtschaft Was ist Energiewirtschaft? Energiewirtschaft als Fachgebiet Interdisziplinär: Ökonomen, Ingenieure, Juristen Tätigkeitsfelder bei Energieanbietern,

Mehr

4. Der deutsche Strommarkt Preisbildung im Strommarkt

4. Der deutsche Strommarkt Preisbildung im Strommarkt 4. Der deutsche Strommarkt Preisbildung im Strommarkt Nachfragekurve Wettbewerblicher Preis Merit order, Angebotskurve Sommersemester 2008 Grundlagen Energierecht und Energiewirtschaft Quelle: www.energieverbraucher.de

Mehr

Direktvermarktung von Windkraft in Österreich

Direktvermarktung von Windkraft in Österreich Direktvermarktung von Windkraft in Österreich Aktuelle Rahmenbedingungen & Herausforderungen Dr Maximilian Kloess oekostrom Handels GmbH Laxenburger Straße 2 1100 Wien 1 100% Tochter der oekostrom AG Aufgaben:

Mehr

Drei Thesen zur Energieversorgung für Elektromobilität

Drei Thesen zur Energieversorgung für Elektromobilität Stromversorgung für Elektromobilität Wels, 16. März 2010 STROMVERSORGUNG FÜR ELEKTROMOBILITÄT Drei Thesen zur Energieversorgung für Elektromobilität 1. 100 % Strom aus erneuerbaren Energien Die ökologischen

Mehr

Nur ein kleiner Teil des Stromgeschäfts ist wettbewerblich organisiert

Nur ein kleiner Teil des Stromgeschäfts ist wettbewerblich organisiert Nur ein kleiner Teil des Stromgeschäfts ist wettbewerblich organisiert Wettbewerb Regulierung des Netzzugangs und der Netzentgelte (Bundesnetzagentur) Wettbewerb Festgelegt durch den Staat Erzeugung Börse

Mehr

Neue Player: Großbatterien und Vernetzung von Kleinbatterien

Neue Player: Großbatterien und Vernetzung von Kleinbatterien Neue Player: Großbatterien und Vernetzung von Kleinbatterien Trends und Wirtschaftlichkeit Hannes Kromer Strommarkttreffen, Berlin, 30.06.2017 Agenda 2 1) Aktuelle Marktsituation 2) Branchenbeispiele 3)

Mehr

Strompreis transparent wofür Verbraucher tatsächlich zahlen.

Strompreis transparent wofür Verbraucher tatsächlich zahlen. Strompreis transparent wofür Verbraucher tatsächlich zahlen. So setzt sich der Strompreis zusammen Der größte Anteil: Steuern & Abgaben Kosten für Netz und Versorgungssicherheit Vertrieb und Beschaffung

Mehr

Hybride preisgesteuerte BHKW als virtuelle Stromspeicher. Dr. Friedrich Weng Weinheim, 14. Okt. 2014

Hybride preisgesteuerte BHKW als virtuelle Stromspeicher. Dr. Friedrich Weng Weinheim, 14. Okt. 2014 Hybride preisgesteuerte BHKW als virtuelle Stromspeicher Dr. Friedrich Weng Weinheim, 14. Okt. 2014 Ziele der Energiewende Ausstieg aus der Kernenergie bis 2022 Klimaschutz durch CO2-Reduktion um 80% bis

Mehr

CHECK24-Strompreisindex

CHECK24-Strompreisindex CHECK24-Strompreisindex 1. Strompreisentwicklung seit Juli 2007 2. Preissteigerung Grundversorgung nach Bundesländern 3. Energiepreisänderungen 1. Quartal 2015 Stand: Januar 2015 CHECK24 2015 Agenda 1.

Mehr

EEG- AusglMechV, AusglMechAV und Grünstromprivileg

EEG- AusglMechV, AusglMechAV und Grünstromprivileg EEG- AusglMechV, AusglMechAV und Grünstromprivileg Gunjan Shah Masters in Regenerative Energie System Coach: Herr Andreas Grübel Inhalt 1. Ein Blick auf das EEG 2. Der alten Ausgleichmechanismus- (Einführung

Mehr

ecco energy & carbon consulting

ecco energy & carbon consulting Klimaschutz und der liberalisierte Strommarkt Sitzung des Arbeitskreises Energie der DPG Bad Honnef, 26.4.26 energy & carbon consulting Tel: +49 - ()177 47 67 287 helmuth.groscurth@-hamburg.com Inhalt

Mehr

Strompreis transparent wofür Verbraucher tatsächlich zahlen.

Strompreis transparent wofür Verbraucher tatsächlich zahlen. Strompreis transparent wofür Verbraucher tatsächlich zahlen. Der LEW-Strompreis im Überblick Grafik: Durchschnitt der LEW- Stromprodukte für Privatkunden. Berechnet für einen Jahresverbrauch von 3.000

Mehr

Fragen und Antworten zu Strom, Gas, Wärme und Heizung

Fragen und Antworten zu Strom, Gas, Wärme und Heizung 1 Fragen und Antworten zu Strom, Gas, Wärme und Heizung Strom und Gas Wieviel Strom verbraucht ein typischer Haushalt? Quelle: www.die-stromsparinitiative.de/stromspiegel/ Wofür wird der Strom im Haushalt

Mehr

Newsletter für Geschäftskunden Ausgabe April 2016

Newsletter für Geschäftskunden Ausgabe April 2016 Newsletter für Geschäftskunden Ausgabe April 2016 Wenn Sie Fragen zum Thema Energie und mehr haben, rufen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne ausführlich. Leiter Vertrieb Geschäftskunden Markus Heuberger

Mehr

Energieeffizienz als Geschäftsfeld. Dr. Bernd Schürmann Leiter Energiepolitik und Nachhaltigkeit Energie Baden-Württemberg AG 18.

Energieeffizienz als Geschäftsfeld. Dr. Bernd Schürmann Leiter Energiepolitik und Nachhaltigkeit Energie Baden-Württemberg AG 18. Energieeffizienz als Geschäftsfeld Dr. Bernd Schürmann Leiter Energiepolitik und Nachhaltigkeit Energie Baden-Württemberg AG 18. September 014 EnBW plant mit deutlichem Wachstum bei Dienstleistungen im

Mehr

Europas verzweifelte Suche nach Rezepten gegen den Blackout Teil II: Steilpass oder Offside für die Schweiz?

Europas verzweifelte Suche nach Rezepten gegen den Blackout Teil II: Steilpass oder Offside für die Schweiz? Europas verzweifelte Suche nach Rezepten gegen den Blackout Teil II: Steilpass oder Offside für die Schweiz? Kurt Rohrbach, Präsident VSE Nuklearforum, 2. Forums-Treff 2015 Zürich, 22. April 2015 Chance

Mehr

Strompreise transparent - Bedeutung der einzelnen Preisbestandteile für Industrie und Gewerbe

Strompreise transparent - Bedeutung der einzelnen Preisbestandteile für Industrie und Gewerbe Strompreise transparent - Bedeutung der einzelnen Preisbestandteile für Industrie und Gewerbe Christian Otto und Andreas Schaake, VEA Hannover / Nürnberg Sitzung IHK-Ausschuss Energie und Umwelt IHK Nürnberg,

Mehr

Syna Energie vernetzt

Syna Energie vernetzt Syna Energie vernetzt Partnerfirmenmanagement in der Süwag-Gruppe Ein Tochterunternehmen der Süwag Energie AG Folie Syna : Eine Tochter der Süwag Energie AG Mehr als eine gesetzliche Vorgabe Süwag Energie

Mehr

Kapazitätsbedarf in Süddeutschland. Parlamentarischer Abend Berlin,

Kapazitätsbedarf in Süddeutschland. Parlamentarischer Abend Berlin, Kapazitätsbedarf in Süddeutschland Parlamentarischer Abend Berlin, 28.2.213 28.2.213 1 I 23 Ausgangslage Noch im Jahr 2 bestanden in Deutschland erhebliche Überkapazitäten. Das Reaktorunglück von Fukushima

Mehr

Hauptversammlung der RWE AG am 18. April Peter Terium Vorsitzender des Vorstands

Hauptversammlung der RWE AG am 18. April Peter Terium Vorsitzender des Vorstands Hauptversammlung der RWE AG am 18. April 2013 Peter Terium Vorsitzender des Vorstands RWE gestaltet den Umbau des Energiesystems mit > Vier Windparks im Meer bis 2014 > Neun hochmoderne Gas- und Kohlekraftwerke

Mehr

Erneuerbare-Energien-Gesetz

Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG2014 Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG - Entwicklung Stromeinspeisungsgesetz (1991) Erneuerbare-Energien-Gesetz (2000) Erneuerbare-Energien-Gesetz (2004) Erneuerbare-Energien-Gesetz (2009) Erneuerbare-Energien-Gesetz

Mehr

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien Chancen und Kosten in der Energiepolitik 26. März 2012 Seite 1 Erneuerbare Energien Agenda Entwicklung Stromerzeugung Anteile der erneuerbaren Energien an Stromerzeugung Strompreisentwicklung

Mehr

Stromvertrieb Besonderheiten des Energievertriebes im Vergleich zu anderen Branchen. Markus Schulte-Berndt

Stromvertrieb Besonderheiten des Energievertriebes im Vergleich zu anderen Branchen. Markus Schulte-Berndt Betriebswirtschaftliche und rechtliche Aspekte im Strom-, Gas- und Wärmemarkt Stromvertrieb Besonderheiten des Energievertriebes im Vergleich zu anderen Branchen Markus Schulte-Berndt 1 Agenda und Wertschöpfungskette

Mehr

Der Strommarkt im Umbruch: Herausforderungen und Perspektiven für RWE. Vera Bücker & Cosima Bockelmann Investor Relations, RWE AG Oktober 2014

Der Strommarkt im Umbruch: Herausforderungen und Perspektiven für RWE. Vera Bücker & Cosima Bockelmann Investor Relations, RWE AG Oktober 2014 Der Strommarkt im Umbruch: Herausforderungen und Perspektiven für RWE Vera Bücker & Cosima Bockelmann Investor Relations, RWE AG Oktober 2014 RWE hat viele Facetten Seite 2 Im Fokus des Kapitalmarktes:

Mehr

Kundentreue und Wechselbereitschaft Erwartungen der Kunden an den eigenen Grundversorger

Kundentreue und Wechselbereitschaft Erwartungen der Kunden an den eigenen Grundversorger Kundentreue und Wechselbereitschaft Erwartungen der Kunden an den eigenen Grundversorger Nutzerbefragung August November 2015 PortalHaus Internetservices GmbH Januar 2016 1 Ausgangsbasis und Ziele der

Mehr

Sonne, Wind und Wasser schicken keine Rechnung: Wie Erneuerbare Energieträger in Deutschland den Strompreis an der Börse senken und Jobs schaffen

Sonne, Wind und Wasser schicken keine Rechnung: Wie Erneuerbare Energieträger in Deutschland den Strompreis an der Börse senken und Jobs schaffen Sonne, Wind und Wasser schicken keine Rechnung: Wie Erneuerbare Energieträger in Deutschland den Strompreis an der Börse senken und Jobs schaffen Salzburg, 17. November 2007 Dr. Sven Bode sven.bode@arrhenius.de

Mehr

Speicherbedarf im Stromnetz

Speicherbedarf im Stromnetz Technische Universität München Speicherbedarf im Stromnetz Dipl.-Ing. Philipp Kuhn Fachtagung Energieeffizienz eine stete Herausforderung an Wissenschaft und Praxis Residenz München, 12. Mai 211 Agenda

Mehr

Vertriebskanalstudie Energie 2013

Vertriebskanalstudie Energie 2013 Vertriebskanalstudie Energie 2013 Ermittlung der Marktanteile von Vertriebskanälen beim Versorgerwechsel Angebot und Studiendesign 1. Ausgangssituation Obwohl sich die Marktforschung intensiv mit dem Wechselverhalten

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung in Deutschland im ersten Halbjahr 2017 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den 02.07.2017

Mehr

Johannes Lichdi, Klima- und Energiepolitischer Sprecher. Erneuerbare Energien und der Strompreis

Johannes Lichdi, Klima- und Energiepolitischer Sprecher. Erneuerbare Energien und der Strompreis Johannes Lichdi, Klima- und Energiepolitischer Sprecher Erneuerbare Energien und der Strompreis EinsEnergie Strompreis Beispiel einsstrom Garant 2300 kwh im Jahr (sächs. Durchschnitt) Inkl. Grundpreis

Mehr

Strompreise: Effekte des EEG auf die Preisbildung an der Börse (Preisbildung an der Börse und Effekte auf das EEG?) Dr. Sven Bode

Strompreise: Effekte des EEG auf die Preisbildung an der Börse (Preisbildung an der Börse und Effekte auf das EEG?) Dr. Sven Bode Strompreise: Effekte des EEG auf die Preisbildung an der Börse (Preisbildung an der Börse und Effekte auf das EEG?) Branchenkonferenz: 10 Jahre EEG wie weiter? Berlin, 24. März 2010 Dr. Sven Bode sven.bode@arrhenius.de

Mehr

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa W I S S E N T E C H N I K L E I D E N S C H A F T Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa Andreas Schüppel 12. Symposium Energieinnovation

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung in Deutschland im ersten Halbjahr 2017 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den 02.07.2017

Mehr

Wie kann die Energiebeschaffung für kommunale Stadtwerke von der Energiewende profitieren?

Wie kann die Energiebeschaffung für kommunale Stadtwerke von der Energiewende profitieren? Wie kann die Energiebeschaffung für kommunale Stadtwerke von der Energiewende profitieren? Fachtagung Smart Energy 2013 14. / 15. November 2013 Quantum GmbH ::: Kokkolastraße 2 ::: 40882 Ratingen ::: Telefon

Mehr

Alles öko oder was? Wie kommt der Ökostrom aus der Steckdose

Alles öko oder was? Wie kommt der Ökostrom aus der Steckdose Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Lehrstuhl für Energiewirtschaft, Prof. Dr. Möst Alles öko oder was? Wie kommt der Ökostrom aus der Steckdose Susanne Koschker Über uns Energiegenossenschaft 2013

Mehr

arrhenius Institut

arrhenius Institut Auswirkungen der n und der zu erwartenden Brennelementesteuer auf die Strombörse EnBW Energieforum 2010 Georgsmarienhütte, 2. Setember 2010 Dr. Helmuth-M. Groscurth helmuth.groscurth@arrhenius.de arrhenius

Mehr

Virtuelle Kraftwerke die Rolle der Windkraft im zukünftigen Strommarkt 4. Windbranchentag Baden-Württemberg 15. Juni 2012

Virtuelle Kraftwerke die Rolle der Windkraft im zukünftigen Strommarkt 4. Windbranchentag Baden-Württemberg 15. Juni 2012 Virtuelle Kraftwerke die Rolle der Windkraft im zukünftigen Strommarkt 4. Windbranchentag Baden-Württemberg 15. Juni 2012 Dr. Dierk Bauknecht (d.bauknecht@oeko.de) Öko-Institut e.v. Freiburg/Darmstadt/Berlin

Mehr

Unternehmensporträt GDF SUEZ DEUTSCHLAND AG

Unternehmensporträt GDF SUEZ DEUTSCHLAND AG Unternehmensporträt GDF SUEZ DEUTSCHLAND AG Juni 2014 Inhalt 1. Die GDF SUEZ-Gruppe 2. Die GDF SUEZ Energie Deutschland AG 2 1. Die GDF SUEZ-Gruppe 3 Internationale Präsenz 4 Gesellschaften in Deutschland

Mehr

Wechselbereitschaft zu Ökostromanbieter. Geschlecht. nicht umstiegsbereit umstiegsbereit

Wechselbereitschaft zu Ökostromanbieter. Geschlecht. nicht umstiegsbereit umstiegsbereit Frage H5 Von welchem Anbieter beziehen Sie Ihren Strom? bis 40 Jahre 41 bis 60 Jahre über 60 Jahre lokales Stadtwerk 586 215 339 315 227 247 339 217 309 57 114 226 237 31,4% 26,4% 37,3% 28,2% 37,7% 31,3%

Mehr

KONSEQUENZEN FÜR EVU S

KONSEQUENZEN FÜR EVU S KONSEQUENZEN FÜR EVU S Agenda KONSEQUENZEN FÜR EVU S MIT GASBEFEUERTEN KRAFTWERKEN Entwicklungen am Gasmarkt Preise und Mengen Sicht der EVU Entwicklungen am Strommarkt Erneuerbare Energien drängen verstärkt

Mehr

Zufriedenheit mit dem Strom- und Gasanbieterwechsel. Eine Auswertung der CHECK24 Kundenbefragung

Zufriedenheit mit dem Strom- und Gasanbieterwechsel. Eine Auswertung der CHECK24 Kundenbefragung Zufriedenheit mit dem Strom- und Gasanbieterwechsel Eine Auswertung der CHECK24 Kundenbefragung 2008-2011 Stand: 27. Juli 2011 Agenda 1. Methodik 2. Zusammenfassung der Ergebnisse 3. Bewertung einzelner

Mehr

Achte Niedersächsische Energietage Digitalisierung Notwendigkeit und Herausforderungen des Wandels in der Energiewirtschaft

Achte Niedersächsische Energietage Digitalisierung Notwendigkeit und Herausforderungen des Wandels in der Energiewirtschaft Achte Niedersächsische Energietage Digitalisierung Notwendigkeit und Herausforderungen des Wandels in der Energiewirtschaft Jens Külper, Executive Director, Power & Utilities Unser internationales Netzwerk

Mehr

Die Versorgungssicherheit in Bayern bei einer Abschaltung von Gundremmingen C im Jahr 2017

Die Versorgungssicherheit in Bayern bei einer Abschaltung von Gundremmingen C im Jahr 2017 Die Versorgungssicherheit in Bayern bei einer Abschaltung von Gundremmingen C im Jahr 2017 Augsburg, 16. April 2016 Dr. Christine Wörlen, Arepo Consult Arepo Consult Gegründet 2009 von Dr. Christine Wörlen

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung in Deutschland im ersten Halbjahr 2018 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den 11.07.2018

Mehr

Zufriedenheit mit dem Strom- und Gasanbieterwechsel. Auswertung der CHECK24 Kundenbefragung

Zufriedenheit mit dem Strom- und Gasanbieterwechsel. Auswertung der CHECK24 Kundenbefragung Zufriedenheit mit dem Strom- und Gasanbieterwechsel Auswertung der CHECK24 Kundenbefragung 2008-2012 Stand: Juli 2012 Agenda 1. Methodik 2. Zusammenfassung der Ergebnisse 3. Anbieterübergreifende Ergebnisse

Mehr

Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion. Lichte von 1 EnWG

Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion. Lichte von 1 EnWG Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion Die Energiewende im Die Energiewende im Lichte von 1 EnWG Zielsetzung des EnWG 1 Zweck des Gesetzes (1) Zweck des Gesetzes ist eine möglichst sichere, preisgünstige,

Mehr

Marktmodelle Der Übergang von der fossilen zur erneuerbaren Energieversorgung einschließlich der Systemdienstleistungen

Marktmodelle Der Übergang von der fossilen zur erneuerbaren Energieversorgung einschließlich der Systemdienstleistungen Grundgrün Energie GmbH Marktmodelle Der Übergang von der fossilen zur erneuerbaren Energieversorgung einschließlich der Systemdienstleistungen Potsdam, 12. November 2014 Eberhard Holstein ÜBER GRUNDGRÜN

Mehr