Simulationsgestützte Portfolioplanung im Rahmen der Einführung alternativer Antriebe Anforderungen und Lösungsansätze

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Simulationsgestützte Portfolioplanung im Rahmen der Einführung alternativer Antriebe Anforderungen und Lösungsansätze"

Transkript

1 Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Simulationsgestützte Portfolioplanung im Rahmen der Einführung alternativer Antriebe Anforderungen und Lösungsansätze Katharina Wachter,

2 Motivation Endliche Rohölvorkommen Anthropogen bedingter Klimawandel Wunsch nach individueller Mobilität Alternative Antriebskonzepte Viele Technologien Viele Akteure Viele Auswirkungen 20. Mai 2011 DOWONO Katharina Wachter Simulationsgestützte Portfolioplanung Seite 1

3 STROM Projektüberblick STROM Strategische Optionen der Automobilindustrie zur Maßnahmenallokation für die Migration nachhaltiger Antriebstechnologien in etablierten und aufstrebenden Märkten Verbundprojekt im Förderschwerpunkt Wirtschaftswissenschaften für Nachhaltigkeit Laufzeit: (3 Jahre) Fördersumme: 0,7 Millionen Projektpartner: Institute der TU Braunschweig und der Bergischen Universität Wuppertal, sowie die Konzern Marktforschung der Volkswagen AG 20. Mai 2011 DOWONO Katharina Wachter Simulationsgestützte Portfolioplanung Seite 2

4 STROM Zielsetzung und Arbeitsprogramm Entwicklung eines Simulationsmodells zur 1. Analyse der Marktdurchdringung alternativer Antriebskonzepte unter Einfluss des Verhaltens von Politik, Anbietern und Nachfragern 2. Abschätzung der ökonomischen, ökologischen und sozialen Auswirkungen der Marktdurchdringung alternativer Antriebskonzepte Prof. Dr. Gernot Sieg Institut für Volkswirtschaftslehre (TU Braunschweig) Prof. Dr. Grit Walther Lehrstuhl für Produktion und Logistik (Bergische Universität Wuppertal) PD Dr.-Ing. Christoph Herrmann Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik (TU Braunschweig) Dr. Gilbert Heise Konzern Marktforschung, Trendforschung und Analysen (Volkswagen AG) Prof. Dr. Thomas Stefan Spengler Institut für Automobilwirtschaft und Industrielle Produktion (TU Braunschweig) 20. Mai 2011 DOWONO Katharina Wachter Simulationsgestützte Portfolioplanung Seite 3

5 Simulationsmodell des Automobilmarktes Hersteller Kunde Marktumwelt Aggregiertes Systemmodell (Jörg Wansart) Detailliertes Nachfragemodell (Karsten Kieckhäfer) Aggregiertes Systemmodell (Jörg Wansart) In Anlehnung an Kieckhäfer et al und Mai 2011 DOWONO Katharina Wachter Simulationsgestützte Portfolioplanung Seite 4

6 Grenzen des Simulationsmodells Handelsblatt, ARD.de, Hersteller Kunde Marktumwelt Aggregiertes Systemmodell (Jörg Wansart) Autobild, Detailliertes Nachfragemodell (Karsten Kieckhäfer) Handelsblatt, Aggregiertes Systemmodell (Jörg Wansart) 20. Mai 2011 DOWONO Katharina Wachter Simulationsgestützte Portfolioplanung Seite 5

7 Zielsetzung Fragestellung Problemdimensionen Problemstellung Spezifikation herstellerindividueller Entscheidungen im Hinblick auf: Ausgestaltung des Portfolios (individuell und relativ zum Wettbewerb): Eingeführte Kombinationen aus Fahrzeugmodell und Antriebskonzept Zeitpunkt der Einführung Preisgestaltung Beziehung zu anderen Herstellern: Konkurrenz vs. Kooperation Durch welche Strategie kann ein Hersteller bei der Einführung alternativer Antriebskonzepte einen strategischen Wettbewerbsvorteil erlangen? Entwicklung einer Entscheidungsunterstützung zur Strategieentwicklung bei der Integration alternativer Antriebskonzepte in das Fahrzeugportfolio unter Berücksichtigung von Wettbewerb 20. Mai 2011 DOWONO Katharina Wachter Simulationsgestützte Portfolioplanung Seite 6

8 Literaturüberblick: Abbildung von Wettbewerb Ansatz Publikationen Anwendungsgebiete Grenzen Systemmodellierung Spieltheorie Kombination aus Systemmodellierung und Spieltheorie Milling/Maier (1993), Maier (1999), Sice et al. (2000), Qi et al. (2009) Moorthy (1983), Choi/DeSarbo (1993 & 1994), Goldberg (1995), Vandenbosch/Weinberg (1995), Sterman et al. (2007), Morrow/Skerlos (2010) Michalek et al. (2003), Shiau/Michalek (2007), Shiau (2010) Ermittlung von Auswirkungen gegebener Strategien unter Berücksichtigung von komplexen Zusammenhängen Ermittlung von Strategien zur Erreichung eines pareto-optimalen Zustandes Ermittlung von Strategien zur Erreichung eines pareto-optimalen Zustandes unter Berücksichtigung von Antizipation und Interdependenzen Begrenzte Antizipation von Aus- bzw. Wechselwirkungen im Wettbewerb Abbildung stark vereinfachter Situationen mit vielfältigen Annahmen 20. Mai 2011 DOWONO Katharina Wachter Simulationsgestützte Portfolioplanung Seite 7

9 Literaturüberblick: Abbildung von Wettbewerb Ansatz Publikationen Anwendungsgebiete Grenzen Systemmodellierung Spieltheorie Kombination aus Systemmodellierung und Spieltheorie Milling/Maier (1993), Maier (1999), Sice et al. (2000), Qi et al. (2009) Moorthy (1983), Choi/DeSarbo (1993 & 1994), Goldberg (1995), Vandenbosch/Weinberg (1995), Sterman et al. (2007), Morrow/Skerlos (2010) Michalek et al. (2003), Shiau/Michalek (2007), Shiau (2010) Ermittlung von Auswirkungen gegebener Strategien unter Berücksichtigung von komplexen Zusammenhängen Ermittlung von Strategien zur Erreichung eines pareto-optimalen Zustandes Ermittlung von Strategien zur Erreichung eines pareto-optimalen Zustandes unter Berücksichtigung von Antizipation und Interdependenzen Begrenzte Antizipation von Aus- bzw. Wechselwirkungen im Wettbewerb Abbildung stark vereinfachter Situationen mit vielfältigen Annahmen 20. Mai 2011 DOWONO Katharina Wachter Simulationsgestützte Portfolioplanung Seite 8

10 Kombination aus Systemmodellierung und Spieltheorie Startpunkt Festlegung einer politischen Regulierung Wettbewerb Optimierung Hersteller 1 Optimierung Hersteller 2 Durchführung der sequentiellen Gewinnmaximierung der Hersteller Optimierung Hersteller X ja Verbesserung möglich? Überprüfung ob Gewinn weiter gesteigert werden kann nein Gleichgewicht erreicht Modellstruktur in Anlehnung an Shiau, Michalek (2007) Bestimmung von Anzahl der Hersteller, Gestaltung, Anzahl und Preis der Fahrzeuge Publikationen: Jeremy J. Michalek, Panos Y. Papalambros and Steven J. Skerlos (2003): A study of emission policy effects on optimal vehicle design decisions Ching-Shin Shiau and Jeremy J. Michalek (2007): A game-theoretic approach to finding market equilibria for automotive design under environmental regulation 20. Mai 2011 DOWONO Katharina Wachter Simulationsgestützte Portfolioplanung Seite 9

11 Kombination aus Systemmodellierung und Spieltheorie Startpunkt Wettbewerb Optimierung Hersteller 1 Hersteller maximiere Gewinn (Produktpreis, Produktgestaltung, Produktionsmenge) Politik Strafkosten Optimierung Hersteller 2 Produkt-Charakteristika Kosten Wettbewerber Optimierung Hersteller X Nachfrage Produkt- Charakteristika Produktpreis ja Verbesserung möglich? Gewinn nein Gleichgewicht erreicht Modellstruktur in Anlehnung an Michalek, Papalambros, Skerlos (2003) Modellstruktur in Anlehnung an Shiau, Michalek (2007) Publikationen: Jeremy J. Michalek, Panos Y. Papalambros and Steven J. Skerlos (2003): A study of emission policy effects on optimal vehicle design decisions Ching-Shin Shiau and Jeremy J. Michalek (2007): A game-theoretic approach to finding market equilibria for automotive design under environmental regulation 20. Mai 2011 DOWONO Katharina Wachter Simulationsgestützte Portfolioplanung Seite 10

12 Kombination aus Systemmodellierung und Spieltheorie Startpunkt Wettbewerb Optimierung Hersteller 1 Hersteller maximiere Gewinn (Produktpreis, Produktgestaltung, Produktionsmenge) Politik Strafkosten Optimierung Hersteller 2 Produkt-Charakteristika Kosten Wettbewerber Optimierung Hersteller X Nachfrage Produkt- Charakteristika ja Verbesserung möglich? nein Gleichgewicht erreicht Gewinn Grenzen des Ansatzes Ermittlung der Auswirkungen politischer Eingriffe Fokus auf konventionellen Antrieben Ein-periodige, statische Betrachtung Verwendung von Gewinn als alleinige Zielgröße Produktpreis Modellstruktur in Anlehnung an Michalek, Papalambros, Skerlos (2003) Publikationen: Jeremy J. Michalek, Panos Y. Papalambros and Steven J. Skerlos (2003): A study of emission policy effects on optimal vehicle design decisions Ching-Shin Shiau and Jeremy J. Michalek Strategieentwicklung (2007): A game-theoretic approach wird to finding nicht market unterstützt equilibria for automotive design under environmental regulation 20. Mai 2011 DOWONO Katharina Wachter Simulationsgestützte Portfolioplanung Seite 11

13 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Katharina Wachter Mai 2011 DOWONO Katharina Wachter Simulationsgestützte Portfolioplanung Seite 12

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Bewertung betrieblicher Maßnahmen zur Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz in der Automobilproduktion Ina Schlei 16. DoWoNO,

Mehr

Marktsimulation zur strategischen Planung von Produktportfolios dargestellt am Beispiel alternativer Antriebe in der Automobilindustrie

Marktsimulation zur strategischen Planung von Produktportfolios dargestellt am Beispiel alternativer Antriebe in der Automobilindustrie Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Marktsimulation zur strategischen Planung von Produktportfolios dargestellt am Beispiel alternativer Antriebe in der Automobilindustrie

Mehr

Globale Produktionsnetzwerke - Ein Modell zur kostenoptimierten Standortwahl

Globale Produktionsnetzwerke - Ein Modell zur kostenoptimierten Standortwahl Darmstädter Forschungsberichte für Konstruktion und Fertigung Tobias Meyer Globale Produktionsnetzwerke - Ein Modell zur kostenoptimierten Standortwahl D 17 (Diss. TU Darmstadt) Shaker Verlag Aachen 2006

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA-Leiterin: Ana-Maria Vasilache Einheit 7: Monopolistische Konkurrenz und Oligopol (Kapitel ) Zwischen Monopol und vollkommene Konkurrenz I Monopolistische Konkurrenz

Mehr

MobilitätLogistik.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde

MobilitätLogistik.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde MobilitätLogistik.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde 1 Bedeutung des OP EFRE NRW für die Wirtschafts- und Strukturpolitik in NRW Das EFRE-Programm ist das mit Abstand größte Programm zur Förderung von Wirtschaft

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA LVA-Leiter: Michael Noldi Einheit 11: Monopolistische Konkurrenz und Oligopol (Kap. 12) Monopolistische Konkurrenz und Oligopol IK WS 2014/15 1 Verschiedene

Mehr

Dynamische Simulation der Marktanteilsentwicklung. konventioneller und alternativer Antriebe. von Personenkraftwagen

Dynamische Simulation der Marktanteilsentwicklung. konventioneller und alternativer Antriebe. von Personenkraftwagen Dynamische Simulation der Marktanteilsentwicklung konventioneller und alternativer Antriebe von Personenkraftwagen Ein systemdynamischer Ansatz zur prospektiven Analyse der Fahrzeugmärkte Deutschland,

Mehr

Suffizienz und Ernährung

Suffizienz und Ernährung Suffizienz und Ernährung Vera Schulhof, M.Sc. 27.03.2015 eco.naturkongress Ökozentrum Vera Schulhof 10. eco.naturkongress - Suffizienz und Ernährung 27. März 2015 2 Inhalt 1. Suffizienz 2. Ernährung 3.

Mehr

Dynamisches Pricing über den Produktlebenszyklus eine Modellierung am Beispiel der Automobilindustrie

Dynamisches Pricing über den Produktlebenszyklus eine Modellierung am Beispiel der Automobilindustrie -I- Dynamisches Pricing über den Produktlebenszyklus eine Modellierung am Beispiel der Automobilindustrie Von der Mercator School of Management Fachbereich Betriebswirtschaft - der Universität Duisburg-Essen

Mehr

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets Schriftenreihe Logistik der Technischen Universität Berlin 26 Ouelid Ouyeder Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets Universitätsverlag der TU Berlin

Mehr

Diversifikation und Kernkompetenzen

Diversifikation und Kernkompetenzen Wirtschaft Markus Klüppel Diversifikation und Kernkompetenzen Masterarbeit RheinAhrCampus Remagen Fachbereich: Betriebs- und Sozialwirtschaft Studiengang: MBA Masterthesis Diversifikation und Kernkompetenzen

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Henning Hinderer (Hrsg.) Thomas Pflugfelder (Hrsg.) Fabian Kehle (Hrsg.) Elektromobilität. Chancen für Zulieferer und Hersteller

Prof. Dr.-Ing. Henning Hinderer (Hrsg.) Thomas Pflugfelder (Hrsg.) Fabian Kehle (Hrsg.) Elektromobilität. Chancen für Zulieferer und Hersteller Prof. Dr.-Ing. Henning Hinderer (Hrsg.) Thomas Pflugfelder (Hrsg.) Fabian Kehle (Hrsg.) Elektromobilität Chancen für Zulieferer und Hersteller AUTOHAUS BUCH & FORMULAR 1 Einschätzung der zu erwartenden

Mehr

Erfolgsfaktoren für innovative Leitmärkte Prof. Dr. Knut Blind, Fachgebiet Innovationsökonomie, TU Berlin, Fraunhofer FOKUS

Erfolgsfaktoren für innovative Leitmärkte Prof. Dr. Knut Blind, Fachgebiet Innovationsökonomie, TU Berlin, Fraunhofer FOKUS Erfolgsfaktoren für innovative Leitmärkte Prof. Dr. Knut Blind, Fachgebiet Innovationsökonomie, TU Berlin, Fraunhofer FOKUS LED: Klimaschutz durch Innovation Konferenz der LED-Leitmarktinitiative 16. Februar

Mehr

Ökologische und soziale Nachhaltigkeit als Wettbewerbsfaktor. umweltplus Markus Döhn Bremen, 24. April 2008

Ökologische und soziale Nachhaltigkeit als Wettbewerbsfaktor. umweltplus Markus Döhn Bremen, 24. April 2008 Ökologische und soziale Nachhaltigkeit als Wettbewerbsfaktor Inhalte Der Konzern Deutsche Post Wettbewerbsfaktor Nachhaltigkeit Umweltleistung verbessern Umweltbewusstsein bei Mitarbeitern steigern Produkte

Mehr

Ganzheitliche Analyse und Bewertung. von Strategie-Optionen. Controlling-gestützter Einsatz des Analytic Network Process im Strategischen Management

Ganzheitliche Analyse und Bewertung. von Strategie-Optionen. Controlling-gestützter Einsatz des Analytic Network Process im Strategischen Management Ganzheitliche Analyse und Bewertung von Strategie-Optionen Controlling-gestützter Einsatz des Analytic Network Process im Strategischen Management Inauguraldissertation zur Erlangung des akademischen Grades

Mehr

Energiewirtschaftliche Analysen des deutschen Strommarkts mit agentenbasierter Simulation

Energiewirtschaftliche Analysen des deutschen Strommarkts mit agentenbasierter Simulation Massimo Genoese Energiewirtschaftliche Analysen des deutschen Strommarkts mit agentenbasierter Simulation Nomos Inhalts verzeichni s Abbildungen 15 Tabellen 19 Abkürzungen ' 21 1 Einleitung 23 1.1 Ausgangslage

Mehr

Diffusion von alternativen Antrieben in den europäischen Neuwagenmarkt

Diffusion von alternativen Antrieben in den europäischen Neuwagenmarkt DLR.de Folie 1 Diffusion von alternativen Antrieben in den europäischen Neuwagenmarkt Ein Agenten-basierter Modellansatz für multiple Märkte Systemanalytisches Kolloquium Stuttgart, 15.07.2015 Matthias

Mehr

Toolgestützte Bewertung und Optimierung einer IP-E/E-Architektur in der Entwurfsphase. Peter Giegerich. Vasco Jerinic

Toolgestützte Bewertung und Optimierung einer IP-E/E-Architektur in der Entwurfsphase. Peter Giegerich. Vasco Jerinic Toolgestützte Bewertung und Optimierung einer IP-E/E-Architektur in der Entwurfsphase Peter Giegerich Interior Electronics Solutions Vasco Jerinic TU Chemnitz TECHNISCHE UNIVERSITÄT CHEMNITZ Seite 1 Inhalt

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte Mario Lackner JKU Linz Einheit 11, SoSe 2017 Monopolistische Konkurrenz und Oligopol (Kap. 12) M. Lackner (JKU Linz) IK ÖE&M E11, SoSe 2017 1 / 17 Monopolistische

Mehr

Welche Planungsinstrumente können die Förderung einer nachhaltigen Mobilität im ländlichen Raum unterstützen?

Welche Planungsinstrumente können die Förderung einer nachhaltigen Mobilität im ländlichen Raum unterstützen? Welche Planungsinstrumente können die Förderung einer nachhaltigen Mobilität im ländlichen Raum unterstützen Dipl.-Ing. Jacqueline Maaß, TUHH Dr.-Ing. Conny Louen, RWTH Aachen DECOMM 2017, 10.11.2017 Kassel

Mehr

von Dennis Aumiller Proseminar Technische Informatik Sommersemester 2014 Datum:

von Dennis Aumiller Proseminar Technische Informatik Sommersemester 2014 Datum: von Dennis Aumiller Proseminar Technische Informatik Sommersemester 2014 Datum:09.07.2014 Lehrstuhl für Automation Prof. Dr. sc. techn. Essameddin Badreddin Betreuer: Alexander Alexopoulos 1 1. Motivation

Mehr

Kompetenzen Workshop Fairer Handel

Kompetenzen Workshop Fairer Handel Kompetenzen Workshop Fairer Handel Erkennen 1. Informationsbeschaffung und -verarbeitung Informationen zu Fragen der Globalisierung und Entwicklung beschaffen und themenbezogen verarbeiten. Informationen

Mehr

VWL Grundzüge Mikroökonomie

VWL Grundzüge Mikroökonomie VWL Grundzüge Mikroökonomie Wintersemester 2011/12 Christian Bauer Christian Bauer WS 11/12 Grundzüge: Mikroökonomie 1 Süßigkeiten Spiele Christian Bauer WS 11/12 Grundzüge: Mikroökonomie 2 John Forbes

Mehr

Transnationale Zusammenarbeit in Europa so geht es weiter!

Transnationale Zusammenarbeit in Europa so geht es weiter! Transnationale Zusammenarbeit in Europa so geht es weiter! Auftakt der neuen Förderperiode für INTERREG B 2014-2020 Was ist aus der Priorität 4 geworden? Wie bringe ich mein Projekt in diesem Bereich unter?

Mehr

Entscheidungsfindung 4.0: Simulation & Modelle als zentrale Werkzeuge

Entscheidungsfindung 4.0: Simulation & Modelle als zentrale Werkzeuge Seite 1 Entscheidungsfindung 4.0: Simulation & Modelle als zentrale Werkzeuge um Komplexität zu verstehen, Flexibilität zu beherrschen, und nachhaltig erfolgreich zu produzieren Stammtisch 4.0, 7. September

Mehr

IKT.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde

IKT.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde IKT.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde Juni/Juli 2015 1 IKT NRW Bedeutung des OP EFRE NRW für die Wirtschafts- und Strukturpolitik in NRW Das EFRE-Programm ist das mit Abstand größte Programm zur Förderung

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen STROM Strategische Optionen der Automobilindustrie zur Maßnahmenallokation für die Migration nachhaltiger Antriebstechnologien in etablierten

Mehr

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. A Einfuhrung 1 1 Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 3

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. A Einfuhrung 1 1 Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 3 IX Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV XVII XIX A Einfuhrung 1 1 Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 3 B Grundlagen, Theorie, Methoden 17

Mehr

Emissionshandel. Effiziente Umsetzung im Unternehmen. Uwe Ziegler

Emissionshandel. Effiziente Umsetzung im Unternehmen. Uwe Ziegler Uwe Ziegler Emissionshandel Effiziente Umsetzung im Unternehmen Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Wirtschaftswissenschaften Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Ruprecht-Karls-Universität

Mehr

SOZIALWISSENSCHAFTEN

SOZIALWISSENSCHAFTEN SOZIALWISSENSCHAFTEN Lisa Eckhardt, Annika Funke, Christina Pautzke Bergische Universität Wuppertal WiSe 17/18 Sichtweisen der Sozialwissenschaften Dr. Bongardt Sozialwissenschaften Bereiche Politikwissenschaften

Mehr

Realoptionsmodelle und Investitionscontrolling im Mittelstand

Realoptionsmodelle und Investitionscontrolling im Mittelstand David Müller Realoptionsmodelle und Investitionscontrolling im Mittelstand Eine Analyse am Beispiel umweltfokussierter Investitionen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Matthias Kramer Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA-Leiterin: Ana-Maria Vasilache Einheit 9: Monopol (Kapitel 10) Monopolistische Konkurrenz und Oligopol (Kapitel 1) Marktformen Die Marktform beeinflusst das

Mehr

VSE Lab «Sektorkopplung» Stefan Muster, Nadine Brauchli, Frédéric Roggo Energieforschungsgespräche Disentis 2018,

VSE Lab «Sektorkopplung» Stefan Muster, Nadine Brauchli, Frédéric Roggo Energieforschungsgespräche Disentis 2018, VSE Lab «Sektorkopplung» Stefan Muster, Nadine Brauchli, Frédéric Roggo Energieforschungsgespräche Disentis 2018, 26.01.2018 Die VSE Mitglieder tragen zur Konvergenz der Sektoren bei Der VSE hat 347 Branchenmitglieder;

Mehr

LinOpt - Tool zur Visualisierung eines multikriteriellen Optimierungsproblems

LinOpt - Tool zur Visualisierung eines multikriteriellen Optimierungsproblems LinOpt Tool zur Visualisierung eines multikriteriellen Optimierungsproblems Erstellt von Michael Berklmeir, Michael Haarnagell, Stefan Kraus, Stephan Roser im Rahmen einer Seminararbeit am Lehrstuhl für

Mehr

Risikomanagement-Konzeptes für

Risikomanagement-Konzeptes für Entwicklung eines Performance- und Risikomanagement-Konzeptes für nachhaltige Supply Chain Netzwerke Ass.Prof. Dr. Herwig Winkler o.univ.-prof. Dr. Bernd Kaluza Mag. Bettina Elisabeth Rogl Mag. Hubert

Mehr

Nachhaltige Erfüllung von Mobilitätsbedürfnissen im ländlichen Raum

Nachhaltige Erfüllung von Mobilitätsbedürfnissen im ländlichen Raum Nachhaltige Erfüllung von Mobilitätsbedürfnissen im ländlichen Raum Expertenworkshop Nachhaltige Mobilität in ländlichen Räumen Herausforderungen und Lösungsansätze Prof. Dr.-Ing. Jorge Marx Gómez Oldenburg,

Mehr

Nachhaltigkeitsstrategieentwicklung

Nachhaltigkeitsstrategieentwicklung Carolyn Hutter Nachhaltigkeitsstrategieentwicklung Das Spannungsfeld von Unternehmen und Stakeholdern in der automobilen Unternehmenspraxis Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Werner F. Schulz %J Springer

Mehr

AutoCluster.NRW Kölner Str Mülheim an der Ruhr

AutoCluster.NRW Kölner Str Mülheim an der Ruhr AutoCluster.NRW Kölner Str. 80-82 45481 Mülheim an der Ruhr www.autocluster.nrw.de AutoCluster_Basis_20090113.ppt Folie Nr. 2 Kooperation am Beispiel des AutoCluster.NRW Ziele der Clusterpolitik: Schaffung

Mehr

Herausforderungen für die zukunftsfähige Transformation des Industriestandortes NRW Ziele und Einordnung der Veranstaltung

Herausforderungen für die zukunftsfähige Transformation des Industriestandortes NRW Ziele und Einordnung der Veranstaltung 27. Juni 2017 Essen Herausforderungen für die zukunftsfähige Transformation des Industriestandortes NRW Ziele und Einordnung der Veranstaltung Dr. Daniel Vallentin, Wuppertal Institut Virtuelles Institut

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6839

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6839 Ralf H. Kaspar (Autor) Ganzheitliche Analyse und Bewertung von Strategie-Optionen Controlling-gestützter Einsatz des Analytic Network Process im Strategischen Management https://cuvillier.de/de/shop/publications/6839

Mehr

GELEBTE NACHHALTIGKEIT IM GASTGEWERBE. Stefan Fauster, Drumlerhof

GELEBTE NACHHALTIGKEIT IM GASTGEWERBE. Stefan Fauster, Drumlerhof GELEBTE NACHHALTIGKEIT IM GASTGEWERBE Stefan Fauster, Drumlerhof SITUATIONEN IN DER WELT: Ökologische Krise Finanzkrise Sinneskrise Kulturkrise Management Krise... DER ÖKOLOGISCHE FUSSABDRUCK AKTUELLE

Mehr

Die Energiepolitik der EU und der VR China

Die Energiepolitik der EU und der VR China Antje Nötzold Die Energiepolitik der EU und der VR China Handlungsempfehlungen zur europäischen Versorgungssicherheit I VS VERLAG Inhalt Abbildungsverzeichnis 9 Tabellenverzeichnis. 10 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

»DIGITALISIERUNG IN BINNENHÄFEN«

»DIGITALISIERUNG IN BINNENHÄFEN« »DIGITALISIERUNG IN BINNENHÄFEN«Trends und Potentiale für den Güterverkehr Prof. Dr.-Ing. Uwe Clausen Hamburg, 09.11.2016 Fraunhofer Seite 1 Neue Herausforderungen für den Verkehr Anforderungen an saubere

Mehr

Innovationen für eine nachhaltige Biomassenutzung in der Oberrheinregion

Innovationen für eine nachhaltige Biomassenutzung in der Oberrheinregion Innovationen für eine nachhaltige Biomassenutzung in der Oberrheinregion Prof. Dr. Wolf Fichtner Prof. Dr. Frank Schultmann (DFIU) Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Straßburg, 29.11.2013 Oberrheinisches

Mehr

Ressourcen: Wert- oder Werkstoff? Herausforderungen einer nachhaltigen Wirtschaftsweise

Ressourcen: Wert- oder Werkstoff? Herausforderungen einer nachhaltigen Wirtschaftsweise Ressourcen: Wert- oder Werkstoff? Herausforderungen einer nachhaltigen Wirtschaftsweise Dr. René Scheumann Technische Universität Berlin Department of Environmental Technology Chair of Sustainable Engineering

Mehr

Emissionsrechte, Energie und Produktion

Emissionsrechte, Energie und Produktion Emissionsrechte, Energie und Produktion Verknappung der Umweltnutzung und produktionswirtschaftliche Planung Von Dr. Wolf Fichtner ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek

Mehr

Klimapolitik Anpassung der Unternehmen an den Klimawandel

Klimapolitik Anpassung der Unternehmen an den Klimawandel Fakultät Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Betriebliche Umweltökonomie Klimapolitik Anpassung der Unternehmen an den Klimawandel Prof. Dr. Edeltraud Günther Kristin

Mehr

Schriftenreihe Rationalisierung und Humanisierung. Band 76. Hendrik Hoeck

Schriftenreihe Rationalisierung und Humanisierung. Band 76. Hendrik Hoeck Schriftenreihe Rationalisierung und Humanisierung Band 76 Hendrik Hoeck Produktlebenszyklusorientierte Planung und Kontrolle industrieller Dienstleistungen im Maschinenbau D 82 (Diss. RWTH Aachen) Shaker

Mehr

Foresight Workshop Ausgangslage und Beschreibung

Foresight Workshop Ausgangslage und Beschreibung Geschäftsmodelle für die Mobilität der Zukunft Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen für Ihr Unternehmen Ausgangslage und Beschreibung Geschäftsmodelle für

Mehr

Marktdesign für nachhaltige regionale elektrische Energiemärkte

Marktdesign für nachhaltige regionale elektrische Energiemärkte Marktdesign für nachhaltige regionale elektrische Energiemärkte Prof. Dr. Christoph Weber, Katrin Trepper 10. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit in Leipzig, 09/09/2013 LEHRSTUHL FÜR Marktdesign für nachhaltige

Mehr

Sachstand zum nationalen Luftverkehrssicherheitsplan LR 24

Sachstand zum nationalen Luftverkehrssicherheitsplan LR 24 Sachstand zum nationalen splan Motivation Die deutsche Luftverkehrswirtschaft gehört zu den stärksten in Europa. Dieser Bereich verfügt über hohe Zuwachsraten und stellt damit einen wesentlichen Katalysator

Mehr

Mikroökonomik B Teil II: Spieltheorie

Mikroökonomik B Teil II: Spieltheorie Mikroökonomik B Teil II: Spieltheorie Dennis L. Gärtner 19. Mai 2011 Motivation Ein Spiel Jeder von Ihnen schreibt eine ganze Zahl zwischen 0 und 100 auf. Ziel ist, 2/3 des Durchschnitts der angegebenen

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Seminarankündigung Wintersemester 2016/2017

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Seminarankündigung Wintersemester 2016/2017 Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Seminarankündigung Wintersemester 2016/2017 der Seminaranmeldung Angebotene Seminare Planung von Wertschöpfungsnetzwerken der Bioökonomie

Mehr

8. und 9. September Abteilung Stadtund Regionalentwicklung

8. und 9. September Abteilung Stadtund Regionalentwicklung 8. und 9. September 2017 Abteilung Stadtund http://www.sueddeutsche.de/thema/klimawandel-1 www.pik-potsdam.de/services/infothek/kippelemente https://www.jungewelt.de/artikel/308266.fluchtgrundklimakatastrophe.html

Mehr

Green Logistics Bedeutung für die Planung von Logistikanlagen. IWL Logistiktag 2010, Stadthaus Ulm. Eike Veddeler IWL AG / HS Ulm

Green Logistics Bedeutung für die Planung von Logistikanlagen. IWL Logistiktag 2010, Stadthaus Ulm. Eike Veddeler IWL AG / HS Ulm Green Logistics Bedeutung für die Planung von Logistikanlagen IWL Logistiktag 2010, Stadthaus Ulm Eike Veddeler IWL AG / HS Ulm Agenda Motivation und Problemstellung Grundlagen der Green Logistic Externe

Mehr

Wandel für eine zukunftsfähige Mobilität Energie Apéro Aargau Dr. Merja Hoppe Institut für nachhaltige Entwicklung ZHAW

Wandel für eine zukunftsfähige Mobilität Energie Apéro Aargau Dr. Merja Hoppe Institut für nachhaltige Entwicklung ZHAW Wandel für eine zukunftsfähige Mobilität Energie Apéro Aargau Dr. Merja Hoppe merja.hoppe@zhaw.ch Institut für nachhaltige Entwicklung ZHAW USP des Autos: Flexibilität & Optionen => Individualität & Freiheit

Mehr

Mikroökonomik B Teil II: Spieltheorie

Mikroökonomik B Teil II: Spieltheorie Mikroökonomik B Teil II: Spieltheorie Dennis Gärtner Vorabversion Was ist Spieltheorie? Spieltheorie beschäftigt sich mit Multi-Personen-Entscheidungsproblemen: Präferenzen der Spieler über ihre Entscheidung

Mehr

Ökosystemleistungen in Flusslandschaften Integrierte Betrachtungen am Beispiel der Lahn

Ökosystemleistungen in Flusslandschaften Integrierte Betrachtungen am Beispiel der Lahn Ökosystemleistungen in Flusslandschaften Integrierte Betrachtungen am Beispiel der Lahn Juniorprofessor Dr. Christian Albert Leibniz Universität Hannover Institut für Umweltplanung albert@umwelt.uni-hannover.de

Mehr

Zukunftsprojekt Arbeitswelt 4.0

Zukunftsprojekt Arbeitswelt 4.0 Zukunftsprojekt Arbeitswelt 4.0 Unterstützung des Rüstprozesses durch cyber-physische Hilfsmittel am Beispiel des Rohrbiegens 15.11.2016 Referenten: Abele, Nils Darwin Hoffmann, Sven Agenda 1. Einleitung

Mehr

Informationen über das Forschungsprojekt semanticvoice Semantische Spracherkennung für die Medizin

Informationen über das Forschungsprojekt semanticvoice Semantische Spracherkennung für die Medizin Informationen über das Forschungsprojekt semanticvoice Semantische Spracherkennung für die Medizin Dr. Philipp Daumke, Julian Laufer, 26.07.2013 SemanticVOICE- Semantische Spracherkennung für die Medizin

Mehr

Die Automobilindustrie in Europa Eine bedrohte Art?

Die Automobilindustrie in Europa Eine bedrohte Art? Die Automobilindustrie in Europa Eine bedrohte Art? Christoph Stürmer TecPart - Jahrestagung Travemünde, 17. September 2010 Agenda Wer ist IHS Automotive? Die Krise und ihre Auswirkungen Europa als Automobilmarkt

Mehr

Intelligentes Laden oder Ru ckspeisung von Elektrofahrzeugen - eine Vergleichsanalyse

Intelligentes Laden oder Ru ckspeisung von Elektrofahrzeugen - eine Vergleichsanalyse Intelligentes Laden oder Ru ckspeisung von Elektrofahrzeugen - eine Vergleichsanalyse Workshop zur Dezentralen Systemdienstleistung 8. Dezember2011 Arjuna Nebel Christine Krüger, Frank Merten Forschungsgruppe

Mehr

Studienprofile B.Sc. Vorschläge der Fachschaft WiWi

Studienprofile B.Sc. Vorschläge der Fachschaft WiWi Studienprofile B.Sc. Vorschläge der Fachschaft WiWi Studienberatung Studienprofil Finance/Controlling - Essentials of Finance [M] - Topics in Finance 1 [M] - Topics in Finance 2 [M] - efinance [M] - Machine

Mehr

Personalmanagement für Führungs- und Fachkräfte

Personalmanagement für Führungs- und Fachkräfte Wieland Achenbach Personalmanagement für Führungs- und Fachkräfte Theoretische Grundlagen und Strategieentwicklung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Elmar Gerum Deutscher Universitäts-Verlag IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Musterlösung zur Einsendearbeit zum Kurs Preisbildung auf unvollkommenen Märkten und allgemeines Gleichgewicht, Kurseinheit 1

Musterlösung zur Einsendearbeit zum Kurs Preisbildung auf unvollkommenen Märkten und allgemeines Gleichgewicht, Kurseinheit 1 Seite 1 Musterlösung zur Einsendearbeit zum Kurs 42110 Preisbildung auf unvollkommenen Märkten und allgemeines Gleichgewicht, Kurseinheit 1 Die folgende Lösungsskizze soll Ihnen einen Anhaltspunkt geben,

Mehr

Potentialanalyse für die Mobilität von Morgen. Future Readiness Check

Potentialanalyse für die Mobilität von Morgen. Future Readiness Check Potentialanalyse für die Mobilität von Morgen Future Readiness Check Der Druck wird steigen : Sechs globale Megatrends verändern die Mobilität bis 2030 grundlegend. Im Zentrum dieses Wandels stehen die

Mehr

2.1 Theoretische Grundlagen: Spieltheorie, Oligopolwettbewerb, strategische

2.1 Theoretische Grundlagen: Spieltheorie, Oligopolwettbewerb, strategische Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis VII VIII 1 Einleitung 1 1.1 Motivation 1 1.2 Aufbau der Arbeit 2 2 Grundlagen: Theorie, Institutionen, Literatur 6 2.1 Theoretische Grundlagen:

Mehr

Marktsimulation und Absatzprognose in der Automobilindustrie

Marktsimulation und Absatzprognose in der Automobilindustrie Markus B. Hofer Marktsimulation und Absatzprognose in der Automobilindustrie Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Ulrich Teichmann Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Inhaltsübersicht

Mehr

Wettbewerb im österreichischen Güterverkehrmarkt

Wettbewerb im österreichischen Güterverkehrmarkt Wettbewerb im österreichischen Güterverkehrmarkt Studie Mai 2013 AK Wien, 21. Februar 2014 Mainland Labs 2013 Mainland Labs 2014 01 Wettbewerb zwischen Straße und Schiene AK-Studie 2013 Zielsetzung der

Mehr

Dekarbonisierung des Schwerlastverkehrs auf der Straße

Dekarbonisierung des Schwerlastverkehrs auf der Straße Dekarbonisierung des Schwerlastverkehrs auf der Straße Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B. Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft der wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

W o l i e g e n z u k ü n f t i g e P o t e n z i a l e u n d R i s i k e n f ü r d i e d e u t s c h e W i r t s c h a f t?

W o l i e g e n z u k ü n f t i g e P o t e n z i a l e u n d R i s i k e n f ü r d i e d e u t s c h e W i r t s c h a f t? 3D-DRUCK IN DER INDUSTRIELLEN PRODUKTION W o l i e g e n z u k ü n f t i g e P o t e n z i a l e u n d R i s i k e n f ü r d i e d e u t s c h e W i r t s c h a f t? Quelle: EOS GmbH/Within 3D-Drucken

Mehr

IÖB-Tool Modul B1 / 3c/2014. Fragebogen zur Evaluierung innovationsfördernder Beschaffungsvorgänge. S. Supper T. Steffl U. Bodisch.

IÖB-Tool Modul B1 / 3c/2014. Fragebogen zur Evaluierung innovationsfördernder Beschaffungsvorgänge. S. Supper T. Steffl U. Bodisch. 3c/2014 IÖB-Tool Modul B1 / Fragebogen zur Evaluierung von IÖB Fragebogen zur Evaluierung innovationsfördernder Beschaffungsvorgänge der öffentlichen Hand S. Supper T. Steffl U. Bodisch Berichte aus Energie-

Mehr

Der Nutzen der Naturkapitalbewertung

Der Nutzen der Naturkapitalbewertung Deutsche Pilotstudien des Global Nature Fund 05. Dezember 2016 Andrea Peiffer, Martin Haustermann Der Nutzen der Naturkapitalbewertung 1 Nutzung GoToWebinar Alle Teilnehmer sind zunächst stumm geschaltet

Mehr

Monopolistische Konkurrenz und Oligopol

Monopolistische Konkurrenz und Oligopol IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte Monopolistische Konkurrenz und Oligopol (Kapitel 12) Nicole Schneeweis (JKU Linz) IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte 1 / 26 Verschiedene Marktformen Anzahl der

Mehr

Netzwerk und Wiki-Portal Powering Agriculture

Netzwerk und Wiki-Portal Powering Agriculture Netzwerk und Wiki-Portal Powering Agriculture Maria Weitz Projektleiterin Powering Agriculture Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH Übersicht 1. Der deutsche Beitrag zu Powering

Mehr

Durchführung einer Conjoint-Analyse für einen Automobilhersteller

Durchführung einer Conjoint-Analyse für einen Automobilhersteller Durchführung einer Conjoint-Analyse für einen Automobilhersteller Key Learnings 1. Conjoint-Befragungen sind hervorragend dazu geeignet, die Bedeutung bestimmter Merkmale eines Produktes für die Kaufentscheidung

Mehr

Multikriterielle Bewertung von Energieszenarien

Multikriterielle Bewertung von Energieszenarien Multikriterielle Bewertung von Energieszenarien unter Berücksichtigung von ökologischen Gesichtspunkten Tobias Naegler, DLR TT-STB Workshop Szenarien für das Energiesystem der Zukunft Konvergenz von Methoden

Mehr

Innovative Sicherheitsarchitektur der nicht-polizeilichen Gefahrenabwehr

Innovative Sicherheitsarchitektur der nicht-polizeilichen Gefahrenabwehr Taktisch- strategisch Innovativer Brandschutz auf Grundlage Risikobasierter Optimierungen Innovative Sicherheitsarchitektur der nicht-polizeilichen Gefahrenabwehr PROJEKTTRÄGER Agenda Forschungspolitischer

Mehr

Nachhaltige Entwicklung als regulative Idee für zukunftsfähiges Management

Nachhaltige Entwicklung als regulative Idee für zukunftsfähiges Management Nachhaltige Entwicklung als regulative Idee für zukunftsfähiges Management Präsentiert von Jürgen Muhle, Gesellschafter Paneuropa-Rösch GmbH Ludwigsburg, 17.04.2012 1 Zahlen & Fakten gegründet 1958 mehr

Mehr

Elektromobilität. Dipl. Ing. Matthias Keune

Elektromobilität. Dipl. Ing. Matthias Keune Elektromobilität Dipl. Ing. Matthias Keune 01.02.2012 Übersicht Verständnis Elektromobilität Treibende Faktoren Verfügbarkeit der Fahrzeuge Zielstellung BUND und EU-Nachbarn Herausforderungen für die Stadt

Mehr

Bad Düben, Zukunftsstrategie Ökologischer Landbau Neue Impulse für mehr Bio in Deutschland

Bad Düben, Zukunftsstrategie Ökologischer Landbau Neue Impulse für mehr Bio in Deutschland Zukunftsstrategie Ökologischer Landbau Neue Impulse für mehr Bio in Deutschland Dr. Jürn Thünen Institut für Betriebswirtschaft Seite 53. 1 Fortbildungskurs der SIGÖL Bad Düben, Ökologisch bewirtschaftete

Mehr

Design-Build-Run smarte Lösungen aus einer Hand

Design-Build-Run smarte Lösungen aus einer Hand Michael Pichler Senior IT Architect Design-Build-Run smarte Lösungen aus einer Hand Vor gar nicht allzu langer Zeit waren IT Systeme wie Inseln. Daraus resultierend waren Unternehmen für andere Unternehmen

Mehr

Die Fraunhofer-Gesellschaft auf dem Weg zu einem Nachhaltigkeitsmanagement. Fraunhofer

Die Fraunhofer-Gesellschaft auf dem Weg zu einem Nachhaltigkeitsmanagement. Fraunhofer Die Fraunhofer-Gesellschaft auf dem Weg zu einem Nachhaltigkeitsmanagement Wie weit sind unsere Stakeholder? Wirtschaft Während der Durchführung des Liefervertrags hat der Auftragnehmer die notwendigen

Mehr

Fußball und Strategie

Fußball und Strategie Thomas Fritz Fußball und Strategie Eine effizienzorientierte Analyse der Fußballbundesliga Rainer Hampp Verlag München und Mering 2006 Geleitwort Vorwort Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Gartenstadt der Zukunft Energiewende im Quartier

Gartenstadt der Zukunft Energiewende im Quartier 17/06/2015 Gartenstadt der Zukunft Energiewende im Quartier Präsentiert von Johannes Rolfes IN KOOPERATION MIT: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH (Koordination) Kulturwissenschaftliches

Mehr

Ganzheitliche ökologisch-ökonomische Bewertung der Optionen der Elektromobilität im Vergleich zu den konventionellen Antrieben Prof. Dr.

Ganzheitliche ökologisch-ökonomische Bewertung der Optionen der Elektromobilität im Vergleich zu den konventionellen Antrieben Prof. Dr. Ganzheitliche ökologisch-ökonomische Bewertung der Optionen der Elektromobilität im Vergleich zu den konventionellen Antrieben Prof. Dr. Ralph Pütz Inhaltsübersicht 1. Randbedingungen 2. Untersuchte konventionelle

Mehr

Foresight Workshop Ausgangslage und Beschreibung

Foresight Workshop Ausgangslage und Beschreibung 2030 Foresight Workshop Future Urban Mobility: Städte als Zentren der Neuordnung des Mobilitätsmarktes Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen für Ihr Unternehmen

Mehr

Lange Historie beim Thema produktrelevanter Umweltschutz Ein durchschnittlicher Pkw braucht heute ca. 2 l/100km

Lange Historie beim Thema produktrelevanter Umweltschutz Ein durchschnittlicher Pkw braucht heute ca. 2 l/100km Innovative Beiträge von Opel zum Klimaschutz Rita Forst Geschäftsführerin Engineering, Adam Opel GmbH www.opel.com Unsere Motivation Lange Historie beim Thema produktrelevanter Umweltschutz t Ein durchschnittlicher

Mehr

Liste der Lehrveranstaltungen

Liste der Lehrveranstaltungen PD Dr. Petra Bendel Zentralinstitut für Regionenforschung - Liste der Lehrveranstaltungen Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Mehr oder weniger Europa? Die Zukunft der Europäischen Union

Mehr

Ökologisch denken Ökonomisch handeln. MAN Original Teile ecoline.

Ökologisch denken Ökonomisch handeln. MAN Original Teile ecoline. Ökologisch denken Ökonomisch handeln. MAN Original Teile ecoline. MAN NACHHALTIGKEIT. STRATEGISCH VERANKERT, TÄGLICH GELEBT. Klimawandel, Umweltverschmutzung, Ressourcenknappheit: Als weltweit agierender

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte LVA-Leiter: Martin Halla Einheit 11: Monopolistischer Wettbewerb & Oligopol. (Kapitel 12, S. 571-586) Einheit 11-1 - Monopolistischer Wettbewerb I Diese Marktform hat sowohl Elemente des Wettbewerbsmarktes

Mehr

ABSICHERUNGS- UND BEWERTUNGSMETHODEN FÜR KOOPERATIVE HOCHAUTOMATISIERTE FAHRZEUGE

ABSICHERUNGS- UND BEWERTUNGSMETHODEN FÜR KOOPERATIVE HOCHAUTOMATISIERTE FAHRZEUGE ABSICHERUNGS- UND BEWERTUNGSMETHODEN FÜR KOOPERATIVE HOCHAUTOMATISIERTE FAHRZEUGE AAET-2017, Braunschweig Sven Hallerbach, Ulrich Eberle (Adam Opel AG) Frank Köster (DLR) www.opel.com MOTIVATION Kooperatives

Mehr

Das DLR-Geschäftsfeld Verkehr Wissenschaftstag FA, Braunschweig,

Das DLR-Geschäftsfeld Verkehr Wissenschaftstag FA, Braunschweig, Das DLR-Geschäftsfeld Verkehr Wissenschaftstag FA, Braunschweig, 30.09.2009 Dr.-Ing. Christian Piehler, Programmdirektor Verkehr Folie 1 Mobilität Essenziell für Volkswirtschaften Sichert und fördert wirtschaftliche

Mehr

Elektromobilität mit Batterie und Brennstoffzelle Fördermaßnahmen des BMVI

Elektromobilität mit Batterie und Brennstoffzelle Fördermaßnahmen des BMVI Elektromobilität mit Batterie und Brennstoffzelle Fördermaßnahmen des BMVI 5. Fachkonferenz Elektromobilität Leipzig Dr. Klaus Bonhoff Geschäftsführer (Sprecher), NOW GmbH 2010 2012 2014 2016 2013 2014

Mehr

Nachhaltige Transformation urbaner Räume ( )

Nachhaltige Transformation urbaner Räume ( ) Nachhaltige Transformation urbaner Räume (2016-2019) Aktuelle Fördermaßnahme der Sozial-ökologischen Forschung (SÖF) des BMBF im Forschungsrahmenprogramm FONA Forschung für nachhaltige Entwicklung Aktuelle

Mehr

Sozio-technische Szenarien und Kernhandlungsfelder für ein nachhaltiges Energiesystem in Österreich

Sozio-technische Szenarien und Kernhandlungsfelder für ein nachhaltiges Energiesystem in Österreich Sozio-technische Szenarien und Kernhandlungsfelder für ein nachhaltiges Energiesystem in Österreich Michael Ornetzeder Institut für Technikfolgen-Abschätzung, ÖAW, Wien NTA4, Berlin, 25. November 2010

Mehr

Netzausbau vs. Smart Grid-Lösungen unter wirtschaftlichen und ökologischen Gesichtspunkten

Netzausbau vs. Smart Grid-Lösungen unter wirtschaftlichen und ökologischen Gesichtspunkten Netzausbau vs. Smart Grid-Lösungen unter wirtschaftlichen und ökologischen Gesichtspunkten Markus SCHWARZ Andrea KOLLMANN Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz Session E5: Smart Grids

Mehr