Vorlesung Konzernrechnung Modul 8 Konsolidierung bei Beteiligungsquoten unter 100%

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesung Konzernrechnung Modul 8 Konsolidierung bei Beteiligungsquoten unter 100%"

Transkript

1 Vorlesung Konzernrechnung Modul 8 Konsolidierung bei Beteiligungsquoten unter 100% Dr. Aldo C. Schellenberg Universität Bern HS : Uhr schellenberg@iuc.unibe.ch 1

2 Agenda > Vollkonsolidierung mit Minderheiten > Quotenkonsolidierung > Equity-Accounting 2

3 Vollkonsolidierung mit Minderheiten 3

4 Vollkonsolidierung mit Minderheiten Schematisches Beispiel > Ausgangslage Mutter hält 60% an Tochter es existiert kein Goodwill es existieren keine konzerninternen Umsätze, Schulden und Forderungen Bilanz Mutter ER Mutter Bilanz Tochter ER Tochter Aktiven Mutter Schulden Mutter Aufwand Mutter Ertrag Mutter Aktiven Tochter Schulden Tochter Aufwand Tochter Ertrag Tochter Beteiligung an Tochter EK Mutter Gewinn Mutter EK Tochter Gewinn Tochter 4

5 Vollkonsolidierung mit Minderheiten Schematisches Beispiel Bilanz Mutter Bilanz Tochter Bilanz Konzern Aktiven Mutter Schulden Mutter Aktiven Tochter Schulden Tochter Aktiven Mutter Schulden Mutter Beteiligung an Tochter EK Mutter EK Tochter Schulden Tochter = 60% EK Tochter Aktiven Tochter EK Mutter Aktiven und Schulden der Tochter werden zu 100% in Konzernbilanz übernommen. das Eigenkapital der Mutter wird zum Eigenkapital des Konzerns 40% des Eigenkapitals der Tochter wird als Minderheitsanteile (Anteile Dritter) in der Konzernbilanz ausgewiesen Minderheit = 40% EK Tochter 5

6 Vollkonsolidierung mit Minderheiten Schematisches Beispiel ER Mutter ER Tochter ER Konzern Aufwand Mutter Ertrag Mutter Aufwand Tochter Ertrag Tochter Aufwand Mutter Ertrag Mutter Gewinn Mutter Gewinn Tochter Aufwand Tochter Aufwand und Ertrag der Tochter werden zu 100% in Konzernerfolgsrechnung übernommen. Konzerngewinn = Gewinn Mutter + 60% Gewinn Tochter Minderheitsanteil (Anteile Dritter) = 40% Gewinn Tochter Gewinn Konzern Minderheit 40% Gewinn Tochter Ertrag Tochter 6

7 Vollkonsolidierung mit Minderheiten Neubewertungsmethode > Neubewertung der Aktiven und Fremdkapital > Goodwill = Anschaffungskosten abzüglich anteiliges bereinigtes Eigenkapital Goodwill nur Anteil der Mehrheit > Anteil Minderheiten = proportionaler Anteil des bereinigten Eigenkapitals, aber ohne Goodwill > heutige Methode nach IFRS, US GAAP und Swiss GAAP FER 7

8 Vollkonsolidierung mit Minderheiten Neubewertungsmethode (1/3) > Grundlage: Meyer, S. 118ff. > Für das bisherige Beispiel wird angenommen, dass die Mutter nur über 80% der Tochter verfügt. > Der Rest wird von Drittaktionären gehalten. > Die Anschaffungskosten für die 80% Beteiligung betragen 1ʻ760 8

9 Vollkonsolidierung mit Minderheiten Neubewertungsmethode (2/3) Bilanz HB II Mutter HB I Tochter Bereinigung/Bewertung HB II Tochter Summen- Bilanz Eliminationen Konzernbilanz Flüssige Mittel Forderungen 1' ' '850 Vorräte 1' ; '220 2'220 48; 12; 48; Sachanlagen Finanzanlagen 2' ' '800 Beteiligungen 1' '760 1'760 0 Goodwill 0 0 1'120 1'120 1'120 1'120 Total Aktiven 8'400 1'250 2'470 10'870 8'860 kfr. Fremdkapital lfr. Fremdkapital 2' ' '650 Aktienkapital 1' ; '000 1'000 Kapitalreserven ; Neub.res. exkl. Goodwill ; ; Neub.res. Goodwill Mehrheit 0 0 1'120 1' ; 80; EK per Erwerb 0 0 1'760 1'760 1' ; 40; 48; 320; 1'120 Gewinnreserven 3' ' ' ; 20; 80; Anteil Dritte am Kapital Anteil Mehrheit am Gewinn ; 48; Anteil Dritte am Gewinn Total Passiven 8'400 1'250 2'470 10'870 8'860 9

10 Vollkonsolidierung mit Minderheiten Neubewertungsmethode (3/3) HB II HB I Erfolgsrechnung 2002 Mutter Tochter Bereinigung/Bewertung HB II Summen- Eliminationen Konzern-ER Tochter ER Warenertrag 5'000 3'700 3'700 8'700 2'500 6'200 Diverser Ertrag ; 10; Summe 5'500 4'000 4'000 9'500 6'892 Warenaufwand 3'500 2' '560 6'060 2'500 3'560 Personalaufwand 1'000 1'000 1'000 2'000 2'000 Abschreibungen ; Diverser Aufwand ; Anteil Mehrheit am Gewinn ; 48; Anteil Dritte am Gewinn Summe 5'500 4'000 4'000 9'500 6'892 Eliminationen von internen Transaktionen: Elimination interne Dividenden (80% von 60 = 48) Elimination interne Zinsen von T an M von 10 Elimination Warenlieferung von M an A, Umsatz von 2ʻ500 Verrechnete Management Fees von 50 10

11 Vollkonsolidierung mit Minderheiten Full Goodwill-Methode > Neubewertung der Aktiven und Fremdkapital > Goodwill wird proportional auf den einer 100%-Beteiligung entsprechenden Betrag hochgerechnet Goodwill inkl. Anteil Mehrheit > Anteil Minderheiten = proportionaler Anteil an den Fair Values der Nettoaktiven zuzüglich Anteil am hochgerechneten Goodwill > Zukünftig vorgeschlagene Lösung nach IFRS und US GAAP 11

12 Vollkonsolidierung mit Minderheiten Full Goodwill-Methode (1/2) > Grundlage: Meyer, S. 123ff. > Für das bisherige Beispiel wird angenommen, dass die Mutter nur über 80% der Tochter verfügt. > Der Rest wird von Drittaktionären gehalten. > Die Anschaffungskosten für 100% betragen 2ʻ200 12

13 Vollkonsolidierung mit Minderheiten Full Goodwill-Methode (2/2) Bilanz Mutter Bilanz Tochter Bilanz Konzern Aktiven Fremdkapital Aktiven bereinigt Fremdkapital 700 Aktiven Fremdkapital Beteiligung an Tochter EK = 80% EK Tochter EK Anteil Konzern Goodwill EK Anteil Dritte 440 Aktiven bereinigt Fremdkapital 700 EK Goodwill Minderheit EK Anteil Dritte

14 Vollkonsolidierung mit Minderheiten OR Swiss GAAP FER IAS/IFRS US GAAP Keine Vorschriften. Vom Mutterunternehmen beherrschte Organisationen werden voll konsolidiert. FER 30.2 und Eine Beherrschung ist dann gegeben, wenn über 50% der Stimmrechte gehalten werden. FER Die Anteil Drittaktionäre am Kapital ist unter dem Eigenkapital gesondert auszuweisen. FER Der Anteil Drittaktionäre am Erfolg ist in der Erfolgsrechnung separat auszuweisen. FER Erwerbsmethode (Neubewertungsmethode) ist anzuwenden. FER Vom Mutterunternehmen beherrschte Unternehmen werden voll konsolidiert. IAS 27.4 und IAS Eine Beherrschung liegt vor, wenn über 50% der Stimmrechte gehalten werden. IAS Der Anteil Drittaktionäre am Reinvermögen von Tochterunternehmen ist separat im Eigenkapital zu zeigen. IAS 1.68 und IAS Der Anteil Drittaktionäre am Periodenergebnis ist separat darzustellen. IAS 1.82 und IAS Die Erwerbsmethode (Neubewertungsmethode) ist anzuwenden. IFRS 3.51 und IFRS Vom Mutterunternehmen beherrschte Unternehmen werden voll konsolidiert. SFAS Eine Beherrschung liegt bei mehr als 50% Stimmenanteil an der Tochter vor. SFAS Der Anteil Drittaktionäre am Reinvermögen von Tochterunternehmen ist separat, jedoch nicht im Eigenkapital zu zeigen. Der Anteil Drittaktionäre am Periodenergebnis ist separat darzustellen. 14

15 Praxisbeispiel - JR Nestlé 2006 Vollkonsolidierung mit Minderheiten > in der Erfolgsrechnung sind die Gewinnanteile der Minderheiten separat ausgewiesen ( S. 3); > in der Bilanz sind die Eigenkapitalanteile der Minderheiten separat ausgewiesen ( S. 5); > Accounting Policy zur Konsolidierungsmethode von Minderheiten ( S. 12); Financials Nestlé 15

16 Quotenkonsolidierung 16

17 Quotenkonsolidierung Definitionen nach IAS 31.3 > Ein Joint Venture ist eine vertragliche Vereinbarung, in der zwei oder mehr Partner eine wirtschaftliche Tätigkeit durchführen, die einer gemeinschaftlichen Führung unterliegt. > Gemeinschaftliche Führung ist die vertraglich vereinbarte Teilhabe an der Kontrolle der wirtschaftlichen Geschäftstätigkeit und existiert nur dann, wenn die mit dieser Geschäftstätigkeit verbundene strategische Finanz- und Geschäftspolitik die einstimmige Zustimmung der die Kontrolle teilenden Parteien (Partnerunternehmen) erfordert. > Ein Partnerunternehmen bezeichnet einen Partner an einem Joint Venture, der an der gemeinschaftlichen Führung des Joint Ventures beteiligt ist. > Die Quotenkonsolidierung ist ein Verfahren der Rechnungslegung, bei dem der Anteil des Partnerunternehmens an allen Vermögenswerten, Schulden, den Erträgen und den Aufwendungen eines gemeinschaftlich geführten Unternehmens mit den entsprechenden Posten des Abschlusses des Partnerunternehmens zusammengefasst oder als gesonderter Posten im Abschluss des Partnerunternehmens ausgewiesen wird. 17

18 Anteile an Joint Ventures (1/3) gemäss IAS 31 Merkmal für Joint Ventures i.e.s.: Gemeinschaftliche Führung Gemeinschaftliche Führung ist die vereinbarte Teilhabe an der Führung einer wirtschaftlichen Tätigkeit und liegt nur dann vor, wenn die strategischen, finanziellen und operativen Entscheidungen einstimmig getroffen werden müssen. (3) Merkmal der vertraglichen Vereinbarung (9) Mögliche Inhalte der vertraglichen Vereinbarung (10) Die vertragliche Vereinbarung unterscheidet Anteile mit gemeinschaftlicher Führung von Anteilen an assoziierten Unternehmen, bei denen der Gesellschafter nur einen massgeblichen Einfluss hat. Tätigkeiten, Dauer und Berichtspflichten des Joint Ventures Ernennung eines Geschäfts- und/oder Aufsichtsorgans oder gleichwertigen Leitungsgremiums Kapitaleinlagen der Partnerunternehmen Beteiligung der Partnerunternehmen an Produktion, Erträgen, Aufwendungen und Ergebnissen des Joint Ventures Quelle: KPMG: IFRS visuell

19 Anteile an Joint Ventures gemäss IAS 31 (2/3) Bilanzierung/Bewertung von Anteilen an Joint Ventures i.e.s. Wahlrecht ist für alle Joint Ventures einheitlich auszuüben Bilanzierung/Bewertung im Einzelabschluss Bilanzierung/Bewertung im Konzernabschluss Grundsatz (46) Ausnahme (46) 3/3 Grundsatz Ausnahme Bewertung zu AK Bewertung nach IAS 39 Bewertung nach IFRS 5 Quotenkonsolidierung (30) Equity- Bewertung (38) Bewertung nach IFRS 5 (42) Wertminderungs -tests sind nach IAS 36 durchzuführen Wertminderungs -tests sind nach IAS 39 durchzuführen Erfüllt die Beteiligung die Kriterien des IFRS 5, so ist die Beteiligung nach den dortigen Regeln zum niedrigeren Wert aus Fair Value abzüglich Veräusserungskosten und Buchwert anzusetzen Vermögenswerte, Schulden, Aufwendungen und Erträge des Joint Ventures sind quotal einzubeziehen. Vermögenswerte und Schulden einer Beteiligung, auf die die Kriterien des IFRS 5 zutreffen, sind nach den dortigen Regeln anzusetzen. Anteile sind nach einer besonderen Methode zu bewerten. Eine Beteiligung, auf die die Kriterien des IFRS 5 zutreffen, ist nach den dortigen Regeln anzusetzen. Eine Beteiligung, auf die die Kriterien des IFRS 5 beim Erwerb oder später zutreffen, ist nach den dortigen Regeln anzusetzen. (42) Quelle: KPMG: IFRS visuell

20 Anteile an Joint Ventures gemäss IAS 31 (3/3) Erstkonsolidie -rung ist entsprechend IFRS 3 durchzuführen. Konzernabschluss: Konsolidierungs-/Bewertungsschritte und Anforderungen an den Abschluss eines Joint Ventures i.e.s. Konsolidierungs-/Bewertungsschritte Anforderungen an den Abschluss Quotenkonsolidierung (Folgekonsolidierung) Equity Bewertung nach IAS 28 Stichtag Der Stichtag darf maximal 3 Monate abweichen. Für wesentliche Ereignisse in der Zwischenzeit sind Anpassungen vorzuneh-men. (33, 38) Beteiligungsbuchwert und anteiliges Eigenkapital sind gegeneinander aufzurechnen. (33) Kapitalkonsolidierung Bilanzierungsund Bewertungsregeln Die Abschlüsse sind nach konzerneinheitlichen Bilanzierungs- und Bewertungsregeln aufzustellen bzw. an diese anzupassen. (33, 38) Schuldenkonsolidierung Gegenseitige Forderungen und Verbindlichkeiten sind anteilig zu eliminieren. (33) Zwischenergebniseliminierung Gewinn und Verluste aus konzerninternen Lieferungen sind anteilig zu eliminieren; latente Steuern sind hierbei zu berücksichtigen. (33) Aufwands- und Ertragskonsolidierung Konzerninterne Aufwendungen und Erträge sind anteilig zu eliminieren. (33) Quelle: KPMG: IFRS visuell

21 Beispiel Quotenkonsolidierung Ausgangslage > M besitzt 50% T. T ist ein gemeinschaftlich geführtes Untenehmen. > Der Kaufpreis für T betrug 4ʻ800. > Der Fair Value der Sachanlagen ist um 420 höher als der Buchwert gemäss HB I bei der Tochter. Führen Sie die Quotenkonsolidierung durch. 21

22 Beispiel Quotenkonsolidierung Lösungsraster Einzelbilanzen Bereinigungen Summen- HB II BAG HB II MAG HB I BAG Soll Haben Bilanz Flüssige Mittel 14' Wertschriften 23'250 0 Forderungen 40' Vorrräte 40'600 1'800 Darlehen 3'585 0 Beteiligungen 4' Sachanlagen 57'500 4'230 Immaterielle Anlagen Goodwill '000 7'950 Lieferantenschulden 18'000 2'295 Obligationenanleihe 30'000 0 Hypotheken 22'800 0 Rückstellung 6' Aktienkapital 60'000 3'000 Kapitalreserven 30'000 2'100 Neubewertungsres. 0 0 EK T per Erwerb 0 0 Gewinnreserven 9' Jahresgewinn 9' '000 7'950 22

23 Beispiel Quotenkonsolidierung Lösung Einzelbilanzen Bereinigungen Summen- HB II BAG HB II MAG HB I BAG Soll Haben Bilanz Flüssige Mittel 14' '075 Wertschriften 23' '250 Forderungen 40' '860 Vorrräte 40'600 1' '500 Darlehen 3' '585 Beteiligungen 4' '250 Sachanlagen 57'500 4' '325 2'325 59'825 Immaterielle Anlagen Goodwill 0 0 3'955 1'978 1'978 1' '000 7'950 6' '163 Lieferantenschulden 18'000 2'295 1'148 1'148 19'148 Obligationenanleihe 30' '000 Hypotheken 22' '800 Rückstellung 6' '255 Aktienkapital 60'000 3'000 3' '000 Kapitalreserven 30'000 2'100 2' '000 Neubewertungsres ' ; 3' EK T per Erwerb 0 0 4'800 3'000; 2'225; 4'375 4'800 4'800 Gewinnreserven 9' '660 Jahresgewinn 9' ' '000 7'950 6' '163 23

24 Beispiel Quotenkonsolidierung Berechnung Goodwill Berechnung Goodwill Kaufpreis für 50% 4'800 Anteil 100% 50% Aktienkapital BAG 3'000 1'500 Kapitalreserven 2'225 1'113 Neubewertungsreserven '823 Goodwill 50% am '978 24

25 Quotenkonsolidierung OR Swiss GAAP FER IAS/IFRS US GAAP Keine Vorschriften. Quotenkonsolidierung ist nur für Gemeinschaftsunternehmen zulässig. FER 30.3 Voraussetzung: vertragliche Vereinbarung zwischen zwei oder mehr Parteien über die gemeinschaftlich geführte Tätigkeit und die fehlende Möglichkeit der Beherrschung. FER Die Behandlung von Gemeinschaftsunternehmen ist offen zu legen. FER Quotenkonsolidierung ist nur für Gemeinschaftsunternehmen zulässig. IAS 31.3, IAS und IAS Eine vertragliche Vereinbarung über die gemeinschaftliche Führung des Unternehmens ist zwingende Voraussetzung. IAS , IAS Quotenkonsolidierung ist unter US GAAP nicht vorgesehen. 25

26 Praxisbeispiel - JR Nestlé 2006 Quotenkonsolidierung > Accounting Policy zur Quotenkonsolidierung ( S. 12); > Beispiele von quotenkonsolidierten Gesellschaften: C.P.A. Cereal Partners Handelsgesellschaft in Wien, Anteil = 50% ( S. 78); Cereal Partners Czech Republic, Prag, Anteil = 50% ( S. 79); P.T. AdeS Waters Indonesia in Jakarta, Anteil = 34% ( S. 92); Financials Nestlé 26

27 Equity-Accounting 27

28 Equity-Accounting nach IAS 28 Definitionen nach IAS 28.2 > Ein assoziiertes Unternehmen (Associate) ist ein Unternehmen, bei welchem der Anteilseigner über massgeblichen Einfluss verfügt und das weder ein Tochterunternehmen noch ein Anteil an einem Joint Venture ist. > Massgeblicher Einfluss ist die Möglichkeit, an den finanz- und geschäfts-politischen Entscheidungen des Beteiligungsunternehmens mitzuwirken, jedoch nicht die Beherrschung oder die gemeinsame Führung der Entscheidungsprozesse. > Die Equity-Methode ist eine Bilanzierungsmethode, bei der die Anteile zunächst mit den Anschaffungskosten angesetzt werden und in der Folge entsprechend dem Anteil des Anteilseigners am sich ändernden Reinvermögen des Beteiligungsunternehmens berichtigt werden. Das Periodenergebnis des Anteilseigners enthält den Anteil des Anteilseigners am Erfolg des Beteiligungsunternehmens. 28

29 Equity-Accounting nach IAS 28 Bilanzierung/Bewertung von Anteilen an assoziierten Unternehmen Bilanzierung/Bewertung im Einzelabschluss Bilanzierung/Bewertung im Konzernabschluss Grundsatz (35) Ausnahme (35) Grundsatz (13) Ausnahme Bewertung zu AK Bewertung nach IAS 39 Bewertung nach IFRS 5 Equity-Bewertung Bewertung nach IFRS 5 Wertminderungs -tests sind nach IAS 36 durchzuführen. Wertminderungstests sind nach IAS 39 durchzuführen. Erfüllt die Beteiligung die Kriterien des IFRS 5, so ist die Beteiligung nach den dortigen Regeln zum niedrigeren aus Fair Value abzüglich Veräusserungskosten und Buchwert anzusetzen. Vermögenswerte, Eigenkapital und Schulden des assoziierten Unternehmens sind nicht gesondert anzusetzen. Die Anteile sind nach einer besonderen Methode zu bewerten. (23) Eine Beteiligung, auf die die Kriterien des IFRS 5 beim Erwerb oder später zutreffen, ist nach den dortigen Regeln anzusetzen. (14) Quelle: KPMG: IFRS visuell

30 Equity-Accounting nach IAS 28 Konzernabschluss: Bewertungsschritte und Anforderungen an den Abschluss eines assoziierten Unternehmens Bewertungsschritte Anforderungen an den Abschluss Folgebewertung Erstbewertung Erstmalige Bewertung Aufteilung der Anschaffungskost en Fortführung des Goodwill und der FV-Anpassungen Die Beteiligung ist mit ihren Anschaffungskosten zu bewerten. (19) Die Anschaffungskosten sind entsprechend IFRS 3 auf den Saldo der zum Fair Value bewerteten identifizierten Vermögenswerte und (bedingten) Schulden und einen verbleibenden Goodwill aufzuteilen. (23) Der Gesamtbuchwert ist mit den anteiligen Veränderungen des Eigenkapitals fortzuschreiben. (23) Fair Value-Anpassungen auf abschreibbare Vermögenswerte sind anzupassen; der Goodwill ist nicht planmässig abzuschreiben. (23) Nach der Durchführung der Equity-Methode sind Wertminderungstests nach den Regeln der IAS 39 und IAS 36 durchzuführen. (31, 33) Stichtag Fortschreibung des Gesamtbuchwertes Wertminderungstests Bilanzierungsund Bewertungsregeln Der Stichtag darf maximal 3 Monate abweichen. Für wesentliche Ereignisse in der Zwischenzeit sind Anpassungen vorzunehmen. (25) Die Abschlüsse sind nach konzerneinheitlichen Bilanzierungs- und Bewertungsregeln aufzustellen bzw. an diese anzupassen. (26) Quelle: KPMG: IFRS visuell

31 Equity-Accounting nach IAS 28 Grundkonzept > Die Equity-Methode ist keine Konsolidierungsmethode, sondern eine Bilanzierungsmethode für assoziierte Unternehmen. > Die Equity-Methode ist ein Bewertungsverfahren, bei dem eine Beteiligung zu ihrem anteiligen Eigenkapital bewertet wird. > Gegenüber der Bewertung zu historischen Anschaffungskosten hat die Equity- Methode den Vorteil, dass sie weitgehend die betriebswirtschaftlich richtigen Werte ermittelt (Fair Values). > Die Equity-Methode wird unter IAS 28 präzis geschildert. 31

32 Equity-Accounting nach IAS 28 Erstmaliger Ansatz > beim Anteilserwerb wird die Beteiligung zunächst zu Anschaffungskosten gebucht (IAS 28.11); > der Unterschiedsbetrag zwischen Anschaffungskosten und dem anteiligen Eigenkapital wird nach IFRS 3 behandelt; > ein allfälliger positiver Unterschiedsbetrag zwischen den Anschaffungs-kosten und dem Beteiligungswert wird in Übereinstimmung mit IFRS 3 als Goodwill betrachtet (IAS 28.23); > der Goodwill ist im Buchwert (Equity-Wert) des assoziierten Unternehmens enthalten (IAS 28.23a); > ein allfälliger negativer Unterschiedsbetrag zwischen den Anschaffungs-kosten und dem Beteiligungswert wird sofort als Ertrag in der Erfolgs-rechnung erfasst (IFRS 3.56); > der Goodwill ist gemäss IFRS 3 jährlich einem Werthaltigkeitstest zu unterziehen. 32

33 Equity-Accounting nach IAS 28 Beispiel einer Nebenrechnung Anschaffungskosten der Beteiligung./. Anteiliges bilanzielles Eigenkapital bei Erwerb Unterschiedsbetrag davon 40% stille Reserven auf Gebäude Rest = Goodwill 1ʻ

34 Equity-Accounting nach IAS 28 Folgebewertung In der Folge wird der Equity-Wertansatz > um den Anteil am nicht ausgeschütteten Periodenergebnis des Beteiligungsunternehmens erhöht bzw. vermindert (IAS 28.11); > um die anteiligen Eigenkapitalveränderungen des assoziierten Unternehmens angepasst (IAS 28.11); > um die Abschreibungen der im Erwerbszeitpunkt aufgedeckten stillen Reserven gesenkt bzw. um die Auflösung der stillen Reserven erhöht (IAS 28.23); > um eine ggf. vorzunehmende Goodwillwertminderung verringert; 34

35 Beispiel Equity-Accounting Erstbewertung per Bilanzen per (Ausgangslage) Aktiven M-AG B Passiven M-AG B Liquide Mittel 4'820 2'600 Lieferanten 4' Forderungen 3'035 2'400 Darlehen 10'000 Vorräte 7'835 1'030 Aktienkapital 4'500 7'000 Obligationenanleihen 2'450 Reserven 1'200 3'000 Beteiligungen 0 Jahresgewinn Sachanlagen 2'710 4'500 20'850 10'530 20'850 10'530 > M-AG erwirbt Anfang 2006 eine 30%-Beteiligung an B für 3ʻ710; > Erwerb und Begleichung des Kaufpreises: flüssige Mittel (2ʻ300), Obligationenanleihe (1ʻ410); > das Aktienkapital von B beträgt 7ʻ000, die offenen Reserven 3ʻ000; > stille Reserven von 100 sind in den Forderungen und 600 in den Sachanlagen vorhanden; > Die durchschnittliche Restnutzungsdauer der Sachanlagen beträgt 10 Jahre, lineare Abschreibung; Aufgaben: 1. Verbuchung des Beteiligungskaufes; 2. Ermittlung des Goodwills; 35

36 Verbuchung Beteiligungskauf und Ermittlung Goodwill per SOLL HABEN Betrag Buchungen für Erwerb des Aktienpaketes Käufer M-AG Beteiligung flüssige Mittel 2'300 Beteiligung Obligationenanleihe 1'410 = 3ʻ710 Ermittlung des Goodwills Beteiligungswert/Anschaffungskosten 3'710 Anteil (30%) - anteiliges Aktienkapital (30% v. 7'000) 2'100 - anteilige offene Reserven (30% v. 3'000) anteilige stille Reserven auf Forderungen (30% v. 100) 30 - anteilige stille Reserven auf Sachanlagen (30% v. 600) 180 3'210 Goodwill 500 Bilanz M-AG nach Verbuchung Beteiligungskauf Aktiven M-AG Buchungen M-AG Passiven M-AG Liquide Mittel 4'820-2'300 2'520 Lieferanten 4'700 Forderungen 3'035 3'035 Darlehen 10'000 Vorräte 7'835 7'835 Aktienkapital 4'500 Obligationenanleihen 2'450-1'410 1'040 Reserven 1'200 Beteiligungen 0 3'710 3'710 Jahresgewinn 450 Sachanlagen 2'710 2'710 20'850 20'850 20'850 36

37 Folgebewertung per Buchungen > B hat die stillen Reserven auf den Forderungen um 100 erhöht; > die ordentlichen Abschreibungen auf den Sachanlagen wurden vorgenommen; > der ausgewiesene Jahresgewinn beträgt 1500 SOLL HABEN Betrag Buchungen Veränderung stille Reserven bei B anteilige Zunahme auf den Forderungen Beteiligung Beteiligungsertrag 30 (30% von 100) anteilige Abnahmen auf den Sachanlagen Gewinn Sachanlagen 18 (30% von 600 : 10) anteilige Abnahmen auf den Sachanlagen Abschreibung Gewinn 18 (30% von 600 : 10) anteiliger Jahresgewinn an B Beteiligung Beteiligungsertrag 450 (30% von 1'500) 37

38 Equity-Accounting Folgebewertung per Aktiven M-AG B Bilanzen per (nach Verbuchung Beteiligungskauf) Equity Accounting Konzern Passiven M-AG B Equity Accounting Konzern Liquide Mittel 2'520 2'600 2'520 Lieferanten 4' '700 Forderungen 3'035 3'600 3'035 Darlehen 10'000 10'000 Vorräte 7'835 1'030 7'835 Aktienkapital 4'500 7'000 4'500 Obligationenanleihen 1'040 1'040 Reserven 1'200 3'000 1' Beteiligungen 3' '172 Jahresgewinn 450 1' Sachanlagen 2'710 4'500 2'710 20'850 11'730 21'312 20'850 11'730 21'312 38

39 Equity-Accounting Negativer Equity-Wert IAS und > übersteigen die kumulierten Verluste den Buchwert der Beteiligung, ist der Buchwert auf Null abzuschreiben (IAS 28.29); > ist der Anteil auf Null reduziert, werden zusätzliche Verluste nur im Umfang übernommen, wie rechtliche oder faktische Verpflichtungen bestehen (IAS 28.30); > weist das assoziierte Unternehmen später wieder Gewinn aus, wird der Gewinn erst wieder berücksichtigt, wenn der Gewinnanteil den noch nicht erfassten Periodenfehlbetrag abdeckt (IAS 28.30); 39

40 Negativer Equity-Wert Anwendungsbeispiel > Die Kaspar AG hält eine weitere Beteiligung an der Melchior AG in der Höhe von 40% mit einem Beteiligungsbuchwert von 100k per Ein Unterschiedsbetrag existiert nicht. > Die Kaspar AG ist keine Verpflichtung eingegangen, die Verluste der Melchior AG zu übernehmen. > Die Melchior AG tätigt in den Jahren 2004 bis 2006 sehr hohe Investitionen. Die Abschreibungen darauf führen zu hohen Verlusten von jeweils 150k in den Jahren 2004 bis 2006 und damit zu anteiligen Verlusten der Kaspar AG von jeweils 60k (40% auf 150k). > Ab dem 4. Jahr zahlen sich die Investitionen aus und Melchior AG erzielt wieder Gewinne von 125k pro Jahr. > Es werden keine Dividenden ausgeschüttet. Zeigen Sie die Entwicklung des Equity-Wertes. 40

41 Negativer Equity-Wert Lösung Jahr Equity-Wert (01.01.) anteiliges Ergebnis (40%) Equity-Wert (31.12.) kumuliertes, nicht im Equity-Wert berücksichtigtes Ergebnis Anwendung der Equity-Methode Ja ausgesetzt ausgesetzt ausgesetzt Ja Ja 41

42 Equity-Accounting OR Swiss GAAP FER IAS/IFRS US GAAP Beteiligungen sind nach OR 665a höchstens zum Anschaffungs wert anzusetzen. Die Equity-Methode ist für assoziierte Unternehmen zwingend anzuwenden. FER 30.4 in Verbindung mit FER Assoziierte Unternehmen sind Unternehmen über die ein massgebender Einfluss ausgeübt wird, d.h. Stimmenanteil zwischen 20% - 50%. FER Für Gemeinschaftsunternehmen ist die Equity- Methode eine zulässige Alternative zur Quotenkonsolidierung. FER 30.3 Die Equity-Methode ist für assoziierte Untenehmen zwingend anzuwenden. IAS in Verbindung mit IAS Assoziierte Unternehmen sind Beteiligungen, bei denen ein massgeblicher Einfluss wahrgenommen werden kann. IAS 28.2 Ein massgeblicher Einfluss wird bei einem direkten oder indirekten Stimmenanteil von 20% bis unter 50% angenommen. IAS und IAS Für Gemeinschaftsunternehmen ist die Equity- Methode eine zuverlässige Alternative zur Quotenkonsolidierung. IAS Wie IAS 28. Keine Differenzen. 42

43 Praxisbeispiel - JR Nestlé 2007 Equity-Accounting > Accounting Policy zur Equity-Accounting ( S. 12); > Beispiele von Unternehmen, die mit Equity-Accounting in den Konzernabschluss einbezogen werden: LʻOréal S.A., Frankreich (30%) ( S. 79); Lactalis Nestlé Produits Frais SAS, Frankreich (40%) ( S. 79); Alois Dallmayr Kaffee OHG, Deutschland (25%) ( S. 80); 43

44 Minderheitsbeteiligung > Beteiligungen kleiner als 20%; > keine Konsolidierung; > Bewertung zum Anschaffungswert abzüglich notwendige Abschreibungen 44

45 Konsolidierungsstammbaum M-AG 15% 80% 100% 80% 50% 30% 100% A V V V V I-AG H-AG A-AG B-AG C-AG D-AG E-AG E V 80% 100% 5% 50% V V V V-AG S-AG F-AG 60% G-AG A M hat mit C einen Beherrschungsvertrag abgeschlossen auf D hat M einen massgebenden Einfluss die Geschäftstätigkeit von E ist völlig verschieden vom Rest des Konzerns H ist eine ausländische Zwischenholding und erstellt nach den nationalen Vorschriften ihres Domizilstaates einen Konzernabschluss G befindet sich in einem Land mit erheblichen politischen Unruhen und wurde unter die Kontrolle staatlicher Behörden gestellt. 45

46 Übersicht Konsolidierungsmethoden bzw. Bewertungsmethoden Quotenkonsolidierung Vollkonsolidierung Anschaffungskosten Equity- Accounting Tochtergesellschaft Joint Venture Associate Minderheits- Beteiligung Beherrschung gemeinschaftlich geführt massgeblicher Einfluss - > Konsolidierung > Fiktion der rechtlichen Einheit > vollständige Konsolidierung der Abschlussposten des Beteiligungsunternehmens > separater Ausweis der Anteile Dritter (Minderheiten) > Konsolidierung > keine Fiktion der rechtlichen Einheit > anteilsmässige Konsolidierung der Abschlussposten des Beteiligungsunternehmens > keine Anteile Dritter > keine Konsolidierung > Bewertung der Beteiligung in der Konzernbilanz zum anteiligen Wert des Eigenkapitals > keine Konsolidierung > Bewertung der Beteiligung in der Konzernbilanz zu Anschaffungskosten abzüglich notwendige Abschreibungen 46

47 Ausblick nächste Veranstaltung ( ) > Übungen zur Vollkonsolidierung mit Minderheiten, Quotenkonsolidierung und Equity Accounting 47

Konsolidierung mit 100%-Beteiligung (1)

Konsolidierung mit 100%-Beteiligung (1) Advanced Financial Accounting Konsolidierung mit 100%Beteiligung (1) Inhaltsübersicht Einleitung Erstkonsolidierung (100% Beteiligung) Copyright: beim Autor. Jedes Veräussern, Verleihen oder sonstige Verarbeiten

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII Internationale Rechnungslegung IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur 3. Musterklausur 1 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII

Mehr

Zweck des Konzernabschlusses

Zweck des Konzernabschlusses Buchhaltung und Bilanzierung Konzernabschluss Inhalte dieser Einheit Zweck des Konzernabschlusses Begriffsdefinitionen Konsolidierungsformen Vollkonsolidierung Quotenkonsolidierung 1 Zweck des Konzernabschlusses

Mehr

eine latente Steuerschuld zu bilden ist. d) Wie lauten die Erfolgsrechnungen? erfassenden Veränderungen an latenten Steuerschulden.

eine latente Steuerschuld zu bilden ist. d) Wie lauten die Erfolgsrechnungen? erfassenden Veränderungen an latenten Steuerschulden. 21.01 sowohl Sachanlagen in der Konzern- gemäss Konzernbilanz als auch in der Steuerbilanz in jedem Jahr 100 beträgt. Der Steuersatz./. Sachanlagen ist konstant gemäss Steuerbilanz 30% des Gewinns vor

Mehr

Konzernrechnungslegung

Konzernrechnungslegung Vorbereitungskurs Bilanzbuchhalterprüfung Schärding 2007-2008 Kap. 11 by Helmut Mann, Selbständiger Buchhalter, 4943 Geinberg Vorbereitungskurs zur Bilanzbuchhalterprüfung 2007/2008 WIFI Schärding Der

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen und dargestellt anhand von Fallbeispielen Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien

Mehr

Lösungen. SGF-4 Geldflussrechnung. Fragen. 1. Gewinn/Verlust + fondsunwirksame Aufwendungen./. fondsunwirksame Erträge. 2. Nein, FER 4 und 12

Lösungen. SGF-4 Geldflussrechnung. Fragen. 1. Gewinn/Verlust + fondsunwirksame Aufwendungen./. fondsunwirksame Erträge. 2. Nein, FER 4 und 12 Fragen 1. Gewinn/Verlust + fondsunwirksame Aufwendungen./. fondsunwirksame Erträge 2. Nein, FER 4 und 12 3. Nein, FER 4, 4 4. Nein, FER 4, 13 5. Nein, FER 4, 6 SGF-4 1 Praktische Beispiele Aufgabe 1 Variante

Mehr

Konzernrechnungslegung

Konzernrechnungslegung Konzernrechnungslegung 1 Notwendigkeit und Funktion des Konzernabschlusses 1.1 Unzulänglichkeit der Einzelabschlüsse zusammengeschlossener Unternehmen 1.2 Funktion des Konzernabschlusses: Information 2

Mehr

Lösungen zu Kapitel 22 "Gemeinsame Vereinbarungen und assoziierte Unternehmen" Aufgabe 1:

Lösungen zu Kapitel 22 Gemeinsame Vereinbarungen und assoziierte Unternehmen Aufgabe 1: Lösungen zu Kapitel 22 "Gemeinsame Vereinbarungen und assoziierte Unternehmen" Aufgabe 1: a) Nach IFRS 11.4 wird eine gemeinsame Vereinbarung als ein Arrangement definiert, bei dem zwei oder mehrere Parteien

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Konzernrechnungslegung

Konzernrechnungslegung Konzernrechnungslegung Vorlesung mit integrierter Übung Dipl. Kfm. WP StB Karl Petersen Dipl. Kfm. StB Dr. Christian Zwirner TU Ilmenau Sommersemester 2010 1 Inhalte der Veranstaltung 1. Grundlagen der

Mehr

IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG

IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG Zielsetzung Grundlage zur Beurteilung der Fähigkeit liquide Mittel zu erwirtschaften Informationen über Bewegungen der liquiden Mittel durch eine Kapitalflussrechnung 2 Anwendungsbereich

Mehr

Lösung Aufgabe Neubewertungsmethode

Lösung Aufgabe Neubewertungsmethode Folie 1 Lösung Aufgabe Neubewertungsmethode C. III. 1. b. Neubewertungsmethode Folie 2 Beispiel zur vollständigen Neubewertung MU erwirbt am 31.12.04 für GE 100 % der Anteile an einem TU TU bilanzierte

Mehr

Konzernrechnung Modul 3

Konzernrechnung Modul 3 Konzernrechnung Modul 3 Dr. Aldo C. Schellenberg Universität Bern HS 2007 Mittwoch 12-14 Uhr schellenberg@iuc.unibe.ch 1 Agenda > Übungen zu Modul 1 und 2 2 Aufgabe 1 Ausgangslage Die Elektro Holding AG

Mehr

Exkurs: Neuere Rechnungslegungsvorschriften und theoretische Bilanz

Exkurs: Neuere Rechnungslegungsvorschriften und theoretische Bilanz Exkurs: Neuere Rechnungslegungsvorschriften und theoretische Bilanz USamerikanische Generally Accepted Accounting Principles (USGAAP) bzw. IFRS (International Financial Reporting Standards) Zweck: Bereitstellung

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur Musterklausur

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 2. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 2. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur 2. Musterklausur

Mehr

Die Bewertung des Unternehmens erfolgt aus Sicht des Eigentümers. Die Renditeforderung vor Steuern beträgt für den gesamten Planungszeitraum

Die Bewertung des Unternehmens erfolgt aus Sicht des Eigentümers. Die Renditeforderung vor Steuern beträgt für den gesamten Planungszeitraum 1 Probeklausuraufgabe (30 Punkte) Berechnen Sie den Unternehmenswert der Hamburger Test-AG nach dem WACC- Verfahren anhand der nachfolgenden Informationen. Gehen Sie von einer Detailplanungsphase von 3

Mehr

Umrechnungsdifferenz 2008-10 - 10. Endbestand 31. Dezember 2008 500 140 850-30 1,460

Umrechnungsdifferenz 2008-10 - 10. Endbestand 31. Dezember 2008 500 140 850-30 1,460 IAS 21 Auswirkungen von Änderungen der Wechselkurse Lösungen Aufgabe Aufgabe 1: Rechnungslegungsgrundsatz Fremdwährungsumrechnung Die Konzernrechnung wird in Schweizer Franken (CHF) dargestellt. Sämtliche

Mehr

Soll. zß,tr?. 01.20-1 alle Aktien von T für 320. Bereinigung im Erwerbszeitpunkt durch. tr Die durch. Bereinigungsjournal. per 01. 01.

Soll. zß,tr?. 01.20-1 alle Aktien von T für 320. Bereinigung im Erwerbszeitpunkt durch. tr Die durch. Bereinigungsjournal. per 01. 01. är H*rag*st*uern zß,tr?. M erwarb am 01. 01.20-1 alle Aktien von T für 320. a) Führen Sie die Bereinigung im Erwerbszeitpunkt durch. tr Die durch T erarbeiteten gelten aus Konzernsicht als gekauft. Sie

Mehr

Fallstudie: Kapitalkonsolidierung nach IFRS (Teil 1)

Fallstudie: Kapitalkonsolidierung nach IFRS (Teil 1) Internationale Rechnungslegung Fallstudie: Kapitalkonsolidierung nach IFRS (Teil 1) Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der praktischen Umsetzung der Kapitalkonsolidierung im Rahmen eines IFRS-Konzernabschlusses.

Mehr

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert Entgeltlich erworbener Geschäfts- und HB StB Ein entgeltlich erworbener (derivativer) Geschäfts- oder ist nach Handels- und Steuerrecht in der Bilanz auszuweisen. Unterschiede ergeben sich bei der Abschreibung.

Mehr

NTCS BILANZ KONZERNKONSOLIDIERUNG. 10/03/13 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Die Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

NTCS BILANZ KONZERNKONSOLIDIERUNG. 10/03/13 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Die Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! NTCS BILANZ KONZERNKONSOLIDIERUNG 10/03/13 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Die Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! INHALT I. DEFINITION KONZERNABSCHLUSS... 3 II. KONZERNMASTER...

Mehr

Total Umlaufvermögen 17 340 227.82 67.6 18 733 106.63 51.1

Total Umlaufvermögen 17 340 227.82 67.6 18 733 106.63 51.1 01 S Bilanz BILANZ Aktiven % % Flüssige Mittel 1 402 440.96 6 298 918.49 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Gegenüber Dritten 3 040 942.75 2 629 181.00 Gegenüber Aktionären 11 599 495.40 8 515

Mehr

Inhalt. IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung

Inhalt. IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 5 4. Negativabgrenzung... 6 5. Wesentliche Inhalte... 7 6. Beispiel... 8 www.boeckler.de August 2014 1/8 1.

Mehr

IAS. Übung 9. Seite 1

IAS. Übung 9. Seite 1 IAS Übung 9 Seite 1 In IAS 22 bzw. IAS 27 sind die Regelungen zu Aufstellungspflicht, Konsolidierungskreis, Einbeziehungszeitpunkt sowie zu Konsolidierungsverfahren enthalten. Erklären Sie die Begriffe

Mehr

IAS. Übung 7. ) Seite 1

IAS. Übung 7. ) Seite 1 IAS Übung 7 ) Seite 1 Erklären Sie die Ursachen für die Entstehung von latenten im IAS-Abschluss. Wann sind latente anzusetzen? Wie sind diese zu bewerten und auszuweisen? ) Seite 2 Grundlagen: IAS 12

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten

Mehr

Gesamtabschluss. Referent. Dipl.-Wirtschaftsmathematiker Dr. Harald Breitenbach Wirtschaftsprüfer. Boppard, den 11. September 2012

Gesamtabschluss. Referent. Dipl.-Wirtschaftsmathematiker Dr. Harald Breitenbach Wirtschaftsprüfer. Boppard, den 11. September 2012 Gesamtabschluss Referent Dipl.-Wirtschaftsmathematiker Dr. Harald Breitenbach Wirtschaftsprüfer Boppard, den 11. September 2012 Copyright Mittelrheinische Treuhand GmbH 2012 1. Betriebswirtschaftliche

Mehr

Finanzierung: Übungsserie IV Aussenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie IV Aussenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie IV Aussenfinanzierung Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.4 Aussenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Die ABC-GmbH und die XYZ-AG werden in einen gemeinsamen Konzernabschluss einbezogen.

Die ABC-GmbH und die XYZ-AG werden in einen gemeinsamen Konzernabschluss einbezogen. Konzernrechnungslegung (Eva Deutsch-Goldoni) Beispiel 1 2007-05-04 (20 Punkte) Die ABC-GmbH und die XYZ-AG werden in einen gemeinsamen Konzernabschluss einbezogen. Aufgabenstellungen: Führen Sie die Konsolidierungsbuchungen

Mehr

Bericht 1. Quartal 2015/2016 ========================= 01.07. 30.09.2015

Bericht 1. Quartal 2015/2016 ========================= 01.07. 30.09.2015 Bericht 1. Quartal 2015/2016 ========================= 01.07. 30.09.2015 Inhalt - Konzern-Quartalsbericht - Konzernbilanz - Konzern G&V / Gesamtergebnisrechnung - Eigenkapitalveränderungsrechnung - Kapitalflussrechnung

Mehr

INTERNATIONAL ACCOUNTING STANDARD IAS 31 (ÜBERARBEITET 2000) Rechnungslegung über Anteile an Joint Ventures

INTERNATIONAL ACCOUNTING STANDARD IAS 31 (ÜBERARBEITET 2000) Rechnungslegung über Anteile an Joint Ventures INTERNATIONAL ACCOUNTING STANDARD (ÜBERARBEITET 2000) Rechnungslegung über Anteile an Joint Ventures wurde vom Board im November 1990 genehmigt. Im November 1994 wurde der Text des umgegliedert, um in

Mehr

Fallstudie: Bewertung von Aktien ohne Kurswert für die Vermögenssteuer

Fallstudie: Bewertung von Aktien ohne Kurswert für die Vermögenssteuer Thema Dokumentart Fallstudie: Bewertung von Aktien ohne Kurswert für die Vermögenssteuer Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 4 Unternehmensbewertung

Mehr

Aktionäre Hypotheken Zinsaufwand Zinsertrag Vorauszahlungen an Lief eranten Wiederbeschaffungsrückstellungen

Aktionäre Hypotheken Zinsaufwand Zinsertrag Vorauszahlungen an Lief eranten Wiederbeschaffungsrückstellungen Nachtragsbuchungen Die Prod-AG ist eine ältere Unternehmung, die diverse Konsumgüter herstellt und verkauft. Zusätzlich werden in geringerem Umfang auch Waren eingekauft, die an die gleiche Kundschaft

Mehr

NEUES RECHNUNGSLEGUNGSRECHT ART. 2 ABS. 4 DER ÜBERGANGSBESTIMMUNGEN Auswirkungen auf die Darstellung der Jahresrechnung im Zeitpunkt der Erstanwendung

NEUES RECHNUNGSLEGUNGSRECHT ART. 2 ABS. 4 DER ÜBERGANGSBESTIMMUNGEN Auswirkungen auf die Darstellung der Jahresrechnung im Zeitpunkt der Erstanwendung R ECH N U NGSWESE N S I LVA N LO S E R S U S A N N E H A A S NEUES RECHNUNGSLEGUNGSRECHT ART. 2 ABS. 4 DER ÜBERGANGSBESTIMMUNGEN Auswirkungen auf die Darstellung der Jahresrechnung im Zeitpunkt der Erstanwendung

Mehr

Übung zur Rechnungslegung nach IFRS

Übung zur Rechnungslegung nach IFRS Übung zur Rechnungslegung nach IFRS Eine Veranstaltung des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung Prof. Dr. Stefan Thiele Bergische Universität Wuppertal

Mehr

Übungsaufgabe 3 - Goodwill

Übungsaufgabe 3 - Goodwill Übungsaufgabe 3 - Goodwill Teilaufgabe 1 Gegeben: Die Aktien haben einen Nennwert von 5. Das Unternehmen hat liquide Mittel über 4.500.000. Die Eigenkapitalquote liegt in der Branche bei 22% Gesucht: Wie

Mehr

Konzernbilanz 31. Dezember

Konzernbilanz 31. Dezember 83 Konzernbilanz 31. Dezember Anlagevermögen Goodwill 14 675,1 978,4 Übrige immaterielle Anlagen 14 317,4 303,8 Sachanlagen 15 530,7 492,0 Beteiligung an assoziierten Unternehmen 16 2,5 Übrige Finanzanlagen

Mehr

GRUNDLAGEN DER KONZERNRECHNUNGSLEGUNG

GRUNDLAGEN DER KONZERNRECHNUNGSLEGUNG Schwerpunkt Rechnungswesen 8. Semester Teil der Vorlesung Bilanzierung und Bilanzanalyse Gesetzliche Grundlagen: 271 HGB 290-315 HGB Konzernabschluss Befreiungsverordnung 1 Aufbau der Vorlesung: Entsprechend

Mehr

Vorlesung Konzernrechnung Modul 9 Übungen zu Konsolidierung bei Beteiligungsquoten unter 100%

Vorlesung Konzernrechnung Modul 9 Übungen zu Konsolidierung bei Beteiligungsquoten unter 100% Vorlesung Konzernrechnung Modul 9 Übungen zu Konsolidierung bei Beteiligungsquoten unter 100% Dr. Aldo C. Schellenberg Universität Bern HS 2008 Mittwoch 08-12 Uhr schellenberg@iuc.unibe.ch 1 Agenda > Übungen

Mehr

Teilgebiet: Bilanzpolitik. a) Welche grundsätzlichen Ziele können mit Bilanzpolitik verfolgt werden?

Teilgebiet: Bilanzpolitik. a) Welche grundsätzlichen Ziele können mit Bilanzpolitik verfolgt werden? Vorleistungsklausur im Wahlpflichtfach Rechnungswesen im WS 2005/2006 Seite 1/6 Teilgebiet: Bilanzpolitik Aufgabe 1 (20 Punkte) a) Welche grundsätzlichen Ziele können mit Bilanzpolitik verfolgt werden?

Mehr

Vorlesung 4. Semester

Vorlesung 4. Semester Vorlesung 4. Semester Modul Wirtschaftsprüfung WP/CIA/CCSA Jan Schmeisky März/April/Mai 2012 1 Gliederung 4. Semester Rahmenbedingungen der Abschlussprüfung 1. Warm up 2. Verbindlichkeiten 3. Rückstellungen

Mehr

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2013 31.12.2012 A. ANLAGEVERMÖGEN I. Sachanlagen Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 7.456,00

Mehr

IAS/IFRS Accountant (Univ.)

IAS/IFRS Accountant (Univ.) Zertifikatskurs der Universität Augsburg / ZWW Modulübersicht Start: 27. Oktober 2016 Modul 1: Einführung 27. Oktober 2016, 9.00 18.00 Uhr Einführung Einleitung True and Fair View Internationale und nationale

Mehr

Tag der Kommune. Gesamtabschluss. Idstein, den 23.09.2010. Referent: Prof. Dr. Günter Penné

Tag der Kommune. Gesamtabschluss. Idstein, den 23.09.2010. Referent: Prof. Dr. Günter Penné Tag der Kommune Idstein, den 23.09.2010 Referent: Prof. Dr. Günter Penné Tag der Kommune: Umstellungsprozess 2 Tag der Kommune: Der Rhein-Main-Donau Kanal: Aufwendig zu errichten, sehr teuer und hat wenig

Mehr

Vorwort V Abkürzungsverzeichnis IX A. Konzernrechnungslegung nach HGB und DRS B. Konzernrechnungslegung nach IFRS

Vorwort V Abkürzungsverzeichnis IX A. Konzernrechnungslegung nach HGB und DRS B. Konzernrechnungslegung nach IFRS Inhaltsübersicht Vorwort Abkürzungsverzeichnis A. Konzernrechnungslegung nach HGB und DRS 1 A.I Kompaktskript 3 A.II Übersichten 61 A.III Aufgaben und Lösungen 129 B. Konzernrechnungslegung nach IFRS 181

Mehr

Latente Steuern Bilanzierung externes Rechnungswesen 1

Latente Steuern Bilanzierung externes Rechnungswesen 1 Latente Steuern Bilanzierung externes Rechnungswesen 1 274 HGB ( BilMoG - am 29. Mai 2009 in Kraft getreten) Latente Steuern (1) Bestehen zwischen den handelsrechtlichen Wertansätzen von Vermögensgegenständen,

Mehr

Bilanzierung für Weiterbildung und Praxis

Bilanzierung für Weiterbildung und Praxis www.nwb.de NWB Bilanzbuchhalter IFRS Trainingsfälle Bilanzierung für Weiterbildung und Praxis Herausgegeben von Diplom-Kaufmann Bernward Dölle und Diplom-Kaufmann Dr. Carsten Bruns Bearbeitet von Diplom-Kaufmann

Mehr

Antrag auf Gewährung öffentlicher Finanzierungshilfen zur Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) Der Oberbürgermeister

Antrag auf Gewährung öffentlicher Finanzierungshilfen zur Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) Der Oberbürgermeister Antrag auf Gewährung öffentlicher Finanzierungshilfen zur Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) Der Oberbürgermeister Allgemeine Erläuterungen zur Definition der Kleinstunternehmen sowie der

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei

schnell und portofrei erhältlich bei 5 vor IFRS-Grundlagen Endspurt zur Bilanzbuchhalterprüfung Bearbeitet von Martin Weber 1. Auflage 2010. Buch inkl. Online-Nutzung. XII, 94 S. Kartoniert ISBN 978 3 482 63361 4 Wirtschaft > Betriebswirtschaft

Mehr

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags Es können natürlich auch konkrete Bezeichnungen verwendet werden, wie z. B. Bürostuhl, Wandregal, Schreibtisch oder PKW. Begünstigt ist dann allerdings auch nur genau diese Anschaffung. Die Summe aller

Mehr

S T R A T E C NewGen GmbH. 75217 Birkenfeld. Jahresabschluss. zum

S T R A T E C NewGen GmbH. 75217 Birkenfeld. Jahresabschluss. zum S T R A T E C NewGen GmbH 75217 Birkenfeld Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 - 2-1. Allgemeine Bemerkungen 1.1. Art und Umfang des Auftrags Die Geschäftsführung der Gesellschaft S T R A T E C NewGen

Mehr

KONZERNRECHNUNG Konsolidierung und Darstellung von Beteiligungen

KONZERNRECHNUNG Konsolidierung und Darstellung von Beteiligungen SWISS GAAP FER Im neu geschaffenen Swiss GAAP FER 30 werden alle Regelungen zusammengefasst, die für die gelten. Das bedeutet auch, dass sich alle anderen Swiss GAAP FER auf den Einzelabschluss ausrichten.

Mehr

Inhalt. IAS 23: Fremdkapitalkosten

Inhalt. IAS 23: Fremdkapitalkosten Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 I. Qualifizierte Vermögenswerte... 5 II. Fremdkapitalkosten... 6 5. Beispiel...

Mehr

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember 2010. der. Qualitypool GmbH, Lübeck

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember 2010. der. Qualitypool GmbH, Lübeck Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 der Qualitypool GmbH, Lübeck Anlage I Blatt 1 31.12.2010 31.12.2009 Aktiva T T Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 Sachanlagen 6 6 Finanzanlagen 1.236

Mehr

Ariston Real Estate AG München. Konzernbilanz zum 31. Dezember 2011

Ariston Real Estate AG München. Konzernbilanz zum 31. Dezember 2011 Konzernbilanz zum 31. Dezember 2011 AKTIVA PASSIVA 31.12.2011 31.12.2010 31.12.2011 31.12.2010 A. Kurzfristige Vermögenswerte A. Kurzfristige Schulden I. Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente 1.165.091,05

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

8.4 Zeitliche Abgrenzungen

8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4.1 Übersicht Der soll die Feststellung des Erfolges für das abgelaufene Wirtschaftsjahr ermöglichen und ist Grundlage der Besteuerung. Zur zeitlich genauen Ermittlung des

Mehr

Bilanz zum 30. September 2012

Bilanz zum 30. September 2012 VMS Deutschland Holdings GmbH, Darmstadt Bilanz zum 30. September 2012 Aktiva Passiva 30.09.2012 30.09.2011 30.09.2012 30.09.2011 A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Finanzanlagen I. Gezeichnetes Kapital

Mehr

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS Januar 2008 1 IFRS: Zusammenfassung für GJ 2007 Keine wesentlichen Unterschiede der Finanzkennzahlen EBIT Verbesserung von 3 Millionen EUR: Höhere Rückstellungsbildung

Mehr

ZWISCHENBILANZ. Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg. zum. 30.Juni 2012 PASSIVA. Vorjahr EUR. A. Eigenkapital. I. Gezeichnetes Kapital

ZWISCHENBILANZ. Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg. zum. 30.Juni 2012 PASSIVA. Vorjahr EUR. A. Eigenkapital. I. Gezeichnetes Kapital Blatt 1 ZWISCHENBILANZ Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg zum AKTIVA 30.Juni 2012 PASSIVA Vorjahr Vorjahr A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Finanzanlagen I. Gezeichnetes Kapital 25.000 25.000

Mehr

Geschäftsbericht 2004. Kennzahlen

Geschäftsbericht 2004. Kennzahlen Geschäftsbericht 2004 Umsatz: + 7,2% EBIT: + >100% EPS: + >100% Kennzahlen auf einen Blick Kennzahlen des BRAIN FORCE SOFTWARE-Konzerns nach IFRS 2004 2003 Veränderungen in % Bilanzkennzahlen Bilanzsumme

Mehr

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung für das Geschäftsjahr 01.01.2014 bis 31.12.2014 LION Smart GmbH Dieselstr. 22 85748 Garching Steuernummer: 9143/157/61191 Angaben in Euro soweit nicht

Mehr

Skript zum Online-Seminar Verlustabzugsbeschränkung nach 8c KStG

Skript zum Online-Seminar Verlustabzugsbeschränkung nach 8c KStG Skript zum Online-Seminar Verlustabzugsbeschränkung nach 8c KStG In Kooperation mit ; Entwurf eines neuen BMF-Schreibens zu 8c KStG 1. Rechtsgrundlagen Wortlaut 8c Abs. 1 KStG: 1 Werden innerhalb von fünf

Mehr

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Unit 2.3.: Bewertung der Rechnungsabgrenzungsposten Ansatz Ausweis -Bewertung 1 1. Ansatz 250 I HGB: Als Rechnungsabgrenzungsposten sind auf der Aktivseite Ausgaben

Mehr

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2012 Wirtschaftsprüfungs- und Treuhand - GmbH Steuerberatungsgesellschaft 5020, Kleßheimer Allee 47 Inhaltsverzeichnis Bilanz zum 31. Dezember 2012... 1 Gewinn-

Mehr

Wertpapiere an Bank 120 T. Bank an Wertpapiere 120 T

Wertpapiere an Bank 120 T. Bank an Wertpapiere 120 T Lösungen zu Kapitel 17: Finanzinstrumente Aufgabe 1 Teilaufgabe a) Aktien A (Available-for-sale, Anlagevermögen) HGB: 01.02.13 Wertpapiere an Bank 120 T AK als Wertobergrenze keine Buchung 03.07.14 Bank

Mehr

Inhalt. IAS 21: Auswirkungen von Wechselkursänderungen

Inhalt. IAS 21: Auswirkungen von Wechselkursänderungen Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 I. Bedeutung der funktionalen Währung für den Konzernabschluss... 5 II. Bedeutung

Mehr

Jahresabschluss der Rechtsformen II

Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Kommanditgesellschaft Quellen: www.bochum.ihk.de http://www.teialehrbuch.de/ 1 Kommanditgesellschaft Allgemeines: Die Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

Diskussionsforum. Transition and Recognition of Financial Assets and Financial Liabilities ( Day One Profit Recognition )

Diskussionsforum. Transition and Recognition of Financial Assets and Financial Liabilities ( Day One Profit Recognition ) Diskussionsforum Exposure Draft to amend IAS 39: Transition and Recognition of Financial Assets and Financial Liabilities ( ) Deutscher Standardisierungsrat 14. Juli 2004-1- DRSC e.v./ 14. Juli 2004 Initial

Mehr

AustriaTech - Gesellschaft des Bundes für technologiepolitische Maßnahmen GmbH, Wien, FN 92873 d. Offenlegung gemäß 277 ff UGB

AustriaTech - Gesellschaft des Bundes für technologiepolitische Maßnahmen GmbH, Wien, FN 92873 d. Offenlegung gemäß 277 ff UGB AustriaTech Gesellschaft des Bundes für technologiepolitische Maßnahmen GmbH, Wien, FN 92873 d Offenlegung gemäß 277 ff UGB 1) 2) Offenzulegender Anhang Firmenbuchnummer Firmenbuchgericht Beginn und Ende

Mehr

Wirtschaftliche Lage der Deutschen Beteiligungs AG (Erläuterungen auf Basis HGB)

Wirtschaftliche Lage der Deutschen Beteiligungs AG (Erläuterungen auf Basis HGB) 84 Zusammengefasster Lagebericht Wirtschaftliche Lage der Deutschen Beteiligungs AG (Erläuterungen auf Basis HGB) Der Lagebericht der Deutschen Beteiligungs AG und der Konzernlagebericht für das Rumpfgeschäftsjahr

Mehr

Vorlesung Konzernrechnung Modul 5

Vorlesung Konzernrechnung Modul 5 Vorlesung Konzernrechnung Modul 5 Dr. Aldo C. Schellenberg Universität Bern WS 2006/2007 Mittwoch 12-15 Uhr schellenberg@iuc.unibe.ch 1 Agenda > Quotenkonsolidierung > Equity-Accounting > Übungen 2 Quotenkonsolidierung

Mehr

IAS. Übung 7. 18. Mai 2009. Übung_7_IAS_FS09_final (Lösungen) Seite 1

IAS. Übung 7. 18. Mai 2009. Übung_7_IAS_FS09_final (Lösungen) Seite 1 IAS Übung 7 18. Mai 2009 Übung_7_IAS_FS09_final (Lösungen) Seite 1 Erklären Sie die Ursachen für die Entstehung von latenten Steuern im IAS-Abschluss. Wann sind latente Steuern anzusetzen? Wie sind diese

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Erläuterungen zur Definition der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), zum Prüfund Berechnungsschema sowie zum KMU Berechnungsbogen

Erläuterungen zur Definition der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), zum Prüfund Berechnungsschema sowie zum KMU Berechnungsbogen Erläuterungen zur Definition der kleinen und mittleren (KMU), zum Prüfund Berechnungsschema sowie zum KMU Berechnungsbogen Maßgeblich für die Einstufung. als ein kleines oder mittleres ist die Empfehlung

Mehr

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014.

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014. Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014 Bilanz A K T I V A P A S S I V A 31.12.2014 Vorjahr 31.12.2014 Vorjahr EUR

Mehr

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen 1 REWE ÜBUNG 2 Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen 1. Buchen auf Erfolgskonten (rel. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: 4.1 4.2) 1.1 Aufwendungen

Mehr

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 SQ IT-Services GmbH, Schöneck Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 Bilanz zum 31. Dezember 2012 AKTIVA PASSIVA 31.12.2012 31.12.2011 31.12.2012 31.12.2011

Mehr

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz Bewegungsbilanz Beständedifferenzbilanz Es ist sinnvoll, die Jahresabschlussanalyse durch eine Untersuchung abzurunden, die Einblick gibt, wie das Finanzierungspotential verwendet wurde. Instrument hierfür

Mehr

Note Nr. 1. Änderung von Beteiligungsquoten im Konzern und damit auftretende Bewertungsfragen

Note Nr. 1. Änderung von Beteiligungsquoten im Konzern und damit auftretende Bewertungsfragen Note Nr. 1 Änderung von Beteiligungsquoten im Konzern und damit auftretende Bewertungsfragen Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Mark-Ken Erdmann, Dipl.-Kfm. Marco Popp 1 April 2011 unterstützt von 1 Center for

Mehr

Rechnungsabgrenzungsposten

Rechnungsabgrenzungsposten Rechnungsabgrenzungsposten Sinn und Zweck der Rechnungsabgrenzung ist die zutreffende Ermittlung des Periodengewinns, indem Aufwendungen und Erträge dem Wirtschaftsjahr zugerechnet werden, durch das sie

Mehr

J A H R E S A B S C H L U S S

J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2012 der bitiba GmbH München ********************* bitiba GmbH Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3.3.5 Folgekonsolidierung gemäß der Buchwertmethode 45. 3.3.6 Neubewertungsmethode. 51

Inhaltsverzeichnis. 3.3.5 Folgekonsolidierung gemäß der Buchwertmethode 45. 3.3.6 Neubewertungsmethode. 51 Inhaltsverzeichnis I INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS / LITERATURHINWEISE / BENUTZERHINWEISE 1 GRUNDLAGEN DER KONZERNRECHNUNGSLEGUNG 1 1.1 Bedeutung und Aufgaben des Konzernabschlusses 1 1.1.1

Mehr

Canon (Schweiz) AG Industriestrasse 12 CH-8305 Dietlikon Tel. 044 835 61 61 Fax 044 835 64 68 www.canon.ch

Canon (Schweiz) AG Industriestrasse 12 CH-8305 Dietlikon Tel. 044 835 61 61 Fax 044 835 64 68 www.canon.ch Canon (Schweiz) AG Industriestrasse 12 CH-8305 Dietlikon Tel. 044 835 61 61 Fax 044 835 64 68 www.canon.ch Halbjahresbericht 2006 Canon (Schweiz) AG Konsolidierte Halbjahresrechnung 2006 Dietlikon, im

Mehr

weniger Kapitalkosten = mehr Ertrag

weniger Kapitalkosten = mehr Ertrag 96 PORR Geschäftsbericht 2014 weniger Kapitalkosten = mehr Ertrag Konzernabschluss 2014 Nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Konzern-Gewinnund Verlustrechnung in TEUR Erläuterungen 2014

Mehr

FUCHS FINANZSERVICE GMBH, Mannheim

FUCHS FINANZSERVICE GMBH, Mannheim FUCHS FINANZSERVICE GMBH, Mannheim Bilanz zum 31. Dezember 2013 A k t i v a A. Anlagevermögen 31.12.2013 31.12.2012 EUR EUR EUR EUR Finanzanlagen Anteile an verbundenen Unternehmen 2.091.416,92 2.409.416,92

Mehr

2 - Navigationspfad für rwfhso2q02 vom 29.07.2004. Kapitel 2. rwfhso2q02nav 29.07.2004 Seite 1 / 13

2 - Navigationspfad für rwfhso2q02 vom 29.07.2004. Kapitel 2. rwfhso2q02nav 29.07.2004 Seite 1 / 13 Mittelflussrechung Kapitel 2 rwfhso2q02nav 29.07.2004 Seite 1 / 13 Inhaltsverzeichnis 1.2 Lernziele... 3 2.2 Woher fliesst Geld in die Kasse?... 4 4.1 Mittelzufluss und Mittelabfluss bei Finanzierungen...

Mehr

KMU-Definition. Datum: 01/2005 Bestellnummer: 142291

KMU-Definition. Datum: 01/2005 Bestellnummer: 142291 KMU-Definition Erläuterungen zur Definition der Kleinstunternehmen sowie der kleinen und mittleren (KMU), Prüf- und Berechnungsschema sowie Berechnungsbogen zur Selbsterklärung des Antragstellers Maßgeblich

Mehr

Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, 7.11.2014 Düsseldorf

Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, 7.11.2014 Düsseldorf Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, 7.11.2014 Düsseldorf Robert-Perthel-Str. 81, 50739 Köln, Telefon 0221/95 74 94-0, E-Mail: office@laufmich.de variables

Mehr

Kanton Basel-Stadt Steuerliche Entlastungen für Wohngenossenschaften im Kanton Basel-Stadt

Kanton Basel-Stadt Steuerliche Entlastungen für Wohngenossenschaften im Kanton Basel-Stadt Steuerliche Entlastungen für Wohngenossenschaften im Kanton Basel-Stadt Claudio Bertini Steuerverwaltung Basel-Stadt Abteilung Juristische Personen Leiter Veranlagungsgruppe 1 Befreiung von der Handänderungssteuer

Mehr

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen?

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen? Seite 1 4.2.5 4.2.5 den Einsatz und die Bei der Erzeugung von Produkten bzw. der Erbringung von Leistungen sind in der Regel Anlagen (wie zum Beispiel Gebäude, Maschinen, Betriebs- und Geschäftsausstattung)

Mehr

Handelsgesetzbuch (HGB), 10. Mai 1897

Handelsgesetzbuch (HGB), 10. Mai 1897 3. Buch "Handelsbücher" 2. Abschnitt "Ergänzende Vorschriften für Kapitalgesellschaften (Aktiengesellschaften, Kommanditgesellschaften auf Aktien und Gesellschaften mit beschränkter Haftung) sowie bestimmte

Mehr

Erläuterungen zu der Erhebung INP

Erläuterungen zu der Erhebung INP Erläuterungen zu der Erhebung INP INP05 Kennzahlen (1) Unternehmen Geben Sie bitte den Personalbestand, sowie die Kennzahlen aus der Bilanz und der Erfolgsrechnung ihres Unternehmens* an. * Rechtliche

Mehr

B. M. P. Pharma Trading AG. Zwischenabschluss. zum

B. M. P. Pharma Trading AG. Zwischenabschluss. zum B. M. P. Pharma Trading AG Zwischenabschluss zum 30. Juni 2009 - 2 -- Geschäftsverlauf 1. Entwicklung von Branche und Gesamtwirtschaft Die B.M.P. Gruppe befasst sich schwerpunktmäßig mit dem Handel von

Mehr

Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03

Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03 06/11/03 www.tommy-todeskante.com Page 1 of 5 Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03 Exkurs: Verbuchung Erhaltener Anzahlungen s.h. hierzu: Horschitz/Groß/Weidner Bilanzsteuerrecht

Mehr

Inhalt. IFRS 2: Anteilsbasierte Vergütung

Inhalt. IFRS 2: Anteilsbasierte Vergütung Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 5. Beispiel... 7 www.boeckler.de August 2014 1/7 1. Ziele des Standards im Überblick

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg Jahresabschluss zum 30. September 2013 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers "PwC" bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft

Mehr

Bilanz zum 30. September 2013

Bilanz zum 30. September 2013 VMS Deutschland Holdings GmbH, Darmstadt Bilanz zum 30. September 2013 Aktiva Passiva 30.09.2013 30.09.2012 30.09.2013 30.09.2012 A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Finanzanlagen I. Gezeichnetes Kapital

Mehr