GERDA ZULEGER MERTENS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GERDA ZULEGER MERTENS"

Transkript

1 GERDA ZULEGER MERTENS Wollenweberstraße Eschweiler 14 kostenfreie Kundenparkplätze D A S K O S T E N L O S E S T Ä D T E M A G A Z I N A U S G A B E TISCHGESPRÄCH INFORMATIONEN FÜR SENIOREN UNTERWEGS MIT ELLY KUGEL AUSBILDUNG IN DER LOGISTIK BIBER AN DER INDE KARNEVALSKOMITEE

2 VORWORT EDITORIAL ESCHWEILER DAS KOSTENLOSE S T Ä D T E M A G A Z I N AUSGABE Liebe Leserinnen, liebe Leser! Kalendarisch hat der Winter uns noch im Griff, stimmungsmäßig befindet sich unsere Stadt allerdings schon in Eschweilers fünfter Jahreszeit - os Eischwiele Fastelovend. Der Eschweiler Karneval hat in der ihm eigenen Art - ursprünglich, traditionsbewusst, bodenständig, Neuem aufgeschlossen und vor allen Dingen niemanden ausschließend - Einzug gehalten in Eschweilers Säle, Zelte, in Kindertagesstätten, Schulen und Seniorenheime. Kaum ein Verein oder eine Institution, die nicht mit dabei ist, wenn es heißt, richtig Fastelovend ze fiere. In dieser Session haben sich Prinz Paulo I. (dos Santos Mendes) und - immer an seiner Seite - sein Bruder und Zeremonienmeister Pedro (dos Santos Mendes) aufgemacht, der Erfolgsgeschichte Eischwiele Fastelovend ein weiteres, schönes Kapitel hinzuzufügen. Getragen von ihrer Gesellschaft, der Blaue Funken-Artillerie, und allen Fastelovendsjecken sind sie als herausragende karnevalistische Botschafter unseres heimatlichen Brauchtums met völl Spaß an d r Freud unterwegs und bereiten mit ihrer ansteckenden Karnevalseuphorie den Menschen von jung bis alt getreu ihrem Motto Schwaade, danze, fiere, de Stadt ens links röm drijne. So schallt es dann aus aller Mund, os Eischwiele es kunterbunt unvergessliche Stunden des Frohsinns. Der Rosenmontagszug, zu dem sich wieder hunderttausende begeisterte Jecken in Eschweiler treffen, wird nicht nur für die beiden zum triumphalen Höhepunkt ihrer närrischen Regentschaft. Denn auch das Karnevals-Komitee der Stadt Eschweiler hat in diesem Jahr allen Grund zum Feiern. Unter dem Motto 8 x 11 Joare zesammestonn feiern alle 22 Eschweiler Karnevalsgesellschaften ihren 88-Jährigen Zusammenhalt. Mir ist es besonders wichtig, hier deutlich zu machen, dass es vor allem den vielen tausenden ehrenamtlichen Karnevalisten in den Vereinen und Gesellschaften, den Kinder-, Jugend- und Tanzgruppen zu verdanken ist, dass der Eschweiler Karneval zu den kulturellen Höhepunkten in Eschweiler gehört. Denn auch den Menschen hinter den Kulissen, die nicht immer in vorderster Front stehen, gilt der größte Dank. Ohne ihr Zutun wäre es dem Komitee nicht möglich, dieses Jubiläum zu feiern und auf 88 Jahre erfolgreicher Arbeit zurückzublicken. Nach den jecken Wochen, so hoffe ich, wird auch langsam wieder der Frühling in unserer Heimatstadt einkehren. Wir alle werden wieder mehr Zeit im Freien verbringen, wenn die Tage wieder etwas länger werden. Ich freue mich ganz besonders, dass wir zum 1. März eine Städtepartnerschaft mit der bayerischen Stadt Sulzbach-Rosenberg eingehen werden. Eschweiler und das Einwohner-Städtchen in der Oberpfalz sind durch die Eisen- und Stahlindustrie bereits seit Jahrzehnten verbunden und ein Austausch durch ehrenamtlich Tätige findet bereits statt. Ich freue mich, wenn wir im April und im Juni in den jeweiligen Städten dann mit allen Bürgern die Freundschaft beider Städte feiern dürfen. Ihnen Wünsche ich zunächst eine schöne Karnevalszeit und falls Sie kein Karnevalsjeck sind, eine schöne restliche Winterzeit. Ihr Rudi Bertram Bürgermeister Liebe Freunde von REGIO LIFE! Auf Reisen begeben wir uns im neuen Jahr. Zunächst, und das ist keine große Überraschung, herrschte in den vergangenen Wochen ein kunterbuntes närrisches Treiben in den Sälen der Indestadt. Wir tourten durch ausgewählte Veranstaltungen und hielten besondere Momente fest, unter anderem das Jubiläum des Karnevalskomitees 8 x 11 Jahre und die Regentschaft von Prinz Paulo I. Ehe der Straßenkarneval seinen Höhepunkt nimmt und der Frühling samt Stadtfest naht, nehmen wir Sie auf weitere Reisen mit. Elly Kugel begibt sich Up in the air, sie erzählt uns in den kommenden Ausgaben aus ihrem Berufsleben als Chefstewardess von verschiedensten Orten in der Welt. Apropos Beruf welche Perspektiven die Zukunft in verschiedenen Branchen bietet, findet mit der bewegenden Logistik ihren Auftakt. Und auch kulinarische Ausflüge werden unternommen. Die Gourmet- Seiten widmen sich in diesem Jahr den passenden Getränken zu saisonalen Gerichten. Für unsere Titelstory wurde es dann künstlerisch: Gerda Zuleger-Mertens erzählte uns beim Tischgespräch auch über ihre Mäntel mit Symbolkraft. Nicht nur an das Reisen im Alter wird gedacht. Die Sonderseiten zum Thema Senioren bieten einerseits Nützliches für das alltägliche Leben im fortgeschrittenen Alter. Smartphone, Hospizdienst und Fahrtauglichkeit stehen ebenso im Fokus wie Menschen mit bewegenden Geschichten. Zudem darf ein Abstecher an die Inde dieser Tage nicht fehlen, denn Biber wurden gesichtet. Was es damit auf sich hat? Lesen Sie selbst. Viel Freude mit der Lektüre Michael Engelbrecht und das Team von REGIO LIFE Gerne nehmen wir Anregungen und Tipps entgegen. Per Mail: info@pm-eschweiler.de Schriftlich: REGIO LIFE, Merkurstraße 3, Eschweiler Foto: Harald Kroemer INHALT 2-3 Vorwort 4-5 Tischgespräch mit Gerda Zuleger-Mertens 6-7 Gourmet: Bohler Heide 8-9 Up in the Air mit Elly Kugel Gesunde Gefäße, SAH Informationen für Senioren Heike Holtmann Venus von Kilo und jeckes Herz Seniorengerechte Wohnungen im Kirschenhof Automobile Mit Leidenschaft, Kalle und seine luftgekühlten Boxer Ausbildung in der Logistik 39 Prinzengalerie x11 Jahre Karnevalskomitee 43 Jede Jeck ist anders Zwischen Kasten und Fass passt immer noch was! Der Biber auf dem Vormarsch. Tiergeschichten mit Reiner Leusch 49 Leute Heute Frühlings-Stadtfest Termine Talbahnhof 54 Impressum Über Produkte dauerhaft für Sie vorrätig! 2 3

3 Tischgespräch beimabendbrot Der Weg von innen nach außen Ein richtig normales Familienleben hatte ich nicht, so die Künstlerin Gerda Zuleger- Mertens über sich selbst. Gerdas Vater Matschö kennen viele als Betreiber der Marktgaststätte Schnoits, in dem Haus, in dem sie selbst jahrelang zuhause war. In ihrer Familie mit niederländischen Wurzeln hinterließen vor allem ihre vier musikalischen Onkel als Maater Jonge künstlerische Spuren in der Indestadt. Gerda Zuleger- Mertens lebt heute in wohlüberlegter Teil- Abgeschiedenheit in der Eifel, wo sie sich dem Zeichnen, der Malerei, aber auch Installationen und Collagen widmet. Von der Familie und den harten Anfängen Gerda Zuleger-Mertens Erinnerungen an das alte Eschweiler sind geprägt von einer Kindheit in der unmittelbaren Nähe zum früheren Modeatelier Metzmacher in der Marienstraße. Dort entdeckte sie schon als junges Mädchen ihre Liebe zu Stoffen. Eines der Motive für den Wunsch, vielleicht einmal Modezeichnerin zu werden. Ich bin ein haptischer Mensch, der die Dinge gerne im wahren Sinne des Wortes per Berührung erfasst. Kleider entwerfen und nähen fand ich faszinierend. An der Aachener Werkkunstschule, der späteren FH, wurde sie von den beiden Professoren Karl-Heinz Bauer für Mode und dem Maler Professor Ernst Wille ( ) unter die Fittiche genommen. Wille hätte sie gerne als Assistentin behalten, aber Heirat und Familiengründung verschlugen sie ins Ruhrgebiet, wo sie 28 Jahre lang lebte und arbeitete. Als Frau mit Ehemann und Kindern wo blieb denn da noch die Kunst? Aus der klassischen Mutter-Rolle habe ich mich schnell verabschiedet, gab Kurse für Kinder und hatte mit meiner ersten Ausstellung im Wasserschloss Lembeck Mitte der Achtziger. Das war ein echtes Schlüsselerlebnis. Obwohl ich damals von einem schicken Atelier nur träumen konnte. Intensives Zeichnen und freies Malen, das begann alles bei Neonlicht im Keller, erinnert sich Gerda Zuleger-Mertens an ihre Anfänge. Zwischen reiner Abbildung und der Kraft des Inneren Heute ist Gerda Zuleger-Mertens eine international gefragte Künstlerin, die recht genau weiß, wo sie steht. Lange Jahre arbeitet sie für die Yehudi- Menuhin-Stiftung, betreut Kunstprojekte in sozialen Brennpunkten und blickt auf unzählige Ausstellungen zurück. Die Diskussion um das zentrale Thema, was Kunst eigentlich genau ist, scheut sie nicht: Man kann differenzieren in Kunst als Abbildung, wie etwa in der Fotografie, die durchaus ihren Reiz hat. Auf der anderen Seite bedeutet Kunst die einmalige Chance, Emotionen auszudrücken. Bilder entstehen oft aus dem Inneren. Wir wünschen uns doch alle, unsere Gefühle hin und wieder in eine gewisse Form zu bringen. Man muss nicht immer wissen, woher dieser Antrieb kommt. Aber es erfordert optimalerweise neben einer handwerklichen Grundausstattung auch die Stärke, sich von der Kritik weitgehend unabhängig zu machen. Dazu braucht es nicht nur Kreativität, sondern auch Konzentration und Fokussierung, damit man in einen Schaffensfluss kommt. Die Umsetzung allein und später natürlich auch die Betrachtung des Ergebnisses das macht Dich freier und glücklicher. Traditionen durchbrechen Den eigenen Blick auf die Dinge pflegen, unbequeme Wahrheiten aussprechen, Fragen stellen das gehört laut der Künstlerin in das Repertoire eines schöpferischen Menschen. Welche Rolle spielt Kommerz darin? Eine völlig normale. Wer möchte denn nicht als Zeichen der Anerkennung eine beachtete Ausstellung? Von der Kunst zu leben, ist allerdings schwer. Reich wird man in aller Regel nicht, es sei denn, man ist eine Koryphäe wie etwa Gerhard Richter. Zudem ist Kunst heutzutage in den oberen Gehaltsabteilungen immer noch ein männerdominierter Markt. Wem es gelingt, eine klare Identifikationslinie für sich und sein Werk zu schaffen, dem gelingt der Spagat zwischen Kunst und Kunstmarkt. Mäntel mit Symbolkraft Gerda Zuleger-Mertens spricht von sich selbst trotz ihres gut funktionierenden Netzwerkes zu Publikum und Kollegen als einer eher introvertierten Person. Vergänglichkeit ist nur eines der zentralen Themen ihrer Werke. Für Aufsehen sorgte ihre Ausstellung Enthüllungen 13 Mäntel, die im Oktober 2018 in der Aula Carolina als Teil eines künstlerischen Gesamtkonzeptes mit Lyrikern, Musikern und Fotografen stattfand. Ob als Mantel der Liebe, Mantel des Schweigens oder dem Kleidungsstück, das viele als Symbol einer gewissen Opportunität sprichwörtlich in den Wind hängen Gerda Zuleger-Mertens bereitete gemeinsam mit ihren Künstlerkollegen auch mit Humor und Energie bekannte Themen aus einem eigenen Blickwinkel neu auf. Nicht immer muss man Kunst am Publikumsgefallen messen. Kunst darf auch politisch sein und wehtun. Gerda Zuleger-Mertens beweist, dass farbenfrohe Transzendenz auch für sich allein genommen Spaß macht und Botschaften transportieren kann. Paul Santosi 4 5

4 MARKO ŠAKIć VON DER BOHLER HEIDE EMPFIEHLT GRüNER VELTLINER DAS GETRäNK DER SAISON Passend zu der kalten Jahreszeit stehen in der Bohler Heide inmitten des Stadtwaldes winterliche Gerichte auf der Speisekarte. Eisenstadt baut die befreundete Familie, die Šakić vor einigen Jahren auf der Düsseldorfer Weinmesse kennenlernte, unter ande- Bohler Heide Die gute Stube im Eschweiler Stadtwald Hausgemachte Kuchen Nakhon Thai Thailändische Spezialitäten Restaurant und Cocktails Pfanntissimo Bar Restaurant Café rem die Rebsorte des Grünen Der Norwegische Winterkabeljau ist eine erlesene Spezialität, die im Restaurant von Marko und Veta Šakić mit Spinatrisotto und einer Noilly-Prat-Sauce zubereitet wird. Serviert wird eine Kombination Veltliners an. Seit der Mitte des 16. Jahrhunderts wird diese nachweislich kultiviert. Als qualitativer Weißwein eignet sich der Veltliner besonders gut zu Bohler Heide Eschweiler Familie Sakic Tel.: info@bohler-heide.de Öffnungszeiten: Täglich von Uhr Kein Ruhetag Indestraße Eschweiler Tel.: Fax: info@nakhon.de Inh. V. Q. Ly Öffnungszeiten: Mo bis Sa: Uhr und Uhr So und Feiert.: Uhr Kein Ruhetag Markt Eschweiler Marc Meuser Tel.: info@pfanntissimo.de Öffnungszeiten: Di bis Fr: Uhr Sa: Uhr So: Uhr Mo Ruhetag aus frischem Fisch und der Sym- Fischspeisen. Er zeichnet sich biose aus Reis und Gemüse, die durch ein fruchtiges Bukett mit fri- Sauce, veredelt durch den fran- Zur passenden flüssigen Beglei- schem Säurespiel ab. Vollmundig zösischen und eher trockenen tung empfiehlt Marko Šakić den ist er im Abgang. In der Bohler Wermut Noilly Prat, sorgt für die Grünen Veltliner. Der Weißwein ist Heide werden kulinarische Ge- cremige Note. Zudem kommt bei einer der verbreitetsten Rebsorten dichte präsentiert. Marko Šakić der Vorspeise der auch in nörd- aus Österreich. und sein Team betreiben das Res- lichen Breiten gedeihende Blu- taurant mit anschaulichem Aus- menkohl in Form einer Suppe, die Marko hat sich für das burgenlän- blick in den indestädtischen Wald mit Rote Bete blanchiert und mit dische Winzergut der Familie Mate, nun seit 18 Jahren. Die Volljährig- Trüffelöl und Kresse verfeinert wird, in der Küche zum Einsatz. ebenfalls kroatischen Ursprungs, entschieden. In Zagersdorf nahe keit wird gefeiert, dazu darf s dann auch mal ein Glas Wein sein. Manuel Hauck Gasthof Rinkens Haus Jägerspfad Café Restaurant Indemann 1 Zum Indemann1 Inden-Altdorf Geöffnet: Mi-So ab 11 Uhr Mo-Di Ruhetag Hotel Restaurant Biergarten am Blausteinsee Fronhoven 70a Eschweiler Tel.: info@gasthof-rinkens.de Öffnungszeiten: Mi-Sa ab 17 Uhr So ab 11 Uhr Jägerspfad Eschweiler Tel.: info@haus-jaegerspfad@.de Öffnungszeiten: Mo und Di Ruhetag Mi - Sa 11:30-22:30 Uhr So 9-22 Uhr Sonntags 9-11 Uhr Frühstücksbuffet (Voranmeldung). info@restaurant-indemann.de Seehaus 53 Zum Blausteinsee 53 Eschweiler Geöffnet: Di-So ab 10 Uhr Mo Ruhetag info@seehaus53.de

5 UP IN ThE AIR mit ELLy KUgEL EIN WINTERTAg IN VENEdIg Sehnsucht Fliegen: Elly Kugel ergriff 1990 die Chance und absolvierte die Ausbildung zur Stewardess, als der Beruf noch als Traumjob galt. Nachdem sie das Abitur und die Ausbildung zur Krankenschwester abgeschlossen hatte, stieg sie bei der Lufthansa ein und ist seit 2000 Purser-Chefstewardess. Nach Europa und in ferne Kontinente, Elly kommt dank der Lizenzen für verschiedene Flugtypen um die Welt. In diesem Jahr erzählt sie von ihren Erfahrungen, besonderen Erlebnissen und gibt Reisetipps. Lagunenstadt Venedig Aufgrund eines Streiks des Sicherheitspersonals in Deutschland an zahlreichen Flug- Im Winter sind Kreuzfahrtgäste kaum zu finden. Venedig, einzigartig mit seinen Pa- Kunst in Venedig Kunst gibt es satt in Venedig. Gegenwartskunst, im Museum Punta della Dogana, Auf Murano angekommen, gibt es zahlreiche Glasbläsereien mit Verkaufsläden. Hier kann man sicher sein, dass es Kunstwerke Die Höhe und Umsetzung ist noch ungewiss. Die Einnahmen sollen den Massentourismus eindämmen und für die Reini- ELLy KUgEL häfen im Januar resultierte ein freier Tag lästen, Plätzen und malerischen Kanälen. und Moderne, in der Fondazione Scienti- aus dem echten Muranoglas sind. Auf dem gung und Sicherung der Stadt eingesetzt für die Crew in Venedig. Eine Fahrt mit der Gondel oder dem Was- fica Querini Stampalla oder der Gallery of Rückweg noch die kleinen abgehenden werden. sertaxi über dem Canal Grande ist natürlich Modern Art es gibt viel zu sehen in der Straßen hinter dem Campo Santo Stefano Nichts wie los! ein Muss, zwischendurch einfach mal aus- Lagune. durchstreifen. Hier gibt es viele Geschäfte Hauptsache, dieses Idyll bleibt der Erde Mit einem 24-Stunden-Touristenticket für steigen und mit einem späteren Boot wei- und Galerien. Bei den Läden mit den typi- noch lange erhalten. 20 Euro kann man alle öffentlichen Ver- terfahren oder sich einfach zu Fuß durch Im Norden der Lagune sind die An- und schen venezianischen Masken kommt mir kehrsmittel nutzen. Mit dem Bus vom Vor- Venedigs Gassen treiben lassen, die Rialto- Ablegeplätze für eine Bootsfahrt zu einer kurz der Gedanke: Einmal Karneval in Ve- Bis zur nächsten Ausgabe, ort Mestre auf dem Festland geht es in 15 brücke überqueren und auf dem Markus- vorgelagerten Insel. Ich habe mich für nedig erleben? Ich werde den Gedanken dann fliegen wir nach Martinique, Minuten zur Lagune. Haltestelle ist die Piaz- platz die Augen kurz schließen. Murano entschieden. Die Insel ist bekannt verschieben und doch lieber Karneval in einer zu Frankreich gehörigen Elly Kugel, 52, ist seit 2000 Purser und hat zale Roma. Die Sissi-Szene aus dem gleichnamigen für die Produktion des bekannten Murano- Eschweiler verbringen. Insel in der südlichen Karibik. Lizenzen für den Airbus A320 Family und A343 Die Atmosphäre im Winter ist kaum zu Film ist da: Sissis Tochter läuft ihr auf dem glas. Bei der Fahrt dorthin kommt man an Aktuell hat der Haushaltsplan der Regie- sowie die Boeing B und B Ihr beschreiben: Das besondere Licht, kein Muffelgeruch und wenige Besucher. Platz entgegen, tausende Venezianer jubeln ihr zu und Sissi gewinnt ihre Herzen. der Friedhofsinsel der Venezianer vorbei, die Isola di San Michele. rung eine Art Eintrittsgeld für Touristen beschlossen. Elly Kugel pmeschweiler Streckennetz umfasst sowohl inner-europäische Flüge, als auch weltweite Langstrecken. Entdecken Sie die Kupferstadt Stolberg bei einer: Kupferhof-Führung 3-Kirchen-Führung Nachtwächter-Führung Altstadt-Führung Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Infos und Anmeldung: Stolberg-Touristik 0049 (0) und 81, touristik@stolberg.de maler INNENRAUM- UND FASSADENGESTALTUNG, VOLLWÄRMESCHUTZ boden TEPPICHBÖDEN, LAMINAT, PVC BELÄGE UND PARKETT SOWIE VERLEGEARBEITEN oberflächen SPRITZLACKIEREN, SANDSTRAHLTECHNIKEN, VERZINKEN Max-Plank-Straße Eschweiler Tel: 02403/ Fax: 02403/ info@maler-schmitz.com PLANEN FÜR DIE ZUKUNFT! VERKAUF VERMIETUNG HAUS-UND MIETVERWALTUNG WEG-VERWALTUNG LADO IMMOBILIEN e.k. Lars Dohmen Drimbornshof Eschweiler Tel.: info@domini-gmbh.de 8 9

6 Gesunde und geschmeidige Gefäße: Euregio-Gefäß-Zentrum ist mehr als eine Auszeichnung wert Viele kennen das nur zu gut: Am Abend Schmerzen in den Beinen und die bange Frage, worauf diese zurückz führen sind. Durch zu langes Stehen? Oder schlicht zu wenig Bewegung? Diese Fragen kann ein Gefäßexperte in nur wenigen Minuten beantworten. Fest steht: In Deutschland leiden etwa acht Millionen Menschen unter Verkalkungen der Schlagadern, auch bekannt als Arteriosklerose. Meist unbemerkt lagern sich Kalk und Fett an den Gefäßwänden ab. Es entstehen Engstellen, sogenannte Stenosen. Die Arteriosklerose kann alle Gefäße und Körperteile treffen. Herzinfarkt, Schlaganfall und andere Organschäden können die Folge sein. Mit der Zeit schwindet die Elastizität der Adern, und die Gefäße verengen sich bis zum kompletten Verschluss. Während für das Herz der Kardiologe zuständig ist, kümmern sich Angiologen und Gefäßchirurgen um die Erkrankungen der Gefäße außerhalb des Herzens. Das betrifft die Arterien (z.b. PAVK oder Schaufensterkrankheit, Erkrankung der Halschlagadern, Bauchaortenaneurysma), Venen (Thrombose) und Lymphgefäße. Gefäße regelmäßig checken lassen Mögliche Gefäßprobleme frühzeitig zu erkennen, bedeutet sie adäquat behandeln zu können. Ich kann nur jedem raten, seine Gefäße regelmäßig checken zu lassen, sagt Chefarzt Prof. Dr. Michael Gawenda von der Klinik für Gefäßchirurgie und Leiter des rezertifizierten Euregio-Gefäß-Zentrums Ultraschalluntersuchungen bei niedergelassenen Ärzten oder in der Klinik geben schnell Aufschluss, ob Handlungsbedarf besteht. Ist das der Fall, empfiehlt sich ein Gang in das zertifizierte Euregio-Gefäß-Zentrum im St.-Antonius-Hospital Eschweiler. Dort erstellen Gefäßchirurg, Angiologe und Internist ein individuelles, fachgruppenübergreifendes Therapiekonzept, das die Gefäßerkrankung und auch die Begleiterkrankungen berücksichtigt. Dem interdisziplinären Eschweiler Expertenteam steht mit dem Hybrid-OP einer der modernsten OP-Säle in der Region Aachen zur Verfügung, in dem gleichzeitig diagnostiziert und behandelt werden kann. Die Spezialisten können offen-chirurgisch, also mit einem Schnitt von außen, operieren oder auch minimal-invasiv mittels einer Punktion durch die Haut vorgehen. Ein 48 Zoll messender Bildschirm gibt beste Orientierung für diese filigrane Vorgehensweise. TOP-Adresse - und zum zweiten Mal zertifiziert Im Nachrichtenmagazin FOCUS sind die Gefäßchirurgie und die Kardiologie im SAH als eine der "Deutschlands Top-Kliniken 2019 aufgeführt. Die Angiologin Sigrun Rist (EGZ) ist im FOCUS-Heft "Diabetes" als Top-Angiologin ausgezeichnet und gehört damit zu den "Top-Ärzten für Durchblutungsstörungen der Beine". Der Chefarzt der Klinik für Innere und Internistische Intensivmedizin Prof. Dr. Uwe Janssens sagt: Diese exzellente Bewertung durch unsere Patienten und Zuweiser ist vor allem ein Ergebnis der hohen Qualifikation und des unermüdlichen Engagements unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die den Patienten immer im Mittelpunkt sehen. Darauf bin ich sehr stolzorthopädische Chirurgie / Team der Klinik für Unfallchirurgie und und danke allen dafür. EndoProthetikZentrum Eschweiler ADVERTORIAL Angiologin Sigrun Rist und Chefarzt Prof. Dr. Michael Gawenda im neuen Hyprid-OP Lieber laufen und liegen statt sitzen und stehen Vier Fragen an Angiologin Sigrun Rist Welche Anzeichen für eine Thrombose gibt es? Die Symptome einer Thrombose sind, wenn überhaupt vorhanden, oft nur schwer zu erkennen: Schwellung am Fußknöchel mit Spannungsgefühl, Schmerzen in der Wade beim Auftreten, Überwärmung des geschwollenen Beines. Plötzliche Atemnot kann auf eine Lungenembolie hinweisen! Viele Menschen klagen am Abend über schwere Beine. Im Kreislaufsystem sind die Venen für den Rückfluss zum Herzen zuständig. Das ist Schwerstarbeit. Als natürliche Pumpe dient dafür die Fuß- und Beinmuskulatur. Treppen steigen, Spazierengehen, Wandern, Radfahren oder Schwimmen halten die Muskelpumpe aktiv und sind deshalb für die Venengesundheit entscheidend. Apropos Prävention: Wie pflege ich meine Gefäße? Durch Anpassung des Lebensstils: Nichtraucher werden, gesund ernähren, ein normales Körpergewicht anstreben und körperlich aktiv sein. St.-Antonius-Hospital ggmbh Akademisches Lehrkrankenhaus der RWTH Euregio-Gefäß-Zentrum Viele Menschen sitzen während der Arbeit. Welche Tipps gibt es von Ihnen? Lieber laufen und liegen statt sitzen und stehen: so heißt die Faustregel. Viel Bewegung: Mindestens 30 Minuten pro Tag flott gehen, joggen, radfahren oder auf den Heimtrainer steigen, sofern aus ärztlicher Sicht nichts dagegen spricht. Nicht zu lange am Stück sitzen. Zwischendurch immer etwas bewegen, zum Beispiel Treppen steigen oder einen kurzen Spaziergang in der Mittagspause einlegen. Wenn jemand viel steht: die Beine von Zeit zu Zeit entlasten, z.b. die Füße auf einen Podest stellen. Wenn möglich, auch mal hinsetzen. Chefarzt Prof. Dr. Uwe Janssens, Angiologin Sigrun Rist, Chefarzt Prof. Dr. Michael Gawenda Klinik für Gefäßchirurgie und Endovaskuläre Chirurgie Prof. Dr. med. Michael Gawenda Chefarzt Tel.: Fax: egz@sah-eschweiler.de Dechant-Deckers-Str Eschweiler Tel.: Klinik für Innere Medizin und Internistische Intensivmedizin Fachabteilung Kardiologie Prof. Dr. med. Uwe Janssens Chefarzt Tel.: Fax: inn@sah-eschweiler.de Fachabteilung Angiologie Sigrun Rist Ltd. Oberärztin Tel.: Fax: angio@sah-eschweiler.de 10 11

7 dienste UNd BERATUNg FüR SENIoREN STATIONäReR MITTAGSTISch Städtisches Seniorenzentrum Marienstraße Eschweiler Kontakt: Anja Erkens Tel.: / Restaurant Akzente am St.-Antonius-Hospital Dechant-Deckers-Straße Eschweiler Kontakt: Jörg Riege Tel.: / Senioren- und Betreuungszentrum der StädteRegion Aachen Johanna-Neuman-Straße Eschweiler Kontakt: Bernhard Müller Tel.: / AGO-Seniorenzentrum Eschweiler Ringofen Eschweiler Kontakt: Marietta Vreydal Tel.: / ProSeniore Residenz Eschweiler Odilienstraße Eschweiler Kontakt: Jutta Lauterbach Tel.: / essen AuF RäDeRN CURA Ambulante Krankenpflegedienste GmbH Peter-Paul-Straße Eschweiler Kontakt: Josephine Breuer Tel.: / Haus Asselhoven Seniorenmenüs Marienstraße Eschweiler Tel.: / Johanniter-Menüservice Rotter Bruch Aachen Tel.: 0800 / (gebührenfrei) Landhausküche Liebigstraße Aachen Kontakt: Anne Slamnik Tel.: 0241 / Senioren- und Betreuungszentrum - Mobiler Mittagstisch Johanna-Neuman-Straße Eschweiler Kontakt: Manfred Hanf Tel.: / WOhNeN und ALTeRNATIVe WOhNFORMeN Ambulant betreute Seniorenwohngemeinschaft für Pflegebedürftige Quellstraße 66a Eschweiler Tel.: / Stöckli - Wohnen im Alter Ardennenstraße 28a Eschweiler Tel.: / Et Schatüllsche - Senioren WG Pfarrer-Kleinermanns-Str Eschweiler Tel.: / Pflege & Gesundheitsdienst Hagen - Alternative Wohnangebote für Senioren Markt Eschweiler Tel.: / Seniorenwohn- und Pflegegemeinschaft Lindenpark Eduard-Mörike-Str. 2b-d Eschweiler Tel.: / Mehrfamilien für alten- und behindertengerechtes Wohnen Käthe-Kruse-Straße Eschweiler Tel.: / BeRATuNGSSTeLLeN FüR SeNIOReN und ANGehöRIGe Nachbarschaftshilfe Eschweiler im Städtischen Seniorenzentrum Villa Faensen Marienstraße Eschweiler Tel.: / Sozialverband Deutschland e.v. (SoVD) Marienstraße Eschweiler Tel.: / Alzheimer - Gesellschaft StädteRegion Aachen e.v. Marienstraße Eschweiler Tel.: / Seniorenzentrum AGO Senotel Eschweiler Gesprächskreis Englerthstraße Eschweiler Tel.: 0151 / Amt für Altenarbeit der StädteRegion Aachen Mauerfeldchen Würselen Tel.: 0241 / Amt für soziale Angelegenheiten und Pflegeberatung Zollernstraße Aachen Tel.: 0241 / Wohnberatung und Förderprogramme Wohnberatung im Haus der AOK Stolberg Frankentalstraße Stolberg Tel.: / Angebote für pflegende Angehörige Mauerfeldchen Würselen Tel.: 0241 / Demenz-Servicezentrum für die Region Aachen/Eifel Luisenstraße Alsdorf Tel.: / AWO-Sozialstation (Beratung für an Demenz Erkrankte) Anne-Frank-Straße Herzogenrath Tel.: / SkF - Sozialdienst katholischer Frauen Eschweiler e.v. Soziale Beratung, Betreuungen nach dem Betreuungsgesetz Peilsgasse Eschweiler Tel.: / Servicezentrum Häusliche Pflege am St.-Antonius-Hospital Dechant-Deckers-Str Eschweiler Kontakt: Björn Guske Tel.: / Gesundheitsamt der StädteRegion Aachen Sozialpsychiatrischer Dienst Steinstraße Eschweiler Tel.: 0241 / Suchtberatung Eschweiler Bergrather Straße Eschweiler Tel.: /

8 SENIoREN ENTdECKEN SmARTPhoNES SENIoREN ENTdECKEN SmARTPhoNES Gesundheitszentrum Kleis Apotheke Kleis Apotheke auf der heide INDA Apotheke Sanitätshaus Kleis Orthopädie-Technik Kleis TRI-O-med Gmbh Rathausstraße Stolberg Tel.: / Tel.: Kundenparkplätze im Hof. Auch bei uns im Haus: KOSMETIKSTUDIO & FUSSPFLEGE Zwölf Jahre iphone: Senioren entdecken Smartphones Vier von zehn deutschen ab 65 nutzen ein Smartphone WIR bringen LICHT in die dunkle JAHRESZEIT Ein Dutzend Jahre nach der Präsentation des ersten iphones nutzen acht von zehn Deutschen (78 Prozent) ein Smartphone. Das ergab eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Der Siegeszug des Smartphones setzt sich unaufhaltsam fort. Der Nutzeranteil wird in Zukunft weiter steigen, wenn auch langsamer, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. Den Startschuss gab Steve Jobs, der am 9. Januar 2007 das erste iphone vorstellte. Schon wenig später stiegen weitere Anbieter in diesen Markt ein. Internetfähige Mobiltelefone gab es zwar schon vorher, aber sie waren vergleichsweise umständlich zu bedienen. Das iphone der ersten Generation kombinierte hingegen einen intuitiv zu bedienenden Touchscreen mit einer einfachen Benutzeroberfläche. Mindestens ebenso wichtig war aber die Entwicklung von Apps, die Geräte wie Digitalkameras, Navigationssysteme und MP3-Player für viele Nutzer inzwischen überflüssig gemacht haben, so Rohleder weiter. Die stärkste Wachstumsrate zeigt sich derzeit in der Gruppe der Senioren: Nutzten vor einem Jahr noch 28 Prozent der Ab-65- Jährigen ein Smartphone, sind es aktuell schon 39 Prozent. In dieser Gruppe liegt auch in Zukunft das größte Wachstumspotenzial. Floristik Garten & LandschaftsBau Kaum noch Steigerungsmöglichkeiten gibt es hingegen in der Gruppe der 14- bis 29- Jährigen (93 Prozent) sowie 30- bis 49-Jährigen (94 Prozent). In der zunehmend vernetzten Lebens- und Arbeitswelt spielen internetfähige Mobiltelefone eine immer wichtigere Rolle. Smartphones sind die Steuerungszentrale unserer digital vernetzten Welt, sagt Rohleder. Die Anwendungsmöglichkeiten würden zunehmend vielfältiger etwa um Bankgeschäfte zu erledigen, die Lieblingsplaylist zusammenzustellen oder das Smart Home zu steuern. Rohleder: In der Unterhaltungselektronik beobachten wir den Trend zum Smartphone plus x. Darunter versteht Bitkom die Möglichkeit, leistungsstarke Smartphones mit klassischer Unterhaltungselektronik zu vernetzen. Viele Virtual-Reality-Brillen sind sogar vollständig von der Rechenleistung und Displayauflösung des Smartphones abhängig. Das Gerät dient hierbei als vollwertiger Bildschirm für virtuelle Welten. Smartphone-Hersteller arbeiten weiter an der Optimierung ihrer Produkte. Der Trend geht zu brillanteren Displays, besseren Kameras, mehr Speicherplatz und längeren Akkulaufzeit. Udo Freialdenhoven Fotos: Hersteller Aachener Str Eschweiler Tel.: Fax: Zufahrt: Auerbachstr. /Mediamarkt Geöffnet: Mo - Fr 7-18 Uhr Kostenfreie Parkplätze direkt vor dem Haus INDA Apotheke Schleckheimer Straße Aachen-Kornelimünster Tel.: Fax: info@inda-apotheke.de Öffnungszeiten: Mo bis Fr von Uhr Sa von Uhr Parken kostenlos vor der Apotheke Zugänge, Räume barrierefrei Apotheke auf der heide Reformhaus auf der heide Auf der Heide Stolberg - Breinig Tel.: Fax: info@apoheide.de Öffnungszeiten: Mo bis Fr von Uhr Sa von Uhr Optiker-Meister Günther Sinn Neustraße Eschweiler Tel.: / Zimmermann Friedrichstraße Stolberg eschweiler Breinig Kornelimünster

9 WENN die SChWEREN STUNdEN KommEN AmBULANTER hospizdienst ESChWEILER/SToLBERg. dann hilft der ambulante hospizdienst. Rund 30 ehrenamtlich mitarbeitende begleiten menschen auf ihrem letzten Lebensweg in Eschweiler und Stolberg eine herausforderung der besonderen Art. Der ambulante Hospizdienst Eschweiler / Stolberg e.v. ist ein Verein, der für schwerstkranke und sterbende Menschen und ihre Angehörigen da ist. Als Teil des Palliativnetzes Stolberg-Eschweiler leistet der ambulante Hospizdienst das, was medizinischen Kräften nur in Teilen möglich ist: die persönliche Begleitung von Menschen in dieser schwierigen Lebensphase. Die Mitarbeitenden begleiten Menschen in ihrer häuslichen Umgebung oder in Pflegeheimen. Für diese Aufgabe ist eine intensive Vorbereitung notwendig. Bevor die ehrenamtlich Mitarbeitenden eingesetzt werden, folgt nach einem Vorgespräch ein 120 Stunden umfassender Vorbereitungskurs mit entsprechenden Praktika. Die Arbeit des ambulanten Hospizdienstes ist für die Betroffenen kostenfrei, und die Mitarbeitenden unterliegen der Schweigepflicht. Hospizarbeit fordert, das wissen die hauptamtlichen Koordinatorinnen Gabriele Schippers und Sabine Reinartz. Zuverlässigkeit und Empathie sind grundsätzliche Voraussetzungen für die Hospizarbeit, und die beiden Koordinatorinnen haben stets ein offenes Ohr für ihre Mitarbeitenden. Regelmäßige Gruppentreffen, Supervisionen, Fortbildungen und gelegentliche Ausflüge oder Freizeitaktivitäten fördern das gute Miteinander, viele der Ehrenamtlichen sind schon seit Jahren dabei. Begonnen wurde mit der ehrenamtlichen Hospizarbeit 1999 in der Kupferstadt, der indestädtische Verein gründete sich Im Jahr 2007 schlossen sich beide Vereine zum Ambulanten Hospizdienst Eschweiler/Stolberg e.v. zusammen, der seither Partner im Palliativnetz Stolberg-Eschweiler ist. In der zweiten Jahreshälfte 2019 startet ein neuer Kurs zur Befähigung zur Hospizarbeit. Informationen dazu und zur Arbeit des Hospizdienstes erhalten Sie dienstags und donnerstags von Uhr im Hospizbüro in der Villa Faensen, Marienstraße 7 in Eschweiler, oder telefonisch unter 02403/ Marianne Resing ist eine der ehrenamtlich Mitarbeitenden. Sie selbst hat relativ früh ihre Eltern durch Krankheit verloren, konnte sie aber liebevoll bis zum Tod zu Hause begleiten, ebenso ihren Mann, der vor über 10 Jahren verstarb. Seit fast fünf Jahren begleitet sie nun Schwerstkranke und Sterbende und erzählt von ihren Erfahrungen: Die erste Begleitung Während meiner Teilnahme an dem Kurs Befähigung zur Hospizarbeit glaubte ich, dass mir Begleitungen in Institutionen lieber wären, doch heute fühle ich mich wohler und aktiver im Umfeld der betroffenen Familien und Zugehörigen. Nach Abschluss des Befähigungskurses bekam ich einen Anruf von Gabriele Schippers, die mir den Betroffenen mit seiner Krankheit, seiner Lebenssituation und seinen Interessen vorstellte. Ich sagte zu. Eineinhalb Jahre besuchte ich den kranken Herrn. Es war rückblickend eine sehr erfahrungsreiche Zeit, der Begleitete war wissbegierig und äußerte rege seine Wünsche zu gemeinsamen Aktivitäten. unnötige Sorgen In erster Linie machte ich mir Sorgen um die Krankensituation der zu begleitenden Person, wie Gerüche, Umgebung und die verschiedenen Krankheitsbilder. So musste ich mich in einem Fall vor multiresistenten Keimen schützen, in einem anderen Fall litt eine Frau unter epileptischen Anfällen und eine andere Dame war dementiell verändert. herausforderungen Als besonders prägend empfand ich die Begleitung eines unruhigen Mannes mit Lungenkrebs, der immer noch gerne rauchte. Ich erinnerte mich an den Vorschlag eines Buches von einer Kollegin. Das Vorlesen aus dem Buch Auf den Schultern des Windes schaukeln half, den Mann zu beruhigen. Mit schwierigen Situationen wie solche konnte ich dank der Vorbereitung durch den Befähigungskurs und der Unterstützung durch die Koordinatorinnen stets gut umgehen. Stärken und Stolpersteine Meine Stärken liegen tatsächlich in der Begleitung. Die Besuche bereite ich individuell und sorgfältig vor. Mit den begleiteten Personen und den Zugehörigen stehe ich in gegenseitigem persönlichen Kontakt und melde mich manchmal auch aus dem Urlaub mit Postkarten. Es gibt aber auch Situationen, die mich überfordern, aber innerhalb des Hospizvereins erhalte ich immer Rat und Unterstützung. Bereicherung Die Hospizarbeit empfinde ich als Geben und Nehmen, bei jeder Begegnung lerne ich dazu. Ich bin eine geduldige Zuhörerin geworden und kann still sein. Aus Erfahrung mit meinem kranken Mann weiß ich, dass man sich aus Unsicherheit zurückhält oder abwendet. Aus diesem Grund wurde mir bewusst, wie wichtig Zuwendung ist. Ich habe gelernt und bin immer noch dabei, Zuwendung zu lernen. Abschließend möchte ich noch sagen, dass aufgrund meines Lebensweges meine Hospizbegleitung auch einen religiösen Hintergrund hat, der sich meiner Erfahrung nach auch auf die Begleiteten überträgt, sofern sie sich dafür empfänglich zeigen. Zum Leitsatz wurde, ebenso für mich persönlich, dieses Zitat von C. Sauders: Dem Leben nicht mehr Tage geben, sondern dem Tag mehr Leben. Manuel Hauck 16 17

10 NEUE mobilität NEUE REISEN FüR SENIoREN Endlich ist Urlaub wieder möglich! Reisen mit Begleitung ermöglichen Senioren eine neue mobilität Die Welt ist ein Buch. Wer nie reist, sieht nur eine Seite davon, sagte der Philosoph Augustinus. Mit zunehmendem Lebensalter, abnehmender Mobilität und sinkender Belastbarkeit trauen sich Senioren das Allein-reisen immer weniger zu. Um dem entgegen zu wirken, bieten die Caritasverbände Aachen und Düren 2019 wieder zwanzig speziell konzipierte Reisen an. Sorgenfrei Urlaubsreisen anzutreten und Reiseerlebnisse in Gemeinschaft zu genießen, sind Merkmale der Caritas-Reisen für Senioren und pflegebedürftige Menschen. Mit guter Beratung, Reisevorbereitung und bis zu drei mitreisenden Caritas-Begleitungen bieten die beiden Verbände speziell auf Senioren zugeschnittene ein- oder mehrtägige Fahrten in ihrem neuen Reisekatalog, der nun kostenfrei erhältlich ist. Die Reiseziele sind ganz bewusst Orte, in denen es ruhiger und gelassener zugeht. Neben unterschiedlichen Tagesausflügen und Seniorenstadtranderholungen in der Eifel ohne Übernachtung, sind die Fernziele sorgsam für diesen Personenkreis ausgewählt: Bad Pyrmont, Bad Lippspringe und andere Kurbäder in Deutschland, Ziele an Nord- und Ostsee, in der Lüneburger Heide oder dem Thüringer Wald sind Destinationen der bis zu sechzehntägigen Busreisen. Es erwarten die Urlauber komfortable und persönlich geführte Hotels, in denen sie in barrierearmen Einzel- oder Doppelzimmern wohnen. Sie reisen in Gemeinschaft und treffen auf Gleichgesinnte, deren Bekanntschaft sie machen können, aber nicht müssen. Während der gesamten Reise betreuen ehrenamtliche Reisebegleiter der Caritas die Teilnehmer mit einem vielfältigen Tages- und Unterhaltungsprogramm. Diese Reisebegleiter sind auch Kümmerer und sorgen sich um das Wohlergehen von früh morgens bis spät abends und im Notfall natürlich auch nachts Sorglos Reisen in Gemeinschaft lautet nicht von ungefähr das Motto der Caritas-Reisen. Die Reiseangebote der Caritas sind für jeden Erholungssuchenden jeden Alters offen. Jedoch ist eine ausführliche und natürlich unverbindliche, vorherige Beratung empfehlenswert, um herauszufinden, welches Reiseziel geeignet ist und um sicherzustellen, ob vor Ort die gewünschte (pflegerische) Hilfestellung geleistet oder organisiert werden kann. Sogar Pflegebedürftige mit oder ohne ihre Angehörigen können Reisen buchen, denn für diesen Personenkreis bietet der neue Katalog wieder zwei spezielle Pflegereisen an. Uns ist wichtig, dass man auch im fortgeschrittenen Alter Reisen antreten und noch neue Bekanntschaften im Urlaub knüpfen kann. Für ein gutes Gemeinschaftserlebnis sorgen unsere ehrenamtlichen Reisebegleiter vor Ort. Wir pflegen die neuen Kontakte auch im Rahmen von Nachtreffen im sogenannten Erzählcafé so Caritas- Mitarbeiterin Silva Senden. Manuel Hauck Grundsätzlich freuen sich die Caritas-Reiseplaner über jede Kontaktaufnahme. Für die Region Aachen beraten Beate Elmanowski Telefon: 0241 / Michaela Hauck Telefon: 0241 / Ab sofort ist der Katalog unter anderem in den Einrichtungen der Caritas kostenlos erhältlich und kann auf der Internetseite heruntergeladen werden.

11 mit medikamenten die STEUERLAST SENKEN Nach Rentenerhöhung mitunter steuerpflichtig Von den Renten aus der gesetzlichen Rentenversicherung ist zwar nur ein Teil steuerpflichtig, aber die jährliche Rentenerhöhung unterliegt vollständig der Besteuerung. Das führt dazu, dass immer mehr Rentner, die zu Beginn des Ruhestands nicht verpflichtet waren, eine einkommensteuererklärung abzugeben, durch die Rentenerhöhungen doch in diese Pflicht kommen, erklärt Erich Nöll, Geschäftsführer des Bundesverbandes Lohnsteuerhilfevereine (BVL) in Berlin. Aber auch Rentner haben wie alle anderen Steuerpflichtigen die Möglichkeit, einige Kosten in der Einkommensteuererklärung zum Abzug zu bringen. Einen nicht unerheblichen Abzugsposten bilden da oft die Krankheitskosten, die als sogenannte außergewöhnliche Belastungen abgesetzt werden können. Zu den Krankheitskosten zählen insbesondere die Zuzahlungen zu verschreibungspflichtigen Medikamenten, Behandlungen (z. B. Physio- oder Ergotherapie) und Krankenhausaufenthalte. Das können aber auch Zuzahlungen zur Akupunktur, Osteopathie und zu homöopathischen Anwendungen sein. Auch Zuzahlungen zu Zahnersatz, Brillen und Kontaktlinsen, Hörgeräten, orthopädischen Einlagen oder Schuhen sowie für Gehhilfen und Prothesen oder zu sonstigen medizinischen Hilfsmitteln, die nur dem Kranken dienen, zählen dazu. Ebenfalls angesetzt werden können die Fahrtkosten zu Ärzten, zu Behandlungen und zur Apotheke. Empfehlenswert ist, eine genaue Aufstellung anzulegen, wann man welchen Arzt oder welche Behandlung besucht hat und welche Entfernung zurückgelegt wurde. Besondere Obacht muss bei frei verkäuflichen Medikamenten gegeben werden. Diese sind grundsätzlich nur dann als außergewöhnliche Belastungen abziehbar, wenn aus einem ärztlichen Attest hervorgeht, dass die Einnahme derartiger Arzneimittel medizinisch notwendig ist. Problematisch sind daher mitunter die Aufstellungen, die Apotheken für ihre Kunden anfertigen, aus denen hervorgeht, welche Arzneimittel bezogen und welche Zahlungen pro Jahr geleistet wurden. Bei diesen Aufstellungen wird regelmäßig nicht zwischen verschriebenen und frei verkauften Arzneimitteln unterschieden. Steuerpflichtige, die regelmäßig auf frei verkäufliche Medikamente angewiesen sind, sollten mit ihrem Arzt klären, ob ein entsprechendes Privatrezept ausgestellt werden kann. Dann sind diese Kosten in der Einkommensteuererklärung problemlos als außergewöhnliche Belastungen anzuerkennen. Grundsätzlich gilt aber, dass in der Einkommensteuererklärung nur Krankheitskosten abgesetzt werden können, die der Steuerpflichtige auch tragen musste und nicht beispielsweise von einer privaten Krankenversicherung erstattet bekommt. Udo Freialdenhofen Ambulante Pflege zu Hause Das neue Pflegeteam Leifcare hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Menschen das Leben in ihrer gewohnten Umgebung zu erhalten und ihre Selbstbestimmung zu fördern. Unser Leistungsspektrum: Grundpflege Behandlungspflege Verhinderungspflege Zusätzliche Betreuungsund Entlastungsleistungen nach 45SGB XI Pflegeberatung Hauswirtschaft Vermittlung von Tagespflege, Kurzzeitpflege und Service Wohnen Hausnotrufgeräte Unser Team freut sich auf Sie! 20 21

12 heike holtmann FANTASIEREIChE geschichten mit 55 JAhREN... mit 55 Jahren die jüngste Bewohnerin im Senioren- und Betreuungszentrum. Schwierige Zeiten liegen nach ihrem Schlaganfall hinter ihr, doch den optimismus hat sie nicht verloren. Als sie eines Tages von ihrem Rollstuhl aus dem Fenster schaut und einen kessen Raben erblickt, ist das der Beginn einer Leidenschaft. Nie ist ein Schlaganfall ein schönes Ereignis, doch Heike Holtmann traf es besonders früh. Im Alter von 42 Jahren und mittlerweile vor 13 Jahren erlitt sie den Schicksalsschlag, der ihr ganzes Leben veränderte. Sie lag im Koma und konnte nicht mehr eigenständig atmen und schlucken. Eine große Herausforderung war es für die ganze Familie, ihre Tochter und Mutter hielten stets und bis heute zu ihr. Als sie klinisch behandelt wurde im Rollstuhl gefesselt schaute sie eines Tages aus dem Fenster in die Natur. Sie erblickte einen Raben, der bei dem nassen Wetter von der einen Pfütze in die andere tapste. Inspiriert durch die Agilität und das Schöne im Leben, fing Heike an, Geschichten zu schreiben. Glück hatte sie bei ihrem Schlaganfall insofern, dass ihr Sprachzentrum nicht betroffen war. Sich an bestimmte Worte zu erinnern, das fällt ihr trotzdem schwer. Geschichten über Tiere, über das Abenteuerliche und das Fröhliche - so kreierte sie nicht nur Rabe Rudi, das Wesen, das der Startpunkt ihrer Schreibkunst ist, sondern unter anderem auch Amsel Anna und Kaninchen Krümel. Über ein Dutzend Kurzgeschichten trug sie dank ihrer Fantasie zusammen und schrieb sie eigenständig nieder, mit dem Handicap einer gelähmten Hand. Mit Hilfe ihrer Ergotherapeutin fanden die Texte den Weg in das Digitale und wurden zu einem Buch vereint, das zusätzlich zu den Geschichten tierische Fotografien und Skizzen zum Ausmalen enthält. Tierische Freunde Ein Abenteuer jagt das Andere lautet der Titel ihres ersten Buches für Kinder und hat mit seiner eher kleinen Auflage begeisterte Anhänger im Familien- und Freundeskreis gefunden. Doch nicht nur die Kleinsten freuen sich über die abenteuerlichen Erlebnisse der Tiere, das Buch eignet sich auch für Demenzkranke. Besonders nah ging es ihr, als das Buch nach einem Jahr fertiggestellt war, da ließ sie ihren Gefühlen freien Lauf und Tränen wurden vergossen. Emotionale Momente erlebt sie sowohl beim Schreiben, als auch beim Lesen, gesteht Heike offen. Manche Geschichten erinnern sie an alte Zeiten, in denen es ihr besser ging. Nichtsdestotrotz blickt sie optimistisch und geschäftig in die Zukunft, auch dank ihrer Familie, auf deren Rückhalt sie sich verlassen kann. Neben ihren zahlreichen Therapien und Freizeitbeschäftigungen im Senioren- und Betreuungszentrum arbeitet sie nun an ihrem zweiten Buch. Es gibt Zeiten, da fließen die Ideen, und ebenso Momente, in denen sie dann ausbleiben. Und wenn es dann so sprudelt, breitet sich ein Wohlgefühl in ihrem Inneren aus. Gespannt ist Heike selber: Welche Tiere erleben nun fantasiereiche Geschichten? Dunkle Jahreszeit EINBRUCHSZEIT Lassen Sie sich JETZT beraten Fenster Haustüren Einbruchschutz Markisen Plissees Fliegengitter Rollläden info@altenheime-goskowitz.de Königsbenden Eschweiler Mobil: Fax: info@dito-fenster.de 22 23

13 JECK Im SBZ VENUS VoN KILo & JECKES herz Eine Selbstverständlichkeit: Karneval wird in Eschweiler groß geschrieben. Obwohl nicht immer alles rosig ist, ist es auch im Senioren- und Betreuungszentrum der StädteRegion Aachen neben Weihnachten eines der beliebtesten Feste. Närrische Heiterkeit und Frohsinn, das haben sich auch die Senioren Barbara Mülbüsch und Erich Jungbluth zum Motto gemacht. So traditionsreich die Geschichte des seit rund 20 Jahren. Als im Jahr 2000 der schöne Stunden. Immer wieder wird die Senioren- und Betreuungszentrums der neue Eingangsbereich mit der Cafeteria Atmosphäre gelobt, denn exzessiver Alkoholkonsum StädteRegion Aachen ist, so bewährt sind eingeweiht wurde, fand sich genug Platz und kommerziellen Karneval auch die karnevalistischen Wege, die hier für die Altweiber-Feierlichkeiten. Zahlreiche sucht man vergebens. Hier werden sowohl seit Ende der 1970er-Jahre eingeschlagen Musik- und Karnevalsvereine und die neuen, aber auch die alten Lieder werden. abermals das Prinzengespann besuchen gesungen, freudig getanzt und mitgeschunkelt, das Pflegeheim bei dem Tag der offenen ergänzen die beiden. Die erste Karnevalssitzung feierte das Türe bis in den späten Nachmittag und damalige Kreispflegehaus 1978, seither erfreuen so die jecken Senioren. Und auch im alltäglichen Leben gibt es ist sie ein Großereignis, das jährlich für saisonale Besonderheiten. In den Therapiegruppen Begeisterung sorgt. Nach den Renovierungsarbeiten Darüber hinaus widmet sich ebenso die werden zur Karnevalszeit nicht feiern mittlerweile mehr als Fleischhauer-Gruppe dem Fastelovend und nur närrische Lieder gesungen, es werden 200 Senioren fröhlich schunkelnd und singend sorgt mit dem ehrenamtlichen Einsatz beispielsweise auch Clowns gebastelt und den Karneval. Dabei ist das Highlight mehrerer Damen seit Jahrzehnten für einen in den Back- und Kochgruppen Mutzen zweifelsohne der Besuch des Prinzen mit bunten Nachmittag mit Kaffee und Kuchen. und Krapfen gebacken. Gelockert hat sich seinem Zeremonienmeister samt Gefolge, also das starre Bild eines Altenheims, das aber auch die einzelnen Karnevalsgesellschaften Bernhard Müller, Leiter des SBZ, und Karin soziale Miteinander wirkt sich positiv leisten immer wieder Stippvisiten, Balduin, zuständig für die Öffentlichkeits- auf den Lebensabend alter und kranker mit Tanz, Büttenrede und Musik wird der arbeit, sind beide zwar keine waschechten Menschen aus. rheinische Brauchtum zelebriert. Karnevalisten, doch in Bezug auf ihr Haus sind sie sich einig: Hier wird Karneval Zwei Bewohner des SBZ haben ohne zu Nur eine Woche später ist Weiberfastnacht, miteinander und zusammen gefeiert. Zögern zugesagt, uns zu erzählen, wie jeck und auch das Einläuten der heißen Phase Die Bewohner, das Personal und die sie auf Fastelovend sind: des Straßenkarnevals begeht man im SBZ närrischen Gäste erleben gemeinschaftlich Barbara Mülbüsch - Die Venus von Kilo Als Venus von Kilo ist sie immer noch bekannt: Barbara Mülbüsch sprang sehr spät in die Bütt, nämlich im Alter von 61 Jahren. Anfangs trat sie mit ihrer Redepartnerin als Zwiegespräch auf, doch nachdem diese an Krebs verstarb, wagte Barbara den Schritt, alleine auf der Bühne zu unterhalten. Die Inspiration für ihren Künstlernamen war die Venus von Milo, die Statue der Göttin Aphrodite von Alexandro von Antiochia. Doch Barbara war damals besser bestückt, so wurde ihr der Name Kilo verpasst. Sie nahm es mit Humor, hat diesen bis heute nicht verloren, obwohl sie weniger mobil ist als früher und auf Hilfe angewiesen ist. Gerne denkt sie an die Zeiten zurück, die gar nicht so lange her sind. Schon im fortgeschrittenen Alter war einer ihrer ersten humoristischen Auftritte bei der Sitzung der Röthgener Garde. Barbara erinnert sich, dass der Burghof proppenvoll war und sie auch noch als Eisbrecher zu Beginn auf die Bühne musste. Zwei Cognac und eine Rede später und sie hatte Lacher für Lacher provoziert. So folgte nicht nur Auftritt auf Auftritt, sondern auch gleichermaßen Lob von Publikum bis zu den erfahrenen Kollegen. Ob ich dem Karneval abgeschworen habe? Nö, nö, kein bisschen., sagt sie heute. So ist es wenig verwunderlich, dass sie nun im SBZ den Karneval in den Zuschauerreihen feiert. Den Optimismus lässt sie sich mit ihren 88 Jahren nicht nehmen. Wenn sie Griesgram bei ihren Mitbewohnern mitbekommt, hat sie den passenden Spruch auf Lager: Nimm das doch nicht so ernst. Sie kennt keine Gründe zum Jammern. erich Jungbluth - jeckes herz In gewisser Weise ein Gründungsmitglied der KG Lustigen Reserve ist Erich Jungbluth, denn auch er ist 88 Jahre, ebenso wie der Verein, in dem er schon als kleene Fetz aktiv war. Mit sechs Jahren als Büttenredner und später im Zwiegespräch mit seinem Bruder auf der Bühne stehend, gesteht Erich selbst, dass er nie der Typ war, der die Witze optimal rüber brachte. Engagiert hat er sich stets für seinen Verein, war Schriftführer, als sein Bruder Prinz war, ist langjähriges Ehrenmitglied und nun Mitglied im Ehrenrat für das Vereinsjubiläum. Zudem bekam er mit dem Goldenen Stadtwappen und dem silbernernen Stern 1991 eine der höchsten Auszeichnungen im indestädtischen Fastelovend verliehen. Die ganze Familie ist vom Karnevalsvirus infiziert, was auch an dem Familienorden sichtbar wird, auf dem unter anderem der Name seines Vaters Negus steht. Bis heute besucht er die Kostümsitzung der Reserve noch. Praktischerweise ist es nicht weit, einen Katzensprung trennt das SBZ von dem traditionsreichen Haus Flatten. Auf die Frage, wie sich der Karneval weiterentwickelt hat, weiß Erich zu antworten: Es ist anders als früher, weniger Bütt und weniger Schunkeln, dafür mehr Musik und Remmidemmi. Nicht nur seine Familie ist da, wenn er sie braucht. Im SBZ hat er eine neue Begleitung gefunden, mit der er seine Freizeit verbringt. Erich blickt positiv in die Zukunft. Manuel Hauck G E S U N D L E B E N Fragen Sie in Ihrer Apotheke! glas kuck Wir übernehmen alle Glaser- Notdienst Fensterbau Spiegel Ganzglastüren und - duschen Individuelle Lösungen in Glas Platten Einrahmungen Galerie arbeiten für Sie! Jochem Genius Neustraße 33 Tel Fax I N E S C H W E I L E R Kommen Sie, fordern Sie uns! Dürener Straße E s c h w e i l e r Tel Fax Notfall info@ glas- kuck. de 24 25

14 SENIoRENgEREChTE WohNUNgEN Im KIRSChENhoF die ANBIETERVERANTWoRTETE WohNgEmEINSChAFT DURCHDACHT BIS INS DETAIL die Bauarbeiten für den Umbau des Kirschenhofes schreiten voran. Im früheren Neubau- Teil des gebäudekomplexes entstehen auf 4 Etagen und einer gesamt-wohnfläche von 1000 qm seniorengerechte Wohnungen. Wir planen für die Rundum-Betreuung der Bewohner auch ein Büro im erdgeschoss, das unter der Woche an zwei Tagen mit einer Service-Fachkraft besetzt sein wird. Dieser Ansprechpartner kann sich gezielt um die Bedürfnisse der Bewohner kümmern, so Stephan Lehnen von der APB Planungsgesellschaft mbh. Drei Wohnungen im Erdgeschoss, eine 8- Personen-Senioren-WG in der ersten Etage, acht weitere 2-Zimmerwohnungen im 2. Geschoss und dem Penthouse bieten Wohnkomfort zwischen 40 und 80 qm. Der Clou des Projektes dürfte allerdings das integrierte Konzept sein, zu dem, je nach Bedarf und Wunsch, die Vermittlung von Dienstleistungen rund um Haushalt, Gesundheit und gegebenenfalls Pflege gehört. Darüberhinaus ist ein 24h Hausnotrufsystem in allen Wohnungen vorgesehen, ein Car-Sharing Angebot der Fa. Cambio ist angedacht. Wir haben auf die besonderen Bedürfnisse älterer Mitbürger geachtet. Barrierefreiheit ist selbstverständlich. Dazu ein Aufzug, der in Notfällen auch Krankentransporte zulässt, ein Defibrillator und, falls gewünscht, steht sogar ein Vor-Ort- Pflegedienst zur Verfügung, ergänzt Thomas Lehnen. Das Gebäude bietet in sich geschlossene 1-3 Zimmer-Wohnungen, sämtlich mit Bad, Küche, Hauswirtschaftsraum und Balkon ausgestattet, die konsequent serviceausgerichtet sind. Dieses Wohnungsangebot richtet sich an Mieter, die selbstständig wohnen und leben möchten, jedoch mit der Option -je nach Bedürfnis und Neigung- zusätzliche Leistungen buchen zu können. Im 1. Obergeschoss hingegen kann man in einer Wohngruppe in abgeschlossenen Appartements mit eigenem Bad wohnen. Ein großer gemeinschaftlicher Wohnraum mit offener Küche und die 40 qm-terrasse stehen allen Bewohnern der Wohngruppe offen. In dieser Wohnform steht den Bewohnern eine 24h-Betreuung durch den Pflegedienst zur Verfügung. Auch baulich wird sich der nach KfW- Standard 55 sanierte Kirschenhof mehr als sehen lassen können. Neben einer massiven Wärmedämmung sorgen eine Photovoltaik-Anlage und eine Wärmepumpen- Heizung für moderne Energie-Erzeugung. Fürs heizen benötigen wir keinen externen energieanschluss, erklärt Stephan Lehnen. WIR PLANEN, BAUEN UND VERMARKTEN. Paul Santosi ADVERTORIAL ADVERTORIAL Thomas hagen blickt auf eine über 20- jährige Berufserfahrung in der ambulanten Krankenpflege zurück. unter anderem ist er als Dienstleister in den beiden selbstverantworteten Wohngemeinschaften Stöckli und et Schatüllsche tätig, beide in eschweiler-bergrath. Mit dem Pflege- & Gesundheitsdienst hagen gründete er 1997 seine eigene Firma. Im Januar 2018 erweiterte er sein unternehmen und übernahm zusätzlich den Pflegedienst RöMo in Aldenhoven. Die daraus entstandene hagen RöMo Gmbh beschäftigt heute rund 70 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in Teil- und Voll-Zeit. Zwar gibt es in Eschweiler schon zahlreiche Einrichtungen für pflegebedürftige Senioren, aber was er in Kooperation mit der Eschweiler APB GmbH im Kirschenhof plant, dürfte in dieser Konstellation schon etwas Besonderes sein. Die Bauarbeiten an der Dürener Straße haben bereits begonnen. Im ehemaligen Neubau-Trakt des Gebäudekomplexes entsteht bis Anfang 2020 eine anbieterverantwortete Wohngemeinschaft für 8 Bewohner. Dieses Wohnund Betreuungs-Modell ist sowohl interessant für eigenständige, aktive Senioren wie auch für pflegebedürftige Menschen. In einer anbieterverantworteten Wohngemeinschaft erleben die Bewohner ein großes Mitspracherecht über jegliche anstehenden Veränderungen. So wird zum Beispiel in einer Bewohner- / Angehörigen- Versammlung über die Aufnahme neuer Mitbewohner entschieden. Somit haben die Bewohner die Möglichkeit, eigenständig und eigenverantwortet ihr gemeinsames Leben zu entscheiden. Eine Senioren-Wohngemeinschaft, betont Thomas Hagen, schließe eine Lücke in der Versorgung älterer Menschen. ein Beruf wie kein anderer Pflege sei, so Thomas Hagen, immer noch ein stark vorurteilsbehaftetes Berufsbild. So werde in der Öffentlichkeit stets über die negativen Aspekte der Pflege gesprochen. Die positiven Dinge des Berufes jedoch blieben meist unerwähnt. Dazu gehören das strahlende Lächeln und die Dankbarkeit in den Gesichtern der versorgten Menschen genauso wie die Gewissheit, durch die tägliche Arbeit Leid gezielt lindern zu können. Wer einmal das positive echo eines hilfebedürftigen Menschen erhalten hat, der weiß am ende des Tages, was er geleistet hat. Der Mehrwert, den wir bieten, zeigt sich für unsere Mitarbeiter in flexibler Arbeitszeitgestaltung, fairer Vergütung inklusive Bonus-System und für unsere Kunden in der Gewissheit, gut versorgt und betreut zu werden. Paul Santosi Ambulante Krankenpflege Neue Wohnformen Markt Eschweiler Tel.: info@pflegedienst-hagen.de Grundpflegerische Versorgung Behandlungspflegerische Versorgung Demenzbehandlung Außergewöhnliche Betreuungsleistungen Hauswirtschaftliche Versorgung 24 Std. Notruf Vertragspartner aller Kassen Beratung, Vermittlung und Betreuung im Bereich neues Wohnen im Alter Wir stehen Ihnen dienstags in der Zeit von Uhr im Rahmen einer Sprechstunde für eine persönliche Beratung gerne zur Verfügung. Vorherige Anmeldung ist wünschenswert. Nach Terminabsprache sind auch andere Zeiten möglich. Wenn Sie uns brauchen, sind wir da! 26 27

15 höheres UNFALLRISIKo BEdRohT die AKTIVEN oldies Eine neue Studie der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) zeigt den Zusammenhang zwischen dem Lebensstil und Unfallgefährdung älterer Autofahrer. Es geht gerade bei den aktiven Senioren nicht um körperliche Einschränkungen, sondern mehr um den Lebensstil. die Aktiven lassen sich bei ihrem Wunsch nach Abwechslung auf ein höheres Unfallrisiko ein. Für sie hat das Auto und die damit verbundene mobilität eine große Bedeutung. Das war das Ergebnis einer repräsentativen Befragung von 2066 Personen im Alter ab 55 Jahren. Der Lebensstil von Seniorinnen und Senioren wurde über deren bevorzugte Freizeitaktivitäten, Filmvorlieben, Wohnungseinrichtung sowie persönliche Werthaltungen definiert. Die Analyse ergab sechs Lebensstilgruppen: den Anregungen suchenden Typ (13 Prozent), den antisozialen Typ (19,5 Prozent), den sozial engagierten Typ (12 Prozent), den kritischen Typ (14,5 Prozent), den häuslichen Typ I (19 Prozent) und den häuslichen Typ II (22 Prozent). Der Anteil der Unfallbeteiligten (sieben Prozent) ist bei den Seniorinnen und Senioren am niedrigsten, die nicht zu den körperlich Fittesten gehören und die über wenige finanzielle Ressourcen verfügen (häuslicher Typ I und II). Sie nehmen am stärksten ihre körperlichen und geistigen Veränderungen wahr und passen ihre Entscheidungen, Einstellungen und Verhaltensweisen zum Autofahren an. Umgekehrt sind die gesunden, aktiven und nach Anregungen suchenden Älteren einem höheren Unfallrisiko ausgesetzt (14 Prozent). Sie haben ein stärker ausgeprägtes Risikoverhalten, eine deutlich positivere Kompetenzeinschätzung und eine stärkere Bindung ans Auto. Außerdem fahren sie mehr Kilometer im Jahr als andere Gruppen (Anregungen suchender Typ und antisozialer Typ). Die BASt sieht vor, die Erkenntnisse der Studie als Grundlage für die Entwicklung und Umsetzung von Verkehrssicherheits-Maßnahmen für ältere Autofahrer zu nutzen. Der Fokus so die BASt sollte nicht ausschließlich auf alters- oder krankheitsbedingte Leistungseinbußen gerichtet sein, sondern auch auf diejenigen Merkmale, die für Seniorinnen und Senioren mit einem aktiven Lebensstil charakteristisch sind. Udo Freialdenhoven 28 29

16 REISEmoBILE UNd CARAVANS SURFEN ganz oben AUF der TRENdWELLE Kaum ein Konsumprodukt hat im vergangenen Jahrzehnt eine derartige Nachfrage-Steigerung wie Reisemobile und Wohnwagen erlebt: Zum achten mal in Folge erreichte der Absatz von Reisemobilen in deutschland ein neues Rekordniveau. Im vergangenen Jahr stiegen die Neuzulassungen der Rolling-Homes auf Fahrzeuge - das entspricht in Deutschland einem Zuwachs um 15,5 Prozent im Vergleich zum ohnehin schon starken Vorjahr. Seit 2008 hat sich die Zahl der Neuzulassungen von Reisemobilen mehr als verdoppelt. Auch der Wohnwagen erfreut sich wieder zunehmender Beliebtheit: Caravans kamen 2018 neu auf die Straßen und Campingplätze, das sind 7,2 Prozent mehr als im Vorjahr. Caravaning verbindet selbstbestimmtes Reisen mit vielfältigen Möglichkeiten der individuellen Freizeitgestaltung. Das Reisen mit Caravan oder Reisemobil ist daher für immer mehr Deutsche eine sehr attraktive Form des Urlaubs. Verschoben haben sich die Anteile der verschiedenen Aufbauarten bei den Reisemobilen. Nur mit rund sieben Prozent sind aktuell die einst so beliebten Alkovenmobile vertreten, die vollintegrierte Aufbauform, die auch als Liner bezeichnet wird, macht gut 16 Prozent aus. Das Volumen stellen ausgebaute Kastenwagen, die gerne Camping-Bus, Camping-Van oder jüngst auch CUV, Camping Utility Vehicle genannt werden. Sie halten einen Anteil von über 40 Prozent, gefolgt von den Reisemobilen in teilintegrierter Form, bei denen das Original-Fahrerhaus des Basisfahrzeugs erhalten bleibt und der Wohnaufbau dahinter auf dem Chassis montiert wird. Sie haben einen Marktanteil von rund 33 Prozent. In der Statistik nicht erfasst werden die zahlreichen kleineren Campingfahrzeuge, die wie der Bestseller California von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN) teils gar nicht als Reisemobil zugelassen werden. Der kräftige Absatz des California auf Basis des hannoverschen Transporters T6 von mehr als Fahrzeugen dürfte bei genauerer Betrachtung des Anteils der Kastenwagen nochmals erheblich steigern. Steigen dürfte auch der Durchschnittspreis der Reisemobile. Hierfür wird unter anderem der neue Mercedes Sprinter sorgen, der bei vielen Herstellern jetzt im Programm zu finden ist und sich bei den Kunden großer Beliebtheit erfreut. Er ist komfortabler, moderner und vor allem mit höherer Konnektivität ausgestattet als der Marktführer Fiat Ducato, der zwar deutlich günstiger, aber allmählich in die Jahre gekommen ist. Wirtschaftlich gesehen ist die deutsche Caravaning-Branche ein gewichtiges Pfund. Sie erzielte 2018 den Rekord-Umsatz von 11,2 Milliarden Euro und damit das beste Ergebnis ihrer Geschichte. Der Umsatz lag um 9,1 Prozent über dem des Jahres Den größten Anteil daran hat mit 6,5 Milliarden Euro der Verkauf von Neuwagen. Hier war eine Steigerung um 10,3 Prozent zu verzeichnen. Für das neue Jahr erwarten Experten, dass sich der Caravan-Absatz in Deutschland nochmals um fünf Prozent auf Einheiten steigern wird. Bei den Reisemobilen rechnen die Hersteller mit einer zweistelligen Zuwachsrate, der Absatz in Deutschland dürfte demnach zum ersten Mal die Grenze von Neufahrzeugen überschreiten und Neuzulassungen erreichen. Das sind zehn Prozent mehr als im Vorjahr. Deutschland ist der stärkste EU-Markt für Freizeitfahrzeuge, was sowohl für Reisemobile als auch für Caravans gilt. Großbritannien folgt bei Caravans vorerst noch mit rund Einheiten weniger auf Platz zwei, den dritten Rang belegt mit deutlichem Abstand Frankreich. Die Platzierungen sind beim Reisemobil vertauscht, hier liegt Frankreich auf der zweiten und Großbritannien auf der dritten Position. Auf der Stuttgarter Messe CMT wurden im Januar eine Reihe von Herstellern mit dem European Innovation Award 2019 für die beste neue Idee und das modernste Konzept ausgezeichnet. Die überzeugendsten Gesamtkonzepte bieten nach Ansicht der Experten-Jury der Adria Twin Supreme (Campervan), der Bürstner Harmony III (Wohnwagen) und der Hymer B-Klasse Modern Comfort I 580. Weitere Auszeichnungen gingen an den Chausson Titanium 640 plus Smartlounge (bester Grundriss) und den Dethleffs E-Home Coco (Nachhaltigkeit & Umwelt) sowie an die CUV-Modelle von Knaus. Der Carthago Liner-fortwo erhielt den Innovation-Award für das Innen- und der Niesmann + Bischoff Individual Design für das Außendesign. Die mobile Outdoor- und Campingküche Go Outside gewann die Auszeichnung in der Kategorie Campingzubehör. Das Kaufverhalten der Kunden ist trotz des vielfältigen Angebots eher konservativ geprägt. Holzdekoren aus Kunststoff als Möbelfronten wird meist der Vorzug gegenüber reinweißen oder farbig angelegten Kunststoffflächen gegeben. Echtholz-Möbel sind aufgrund zu hoher Gewichte meist nur in der Luxusklasse zu finden, die bis zu 7,5 Tonnen wiegen. Der Geschäftsführer des Caravaning Industrie Verbandes (CIVD), Daniel Onggowinarso, sieht die vielschichtigen Ausstattungsstile und die damit verbundene Flexibilität der Branche eher als treibende Kraft für weitere Erfolge: Die Wünsche und Vorlieben der Caravaning-Käufer sind so vielschichtig wie die Kunden selbst. Ein Teil setzt auf bewährte, vorkonfigurierte Ausstattungsoptionen. Ein anderer Teil konfiguriert sein ganz persönliches Einzelstück und Traummobil. Die Branche hat sich darauf ideal eingestellt, bietet zahlreiche Möglichkeiten der Individualisierung und gewinnt sicherlich auch deshalb seit Jahren neue Kunden hinzu. Udo Freialdenhoven Fotos: Hersteller hat einen Namen Hauptuntersuchung Sparen Sie Zeit. Die Hauptuntersuchung nach 29 StVO bieten täglich die Sachverständigen-Organisationen TÜV- Rheinland und GTÜ an. Hol- und Bring-Service Wir holen Ihr Fahrzeug am vereinbarten Werkstatttermin ab und bringen es nach erfolgter Reparatur zu Ihnen zurück. Elektronik & Diagnose Durch den Einsatz modernster Diagnosegeräte und gut ausgebildeter Mitarbeiter führen wir schnell und sicher Fehleranalysen durch. Reifen-Service Wir führen eine große Auswahl von Sommer- und Winterreifen für jedes Budget. Gerne lagern wir Ihre Reifen ein. Lassen Sie sich ein Angebot machen. Karosserie- und Lackierarbeiten Wir sind zertifizierter Karosserie-Spezialbetrieb der Ford Werke. Kleine und große Blechschäden reparieren wir qualitativ und preiswert. Horst Gerhards Autohaus e.k. Schönthaler Str Langerwehe Tel / POLSTEREI & NEUBEZUG POLSTER NACH MASS GARDINEN & VORHÄNGE SICHT- & SONNENSCHUTZ INSEKTENSCHUTZ BODENBELÄGE SATTLEREI & WOHNWAGENPOLSTEREI HAUPTSTRASSE LANGERWEHE TEL / INFO@W-KREUDER.DE

17 EIN WoRKShoP der EXTRAKLASSE Bereits längere Zeit reifte im RT, Regionaltreffen Köln, der Gedanke, zu Saisonbeginn einen Workshop zu veranstalten. Anlässlich des fünfzehnjährigen Bestehens des RT Köln nahm Andreas Hasenbein nach Rücksprache mit RT Leiter Helmut Haubert Verbindung mit dem Mercedes-Benz Autohaus Zittel auf und konnte diesen als geeigneten Partner für den Workshop gewinnen. Zu den bundesweit 25 zertifizierten Mercedes-Benz ClassicPartnern zählt die Firma Zittel, die von Senior Markus Zittel und seinen Söhnen Alexander und Philipp geführt wird. Die Zertifizierung unterliegt strengen Richtlinien, die hervorragende Arbeiten, sowohl an Old-. als auch an Youngtimern ordnungsgemäß zu gewährleisten. Nach wochenlanger Vorarbeit konnte ein umfangreiches Paket mit einer Vielzahl an Dienstleistungen und Arbeiten geschnürt werden und den Gästen kostenlose oder günstige Services angeboten werden. Die Resonanz bei den Clubmitgliedern des RT Köln war dementsprechend groß, und über 30 Mercedesfahrzeuge, hauptsächlich R129, fanden sich im Autohaus in Alsdorf ein. Am frühen Morgen hieß Alexander Zittel alle Teilnehmer herzlich willkommen und erläuterte den weiteren Ablauf des Workshops, inklusive extravaganter Attraktion. Neben einem auffälligen Show-Truck konnten die Gäste einen bereitgestellten Mercedes-AMG GT C Roadster probefahren und sogar auf dem Benz Patent- Motorwagen von 1886 (Replik) mitfahren. Andreas Hasenbein und RT-Leiter Helmut Haubert bedankten sich für die durchstrukturierte Durchführung eines derart großen Workshops. Wie von Geisterhand verschwanden die Fahrzeuge des RT Köln in die unterschiedlichen Hallen. Wer wollte, konnte sein Schätzchen begleiten und den Monteuren über die Schulter schauen. Die angekündigten Attraktionen wurden rege in Anspruch genommen. Das potente Erscheinungsbild des Mercedes-AMG GT C Roadster und seine beeindruckenden Fahrleistungen Beschleunigung von 0 bis 100 km/h in 3,7 Sekunden, Nennleistung 557 PS, Drehmoment 680 Nm regte bei manchem das Träumen an! Als Kontrast dazu diente sicherlich die Mitfahrt mit dem dreirädrigen Benz Patent-Motorwagen bei Driver Christoph Hardebusch in nostalgischer Kleidung, die Mitfahrer konnten die viel gepriesene Entschleunigung genießen. Nach einem opulenten und sehr leckeren Mittagsbuffet folgte der RT Köln dem Vortrag zum Thema Manuelles Schließen und Öffnen des Softtops, für einige ein Buch mit sieben Siegeln. Nachdem sich der Workshop zum Ende neigte, waren Teilnehmer und Gastgeber von der phänomenalen und hervorragenden Durchführung very, very amused. Alexander Zittel bedankte sich hocherfreut bei allen Beteiligten. Er griff den Gedanken einer abermaligen Durchführung gerne auf und stellte einen möglichen Workshop in Zukunft in Aussicht. Manuel Hauck Eschweiler Rue de Wattrelos 8-10 Tel.: Fax: Autohaus Zittel Autorisierter Mercedes-Benz Verkauf, Service und Vermittlung AMG-Center Brabus Stützpunkt Alsdorf Linnicher Straße 203 Tel.: Fax:

18 MIT LEIDENSCHAFT KALLE UND SEINE LUFTGEKÜHLTEN BOXER Wer Leidenschaft für einen menschen, einen Beruf oder ein hobby entwickelt, ist emotional ganz dabei. denn der duden definiert Leidenschaft unter anderem mit großer Begeisterung, ausgeprägte (auf genuss ausgerichtete) Neigung, Passion für etwas, was man sich immer wieder zu verschaffen, was man zu besitzen sucht Nur mit großer Emotion lassen sich außergewöhnliche dinge realisieren, die weit über das Alltägliche hinausgehen. die Redaktion RegioLife stellt Ihnen ab jetzt, in lockerer Reihenfolge, menschen aus unserer mitte vor, die ihre ganz persönliche Leidenschaft für ein besonderes Thema entwickelt haben. Wir beginnen diese Reihe mit Karl-heinz Wipperfürth, für den Luft ein ganz besonderer Stoff ist und für den Boxer nichts mit boxen zu tun haben. Ja, die aufmerksamen Leser ahnen es bereits. Wir reden über des Deutschen liebstes Kind (oder nicht mehr?), das Auto. Sein automobiles Herz hat der Endsechziger Karl-Heinz Wipperfürth, bei Oldtimerfreunden eher als Kalle bekannt, schon früh an die luftgekühlten Modelle aus Wolfsburg oder treffender aus Osnabrück verloren. Denn dort entstanden des VW Käfers schönste Kleider, entworfen mit italienischem Schick von Ghia und gebaut bei Karmann in Osnabrück. Der Karmann war ein Jugendtraum, gerät Kalle ins Schwärmen. Doch für den Führerscheinneuling damals ebenso unerreichbar wie ein Ferrari. Doch das ist lange her. Ebenso wie die Erfahrung mit automobilen Herzensentscheidungen: Das erste Auto nach bestandener Führerscheinprüfung war ein Fiat 500: Bella Italia! Doch die Knutschkugel aus Turin erwiderte Kalles Temperament nur kurz. Bereits nach drei Wochen segnete der 500er unter Wipperfürths Händen das Zeitliche und war ein Fall für den Verwerter, der damals noch Schrotthändler hieß. Und so kam es, wie es in über 21,5 Millionen Fällen kommen musste: Das nächste Auto war ein Wagen, der lief und lief und lief ein Käfer mit ovalem Heckfenster, heute als Ovali unter anderem bei Günter Jauch in der Garage. Und mit diesem Ovali begann die innige Beziehung von Kalle Wipperfürth zu den luftgekühlten Boxern. Denn, wie hieß es damals in der Werbung aus Wolfsburg treffend: Luft kocht nicht Luft (ge)friert nicht. Denn der Vierzylinder-Boxermotor im Heck des Käfers war zeitlebens luft- und nicht wie fast alle anderen Wettbewerber wassergekühlt. Zur Erklärung: als Boxer bezeichnet man einen Motor, bei dem die Zylinder einander gegenüberliegend (Bankwinkel 180 ) angeordnet sind, die Pleuelstangen also schematisch gegeneinander boxen. Die Vorteile eines Boxermotors gegenüber einem Reihen- oder V-Motor sind insbesondere der gleichmäßigere Lauf durch besseren Ausgleich der Trägheitskräfte (Massenkräfte) und damit verbunden eine vergleichsweise höhere Laufruhe sowie die flache Bauweise, die zu einem tieferen und damit günstigeren Schwerpunkt eines Fahrzeugs führt. Strittig ist bis heute, welcher Österreicher den luftgekühlten Heckmotor tatsächlich auf den Weg gebracht hat: Ferdinand Porsche, wie oft angenommen, oder doch sein Kollege Hans Ledwinka bei Tatra. Warum zahlte denn Volkswagen nach dem Zweiten Weltkrieg millionenschwere Entschädigungen an die Tschechen? All diese Wirren um die technische Entwicklung des Käfers konnten Kalle Ende der 1960er Jahre ziemlich gleichgültig sein. Er besaß seinen ersten VW, war glücklich damit und erklärt heute seine Vorliebe für luftgekühlte Boxermotoren im Heck des Autos fast buchhalterisch nüchtern: Luftgekühlt bedeutet weniger Wartung, weniger Pflegeaufwand und einfachere Instandsetzung. Diese Antwort hat wahrlich nichts mit heißer Luft zu tun. Bei aller Vernunft blieb der unerfüllte Jugendtraum. Irgendwann musste ein Karmann Ghia her. Da Kalle durchaus ein Mann der Tat ist, ließ die Umsetzung des Jugendtraums zwar etliche Jahre auf sich warten, wurde aber dann doch konsequent umgesetzt. Mit der Altersreife kam der Wunsch nach einem Oldtimer, verrät Wipperfürth. Und vor 16 Jahren fackelte er nicht lange, als er bei einem Oldtimerhändler am Niederrhein die Qual der Wahl zwischen zwei Karmanns hatte: Der Goldene aus dem Jahr 1970 sollte es sein. Und der Auserwählte hat sich bis heute als dankbar erwiesen: Ohne große Probleme hat er Kalle und Chefin Vera durch das aktive Oldtimerleben gefahren, denn wie hieß es doch in der Werbung Luft kocht nicht Jetzt kommt der Teil der Geschichte, den insbesondere Oldtimerinteressenten oder Oldtimernovizen aufmerksam lesen sollten. Menschen, die dem Virus des rostenden Bleches (ja, jeder Oldtimer rostet irgendwo, auch wenn viele Besitzer dies vehement abstreiten) bereits unheilbar verfallen sind, warnen Ersttäter: Denk bloß nicht, das bleibt bei einem! Die normale Antwort: Du spinnst. Ich bin froh, dass ich einen hab. Das reicht. Falsch, reicht in den allermeisten Fällen (bei wweitem) nicht. So auch bei Kalle Wipperfürth. Ein luftgekühlter Boxer mit sechs Zylindern und knapp 300 PS an der Hinterachse markierte die Nummer zwei in seiner Sammlung. Ein Porsche 911, Baureihe 964, aus zweiter Hand und mit geringer Laufleistung nistete sich bei Kalle ein. Der Apparat geht wirklich gut, denn Leistungssteigerung und ein voll einstellbares Sportfahrwerk machen aus dem amethystfarbenen 911er einen ausgesprochenen Kurven- und Landstraßenjäger. Da aller guten Dinge drei sind, rollte schließlich der Schwarm von Lebensgefährtin Vera in die WIR öffnen das ToR ZU gemeinsamen ERINNERUNgEN. l diskret l Wipperfürthsche Garage. Sie ahnen es, luftgekühlter Boxer Nummer drei, diesmal in Form eines schneeweißen VW Käfer Cabrios einfach zeitlos schön und unaufdringlich edel. Heute zählt der 1303er mit schwarzem Stoffverdeck bereits 39 Lenze, sieht aber aus, als käme er direkt aus Wolfs, Entschuldigung aus Osnabrück, wo bei Karmann auch die Käfer Cabrios gebaut wurden. Das wirft zwangsläufig die Frage auf, ob Kalles Porsche wirklich aus Zuffenhausen stammt? Fassen wir zusammen: 14 Zylinder verteilt auf drei Autos, alle ausgestattet mit luftgekühlten Boxermotoren im Heck. Ein bildhübsches Coupé, eine reinrassige Sportwagenikone und eines der schönsten Cabrios mit vier Sitzen. Die Leidenschaft ist eindeutig. Aber eine Frage bleibt: Kalle, was willst du mehr? professionell l sorgfältig l individuell l BÜCKEN-BRENDT BESTATTUNGEN l seit 150 Jahren in Eschweiler l l marienstraße 51 l Eschweiler l Tag und Nacht l Tel.: l 34 35

19 AUSBILdUNg IN der LogISTIK EINE BRANChE IN BEWEgUNg Eschweiler-Dürwiß Laurenzbergerstr. 12 Tel: der unbekannte Wirtschaftsriese beschäftigt 3,2 millionen menschen Mehr als eine halbe Million angehende Schulabsolventen ohne Studienberechtigung orientieren und informieren sich aktuell auf dem Arbeitsmarkt über Ausbildungsmöglichkeiten und Berufsbilder. Neben persönlichen Begabungen und Fähigkeiten sollte bei der Wahl des Berufes auch ein Blick auf die Perspektive der Branche geworfen werden. Ein Wirtschaftsbereich wird dabei nicht nur von Ausbildungssuchenden (noch) unterschätzt. Was wenige realisiert haben, ist die Tatsache, dass sich die Logistik in Deutschland zum drittgrößten Wirtschaftszweig nach der Automobil-Wirtschaft und dem Handel gemausert hat. Mehr als 270 Milliarden Euro Umsatz wurden laut Bundesvereinigung Logistik im Jahr 2018 branchenübergreifend erwirtschaftet. Über 3,2 Millionen Menschen sind bundesweit im Transport- und Logistikbereich tätig. Etwa überwiegend mittelständisch geprägte Unternehmen agieren hier. Die Anforderungen des internationalen Waren- und Informationsverkehrs liefern den Stoff, aus dem die über 20 Berufsbilder der Logistik geschneidert sind. Besonders für Haupt- und Realschüler eröffnet die Logistik zahlreiche Berufschancen. Leicht lassen sich die interessanten Ausbildungsberufe mit Perspektive in vier Bereiche gliedern: Warenumschlag und Lagerung, Transport und Zustellung, Personenverkehr und Touristik sowie kaufmännische Berufe. Gebraucht werden Logistikfachkräfte, aber auch in Handels- und Industrieunternehmen aller Branchen. Bei vielen Logistikdienstleistern zeichnet sich ein massiver Fachkräftemangel ab. Dadurch steigen die Jobchancen für junge Leute, die hier eine Berufsausbildung anstreben. Alle Informationen zu diesen Berufen in Verkehr und Logistik hat zum Beispiel die Ausbildungsinitiative Hallo, Zukunft! unter der Schirmherrschaft von Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer online unter zusammengestellt. Was ist eigentlich Logistik? Die Transport- und Logistikbranche ist verantwortlich dafür, dass Güter zur richtigen Zeit am richtigen Ort ankommen und zwar täglich, rund um die Uhr und weltweit. Sie macht es möglich, dass ein im Internet bestelltes Smartphone kurz darauf im Paket zuhause ankommt. Dass eine Banane trotz des langen Transports aus Mittelamerika genau dann reif ist, wenn sie in das Supermarktregal kommt. Oder dass Einzelteile eines Autos aus aller Welt just in sequence angeliefert werden die Montagebänder im Werk also nicht stillstehen. Güter gelangen immer schneller von einem Ort auf der Welt zum anderen. Das Stichwort heißt Globalisierung. Der globale Warenhandel nahm laut World Trade Organization (WTO) zwischen 2010 und 2017 um fast 23 Prozent zu. Dieser globale Handel macht es möglich, dass wir Produkte aus aller Welt jederzeit hier einkaufen können Tablet-Computer aus China, Kiwis aus Neuseeland, T-Shirts aus Indien. Umgekehrt werden deutsche Autos und Maschinen im großen Stil exportiert. Von der Globalisierung profitieren letztendlich auch die Beschäftigten der Transport- und Logistikbranche. Sie transportieren diese Waren und lagern sie ein. HTS Logistik Service GmbH & Co. KG Unser Ziel... Gute Geschäftsbeziehungen! Harald Hennes, Geschäftsführer Dürener Straße Eschweiler Telefon: Zentrale: Disposition: info@htslogistik.de Bürozeiten: Mo - Fr: Uhr Sa: Uhr 36 37

20 LogISTIK mit TELEmATIK UNd PLATooNINg PRINZEN-GALERIE Just in time genau zur rechten Zeit Logistik bedeutet aber weit mehr, als Waren von A nach B zu transportieren oder zu lagern. Logistikfachkräfte planen die Versorgung von Betrieben mit Rohstoffen und Gütern. Viele Industrieunternehmen organisieren ihre Produktion und Logistik nach dem Just-in-time-Prinzip. Das heißt, dass sie Einzelteile oder Rohstoffe nach Bedarf zeitlich möglichst genau berechnet bestellen. Die Güter werden nicht teuer gelagert, sondern direkt ans Montageband geliefert. Mitunter organisieren Logistikdienstleister für Industriefirmen die gesamte Lieferkette. Das nennt man Supply- Chain-Management. Radio Frequency Identification (RFID)-Technologie: Spezielle Mikrochips auf Waren und Containern senden dabei automatisch Informationen an die Firmenzentralen der Logistikdienstleister. So kann man vom Computer aus nicht nur verfolgen, wo sich eine Ware gerade befindet, sondern auch erkennen, ob diese frisch und unbeschädigt ist. ordern, damit die Ausfallzeit möglichst kurz ausfällt. Der autonom fahrende Lkw ist bislang noch ein Zukunftsszenario. Mehr Chancen auf eine schnellere Realisierung hat das so genannte Platooning das Aneinanderkoppeln mehrerer Lkw. Gesteuert wird so ein Konvoi vom Fahrer im ersten Truck die Fahrer in den hinteren Lkw überwachen die Technik und greifen nur im Notfall ein. Getestet wird das Platooning aktuell etwa auf der A 9. Wann echtes autonomes Fahren kommt, bei der Fahrer die Hände dauerhaft vom Lenkrad nehmen können, ist dagegen noch nicht absehbar. 1 Logistikprozesse werden immer komplexer. Moderne Technik hilft, den Überblick zu behalten. Welche Ware wann und wo abgeholt oder geliefert werden muss, berechnet der Computer. So werden Containerschiffe in großen Seehäfen durch riesige Kranbrücken und ferngesteuerte Fahrzeuge be- und entladen.deshalb liegen sie heute nur noch für wenige Stunden statt wie früher eine Woche vor Anker. Ein weiterer technologischer Meilenstein ist die Autonomes Fahren Der vernetzte Lastwagen ist bereits Realität. Unauffällig sendet er via Telematik Fehlermeldungen an die nächste Werkstatt die kann nötige Teile für Service und Reparatur In der Logistikbranche geht es also nach vorne mit zahlreichen Perspektiven für junge Menschen. Und Eschweiler als Logistikstandort kann gut punkten: direkter Zugang zu zwei wichtigen West-Ost-Autobahnen, die Nähe zu den See- und Binnenhäfen Antwerpen, Rotterdam und Duisburg sowie die gute Anbindung an die internationalen Flughäfen Düsseldorf, Köln und Maastricht. Diese Vorteile erkennen mehr und mehr Logistikunternehmen. Udo Freialdenhofen Prinzenproklamation in der Dürwißer Festhalle Schlüsselübergabe mit Bürgermeister Rudi Bertram Empfang bei Elektro Gassert Vorstellung der Prinzen-CD in der Raiffeisen-Bank Empfang bei den "Deftigen Bürgern" im Hause Theo Rinkens Empfang im Autohaus Dirk Sazma 7 Blutspendeaktion im St.-Antonius-Hospital

21 8 X 11 JAhRE KARNEVALSKomITEE EIN JUBELTAg IN drei AKTEN Ein Jubeltag für das Volk, so wurde das Ziel schon im Vorhinein gesteckt. Was sich anhört, als ob eine königliche Eminenz mit Brot und Spielen die Bedürfnisse der Untertanten stillen will, hatte jedoch einen ganz anderen und neuzeitlichen Anlass. das Karnevalskomitee der Stadt Eschweiler feiert geburtstag, 8 x 11 Jahre wird es seit der gründung in der Karnevalssession 1930/31 jung. Obwohl Vorläufer des Karnevals bereits vor angeschlossen, doch die operativen 5000 Jahren in Mesopotamien zelebriert wurden, ist der Fastelovend,wie wir ihn Geschäfte haben nur mehr als eine Hand voll Personen in der Hand. heute kennen, eher auf das Bürgertum des 19. Jahrhunderts zurückzuführen. Nach Besatzung und militärischen Auseinandersetzungen wurde der Karneval im Rheinland neu belebt und organisiert, um vor allem Kritik an fremden Obrigkeiten zum Ausdruck zu bringen. Dieser Spott ist auch einer der Gründe, warum sich Karnevalisten mit dem Ankleiden der zurückgebliebenen feindlichen Uniformen nach der Besatzung rächten. So fand der Karneval auch in Eschweiler seine Wege. Nachdem sich die ersten Gesellschaften gegründet hatten, um Griesgram zu vertreiben, wurde eine übergeordnete Instanz nötig, um den Rosenmontagszug verantwortungsvoll durchführen zu können. In seinen Anfängen setzte sich das sogenannte Rosenmontagskomitee jedes Jahr neu zusammen. In der Karnevalssession 1930/31 gründete sich dann jedoch das heutige Karnevalskomitee, auch, um beispielsweise die Prinzenproklamation zu veranstalten. Alle Vereine sind ihm Und damals wie heute gilt das Prinzip der Gleichheit, zwischen niemanden soll ein Unterschied gemacht werden. Das betont auch immer wieder Norbert Weiland, heutiger Präsident des Karnevalskomitees. Nicht nur dem Prinzenpaar gibt er diesen Grundsatz bei der jährlichen Proklamation mit auf den Weg, das Komitee hat es sich auch selbst auf die Fahnen geschrieben. Daher konnte das Jubiläum zum 88-jährigen Bestehen nur in einer Form gefeiert werden: Passend zum Motto 8 x 11 Jahre zesammestonn mit allen und ohne Ausnahme. Akt I: Der empfang Unmöglich wurde dieses Vorhaben aber gleich zu Beginn des dreiteiligen Jubeltages am 19. Januar. Nicht alle konnten Platz finden zum Empfang im Rathaus, so reihten sich in den Ratssaal vornehmlich besondere Gratulanten, die sich im Vorhinein angekündigt hatten. Neben Vertretern aus Politik ließen es sich ebenso benachbarte, übergeordnete und vor allem befreundete Verbände nicht nehmen, persönlich vorbeizukommen. Hoffnungsvoll blickte die versammelte Schar im Ratssaal auf Bürgermeister Rudi Bertram, der nach wochenlanger Krankheit wieder genesen war und das karnevalistische Jubiläum einer seiner ersten Auftritte war. Bescheiden betonte er, dass gewählte Funktionäre Ämter auf Zeit sind. Wichtig ist, dass bei manch schwierigen Zeiten der Karneval gesellschaftsbildend ist. Alle sollen mitgenommen werden, schließlich gehören auch alle Vereine dem Komitee an. Gerüstbau Malerbetrieb Bodenbeläge Farbenfachgeschäft Wie soll es anders sein, auch bei diesem festlichen Anlass durften Orden nicht fehlen, die ersten bekamen Rudi und seine Frau Hedi. Während unter anderem auch die Präsidenten der einzelnen Vereine gesammelt ihre Glückwünsche kundtaten, ging es nach einem herzhaften Snack nach draußen in die Kälte. Akt II: Die Messe Bevor es zum zweiten Teil kam, stellte sich der Stabsmusikzug der ältesten Institution im Eschweiler Karneval auf. Nämlich nicht das Komitee, sondern eine Karnevalsgesellschaft ist der Zusammenschluss mit den meisten Jahren auf dem Buckel: 1882 wurde die Scharwache, als Mutter aller Viel Farbe. Alles bunt. KGs bezeichnet, gegründet. Ihre Musikeinheiten bestehen einerseits aus dem Regimentsspielmannszug, auch bekannt als Spielmannszug Grün-Weiß 1925 e.v. Andererseits komplettiert das Feuerwehrorchester der Stadt Eschweiler als Regimentsmusikzug die musikalische Fusion, die jecke Töne erklingen ließ: erst im Ratssaal, anschließend zum Treck vom Rathaus zur St. Peter- und Paul-Kirche und später beim finalen Zapfenstreich. So zogen die Feiernden durch die Straßen und über den Marktplatz, die Standarten- Träger ließen ihre Fahnen schwingen, ehe sie, in der Kirche angekommen, im Altarraum ehrwürdig Platz nahmen. Tulpenweg Eschweiler Tel Fax energieberatung für Industrie und Gewerbe energieeinkauf energieeffizienz Optimierung von Steuern, Abgaben & umlagen Rechnungsprüfung uvm. Warin energie consulting Eschenweg Eschweiler Telefon: office@warin-energie.de

22 365 TAGE GENIESSEN! ZESAmmESToNN Terrassendächer aus eigener Fertigung mit Alu-Profilen aus deutscher Produktion Kurze Lieferzeiten günstige Preise Terrassenüberdachung oder komplette Gartenzimmer mit Glasschiebewandsystemen Beschattungen Beleuchtungen Heizstrahler Markisen Unsere Terrassendächer bieten Windschutz, Licht und Wärme fürs ganze Jahr! JeDe JecK IS ANDeRS - ALLER guten dinge SINd drei ab 1.296,- Schaufenster Fenster Haustüren Rollläden Reithallenspiegel Reparaturen Industrieverglasung Bilder/Einrahmungen Acrylglas Insektenschutz GLASEREI VONDEN Im Felde Eschweiler Tel.: info@glaserei-vonden.de STAURAUM VOM TISCHLER Wir sind Ihr kompetenter Partner von der Planung bis zur Montage. Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Beratungsgespräch und lassen Sie sich von intelligenten Lösungen überraschen. Wie klein wären wir, wenn wir nicht an etwas Größeres und Mächtigeres glauben würden, eröffnete Norbert Weiland den ökumenischen Gottesdienst. Doch Pastor Michael Datené und Pfarrer Thomas Richter übernahmen das Wort und führten durch die katholisch-evangelische Messe, die von De Kröetsch musikalisch begleitet wurde. Die Mundart-Band zeigte, dass auch Lieder op Platt zum bekennenden Glauben dazugehören können. Eine mahnende Ansprache hielt Dr. Heinz Jansen als Vorsitzender des Ehrenrates des Komitees. Er erinnerte an das Vorfastenfest mit seinem religiösen Ursprung, und bei all der herrschenden Heiterkeit tauchen immer wieder hier und dort böse Geister auf: Missgunst und Lüge sollen sich jedoch nicht verbreiten, Jansen appellierte an den Willen zur guten Sache, die doch im Grunde die Herzen erfüllt. Nach Fürbitten durch die Präsidenten der Vereine, Kollekte durch Tanzmariechen, Vater unser, ertönte zum Schluss der Messe Unsere Stammbaum, eine abermalige Bejahung der Gleichheit. Michael Datené zündete zur Feier des Tages noch die Opferkere an. In der St. Peter und Paul-Kirche vereinten sich bis auf den letzten Rang unterschiedlichste Geister. Überrascht wurden jene, die dabei eine Party mit lauten Tönen erwartet hatten. Der Kommandant der Mutter Scharwache, Wolfgang Maassen, gratulierte den Jubilaren, ehe er den Zapfenstreich mit seiner Mannschaft vollzog. Zusammen, aber ebenso im Wechsel, kreierten die Einheiten des Stabsmusikzugs eine beschauliche Stimmung, abgesehen von den Instrumenten war der Markt in Schweigen gehüllt, was bei dem ein oder anderen wohl für Gänsehaut sorgte. Umso größer war der Applaus, nachdem dann der letzte Ton erklungen war und das Komitee zu Freigetränken und geselligem Beisammensein einlud. Manuel Hauck Aller guten Dinge sind drei. Nach zwei ersten erfolgreichen Auflagen folgte nun der dritte Streich von Jede Jeck is anders. Das Schaulaufen der kölschen Stars fand erneut in der Festhalle Dürwiß statt, über sechs Stunden lang feierten die Jecken ausgelassen und fröhlich und nach zahlreichen Konfetti-Regen war klar: Die Kostümsitzung für den guten Zweck hat sich etabliert. Das Sanitätshaus Koczyba hatte auch in diesem Jahr keine Kosten und Mühen gespart, Stars aus dem rheinischen Karneval zu engagieren, um ein Unterhaltungsprogramm der besonderen Art auf die Beine zu stellen. Größen aus der Indestadt, aus Köln und darüber hinaus waren gekommen, um mit Bütt, Tanz und Musik die kunterbunte Menge zum Feiern zu animieren. Sprachlich, verbal und körperlich, begaben sich Rumpelstilzchen-Sohn Martin Schopps, Bauchredner Jörg Jará und Kultkomiker Hausmeister Krause auf närrische Reisen. Auch jeder Büttenredner-Jeck is anders und so war für jeden Geschmack und für jeden Lachmuskel etwas dabei. Tänzerisch lieferten die Lokalmatadoren ab. Die Tanzgruppe des Karnevalskomitees der Stadt Eschweiler, eine farbenfrohe Pracht der Tanzmariechen und Paare bewiesen den Zusammenhalt vereinsübergreifend, während die Narrengarde Dürwiß ebenfalls ihre Aufwartung machte. Tanzpaar Teresa Getz und Phillip Martinett, Marketenderin Jana Godau mit ihrer Gewehrtanzgruppe sowie die große gemischte Garde zeigten, was es heißt, die Liebe zum Karneval in Uniform zu leben: zesammestonn für den eigenen Verein, aber auch für die Närrinnen vor der Bühne mit ihrem neuen und selbsternannten Kommandanten Marc Engelhardt. Dieser moderierte souverän durch die Mammut-Sitzung, zeigte keine Konditionsschwächen bis zum großen Finale, als auch er das Tanzbein gemeinsam mit den Funky Marys schwang. Sie waren eine der musikalischen Highlights, bei sechs Stunden Sitzungsprogramm brodelte der Hexenkessel dank der mehr als 800 feiernden Jecken. Mit Musik zur guten Stimmung trugen auch die Domstürmer, Kuhl un de Gäng, Kläävbotze und Querbeat bei. Vor allem bei letzterem Ensemble nahm die Hysterie und der Jubel kein Ende, Nie mehr Fastelovend war nur einer der Hits, zu denen lautstark mitgesungen und getanzt wurde. Bei all den kölschen Kräften war es ein reines Spektakel, bei dem die heimischen Fanfaren der Weisweiler in nichts nachstanden. Gekrönt wurde die Sitzung von dem Prinzengespann, Prinz Paulo I. und Zeremonienmeister Pedro. Nachdem ihre Lieder, aber auch der Motto-Song zu Jede Jeck is anders nicht fehlen durften, kam es zu dem guten Zweck der Veranstaltung. Abermals profitieren drei gemeinnützige Einrichtungen von einer finanziellen Förderung von jeweils Euro. Dies waren in diesem Jahr der Verein Storchenbiss, das Kinder- und Jugendzentrum der Pfarre St. Peter und Paul sowie das Haus St. Josef. Zudem erhielt das Karnevalskomitee der Stadt Eschweiler die größte Finanzspritze und freute sich über den närrischen Betrag von Euro. Wenn das kein Grund zum Feiern ist! Manuel Hauck Akt III: Der Zapfenstreich Der Dreiklang zum Jubeltag wurde durch den karnevalisierten Zapfenstreich abge- Werdenstraße 47a Eschweiler Tel.: info@tischlerei-niessen.de schlossen. Mit Fackeln und Musikeinheiten zog die feiernde Gesellschaft auf die Treppe vor die Kirche, das Volk trotzte der Kälte und füllte den Marktplatz

23 getränke RoSENFELd ZWISChEN KASTEN UNd FASS PASST ImmER NoCh WAS Wolfgang Rosenfeld sagt über Das war immer schon ein Jugendtraum Mit einer Berufserfahrung von über 20 Jah- Eine Extra-Gebühr dafür wird bei Getränke Bis zu 60 Anfahrstellen pro Tag sind dann sich selbst, er sei eine rheinische von mir. Davon zehre ich noch heute, mit überwältigenden Gefühlen, so Rosenfeld, ren übernahm er 2012 den ehemaligen Getränkehandel Fehr und bedient mit sei- Rosenfeld übrigens nicht verlangt alles schon drin im Preis. Der Chef verlässt sich keine Seltenheit. Ein kleines bisschen hadert Wolfgang Rosenfeld immer noch mit Frohnatur. der auch sportlich in seiner Jugend immer nem 10-köpfigen Team, drei Sprintern und auf seine flexible und mitdenkende Mann- der Veränderung in der Kneipenkultur auch den Beweis dafür lieferte er in eine gute Figur gemacht hat. einem LKW die Durstigen in Stadt und Region. schaft: Das läuft gut hier, weil alle mein Verständnis von Ordnung und Sauberkeit in seiner Heimtstadt Eschweiler: Rauchverbot, Kneipensterben, dazu ein gewisser der Karnevals-Session 2012/13, Als Fußballer bei der ESG, dem FV und in mittragen. Kulturwechsel bei den jüngeren Genera- als er für die Nothberger Nothberg kickte er den Ball über nahezu alle Spielfelder der Umgebung. Sein aktu- Der Lieferservice ist ein Marktzweig, der sich zurzeit besonders gut entwickelt. Viele Betriebliche Verbissenheit, so Wolfgang tionen, das alles macht sich schon deutlich bemerkbar. Vielleicht hätte die Politik hier Burgwache den schmucken eller Dreikampf lautet zurzeit Lieferservice Kunden, darunter zahlreiche Senioren, Rosenfeld, sei doch am Ende des Tages nur auch ein wenig flexibler sein müssen. Prinz Karneval präsentierte. für Privatpersonen, für die Gastronomie und für Veranstaltungen. freuen sich darüber, weil sie entweder keine Zeit oder keine Muße haben, schwere Kis- kontraproduktiv. Seinen Job als Freier Händler mag er, auch wenn die Logistik ge- ten zu schleppen. rade in den Sommermonaten einiges an zusätzlichem Zeiteinsatz erfordert. Paul Santosi KARNEVAL-SESSIoN 2012/13 ADVERTORIAL Getränke-Fachgroßhandel ROSENFELD Königsbenden Eschweiler Telefon: Geöffnet: Mo-Fr von 9 bis 13 Uhr und 15 bis 17:30 Uhr Sa von 8:30 bis 13 Uhr Nutzen Sie unseren Lieferservice 44 45

24 die BIBER AUF dem VoRmARSCh BIBER, BISAm oder NUTRIA DAS ZWEITGRöSSTE NAGETIER DER WELT IST WIEDER IN DER INDE UNTERWEGS. BEWEIS DAFüR LIEFERN ANGENAGTE BäUME, DIE IN DEN VERGANGENEN MONATEN ENTLANG DES UFERS ENTDECKT WURDEN. DASS ES SICH WIRKLICH UM DEN UNTER NATURSCHUTZ STEHENDEN BIBER UND NICHT ETWA UM BISAMRATTEN ODER NUTRIAS HANDELT, ERKLäRT UNS TIER- UND NATURExPERTE REINER LEUSCH. Bereits vor einigen Monaten wurden Spaziergänger auf Bäume mit sonderbaren Bissspuren entlang der Inde aufmerksam. Auf einer Strecke zwischen zwei innerstädtischen Indebrücken war wohl eine fremde Gewalt am Werk! Weder Witterung und Strömung des Flusses, noch Einwirkung durch den Menschen sind Ursache für die angenagten Bäume. Es waren, so die naheliegende Vermutung, Biber, die sich nicht zum ersten Mal in Eschweiler zeigten. Bereits vor einigen Jahren wurde das Nagetier, das bis zu einem Meter lang und 35 Kilogramm schwer werden kann, in der Indestadt gesichtet. Etwas dezentraler am Omerbach in Nothberg, aber auch in Weisweiler ließen sich die Tiere nieder und fanden in hiesigen Gefilden ihre Heimstätte. Riesige Burgen bauten sie jedoch nicht. Das Ufer der Inde ist dafür zu steil, erklärt Reiner Leusch. Er ist Mitglied in den Verbänden NABU und BUND. Während sich der Naturschutzbund Deutschland e.v. vor allem für Artenvielfalt und den Schutz intakter Lebensräume einsetzt, kann der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.v. als thematisch breiter aufgestellt gesehen werden. Er setzt sich beispielsweise auch in den Bereichen Gentechnik und Atomenergie ein. Im Vergleich zu Greenpeace, die oftmals gerne alleine arbeiten und auffällige Kampagnen und Aktionen umsetzen, legen NABU und BUND Wert auf Zusammenarbeit mit Politik, Wissenschaft und Wirtschaft. Zurück zu den Bibern: An der Inde wurden und werden kaum die in Nordamerika typischen Bauten errichtet. Dort ist der Lebensraum der Tiere wesentlich flacher, während das Ufer der Inde stellenweise ein steileres Gefälle aufweist. Dadurch können die Biber höhlenartige Gänge in die Uferböschung und so ihre Heimstätte bauen. Darüber hinaus knabbern sie Bäume als Nahrungsquelle an, deutlich zu sehen im aktuellen Fall. Die Hölzer weisen Spuren auf, die von langen Nagezähnen abgebissen wurden, erklärt Leusch, als er sich das Werk genauer anschaut. Zudem lässt sich eine Biberrampe erkennen, vom Hügel führt eine plattgerutschte Fläche hinab zum Ufer, das an der Nahtstelle zur Inde eingebrochen ist. ESCHWEILER STOLBERG Notdienst Reinigen Fräsen Hochdruckspülen Kanalsanierung Dichtheitsprüfung ältester Abflussschnelldienst am Ort seit

25 Vom omerbach ZUR INdE? All diese Beobachtungen führen zu dem Schluss, dass neben Nutria und Bisamratte auch der Biber an der Inde lebt, da er als Einziger der Nagetiere Bäume annagt. Nutrias, die irrtümlich oftmals auch Biberratte genannt werden, sind wesentlich kleiner als Biber und erreichen inklusive Schwanz eine Körpergröße von etwa 60 Zentimetern bei einem Körpergewicht von sechs bis neun Kilogramm. Deutlich erkennbar sind sie an ihren orangefarbenen Zähnen. Die Bisamratte hingegen ist mit nur 35 Zentimetern das kleinste der drei Nagetiere und wird lediglich bis zu zwei Kilogramm schwer. Ihr Erkennungszeichen ist das spitze Gesicht und die im Fell versteckten kleinen und rundlichen Ohren. REINER LEUSCh geboren 1951 und seither wohnhaft in Eschweiler, von 1980 bis 2016 Lehrer für Biologie und Mathematik an der Liebfrauenschule in Eschweiler. Dort begeisterte er mit einer AG Schüler für den Naturschutz, unter anderem durch die alljährliche Hilfe bei der Krötenwanderung in Nothberg. Seit rund 30 Jahren ist er Mitglied beim NABU und beim BUND. In seiner Kindheit wurde sein Interesse für die Ornithologie, mit der er sich schwerpunktmäßig befasst, durch das Beobachten von Vögeln bei der Winterfütterung geweckt. So arbeitete er bei dem Atlas der Brutvögel in NRW und bei der Steinkauz-Kartierung in der Städteregion mit. Der Biber hingegen ist nicht nur wegen seiner Größe, sondern auch wegen des typischen Schwanzes in Form einer Kelle von anderen Nagetieren zu unterscheiden. Aufgrund der schuppigen Beschaffenheit wurde der Biber im Mittelalter als Fisch bezeichnet, sodass er in der Fastenzeit als Speise verzehrt werden durfte. So entdeckte Reiner Leusch vor einigen Jahren am Omerbach Biber, die sich sonst rar machen und meist zur Dämmerungszeit aktiv werden. Damals herrschte Hochwasser, sodass ein Biber mit seinem Jungtier in die Böschung ausweichen musste. Gewöhnlicherweise besteht eine Biberfamilie jedoch aus dem Elternpaar und Jungtieren der jüngsten zwei Generationen, die anschließend selbstständig werden. Die Bäume, die zum Essen angenagt werden, sind nicht die einzige Nahrungsquelle der Biber. Neben Rinde, Zweigen und Ästen dienen auch Kräuter und Zuckerrüben als Futter. Reiner Leusch vermutet, dass im aktuellen Fall schwieriger einzusehende Stellen als Wohnort zur Verfügung stehen. Dort sind die Tiere ungestört, obwohl sich die Tiere am Omerbach scheinbar an den Publikumsverkehr gewöhnt hatten. Doch wie kamen die Biber überhaupt in unsere Region? 1981 wurden sechs Tiere im Tal der Wehe ausgesetzt, im Rahmen von Maßnahmen der Wiederansiedlung. Damals war die europäische Art mit dem Namen Castor fiber unter anderem im Gebiet der mittleren Elbe und der französischen Loire ansässig. Bei uns gingen sie seit der Wiederansiedlung ihrer Wege und besiedelten Ufer rund um Rur und Inde. Auf einige hundert Lebewesen schätzt Reiner Leusch den aktuellen Bestand. Nicht immer können die Biber ungestört bleiben. So müssen die angenagten Bäume vor allem aus zwei Gründen gefällt und entfernt werden. Einerseits soll die Strömung der Flüsse durch umgestürzte Bäume nicht unterbrochen werden, um Hochwasser und schädliche Aufstauungen zu verhindern. Andererseits dienen die Fällungen auch der Verkehrssicherheit, wenn das Ufer besonders nah an Straßen gelegen ist. Bleibt zu hoffen, dass sich Mensch und Biber nachhaltig und in Ruhe ihren Lebensraum teilen können. pmeschweiler Manuel Hauck LEUTE HEUTE Prof. Dr. med. Giovanni Maio, Professor für Bio- und Medizinethik, Gastredner beim Neujahrsempfang des St.-Antonius-Hospitales. Polizeipräsident Dirk Weinspach und Kämmerer Stefan Kaever bei der Unterzeichnung des Kooperationsvertrages gegen Jugendkriminalität Überparteiliche Krönung von Dietmar Widell durch Heinz Thoma Terese und Bernd Houben, zwei Eschweiler Originale, feiern Eiserne Hochzeit - seit 65 Jahren fast ein ganzes Leben lang vereint. Bischof Helmut Dieser und Pfarrer Michael Datené beim zweiten Kneipengottesdienst im Mexi & Co Eintrag ins Goldene Buch der Stadt: Referent Klaus Reuter mit Stellvertretender Bürgermeisterin Helen Weidenhaupt Christian Guth - Leiter der Musikschule Eschweiler Leistungsspektrum Elektroinstallation - Beleuchtung Langwahn Eschweiler Telefon: Fax: info@elektro-gassert.de öffnungszeiten: Mo, Di, Do: 09:00-13:00 Uhr 14:30-18:00 Uhr Termine gerne nach Vereinbarung Mittwoch: 09:00-13:00 Uhr Freitag: 09:00-14:30 Uhr Samstag: 10:00-13:00 Uhr Elektroinstallation aller Art (Neu- und Altbau) Kundendienst Netzwerk- & Kommunikationstechnik Tür- und Hauskommunikation Gebäudesystemtechnik (BUS/KNx) Blitz- und überspannungsschutz Kabelfernseh- und Satellitenanlagen Antennen- und Netzwerktechnik BGV A3-Prüfung (E-Check) Service & Wartung Nachtspeicherheizung Photovoltaik-Anlage, inkl. Speichermedien Verkauf von Elektroartikeln, sowie Beleuchtungskörpern Planung (Elektroinstallation & Beleuchtung) Das Neujahrskonzert der HSO-Band in der Festhalle Dürwiß: festliches Ambiente und verschiedenste Genres im Gewand der Big Band. Feiern 150 Jahre Berufskolleg in Eschweiler: (v.l.) Spezialdirektor Ludwigs (aka Christoph Happe), Denise Büsch und Schulleiter Thomas Gurdon Weltbild Antisemitismus: Tom Uhlig beleuchtete während der Ausstellung Leben nach dem Überleben differenziert das Thema Judenfeindlichkeit. Zu Gast im Städtischen Gymnasium: Comic-Zeichner Ferdinand Lutz (links) und Musiker Dominik Müller 48 49

26 das FRühLINgS-STAdTFEST KommT Vom 5. bis zum 7. April ist es wieder soweit: in der Innenstadt und am Auerbach-Center ist Stadtfest-Zeit. Entspannt Shoppen, Freunde treffen, eine Kleinigkeit essen und trinken, da dürfte für die ganze Familie wieder etwas dabei sein. Das Streetfood-Festival, das beim vergangenen Mal noch vor dem MediaMarkt stattfand, gibt es diesmal allerdings auf dem Marktplatz. Dafür wartet auf dem Parkplatz am Auerbach-Center ein waschechtes Kelten- Lager auf die Besucher. Bequem hin und wieder zurück kommt man aus der City zwischen 13 und 18 Uhr mit dem beliebten Oldtimer-Bus. Bunt wird es zudem am Sonntag, dem 7. April. Zum verkaufsoffenen Sonntag erwarten wir Kinder- und Jugend-Gruppen, die die Innenstadt beim Straßenmal-Wettbewerb verschönern. Diesmal sind die jungen Kreativen gefordert, sich etwas zum Thema Freundschaft einfallen zu lassen. Schon mittags gegen 12 Uhr treffen sich die Maler vor der Sparkasse an der Marienstraße und ziehen gemeinsam mit der künstlerischen Leiterin der Aktion, Gerda Zuleger-Mertens, und der Renew Brass Band von Fats Lumma an die jeweiligen Aktions-Plätze. Die Gewinner werden etwa gegen 16 Uhr, wiederum vor der Sparkasse, bekannt gegeben. Paul Santosi 50 51

27 VERANSTALTUNgEN märz / APRIL 2019 T A L B A H N H O F MÄRZ Karnevalistische Rathauserstürmung,Umzug von Flatten zum Rathaus ab Uhr Veedels-Züge durch Röhe, Hastenrath, Hehlrath, Nothberg, Weisweiler, Dürwiß Rosenmontagszug, gesamte Innenstadt, 12 Uhr Selbsthilfegruppe Lichtblick für an Brustkrebs erkrankte Frauen, SAH-Elisabethheim, Seminarraum 4, 18 Uhr Lesekrötenclub, Stadtbücherei Bücherflohmarkt, Rathausfoyer, Uhr Nacht der Bibliotheken, u.a. Lesung mit Jutta Profijt (Friedrich- Glauser-Preisträgerin), Stadtbücherei, Uhr Reizdarm - oder ist es etwas anderes - Infoveranstaltung, Talbahnhof, 19 Uhr Eschweiler liest mit dem WDR5 Literaturmarathon, Stadtbücherei, Uhr Lesung Hildegard von Bingen, die mächtigste Nonne des Mittelalters mit Maria Regina Kaiser, Stadtbücherei, Uhr APRIL Selbsthilfegruppe Lichtblick für an Brustkrebs erkrankte Frauen, SAH-Elisabethheim, Seminarraum 4, 18 Uhr 05.- Stadtfest mit verkaufsoffenem Sonntag von 13 bis 18 Uhr Boule Eröffnungsturnier der Naturfreunde Eschweiler, Grillhütte Dürwiß am Blausteinsee, Uhr Osterbasar zugunsten des Fördervereins Regionaler Onkologischer Schwerunkt Eschweiler e.v., Eingangsbereich SAH, Uhr #eschweilermachtwas, offener Kreativtreff, Papierschöpfen und Osterkarten basteln, Stadtbücherei, Uhr Saisoneröffnung ESG Tennis Eschweiler, je nach Wetterlage, Tennisplatz Bergrath, 15 Uhr Hörkino: Die drei???, für Krimi-Fans ab 8 Jahre, Stadtbücherei, Uhr Selbsthilfegruppe Lichtblick für an Brustkrebs erkrankte Frauen, SAH-Elisabethheim, Seminarraum 4, 18 Uhr Weitere Termine: MÄRZ 2019 Samstag, CHRISTOPH REUTER "DOPPELSTUnDE MUSIK!" VVK 16,50 / AK 19,00 FESTHALLE WEISWEILER Samstag, MARKUS KREBS PASS AUF KEnnST DEn?! VVK 32,90 / AK Sonntag, DIE MAGIER 2.0 VVK 27,50 / AK 30,00 Mittwoch, DAnIEL HELFRICH "EIGEnTLICH BIn ICH ja TÄnZER" VVK 16,50 / AK 19,00 18 Uhr Sonntag, Uhr SPRInGMAUS VORPREMIERE TOTAL KOLLEGIAL VVK 23,10, / AK 26,00 Dienstag, GERD DUDEnHÖFFER DEjA VU VVK 26,40 / AK 27,00 Mittwoch, MARC BREUER ALIAS LÖSCHMEISTER josef jackels LÖSCHEn, RETTEn, KELLER LEERPUMPEn VVK 15,40 / AK 17,00 KURPARK TERRASSEn AACHEn Donnerstag, DE FRAU KÜHnE "OKAY, MEIn FEHLER" neues PROGRAMM VVK 18,70 / AK 21,00 BURG STOLBERG Donnerstag, WALLSTREET THEATRE - FROG n CHIPS VVK 19,80, erm. 16,50 / AK 22,00, erm. 19,00 Freitag, ÖZGÜR CEBE BORn In THE BRD VVK 15,40, / AK 18,00 Sonntag, Uhr WALLSTREET THEATRE ALL InCLUSIVE VVK 19,80, erm. 16,50 / AK 22,00, erm. 19,00 APRIL 2019 Mittwoch THOMAS SCHMIDT ALLES KAnn, nichts MUSS! VVK 16,50 / AK 19,00 Donnerstag, SYBILLE BULLATSCHEK ICH DARF DAS, ICH BIn PFLÄGEKRAFT! VVK 19,80 erm.17,60 (für Pflegekräfte 18,70) KURPARK TERRASSEn AACHEn Donnerstag, FRIEDA BRAUn ROLLE VORWÄRTS VVK 19,80 / AK 22,00 Mittwoch AnDREAS WEBER "SInGLE DAD" VVK 14,30 / AK 17,00 Freitag, GABY KÖSTER "SITCOM" VVK 23,10 / AK 25,00 Dienstag, Uhr CLASSIC DAnCE night 2019 TAnZ In DEn MAI VVK 9,90 / AK 12,00 Freitag, jacques STOTZEM KOnZERTPROGRAMM VVK 16,50, erm. 14,30, / AK 19,00, erm. 17,00 Samstag, GREGOR PALLAST "VERWÄHLT? 2.0" VVK 16,50, erm. 13,75 / AK 19,00, erm. 16,50 AUDIMAx AACHEn Sonntag, HAZEL BRUGGER "TROPICAL" VVK 22,00 / AK 16,50 18 Uhr Mittwoch, SIMOn & jan "HALLELUjA!" VVK 18,70, / AK 22,00 Freitag, johnny ARMSTROnG "GnADEnLOS" VVK 17,60 / AK 20,00 Samstag, SKA `n`roll - MIT DEn QUICKSTEPS UnD SATURDAY night FISH FRY VVK 17,60 / AK 20,00 Freitag, C. HEILAnD DER MAnn MIT DEM SCHATTEn VVK 17,60 / AK 20,00 KARTEnVORVERKAUF BUCHHAnDLUnG Oelrich & Drescher neustraße 10 Eschweiler Tel.: V O R S C H A U UHR STADTHALLE ALSDORF TORSTEn STRÄTER neues PROGRAMM 52 53

28 IMPRESSUM HERAUSGEBER: Palast Verlag Dr. Engelbrecht GmbH&Co.KG Merkurstraße Eschweiler Tel.: Fax: REDAKTION: Michael Engelbrecht (V.i.S.d.P.) Inès Tiede Marijke Düttmann FREIE MITARBEIT: Udo Freialdenhofen Dr. Horst Schmidt Manuel Hauck Paul Santosi Manfred Kobstaedt ANZEIGEN: Inès Tiede Swen Gielchen info.lifeanzeigen@t-online.de Ausgabe : April 2019 Anzeigenschluss: LAYOUT: Marijke Düttmann pm-eschweiler FOTOS: Inès Tiede Marijke Düttmann Paul Santosi Udo Freialdenhofen Manuel Hauck Manfred Kobstaedt Harald Kroemer, Dr. Dirk Toelke Fotos SAH: Michael Strauch Fotos Caritas: Kerstin Junker, Andreas Guske, Bad Pyrmont Tourismus, Fotostudio Jünger fotolia.com pixabay KONTAKT REDAKTION: info.liferedaktion@t-online.de info@pm-eschweiler.de KONTAKT GRAPHIK: duettmann@pm-eschweiler.de DRUCK: Strube Druck & Medien G R A T I S A B O REGIO LIFE ist kostenlos zum Mitnehmen und liegt aus: Bei allen Banken und Sparkassen, im Rathaus, VHS, Primus Kinocenter, Filmpost, Talbahnhof, Arztund Anwaltspraxen, Seniorenzentren, St.-Antonius-Hospital, Hotels, Tankstellen, Gaststätten und in vielen Geschäften. Sie haben die Möglichkeit, REGIO LIFE bei Zahlung der Portokosten zu abonnieren. Ihr REGIO LIFE Exemplar bleibt selbstverständlich kostenlos, und Sie verpassen keine Ausgabe. Einfach diesen Coupon ausschneiden und zusammen mit fünf Briefmarken zu 1,45 Euro in einem Umschlag senden an: REGIO LIFE, Merkurstraße 3, Eschweiler Ja, ich möchte keine Ausgabe von REGIO LIFE verpassen. Bitte senden Sie mir die nächsten Ausgaben zu. Die Portokosten, fünf Briefmarken Großbrief zu 1,45 Euro, liegt diesem Brief bei. Meine Anschrift: Name Straße PLZ/Ort C O U P O N I n g e n i e u r b ü r o W o l f Sachverständige für Fahrzeugtechnik & Verkehrssicherheit Als Vertragspartner der GTÜ bieten wir Ihnen: Hauptuntersuchungen Änderungsabnahmen Abgasuntersuchungen Oldtimerbegutachtung Unsere Sachverständigenleistungen: Schaden- & Wertgutachten Gebrauchtwagenprüfungen Gasprüfungen Qualitätssicherung für Kfz- Betriebe UVV Prüfungen Eschweiler Königsbenden 46a Telefon: ( ) Geöffnet: Mo-Fr: h Sa: h 54

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

Caritas. Nah. Am Nächsten.

Caritas. Nah. Am Nächsten. Caritas. Nah. Am Nächsten. Eine Region ein Zentrum Nach dem Motto Leben mitten in möchten wir Geborgenheit vermitteln und dem Alter ein Zuhause geben. Im Caritas-Zentrum vernetzen wir unsere Einrichtungen

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Gesprächskreise und Selbsthilfegruppen für Angehörige von Menschen mit Demenz in der StädteRegion Aachen

Gesprächskreise und Selbsthilfegruppen für Angehörige von Menschen mit Demenz in der StädteRegion Aachen Gesprächskreise und Selbsthilfegruppen für Angehörige von Menschen mit Demenz in der StädteRegion Aachen Gesprächskreise für Angehörige und Selbsthilfegruppen bieten ein ideales Forum, um sich mit Menschen

Mehr

Palliativ-Medizin = Palliativ-Versorgung

Palliativ-Medizin = Palliativ-Versorgung TEXT IN EINFACHER SPRACHE Palliativ-Medizin = Palliativ-Versorgung 1. Was ist Palliativ-Medizin? Wenn ein Mensch krank ist, geht er zum Arzt. Der soll ihn wieder gesund machen. Es gibt auch Menschen, die

Mehr

Selbsthilfegruppen und Gesprächskreise für Angehörige von Menschen mit Demenz in der StädteRegion Aachen

Selbsthilfegruppen und Gesprächskreise für Angehörige von Menschen mit Demenz in der StädteRegion Aachen Selbsthilfegruppen und Gesprächskreise für Angehörige von Menschen mit Demenz in der StädteRegion Aachen Gesprächskreise für Angehörige und Selbsthilfegruppen bieten ein ideales Forum, um sich mit Menschen

Mehr

Selbstbestimmt leben im advita Haus Wernigerode. Gustav-Petri-Str Wernigerode

Selbstbestimmt leben im advita Haus Wernigerode. Gustav-Petri-Str Wernigerode Selbstbestimmt leben im advita Haus Wernigerode Gustav-Petri-Str. 14 38855 Wernigerode Im Alter nehmen die Kräfte ab, aber nicht das Recht auf Selbstbestimmung. Bleiben Sie, wie Sie sind. 244 Albert-Bartels-Straße

Mehr

Mut ist der erste Schritt.

Mut ist der erste Schritt. Mut ist der erste Schritt. Nicht immer läuft alles nach Plan. Viele Menschen kommen in ihrem Leben in Situationen, in denen es nicht mehr weiterzugehen scheint: zum Beispiel in der Familie oder in der

Mehr

Caritas. Nah. Am Nächsten.

Caritas. Nah. Am Nächsten. Caritas. Nah. Am Nächsten. Caritas-Station Finnentrop Mit vielfältigen professionellen Hilfen unterstützen wir kranke und pflegebedürftige Menschen zuhause. Unser Ziel ist die Förderung einer hohen Lebensqualität

Mehr

Selbsthilfegruppen und Gesprächskreise für Angehörige von Menschen mit Demenz in der StädteRegion Aachen

Selbsthilfegruppen und Gesprächskreise für Angehörige von Menschen mit Demenz in der StädteRegion Aachen Selbsthilfegruppen und Gesprächskreise für Angehörige von Menschen mit Demenz in der StädteRegion Aachen Gesprächskreise für Angehörige und Selbsthilfegruppen bieten ein ideales Forum, um sich mit Menschen

Mehr

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Viele Eltern müssen oder möchten arbeiten gehen. Das ist wichtig für Eltern. Damit die Eltern genug Geld verdienen. Genug Geld für ein gutes Leben.

Mehr

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter im AWO Seniorenzentrum Peiting Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren der AWO Oberbayern Sehr geehrte Damen und Herren, ich begrüße Sie im AWO Seniorenzentrum

Mehr

«Hier fühle ich mich wirklich willkommen.»

«Hier fühle ich mich wirklich willkommen.» info@spannort-erstfeld.ch www.spannort-erstfeld.ch «Hier fühle ich mich wirklich willkommen.» Guten Tag liebe Urnerinnen und Urner Sie möchten unsere Institution näher kennen lernen? Das freut uns sehr!

Mehr

Bürgermeister-Gräf- Haus

Bürgermeister-Gräf- Haus Pflege Bürgermeister-Gräf- Haus Sachsenhausen In dieser Broschüre 1. Das Bürgermeister-Gräf-Haus 2. Wohnen 3. Aktivitäten 4. Kulinarisches 5. Gesundheit & Wohlbefinden 6. Verwaltung & Weitere Dienste

Mehr

Senioren-Zentrum Am Tierpark. in Stralsund

Senioren-Zentrum Am Tierpark. in Stralsund Senioren-Zentrum Am Tierpark in Stralsund Wohlfühlen Senioren-Zentrum Am Tierpark Stralsund ist eine grüne, vom Wasser geprägte Stadt. Genau dies macht auch die Lage des neuen, modernen und komfortablen

Mehr

Was macht die Städte-Region Aachen?

Was macht die Städte-Region Aachen? Was macht die Städte-Region Aachen? Ein Heft in Leichter Sprache! Aktive Region Nachhaltige Region BildungsRegion Soziale Region Herausgeber: Städte-Region Aachen Inklusions-Amt Zollernstraße 10 52070

Mehr

Abwechslung und Entlastung. Tagespflege

Abwechslung und Entlastung. Tagespflege Abwechslung und Entlastung. Tagespflege Entlastung für pflegende Angehörige Am besten schläft man doch im eigenen Bett. Selbst wer im Alter durch Krankheit oder Pflegebedürftigkeit plötzlich auf fremde

Mehr

umsorgt sein. Sicherheit fühlen So vielseitig wie das Leben. So vielseitig wie das Leben. KWA Club Betreutes Wohnen zu Hause

umsorgt sein. Sicherheit fühlen So vielseitig wie das Leben. So vielseitig wie das Leben. KWA Club Betreutes Wohnen zu Hause So vielseitig wie das Leben. So vielseitig wie das Leben. Ihr starker Partner für ein selbstbestimmtes Leben Wir entlasten Sie und Ihre Angehörigen durch Betreuungs- und Serviceleistungen von Club. Der

Mehr

Sonderausgabe. Evangelischer Presseverband. für Bayern e. V. (EPV) Mein Leben. +++ Glaube Freundschaft Sinn +++

Sonderausgabe. Evangelischer Presseverband. für Bayern e. V. (EPV) Mein Leben. +++ Glaube Freundschaft Sinn +++ Sonderausgabe Mein Leben +++ Glaube Freundschaft Sinn +++ Hallo, die bewegte Zeit zwischen vierzehn und Anfang zwanzig ist alles andere als einfach. So viele neue Erfahrungen, Situationen und Begegnungen,

Mehr

Zuhause gut gepflegt Ambulanter Pflegedienst

Zuhause gut gepflegt Ambulanter Pflegedienst PRIEN AM HAMBURG CHIEMSEE Zuhause gut gepflegt Ambulanter Pflegedienst Ambulanter Pflegedienst Mein sicheres Zuhause. Kursana ist TÜV-zertifiziert Ihr Wohlergehen liegt uns am Herzen In der Kursana Residenz

Mehr

Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen.

Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen. Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen. Womit können wir Ihnen helfen? Natürlich wissen wir noch nicht, warum Sie sich für die Sozialstation von Caritas und Diakonie in Schmallenberg

Mehr

Pflege. Victor-Gollancz-Haus. Interkulturelles Altenhilfezentrum

Pflege. Victor-Gollancz-Haus. Interkulturelles Altenhilfezentrum Pflege Victor-Gollancz-Haus Interkulturelles Altenhilfezentrum In dieser Broschüre 1. Das Victor-Gollancz-Haus 2. Wohnen 3. Aktivitäten 4. Kulinarisches 5. Gesundheit & Wohlbefinden 6. Glauben & Religion

Mehr

MODERN UND INDIVIDUELL LEBEN BEI DEMENZ

MODERN UND INDIVIDUELL LEBEN BEI DEMENZ MODERN UND INDIVIDUELL LEBEN BEI DEMENZ ZUSAMMEN WOHNEN Das Haus Raphael ist ein gerontopsychiatrisches Pflegeheim, das insgesamt 80 pflegebedürftigen Bewohnern ein familiäres Zuhause bietet. Unser Haus

Mehr

- 1. Rede von Landrat Michael Makiolla anlässlich des 25jährigen Jubiläums der Seniorenbegegnungsstätte in Holzwickede am 27.

- 1. Rede von Landrat Michael Makiolla anlässlich des 25jährigen Jubiläums der Seniorenbegegnungsstätte in Holzwickede am 27. - 1 Rede von Landrat Michael Makiolla anlässlich des 25jährigen Jubiläums der Seniorenbegegnungsstätte in Holzwickede am 27. Mai 2010 Sehr geehrter Herr Bürgermeister Rother, sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Checkliste Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de

Checkliste Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de Checkliste Pflegeheimauswahl Checkliste Pflegeheimauswahl Sehr geehrte Nutzerin, sehr geehrter Nutzer der Weissen Liste, Die meisten Menschen möchten im Falle der Pflegebedürftigkeit zu Hause gepflegt

Mehr

Haus Kylltalblick. LfP Altenheim. Gepflegt leben.

Haus Kylltalblick. LfP Altenheim. Gepflegt leben. Haus Kylltalblick LfP Altenheim Gepflegt leben. Herzlich willkommen! Gepflegt leben. Dafür steht das Haus Kylltalblick. Mit ganzem Herzen und professionellem Fachwissen widmet sich unser erfahrenes Team

Mehr

Thema. Netzwerk Gesundheit. Rundum-Versorgung im Ev. Johanneswerk

Thema. Netzwerk Gesundheit. Rundum-Versorgung im Ev. Johanneswerk Thema Netzwerk Gesundheit Rundum-Versorgung im Ev. Johanneswerk Mit Netz und doppeltem Boden Nach einem Schlaganfall kann Günter K. sich und seine an Parkinson leidende Frau nicht mehr selbst versorgen.

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee:

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee: Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Information in leichter Sprache: So läuft s in unseren Wohn-Gemeinschaften Offene Arbeit für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre

Mehr

www.pctduesseldorf.de www.pctduesseldorf.de WIR SIND FÜR SIE DA Wir sind für Menschen in Düsseldorf da, die an einer nicht heilbaren, voranschreitenden und weit fortgeschrittenen Erkrankung mit hoher

Mehr

SERVICEZENTRUM HÄUSLICHE PFLEGE

SERVICEZENTRUM HÄUSLICHE PFLEGE SERVICEZENTRUM HÄUSLICHE PFLEGE Seit 1995 im St.-Antonius-Hospital WIR SIND FÜR SIE DA! LIEBEVOLLE PFLEGE IM EIGENEN ZUHAUSE Wir und alle für den Patienten! LIEBE PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE, für Sie und

Mehr

Daneben und doch mittendrin

Daneben und doch mittendrin Daneben und doch mittendrin Eine Geschichte aus dem Leben aus meinem Leben! Es geht um meine Geschichte und um Erfahrungen aus meinem Leben. Deshalb möchte ich mich zuerst kurz vorstellen. Ich bin 39 Jahre

Mehr

Altenwohnzentrum Emden

Altenwohnzentrum Emden Altenwohnzentrum Emden Wir informieren Sie gern Damit Sie einen möglichst umfassenden Eindruck von unseren Leistungen und von der Atmosphäre unseres Hauses bekommen, laden wir Sie herzlich zu einem Besuch

Mehr

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara Ebbelicher Weg 15 45699 Herten Tel. 02366 4925420 www.caritas-herten.de Den Menschen nah. Je weiter die rationalen Fähigkeiten an Demenz erkrankter Menschen abnehmen,

Mehr

Seniorenhaus St. Franziskus

Seniorenhaus St. Franziskus Seniorenhaus Ihr Daheim in Philippsburg: Seniorenhaus Bestens gepflegt leben und wohnen In der freundlichen, hell und modern gestalteten Hauskappelle finden regelmäßig Gottesdienste statt. Mitten im Herzen

Mehr

BRANDvital Case-Management Wir sorgen für Ihre Betreuung.

BRANDvital Case-Management Wir sorgen für Ihre Betreuung. BRANDvital Case-Management Wir sorgen für Ihre Betreuung. Wir sorgen für reibungslose Abläufe. Pflegeberatung & Case-Management bei BRANDvital Das Gesundheitswesen hat sich in den letzten Jahren stark

Mehr

Prien am Hamburg Chiemsee. Ambulanter Pflegedienst. Kursana ist TÜV-zertifiziert. Kursana ist TÜV-zertifiziert

Prien am Hamburg Chiemsee. Ambulanter Pflegedienst. Kursana ist TÜV-zertifiziert. Kursana ist TÜV-zertifiziert Prien am Hamburg Chiemsee Ambulanter Zuhause gut Pflegedienst gepflegt Ambulanter Pflegedienst Kursana ist TÜV-zertifiziert Kursana ist TÜV-zertifiziert Ihr Wohlergehen liegt uns am Herzen In der Kursana

Mehr

KUNSTTHERAPIE Was ist das? Eine Information in leichter Sprache

KUNSTTHERAPIE Was ist das? Eine Information in leichter Sprache KUNSTTHERAPIE Was ist das? Eine Information in leichter Sprache KUNSTTHERAPIE - Was ist das? Diese Informationen habe ich in LEICHTER SPRACHE geschrieben. Sie sollen für alle leicht verständlich sein.

Mehr

In Würde und ohne Angst...

In Würde und ohne Angst... In Würde und ohne Angst... Begleitet.. Umsorgt Ohne Angst Niemand muss den letzten Weg alleine gehen! Liebe Hospizgäste, liebe Angehörige, die Grenzen des Lebens schaffen Momente, in denen wir uns vielen

Mehr

Pflege. Victor-Gollancz-Haus. Interkulturelles Altenhilfezentrum

Pflege. Victor-Gollancz-Haus. Interkulturelles Altenhilfezentrum Pflege Victor-Gollancz-Haus Interkulturelles Altenhilfezentrum In dieser Broschüre 1. Das Victor-Gollancz-Haus 2. Wohnen 3. Aktivitäten 4. Kulinarisches 5. Gesundheit & Wohlbefinden 6. Glauben & Religion

Mehr

Wir lieben, was wir tun.

Wir lieben, was wir tun. Europäischer Hof Heidelberg Friedrich-Ebert-Anlage 1 D-69117 Heidelberg Telefon: +49 (0) 6221-515-0 Telefax: +49 (0) 6221-515-506 welcome@europaeischerhof.com www.europaeischerhof.com Wir lieben, was wir

Mehr

Frauenpolitisches Programm. Die Frauen-Politik im Sozial-Verband NRW in Leichter Sprache

Frauenpolitisches Programm. Die Frauen-Politik im Sozial-Verband NRW in Leichter Sprache Frauenpolitisches Programm Die Frauen-Politik im Sozial-Verband NRW in Leichter Sprache Diese Broschüre ist erstellt in Umgangssprache und leichter Sprache. Zum Lesen in Umgangssprache bitte die Broschüre

Mehr

Mehr als gewohnt! Wohnen im Seniorenzentrum Lindenstraße/Schleusendamm SICHER VERSORGT IM HERZEN DER STADT.

Mehr als gewohnt! Wohnen im Seniorenzentrum Lindenstraße/Schleusendamm SICHER VERSORGT IM HERZEN DER STADT. Mehr als gewohnt! SICHER VERSORGT IM HERZEN DER STADT Wohnen im Seniorenzentrum Lindenstraße/Schleusendamm www.gwg-gifhorn.de Ihr Zuhause in Gifhorn Gerade im Alter fällt der Abschied von den eigenen,

Mehr

EVANGELISCHE ALTENHILFE GESUNDBRUNNEN. Altenpflege macht Karriere! Informationen zum Beruf MENSCHLICHKEIT PFLEGEN

EVANGELISCHE ALTENHILFE GESUNDBRUNNEN. Altenpflege macht Karriere! Informationen zum Beruf MENSCHLICHKEIT PFLEGEN EVANGELISCHE ALTENHILFE GESUNDBRUNNEN Altenpflege macht Karriere! Informationen zum Beruf MENSCHLICHKEIT PFLEGEN Arbeitsfelder in der Altenpflege Wer die dreijährige Ausbildung in der Altenpflege abgeschlossen

Mehr

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Sonderausgabe: Nachlese 50 Jahre Haus Schlüter Schlüter Aktuell Zeit fürs Leben Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Extrabeilage Mitarbeiterstimmen Impressionen der Jubiläumsfeier Gewinnen Sie

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Unsere Angebote für Senioren. St. Marien Seniorenheim Seniorenzentrum Marienhof

Unsere Angebote für Senioren. St. Marien Seniorenheim Seniorenzentrum Marienhof Unsere Angebote für Senioren St. Marien Seniorenheim Seniorenzentrum Marienhof Herzlich Willkommen im Seniorenzentrum Marienhof und St. Marien Seniorenheim Im Mittelpunkt unseres Handelns steht der Mensch

Mehr

JOHANNESHEIM MEITINGEN Mitglied im Caritasverband für die Diözese Augsburg e.v.

JOHANNESHEIM MEITINGEN Mitglied im Caritasverband für die Diözese Augsburg e.v. JOHANNESHEIM MEITINGEN Mitglied im Caritasverband für die Diözese Augsburg e.v. IN SICHERHEIT GUT LEBEN Das Johannesheim in Meitingen ist ein klassisches Alten- und Pflegeheim mit 95 Plätzen, aufgeteilt

Mehr

Nicht allein mit Demenz

Nicht allein mit Demenz Nicht allein mit Demenz Angebote und Veranstaltungen im im Rahmen der 3. D e m e n z w o c h e in der Region Bonn/Rhein-Sieg 15. - 22. September 2017 Den Sinn gebe ich mir immer noch selber! (Äußerung

Mehr

Selbstbestimmt leben bis zuletzt

Selbstbestimmt leben bis zuletzt Selbstbestimmt leben bis zuletzt Sterbebegleitung ist Lebenshilfe, keine Sterbehilfe! "Hospiz ist kein Ort, an dem wir uns einrichten, sondern eine Haltung, mit der wir uns begegnen." Dame Cicely Saunders

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

Wie ist das wenn ich sterbe?

Wie ist das wenn ich sterbe? Wie ist das wenn ich sterbe? Informationen in Leichter Sprache Caritasverband für die Diözese Augsburg e. V. Wie ist das wenn ich sterbe? Informationen in Leichter Sprache Wie ist das wenn ich sterbe?

Mehr

- Wohnhaus An St. Georg

- Wohnhaus An St. Georg Leben im Alter in Geborgenheit und Würde - Wohnhaus An St. Georg An St. Georg Alles für Ihr Wohlbefinden: Großzügig gestaltete Apartments mit eigenem Bad Hausgemeinschaften mit gemütlicher Wohnküche als

Mehr

- Wohnhaus An St. Georg. Test

- Wohnhaus An St. Georg. Test - Wohnhaus An St. Georg Test Alles für Ihr Wohlbefinden: l Großzügig gestaltete Apartments mit eigenem Bad l Hausgemeinschaften mit freundlicher Wohnküche als Treffpunkt l Restaurant mit abwechslungsreichen

Mehr

Wohnen im idyllischen Naturpark Burgergut

Wohnen im idyllischen Naturpark Burgergut Burgerheim Wohnen im idyllischen Naturpark Burgergut Wo sich Mensch, Tier und Natur täglich begegnen, sind auch Herzlichkeit, Mitge fühl und Wärme zu Hause. Im Burgerheim steht die natürliche und individuelle

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Meine Tante wird am 7. März 1940 ermordet. Sie heißt Anna Lehnkering und ist 24 Jahre alt. Anna wird vergast. In der Tötungs-Anstalt Grafeneck.

Meine Tante wird am 7. März 1940 ermordet. Sie heißt Anna Lehnkering und ist 24 Jahre alt. Anna wird vergast. In der Tötungs-Anstalt Grafeneck. Einleitung Meine Tante wird am 7. März 1940 ermordet. Sie heißt Anna Lehnkering und ist 24 Jahre alt. Anna wird vergast. In der Tötungs-Anstalt Grafeneck. Anna ist ein liebes und ruhiges Mädchen. Aber

Mehr

Weg-Weiser. Kinder- und Jugend-Hilfe. Hinweise in Leichter Sprache. Ein Ein Rat-Geber für für behinderte und und chronisch kranke Eltern

Weg-Weiser. Kinder- und Jugend-Hilfe. Hinweise in Leichter Sprache. Ein Ein Rat-Geber für für behinderte und und chronisch kranke Eltern Weg-Weiser Kinder- und Jugend-Hilfe Hinweise in Leichter Sprache Ein Ein Rat-Geber für für behinderte und und chronisch kranke Eltern Wer hat das Heft geschrieben? Martina Müller hat den Text geschrieben.

Mehr

Wohnen, Leben, Zuhause sein!

Wohnen, Leben, Zuhause sein! Wohnen, Leben, Zuhause sein! Sich wohlfühlen zuhause sein Wir sind die Lebenshilfe Bruchsal-Bretten. In unseren Werkstätten arbeiten Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen. In unseren Förder- und

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

Ein Ort für gelebte Erinnerungen

Ein Ort für gelebte Erinnerungen Ein Ort für gelebte Erinnerungen Im AWO Seniorenzentrum Wolfratshausen Spezialisiert auf den Umgang mit demenziell erkrankten Menschen Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren der AWO Oberbayern »Es ist immer

Mehr

Seniorenausschuss Markt Weiler-Simmerberg. Vorstellung Konzept am

Seniorenausschuss Markt Weiler-Simmerberg. Vorstellung Konzept am Seniorenausschuss Markt Weiler-Simmerberg Vorstellung Konzept am 14.09.2015 Agenda Bevölkerungsentwicklung Altersentwicklung in der Zukunft Umfrage Herbst 2014 Leben im Alter - Wohnen - Hauswirtschafts-

Mehr

An wen kann ich mich wenden, wenn ich Hilfe im Alter benötige?

An wen kann ich mich wenden, wenn ich Hilfe im Alter benötige? und Klinische Epidemiologie An wen kann ich mich wenden, wenn ich Hilfe im Alter benötige? Welche Fragen stellen sich bei Hilfebedarf im Alter? Ab wann brauche ich Hilfe?

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Caritas. Nah. Am Nächsten.

Caritas. Nah. Am Nächsten. Caritas. Nah. Am Nächsten. Caritasverband Olpe 2. Inhaltsverzeichnis Vorwort S. 3 Caritas-Station Pflege, Betreuung und Entlastung S. 4 Caritas 24 Zuhause gut betreut S. 6 Hilfen bei Demenzerkrankungen

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT KULTUR- UND FREIZEITPROGRAMM November/Dezember 2018 Woche 1 Woche 2 Woche 3 Woche 4 Mo, 19.11.18 12:30 Uhr Begrüßung Herzlich willkommen am Goethe-Institut

Mehr

«Wenn Angehörige vergesslich werden»

«Wenn Angehörige vergesslich werden» «Wenn Angehörige vergesslich werden» Hannele Hediger, Pflegefachfrau, lic. phil. Beratungsstelle für Angehörige von älteren Menschen, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, ZHAW «Wenn Angehörige

Mehr

haus raphael zusammen wohnen Modern und individuell leben bei Demenz Besuchen Sie uns in Krefeld

haus raphael zusammen wohnen Modern und individuell leben bei Demenz Besuchen Sie uns in Krefeld haus raphael zusammen wohnen Modern und individuell leben bei Demenz Besuchen Sie uns in Krefeld im grünen und doch zentral individuelle Betreuung Das Haus Raphael ist ein gerontopsychiatrisches Pflegeheim

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

Werden Sie ein Teil von uns. Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen.

Werden Sie ein Teil von uns. Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen. Werden Sie ein Teil von uns. Weil es sich in guter Gesellschaft besser lebt. Weil Pflege keine Grenzen kennt. Und weil bei uns jeder Tag anders ist. Atmen Sie tief ein die frische Ostseeluft wird Ihnen

Mehr

Mirjam Kull. Bepo. ein Hund mit Herz. Advent und Weihnachten erleben

Mirjam Kull. Bepo. ein Hund mit Herz. Advent und Weihnachten erleben Mirjam Kull Bepo ein Hund mit Herz Advent und Weihnachten erleben 3 www.windsor-verlag.com 2016 Mirjam Kull Alle Rechte vorbehalten. All rights reserved. Verlag: Windsor Verlag ISBN: 978-1-627845-28-1

Mehr

UNSERE PALLIATIV- STATION INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE

UNSERE PALLIATIV- STATION INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE UNSERE PALLIATIV- STATION INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE IHRE ANSPRECHPARTNER: TELEFON 02581 20-1752 (STATION) 02581 20-2769 (ARZT) TELEFAX 02581 20-1758 E-MAIL palliativstation@jhwaf.de DR.

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für die WOHNASSISTENZ für Menschen mit einer Beeinträchtigung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für die WOHNASSISTENZ für Menschen mit einer Beeinträchtigung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für die WOHNASSISTENZ für Menschen mit einer Beeinträchtigung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das Betreute Wohnen?...

Mehr

[ Martin Schumacher aus dem Hirschen in Britzingen ]

[ Martin Schumacher aus dem Hirschen in Britzingen ] 14 baden. Frankreich trifft Baden Frankreich trifft Baden baden. 15 [ Martin Schumacher aus dem Hirschen in Britzingen ] Frankreich trifft Baden baden. 17 Hausgemachter roher Markgräfler Schinken 18 baden.

Mehr

Abendprogramm Karneval Januar 2013, Uhr, Bürgerhalle des Landtags

Abendprogramm Karneval Januar 2013, Uhr, Bürgerhalle des Landtags Abendprogramm Karneval 2013 29. Januar 2013, 19.30 Uhr, Bürgerhalle des Landtags Verehrte, liebe Gäste der karnevalistischen Brauchtumspflege, liebe Kolleginnen und Kollegen, Majestäten und Tollitäten,

Mehr

Haus Baden. Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at

Haus Baden. Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at Haus Baden Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at Für jung Gebliebene. Gut betreut Wohnen im Herzen der Stadt Ich fühl mich daheim! Selbstständig wohnen in bester Gesellschaft:

Mehr

Senioren-Zentrum Reppenstedt. bei Lüneburg

Senioren-Zentrum Reppenstedt. bei Lüneburg Senioren-Zentrum Reppenstedt bei Lüneburg Wohlfühlen Senioren-Zentrum Reppenstedt Vor den Toren Lüneburgs, mitten im Grünen und doch zentral in Reppenstedt liegt das moderne und komfortable Ker- Vita Senioren-Zentrum

Mehr

Wir wollen Eltern werden Wir werden Eltern Wir sind Eltern

Wir wollen Eltern werden Wir werden Eltern Wir sind Eltern Wir wollen Eltern werden Wir werden Eltern Wir sind Eltern Welche UnterstützungsAngebote gibt es für uns? Leichte Sprache Jeder Mensch darf Kinder haben Alle Menschen können selbst über ihr Leben bestimmen.

Mehr

Steffi s Pflegeteam. Über uns. Spinnereiinsel Kolbermoor Mobil /

Steffi s Pflegeteam. Über uns. Spinnereiinsel Kolbermoor Mobil / Steffi s Pflegeteam Über uns Spinnereiinsel 1 83059 Kolbermoor Mobil 01 74 / 30 20 624 1 Was tun, wenn ein Angehöriger zum Pflegefall wird? Ein kurzer Überblick über unsere Leistungen Sie pflegen Ihren

Mehr

Pluspunkte St. Georg. Kontakt- und Beratungsangebot für Menschen im Kreis Siegen-Wittgenstein

Pluspunkte St. Georg. Kontakt- und Beratungsangebot für Menschen im Kreis Siegen-Wittgenstein Kontakt- und Beratungsangebot für Menschen im Kreis Siegen-Wittgenstein Offen für alle. Nicht für, sondern mit Menschen arbeiten. Viele Menschen mit Assistenzbedarf suchen einen Ausweg aus ihrer Einsamkeit

Mehr

TEIL 1, Fragen 1 4. Ergänzen Sie die Dialoge.

TEIL 1, Fragen 1 4. Ergänzen Sie die Dialoge. TEIL 1, Fragen 1 4 Ergänzen Sie die Dialoge. 1) Auf der Strasse A: Guten Tag. Mein Name ist Huber, Annika Huber. Und wie heissen Sie? B: Ich h. A: Ich komme aus Hamburg. Ich wohne aber schon seit Jahren

Mehr

WO IMMER SIE SIND: SIE SIND IN GUTEN HÄNDEN

WO IMMER SIE SIND: SIE SIND IN GUTEN HÄNDEN WO IMMER SIE SIND: SIE SIND IN GUTEN HÄNDEN DAS GUTE GEFÜHL, MIT CARDIOGO private JEDERZEIT UND ÜBERALL VON EINEM KARDIOLOGEN BETREUT ZU WERDEN In Zusammenarbeit mit CARDIOGO HERZBESCHWERDEN KÖNNEN ÜBERALL

Mehr

Viele Menschen haben mir in der letzten Zeit wirklich sehr geholfen, wie zum Beispiel meine Lehrer oder auch unsere Nachbarin.

Viele Menschen haben mir in der letzten Zeit wirklich sehr geholfen, wie zum Beispiel meine Lehrer oder auch unsere Nachbarin. Hallo, ich bin Hala. Ich möchte erzählen, wie mein Leben in Deutschland ist und wer mir bis jetzt alles in dieser schwierigen Situation geholfen hat. Ich hätte nie im Leben gedacht, dass ich einmal nach

Mehr

Ganzheitliche Abklärung und Behandlung bei Venen- und Arterienleiden

Ganzheitliche Abklärung und Behandlung bei Venen- und Arterienleiden Ganzheitliche Abklärung und Behandlung bei Venen- und Arterienleiden Eine Allianz der Spital Lachen AG und der Cardiance Clinic AG Herzlich willkommen im Gefäss(Kompetenz)Zentrum am Obersee Viele Frauen

Mehr

Leben und Wohnen, wie es zu mir passt

Leben und Wohnen, wie es zu mir passt Leben und Wohnen, wie es zu mir passt Die LfB Lebensräume für Menschen mit Behinderung ggmbh stellt sich vor Wir über uns Unsere Leistungen Betreutes Einzelwohnen Betreutes Einzelwohnen ab 50 Wohngemeinschaften

Mehr

DRK-Seniorenzentrum Benrath

DRK-Seniorenzentrum Benrath DRK Pflegedienste Düsseldorf ggmbh DRK-Seniorenzentrum Benrath Lebenswertes Alter Unsere Philosophie Eine wesentliche Aufgabe des Deutschen Roten Kreuzes als Spitzenverband der freien Wohlfahrtspflege

Mehr

Sozialstation. Hohentengen-Mengen-Scheer Sozialstation St. Anna

Sozialstation. Hohentengen-Mengen-Scheer Sozialstation St. Anna Sozialstation Hohentengen-Mengen-Scheer Sozialstation St. Anna Zu Hause rundum versorgt Sie möchten so lange wie möglich selbstständig leben. Wir von der Sozialstation St. Anna unterstützen Sie, dass

Mehr

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Programm zur Kommunalwahl am 25. Mai 2014 Fassung in Leichter Sprache Impressum DIE LINKE. Kreisverband Potsdam Beschlossen auf dem Kreisparteitag

Mehr

Unheilbar krank und jetzt?

Unheilbar krank und jetzt? Unheilbar krank und jetzt? Wenn eine schwere Krankheit fortschreitet und keine Hoffnung auf Heilung besteht, treten schwierige Fragen in den Vordergrund: Wie viel Zeit bleibt mir noch? Wie verbringe ich

Mehr

IMMANUEL SENIORENZENTRUM KLÄRE WEIST. Vollstationäre Pflege Tagespflege Betreutes Wohnen Ambulante Pflege

IMMANUEL SENIORENZENTRUM KLÄRE WEIST. Vollstationäre Pflege Tagespflege Betreutes Wohnen Ambulante Pflege IMMANUEL SENIORENZENTRUM KLÄRE WEIST Vollstationäre Pflege Tagespflege Betreutes Wohnen Ambulante Pflege Vollstationäre Pflege Das Immanuel Seniorenzentrum Kläre Weist bietet ein gemütliches Zuhause für

Mehr

AOK- PFLEGEKURSE. Unterstützung für eine große Herausforderung

AOK- PFLEGEKURSE. Unterstützung für eine große Herausforderung Unterstützung für eine große Herausforderung Stand 04/2018 Wenn Sie eine pflegebedürftige Person zu Hause pflegen, haben Sie eine Aufgabe übernommen, die oft große zeitliche und emotionale Belastungen

Mehr

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Konzeption in leichter Sprache Wohngemeinschaft und Satelliten-Apartments für Jung und Alt im Domagkpark Menschen mit Behinderung und Menschen

Mehr

Palliativmedizin. Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem. Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin

Palliativmedizin. Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem. Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin Palliativmedizin Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin Definition WHO 2002 Palliativmedizin ist die aktive, ganzheitliche Behandlung von Patienten

Mehr

Die Tagespflege im Seniorenzentrum Reichenau: Ein Zuhause für den Tag

Die Tagespflege im Seniorenzentrum Reichenau: Ein Zuhause für den Tag Die Tagespflege im Seniorenzentrum Reichenau: Ein Zuhause für den Tag Stiften Liebe Reichenauer Bürgerinnen und Bürger, mit dem Seniorenzentrum hat die Gemeinde Reichenau eine Einrichtung geschaffen, die

Mehr

Manche Dinge im Leben sind schwer zu entscheiden

Manche Dinge im Leben sind schwer zu entscheiden Manche Dinge im Leben sind schwer zu entscheiden Ethik-Beratung in der Evangelischen Stiftung Volmarstein in Leichter Sprache Was ist Ethik-Beratung? Manche Dinge im Leben sind schwer zu entscheiden. Oft

Mehr