zdi-bso-mint Projekt 2014/2015: Programmbausteine

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "zdi-bso-mint Projekt 2014/2015: Programmbausteine"

Transkript

1 Seite 1 von 8 zdi-bso-mint Projekt 2014/2015: Programmbausteine Projektzeitraum 1. September 2014 bis 31. August 2015 INHALT Baustein B Baustein B Baustein B Baustein B Berufsfelderkundung... 7 Bausteinübergreifender Einsatz von Role-Models... 7 Abrechnungskriterien... 8

2 Seite 2 von 8 Baustein B1 BSO-MINT-Kurs Standard Format Wert der Ausstattung Durchführungsort Mindestteilnehmerzahl 14 Dauer Betreuungsverhältnis Dozenten Inhalte BSO-MINT-Kurs mit einfacher bis mittlerer Technikausstattung; oft freiwillige Arbeitsgruppe (Schülerinnen und Schüler aus Klassen 7 bis 13 allgemeinbildender Schulen). bis 100T EUR offen, auch geeignete Schulräume möglich Mindestens 4 Stunden, Maximal 40 Stunden Zielverhältnis 1/12; zwischen 1/15 und 1/9 möglich Mindestens ein Dozent der Kategorie 3 oder höher muss über die gesamte Dauer den Kurs leiten. Zusätzlich muss mindestens ein Dozent der Kategorie 3 oder höher, der kein Lehrer der beteiligten Schule ist, mindestens 50% der Kursdauer gestalten. Es werden MINT-Kurse an Schulen oder anderen Standorten durchgeführt. Die Schülerinnen und Schüler (SuS) haben in den Kursen die Gelegenheit, unter Anleitung eigenständig experimentelle Arbeiten an technischen Einrichtungen durchzuführen. Thematisiert werden immer einschlägige MINT- Studiengänge und/oder Ausbildungsberufe. Die Einbeziehung von wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Unternehmensmitarbeiterinnen und -mitarbeitern und/oder Werkstatt- und Laborleiterinnen und -leitern von Hochschulen, Forschungszentren, Science Centern, Unternehmen oder anderen fachlich qualifizierten Einrichtungen ist zwingend erforderlich. Den Beraterinnen und Beratern der für die Schule zuständigen Agentur für Arbeit und/oder den Studienberaterinnen und -beratern von Hochschulen soll die Teilnahme an den Kurseinheiten ermöglicht werden.

3 Seite 3 von 8 Baustein B2 BSO-MINT-Kurs intensiv Format Wert der Ausstattung Durchführungsort Mindestteilnehmerzahl 8 Dauer Betreuungsverhältnis Dozenten Inhalte BSO-MINT-Kurs mit hochwertiger Technikausstattung (SuS aus Klassen 7 bis 13 allgemeinbildender Schulen). Größer als 100T EUR Geeignete Labore und Werkstätten an Berufskolleg, Unternehmen, Hochschule, außerschulische Lernorte Mindestens 4 Stunden, maximal 40 Stunden Zielverhältnis 1/6; zwischen 1/8 und 1/4 möglich Mindestens ein Dozent der Kategorie 4 oder höher, der kein Lehrer der beteiligten Schule ist, muss über die gesamte Dauer den Kurs leiten. Zusätzlich muss mindestens ein Dozent der Kategorie 5 oder höher 25% der Kursdauer gestalten. Die MINT-Kurse finden grundsätzlich in Werkstätten oder Laboren in Hochschulen, Forschungszentren, Science Centern, Unternehmen oder anderen fachlich qualifizierten Einrichtungen statt, wo den Schülerinnen und Schülern eine sehr hochwertige Technikausstattung zur Verfügung steht. Dozenten sind fachlich qualifizierte Hochschul- oder Unternehmensmitarbeiterinnen und -mitarbeiter. Eine ergänzende Betreuung durch Lehrkräfte ist möglich. Die Schülerinnen und Schüler haben in den Kursen die Gelegenheit, unter Anleitung eigenständig experimentelle Arbeiten an technischen Einrichtungen durchzuführen. Thematisiert werden immer einschlägige MINT-Studiengänge und/oder Ausbildungsberufe. Den Beraterinnen und Beratern der für die Schule zuständigen Agentur für Arbeit und/oder den Studienberaterinnen und -beratern von Hochschulen soll die Teilnahme an den Kurseinheiten ermöglicht werden.

4 Seite 4 von 8 Baustein B3 BSO-MINT-Unternehmens- bzw. Institutsprojekt Format Wert der Ausstattung Durchführungsort Mindestteilnehmerzahl 8 Dauer Betreuungsverhältnis Dozenten Eine Schülergruppe (SuS aus Klassen 7 bis 13 allgemeinbildender Schulen) bearbeitet einen konkreten MINT-orientierten Arbeitsauftrag als Dienstleister ( Beratergruppe ) für ein Institut oder ein Unternehmen; das Projekt wird von einem Coach/Mentor begleitet. Größer als 100T EUR Geeignete Labore und Werkstätten an Berufskolleg, Unternehmen, Hochschule, zdi-schülerlabor Kursdauer jeweils mehrere Std. pro Woche am Durchführungsort; Mindestdauer 8 Stunden, maximal 40 Stunden Zielverhältnis 1/10; zwischen 1/13 und 1/7 möglich Mindestens ein Dozent der Kategorie 3 oder höher, der kein Lehrer der beteiligten Schule ist, muss über die gesamte Dauer den Kurs leiten. Zusätzlich muss mindestens ein Dozent der Kategorie 5 oder höher 25% der Kursdauer gestalten. Zusätzlich können unter Einhaltung des Betreuungsverhältnisses in diesem Baustein Dozenten der Kategorie 1 und 2 frei eingesetzt werden, um eine möglichst realitätsnahe Arbeitsatmosphäre während der Gesamtdauer des Projektes zu schaffen. Hierbei eignen sich sowohl studentische Hilfskräfte als auch Auszubildende in gleicher Weise ideal als funktionsbezogene Vorbilder im Rahmen der Role-Model-Module.

5 Seite 5 von 8 Inhalte Nachfolgend die Beschreibung eines Hochschulprojekts ein Unternehmensprojekt kann analog verlaufen. Die SuS werden von einem Fachbereich/Schülerlabor wie ein kleines Forschungsteam beschäftigt und beauftragt, eine technische Fragestellung genauer zu analysieren und ggf. Lösungsansätze zu entwickeln. Im Rahmen einer Einweisung werden den SuS alle relevanten Laborbereiche und die wesentlichen Hilfsmittel/Ressourcen vorgestellt. Die Gruppe bekommt in der Hochschule/im Labor im Idealfall einen eigenen Arbeitsraum zur Verfügung gestellt. Während der Bearbeitung des Projektes befinden sich die SuS oft im Labor oder im Institut und können zumindest zeitweise auch auf die normalen Mitarbeiter zugehen. Die Ressourcen des Labors/des Instituts werden in Abstimmung mit den Kursbetreuern genutzt. Die eigentliche Projektarbeit erfolgt weitgehend eigenverantwortlich und selbstgesteuert durch die SuS. Zum Ende des Projekts werden die Ergebnisse und Erfahrungen gegenüber anderen (z.b. Institutsmitarbeitern oder Studierenden) vorgestellt und mit diesen diskutiert. Die zugehörigen Studiengänge und mögliche spätere berufliche Einsatzfelder werden während des gesamten Projektverlaufes immer wieder durch die Dozenten vorgestellt.

6 Seite 6 von 8 Baustein B4 BSO-MINT-Feriencamp an einer Hochschule Format Durchführungsort Mindestteilnehmerzahl (Einwöchiges) Erlebniscamp mit Workshops und Projektarbeit im Bereich MINT (SuS aus Klassen 7 bis 13 allgemeinbildender Schulen) Campus einer Hochschule, Zeltstadt, Räume der Fakultäten 10 Teilnehmer Dauer der Maßnahme/n Min. 10 Stunden, max. 40 Stunden; Durchführung in der Ferienzeit Betreuungsverhältnis Dozenten Inhalte Zielverhältnis von 1/10; zwischen 1/13 und 1/7 möglich. Mindestens ein Dozent der Kategorie 3 oder höher, der kein Lehrer der beteiligten Schule ist, muss über die gesamte Dauer den Kurs leiten. Zusätzlich muss mindestens ein Dozent der Kategorie 5 oder höher 25% der Kursdauer gestalten. Die Mischung aus Ferienlager und Schnupperstudium eröffnet den SuS vertiefte Einblicke, die für die Wahl für einen MINT-Studiengang und spätere berufliche Einsatzfelder von großer Bedeutung sein können. Im Rahmen des Schülercamps werden den SuS sowohl Inhalt und Ablauf von MINT- Studiengängen als auch Einblicke in die dazugehörigen Berufsbilder vermittelt. Die SuS arbeiten tagsüber an Projekten aus unterschiedlichen MINT-Bereichen und werden dabei aktiv von Studierenden, Universitätsmitarbeitern und berufstätigen Ingenieuren und Naturwissenschaftlern unterstützt. Zur Auswahl steht eine Anzahl an Projekten, die von verschiedenen Fakultäten (z.b. Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik, Bio- und Chemieingenieurwesen) entwickelt und realisiert werden. In Ergänzung zum Programm an der Hochschule sind auch Kursteile in oder mit Unternehmen oder beruflichen Bildungsstätten möglich, z.b. für duale Studiengänge. Neben der Projektarbeit kann es zusätzliche Programmangebote wie Zusammentreffen mit Studierenden der Fachschaften, Vorträge zu Themen außerhalb von MINT oder Präsentationsschulungen geben. Solche ergänzenden Angebote werden allerdings im Rahmen dieses Programms nicht finanziert.

7 Seite 7 von 8 Berufsfelderkundung Berufsfelderkundungen im Sinne der KAoA (SBO 6.1) sind nicht über das zdi-bso-mint- Programm 2014/2015 förderfähig. Förderfähig sind ausschließlich Maßnahmen der vertieften Berufs- und Studienorientierung gemäß den oben beschriebenen Bausteinen. Maßnahmen, die den Bausteinbeschreibungen nicht entsprechen oder die vor Ort als Berufsfelderkundung anerkannt werden (sollen), können nicht im Rahmen dieses Programms abgerechnet werden. Natürlich ist es allen Projektpartnern als zdi-netzwerke gestattet, ja sogar wünschenswert, sich vor Ort gemeinsam mit anderen Partnern auch um das Thema Berufsfelderkundung zu kümmern; diese Bemühungen und auch die Maßnahmen selbst sind jedoch nicht über das zdi-bso- MINT-Programm 2014/2015 förderfähig. Bausteinübergreifender Einsatz von Role-Models Der Einsatz von Role-Models zur vertieften Berufs- und Studienorientierung von speziellen Teilnehmergruppen ist ausdrücklich erwünscht. Diese umfassen: Inklusive Gruppen (z.b. Schulklassen, aber auch schulübergreifende Gruppen, nicht reine Förderklassen) Gruppen mit einem besonders hohen Anteil (min. 25%) an jungen Menschen mit Migrationshintergrund Gruppen, die aus weiblichen Teilnehmern bestehen (100%) Besonderheit und methodische Klammer ist für alle drei zielgruppenbezogenen Module der Einsatz von sogenannten Role-Models (hier im Sinne von funktionsbezogenen Vorbildern). Damit sind unter anderem folgende funktionsbezogenen Vorbilder gemeint: Erfolgreiche Studierende und Auszubildende in MINT-Fächern Erfolgreiche Berufstätige in MINT-Fächern Sie alle müssen zur spezifischen Peer-Group der jeweiligen Teilnehmergruppe gehören. Im Idealfall leiten die Role-Models eigenständig Maßnahmen. Mindestens müssen diese innerhalb methodischer und/oder didaktischer Einheiten einer Maßnahme eingebunden werden. Role-Models können in jedem der oben beschriebenen Bausteine eingesetzt werden. Mindestens 20% aller abrechenbaren Maßnahmen müssen zielgruppenbezogene Module unter Einbindung von Role-Models sein.

8 Seite 8 von 8 Abrechnungskriterien Abrechenbar im Rahmen des zdi-bso-mint Programms sind ausschließlich Personalkosten. Sachkosten werden von den zdi-netzwerken selbst getragen und sind nicht abrechenbar. WICHTIG: Die Abrechnung der Dozenten erfolgt über die unten genannten sieben Kategorien sowie den zugehörigen abrechenbaren Stundensätzen. Jeder Kategorie für Personal wurden Stundensätze (pro Kursstunde; 60 Minuten) zugeordnet. Diese lauten wie folgt: 1. Kategorie 0: Lehrkräfte, die einen Kurs/eine Maßnahme innerhalb ihres Regeldeputats durchführen; 0,00 /h 2. Kategorie 1: studentische Hilfskräfte, Azubis; 15,00 /h 3. Kategorie 2: wissenschaftliche Hilfskräfte; 30,00 /h Kategorie 3: wissenschaftliche Mitarbeiterin und wissenschaftlicher Mitarbeiter; 52,50 /h 5. Kategorie 4: Lehrkräfte an Schulen (die einen Kurs/eine Maßnahme außerhalb ihres Regeldeputats leiten), akademische Räte an Hochschulen, Unternehmensmitarbeiter; 75,00 /h 6. Kategorie 5: Labor-, Werkstatt-, Ausbildungsleiterinnen und -leiter, Dezernent (mit Personalverantwortung); 97,50 /h 7. Kategorie 6: Professoren, Geschäftsführer; 120,00 /h Zeiten für Vor- und Nachbereitung der Kurse und Maßnahmen sind mit den Stundensätzen abgegolten. Weiter gilt, dass die Dozentenkategorien Kat. 0 (Lehrkraft innerhalb Regeldeputat), Kat. 1 (studentische Hilfskraft, Azubi) und Kat. 2 (wissenschaftliche Hilfskraft) nur zur Unterstützung der geforderten Hauptdozenten eingesetzt werden und nicht alleine einen Kurs/eine Maßnahme leiten dürfen. Für die Bausteine B1 und B2 dürfen in Summe maximal 60% der gesamten Maßnahmekosten veranschlagt (ab Aug. 2015: 40%) werden.

zdi-bso-mint Projekt 2014/2015: Programmbausteine

zdi-bso-mint Projekt 2014/2015: Programmbausteine Seite 1 von 8 zdi-bso-mint Projekt 2014/2015: Programmbausteine Projektzeitraum 1. September 2014 bis 31. August 2015 INHALT Baustein B1... 2 Baustein B2... 3 Baustein B3... 4 Baustein B4... 6 Berufsfelderkundung...

Mehr

zdi-bso-mint Programm 2017

zdi-bso-mint Programm 2017 zdi-bso-mint Programm 2017 Beschreibung der Programmbausteine Im Rahmen der zdi-systemzertifizierung: INHALT Gegenstand durchzuführender Maßnahmen und Kurse der vertieften Berufsund Studienorientierung...2

Mehr

zdi-bso-mint Programm 2019 Beschreibung der Programmbausteine

zdi-bso-mint Programm 2019 Beschreibung der Programmbausteine zdi-bso-mint Programm 2019 Beschreibung der Programmbausteine INHALT Gegenstand durchzuführender Maßnahmen und Kurse der vertieften Berufsund Studienorientierung... 2 Abrechnungskriterien... 4 Technische

Mehr

zdi-bso-mint Kurzdarstellung 1

zdi-bso-mint Kurzdarstellung 1 Kurzdarstellung 1 Hintergrund Durchführung vertiefter Berufs- und Studienorientierungsmaßnahmen im MINT-Bereich (BSO-MINT) für Schülerinnen und Schüler (SuS) allgemeinbildender Schulen 1) ab Klasse 8 im

Mehr

zdi-bso-mint Programm 2018 Beschreibung der Programmbausteine

zdi-bso-mint Programm 2018 Beschreibung der Programmbausteine zdi-bso-mint Programm 2018 Beschreibung der Programmbausteine INHALT Gegenstand durchzuführender Maßnahmen und Kurse der vertieften Berufsund Studienorientierung... 2 Abrechnungskriterien... 4 Technische

Mehr

zdi-bso-mint 2014/2015

zdi-bso-mint 2014/2015 Die große Gemeinschaftsoffensive zur Förderung des naturwissenschaftlichen und technischen Nachwuchses zdi-bso-mint 2014/2015 1 zdi-bso-mint 2014/2015 Basis-Informationen Gegenstand des Programmes Schülerinnen

Mehr

Heute Schüler, morgen Fachkraft!

Heute Schüler, morgen Fachkraft! Gemeinsam forschen und verstehen www.mint-machen.de Heute Schüler, morgen Fachkraft! 2 zdi Zukunft durch Innovation Die Gemeinschaftsoffensive für MINT- Nachwuchs in NRW Förderung des naturwissenschaftlichtechnischen

Mehr

Herzlich. Willkommen

Herzlich. Willkommen MINT.junior-Workshops - Netzwerk junior-ingenieure Regionale Bildungskonferenz Kreis Recklinghausen 13.11.2018 Berufs- und Studienorientierung in MINT-Fächern: Herzlich Willkommen Mit finanzieller Unterstützung

Mehr

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse Juni 2017 Herzlich Willkommen!

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse Juni 2017 Herzlich Willkommen! Kein Abschluss ohne Anschluss Thementag Klasse 8 29. Juni 2017 Herzlich Willkommen! Was erwartet Sie heute? Umsetzungsstand des Landesprogramms in Düsseldorf Wer, wie, was? Starter-Paket Klasse 8 Portfolioinstrument

Mehr

Herzlich willkommen zum Workshop Fördermittel für Ihr MINT-Projekt erfolgreich einsetzen

Herzlich willkommen zum Workshop Fördermittel für Ihr MINT-Projekt erfolgreich einsetzen Herzlich willkommen zum Workshop Fördermittel für Ihr MINT-Projekt erfolgreich einsetzen B1 Elektrizität im Haushalt Anzahl SuS 30 Jahrgangsstufe ab Kl. 8 Durchführungsort Schule 4 Std. Dozenten 2 Schülerinnen

Mehr

zdi-übersicht Im Rahmen der zdi-systemzertifizierung:

zdi-übersicht Im Rahmen der zdi-systemzertifizierung: Im Rahmen der zdi-systemzertifizierung: 1 Was ist zdi? Darum geht es bei zdi zdi ist die in Europa führende Gemeinschaftsoffensive zur Förderung des naturwissenschaftlichen und technischen Nachwuchses.

Mehr

bluedesign - Fotolia.com Kommunale Koordinierungsstelle Angebote der Studienorientierung im Kreis Soest

bluedesign - Fotolia.com Kommunale Koordinierungsstelle Angebote der Studienorientierung im Kreis Soest bluedesign - Fotolia.com Kommunale Koordinierungsstelle Angebote der Studienorientierung im Kreis Soest März 2017 Die Handlungsfelder im Landesvorhaben Kein Abschluss ohne Anschluss Das Handlungsfeld 1

Mehr

Leitziel 5: Einblick in die Arbeitswelt

Leitziel 5: Einblick in die Arbeitswelt Das mit Klasse 8 einsetzende Konzept der Studien- und Berufswahlorientierung begleitet und fördert Schülerinnen und Schüler prozessorientiert und unterstützt sie auf dem Weg zur Studien- und Berufswahl.

Mehr

Angebote der Zentralen Studienberatung für Schülerinnen und Schüler. Zentrale Studienberatung RWTH Aachen University März 2016

Angebote der Zentralen Studienberatung für Schülerinnen und Schüler. Zentrale Studienberatung RWTH Aachen University März 2016 Angebote der Zentralen Studienberatung für Schülerinnen und Schüler Zentrale Studienberatung RWTH Aachen University Open Tuesday Einblick in den Studienalltag Jeden Dienstag im Zeitraum vom 07.06.-12.07.2016

Mehr

Ingenieurwissenschaften Das traue ich mir zu. Prof. Dr.-Ing. Burghilde Wieneke-Toutaoui

Ingenieurwissenschaften Das traue ich mir zu. Prof. Dr.-Ing. Burghilde Wieneke-Toutaoui Ingenieurwissenschaften Das traue ich mir zu Prof. Dr.-Ing. Burghilde Wieneke-Toutaoui Gliederung Ausgangssituation Projekt Zauberhafte Physik Projekt TasteMINT Projekt MINT Role Models UnterstÄtzung zum

Mehr

#TRY-HHN ANGEBOTE FÜR SCHULEN NEUGIERIG? BEGEISTERT!

#TRY-HHN ANGEBOTE FÜR SCHULEN NEUGIERIG? BEGEISTERT! #TRY-HHN ANGEBOTE FÜR SCHULEN NEUGIERIG? BEGEISTERT! www.hs-heilbronn.de/tryhhn #TRY-HHN WAS HEISST DAS? #TRY-HHN heißt die Hochschule Heilbronn mit ihren Technik-, Wirtschaft- und Informatik-Studiengänge

Mehr

StuBO-Arbeitskreis der Förderschulen. 03. September 2015 Herzlich willkommen!

StuBO-Arbeitskreis der Förderschulen. 03. September 2015 Herzlich willkommen! StuBO-Arbeitskreis der Förderschulen 03. September 2015 Herzlich willkommen! Agenda Begrüßung, Vorstellung Kommunale Koordinierung Düsseldorf Austausch über Standardelemente Adaption für SuS mit besonderen

Mehr

ZdI-Zentrum NEAnderLab

ZdI-Zentrum NEAnderLab Nachhaltige Förderung des Naturwissenschaftlich - technischen Nachwuchses 1. Ausgangslage Jugend, Naturwissenschaft und Technik Es besteht zu geringer Nachwuchs im naturwissenschaftlich - technischen Bereich.

Mehr

Bildelement: Logo. FH-Wochen im BiZ ( )

Bildelement: Logo. FH-Wochen im BiZ ( ) nt: Hörsaal Szene Bildelement: Logo FH-Wochen im BiZ (17.01.-03.02.2011) Modern, international und in der Region verwurzelt: Die Studiengänge der - University of Applied Sciences Fast 7.000 Studierende

Mehr

Fahrzeugtechnik PLUS (Höheres Lehramt) Bachelorstudiengang.

Fahrzeugtechnik PLUS (Höheres Lehramt) Bachelorstudiengang. Fahrzeugtechnik PLUS (Höheres Lehramt) Bachelorstudiengang www.hs-weingarten.de Fundiertes Wissen und praktische Fähigkeiten Welchen Berufswunsch haben Sie? Lehrer für das Höhere Lehramt an gewerblichen

Mehr

Anregungen für ein Berufsorientierungskonzept nach den Richtlinien von Kein Abschluss ohne Anschluss. Checkliste:

Anregungen für ein Berufsorientierungskonzept nach den Richtlinien von Kein Abschluss ohne Anschluss. Checkliste: Checkliste: * Quelle: Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf in NRW, Zusammenstellung der Instrumente und Angebote. erledigt Was Sie im Vorfeld erledigen sollten: Organisatorische Kriterien:

Mehr

SBO 6.3 Praxiskurse / Fach- und Sozialkompetenz berufsbezogen vertiefen

SBO 6.3 Praxiskurse / Fach- und Sozialkompetenz berufsbezogen vertiefen SBO 6.3 Praxiskurse / Fach- und Sozialkompetenz berufsbezogen vertiefen Standardelement der Berufsorientierung im Schuljahr 2014 / 2015 Im Rahmen der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang

Mehr

An der Hochschule Emden/Leer sind in Emden verschiedene Projektstellen zu besetzen.

An der Hochschule Emden/Leer sind in Emden verschiedene Projektstellen zu besetzen. An der Hochschule Emden/Leer sind in Emden verschiedene Projektstellen zu besetzen. Im Rahmen des BMBF 1 -Programms zur Verbesserung der Lehre führt die Hochschule Emden/Leer in ihren verschiedenen Studiengängen

Mehr

Das Standardelement Studienorientierung im Rahmen der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss

Das Standardelement Studienorientierung im Rahmen der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss Das Standardelement Studienorientierung im Rahmen der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss Vorbemerkung Mit der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss sind Standardelemente entwickelt

Mehr

Innovative Lehre: Gestaltung der Studieneingangsphase

Innovative Lehre: Gestaltung der Studieneingangsphase Rektorat Prorektor für Studium, Lehre und Lehrerbildung Prof. Dr. Michael Bongardt Auskunft: Dr. Inga Schmalenbach, Persönliche Referentin des Prorektors UNIVERSITÄT SIEGEN Prorektor Lehre 57068 Siegen

Mehr

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse 9/ Oktober 2017 Herzlich Willkommen!

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse 9/ Oktober 2017 Herzlich Willkommen! Kein Abschluss ohne Anschluss Thementag Klasse 9/10 4. Oktober 2017 Herzlich Willkommen! Was erwartet Sie heute? Umsetzungsstand des Landesprogramms in Düsseldorf Wer, wie, was? Schwerpunkte Klasse 9/10

Mehr

Kein Abschluss ohne Anschluss Starterpaket Jahrgang August 2015 Herzlich Willkommen!

Kein Abschluss ohne Anschluss Starterpaket Jahrgang August 2015 Herzlich Willkommen! Kein Abschluss ohne Anschluss Starterpaket Jahrgang 8 25. August 2015 Herzlich Willkommen! Was erwartet Sie heute? Umsetzungsstand des Landesprogramms in Düsseldorf Wer, wie, was? Starter-Paket Klasse

Mehr

Duale Hochschule Baden- Württemberg. Simone Schwanitz, Tages des Wissenschaftsmanagements,

Duale Hochschule Baden- Württemberg. Simone Schwanitz, Tages des Wissenschaftsmanagements, Duale Hochschule Baden- Württemberg Simone Schwanitz, Tages des Wissenschaftsmanagements, 10.7.2017 DAS STATE UNIVERSITY SYSTEM DER DHBW Die DHBW ist die größte Hochschule in Baden-Württemberg mit 9 Studienakademien

Mehr

Berufsinformation. "Bankwesen / Versicherung" Außenorganisation. Babora Jelinkova Maria Rabert. Rheine,

Berufsinformation. Bankwesen / Versicherung Außenorganisation. Babora Jelinkova Maria Rabert. Rheine, Berufsinformation "Bankwesen / Versicherung" Außenorganisation Babora Jelinkova Maria Rabert Rheine, 30.01.2017 Agenda Die LVM Versicherung Die Ausbildung in einer LVM-Versicherungsagentur Inhalt Seminare

Mehr

Master Nebenfach Volkswirtschaftslehre

Master Nebenfach Volkswirtschaftslehre Universität Trier, Fachbereich IV, Volkswirtschaftslehre (Stand: 01.10.2010) * Master Nebenfach Volkswirtschaftslehre 1. Studieninhalte 2. Studienziele 3. Studienaufbau 4. Betreuung 5. Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A.

Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A. Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A. ein Angebot des » Praxiserfahrung + persönliche, intensive Betreuung = erstklassige

Mehr

Neues aus dem MWK. Annica Funke, Ingrid Kriesten KONSTANZ SEMINAR 2018,

Neues aus dem MWK. Annica Funke, Ingrid Kriesten KONSTANZ SEMINAR 2018, Neues aus dem MWK Annica Funke, Ingrid Kriesten KONSTANZ SEMINAR 2018, 19.09. 21.09.2018 Bildungsketten. BESTOR. Berufs- und Studienorientierung in der Sekundarstufe II Ziel: Die Berufsorientierung besteht

Mehr

Ausbildungsbotschafter kommen in die Schulen. Hinweise für Schulleitungen und Lehrkräfte

Ausbildungsbotschafter kommen in die Schulen. Hinweise für Schulleitungen und Lehrkräfte Ausbildungsbotschafter kommen in die Schulen Hinweise für Schulleitungen und Lehrkräfte Mit Ausbildungsbotschaftern zum passenden Berufswunsch Die Schülerinnen und Schüler Ihrer Schule profitieren von

Mehr

Wie wichtig ist MINT. in der Stadt Leipzig?

Wie wichtig ist MINT. in der Stadt Leipzig? Wie wichtig ist MINT in der Stadt Leipzig? Kooperationszusagen Leipziger Einrichtungen mit dem MINT-Netzwerk Leipzig MINT-Netzwerk Leipzig http://www.leipzig-netz.de/index.php5/mint Hochschule für Telekommunikation

Mehr

Unsere Angebote für Lehrerinnen und Lehrer

Unsere Angebote für Lehrerinnen und Lehrer Zentrale Studienberatung (ZSB) www.htwg-konstanz.de/ service-fuer-schulen Studienorientierung und Studienwahl Unsere Angebote für Lehrerinnen und Lehrer Ihre Zusammenarbeit mit der Hochschule Konstanz

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am 15.07.2015 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald Kasprik

Mehr

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an. Anlage 23 a Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Fach-Bachelor Sozialwissenschaften In der Fassung vom 09.08.2013 - nichtamtliche Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs-

Mehr

Inklusion im Studium begegnen. Positive Erfahrungen für Lehramtsstudierende in technischen Fächern

Inklusion im Studium begegnen. Positive Erfahrungen für Lehramtsstudierende in technischen Fächern Inklusion im Studium begegnen Positive Erfahrungen für Lehramtsstudierende in technischen Fächern Hochschultage berufliche Bildung 2017 FT 04: Berufliche Bildung unter Inklusionsaspekten Sulamith Frerich

Mehr

6.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Informationstechnik

6.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Informationstechnik SPO Bachelor, Fassung vom 26.07.206 Seite 8 von 96 6 Fakultät Informationstechnik 6. Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Informationstechnik () Ein Vorpraktikum ist nicht erforderlich.

Mehr

Präsentation: Sophia Tiemann / Koordinierungsbüro Übergang Schule-Beruf 17. Februar 2014

Präsentation: Sophia Tiemann / Koordinierungsbüro Übergang Schule-Beruf 17. Februar 2014 Präsentation: Sophia Tiemann / Koordinierungsbüro Übergang Schule-Beruf 17. Februar 2014 Seit 2012 Kommunale Koordinierung und Schulaufsicht: 1.Schulleiterkonferenzen: Abstimmung gemeinsamer strategischer

Mehr

Praxisphasenordnung für die Bachelorstudiengänge Elektrotechnik und Informatik an der Hochschule Niederrhein

Praxisphasenordnung für die Bachelorstudiengänge Elektrotechnik und Informatik an der Hochschule Niederrhein Praxisphasenordnung für die Bachelorstudiengänge Elektrotechnik und Informatik an der Hochschule Niederrhein Vom 23. August 2006 (Amtl. Bek. HN 25/2006) geändert durch Ordnung vom 15. Juli 2015 (Amtl.

Mehr

dem Praktikumsmodul Praktikum- schulisches Profil zugeordnet.

dem Praktikumsmodul Praktikum- schulisches Profil zugeordnet. Regelung zum Praktikum in Sportvereinen des Landessportbundes Niedersachsen (Vereinspraktikum) im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Teilstudiengang Sport/Bewegungspädagogik, an der Technischen Universität

Mehr

4.500 Besucher auf dem Provadis Campus

4.500 Besucher auf dem Provadis Campus Medieninformation Mathias Stühler Provadis Partner für Bildung und Beratung GmbH Industriepark Höchst Gebäude C 770 65926 Frankfurt am Main 4.500 Besucher auf dem Provadis Campus Buntes Programm mit anschaulichen

Mehr

Kurzbeschreibung Hintergrund und Zielsetzung

Kurzbeschreibung Hintergrund und Zielsetzung Modul W2526: Peer-Mentoring I: Mentorenausbildung für ein Academic Mentoring Wintersemester 2016 / 2017 Prof. Dr. H.-Hugo Kremer Kurzbeschreibung Hintergrund und Zielsetzung Die Betreuung, Begleitung und

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung (Tarifbeschäftigte)

Tätigkeitsbeschreibung (Tarifbeschäftigte) Tätigkeitsbeschreibung (Tarifbeschäftigte) Stand: Juni 2013 Anlass Einstellung Aufgabenänung Umsetzung Sonstiges mit Wirkung vom 01.08.2013 1. Arbeitsplatzinhaberin 1.1. Name, Vorname 1.2. Geburtsdatum

Mehr

Die große Gemeinschaftsoffensive zur Förderung des naturwissenschaftlichen und technischen Nachwuchses zdi Strukturen 2014

Die große Gemeinschaftsoffensive zur Förderung des naturwissenschaftlichen und technischen Nachwuchses zdi Strukturen 2014 Die große Gemeinschaftsoffensive zur Förderung des naturwissenschaftlichen und technischen Nachwuchses zdi Strukturen 2014 1 zdi - Strukturen www.zdi-portal.de zdi-netzwerk NRW 42 regionale zdi-netzwerke

Mehr

Schulformübergreifender Kriterienkatalog zur Durchführung von. PRAXISKURSEN in Betrieben und bei Trägern

Schulformübergreifender Kriterienkatalog zur Durchführung von. PRAXISKURSEN in Betrieben und bei Trägern Stand: 23.06.2015 Schulformübergreifender Kriterienkatalog zur Durchführung von PRAXISKURSEN in Betrieben und bei Trägern im Rahmen des Landesvorhabens Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf

Mehr

STUDIERWERKSTATT - HINFÜHRUNG ZU STUDIENROUTINEN IM FORMAT DES BEGLEITETEN SELBSTSTUDIUMS - IDEE UND UMSETZUNGEN. Klaus Lehmann 1

STUDIERWERKSTATT - HINFÜHRUNG ZU STUDIENROUTINEN IM FORMAT DES BEGLEITETEN SELBSTSTUDIUMS - IDEE UND UMSETZUNGEN. Klaus Lehmann 1 STUDIERWERKSTATT - HINFÜHRUNG ZU STUDIENROUTINEN IM FORMAT DES BEGLEITETEN SELBSTSTUDIUMS - IDEE UND UMSETZUNGEN Klaus Lehmann 1 H-BRS Tag der Lehre 2016-27. Oktober 2016 HOCHSCHULDIDAKTISCHE ECKPUNKTE

Mehr

Die Realschule in Baden-Württemberg

Die Realschule in Baden-Württemberg in Baden-Württemberg w w Die Realschule in Kirchzarten Baden-Württemberg Die Realschule ist besonders geeignet für junge Menschen, die an theoretischen Fragestellungen interessiert sind und auch über praktische

Mehr

3 Wahlpichtbereich. 3.1 Wahlpichtmodule Informatik

3 Wahlpichtbereich. 3.1 Wahlpichtmodule Informatik 3 Wahlpichtbereich Der Wahlpichtbereich unterteilt sich in die Bereiche Informatik und Fachübergreifende Kompetenzen. Zuerst wird der Bereich Informatik mit den zugehörigen Modulen beschrieben, gefolgt

Mehr

TH Wildau College Eine Zwischenbilanz

TH Wildau College Eine Zwischenbilanz Investition in Ihre Zukunft Das TH Wildau College wird durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburgs gefördert. 1. FHP-Symposium

Mehr

Rankings. CHE Hochschulranking 2015/16. Deutschlands größtes Hochschulranking. Fachbereich 5 Elektrotechnik und Technische Informatik

Rankings. CHE Hochschulranking 2015/16. Deutschlands größtes Hochschulranking. Fachbereich 5 Elektrotechnik und Technische Informatik Rankings CHE Hochschulranking 2015/16 Deutschlands größtes Hochschulranking INFORMATIK, FACHBEREICH Fachbereich 5 Elektrotechnik und Technische Informatik HS OWL/Lemgo Liebigstraße 87 D-32657 Lemgo Fachbereich

Mehr

2.3 Pichtmodule Fachdidaktik

2.3 Pichtmodule Fachdidaktik 2.3 Pichtmodule Fachdidaktik Nachfolgend werden die Module Fachdidaktik 1 und 2 beschrieben. Das Modul Fachdidaktik 1 besteht aus zwei Teilen, welche unabhängig voneinander absolviert werden können. Die

Mehr

HHG Helmholtz-Gymnasium Schule der Stadt Bonn

HHG Helmholtz-Gymnasium Schule der Stadt Bonn HHG Helmholtz-Gymnasium Konzept einer Studien- und Berufsorientierung am Helmholtz-Gymnasium Die Entscheidung für einen bestimmten Beruf oder für ein bestimmtes Studium ist ein wichtiger Prozess, der von

Mehr

Das Hochschulgesetz kennt als nebenberufliches wissenschaftliches Personal auch die außerplanmäßigen Professor*innen.

Das Hochschulgesetz kennt als nebenberufliches wissenschaftliches Personal auch die außerplanmäßigen Professor*innen. Landtag Brandenburg 5. Wahlperiode Drucksache 5/7416 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 2862 des Abgeordneten Peer Jürgens Fraktion DIE LINKE Drucksache 5/7251 Außerplanmäßige Professor*innen

Mehr

KaoA - Kein Abschluss ohne Anschluss. Berufsvorbereitung von Schülerinnen und Schülern

KaoA - Kein Abschluss ohne Anschluss. Berufsvorbereitung von Schülerinnen und Schülern 1 17 KaoA - Kein Abschluss ohne Anschluss Berufsvorbereitung von Schülerinnen und Schülern 16.03.15 KAoA 2 3 Phasen und Module KAoA im Überblick Potenziale erkennen Berufsfelder kennen lernen Praxis der

Mehr

Gezielte Fachkräfteentwicklung mit der Helmut Schmidt Universität Universität der Bundeswehr Hamburg/UniBwH (HSU)

Gezielte Fachkräfteentwicklung mit der Helmut Schmidt Universität Universität der Bundeswehr Hamburg/UniBwH (HSU) Gezielte Fachkräfteentwicklung mit der Helmut Schmidt Universität Universität der Bundeswehr Hamburg/UniBwH (HSU) Ausrichtung HSU Seit über 45 Jahren bildet die HSU durch hochwertige wissenschaftliche

Mehr

Lehramtsbezogener Masterstudiengang Realschule plus. Modulhandbuch für das Fach Geschichte

Lehramtsbezogener Masterstudiengang Realschule plus. Modulhandbuch für das Fach Geschichte Lehramtsbezogener Masterstudiengang Realschule plus Modulhandbuch für das Fach Geschichte 1. Verzeichnis der Module/Veranstaltungen Nr. Modul Veranstaltung SWS LP 7 Alte Geschichte 1 10 7.1 Hauptseminar

Mehr

FH-Mitteilungen zur Studien- und Berufsorientierung Oktober 2017

FH-Mitteilungen zur Studien- und Berufsorientierung Oktober 2017 FH-Mitteilungen zur Studien- und Berufsorientierung Oktober 2017 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, nach Beginn des neuen Schuljahres möchten wir uns bei Ihnen mit einer

Mehr

SCHÜLER-FORSCHUNGS-ZENTRUM OSNABRÜCK FORSCHEN ENTDECKEN STAUNEN

SCHÜLER-FORSCHUNGS-ZENTRUM OSNABRÜCK FORSCHEN ENTDECKEN STAUNEN SCHÜLER-FORSCHUNGS-ZENTRUM OSNABRÜCK FORSCHEN ENTDECKEN STAUNEN WER WIRD SIND 2008 gegründeter gemeinnütziger Verein Schülerforschungszentrum Schülerlabor Außerschulischer Lernort für MINT-Themen Wöchentliche

Mehr

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung) Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung) Im Rahmen der Stuttgarter Fachtagung zur Berufs- und

Mehr

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung) Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung) Im Rahmen der Freiburger Fachtagung zur Berufs- und Studienorientierung

Mehr

Modulkatalog Dualer Studiengang Informatik (DSI) mit Modulbeschreibungen

Modulkatalog Dualer Studiengang Informatik (DSI) mit Modulbeschreibungen Modulkatalog Dualer Studiengang Informatik (DSI) mit Modulbeschreibungen Die in diesem Modulkatalog beschriebenen Module werden nur vom dualen Studiengang Informatik (DSI) genutzt. Die Nummerierung der

Mehr

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung) Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung) Im Rahmen der Tübinger Fachtagung zur Berufs- und Studienorientierung

Mehr

Erfolg studieren. Beruf integrieren.

Erfolg studieren. Beruf integrieren. Erfolg studieren. Beruf integrieren. Der duale master Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) ist die erste duale, praxisintegrierende Hochschule in Deutschland. Gegründet am 1. März 2009 führt sie

Mehr

Übergang Schule Beruf Berufs- und Studienorientierung in den Jahrgängen 8 bis 13

Übergang Schule Beruf Berufs- und Studienorientierung in den Jahrgängen 8 bis 13 Übergang Schule Beruf Berufs- und Studienorientierung in den Jahrgängen 8 bis 13 Mädchen- und Jungen-Zukunftstag, Jg. 5-7 MINT-Projekte, Jg.5-8 Modul Praktische Berufswelterkundung, Jg.8 Besuch der Praktikumsausstellung,

Mehr

Universitätsbibliothek Paderborn

Universitätsbibliothek Paderborn Universitätsbibliothek Paderborn Institutsordnung des Instituts für Elektrotechnik und Informationstechnik in der Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik der Universität Paderborn Universität

Mehr

M.Sc. Berufs- und Wirtschaftspädagogik (Vocationomics)

M.Sc. Berufs- und Wirtschaftspädagogik (Vocationomics) M.Sc. Berufs- und Wirtschaftspädagogik Eckdaten des Studiums Beginn Erstzulassung im WS 2010/11 Immatrikulation in der Regel im Winter Zugangsvoraussetzungen Bachelorabschluss in einem wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Einstufung in die Anforderungsfelder

Einstufung in die Anforderungsfelder Einstufung in die Anforderungsfelder Zertifikatsstufe A 2* Anforderungsfelder BB 2 C 3** D 4 *** E 5**** 1 mit Erfolg 2 mit besonderem Erfolg 3 mit Auszeichnung 2 Abiturfächer auf erhöhtem Niveau mit 4

Mehr

Berufliche Orientierung Übergänge

Berufliche Orientierung Übergänge Berufliche Orientierung Übergänge Ausbildungs- und Studienorientierung in Baden-Württemberg Thomas Schenk 27. September 2016 AK SW ZAK Berufliche Orientierung - Ausbildungs- und Studienorientierung Der

Mehr

BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Mit 5.000 Studierenden ist der Fachbereich eine der größten wirtschaftswissenschaftlichen Lehr- und Forschungseinrichtungen Deutschlands.

Mehr

Welche Kompetenzen machen uns erfolgreich?

Welche Kompetenzen machen uns erfolgreich? Prof. Dr. Gunther Olesch Vorsitzender der Arbeitsgruppe AG Ausbildung und Qualifizierung der Nationalen Plattform Elektromobilität Geschäftsführer Personal, Informatik, Recht Phoenix Contact GmbH & Co

Mehr

Unsere Angebote für Studieninteressierte

Unsere Angebote für Studieninteressierte Zentrale Studienberatung (ZSB) www.htwg-konstanz.de/zsb Visionen für die Zukunft gesucht? Unsere Angebote für Studieninteressierte Segel setzen Richtung Zukunft Sie interessieren sich für ein Studium?

Mehr

Leitfaden für die betriebliche Direktansprache in Schulen im Rahmen von Berlin braucht dich!

Leitfaden für die betriebliche Direktansprache in Schulen im Rahmen von Berlin braucht dich! Leitfaden für die betriebliche Direktansprache in Schulen im Rahmen von Berlin braucht dich! für *Ausbilder/innen und Auszubildende aus Betrieben *Lehrer/innen aus den teilnehmenden Schulen *Berufsberater/innen

Mehr

Der Integrationscampus Neuburg der Technischen Hochschule Ingolstadt. Aus Aufstieg durch Bildung lernen, um Angebote für Flüchtlinge zu entwickeln.

Der Integrationscampus Neuburg der Technischen Hochschule Ingolstadt. Aus Aufstieg durch Bildung lernen, um Angebote für Flüchtlinge zu entwickeln. Der Integrationscampus Neuburg der Technischen Hochschule Ingolstadt Aus Aufstieg durch Bildung lernen, um Angebote für Flüchtlinge zu entwickeln. Inhalt I. Technische Hochschule Ingolstadt & Institut

Mehr

Fachforum Duale Studiengänge an Hochschulen

Fachforum Duale Studiengänge an Hochschulen Fachforum Duale Studiengänge an Hochschulen Praktika im Studium wie gelingt der Einblick in die Arbeitswelt 4.0? Potsdam, 27. September 2016 AQAS Gegründet im Jahr 2002 reakkreditiert im Jahr 2012 (bis

Mehr

Stellenausschreibung. Professorin / Professor für Soziale Arbeit (Hilfen zur Erziehung) [Vergütung: TV-L E 14]

Stellenausschreibung. Professorin / Professor für Soziale Arbeit (Hilfen zur Erziehung) [Vergütung: TV-L E 14] Die zählt mit den Hochschulen zu den Einrichtungen des tertiären An der Staatlichen Studienakademie Breitenbrunn ist folgende Stelle (1,0 VZÄ) unter dem Vorbehalt der haushaltsrechtlichen Genehmigung voraussichtlich

Mehr

Studienangebot des Fachbereichs Wirtschaft

Studienangebot des Fachbereichs Wirtschaft Info-Tag der Hochschule Trier Studienangebot des Fachbereichs Wirtschaft Prof. Dr. Keilus Trier, 12.03.2019 Der Fachbereich Wirtschaft 1. Einführung 2. Studienmöglichkeiten am Fachbereich Wirtschaft 2.1

Mehr

letzte Änderung. Ordnung für die bildungswissenschaftlichen Studienanteile in der Lehramtsoption der Bachelorstudiengänge

letzte Änderung. Ordnung für die bildungswissenschaftlichen Studienanteile in der Lehramtsoption der Bachelorstudiengänge 01-1 Ordnung für die bildungswissenschaftlichen Studienanteile in der Lehramtsoption der Bachelorstudiengänge vom 3. Februar 2016 Aufgrund von 19 Abs. 1 i.v.m. 32 des Gesetzes über die Hochschulen in Baden-

Mehr

Ausschreibung. MINT - Box. im Februar Inhalt. 1 Vorbemerkungen Ziel und Inhalt des Programms Teilnehmerkreis...

Ausschreibung. MINT - Box. im Februar Inhalt. 1 Vorbemerkungen Ziel und Inhalt des Programms Teilnehmerkreis... Ausschreibung MINT - Box im Februar 2010 Inhalt 1 Vorbemerkungen...2 2 Ziel und Inhalt des Programms...2 3 Teilnehmerkreis...3 4 Regelungen und Voraussetzungen...3 5 Entscheidungsverfahren...4 6 Fristen...4

Mehr

technische universität dortmund Doppelter Abiturjahrgang 2013 So bereitet sich Technische Universität Dortmund vor

technische universität dortmund Doppelter Abiturjahrgang 2013 So bereitet sich Technische Universität Dortmund vor Doppelter Abiturjahrgang 2013 So bereitet sich Technische Universität Dortmund vor Auf einen Blick Gegründet 1968 300 Professorinnen und Professoren 27.000 Studierende 3.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mehr

1. Berufs- und Studienorientierung am allgemeinbildenden Gymnasium

1. Berufs- und Studienorientierung am allgemeinbildenden Gymnasium Qualitätsrahmen 1. Berufliche Orientierung am allgemeinbildenden Gymnasium S. 1 2. Dimensionen Beruflicher Orientierung nach dem Bildungsplan 2016 S. 2 3. BO-Konzept der Schule S. 3 4. Steuerungselemente

Mehr

Produktions- und Servicemanagement im Maschinenbau

Produktions- und Servicemanagement im Maschinenbau VERBUNDSTUDIUM Produktions- und Servicemanagement im Maschinenbau BACHELOr OF ENGINEERING DER STUDIENGANG Der Verbundstudiengang Produktions- und Servicemanagement im Maschinenbau ist ein interdisziplinärer

Mehr

Didaktische Form 85,0% 63,5% Prozent aller Veranstaltungen 0,2%

Didaktische Form 85,0% 63,5% Prozent aller Veranstaltungen 0,2% Prozent aller Veranstaltungen Didaktische Form 85,0% 63,5% 0,2% Präsentation, Führung, Vortrag Praktische Übung, Workshop integr. Selbstlernphasen (insb. Blended Learning) Prozent aller Veranstaltungen

Mehr

Studienordnung für das Fach Physik

Studienordnung für das Fach Physik Studienordnung für das Fach Physik Master-Studiengang (M. Ed.) Lehramt an Grund- und Hauptschulen vom Fachbereichsrat am 13.5.2009 angenommene Fassung redaktioneller Stand: 1.5.2010 Universität Hildesheim

Mehr

Bachelor of Science. Engineering Science. Energietechnik / Biologische und chemische Verfahrenstechnik / Automotive und Mechatronik

Bachelor of Science. Engineering Science. Energietechnik / Biologische und chemische Verfahrenstechnik / Automotive und Mechatronik Bachelor of Science Engineering Science Energietechnik / Biologische und chemische Verfahrenstechnik / Automotive und Mechatronik Der Bachelorstudiengang ist interdisziplinär angelegt und verbindet ingenieur-

Mehr

Bachelor of Science. Engineering Science. Energietechnik / Biologische und chemische Verfahrenstechnik / Automotive und Mechatronik

Bachelor of Science. Engineering Science. Energietechnik / Biologische und chemische Verfahrenstechnik / Automotive und Mechatronik Bachelor of Science Engineering Science Energietechnik / Biologische und chemische Verfahrenstechnik / Automotive und Mechatronik Der Bachelorstudiengang ist interdisziplinär angelegt und verbindet ingenieur-

Mehr

Angebote der Zentralen Studienberatung für Schülerinnen und Schüler. Zentrale Studienberatung RWTH Aachen University Juni 2016

Angebote der Zentralen Studienberatung für Schülerinnen und Schüler. Zentrale Studienberatung RWTH Aachen University Juni 2016 Angebote der Zentralen Studienberatung für Schülerinnen und Schüler Zentrale Studienberatung RWTH Aachen University Juni 2016 Vortragsprogramm der Zentralen Studienberatung Wichtige Informationen für Studieninteressierte,

Mehr

Workshop 1: cosh vor Ort. Lokale Kooperationen zwischen Schulen und Hochschulen

Workshop 1: cosh vor Ort. Lokale Kooperationen zwischen Schulen und Hochschulen Workshop 1: cosh vor Ort Lokale Kooperationen zwischen Schulen und Hochschulen Geplanter Ablauf Kurze Vorstellung der Beteiligten; Einordnung der Beteiligten Vorstellung von schon laufenden Kooperationen

Mehr

Frühstudium an der Uni Duisburg- Essen

Frühstudium an der Uni Duisburg- Essen Büscher, Marion Gesendet: Dienstag, 22. August 2017 09:56 Ausgabe 08/2017 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, wir hoffen, Sie hatten schöne und erholsame Sommerferien! Kurz vor Start ins neue Schuljahr möchten

Mehr

Interaktive Vorlesungsdemonstrationsexperimente Zwischenbericht zum Projekt (Stand: )

Interaktive Vorlesungsdemonstrationsexperimente Zwischenbericht zum Projekt (Stand: ) Interaktive Vorlesungsdemonstrationsexperimente Zwischenbericht zum Projekt (Stand: 26.06.2015) Motivation und Vorerfahrungen In der Physik gibt es, insbesondere in der Studieneingangsphase, zahlreiche

Mehr

ZUFRIEDENHEIT UND PSYCHISCHE GESUNDHEIT AM ARBEITSPLATZ

ZUFRIEDENHEIT UND PSYCHISCHE GESUNDHEIT AM ARBEITSPLATZ ZUFRIEDENHEIT UND PSYCHISCHE GESUNDHEIT AM ARBEITSPLATZ Ein Erfahrungsbericht zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Helmuth Gramm und Corinna Röhl Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Mehr

TU9 Präsident Professor Horst Hippler: "Eine Verschulung der Promotion in den Ingenieurwissenschaften würde schweren Schaden anrichten"

TU9 Präsident Professor Horst Hippler: Eine Verschulung der Promotion in den Ingenieurwissenschaften würde schweren Schaden anrichten Pressemitteilung TU9 German Institutes of Technology Venio Piero Quinque 14.05.2007 http://idw-online.de/de/news208672 idw - Informationsdienst Wissenschaft Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftspolitik

Mehr

* Die Kolping-Bildungszentren Ruhr gem.

* Die Kolping-Bildungszentren Ruhr gem. * Durchführung von Potenzialanalysen im Rahmen der Umsetzung der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss Übergangssystem Schule- Beruf NRW an Schulen in Hagen und im Ennepe- Ruhr-Kreis * Die Kolping-Bildungszentren

Mehr