Vorlesung Konzernrechnung Modul 9 Übungen zu Konsolidierung bei Beteiligungsquoten unter 100%

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesung Konzernrechnung Modul 9 Übungen zu Konsolidierung bei Beteiligungsquoten unter 100%"

Transkript

1 Vorlesung Konzernrechnung Modul 9 Übungen zu Konsolidierung bei Beteiligungsquoten unter 100% Dr. Aldo C. Schellenberg Universität Bern HS 2008 Mittwoch Uhr schellenberg@iuc.unibe.ch 1

2 Agenda > Übungen zur Vollkonsolidierung mit Minderheiten > Übungen zur Quotenkonsolidierung > Übungen zum Equity-Accounting 2

3 Aufgabe 1 Ausgangslage und Fragestellung Anfangs 2007 erwarb M einen Anteil von 75% der Aktien von T für 128. Die bereinigten Einzelabschlüsse HB II von Mutter und Tochter sind im Konsolidierungsbogen eingetragen. 1. Vervollständigen Sie die Aufteilung des Eigenkapitals per Berechnen Sie den Goodwill 3. Führen Sie das Konsolidierungsjournal. 4. Führen Sie die Konsolidierung durch. 3

4 Aufgabe 1 Lösung (1/3) Aufgabe 1.1 Text Total Tochter 100% Anteil Mutter 75% Anteil Minderheiten 25% Aktienkapital Kapitalreserven Gewinnreserven Gewinn Bilanz Total Aufgabe 1.2 Goodwill Anschaffungspreis Anteiliges Eigenkapital Goodwill per Erwerbszeitpunkt

5 Aufgabe 1 Lösung(2/3) Aufgabe 1.3 Text Soll Haben Betrag Übertrag Gewinnreserven per Erwerb Gewinnreserven Kapitalreserven 10 Erfassung Goodwill per Erwerb Goodwill Neubewertungsreserve 8 Separierung EK per Erwerb AK EK per Erwerb 90 AK Anteile Dritte am Kapital 30 Kapitalreserven EK per Erwerb 30 Kapitalreserven Anteil Dritte am Kapital 10 Neubewertungsreserve EK per Erwerb 8 Gewinnzuteilung an Minderheiten Anteil Mehrheit am Gewinn Anteil Dritte am Gewinn 5 5

6 Aufgabe 1 Lösung (3/3) Aufgabe 1.4 Bilanz HB II Mutter HB I Tochter Bereinigung/Bewertung HB II Tochter Summenbilanz Konsolidierung Konzernbilanz Diverse Aktiven Beteiligungen Goodwill Total Aktiven ' Fremdkapital Aktienkapital ; Kapitalreserven ; Gewinnreserven Neubewertungsreserve EK per Erwerb ; 30; Anteil Dritte am Kapital ; Anteil Mehrheit am Gewinn Anteil Dritte am Gewinn Total Passiven '

7 Aufgabe 2 Ausgangslage und Fragestellung (1/3) Am erwarb M eine Beteiligung von 80% an T zum Preis von 300. Im Erwerbszeitpunkt weisen die bereinigten Einzelabschlüsse (HB II) von Mutter und Tochter folgende Eigenkapitalbestände auf: Aktienkapital Kapitalreserven Gewinnreserven Total Eigenkapital Mutter Tochter ?? > Im Jahr 2002 wurde bei der Mutter eine Aktienkapitalerhöhung von nominell 150 mit einem Agio von 120 durchgeführt. > Im Jahr 2003 fand bei der Tochter eine Aktienkapitalerhöhung von nominell 50 mit einem Agio von 30 statt. M partizipierte an dieser Kapitalerhöhung im Umfang der Beteiligung. 7

8 Aufgabe 2 Ausgangslage und Fragestellung (2/3) > Der sich bei Erwerb ergebende Differenzbetrag ist im Erwerbszeitpunkt als Goodwill zu interpretieren. Ein Impairment Test ergab im Jahr 2004, dass die Werthaltigkeit dieses Goodwills nicht mehr vollständig gegeben war, weshalb der Goodwill im Jahr 2004 um 25 wertberichtigt werden musste. > In den Warenvorräten der Tochter sind Anfang 2006 Zwischengewinne von 60 aus konzerninternen Lieferungen enthalten. Infolge Reduktion der Vorräte aus konzerninternen Lieferungen haben die Zwischengewinne im Jahr 2006 um 20 abgenommen. > Die Tochter zahlte 2006 eine Dividende von 20%. > Die Gewinnreserven gemäss den bereinigten Einzelabschlüssen vor Gewinnverbuchung per betragen 250 (M) bzw. 30 (T). > In den bereinigten Einzelabschlüssen wurden 2006 Gewinne von 55 (M) bzw. 25 (T) ausgewiesen. 8

9 Aufgabe 2 Ausgangslage und Fragestellung (3/3) 1. Wie hoch sind die Gewinnreserven im Erwerbszeitpunkt gemäss bereinigtem Einzelabschluss der Tochter (HB II)? 2. Wie hoch ist der Goodwill in der Konzernbilanz vom ? 3. Wie hoch ist der Beteiligungswert der Mutter an Tochter gemäss Konzernbilanz Ende 2006? 4. Wie hoch ist der Konzerngewinn 2006 und wie ist dieser auf die Mehrheitsund Minderheitsaktionäre aufzuteilen? 5. Wie wird das Konzerneigenkapital nach Gewinnverbuchung per Ende 2006 in der Konzernrechnung ausgewiesen? Eine detaillierte Aufstellung wird verlangt. 9

10 Aufgabe 2 Lösungen (1/3) 1. Sämtliche im Erwerbszeitpunkt vorhandene Gewinnreserven gemäss HB I wurden bei der Bereinigung in Kapitalreserven umgebucht, da es sich aus Konzernsicht um gekaufte Reserven handelt. Deshalb betragen die Gewinnreserven in der HB II Goodwill-Berechnung Bei Erwerb Kapitalerhöhung Ende 2006 Beteiligungswert/Anschaffungskosten Anteiliges Aktienkapital von T Anteilige Kapitalreserven von T Anteiliges Eigenkapital von T Goodwill ohne Wertbeeinträchtigung Wertbeeinträchtigung - 25 Goodwill per

11 Aufgabe 2 Lösungen (2/3) 3. Der Beteiligungswert von 364 wird nur im Einzelabschluss der Mutter (HB II) bilanziert. Er erscheint nicht in der Konzernbilanz, weil er im Rahmen der Kapitalkonsolidierung mit dem anteiligen Eigenkapital von T verrechnet wurde und der Rest als Goodwill unter den Aktiven aufgeführt wurde. 4. Konzerngewinn 2006 Summe der Gewinne Zwischengewinnabnahme./. Beteiligungsertrag Mutter Konzerngewinn Davon Mehrheit Davon Minderheitsaktionäre Ergebnis Erläuterung M 55 und T 25 M 16, Minderheiten 4 80% von 20% von 250 Gewinn M = 55 + anteiliger JG von T 80% von 25 = 20 + Zwischengewinnabnahme Vorräte (80%)= 16 - Beteiligungsertrag = 40 Anteiliger JG von T 20% von 25 = 5 + Zwischengewinnelimination Vorräte (20%) = 4 11

12 Aufgabe 2 Lösungen (3/3) 5. Konzerneigenkapital per Aktienkapital M + Kapitalreserven M + Gewinnreserven Anteil Mehrheitsaktionäre Minderheitsanteile Konzerneigenkapital Ergebnis ʻ ʻ091 Erläuterung 400+ AK-Erhöhung Agio bei Kapitalerhöhung 120 Gewinnreserve M vor Gewinnverbuchung = anteilige Gewinnreserven T = 80% von 30 = 24 - Zwischengewinn Vorräte % v. 60 = 48 - Goodwill-Abschreibung = 25 + Beteiligungsertrag (Dividende von T an M) = 40 + Mehrheitsanteil am Gewinn gemäss 4) = 51 Anteiliges AK von T = 20% von 250 = 50 + Anteilige Kapitalreserven von T = 20% von 130 = 26 + anteilige Gewinnreserven von T = 20% von 30 = 6 - Zwischengewinn Vorräte % von 60 = 12 + Minderheitsanteile am Gewinn gemäss 4) 9 12

13 Aufgabe 3 Ausgangslage und Fragestellung (1/2) Die Holding eines Handelskonzerns gründete Anfang 2001 zusammen mit einem konzernexternen Partner die Gemeinschaftsunternehmung G. > Beide Investoren zahlen bei der Gründung je 200 zur Liberierung einer 50-prozentigen Beteiligung am Aktienkapital von G ein. Seither fanden keine Kapitalerhöhungen statt. > Die Holding gewährte G im Jahr 2002 ein Darlehen von 100, das jeweils auf Ende Jahr zu 6% verzinst werden muss. > Im Jahr 2004 lieferte die Holding Waren an G im Fakturawert von 280 (Bruttogewinnmarge konstant 20%), die von G bis auf die Lagerveränderung an konzernexterne Kunden weiterverkauft wurden. Die Bestände an konzernintern gelieferten Waren im Einzelabschluss von G betrugen 60 (per ) bzw. 84 (per ). 13

14 Aufgabe 3 Ausgangslage und Fragestellung (2/2) > G schüttete eine Dividende von 10% aus. > Die bereinigten Abschlusszahlen der Holding und von G per sind im Konsolidierungsbogen bereits eingetragen. Aufgaben: 1. Vervollständigen Sie die Einzelabschlüsse der Holding und von G, und erstellen sie die Konzernrechnung des Handelskonzerns per Ende Weshalb wird in dieser Aufgabe kein Goodwill bilanziert? 3. Warum werden bei dieser Quotenkonsolidierung keine Minderheiten ausgewiesen? 4. Nennen Sie zwei Argumente, die gegen die Methode der Quotenkonsolidierung sprechen. 14

15 Aufgabe 3 Lösungsblatt (1/2) Bilanz Einzelbilanzen Bereinigungen Summenbilanz Soll Haben Konsolidierung HB II G-AG HB I Holding HB I G-AG Soll Haben Diverse Aktiven 2' Vorrräte Darlehen an G 0 Beteiligung an G 0 Goodwill 0 0 2' Konzernbilanz Div. Fremdkapital 1' Darlehen von H 0 Aktienkapital Kapitalreserven 200 Neubewertungsres. 0 EK T per Erwerb 0 0 Gewinnreserven 500 Jahresgewinn '

16 Aufgabe 3 Lösungsblatt (2/2) Erfolgsrechnung 2004 Einzelerfolgsrechnungen Bereinigungen Konsolidierung HB II G-AG Summen-ER HB I Holding HB I G-AG Soll Haben Soll Haben Warenertrag 5'000 1'400 Finanzertrag Summe 5'410 1'400 Warenaufwand 3' Finanzaufwand übriger Aufwand 2' Gewinn Summe 5'410 1'400 Konzernerfolgsrechnung 16

17 Aufgabe 3 Lösungen (1/4) Aufgabe 1.1 Bilanz Einzelbilanzen Bereinigungen 50% HB II Konsolidierung Summenbilanz HB I Holding HB I G-AG Soll Haben G-AG Soll Haben Konzernbilanz Diverse Aktiven 2' '730 2'730 Vorrräte ; Darlehen an G Beteiligung an G Goodwill ' '400 3'143 Div. Fremdkapital 1' '420 1'420 Darlehen von H Aktienkapital Kapitalreserven Neubewertungsres EK T per Erwerb Gewinnreserven Jahresgewinn ; ' '400 3'143 17

18 Aufgabe 3 Lösungen (2/4) Aufgabe 1.1 Erfolgsrechnung 2004 Einzelerfolgsrechnungen Bereinigungen 50% HB II Konsolidierung Summen-ER HB I Holding HB I G-AG Soll Haben G-AG Soll Haben Konzernerfolgsrechnung Warenertrag 5'000 1' ' '560 Finanzertrag ; Summe 5'410 1' '110 5'947 Warenaufwand 3' ' '262 Finanzaufwand übriger Aufwand 2' '285 2'285 Gewinn ; Summe 5'410 1' '110 5'947 18

19 Aufgabe 3 Lösungen (3/4) 2. Ein Gemeinschaftsunternehmen wird wie in dieser Aufgabe meistens von den Partnern gemeinsam gegründet, weswegen eine Neubewertung im Erwerbszeitpunkt und die anschliessende Berechnung des Goodwills in der Regel entfallen. 3. Es bestehen keine Minderheitsanteile, da das Gemeinschaftsunternehmen nur quotal (im Umfang der kapitalmässigen Beteiligung) in den Konzernabschluss einbezogen wird. Dies im Gegensatz zur Vollkonsolidierung, bei der sämtliche Aktiven, Schulden, Aufwendungen und Erträge eines Tochterunternehmens in den Konzernabschluss einbezogen werden, weshalb die Minderheitsanteile am Eigenkapital der Tochter separat auszuweisen sind. 19

20 Aufgabe 3 Lösungen (4/4) 4. Gegen die Methode der Quotenkonsolidierung werden hauptsächlich zwei kritische Einwände vorgebracht: Der anteilige Einbezug von Aktiven, Fremdkapital, Aufwand und Ertrag führt dazu, dass physisch untrennbare Bilanzpositionen wie beispielsweise Sachanlagen wertmässig auf zwei Parteien aufgeteilt wird, was der Fiktion der wirtschaftlichen Einheit widerspricht. Bei der Quotenkonsolidierung werden die Aktiven des Gemeinschaftsunternehmens proportional in der Konzernrechnung erfasst, obwohl dem Konzern die (alleinige) Verfügungsmacht darüber fehlt. 20

21 Aufgabe 4 Ausgangslage und Fragestellung Zu welchen Konsolidierungsbuchungen führen die im Journal genannten Geschäftsfälle bei der Mutter Holding AG? Mutter Holding AG Partner P1 Partner P2 80% 30% 40% 30% Tochter T Joint Venture G 21

22 Aufgabe 4 Lösungen (1/2) Sachverhalt Soll Haben Betrag Warenlieferung von T an G für 300 (Einstandspreis 200) Warenertrag Warenaufwand 90 Die Warenvorräte aus Lieferungen von T betragen bei G Anfang Jahr 40 und Ende Jahr 60 (Marge wie oben) Gewinnreserven Gewinn Bilanz Warenaufwand Warenvorrat Warenvorrat Gewinn ER Warenlieferung von H an T für 800 (Einstand 640). Warenertrag Warenaufwand 800 Die Warenvorräte aus konzerninternen Lieferungen betragen bei T Anfang Jahr 100 und Ende Jahr 150 (Marge wie oben). Gewinnreserven Minderheitsanteile am EK Gewinn Bilanz Warenaufwand Minderheitsanteile am Gewinn Warenaufwand Warenvorrat Warenvorrat Warenvorrat Gewinn ER Warenvorrat Minderheitsanteile Gewinn ER

23 Aufgabe 4 Lösungen (2/2) Sachverhalt Soll Haben Betrag Warenlieferung von P1 an H für 200 (Einstand 120) Keine Buchungen Die Warenvorräte aus Lieferungen von P1 betragen bei H Anfang Jahr 30 und Ende Jahr 20 (Marge wie oben). Keine Buchungen Warenlieferung von G an T für 2ʻ000 (Bruttomarge 25%) Warenertrag Warenaufwand 600 Die Warenvorräte aus Lieferungen von G betragen bei T Anfang Jahr 600 und Ende Jahr 400 (Bruttomarge 25%). Gewinnreserve Minderheitsanteile am EK Warenvorrat Gewinn ER Warenvorrat Minderheitsanteil Gewinn ER Warenvorrat Warenvorrat Gewinn Bilanz Warenaufwand Minderheitsanteil Gewinn Warenaufwand

24 Aufgabe 5 Ausgangslage und Fragestellung (1/3) Die Meyer AG erwarb am einen Anteil von 40% an der assoziierten Gesellschaft A zum Kaufpreis von 74. Das Eigenkapital von A setzte sich im Erwerbszeitpunkt wie folgt zusammen: Aktienkapital Reserven = Eigenkapital Für die Jahre 2006 und 2007 liegen die bereinigten Schlussbilanzen von A vor (vgl. nächste Folie). 24

25 Aufgabe 5 Ausgangslage und Fragestellung (2/3) Diverse Aktiven Fremdkapital Aktienkapital Reserven Gewinn A schüttete im April 2007 aufgrund des Vorjahresgewinns eine Dividende von 15 aus. 1. Berechnen Sie den im Erwerbszeitpunkt bezahlten Goodwill. 2. Zu welchem Wert darf H (als schweizerische Aktiengesellschaft) die Beteiligung an A in ihrem Einzelabschluss per höchstens bewerten? 25

26 Aufgabe 5 Ausgangslage und Fragestellung (3/3) 3. Wie verbuchte H die Dividendenausschüttung vom April 2007? 4. Wie hoch ist der Equity-Wert von A in den Konzernabschlüssen per Ende 2006 und 2007? 5. Wie hoch ist der Ertrag aus der assoziierten Gesellschaft im Konzernabschluss von 2007? 6. Beschreiben Sie, weshalb die Equity-Methode im Konzernabschluss dem Grundsatz der periodengerechten Erfassung von Aufwand und Ertrag besser gerecht wird als das dem Einzelabschluss von H zugrunde liegende Anschaffungskostenprinzip. 7. Leiten Sie in Form einer Staffel vom Wert der Beteiligung im Einzelabschluss von H auf den Equity-Wert gemäss Konzernabschluss per Ende 2007 über. 8. Welche Konsolidierungsbuchungen sind per Ende 2007 notwendig, um aus dem Beteiligungswert im Einzelabschluss von H auf den Equity-Wert 26

27 Aufgabe 5 Lösungen (1/5) 1. Goodwill per : Text Aktienkapital Reserven Total Eigenkapital Kaufpreis Goodwill 100% % Der Beteiligungswert beträgt 74. Nach OR 665a darf eine Beteiligung höchstens zu Anschaffungskosten in der Bilanz angesetzt werden. Eine Aufwertung wie bei der Equity-Methode ist im Einzelabschluss nach OR nicht erlaubt. 27

28 Aufgabe 5 Lösungen (2/5) 3. Verbuchung Dividendenausschüttung: Liquide Mittel / Ertrag aus assoziierter Gesellschaft 6 4. Equity-Wert Ende 2006 und 2007: Text Anteiliges Eigenkapital + Goodwill Equity-Wert Der Ertrag aus assoziierter Gesellschaft entspricht dem Anteil von 40% am Gewinn, den A im laufenden Jahr 2007 erzielt hat: 40% von 35 =

29 Aufgabe 5 Lösungen (3/5) 6. Mit der Equity-Methode wird der Anteil des Konzerns am laufenden Erfolg der assoziierten Gesellschaft erfasst. Das ist im Beispiel 40% von 35 = 14. Im Einzelabschluss von H wird der Anteil des Dividendenertrages von A erfasst, der hauptsächlich aus dem Ergebnis des Vorjahres beruht. Das ist im Beispiel 40% von 15 = 6 Mit dieser Verbuchung wird der Erfolg von A erst mit einem Jahr Verzögerung bei H erfasst, was ein Verstoss gegen das Prinzip der periodengerechten Erfassung von Aufwand und Ertrag darstellt. 29

30 Aufgabe 5 Lösungen (4/5) Aufgabe 5.7 Beteiligungswert H gemäss Einzelabschluss + Differenz zwischen und = Equity-Wert Anfang 2007./. Anteilige Dividendenausschüttung + anteiliger Gewinn 2007 Equity-Wert gemäss Konzernabschluss % von 15 40% von

31 Aufgabe 5 Lösungen (5/5) Text Soll Haben Betrag Erfolgsneutrale Aufdeckung der früheren Anpassungen an den Equity-Wert Beteiligung assoziierte Gesellschaft Gewinnreserven 18 Differenz des Beteiligungswerts gegenüber der Vorperiode Beteiligung assoziierte Gesellschaft Gewinn Bilanz 8 Gewinn ER Ertrag assoziierte Gesellschaft 8 31

32 Aufgabe 6 Ausgangslage und Fragestellung Die buchhalterische Behandlung einer Beteiligung im Rahmen des Konzernabschlusses hängt vom Umfang der Einflussmöglichkeit der Mutter auf die Finanz- und Geschäfts-politik eines Unternehmens ab. 1. Vervollständigen Sie die Tabelle mit den Angaben zu Tochtergesellschaften und Gemeinschaftsunternehmen. 2. Was ist eine assoziierte Gesellschaft? 3. Wie kann massgeblicher Einfluss definiert werden? 4. Welche Merkmale lassen auf einen massgeblichen Einfluss schliessen? 32

33 Aufgabe 6a Lösungen (1/2) Holding Tochter (Subsidiary) Gemeinschaftsunternehmen (Joint Venture) Assoziiertes Unternehmen (Associate) Finanzanlage (Financial Asset) Die Holding (= Mutter) beherrscht die Tochter durch Stimmenmehrheit oder auf andere Weise. Die Holding beherrscht das Gemeinschaftsunternehmen gemeinsam mit einem oder mehreren Partnern auf vertraglicher Grundlage. Die Holding übt auf das assoziierte Unternehmen einen massgeblichen Einfluss aus, was im Allgemeinen bei einem Stimmenanteil zwischen 20% und 50% der Fall ist. Es liegen weder eine Beherrschung noch eine gemeinschaftliche Führung, noch ein massgeblicher Einfluss vor. Der Stimmenanteil ist meist unter 20%. Tochtergesellschaften sind mittels Vollkonsolidierung in den Konzernabschluss einzubeziehen. Bei Gemeinschaftsunternehmen ist entweder die Quotenkonsolidierung oder Equity-Methode anzuwenden. Beteiligungen an assoziierten Unternehmen sind im Konzernabschluss mit der Equity-Methode zu bewerten. Anschaffungskosten abzüglich Wertkorrekturen 33

34 Aufgabe 6 Lösungen (2/2) 2. Ein assoziiertes Unternehmen ist ein Unternehmen, auf welches der Investor einen massgeblichen Einfluss ausüben kann und welches weder ein Tochterunternehmen noch ein Joint Venture ist. 3. Ein massgeblicher Einfluss ist die Möglichkeit, an den finanziellen und geschäftspolitischen Entscheidungsprozessen des Unternehmens mitzuwirken, ohne diese zu beherrschen. 4. Ein massgeblicher Einfluss wird vermutet, wenn ein Investor zwischen 20% und 50% der Stimmrechte hält. Auf die Existenz eines massgeblichen Einflusses kann geschlossen werden, wenn eines der folgenden Merkmale vorliegt: > Der Investor wird durch einen Sitz im VR vertreten. > Der Investor wirk bei der Festlegung der strategischen Ausrichtung mit. > Zwischen den Gesellschaften finden wesentliche Transaktionen statt. > Zwischen den Gesellschaften findet ein Austausch von Kaderleuten statt. > Bedeutende technische Informationen werden bereitgestellt. 34

35 Ausblick nächste Veranstaltung ( ) > Konzerngeldflussrechnung > Latente Steuern > Abschlüsse in fremden Währungen > Mehrstufige Konzerne 35

Vorlesung Konzernrechnung Modul 4

Vorlesung Konzernrechnung Modul 4 Vorlesung Konzernrechnung Modul 4 Dr. Aldo C. Schellenberg Universität Bern WS 2006/2007 Mittwoch 12-15 Uhr schellenberg@iuc.unibe.ch 1 Agenda > Kapital- und Dividendenkonsolidierung > Konsolidierung von

Mehr

eine latente Steuerschuld zu bilden ist. d) Wie lauten die Erfolgsrechnungen? erfassenden Veränderungen an latenten Steuerschulden.

eine latente Steuerschuld zu bilden ist. d) Wie lauten die Erfolgsrechnungen? erfassenden Veränderungen an latenten Steuerschulden. 21.01 sowohl Sachanlagen in der Konzern- gemäss Konzernbilanz als auch in der Steuerbilanz in jedem Jahr 100 beträgt. Der Steuersatz./. Sachanlagen ist konstant gemäss Steuerbilanz 30% des Gewinns vor

Mehr

IAS. Übung 9. Seite 1

IAS. Übung 9. Seite 1 IAS Übung 9 Seite 1 In IAS 22 bzw. IAS 27 sind die Regelungen zu Aufstellungspflicht, Konsolidierungskreis, Einbeziehungszeitpunkt sowie zu Konsolidierungsverfahren enthalten. Erklären Sie die Begriffe

Mehr

Konzernrechnung. Meyer, Conrad

Konzernrechnung. Meyer, Conrad 1 3Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2013 Konzernrechnung Meyer, Conrad Abstract: Unbekannt Posted at the Zurich

Mehr

Vorlesung Konzernrechnung Modul 5

Vorlesung Konzernrechnung Modul 5 Vorlesung Konzernrechnung Modul 5 Dr. Aldo C. Schellenberg Universität Bern WS 2006/2007 Mittwoch 12-15 Uhr schellenberg@iuc.unibe.ch 1 Agenda > Quotenkonsolidierung > Equity-Accounting > Übungen 2 Quotenkonsolidierung

Mehr

Soll. zß,tr?. 01.20-1 alle Aktien von T für 320. Bereinigung im Erwerbszeitpunkt durch. tr Die durch. Bereinigungsjournal. per 01. 01.

Soll. zß,tr?. 01.20-1 alle Aktien von T für 320. Bereinigung im Erwerbszeitpunkt durch. tr Die durch. Bereinigungsjournal. per 01. 01. är H*rag*st*uern zß,tr?. M erwarb am 01. 01.20-1 alle Aktien von T für 320. a) Führen Sie die Bereinigung im Erwerbszeitpunkt durch. tr Die durch T erarbeiteten gelten aus Konzernsicht als gekauft. Sie

Mehr

Financial Reporting LEX Dozentin: Corinne Bächli,

Financial Reporting LEX Dozentin: Corinne Bächli, LionsExchange Mid-Term-Repetitorium Financial Reporting LEX Dozentin: Corinne Bächli, corinne.baechli@uzh.ch Seite 1 Mid-Term Repetitorien (FS16) In den kommenden Wochen finden folgende Repetitorien statt:

Mehr

Konzernrechnung Die Konsolidierung der Konzernrechnung ist freiwillig. Die Konzernrechnung wurde durch keine Revisionsstelle geprüft.

Konzernrechnung Die Konsolidierung der Konzernrechnung ist freiwillig. Die Konzernrechnung wurde durch keine Revisionsstelle geprüft. Konzernrechnung 2014 Raurica WAld AG Die Konsolidierung der Konzernrechnung ist freiwillig. Die Konzernrechnung wurde durch keine Revisionsstelle geprüft. Bilanz Bilanz per 31. Dezember 2014 A K T I V

Mehr

Vorlesung Konzernrechnung Modul 8 Konsolidierung bei Beteiligungsquoten unter 100%

Vorlesung Konzernrechnung Modul 8 Konsolidierung bei Beteiligungsquoten unter 100% Vorlesung Konzernrechnung Modul 8 Konsolidierung bei Beteiligungsquoten unter 100% Dr. Aldo C. Schellenberg Universität Bern HS 2008 4.11.2008: 08-12 Uhr schellenberg@iuc.unibe.ch 1 Agenda > Vollkonsolidierung

Mehr

Konzernrechnung. F. Angst M. Fehr G. Nagel. Building Competence. Crossing Borders.

Konzernrechnung. F. Angst M. Fehr G. Nagel. Building Competence. Crossing Borders. Konzernrechnung F. Angst M. Fehr G. Nagel Building Competence. Crossing Borders. 1 Konzern- und Einzelabschluss Was ist ein Konzern? Konsolidierungskreis Konzern Holding AG 1 AG 2 AG 3 AG 4... AG N 100%

Mehr

Das Rechnungswesen der Unternehmung (Accounting 1) Ueberleitung Swiss Gaap OR, Swiss Gaap FER

Das Rechnungswesen der Unternehmung (Accounting 1) Ueberleitung Swiss Gaap OR, Swiss Gaap FER Das Rechnungswesen der Unternehmung (Accounting 1) Ueberleitung Swiss Gaap OR, Swiss Gaap FER Prof. Ernst Bruderer bde@zhwin.ch Building Competence. Crossing Borders. Überleitung eines Jahresabschlusses

Mehr

Der Konzernabschluss nach Handelsgesetzbuch (HGB) und International Financial Reporting Standards (IFRS)

Der Konzernabschluss nach Handelsgesetzbuch (HGB) und International Financial Reporting Standards (IFRS) www.boeckler.de September 2011 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Der Konzernabschluss nach Handelsgesetzbuch (HGB) und International Financial Reporting Standards (IFRS) Kapitel 3 Abgrenzung des Konsolidierungskreises

Mehr

Vorlesung Konzernrechnung Modul 4 Vollkonsolidierung - Erstkonsolidierung

Vorlesung Konzernrechnung Modul 4 Vollkonsolidierung - Erstkonsolidierung Vorlesung Konzernrechnung Modul 4 Vollkonsolidierung - Erstkonsolidierung Dr. Aldo C. Schellenberg Universität Bern HS 2008 7.10.2008: 08-12 Uhr schellenberg@iuc.unibe.ch 1 Agenda Vollkonsolidierung 1,

Mehr

Konsolidierung mit 100%-Beteiligung (1)

Konsolidierung mit 100%-Beteiligung (1) Advanced Financial Accounting Konsolidierung mit 100%Beteiligung (1) Inhaltsübersicht Einleitung Erstkonsolidierung (100% Beteiligung) Copyright: beim Autor. Jedes Veräussern, Verleihen oder sonstige Verarbeiten

Mehr

4 Aufgaben. Die Ausrechnungen sind Bestandteil der Lösungen. Ohne Ausrechnungen sind die Lösungen grundsätzlich falsch!

4 Aufgaben. Die Ausrechnungen sind Bestandteil der Lösungen. Ohne Ausrechnungen sind die Lösungen grundsätzlich falsch! Die Prüfung umfasst 14 Seiten. Zeitvorgabe: Punkte: 90 Minuten 45 Punkte 4 Aufgaben Richtzeit Maximale Punktzahl Aufgabe 1 Handelsrechtlicher Abschluss 18 Minuten 9 Punkte Aufgabe 2 Geldflussrechnung und

Mehr

Fremdkapital. Eigenkapital. Interne Schlussbilanz. Umlaufvermögen. Anlagevermögen

Fremdkapital. Eigenkapital. Interne Schlussbilanz. Umlaufvermögen. Anlagevermögen 42.01 e Schlussbilanz e Schlussbilanz Aktiven Passiven Aktiven Passiven Umlaufvermögen 40 Fremdkapital 30 Umlaufvermögen Fremdkapital Anlagevermögen 50 Aktienkapital 50 Anlagevermögen Aktienkapital Offene

Mehr

Bilanz. Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven. Leimgruber/Prochinig: Bilanz- und Erfolgsanalyse (9. Auflage 2016).

Bilanz. Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven. Leimgruber/Prochinig: Bilanz- und Erfolgsanalyse (9. Auflage 2016). 2.01 Bilanz Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven 2.02 Nr. Sachverhalte Umlaufvermögen Anlagevermögen Fremdkapital Eigenkapital Flüssige Mittel Forderungen Vorräte Materielles Finanzielles

Mehr

Prozess. Handelsbilanz II. 1 Einleitung 2. 2 Eröffnung eines Konzerns 3 2.1 Konzerneintrag bearbeiten 3 2.2 Fremdwährungen 5 2.

Prozess. Handelsbilanz II. 1 Einleitung 2. 2 Eröffnung eines Konzerns 3 2.1 Konzerneintrag bearbeiten 3 2.2 Fremdwährungen 5 2. Prozess Konzernrechnung Handelsbilanz I Lokaler Abschluss (Steuerabschluss) Handelsbilanz II objektiver Abschluss (inkl. Stille Reserven) Konzernrechnung Beteiligungsgrad und Konzernbuchungen Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vorlesung Konzernrechnung Modul 6

Vorlesung Konzernrechnung Modul 6 Vorlesung Konzernrechnung Modul 6 Dr. Aldo C. Schellenberg Universität Bern HS 2007 Mittwoch 12-16 Uhr schellenberg@iuc.unibe.ch 1 Agenda Vollkonsolidierung 2, Folgekonsolidierung > Goodwill Accounting

Mehr

Konzernrechnung Modul 3

Konzernrechnung Modul 3 Konzernrechnung Modul 3 Dr. Aldo C. Schellenberg Universität Bern HS 2007 Mittwoch 12-14 Uhr schellenberg@iuc.unibe.ch 1 Agenda > Übungen zu Modul 1 und 2 2 Aufgabe 1 Ausgangslage Die Elektro Holding AG

Mehr

Internationale Bilanzierung Teil 13

Internationale Bilanzierung Teil 13 Internationale Bilanzierung Teil 13 Dr. Aldo C. Schellenberg Universität Bern SS 2007 Mittwoch 14-18 Uhr schellenberg@iuc.unibe.ch Agenda Konzernrechnung > IAS 21: Auswirkungen von Änderungen der Wechselkurse

Mehr

Umrechnungsdifferenz 2008-10 - 10. Endbestand 31. Dezember 2008 500 140 850-30 1,460

Umrechnungsdifferenz 2008-10 - 10. Endbestand 31. Dezember 2008 500 140 850-30 1,460 IAS 21 Auswirkungen von Änderungen der Wechselkurse Lösungen Aufgabe Aufgabe 1: Rechnungslegungsgrundsatz Fremdwährungsumrechnung Die Konzernrechnung wird in Schweizer Franken (CHF) dargestellt. Sämtliche

Mehr

Vorlesung Konzernrechnung Modul 4

Vorlesung Konzernrechnung Modul 4 Vorlesung Konzernrechnung Modul 4 Dr. Aldo C. Schellenberg Universität Bern HS 2007 Mittwoch 12-16 Uhr schellenberg@iuc.unibe.ch 1 Agenda Vollkonsolidierung 1, Erstkonsolidierung > Konsolidierungskreis

Mehr

Bewertung und stille Reserven bewer- ten; Bewertung Schlussbilanz (richtige Bewertung) Gewinn Schlussbilanz (Überbewertung)

Bewertung und stille Reserven bewer- ten; Bewertung Schlussbilanz (richtige Bewertung) Gewinn Schlussbilanz (Überbewertung) 52.02 Schlussbilanz (Überbewertung) Flüssige Mittel Forderungen Warenvorrat Übrige Aktienkapital Gesetzliche Gewinnreserve Gewinn Schlussbilanz (Unterbewertung) Flüssige Mittel Forderungen Warenvorrat

Mehr

Grundlagen der Konsolidierung (1)

Grundlagen der Konsolidierung (1) Advanced Financial Accounting Grundlagen der Konsolidierung (1) Inhaltsübersicht Einleitung Grundlagen Wesen und Zweck der Konsolidierung Laufende Projekte IASB Copyright: beim Autor. Jedes Veräussern,

Mehr

Voraussetzungen Gemeinschaftsunternehmen

Voraussetzungen Gemeinschaftsunternehmen Voraussetzungen Gemeinschaftsunternehmen Von mindestens zwei Gesellschafterunternehmen gemeinschaftlich geführt Gesellschafterunternehmen müssen voneinander unabhängig sein Zusammenarbeit muss auf Dauer

Mehr

Zweck des Konzernabschlusses

Zweck des Konzernabschlusses Buchhaltung und Bilanzierung Konzernabschluss Inhalte dieser Einheit Zweck des Konzernabschlusses Begriffsdefinitionen Konsolidierungsformen Vollkonsolidierung Quotenkonsolidierung 1 Zweck des Konzernabschlusses

Mehr

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert)

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) (in Mio. EUR, Ergebnis je Aktie in EUR) Umsatz... 19.634 18.400 Umsatzkosten... 13.994 13.095 Bruttoergebnis vom Umsatz... 5.640 5.305 Forschungs- und

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII Internationale Rechnungslegung IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur 3. Musterklausur 1 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII

Mehr

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie B Fach Rechnungswesen II Mittelflussrechnung Zeit: 60 Minuten Erreichte Punktzahl:... Name, Vorname:... Bitte kontrollieren Sie, ob Sie das vollständige

Mehr

KONZERNRECHNUNG Konsolidierung und Darstellung von Beteiligungen

KONZERNRECHNUNG Konsolidierung und Darstellung von Beteiligungen SWISS GAAP FER Im neu geschaffenen Swiss GAAP FER 30 werden alle Regelungen zusammengefasst, die für die gelten. Das bedeutet auch, dass sich alle anderen Swiss GAAP FER auf den Einzelabschluss ausrichten.

Mehr

Übungsblatt III. 2. Beschreiben Sie die klassischen Methoden der Währungsumrechnung.

Übungsblatt III. 2. Beschreiben Sie die klassischen Methoden der Währungsumrechnung. 1. Die Notwendigkeit der Währungsumrechnung. 2. Beschreiben Sie die klassischen Methoden der Währungsumrechnung. 3. Beschreiben Sie das Konzept der funktionalen Währung. 4. Beispiele zur Währungsumrechnung.

Mehr

Lösungen zu Kapitel 22 "Gemeinsame Vereinbarungen und assoziierte Unternehmen" Aufgabe 1:

Lösungen zu Kapitel 22 Gemeinsame Vereinbarungen und assoziierte Unternehmen Aufgabe 1: Lösungen zu Kapitel 22 "Gemeinsame Vereinbarungen und assoziierte Unternehmen" Aufgabe 1: a) Nach IFRS 11.4 wird eine gemeinsame Vereinbarung als ein Arrangement definiert, bei dem zwei oder mehrere Parteien

Mehr

Erläuterungen zu der Erhebung INP

Erläuterungen zu der Erhebung INP Erläuterungen zu der Erhebung INP INP05 Kennzahlen (1) Unternehmen Geben Sie bitte den Personalbestand, sowie die Kennzahlen aus der Bilanz und der Erfolgsrechnung ihres Unternehmens* an. * Rechtliche

Mehr

Konzernrechnungslegung

Konzernrechnungslegung Konzernrechnungslegung 1 Notwendigkeit und Funktion des Konzernabschlusses 1.1 Unzulänglichkeit der Einzelabschlüsse zusammengeschlossener Unternehmen 1.2 Funktion des Konzernabschlusses: Information 2

Mehr

Beispiel für den Nachweis des Steuersatzes (Tax rate reconciliation)

Beispiel für den Nachweis des Steuersatzes (Tax rate reconciliation) Aufgaben Aufgabe 1: Komponenten Vorgeschriebene Offenlegung der latenten Ertragssteuern im Anhang Komponenten des Steueraufwandes (-ertrages) wie (IAS 12p80): 1. laufender Steueraufwand 2. Anpassungen

Mehr

Vorlesung Konzernrechnung Modul 10

Vorlesung Konzernrechnung Modul 10 Vorlesung Konzernrechnung Modul 10 Dr. Aldo C. Schellenberg Universität Bern HS 2008 18.11.2008: 08-12 Uhr schellenberg@iuc.unibe.ch 1 Agenda > Konzerngeldflussrechnung > Latente Steuern > Abschlüsse in

Mehr

Fallstudie: Kapitalkonsolidierung nach IFRS (Teil 1)

Fallstudie: Kapitalkonsolidierung nach IFRS (Teil 1) Internationale Rechnungslegung Fallstudie: Kapitalkonsolidierung nach IFRS (Teil 1) Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der praktischen Umsetzung der Kapitalkonsolidierung im Rahmen eines IFRS-Konzernabschlusses.

Mehr

90 Minuten. OR, Taschenrechner. Teilaufgabe Thema mögliche Punkte 1 Externe Bilanz bereinigen 11

90 Minuten. OR, Taschenrechner. Teilaufgabe Thema mögliche Punkte 1 Externe Bilanz bereinigen 11 Prüfung Technische Kauffrau/technischer Kaufmann Name (Lösung) Vorname Klasse Datum Fach/Modul/Lernfeld Prüfungsdauer Erlaubte Hilfsmittel Rechnungswesen - stille Reserven und Bewertungen 90 Minuten OR,

Mehr

Kapitalkonsolidierung verbundener Unternehmen

Kapitalkonsolidierung verbundener Unternehmen Kapitalkonsolidierung verbundener Unternehmen... hat die Aufgabe, die Beteiligungswerte des Mutterunternehmens mit dem auf diese Anteile entfallenden Eigenkapitalbetrag des Tochterunternehmens zu verrechnen.

Mehr

Finanzberichterstattung Swisscom

Finanzberichterstattung Swisscom Finanzberichterstattung 1997 Swisscom Inhalt 1 3 11 12 13 14 15 17 18 39 40 41 42 Wichtiges in Kürze Finanzkommentar Konzernrechnung Bericht der unabhängigen Prüfer Konsolidierte Erfolgsrechnung Konsolidierte

Mehr

Konzernrechnung Modul 1 Einführung

Konzernrechnung Modul 1 Einführung Konzernrechnung Modul 1 Einführung Dr. Aldo C. Schellenberg Universität Bern HS 2008 16.9.2008: 08-10 Uhr schellenberg@iuc.unibe.ch 1 Ziele der Veranstaltung > Wesen und Zweck der Konzernrechnung begreifen

Mehr

PELIKAN HOLDING AG ZWISCHENBERICHT PER 30. JUNI 2006

PELIKAN HOLDING AG ZWISCHENBERICHT PER 30. JUNI 2006 PELIKAN HOLDING AG ZWISCHENBERICHT PER 30. JUNI 2006 KENNZAHLEN FINANZIELLE KENNZAHLEN in Mio CHF ZWISCHENABSCHLUSS PER 30. JUNI 2006 1. HALBJAHR 2005 Umsatzerlöse (netto) 113.1 104.8 Betriebsergebnis

Mehr

Beispiele für Angaben zum Konsolidierungskreis aus den Jahresabschlüssen

Beispiele für Angaben zum Konsolidierungskreis aus den Jahresabschlüssen Beispiele für Angaben zum Konsolidierungskreis aus den Jahresabschlüssen Straumann Gruppe KONSOLIDIERUNGSBASIS Zu den konsolidierten Jahresrechnungen von Straumann gehören die Jahresrechnungen der Straumann

Mehr

Die ABC-GmbH und die XYZ-AG werden in einen gemeinsamen Konzernabschluss einbezogen.

Die ABC-GmbH und die XYZ-AG werden in einen gemeinsamen Konzernabschluss einbezogen. Konzernrechnungslegung (Eva Deutsch-Goldoni) Beispiel 1 2007-05-04 (20 Punkte) Die ABC-GmbH und die XYZ-AG werden in einen gemeinsamen Konzernabschluss einbezogen. Aufgabenstellungen: Führen Sie die Konsolidierungsbuchungen

Mehr

Inhalt. IAS 21: Auswirkungen von Wechselkursänderungen

Inhalt. IAS 21: Auswirkungen von Wechselkursänderungen Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 I. Bedeutung der funktionalen Währung für den Konzernabschluss... 5 II. Bedeutung

Mehr

Schreiben Sie NUR Ihre Kandidatennummer gut lesbar auf jedes Lösungsblatt. (Keinen Namen!)

Schreiben Sie NUR Ihre Kandidatennummer gut lesbar auf jedes Lösungsblatt. (Keinen Namen!) Fach: Aufgabe: 3 Betriebswirtschaftslehre Prüfungsdauer Max. Punkte 90 Minuten 45 Punkte Überprüfen Sie, ob der Aufgabensatz vollständig ist! Aufgabenblätter inkl. Deckblatt rosa 10 Seiten Beilage: Kennzahlenübersicht

Mehr

Master - Prüfung. Klausur zur Vorlesung und Übung Konzernrechnungslegung nach HGB o. Univ.-Prof. Dr. rer. pol.

Master - Prüfung. Klausur zur Vorlesung und Übung Konzernrechnungslegung nach HGB o. Univ.-Prof. Dr. rer. pol. Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariat der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Master - Prüfung Klausur zur Vorlesung und Übung Konzernrechnungslegung nach HGB 21.02.2012 o. Univ.-Prof.

Mehr

Total Umlaufvermögen 17 340 227.82 67.6 18 733 106.63 51.1

Total Umlaufvermögen 17 340 227.82 67.6 18 733 106.63 51.1 01 S Bilanz BILANZ Aktiven % % Flüssige Mittel 1 402 440.96 6 298 918.49 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Gegenüber Dritten 3 040 942.75 2 629 181.00 Gegenüber Aktionären 11 599 495.40 8 515

Mehr

NEUES RECHNUNGSLEGUNGSRECHT ART. 2 ABS. 4 DER ÜBERGANGSBESTIMMUNGEN Auswirkungen auf die Darstellung der Jahresrechnung im Zeitpunkt der Erstanwendung

NEUES RECHNUNGSLEGUNGSRECHT ART. 2 ABS. 4 DER ÜBERGANGSBESTIMMUNGEN Auswirkungen auf die Darstellung der Jahresrechnung im Zeitpunkt der Erstanwendung R ECH N U NGSWESE N S I LVA N LO S E R S U S A N N E H A A S NEUES RECHNUNGSLEGUNGSRECHT ART. 2 ABS. 4 DER ÜBERGANGSBESTIMMUNGEN Auswirkungen auf die Darstellung der Jahresrechnung im Zeitpunkt der Erstanwendung

Mehr

Grundzüge der Konzernrechnungslegung

Grundzüge der Konzernrechnungslegung Grundzüge der Konzernrechnungslegung mit Fragen, Aufgaben und Lösungen Von Dr. Horst Gräfer Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Paderborn Dr. Guido A. Scheid Professor für Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Unternehmensbewertung (4): Übungen

Unternehmensbewertung (4): Übungen Lehrstuhl für Accounting Financial Statement Analysis Herbstsemester 2011 Unternehmensbewertung (4): Übungen Inhaltsübersicht Übung 1: Traditionelle Verfahren Übung 2: DCF-Methode Autor: Prof. Dr. Conrad

Mehr

Inhalt. IFRS 10: Konzernabschlüsse

Inhalt. IFRS 10: Konzernabschlüsse Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 5 4. Negativabgrenzung... 6 5. Wesentliche Inhalte... 7 I. Wesentliche Inhalte im Hinblick auf die Grundsätze

Mehr

FK 16'819 Fremdfinanzierungsgrad = = = GK 55'405. EK 38'586 Eigenfinanzierungsgrad = = = 70% GK 55'405

FK 16'819 Fremdfinanzierungsgrad = = = GK 55'405. EK 38'586 Eigenfinanzierungsgrad = = = 70% GK 55'405 A Kennzahlen Büro Fürrer-Gruppe (per Ende Geschäftsjahr 2002/03) FK 16'819 Fremdfinanzierungsgrad GK 55'405 30% EK 38'586 Eigenfinanzierungsgrad 70% GK 55'405 FK 16'819 Finanzierungsverhältnis EK 38'586

Mehr

Reverse Acquisitions

Reverse Acquisitions 1 Begriff: - Unternehmen A erlangt Eigentum an den Anteilen des Unternehmens B - A Emittiert im Rahmen des Tausches Stimmrechtsaktien - Die ehemaligen Anteilseigner von B erhalten so die Stimmrechtsmehrheit

Mehr

Das neue Rechnungslegungsrecht. Übergangsbestimmungen Art. 2 Abs. 4 AUDIT. Auswirkungen auf die Darstellung der Jahresrechnung

Das neue Rechnungslegungsrecht. Übergangsbestimmungen Art. 2 Abs. 4 AUDIT. Auswirkungen auf die Darstellung der Jahresrechnung AUDIT Das neue Rechnungslegungsrecht Übergangsbestimmungen Art. 2 Abs. 4 Auswirkungen auf die Darstellung der Jahresrechnung im Zeitpunkt der Erstanwendung kpmg.ch Inhaltsverzeichnis 1. Gesetzliche Grundlagen

Mehr

Konzernbilanz 31. Dezember

Konzernbilanz 31. Dezember 83 Konzernbilanz 31. Dezember Anlagevermögen Goodwill 14 675,1 978,4 Übrige immaterielle Anlagen 14 317,4 303,8 Sachanlagen 15 530,7 492,0 Beteiligung an assoziierten Unternehmen 16 2,5 Übrige Finanzanlagen

Mehr

6-Monatsbericht 2003 der. TTL Information Technology AG, München. Konzernabschluss nach IAS. für den Zeitraum vom 01. Januar bis 30.

6-Monatsbericht 2003 der. TTL Information Technology AG, München. Konzernabschluss nach IAS. für den Zeitraum vom 01. Januar bis 30. 6-Monatsbericht der TTL Information Technology AG, München Konzernabschluss nach IAS für den Zeitraum vom 01. Januar bis 30. Juni Vorbemerkung Die TTL veröffentlicht ihre Zahlen zur wirtschaftlichen Entwicklung

Mehr

Tageswert Ertragswert Marktwert Anschaffungswert Kurswert Liquidationswert Verkaufswert Herstellwert Verkehrswert Buchwert

Tageswert Ertragswert Marktwert Anschaffungswert Kurswert Liquidationswert Verkaufswert Herstellwert Verkehrswert Buchwert Lernziele Du kennst die wichtigsten Bewertungsvorschriften nach dem Aktienrecht. Du zählst drei Vor- und Nachteile der Bildung stiller Reserven auf. Du erstellst selbstständig einen Spiegel der stillen

Mehr

KONZERNABSCHLUSS KONZERNANHANG

KONZERNABSCHLUSS KONZERNANHANG 139 KONZERNABSCHLUSS 140 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung 141 Konzern-Gesamtergebnisrechnung 142 Konzernbilanz 144 Konzern-Eigenkapitalveränderungsrechnung 145 Konzern-Kapitalflussrechnung 146 Konzern-Segmentberichterstattung

Mehr

Grundzüge der Konzernrechnungslegung

Grundzüge der Konzernrechnungslegung Überblick über Studieninhalte der Konzernrechungslegung (Stand: 11.04.2004) Seite 1 von 6 Grundzüge der Konzernrechnungslegung INHALTSVERZEICHNIS 1. Währungsumrechnung ( 298 Abs. 1 ivm 244 HGB; Methodenfreiheit

Mehr

Schlussbilanz vor Gewinnverbuchung. Erfolgsrechnung

Schlussbilanz vor Gewinnverbuchung. Erfolgsrechnung .2 Aktiven Schlussbilanz vor Gewinnverbuchung Passiven Unternehmungsgewinn Aufwand Erfolgsrechnung Ertrag Bruttogewinn Betriebsgewinn Unternehmungsgewinn Leimgruber/Prochinig: Rechnungswesen 2 (11. Auflage

Mehr

Rechnungswesen und Controlling: Übungsserie I Bilanz- und Erfolgsanalyse

Rechnungswesen und Controlling: Übungsserie I Bilanz- und Erfolgsanalyse Thema Dokumentart Rechnungswesen und Controlling: Übungsserie I Bilanz- und Erfolgsanalyse Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 1.4 Bilanz- und

Mehr

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) Berichtszeitraumende 31. März 2007 und 2006 (drei Monate)

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) Berichtszeitraumende 31. März 2007 und 2006 (drei Monate) KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) Berichtszeitraumende 31. März 2007 und 2006 (drei Monate) (in Mio. EUR, Ergebnis je Aktie in EUR) Siemens Konzern-Treasury Geschäft Immobiliengeschäft

Mehr

SIEMENS. Davon entfallen auf: Minderheitsanteile... 67 1 110 41 Aktionäre der Siemens AG... 365 92 354 6.333

SIEMENS. Davon entfallen auf: Minderheitsanteile... 67 1 110 41 Aktionäre der Siemens AG... 365 92 354 6.333 KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) Berichtszeitraumende 31. März 2009 und 2008 (drei und sechs Monate) (in Mio. EUR, Ergebnis je Aktie in EUR) Drei Monate Sechs Monate bis 31. März bis

Mehr

Einleitung. Wie hängen Strategie und finanzielle Führung zusammen? Universität St. Gallen. MOOC - Finanzielle Führung für Nicht-Betriebswirte, 2016.

Einleitung. Wie hängen Strategie und finanzielle Führung zusammen? Universität St. Gallen. MOOC - Finanzielle Führung für Nicht-Betriebswirte, 2016. Einleitung Wie hängen Strategie und finanzielle Führung zusammen? Unternehmerisches Navigationssystem Gälweiler, A. (2005). Strategische Unternehmensführung. Frankfurt. Liquiditätswirksame Massnahmen Ausgabenseite,

Mehr

Erstmalige Anwendung, was ist zu beachten?

Erstmalige Anwendung, was ist zu beachten? Erstmalige Anwendung, was ist zu beachten? Christian Feller Dipl. Wirtschaftsprüfer Merkli & Partner AG, Partner Inhaltsübersicht Seite 3 Fragen bei der erstmaligen Anwendung des Neuen Rechnungslegungsrecht

Mehr

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie B Fach Rechnungswesen II Jahresabschluss Zeit: 60 Minuten Erreichte Punktzahl:... Name, Vorname:... Bitte kontrollieren Sie, ob Sie das vollständige

Mehr

Kennzahlen Oerlikon Konzern

Kennzahlen Oerlikon Konzern 0 in CHF Mio. 0 0 Bestellungseingang 80 878 Bestellungsbestand 8 97 Umsatz 906 7 EBITDA 57 50 in % des Umsatzes 9 % 6 % EBIT 8 in % des Umsatzes,5 %,6 % in % des Eigenkapitals, zurechenbar auf die Konzernaktionäre

Mehr

Hotel-Handelschule SHV Handelsschule NOSS. Teildiplomprüfung/Diplomprüfung Juni 2003. Buchhaltung Lösung

Hotel-Handelschule SHV Handelsschule NOSS. Teildiplomprüfung/Diplomprüfung Juni 2003. Buchhaltung Lösung Hotel-Handelschule SHV Handelsschule NOSS Teildiplomprüfung/Diplomprüfung Juni 2003 Lösung Name Vorname Datum Zeit Hilfsmittel Hinweise 90 Minuten Taschenrechner Stellen Sie bei Rechenaufgaben muss den

Mehr

in Mio. CHF Nettoumsatz 11'988 11' % Betriebsergebnis (EBITDA) 4'599 4' % Ausserordentliche Wertberichtigung Goodwill Fastweb

in Mio. CHF Nettoumsatz 11'988 11' % Betriebsergebnis (EBITDA) 4'599 4' % Ausserordentliche Wertberichtigung Goodwill Fastweb Anhang 3 Generalversammlung, 4. April 2012 Rede von Ueli Dietiker, CFO Swisscom AG, zum Traktandum 1.1: Genehmigung Jahresbericht, Jahresrechnung der Swisscom AG und Konzernrechnung für das Geschäftsjahr

Mehr

Lösungen. Serie 4/6. Total 100

Lösungen. Serie 4/6. Total 100 Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Lehrabschlussprüfungen für kaufmännische Angestellte 2004 Rechnungswesen Lösungen Serie 4/6 Hinweis Es darf

Mehr

Konzernrechnung Modul 1

Konzernrechnung Modul 1 Konzernrechnung Modul 1 Dr. Aldo C. Schellenberg Universität Bern HS 2007 Mittwoch 12-14 Uhr schellenberg@iuc.unibe.ch 1 Ziele der Veranstaltung > Wesen und Zweck der Konzernrechnung begreifen > Vorschriften

Mehr

Übergang und weitere Neubewertungen

Übergang und weitere Neubewertungen Amt für Gemeinden Gemeindefinanzen www.agem.so.ch HRM2-Einführungsinstruktion 3 Übergang und weitere Neubewertungen 18.04.2016 HRM2-Einführungsinstruktion 3 1 Ausgangslage (1) Grundsätzlich sind neben

Mehr

ZWISCHENBERICHT 2016 HIGHLIGHT EVENT & ENTERTAINMENT AG, PRATTELN 1. FINANZBERICHT der Sechs-Monatsperiode bis 30. Juni 2016

ZWISCHENBERICHT 2016 HIGHLIGHT EVENT & ENTERTAINMENT AG, PRATTELN 1. FINANZBERICHT der Sechs-Monatsperiode bis 30. Juni 2016 FINANZBERICHT der Sechs-Monatsperiode bis 30. Juni 2016 Konsolidierte Bilanz (verkürzt) 2 Konsolidierte Gesamtergebnisrechnung (verkürzt) 3 Konsolidierte Geldflussrechnung (verkürzt) 4 Veränderung des

Mehr

Panamax Aktiengesellschaft, Heidelberg Zwischenmitteilung der Geschäftsführung nach 37xWpHG. Für den Zeitraum

Panamax Aktiengesellschaft, Heidelberg Zwischenmitteilung der Geschäftsführung nach 37xWpHG. Für den Zeitraum Seite 1 Panamax Aktiengesellschaft, Heidelberg Zwischenmitteilung der Geschäftsführung nach 37xWpHG Für den Zeitraum Vom 1. Januar 2015 bis zum 30. September 2015 1. Allgemeine Angaben Die Gesellschaft

Mehr

SIEMENS. Davon entfallen auf: Minderheitsanteile... 80 82 159 265 Aktionäre der Siemens AG... 3.929 902 3.336 4.607

SIEMENS. Davon entfallen auf: Minderheitsanteile... 80 82 159 265 Aktionäre der Siemens AG... 3.929 902 3.336 4.607 KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG Geschäftsjahresende 30. September 2008 und 2007 (4. Quartal und Geschäftsjahr) (in Mio. EUR, Ergebnis je Aktie in EUR) 4. Quartal (nicht testiert) Geschäftsjahr 2008

Mehr

ERFOLGSRECHNUNG Für die am 31. Dezember endenden Geschäftsjahre

ERFOLGSRECHNUNG Für die am 31. Dezember endenden Geschäftsjahre JAHRESRECHNUNG DER BACHEM HOLDING AG ERFOLGSRECHNUNG Für die am 31. Dezember endenden Geschäftsjahre in 1 000 CHF Erläuterungen 2015 2014 Ertrag Ertrag aus Beteiligungen 1 15 334 15 986 Lizenzertrag 18

Mehr

NTCS BILANZ KONZERNKONSOLIDIERUNG. 10/03/13 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Die Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

NTCS BILANZ KONZERNKONSOLIDIERUNG. 10/03/13 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Die Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! NTCS BILANZ KONZERNKONSOLIDIERUNG 10/03/13 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Die Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! INHALT I. DEFINITION KONZERNABSCHLUSS... 3 II. KONZERNMASTER...

Mehr

Anhang zum Kreisschreiben Nr. 7; Entwurf vom 14. Februar 2005

Anhang zum Kreisschreiben Nr. 7; Entwurf vom 14. Februar 2005 Anhang zum Kreisschreiben Nr. 7; Entwurf vom 14. Februar 2005 Beispiele 1 13 (wenn keine anderen Angaben: Zahlen in tausend CHF) Inhaltsverzeichnis Seite Nr. 1: Transponierung: Grundsachverhalt: Einbringung

Mehr

Nachweis Eigenkapitalveränderung

Nachweis Eigenkapitalveränderung Teil 3 Erfolgsrechnung / Seite 200 Nachweis Eigenkapitalveränderung Eigenkapitalveränderung Unternehmenserfolg (Comprehensive Income) Kapitaleinzahlungen und Kapital - ausschüttungen von/an Anteilseigner

Mehr

Lösung Aufgabe Neubewertungsmethode

Lösung Aufgabe Neubewertungsmethode Folie 1 Lösung Aufgabe Neubewertungsmethode C. III. 1. b. Neubewertungsmethode Folie 2 Beispiel zur vollständigen Neubewertung MU erwirbt am 31.12.04 für GE 100 % der Anteile an einem TU TU bilanzierte

Mehr

Konzernrechnungslegung

Konzernrechnungslegung Vorbereitungskurs Bilanzbuchhalterprüfung Schärding 2007-2008 Kap. 11 by Helmut Mann, Selbständiger Buchhalter, 4943 Geinberg Vorbereitungskurs zur Bilanzbuchhalterprüfung 2007/2008 WIFI Schärding Der

Mehr

Geschäftsbericht 2004. Kennzahlen

Geschäftsbericht 2004. Kennzahlen Geschäftsbericht 2004 Umsatz: + 7,2% EBIT: + >100% EPS: + >100% Kennzahlen auf einen Blick Kennzahlen des BRAIN FORCE SOFTWARE-Konzerns nach IFRS 2004 2003 Veränderungen in % Bilanzkennzahlen Bilanzsumme

Mehr

VERLAGTSKV. Franz Gianini Anton Riniker. Ergänzende Bereiche der Finanzbuchhaltung

VERLAGTSKV. Franz Gianini Anton Riniker. Ergänzende Bereiche der Finanzbuchhaltung Franz Gianini Anton Riniker Ergänzende Bereiche der Finanzbuchhaltung Geldflussrechnung, Planungsrechnung, Konzernrechnung und Analyse des Jahresabschlusses VERLAGTSKV Inhaltsverzeichnis Theorie Aufgaben

Mehr

Lineare Abschreibung: Abschreibungssatz = 20% des Anschaffungswertes Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr

Lineare Abschreibung: Abschreibungssatz = 20% des Anschaffungswertes Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr 40.02 Lineare Abschreibung: Abschreibungssatz = 20% des Anschaffungswertes Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr 1 Fr. 200000. 20% von Fr. 200000. = 2 3 4 5 Degressive Abschreibung:

Mehr

Finanzierung: Übungsserie I

Finanzierung: Übungsserie I Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie I Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2 Finanzierung Finanzierung: Übungsserie I Aufgabe 1 Beschriften

Mehr

Mittelflussrechnung. Mittelflussrechnung. Geldflussrechnung Fonds "Geld" Liqu. i.e.s. Kapitalflussrechnung Fonds "NUV" Liqu. i.w.s.

Mittelflussrechnung. Mittelflussrechnung. Geldflussrechnung Fonds Geld Liqu. i.e.s. Kapitalflussrechnung Fonds NUV Liqu. i.w.s. Mittelflussrechnung Mittelflussrechnung Fonds "Geld" Liqu. i.e.s. Kapitalflussrechnung Fonds "NUV" Liqu. i.w.s. Fondstypen Fonds: Fonds: Geld oder liquide Mittel () Nettoumlaufvermögen (NUV) = Umlaufvermögen

Mehr

AFG Geschäftsbericht 2015 JAHRESRECHNUNG AFG ARBONIA- FORSTER- HOLDING AG

AFG Geschäftsbericht 2015 JAHRESRECHNUNG AFG ARBONIA- FORSTER- HOLDING AG 175 JAHRESRECHNUNG AFG ARBONIA- FORSTER- HOLDING AG 176 AFG ERFOLGSRECHNUNG 2015 2014 Anhang in % in % Dividendenertrag 2 000 Finanzertrag 2.7 14 861 19 734 Übriger betrieblicher Ertrag 10 1 Total Ertrag

Mehr

Halbjahresabschluss 2016

Halbjahresabschluss 2016 Halbjahresabschluss 2016 Konzernbilanz per 30. Juni 2016 Aktiven 30.06.2016 31.12.2015 Flüssige Mittel 41 470 31 930 Forderungen gegenüber Banken 11 662 9 913 Forderungen gegenüber Kunden 18 132 18 327

Mehr

Konzernrechnungslegung

Konzernrechnungslegung Konzernrechnungslegung Vorlesung mit integrierter Übung Dipl. Kfm. WP StB Karl Petersen Dipl. Kfm. StB Dr. Christian Zwirner TU Ilmenau Sommersemester 2010 1 Inhalte der Veranstaltung 1. Grundlagen der

Mehr

Aufgabe 31 Rechtliche Grundlagen für die Buchungen bei der GmbH

Aufgabe 31 Rechtliche Grundlagen für die Buchungen bei der GmbH Seite 196 Aufgabe 31 Rechtliche Grundlagen für die Buchungen bei der GmbH Füllen Sie mit Hilfe des Obligationenrechts den Lückentext aus. Im Gegensatz zur Aktiengesellschaft spricht man bei der GmbH nicht

Mehr

Grundlagen der Konsolidierung (2)

Grundlagen der Konsolidierung (2) Advanced Financial Accounting Grundlagen der Konsolidierung (2) Inhaltsübersicht Wesen und Zweck der Konsolidierung Konsolidierungspflicht Regelwerke zur Konsolidierung Copyright: beim Autor. Jedes Veräussern,

Mehr

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge Halbjahresfinanzbericht 0106/2016 Nachfolgend werden zentrale Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe näher erläutert. Sie sind weitgehend aus dem verkürzten Konzernzwischenabschluss und dem Konzernabschluss

Mehr

Projektarbeit im SPA

Projektarbeit im SPA Projektarbeit im SPA Konzepte latenter Steuern nach HGB und IAS Umstellung der latenten Steuerposition von HGB auf IAS Natalie Ioannidis und Nicole Radics 12.02.2004 1 Inhaltsverzeichnis Latente Steuern

Mehr

Praktische Anwendung für unsere KMU-Kunden

Praktische Anwendung für unsere KMU-Kunden Neue Rechnungslegung Praktische Anwendung für unsere KMU-Kunden Häufige Fragen und Antworten Themenübersicht Darstellung und Gliederung von Bilanz und ER Bewertungsfragen und stille Reserven Ausweis im

Mehr

Aufgabe 2 Zu 1) Die Wertansätze lauten wie folgt: : ,65/33,70 = : ,12/33,50 =

Aufgabe 2 Zu 1) Die Wertansätze lauten wie folgt: : ,65/33,70 = : ,12/33,50 = Lösungen zu Kapitel 20: Währungsumrechnung Aufgabe 1 a) Da die FRUTTI S.P.A. laut Aufgabenstellung weitgehend selbständig agiert, ist gemäß IAS 21.9 i.v.m. IAS 21.11 ihre Landeswährung als funktionale

Mehr

Die Rechnungslegung nach Swiss GAAP FER fusst auf dem Konzept der True & Fair View.

Die Rechnungslegung nach Swiss GAAP FER fusst auf dem Konzept der True & Fair View. Höhere Fachprüfung für Expertin/Experte in Rechnungslegung und Controlling 2008 Lösungsblatt 1 Aufgabe 1 - Grundlagen (Swiss GAAP FER 1) Bilanzsumme kleiner als CHF 10 Millionen; Jahresumsatz kleiner als

Mehr

Aktionäre Hypotheken Zinsaufwand Zinsertrag Vorauszahlungen an Lief eranten Wiederbeschaffungsrückstellungen

Aktionäre Hypotheken Zinsaufwand Zinsertrag Vorauszahlungen an Lief eranten Wiederbeschaffungsrückstellungen Nachtragsbuchungen Die Prod-AG ist eine ältere Unternehmung, die diverse Konsumgüter herstellt und verkauft. Zusätzlich werden in geringerem Umfang auch Waren eingekauft, die an die gleiche Kundschaft

Mehr

Aufgabe 1: Berechnung der Anzahl Aktien Anzahl Ausgegebene Aktien Issued shares 300,000

Aufgabe 1: Berechnung der Anzahl Aktien Anzahl Ausgegebene Aktien Issued shares 300,000 IAS 33 Ergebnis je Aktie Lösungen Aufgaben Aufgabe 1: Berechnung der Anzahl Aktien Anzahl Ausgegebene Aktien Issued shares 300,000 Abzüglich zurückgekaufte Aktien (eigene Aktien)Treasury stock (Own shares)

Mehr