Ein 25-jähriger Patient, versichert bei der AOK, kommt zur eingehenden Untersuchung in die Zahnarztpraxis.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ein 25-jähriger Patient, versichert bei der AOK, kommt zur eingehenden Untersuchung in die Zahnarztpraxis."

Transkript

1 Lösung Zwischenprüfung DHZH 3/2018 Praxisfall Ein 25-jähriger Patient, versichert bei der AOK, kommt zur eingehenden Untersuchung in die Zahnarztpraxis. 1. Die Abbildung gewährt Ihnen einen Blick in die Mundhöhle mit dem Zahnbefund. (Zuordnungsaufgabe) Prüfungsgebiet 3 Ordnen Sie die Kennziffern (1-9) der Abbildung den anatomischen Strukturen (A-I) zu! A. Frenulum labii 6 B. Uvula 4 C. Tonsilla palatina 9 D. Inzisivus 2 E. Palatum durum 3 F. Raphe palati 7 G. Labium 1 H. Palatum molle 8 I. Caninus 5

2 2. Bei der Untersuchung benutzt die Zahnärztin verschiedene Fachbegriffe. (Zuordnungsaufgabe) Prüfungsgebiet 3 Ordnen Sie den Fachbegriffen (A-F) A. approximal 6 B. apikal 1 C. radikulär 2 D. vestibulär 3 E. transversal 4 F. lateral 5 die deutschen Bezeichnungen (1-6) zu! 1. an der Wurzelspitze 2. an der Zahnwurzel 3. zum Mundvorhof 4. querverlaufend 5. seitlich 6. zum Nachbarzahn 3. Nach der eingehenden Untersuchung wird der PSI-Code erhoben. Welche Aussagen zum PSI-Code sind richtig? (Lösungsmöglichkeiten: 2) Prüfungsgebiet 3 1. Das Messergebnis wird in Sextanten dokumentiert. 2. Die Leistungsnummer für den PSI-Code kann jedes Jahr abgerechnet werden. 3. Der PSI-Code sagt etwas über die Kariesaktivität aus. 4. Mit dem PSI-Code werden Zahnlockerungsgrade festgestellt. 5. Er wird mit der WHO-Sonde ermittelt. 6. Bei Code 3 liegt eine Gingivitis vor. 7. Beim PSI wird die Taschentiefe in mm dokumentiert. 4. Es folgt eine lokale Untersuchung des kariösen Zahnes 21 und eine Beratung über Mund-hygienemaßnahmen. Die Zahnärztin erklärt, welche Faktoren die Kariesentstehung beeinflussen. Welche Aussagen zu den beeinflussenden Faktoren bei der Kariesentstehung sind richtig? (Lösungsmöglichkeiten: 2) Prüfungsgebiet 3 1. Eine hohe Speichelfließrate ist kariesfördernd. 2. Remineralisation durch den Speichel ist karieshemmend. 3. Eine ausgeprägte Mundatmung ist karieshemmend. 4. Große Plaquemengen sind kariesfördernd. 5. Häufiger Verzehr niedermolekularer Kohlenhydrate ist karieshemmend. 6. Eine hohe Pufferkapazität des Speichels ist kariesfördernd.

3 5. An dem Zahn 21 wird eine Lokalanästhesie durchgeführt. Nach dem Legen von Kofferdam wird die Karies exkaviert. Anschließend erfolgt eine indirekte Überkappung der Pulpa und der Zahn erhält nach einer Unterfüllung eine 4-flächige Aufbaufüllung (mipv). Beim Legen der Füllung muss eine übermäßige Papillenblutung gestillt werden. Welche Aussagen sind für die Abrechnung eines Kassenpatienten richtig? (Lösungsmöglichkeiten: 4) Prüfungsgebiet 4 1. Es werden 1 x die 01 und 1 x die Ä1 abgerechnet. 2. Es wird 1 x die 01 abgerechnet. 3. Es wird 1 x die L1 abgerechnet. 4. Es wird 1 x bmf abgerechnet. 5. Es wird 2 x bmf abgerechnet. 6. Es wird 1 x Nbl1 abgerechnet. 7. Es wird 1 x Cp abgerechnet. 8. Es wird eine F2 unter Angabe aller Füllungsflächen und dem Zusatz ZE abgerechnet. 9. Es wird eine F4 abgerechnet. 10. Es wird 1 x P abgerechnet. 6. Welche Aussagen sind für die Abrechnung eines Privatpatienten richtig? (Lösungsmöglichkeiten: 3) Prüfungsgebiet 4 1. Es wird 1 x die 0010 abgerechnet, nicht die Ä1 und Ä5. 2. Es wird 1 x 2030 abgerechnet. 3. Es werden 1 x 2030 und 1 x 2040 abgerechnet. 4. Es wird 1 x 2070 abgerechnet. 5. Es wird 1 x 2180 abgerechnet. 6. Es wird 1 x 3050 abgerechnet. 7. Es wird 1 x 2330 abgerechnet. 8. Es wird 1 x 2340 abgerechnet.

4 Lösung Behandlungsassistenz DHZH 3/2018 Praxisfall Bei einem älteren Patienten sollen mehrere zerstörte und parodontal stark geschädigte Zähne extrahiert werden. Er gibt auf dem Anamnesebogen an, dass er blutgerinnungshemmende Medikamente einnimmt. 1. Wie setzt sich das Blut zusammen? Nennen Sie die beiden Hauptbestandteile! Blutzellen (feste Bestandteile) Blutplasma (flüssige Bestandteile) 2. Welche verschiedenen Blutzellen kann man unterscheiden? Nennen Sie das deutsche Wort oder den Fachbegriff und ihre jeweilige Aufgabe! Rote Blutkörperchen - Erythrozyten - Gasaustausch Weiße Blutkörperchen - Leukozyten - Abwehr Blutplättchen - Thrombozyten - Blutgerinnung 3. Wie viel Blut hat ein Mensch, gemessen an seinem Körpergewicht? Ca. 8 % des Körpergewichtes 4. Nennen Sie fünf Aufgaben des Blutes! - O2 / CO2 - Transport - Abwehrfunktion - Gerinnungsfunktion - Nährstofftransport - Hormontransport - Vitamintransport - Enzymtransport - Wärmeregulation - Pufferwirkung 5. Was ist Hämoglobin? Der rote Blutfarbstoff 6. Welche Gefahr besteht, wenn bei diesem Patienten Zähne gezogen werden? Es könnte zu sehr starken Blutungen kommen.

5 7. Welche Besonderheiten können sich im Umgang mit älteren oder alten Patienten ergeben, was müssen Sie berücksichtigen? Machen Sie vier ausführliche Angaben! - Ältere Patienten hören manchmal nicht mehr gut - Ältere Patienten sehen manchmal nicht mehr gut - Ältere Patienten können manchmal Informationen nur noch dosiert aufnehmen - Ältere Patienten haben manchmal körperliche Gebrechen, so dass sie evtl. Hilfe benötigen beim Hinsetzen, Aufstehen, etc. - Ältere Patienten vergessen manchmal schnell das Gesagte - Ältere Patienten sind manchmal multipel erkrankt und müssen viele Medikamente einnehmen -...

6 Lösung Abrechnungswesen DHZH 3/2018 Lösung Aufgabe 1: BEMA Patient: Ursula Mohn, geb , versichert bei der Techniker Krankenkasse Datum Zahn Behandlung BEMA Sonstige erforderliche Angaben Die Patientin erscheint zum ersten Mal 01 in diesem Jahr zur eingehenden Untersuchung; Befund: e: 18-14, c: 35, 45 Zahnstein an den Zähnen OK: unbrauchbare Prothese; 10 Jahre alt Zahnstein wird entfernt. Zst 13, 23, 45 Es werden Röntgenaufnahmen angefertigt (RI: Kariesdiagnostik). RÖ Es erfolgt eine Vitalitätsprüfung (+). ViPr Es wird eine Leitungsanästhesie gelegt L1 (1 Ampulle Ultracain 1,7 ml á 0,80 ), 45 danach wird der Zahn eröffnet, die vitale Pulpa entfernt VitE 45 und der Wurzelkanal wird aufbereitet. WK 45 Es wird eine Röntgenmessaufnahme RÖ2 1 angefertigt (RI: Messaufnahme). 45 Anschließend wird eine medikamentöse Med Einlage eingebracht und der Zahn wird speicheldicht -- verschlossen. 45 Es wird erneut eine Röntgenaufnahme angefertigt (RI: Kontrolle nach med. Einlage). RÖ Der Zahn erhält eine Wurzelfüllung WF 45 und einen modb Aufbau mit F2 modb / ZE Glasionomerzement. 45 Es erfolgt eine Röntgenaufnahme (RI: Kontrolle nach Wurzelfüllung). RÖ Die tiefgehende Karies wird entfernt

7 - 2 - Datum Zahn Behandlung BEMA Sonstige erforderliche Angaben 35 Danach wird der Zahn mit Cp Calziumhydroxid behandelt 35 und eine Unterfüllung wird gelegt Anschließend wird eine Matritze -- verwendet, 35 um den Zahn mit einer mod- Amalgamfüllung zu versorgen. F Es erfolgt eine prothetische Ä1 Besprechung. 35 Die Amalgamfüllung wird poliert. -- mod

8 Privatliquidation Datum Zahn/ Gebiet Geb.Nr. Anzahl Steigerungs -satz Begründung , ,3 13, 23, 45 Ä , ,3 (45) ,3 (45) ,3 (45) ,3 (45) ,3 (45) ,3 (45) ,3 (45) Ä , (45) ,3 (45) ,3 (45) , ,3 (35) , Ä1 1 2, ,3 Material- und Laborkosten: 1 Ampulle Anästhetikum á 0,80 Euro 1,60 Euro

9

10

11 Lösung Praxisorganisation und -verwaltung DHZH 3/2018 Praxisfall In der Zahnarztpraxis Dr. Neuner und Dr. Oppermann erledigt Eva Damm die Verwaltungsarbeiten. Sie erstellt eine Liquidation für die Patientin Laura Zimmer. Frau Zimmer erhielt am 1. März 2018 folgende Rechnung per Post: Dr. Neuner und Dr. Oppermann, Bergstr Bad Homburg Ihre Zahnarztpraxis Dr. Neuner und Dr. Oppermann Laura Zimmer Schillerstr Bad Homburg Telefon 06172/ Fax 06172/ Rechnung Nr Bad Homburg, Patienten-Nr.: Für meine Leistungen vom 15. Februar bis 23. Februar erlaube ich mir nach GOZ und GOÄ 485,05 EUR zu berechnen. Die detailliert Aufstellung der Leistungen finden Sie auf der Rückseite. Der Rechnungsbetrag ist sofort fällig. Wir bitten Sie, den Rechnungsbetrag alsbald zu begleichen, da 30 Tage nach Erhalt der Rechnung der gesetzliche Verzugszinssatz von 4,12 % anfällt. Bankverbindung Deutsche Bank AG BIC DEUTDEDBMAI IBAN DE Wer ist Vertragspartner der Privatpatientin Frau Zimmer in diesem Behandlungsvertrag? - Vertragspartner ist die Berufsausübungsgemeinschaft ODER - Dr. Neuner und Dr. Oppermann

12 2. Wer ist in diesem Fall zur Zahlung der Rechnung verpflichtet? Die Patientin, Frau Zimmer. 3. Nennen Sie den Termin, an dem Frau Zimmer spätestens in Zahlungsverzug gerät! Frau Zimmer gerät spätestens am 31. März 2018 in Zahlungsverzug. 4. Frau Zimmer hat die Liquidation bis heute nicht bezahlt. Nennen Sie drei Gründe, aus denen die Patientin nicht zahlt! - Die Patientin hat kein Geld - Die Patientin ist mit der Behandlung unzufrieden - Die Patientin hat die Liquidation verloren - Die Patientin hat vergessen zu bezahlen - Die Patientin hat auf ein falsches Konto überwiesen - U. A. 5. Da Frau Zimmer die Rechnung nicht beglichen hat, möchte die Praxis ihre Rechte geltend machen. Welche Rechte sind in diesem Fall sinnvoll? Weiterhin auf der Zahlung bestehen und Schadenersatz (Mahngebühren und Verzugszinsen) fordern. 6. Nachdem Frau Zimmer auf keine Mahnung reagiert hat, schreibt Frau Damm eine letzte Mahnung, in der sie für den Rechnungsbetrag von 485,05 Verzugszinsen in Höhe von 4,12% für 18 Tage sowie 15,00 Bearbeitungsgebühr fordert. Berechnen Sie den Betrag, den Frau Zimmer zu bezahlen hat! 485,05 x 4,12 x 18 Tage = 1, x , ,00 +1,00 = 501,05 7. Zu welchem Zeitpunkt beginnt und wann endet in diesem Fall die Verjährungsfrist? Die Verjährungsfrist beginnt am um 24:00 Uhr und sie endet am :00 Uhr ODER Die Verjährungsfrist beginnt am um 00:00 Uhr und sie endet am :00 Uhr

13 Lösung Wirtschafts- und Sozialkunde DHZH 3/2018 Praxisfall Bei der Lieferung und Bestellung von Waren für die Zahnarztpraxis entstehen immer wieder Mängel, die Frau Demir rügen muss. Sie hat Schwierigkeiten mit der Lieferung der Spülmaschine und auch mit den bestellten Praxisschuhen gibt es Probleme. 1. Die Spülmaschine sollte laut der Auftragsbestätigung ca. Ende März geliefert werden. Heute, am , ist die Spülmaschine immer noch nicht geliefert. a) Befindet sich die Lieferfirma im Lieferverzug? Begründen Sie! Nein, sie befindet sich nicht im Lieferverzug. Der Zusatz ca. schließt die genaue Errechnung eines Lieferdatums aus. b) Was sollte Frau Demir unternehmen? Frau Demir sollte mahnen und ein genaues Lieferdatum festlegen. 2. Frau Demir bestellt für drei Mitarbeiter weiße Praxisschuhe. Obwohl drei Paar Schuhe in der Rechnung abgerechnet werden, wurden jedoch nur zwei Paar Schuhe geliefert. a) Wie nennt man diesen Sachmangel? Zu-Wenig-Lieferung oder offener Mangel b) Die gelieferten Schuhe sind blau und nicht weiß. Wie nennt man diesen Sachmangel? Beschaffenheitsmangel oder Falschlieferung oder offener Mangel c) Welche Rechte können grundsätzlich bei einem Sachmangel vorrangig in Anspruch genommen werden? Neulieferung und Nachbesserung d) Die Schuhe sind in der Farbe weiß nicht mehr auf Lager und können in absehbarer Zeit nicht geliefert werden. Welche Rechte können nun in Anspruch genommen werden? Minderung, Rücktritt, Schadenersatz statt Leistung (Deckungskauf), Schadenersatz nur wenn gut begründet

1. Welche der Aussagen zu dem oben abgebildeten Zahn 48 sind richtig? (Lösungsmöglichkeiten: 2) Prüfungsgebiet 3

1. Welche der Aussagen zu dem oben abgebildeten Zahn 48 sind richtig? (Lösungsmöglichkeiten: 2) Prüfungsgebiet 3 Lösung Zwischenprüfung DHZH 1/2019 Praxisfall Eine Patientin hat Schmerzen in regio 48. Die symptombezogene Untersuchung zeigt, dass die Zahnkrone 48 nur teilweise im Mund sichtbar ist. Auf der Röntgenaufnahme

Mehr

Lösung Zwischenprüfung DHZH 2/2010. Praxisfall. 1. Das Blut ist ein flüssiges Organ mit vielen Aufgaben. (Zuordnungsaufgabe) Prüfungsgebiet 2

Lösung Zwischenprüfung DHZH 2/2010. Praxisfall. 1. Das Blut ist ein flüssiges Organ mit vielen Aufgaben. (Zuordnungsaufgabe) Prüfungsgebiet 2 Lösung Zwischenprüfung DHZH 2/2010 Praxisfall Am 11. Februar 2010 wird dem Patienten Bruno W. nach eingehender Untersuchung und Beratung der Zahn 24 unter Infiltrationsanästhesie (zwei Einstiche) entfernt.

Mehr

2/4.2.1 Wurzelkanalbehandlung an Zahn 14 unter OP-Mikroskop

2/4.2.1 Wurzelkanalbehandlung an Zahn 14 unter OP-Mikroskop Wurzelkanalbehandlung an Zahn 14 unter OP-Mikroskop Teil 2 Kap. 4.2.1 Seite 1 2/4.2.1 Wurzelkanalbehandlung an Zahn 14 unter OP-Mikroskop Der Patient erscheint mit Beschwerden am tief kariösen Zahn 14.

Mehr

3. Bei der Untersuchung der Mundhöhle verwendet Frau Dr. Kilian verschiedene Fachbegriffe.

3. Bei der Untersuchung der Mundhöhle verwendet Frau Dr. Kilian verschiedene Fachbegriffe. Lösung Zwischenprüfung DHZH 1/2016 Praxisfall Die kleine Sarah (4 Jahre alt) kommt in Begleitung ihrer Mutter zu einer Untersuchung in die Praxis. Bei der eingehenden Untersuchung betrachtet die Zahnärztin

Mehr

DHZH. Tipps zur Terminplanung. LZK und KZV Hessen. Magazin für Zahnmedizinische Fachangestellte in Hessen. Ausgabe 3/2018

DHZH. Tipps zur Terminplanung. LZK und KZV Hessen. Magazin für Zahnmedizinische Fachangestellte in Hessen. Ausgabe 3/2018 LZK und KZV Hessen DHZH Magazin für Zahnmedizinische Fachangestellte in Hessen Ausgabe 3/2018 Bestenehrungen und Verabschiedungen 2018... Terminplanung... Impressum... Rechtsecke... Abrechnung... Prüfungsfragen...

Mehr

Die kleine Patientin (4 Jahre) kommt in Begleitung ihrer Mutter in die Zahnarztpraxis.

Die kleine Patientin (4 Jahre) kommt in Begleitung ihrer Mutter in die Zahnarztpraxis. Lösung Zwischenprüfung DHZH 3/2017 Praxisfall Die kleine Patientin (4 Jahre) kommt in Begleitung ihrer Mutter in die Zahnarztpraxis. 1. Bei der allgemeinen Untersuchung betrachtet der Zahnarzt alle Zähne

Mehr

1. Welche Behandlungsmaßnahmen kommen bei vorliegendem Krankheitsbild in Frage? (Lösungsmöglichkeiten: 2) Prüfungsgebiet 3

1. Welche Behandlungsmaßnahmen kommen bei vorliegendem Krankheitsbild in Frage? (Lösungsmöglichkeiten: 2) Prüfungsgebiet 3 Lösung Zwischenprüfung DHZH 1/2018 Praxisfall Der Patient hat in der Zahnarztpraxis einen Termin. Bei der lokalen Untersuchung zeigt der Zahn 24 eine negative Vitalitätsprüfung. Es wird eine Wurzelkanalbehandlung

Mehr

Strahlenbelastung sein, um Ihre Wurzelkanalbehandlung zum Erfolg zu führen? Besser weniger Röntgen. Muss so viel

Strahlenbelastung sein, um Ihre Wurzelkanalbehandlung zum Erfolg zu führen? Besser weniger Röntgen. Muss so viel Patienteninformation zur Wurzelkanalbehandlung Besser weniger Röntgen Muss so viel Strahlenbelastung sein, um Ihre Wurzelkanalbehandlung zum Erfolg zu führen? Wann ist eine Wurzelkanalbehandlung notwendig?

Mehr

Abrechnung für Zahnmedizinische Fachangestellte

Abrechnung für Zahnmedizinische Fachangestellte www.kiehl.de Goblirsch Abrechnung für Zahnmedizinische Fachangestellte 430 Testaufgaben mit Lösungen 5. Auflage Vorwort Das vorliegende Buch befasst sich mit Fragen zum Abrechnungswesen in der Zahnarztpraxis.

Mehr

Abschlussprüfung Zahnmedizinische Fachangestellte am 2. Mai 2007

Abschlussprüfung Zahnmedizinische Fachangestellte am 2. Mai 2007 LANDESZAHNÄRZTEKAMMER HESSEN Abschlussprüfung Zahnmedizinische Fachangestellte am 2. Mai 2007 Name des Prüflings: Ausbildender Zahnarzt/ Ausbildende Zahnärztin: Klasse: in: PRAXISORGANISATION UND -VERWALTUNG

Mehr

Praxisfall Die Patientin Carola C. kommt ohne Termin in die Praxis. Sie hat pochende Zahnschmerzen.

Praxisfall Die Patientin Carola C. kommt ohne Termin in die Praxis. Sie hat pochende Zahnschmerzen. Lösung Zwischenprüfung DHZH 2/2012 Praxisfall Die Patientin Carola C. kommt ohne Termin in die Praxis. Sie hat pochende Zahnschmerzen. 1. Die Patientin wird untersucht. Zahn 36 hat eine Pulpitis, es muss

Mehr

1. Die Abbildung zeigt die sensible Nervenversorgung des Ober- und Unterkiefers.

1. Die Abbildung zeigt die sensible Nervenversorgung des Ober- und Unterkiefers. Lösung Zwischenprüfung DHZH 2/2017 Praxisfall Die Patientin Anna Schulz kommt mit Schmerzen im Oberkiefer am Sonntag in die Notdienstsprechstunde. Nach einer symptombezogenen Untersuchung und Sensibilitätsprüfung

Mehr

aus Kariestherapie

aus Kariestherapie Abrechnungs- bestimmungen BEMA aus Kariestherapie Ä1 ist nicht abrechenbar für eine Arzneimittelverordnung (Rezept) ohne Beratung anstelle einer Sonderleistung zum Abschluss einer zahnärztlichen Behandlung

Mehr

1. Welche Behandlungsmaßnahmen kommen bei vorliegendem Krankheitsbild in Frage? (Lösungsmöglichkeiten: 2) Prüfungsgebiet 3

1. Welche Behandlungsmaßnahmen kommen bei vorliegendem Krankheitsbild in Frage? (Lösungsmöglichkeiten: 2) Prüfungsgebiet 3 Lösung Zwischenprüfung DHZH 1/2015 Praxisfall Die Patientin Suse Altmann, versichert bei der AOK, kommt mit Beschwerden am Zahn 14 in die Praxis. Bei der symptombezogenen Untersuchung zeigt sich, dass

Mehr

LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten

LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten 07 Therapie der Pulpenerkrankungen 1 Bei der Behandlung eines Zahnes hat die Vitalerhaltung der Pulpa Priorität Welche Möglichkeiten stehen uns dafür zur

Mehr

Der 19-jährige Patient Julian D. kommt zur eingehenden Untersuchung in die Zahnarztpraxis.

Der 19-jährige Patient Julian D. kommt zur eingehenden Untersuchung in die Zahnarztpraxis. Lösung Zwischenprüfung DHZH 3/2014 Praxisfall Der 19-jährige Patient Julian D. kommt zur eingehenden Untersuchung in die Zahnarztpraxis. 1. Die Abbildung gewährt Ihnen einen Blick in die Mundhöhle mit

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung für den Ausbildungsberuf. Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r. Abrechnungswesen. Ausfertigung für den/die Korrektor/in

Schriftliche Abschlussprüfung für den Ausbildungsberuf. Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r. Abrechnungswesen. Ausfertigung für den/die Korrektor/in Schriftliche Abschlussprüfung für den Ausbildungsberuf Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r Prüfungsbereich: Abrechnungswesen Ausfertigung für den/die Korrektor/in Prozentuales Bewertungsschema auf der

Mehr

Praxisfall 3 Auf dem Fußballplatz wird dem neunjährigen Tim ein mittlerer oberer Schneidezahn vollständig ausgeschlagen.

Praxisfall 3 Auf dem Fußballplatz wird dem neunjährigen Tim ein mittlerer oberer Schneidezahn vollständig ausgeschlagen. Lösung Zwischenprüfung DHZH 3/2011 Praxisfall 3 Auf dem Fußballplatz wird dem neunjährigen Tim ein mittlerer oberer Schneidezahn vollständig ausgeschlagen. 1. Welche Handlungsweise ist in dieser Situation

Mehr

Ein neuer Patient gibt auf dem Anamnesebogen an, an Angina pectoris erkrankt zu sein.

Ein neuer Patient gibt auf dem Anamnesebogen an, an Angina pectoris erkrankt zu sein. Lösung Zwischenprüfung DHZH 3/2010 Praxisfall Ein neuer Patient gibt auf dem Anamnesebogen an, an Angina pectoris erkrankt zu sein. 1. Was ist darunter zu verstehen? (Lösungsmöglichkeiten: 2) Prüfungsgebiet

Mehr

(Lösungsmöglichkeit: 1) Prüfungsgebiet 3

(Lösungsmöglichkeit: 1) Prüfungsgebiet 3 Lösung Zwischenprüfung DHZH 2/2018 Praxisfall Ein neuer Patient, versichert bei der BEK, kommt am Sonntag mit einer geschwollenen linken Gesichtshälfte in die zahnärztliche Notfallsprechstunde. Bei einer

Mehr

Kariestherapie begleiten

Kariestherapie begleiten LF 4 Allgemeine Leistungen Kariestherapie begleiten Kunststoff - Amalgam - Keramik 1. Allgemeine Leistungen -Nr. -Text 01 - U eingehende Untersuchung Leistungsinhalt zur Feststellung von Zahn-, Mund- und

Mehr

Mit elektronischer Post. Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt Ernst-Kamieth-Straße Halle (Saale)

Mit elektronischer Post. Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt Ernst-Kamieth-Straße Halle (Saale) Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt Postfach 3563 390 Magdeburg Mit elektronischer Post Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt Ernst-Kamieth-Straße 2 061 Halle (Saale) Asylbewerberleistungsgesetz

Mehr

Herr Schnell, ein neuer Patient, erscheint in der Praxis. Er kommt mit dem Anamnesebogen nicht zurecht und bittet Sie um Hilfe.

Herr Schnell, ein neuer Patient, erscheint in der Praxis. Er kommt mit dem Anamnesebogen nicht zurecht und bittet Sie um Hilfe. Lösung Zwischenprüfung DHZH 1/2014 Praxisfall Herr Schnell, ein neuer Patient, erscheint in der Praxis. Er kommt mit dem Anamnesebogen nicht zurecht und bittet Sie um Hilfe. 1. Ordnen Sie die Erkrankungen

Mehr

Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r

Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r Schriftliche Abschlussprüfung Sommer 2016 Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r Prüfungsbereich: Abrechnungswesen Bearbeitungszeit: 90 Minuten Daten des Prüflings (in Druckbuchstaben) Name: Vorname: Geburtsdatum:

Mehr

Keine Angst vor. Vereinbarungen

Keine Angst vor. Vereinbarungen Bema Plus E.1. Keine Angst vor Vereinbarungen Private Vereinbarungen für Kassenpatienten Kurzübersicht für das Praxispersonal Stand: August 2018 Inhalt: 1. Mehrkostenvereinbarung Füllungen gem. 28 (2)

Mehr

1. Variante: Knochenregeneration regio 36/37 mit GUIDOR easy-graft (Privatpatient)

1. Variante: Knochenregeneration regio 36/37 mit GUIDOR easy-graft (Privatpatient) Knochenregeneration mit GUIDOR easy-graft in der Parodontalchirurgie Hat sich der Knochen aufgrund einer Parodontitis zurückgebildet, ist die Entfernung des Zahnes in der vertragszahnärztlichen Praxis

Mehr

Fallvorstellung. 5.VDZE Jahrestagung. 16. / 17. Februar 2007 Wiesbaden

Fallvorstellung. 5.VDZE Jahrestagung. 16. / 17. Februar 2007 Wiesbaden Fallvorstellung 5.VDZE Jahrestagung 16. / 17. Februar 2007 Wiesbaden Revisionsbehandlung an Zahn 36 Patient: weiblich geb.: 09. März 1970 Beruf: Zahnmedizinische Fachangestellte Anliegen am 09. September

Mehr

Abrechnung für Zahnmedizinische Fachangestellte

Abrechnung für Zahnmedizinische Fachangestellte Abrechnung für Zahnmedizinische Fachangestellte Übungsbuch Bearbeitet von Sabine Monka-Lammering 3., aktualisierte Auflage 2014 2014. Taschenbuch. 227 S. Paperback ISBN 978 3 470 63343 5 Gewicht: 1355

Mehr

Der Tarif gilt nur in Verbindung mit den Allgemeinen Versicherungsbedingungen für die Kranken-Zusatzversicherung

Der Tarif gilt nur in Verbindung mit den Allgemeinen Versicherungsbedingungen für die Kranken-Zusatzversicherung Wesentliche Merkmale des Tarifs dentze.90 Leistungen beim Zahnarzt Wir erstatten 80-90% der Kosten für: Zahnersatz Inlays Narkose und Akupunktur bis insgesamt 250 pro Kalenderjahr Es gelten Höchstbeträge

Mehr

1. Frau Dinges gibt an, dass sie unter Diabetes leidet. Von welchem Organ geht diese Erkrankung aus? (Lösungsmöglichkeit: 1) Prüfungsgebiet 2

1. Frau Dinges gibt an, dass sie unter Diabetes leidet. Von welchem Organ geht diese Erkrankung aus? (Lösungsmöglichkeit: 1) Prüfungsgebiet 2 Lösung Zwischenprüfung DHZH 3/2016 Praxisfall Die ältere Patientin Frau Dinges erscheint zum ersten Mal in Ihrer Praxis. Sie kommt mit dem Anamnesebogen nicht zurecht und hat Schwierigkeiten mit Fachbezeichnungen

Mehr

Abschlussprüfung Zahnmedizinische Fachangestellte am 3. Mai 2006

Abschlussprüfung Zahnmedizinische Fachangestellte am 3. Mai 2006 LANDESZAHNÄRZTEKAMMER HESSEN Abschlussprüfung Zahnmedizinische Fachangestellte am 3. Mai 2006 Name des Prüflings: Ausbildender Zahnarzt/ Ausbildende Zahnärztin: Klasse: in: WIRTSCHAFTS- UND SOZIALKUNDE

Mehr

Woraus besteht Blut? vernichten können. In einem Tropfen Blut findet man 6000 bis 8000 Leukozyten. Sie leben bis zu mehreren Jahren.

Woraus besteht Blut? vernichten können. In einem Tropfen Blut findet man 6000 bis 8000 Leukozyten. Sie leben bis zu mehreren Jahren. Woraus besteht Blut? Blut besteht aus festen und flüssigen Bestandteilen. Die festen Bestanteile nennt man Blutzellen, den flüssigen Bestandteil Blutplasma. Die meisten Blutzellen sind rote Blutkörperchen.

Mehr

Chirurgische Leistungen BEMA. Entwerfen und zeigen Sie ansprechende Präsentationen ganz einfach und problemlos.

Chirurgische Leistungen BEMA. Entwerfen und zeigen Sie ansprechende Präsentationen ganz einfach und problemlos. Chirurgische Leistungen BEMA Entwerfen und zeigen Sie ansprechende Präsentationen ganz einfach und problemlos. Entfernung eines einwurzeligen Zahnes Position und Bestimmungeneinfach und X1 je einwurzeligem

Mehr

Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) GOÄ-Pos. 1 neben GOZ-Pos. GOZ-Pos. 1000/1010, Beratung, GOÄ-Pos. 1 GOÄ-Pos. 4 neben GOZ-Pos. 0010, Fremdanamnese Untersuchung, GOÄ-Pos. 5/6 GOÄ-Pos. 6 neben GOZ-Pos. 0010

Mehr

Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) GOÄ-Pos. 1 neben GOZ-Pos. GOZ-Pos. 1000/1010, Beratung, GOÄ-Pos. 1 GOÄ-Pos. 4 neben GOZ-Pos. 0010, Fremdanamnese Untersuchung, GOÄ-Pos. 5/6 GOÄ-Pos. 6 Berechnung GOÄ-Pos.

Mehr

Einführung in die Kinderonkologie. Aktion Helfende Hände

Einführung in die Kinderonkologie. Aktion Helfende Hände Einführung in die Kinderonkologie Aktion Helfende Hände Kinderonkologie Mainz: Ambulanz Kinderonkologie Mainz: Station A2 Kinderonkologie Mainz Kinderonkologie Mainz Kinderonkologie Mainz: Sport und Bewegung

Mehr

Häufig gestellte Fragen zu den Änderungen im KCH-Abrechnungsmodul Version 1.7

Häufig gestellte Fragen zu den Änderungen im KCH-Abrechnungsmodul Version 1.7 Häufig gestellte Fragen zu den Änderungen im KCH-Abrechnungsmodul Version 1.7 Einführung Die vom KCH-Abrechnungsmodul zu den Leistungen durchgeführten quartalsübergreifenden Plausibilitätsprüfungen umfassen

Mehr

Berechnungsmöglichkeiten für Endo Behandlungen bei GKV Patienten

Berechnungsmöglichkeiten für Endo Behandlungen bei GKV Patienten Berechnungsmöglichkeiten für Endo Behandlungen bei GKV Patienten ZÄK Berlin GOZ Referat Bei der endodontischen Behandlung von gesetzlich Versicherten sind nach den Richtlinien für die vertragszahnärztliche

Mehr

Seite 55 Bema Ber Ä1 9 Punkte Beratung eines Kranken, auch fernmündlich

Seite 55 Bema Ber Ä1 9 Punkte Beratung eines Kranken, auch fernmündlich Seite 55 Bema Ber Ä1 9 Punkte Beratung eines Kranken, auch fernmündlich Abrechnungsfähig: Beratung durch den Zahnarzt als alleinige Leistung(Als alleinige Leistung immer) neben der ersten zahnärztlichen

Mehr

Behandlungssystematik zur Diagnosesicherung und Therapie einer Parodontal-Erkrankung

Behandlungssystematik zur Diagnosesicherung und Therapie einer Parodontal-Erkrankung Behandlungssystematik zur Diagnosesicherung und Therapie einer Parodontal-Erkrankung Voraussetzungen für eine systematische Parodontitistherapie "Regelmäßige Voraussetzung für die durchzuführende Parodontitistherapie

Mehr

Home Impressum Kontakt

Home Impressum Kontakt Page 1 of 5 Home Impressum Kontakt ZA-GOZette GOZette Nr. 02/2010 vom Chancen nutzen clever abrechnen Die Themen: Editorial des ZA-Vorstands Editorial des ZA- Vorstands Tipp Nr. 1 Wurzelbehandlung - Kassenleistung

Mehr

DIE KRAFT AUS DER TIEFE DANK ENDODONTIE

DIE KRAFT AUS DER TIEFE DANK ENDODONTIE DIE KRAFT AUS DER TIEFE DANK ENDODONTIE BEDENKEN SIE BITTE Bei gesetzlich krankenversicherten Patienten erstattet die Krankenkasse zahnärztliche Behandlungen, die medizinisch notwendig sind. Dazu gehört

Mehr

ABRECHNEN LEICHT GEMACHT

ABRECHNEN LEICHT GEMACHT ABRECHNEN LEICHT GEMACHT Empfehlungen für die Endo-Praxis Ausgabe 2016 vdw-dental.com UNSERE SYSTEMLÖSUNG ERLEBEN SIE DIE NEUE LEICHTIGKEIT IN DER ENDODONTIE Sichere Anwendung Langfristiger Behandlungserfolg

Mehr

Herr Arno Amigo hat am Zahn 26 eine große, alte Kompositfüllung und eine Sekundärkaries.

Herr Arno Amigo hat am Zahn 26 eine große, alte Kompositfüllung und eine Sekundärkaries. Lösung Zwischenprüfung DHZH 3/2013 Praxisfall Herr Arno Amigo hat am Zahn 26 eine große, alte Kompositfüllung und eine Sekundärkaries. 1. Was verstehen wir unter einer Sekundärkaries? (Lösungsmöglichkeit:

Mehr

Vereinbarung einer Privatbehandlung gemäß 4 Abs. 5 BMV-Z bzw. 7 Abs. 7 EKVZ

Vereinbarung einer Privatbehandlung gemäß 4 Abs. 5 BMV-Z bzw. 7 Abs. 7 EKVZ Vereinbarung einer Privatbehandlung gemäß 4 Abs. 5 BMV-Z bzw. 7 Abs. 7 EKVZ zwischen: Patient/Zahlungspflichtiger und: Zahnarzt Mir ist bekannt, dass ich als Patient der gesetzlichen Krankenversicherung

Mehr

1. Was ist ein Abszess? (Lösungsmöglichkeit: 1) Prüfungsgebiet 3

1. Was ist ein Abszess? (Lösungsmöglichkeit: 1) Prüfungsgebiet 3 Lösung Zwischenprüfung DHZH 2/2014 Praxisfall Ein neuer Patient, Herr Maier, versichert bei der AOK, kommt am Sonntag mit einer geschwollenen linken Gesichtshälfte in die zahnärztliche Notfallsprechstunde.

Mehr

Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung

Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung Zwischen Zahlungspflichtige/-r und Zahnärztin I Zahnarzt für Patient (falls abweichend vom Zahlungspflichtigen)

Mehr

Wesentliche Merkmale des Tarifs dentzb.100. Tarif dentzb.100 Versicherung für Zahnbehandlung und Kieferorthopädie Fassung Juli 2016

Wesentliche Merkmale des Tarifs dentzb.100. Tarif dentzb.100 Versicherung für Zahnbehandlung und Kieferorthopädie Fassung Juli 2016 Wesentliche Merkmale des Tarifs dentzb.100 Leistungen beim Zahnarzt Wir erstatten 100% der Kosten für: Füllungen Wurzelbehandlungen Parodontalbehandlungen Narkose und Akupunktur bis insgesamt 250 pro Kalenderjahr

Mehr

Lernfeld 10 Parodontologie

Lernfeld 10 Parodontologie Lernfeld 10 Parodontologie 05 Abrechnung der Therapie von Parodontopathien Leistungsanspruch des GKV-Versicherten Die Behandlungsrichtlinien des Bundesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen und die

Mehr

Wir für Sie. Kronen, Teilkronen und Inlays

Wir für Sie. Kronen, Teilkronen und Inlays Wir für Sie Aufgrund der zahlreichen Anfragen an beide Körperschaften (KZV und Zahnärztekammer) im Hinblick auf die Abrechnung im GKV-Bereich und PKV-Bereich haben wir gemeinsam verschiedene Fragen zusammengefasst,

Mehr

Abrechnungshinweise Teilleistungen

Abrechnungshinweise Teilleistungen Folgende Abrechnungshinweise sind für die Abrechnung und Übermittlung von zu beachten: Auf dem bewilligten HKP wird die Begründung für die Abrechnung der Teilleistung im Feld Bemerkungen eingetragen (z.

Mehr

NEUBESCHREIBUNG EINER PRÄVENTIONSORIENTIERTEN ZAHN-, MUND- UND KIEFERHEILKUNDE

NEUBESCHREIBUNG EINER PRÄVENTIONSORIENTIERTEN ZAHN-, MUND- UND KIEFERHEILKUNDE Gebiet: Endodontische Leistungen Befund: Akute oder chronische Schmerzsymptomatik, Zahn erscheint häufig verlängert, Sensibilitätstest i.d.r. negativ, Perkussionstest i.d.r. positiv, Röntgen: periapikale

Mehr

Lösung Zwischenprüfung DHZH 2/2016. Praxisfall

Lösung Zwischenprüfung DHZH 2/2016. Praxisfall Lösung Zwischenprüfung DHZH 2/2016 Praxisfall Dr. Wegner will eine neue Auszubildende zur ZFA einstellen. Melanie Russ, geboren am 14.08.1998, stellt sich im Mai 2015 in der Praxis vor, weil sie sich für

Mehr

Die Kassenabrechnung. Die Abrechnung über Erfassungsschein (Papierabrechnung) Allgemeines der Richtlinien:

Die Kassenabrechnung. Die Abrechnung über Erfassungsschein (Papierabrechnung) Allgemeines der Richtlinien: Die Kassenabrechnung Abrechnungsgrundlagen: Die Abrechnung der Kariestherapie erfolgt im Rahmen der vertragszahnärztlichen Versorgung nach dem BEMA Teil 1 (bzw. Gebührentarif A des Ersatzkassenvertrages)

Mehr

Lernkontrolle. gesamte Schülerinformation. Bezug. Die Schüler lösen den Test. Arbeitsauftrag. Arbeitsblatt Lösung. Material. Einzelarbeit.

Lernkontrolle. gesamte Schülerinformation. Bezug. Die Schüler lösen den Test. Arbeitsauftrag. Arbeitsblatt Lösung. Material. Einzelarbeit. Stufe 1 07 / Das Blut Lehrerinformation 1/5 Bezug gesamte Schülerinformation Arbeitsauftrag Die Schüler lösen den Test. Material Sozialform Einzelarbeit Zeit 45 Minuten 2/5 Aufgabe: Beantworte die Fragen.

Mehr

Wesentliche Merkmale des Tarifs dentzb.100. Tarif dentzb.100 Versicherung für Zahnbehandlung und Kieferorthopädie Fassung Juli 2016

Wesentliche Merkmale des Tarifs dentzb.100. Tarif dentzb.100 Versicherung für Zahnbehandlung und Kieferorthopädie Fassung Juli 2016 Wesentliche Merkmale des Tarifs dentzb.100 Leistungen beim Zahnarzt Wir erstatten 100% der Kosten für: Füllungen Wurzelbehandlungen Parodontalbehandlungen Narkose und Akupunktur bis insgesamt 250 pro Kalenderjahr

Mehr

Gefördert durch den GKV-Spitzenverband.

Gefördert durch den GKV-Spitzenverband. Zahnthema_komp_2.qxd 25.08.2008 16:51 Uhr Seite 8 Impressum Herausgeber: Unabhängige Patientenberatung Deutschland Zahnärztliche Kompetenzstelle Heidelberg, Kurfürstenanlage 38-40 Redaktion: Cornelia Wagner

Mehr

RST34 Dortmund. Zwei Rechenschieber für die medizinische Analyse von Blut HO,

RST34 Dortmund. Zwei Rechenschieber für die medizinische Analyse von Blut HO, RST34 Dortmund Zwei Rechenschieber für die medizinische Analyse von Blut RST34 Dortmund Faber-Castell 67/34, Hämognost (1954-1975) Logarex 27705, System Hematologické (1958 -?) Faber-Castell 67/34 Hämognost

Mehr

MUSTER ZUM THEMA SCHRIFTVERKEHR ANFRAGEN. bitte senden Sie mir Ihren neuesten Katalog über Geschäfts- und Lagereinrichtungen.

MUSTER ZUM THEMA SCHRIFTVERKEHR ANFRAGEN. bitte senden Sie mir Ihren neuesten Katalog über Geschäfts- und Lagereinrichtungen. MUSTER ZUM THEMA SCHRIFTVERKEHR ANFRAGEN 1. ALLGEMEINE ANFRAGE Sehr geehrte Damen und Herren (Frau/Herr XX), bitte senden Sie mir Ihren neuesten Katalog über Geschäfts- und Lagereinrichtungen. Informieren

Mehr

QV-ABU SCHLUSSPRÜFUNG

QV-ABU SCHLUSSPRÜFUNG Geld und Konsum 1. Fachbegriffe zum Kaufvertrag: Setzen Sie in das leere Feld vor dem Beispiel jeweils den Buchstaben des passenden Begriffs ein! Begriffe zur Auswahl: A = Ausverkaufs-Rabatt F = Zahlungsverzug

Mehr

Die Assistenz während der endodontischen Behandlung

Die Assistenz während der endodontischen Behandlung Die Assistenz während der endodontischen Behandlung Aufklärung des Patienten Vorbereitung des Arbeitsplatzes Assistenz während der Behandlung Nachbereitung Heike Steffen Aus der Klinik für Zahnerhaltung,

Mehr

Abrechnungsempfehlung Endodontie. Aktualisierte Ausgabe. Einfach Erfolgreich

Abrechnungsempfehlung Endodontie. Aktualisierte Ausgabe. Einfach Erfolgreich Abrechnungsempfehlung Endodontie Aktualisierte Ausgabe Endo Einfach Erfolgreich Berechnung von Materialkosten in der Endodontie: Nach GOZ Rechtsgrundlage für die Berechnung von Auslagen und Kosten beim

Mehr

Keine Angst vor. Vereinbarungen

Keine Angst vor. Vereinbarungen Bema Plus E.1. Keine Angst vor Vereinbarungen Private Vereinbarungen für Kassenpatienten Kurzübersicht für das Praxispersonal Stand: Juli 2008 Inhalt: 1. Mehrkostenvereinbarung Füllungen gem. 28 (2) SGB

Mehr

Der Heil- und Kostenplan für die Zahnersatzversorgung. Erläuterungen

Der Heil- und Kostenplan für die Zahnersatzversorgung. Erläuterungen 5 Der Heil- und Kostenplan für die Zahnersatzversorgung Erläuterungen DER Heil- und Kostenplan DER Heil- und Kostenplan 2 Der Heil- und Kostenplan 3 Der Heil- und Kostenplan (HKP) ist die Grundlage jeder

Mehr

1. Da der Patient mit dem Ausfüllen des Anamnesebogens nicht zurechtkommt, bittet er Sie um Hilfe.

1. Da der Patient mit dem Ausfüllen des Anamnesebogens nicht zurechtkommt, bittet er Sie um Hilfe. Zwischenprüfung Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r Nr. 12 Prüfungsdauer: 120 Minuten Prüfungsgebiete: 1. Durchführen von Hygienemaßnahmen 2. Hilfeleistungen bei Zwischenfällen und Unfällen 3. Assistenz

Mehr

Unsere Leistungen Füllungen

Unsere Leistungen Füllungen Liebe Patientin, lieber Patient, es ist schwer, sich die verschiedenen Behandlungsschritte beim Zahnarzt vorzustellen. Daher haben wir hier für Sie den Austausch einer Amalgamfüllung gegen eine hochwertige

Mehr

Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung

Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung Zwischen Zahlungspflichtige/-r und Zahnärztin I Zahnarzt für Patient (falls abweichend vom Zahlungspflichtigen)

Mehr

So vermeiden Sie Kürzungen bei einer PAR-Therapie

So vermeiden Sie Kürzungen bei einer PAR-Therapie WIRTSCHAFTLICHKEITSPRÜFUNG So vermeiden Sie Kürzungen bei einer PAR-Therapie von Isabel Baumann, Mülsen, praxiskonzept-baumann.de Viele Patienten leiden an einer Parodontitis. Bei über 40-Jährigen ist

Mehr

Vereinbarung über Änderungen der Vordrucke der Anlagen 19b 19d BMV-Z/EKVZ. im Rahmen des Gutachterwesens. zwischen der

Vereinbarung über Änderungen der Vordrucke der Anlagen 19b 19d BMV-Z/EKVZ. im Rahmen des Gutachterwesens. zwischen der Vereinbarung über Änderungen der Vordrucke der Anlagen 19b 19d BMV-Z/EKVZ im Rahmen des Gutachterwesens zwischen der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung, K. d. ö. R., Köln und dem GKV-Spitzenverband,

Mehr

NEUBESCHREIBUNG EINER PRÄVENTIONSORIENTIERTEN ZAHN-, MUND- UND KIEFERHEILKUNDE

NEUBESCHREIBUNG EINER PRÄVENTIONSORIENTIERTEN ZAHN-, MUND- UND KIEFERHEILKUNDE NEUBESCHREIBUNG EINER PRÄVENTIONSORIENTIERTEN ZAHN-, MUND- UND KIEFERHEILKUNDE Gebiet: Zahnerhaltend-restaurative Leistungen Befund: Zustand nach erfolgter endodontischer Behandlung eines Zahnes mit umfangreichem

Mehr

Aufnahme in das Marien-Krankenhaus Informationen in Leichter Sprache

Aufnahme in das Marien-Krankenhaus Informationen in Leichter Sprache Aufnahme in das Marien-Krankenhaus Informationen in Leichter Sprache Inclusion Europe Der erste Schritt in unserem Haus ist die Aufnahme in die Klinik. Halten Sie dafür bitte Ihre Kranken-Versicherungs-Karte

Mehr

1 Die Sozialgebung Überblick... 12

1 Die Sozialgebung Überblick... 12 Vorwort Vorwort Die Verordnung über die Berufsausbildung zum/zur Zahnmedizinischen Fachangestellten vom 04.07.2001 führte zu einer Neufassung des bundesweit geltenden Rahmenlehrplans, der nun in 13 Lernfelder

Mehr

Praxisfall Die Patientin Jenny G. kommt wie geplant in die Praxis. Sie hatte vor zwei Monaten eine Entzündung der Ohrspeicheldrüse.

Praxisfall Die Patientin Jenny G. kommt wie geplant in die Praxis. Sie hatte vor zwei Monaten eine Entzündung der Ohrspeicheldrüse. Lösung Zwischenprüfung DHZH 2/2011 Praxisfall Die Patientin Jenny G. kommt wie geplant in die Praxis. Sie hatte vor zwei Monaten eine Entzündung der Ohrspeicheldrüse. 1. Um welche der folgenden Krankheiten

Mehr

Endodontische Abrechnung im BEMA und erlaubte Zuzahlungen Eine Übersicht

Endodontische Abrechnung im BEMA und erlaubte Zuzahlungen Eine Übersicht Juli August 2015 7 8 427 Endodontische Abrechnung im BEMA und erlaubte Zuzahlungen Eine Übersicht Andrea Räuber, Manuela Hackenberg Mit der Novellierung des BEMA zum 01.01.2004 sind besonders im Bereich

Mehr

Wesentliche Merkmale des Tarifs dentze.100

Wesentliche Merkmale des Tarifs dentze.100 Wesentliche Merkmale des Tarifs dentze.100 Leistungen beim Zahnarzt Wir erstatten 90-100% der Kosten für: Zahnersatz Inlays Narkose und Akupunktur bis insgesamt 250 pro Kalenderjahr Es gelten Höchstbeträge

Mehr

Wesentliche Merkmale des Tarifs dentpro.80

Wesentliche Merkmale des Tarifs dentpro.80 Wesentliche Merkmale des Tarifs dentpro.80 Leistungen beim Zahnarzt 100% Erstattung der Kosten für Zahn-Prophylaxe zweimal pro Kalenderjahr, jeweils bis 80 Tarif dentpro.80 Versicherung für Zahn-Prophylaxe

Mehr

Einzelzahnkronen. Auszug aus den Zahnersatz-Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses:

Einzelzahnkronen. Auszug aus den Zahnersatz-Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses: Einzelzahnkronen Regelversorgung Situation entspricht der Befundgruppe 1 Abrechnung: -Honorar Prothetik: Bema -M/L-Kosten: BEL II -Honorar Begleitleistungen: Bema Gleichartige Versorgung Situation entspricht

Mehr

PSI. Der Parodontale Screening Index zur Früherkennung der Parodontitis. Deutsche Gesellschaft für Parodontologie e.v. DG PARO

PSI. Der Parodontale Screening Index zur Früherkennung der Parodontitis. Deutsche Gesellschaft für Parodontologie e.v. DG PARO PSI Der Parodontale Screening Index zur Früherkennung der Parodontitis RATGEBER 3 Deutsche Gesellschaft für Parodontologie e.v. DG PARO Text überarbeitet von Prof. Dr. R. Deinzer, Gießen. Liebe Patientinnen

Mehr

Zahnärztliche Radiologie KARIES DIAGNOSTIK. L. Ertl. - Folie 1

Zahnärztliche Radiologie KARIES DIAGNOSTIK. L. Ertl.  -  Folie 1 Zahnärztliche Radiologie KARIES DIAGNOSTIK L. Ertl www.bgzmk.at - www.muw.ac.at/lukas.ertl/ Folie 1 Burn out Effekt Folie 2 Z 1041 Burn out Effekt Folie 3 Z 1041 Karies unter dem Kontaktpunkt Burn out

Mehr

Wesentliche Merkmale des Tarifs dentpro.80

Wesentliche Merkmale des Tarifs dentpro.80 Wesentliche Merkmale des Tarifs dentpro.80 Leistungen beim Zahnarzt 100% Erstattung der Kosten für Zahn-Prophylaxe zweimal pro Kalenderjahr, jeweils bis 80 Tarif dentpro.80 Versicherung für Zahn-Prophylaxe

Mehr

Anamnesebogen. Liebe Patienten, bitte füllen Sie diesen Bogen leserlich und in Druckbuchstaben aus. Erziehungsberechtigter: Gewicht, Größe: Beruf:

Anamnesebogen. Liebe Patienten, bitte füllen Sie diesen Bogen leserlich und in Druckbuchstaben aus. Erziehungsberechtigter: Gewicht, Größe: Beruf: Liebe Patienten, bitte füllen Sie diesen Bogen leserlich und in Druckbuchstaben aus. Anamnesebogen Patient Name, Vorname: Geb. Datum: Adresse: Ort: Telefonnummer: E-Mailadresse: Erziehungsberechtigter:

Mehr

Abrechnung: Einsatz des Kariesdiagnose gerätes DIAGNOcam

Abrechnung: Einsatz des Kariesdiagnose gerätes DIAGNOcam Abrechnung: Einsatz des Kariesdiagnose gerätes DIAGNOcam Die Kariesdiagnostik mithilfe der DIAGNOcam (KaVo, Biberach) kann als analoge Leistung abgerechnet werden. Unsere Expertin Sabine Schröder schlüsselt

Mehr

Lösung Zwischenprüfung DHZH 3/2015. Praxisfall

Lösung Zwischenprüfung DHZH 3/2015. Praxisfall Lösung Zwischenprüfung DHZH 3/2015 Praxisfall Herr Jürgens, versichert bei der DeBeKa, hat Schmerzen im Bereich von Zahn 38. Die intraorale Untersuchung ergibt, dass die Zahnkrone 38 nur teilweise im Mund

Mehr

Verluste Forderungen (Minus-Ertragskonto)

Verluste Forderungen (Minus-Ertragskonto) 41.01 Nr. Text Buchungssatz Forderungen L + L (Aktivkonto) 1 Eröffnung Forderungen L + L, Fr. 23000. 2 Postzahlungen von Kunden, Fr. 9500. 3 Versand von Rechnungen, Fr. 19000. 4 Bankgutschrift für die

Mehr

Rechnungs- und Mahnwesen

Rechnungs- und Mahnwesen Rechnungs- und Mahnwesen 1. Wie sollte eine Rechnung grundlegend aussehen? 2. Wie sollte eine 1. Mahnung grundlegend aussehen und wie verhalte ich mich? 3. Wie sollte eine 2. Mahnung grundlegend aussehen?

Mehr

Unterrichtsmaterial Arbeitsblatt 12 letzte Überarbeitung: April 2009

Unterrichtsmaterial Arbeitsblatt 12 letzte Überarbeitung: April 2009 Unterrichtsmaterial Arbeitsblatt 12 letzte Überarbeitung: April 2009 Zahnarztbesuche I. Quartal (Januar bis März) Im Januar ruft Aykut beim Zahnarzt an und macht einen Termin zur Kontrolle seiner Zähne

Mehr

Brückenversorgungen. Auszug aus den Zahnersatz-Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses:

Brückenversorgungen. Auszug aus den Zahnersatz-Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses: Brückenversorgungen Regelversorgung Situation entspricht der Befundgruppe 2 Abrechnung: -Honorar Prothetik: Bema -M/L-Kosten: BEL II -Honorar Begleitleistungen: Bema Gleichartige Versorgung Situation entspricht

Mehr

Abrechnungsempfehlung Endodontie. In Zusammenarbeit mit: Einfach Erfolgreich

Abrechnungsempfehlung Endodontie. In Zusammenarbeit mit: Einfach Erfolgreich Abrechnungsempfehlung Endodontie In Zusammenarbeit mit: Endo Einfach Erfolgreich Berechnung von Materialkosten in der Endodontie: Nach GOZ Rechtsgrundlage für die Berechnung von Auslagen und Kosten beim

Mehr

Geld muss sein SO EINFACH ERHALTEN SIE AN DER REZEPTION JEDE ZAHLUNG

Geld muss sein SO EINFACH ERHALTEN SIE AN DER REZEPTION JEDE ZAHLUNG Geld muss sein SO EINFACH ERHALTEN SIE AN DER REZEPTION JEDE ZAHLUNG Geld einnehmen ist ein echter Grund zur Freude Leistung und Gegenleistung Betriebswirtschaftliches Handeln (also auch das Handeln in

Mehr

Der nachfolgende Artikel greift

Der nachfolgende Artikel greift Zahnmedizin Abrechnung der Endodontie nach neuer GOZ Dr. Hendrik Schlegel Die GOZ 2012 ist seit mehr als einem halben Jahr in Kraft. Rechtsprechung zur neuen GOZ liegt soweit ersichtlich noch nicht vor.

Mehr

2010 Lehrabschlussprüfungen Dentalassistentinnen/ Dentalassistenten Berufskenntnisse Zahnmedizinische Grundkenntnisse schriftlich Pos.

2010 Lehrabschlussprüfungen Dentalassistentinnen/ Dentalassistenten Berufskenntnisse Zahnmedizinische Grundkenntnisse schriftlich Pos. 200 Lehrabschlussprüfungen Dentalassistentinnen/ Dentalassistenten Berufskenntnisse Zahnmedizinische Grundkenntnisse schriftlich Pos. 3 Name: Vorname: Prüfungsnummer: Prüfungsdatum:............ Zeit 60

Mehr

2.4 Grundlagen des Vertragsrechts

2.4 Grundlagen des Vertragsrechts 36 2. Patienten empfangen und begleiten 2.4 Grundlagen des Vertragsrechts 128 Mit: Wann beginnt die Rechtsfähigkeit? Vollendung der Geburt Welche Aussagen sind richtig? Geschäftsunfähig sind Personen von

Mehr

Warum wurden einzelne Beträge auf Ihrer Zahnarztrechnung nicht im vollen Umfang als beihilfefähig anerkannt?

Warum wurden einzelne Beträge auf Ihrer Zahnarztrechnung nicht im vollen Umfang als beihilfefähig anerkannt? Bezirksregierung Münster Beihilfenfestsetzungsstelle Dezernat 23 Warum wurden einzelne Beträge auf Ihrer Zahnarztrechnung nicht im vollen Umfang als beihilfefähig anerkannt? Sehr geehrte Beihilfeberechtigte,

Mehr