Ein neuer Patient gibt auf dem Anamnesebogen an, an Angina pectoris erkrankt zu sein.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ein neuer Patient gibt auf dem Anamnesebogen an, an Angina pectoris erkrankt zu sein."

Transkript

1 Lösung Zwischenprüfung DHZH 3/2010 Praxisfall Ein neuer Patient gibt auf dem Anamnesebogen an, an Angina pectoris erkrankt zu sein. 1. Was ist darunter zu verstehen? (Lösungsmöglichkeiten: 2) Prüfungsgebiet 2 1. Schock 2. Brustenge 3. Einengung der Koronararterien 4. Halsenge 5. Herzinfarkt 6. Herzrhythmusstörung 2. Die Abbildung zeigt einen Schnitt durch das Herz. (Zuordnungsaufgabe) Prüfungsgebiet 2 Ordnen Sie die Kennziffern (1-6) den anatomischen Bezeichnungen (A-F) zu! A. Herzkammer 3 B. Aortenklappe 6 C. Hohlvene 1 D. Aorta 4 E. Vorhof 2 F. Lungenarterie 5 3. Wie wäre der Patient im Falle eines Angina pectoris-anfalles zu lagern? (Lösungsmöglichkeit: 1) Prüfungsgebiet 2 1. Stabile Seitenlage 2. Flachlagerung des Patienten 3. Horizontallagerung mit erhöhten Beinen 4. Bequeme Bauchlage 5. Lagerung in halbsitzender Position

2 4. Der Patient ist wohlauf! Bei der eingehenden Untersuchung haben Sie die Aufgabe, die Befunde ins Zahnschema der Karteikarte einzutragen. Welcher Befund muss nicht zwingend dokumentiert werden? (Lösungsmöglichkeit: 1) Prüfungsgebiet 3 1. Fehlender Zahn 2. Zerstörter Zahn 3. Kariöser Zahn 4. Wurzelgefüllter Zahn 5. Zahnstein 6. Munderkrankung 5. Die Zahnärztin stellt am Zahn 26 unter einer großen Füllung eine Karies fest. Nach einer Beratung entscheidet sich der Patient für eine spätere Kronenversorgung, sodass eine Aufbaufüllung (mod) mit 2 parapulpären Stiften (1 Stift kostet 3,- Euro) unter Infiltrationsanästhesie gelegt wird. Welche Füllungsmaterialien eignen sich zu diesem Zweck? (Lösungsmöglichkeiten: 3) Prüfungsgebiet 3 1. Amalgam 2. Zinkoxid-Eugenol 3. Glasionomerzement 4. Silikon 5. Carboxylatzement 6. Kompomer 7. provisorisches Verschlussmaterial 6. Nach der Behandlung müssen die gebrauchten Instrumente aufbereitet werden. Da sind Regeln zu beachten. Welche der genannten Maßnahmen treffen bei der Wannen-Desinfektion (Eintauchverfahren) nicht zu? (Lösungsmöglichkeiten: 2) Prüfungsgebiet 1 1. Vor der Desinfektion müssen alle Instrumente gereinigt werden. 2. Die Instrumente müssen von der Lösung vollständig bedeckt sein. 3. Bei sichtbarer Verschmutzung ist die Lösung sofort zu erneuern. 4. Die Instrumentenwanne sollte mit einem Deckel verschlossen werden. 5. Die Angaben zur Herstellung der Desinfektionslösung werden vom Hersteller bestimmt. 6. Die Menge des Desinfektionsmittels ist bei starker Verschmutzung zu verdoppeln. 7. Scheren und Klemmen müssen im geöffneten Zustand in das Desinfektionsbad eingelegt werden.

3 7. Wie rechnen Sie die Leistungen an diesem Behandlungstag (2. Februar 2010) auf dem Erfassungsschein ab? (Lösungsmöglichkeit: 1) Prüfungsgebiet Wie ist die Behandlung bei einem Privatpatienten nach GOZ abzurechnen? (Lösungsmöglichkeit: 1) Prüfungsgebiet , 009, 209, 1x , Ä1, 009, 209, 2x , Ä1, 009, 218, 1x , Ä1, 009, 218, 2x , 009, 218, 2x213

4 Lösung Behandlungsassistenz DHZH 3/2010 Praxisfall Ein Patient hat einen Termin zur Präparation von zwei Zähnen, die mit Verblendkronen versorgt werden sollen. 1. a) Nennen Sie drei Gründe, weswegen ein Zahn mit einer Krone versorgt werden muss! - Aufbau und Erhalt von durch Karies tief zerstörten Zähnen - Aufbau von Zähnen nach Verletzung - Ausgleich von Fehlbildungen - Ausgleich von Stellungsanomalien - Zahn muss als Brückenanker dienen - Zahn muss Halteelemente herausnehmbarer Prothesen aufnehmen - ästhetische Gründe - nach Wurzelkanalbehandlung b) Vor der Abformung der Zähne legt der Zahnarzt Retraktionsfäden um die präparierten Stümpfe. Wozu dienen diese? Das Zahnfleisch wird durch die Fäden verdrängt und der Sulkus wird erweitert, so dass die Blutung gestillt wird und eine exakte Abformung der Präparationsgrenze vorgenommen werden kann. c) Nennen und erklären Sie zwei geeignete Methoden zur Abformung von präparierten Zähnen! Korrekturabformung: Vorabformung mit knetbarer Masse, Zweitabformung mit dünn fließendem Material, bei der dieses in die Erstabformung und um die präparierten Stümpfe gegeben wird / zweizeitig-zweiphasiges Verfahren Doppelmischabformung: gleichzeitiges Anmischen von zähfließendem Material, welches in den Abformlöffel gefüllt wird, und dünn fließendem Material, welches rundum die präparierten Zähne gespritzt wird / einzeitig-zweiphasiges Verfahren Einphasenabformung: Wie Doppelmischabformung mit nur einem Material Sandwichabformung: wie Doppelmischabformung, es wird zusätzlich dünn fließendes Material auf die zähfließende Masse im Abformlöffel gegeben

5 d) Zum Abschluss des ersten Termins werden provisorische Kronen für die beiden präparierten Zähne angefertigt und eingesetzt. Wozu dienen diese? (Zwei Nennungen!) - Schutz des präparierten Zahnstumpfes - Abstützung der mesio-distalen Distanz - Abstützung der Antagonisten - Ästhetik - Erhalt der Kaufunktion 2. Kurz bevor der Patient die Praxis verlassen möchte gibt er an, sich ein wenig schwach und schwindlig zu fühlen. Die anschließende Blutdruckmessung zeigt einen zu niedrigen Blutdruck an. a) Wie hoch sind die Normalwerte des Blutdrucks und in welcher Einheit wird er gemessen? mmhg systolisch / mmhg diastolisch oder auch ausreichend: 120 / 80 mmhg b) Der Blutdruck wird in zwei Werten angegeben. Was bedeuten diese beiden Werte? Der erste Wert zeigt den höchsten Blutdruck / den Druck während der Systole / den oberen Grenzwert der hörbaren Strömungsgeräusche an = systolischer Blutdruck, der zweite Wert steht für den niedrigsten Blutdruck / den Druck während der Diastole / den unteren Grenzwert der hörbaren Strömungsgeräusche = diastolischer Blutdruck c) Übersetzen Sie die folgenden Fachbegriffe! zu niedriger Blutdruck - Hypotonie Bluthochdruck - Hypertonie Systole - Kontraktionsphase des Herzens Diastole - Erschlaffungsphase des Herzens Kapillaren - Haargefäße Endokard - Innenschicht der Herzwand

6

7

8

9 Privatliquidation Datum Zahn/ Gebiet Geb.Nr. Anzahl Steigerungssatz Begründung ,3 Ä1 1 2,3 Ä , ,3 OK/UK , , ,3 11, 25, , , , , , , , , , , Ä3 1 2,3 Material- und Laborkosten: 3 x parapulpärer Stift à 1,60 4,80 2 x Alginat à 1,70 3,40 1 provisorische Krone 2,50

10 Lösung Praxisorganisation und -verwaltung DHZH 3/2010 Praxisfall Die Zahnarztpraxis Dr. Osterholt beschäftigt vier Mitarbeiterinnen. Bei der letzten Teambesprechung wurde vereinbart, dass Meike Schupp für die Wartezimmersituation verantwortlich ist. Meikes Kollegin Nadja Zimmer ist für die Lagerbetreuung und Bestellung zuständig. 1. Nennen Sie zwei Tätigkeiten, die ein- bis mehrmals täglich im Wartezimmer durchgeführt werden müssen! z.b. regelmäßig lüften, mindestens zweimal täglich aufräumen, Reinigung einmal täglich 2. Welche Möglichkeiten kann Meike wahrnehmen, um den Patienten die Wartezeit angenehmer zu gestalten? Nennen Sie zwei Beispiele! z.b. - aktuelle Zeitschriften, helle und freundliche Gestaltung - aktuelles Informationsmaterial verlässlicher Quellen - Aushänge über besondere Fortbildungen - bei unvorhergesehenen Wartezeiten den Patienten informieren und ihm evtl. anbieten, die Praxis nochmals für Besorgungen zu verlassen und später zurückzukommen - Mineralwasser, Kaffee anbieten - 3. Nadja Zimmer führt Lieferantenstammblätter für die wichtigsten Lieferanten. Nennen Sie vier Punkte, nach denen in einer Zahnarztpraxis die Lieferanten ausgewählt werden! z.b. - Preis - Lieferzeit - Zuverlässigkeit - Service 4. Das Lager und die Bestände werden von Nadja wöchentlich überprüft. Auf welche zwei Gesichtspunkte achtet Nadja bei dieser Überprüfung vor allem? - Verfalldatenkontrolle - Unterschreitung von Mindestbeständen - Temperaturüberwachung bei Materialien, die gekühlt aufbewahrt werden müssen 5. Dr. Osterholt möchte auf jeden Fall einen Mindestbestand von 150 Handschuhen haben. Nadja hat berechnet, dass täglich 30 Handschuhe verbraucht werden. Sie weiß, dass die Lieferzeit für Handschuhe drei Tage beträgt. Bei welchem Meldebestand wird Nadja neue Handschuhe bestellen? 150 Handschuhe Mindestbestand + 90 Handschuhe Lieferzeit 240 Meldebestand

11 Lösung Wirtschafts- und Sozialkunde DHZH 3/2010 Praxisfall Die 17-jährige Svenja Blank möchte sich einen gebrauchten Motorroller für 950,00 Euro kaufen. In der Zeitung findet sie einen Verkäufer und trifft sich an ihrem Wohnort mit ihm. 1. Svenja und der Verkäufer Harald Stoss werden sich schnell einig. Jedoch verlangt der Verkäufer die Unterschrift von Svenjas Eltern. Warum besteht der Verkäufer auf die Unterschrift der Eltern? Da Svenja beschränkt geschäftsfähig ist, müssen die Erziehungsberechtigten zustimmen. Die Summe liegt außerhalb des Taschengeldparagraphen. 2. Erklären Sie die Begriffe Rechtsfähigkeit und Geschäftsfähigkeit! Rechtsfähigkeit: Fähigkeit, Träger von Rechten und Pflichten zu sein Geschäftsfähigkeit: Fähigkeit, Rechtsgeschäfte voll gültig abzuschließen 3. Svenja möchte die Verkaufssumme in Raten abbezahlen. Wie sieht die gesetzliche Regelung in diesem Fall aus? Ratengeschäfte sind bei beschränkt geschäftsfähigen Personen nicht erlaubt. 4. Welche Rechtsgeschäfte (zwei) darf Svenja ohne Genehmigung ihrer Eltern abschließen? Rechtsgeschäfte im Rahmen des Taschengeldes. Rechtsgeschäfte, die im Zusammenhang mit einer erlaubten Ausbildung stehen. Rechtsgeschäfte, die nur rechtliche Vorteile bringen. 5. Svenja und ihre Eltern unterschreiben den Kaufvertrag. Warum sollte man für solche Geschäfte einen schriftlichen Vertrag anfertigen? Zur eigenen Rechtssicherheit. Im Zweifelsfall kann man die Regelungen nachweisen. 6. Man spricht in diesem Fall von einem zweiseitigen Rechtsgeschäft. Erklären Sie den Begriff, und wie kommt es zustande? Für einen Kaufvertrag sind zwei Willenserklärungen notwendig. Diese müssen übereinstimmen bzw. sich ergänzen. 7. Nennen Sie drei Kaufvertragsstörungen, die sich aus dem Rechtsgeschäft zwischen Svenja Blank und Harald Stoss ergeben können! - Schlechtleistung (mangelhafte Lieferung) - Annahmeverzug - Nicht rechtzeitige Lieferung (Lieferungsverzug) - Nicht rechtzeitige Zahlung (Zahlungsverzug)

Lösung Zwischenprüfung DHZH 2/2010. Praxisfall. 1. Das Blut ist ein flüssiges Organ mit vielen Aufgaben. (Zuordnungsaufgabe) Prüfungsgebiet 2

Lösung Zwischenprüfung DHZH 2/2010. Praxisfall. 1. Das Blut ist ein flüssiges Organ mit vielen Aufgaben. (Zuordnungsaufgabe) Prüfungsgebiet 2 Lösung Zwischenprüfung DHZH 2/2010 Praxisfall Am 11. Februar 2010 wird dem Patienten Bruno W. nach eingehender Untersuchung und Beratung der Zahn 24 unter Infiltrationsanästhesie (zwei Einstiche) entfernt.

Mehr

Vor Beginn der Ausbildung zur Zahnmedizinischen Fachangestellten muss sich die minderjährige Sarah gegen Hepatitis B impfen lassen.

Vor Beginn der Ausbildung zur Zahnmedizinischen Fachangestellten muss sich die minderjährige Sarah gegen Hepatitis B impfen lassen. Lösung Zwischenprüfung DHZH 2/2015 Praxisfall Vor Beginn der Ausbildung zur Zahnmedizinischen Fachangestellten muss sich die minderjährige Sarah gegen Hepatitis B impfen lassen. 1. Welche Aussagen zur

Mehr

1. Die Abbildung zeigt die sensible Nervenversorgung des Ober- und Unterkiefers.

1. Die Abbildung zeigt die sensible Nervenversorgung des Ober- und Unterkiefers. Lösung Zwischenprüfung DHZH 2/2017 Praxisfall Die Patientin Anna Schulz kommt mit Schmerzen im Oberkiefer am Sonntag in die Notdienstsprechstunde. Nach einer symptombezogenen Untersuchung und Sensibilitätsprüfung

Mehr

Ein 25-jähriger Patient, versichert bei der AOK, kommt zur eingehenden Untersuchung in die Zahnarztpraxis.

Ein 25-jähriger Patient, versichert bei der AOK, kommt zur eingehenden Untersuchung in die Zahnarztpraxis. Lösung Zwischenprüfung DHZH 3/2018 Praxisfall Ein 25-jähriger Patient, versichert bei der AOK, kommt zur eingehenden Untersuchung in die Zahnarztpraxis. 1. Die Abbildung gewährt Ihnen einen Blick in die

Mehr

Wirtschafts- und Sozialkunde Modul 1 Rechtliche Grundlagen und Vertragsrecht

Wirtschafts- und Sozialkunde Modul 1 Rechtliche Grundlagen und Vertragsrecht Wirtschafts- und Sozialkunde Modul 1 Rechtliche Grundlagen und Vertragsrecht I. Rechtliche Grundbegriffe 13 1. Rechtsgrundlagen 13 Was muss ich für die Prüfung wissen? 13 1.1 Rechtsordnung 13 1.2 Rechtsbereiche

Mehr

Rechtsfähigkeit. Geschäftsfähigkeit

Rechtsfähigkeit. Geschäftsfähigkeit Rechtsfähigkeit Geschäftsfähigkeit Rechtsfähigkeit Die Rechtsfähigkeit des Menschen beginnt mit der Vollendung der Geburt. 1 Bürgerliches Gesetzbuch Rechtsfähigkeit Die Rechtsfähigkeit des Menschen beginnt

Mehr

1. Welche der Aussagen zu dem oben abgebildeten Zahn 48 sind richtig? (Lösungsmöglichkeiten: 2) Prüfungsgebiet 3

1. Welche der Aussagen zu dem oben abgebildeten Zahn 48 sind richtig? (Lösungsmöglichkeiten: 2) Prüfungsgebiet 3 Lösung Zwischenprüfung DHZH 1/2019 Praxisfall Eine Patientin hat Schmerzen in regio 48. Die symptombezogene Untersuchung zeigt, dass die Zahnkrone 48 nur teilweise im Mund sichtbar ist. Auf der Röntgenaufnahme

Mehr

Wirtschafts- und Sozialkunde Fragen

Wirtschafts- und Sozialkunde Fragen Wirtschafts- und Sozialkunde 001 100 Fragen WS 1. Welche Rechtsform hat die Bundesrepublik Deutschland? WS 2. Was sind Bedürfnisse? WS 3. Unterscheiden Sie Bedarf und Nachfrage! WS 4. Unterscheiden Sie

Mehr

Blutdruck. Thomas Fernsebner Diabetes-Akademie Südostbayern e. V. 4. November 2015

Blutdruck. Thomas Fernsebner Diabetes-Akademie Südostbayern e. V. 4. November 2015 Blutdruck Thomas Fernsebner Diabetes-Akademie Südostbayern e. V. 4. November 2015 Definition Damit das Blut alle Organe und auch die kleinsten Kapillargefäße erreichen kann, muss es mit einem gewissen

Mehr

Herr Schnell, ein neuer Patient, erscheint in der Praxis. Er kommt mit dem Anamnesebogen nicht zurecht und bittet Sie um Hilfe.

Herr Schnell, ein neuer Patient, erscheint in der Praxis. Er kommt mit dem Anamnesebogen nicht zurecht und bittet Sie um Hilfe. Lösung Zwischenprüfung DHZH 1/2014 Praxisfall Herr Schnell, ein neuer Patient, erscheint in der Praxis. Er kommt mit dem Anamnesebogen nicht zurecht und bittet Sie um Hilfe. 1. Ordnen Sie die Erkrankungen

Mehr

2.4 Grundlagen des Vertragsrechts

2.4 Grundlagen des Vertragsrechts 36 2. Patienten empfangen und begleiten 2.4 Grundlagen des Vertragsrechts 128 Mit: Wann beginnt die Rechtsfähigkeit? Vollendung der Geburt Welche Aussagen sind richtig? Geschäftsunfähig sind Personen von

Mehr

60 Minuten / verbrauchte Zeit min.

60 Minuten / verbrauchte Zeit min. Abschlussprüfung für Auszubildende in den Ausbildungsberufen der Geoinformationstechnologie Prüfungsausschuss für Ausbildungsberufe in der Geoinformationstechnologie Prüfungs-Nr. Prüfungstermin: 8. Mai

Mehr

3. Bei der Untersuchung der Mundhöhle verwendet Frau Dr. Kilian verschiedene Fachbegriffe.

3. Bei der Untersuchung der Mundhöhle verwendet Frau Dr. Kilian verschiedene Fachbegriffe. Lösung Zwischenprüfung DHZH 1/2016 Praxisfall Die kleine Sarah (4 Jahre alt) kommt in Begleitung ihrer Mutter zu einer Untersuchung in die Praxis. Bei der eingehenden Untersuchung betrachtet die Zahnärztin

Mehr

2/4.2.1 Wurzelkanalbehandlung an Zahn 14 unter OP-Mikroskop

2/4.2.1 Wurzelkanalbehandlung an Zahn 14 unter OP-Mikroskop Wurzelkanalbehandlung an Zahn 14 unter OP-Mikroskop Teil 2 Kap. 4.2.1 Seite 1 2/4.2.1 Wurzelkanalbehandlung an Zahn 14 unter OP-Mikroskop Der Patient erscheint mit Beschwerden am tief kariösen Zahn 14.

Mehr

Muster: Institutionsbericht I

Muster: Institutionsbericht I Muster: Institutionsbericht I Name: Max Mustermann Klasse: 11G 2 Praktikumszeitraum: XX.XX.XXXX XX.XX. XXXXX Praktikumsbetrieb: Zahnarztpraxis Dr. Zahn und Huber Zahnstr. 2 84508 Zahndorf Tel. 08671/ 12345

Mehr

Die richtige Berechnung von Verbrauchsmaterialien im Bereich ZE

Die richtige Berechnung von Verbrauchsmaterialien im Bereich ZE Die richtige Berechnung von Verbrauchsmaterialien im Bereich ZE Das Jahr 2007 brachte eine Mehrwertsteuererhöhung von 16% auf 19%, somit sind Verbrauchsmaterialien im ZE- Bereich für die im Jahr 2007 eingekauften

Mehr

Der 19-jährige Patient Julian D. kommt zur eingehenden Untersuchung in die Zahnarztpraxis.

Der 19-jährige Patient Julian D. kommt zur eingehenden Untersuchung in die Zahnarztpraxis. Lösung Zwischenprüfung DHZH 3/2014 Praxisfall Der 19-jährige Patient Julian D. kommt zur eingehenden Untersuchung in die Zahnarztpraxis. 1. Die Abbildung gewährt Ihnen einen Blick in die Mundhöhle mit

Mehr

NEUBESCHREIBUNG EINER PRÄVENTIONSORIENTIERTEN ZAHN-, MUND- UND KIEFERHEILKUNDE

NEUBESCHREIBUNG EINER PRÄVENTIONSORIENTIERTEN ZAHN-, MUND- UND KIEFERHEILKUNDE NEUBESCHREIBUNG EINER PRÄVENTIONSORIENTIERTEN ZAHN-, MUND- UND KIEFERHEILKUNDE Gebiet: Zahnerhaltend-restaurative Leistungen Befund: Zustand nach erfolgter endodontischer Behandlung eines Zahnes mit umfangreichem

Mehr

GOZ INFORM 2012 Ihr Rüstzeug für die neue GOZ

GOZ INFORM 2012 Ihr Rüstzeug für die neue GOZ GOZ INFORM 2012 Ihr Rüstzeug für die neue GOZ Kommentierung Gebührenverzeichnis F Prothetische Leistungen 2 GOZ INFORM 2012 LZK BW 12/2011 F. Prothetische Leistungen LZK BW 12/2011 GOZ INFORM 2012 3 5000

Mehr

1. Frau Dinges gibt an, dass sie unter Diabetes leidet. Von welchem Organ geht diese Erkrankung aus? (Lösungsmöglichkeit: 1) Prüfungsgebiet 2

1. Frau Dinges gibt an, dass sie unter Diabetes leidet. Von welchem Organ geht diese Erkrankung aus? (Lösungsmöglichkeit: 1) Prüfungsgebiet 2 Lösung Zwischenprüfung DHZH 3/2016 Praxisfall Die ältere Patientin Frau Dinges erscheint zum ersten Mal in Ihrer Praxis. Sie kommt mit dem Anamnesebogen nicht zurecht und hat Schwierigkeiten mit Fachbezeichnungen

Mehr

Bluthochdruck. (Hypertonie)

Bluthochdruck. (Hypertonie) (Hypertonie) Copyright by HEXAL AG 2008 Was ist der Blutdruck? Damit das Blut alle Organe und auch die kleinsten Kapillargefäße erreichen kann, muss es mit einem gewissen Druck aus dem Herzen gepumpt werden.

Mehr

Praxisfall Die Patientin Jenny G. kommt wie geplant in die Praxis. Sie hatte vor zwei Monaten eine Entzündung der Ohrspeicheldrüse.

Praxisfall Die Patientin Jenny G. kommt wie geplant in die Praxis. Sie hatte vor zwei Monaten eine Entzündung der Ohrspeicheldrüse. Lösung Zwischenprüfung DHZH 2/2011 Praxisfall Die Patientin Jenny G. kommt wie geplant in die Praxis. Sie hatte vor zwei Monaten eine Entzündung der Ohrspeicheldrüse. 1. Um welche der folgenden Krankheiten

Mehr

Erneuerung innerhalb Brückenanker oder Brückenglied (UK Zähne 1-4, und OK Zähne 1-5) direkten

Erneuerung innerhalb Brückenanker oder Brückenglied (UK Zähne 1-4, und OK Zähne 1-5) direkten Erneuerung vestibuläre innerhalb der Verblendgrenze: verblendeter Brückenanker oder Brückenglied innerhalb der Verblendgrenzen der Zahnersatzrichtlinien (UK Zähne 1-4, und OK Zähne 1-5) im direkten Verfahren.

Mehr

Blutdruck-Pass Einfach eintragen. Der Pass für Patienten

Blutdruck-Pass Einfach eintragen. Der Pass für Patienten Blutdruck-Pass Einfach eintragen Der Pass für Patienten Inhaltsverzeichnis 04 Vorwort 05 Wichtige Kontakte 1 06 Warum ist ein normaler Blutdruck wichtig? 2 08 Welche Medikamente nehme ich ein? 3 10 Welche

Mehr

Blutdruck-Pass Einfach eintragen. Der Pass für Patienten

Blutdruck-Pass Einfach eintragen. Der Pass für Patienten Blutdruck-Pass Einfach eintragen Der Pass für Patienten Inhaltsverzeichnis 04 Vorwort 05 Wichtige Kontakte 1 06 Warum ist ein normaler Blutdruck wichtig? 2 08 Welche Medikamente nehme ich ein? 3 10 Welche

Mehr

Prothetik. Lernfeld 12. Behandlungsplanung, Abformungen. Gnathologie. Defektprothetik. Epithesen

Prothetik. Lernfeld 12. Behandlungsplanung, Abformungen. Gnathologie. Defektprothetik. Epithesen Lernfeld 12 Prothetik 01 Behandlungsplanung, Abformungen Die zahnärztliche Prothetik beschäftigt sich mit dem Ersatz fehlender Zähne. Sie beschäftigt sich aber nicht nur mit dem Ersatz fehlender Zähne

Mehr

Strahlenbelastung sein, um Ihre Wurzelkanalbehandlung zum Erfolg zu führen? Besser weniger Röntgen. Muss so viel

Strahlenbelastung sein, um Ihre Wurzelkanalbehandlung zum Erfolg zu führen? Besser weniger Röntgen. Muss so viel Patienteninformation zur Wurzelkanalbehandlung Besser weniger Röntgen Muss so viel Strahlenbelastung sein, um Ihre Wurzelkanalbehandlung zum Erfolg zu führen? Wann ist eine Wurzelkanalbehandlung notwendig?

Mehr

Herz & Blutgefäße des Menschen sowie Blutdruck

Herz & Blutgefäße des Menschen sowie Blutdruck Blut Themen- & Lernzettel (5) Datum: 19.11.16 1 Das Herz: Herz & Blutgefäße des Menschen sowie Blutdruck Das Herz ist ein Muskel und zwar ein Hohlmuskel. Es pumpt das Blut (gerichtet!*) durch den Körper.

Mehr

HABEN SIE AUCH SCHON AN EIN ZAHNIMPLANTAT GEDACHT?

HABEN SIE AUCH SCHON AN EIN ZAHNIMPLANTAT GEDACHT? ZAHN- IMPLANTAT. HABEN SIE AUCH SCHON AN EIN ZAHNIMPLANTAT GEDACHT? MIT DIESEM EM DOKUMENT WOLLEN WIR IHNEN KURZ UND BÜNDIG ALLE INFORMATIONEN RUND UM EIN ZAHNIMPLANTAT GEBEN. BESPRECHEN SIE IHRE FRAGEN

Mehr

Ein kleiner Junge, 5 Jahre alt, kommt mit seiner Mutter das erste Mal in die Praxis. Bei der Früherkennungsuntersuchung ergibt sich ein dmft-wert = 5.

Ein kleiner Junge, 5 Jahre alt, kommt mit seiner Mutter das erste Mal in die Praxis. Bei der Früherkennungsuntersuchung ergibt sich ein dmft-wert = 5. Lösung Behandlungsassistenz DHZH 1/2013 Ein kleiner Junge, 5 Jahre alt, kommt mit seiner Mutter das erste Mal in die Praxis. Bei der Früherkennungsuntersuchung ergibt sich ein dmft-wert = 5. 1. Was ist

Mehr

Begleitheft SanHelfer 2010

Begleitheft SanHelfer 2010 Wegerecht StVO 38 Drei-Zeugen-Testament BGB 2250 Feuerschutz- und Hilfeleistungsgesetz FsHG Infektionsschutzgesetz Bewusstsein Das Bewusstsein wird in folgende Zustände gegliedert: Ansprechbar = Person

Mehr

M 1.1: Checkup beim Taucharzt Die Blutdruckmessung

M 1.1: Checkup beim Taucharzt Die Blutdruckmessung M 1.1: Checkup beim Taucharzt Die Blutdruckmessung Der Tauchsport verlangt geistige Wachsamkeit und körperliche Fitness. Der Arzt untersucht bei der Tauchtauglichkeitsuntersuchung neben dem Allgemeinzustand

Mehr

Der Tarif gilt nur in Verbindung mit den Allgemeinen Versicherungsbedingungen für die Kranken-Zusatzversicherung

Der Tarif gilt nur in Verbindung mit den Allgemeinen Versicherungsbedingungen für die Kranken-Zusatzversicherung Wesentliche Merkmale des Tarifs dentze.90 Leistungen beim Zahnarzt Wir erstatten 80-90% der Kosten für: Zahnersatz Inlays Narkose und Akupunktur bis insgesamt 250 pro Kalenderjahr Es gelten Höchstbeträge

Mehr

1. Einführung. 1.1 Der Berufsausbildungsvertrag. 1.2 Die Ausbildungsordnung

1. Einführung. 1.1 Der Berufsausbildungsvertrag. 1.2 Die Ausbildungsordnung 13 1. Einführung Für die Ausbildung zur Zahnmedizinischen Fachangestellten gelten die Bestimmungen des Berufsbil dungsgesetzes (BBiG, vom 1.9.1969), der Verordnung über die Berufsausbil dung zum Zahnmedizinischen

Mehr

Bluthochdruck. Inhaltverzeichnis

Bluthochdruck. Inhaltverzeichnis Bluthochdruck Inhaltverzeichnis Definition des Blutdrucks Technik der Blutdruckmessung - Direkte Blutdruckmessung - Indirekte Blutduckmessung Wann spricht man von Bluthochdruck? Wodurch entsteht Bluthochdruck?

Mehr

Zwischenprüfung 2015 im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r Einstellungsjahrgang 2013

Zwischenprüfung 2015 im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r Einstellungsjahrgang 2013 Aus- und Fortbildungsinstitut des Landes Sachsen-Anhalt als zuständige Stelle nach BBiG Kenn-Nr. Zwischenprüfung 2015 im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r Einstellungsjahrgang 2013 3. Prüfungsgebiet:

Mehr

63. Folgende Aussagen zu den Herzklappen sind richtig:

63. Folgende Aussagen zu den Herzklappen sind richtig: 63. Folgende Aussagen zu den Herzklappen sind richtig: 1. Die Herzklappen hindern das Blut am Zurückströmen (Ventilfunktion). 2. Die Mitralklappe liegt zwischen linkem Vorhof und rechter Kammer. 3. Die

Mehr

NEUBESCHREIBUNG EINER PRÄVENTIONSORIENTIERTEN ZAHN-, MUND- UND KIEFERHEILKUNDE

NEUBESCHREIBUNG EINER PRÄVENTIONSORIENTIERTEN ZAHN-, MUND- UND KIEFERHEILKUNDE Gebiet: Prothetische Leistungen Befund: Stark zerstörte endodontisch behandelte Zähne (umfangreiche Vorschädigung in Form von Trauma, Karies und Füllungen, umfangreiche Ausschachtungen des Pulpakavums,

Mehr

Wir für Sie. Kronen, Teilkronen und Inlays

Wir für Sie. Kronen, Teilkronen und Inlays Wir für Sie Aufgrund der zahlreichen Anfragen an beide Körperschaften (KZV und Zahnärztekammer) im Hinblick auf die Abrechnung im GKV-Bereich und PKV-Bereich haben wir gemeinsam verschiedene Fragen zusammengefasst,

Mehr

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska 1 Was ist Bluthochdruck? Der ideale Blutdruck liegt bei 120/80 mmhg. Bluthochdruck (Hypertonie) ist eine

Mehr

Unwirksamkeit einseitiger Rechtsgeschäfte nach 111 BGB

Unwirksamkeit einseitiger Rechtsgeschäfte nach 111 BGB Unwirksamkeit einseitiger Rechtsgeschäfte nach 111 BGB 1. Unwirksamkeit nach 111 Satz 1 BGB a) Einseitiges Rechtsgeschäft durch Minderjährigen selbst b) Erforderlichkeit der Einwilligung (1) 107 BGB (nicht

Mehr

Lösung Fall 8 a. I. Beschränkte Geschäftsfähigkeit, 2, 106 BGB

Lösung Fall 8 a. I. Beschränkte Geschäftsfähigkeit, 2, 106 BGB Lösung Fall 8 a B hat gegen K einen Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises in Höhe von 50 aus 433 II BGB, wenn zwischen B und K ein wirksamer Kaufvertrag zustande gekommen ist. A. Angebot Ein wirksamer Kaufvertrag

Mehr

Abrechnungshinweise Teilleistungen

Abrechnungshinweise Teilleistungen Folgende Abrechnungshinweise sind für die Abrechnung und Übermittlung von zu beachten: Auf dem bewilligten HKP wird die Begründung für die Abrechnung der Teilleistung im Feld Bemerkungen eingetragen (z.

Mehr

Die Geschäftsfähigkeit

Die Geschäftsfähigkeit Name: Klasse: Datum: Die Geschäftsfähigkeit Die Geschäftsfähigkeit ist ein Teil der Handlungsfähigkeit, also der Fähigkeit, Rechtsgeschäfte durch eigenes Handeln wirksam vorzunehmen. Sie ist grundsätzlich

Mehr

Herr Arno Amigo hat am Zahn 26 eine große, alte Kompositfüllung und eine Sekundärkaries.

Herr Arno Amigo hat am Zahn 26 eine große, alte Kompositfüllung und eine Sekundärkaries. Lösung Zwischenprüfung DHZH 3/2013 Praxisfall Herr Arno Amigo hat am Zahn 26 eine große, alte Kompositfüllung und eine Sekundärkaries. 1. Was verstehen wir unter einer Sekundärkaries? (Lösungsmöglichkeit:

Mehr

HONORARVEREINBARUNGEN WAS MUSS UNTERSCHRIEBEN WERDEN?

HONORARVEREINBARUNGEN WAS MUSS UNTERSCHRIEBEN WERDEN? S C H A U D T R E C H T S A N W Ä L T E R E C H T S A N W Ä L T I N S I L K E N I C K M A N N, Stuttgart HONORARVEREINBARUNGEN WAS MUSS UNTERSCHRIEBEN WERDEN? Gleichermaßen wichtig wie die ordnungsgemäße

Mehr

Das Abstraktionsprinzip

Das Abstraktionsprinzip Das Abstraktionsprinzip A Verpflichtungsgeschäft: Kaufvertrag Abstraktionsprinzip Erfüllungsgeschäft: Übergabe der Kaufsache Erfüllungsgeschäft: Übergabe des Geldes B Zustandekommen eines Kaufvertrages,

Mehr

Unwirksamkeitsanordnungen bei Minderjährigen

Unwirksamkeitsanordnungen bei Minderjährigen Unwirksamkeitsanordnungen bei Minderjährigen Unwirksamkeitsanordnungen: - 108 I BGB: Unwirksamkeit von nicht genehmigten Verträgen - 109 BGB: Unwirksamkeit von widerrufenen Verträgen - [ 111 BGB: Unwirksamkeit

Mehr

LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten

LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten 07 Therapie der Pulpenerkrankungen 1 Bei der Behandlung eines Zahnes hat die Vitalerhaltung der Pulpa Priorität Welche Möglichkeiten stehen uns dafür zur

Mehr

Rechtsgeschäftslehre 2: Geschäftsunfähigkeit und beschränkte Geschäftsfähigkeit (II)

Rechtsgeschäftslehre 2: Geschäftsunfähigkeit und beschränkte Geschäftsfähigkeit (II) Einführung in das Zivilrecht I Vorlesung am 6.12.2007 Rechtsgeschäftslehre 2: Geschäftsunfähigkeit und beschränkte Geschäftsfähigkeit (II) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15943

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung für den Ausbildungsberuf. Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r. Abrechnungswesen. Ausfertigung für den/die Korrektor/in

Schriftliche Abschlussprüfung für den Ausbildungsberuf. Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r. Abrechnungswesen. Ausfertigung für den/die Korrektor/in Schriftliche Abschlussprüfung für den Ausbildungsberuf Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r Prüfungsbereich: Abrechnungswesen Ausfertigung für den/die Korrektor/in Prozentuales Bewertungsschema auf der

Mehr

aus Kariestherapie

aus Kariestherapie Abrechnungs- bestimmungen BEMA aus Kariestherapie Ä1 ist nicht abrechenbar für eine Arzneimittelverordnung (Rezept) ohne Beratung anstelle einer Sonderleistung zum Abschluss einer zahnärztlichen Behandlung

Mehr

Anlage 8 Qualitätssicherung

Anlage 8 Qualitätssicherung Anlage 8 Qualitätssicherung zu dem Vertrag zur Durchführung des Strukturierten Behandlungsprogramms nach 137f SGB V Diabetes mellitus Typ 1 zwischen Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen und den Krankenkassen

Mehr

Anlage 14 Qualitätssicherung

Anlage 14 Qualitätssicherung Anlage 14 Qualitätssicherung zum Vertrag zur Durchführung des strukturierten Behandlungsprogramms nach 137f SGB V Diabetes mellitus Typ 1 auf der Grundlage des 73a SGB V zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung

Mehr

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter Vorüberlegung: Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich 1. Schritt: Wer will was von wem? => V verlang von S die Bezahlung 2. Schritt: Woraus? => Auffinden eines Anspruchsgrundlage Falllösung:

Mehr

Patientenbroschüre Ästhetischer Zahnersatz zum smarten Preis. Meine schönsten Zähne. Direkt zum Rabattcoupon

Patientenbroschüre Ästhetischer Zahnersatz zum smarten Preis. Meine schönsten Zähne. Direkt zum Rabattcoupon Direkt zum Rabattcoupon Patientenbroschüre Ästhetischer Zahnersatz zum smarten Preis. Meine schönsten Zähne. Sie wünschen sich hochwertigen Zahnersatz und möchten trotzdem bis zu 70 %* einsparen? PREISBEISPIEL

Mehr

für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a Breckerfeld Gesetzliche Mehrwertsteuer 19,00% Wirtschaftsjahr 2011 /

für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a Breckerfeld Gesetzliche Mehrwertsteuer 19,00% Wirtschaftsjahr 2011 / Seite 1 Copyright Autor MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld Rechts- u.geschäftsfähigkeit Fach: Betriebswirtschaft Rechtsstand:

Mehr

Die Stufen der Geschäftsfähigkeit

Die Stufen der Geschäftsfähigkeit Die Stufen der Geschäftsfähigkeit Rechtsgeschäfte sind elementare Bestandteile unseres alltäglichen Lebens. Ob der Brötchenkauf, das Geschenk für die Freundin, die Fahrt mit dem Bus oder der Besuch beim

Mehr

Anette Maria Kolb Haingasse 6, Bad Homburg

Anette Maria Kolb Haingasse 6, Bad Homburg Anette Maria Kolb Haingasse 6, Bad Homburg Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, bitte nehmen Sie sich einige Minuten Zeit, um diesen Fragebogen vollständig auszufüllen. Dadurch tragen Sie dazu

Mehr

3 Kaufvertrag jedes Geschäft braucht einen Vertrag!

3 Kaufvertrag jedes Geschäft braucht einen Vertrag! 1 3 Kaufvertrag jedes Geschäft braucht einen Vertrag! 3.1 Kaufvertrag unter die Lupe genommen Was passiert beim Buchen einer Flugreise? 2 3.1 Kaufvertrag unter die Lupe genommen 3 Was ist ein Kaufvertrag?

Mehr

Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht. Allgemeines Zivilrecht

Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht. Allgemeines Zivilrecht Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht Allgemeines Zivilrecht Fallbeispiel Der 16-jährige Jan will sein Fahrrad verkaufen, weil er Geld braucht. Er bittet seinen 17-jährigen Freund

Mehr

PRAXIS MIT MEHRWERT Nachhaltige Zahn- und Mundgesundheit

PRAXIS MIT MEHRWERT Nachhaltige Zahn- und Mundgesundheit PRAXIS MIT MEHRWERT Nachhaltige Zahn- und Mundgesundheit Wir freuen uns auf Sie! Gesundheit und Wohlbefinden - Zwei Werte, die jeder Mensch schätzt und die enger kaum verbunden sein können. Zwei Werte,

Mehr

DIE KRAFT AUS DER TIEFE DANK ENDODONTIE

DIE KRAFT AUS DER TIEFE DANK ENDODONTIE DIE KRAFT AUS DER TIEFE DANK ENDODONTIE BEDENKEN SIE BITTE Bei gesetzlich krankenversicherten Patienten erstattet die Krankenkasse zahnärztliche Behandlungen, die medizinisch notwendig sind. Dazu gehört

Mehr

Die Herstellung der Präzisions-Situations- Abformung und des Sägeschnittmodelles

Die Herstellung der Präzisions-Situations- Abformung und des Sägeschnittmodelles Die Herstellung der Präzisions-Situations- Abformung und des Sägeschnittmodelles Dr. Alexandra Czigola SE, Klinik für Zahnärztliche Prothetik Prof. Dr. Hermann Péter Informationen Dr. Judit Borbély Dr.

Mehr

Ergänzen Sie die vorgegebenen Schritte der extraoralen / intraoralen Befunderhebungen mit dem passenden Begriff, so wie in einem Beispiel gezeigt.

Ergänzen Sie die vorgegebenen Schritte der extraoralen / intraoralen Befunderhebungen mit dem passenden Begriff, so wie in einem Beispiel gezeigt. Kariologie Anzahl Punkte maximal erreicht Aufgabe Ergänzen Sie die vorgegebenen Schritte der extraoralen / intraoralen Befunderhebungen mit dem passenden Begriff, so wie in einem Beispiel gezeigt. Beispiele:

Mehr

Allgemeine Wirtschaftslehre/Recht (III) Kaufvertrag und Handelsrecht

Allgemeine Wirtschaftslehre/Recht (III) Kaufvertrag und Handelsrecht Box 8 Allgemeine Wirtschaftslehre/Recht (III) Kaufvertrag und Handelsrecht 3.1 Kaufvertrag (24 Lernkarten) 3.2 Verbraucherschutz (14 Lernkarten) 3.3 Mahn- und Klagewesen (7 Lernkarten) 3.4 Verjährung (4

Mehr

Abschlussprüfung Zahnmedizinische Fachangestellte am 2. Mai 2007

Abschlussprüfung Zahnmedizinische Fachangestellte am 2. Mai 2007 LANDESZAHNÄRZTEKAMMER HESSEN Abschlussprüfung Zahnmedizinische Fachangestellte am 2. Mai 2007 Name des Prüflings: Ausbildender Zahnarzt/ Ausbildende Zahnärztin: Klasse: in: PRAXISORGANISATION UND -VERWALTUNG

Mehr

Vertragsrecht. Verträge kommen durch mindestens 2 übereinstimmende Willenserklärungen (WE) zustande! Die Willenserklärung im Vertragsrecht

Vertragsrecht. Verträge kommen durch mindestens 2 übereinstimmende Willenserklärungen (WE) zustande! Die Willenserklärung im Vertragsrecht srecht Verträge kommen durch mindestens 2 übereinstimmende Willenserklärungen (WE) zustande! Die Willenserklärung im srecht 1. WE Antrag 2. WE Annahme juristische Termini Antrag Annahme Angebot Bestellung

Mehr

TUTORIUM WIPR I. Fallbesprechung

TUTORIUM WIPR I. Fallbesprechung TUTORIUM WIPR I Fallbesprechung 1 FALL 4 - GESCHÄFTSFÄHIGKEIT Der neunjährige Klaus (K) ist großer Fan der Action-Serie Killer-Heros. Als er auf dem Heimweg von der Schule in einem Spielzeugladen eine

Mehr

Voraussetzungen für das Zustandekommen eines Kaufvertrages

Voraussetzungen für das Zustandekommen eines Kaufvertrages Unterrichtsfach Betriebswirtschaft (1. Jahrgang HAK); Lehrplan HAK/HAS: Schulstufe 9 Betriebswirtschaft, Wirtschaftliches Rechnen, Rechnungswesen (BWRR) 1. HAS Betriebswirtschaftliche Übungen einschließlich

Mehr

Abrechnung für Zahnmedizinische Fachangestellte

Abrechnung für Zahnmedizinische Fachangestellte www.kiehl.de Goblirsch Abrechnung für Zahnmedizinische Fachangestellte 430 Testaufgaben mit Lösungen 5. Auflage Vorwort Das vorliegende Buch befasst sich mit Fragen zum Abrechnungswesen in der Zahnarztpraxis.

Mehr

Allgemeine Wirtschaftslehre/Recht (II) Sozialversicherung und rechtliche Grundlagen (Lernfeld 1)

Allgemeine Wirtschaftslehre/Recht (II) Sozialversicherung und rechtliche Grundlagen (Lernfeld 1) Allgemeine Wirtschaftslehre/Recht (II) Sozialversicherung und rechtliche Grundlagen (Lernfeld 1) 2.1 Sozialversicherung (25 Lernkarten) 2.2 Rechtsordnung (11 Lernkarten) 2.3 Gerichtsbarkeit (12 Lernkarten)

Mehr

Kaufvertrag Regelmäßige Bestandteile eines schriftlichen Kaufvertrags. Verkäufer Wohnstudio Easy Living, Tiefenbrunnerstraße 34, 1010 Wien

Kaufvertrag Regelmäßige Bestandteile eines schriftlichen Kaufvertrags. Verkäufer Wohnstudio Easy Living, Tiefenbrunnerstraße 34, 1010 Wien 1.5.1 Regelmäßige Bestandteile eines schriftlichen Kaufvertrags Kaufvertrag Verkäufer Wohnstudio Easy Living, Tiefenbrunnerstraße 34, 1010 Wien Käufer Lieferbedingungen Qualität Quantität Preis Zahlungsbedingungen

Mehr

Anlage Qualitätssicherung

Anlage Qualitätssicherung Anlage Qualitätssicherung Version 4.0 Stand 15-08.2014 QUALITÄTSSICHERUNG DIABETES MELLITUS TYP 1 Auf Grundlage der Datensätze nach Anlage 2 und Anlage 8 der -DMP-A-RL Teil 1 Bestandteil des arztbezogenen

Mehr

Die kleine Patientin (4 Jahre) kommt in Begleitung ihrer Mutter in die Zahnarztpraxis.

Die kleine Patientin (4 Jahre) kommt in Begleitung ihrer Mutter in die Zahnarztpraxis. Lösung Zwischenprüfung DHZH 3/2017 Praxisfall Die kleine Patientin (4 Jahre) kommt in Begleitung ihrer Mutter in die Zahnarztpraxis. 1. Bei der allgemeinen Untersuchung betrachtet der Zahnarzt alle Zähne

Mehr

Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2016 für Übungszwecke verwendet werden!

Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2016 für Übungszwecke verwendet werden! Qualifikationsverfahren 05 Assistentin Gesundheit und Soziales EBA Assistent Gesundheit und Soziales EBA Berufskenntnisse schriftlich Teil Name... Vorname... Prüfungsnummer... Datum... Zeit: 40 Minuten

Mehr

Patientenbroschüre. permadental. Ästhetischer Zahnersatz zum smarten Preis. Lachen ist unbezahlbar. Direkt zum Rabattcoupon

Patientenbroschüre. permadental. Ästhetischer Zahnersatz zum smarten Preis. Lachen ist unbezahlbar. Direkt zum Rabattcoupon Lachen ist unbezahlbar. Direkt zum Rabattcoupon Patientenbroschüre Ästhetischer Zahnersatz zum smarten Preis 0800-737 000 737 PREISBEISPIEL Sie wünschen sich hochwertigen Zahnersatz und möchten trotzdem

Mehr

DR. ARZT MUSTER Facharzt für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde

DR. ARZT MUSTER Facharzt für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde 1 DR. ARZT MUSTER Facharzt für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde 2 Herzlich willkommen in meiner Ordination! 3 MEIN TEAM 4 Dr. Arzt Muster MEIN TEAM Medizinstudium in Wien Ausbildung zum Facharzt für Zahn-,

Mehr

Lösung Zwischenprüfung DHZH 2/2016. Praxisfall

Lösung Zwischenprüfung DHZH 2/2016. Praxisfall Lösung Zwischenprüfung DHZH 2/2016 Praxisfall Dr. Wegner will eine neue Auszubildende zur ZFA einstellen. Melanie Russ, geboren am 14.08.1998, stellt sich im Mai 2015 in der Praxis vor, weil sie sich für

Mehr

Zwischenprüfung. im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/-r am 23. November 2016

Zwischenprüfung. im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/-r am 23. November 2016 Landesdirektion Sachsen Zwischenprüfung im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/-r am 23. November 2016 Bitte geben Sie zu Beginn Ihrer Ausführungen den Bearbeitungsstand Ihrer VSV an! 3. Prüfungsgebiet

Mehr

Fall Wie viele Verträge sind im Sachverhalt abgeschlossen worden? 2. Ist der Kauf wirksam? 3. Wer ist Eigentümer des Mofa?

Fall Wie viele Verträge sind im Sachverhalt abgeschlossen worden? 2. Ist der Kauf wirksam? 3. Wer ist Eigentümer des Mofa? Fall 1 Der 17-jährige Kevin kauft sich ein gebrauchtes Mofa zum Preis von 300,-. Der Verkäufer denkt sich nichts dabei, weil Kevin groß gewachsen ist und beim Kauf erklärt hat, er sei längst 18 Jahre.

Mehr

Wirtschafts- und Sozialkunde am 20. November 2017 Thorsten Schulz Aufgaben

Wirtschafts- und Sozialkunde am 20. November 2017 Thorsten Schulz Aufgaben Wirtschafts- und Sozialkunde am 20. November 2017 Thorsten Schulz Aufgaben Bitte lösen Sie folgende Aufgaben bis zur nächsten Unterrichtseinheit, indem Sie die Unterrichtsinhalte, Ihr Buch (Inhaltsverzeichnis,

Mehr

1. Der Zahnarzt legt für den geplanten operativen Eingriff die erforderliche Anästhesie. (Zuordnungsaufgabe) Prüfungsgebiet 2

1. Der Zahnarzt legt für den geplanten operativen Eingriff die erforderliche Anästhesie. (Zuordnungsaufgabe) Prüfungsgebiet 2 Lösung Zwischenprüfung DHZH 1/2010 Praxisfall Die Patientin Lisa M. erscheint zum vereinbarten Termin. 1. Der Zahnarzt legt für den geplanten operativen Eingriff die erforderliche Anästhesie. (Zuordnungsaufgabe)

Mehr

Kariestherapie begleiten

Kariestherapie begleiten LF 4 Allgemeine Leistungen Kariestherapie begleiten Kunststoff - Amalgam - Keramik 1. Allgemeine Leistungen -Nr. -Text 01 - U eingehende Untersuchung Leistungsinhalt zur Feststellung von Zahn-, Mund- und

Mehr

Anlage Qualitätssicherung

Anlage Qualitätssicherung Anlage Qualitätssicherung Version 4.1 Stand 23.03.2017 QUALITÄTSSICHERUNG DIABETES MELLITUS TYP 1 Auf Grundlage der Datensätze nach Anlage 2 und Anlage 8 der -DMP-A-RL Teil 1 Bestandteil des arztbezogenen

Mehr

Widerrufsrecht Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Widerrufsrecht Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. 12 Widerrufsrecht des Verbrauchers (1) Ist der Kunde eine natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu einem Zweck abschließt, der überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen

Mehr

3. a) Nennen Sie die ursächlichen Faktoren für die Entstehung von Karies! Zahn / Wirt Mikroorganismen / Bakterien Substrat / Nahrung Zeit

3. a) Nennen Sie die ursächlichen Faktoren für die Entstehung von Karies! Zahn / Wirt Mikroorganismen / Bakterien Substrat / Nahrung Zeit Lösung Behandlungsassistenz DHZH 3/2009 Praxisfall Frau Vogel ist zum ersten Mal in Ihrer Praxis. Sie hat am Zahn 46 eine okklusal-distale Füllung verloren. An der Rezeption bitten Sie Frau Vogel, zuerst

Mehr

Könnte ich eine Herzschwäche haben?

Könnte ich eine Herzschwäche haben? Könnte ich eine Herzschwäche haben? Diese Broschüre soll Ihnen dabei helfen, die ersten Anzeichen von Herzschwäche zu erkennen. Was ist Herzschwäche? Der Begriff Herzschwäche oder auch Herzinsuffizienz

Mehr

Ich habe einen Termin. beim ZAHNARZ. Zahnuntersuchung. Diese Broschüre ist erstellt worden mit Unterstützung von: SANTE. CoActis Santé.

Ich habe einen Termin. beim ZAHNARZ. Zahnuntersuchung. Diese Broschüre ist erstellt worden mit Unterstützung von: SANTE. CoActis Santé. Ich habe einen Termin beim ZAHNARZ Zahnuntersuchung SANTE BD org Diese Broschüre ist erstellt worden mit Unterstützung von: Wozu ist der Zahnarzt gut? Er überprüft die Gesundheit meines Mundes, meiner

Mehr

1. Welche Behandlungsmaßnahmen kommen bei vorliegendem Krankheitsbild in Frage? (Lösungsmöglichkeiten: 2) Prüfungsgebiet 3

1. Welche Behandlungsmaßnahmen kommen bei vorliegendem Krankheitsbild in Frage? (Lösungsmöglichkeiten: 2) Prüfungsgebiet 3 Lösung Zwischenprüfung DHZH 1/2018 Praxisfall Der Patient hat in der Zahnarztpraxis einen Termin. Bei der lokalen Untersuchung zeigt der Zahn 24 eine negative Vitalitätsprüfung. Es wird eine Wurzelkanalbehandlung

Mehr

Geschäftsfähigkeit. Insbesondere (schwebende) Unwirksamkeit von Willenserklärungen wegen Minderjährigkeit (Fortsetzung Wirksamkeitshindernisse)

Geschäftsfähigkeit. Insbesondere (schwebende) Unwirksamkeit von Willenserklärungen wegen Minderjährigkeit (Fortsetzung Wirksamkeitshindernisse) Insbesondere (schwebende) Unwirksamkeit von Willenserklärungen wegen Minderjährigkeit (Fortsetzung Wirksamkeitshindernisse) Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum Prof. Dr. Michael

Mehr

Kariestherapie. Einlagefüllungen, Inlay - Onlay. Zsuzsanna Tóth D.D.S., Ph.D. Semmelweis Universität Klinik für Zahnerhaltungskunde

Kariestherapie. Einlagefüllungen, Inlay - Onlay. Zsuzsanna Tóth D.D.S., Ph.D. Semmelweis Universität Klinik für Zahnerhaltungskunde Kariestherapie Einlagefüllungen, Inlay - Onlay Zsuzsanna Tóth D.D.S., Ph.D. Semmelweis Universität Klinik für Zahnerhaltungskunde Füllungstherapie Erwartungen Biokompatibilität Adequate mechanische Eigenschaften:

Mehr

Patienten-Information IPS. InLine

Patienten-Information IPS. InLine Patienten-Information IPS InLine Für Ihr ganz individuelles Lächeln Lächeln Sie InLine! Menschen mit einem attraktiven Lächeln sind im Leben glücklicher und im Beruf erfolgreicher. Sie wirken sympathischer

Mehr

Das Herz und der Kreislauf. Das Herz:

Das Herz und der Kreislauf. Das Herz: Das Herz und der Kreislauf Das Herz: ca 10x15cm ca 300 g schwer Pumpleistung ca 5L/min ca 8000L / Tag Ruht sich niemals aus 2 Hauptkammern (RE und LI) 2 Vorhöfe (RE und LI) 4 Herzklappen Pumpt Blut durch

Mehr

Patienten-Information zum Entlass-Management

Patienten-Information zum Entlass-Management Briefkopf Kranken-Haus Patienten-Information zum Entlass-Management in Leichter Sprache Bitte beachten Sie: Diese Information ist nur dann für Sie wichtig, wenn Sie eine gesetzliche Kranken-Versicherung

Mehr