NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME (1)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME (1)"

Transkript

1 NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME (1) Dr. Attila Nagy

2 Die Nieren sind die wichtigsten Ausscheidungsorgane des Körpers. Funktionen 1.Eliminierung: Sie eliminiert eine Reihe von überflüssigen oder schädlichen Substanzen 2. Homeostase: Sie spielt eine Rolle in der Kontrolle des Volumens und der Elektrolytzusammensetzung des Extrazellulärraums. Blutdruckregulation und Regulation des Säure-Basen- Haushaltes 3. Intermediäres Stoffwechsel (Glukoneogenese) 4. Endokrine: Sie beteiligt in der Bildung von 1. Kreislafauktiven Hormonen 2. Kalzitriol (Mineralhaushalt) 3. Erythropoetin, Thrombopoetin 2

3 Functionelle Anatomie der Niere 3

4 4

5 Die Nephrone sind die funktionellen Einheiten der Niere Die Aufgaben der Nieren werden von etwa 2,4 Mio Nephronen wahrgenommen. Jedes Nephron besteht aus 1. einem Glomerulus, in dem Plasmaflüssigkeit abfiltriert wird und 2. dem Tubulussystem, dessen Transportsysteme letzlich Urin aus dem Primärfiltrat herstellen. 5

6 Kortikale und juxtamedulläre Nephrone 1. Die Position des Glomerulus 2. Die Länge der Henle-Schleife long-looped Nephrone, (juxtamedullär) short-looped Nephrone (kortikal) 6

7 Filtration 180 Liter/Tag Grobe Einstellung der Zusammen setzung des Urins (grosse Transportkapazität) Koncentrierung Feineinstellung der Zusammensetzung des Urins (kleine Transportkapazität) Urin 1.5 Liter/Tag 7

8 Renale Durchblutung (Lernziele 52, 53) A. renalis, Aa Interlobares, Aa. Arcuatae, Aa. interlobulares. Vasa afferentia Die Kapillarschlingen Die Vasa efferentia. Die Vasa efferentia oberflächlich gelegener Glomerula (kortikale Glomerula) geben die peritubulären Kapillaren ab, die ein Gefässnetz um die Tubuli in der Nierenrinde bilden. Die Vasa efferentia aus tiefer gelegener Glomerula (juxtamedulläre Glomerula) geben die Vasa recta ab, die in lange Kapillarcshleifen in das Nierenmark eintauchen. Vasa recta und peritubuläre Kapillaren münden schliesslich in die Vv. Interlobulares, die das Blut über die Vv. arcuatae und Vv. Interlobares zur V. renalis leiten. 8

9 9

10 In der Niere sind zwei Kapillarnetze (Glomerulumkapillare und peritubuläre Kapillaren bzw. Vasa recta) hintereinandergeschaltet. 10

11 Renale Durchblutung Normalerweise passiert etwa 20% des Herzzeitvolumens die beiden Nieren. (RBF= ml/min) Die Nieren sind die bestdurchbluteten Organe des Körpers. 11

12 Funktionen der Niere 1.Glomeruläre Filtration 2.Tubuläre Funktionen (Reabsorption und Sekretion) 12

13 Glomerulus vas efferens 13

14 JUXTAGLOMERULÄRER APPARAT (JGA) 14

15 15

16 Glomeruläre Filtration hängt von diesen ab: 1. Struktur des glomerulären Barriers 2. Effektiver Filtrationsdruck 3. Eigenschaften (Ladung, Grösse, Gewicht) der filtrierenden Substanzen Glomeruläre Filtrationsrate (GFR) Die pro Zeiteinheit filtrierte Flüssigkeitsmenge ist die GFR (etwa ml/min) 16

17 Die Struktur von einem Glomerulus Glomerulärer Barrier Endothelzelle der Glomerulumkapillaren Basalmembran Fussfortsätze der Podozyten 17

18 Glomerulärer Barrier ist Permselektiv Endothelzelle der Glomerulumkapillaren ( nm) Basalmembran (3-5 nm) Fussfortsätze der Podozyten (25 nm) 18

19 Druckverhältnisse in den renalen Gefäßen 19

20 In Aorta und Nierenarterie findet beim Gesunden kein wesentlicher Druckabfall statt, da der Wiederstand dieser Gefäßabschnitte sehr gering ist. Die A. interlobares weisen bereits einen deutlichen Wiederstand auf. Die Vasa afferentia und die Vasa efferentia weisen den Größten Wiederstand auf. Hier findet der Größte Druckabfall statt. Der glomeruläre Apparat steht unter dem Einfluß einer Reihe von Faktoren die den Wiederstand dieses Gefäßabschnittes modulieren: 20

21 21

22 Die Kapillaren sind sehr kurz und sie haben einen sehr niedrigen Wiederstand. Hier passiert kein Druckabfall. Die Kapillaren münden in das Vas efferens. Der relative hohe Widerstand in Vas efferens hält den Druck in den Glomeruluskapillaren hoch und gewährleistet damit den für eine normale Filtrationsrate erforderlichen Filtrationsdruck. Die weiteren Gefäßabschnitte bieten dem Blutfluß einen geringen Wiederstand. 22

23 23

24 Glomeruläre Filtrationsrate (GFR) Die pro Zeiteinheit filtrierte Flüssigkeitsmenge ist die GFR Die GFR ist abhängig von: der filtrierenden Fläche (F) der hydraulischen Leitfähigkeit des glomerulären Filters (Lp) dem effektiven Filtrationsdruck (Peff) GFR = Lp x F x Peff = K f P eff Die hydraulische Leitfähigkeit (Lp) und die Filtrationsfläche (F) kann man als Ultrafiltrationskoefficient (Kf) zusammenfassen. 24

25 Der effektive Filtartionsdruck ist die Summe der hydrostatischen (p K - p G ) und kolloidosmotischen (π K - π G ) Druckunterschiede zwischen Glomeruluskapillare (pk,πk) und glomerulärem Kapselraum (p G,π G ). Peff = p - π = (p K - p G ) - (π K - π G ) p K Hgmm p G 15 Hgmm π K Hgmm π G ~ 0 Hgmm 25

26 Das pro Zeiteinheit filtrierte Volumen (glomeruläre Filtrationsrate) ist eine Funktion der hydrostatischen und onkotischen Druckgefälle über den glomerulären Filter. Der kolloidosmotiche Druck wird im wesentlichen durch die nicht filitierbaren Proteine hervorgerufen. 26

27 27

28 28

29 Eigenschaften der filtrierenden Substanzen - Ladung - Grösse - Gewicht 29

30 Beziehungen zwischen Molekulargewicht, Molekülgröße und glomerulärer Filtrierbarkeit Substanz Molekular Molekül- Molekül- Sibkoeffizient Wasser gewicht (Da) 18 radius (nm) 0,10 maße (nm) ([X] Filtrat / [X] Plasma 1,0 Harnstoff 60 0,16 1,0 Glukose 180 0,36 1,0 Rohrzucker 342 0,44 1,0 Inulin ,48 0,98 Myoglobin ,95 5,4 x 0,8 0,75 Eieralbumin ,85 8,8 x 2,2 0,22 Hämoglobin ,25 5,4 x 3,2 0,03 Serumalbumin ,55 15,0 x 3,6 <0,01 30

31 31

32 32

33 Glomeruläre Filtration Die glomeruläre Filtration ist Permselektiv. Diese Seletivität verhindert normalerweise die Filtration der meisten Plasmaproteine. Moleküle mit einem Durchmesser > 5 nm und einem Molekulargewicht > D können nicht passieren. Negativ geladene Moleküle werden abgestossen. (Meiste Plasmaproteine sind negativ geladen). Das Primärfiltrat ist eiweißfreies und lipidfreies Plasma. 33

34 Clearance Das Plasmavolumen das von einem gewissen Substanz (Inulin, Kreatinin usw. ) geklärt wird. C= U x V / P 34

35 Bestimmung der Glomerulären Filtrationsrate Die pro Zeiteinheit filtrierte Flüssigkeitsmenge ist als glomeruläre Filtrationsrate genannt. Substanzen, die frei filtriert werden weisen im Filtrat praktisch die gleiche Konzetration auf wie im Plasma (P). Deswegen ist Ihre filtrierte menge ist GFR x P. Die Substanzen die weder resorbiert noch secerniert sind, sind im Urin in der gleichen Menge wie im Filtrat. Ihre Ausscheidung (M e ) kann so gegeben werden: 35

36 M e = U x V u = GFR x P wo U die Konzetration der Substanz im Urin und V u die Urinstromstarke. P, U und V u können gemessen werden, und danach kann man die GFR errechnen. GFR= U x V u / P Das Polysaccharid Inulin ist frei filtrierbar und wird weder secerniert noch resorbiert. Deswegen kann es zur GFR- Bestimmung benutzt werden. 36

37 Bestimmung der GFR 37

38 38

39 Der GFR kann mit Hilfe von Kreatinin auch gemessen werden. Diese Substanz ist auch frei filtrierbar und wird weder secerniert noch resorbiert. Ein Beispiel: Kreatininkonzetration im Plasma (P) eines Patienten sei 0,1 mmol/l im Urin (U) 5 mmol/l, die Urinstromstärke 2 ml/min. C = U x V u / P, so ist die GFR= 100 ml/min. 39

40 Normalwerte RPF: 660 ml/min ( ml/min) RBF: 1300 ml/min ( ml/min) Glomeruläre Filtrationsrate (GFR): ml/min Filtrationsfraktion (FF= GFR/RPF): ~ 0.2 Urinproduktion: ml/tag, ml/min Osmolalität des Urins: mosm/l ph des Urins: Specifisches Gewicht vom Urin: ( ) 40

41 Autoregulation der Nierendurchblutung Renale Durchblutung und glomeruläre Filtration bleiben bei Änderungen des Blutdrucks (in dem Bereich von etwa 80 mmhg bis 180 mmhg ) weitgehend konstant. 41

42 Widerstandsregelung in den renalen Arteriolen 1.Prostaglandine Eine Mangeldurchblutung des Nierenmarkes löst die Bildung von vasodilatatorisch wirkenden Prostaglandinen aus. 2.Tubuloglomeruläres Feedback Eine Zunahme der glomerulären Filtrationsrate führt zu einer Zunahme des filtrierten Kochsalzes. 3. Myogene Vasokonstriktion Die Nierengefässe bei Zunahme des intramuralen Druckes (bei Blutdruckanstieg) reagieren mit einer myogenen Vasokonstriktion (Bayliss-Effekt) 42

43 Tubulogromeruläres Feedback GFR wird erhöht, und der Kochsalresorption kann nicht mit der Filtration schritthalten. Deswegen ist größere Menge NaCl im Tubuluslumen. Mehr Kochsalz akkumuliert in der Macula densa und in den Epithelzellen des distalen Tubulus, die mit dem Vas afferens in engem Kontakt sind. Zuhnahme der Kochsalzkoncentration in der Macula densa kontrahiert das zugehörige Vas afferens. Folge ist die Drosselung der GFR. 43

44 Glomerulotubuläre Balance Eine Zunahme der GFR ist in aller Regel mit einer Proportional Zunahme der proximal-tubulären Resorption verbunden. Na-Resorption und Transportraten (Glukose, Aminosäure) steigen mit der GFR an, so daß die zusätzlich filtrierten Mengen an Wasser und Substanzen am Ende des proximalen Tubulus weitgehend wieder resorbiert sind. 44

45 Nervale Kontrolle Die Nieren stehen unter der Kontrolle von sympatischen Nerven. Normaleweise weisen sie eine geringe Aktivität auf. Beim Volumenmangel oder sonstiger Aktivierung des Symphaticus senken die Nerven über Kontraktion von Aa. Interlobulares soweie von Vasa afferentia und efferentia die GFR. Darüberhinaus stimulieren sie die tubuläre Resorption von Na +, HCO 3-, Cl - und Wasser. Schließlich stimulieren die Nerven über ß 1 Receptoren die Ausschüttung von Renin. Die Reninausschüttung wird durch α 1 -Rezeptoren gedrosselt. 45

Anatomie. tubulärer Tarnsport. Glomeruläre Filtration. Gliederung

Anatomie. tubulärer Tarnsport. Glomeruläre Filtration. Gliederung Physiologie der Niere Gliederung Anatomie tubulärer Tarnsport Glomeruläre Filtration Regulation 1 Anatomie der Niere und der Harnwege Anatomie der Niere und der Harnwege 2 Anatomie der Niere und der Harnwege

Mehr

Aufbau Nephron. Aufbau Nierenkörperchen. Aufbau juxtaglomerulärer Apparat. Renale Gefäßversorgung. Reinigung der Blut-Harn-Schranke

Aufbau Nephron. Aufbau Nierenkörperchen. Aufbau juxtaglomerulärer Apparat. Renale Gefäßversorgung. Reinigung der Blut-Harn-Schranke Aufbau Nephron Aufbau nkörperchen Renale Gefäßversorgung Aufbau juxtaglomerulärer Apparat Aufbau der Blut-Harn-Schranke Reinigung der Blut-Harn-Schranke Siebkoeffizient Bestimmung des renalen Blutflusses

Mehr

Die Nieren sind die best durchbluteten Organe des Körpers. Das Nierenmark ist weniger durchblutet als die Rinde

Die Nieren sind die best durchbluteten Organe des Körpers. Das Nierenmark ist weniger durchblutet als die Rinde 1 Die Niere Die Niere ist ein Organ mit diversen für den Organismus wichtigen aufgaben. - wichtigstes Ausscheidungsorgan für schädliche Substanzen - Kontrolle des Volumens und der Zusammensetzung des Extrazelluläraumes

Mehr

Niere und Harnwege P15-P16

Niere und Harnwege P15-P16 Niere und Harnwege P15-P16 Objectives I Erkläre die wichtigsten Aufgaben der Niere Beschreibe die Bedeutung der Niere für die Regulation des Wasserhaushaltes Beschreibe die Rolle der Niere bei der Regulation

Mehr

Matthias Birnstiel. Harnapparat. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

Matthias Birnstiel. Harnapparat. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Matthias Birnstiel Modul Harnapparat Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Inhaltsverzeichnis des Moduls Harnapparat Aufgaben des

Mehr

NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME

NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME (2) Dr. Attila Nagy 2017 Das Tubulussystem (Lernziele: 54-57) Das Tubulussystem besteht aus mehreren, morphologisch und funktionell unterschiedlichen

Mehr

Anatomie und Physiologie der Niere

Anatomie und Physiologie der Niere Anatomie und Physiologie der Niere Gliederung Teil 1 Aufgaben / Fakten Lage Makroskopische Anatomie Mikroskopische Anatomie Filtration Tubuläre Transportprozesse Teil 2 Hormonelle Regulation Blutdruck

Mehr

Peptide und Proteine

Peptide und Proteine NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME (3) Dr. Attila Nagy 2017 Peptide und Proteine 1. Di- und Tripeptide können im proximalen Tubulus durch Peptid- H+-Symporter resorbiert

Mehr

Was muß ein Arzt über die Niere wissen?

Was muß ein Arzt über die Niere wissen? Was muß ein Arzt über die Niere wissen? makroskopischer Aufbau und Lagebeziehungen (Chirurgie, innere Medizin) mikroskopischer Aufbau (Verständnis der Funktion) Entwicklung (Verständnis bestimmter Anomalien

Mehr

Niere Salz-/Wasserhaushalt 2009

Niere Salz-/Wasserhaushalt 2009 Aus: Gray's Anatomy: Descriptive and Surgical Theory United Kingdom 1858 Zentrale Aufgaben der Nieren Regulation des Wasserhaushaltes Regulation des Mineralhaushaltes (Osmolarität) Regulation des Säure-Basen-Haushaltes

Mehr

Osmoregulation und Volumenregulation. Lernziele: 78, 79. Dr. Attila Nagy

Osmoregulation und Volumenregulation. Lernziele: 78, 79. Dr. Attila Nagy Osmoregulation und Volumenregulation Lernziele: 78, 79 Dr. Attila Nagy 2018 Normalwerte: Urin-Osmolarität: 70-1200 mosmol/l spezifischesgewichtdes Urins: 1001-1030 g/l (Blutplasma: 1012 g/l) Diureseund

Mehr

Einleitung zu Pathologie der Niere

Einleitung zu Pathologie der Niere Einleitung zu Pathologie der Niere Anteile der Niere: Pathologie Harntrakt Histologische Elemente der Niere: - Glomerulum (- a) Nephron (* - Tubulusapparat inkl. Sammelrohre - Gefäßsystem - Interstitium

Mehr

Wichtige vasomotorische Funktionen des Endothels. Glatte Muskulatur

Wichtige vasomotorische Funktionen des Endothels. Glatte Muskulatur Wichtige vasomotorische Funktionen des Endothels Endothel Glatte Muskulatur Wichtige vasomotorische Funktionen des Endothels Dilatation Dilatation Kon Dilatation striktion Kon striktion Zusammenhänge Blutdruckregulation

Mehr

Spezielle Pathologie des Harntraktes. 1. Teil

Spezielle Pathologie des Harntraktes. 1. Teil Spezielle Pathologie des Harntraktes 1. Teil Histologie und Physiologie der Niere Lage der Niere in der Bauchhöhle: Niere Lage der Niere: retroperitoneal d.h. die Niere ist einseitig von Serosa überzogen

Mehr

Fragenkatalog zur Vorbereitung auf das Praktikum Niere

Fragenkatalog zur Vorbereitung auf das Praktikum Niere E-Mail: Homepage: info@schroeder-doms.de schroeder-doms.de Fragenkatalog zur Vorbereitung auf das Praktikum Niere München den 29. April 2009 1.1 Wie ist die Niere makroskopisch bzw. mikroskopisch aufgebaut?

Mehr

NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME (4)

NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME (4) NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME (4) Dr. Attila Nagy 2018 1 Wasserhaushalt Wasseraufnahme Trinken Essen Oxidatives Wasser 2100-3400 ml/tag 1000-2000 ml/tag 800-1000 ml/tag

Mehr

Einführung Aufgaben der Niere

Einführung Aufgaben der Niere Die Niere Einführung Aufgaben der Niere Die Nieren haben verschiedene Aufgaben : 1. Ausscheidung von Stoffwechselprodukten und stoffwechselfremden Substanzen 2. Regulation des Elektrolythaushaltes 3. Regulation

Mehr

7.1 Lage und Funktion der Niere

7.1 Lage und Funktion der Niere 7 URIN AUSSCHEIDEN 7.1 Lage und Funktion der Niere Lage Lage der Nieren Linke und rechte Niere liegen hinter dem Bauchfell, also im Retroperitonealraum. Ihre Längsachse ist leicht gekippt, so dass der

Mehr

Volumen-Regulation: Niere Alfred H. Gitter / 25. Juni 2002

Volumen-Regulation: Niere Alfred H. Gitter / 25. Juni 2002 Volumen-Regulation: Niere Alfred H. Gitter / 5. Juni 00 Die Nieren (Gewicht jeweils 160 g, Länge 11 cm) liegen hinter der Bauchhöhle (im Retroperitonealraum) links und rechts der Wirbelsäule. Die rechte

Mehr

Definition. Pathophysiologie des Salz- und Wasserhaushaltes. Verteilung des Körperwassers. Nephrologie

Definition. Pathophysiologie des Salz- und Wasserhaushaltes. Verteilung des Körperwassers. Nephrologie Definition Wasser = Lösungsmittel Pathophysiologie des Salz- und Wasserhaushaltes Nephrologie oder Freies Wasser = Lösungsmittel ohne Elemente (ohne gelöste Teilchen) + Salz = Element (z.b. Natrium) PD

Mehr

Niere, Affe, HE , 9-13 Niere, Glomerulus, EM... 7,8 Niere, Mark, quer, HE Ureter, HE Harnblase, HE... 18,19

Niere, Affe, HE , 9-13 Niere, Glomerulus, EM... 7,8 Niere, Mark, quer, HE Ureter, HE Harnblase, HE... 18,19 7 Niere, Harnwege Niere, Affe, HE... -6, 9- Niere, Glomerulus, EM... 7,8 Niere, Mark, quer, HE... 4 Ureter, HE... 5-7 Harnblase, HE... 8,9 Urethra, männlich, HE... 0- Niere - Übersicht (HE) 4 5 6 5 Rinde

Mehr

Zusammenfassung der letzten Doppelstunde

Zusammenfassung der letzten Doppelstunde Die Niere Teil II Zusammenfassung der letzten Doppelstunde Prinzip der Harnbildung Definition der Clearance Filtration, Sekretion und Reabsorption Blut? Urin S U C V U S P Osmoregulation Struktur und Funktion

Mehr

Pathophysiologie des akuten Nierenversagens (ANV)

Pathophysiologie des akuten Nierenversagens (ANV) Pathophysiologie des akuten Nierenversagens (ANV) Struktur der Niere: 2 x 1 Mio Nephrone 2 serielle Kapillarsysteme Funkt. Determinanten: 20% des HMV 180 l Primärharn/d 1,5 l Endharn Exkretion: 900 mosm

Mehr

Anatomie der Nieren bohnenförmig hell bis dunkelbraun lehmfarben glatte Oberfläche: gefurchte Oberfläche:

Anatomie der Nieren bohnenförmig hell bis dunkelbraun lehmfarben glatte Oberfläche: gefurchte Oberfläche: Anatomie der Nieren Die Nieren liegen links und rechts symmetrisch über der Länge von ca. 3 Lendenwirbelkörper unter der Lendenwirbelsäule im Bauchraum. Sie sind bohnenförmig und je nach Blutgehalt hell

Mehr

9 Wasser- und Elektrolythaushalt, Nierenfunktion

9 Wasser- und Elektrolythaushalt, Nierenfunktion 161 Wasser- und Elektrolythaushalt, Nierenfunktion Mind Map Wasser- und Salzhaushalt: Der Wasserhaushalt wird in engen Grenzen über das zirkulierende Blutvolumen und dessen Osmolarität reguliert. Die Niere

Mehr

Biochemie der Niere. Fuchs VL 2 WS 07/08. Oligopeptidresorption. Ausscheidung organischer Kationen. Sekretion organischer Anionen und Kationen (BB)

Biochemie der Niere. Fuchs VL 2 WS 07/08. Oligopeptidresorption. Ausscheidung organischer Kationen. Sekretion organischer Anionen und Kationen (BB) Biochemie der Niere Glomeruli Biochemie der glomerulären Basalmembran Pathobiochemie: glomeruläre Proteinurie Struktur und Funktion des proximalen Tubulus: Rezeptor-vermittelte Aufnahme von Proteinen und

Mehr

Vorwort zur 6. Auflage

Vorwort zur 6. Auflage Vorwort zur 6. Auflage V Vorwort zur 6. Auflage Mitten in den Vorbereitungen zu dieser Auflage unseres Lehrbuchs ist Prof. Dr. Rainer Klinke verstorben. Seit der ersten, 1994 erschienenen Auflage war er

Mehr

10 Die Funktion der Nieren Stefan Silbernagl

10 Die Funktion der Nieren Stefan Silbernagl 39 Die Funktion der Nieren Stefan Silbernagl. Überblick... 33.. Ein kurzer Blick auf die Anatomie... 33.. Wie entsteht der Harn?... 33..3 Woher weiß man, was in der Niere vorgeht?... 33. Renale Clearance...

Mehr

Vorlesung Histologie. Die Studierenden sollen. die Niere in Mark und Rinde sowie in funktionelle Zonen gliedern können.

Vorlesung Histologie. Die Studierenden sollen. die Niere in Mark und Rinde sowie in funktionelle Zonen gliedern können. Kurstag 18 Niere und ableitende Harnwege Themen Niere Ureter Harnblase Lernziele Prüfungsrelevante Lerninhalte Niere/ableitende Harnwege Rinde, Mark, Zonengliederung, Nephron, Glomerulum, Zelltypen, Filtrationsbarrieren

Mehr

N I E R E. Aufgaben der Niere. Anatomie und Leistungen der Niere. Autoren: Florian Raber, Dominik Vogt, Julia Dorschner, Prof. Dr. Dr.

N I E R E. Aufgaben der Niere. Anatomie und Leistungen der Niere. Autoren: Florian Raber, Dominik Vogt, Julia Dorschner, Prof. Dr. Dr. N I E R E Autoren: Florian Raber, Dominik Vogt, Julia Dorschner, Prof. Dr. Dr. Frank Zufall Aufgaben der Niere Die Elimination harnpflichtiger Substanzen wie z.b. Harnstoff, Harnsäure, Kreatinin und anderer

Mehr

12.1 Ein Überblick. Was passiert, wenn die Nieren versagen? 326 12 Die Funktion der Nieren

12.1 Ein Überblick. Was passiert, wenn die Nieren versagen? 326 12 Die Funktion der Nieren 36 Die Funktion der Nieren. Ein Überblick Wenn etwas an die Nieren geht, wird es ernst, ja bedrohlich. Noch vor wenigen Jahrzehnten war ein völliges Versagen der Nieren gleichbedeutend mit einem Todesurteil.

Mehr

Ionenregulation, Osmoregulation und Exkretion. Homoiostase. Beständigkeit des inneren Milieus trotz Fluktuationen des externen Milieus

Ionenregulation, Osmoregulation und Exkretion. Homoiostase. Beständigkeit des inneren Milieus trotz Fluktuationen des externen Milieus Ionenregulation, Osmoregulation und Exkretion Homoiostase Beständigkeit des inneren Milieus trotz Fluktuationen des externen Milieus Ionenregulation 1 Wichtigste anorganische Ionen Na + wichtigstes extrazelluläres

Mehr

Kurzlehrbuch Histologie

Kurzlehrbuch Histologie Kurzlehrbuch Histologie Bearbeitet von Norbert Ulfig 3.,überarbeitete Auflage 2011. Buch. 256 S. Inklusive Zugang zur Online-Plattform (Code im Buch). Kartoniert ISBN 78 3 13 135573 7 Format (B x L): 17

Mehr

Harnkanälchen. Proximaler Tubulus

Harnkanälchen. Proximaler Tubulus Harnkanälchen Der Harnkanälchenapparat des Nephrons ist etwa 3-4 cm lang und gliedert sich in den proximalen, intermediäre und distalen Tubulus. Alle Tubuli bestehen aus einem einschichtigen Epithel, das

Mehr

Anatomie und Physiologie Harntrakt

Anatomie und Physiologie Harntrakt Anatomie und Physiologie Harntrakt zusammengestellt von Uta Warten Quellen: Schwegler, J.S.: Der Mensch - Anatomie und Physiologie, 2. Aufl., Thieme 1998 Netter: Atlas der Anatomie des Menschen, Thieme

Mehr

Regulation des K + - Calcium- und Phosphathaushalts. Lernziele: 80, 81. Dr. Attila Nagy

Regulation des K + - Calcium- und Phosphathaushalts. Lernziele: 80, 81. Dr. Attila Nagy Regulation des K + - Calcium- und Phosphathaushalts Lernziele: 80, 81 Dr. Attila Nagy 2018 Normalwerte K + -Aufnahme/Ausscheidung: 50-100 mmol/tag Ca 2+ -Aufnahme/Absorption: 1000/200 mg/tag; auch 25/5

Mehr

9 Wasser- und Elektrolythaushalt, Nierenfunktion

9 Wasser- und Elektrolythaushalt, Nierenfunktion 161 Wasser- und Elektrolythaushalt, Nierenfunktion Mind Map Wasser- und Salzhaushalt: Der Wasserhaushalt wird in engen Grenzen über das zirkulierende Blutvolumen und dessen Osmolarität reguliert. Die Niere

Mehr

4. Prüfungsfragen. Bei einer 70-jährigen Patientin ist es durch enterale Flüssigkeitsverluste zu einer isotonen (isoosmolaren) Dehydratation gekommen

4. Prüfungsfragen. Bei einer 70-jährigen Patientin ist es durch enterale Flüssigkeitsverluste zu einer isotonen (isoosmolaren) Dehydratation gekommen 4. Prüfungsfragen Bei einer 70-jährigen Patientin ist es durch enterale Flüssigkeitsverluste zu einer isotonen (isoosmolaren) Dehydratation gekommen Zu dieser Situation passt am besten: A. Das Volumen

Mehr

NIERE HAND NBUCH N A. Leseprobe

NIERE HAND NBUCH N A. Leseprobe NIERE HAND NBUCH H C I L D N E CHSEN! A W R E Inhalt Anatomie... 5 Die inneren Organe Ansicht von vorne... 6 Die inneren Organe Ansicht von hinten...7 Die Niere im Körper... 8 Der Blutkreislauf... 9 Nährstoffe...10

Mehr

Die Nieren. Anatomie Physiologie Säure-/Basen-Haushalt Elektrolyte Wasserhaushalt. Copyright: T.Heinrich-RA-1997 1

Die Nieren. Anatomie Physiologie Säure-/Basen-Haushalt Elektrolyte Wasserhaushalt. Copyright: T.Heinrich-RA-1997 1 Die Nieren Anatomie Physiologie Säure-/Basen-Haushalt Elektrolyte Wasserhaushalt Copyright: T.Heinrich-RA-1997 1 Die Anatomie des Urogenital- Systems Copyright: T.Heinrich-RA-1997 2 Das harnproduzierende

Mehr

Latin. 6 Tubulus attenuatus 7 Tubulus rectus distalis 8 Membrana basalis 9 Microvilli 10 Tubulus contortus distalis 11 Arteriola efferens

Latin. 6 Tubulus attenuatus 7 Tubulus rectus distalis 8 Membrana basalis 9 Microvilli 10 Tubulus contortus distalis 11 Arteriola efferens K Latin apsula renalis ortex renalis Medulla renalis Pelvis renalis alix renalis major Ureter Sinus renalis olumna renalis ortex renalis Medulla renalis Pars radiata Pars convuluta orpusculum renalis apsula

Mehr

Aus der Klinik für Nephrologie und Hypertensiologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Direktor: Prof. Dr. med.

Aus der Klinik für Nephrologie und Hypertensiologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Direktor: Prof. Dr. med. Aus der Klinik für Nephrologie und Hypertensiologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Direktor: Prof. Dr. med. Kai-Uwe Eckardt Vergleich verschiedener Kalziumantagonisten hinsichtlich

Mehr

Die Niere und ableitenden Harnwege. Die Niere und ableitende Harnwege. Edelgard Scheepers

Die Niere und ableitenden Harnwege. Die Niere und ableitende Harnwege. Edelgard Scheepers Edelgard Scheepers Anatomie, Physiologie und Pathologie Heilpraktiker-Skript zur Aus- und Weiterbildung und zur Prüfungsvorbereitung Die Niere und ableitenden Harnwege Die Niere und ableitende Harnwege

Mehr

Akutes Nierenversagen im Kindesalter

Akutes Nierenversagen im Kindesalter Akutes Nierenversagen im Kindesalter Siegfried Waldegger Kindernephrologie Innsbruck Department für Kinder- und Jugendheilkunde Akutes Nierenversagen bei Kindern Ätiologie des ANV bei Kindern ANV / AKI

Mehr

Diabetes und Niere WS 2016/2017

Diabetes und Niere WS 2016/2017 Diabetes und Niere WS 2016/2017 http://www.homburg.de/media/gallery/282 61.jpg,w600 Priv - Doz Dr Sarah Seiler-Mußler Sarah Seiler Fallbeispiel Herr R., A. 66 Jahre alte Funktionelle Einzelniere links

Mehr

Niere. 1. Allgemeines. VI. Niere. Voraussetzungen

Niere. 1. Allgemeines. VI. Niere. Voraussetzungen Niere Voraussetzungen Kenntnisse über den makroskopischen Aufbau der Niere sowie über die Morphologie des Nephrons Grundzüge der Nierenphysiologie und des Elektrolyt- und Wasserhaushalts (glomeruläre Filtration,

Mehr

Die zwei Ps Polyurie und Polydipsie

Die zwei Ps Polyurie und Polydipsie Die zwei Ps Polyurie und Polydipsie Dr. Christiane Stengel Dipl. ECVIM-CA (IM) FTÄ für Kleintiere Definition POLYDIPSIE vermehrte Wasseraufnahme POLYURIE erhöhte Harnproduktion = erhöhtes Harnvolumen Pollakisurie

Mehr

Normalwerte: 1-3% < 1%: Verminderung des effektiv zirkulierenden Volumen (prärenales ANV) >3%: renaler Natriumverlust (z.b. akuter Tubulusschaden)

Normalwerte: 1-3% < 1%: Verminderung des effektiv zirkulierenden Volumen (prärenales ANV) >3%: renaler Natriumverlust (z.b. akuter Tubulusschaden) Erklärungen Formel 1: Fraktionelle Natriumexkretion (%) Fe (Natrium) = (Natrium (Harn) *Kreatinin (Serum) )/((Natrium (Blut) *Kreatinin (Serum) )*100 Normalwerte: 1-3% < 1%: Verminderung des effektiv zirkulierenden

Mehr

Folie 1. Folie 2 Lernziele... Folie 3 Die Nieren. Harnsystem, Wasser-, und Elektrolythaushalt

Folie 1. Folie 2 Lernziele... Folie 3 Die Nieren. Harnsystem, Wasser-, und Elektrolythaushalt Folie 1 Harnsystem, Wasser-, und Elektrolythaushalt Anatomie und Physiologie Matthias Coenen ZAS Frankfurt am Main 20.01.2009 Matthias Coenen 02/2003 1 Folie 2 Lernziele... 1. 2. Funktion der Nieren 3.

Mehr

Nierenfunktion, Glomeruläre Filtration

Nierenfunktion, Glomeruläre Filtration NI Nierenfunktion, Glomeruläre Filtration GK GK 9 Vorbereitung: Schmidt/Lang/Thews (29. Aufl), Kapitel 29 Niere Kapitel 30 Wasser und Elektrolythaushalt Klinke/Pape/Silbernagl (5. Aufl.), Kapitel 12 Die

Mehr

Harnapparat. Niere - Ren Nephros. Funktionen. Aufbau. Harnbereitendes Organ: Niere Ren, Nephros

Harnapparat. Niere - Ren Nephros. Funktionen. Aufbau. Harnbereitendes Organ: Niere Ren, Nephros Harnbereitendes Organ: Niere Ren, Nephros Ableitende Harnwege: Nierenbecken Pelvis renalis Harnleiter Ureter Harnblase Vesica urinaria Harnröhre Urethra Niere - Ren Nephros Funktionen Aufbau Ultrafiltration

Mehr

Praktikumsanleitung zum Versuch Regulation der Wasserausscheidung durch die Niere

Praktikumsanleitung zum Versuch Regulation der Wasserausscheidung durch die Niere Praktikumsanleitung zum Versuch Regulation der Wasserausscheidung durch die Niere UNIVERSITÄT LEIPZIG MEDIZINISCHE FAKULTÄT CARL-LUDWIG-INSTITUT FÜR PHYSIOLOGIE VERSION 1.2 Einführung Stichwörter: Hypotone

Mehr

Skript Nierenvorlesung

Skript Nierenvorlesung Skript Nierenvorlesung Erster Teil Aufbau der Niere S. 8-11 Die Niere ist ein paarig angelegtes Organ im Retroperiteonalraum, das durch die A. und V. renalis versorgt wird (Abb. 9). Das Nierenparenchym

Mehr

Prinzip der tubulären Transportprozesse. Vergleich von physiologischen und pathologischen Bedingungen

Prinzip der tubulären Transportprozesse. Vergleich von physiologischen und pathologischen Bedingungen Prinzip der tubulären Transportprozesse Vergleich von physiologischen und pathologischen Bedingungen Gliederung Physiologisch: Resorption (am Beispiel von Cl) Sekretion (am Beispiel von und H ) Pathologisch:

Mehr

Exkretion (Ausscheidung)

Exkretion (Ausscheidung) Exkretion (Ausscheidung) * Ausscheidung von Abfallprodukten des Stoffwechsels (Abbau von Proteinen) * Ausscheidung giftiger Substanzen * Reabsorption lebenswichtiger Stoffe (Wasser, Salze, Glucose) Exkretion

Mehr

DIE NIERE NUR EIN AUSSCHEIDUNGSORGAN?

DIE NIERE NUR EIN AUSSCHEIDUNGSORGAN? DIE NIERE NUR EIN AUSSCHEIDUNGSORGAN? Dr.med. Roland E. Winkler, M.B.A. Praxisverbund für Dialyse und Apherese Rostock Mit freundlicher Unterstützung durch Herrn Dr.med. Wolfgang Pätow SO FUNKTIONIERT

Mehr

Anatomie KAPITEL Niere (Ren, Nephros) Lage

Anatomie KAPITEL Niere (Ren, Nephros) Lage KAPITEL 1 Anatomie 1.1 Niere (Ren, Nephros)... 3 1.1.1 Lage... 3 1.1.2 Aussehen... 4 1.1.3 Nachbarorgane... 5 1.1.4 Aufbau... 5 1.1.5 Nierengefäße... 6 1.1.6 Nephron... 8 1.2 Ableitende Harnwege... 12

Mehr

Rationale Basisdiagnostik bei Elektrolytstörungen

Rationale Basisdiagnostik bei Elektrolytstörungen Rationale Basisdiagnostik bei Elektrolytstörungen Siegfried Waldegger Kindernephrologie Innsbruck Department für Kinder und Jugendheilkunde Elektrolytstörungen in Zusammenhang mit angeborenen Erkrankungen

Mehr

Renin-Angiotensin-Aldosteron-System

Renin-Angiotensin-Aldosteron-System 15.1.1.1 Renin-Angiotensin-Aldosteron-System Das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System ist ein komplexes System, das die Niere in Gang setzt, wenn ihr der Arbeitsdruck nicht ausreicht. Um das Zusammenspiel

Mehr

Multiphotonen-mikroskopische Untersuchung funktioneller Nierenparameter im Goldblatt-Hypertonie-Modell

Multiphotonen-mikroskopische Untersuchung funktioneller Nierenparameter im Goldblatt-Hypertonie-Modell Multiphotonen-mikroskopische Untersuchung funktioneller Nierenparameter im Goldblatt-Hypertonie-Modell von Anna-Maria Margareta Hammer Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Tierärztlichen

Mehr

Das Säure-Basen- Gleichgewicht. Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung

Das Säure-Basen- Gleichgewicht. Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung Das Säure-Basen- Gleichgewicht Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung BGA Blutgasanalyse Normalkost körpereigener Stoffwechsel Überschuss

Mehr

Herzkreislauf/Atmung 2) Blutdruckregulation in Ruhe und bei körperlicher Aktivität. Kurzpräsentationen. Entstehung Bedeutung Messung Normalwerte

Herzkreislauf/Atmung 2) Blutdruckregulation in Ruhe und bei körperlicher Aktivität. Kurzpräsentationen. Entstehung Bedeutung Messung Normalwerte Herzkreislauf/Atmung ) Blutdruckregulation in Ruhe und bei körperlicher Aktivität Kurzpräsentationen Orthostase-Reaktion: Definition, Tests? Name: Frau Kaltner Borg-Skala: Vorstellung, Hintergrund? Name:

Mehr

Gehirninfarkt, Myokardinfarkt

Gehirninfarkt, Myokardinfarkt Kreislaufphysiologie Lernziele: 33-34. 34. Prof. Gyula Sáry 1 1 Gehirninfarkt, Myokardinfarkt 2 Kreislaufvorlesungen Hämodynamik: Biophysik der Blutströmung funktionelle Eigenschaften der Teile des Kreislaufsystems

Mehr

Über den Einfluss von Operationen mit Herz-Lungen-Maschine auf das postoperative Risiko, ein akutes Nierenversagen zu entwickeln

Über den Einfluss von Operationen mit Herz-Lungen-Maschine auf das postoperative Risiko, ein akutes Nierenversagen zu entwickeln Aus der Klinik für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie (Prof. Dr. med. Dipl.- Phys. F.A. Schöndube) im Zentrum Chirurgie der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen Über den Einfluss von Operationen

Mehr

Niere und Harnwege / Harnapparat

Niere und Harnwege / Harnapparat Niere und Harnwege / Harnapparat Zum Harnapparat gehören die beiden Nieren, die beiden Harnleiter, die Blase und die Harnröhre. Aufgaben des Harnapparates - Ausscheidung von Stoffwechselprodukten: - Ausscheidung

Mehr

Blutdruckregulation. Herz-Kreislaufsystem / Blutdruckregulation

Blutdruckregulation. Herz-Kreislaufsystem / Blutdruckregulation Blutdruckregulation Nach funktionellen Gesichtspunkten unterscheidet man im kardiovaskulären System zwischen einem Hochdruck- und einem Niederdrucksystem. Während auf das Hochdrucksystem 15 % des Blutvolumens

Mehr

Epicardial)Ac+on)Poten+als) Physiologie)der)Niere)

Epicardial)Ac+on)Poten+als) Physiologie)der)Niere) Epicardial)Ac+on)Poten+als) Physiologie)der)Niere) Aufgaben) Fakten)!Filter!!Stoffwechselprodukte!!Toxine!!Arzneistoffe!und!Metaboliten!!Homöostase!!Flüssigkeitsvolumen!!Elektrolytzusammensetzung!!SäureD!BaseD!Haushalt!!Endokrine!FunkFon!!Blutdruck!!Erythropoese!!Ca

Mehr

PHYSIOLOGIE-KLAUSUR für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biomedizin / Wintersemester 2011/12

PHYSIOLOGIE-KLAUSUR für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biomedizin / Wintersemester 2011/12 PHYSIOLOGIE-KLAUSUR für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biomedizin / Wintersemester 2011/12 Autor: Geben Sie nur den Auswertebogen ab. Für die Auswertung sind ausschließlich die auf den Auswertebogen

Mehr

Allgemeine Pathologie Kreislaufstörungen. 1. Teil

Allgemeine Pathologie Kreislaufstörungen. 1. Teil Allgemeine Pathologie Kreislaufstörungen 1. Teil Allgemeine Einleitung Anteile des Kreislaufapparates und seine Störungen: - Herz - große Gefäße Spez. Pathologie - Endstrombahn = Mikrozirkulation = Arteriolen,

Mehr

5. DIE PATHOPHYSIOLOGIE DER NIERENFUNKTION

5. DIE PATHOPHYSIOLOGIE DER NIERENFUNKTION 5. DIE PATHOPHYSIOLOGIE DER NIERENFUNKTION Die grundlegende Aufgabe der Nieren ist es gewisse schädliche oder überflüssige wasserlösliche Substanzen (harnpflichtige Substanzen) aus dem Organismus zu entfernen,

Mehr

Bestimmung der glomerulären Funktion bei chronischer Niereninsuffizienz (cn)

Bestimmung der glomerulären Funktion bei chronischer Niereninsuffizienz (cn) Bestimmung der glomerulären Funktion bei chronischer Niereninsuffizienz (cn) Dr. Monika Börner Planegg 02. Juni 2010 Physiologie der Niere Funktionseinheit der Niere: das Nephron Glomerulum: filtert niedermolekulare

Mehr

bei Katzen und Hunden Chronische Nieren insuffizienz

bei Katzen und Hunden Chronische Nieren insuffizienz bei Katzen und Hunden Chronische Nieren insuffizienz Aufgabe der Niere Ausscheidung von Stoffwechselprodukten und Giftstoffen Produktion von Hormonen wie Erythropoetin und Renin Regulation des Säure-Basen-Haushaltes

Mehr

Akutes Nierenversagen Ursachen und Verlauf

Akutes Nierenversagen Ursachen und Verlauf Akutes Nierenversagen Ursachen und Verlauf Definition Kreatinin-basiert Kreatinin ist ein Abfallprodukt des Muskel-Energiestoffwechsels (Kreatin / Kreatinphosphat). Die tägliche Produktion und somit die

Mehr

Hämodynamik: Biophysik der Blutströmung funktionelle Eigenschaften der Teile des Kreislaufsystems (Arterien, Venen, Kapillaren) systemische Kontrolle

Hämodynamik: Biophysik der Blutströmung funktionelle Eigenschaften der Teile des Kreislaufsystems (Arterien, Venen, Kapillaren) systemische Kontrolle Kreislaufphysiologie Prof. Gyula Sáry 1 Kreislaufvorlesungen Hämodynamik: Biophysik der Blutströmung funktionelle Eigenschaften der Teile des Kreislaufsystems (Arterien, Venen, Kapillaren) systemische

Mehr

Nierenfunktionsstörung

Nierenfunktionsstörung Nierenfunktionsstörung Diese Broschüre hilft Ihnen, eine Nierenerkrankung zu verstehen. Weiterhin finden Sie Tipps und Anregungen, mit denen Sie einer Verschlechterung der Nierenerkrankung entgegenwirken

Mehr

Das Säure-Basen- Gleichgewicht. Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung

Das Säure-Basen- Gleichgewicht. Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung Das Säure-Basen- Gleichgewicht Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung BGA Blutgasanalyse Normalkost körpereigener Stoffwechsel Überschuss

Mehr

Nierenfunktionsdiagnostik

Nierenfunktionsdiagnostik Seminar Niere und Harnanalytik Klinische Chemie WiSe 2016/2017 1 Nierenfunktionsdiagnostik Untersuchungen im Serum/Plasma und Urin Creatinin Endogene Creatinin Clearance (ECC) Harnstoff Cystatin C 2 3

Mehr

Natriumhydrogencarbonat-Lösung 4,2 %/8.4 % AlleMan Pharma. Fachinformation FACHINFORMATION

Natriumhydrogencarbonat-Lösung 4,2 %/8.4 % AlleMan Pharma. Fachinformation FACHINFORMATION Natriumhydrogencarbonat-Lösung 4,2 %/8.4 % AlleMan Pharma Fachinformation FACHINFORMATION 1. Bezeichnung der Arzneimittel Wirkstoff: Natriumhydrogencarbonat 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung

Mehr

Urogenitalsystem-Harnwegssystem

Urogenitalsystem-Harnwegssystem Urogenitalsystem-Harnwegssystem 1 Urogenital-Fortpflanzungssystem 2 Urogenitalsystem-Harnwegssystem Unter dem Begriff Urogenitalsystem werden die Harnorgane und die Geschlechtsorgane zusammengefasst. Zum

Mehr

Einführung in die Anatomie und Physiologie für Nicht-Mediziner Sommersemester Kreislauf

Einführung in die Anatomie und Physiologie für Nicht-Mediziner Sommersemester Kreislauf Einführung in die Anatomie und Physiologie für Nicht-Mediziner Sommersemester 2007, Gefäßsystem, Kapillaren, Blutdruck, Blutdruckregulation - wozu? Ein Erwachsener verbraucht etwa 0,25 Liter Sauerstoff

Mehr

Fernkurs zur Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerprüfung. Arbeits- und Lernskript mit naturheilkundlicher Begleittherapie

Fernkurs zur Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerprüfung. Arbeits- und Lernskript mit naturheilkundlicher Begleittherapie Seit 1998 erfolgreich in der Ausbildung zum/zur Heilpraktiker/in Fernkurs zur Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerprüfung Arbeits- und Lernskript mit naturheilkundlicher Begleittherapie Thema:

Mehr

2 Literaturübersicht 2.1 Funktionelle Grundlagen der Nierentätigkeit

2 Literaturübersicht 2.1 Funktionelle Grundlagen der Nierentätigkeit 2 Literaturübersicht 2.1 Funktionelle Grundlagen der Nierentätigkeit Die als Filterstation des Körpers fungierenden Nieren werden von etwa 25 % des in Ruhe gemessenen Herzminutenvolumens durchströmt. Die

Mehr

Grundlagen der Ernährungslehre

Grundlagen der Ernährungslehre Grundlagen der Ernährungslehre Wasser Elektrolyt Säuren-Basen Haushalt des Organismus Wasserhaushalt des Organismus Funktionen des Wassers im tierischen Organismus Bestandteil vieler zellulärer und subzellulärer

Mehr

1.) Testbeispielfrage von Hauri Hauptaufgabe des Magens ist Proteinverdauung, richtig oder falsch?

1.) Testbeispielfrage von Hauri Hauptaufgabe des Magens ist Proteinverdauung, richtig oder falsch? Hauri-Fragen 1.) Testbeispielfrage von Hauri Hauptaufgabe des Magens ist Proteinverdauung, richtig oder falsch? 2.) Magensäuresekretion wird in den Parietalzellen durch 3 verschiedene Rezeptoren stimuliert.

Mehr

Nierenbeteiligung bei Plasmozytom

Nierenbeteiligung bei Plasmozytom Nierenbeteiligung bei Plasmozytom PD Dr. med. Gert Gabriëls, Medizinische Klinik und Polikllinik D, UKM, Münster Nierenbeteiligung bei Plasmozytom bei Diagnose bei ~ 50% der Patienten: Serum-Kreatinin

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei

schnell und portofrei erhältlich bei Der große TRIAS-Ratgeber für Nierenkranke Erkrankungen, Untersuchungen, Therapien - Aktiver Schutz Bearbeitet von Johannes Mann, Ulrich Dendorfer, Jörg Franke 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 191 S. Paperback

Mehr

Börsteken/Landthaler Köstlich essen bei Nierenerkrankungen

Börsteken/Landthaler Köstlich essen bei Nierenerkrankungen Börsteken/Landthaler Köstlich essen bei Nierenerkrankungen Barbara Börsteken unter Mitarbeit von Irmgard Landthaler Köstlich essen bei Nierenerkrankungen Über 120 Rezepte, die Ihre Nieren entlasten Inhalt

Mehr

Nierenfunktionsstörungen & Knochenstoffwechsel

Nierenfunktionsstörungen & Knochenstoffwechsel Eine Informationsbroschüre für Dialysepatienten LEO Pharma GmbH Frankfurter Straße 233, A 3 63263 Neu-Isenburg www.leo-pharma.de Nierenfunktionsstörungen & Knochenstoffwechsel Ein Service von LEO Pharma

Mehr

HEMOCONTROL. Physiologisches Rückkopplungssystem in der Hämodialyse. Wolfgang Pätow Roland E. Winkler D 1

HEMOCONTROL. Physiologisches Rückkopplungssystem in der Hämodialyse. Wolfgang Pätow Roland E. Winkler D 1 HEMOCONTROL Physiologisches Rückkopplungssystem in der Hämodialyse Wolfgang Pätow Roland E. Winkler D 1 Innovationen der Dialyse-Therapie D 2 Von der Überbrückung lebensbedrohlicher Situationen zur Verbesserung

Mehr

Spezielle Pathologie des Harntraktes. 4. Teil

Spezielle Pathologie des Harntraktes. 4. Teil Spezielle Pathologie des Harntraktes 4. Teil Kreislaufstörungen der Niere Blutungen: petechiale Blutungen treten bei verschiedenen Infektionskrankheiten auf, häufig auf der Basis einer Disseminierten intravasalen

Mehr

Modul 27: Glomeruläre Filtration

Modul 27: Glomeruläre Filtration Modul 27: Glomeruläre Filtration Stichworte: Renale Filtration Kreatinin-Clearance renaler Blutfluss Autoregulation Filtrationsdruck Primärharn Lern-Inhalte Die glomeruläre Filtration ist der erste Schritt

Mehr

Hinweise: Viel Erfolg! Name: Matrikelnummer: Studiensemester: Studiengang: Unterschrift des Prüfungsteilnehmers/Prüfungsteilnehmerin.

Hinweise: Viel Erfolg! Name: Matrikelnummer: Studiensemester: Studiengang: Unterschrift des Prüfungsteilnehmers/Prüfungsteilnehmerin. Name: Matrikelnummer: Studiensemester: Studiengang: Unterschrift des Prüfungsteilnehmers/Prüfungsteilnehmerin Punkte: Note: Unterschrift des Prüfers Hinweise: Für diese Klausur haben Sie 120 Minuten Zeit.

Mehr

Zusammenfassung in deutscher Sprache

Zusammenfassung in deutscher Sprache Zusammenfassung in deutscher Sprache Zusammenfassung Man schätzt, dass in den Niederlanden einer von 200 Erwachsenen (=60.000) eine verborgene Nierenschädigung hat. Ungefähr 40.000 Menschen sind bekennt

Mehr

29/10/2014 Peter Reismann

29/10/2014 Peter Reismann 29/10/2014 Peter Reismann Definition: vermehrte Vorkommen von Erythrozyten in Urin 2-5 Blutkörperchen pro Gesichtsfeld (400fache Vergrösserung), andere: max. 5 Erythrozyten/Mikroliter Markohämaturie vs.

Mehr

WISSENSWERTES ÜBER DIE DIABETISCHE NEPHROPATHIE

WISSENSWERTES ÜBER DIE DIABETISCHE NEPHROPATHIE WISSENSWERTES ÜBER DIE DIABETISCHE NEPHROPATHIE - pathophysiologische Hintergründe und praxisrelevante Richtlinien - Dr. Ann Michelsen, Dr. Roland E. Winkler Dialysepraxis Rostock Nord Niereninsuffizienz???

Mehr

Dissertation. Messung der Nierenperfusion mittels DCE-MRI am narkotisierten

Dissertation. Messung der Nierenperfusion mittels DCE-MRI am narkotisierten Aus dem Institut für Physiologie der Medizinischen Fakultät Charitė Universitätsmedizin Berlin Dissertation Messung der Nierenperfusion mittels DCE-MRI am narkotisierten Schwein zur Erlangung des akademischen

Mehr

Blutdruckvariabilität und Blutdruckregulation

Blutdruckvariabilität und Blutdruckregulation Blutdruckvariabilität und Blutdruckregulation Unter besonderer Berücksichtigung von Stickstoffmonoxid und renalen Mechanismen Habilitationsschrift zur Erlangung der Lehrbefähigung für das Fach Physiologie

Mehr