1. Die Abbildung zeigt die sensible Nervenversorgung des Ober- und Unterkiefers.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Die Abbildung zeigt die sensible Nervenversorgung des Ober- und Unterkiefers."

Transkript

1 Lösung Zwischenprüfung DHZH 2/2017 Praxisfall Die Patientin Anna Schulz kommt mit Schmerzen im Oberkiefer am Sonntag in die Notdienstsprechstunde. Nach einer symptombezogenen Untersuchung und Sensibilitätsprüfung diagnostiziert der Zahnarzt eine Pulpitis am Zahn 34. Vor der weiteren Behandlung wird eine Infiltrationsanästhesie zur Schmerzausschaltung gelegt. 1. Die Abbildung zeigt die sensible Nervenversorgung des Ober- und Unterkiefers. (Zuordnungsaufgabe) Ordnen Sie die Kennziffern (1-7) den anatomischen Bezeichnungen (A-G) zu! A. N. trigeminus 1 B. N. infraobritalis 5 C. N. alveolaris inferior 3 D. N. maxillaris 6 E. N. mentalis 4 F. N. ophthalmicus 7 G. N. lingualis 2 2. Mit welchen Behandlungsmethoden könnte die Vitalität der Pulpa erhalten werden? (Lösungsmöglichkeit: 1) 1. Vitalexstirpation 2. Vitalitätsprüfung 3. Mortalexstirpation 4. Gangränbehandlung 5. Direkte Überkappung

2 3. Nach einer Beratung mit der Patientin wird eine Vitalexstirpation mit anschließender Wurzelkanalbehandlung durchgeführt. (Zuordnungsaufgabe) Bringen Sie die Behandlungsschritte (A-F) in die richtige Reihenfolge (1-6)! A. Kanalaufbereitung und Nadelmessaufnahme 3 B. Eröffnen des Pulpenkavums 1 C. Desinfektion und Trocknung der Kanäle 4 D. Röntgenkontrollaufnahme 6 E. Wurzelkanalfüllung 5 F. Exstirpation der vitalen Pulpa 2 4. Bei der Kanalaufbereitung kommen unterschiedliche Instrumente zum Einsatz. (Zuordnungsaufgabe) Ordnen Sie den Instrumentennamen (A-F) A. Exstirpationsnadel 3 B. Hedströmfeile 4 C. Kerr-Bohrer 6 D. Kerr-Feile 5 E. Millernadel 2 F. Wurzelfüller 1 die jeweiligen Ziffern der Abbildung (1-6) zu!

3 5. Bei dem Gebrauch der Wurzelkanalinstrumente in der Mundhöhle kann es leicht zu einer Aspiration kommen. In welchem Körperbereich kann sich bei einem solchen Zwischenfall der Fremdkörper befinden? (Lösungsmöglichkeit: 1) 1. Speiseröhre 2. Nasenhöhle 3. Luftröhre 4. Kieferhöhle 5. Parotis 6. Welche Sofortmaßnahmen sollten erfolgen? (Lösungsmöglichkeiten: 3) 1. Patient bäuchlings mit hängendem Oberkörper lagern und auf den Rücken klopfen. 2. Patient heftig auf den Bauch klopfen. 3. Fremdkörper mit den Fingern oder Absauger entfernen. 4. Patient auffordern tief einzuatmen. 5. Patient aufrecht setzen und Beine anwinkeln. 6. Bei Erfolglosigkeit der Maßnahmen Notarzt rufen. 7. Mit welchen der aufgeführten Maßnahmen können solche Zwischenfälle verhindert werden? (Lösungsmöglichkeiten: 2) 1. Durch Legen eines Kofferdams 2. Durch Einlegen von großen Parotisrollen 3. Durch Gebrauch eines speziellen Sicherheitskettchens 4. Durch Einsatz eines Speichelsaugers 5. Durch Anlegen einer Halbbandmatrize 8. Wurzelkanalinstrumente sollten sterilisiert werden. In welchem Gerät ist dieses möglich und zulässig? (Lösungsmöglichkeit: 1) 1. Thermodesinfektor 2. B-Autoklav 3. Ultraschallgerät 4. Gassterilisator 5. Instrumentenwanne 6. Reinigungs- und Desinfektionsgerät (RDG)

4 9. Wie werden die erbrachten Leistungen des gesamten Behandlungstages nach Bema abgerechnet? (Lösungsmöglichkeit: 1) 1. 01, 03, 2 x VitE, 2 x WK, 2 x WF, Rö5 2. Ä1, 03, I, VitE, WK, WF, 2 x Rö2 3. Ä1, VitE, 2 x WK, 2 x WF, 2 x Rö , Trep1, VitE, WK, WF, 2 x Rö2, pv 5. Ä1, 03, 2 x VitE, 2 x WK, 2 x WF, 2 x Rö2 6. Trep1, 2 x VitE, 2 x WK, 2 x WF, Rö5

5 Lösung Behandlungsassistenz DHZH 2/2017 Praxisfall Ein Patient erscheint erstmals in der Praxis. An der Rezeption bitten Sie den Patienten den Anamnesebogen auszufüllen. Er erzählt, dass er große Angst vor dem Zahnarzt hat. 1. Was bedeutet der Begriff Anamnese? Krankenvorgeschichte 2. Erklären Sie an einem Beispiel, warum eine aktuelle Anamnese für die zahnärztliche Behandlung wichtig ist! - Um allergischen Reaktionen vorzubeugen z. B. auf Latex - Um Blutungen vorzubeugen z. B. bei einem Marcumar-Patienten, 3. Welche gesundheitlichen Risiken können durch die Erhebung der allgemeinen Anamnese für eine zahnärztliche Behandlung von Bedeutung sein? Nennen Sie fünf! - Herzerkrankung - Schilddrüsenerkrankungen - Gerinnungsstörungen - Endokarditisrisiko - Rauchen - Diabetes - Kopf- und Gesichtsschmerz - Allergien -

6 4. Zählen Sie vier Umstände auf, die bei einem Zahnarztpatienten Angst auslösen können! - Ungewissheit über die bevorstehende Behandlung - Gefühl der Wehrlosigkeit, insbesondere bei der Behandlung in Rückenlage - Erzählungen anderer Patienten über schmerzhafte Behandlungen - Lange Wartezeiten - Räumliche Enge - Praxisspezifische Gerüche - Geräusche aus Nebenzimmern - Schmerzen schon vor der Behandlung - Gefährlich aussehende Geräte und Instrumente - Hektik in der Praxis - Unfreundliches Praxisteam und gereizte Stimmung - Unpersönliche Behandlung - Weißer Kittel - Aufklärung über mögliche Risiken und Gefahren von Behandlungsmaßnahmen - Schlechte Erfahrung - 5. Womit müssen Sie bei der Behandlung eines sehr ängstlichen Patienten rechnen? Nennen Sie drei Beispiele! - Unruhe - Aggression - Erhöhter Puls und Blutdruck - Schwitzen - Ohnmacht - Dass er die Behandlung abbricht Was tun Sie, wenn ein Patient ohnmächtig wird? Nennen Sie drei Maßnahmen! - Flachlagerung des Patienten (Beine erhöht) - Feucht-kalter Lappen auf die Stirn - Pulskontrolle - Evtl. enge Kleidung öffnen - Frischluftzufuhr - Evtl. Notarzt rufen - U. a.

7 7. Tritt in der Praxis ein Notfall ein, so kommt es auf überlegtes und gezieltes Handeln an. Nennen Sie drei Beispiele, wie man sich in der Praxis vorbeugend auf eine Notfallsituation vorbereiten sollte! - Regelmäßige Schulung des Praxisteams in Erster Hilfe - Regelmäßige Übung des Verhaltens im Notfall - Sofort greifbare Liste mit Notruf-Telefonnummern - Gut zugänglicher Notfallkoffer - Regelmäßige Überprüfung der Notfallmedikamente auf Vollständigkeit und Haltbarkeit

8 Name der Krankenkasse Quartal Lfd. Nr. Name, Vorname des Versicherten behandlung Unfallfolge geb. am Notdienst- Unfall/ 1 7 Erfassungsschein 201 Folgeschein Blatt Nr. Erklärung des Versicherten. Kassen-Nr. Versicherten-Nr. Status Ich bin bei der genannten Krankenkasse versichert Vertragszahnarzt-Nr. VK gültig bis Datum Unterschrift des Versicherten/Datum Datum Zahn Leistung Bemerkungen Datum Zahn Leistung Bemerkungen T T M M T T M M Nicht zu verwenden bei Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten, Schülerunfällen

9 Name der Krankenkasse Quartal Lfd. Nr. Name, Vorname des Versicherten behandlung Unfallfolge geb. am Notdienst- Unfall/ 2 7 Erfassungsschein 201 Folgeschein Blatt Nr. Erklärung des Versicherten. Kassen-Nr. Versicherten-Nr. Status Ich bin bei der genannten Krankenkasse versichert Vertragszahnarzt-Nr. VK gültig bis Datum Unterschrift des Versicherten/Datum Datum Zahn Leistung Bemerkungen Datum Zahn Leistung Bemerkungen T T M M T T M M Nicht zu verwenden bei Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten, Schülerunfällen

10 Privatliquidation Datum Zahn/ Gebiet Geb.Nr. Anzahl Steigerungs -satz Begründung Ä1 1 2,3 23, ,3 23, , , , , , , , , , , , , , , , Ä1 1 2,3 Material- und Laborkosten: ,3 2 Ampullen Anästhetikum á 0,60 Euro 1,20 Euro 1 x atraumatisches Nahtmaterial á 6,00 Euro 6,00 Euro

11

12 Lösung Praxisorganisation und -verwaltung DHZH 2/2017 Praxisfall Die Zahnärzte Dr. Müller und Dr. Braun legen besonderen Wert auf das Qualitätsmanagement in ihrer Praxis. 1. Im Mittelpunkt steht dabei die Patientenorientierung. Nennen Sie zwei Ziele, die die Praxis damit verfolgt! - Patientenzufriedenheit - Patientenbindung - Weiterempfehlung der Praxis - U. Ä. 2. Das Qualitätsmanagement (QM) setzt sich aus vielen Bestandteilen zusammen. Nennen Sie drei Bestandteile des QM einer Zahnarztpraxis! - Praxisorganisation - Beratung - Beschwerdemanagement - Patientenbefragungen - Checklisten - Teambesprechungen - Fortbildungen - Fehlermanagement - U. Ä. 3. Die beiden Zahnärzte pflegen einen überwiegend kooperativen Führungsstil. Erklären Sie, was man unter einem kooperativen Führungsstil versteht! Mitarbeiter können Vorschläge entwickeln und bringen diese ins Team ein. 4. In der Praxis finden regelmäßig Teambesprechungen statt. Nennen Sie drei Erwartungen, die die Zahnärzte an ihre Mitarbeiter haben! Die Erwartungen an seine Mitarbeiter sind: - Eine bessere Arbeitsleistung, - Eine erhöhte Motivation, - Die Bereitschaft Verantwortung zu übernehmen - U. Ä.

13 5. Neben geringen Wartezeiten haben Patienten weitere Erwartungen an die Praxis. Nennen Sie vier Patientenerwartungen! - Kompetente Behandlung - Kompetentes Personal - Umfassende und verständliche Aufklärung - Klare Diagnosen - Angenehme Atmosphäre - Der Patient möchte ernstgenommen werden - U. Ä.

14 Lösung Wirtschafts- und Sozialkunde DHZH 2/2017 Praxisfall Am 3. April 2017 erscheint der 8-jährige Noah mit seiner Mutter in der Gemeinschaftspraxis (Berufsausübungsgemeinschaft) von Dr. Lehmann und Dr. Bert. Das Kind wird von Dr. Lehmann behandelt. Der kleine Noah ist mit der Mutter bei der Barmer GEK familienversichert. 1. Aufgrund der Gemeinschaftspraxis haben die beiden Ärzte einen gemeinsamen Patientenstamm. Wie müssen Sie die Behandlungen gegenüber der Kasse abrechnen? Sie werden als Einheit behandelt. Dr. Lehmann und Dr. Bert müssen gemeinsam abrechnen. 2. Was bedeutet KZV? Kassenzahnärztliche Vereinigung 3. Durch die Behandlung von Noah ist ein Vertrag zustande gekommen. Wie nennt sich dieser Vertrag? Behandlungsvertrag / Dienstvertag 4. Nennen Sie die Vertragspartner und die Abrechnungspartner des Vertrages! - Mutter - Dr. Lehmann, Dr. Bert gemeinsam - Barmer GEK - KZVH 5. Da Noah erst 8 Jahre alt ist, kann er nur ausnahmsweise Verträge abschließen. a) Nennen Sie die drei Stufen der Geschäftsfähigkeit mit Altersangabe! 0 unter 7 Jahre nicht geschäftsfähig 7 unter 18 Jahre beschränkt geschäftsfähig Ab 18 Jahre voll geschäftsfähig b) Noah möchte sich nach der Behandlung als Belohnung eine Tafel Schokolade kaufen, die er erst am nächsten Tag essen möchte. Das Geld hat er dabei. Darf Noah diesen Kaufvertrag abschließen? Begründen Sie! Ja, im Rahmen seines Taschengeldes darf er den Vertrag abschließen.

15 6. Wodurch kommt ein Kaufvertrag zustande? Durch zwei übereinstimmende Willenserklärungen oder durch Antrag und Annahme

Lösung Zwischenprüfung DHZH 2/2010. Praxisfall. 1. Das Blut ist ein flüssiges Organ mit vielen Aufgaben. (Zuordnungsaufgabe) Prüfungsgebiet 2

Lösung Zwischenprüfung DHZH 2/2010. Praxisfall. 1. Das Blut ist ein flüssiges Organ mit vielen Aufgaben. (Zuordnungsaufgabe) Prüfungsgebiet 2 Lösung Zwischenprüfung DHZH 2/2010 Praxisfall Am 11. Februar 2010 wird dem Patienten Bruno W. nach eingehender Untersuchung und Beratung der Zahn 24 unter Infiltrationsanästhesie (zwei Einstiche) entfernt.

Mehr

Anamnese. Liebe Patientin, lieber Patient! 1 Persönliche Angaben. Vielen Dank, dass Sie uns Ihre Zahngesundheit anvertrauen.

Anamnese. Liebe Patientin, lieber Patient! 1 Persönliche Angaben. Vielen Dank, dass Sie uns Ihre Zahngesundheit anvertrauen. Anamnese Liebe Patientin, lieber Patient! Vielen Dank, dass Sie uns Ihre Zahngesundheit anvertrauen. Wir freuen uns sehr, Sie bei uns in der Praxis begrüßen zu dürfen. Bevor wir uns mit Ihnen über Ihre

Mehr

3. Bei der Untersuchung der Mundhöhle verwendet Frau Dr. Kilian verschiedene Fachbegriffe.

3. Bei der Untersuchung der Mundhöhle verwendet Frau Dr. Kilian verschiedene Fachbegriffe. Lösung Zwischenprüfung DHZH 1/2016 Praxisfall Die kleine Sarah (4 Jahre alt) kommt in Begleitung ihrer Mutter zu einer Untersuchung in die Praxis. Bei der eingehenden Untersuchung betrachtet die Zahnärztin

Mehr

1. Frau Dinges gibt an, dass sie unter Diabetes leidet. Von welchem Organ geht diese Erkrankung aus? (Lösungsmöglichkeit: 1) Prüfungsgebiet 2

1. Frau Dinges gibt an, dass sie unter Diabetes leidet. Von welchem Organ geht diese Erkrankung aus? (Lösungsmöglichkeit: 1) Prüfungsgebiet 2 Lösung Zwischenprüfung DHZH 3/2016 Praxisfall Die ältere Patientin Frau Dinges erscheint zum ersten Mal in Ihrer Praxis. Sie kommt mit dem Anamnesebogen nicht zurecht und hat Schwierigkeiten mit Fachbezeichnungen

Mehr

Ein neuer Patient gibt auf dem Anamnesebogen an, an Angina pectoris erkrankt zu sein.

Ein neuer Patient gibt auf dem Anamnesebogen an, an Angina pectoris erkrankt zu sein. Lösung Zwischenprüfung DHZH 3/2010 Praxisfall Ein neuer Patient gibt auf dem Anamnesebogen an, an Angina pectoris erkrankt zu sein. 1. Was ist darunter zu verstehen? (Lösungsmöglichkeiten: 2) Prüfungsgebiet

Mehr

DHZH. Und jedem. Anfang wohnt ein Zauber inne? LZK und KZV Hessen. Magazin für Zahnmedizinische Fachangestellte in Hessen.

DHZH. Und jedem. Anfang wohnt ein Zauber inne? LZK und KZV Hessen. Magazin für Zahnmedizinische Fachangestellte in Hessen. LZK und KZV Hessen DHZH Magazin für Zahnmedizinische Fachangestellte in Hessen Ausgabe 2/2017 Und jedem Praxisjubiläen... Editorial... Titelthema... Rechtsecke... Prüfungsfragen... Abrechnung... Kreuzworträtsel...

Mehr

Praxisfall Die Patientin Carola C. kommt ohne Termin in die Praxis. Sie hat pochende Zahnschmerzen.

Praxisfall Die Patientin Carola C. kommt ohne Termin in die Praxis. Sie hat pochende Zahnschmerzen. Lösung Zwischenprüfung DHZH 2/2012 Praxisfall Die Patientin Carola C. kommt ohne Termin in die Praxis. Sie hat pochende Zahnschmerzen. 1. Die Patientin wird untersucht. Zahn 36 hat eine Pulpitis, es muss

Mehr

Abrechnung für Zahnmedizinische Fachangestellte

Abrechnung für Zahnmedizinische Fachangestellte www.kiehl.de Goblirsch Abrechnung für Zahnmedizinische Fachangestellte 430 Testaufgaben mit Lösungen 5. Auflage Vorwort Das vorliegende Buch befasst sich mit Fragen zum Abrechnungswesen in der Zahnarztpraxis.

Mehr

Bitte ausfüllen und zutreffendes ankreuzen!

Bitte ausfüllen und zutreffendes ankreuzen! Zahnarztpraxis Dr. Kurt Fleck Dr. S.H. Höhn-Fleck Wilhelm-Leuschner-Str.16 64347 Griesheim 06155-5716 praxis@griesheim-zahnarzt.de Herzlich Willkommen in unserer Praxis! Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter

Mehr

14 Allgemeine Informationen. Juristische Aspekte

14 Allgemeine Informationen. Juristische Aspekte 14 Allgemeine Informationen Juristische Aspekte Unter Notfällen sind aus juristischer Sicht solche Ereignisse zu verstehen, die außerplanmäßige Behandlungen erforderlich machen. Grundsätzlich beinhaltet

Mehr

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte www.weisse-liste.de Fragebogen Weisse Liste-Ärzte Der Fragebogen ist Teil des Projekts Weisse Liste-Ärzte. DIMENSION: Praxis & Personal trifft voll und ganz zu trifft eher zu trifft eher trifft überhaupt

Mehr

3. a) Nennen Sie die ursächlichen Faktoren für die Entstehung von Karies! Zahn / Wirt Mikroorganismen / Bakterien Substrat / Nahrung Zeit

3. a) Nennen Sie die ursächlichen Faktoren für die Entstehung von Karies! Zahn / Wirt Mikroorganismen / Bakterien Substrat / Nahrung Zeit Lösung Behandlungsassistenz DHZH 3/2009 Praxisfall Frau Vogel ist zum ersten Mal in Ihrer Praxis. Sie hat am Zahn 46 eine okklusal-distale Füllung verloren. An der Rezeption bitten Sie Frau Vogel, zuerst

Mehr

1. Variante: Knochenregeneration regio 36/37 mit GUIDOR easy-graft (Privatpatient)

1. Variante: Knochenregeneration regio 36/37 mit GUIDOR easy-graft (Privatpatient) Knochenregeneration mit GUIDOR easy-graft in der Parodontalchirurgie Hat sich der Knochen aufgrund einer Parodontitis zurückgebildet, ist die Entfernung des Zahnes in der vertragszahnärztlichen Praxis

Mehr

1. Welche Behandlungsmaßnahmen kommen bei vorliegendem Krankheitsbild in Frage? (Lösungsmöglichkeiten: 2) Prüfungsgebiet 3

1. Welche Behandlungsmaßnahmen kommen bei vorliegendem Krankheitsbild in Frage? (Lösungsmöglichkeiten: 2) Prüfungsgebiet 3 Lösung Zwischenprüfung DHZH 1/2015 Praxisfall Die Patientin Suse Altmann, versichert bei der AOK, kommt mit Beschwerden am Zahn 14 in die Praxis. Bei der symptombezogenen Untersuchung zeigt sich, dass

Mehr

Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung

Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung Zwischen Zahlungspflichtige/-r und Zahnärztin I Zahnarzt für Patient (falls abweichend vom Zahlungspflichtigen)

Mehr

Allgemeiner Anamnesebogen

Allgemeiner Anamnesebogen Allgemeiner Anamnesebogen Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Krankheiten aller Art können Auswirkungen auf Ihre Behandlung haben. Bitte füllen Sie deshalb diesen Fragebogen sorgfältig aus.

Mehr

Ingolstädter Straße 26 a, Neuburg Tel.: Anamnesebogen

Ingolstädter Straße 26 a, Neuburg Tel.: Anamnesebogen Physiotherapie Osteopathie Heilpraktiker Ingolstädter Straße 26 a, 86633 Neuburg Tel.: 08431-507790 Anamnesebogen Bitte lesen Sie die folgenden Fragen durch und beantworten Sie diese ganz spontan. Fragen

Mehr

Vor Beginn der Ausbildung zur Zahnmedizinischen Fachangestellten muss sich die minderjährige Sarah gegen Hepatitis B impfen lassen.

Vor Beginn der Ausbildung zur Zahnmedizinischen Fachangestellten muss sich die minderjährige Sarah gegen Hepatitis B impfen lassen. Lösung Zwischenprüfung DHZH 2/2015 Praxisfall Vor Beginn der Ausbildung zur Zahnmedizinischen Fachangestellten muss sich die minderjährige Sarah gegen Hepatitis B impfen lassen. 1. Welche Aussagen zur

Mehr

Vereinbarung einer Privatbehandlung gemäß 4 Abs. 5 BMV-Z bzw. 7 Abs. 7 EKVZ

Vereinbarung einer Privatbehandlung gemäß 4 Abs. 5 BMV-Z bzw. 7 Abs. 7 EKVZ Vereinbarung einer Privatbehandlung gemäß 4 Abs. 5 BMV-Z bzw. 7 Abs. 7 EKVZ zwischen: Patient/Zahlungspflichtiger und: Zahnarzt Mir ist bekannt, dass ich als Patient der gesetzlichen Krankenversicherung

Mehr

AUSBILDUNG ZUR ZAHNMEDIZINISCHEN FACHANGESTELLTEN - ZFA: INHALTE BERUFSBEZOGENER LERNFELDER UND ALLGEMEIN BILDENDER FÄCHER

AUSBILDUNG ZUR ZAHNMEDIZINISCHEN FACHANGESTELLTEN - ZFA: INHALTE BERUFSBEZOGENER LERNFELDER UND ALLGEMEIN BILDENDER FÄCHER AUSBILDUNG ZUR ZAHNMEDIZINISCHEN FACHANGESTELLTEN - ZFA: INHALTE BERUFSBEZOGENER LERNFELDER UND ALLGEMEIN BILDENDER FÄCHER STAND: JUNI 2017 Laut BBS-VO (Verordnung über die berufsbildenden Schulen vom

Mehr

AUSBILDUNG ZUR ZAHNMEDIZINISCHEN FACHANGESTELLTEN - ZFA: INHALTE BERUFSBEZOGENER LERNFELDER UND ALLGEMEIN BILDENDER FÄCHER

AUSBILDUNG ZUR ZAHNMEDIZINISCHEN FACHANGESTELLTEN - ZFA: INHALTE BERUFSBEZOGENER LERNFELDER UND ALLGEMEIN BILDENDER FÄCHER AUSBILDUNG ZUR ZAHNMEDIZINISCHEN FACHANGESTELLTEN - ZFA: INHALTE BERUFSBEZOGENER LERNFELDER UND ALLGEMEIN BILDENDER FÄCHER STAND: MÄRZ2015 Laut BBS-VO (Verordnung über die berufsbildenden Schulen vom 5.

Mehr

Kliniken für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde

Kliniken für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Kliniken für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Allgemeine Anamnese Name Gewicht kg Vorname Größe cm Geburtsdatum Bitte beantworten Sie im Interesse einer komplikationslosen Behandlung folgende Fragen ja

Mehr

1 Persönliche Angaben

1 Persönliche Angaben Wir freuen uns, dass Sie uns Ihr Lächeln anvertrauen! Liebe Patienten, willkommen in unserer Praxis! Unser Ziel ist es, Ihnen/Ihrem Kind eine bestmögliche und individuelle Behandlung anzubieten. Deshalb

Mehr

Lösung Zwischenprüfung DHZH 3/2015. Praxisfall

Lösung Zwischenprüfung DHZH 3/2015. Praxisfall Lösung Zwischenprüfung DHZH 3/2015 Praxisfall Herr Jürgens, versichert bei der DeBeKa, hat Schmerzen im Bereich von Zahn 38. Die intraorale Untersuchung ergibt, dass die Zahnkrone 38 nur teilweise im Mund

Mehr

Häufig gestellte Fragen zu den Änderungen im KCH-Abrechnungsmodul Version 1.7

Häufig gestellte Fragen zu den Änderungen im KCH-Abrechnungsmodul Version 1.7 Häufig gestellte Fragen zu den Änderungen im KCH-Abrechnungsmodul Version 1.7 Einführung Die vom KCH-Abrechnungsmodul zu den Leistungen durchgeführten quartalsübergreifenden Plausibilitätsprüfungen umfassen

Mehr

Liebe Patientin, lieber Patient,

Liebe Patientin, lieber Patient, Liebe Patientin, lieber Patient, vielen Dank, dass Sie zur Behandlung in unsere Praxis kommen. Diese wird nach einem Bestellsystem geführt. Das bedeutet für Sie in der Regel nur geringe Wartezeiten. Medizinisch

Mehr

Ingolstädter Straße 26 a, 86633 Neuburg Tel.: 08431-507790. Anamnesebogen

Ingolstädter Straße 26 a, 86633 Neuburg Tel.: 08431-507790. Anamnesebogen Physiotherapie Osteopathie Heilpraktiker Ingolstädter Straße 26 a, 86633 Neuburg Tel.: 08431-507790 Anamnesebogen Bitte lesen Sie die folgenden Fragen durch und beantworten Sie diese ganz spontan. Fragen

Mehr

Gerinnungsstörung / Blutungen

Gerinnungsstörung / Blutungen Personalien: Name:... Vorname:... PLZ/Wohnort:... Straße:... Geburtsdatum:... Telefonnummer:... Staatsangehörigkeit:... Hausarzt:... Beruf (am längsten ausgeübt):... Ich bin bei der Krankenversicherung:...

Mehr

Sonderrundschreiben vom 9. Juli 2015

Sonderrundschreiben vom 9. Juli 2015 Kassenzahnärztliche Vereinigung berlin (KdöR) Der Vorstand Sonderrundschreiben vom 9. Juli 2015 Sehr geehrte Frau Kollegin! Sehr geehrter Herr Kollege! Bereits im Leitartikel zum MBZ Nr. 5/2015 haben wir

Mehr

aus Kariestherapie

aus Kariestherapie Abrechnungs- bestimmungen BEMA aus Kariestherapie Ä1 ist nicht abrechenbar für eine Arzneimittelverordnung (Rezept) ohne Beratung anstelle einer Sonderleistung zum Abschluss einer zahnärztlichen Behandlung

Mehr

STOFFVERTEILUNGSPLAN ZAHNMEDIZINISCHE ASSISTENZ

STOFFVERTEILUNGSPLAN ZAHNMEDIZINISCHE ASSISTENZ STOFFVERTEILUNGSPLAN ZAHNMEDIZINISCHE ASSISTENZ UNTERSTUFE: Ziele und Inhalte entstammen dem Lernfeld 1-5 und können in 80 Jahresstunden/2 Wochenstunden vermittelt werden: Lernfeld 1: Lernfeld 2: Lernfeld

Mehr

Erste-Hilfe- Familienplaner

Erste-Hilfe- Familienplaner Unser Planer zeigt die ersten Schritte im Notfall und ersetzt nicht den Erste-Hilfe-Kurs! Erste-Hilfe- Familienplaner Auf die Inhalte der Webseiten Dritter, auf die in diesem Heft verwiesen wird, haben

Mehr

Erste-Hilfe- Familienplaner

Erste-Hilfe- Familienplaner Unser Planer zeigt die ersten Schritte im Notfall und ersetzt nicht den Erste-Hilfe-Kurs! Erste-Hilfe- Familienplaner Auf die Inhalte der Webseiten Dritter, auf die in diesem Heft verwiesen wird, haben

Mehr

Strahlenbelastung sein, um Ihre Wurzelkanalbehandlung zum Erfolg zu führen? Besser weniger Röntgen. Muss so viel

Strahlenbelastung sein, um Ihre Wurzelkanalbehandlung zum Erfolg zu führen? Besser weniger Röntgen. Muss so viel Patienteninformation zur Wurzelkanalbehandlung Besser weniger Röntgen Muss so viel Strahlenbelastung sein, um Ihre Wurzelkanalbehandlung zum Erfolg zu führen? Wann ist eine Wurzelkanalbehandlung notwendig?

Mehr

Rechtsfähigkeit. Geschäftsfähigkeit

Rechtsfähigkeit. Geschäftsfähigkeit Rechtsfähigkeit Geschäftsfähigkeit Rechtsfähigkeit Die Rechtsfähigkeit des Menschen beginnt mit der Vollendung der Geburt. 1 Bürgerliches Gesetzbuch Rechtsfähigkeit Die Rechtsfähigkeit des Menschen beginnt

Mehr

Checkliste für "Akuter Bauch"

Checkliste für Akuter Bauch Checkliste für "Akuter Bauch" Befragung nach: - Dauer der Schmerzen - Krämpfe - Erbechen - Körpertemperatur - Durchfall - Letzter Stuhlgang, Art, - Letzte Mahlzeit und Art (wenn möglich Nahrungsresten

Mehr

Anamnesebogen. Liebe Patientin, lieber Patient,

Anamnesebogen. Liebe Patientin, lieber Patient, Anamnesebogen Liebe Patientin, lieber Patient, Im Rahmen unseres integrativen Medizinkonzepts ist eine ausführliche Anamnese (Krankengeschichte) wesentlich für den Behandlungserfolg. Deshalb bitten wir

Mehr

Praxisfall 3 Auf dem Fußballplatz wird dem neunjährigen Tim ein mittlerer oberer Schneidezahn vollständig ausgeschlagen.

Praxisfall 3 Auf dem Fußballplatz wird dem neunjährigen Tim ein mittlerer oberer Schneidezahn vollständig ausgeschlagen. Lösung Zwischenprüfung DHZH 3/2011 Praxisfall 3 Auf dem Fußballplatz wird dem neunjährigen Tim ein mittlerer oberer Schneidezahn vollständig ausgeschlagen. 1. Welche Handlungsweise ist in dieser Situation

Mehr

Herr Arno Amigo hat am Zahn 26 eine große, alte Kompositfüllung und eine Sekundärkaries.

Herr Arno Amigo hat am Zahn 26 eine große, alte Kompositfüllung und eine Sekundärkaries. Lösung Zwischenprüfung DHZH 3/2013 Praxisfall Herr Arno Amigo hat am Zahn 26 eine große, alte Kompositfüllung und eine Sekundärkaries. 1. Was verstehen wir unter einer Sekundärkaries? (Lösungsmöglichkeit:

Mehr

Die ARAG: Ihr Partner, wenn es um Ihre Gesundheit geht

Die ARAG: Ihr Partner, wenn es um Ihre Gesundheit geht Die ARAG: Ihr Partner, wenn es um Ihre Gesundheit geht Mit 80 Jahren Erfahrung als unabhängiges Familienunternehmen und erfolgreicher Krankenversicherer wissen wir, dass echte Freiheit und Unabhängigkeit

Mehr

QM - Dokumentenübersicht

QM - Dokumentenübersicht Seite 1 von 5 Revision: Verantwortlich für die Lenkung der QM-Dokumente ist der Qualitätsmanagementbeauftragte (QMB). Nach Neuerstellung bzw. der Revision von QM-Dokumenten sorgt der QMB für deren Freigabe

Mehr

für Erwachsene Anamnesebogen Tel. (06181) 189 33 00 Fax (06181) 189 33 10 Sophie-Scholl-Platz 2 63452 Hanau/Main

für Erwachsene Anamnesebogen Tel. (06181) 189 33 00 Fax (06181) 189 33 10 Sophie-Scholl-Platz 2 63452 Hanau/Main Anamnesebogen für Erwachsene Zahnarztpraxis mundduett Justyna M. Bergold & Dr. Julia Freidhof Sophie-Scholl-Platz 2 63452 Hanau/Main Tel. (06181) 189 33 00 Fax (06181) 189 33 10 E-Mail praxis@mundduett.de

Mehr

Endodontische Abrechnung im BEMA und erlaubte Zuzahlungen Eine Übersicht

Endodontische Abrechnung im BEMA und erlaubte Zuzahlungen Eine Übersicht Juli August 2015 7 8 427 Endodontische Abrechnung im BEMA und erlaubte Zuzahlungen Eine Übersicht Andrea Räuber, Manuela Hackenberg Mit der Novellierung des BEMA zum 01.01.2004 sind besonders im Bereich

Mehr

Gemeinsamer Bundesausschuss Herrn Prof. Josef Hecken Wegelystr Berlin

Gemeinsamer Bundesausschuss Herrn Prof. Josef Hecken Wegelystr Berlin Gemeinsamer Bundesausschuss Herrn Prof. Josef Hecken Wegelystr. 8 10623 Berlin Köln, 09.07.2015 Einrichtungsinternes Qualitätsmanagement (QM) Berichterstattung der en und der KZBV gemäß der QM-Richtlinie

Mehr

Anamnese. Liebe Patientin, lieber Patient! 1 Persönliche Angaben. Vielen Dank, dass Sie uns Ihre Zahngesundheit anvertrauen.

Anamnese. Liebe Patientin, lieber Patient! 1 Persönliche Angaben. Vielen Dank, dass Sie uns Ihre Zahngesundheit anvertrauen. Anamnese Liebe Patientin, lieber Patient! Vielen Dank, dass Sie uns Ihre Zahngesundheit anvertrauen. Wir freuen uns sehr, Sie bei uns in der Praxis begrüßen zu dürfen. Bevor wir uns mit Ihnen über Ihre

Mehr

3.2 Feststellungscodes des KFO-Abrechnungsmoduls auf Leistungsebene

3.2 Feststellungscodes des KFO-Abrechnungsmoduls auf Leistungsebene 3.2 Feststellungscodes des KFO-Abrechnungsmoduls auf Leistungsebene "000 Vom Modul nicht beanstandet" "001 Nur einmal in derselben Sitzung je Kieferhälfte oder Frontzahnbereich des Oberkiefers "002 Am

Mehr

aubacke de Alexander Pirk - Zahnarzt / Facharzt für Allgemeinmedizin und psychotherapeutische Medizin

aubacke de Alexander Pirk - Zahnarzt / Facharzt für Allgemeinmedizin und psychotherapeutische Medizin Angst vor der Zahnbehandlung? Individuelles Angstprofil von (bitte Name, Vorname, Geburtsdatum eintragen): Vor wie vielen Jahren waren Sie das letzte Mal beim Zahnarzt? Was war der Grund für diesen Zahnarztbesuch?

Mehr

Einverständniserklärung für die. Ösophago-Gastro-Duodenoskopie (Magenspiegelung) Patient: Name, Vorname: Geburtsdatum:

Einverständniserklärung für die. Ösophago-Gastro-Duodenoskopie (Magenspiegelung) Patient: Name, Vorname: Geburtsdatum: Prim. Dr. Harald Oschmautz Facharzt für Innere Medizin Gastroenterologie und Hepatologie Sportarzt Radetzkystraße 35 9020 Klagenfurt, Austria M: +43 (0)676 88 57 514 81 dr.harald.oschmautz@aon.at www.droschmautz.at

Mehr

Claudia Birnstiel Kieferorthopädie

Claudia Birnstiel Kieferorthopädie Ein schönes Lachen kennt kein Alter. Fachzahnärztin für Steinschönauer Straße 5 64823 Groß-Umstadt Tel. (06078) 969 21 44 Fax (06078) 969 21 39 E-Mail praxis@kfo-birnstiel.de Internet www.kfo-birnstiel.de

Mehr

VERORDNUNG über die Berufsausbildung zum Zahnmedizinischen Fachangestellten/ zur Zahnmedizinischen Fachangestellten

VERORDNUNG über die Berufsausbildung zum Zahnmedizinischen Fachangestellten/ zur Zahnmedizinischen Fachangestellten VERORDNUNG über die Berufsausbildung zum Zahnmedizinischen Fachangestellten/ zur Zahnmedizinischen Fachangestellten vom 4. Juli 2001 (BGBl. I S. 1492 ff.) Auf Grund des 25 Abs. 1 in Verbindung mit Abs.

Mehr

12. Bremer Hausärztetag Frau Schluckebier

12. Bremer Hausärztetag Frau Schluckebier 12. Bremer Hausärztetag 17.11.2010 Frau Schluckebier 1 Erkennen von Notfällen am Telefon 2 Was sind Ihre Probleme/Wünsche? Was ist anders? Dringlichkeitsstufen! Checklisten! Notfallsymptome! Fragestellungen!

Mehr

Lösung Zwischenprüfung DHZH 2/2016. Praxisfall

Lösung Zwischenprüfung DHZH 2/2016. Praxisfall Lösung Zwischenprüfung DHZH 2/2016 Praxisfall Dr. Wegner will eine neue Auszubildende zur ZFA einstellen. Melanie Russ, geboren am 14.08.1998, stellt sich im Mai 2015 in der Praxis vor, weil sie sich für

Mehr

Störungen der Funktionen Atmung und/oder Herz-Kreislauf können also auch zur Bewußtlosigkeit führen.

Störungen der Funktionen Atmung und/oder Herz-Kreislauf können also auch zur Bewußtlosigkeit führen. Bewußtlosigkeit DEFINITION Wie kommt es zur Bewußtlosigkeit? Die Ursachen, die zu einer Bewußtlosigkeit führen können, sind recht vielseitig. Ein ungestörtes Bewußtsein setzt eine regelgemäße Hirntätigkeit

Mehr

Aufklärungs- und Einwilligungsbogen für eine Zahnextraktion

Aufklärungs- und Einwilligungsbogen für eine Zahnextraktion Name: Vorname: Geburtsdatum: Aufklärungs- und Einwilligungsbogen für eine Zahnextraktion Liebe Patientin, lieber Patient, liebe Eltern, ein oder mehrere Zähne müssen gezogen werden. Vor der Zahnextraktion

Mehr

Anamnesefragebogen. Ja Nein Haben Sie Allergien oder Medikamentenunverträglichkeiten? Welche?

Anamnesefragebogen. Ja Nein Haben Sie Allergien oder Medikamentenunverträglichkeiten? Welche? Anamnesefragebogen Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen, unterschreiben Sie auf der Rückseite und geben den Fragebogen ausgefüllt an der Rezeption ab. Vielen Dank! Ihr Praxisteam Anamnesebogen bitte

Mehr

Muster: Institutionsbericht I

Muster: Institutionsbericht I Muster: Institutionsbericht I Name: Max Mustermann Klasse: 11G 2 Praktikumszeitraum: XX.XX.XXXX XX.XX. XXXXX Praktikumsbetrieb: Zahnarztpraxis Dr. Zahn und Huber Zahnstr. 2 84508 Zahndorf Tel. 08671/ 12345

Mehr

IHRE PERSÖNLICHEN DATEN

IHRE PERSÖNLICHEN DATEN Liebe Patientin, lieber Patient, wir heißen Sie herzlich in unserer Praxis willkommen. Wir werden uns bemühen Ihren Aufenthalt in unserem Hause so angenehm wie möglich zu gestalten. Bevor wir uns in aller

Mehr

Gemeinsamer Bundesausschuss Herrn Prof. Josef Hecken Wegelystr Berlin

Gemeinsamer Bundesausschuss Herrn Prof. Josef Hecken Wegelystr Berlin Gemeinsamer Bundesausschuss Herrn Prof. Josef Hecken Wegelystr. 8 10623 Berlin Köln, 09.07.2015 Einrichtungsinternes Qualitätsmanagement (QM) Berichterstattung der en und der KZBV gemäß der QM-Richtlinie

Mehr

Anamnese. Persönliche Daten: S e i t e 1

Anamnese. Persönliche Daten: S e i t e 1 S e i t e 1 Anamnese Bitte füllen Sie den folgenden Anamnesebogen gewissenhaft und wahrheitsgemäß aus, sodass Ihre individuellen Voraussetzungen, Ziele und Wünsche berücksichtigt werden können. Selbstverständlich

Mehr

Voraussetzungen für das Zustandekommen eines Kaufvertrages

Voraussetzungen für das Zustandekommen eines Kaufvertrages Unterrichtsfach Betriebswirtschaft (1. Jahrgang HAK); Lehrplan HAK/HAS: Schulstufe 9 Betriebswirtschaft, Wirtschaftliches Rechnen, Rechnungswesen (BWRR) 1. HAS Betriebswirtschaftliche Übungen einschließlich

Mehr

Vereinbarung. gemäß 2 Abs. 5 in Anlehnung an die Anlage 7a zum BMV-Z über das Gutachterverfahren für Behandlungen von Kiefergelenkserkrankungen

Vereinbarung. gemäß 2 Abs. 5 in Anlehnung an die Anlage 7a zum BMV-Z über das Gutachterverfahren für Behandlungen von Kiefergelenkserkrankungen Vereinbarung der Kassenzahnärztlichen Vereinigung im Lande Bremen und der AOK Bremen/Bremerhaven dem BKK Landesverband Niedersachsen-Bremen dem IKK-Landesverband Sachsen-Anhalt Geschäftsbereich Bremen

Mehr

Qualitätsmanagement Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses. vom

Qualitätsmanagement Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses. vom Qualitätsmanagement Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses vom 17.12.2015 - noch nicht in Kraft getreten?- Peter Domansky Nach 135a SGB V sind Leistungserbringer verpflichtet, ein einrichtungsinternes

Mehr

Vertrag über die Teilnahme an der hausarztzentrierten Versorgung gemäß der Vereinbarung zwischen der KV Berlin und dem AEV nach 73 b SGB V

Vertrag über die Teilnahme an der hausarztzentrierten Versorgung gemäß der Vereinbarung zwischen der KV Berlin und dem AEV nach 73 b SGB V Vertrag über die Teilnahme an der hausarztzentrierten Versorgung gemäß der Vereinbarung zwischen der KV Berlin und dem AEV nach 73 b SGB V Titel Vorname Name Straße/Nr. PLZ/Ort Betriebsstätten-Nr. Arzt-Nr.

Mehr

Anamnesebogen / Neuaufnahme Erwachsene

Anamnesebogen / Neuaufnahme Erwachsene Naturheilpraxis Michael Eckstein Heilpraktiker Marktplatz 2 57489 Drolshagen Tel. 02761 7009404 Info@Naturheilpraxis-Eckstein.de www.naturheilpraxis-eckstein.de Anamnesebogen / Neuaufnahme Erwachsene Sehr

Mehr

Lieben Sie Ihr Herz. Kurzer Leitfaden zur Herz-Rehabilitation. Im Krankenhaus dem Krankenhaus. German

Lieben Sie Ihr Herz. Kurzer Leitfaden zur Herz-Rehabilitation. Im Krankenhaus dem Krankenhaus. German Lieben Sie Ihr Herz Kurzer Leitfaden zur Herz-Rehabilitation German Im Krankenhaus Entlassung aus dem Krankenhaus Rehabilitationsplan Im Krankenhaus Was ist mit meinem Herz passiert? Das Verstehen Ihrer

Mehr

DFV Deutsche Familienversicherung AG Reuterweg Frankfurt. Ärztlicher Bericht Haftpflichtversicherung

DFV Deutsche Familienversicherung AG Reuterweg Frankfurt. Ärztlicher Bericht Haftpflichtversicherung DFV Deutsche Familienversicherung AG Reuterweg 47 60323 Frankfurt Ärztlicher Bericht Haftpflichtversicherung Sehr geehrte Damen und Herren, bitte berichten Sie uns über diesen Unfall und seine Folgen.

Mehr

QM - Dokumentenübersicht

QM - Dokumentenübersicht - Formular - Seite 1 von 6 Revision: FO Verantwortlich für die Lenkung der QM-Dokumente ist die / der Qualitätsmanagementbeauftragte (QMB = BOL = Beauftragte/r der Obersten Leitung). Nach Neuerstellung

Mehr

Die kleine Patientin (4 Jahre) kommt in Begleitung ihrer Mutter in die Zahnarztpraxis.

Die kleine Patientin (4 Jahre) kommt in Begleitung ihrer Mutter in die Zahnarztpraxis. Lösung Zwischenprüfung DHZH 3/2017 Praxisfall Die kleine Patientin (4 Jahre) kommt in Begleitung ihrer Mutter in die Zahnarztpraxis. 1. Bei der allgemeinen Untersuchung betrachtet der Zahnarzt alle Zähne

Mehr

Auf den folgenden Seiten finden Sie einige Themen und Begriffe aus Lernfeld 1 5 aufgelistet, die in der Prüfung wichtig sein können.

Auf den folgenden Seiten finden Sie einige Themen und Begriffe aus Lernfeld 1 5 aufgelistet, die in der Prüfung wichtig sein können. Liebe Auszubildende zur ZFA, Ihre Ausbildungszeit nähert sich dem Ende und die Abschlussprüfungen stehen an. In Praxen und Schulen haben Sie viel gelernt, haben im Praxisalltag zahlreiche Fertigkeiten

Mehr

Erfassungsbogen für Kinder und Jugendliche

Erfassungsbogen für Kinder und Jugendliche Erfassungsbogen für Kinder und Jugendliche Sehr geehrte/r Frau / Herr Die Zahngesundheit Ihres Kindes ist uns sehr wichtig. Bei Ihrem ersten Besuch in unserer Praxis wollen wir Ihr Kind kennenlernen und

Mehr

I. Anwendungsbereich und Zuständigkeit. 1 Anwendungsbereich

I. Anwendungsbereich und Zuständigkeit. 1 Anwendungsbereich Richtlinien der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung und der Spitzenverbände der Krankenkassen nach 106a Abs. 6 SGB V zum Inhalt und zur Durchführung der Abrechnungs- und Plausibilitätsprüfungen nach

Mehr

Au Backe... Richtiges Verhalten vor und nach der Zahnentfernung

Au Backe... Richtiges Verhalten vor und nach der Zahnentfernung Au Backe... Richtiges Verhalten vor und nach der Zahnentfernung Vor und nach der Zahnentfernung richtig verhalten Manchmal ist es nicht zu vermeiden, dass Ihre Zahnärztin bzw. Ihr Zahnarzt einen Zahn entfernen

Mehr

Sehr geehrte Patientinnen und Patienten!

Sehr geehrte Patientinnen und Patienten! Sehr geehrte Patientinnen und Patienten! Im Mai/Juni dieses Jahres hat die Leuphana Universität Lüneburg unsere Patient/innen zu ihrer Zufriedenheit mit der Chirurgischen Gemeinschaftspraxis Stadtkoppel

Mehr

Fragebogen Begleitung

Fragebogen Begleitung Fragebogen Begleitung Datum: Wir bitten Sie, diesen Fragebogen für Ihr Kind deutlich und gewissenhaft auszufüllen. Diese Informationen sind erforderlich, um ein bestmögliches Gelingen der Begleitung garantieren

Mehr

Gemeinsamer Bundesausschuss Herrn Josef Hecken Wegelystr Berlin

Gemeinsamer Bundesausschuss Herrn Josef Hecken Wegelystr Berlin Gemeinsamer Bundesausschuss Herrn Josef Hecken Wegelystr. 8 10623 Berlin Köln, 11.09.2014 Einrichtungsinternes Qualitätsmanagement (QM) Berichterstattung der en und der KZBV gemäß der QM-Richtlinie Vertragszahnärztliche

Mehr

Ihr Weg zu einer Mutter/Vater und Kind Kur

Ihr Weg zu einer Mutter/Vater und Kind Kur Ihr Weg zu einer Mutter/Vater und Kind Kur Der Alltagsbelastungen wachsen Ihnen über den Kopf. Kopfschmerzen, Verspannungen im Schulterbereich, Rückenschmerzen, Konzentrationsstörungen, Nervosität, Herz-,

Mehr

Information zur Anschlussrehabilitation (AR) für die Patientin/den Patienten

Information zur Anschlussrehabilitation (AR) für die Patientin/den Patienten Information zur Anschlussrehabilitation (AR) für die Patientin/den Patienten Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Ihr Krankenhausarzt schlägt Ihre Weiterbehandlung in einer Rehabilitationseinrichtung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7 Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7 1. Einführung...13 1.1 Der Berufsausbildungsvertrag...13 1.2 Die Ausbildungsordnung...13 1.3 Die Zwischenprüfung...15 1.4 Die

Mehr

Anmeldung Blatt 1. Herzlich Willkommen in unserer Praxis. Patient

Anmeldung Blatt 1. Herzlich Willkommen in unserer Praxis. Patient Anmeldung Blatt 1 Herzlich Willkommen in unserer Praxis. Bevor wir uns in aller Ruhe über Ihre zahn medizinischen Wünsche unterhalten, benötigen wir neben Ihren Personalien auch einige Angaben über Ihren

Mehr

Der Tarif gilt nur in Verbindung mit den Allgemeinen Versicherungsbedingungen für die Kranken-Zusatzversicherung

Der Tarif gilt nur in Verbindung mit den Allgemeinen Versicherungsbedingungen für die Kranken-Zusatzversicherung Wesentliche Merkmale des Tarifs dentze.90 Leistungen beim Zahnarzt Wir erstatten 80-90% der Kosten für: Zahnersatz Inlays Narkose und Akupunktur bis insgesamt 250 pro Kalenderjahr Es gelten Höchstbeträge

Mehr

Antrag auf Psychotherapie und Kostenerstattung nach 13 Absatz 3 SGB V

Antrag auf Psychotherapie und Kostenerstattung nach 13 Absatz 3 SGB V Anschreiben an Krankenkasse Anschrift des/ der Versicherten Antrag auf Psychotherapie und Kostenerstattung nach 13 Absatz 3 SGB V Versichertennummer: Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit beantrage ich,

Mehr

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses über Maßnahmen zur Verhütung von Zahnerkrankungen bei Pflegebedürftigen und Menschen mit Behinderungen

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses über Maßnahmen zur Verhütung von Zahnerkrankungen bei Pflegebedürftigen und Menschen mit Behinderungen Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über Maßnahmen zur Verhütung von Zahnerkrankungen bei Pflegebedürftigen und Menschen mit Behinderungen (Richtlinie nach 22a SGB V) in der Fassung vom 19. Oktober

Mehr

Vereinbarung über Änderungen der Vordrucke der Anlagen 19b 19d BMV-Z/EKVZ. im Rahmen des Gutachterwesens. zwischen der

Vereinbarung über Änderungen der Vordrucke der Anlagen 19b 19d BMV-Z/EKVZ. im Rahmen des Gutachterwesens. zwischen der Vereinbarung über Änderungen der Vordrucke der Anlagen 19b 19d BMV-Z/EKVZ im Rahmen des Gutachterwesens zwischen der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung, K. d. ö. R., Köln und dem GKV-Spitzenverband,

Mehr

Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,

Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Sie kommen zur homöopathischen Behandlung, um gesund zu werden oder zumindest eine Besserung der Beschwerden zu erfahren. Mein Ziel ist, Ihnen dabei zu helfen

Mehr

Rahmenvereinbarung kooperative und koordinierte zahnärztliche und pflegerische Versorgung von stationär Pflegebedürftigen

Rahmenvereinbarung kooperative und koordinierte zahnärztliche und pflegerische Versorgung von stationär Pflegebedürftigen von stationär Pflegebedürftigen Vereinbarung nach 119b Abs. 2 SGB V über Anforderungen an eine kooperative und koordinierte zahnärztliche und pflegerische Versorgung von pflegebedürftigen Versicherten

Mehr

Haben Sie Fragen oder gibt es Unklarheiten beim Ausfüllen der Daten, dann helfen wir Ihnen sehr gerne weiter.

Haben Sie Fragen oder gibt es Unklarheiten beim Ausfüllen der Daten, dann helfen wir Ihnen sehr gerne weiter. Herzlich willkommen in unserer Praxis, bevor wir uns in Ruhe über die kieferorthopädischen Wünsche oder Sorgen von Ihrem Kind oder von Ihnen unterhalten, benötigen wir noch einige Auskünfte über den allgemeinen

Mehr

QM im Blick des IQTIG

QM im Blick des IQTIG 16. KTQ-Forum, 14. Oktober 2016, Berlin QM im Blick des IQTIG Dr. med. Jochen Oeltjenbruns, MPH Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG), Berlin IQTIG Die neue QM-RL

Mehr

Wir geben Ihrem Mund ein Gesicht.

Wir geben Ihrem Mund ein Gesicht. Herzlich Willkommen in unserer Praxis! Liebe Patientin, lieber Patient, wir freuen uns, dass Sie uns ihr Vertrauen schenken. Das gesamte Mundschmiede-Team wird sich gerne für Ihre individuellen Bedürf

Mehr

Koronare Herzkrankheit AOK-Curaplan Gute Betreuung von Anfang an

Koronare Herzkrankheit AOK-Curaplan Gute Betreuung von Anfang an Patienteninformation Koronare Herzkrankheit AOK-Curaplan Gute Betreuung von Anfang an Gute Betreuung von A Was ist AOK-Curaplan? AOK-Curaplan ist ein umfassendes Programm für AOK- Versicherte, die an einer

Mehr

Honorarverteilungsmaßstab der Kassenzahnärztliche Vereinigung Berlin gemäß 85 Absatz 4 5. Sozialgesetzbuch (SGB V)

Honorarverteilungsmaßstab der Kassenzahnärztliche Vereinigung Berlin gemäß 85 Absatz 4 5. Sozialgesetzbuch (SGB V) Honorarverteilungsmaßstab der Kassenzahnärztliche Vereinigung Berlin gemäß 85 Absatz 4 5. Sozialgesetzbuch (SGB V) durch Beschluss der Vertreterversammlung der KZV Berlin vom 03.12.2012 Inhaltübersicht

Mehr

Bereitschaft 8 Stuttgart-Untertürkheim

Bereitschaft 8 Stuttgart-Untertürkheim Respiratorische i Notfälle Störungen des ZNS Toxisches Lungenödem Asthma bronchiale Verlegung der Atemwege Hyperventilation Aspiration Ertrinken Agenda Störungen des ZNS Verlegung der Atemwege / Aspiration

Mehr

Berechnungsmöglichkeiten für Endo Behandlungen bei GKV Patienten

Berechnungsmöglichkeiten für Endo Behandlungen bei GKV Patienten Berechnungsmöglichkeiten für Endo Behandlungen bei GKV Patienten ZÄK Berlin GOZ Referat Bei der endodontischen Behandlung von gesetzlich Versicherten sind nach den Richtlinien für die vertragszahnärztliche

Mehr

Seite 55 Bema Ber Ä1 9 Punkte Beratung eines Kranken, auch fernmündlich

Seite 55 Bema Ber Ä1 9 Punkte Beratung eines Kranken, auch fernmündlich Seite 55 Bema Ber Ä1 9 Punkte Beratung eines Kranken, auch fernmündlich Abrechnungsfähig: Beratung durch den Zahnarzt als alleinige Leistung(Als alleinige Leistung immer) neben der ersten zahnärztlichen

Mehr

Verordnung für die Spitex-Behandlungspflege

Verordnung für die Spitex-Behandlungspflege Verordnung für die Spitex-Behandlungspflege Name, Vorname : Adresse: Vers.Nr.: Diagnosen: Soziale Situation (z.b. Erwerbstätigkeit der Eltern, weitere Kinder etc.): Spitalaustritt per (Datum): Bei Spitalaustritt

Mehr

Dr. med. dent. David Bosman

Dr. med. dent. David Bosman Dr. med. dent. David Bosman Zahnarztpraxis Annastr. 42-52062 Aachen : 0241-40 30 03 Liebe Patientin, lieber Patient, vielen Dank, dass Sie zur Zahnbehandlung in unsere Praxis kommen. In der Regel ist dies

Mehr

MERKBLATT ZUM KOSTENERSTATTUNGSVERFAHREN

MERKBLATT ZUM KOSTENERSTATTUNGSVERFAHREN MERKBLATT ZUM KOSTENERSTATTUNGSVERFAHREN Liebe Patientin, lieber Patient! Sie haben sich für eine psychotherapeutische Behandlung entschieden. In der Privatpraxis ist die Abrechnung mit der gesetzlichen

Mehr

Name: Größe: cm Vorname: Gewicht: kg. Adresse: Letzte Krebsvorsorgeuntersuchung: Letzte Blutung / Periode: Telefonnummer: Handy:

Name: Größe: cm Vorname: Gewicht: kg. Adresse: Letzte Krebsvorsorgeuntersuchung: Letzte Blutung / Periode: Telefonnummer: Handy: Anamnesebogen Liebe Patientin, um einen möglichst reibungslosen Behandlungsablauf zu gewährleisten bitten wir Sie, die folgenden Fragen bereits vor dem Gespräch mit Ihrer Ärztin nach bestem Wissen zu beantworten.

Mehr

Fragebogen Erstanamnese

Fragebogen Erstanamnese Liebe Patientin, lieber Patient als Erstes: keine Angst vor diesem großen Fragebogen. Alle Fragen, die Sie nicht beantworten möchten, lassen Sie einfach aus. Zu jedem Krankheitssymptom oder Missempfinden,

Mehr

Anamnesebogen / Neuaufnahme Kleinkinder

Anamnesebogen / Neuaufnahme Kleinkinder Naturheilpraxis Michael Eckstein Heilpraktiker Marktplatz 2 57489 Drolshagen Tel. 02761 7009404 Info@Naturheilpraxis-Eckstein.de www.naturheilpraxis-eckstein.de Anamnesebogen / Neuaufnahme Kleinkinder

Mehr