Ferrantia 29. o~ü. lnventaire de Ia biodiversite dans Ia foret "Schnellerf' (Commune de Berdorf)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ferrantia 29. o~ü. lnventaire de Ia biodiversite dans Ia foret "Schnellerf' (Commune de Berdorf)"

Transkript

1 Ferrantia 29. o~ü.... t zu serlin lrlt-universlt<'l Humbo -, 0tneK d U ~,versitätsbib"- m tür NaturkLJf\ e l, Mu~eu 50 lnventaire de Ia biodiversite dans Ia foret "Schnellerf' (Commune de Berdorf) Erfassung der Biodiversität im Waldgebiet "Schnellert" (Gemeinde Berdorf) M. Meyer, E. Carrieres (editeurs) Lux~mbourg, 2007 Travaux scientifiques du Musee national d'histoire naturelle Luxembourg

2 eberknechte - opilions - Arachnida, Opiliones Dr. Christoph Muster Museum für Tierkunde Königsbrücker Landstr. 159 D Dresden Christoph.Muster@uibk.ac.at den Weberknechten gehören neben den bekannten langbeinigen "Schneidern" (F am. Phalangiidae ), die überwiegend höherestraten bewohnen, auch die kurzbeinigen, terricolen Faden-und Brettkanker (Farn. Nemastomatidae und Trogulidae). Besonders die abgeflachten, durch einen Erdmantel zusätzlich getarnten Brettkanker entziehen sich der Aufmerksamkeit der meisten Naturbeobachter und lassen sich in der Regel nur durch gezielte Fallenfänge nachweisen. Mit ihrer zoo- und saprophagen Lebensweise verkörpern Weberknechte höhere Glieder der Nahrungskette. Ihre funktionelle Bedeutung in Ökosystemen ist jedoch eher gering (Rauh 1993). Die meisten mitteleuropäischen Arten sind auf hohe Luftfeuchtigkeit angewiesen und somit vor allem in Wäldern und höheren Lagen der Gebirge verbreitet (Martens 1978). Die Präsenz der Weberknechte in allen räumliche Systemkompartimenten qualifiziert sie als Bioindikatoren für Aussagen über Zustand und Entwicklung von Wald-Lebensräumen. Zudem spiegeln Weberknechtgemeinschaften mit hoher Trennschärfe Unterschiede in der Biotopausstattung und -strukturierung sowie im Mikroklima wider (Komposch 1997a). Einige Arten sind eng an Bedingungen gebunden, die in der Regel nur in Naturwäldern erfüllt sind: hohe Strukturvielfalt, hoher Totholzanteil, ausgeglichenes MikrokFma. Besonders der Schneckenkanker Ischyropsalis hellwigi wird regelmäßig als Naturnähezeiger interpretiert (Wehrmaker 1977, Rauh 1993; vgl. aber Loch & Kerck 1999). Methodische Kriterien für die Eignung als Indikatorgruppe sind die überschaubare Artenzahl, ausreichenden Wissen über Ökologie und Verbreitung, die gute Bestimmbarkeit seit Martens (1978) und die Reproduzierbarkeit der Fangmethoden. Die Weberknechtfauna des Großherzogtums Luxemburg ist noch ungenügend bekannt. Nur zwei Arbeiten sind explizit dieser Thematik gewidmet: Muller (1962), Schneider (1986). Nach Schneider (1986) sollen 18 Opiliones-Arten für das Territorium des Großherzogtums nachgewiesen sein. Es wurde jedoch übersehen, dass sich die bei Muller (1962) aufgeführte Art "Liobunum hassiae" in die Synonymie von Leibunum limbaturn einreiht. Somit waren bis dato nur Nachweise von 17 Arten aus dem Gebiet verbürgt. In der belgischen Provinz Luxembourg waren dagegen bereits 1896 ca. 15 Opiliones-Arten nachgewiesen (Becker 1896). Aufgrund der Artenzahlen in den Nachbarländern vermutete Muller (1962), dass die Weberknecht-Fauna des Großherzogtums etwa 20 Spezies umfassen könnte. Aus den Niederlanden sind gegenwärtig 24, aus Belgien 27 und aus Deutschland 47 Weberknecht-Arten bekannt (Blick et al. 2002). 2. Erfassung und Bestimmung Terricole Weberknechte wurden mit Barherfallen (93%), Tamis Siebproben und Boden-Ehlektoren erfasst. Bewohner höherer Strata wurden ganz überwiegend mit Baumstamm-Eklektoren (94%) sowie Malaise- und Fensterfallen gefangen. Tab. 1 gibt einen Überblick über das Individuenaufkommen in den einzelnen Fallen der Untersuchungsjahre 1998/1999. Die in 70%igem Alkohol konservierten Weberknechte wurden nach Martens (1978), Chemini (1984) und Weiss et al. (1998) bestimmt. Die Nomenklatur richtet sich nach Blick et al. (2002). Die Ergebnisse der Determination sind in Tab. 2 zusammengefasst. 209

3 3. Kommentierte Artenliste Nemastomatidae Mitostoma chrysomelas (Hermann, 1804) Dieser für einen Bodenbewohner exzeptionell langbeinige Fadenkanker weist eine in hohem Maße variable Brückendorn-Bewehrung auf dem Scutum auf, was zur Aufstellung zahlreicher Subspezies führte (vgl. Spoek 1963). Die Art ist in Mitteleuropa weit verbreitet und lebt nach Komposch (1997b) "gerne in Habitaten mit hoher Strukturdiversität". Für Luxemburg wurde M. chrysomelas erstmals von Schneider (1986) erwähnt, Nachweise im Schnellert gelangen durch Barherfallen und BSE in Buchenwäldern und Kiefernforsten. Nemastoma lugubre (Müller, 1776) Dieser kleine, kurzbeinige, tiefschwarze Fadenkanker ist durch zwei variable Silberflecken auf dem Cephalothorax gekennzeichnet. Nach Martens (1978) ist er ein hygrophiler Bodenbewohner, der vorzugsweise in Laubwäldern lebt. Viele Nemastoma-Arten sind in Mitteleuropa auffällig vikariant verbreitet (Gruber & Martens 1968). Luxemburg liegt an der westlichen VerbreitungsgrenzevonN.Iugubre,im Westen wird dieartdurch N. bimaculatum ersetzt (Nachweis in Luxemburg durch Schneider 1986). Im Gebiet der Benelux Staaten kommen beide Arten lokal syntop vor. Der Schnellert ist der erste konkrete Fundort von N. lugubre im Großherzogtum, aus dem belgischen Grenzgebiet ist die Art jedoch schon lange bekannt ("commun dans toutes nos provinces", Becker 1896). Im Untersuchungsgebiet fand sich N. lugubre recht häufig in Barherfallen und Tamis von Laubund Mischbeständen, ein Exemplar in BSE 99/09. Paranemastoma quadripunctatum (Perty, 1833) Großer, kurzbeiniger Fadenkanker; die variable dorsale Goldfleckenzeichung war Grund für die Beschreibung zahlreicher Taxa, die von Martens (1978) synonymisiert wurden. Schwerpunktlebensraum sind bodenfeuchte Wälder (Martens 1978), eine gewisse Strukturdiversität muss gewährleistet sein (Komposch 1997a). Das Areal ist auf das engere Mitteleuropa begrenzt, wo die Art jedoch vielerorts recht häufig ist. Luxemburg liegt an der nordwestlichen Verbreitungsgrenze, von hier ist bisher noch kein Nachweis publiziert worden. Im Schnellert wurde P. quadripunctatum ausschließlich in BF des Melico-Fagetums nachgewiesen, 83% der Individuen fanden sich in BF 07/ Trogulidae Anelasmocephalus cambridgei (Westwood, 1874) Die tropfenförmigen Krümelkanker (Gattung Anelasmocephalus) gehören zu den kleinsten Troguliden. A. cambridgei lebt in der obersten Boden- und Falllaubschicht von Waldformationen unterschiedlicher Feuchtigkeitsverhältnisse, die Toleranz warm-exponierter Biotope wird betont (Martens 1978). Luxemburg befindet sich im Kern des atlantisch-submediterranen Areals, dennoch lagen noch keine konkreten Nachweise aus dem Großherzogtum vor. Im Schnellert wurden 9 Individuen mit BF, 2 mit BSE gefangen, alle im Melico-Fagetum. Trogulus closanicus Avram, 1971 Die großen Brettkanker sind als Nahrungsspezialisten auf das Vorkommen von Gehäuseschnecken und somit einen gewissen Kalkgehalt des Bodens angewiesen. Der Artenkomplex von T. nepaeformis s. lat. gehört aufgrund der Armut an Differentialmerkmalen zu den taxonomisch schwierigsten Weberknecht-Gruppen. Chemini (1984) wies T. closanicus als kryptische Zwillingsart von T. nepaeformis erstmals nördlich der Alpen nach. Rezente Untersuchungen haben gezeigt, dass beide Arten vielerorts syntop vorkommen, dass T. closanicus in der Regel jedoch höhere Abundanzen erreicht (Muster & Blick 2004). Diese Situation trifft auch für den Schnellert zu. Es wurden 15 Exeplare von T. closanicus mit den BF 06/1999 und 07/1999 erfasst. Es handelt sich um den ersteh publizierten Nachweis für die Benelux-Staaten. Details der Verbreitung und des ökologischen Verhaltens bedürfen weiterer Untersuchungen. Trogulus nepaeformis (Scopoli, 1763) T. nepaeformis im Sinne älterer Autoren erwies sich als Aggregat mehrerer Zwillingsarten, von denen mindestens drei auch im außeralpinen Mitteleuropa vorkommen (Chemini 1984, Weiss et al. 1998). Mit der (Wieder-)Beschreibung weiterer Spezies ist zu rechnen (Komposch 1999). Historische Funde, wie die von Becker (1896, sub T. rostratus, Metopoctea melanotarsus) und Schneider (1986) aus Belgien und Luxemburg sind daher ohne Revision des Materials kaum zu interpretieren. Im Schnellert wurde lediglich ein Männchen von T. nepaeformis s. str. in BF 03/1998 gefangen. Luxemburg befindet sich an der nördlichen Verbreitungsgrenze des gesamten Artenkomplexes, in den Niederlanden wurde bisher kein Vertreter nachgewiesen. Phalan1 Lacinhil Dieser re markant! Er gehö1 überwie~ Wälder~ 1978). q Teilen W verbreite Luxembl ausschli 20 Indiv BSE 09/f Leiobul Die au Vertretet stark g Bei MäJ; hosoma braun, d "Tannen] gehört ' im atla1 Biotope (Martenl recht k( (Grand-i Nachwe L. black! nachge~ Individt Leiobul Beim "B, die Mär gefärbt, Sattelzei hoher I Biotope unterho duenreij des Sen risieruf1 kinds o für Belg dans tm LophO# Mit "KlE epigäisc terisiert Ferrantia

4 ns - Arachnida op ' 1 t Jones ~~ -i (Westwood, 1874) elkanker (Gattun den kleinsten Trogu~ obersten Boden- und ationen unterschiedsse, die Toleranz rd betont (Martens im Kern des atlandennoch lagen noch aus dem Großheren 9 Individuen mit Melico-F agetum., 1971 ls Nahrungsspezia Gehäuseschnecken kgehalt des Bodens von T. nepaeformis mut an Differentiisch schwierigsten ni (1984) wies T. gsart von T. nepaepen nach. Rezente, dass beide Arten dass T. closanicus ndanzen erreicht ituation trifft auch rden 15 Exeplare /1999 und 07/1999 rsten publizierten aten. Details der schen Verhaltens en. oli, 1763) utoren erwies sich sarten, von denen inenmitteleuropa ss et al. 1998). Mit rer Spezies ist zu rische Funde, wie tratus, Metopoctea 986) aus Belgien e Revision des n. Im Schnellert on T. nepaeformis emburg befindet tungsgrenze des en Niederlanden gewiesen. Lacinius ephippiatus (C. L. Koch, 1835) Dieser relativ kurzbeinige Phalangiide weist eine markante, parallelrandige Sattelzeichnung auf. Er gehört zu den hygrophilen Schneidern, die überwiegend in der Laubstreu bodenfeuchter Wälder mit üppiger Krautschicht leben (Martens 1978). Die Art ist in den atlantisch geprägten Teilen West- und Mitteleuropas recht gleichmäßig verbreitet. Mull er (1962) nennt mehrere Fundorte in Luxemburg. Die Nachweise im Schnellert erfolgten ausschließlich im Melico-Fagetum festucetosum: 20 Individuen in Barberfallen, ein Individuum in BSE 09/1999. Leiobunum blackwalli Meade, 1861 Die ausgesprochen lang- und zartbeinigen Vertreter der Gattung Leiobunum zeigen dorsal stark geschlechtsdimorphe Zeichnungsmuster. Bei Männchen von L. blackwalli ist das Opisthosoma dorsal einfarbig ziegelrot bis dunkelbraun, die Weibchen lassen sich am spezifischen "Tannenbaum-Muster" erkennen. L. blackwalli gehört zu den häufigsten Arten der Gattung im atlantisch geprägten Mitteleuropa, schattige Biotope hoher Luftfeuchtigkeit werden bevorzugt (Martens 1978). In den Niederlanden ist die Art recht kommun (Spoek 1963), aus Luxemburg (Grand-Duche) gibt es noch keine publizierten Nachweise. Im Untersuchungsgebiet wurde L. blackwalli ausschließlich an Buchenstämmen nachgewiesen (BSE und Leimringe), 75% des Individuenaufkommens stammen von BSE 98/01. Leiobunum rotundum (Latreille, 1798) Beim "Braunrückenkanker" (Komposch 1999) sind die Männchen dorsal einfarbig gelb- bis ziegelrot gefärbt, während die Weibchen eine trapezförmige Sattelzeichnung aufweisen. Die Art besiedelt in hoher Dichte vor allem anthropogen geprägte Biotope und soll nach Martens (1978) dichte, unterholzreiche Wälder meiden. Die recht individuenreichen Vorkommen in den Buchenwäldern' des Schnellerts entsprechen eher der Charakte- risierung von Spoek (1963) "very common... in all kinds of wood". Bereits Becker (1896) vermerkte für Belgien (inkl. Provinz Luxembourg) "commun dans toutes nos provinces." LophopiUo palpinalis (Herbst, 1799) Mit "Kleines Kurzbein" (Komposch 1999) ist dieser epigäisch lebende Phalangiide recht treffend charakterisiert. L. palpinalis ist primär eine (hemi-) hygro- phile Waldform, die aber besonders im atlantischen Klimabereich auch feuchtes Offenland besiedeln kann (Martens 1978). Die Art ist in Mitteleuropa weit verbreitet, von den Britischen Inseln und Ostfrankreich bis nach Bulgarien. In den Barherfallen von Buchenwaldstandorten des Schnellert erwies sich L. palpinalis als die häufigste Weberknechtart Dem steht nur ein Literaturnachweis gegenüber (Schengen, Muller 1962). Die Ursache dieser Diskrepanz ist in der Phänologie zu suchen: nur bei der Ermittlung von Jahresassoziationen wird diese stenochron winteraktive Art adäquat erfasst. Mitopus morio (Fabricius, 1779) Der "Gemeine Gebirgsweberknecht" (Komposch 1999) ist in den Alpen mit Abstand die häufigste Opiliones-Art (Komposch 1997b, Muster 2001). Die Besiedlungsdichte ist im außeralpinen Mitteleuropa deutlich geringer, doch wird auch im Flachland ein breites Spektum von Biotopen bewohnt (z. B. Spoek 1963). Die euryöke Art ist in Färbung und Proportionen ausgesprochen variabel und weist das größte Areal aller Weberknechte auf (holarktische Verbreitung, Martens 1978). Im Schnellert warm. morio sowohl in den Buchenwaldgesellschaften als auch in Koniferenforsten nur mäßig häufig zu finden. Oligolophus hanseni (Kraepelin, 1896) Dieser äußerlich recht unscheinbare Weberknecht ist durch die Penis-Morphologie unverwechselbar charakterisiert. Die atlantisch verbreitete Art ist in Mitteleuropa auf die Tiefebene beschränkt. Es werden die unterschiedlichsten Waldformationen, Parks und Gärten (z. B. Muller 1962) besiedelt. Adulte leben offenbar ausschließlich an Stämmen und im Blattwerk von Bäumen und Gebüsch (Martens 1978). Diese Stratenwahl könnte, neben der Winterreife, ein Grund für die mutmaßliche "Seltenheit" der Art sein. "The species never occurs in large numbers" (Spoek 1963). Die Funde im Schnellert (25 Ex. in BSE) bestätigen beides: die stenozonale Lebensweise, wie auch die Annahme tatsächlicher Seltenheit. Oligolophus tridens (C. L. Koch, 1836) Es handelt sich um einen relativ kurzbeinigen Phalangiiden mit markanter schwarzer Sattelzeichnung. Im extramediterranen Europa ist 0. tridens weit verbreitet und häufig. Die euryöke Art erreicht höchste Besiedlungsdichten in abwechslungsreichen und aufgelockerten Waldformationen. Martens (1978) schätzt 0. tridens als 211

5 überwiegend bodenbewohnende Art ein. Die Befunde vom Schnellert stehen in deutlichem Widerspruch dazu: lediglich 4% der Individuen dieser Spezies wurden mit Barherfallen erbeutet, 92% dagegen in BSE. Auch bei Untersuchungen im Kottenforst bei Bonn erwies sich 0. tridens als die zweithäufigste Opiliones-Art in Stammekiektoren ( Gutberiet 1996). Methodenübergreifend betrachtet ist 0. tridens der zweithäufigste Weberknecht im Gebiet des Schnellert. Paroligolophus agrestis (Meade, 1855) Es handelt sich um einen kleinen, kurzbeinigen Phalangiiden mit breitem hellen Medianstreif ohne deutliche Sattelzeichnung. Die atlantisch verbreitete Art kommt in Mitteleuropa nur in der Tiefebene vor. An der Nordseeküste besiedelt P. agrestis auch offene Biotope wie Sümpfe und Dünen, ansonsten lebt er fast ausschließlich im Laubwerk unterschiedlicher Wälder. Nach Literaturangaben kommt er seltener an Baumstämmen vor als Oligolophus hanseni (Martens 1978), worauf die insgesamt geringe Nachweisfrequenz im Schnellert (8 Ex. in BSE, 1 Ex. in BF 98/01) basieren könnte. In den Niederlanden ist P. agrestis "a very common species" (Spoek 1963), Nachweise aus Luxemburg finden sich in Schneider (1986), nicht aber bei Muller (1962). Platybunus pinetorum (C. L. Koch, 1839) Diese langbeinigen Schneider mit auffällig erhöhten Augenhügeln leben als Juvenile in der Falllaubschicht, als Adulte dagegen in der Krautschicht und an Baumstämmen. Die grauschwarze Färbung stellt eine Anpassung an die corticole Lebensweise dar: an flechtenüberzogenen Baumstämmen sind die Tiere kaum vom Untergrund zu unterscheiden (Helversen & Martens 1971) und werden deshalb regelmäßig erst mit dem Einsatz von Stammekiektoren entdeckt. Nach Martens (1978) ist P. pinetorum eine stenotoper Bewohner feuchtkühler Laub- und Mischwälder. Bezüglich Arealsituation und Fortpflanzungsmodus handelt es sich eindeutig um den bemerkenswertesten Weberknecht Luxemburgs. Ein geschlossenes Areal weist diese "montane" Art nur in den Alpen auf, disjunkte Vorkommen sind aus einigendeutschenmittelgebirgenunddenkarpaten bekannt. Martens (1978) wertete den Fundort von Muller (1962) aus Luxemburg (Differdange, sub P. bucephalus) als äußersten Vorposten des nordwestlichen Arealausläufers. Inzwischen ist die Spezies auch aus den Niederlanden gemeldet worden (Wijnhoven 1999). Aufgrund der Feststellung reiner Weibchen-Populationen in einigen Regionen 212 (Südschwarzwald, Umgebung Stuttgart) wurde mehrmals unisexuelle Fortpflanzung vermutet (Helversen & Martens 1971, Martens 1978). Der fehlende Nachweis von Männchen bei 42 Weibchen in 10 BSE im Schnellert legt einen solchen Verdacht auch für Luxemburg dringend nahe. Generell ist Parthenogenese bei Weberknechten eine große Ausnahme (Tsurusaki 1986). In Mitteleuropa ist Thelytokie nur für zwei Megabunus-Arten sicher belegt. Die periphere Parthenogenese beim Alpenendemischen Megabunus lesserti lässt sich nach Muster (2000) gut mit dem evolutionsbiologischökologischen Modell Cuellars (1977) erklären, wonach Parthenogenese vorzugsweise unter Disklimax-Bedingungen entsteht. Beim Rückgang der Vergletscherung waren weiträumig devastierte Alpenregionen wiederzubesiedeln, wobei für schnelle Kolonisationsprozesse Parthenogenese von Vorteil ist, weil sie höhere Vermehrungsraten ermöglicht als bisexuelle Reproduktion. Analog könnte argumentiert werden, dass bei P. pinetorum die Parthenogenese einen raschen postglazialen Arealvorstoß vom einem Alpenrefugium nach Nordwesten ermöglicht habe. Allerdings scheinen bei P. pinetorum uniparentale und bisexuelle Formen mosaikartig entlang des nordwestlichen Arealausläufers verteilt zu sein, so dass zur Klärung der biogeographischen Zusammenhänge weiterer Forschungsbedarf besteht. Wijnhoven (1999) belegte Männchen aus den Niederlanden, verweist allerdings selbst auf die Möglichkeit eines akzidentiellen Imports der Population. Rilaena triangularis (Herbst, 1799) Die Männchen dieser hell gefärbten Art sind anhand einer charakteristischen, größenvariablen Apophyse auf dem zweiten Chelizerenglied leicht anzusprechen. Nach Martens (1978) ist R. triangularis eine euryöke Art, die in verschiedenen Laubund Nadelwaldgesellschaften zumeist in höheren Straten lebt. Bei rezenten Untersuchungen in der Kronen- und Stammregion erwies sich R. triangularis wiederholt als der mit Abstand häufigste Weberknecht (z. B. Region Bonn: Gutberiet 1996, Bialowiezca-Nationalpark: Muster unpub.). Vom gesamten Opiliones-Material des Schnellert entfallen 58% auf diese Spezies. Ganz überwiegend stammen die Exemplare aus Baumstamm-Ekiektoren (91% ), wobei fast die Hälfte der Individuen in BSE 99/04 gefangen wurde. Dabei handelt es sich um den einzigen an einer Kiefer installierten Eklektor. Engel (2001) berichtet ebenfalls von Weberknechtarten, die Koniferenbestände gegenüber Buchenwäldern deutlich bevorzugen. Ferrantia 50 I ZOO? Im Gen deri J,achge t,sche hkh ~ kontin reserv~ 'vurde! iestges.,höht zur Ai nit eir :;chnitt wieser ':Jeurte der VI eine "s Tab. 1 ~~m\,nem; inem; rtrogt i Trogt I Tram, Phalc! Phal; I Phal< ~~~: iphal: ~hat I Phal IPhal '. Phal I L Ferrant

6 uttgart) WUrde Zung vermutet ens 1978). Der bei 42 Weibchen lchen Verdacht he. Generell ist en eine große 1itteleuropa ist us-arten sicher se beim Alpenässt sich nach ionsbiologisch~ 977) erklären, sweise unter e~m Rückgang 1g devastierte, wobei für >arthenogenese ehrungsraten ktion. Analog ei P. pinetorum postglazialen fugium nach ings scheinen nd bisexuelle ordwestlichen so dass zur ammenhänge t. Wijnhoven Niederlanden, glichkeit eines. Schlussfolgerungen für Faunistik, Biogeographie und Naturschutz G~meindewald "Schnellert" bei Berdorf wurden den Jahren 1998/ Weberknecht-Arten Die Biodiversität ist für die atlanbiogeographische Region ausgesprochen hoch einzuschätzen und hält Vergleichen mit kontinentaleren Gebieten stand. In Naturwaldreservaten Bayerns 1:ffid Baden-Württembergs zwischen 7 und 14 Opiliones-Spezies festgesltellt (Rauh 1993, Loch 1997). Entlang von 7 Höhentransekten von der unteren Subalpin- bis Alpinstufe der Bayerischen Alpen wurden einem breiten Methodenspektrum im Durchschnitt 13 (11-19) Weberknecht-Spezies nachgewiesen (Muster 2001). Helversen & Martens (1971) beurteilen die Artenzahl von 18 Weberknechten in der Wutach-Schlucht (Baden-Württemberg) als eine "sehr hohe Zahl". Mit der vorliegenden Untersuchung konnten 5 Opiliones-Arten erstmals im Großherzogtum Luxemburg nachgewiesen werden (Nemastoma lugubre, Paranemastoma quadripunctatum, Anelasmocephalus cambridgei, Trogulus closanicus, Leiobunum blackwalli). Trogulus closanicus wird erstmals für die Benelu~-Länder publiziert. Aus Luxemburg sind nun 22 Weberknecht-Arten bekannt. Der Schnellert beherbergt 72% der Landesfauna dieser Gruppe! In der Region existieren nur wenige Arte, die im Untersuchungsgebiet nicht nachgewiesen wurden: einige Bewohner trocken-warmer Standorte sowie synantrope Arten. Der "N atumäheindikator" Ischyropsalis hellwigi hellwigi kommt westlich des Rheins nicht vor, so dass das fehlen im Schnellert nicht negativ bewertet werden kann. Die meisten der vorgefundenen Arten sind im extramediterranen Europa weit verbreitet. Atlantische Areale im engeren Sinne weisen Anelasmocephalus cambridgei, Oligolophus hanseni und Paroligolophus agrestis auf. Einige Vertreter der Dyspnoi mit kleinerem Verbreitungsgebiet in Mitteleuropa erreichen nicht die Nordseeküste und kommen in Fangzahlen von Weberknechten in den Fallen der Untersuchungsjahre 1998 und 1999 im Gemeindewald Schnellert. 799) ~ten Art sind ßenvariablen englied leicht ist R. trian gudenen Laubst in höheren tungen in der sich R. trianmd häufigste lltberlet 1996, r unpub.). les Schnellert überwiegend :tamm-eklekr Individuen abei handelt Kiefer instalttet ebenfalls ~renbestände evorzugen mtia

7 Weberknechte opilions - Arachnida, Tab. 2: Gesamttabelle der im Gemeindewald Schnellert nachgewiesenen Weberknechtarten (Männchen, Weibchen) <.. > Rote-Liste-Status. in~ (nach :BLISS et al; 1~98).. NEMASTOMATIDAE - Fadenkanker -=J Mitostoma chrysomelas (HERMANN, 1804) Nemastoma dentigerum CANESTRINI, 1873 gefährdet I Nemastoma lugubre (MÜLLER, 1776) l -{ Nemastoma triste (C. L. KOCH, 1835) ' I Paranemastoma quadripunctatum (PERTY, 1833) TROGUUDAE - Brettkanker Analasmocephalus cambridgei (WESTWOOD, 1874) Trogulus closanicus AVRAM, 1971 Daten defizitär* Trogulus martensi CHEMINI, 1983 ** Trogulus tricarinatus (LINNAEUS, 1758) ~ l c ll E t { ISCHYROPSALIDIDAE - Schneckenkanker Ischyropsalis hellwigi hellwigi (PANZER, 1794) PHALANGIIDAE- Schneider Astrobunus laevipes (CANESTRINI, 1872) Lacinius dentiger (C. L. KOCH, 1848) Lacinius ephippiatus (C. L. KOCH, 1835) Lacinius horridus (PANZER, 1794) Leiobunum blackwalli MEADE, 1861 Leiobunum rotundum (LATREILLE, 1798) Leiobunum rupestre (HERBST, 1799) Lophopilio palpinalis (HERBST, 1799) Mitopus morio (FABRICIUS, 1779) Nelima gothica LOHMANDER, 1945 Nelima silvatica (SIMON, 1879) Odiellus spinosus (BOSC, 1792) Oligolophus hanseni (KRAEPELIN, 1896) Oligolophus tridens (C. L. KOCH, 1836) Opilio parietinus (DE GEER, 1778) Opilio canestrinii (THORELL, 1876) Opilio saxatilis C. L. KOCH, 1839 Paroligolophus agrestis (MEADE, 1855) Phalangium opilio LINNAEUS, 1758 Platybunus bucephalus (C. L. KOCH, 1835) Platybunus pinetorum (C. L. KOCH, 1839) Rilaena triangularis (HERBST, 1799) gefährdet gefährdet Art mit geographischer Restriktion gefährdet Art mit geographischer Restriktion Art der Vorwarnliste ~ ~ ~ i! J 214

8 Luxemburg an der nördlichen Verbreitungsgrenze Paranemastoma quadripunctatum, Trogulus closa T. nepaeformis. Die Verbreitung des vikari Artenpaares Nemastoma bimaculatum!lugubre bedarf weiterer Untersuchungen. Im Schnellert konnte nur N. lugubre an der Westgrenze des Areals festgestellt werden. Das Vorkommen des europäisch-montanen Platybunus pinetorum an der Peripherie eines sich nordwestlich erstreckenden Arealvorsprungs ist besonders wegen der mutmaßlichen Parthenogenese von überregionaler Bedeutung. der nachgewiesenen Weberknecht-Arten -ai'r<>i,rhp n in Koniferenbeständen des Schnellert höhere Abundanzen als an Buchenwaldstandorten. Auch Engel (2001) stellte beim Vergleich der Fauna. von Fichtenforsten und naturnahen Buchenwäldern fest, dass Arten- und Individuenzahlen von Weberknechten in Picea Flächen zum Teil signifikant höher waren als in Fageten. Unter dem Gesichtspunkt einer hohen Weberknecht-Diversltät sind demnach strukturreiche Mischwälder anzustreben, ggf. auch unter Einschluss standortfremder Koniferen-Arten. 5. Literatur =W~r Becker, L Description des Arachnides de Belgique. 3eme Ordre: Opiliones, Sundevall. Ann. Mus. Roy. Hist. Natur. Belgique, 12: Blick, T., Hänggi, A. & K. Thaler, K Checklist of the arachnids of Germany, Switzerland, Austria, Belgium and the Netherlands (Arachnida: Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones,.Scorpiones, Palpigradi). Version 2002 June 1. Internet: / Chemini, C Sulla presenza di Trogulus closanicus Avram in Austria, Baviera e Slovenia (Arachnida: Opiliones). Ber. nat.-med. Ver. Innsbruck, 71: 57-6l.Innsbruck. Cuellar, Animal parthenogenesis. Science, 197: Engel, K Vergleich der Webspinnen (Araneae) und Weberknechte (Opiliones) in 6 Buchen- und Fichtenbeständen Bayerns. Arachnol. Mitt., 21: Grober, J. & Mi;~rtens, J Morphologie, Systematik und Okologie der Gattung Nemastoma C. L. Koch (s. str.) (Opiliones, Nemastomatidae). Senckenbergiana biol., 49: Gutberlet, V Untersuchungen zur Spinnen" tierzönose (Arachnida: Araneida, Opilionida) an Eichen (Quercus robur) unterschiedlicher Waldstandorte im Staatswald Kottenforst bei Bann unter Berücksichtigung der Kronenregion. Dissertation Univ. Bann. 193 S. Helversen, 0. von & Martens, J Pseudoskorpione und Weberknechte: in Sauer, K. F. J. & Schnetter, M. (Hrsg.), Die Wutach- Naturkundliche Monographie einer Flusslandschaft Freiburg. Komposch, Ch. 1997a. - Die Weberknechtfauna (Opiliones) des Nationalparks Hohe Tauern. Faunistisch-ökologische Untersuchungen von der Montan- bis zur Nivalstufe unter besonderer Berücksichtigung des Gößnitztales. Wiss. Mitt. Nationalpark Hohe Tauern, 3: Großvenediger, Neukirchen. Komposch, Ch. 1997b. - Kommentierte Checkliste der Weberknechte (Opiliones) Kärntens. Carinthia Il, 187/107: : Klagenfurt Komposch, Ch Rote Liste der Weberknechte Kärntens (Arachnida: Opiliones). Naturschutz in Kärnten, 15: 547~565. Klagenfurt Loch, R '_ Die bodenbewohnenden Weberknechte des Bannwaldes "Bechtaler Wald". Mitt. Dtsch. Ges. allg. angew. Ent, 11: Bremen. Loch, R. & Kerck, A Neue Funde von Ischyropsalis hellwigi Panzer (Opiliones, Ischyropsalididae) in Baden-Württemberg mit Anmerkungen zum Status des Schneckenkankers als "Naturnäheindikator". Arachnol. Mitt., 17: Martens, J Spinnentiere, Arachnida: Weberknechte, Opiliones: in Senglaub, K., Hannemann, H.-J. & Schumann, H. (Hrsg.), Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile, 64. Fischer, Jena. Muller, L Les Phalangides dans le Grand Duche de Luxembourg. Arch. Inst. Grand Duca! Luxemb. Sc. natur. NS, 28: Mustfr, Ch Arachnological evidence for glacial refugia in the Bavarian Alps. Ekol6gia, 19, Supplement, 3: Bratislava. Muster, Ch Biogeographie von Spinnen, tierendermittlerennordalpen. Verh.naturwiss. Ver. Harnburg (NF),39: Hamburg. Muster, Ch. & Blick, T Rote Liste gefährdeter Weberknechte (Arachnida: Opiliones) Bayerns. Schr.R. Bayer. Landesamt f. Umweltschutz, 166: ' II I 50 I

9 ln Wald Rolle al: sehr btl bolenur darstelli besond~ inhohet individi große I die Ara die höc (Ellenbe Bezüglü mit ca. (Coleop im Solli Fangme Streupri armen, saurem Spinnen wiesen ( Auch i zahlreid dersum werden. Die Fär Herman Staudt. Rauh, J Faunistisch-ökologische Bewertung von Naturwaldreservaten anhand repräsentativer Tiergruppen. Schriftenreihe Naturwaldreservate in Bayern, 2: Eching. Schneider, N Opilions nouveaux pour Ia faune du Grand-Duche de Luxembourg (Arachnida, Opiliones). Bull. Soc. Nat.luxemb., 86: Spoek, G. L The Opilionida (Arachnida) of the Netherlands. Zool. Verhandelingen Leiden, 63: Tsurusaki, N Parthenogenesis and geographic variation of sex ratio in two species of Leiobunum (Arachnida, Opiliones). Zool. Science, 3: Wehrmaker, A Erstfund des Schneckenkankers Ischyropsalis hellwigi (Panzer) ( Opiliones: Ischyropsalididae) im Gebiet von Stuttgart. Jh. Ges. Naturkde. Württ., 132: Weiss, I., Blick, T., Luka, H., Pfiffner, L. & Walther, B Trogulus martensi Chemini, 1983 im Raum Basel (Arachnida, Opiliones, Trogulidae). Arachnol. Mitt., 16: Basel. Wijnhoven, H De hooiwagen Platybunus pinetorum, niew voor de fauna van Nederland (Opiliones: Phalangiidae). Entomol. Berichten, 59: Amsterdam. A. St.1udt, N pi. Ei 216 Ferrantia

Rote Liste der Weberknechte

Rote Liste der Weberknechte Rote Liste der Weberknechte Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...513 2. Bewertungsgrundlagen...516 2.1 Kenntnis- und Bearbeitungsstand...516 2.2 Zeitraum für Verschollen...516 2.3 Kriterien, Parameter und

Mehr

Rote Liste der Weberknechte Deutschlands (Arachnida: Opiliones)

Rote Liste der Weberknechte Deutschlands (Arachnida: Opiliones) Arachno!. Mitt. 11 :32-35 Basel, August 1996 Rote Liste der Weberknechte Deutschlands (Arachnida: Opiliones) Peter BLlSS, Jochen MARTENS & Theo BLICK unter Mitarbeit von: Thomas BAUMANN, Heinz HIEBSCH,

Mehr

Verbreitungsatlas der Weberknechte des Großherzogtums Luxemburg. Christoph Muster & Marc Meyer

Verbreitungsatlas der Weberknechte des Großherzogtums Luxemburg. Christoph Muster & Marc Meyer Verbreitungsatlas der Weberknechte des Großherzogtums Luxemburg Christoph Muster & Marc Meyer 70 2014 Ferrantia est une revue publiée à intervalles non réguliers par le Musée national d histoire naturelle

Mehr

3.3 Opiliones (Weberknechte) ANDREAS MALTEN

3.3 Opiliones (Weberknechte) ANDREAS MALTEN 3.3 Opiliones (Weberknechte) ANDREAS MALTEN Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 35 Tabellenverzeichnis 35 3.3. Einleitung 36 3.3. Arten- und Individuenzahlen 37 3.3.3 Ökologische Charakterisierung

Mehr

Rote Liste der Weberknechte Kärntens

Rote Liste der Weberknechte Kärntens W. E. HOLZINGER, P. M ILDNER, T. ROTTENBURG & C. WIESER (Hrsg.): Rote Listen gefährdeter Tiere Kärntens Naturschutz in Kärnten 15: 547-565? Klagenfurt 1999 Rote Liste der Weberknechte Kärntens (Arachnida:

Mehr

Abundanz und Vikarianz epigäischer Weberknechtarten (Arachnida: Opiliones) in einem Auwaldgebiet des Mainzer Beckens

Abundanz und Vikarianz epigäischer Weberknechtarten (Arachnida: Opiliones) in einem Auwaldgebiet des Mainzer Beckens Arachnol. Mitt. 30: 13-19 Nürnberg, Dezember 2005 Abundanz und Vikarianz epigäischer Weberknechtarten (Arachnida: Opiliones) in einem Auwaldgebiet des Mainzer Beckens Michael T. Marx & Axel L. Schönhofer*

Mehr

Die Weberknechte Österreichs (Arachnida, Opiliones)

Die Weberknechte Österreichs (Arachnida, Opiliones) Die Weberknechte Österreichs (Arachnida, Opiliones) Ch. KOMPOSCH & J. GRUBER Abstract: Harvestmen of Austria (Arachnida, Opiliones). 61 harvestman species belonging to 7 families occur in Austria. The

Mehr

Wissenschaftliche Mitteilungen aus dem Nationalpark Hohe Tauern Bd. 3 (1997): 73-96

Wissenschaftliche Mitteilungen aus dem Nationalpark Hohe Tauern Bd. 3 (1997): 73-96 Wissenschaftliche Mitteilungen aus dem Nationalpark Hohe Tauern Bd. 3 (1997): 73-96 Die Weberknechtfauna (Opiliones) des Nationalparks Hohe Tauern Faunistisch-ökologische Untersuchungen von der Montan-

Mehr

Die weberknechte Österreichs (Arachnida, Opiliones)

Die weberknechte Österreichs (Arachnida, Opiliones) Die weberknechte Österreichs (Arachnida, Opiliones) Ch. KOMPOSCH & J. GRUBER Abstract: Harvestmen of Austria (Arachnida, Opiliones). 61 harvestinan species belonging to 7 fam- ilies occur in Austria. The

Mehr

B i o s y s t e m a t i c s a n d E c o l o g y S e r i e s N o Checklisten der Fauna Österreichs, No. 5

B i o s y s t e m a t i c s a n d E c o l o g y S e r i e s N o Checklisten der Fauna Österreichs, No. 5 B i o s y s t e m a t i c s a n d E c o l o g y S e r i e s N o. 2 8 Checklisten der Fauna Österreichs, No. 5 Checklisten der Fauna Österreichs, No. 5 Erhard Ch r i s t i a n: Protura (Insecta) Christian

Mehr

Weberknechte (Arachnida, Opiliones) einer Waldbrandfliche

Weberknechte (Arachnida, Opiliones) einer Waldbrandfliche Arachnol. Mitt. 17:20-32 Basel, Juli 1999 Weberknechte (Arachnida, Opiliones) einer Waldbrandfliche im Odenwald Reinhold LOCH Abstract: A survey of Harvestmen (Arachnida, Oplllones) in a burned pine forest

Mehr

Weberknechte (Arachnida: Opiliones) in Mischbeständen aus Fichte und Buche im Vergleich zu Fichten- und Buchenreinbeständen eine Studie im Solling

Weberknechte (Arachnida: Opiliones) in Mischbeständen aus Fichte und Buche im Vergleich zu Fichten- und Buchenreinbeständen eine Studie im Solling Arachnol. Mitt. 32: 19-30 Nürnberg, Dezember 2006 Weberknechte (Arachnida: Opiliones) in Mischbeständen aus Fichte und Buche im Vergleich zu Fichten- und Buchenreinbeständen eine Studie im Solling Alexander

Mehr

Im Rahmen meiner Tätigkeit im Senckenberg Museum Frankfurt (SMF) stieß ich auf etwa 300

Im Rahmen meiner Tätigkeit im Senckenberg Museum Frankfurt (SMF) stieß ich auf etwa 300 Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/ Arachnol. Mitt. 30:25-31 Nürnberg, Dezember 2005 Mittel- und Nordeuropäische Weberknechte aus dem Senckenberg Museum Frankfurt (Arachnida:

Mehr

Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften

Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften Umweltforschungsplan 2011 FKZ 3511 86 0200 Anpassungskapazität ausgewählter Arten im Hinblick auf Änderungen durch den Klimawandel Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften Elisabeth

Mehr

- Naturkundliche Berichte -

- Naturkundliche Berichte - UNTERE HAVEL - Naturkundliche Berichte - Heft 6/7 ISBN 3-932791-02-9, CHRISTIAN KOMPOSCH Zur Weberknechtfauna (Arachnida, Opiliones) ausgewählter Sandtrockenrasen und Zwergstrauchheiden im Elb-Havel-Winkel

Mehr

Die Weberknechtfauna Siebenbürgens (Arachnida: Opiliones)

Die Weberknechtfauna Siebenbürgens (Arachnida: Opiliones) Stapfia 45 259-280 22. 8. 1996 Die Weberknechtfauna Siebenbürgens (Arachnida: Opiliones) I. WEISS A b s t r a c t: The harvestmen fauna of Transylvania (Arachnida: Opiliones). An update checklist of 43

Mehr

List of Publications. Dr. rer. nat. Ralph Platen. Articles, peer-reviewed. Articles, not reviewed

List of Publications. Dr. rer. nat. Ralph Platen. Articles, peer-reviewed. Articles, not reviewed List of Publications Dr. rer. nat. Ralph Platen Articles, peer-reviewed Platen, R. (1993a): A method to develop an "indicator value" system for spiders using Canonical Correspondence Analysis (CCA). -

Mehr

NATUR UND VOLK. Bericht der Senckenbergischen Naturjorschenden Gesellschaf. Frankfurt a. M., > -7.

NATUR UND VOLK. Bericht der Senckenbergischen Naturjorschenden Gesellschaf. Frankfurt a. M., > -7. NATUR UND VOLK Bericht der Senckenbergischen Naturjorschenden Gesellschaf t -. Natur und Volk 89 Heft 4 -> -7. 105 140 Frankfurt a. M., 1. 4.1959 Der größte einheimische Weberknecht, ein südliches Faunen-Element

Mehr

Zur Populationsbiologie der Gelbbauchunke (Bombina variegata) im Hainich / Thüringen

Zur Populationsbiologie der Gelbbauchunke (Bombina variegata) im Hainich / Thüringen Zur Populationsbiologie der Gelbbauchunke (Bombina variegata) im Hainich / Thüringen Beitrag zur Jahrestagung des ART e. V. Erfurt, 21. Februar 2015 Referentin: Madlen Schellenberg 2 Gliederung 1. Steckbrief

Mehr

Neuer Nachweis von Triops cancriformis (Crustacea, Notostraca) in Mecklenburg-Vorpommern

Neuer Nachweis von Triops cancriformis (Crustacea, Notostraca) in Mecklenburg-Vorpommern Neuer Nachweis von Triops cancriformis (Crustacea, Notostraca) in Mecklenburg-Vorpommern WOLFGANG ZESSIN, Schwerin Einleitung Die Ordnung der Blattfußkrebse (Phyllopoda) ist in Mitteleuropa mit etwa hundert,

Mehr

MEMORI E DEL MUSEO CIVIC O

MEMORI E DEL MUSEO CIVIC O MEMORI E DEL MUSEO CIVIC O DI STORIA NATURAL E DI VERONA Volume VII 1959 MUSEO CIVICO DI STORIA NATURALE DI VERONA RICERCHE SULi,A FAUNA APPENNINICA * XXXI V E. KRITSCHER (Naturhistorisches Museum Wien

Mehr

Zur Kenntnis der Psychiden im württembergischen Allgäu - Siederia rupicolella neu für Deutschland (Lepidoptera, Psychidae)

Zur Kenntnis der Psychiden im württembergischen Allgäu - Siederia rupicolella neu für Deutschland (Lepidoptera, Psychidae) Nachr. entomol. Ver. Apollo, Frankfurt, N.F. 12 (3): 187-191 - Dezember 1991 187 ISSN 0723-9912 Zur Kenntnis der Psychiden im württembergischen Allgäu - Siederia rupicolella neu für Deutschland (Lepidoptera,

Mehr

Riesenauge oder Megabunus. Was verbirgt sich hinter diesen klingenden Namen? Sind es

Riesenauge oder Megabunus. Was verbirgt sich hinter diesen klingenden Namen? Sind es 5 Die Weberknechtfauna des Großen Buchsteins oder: Jagd auf das Nördliche Riesenauge (Arachnida: Opiliones) Von CHRISTIAN KOMPOSCH Insgesamt ist heute die Zeit reif für die moderne Erforschung von Trends

Mehr

**BUlulesallstalt filr Gewiisserkullde Kaiserill-Augusta-Anlagen Koblenz - Germany RIASSUNTO

**BUlulesallstalt filr Gewiisserkullde Kaiserill-Augusta-Anlagen Koblenz - Germany RIASSUNTO BOlL. ACC. GIOENIA SC!. NAT. On a recent record ofastrobunus laevipes and Nemastoma dentigerum in Bavaria, Germany (Opiliones: Phalangiidae, Nemastomatidae) *LANG A., *KLEIN M., *FOECKLER F. & **SCHLEUTER

Mehr

Statistisch-ökologischer Vergleich der epigäischen Spinnentierfauna von Bann- und Wirtschaftswäldern

Statistisch-ökologischer Vergleich der epigäischen Spinnentierfauna von Bann- und Wirtschaftswäldern BERICHTE FREIBURGER FORSTLICHE FORSCHUNG Heft 38 Statistisch-ökologischer Vergleich der epigäischen Spinnentierfauna von Bann- und Wirtschaftswäldern Beitrag zur Erforschung der Biodiversität heimischer

Mehr

NATURWALDRESERVAT DAMM

NATURWALDRESERVAT DAMM Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg NATURWALDRESERVAT DAMM Naturwaldreservat Damm Buche gewinnt an Wuchsraum. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat Damm ist das bisher einzige Buchenreservat

Mehr

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT IN DER SCHWEIZ UND IM KANTON BERN Weshalb verändert sich die Biodiversität? Die Biodiversität verändert sich zum einen durch langfristige und grossräumige

Mehr

Frühe Mahdzeitpunkte zur Förderung des Heilziest-Dickkopffalters (Carcharodus flocciferus) (Zeller, 1847) im württembergischen Allgäu

Frühe Mahdzeitpunkte zur Förderung des Heilziest-Dickkopffalters (Carcharodus flocciferus) (Zeller, 1847) im württembergischen Allgäu Frühe Mahdzeitpunkte zur Förderung des Heilziest-Dickkopffalters (Carcharodus flocciferus) (Zeller, 1847) im württembergischen Allgäu Tagfalterworkshop Leipzig 01.-03. März 2018 Dr. Thomas Bamann (RP Tübingen)

Mehr

Zur Kenntnis der Proturen aus dem Gebiet des Faaker Sees in Kärnten

Zur Kenntnis der Proturen aus dem Gebiet des Faaker Sees in Kärnten Carinthia II 165./85. Jahrgang S. 297 301 Klagenfurt 1975 AUS DEM ZOOLOGISCHEN INSTITUT DER UNIVERSITÄT, LEHRKANZEL FÜR MORPHOLOGIE UND ÖKOLOGIE, GRAZ (ÖSTERREICH) UND DEM VIROLOGISCHEN INSTITUT DER SLOWAKISCHEN

Mehr

Funde seltener Spinnen im Raum Goslar-Oker Spinnen sind (leider) wohl mit Abstand die unbeliebtesten Arthropoden (Gliederfüßer) unserer Tierwelt.

Funde seltener Spinnen im Raum Goslar-Oker Spinnen sind (leider) wohl mit Abstand die unbeliebtesten Arthropoden (Gliederfüßer) unserer Tierwelt. Funde seltener Spinnen im Raum Goslar-Oker Spinnen sind (leider) wohl mit Abstand die unbeliebtesten Arthropoden (Gliederfüßer) unserer Tierwelt. Dabei sind Farben, Formen und Lebensweise der Achtbeiner

Mehr

Neubau der A 98 Weil a. Rh. - Waldshut-Tiengen Bauabschnitt 5 Karsau - Schwörstadt. Unterlage 19.1, Anhang 6.3 Kartierbericht 2009 Rogers Goldhaarmoos

Neubau der A 98 Weil a. Rh. - Waldshut-Tiengen Bauabschnitt 5 Karsau - Schwörstadt. Unterlage 19.1, Anhang 6.3 Kartierbericht 2009 Rogers Goldhaarmoos Neubau der A 98 Weil a. Rh. - Waldshut-Tiengen Bauabschnitt 5 Karsau - Schwörstadt Unterlage 19.1, Anhang 6.3 Kartierbericht 2009 Rogers Goldhaarmoos Stand: August 2011 Erstellt im Auftrag: Regierungspräsidium

Mehr

Ergänzungen zu Landkarten des Werkes "Verbreitungsatlas Zygaena" (Lepidoptera: Zygaenidae)

Ergänzungen zu Landkarten des Werkes Verbreitungsatlas Zygaena (Lepidoptera: Zygaenidae) FOLIA HISTORICO NATURALIA MUSEI MATRAENSIS 1995 20: 123-127 Ergänzungen zu Landkarten des Werkes "Verbreitungsatlas Zygaena" (Lepidoptera: Zygaenidae) IMRE FAZEKAS Abstract. Supplemented are by author

Mehr

Biodiversität und natürliche Waldentwicklung. Sebastian Seibold (TU München)

Biodiversität und natürliche Waldentwicklung. Sebastian Seibold (TU München) Biodiversität und natürliche Waldentwicklung Sebastian Seibold (TU München) Biodiversitätsverlust Welche Arten sind gefährdet und warum? Beispiel: 1064 xylobionte Käfer in Mitteleuropa Seibold et al. 2015,

Mehr

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015 0 cm Wer schneckt denn da? 1 cm Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein 2 cm 3 cm 4 cm 5 cm 6 cm Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015 Schrift: Andika Leseschrift by zaubereinmaleins.de Fotos: siehe

Mehr

Schriften. der. Physikalisch - ökonomischen Gesellschaft. zu Königsberg in Pr. Vierundfünfzigster Jahrgang Drittes Heft.

Schriften. der. Physikalisch - ökonomischen Gesellschaft. zu Königsberg in Pr. Vierundfünfzigster Jahrgang Drittes Heft. Schriften der Physikalisch - ökonomischen Gesellschaft zu Königsberg in Pr. Vierundfünfzigster Jahrgang. 1913. Drittes Heft. Mit 6 Tafeln, 2 Kartenskizzen und 8 Textabbildungen. Mit Unterstützung durch

Mehr

AMBROSIA IN LUXEMBURG. Dr. Christian Ries, Nationalmuseum für Naturgeschichte Luxemburg

AMBROSIA IN LUXEMBURG. Dr. Christian Ries, Nationalmuseum für Naturgeschichte Luxemburg AMBROSIA IN LUXEMBURG Dr. Christian Ries, Nationalmuseum für Naturgeschichte Luxemburg INHALT 1. Erhebung von Daten 2. Verbreitung von Ambrosia in Luxemburg 3. Fallbeispiel Dalheim 4. Fallbeispiel Kockelscheuer

Mehr

Andreas MALTEN: Fünf für Deutschland neue Spinnenarten

Andreas MALTEN: Fünf für Deutschland neue Spinnenarten Arachnol. Mitt. 8; 58-62 Kurzmitteilungen Basel, Dezember 1994 Andreas MALTEN: Fünf für Deutschland neue Spinnenarten - Lepthyphantes midas, Neriene furtiva, Hahnia petrobia, Clubiona leucaspis, Diaea

Mehr

Baummarder-Monitoring Kanton Aargau - Bericht 2010

Baummarder-Monitoring Kanton Aargau - Bericht 2010 Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Wald Sektion Jagd und Fischerei 10. November 2010 Baummarder-Monitoring Kanton Aargau - Bericht 2010 Einleitung Die Fotofallen der Sektion Jagd und Fischerei

Mehr

NATURWALDRESERVAT SCHÖNRAMER FILZ

NATURWALDRESERVAT SCHÖNRAMER FILZ Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Traunstein NATURWALDRESERVAT SCHÖNRAMER FILZ Naturwaldreservat Schönramer Filz Kiefern in allen Formen und Wuchshöhen. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat Schönramer

Mehr

NATURWALDRESERVAT ASCHOLDINGER AU

NATURWALDRESERVAT ASCHOLDINGER AU Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Holzkirchen NATURWALDRESERVAT ASCHOLDINGER AU Naturwaldreservat Ascholdinger Au Unter dem lichten Kiefernschirm hält sich der Wacholder. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat

Mehr

> Revierkartierung. > Transekterhebung. > Punkttaxierung. > Rasterkartierung

> Revierkartierung. > Transekterhebung. > Punkttaxierung. > Rasterkartierung Ökologische Zusammenhänge Forst Agrar BirdLife Österreich Wichmann - Dezember 29 Aufbau Waldzustand aus ornithologischer Sicht, angewandte Methoden Gábor Wichmann Überblick über Überblick über Erhebungsprogramme

Mehr

Institut fiir Allgemeine Zoologie der Universität Mainz. Die Sekretdarbietung während des Paarungsverhaltens von Ischyropsalis C. L.

Institut fiir Allgemeine Zoologie der Universität Mainz. Die Sekretdarbietung während des Paarungsverhaltens von Ischyropsalis C. L. ' 1 Sonderdruck aus,,zeitschrift für Tierpsychologie" I [Z. Tierpsychol., 26, 513-523, 19691 Alle Rechte, auch die des auszugsweisennachdruckes, dcr photomechanischen Wiedergabe und der Ubersetzungvorbehalten

Mehr

Wer schneckt denn da? Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein

Wer schneckt denn da? Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein Wer schneckt denn da? Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein 0 cm 1 cm 2 cm 3 cm 4 cm 5 cm 6 cm Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2011 Schrift: Andika Leseschrift by zaubereinmaleins.de Fotos: siehe

Mehr

Funde des Weberknechtes Amilenus aurantiacus im Hohlenkatastergebiet Rheinland-PfalzlSaarland (Arachnida: Opiliones: Phalangiidae)

Funde des Weberknechtes Amilenus aurantiacus im Hohlenkatastergebiet Rheinland-PfalzlSaarland (Arachnida: Opiliones: Phalangiidae) Arachnol. Mitt. 22:11-18 Basel, Oktober 2001 Funde des Weberknechtes Amilenus aurantiacus im Hohlenkatastergebiet Rheinland-PfalzlSaarland (Arachnida: Opiliones: Phalangiidae) Dieter WEBER Abstract: The

Mehr

PlausibilitÇtskontrolle bzgl. ausgewçhlter Faunenelemente im Rahmen der geplanten VerlÇngerung des Ostwestfalendamms in Ummeln

PlausibilitÇtskontrolle bzgl. ausgewçhlter Faunenelemente im Rahmen der geplanten VerlÇngerung des Ostwestfalendamms in Ummeln PlausibilitÇtskontrolle bzgl. ausgewçhlter Faunenelemente im Rahmen der geplanten VerlÇngerung des Ostwestfalendamms in Ummeln Herford, im Dezember 2013 Auftraggeber: Bearbeiter: Dipl.-Biol. Dorothee GÄÅling

Mehr

NATURWALDRESERVAT HECKE

NATURWALDRESERVAT HECKE Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Passau-Rotthalmünster NATURWALDRESERVAT HECKE Naturwaldreservat Hecke Gräben, Totholz und junge Bäume vermitteln den Besuchern einen urwaldartigen Eindruck.

Mehr

Gutachten im Auftrag von Mix - Landschaftsplanung, Barnstedt

Gutachten im Auftrag von Mix - Landschaftsplanung, Barnstedt D i p l. - B i o l. K a r s t e n L u t z Bestandserfassungen, Recherchen und Gutachten Biodiversity & Wildlife Consulting Bebelallee 55 d D - 22297 Hamburg Tel.: 040 / 540 76 11 karsten.lutz@t-online.de

Mehr

Aeshna subarctica Hochmoor-Mosaikjungfer

Aeshna subarctica Hochmoor-Mosaikjungfer 150 Libellen Österreichs Aeshna subarctica Hochmoor-Mosaikjungfer Diese Art ist in Österreich vorwiegend in den Alpen anzutreffen. Verbreitung und Bestand Die Hochmoor-Mosaikjungfer ist ein eurosibirisches

Mehr

NATURWALDRESERVAT KREBSWIESE- LANGERJERGEN

NATURWALDRESERVAT KREBSWIESE- LANGERJERGEN Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Mindelheim NATURWALDRESERVAT KREBSWIESE- LANGERJERGEN Naturwaldreservat Krebswiese- Langerjergen Buchenwald mit Totholz ein Element naturnaher Wälder. ALLGEMEINES

Mehr

CATALOGU S FAUNAE AU STRIA E

CATALOGU S FAUNAE AU STRIA E CATALOGU S FAUNAE AU STRIA E Ein systematisches Verzeichnis aller auf österreichischem Gebie t festgestellten Tierarten In Einzeldarstellungen herausgegeben von de r Österreichischen Akademie der Wissenschafte

Mehr

Fallstudie zur Reproduktionsökologie der Gelbbauchunke in zwei Lebensräumen im nördlichen Rheinland

Fallstudie zur Reproduktionsökologie der Gelbbauchunke in zwei Lebensräumen im nördlichen Rheinland Allen Unkenrufen zum Trotz Die Gelbbauchunke (Bombina variegata) Tagung - 22. 23.11.2014 Fallstudie zur Reproduktionsökologie der Gelbbauchunke in zwei Lebensräumen im nördlichen Rheinland Paula Höpfner,

Mehr

Weltthema Biodiversität

Weltthema Biodiversität Weltthema Biodiversität Thema seit den Siebzigern 1992 Konferenz in Rio 2007 Bundeskabinett beschließt die Nationale Strategie 2008 Beckstein stellt Bayerische Strategie vor; Vertragsstaaten-Konferenz

Mehr

ZOOLOGISCHE MEDEDELINGEN

ZOOLOGISCHE MEDEDELINGEN ZOOLOGISCHE MEDEDELINGEN UITGEGEVEN DOOR HET RIJKSMUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE TE LEIDEN (MINISTERIE VAN CULTUUR, RECREATIE EN MAATSCHAPPELIJK WERK) Deel 54 no. 5 14 augustus 1979 EINE NEUE ALBINARIA

Mehr

auf die Fauna in Deutschland

auf die Fauna in Deutschland 2. BfN-Forschungskonferenz Biologische Vielfalt und Klimawandel Interner Teil 01.03.2010 M. Deweis Dr. Wolfgang Rabitsch Umweltbundesamt Auswirkungen des rezenten Klimawandels auf die Fauna in Deutschland

Mehr

Neue synanthrope Arachniden für Kärnten und die Steiermark (Arachnida: Opiliones, Araneae)

Neue synanthrope Arachniden für Kärnten und die Steiermark (Arachnida: Opiliones, Araneae) Carinthia II 183./103. Jahrgang S. 803814 Klagenfurt 1993 Neue synanthrope Arachniden für Kärnten und die Steiermark (Arachnida: Opiliones, Araneae) Von Christian KOMPOSCH Mit 2 Abbildungen und 2 Tabellen

Mehr

1 Was ist Geobotanik?

1 Was ist Geobotanik? 1 Was ist Geobotanik? Fragen: 1. Das Geobiosystem ist die Verflechtung von den verschiedenen Lebensformen mit sich und ihrer Umwelt. Sie tauschen sich untereinander aus und bilden immer wieder neue Kombinationen.

Mehr

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Manuela Di Giulio Natur Umwelt Wissen GmbH Siedlungen: Himmel oder Hölle? Wirkungsmechanismen unklar, Aussagen teilweise widersprüchlich Methodische

Mehr

Satyrium ilicis Beitrag zur Larvalökologie des Braunen Eichen-Zipfelfalters (Satyrium ilicis) in einem Buntsandsteingebiet Eisuche im Winter Ronny Strätling, Leipzig 26. Februar 2010 www.saarland-schmetterlinge.de

Mehr

Projekt «Tagfalterschutz BL» Objektblätter und Aktionspläne

Projekt «Tagfalterschutz BL» Objektblätter und Aktionspläne Hintermann & Weber AG Öko-Logische Beratung Planung Forschung Projekt «Tagfalterschutz BL» Objektblätter und Aktionspläne unterstützt durch: Im Auftrag von Pro Natura Baselland Reinach, im Juli 2006, Stefan

Mehr

Tagfalter in Bingen Das Landkärtchen -lat. Araschnia levana- Inhalt

Tagfalter in Bingen Das Landkärtchen -lat. Araschnia levana- Inhalt Tagfalter in Bingen Das Landkärtchen -lat. Araschnia levana- Inhalt Kurzporträt... 2 Falter... 2 Eier... 3 Raupe... 3 Puppe... 4 Besonderheiten... 4 Beobachten... 4 Zucht... 4 Artenschutz... 4 Literaturverzeichnis...

Mehr

Genetische Untersuchungen der Bachforelle in Österreich: Was haben wir daraus gelernt?

Genetische Untersuchungen der Bachforelle in Österreich: Was haben wir daraus gelernt? Genetische Untersuchungen der Bachforelle in Österreich: Was haben wir daraus gelernt? Steven Weiss Institut für Zoologie, Karl-Franzens Universität Graz Datenübersicht Region Anzahl der Pop. Anzahl Fische

Mehr

Auffällig unauffällig: Der bislang unbestimmte Weberknecht der Gattung Leiobunum ist im westlichen Ruhrgebiet weit verbreitet 1

Auffällig unauffällig: Der bislang unbestimmte Weberknecht der Gattung Leiobunum ist im westlichen Ruhrgebiet weit verbreitet 1 Elektronische Aufsätze der Biologischen Station Westliches Ruhrgebiet 20 (2010): 1-5 Electronic Publications of the Biological Station of Western Ruhrgebiet 20 (2010): 1-5 Auffällig unauffällig: Der bislang

Mehr

Nemastoma bidentatum (Arachnida: Opiliones: Nemastomatidae): neu für Deutschland und die Tschechische Republik

Nemastoma bidentatum (Arachnida: Opiliones: Nemastomatidae): neu für Deutschland und die Tschechische Republik Arachnol. Mitt. 33: 25-30 Nürnberg, Juni 2007 Nemastoma bidentatum (Arachnida: Opiliones: Nemastomatidae): neu für Deutschland und die Tschechische Republik Axel L. Schönhofer & Thomas Holle Abstract:

Mehr

Die Brutvögel im Bereich der SWG in der Leonhard-Frank-Straße, Schwerin-Weststadt

Die Brutvögel im Bereich der SWG in der Leonhard-Frank-Straße, Schwerin-Weststadt Die Brutvögel im Bereich der SWG in der Leonhard-Frank-Straße, Schwerin-Weststadt Stand: Juli 2013 Auftraggeber: Planung & Ökologie Platz der Freiheit 7 19053 Schwerin Auftragnehmer: Dr. Horst Zimmermann

Mehr

Weitere Tiergruppen im Naturwaldreservat Kinzigaue (Hessen). Untersuchungszeitraum

Weitere Tiergruppen im Naturwaldreservat Kinzigaue (Hessen). Untersuchungszeitraum Blick, T. & Dorow, W. H. O. 2014. Weitere Tiergruppen im Naturwaldreservat Kinzigaue (Hessen). Untersuchungszeitraum 1999-2001. In: Blick, T.; Dorow, W. H. O. & Köhler, G.: Kinzigaue. Zoologische Untersuchungen

Mehr

entomologische jvtilleilunge n

entomologische jvtilleilunge n Band XV, Nr. 3/ 4 1. Juli 192 6 Separatabdruck au s entomologische jvtilleilunge n Herausgegeben und redigiert von Walther Hor n All men ot seience are brothe, - Edgew. David (Augus t Opilioniden aus Höhlen

Mehr

Deutscher Erstnachweis einer bisher unbekannten Weberknechtart der Gattung Leiobunum und Anmerkungen zu zwei Vorkommen in Duisburg

Deutscher Erstnachweis einer bisher unbekannten Weberknechtart der Gattung Leiobunum und Anmerkungen zu zwei Vorkommen in Duisburg Elektronische Aufsätze der Biologischen Station Westliches Ruhrgebiet 16 (2009): 1-7 Electronic Publications of the Biological Station of Western Ruhrgebiet 16 (2009): 1-7 Deutscher Erstnachweis einer

Mehr

Tagfalter in Bingen. Der Magerrasen-Perlmutterfalter -lat. Boloria dia- Inhalt

Tagfalter in Bingen. Der Magerrasen-Perlmutterfalter -lat. Boloria dia- Inhalt Tagfalter in Bingen Der Magerrasen-Perlmutterfalter -lat. Boloria dia- Inhalt Kurzporträt... 2 Falter... 2 Eier... 2 Raupe... 3 Puppe... 3 Besonderheiten... 4 Beobachten / Nachweis... 4 Zucht / Umweltbildung...

Mehr

Erfassung Hügelbauende Waldameisen 2011

Erfassung Hügelbauende Waldameisen 2011 Erfassung Hügelbauende Waldameisen 11 Inhalt: 1. Einleitung 1.1 Was wird erfasst 1.2 Wie wird erfasst 1.3 Wann wird erfasst 1.4 Erfasste Fläche 2. Ergebnisse der Erfassung 11 2.1 Verteilung der Arten 2.2

Mehr

Wälder mit natürlicher Entwicklung (NWE) in den Niedersächsischen Landesforsten (NLF)

Wälder mit natürlicher Entwicklung (NWE) in den Niedersächsischen Landesforsten (NLF) Wälder mit natürlicher Entwicklung (NWE) in den Niedersächsischen Landesforsten (NLF) Wichtige Kennzeichen des NWE-Programms Stand: 22.10.2015 numfang 2013 und Entwicklung bis 2015 Am 01.06.2013 wurde

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen, Wien, download unter

Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen, Wien, download unter Z.Aib.Gem.Ôst.Ent. 48 I 39-44 Wien, 30.6. 1996 ISSN 0375-5223 Neue und interessante Weberknechtfunde aus dem nordöstlichen Österreich (Niederösterreich, Wien, Nordburgenland, östliches Oberösterreich)

Mehr

2018: Gestielter Tannen-Schwarzborstling

2018: Gestielter Tannen-Schwarzborstling 2018: Gestielter Tannen-Schwarzborstling (Pseudoplectania melaena) MG Friebes Kurzbeschreibung Die Fruchtkörper des Gestielten Tannen-Schwarzborstlings sind becher- bis tellerförmig, haben einen deutlichen,

Mehr

Neubau der A39 Lüneburg - Wolfsburg mit nds. Teil der B 190n. Abschnitt 1 Lüneburg Nord (L 216) östlich Lüneburg (B 216)

Neubau der A39 Lüneburg - Wolfsburg mit nds. Teil der B 190n. Abschnitt 1 Lüneburg Nord (L 216) östlich Lüneburg (B 216) Abschnitt 1 Lüneburg Nord (L 216) östlich Lüneburg (B 216) Haselmauserfassung 2009/10 Erstellt im Auftrag der Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Geschäftsbereich Lüneburg Bearbeitung durch BioLaGu

Mehr

Verbreitung. Riesa. Freiberg

Verbreitung. Riesa. Freiberg Hertweck & Hieke: Auswertung der Wildtiererfassung 2000 / 2001 Rothirsch - Cervus elaphus Linnaeus, 1758 Verbreitung Verbreitungsgebiet auch Standwild entsprechende Der Rothirsch ist als zweitgrößte europäische

Mehr

Neue Namen für südamerikanische Zwergbuntbarsche

Neue Namen für südamerikanische Zwergbuntbarsche Neue Namen für südamerikanische Zwergbuntbarsche Wolfgang Staeck Ende Januar ist der seit Jahren angekündigte und daher lange überfällige zweite Band vom Cichliden Atlas aus dem Mergus Verlag ausgeliefert

Mehr

Steckbrief Biogeographische Regionen

Steckbrief Biogeographische Regionen Steckbrief Biogeographische Regionen Dirk Hinterlang November 2015 Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz.

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf Natur und Landschaft in Deutschland. Einfluss veränderter Landnutzungen auf Klimawandel und Biodiversität

Auswirkungen des Klimawandels auf Natur und Landschaft in Deutschland. Einfluss veränderter Landnutzungen auf Klimawandel und Biodiversität Auswirkungen des Klimawandels auf Natur und Landschaft in Deutschland Ergebnisse des Sachverständigengutachtens Einfluss veränderter Landnutzungen auf Klimawandel und Biodiversität unter besonderer Berücksichtigung

Mehr

Bestimmungsfaktoren des Vorkommens und der Wuchsleistung von Bärlauch (Allium ursinum L.) im Leipziger Auenwald

Bestimmungsfaktoren des Vorkommens und der Wuchsleistung von Bärlauch (Allium ursinum L.) im Leipziger Auenwald Bestimmungsfaktoren des Vorkommens und der Wuchsleistung von Bärlauch (Allium ursinum L.) im Leipziger Auenwald Mario Liebergesell Vortrag zum 1. Leipziger Auenwaldworkshop am 11.11.2010 Gliederung 1.

Mehr

Kammmolche (Triturus cristatus) in Baden-Württemberg Ein Vergleich von Populationen unterschiedlicher Höhenstufen

Kammmolche (Triturus cristatus) in Baden-Württemberg Ein Vergleich von Populationen unterschiedlicher Höhenstufen Kammmolche (Triturus cristatus) in Baden-Württemberg Ein Vergleich von Populationen unterschiedlicher Höhenstufen Ergebnisüberblick Heiko Hinneberg heiko.hinneberg@web.de Methoden Habitatbeschaffenheit

Mehr

Artenschutz. Geschützte Arten. Natur im Netz

Artenschutz. Geschützte Arten. Natur im Netz Artenschutz Ist der Biber gesetzlich geschützt? Steht die Weinbergschnecke auf der Roten Liste? Wie verbreitet ist der Eremit, auch Juchtenkäfer genannt, in Baden-Württemberg? Vielleicht haben Sie sich

Mehr

Faunistisch-artenschutzrechtliche Stellungnahme. zum Vorkommen der Zauneidechse (Lacerta agils) für den Bebauungsplan XV-55a-1-2, Wohnen am Campus II

Faunistisch-artenschutzrechtliche Stellungnahme. zum Vorkommen der Zauneidechse (Lacerta agils) für den Bebauungsplan XV-55a-1-2, Wohnen am Campus II Faunistisch-artenschutzrechtliche Stellungnahme zum Vorkommen der Zauneidechse (Lacerta agils) für den Bebauungsplan XV-55a-1-2, Wohnen am Campus II in Berlin-Adlershof bearbeitet von: Dipl. - Biologe

Mehr

Schafherden lebende Biotopverbundsysteme. Harald Plachter. 1. Einleitung

Schafherden lebende Biotopverbundsysteme. Harald Plachter. 1. Einleitung Schafherden lebende Biotopverbundsysteme Harald Plachter 1. Einleitung Schafe zählen auch heute noch zur charakteristischen Ausstattung vieler Landschaften. Das gilt nicht nur für Deutschland, sondern

Mehr

Die seltenen und unbekannten FFH-Käfer

Die seltenen und unbekannten FFH-Käfer Die seltenen und unbekannten FFH-Käfer Mag. Wolfgang Paill Mag. Christian Mairhuber ÖKOTEAM Institut für Faunistik & Tierökologie, Graz Inhalt (Carabus variolosus (Carabidae) seit 1.5.2004) Rhysodes sulcatus

Mehr

ENTWURFSSTAND 20. September 2016

ENTWURFSSTAND 20. September 2016 20. September 2016 1 3.0 2 . EG- VSchRL: I - Anhang I. BNatSchG - - bes. geschützt, - streng geschützt. BJagdG - ganzjährige Schonzeit bzw. Jagdzeit. Rote Liste - V - Vorwarnliste, 2 - stark gefährdet,

Mehr

Erfahrungen mit dem Wasserkatalog (Kriterienkatalog Wasserkraft) in Kärnten

Erfahrungen mit dem Wasserkatalog (Kriterienkatalog Wasserkraft) in Kärnten Erfahrungen mit dem Wasserkatalog (Kriterienkatalog Wasserkraft) in Kärnten Dr. Wolfgang Honsig-Erlenburg U. Abt. 8- Ökologie & Monitoring Amt der Kärntner Landesregierung, 9020 Klagenfurt 1 2 3 NGP-Maßnahme

Mehr

Neuigkeiten zum Eschen-Scheckenfalter (Euphydryas maturna LINNAEUS, 1758) in Sachsen und Sachsen-Anhalt

Neuigkeiten zum Eschen-Scheckenfalter (Euphydryas maturna LINNAEUS, 1758) in Sachsen und Sachsen-Anhalt Neuigkeiten zum Eschen-Scheckenfalter (Euphydryas maturna LINNAEUS, 1758) in Sachsen und Sachsen-Anhalt 19. UFZ-Workshop Populationsbiologie von Tagfaltern und Widderchen 23.02.-25.02.2017 Referentin:

Mehr

Hagen Schmidt. Bemerkungen zur Fortpflanzungsbiologie und zu den Farbvarianten von. Salamandra salamandra bernardezi

Hagen Schmidt. Bemerkungen zur Fortpflanzungsbiologie und zu den Farbvarianten von. Salamandra salamandra bernardezi Hagen Schmidt Bemerkungen zur Fortpflanzungsbiologie und zu den Farbvarianten von Salamandra salamandra bernardezi mit 5 Abbildungen vom Verfasser und 1 Abbildung von Kopetsch Zusammenfassung Es ist schon

Mehr

Faunistic catalogue of the harvestmen in Eastern Tyrol (Austria) (Arachnida: Opiliones)

Faunistic catalogue of the harvestmen in Eastern Tyrol (Austria) (Arachnida: Opiliones) Ber. nal.-med. Verein Innsbruck Band 71 S. 63-82 Innsbruck, Okt. 1984 Faunistik der Weberknechte Osttirols (Österreich) (Arachnida: Opiliones) Alois KOFLER ) Faunistic catalogue of the harvestmen in Eastern

Mehr

Unsere einzige echte Waldlibelle, die Gestreifte Quelljungfer: Ihr verborgener Lebensraum und ihre Überlebensprobleme

Unsere einzige echte Waldlibelle, die Gestreifte Quelljungfer: Ihr verborgener Lebensraum und ihre Überlebensprobleme Jochen Tamm HGON Romrod, 19.10.2014 Vortragsmanuskript Internet-Version Unsere einzige echte Waldlibelle, die Gestreifte Quelljungfer: Ihr verborgener Lebensraum und ihre Überlebensprobleme Die HGON befasst

Mehr

ab 8 Jahre Tiere des Waldes

ab 8 Jahre Tiere des Waldes Schloss Am Löwentor Rosenstein ab 8 Jahre Tiere des Waldes Die Räume im Museum sind nummeriert, damit man sich besser zurechtfinden kann. Rechts von der großen Säulenhalle steht der Elefant. Hier fangen

Mehr

Stratégie d adaptation aux effets du changement climatique pour le Grand-Duché de Luxembourg

Stratégie d adaptation aux effets du changement climatique pour le Grand-Duché de Luxembourg Stratégie d adaptation aux effets du changement climatique pour le Grand-Duché de Luxembourg Carole Dieschbourg Ministre de l Environnement 14/05/2018 Stratégie d adaptation au changement climatique Projet

Mehr

NATURSCHUTZFACHLICHE AUFWERTUNG VON KURZUMTRIEBSPLANTAGEN LAUFKÄFER-MONITORING IN HAINE Michael-Andreas Fritze

NATURSCHUTZFACHLICHE AUFWERTUNG VON KURZUMTRIEBSPLANTAGEN LAUFKÄFER-MONITORING IN HAINE Michael-Andreas Fritze 19. Jahrestagung der GAC vom 12.2. 14.2.2016 in Neustadt a.d.w. NATURSCHUTZFACHLICHE AUFWERTUNG VON KURZUMTRIEBSPLANTAGEN LAUFKÄFER-MONITORING IN HAINE Michael-Andreas Fritze www.eurocarabidae.de Callistus

Mehr

SITUATION DER NATURWÄLDER IN DEUTSCHLAND UND BAYERN

SITUATION DER NATURWÄLDER IN DEUTSCHLAND UND BAYERN SITUATION DER NATURWÄLDER IN DEUTSCHLAND UND BAYERN Dr. Ralf Straußberger BN Waldreferent 13.09.14 Ebrach Nutzen und Schützen gehört zusammen! 95 % naturgemäße Waldwirtschaft wichtig, um Waldfunktionen

Mehr

Datenbank. Nadine Remund INFO FAUNA - CSCF CENTRE SUISSE DE CARTOGRAPHIE DE LA FAUNE Passage Max.-Meuron 6, 2000 Neuchâtel

Datenbank. Nadine Remund INFO FAUNA - CSCF CENTRE SUISSE DE CARTOGRAPHIE DE LA FAUNE Passage Max.-Meuron 6, 2000 Neuchâtel Datenbank SANU-Kurs: Förderung von Quell-Lebensräumen 19. September 2017, Bern Nadine Remund INFO FAUNA - CSCF CENTRE SUISSE DE CARTOGRAPHIE DE LA FAUNE Passage Max.-Meuron 6, 2000 Neuchâtel INHALT - ÜBER

Mehr

NATURA 2000 Artenvielfalt der Bergwälder Gerald Gimpl 21. November 2017, Oktogon am Himmel

NATURA 2000 Artenvielfalt der Bergwälder Gerald Gimpl 21. November 2017, Oktogon am Himmel Gimpl NATURA 2000 Artenvielfalt der Bergwälder Gerald Gimpl 21. November 2017, Oktogon am Himmel Kontakt: Kuratorium Wald, Alser Straße 37/16, 1080 Wien Tel 01/406 59 38 15, gerald@wald.or.at Alpenschutz

Mehr

4.3 Unterrichtsmaterialien

4.3 Unterrichtsmaterialien 4.3 Unterrichtsmaterialien Jonathan Jeschke und Ernst Peller Material 1: Karten zum Ausdrucken und Ausschneiden Eigenschaften von Säugetieren I 4 Von r-strategen und K-Strategen sowie schnellen und langsamen

Mehr

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Master, Bachelor) am Senckenberg Deutschen Entomologischen Institut in Müncheberg (Brandenburg)

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Master, Bachelor) am Senckenberg Deutschen Entomologischen Institut in Müncheberg (Brandenburg) Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Master, Bachelor) am Senckenberg Deutschen Entomologischen Institut in Müncheberg (Brandenburg) Bei Interesse bitte per E-Mail eine Anfrage an: sdei@senckenberg.de.

Mehr