Magnetische Felder und Induktion

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Magnetische Felder und Induktion"

Transkript

1 PHYSIK LK 12 Magnetische Felder und Induktion Zusammenfassung Alexander Pastor An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass als Quellen für diese Arbeit hauptsächlich die 3. Auflage des Lehrbuchs Metzler Physik (S ) unter der ISBN und eigene Aufzeichnungen verwendet wurden. Anmerkung: diese Version ist vorläufig und Illustrationen werden noch hinzugefügt!

2 Haftungsausschluss 1. Inhalt des Angebotes Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen. 2. Urheber- und Kennzeichenrecht Der Autor ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Bilder, Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihm selbst erstellte Bilder, Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen. Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind! Das Copyright für veröffentlichte, vom Autor selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Autor der Seiten. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Autors nicht gestattet. 3. Rechtswirksamkeit Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt. alexander-pastor.de

3 Inhaltsverzeichnis 1. Kräfte im Magnetfeld Eigenschaften und Darstellungen von Magnetfeldern Magnetische Flussdichte Lorentz-Kraft Der Hall-Effekt Fadenstrahlrohr - Ladungsträger auf Kreisbahnen Senkrechter Eintritt von Ladungsträger ins Magnetfeld Schräger Eintritt von Ladungsträgern ins Magnetfeld Massenspektroskop Teilchenbeschleuniger Strom und Magnetfelder Magnetfelder eines langen Leiters und einer langen Spule Materie im magnetischen Feld Elektromagnetische Induktion Das Induktionsgesetz Lenz sche Regel Selbstinduktion Energie des magnetischen Feldes Übersicht Das ist wichtig Wichtige physikalische Größen Formelsammlung (mit Konstanten)... 16

4 Kräfte im Magnetfeld Stom und Magnetfelder Elektromagnetische Induktion alexander-pastor.de

5

6 1 Magnetische Felder und Induktion 1. Kräfte im Magnetfeld 1.1. Eigenschaften und Darstellungen von Magnetfeldern Ähnlich wie bei der elektrischen Kraft oder Gravitationskraft, benutzt man das Modell des Kraftfeldes um die magnetische Kraft näher zu beschreiben. Eisenfeilspäne bilden unter dem Einfluss des Magnetfeldes Linien. Diese Linien werden als Feldlinien bezeichnet. Die Richtung der magnetischen Feldlinien ist die Richtung, in die sich der Nordpol einer dort aufgestellten Magnetnadel einstellt, also vom Nord- zum Südpol. Einen Permanentmagnet kann man sich als Dipolkette kleiner Elementarmagnete vorstellen. Daher enden die Feldlinien nicht und bestehen auch im Magneten. Das gilt auch für Elektromagneten: die Feldlinien des Magnetfeldes haben weder einen Anfangs- noch einen Endpunkt und sind stets geschlossen. Wie beim elektrischen Feld und beim Gravitationsfeld ist die Feldliniendichte ein Maß für die Stärke des Feldes oder hier die Dichte des magnetischen Flusses. Die Pfeilspitze bedeutet ein Magnetfeld wirkt aus der Zeichenebene heraus. Das Pfeilende bedeutet ein Magnetfeld wirkt in die Zeichenebene hinein Magnetische Flussdichte Regel der linken/rechten Hand: Verläuft ein stromdurchflossener Leiter senkrecht zu den Feldlinien eines Magnetfeldes, so erfährt er eine Kraft, die sowohl senkrecht auf dem Leiter als auch senkrecht auf de Feldrichtung steht. Hierbei kann man sich die Richtungen der Leiters, des Magnetfeldes und der wirkenden Kraft mit der sogenannten Regel der linken Hand klarmachen: Daumen, Zeigefinger und Mittelfinger werden senkrecht zueinander gespreizt. Der Daumen steht hierbei für die Ursache, den elektrischen Leiter, der Zeigefinger für die Vermittlung, das Magnetfeld und der Mittelfinger für die Wirkung, die Kraft. Diese Regel gilt für negative Ladungsträger, wie für die bewegten Elektronen in einem elektrischen Leiter. Es gilt die physikalische Stromrichtung. Für positive Ladungsträger gilt die Regel der rechte Hand mit den gleichen Fingern. alexander-pastor.de

7 Kräfte im Magnetfeld 2 Korkenzieherregel: Dreht man einen in Stromrichtung zeigenden Pfeil auf kürzestem Wege in die Richtung des Magnetfeldes, so würde sich ein in der Drehachse befindlicher Korkenzieher mit Rechtsgewinde (für negative Ladungen) in Richtung des Kraftvektors fortbewegen. Richtung und Betrag der magnetischen Flussdichte : Die Richtung der magnetischen Flussdichte ist durch die Feldlinien gegeben, ihr Betrag ist durch folgenden Term bestimmt (wobei gilt: und sind senkrecht zueinander): = Die Einheit der magnetischen Flussdichte ist 1 Tesla: = 1 = 1. Für die Kraft, die auf einem Leiter der Länge, der senkrecht zu den Feldlinien in einem Magnetfeld der Flussdichte verläuft, gilt: Allgemeine Formel: = = (, ) 1.3. Lorentz-Kraft Die Kraft, die ein Magnetfeld auf Ladungsträger ausübt, heißt Lorentz-Kraft. Dabei ist es gleichgültig, ob der Ladungsträger an einen elektrischen Leiter gebunden oder frei beweglich ist. In beiden Fällen wirkt die Kraft senkrecht zu den Feldlinien und zur Bewegungsrichtung des Ladungsträgers. Berechnung der Lorentz-Kraft auf Elektronen, daher N : Einsetzen von = mit in () = ergibt: () =. Mit = ergibt sich: = = = = wird hierbei als Driftgeschwindigkeit des Elektrons bezeichnet. Lorentz-Kraft auf einzelnes Elektron ( und sind senkrecht zueinander):

8 3 Magnetische Felder und Induktion = = Allgemein gilt: = (, ) 1.4. Der Hall-Effekt Versuch: Die Lorentz-Kraft eröffnet eine einfache Möglichkeit der Magnetfeldmessung. Ein einfacher Versuchsaufbau erklärt das Messprinzip. Sei eine dünne Kupferfolie mit der Dicke und der Höhe von einem Gleichstrom der Stärke durchflossen. Nun wird ein starkes Magnetfeld senkrecht zur Folienebene angelegt. An zwei gegenüberliegenden Stellen der Folie, die senkrecht zur Magnetfeld- und Stromrichtung liegen, seien zwei Kontaktstellen über einen Messverstärker mit einem Spannungsmessgerät verbunden. Es lässt sich eine von der Richtung des Magnetfeldes und der Stromrichtung abhängige Spannung messen. Dieses Phänomen wird als Hall-Effekt bezeichnet. Diese Spannung lässt sich folgendermaßen erklären: Durch die Lorentz-Kraft werden die Elektronen senkrecht zur Stromrichtung abgelenkt. Dadurch entsteht eine Anhäufung von Elektronen und damit ein Elektronenüberschuss auf einer Seite der Folie und ein Elektronenmangel auf der anderen. Es entsteht ein homogenes elektrisches Feld mit der Hall-Spannung. Nun soll bestimmt werden. Die Lorentz-Kraft lenkt die Elektronen solange senkrecht zur Stromrichtung ab, bis das dadurch entstehende elektrische Feld die Kraft ausgleicht. Für die Beträge der beiden Kräfte gilt dann: Umformen nach : = = = = sei das Volumen, die Teilchendichte in der Kupferfolie: Mit = nach umstellen : = = = = alexander-pastor.de

9 Kräfte im Magnetfeld 4 = in = einsetzen: = = = ist die sogenannte Hallkonstante und ist materialabhängig. Die Einheit der Hallkonstante ist: = 1. Sogenannte Hall-Sonden machen sich diesen Effekt zu Nutze, um die zur Hall-Spannung proportionalen magnetischen Flussdichte zu bestimmen. Statt einem Leiter verwenden Hall- Sonden allerdings einen Halbleiter, da hier die Teilchendichte der Ladungsträger um Faktoren von 10 bis 10 kleiner sind als in Leitern. Daraus resultieren nach = wesentlich größere Driftgeschwindigkeiten der Teilchen. Schon bei kleinen Stromstärken von wenigen ma und schwachen Magnetfeldern ist eine Hall-Spannung nachweisbar Fadenstrahlrohr - Ladungsträger auf Kreisbahnen Senkrechter Eintritt von Ladungsträger ins Magnetfeld Versuch: In einer gasgefüllten Röhre, einem sogenannten Fadenstrahlrohr, kann man die Bahn von Elektronen aufgrund von Wechselwirkung mit den Gasmolekülen sichtbar machen. Durch das homogene Magnetfeld eines sogenannten Helmholtz-Spulenpaares wird ein Elektronenstrahl auf eine Kreisbahn abgelenkt. Tritt nun ein Elektron senkrecht zu den Feldlinien des Magnetfeldes ein, so wirkt die Lorentz-Kraft immer senkrecht zu den Feldlinien, ändert ansonsten aber ständig seine Richtung, da sie nach der Regel linken Hand immer senkrecht zur Bewegungsrichtung des Elektrons bleibt. Dadurch wird das Elektron auf eine Kreisbahn gezwungen. Die Bestimmung des Bahnradius folgt direkt aus dem nachfolgenden Gedankengang. Nachdem die Elektronen durch den glühelektrischen Effekt aus der Glühkathode ausgetreten sind, werden sie im elektrischen Feld zwischen Kathode und Anode beschleunigt. Dabei erreichen sie die Geschwindigkeit ( Ladung und das elektrische Feld, 4.2 Ablenkung eines Elektronenstrahls im elektrischen Feld): = 2 Die Lorentz-Kraft, dafür verantwortlich, dass die Elektronen auf eine Kreisbahn gelenkt werden, kann ihrer Wirkung nach als Zentripetalkraft beschrieben werden und somit gilt:

10 5 Magnetische Felder und Induktion = Mit = und = : = Bestimmung des Bahnradius eines Elektrons: Umstellen von = nach ergibt (mit = und = ): = Für die nachfolgenden zwei Rechnungen muss nun noch = 2 in = eingesetzt werden: = 2 Bestimmung der spezifischen Ladung eines Elektrons Durch die Bestimmung der Größen, und und durch mit = (wobei die Anzahl der Elektronen ist), erhält man den Wert für die spezifische Ladung des Elektrons: =, Bestimmung der Masse eines Elektrons Mit der aus dem Millikan-Versuch ( Ladung und das elektrische Feld, 4.1 Millikan-Versuch) bekannten Elementarladung, lässt sich die Masse eines Elektrons bestimmen: =,, =, alexander-pastor.de

11 Kräfte im Magnetfeld Schräger Eintritt von Ladungsträgern ins Magnetfeld Was geschieht denn, wenn das geladene Teilchen nicht senkrecht, sondern schräg zu den Feldlinien eintritt? Da man jeden Vektor als Summe von zwei anderen Vektoren darstellen kann, erweist es sich als hilfreich den Geschwindigkeitsvektor in zwei Vektoren und die jeweils senkrecht bzw. parallel zu den Feldlinien zeigen. Also = + mit und. Die Lorentz-Kraft wirkt nur auf den senkrechten Anteil der Geschwindigkeit. Es entsteht eine gleichförmig beschleunigte Bewegung, bei der sich nur die Richtung der Geschwindigkeit ändert, nicht aber der Betrag der Geschwindigkeit. Die Kraft wirkt als Zentripetalkraft, d.h. die Ladung wird auf eine Kreisbahn gezwungen. Auf den parallelen Anteil der Geschwindigkeit wirkt keine Kraft. Das bedeutet es handelt sich hierbei um eine gleichförmig geradlinige Bewegung. Addiert man beide Anteile der Geschwindigkeit wieder zusammen so zeigt sich, dass sich das geladene Teilchen auf einer Spirale bewegt Massenspektroskop Das Massenspektroskop ist ein Messinstrument mit dem es möglich ist zwei wichtige Aufgaben der Kernphysik zu lösen.: 1. Präzise Messungen der spezifischen Ladung und damit die Bestimmung der relativer Atom- und Molekülmassen. 2. Bestimmung der Häufigkeitsverhältnissen von Teilchen mit verschiedenen Massen. Zunächst werden die zu untersuchenden Teilchen in einem Ionenstrahl gebündelt und treten durch einen engen Spalt senkrecht in ein -Feld ein. Das -Feld ist von einem -Feld, dessen Feldlinien senkrecht zu denen des -Feldes sind, durchsetzt. Genau gegenüber diesem engen Spalt befindet sich ein weiterer Spalt der gleichen Breite. Das elektrische Feld übt auf die Ionen die Kraft = aus. Das magnetische Feld übt in die entgegensetzte Richtung die Kraft = auf die Ionen aus. Da also von der Geschwindigkeit abhängt, hängt die Ablenkung der Ionen also auch von ab. Werden die Teilchen nicht abgelenkt, dann gleichen sich und genau aus. Dann gilt = : Nach umgestellt: =

12 7 Magnetische Felder und Induktion = Nur Teilchen mit der Geschwindigkeit = können also durch den gegenüberliegenden Spalt entweichen. Daher wirkt diese Anordnung als Geschwindigkeitsfilter. Nachdem die geladenen Teilchen mit der Geschwindigkeit = den Filter durchlaufen haben, sorgt ein weiteres -Feld dafür, dass die Teilchen auf Kreisbahnen gezwungen werden. Nach einer halben Kreisbahn treffen die Teilchen schließlich auf ein Fotopapier. Da alle Teilchen die Geschwindigkeit = haben, hängt der Bahnradius der Teilchen also nur noch von ihrer spezifischen Ladung ab. Aus wissen wir, dass sich r folgendermaßen berechnet: = Mit = Nach umgestellt: Die Masse der Teilchen beträgt demnach: = = 1.7. Teilchenbeschleuniger Das Zyklotron ist ein Zirkularbeschleuniger. In einem evakuierten Raum mit starkem Magnetfeld befinden sich zwei D-förmige Elektroden. Die beiden Elektroden sind durch einen schmalen Spalt räumlich getrennt. Aus einer Ionenquellen in der Mitte treten Ionen in das Feld ein. Unter dem Einfluss der Lorentz-Kraft werden sie auf halbkreisförmige Bahnen gelenkt. Jedes mal wenn das Ion durch den Spalt geht, wird es durch eine Wechselspannung mit geeigneter Frequenz beschleunigt, so dass sich seine Geschwindigkeit und sein Bahnradius erhöhen. Schließlich werden die Ionen durch einen Ablenkkondensator auf ein Ziel gelenkt. Die Richtung des elektrischen Feldes muss nach je einem halben Umlauf umgekehrt werden. Dies ist bei einer konstanten Wechselfrequenz nur deswegen möglich, weil die Umlaufzeit konstant bleibt: = =. Mit = und = folgt: = = alexander-pastor.de

13 Strom und Magnetfelder 8 Bei sehr hohen Geschwindigkeiten, besonders in der Nähe der Lichtgeschwindigkeit nimmt die Masse der Teilchen aufgrund der relativistischen Massenveränderlichkeit zu. Daher ändert sich auch die Kreisfrequenz. Die Energie der Teilchen kann stark gesteigert werden, indem man die Wechselspannung permanent im richtigen Maße verkleinert. Zyklotrone, bei denen dies geschieht nennt man Synchrozyklotron. Damit für die Magnetfelder nicht zu viel Platz gebraucht wird, werden die Teilchen im sogenannten Synchrotron durch Führungsmagnete auf sehr engen Sollbahnen gehalten. 2. Strom und Magnetfelder 2.1. Magnetfelder eines langen Leiters und einer langen Spule Für Magnetfelder um lange Leiter gilt: Feldlinien des magnetischen Feldes um einen langen Leiter Die magnetischen Feldlinien um einen langen Leiter sind konzentrische Kreise. Die Richtung des Magnetfeldes bildet mit der Stromrichtung im Leiter eine Rechtsschraube ( 1.2., Korkenzieherregel). Berechnung der magnetischen Flussdichte um einen langen Leiter Versuch 1: Eine Hall-Sonde wird in das Magnetfeld in der Umgebung eines langen, geraden, stromdurchflossenen Leiters gebracht. Die magnetische Flussdichte werde gemessen: 1. in Abhängigkeit der Stromstärke in einem festen Punkt des Raumes. 2. in Abhängigkeit des Abstandes vom felderzeugenden Leiter bei konstanter Stromstärke. Es zeigt sich, dass gilt: ~ = Der Proportionalitätsfaktor ist mit der gesetzlichen Definition der Stromstärke und der Definition der magnetischen Flussdichte ( 1.2., Richtung und Betrag der magnetischen Flussdichte) gegeben. Die magnetische Flussdichte über einem mit dem Strom durchflossenen Leiters der Länge beträgt laut Definition:

14 9 Magnetische Felder und Induktion Gleichsetzen von = = mit = mit Strom des felderzeugenden Leiters = : = Nach der Ampèredefinition ist für = = 1 und = 2 10 die Stromstärke = = 1. Es folgt: = = 2 10 = 2 10 Mit erweitern durch 2 1 unter der Anwendung von = mit = erhält man für B: = ist die magnetische Feldkonstante, daher: Für Magnetfelder um lange Spulen gilt: = Berechnung der magnetischen Flussdichte um einen lange Spule Magnetfelder werden häufig auch von Spulen erzeugt. Lange Spulen sind Spulen sind besondere Spulen, deren Länge sehr groß gegen deren Durchmesser sind, daher haben ihre Felder besondere Eigenschaften: außen sind sie wie das Feld eines Stabmagneten, innen ist das Feld ein wesentlich stärkeres annähernd homogenes Feld. Versuch 2: Die magnetische Flussdichte B der Spule wird unter der Voraussetzung, dass die jeweils anderen Größen nicht verändert werden, untersucht: 1. in Abhängigkeit der Stromstärke. 2. in Abhängigkeit der Länge der Spule. 3. in Abhängigkeit der Windungszahl der Spule. 4. in Abhängigkeit der Querschnittsfläche der Spule. Es zeigt sich, dass gilt: = 1 Der Grund hierfür hängt mit der Herleitung des Ampère schen Gesetzes über die Rechnung mit einem geschlossen Linienintegral zusammen. Einzelheiten sollen an dieser Stelle nicht geklärt warden. alexander-pastor.de

15 Strom und Magnetfelder Materie im magnetischen Feld Bisher galten alle Versuchsergebnisse für den luftleeren Raum. Jetzt soll untersucht werden, ob sich das magnetische Feld verändert, wenn andere Stoffe als Medien dienen. In einem Versuch werden verschiedenste Stoffe in das magnetische Feld eingeführt. Dabei verändert sich das magnetische Feld. Die Veränderung des Magnetfeldes wird mit der Permeabilitätszahl angegeben, dabei gilt ( steht für die Feldstärke im Vakuum): Daher: Für Magnetfelder um lange Spulen gilt: = Für Magnetfelder in Ringspulen gilt: = = In Abhängigkeit der Stärke des magnetischen Verhaltens, also der Permeabilitätszahl, teilt man die Stoffe in unterschiedliche Gruppen ein: 1. Ferromagnetische Stoffe: ist sehr groß gegen 1. Das hat zur Folge, dass die magnetische Feldstärke im Stoff wesentlich größer ist als im Vakuum. Dabei ist nicht konstant, sondern von der Stärke des äußeren Feldes und der Form des Körpers abhängig. 2. Paramagnetische Stoffe: ist etwas größer als 1, die magnetische Feldstärke also etwas größer als im Vakuum. 3. Diamagnetische Stoffe: ist etwas kleiner als 1, die magnetische Feldstärke also etwas kleiner als im Vakuum. Eine Tabelle der Werte für verschiedener Stoffe finden Sie in der Formelsammlung. Die Kurve, die man erhält, wenn man auf die -Achse und oder (da ~ ) auf die - Achse aufträgt, nennt man Hysteresekurve oder Hystereseschleife (hysteros gr. hinterher). Der materialabhängige Restmagnetismus für = 0 wird Remanenz genannt. Stoffe mit hoher Remanenz werden magnetisch hart genannt. Die Fläche, die die Hystereseschleife einschließt ist ein Maß für die Ummagnetisierungsenergie. Sie wird daher Hystereseverlust genannt.

16 11 Magnetische Felder und Induktion 3. Elektromagnetische Induktion 3.1. Das Induktionsgesetz Wir wissen bereits, dass elektrische Ströme Magnetfelder induzieren, d.h. hervorrufen. Gilt das vielleicht auch umgekehrt? Zu seiner Überraschung musste Michael Faraday feststellen, dass durch die alleinige Existenz solcher Magnetfelder ruft keinen Strom induziert wird. Nach jahrelanger Forschung entdeckte er, dass Strom durch die zeitliche Änderung eines Magnetfeldes induziert wird. Faraday stellte sich vor, dass es eine Art magnetischen Fluss gibt. Fälschlicherweise nahm er an, dass der magnetische Fluss aus einer Art unsichtbarer Flüssigkeit bestünde und man die Feldlinien abzählen könne. Allerdings hilft uns dieses Modell Magnetfelder zu verstehen. Je mehr Feldlinien pro senkrecht durchsetzter Fläche, desto größer die Flussdichte. Der magnetische Fluss ist dann mit dem Produkt aus der Fläche und der Flussdichte bestimmt. = Die Einheit des magnetischen Flusses ist 1 Weber: = 1 = 1 = 1. Induktionsspannung in einem Gleichstromkreis mit Spule Innerhalb einer Spule, die ein -Feld erzeugt, befindet sich eine andere Spule in die Strom induziert werden soll. Daher nennen wir diese Induktionsspule. Wir verändern nun die Erregerstromstärke der felderzeugenden äußeren Spule und somit auch die Flussdichte ihres magnetischen Feldes. In der Zeitspanne in der sich ändert, also 0, stellen wir fest: Also: ~ = Die Einheit von finden wir durch Einheitenrechnung: = = = Es liegt daher nahe, dass eine Fläche ist. Durch Experimente zeigt sich, dass diese Fläche die von den Feldlinien senkrecht durchsetzte Fläche, also der Querschnitt der Spule ist. Durch ein Experiment zeigt sich (Wichtig: bleibt dabei konstant!): = alexander-pastor.de

17 Elektromagnetische Induktion 12 Hinweis: Die Bedeutung des negativen Vorzeichens in der Formel wird im Zusammenhang mit der Lenz sche Regel ersichtlich. Durch ein weiteres Experiment zeigt sich (Wichtig: bleibt dabei konstant!): = Was passiert denn wenn wir und ändern? Da zu den Änderungen von und proportional ist, dann liegt die Vermutung nahe, dass auch zur zeitlichen Veränderung des Produktes von A und B, nämlich, proportional sein könnte. Experimente bestätigen diese Vermutung (Die Fläche kann zum Beispiel anhand einer sich drehenden Leiterschleife untersucht werden, da die zu den Feldlinien senkrechte Fläche ist). Das folgende Gesetz gilt also gleichgültig ob sich, oder beide ändern. Es gilt auch für inhomogene Magnetfelder. = Mit der Produktregel der Differentiation errechnen wir: = ( + ) Lenz sche Regel Es bleibt die Frage zu klären, ob bei der Induktion der Energieerhaltungssatz eingehalten wird. In einem einfachen Experiment wird ein leitender Stab bei konstanter Flussdichte reibungsfrei auf zwei Metallschienen gelagert. In einem homogenen Magnetfeld habe er eine durch einen Stoß hervorgerufene konstante Anfangsgeschwindigkeit nach rechts.

18 13 Magnetische Felder und Induktion Wegen = 1, ungeklärter Ursache des negativen Vorzeichens mit = ( ist hierbei der zurückgelegte Weg des Stabes): = = = = = Wegen der Linke-Hand-Regel erfährt der Leiter die Kraft =. Sie wirkt der Bewegung nach rechts entgegen, welche die Induktionsspannung = hervorruft. Der Stab wird also durch = gebremst. Soll der Stab konstant mit der Geschwindigkeit weiter rollen, so muss ihm mechanische Energie zugefügt werden: An G wird elektrische Energie abgegeben: = = = Wir sehen: = = = Der Energieerhaltungssatz ist also erfüllt. Würde der Stab nach dem Anstoßen schneller werden, so würde infolgedessen auch die Induktionsspannung größer, welche eine noch stärkere Kraft hervorrufen würde usw. Man könnte einem solchem System beliebig viel Energie entnehmen und hätte ein Perpetuum mobile. Der Energieerhaltungssatz wäre verletzt. Diesen Sachverhalt erkannte Lenz: Bei der elektromagnetischen Induktion sind die induzierte Feldstärke und die Induktionsspannung bzw. der Induktionsstrom so gerichtet, dass sie ihrer Ursache, nämlich der Änderung von, entgegenwirken Selbstinduktion Im Gleichstromkreis links leuchtet das Lämpchen überraschenderweise mit einer zeitlichen Verzögerung gegenüber auf. Außerdem verstärkt ein Eisenkern in der Spule diese Verzögerung deutlich. Warum ist das so? In einem Stromkreis ist die Stromstärke I zu jedem Zeitpunkt durch die Spannung U und den Widerstand R bestimmt. Da der Eisenkern in der Spule nichts am alexander-pastor.de

19 Elektromagnetische Induktion 14 Drahtwiderstand ändert, muss das verzögerte Aufleuchten durch eine Induktionsspannung hervorgerufen worden sein. Sie wirkt zusätzlich zu. Für lange Spulen gilt: Zur Herleitung einer Formel für die Induktionsspannung wird eine lange Spule betrachtet. Der Strom in ihr erzeugt die magnetische Flussdichte =, folglich beträgt der magnetische Fluss = =. Beim Einschalten ändert sich die Stromstärke mit der Änderungsrate, Vorausgesetzt =. Für folgt dann: = = () Der konstante Proportionalitätsfaktor heißt Induktivität der Leiteranordnung. = Die Einheit der Induktivität ist 1 Henry: = 1 = 1. Für alle Spulen gilt: Für andere Leiterformen z.b. kurze oder dicke Spulen kann nicht mehr einfach bestimmt werden. wird dann experimentell ermittelt. Allerdings gilt für alle Spulen die Gleichung: = Nach der Lenz schen Regel wirkt der Strom, der durch entsteht ihrer Ursache entgegen. Die Ursache ist die Änderung von, die von der Änderung von hervorgerufen wird. Das bedeutet, dass die Spule beim Einschalten der Zunahme, beim Ausschalten der Abnahme des Stroms entgegen wirkt Energie des magnetischen Feldes Das magnetische Feld hat wie das elektrische Feld Energie. Um eine Gleichung für diese Energie herzuleiten, betrachten wir die beim Zusammenbrechen eines Magnetfeldes frei werdende Energie. Um ausrechnen zu können, bestimmen wir daher im t-p-diagramm den Flächeninhalt zwischen der Funktion und der -Achse.

20 15 Magnetische Felder und Induktion () ergibt sich durch folgenden Überlegung: Nach dem Abtrennen der äußeren Spannung ist alleine für verantwortlich. = (). () = () = ()(). Nach dem Abschalten ist () < 0. Also ist > 0. Für = 0 ist =, für ist = 0, da 0. Mit () = () = ()() ergibt sich: = () = ()() = () = () = () 4. Übersicht Das ist wichtig 4.1. Wichtige physikalische Größen Die magnetische Flussdichte Die magnetische Flussdichte ist ein Maß für die Stärke eines Magnetfeldes. Die Einheit der magnetischen Flussdichte ist 1 Tesla: = 1 = 1. Die magnetische ist definiert durch =. Mit Worten: Ein magnetisches (,) Feld besitzt die Flussdichte 1, wenn auf die Ladung 1 = 1, die sich mit 1 m/s senkrecht zu den Feldlinien bewegt, die Kraft 1 ausgeübt wird. Die Pfeilspitze bedeutet ein Magnetfeld wirkt aus der Zeichenebene heraus. Das Pfeilende bedeutet ein Magnetfeld wirkt in die Zeichenebene hinein. Der magnetische Fluss Der magnetische Fluss beschreibt die Gesamtzahl an magnetischen Feldlinien. Die Einheit des magnetischen Flusses ist 1 Weber: = 1 = 1 = 1. Permeabilität Die Einheit der Permeabilität ist: = 1. Im Vakuum beträgt = = In Materie beträgt =. wird magnetische Feldkonstante genannt. wird Permeabilitätszahl genannt. alexander-pastor.de

21 Übersicht Das ist wichtig 16 Die Induktivität Der konstante Proportionalitätsfaktor bei der Selbstinduktion = Induktivität der Leiteranordnung. Die Einheit der Induktivität ist 1 Henry: = 1. ist die 4.2. Formelsammlung (mit Konstanten) Kräfte im Magnetfeld Lorentz-Kraft: Hallspannung (Hallkonstante ): = sin(, ) = 1 = Bahnradius von Elektronen bei senkrechtem Eintritt in ein Magnetfeld: Spezifische Ladung eines Elektrons: Masse eines Elektrons: = = 1, = 9,11 10 Masse eines Teilchens im Massenspektrometer: Synchrotron: = = 2 =

22 17 Magnetische Felder und Induktion Stom und Magnetfelder Für einen langen Leiter gilt: Für Ringspulen gilt: Für lange Spulen gilt: = 2 = 2 = Elektromagnetische Induktion Induktionsgesetz: Energie des magnetischen Feldes: = = 1 2 Selbstinduktonsspanung: Für lange Spulen gilt dabei: = = alexander-pastor.de

12. Elektrodynamik. 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion. 12.5 Magnetische Kraft. 12. Elektrodynamik Physik für Informatiker

12. Elektrodynamik. 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion. 12.5 Magnetische Kraft. 12. Elektrodynamik Physik für Informatiker 12. Elektrodynamik 12.11 Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft 12. Elektrodynamik Beobachtungen zeigen: - Kommt ein

Mehr

18. Magnetismus in Materie

18. Magnetismus in Materie 18. Magnetismus in Materie Wir haben den elektrischen Strom als Quelle für Magnetfelder kennen gelernt. Auch das magnetische Verhalten von Materie wird durch elektrische Ströme bestimmt. Die Bewegung der

Mehr

Geschlecht. Gewichtsklasse

Geschlecht. Gewichtsklasse Body Mass Index Der Body Mass Index Der Body Mass Index (BMI) ist ein Wert, der für die Bewertung des Körpergewichts eines Menschen im Verhältnis zum Quadrat seiner Größe eingesetzt wird. Er ist heute

Mehr

Letztes Update am 19.06.2016

Letztes Update am 19.06.2016 Letztes Update am 19.06.2016 Verkaufsponys Glandys Golden Carlyn, Ammerhöfs Sweet Annie und Ammerhöfs Sally Ann im Juni 2016 Foto: Laila Mehl Connemara Pony Zucht Ammerhoef Connemara Pony Zucht Ammerhoef

Mehr

4.12 Elektromotor und Generator

4.12 Elektromotor und Generator 4.12 Elektromotor und Generator Elektromotoren und Generatoren gehören neben der Erfindung der Dampfmaschine zu den wohl größten Erfindungen der Menschheitsgeschichte. Die heutige elektrifizierte Welt

Mehr

Warum benutzt man verdrillte Leitungspaare in LANs und nicht Paare mit parallel geführten Leitungen?

Warum benutzt man verdrillte Leitungspaare in LANs und nicht Paare mit parallel geführten Leitungen? Warum benutzt man verdrillte Leitungspaare in LANs und nicht Paare mit parallel geführten Leitungen? Das kann man nur verstehen, wenn man weiß, was ein magnetisches Feld ist und was das Induktionsgesetz

Mehr

1. Theorie: Kondensator:

1. Theorie: Kondensator: 1. Theorie: Aufgabe des heutigen Versuchstages war es, die charakteristische Größe eines Kondensators (Kapazität C) und einer Spule (Induktivität L) zu bestimmen, indem man per Oszilloskop Spannung und

Mehr

VIELEN DANK!!! Mitarbeitermotivations-Test. Mustervorlagen. Befragung: Gibt es ungelöste Konflikte im Salon? Ja Nein

VIELEN DANK!!! Mitarbeitermotivations-Test. Mustervorlagen. Befragung: Gibt es ungelöste Konflikte im Salon? Ja Nein Mustervorlagen Mitarbeitermotivations-Test Befragung: Gibt es ungelöste Konflikte im Salon? Ja Nein Gibt es Cliquen oder Geheimnisse im Salon? Ja Nein Machen Mitarbeiter Verbesserungsvorschläge oder geben

Mehr

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören:

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: david vajda 3. Februar 2016 Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: Elektrische Stromstärke I Elektrische Spannung U Elektrischer Widerstand R Ladung Q Probeladung q Zeit t Arbeit

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #17 14/11/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Laden eines Kondensators Aufladen erfolgt durch eine Spannungsquelle, z.b. Batterie, die dabei

Mehr

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Vorüberlegung In einem seriellen Stromkreis addieren sich die Teilspannungen zur Gesamtspannung Bei einer Gesamtspannung U ges, der

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Messung von c und e/m Autor: Noé Lutz Assistent:

Mehr

Elektromagnetische Induktion. 1. Erklärung für das Entstehen einer Induktionsspannung bzw. eines Induktionsstromes:

Elektromagnetische Induktion. 1. Erklärung für das Entstehen einer Induktionsspannung bzw. eines Induktionsstromes: Elektromagnetische Induktion Eperiment: Ergebnis: Ein Fahrraddynamo wandelt Bewegungsenergie in elektrische Energie um. Er erzeugt trom (zuerst pannung). Wir zerlegen einen Dynamo. Ein Dynamo besteht aus

Mehr

7.3 Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik

7.3 Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik 262 7. Differenzialrechnung 7.3 7.3 Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik 7.3.1 Kinematik Bewegungsabläufe lassen sich durch das Weg-Zeit-Gesetz s = s (t) beschreiben. Die Momentangeschwindigkeit

Mehr

Schulversuchspraktikum WS2000/2001 Redl Günther 9655337. Elektromagnet. 7.Klasse

Schulversuchspraktikum WS2000/2001 Redl Günther 9655337. Elektromagnet. 7.Klasse Schulversuchspraktikum WS2000/2001 Redl Günther 9655337 Elektromagnet 7.Klasse Inhaltsverzeichnis: 1) Lernziele 2) Verwendete Quellen 3) Versuch nach Oersted 4) Magnetfeld eines stromdurchflossenen Leiter

Mehr

Beschreibung Magnetfeld

Beschreibung Magnetfeld Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #21 am 1.06.2007 Vladimir Dyakonov Beschreibung Magnetfeld Magnetfeld: Zustand des Raumes, wobei

Mehr

Kern-Hülle-Modell. Modellvorstellung. zum elektrischen Strom. Die Ladung. Die elektrische Stromstärke. Die elektrische Spannung

Kern-Hülle-Modell. Modellvorstellung. zum elektrischen Strom. Die Ladung. Die elektrische Stromstärke. Die elektrische Spannung Kern-Hülle-Modell Ein Atom ist in der Regel elektrisch neutral: das heißt, es besitzt gleich viele Elektronen in der Hülle wie positive Ladungen im Kern Modellvorstellung zum elektrischen Strom - Strom

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

RFH Rheinische Fachhochschule Köln

RFH Rheinische Fachhochschule Köln 4. 8 Meßzangen für Strom und Spannung Für die Messung von hohen Strömen oder Spannungen verwendet man bei stationären Anlagen Wandler. Für die nichtstationäre Messung von Strömen und Spannung, verwendet

Mehr

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W Sie haben für diesen 50 Minuten Zeit. Die zu vergebenen Punkte sind an den Aufgaben angemerkt. Die Gesamtzahl beträgt 20 P + 1 Formpunkt. Bei einer Rechnung wird auf die korrekte Verwendung der Einheiten

Mehr

2.1.2 Durchführung drehbare Leiterschleife im homogenen Magnetfeld wird gedreht

2.1.2 Durchführung drehbare Leiterschleife im homogenen Magnetfeld wird gedreht U N S t U N S t I Wiederholung 1.1 Versuch Leiterschaukel auslenken = Ausschlag am Demomultimeter Wiederholung durch Schüler - Was passiert hier? II Hauptteil bisher primär mit Gleichstrom beschäftigt

Mehr

Einfache Versuche zum Diamagnetismus Daniel Schwarz, Marion Schulte

Einfache Versuche zum Diamagnetismus Daniel Schwarz, Marion Schulte Einführung und Erklärung: Einfache Versuche zum Diamagnetismus Daniel Schwarz, Marion Schulte Die aufgebauten Versuche beinhalten diamagnetische Stoffe. Bei den angelegten inhomogenen Feldern kann beobachtet

Mehr

PS II - Verständnistest 24.02.2010

PS II - Verständnistest 24.02.2010 Grundlagen der Elektrotechnik PS II - Verständnistest 24.02.2010 Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Punkte 3 4 2 2 1 5 2 erreicht Aufgabe 8 9 10 11 12 Summe Punkte 4 2 3 3 4 35 erreicht Hinweise:

Mehr

1 Allgemeine Grundlagen

1 Allgemeine Grundlagen 1 Allgemeine Grundlagen 1.1 Gleichstromkreis 1.1.1 Stromdichte Die Stromdichte in einem stromdurchflossenen Leiter mit der Querschnittsfläche A ist definiert als: j = di da di da Stromelement 1.1.2 Die

Mehr

Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen

Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen Im Folgenden werden nun die Auswirkungen eines ohmschen Widerstands, eines induktiven Widerstands (Spule) und eines kapazitiven Widerstands (Kondensator) auf

Mehr

Magnetische Induktion

Magnetische Induktion Magnetische Induktion 5.3.2.10 In einer langen Spule wird ein Magnetfeld mit variabler Frequenz und veränderlicher Stärke erzeugt. Dünne Spulen werden in der langen Feldspule positioniert. Die dabei in

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft?

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft? Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft? Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Wie nennt man den Bereich, in dem die Magnetkraft wirkt? Der Bereich in dem die

Mehr

Das statische magnetische Feld

Das statische magnetische Feld Das statische magnetische Feld M. Jakob Gymnasium Pegnitz 10. Dezember 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Magnetisches Feld (2 Std.) 2 (6 Std.) Lorentzkraft E Magnetfeld (B-Feld) eines Stabmagneten LV: Eisenfeil-

Mehr

Elektrische Einheiten und ihre Darstellung

Elektrische Einheiten und ihre Darstellung Die Messung einer physikalischer Größe durch ein Experiment bei dem letztlich elektrische Größen gemessen werden, ist weit verbreitet. Die hochpräzise Messung elektrischer Größen ist daher sehr wichtig.

Mehr

Init7 Unternehmenspräsentation

Init7 Unternehmenspräsentation Init7 Unternehmenspräsentation Das Unternehmen Init7 Struktur der Init7 mit klarem Fokus auf drei Kernkompetenzen Init7 Holding AG Init7 (Switzerland) AG Init7 (Germany) GmbH Layer One AG Access Services

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Nutzungsbedingungen der DFB-Stiftung Deutsches Fußballmuseum ggmbh

Nutzungsbedingungen der DFB-Stiftung Deutsches Fußballmuseum ggmbh Nutzungsbedingungen der DFB-Stiftung Deutsches Fußballmuseum ggmbh I. ALLGEMEINE NUTZUNGSBEDINGUNGEN Durch seinen Zugriff auf die Seiten und Angebote der Internet-Präsenz (nachfolgend zusammenfassend Website

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Chemie Zusammenfassung KA 2

Chemie Zusammenfassung KA 2 Chemie Zusammenfassung KA 2 Wärmemenge Q bei einer Reaktion Chemische Reaktionen haben eine Gemeinsamkeit: Bei der Reaktion wird entweder Energie/Wärme frei (exotherm). Oder es wird Wärme/Energie aufgenommen

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgaben Wechselstromwiderstände Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose

Mehr

Aufbau einer Internetverbindung in Dänemark mit den Prepaid-Internettarifen von TDC und 3

Aufbau einer Internetverbindung in Dänemark mit den Prepaid-Internettarifen von TDC und 3 Aufbau einer Internetverbindung in Dänemark mit den Prepaid-Internettarifen von TDC und 3 Nutzung der Netzwerkverbindungen unter Windows XP Grundsätzlich sind hier zwei Einstellungen (für das UMTS-Modem

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1992/93 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Mehr

Elektrische Spannung und Stromstärke

Elektrische Spannung und Stromstärke Elektrische Spannung und Stromstärke Elektrische Spannung 1 Elektrische Spannung U Die elektrische Spannung U gibt den Unterschied der Ladungen zwischen zwei Polen an. Spannungsquellen besitzen immer zwei

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32 Vorbereitung Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32 Iris Conradi und Melanie Hauck Gruppe Mo-02 3. Juni 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Wärmeleitfähigkeit 3 2 Peltier-Kühlblock

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Geometrie Klasse 5 Basiswissen und Grundbegriffe der Geometrie

Geometrie Klasse 5 Basiswissen und Grundbegriffe der Geometrie Geometrie Klasse 5 Basiswissen und Grundbegriffe der Geometrie Skript Beispiele Musteraufgaben Seite 1 Impressum Mathefritz Verlag Jörg Christmann Pfaffenkopfstr. 21E 66125 Saarbrücken verlag@mathefritz.de

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Einführung in die Physik

Einführung in die Physik Einführung in die Physik für Pharmazeuten und Biologen (PPh) Mechanik, Elektrizitätslehre, Optik Klausur: Montag, 11.02. 2008 um 13 16 Uhr (90 min) Willstätter-HS Buchner-HS Nachklausur: Freitag, 18.04.

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Wenn in einem Draht ein elektrischer Strom fließt, so erwärmt er sich. Diese Wärme kann so groß sein, dass der Draht sogar schmilzt. Aus der Thermodynamik wissen

Mehr

1 Arbeit und Energie. ~ F d~r: (1) W 1!2 = ~ F ~s = Beispiel für die Berechnung eines Wegintegrals:

1 Arbeit und Energie. ~ F d~r: (1) W 1!2 = ~ F ~s = Beispiel für die Berechnung eines Wegintegrals: 1 Arbeit und Energie Von Arbeit sprechen wir, wenn eine Kraft ~ F auf einen Körper entlang eines Weges ~s einwirkt und dadurch der "Energieinhalt" des Körpers verändert wird. Die Arbeit ist de niert als

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

4. Physiktest Kapitel 04 Der elektrische Strom Teil 1 Grundlagen Gruppe 1

4. Physiktest Kapitel 04 Der elektrische Strom Teil 1 Grundlagen Gruppe 1 4. Physiktest Kapitel 04 Der elektrische Strom Teil 1 Grundlagen Gruppe 1 1. (2) Ergänze: Bereits die alten wussten, dass man Elektrizität durch Reiben von Bernstein (griechisch ) an Wolle hervorrufen

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Magnetismus

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Magnetismus Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Magnetismus Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

Wiederholdung wichtiger Begriffe, Zeichen, Formeln und Einheiten.

Wiederholdung wichtiger Begriffe, Zeichen, Formeln und Einheiten. Elektrizitätslehre I: Wiederholdung wichtiger Begriffe, Zeichen, Formeln und Einheiten. Elementarladung: Ladung: Q Einheit: 1 Coulomb = 1C = 1 Amperesekunde Stromstärke: I Einheit: 1 A = 1 Ampere elektrische

Mehr

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. Geneboost Best.- Nr. 2004011 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. An den BNC-Ausgangsbuchsen lässt sich mit einem störungsfreien

Mehr

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH Arbeiten mit Excel Wir erstellen ein einfaches Kassabuch zur Führung einer Haushalts- oder Portokasse Roland Liebing, im November 2012 Eine einfache Haushalt-Buchhaltung (Kassabuch)

Mehr

Aufgaben. 2.1. Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen. Der High-Fall

Aufgaben. 2.1. Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen. Der High-Fall Aufgaben 2.1. Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen I. Die open-collector-gatter auf der "in"-seite dürfen erst einen High erkennen, wenn alle open-collector-gatter der "out"-seite

Mehr

Formelsammlung zur Kreisgleichung

Formelsammlung zur Kreisgleichung zur Kreisgleichung Julia Wolters 6. Oktober 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Kreisgleichung 2 1.1 Berechnung des Mittelpunktes und Radius am Beispiel..... 3 2 Kreis und Gerade 4 2.1 Sekanten, Tangenten,

Mehr

Grundlagen der Elektronik

Grundlagen der Elektronik Grundlagen der Elektronik Wiederholung: Elektrische Größen Die elektrische Stromstärke I in A gibt an,... wie viele Elektronen sich pro Sekunde durch den Querschnitt eines Leiters bewegen. Die elektrische

Mehr

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Georg Anegg 5. November 009 Beispiel. Die Folge {a n } sei wie folgt definiert (a, d, q R, q ): a 0 a, a n+ a n q + d (n 0) Man bestimme eine explizite Darstellung

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007. VL #29 am 19.06.2007.

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007. VL #29 am 19.06.2007. Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #29 am 19.06.2007 Vladimir Dyakonov Induktionsspannung Bewegung der Leiterschleife im homogenen

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik

Grundlagen der Elektrotechnik Grundlagen der Elektrotechnik Was hat es mit Strom, Spannung, Widerstand und Leistung auf sich Michael Dienert Walther-Rathenau-Gewerbeschule Freiburg 23. November 2015 Inhalt Strom und Spannung Elektrischer

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

Elektromagnetisches Feld.... quellenfreies Vektorfeld der Feldstärke H

Elektromagnetisches Feld.... quellenfreies Vektorfeld der Feldstärke H ET 6 Elektromagnetisches Feld Magnetische Feldstärke (magnetische Erregung) In der Umgebung stromdurchflossener Leiter entsteht ein magnetisches Feld, H = H e s... quellenfreies Vektorfeld der Feldstärke

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Alkalimetalle sind Natrium, Kalium, Lithium (und Rubidium, Caesium und Francium). - Welche besonderen Eigenschaften haben die Elemente Natrium, Kalium und Lithium?

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 26. 05. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 26. 05.

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Der Elterngeldantrag in der Praxis.

Der Elterngeldantrag in der Praxis. Der Elterngeldantrag in der Praxis. Einleitung Um Familie zu fördern haben Eltern, die sich um ihr neugeborenes Kind kümmern und aus diesem Grund nicht mehr als 30 Stunden pro Woche arbeiten, einen Anspruch

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Das magnetische Feld

Das magnetische Feld Das Magnetfeld wird durch Objekte erzeugt und wirkt gleichzeitig auf Objekte repräsentiert die Kraftwirkung aufgrund des physikalischen Phänomens Magnetismus ist gerichtet und wirkt vom Nordpol zum Südpol

Mehr

3. Halbleiter und Elektronik

3. Halbleiter und Elektronik 3. Halbleiter und Elektronik Halbleiter sind Stoe, welche die Eigenschaften von Leitern sowie Nichtleitern miteinander vereinen. Prinzipiell sind die Elektronen in einem Kristallgitter fest eingebunden

Mehr

Wie macht man einen Web- oder FTP-Server im lokalen Netzwerk für das Internet sichtbar?

Wie macht man einen Web- oder FTP-Server im lokalen Netzwerk für das Internet sichtbar? Port Forwarding Wie macht man einen Web- oder FTP-Server im lokalen Netzwerk für das Internet sichtbar? Server im lokalen Netzwerk können für das Internet durch das Weiterleiten des entsprechenden Datenverkehrs

Mehr

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung Mathematik UND/ODER Verknüpfung Ungleichungen Betrag Intervall Umgebung Stefan Gärtner 004 Gr Mathematik UND/ODER Seite UND Verknüpfung Kommentar Aussage Symbolform Die Aussagen Hans kann schwimmen p und

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Inhalt. Thema: Energie. Gedanke. Experiment/Spiel. Thema. Batterietests. Batterie. Batterien haben zwei Pole. Strom erzeugen

Inhalt. Thema: Energie. Gedanke. Experiment/Spiel. Thema. Batterietests. Batterie. Batterien haben zwei Pole. Strom erzeugen Inhalt Experiment/Spiel Thema Gedanke Batterietests Batterie Batterien haben zwei Pole. Experiment Elektrizität herstellen Strom erzeugen Elektrizität kann durch Bewegung erzeugt werden. Experiment Stromkreis

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN Wir wollen nun die Rechengesetze der natürlichen Zahlen auf die Zahlenmenge der ganzen Zahlen erweitern und zwar so, dass sie zu keinem Widerspruch mit bisher geltenden

Mehr

Stromdurchossene Leiter im Magnetfeld, Halleekt

Stromdurchossene Leiter im Magnetfeld, Halleekt Physikalisches Anfängerpraktikum 1 Gruppe Mo-16 Wintersemester 2005/06 Jens Küchenmeister (1253810) Versuch: P1-73 Stromdurchossene Leiter im Magnetfeld, Halleekt - Vorbereitung - Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R L Ö S U N G E N Seite 7 n Wenn vier Menschen auf einem Quadratmeter stehen, dann hat jeder eine Fläche von 50 mal 50 Zentimeter

Mehr

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes.

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes. Binäre Bäume Definition: Ein binärer Baum T besteht aus einer Menge von Knoten, die durch eine Vater-Kind-Beziehung wie folgt strukturiert ist: 1. Es gibt genau einen hervorgehobenen Knoten r T, die Wurzel

Mehr

Reihen- und Parallelschaltung von Kondensatoren

Reihen- und Parallelschaltung von Kondensatoren Ladung Spannung Kapazität Skizze wir-sind-klasse.jimdo.com Das elektrische Feld Energie des Kondensators Die Energie sitzt nach Faradays Feldvorstellung nicht bei den Ladungen auf den Platten sondern zwischen

Mehr

Nikolaus-von-Kues-Gymnasium BKS Sehr gute Leiter. Physik Der elektrische Strom. Cu 108. 1 Valenzelektron

Nikolaus-von-Kues-Gymnasium BKS Sehr gute Leiter. Physik Der elektrische Strom. Cu 108. 1 Valenzelektron Sehr gute Leiter Cu Z=29 Ag Z=47 Au Z=79 64 29 Cu 108 47 Ag 197 79 Au 1 Valenzelektron Die elektrische Ladung e - p + Die Grundbausteine der Atome (und damit aller Materie) sind Elektronen und Protonen

Mehr

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen)

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen) Der Kondensator Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen) Kondensatoren sind Bauelemente, welche elektrische Ladungen bzw. elektrische Energie

Mehr

5. Arbeit und Energie

5. Arbeit und Energie Inhalt 5.1 Arbeit 5.2 Konservative Kräfte 5.3 Potentielle Energie 5.4 Kinetische Energie 5.1 Arbeit 5.1 Arbeit Konzept der Arbeit führt zur Energieerhaltung. 5.1 Arbeit Wird Masse m mit einer Kraft F von

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen .3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen Definition.) komplexe Folgen: z n = x n + j. y n mit zwei reellen Folgen x n und y n.) Konvergenz: Eine komplexe Folge z n = x n + j. y n heißt

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus 4. Magnetismus Magnetfelder N S Rotationsachse Eigenschaften von Magneten und Magnetfeldern Ein Magnet hat Nord- und Südpol Ungleichnamige Pole ziehen sich an, gleichnamige Pole stoßen sich ab. Es gibt

Mehr

Achim Rosch, Institut für Theoretische Physik, Köln. Belegt das Gutachten wesentliche fachliche Fehler im KPK?

Achim Rosch, Institut für Theoretische Physik, Köln. Belegt das Gutachten wesentliche fachliche Fehler im KPK? Impulsstrom Achim Rosch, Institut für Theoretische Physik, Köln zwei Fragen: Belegt das Gutachten wesentliche fachliche Fehler im KPK? Gibt es im Gutachten selbst wesentliche fachliche Fehler? andere wichtige

Mehr

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet. Widerstandsnetzwerke - Grundlagen Diese Aufgaben dienen zur Übung und Wiederholung. Versucht die Aufgaben selbständig zu lösen und verwendet die Lösungen nur zur Überprüfung eurer Ergebnisse oder wenn

Mehr

Rotierende Leiterschleife

Rotierende Leiterschleife Wechselstrom Rotierende Leiterschleife B r Veränderung der Form einer Leiterschleife in einem magnetischen Feld induziert eine Spannung ( 13.1.3) A r r B zur kontinuierlichen Induktion von Spannung: periodische

Mehr

Experimentiersatz Elektromotor

Experimentiersatz Elektromotor Experimentiersatz Elektromotor Demonstration der Erzeugung von elektrischem Stromfluss durch Umwandlung von mechanischer Energie (Windrad) in elektrische Energie. Einführung Historisch gesehen hat die

Mehr

Magnetostatik. Magnetfelder

Magnetostatik. Magnetfelder Magnetostatik 1. Permanentmagnete i. Phänomenologie ii. Kräfte im Magnetfeld iii. Magnetische Feldstärke iv.erdmagnetfeld 2. Magnetfeld stationärer Ströme 3. Kräfte auf bewegte Ladungen im Magnetfeld 4.

Mehr

Elektrischer Strom. Strommessung

Elektrischer Strom. Strommessung Elektrischer Strom. Elektrischer Strom als Ladungstransport. Wirkungen des elektrischen Stromes 3. Mikroskopische Betrachtung des Stroms, elektrischer Widerstand, Ohmsches Gesetz 4. Elektrische Netzwerke

Mehr