Polizeidirektion/ Organigramm 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Polizeidirektion/ Organigramm 1"

Transkript

1 Polizeidirektion/ Organigramm 1 Die Organisatorische Entwicklung der Polizeidirektion seit , 2, 3... = Abteilungen, I, II, III = Abteilungen, = Abteilungen, = Unterabteilungen, = unterstellt ers. = ersetzt durch, erw. = erweitert zu, get. = geteilt in, umb. = umbenannt in, ver. = vereinigt zu 1833 Polizeikommission Polizeibüro Brandkorps und Rettungskorps Schlachthäuser Friedhöfe 1833 Einquartierungskommission, ers.: 1837 Polizeikommission Quartieramt 1851 Polizeikommission Polizeibüro Sekretariat der Polizeikommission Personenpolizeibüro Audienz-Actuariat bis 1874 Quartieramt bis 1886 Brandkorps, Rettungskorps und ab 1855 Sicherheitskorps, ver.: ab 1881 Feuerwehr der Stadt Bern Schlachthäuser Friedhöfe ab 1864 Badeanstalten 1870 Sanitätskommission Polizeiarzt Gemeindelazarett Steigerhubel [Ziegler-Spital ]

2 Polizeidirektion/ Organigramm Polizeidirektion Polizeikommission I. Administrativsachen II. Polizeiwesen (im engeren Sinne) mit Friedhöfen III. Kontrollwesen IV. Löschwesen V. Gesundheitswesen Sanitätskommission 1892 Polizeidirektion Polizeikommission I. Administrativsachen II. Sicherheitspolizei und Polizeikorps III. Lokalpolizei mit Friedhöfen IV. Kontrollwesen V. Gesundheitswesen Sanitätskommission VI. Löschwesen VII. ab 1893 Vormundschaftswesen ab 1893 Vormundschaftskommission (1900 zu PrA) (1900 zu PrA)

3 Polizeidirektion/ Organigramm Polizeidirektion Polizeikommission I Administrativsachen mit Quartieramt II Sicherheitspolizei und Polizeikorps III Lokalpolizei, 1908 get.: mit Friedhöfen, ab 1908 Friedhofsgärtnereien a. Allgemeine Lokalpolizei b. Markt- und Strassenpolizei IV Kontrollwesen V Gesundheitswesen Gesundheitskommission VI Löschwesen Zivilstandsamt 1910 Polizeidirektion Polizeikommission I Polizeikommissariat mit Quartieramt, Friedhofverwaltung, Friedhofsgärtnereien II Kriminal- und Sicherheitspolizei III Lokalpolizei (1., 2. und ab Sektion) IV Kontrollwesen V Gesundheitswesen Gesundheitskommission VI Feuerwehr ab 1919 Feuerwehr Bern-Bümpliz Zivilstandsamt Kriegs- und krisenwirtschaftliche Massnahmen und Ämter: Lebensmittelamt Lebensmittelkommission Militärnotunterstützungen

4 Polizeidirektion/ Organigramm Polizei- und Sanitätsdirektion Polizeikommission 1. Polizeisekretariat mit Quartieramt, Friedhofverwaltung Friedhofsgärtnereien ab 1949 Grabmalkommission 2. Sicherheits- und Kriminalpolizei ab 1924 Verkehrssektion ab 1935 Verkehrskommission (von BD II) 3. Ortspolizei, 1961 umb.: Polizeiinspektorat, untergliedert in: Kanzlei Wirtschafts- und Gewerbepolizei Quartieraufseheramt mit Kriegswirtschaftsstelle Schriften- und Abstimmungswesen Fremdenpolizei 4. Kontrollwesen, bis Feuerwehr Feuerwehr Bern-Bümpliz bis Schlachthof mit Kadaververwertungsanlage 7. Gesundheitswesen resp. Stadtarztamt Gesundheitskommission (Tiefenauspital) ab 1933 Spitalkommission Kriegs- und krisenwirtschaftliche Massnahmen und Ämter: Militärnotunterstützungen Luftschutzorganisation 1935-? Luftschutzkommission 1935-? Spitalluftschutzkommission 1936-? Preiskontrollstelle 1936-? Preiskontrollkommission Abgabestelle für Rationierungskarten Nachrichtendienst Dörraktion Kriegswirtschaft. Fahndungsdienst Fürsorgekommission

5 Polizeidirektion/ Organigramm /67 Polizeidirektion Polizeikommission Direktionssekretariat mit Friedhöfen, Friedhofsgärtnereien Grabmalkommission Sicherheits- und Kriminalpolizei Strassenverkehrskommission (bis 1971) Kanzlei Wirtschafts- und Gewerbepolizei Quartieraufseheramt mit Kriegswirtschaftsstelle Schriften- und Abstimmungswesen mit Bürgerrechtsdienst Fremdenpolizei Zivilschutz und Sanitätspolizei Zivilschutzkommission mit Quartieramt Schlachthof Schlachthofkommission 1971 Polizeidirektion Polizeikommission (bis 1984) Direktionssekretariat mit Bestattungsamt u. Friedhofverwaltung, Friedhofsgärtnereien Grabmalkommission Sicherheits- und Kriminalpolizei Zivilschutz und Sanitätspolizei, 1974 getr.: Zivilschutzkommission Zivilschutz (zu PrD resp. Ortschef) Sanitätspolizei, ab 1982 erw.: Sanitätspolizei und Badebetriebe Schlachthof (1973 zu GD) Schlachthofkommission

6 Polizeidirektion/ Organigramm Polizeidirektion Direktionssekretariat Zentrale Dienste und Friedhofsverwaltung mit Friedhofsgärtnereien Grabmalkommission Sicherheits- und Kriminalpolizei Sanitätspolizei und Badebetriebe 1985 Polizeidirektion Direktionssekretariat Zentrale Dienste und Friedhofverwaltung (1991 zu PBD) mit Friedhofsgärtnereien (1991 zu PBD) Grabmalkommission Stadtpolizei Stabsabteilung und Kommandodienste Sicherheits- und Kriminalabteilung Verkehrsabteilung Abteilungsleitung Wirtschafts- und Gewerbepolizei mit Quartieraufseheramt mit Gemeindestelle für wirtschaftliche Landesversorgung (bis 1986) Schriften- und Abstimmungswesen mit Bürgerrechtsdienst, 1986 ers.: Abstimmungswesen und Bürgerrechtsdienst ab 1986 mit Gemeindestelle für wirtschaftliche Landesversorgung Fremdenpolizei, 1986 ers.: Schriftenwesen und Fremdenpolizei Sanitätspolizei und Badebetriebe Zivilschutz und Quartieramt Zivilschutzkommission ab 1987 Örtliche Schutzorganisation/ Ortschef ab 1987 Ziviler Führungsstab für ausserordentliche Lagen

7 Polizeidirektion/ Organigramm Polizeidirektion Direktionssekretariat Zentrale Dienste Stadtpolizei Stabsabteilung und Kommandodienste Sicherheits- u. Kriminalabteilung, 1999 get.: Sicherheitspolizei Kriminalpolizei Verkehrsabteilung Verkehrsinspektorat Abteilungsleitung Wirtschafts- und Gewerbepolizei mit Abstimmungswesen, Bürgerrechtsdienst, Quartieraufseheramt (bis 1999), Bestattungsdienst mit Gemeindestelle für wirtschaftliche Landesversorgung Schriftenwesen und Fremdenpolizei Sanitätspolizei und Badebetriebe (bis 1993) Zivilschutz und Quartieramt (bis 1993) Zivilschutzkommission ab 1993 Feuerwehr und Zivilschutz Ortschef Ziviler Führungsstab für ausserordentlich Lagen (bis 1996)

Leitung und Beaufsichtigung der Ortspolizei Leitung und Beaufsichtigung der Stadtpolizei Leitung der Stadtpolizei

Leitung und Beaufsichtigung der Ortspolizei Leitung und Beaufsichtigung der Stadtpolizei Leitung der Stadtpolizei Polizeidirektion/ allg. Teil 1 Kompetenz 1833-1870 Leitung und Beaufsichtigung der Ortspolizei 1871-1888 Leitung und Beaufsichtigung der Stadtpolizei 1888- Leitung der Stadtpolizei Kompetenzträger 1833-1888

Mehr

Fürsorgedirektion/ Organigramm 1

Fürsorgedirektion/ Organigramm 1 Fürsorgedirektion/ Organigramm 1 Die Organisatorische Entwicklung der Fürsorgedirektion seit 1869 1, 2, 3... = Abteilungen, = Abteilungen, = Unterabteilungen, = unterstellt ers. = ersetzt durch, erw. =

Mehr

Finanzdirektion/ Organigramm 1

Finanzdirektion/ Organigramm 1 Finanzdirektion/ Organigramm 1 Die Organisatorische Entwicklung der Finanzdirektion seit 1852 1, 2, 3... = Abteilungen, I, II, III = Abteilungen, = Abteilungen, = Unterabteilungen, = unterstellt ers. =

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Schuldirektion/ Organigramm 1

Schuldirektion/ Organigramm 1 Schuldirektion/ Organigramm 1 Die Organisatorische Entwicklung der Schuldirektion seit 1833 1, 2, 3... = Abteilungen, = Abteilungen, = Unterabteilungen, = unterstellt ers. = ersetzt durch, erw. = erweitert

Mehr

Information über den RKS: Grundlagen Aufgaben Einsatz

Information über den RKS: Grundlagen Aufgaben Einsatz Regionaler Katastrophen-Stab St.Gallen (RKS) St.Gallen, 01.05.2014 Information über den RKS: Grundlagen Aufgaben Einsatz 1. Grundlagen Bevölkerungsschutzgesetz vom 29. Juni 2004, sgs 421.1 Art. 11: Die

Mehr

Verwaltung und Behörden bis 1945

Verwaltung und Behörden bis 1945 Verwaltung und Behörden bis 1945 Kämmereirechnungen, Stiftungen, Hospitalrechnungen und Armenkasse Bestandsgröße: 21 lfm Laufzeit: 1674 1897 Bearbeitungsstand: geordnet Findhilfsmittel: Karteikarten Magistrat

Mehr

Der Zivilschutz. Grundlagen, Auftrag, Einsatz d Nachdruck

Der Zivilschutz. Grundlagen, Auftrag, Einsatz d Nachdruck Der Zivilschutz Grundlagen, Auftrag, Einsatz 2008 Nachdruck Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS 1222-1-d

Mehr

Gesetz über die Bewältigung von ausserordentlichen Lagen

Gesetz über die Bewältigung von ausserordentlichen Lagen 50. Gesetz über die Bewältigung von ausserordentlichen Lagen vom 7. September 004 ) I. Allgemeines Dieses Gesetz regelt. den Vollzug der Bundesgesetzgebung über den Bevölkerungsschutz ) und die wirtschaftliche

Mehr

IPA SEKTION SCHWEIZ. Reglemente. Reglement über die Aufnahme von Personen. Reglement über die Kontrollstelle. Reglement über Ehrungen

IPA SEKTION SCHWEIZ. Reglemente. Reglement über die Aufnahme von Personen. Reglement über die Kontrollstelle. Reglement über Ehrungen IPA SEKTION SCHWEIZ Reglemente Reglement über die Aufnahme von Personen Reglement über die Kontrollstelle Reglement über Ehrungen Reglement über die Aufnahme von Personen Liste der Personenkategorien,

Mehr

Gemeinde Wila. Gemeindeverwaltung. liebenswert - lebenswert. Verzeichnis. der Informationsbestände der Politischen Gemeinde Wila

Gemeinde Wila. Gemeindeverwaltung. liebenswert - lebenswert. Verzeichnis. der Informationsbestände der Politischen Gemeinde Wila Gemeindeverwaltung Gemeinde Wila liebenswert - lebenswert Verzeichnis der Informationsbestände der Politischen Gemeinde Wila Verzeichnis der Datenbestände der Politischen Gemeinde Wila Seite 2 Aufgaben

Mehr

Verordnung über die Organisation der Stadtverwaltung (VOS)

Verordnung über die Organisation der Stadtverwaltung (VOS) Verordnung über die Organisation der Stadtverwaltung (VOS) vom 10. Juli 2006 2 Verordnung über die Organisation der Stadtverwaltung (VOS) vom 10. Juli 2006 Der Grosse Gemeinderat, gestützt auf 28 Abs.

Mehr

(Änderung vom 21. August 2007) gestützt auf die 28 und 30 der Verordnung über die Kantonspolizei, 2

(Änderung vom 21. August 2007) gestützt auf die 28 und 30 der Verordnung über die Kantonspolizei, 2 Dienstreglement der Kantonspolizei (DR) (Änderung vom. August 007) Der Regierungsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf die 8 und 0 der Verordnung über die Kantonspolizei, beschliesst: I. Das Dienstreglement

Mehr

Katastrophe Können wir helfen?

Katastrophe Können wir helfen? Katastrophe Können wir helfen? Vortrag von HB9DDR am 30. Mai 2007 bei HB9F in Münchenbuchsee. Ideen und Vorschläge wie wir als Funkamateure mit Notfunk helfen können! Überblick I. Einführung II. Katastrophen

Mehr

Verwaltungsorganisation und politische Partizipation in einer fusionierten Grossstadt Bern

Verwaltungsorganisation und politische Partizipation in einer fusionierten Grossstadt Bern Verwaltungsorganisation und politische Partizipation in einer fusionierten Grossstadt Bern Präsentation einer Studie im Auftrag des Vereins Bern NEU Gründen Prof. Dr. Fritz Sager Anna Frey, Dr. David Kaufmann,

Mehr

Herzlich willkommen zur Fachtagung CH-Dunkel!

Herzlich willkommen zur Fachtagung CH-Dunkel! Herzlich willkommen zur Fachtagung! Herzlich willkommen zur Fachtagung! Pius Ludin, Präsident SKZS Programm Walter Sattinger Programm Tagungsleitung Pius Ludin Präsident SKZS Chef Sicherheitspolizei des

Mehr

Verordnung über die Organisation und Schutzmassnahmen bei ausserordentlichen Ereignissen (Katastrophen- und Nothilfeverordnung)

Verordnung über die Organisation und Schutzmassnahmen bei ausserordentlichen Ereignissen (Katastrophen- und Nothilfeverordnung) 500.0 Verordnung über die Organisation und Schutzmassnahmen bei ausserordentlichen Ereignissen (Katastrophen- und Nothilfeverordnung) vom 8. Oktober 997 Der Regierungsrat des Kantons Schaffhausen, gestützt

Mehr

Anhang zu SGS , Stand Anhang II: 1 Abfragerechte

Anhang zu SGS , Stand Anhang II: 1 Abfragerechte 1 Anhang II: 1 Abfragerechte A. Direktionen und ihre Dienststellen A.1 Finanz- und Kirchendirektion A.1.1 Generalsekretariat A.1.2 Finanzkontrolle A.1.3 Finanzverwaltung A.1.4 Kantonales Sozialamt A.1.5

Mehr

Verordnung über die Feuerwehr der Stadt Baden und der Gemeinde Ennetbaden

Verordnung über die Feuerwehr der Stadt Baden und der Gemeinde Ennetbaden Verordnung über die Feuerwehr der Stadt Baden und der Gemeinde Ennetbaden Vom 15. Oktober 2012 Kurztitel: Feuerwehr Zuständige Abteilung: Öffentliche Sicherheit Verordnung über die Feuerwehr der Stadt

Mehr

für die Legislaturperiode 2012/2016 (Stand 1.9.2015)

für die Legislaturperiode 2012/2016 (Stand 1.9.2015) EINWOHNERGEMEINDE HONAU BEHÖRDENVERZEICHNIS für die Legislaturperiode 2012/2016 (Stand 1.9.2015) GEMEINDE HONAU Untergütschstrasse 19, 6038 Honau Internet www.honau.ch E-Mail info@honau.ch Telefon 041

Mehr

über die wirtschaftliche Landesversorgung (WLG)

über die wirtschaftliche Landesversorgung (WLG) Gesetz vom 9. Februar 2012 Inkrafttreten:... über die wirtschaftliche Landesversorgung (WLG) Der Grosse Rat des Kantons Freiburg gestützt auf das Bundesgesetz vom 8. Oktober 1982 über die wirtschaftliche

Mehr

Merkblatt. über die vorzeitige Entlassung aus dem Zivilschutz

Merkblatt. über die vorzeitige Entlassung aus dem Zivilschutz Departement Gesundheit und Soziales Abteilung Militär und Bevölkerungsschutz Merkblatt über die vorzeitige Entlassung aus dem Zivilschutz Ausgangslage Gemäss Bundesgesetz über den Bevölkerungsschutz und

Mehr

Erläuterungen zum Recht auf die garantierte Standortidentifikation der Notrufe und auf die Aufhebung der Rufnummernunterdrückung des Anrufenden

Erläuterungen zum Recht auf die garantierte Standortidentifikation der Notrufe und auf die Aufhebung der Rufnummernunterdrückung des Anrufenden Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Kommunikation BAKOM Abteilung Telekomdienste Erläuterungen zum Recht auf die garantierte Standortidentifikation

Mehr

Verordnung über die Sicherstellung der Regierungs- und Verwaltungstätigkeit in besonderen und ausserordentlichen Lagen 1)

Verordnung über die Sicherstellung der Regierungs- und Verwaltungstätigkeit in besonderen und ausserordentlichen Lagen 1) Besondere und ausserordentliche Lagen: Verordnung.00 Verordnung über die Sicherstellung der Regierungs- und Verwaltungstätigkeit in besonderen und ausserordentlichen Lagen ) Vom 7. Juni 006 (Stand. Januar

Mehr

Dienstordnung des Amtes für Militär und Bevölkerungsschutz

Dienstordnung des Amtes für Militär und Bevölkerungsschutz 45.5 Dienstordnung des Amtes für Militär und Bevölkerungsschutz Vom 9. Dezember 00 (Stand. Januar 05) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf 8 des Verwaltungsorganisationsgesetzes

Mehr

Vereinbarung

Vereinbarung Vereinbarung über die Zusammenarbeit und die Kompetenzabgrenzung zwischen der Polizei Kanton Solothurn und den Stadtpolizeien Grenchen, Olten und Solothurn RRB vom 14. August 2001 Der Regierungsrat des

Mehr

Reglement für den Gemeindeführungsstab (GFS) der Stadt Schaffhausen

Reglement für den Gemeindeführungsstab (GFS) der Stadt Schaffhausen Reglement für den Gemeindeführungsstab (GFS) der Stadt Schaffhausen vom 6. November 985 Der Stadtrat, Gestützt auf die Art., 4, 5 und 6 des Notstandgesetzes vom 5. September 980 und Art. 8 Abs.,, und 4

Mehr

Ausbildung Chef/Chefin Bevölkerungsschutz. Maj Pius Ludin SC Stv KFS/BL Polizei Chef Sicherheitspolizei Land der Luzerner Polizei

Ausbildung Chef/Chefin Bevölkerungsschutz. Maj Pius Ludin SC Stv KFS/BL Polizei Chef Sicherheitspolizei Land der Luzerner Polizei Ausbildung Chef/Chefin Bevölkerungsschutz Maj Pius Ludin SC Stv KFS/BL Polizei Chef Sicherheitspolizei Land der Luzerner Polizei Inhalt des Referats 1. Grundauftrag der Polizei 2. Mittel der Polizei 3.

Mehr

REGLEMENT über den kantonalen Führungsstab Uri (KAFUR-Reglement, KFSR)

REGLEMENT über den kantonalen Führungsstab Uri (KAFUR-Reglement, KFSR) REGLEMENT über den kantonalen Führungsstab Uri (KAFUR-Reglement, KFSR) (vom 12. Dezember 2006 1 ; Stand am 1. Januar 2007) Der Regierungsrat des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 6 und 27 des Gesetzes

Mehr

Geschäftsordnung GEMEINDERAT. des Gemeinderates Knonau. Gemeindeverwaltung Stampfistrasse Knonau

Geschäftsordnung GEMEINDERAT. des Gemeinderates Knonau. Gemeindeverwaltung Stampfistrasse Knonau Gemeindeverwaltung Stampfistrasse 1 8934 Knonau www.knonau.ch Gemeinderatskanzlei Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther Tel.-Nr.: 044 768 50 51 Fax. Nr.: 044 768 50 55 Mail: gemeinde@knonau.ch GEMEINDERAT

Mehr

über den Finanzhaushalt des Staates Bern 2), auf Antrag der Volkswirtschaftsdirektion und der Polizeidirektion, beschliesst:

über den Finanzhaushalt des Staates Bern 2), auf Antrag der Volkswirtschaftsdirektion und der Polizeidirektion, beschliesst: 83.5 Verordnung über den Vollzug der Eidgenössischen Verordnung über die Arbeits- und Ruhezeit der berufsmässigen Motorfahrzeugführer (Chauffeurverordnung) vom..98 (Stand 0.0.0) Der Regierungsrat des Kantons

Mehr

Polizeikostentragung bei Grossveranstaltungen

Polizeikostentragung bei Grossveranstaltungen 165 Zürcher Studien zum öffentlichen Recht Herausgegeben im Auftrag der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich von G. Biaggini, C. Breining-Kaufmann,W.Haller,T.Jaag, A.Kölz, G.Müller,

Mehr

134 der Beilagen XXII. GP - Beschluss NR - Russischer Vertragstext (Normativer Teil) 1 von 51,,,,,,,

134 der Beilagen XXII. GP - Beschluss NR - Russischer Vertragstext (Normativer Teil) 1 von 51,,,,,,, 134 der Beilagen XXII. GP - Beschluss NR - Russischer Vertragstext (Normativer Teil) 1 von 51 1979,,,,,,,,,, -,,,,,,,,, ( ),,,,, 15 - -,,,,, 93 2 von 51 134 der Beilagen XXII. GP - Beschluss NR - Russischer

Mehr

Todesfall Was ist zu tun?

Todesfall Was ist zu tun? Todesfall Was ist zu tun? Anzeige eines Todesfalles Im Spital / Heim Der Spital- oder Heimverwaltung ist (nur falls vorhanden) das Familienbüchlein auszuhändigen. Diese erledigt die notwendigen Formalitäten

Mehr

Gemeinde Egg Entschädigungsverordnung für Behörden, Kommissionen und nebenamtliche Funktionäre der Politischen Gemeinde

Gemeinde Egg Entschädigungsverordnung für Behörden, Kommissionen und nebenamtliche Funktionäre der Politischen Gemeinde Gemeinde Egg Entschädigungsverordnung für Behörden, Kommissionen und nebenamtliche Funktionäre der Politischen Gemeinde (vom 19. Juni 2006) Inhaltsverzeichnis Seite A. Allgemeines 3 Art. 1 Rechtsgrundlage

Mehr

Organigramme

Organigramme Organigramme 1952-1981 Stand: 04.11.1952 Der Beauftragte des Bundeskanzlers für die mit der Vermehrung der alliierten Truppen zusammenhängenden Fragen Blank Pressereferat Ahlers vgl.: BW 9/2981 Stand:

Mehr

Stephan M. Eibich. Polizei,»Gemeinwohl«und Reaktion

Stephan M. Eibich. Polizei,»Gemeinwohl«und Reaktion Stephan M. Eibich Polizei,»Gemeinwohl«und Reaktion Über Wohlfahrtspolizei als Sicherheitspolizei unter Carl Ludwig Friedrich von Hinckeldey, Berliner Polizeipräsident von 1848 bis 1856 Ulm BWV BERLINER

Mehr

Reglement über das Archivwesen

Reglement über das Archivwesen Reglement über das Archivwesen Der Gemeinderat, gestützt auf die Verordnung über das Archivwesen des Kantons Schwyz vom 10. Mai 1994, beschliesst: Art. 1 Gegenstand Das Reglement über das Archivwesen in

Mehr

Finale Version

Finale Version Feuerwehr, Zivilschutz und Quartieramt Viktoriastrasse 70 Postfach 3000 Bern 25 Stadt Bern Direktion für Sicherheit Umwelt und Energie Leistungsprofil Zivilschutzorganisation Bern plus 1. Zuständigkeit

Mehr

Gemeinde Grengiols GEMEINDEREGLEMENT KOMMUNALER FÜHRUNGSSTAB GRENGIOLS

Gemeinde Grengiols GEMEINDEREGLEMENT KOMMUNALER FÜHRUNGSSTAB GRENGIOLS Gemeinde Grengiols GEMEINDEREGLEMENT KOMMUNALER FÜHRUNGSSTAB GRENGIOLS Reglement für den Gemeindeführungsstab Die Urversammlung der Gemeinde Grengiols Eingesehen das Gesetz vom 2. Oktober 1991 über die

Mehr

4 Führungsausbildung. Inhaltsverzeichnis

4 Führungsausbildung. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1.1 Gruppenführer Teil 1 2 1.2 Gruppenführer Teil 2 4 2.1 Zugführer Teil 1 6 2.2 Zugführer Teil 2 8 3. Verbandsführer 10 4. Leiter einer Feuerwehr 12 5. Einführung in die Stabsarbeit

Mehr

Vom 1. November Schutzraumunterhaltsverordnung

Vom 1. November Schutzraumunterhaltsverordnung Verordnung betreffend Kontrolle und Unterhalt (Wartung, Reparatur und Revision) a) der Anlagen der örtlichen Schutzorganisation, der Schutzanlagen der Betriebe, der privaten Schutzräume, b) der geschützten

Mehr

Adressen der kantonalen Amtsstellen

Adressen der kantonalen Amtsstellen AHV - Ausgleichskasse Oberstadt 9 Tel. 052 632 61 11 Amt für Geoinformation Mühlentalstrasse 105 4. Stock Amt für Grundstückschätzungen Mühlentalstrasse 105 4. Stock Amt für Justiz u. Gemeinden Mühlentalstrasse

Mehr

Der Bevölkerungsschutz wird im Verbundsystem durch verschiedene Partnerorganisationen sichergestellt.

Der Bevölkerungsschutz wird im Verbundsystem durch verschiedene Partnerorganisationen sichergestellt. 500.00 Bevölkerungsschutzgesetz (BevSG) vom. August 06 Der Kantonsrat Schaffhausen beschliesst als Gesetz: A. Allgemeine Bestimmungen Art. Dieses Gesetz regelt die Vorbereitung auf bevölkerungsschutzrelevante

Mehr

I. Gegenstand der Verordnung. Vom 1. November 1977 (Stand 1. Januar 2009) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt,

I. Gegenstand der Verordnung. Vom 1. November 1977 (Stand 1. Januar 2009) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt, Verordnung betreffend Kontrolle und Unterhalt (Wartung, Reparatur und Revision) a) der Anlagen der örtlichen Schutzorganisation, der Schutzanlagen der Betriebe, der privaten Schutzräume, b) der geschützten

Mehr

Sicherheitskompetenz als Bildungsziel: Die Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ)

Sicherheitskompetenz als Bildungsziel: Die Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ) Sicherheitskompetenz als Bildungsziel: Die Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ) am Dienstort Bad Neuenahr-Ahrweiler BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben. Gliederung Grundlagen/

Mehr

Behördenverzeichnis Amtsperiode

Behördenverzeichnis Amtsperiode Einwohnergemeinde Obergerlafingen Behördenverzeichnis Amtsperiode 2013-2017 Beschluss: 21.08.2013 aktualisiert: 28.08.2013 A. Gemeinderat Gemeindepräsident: Muralt Beat FDP (Ressort Präsidiales) Gemeindevizepräsident:

Mehr

Einwohnergemeinde. Merkblatt über die Vorkehrungen bei Todesfällen. vom 17. März 2008

Einwohnergemeinde. Merkblatt über die Vorkehrungen bei Todesfällen. vom 17. März 2008 Einwohnergemeinde Merkblatt über die Vorkehrungen bei Todesfällen vom 17. März 2008 Stand 13. Dezember 2010 Merkblatt über die Vorkehrungen bei Todesfällen in der Gemeinde Sarnen Bei einem Todesfall sind

Mehr

Gemeinde Ingenbohl 6440 Brunnen Reglementsammlung 1.4

Gemeinde Ingenbohl 6440 Brunnen Reglementsammlung 1.4 Gemeinde Ingenbohl 6440 Brunnen Reglementsammlung 1.4 Reglement über die Notorganisation der Gemeinde Ingenbohl (Gemeindeführungsstab GFS) Der Gemeinderat Ingenbohl erlässt, gestützt auf die Verordnung

Mehr

Einwohnergemeinde. Notstandsreglement

Einwohnergemeinde. Notstandsreglement Einwohnergemeinde Notstandsreglement vom 0. Oktober 008 Reglement über die Notstandsorganisation der Gemeinde Sarnen (Notstandsreglement) vom 0. Oktober 008 Der Einwohnergemeinderat Sarnen erlässt gestützt

Mehr

Weiterbildung Chef/Chefin Bevölkerungsschutz

Weiterbildung Chef/Chefin Bevölkerungsschutz Weiterbildung Chef/Chefin Bevölkerungsschutz Freitag, 23. März 2018 Feuerwehrzentrum GVL Luzern 1 Weiterbildung Chef/Chefin Bevölkerungsschutz Programm 2 Weiterbildung Chef/Chefin Bevölkerungsschutz Programm

Mehr

RICHTLINIE ÜBER PIKETTDIENST, ENTSCHÄDIGUNG FÜR SONN- UND FEIERTAGE SOWIE NACHTZULAGEN VOM 11. DEZEMBER 2014

RICHTLINIE ÜBER PIKETTDIENST, ENTSCHÄDIGUNG FÜR SONN- UND FEIERTAGE SOWIE NACHTZULAGEN VOM 11. DEZEMBER 2014 RICHTLINIE ÜBER PIKETTDIENST, ENTSCHÄDIGUNG FÜR SONN- UND FEIERTAGE SOWIE NACHTZULAGEN VOM 11. DEZEMBER 2014 A U S G A B E 1 1. D E Z E M B E R 2014 N R. 4 45 INHALT I. ALLGEMEINES 3 Art. 1 Ziel der Richtlinie

Mehr

Verordnung über die Organisation der kantonalen Verwaltung (Organisationsverordnung) I. Aufgabenbereich der Departemente. vom 6.

Verordnung über die Organisation der kantonalen Verwaltung (Organisationsverordnung) I. Aufgabenbereich der Departemente. vom 6. 7.0 Verordnung über die Organisation der kantonalen Verwaltung (Organisationsverordnung) vom 6. Mai 986 Der Regierungsrat des Kantons Schaffhausen, gestützt auf Art. 68 der Kantonsverfassung ) sowie Art.

Mehr

Feuerwehrreglement der Stadt Aarau

Feuerwehrreglement der Stadt Aarau Stadt Aarau 5.- Feuerwehrreglement der Stadt Aarau Vom 9. Juni 009 (Stand 0. November 009) Der Stadtrat, gestützt auf des Feuerwehrgesetzes (FwG) ) vom. März 97, beschliesst:. Rekrutierung und Einteilung

Mehr

Geschäftsverwaltung Geschäftsverwaltung Sekretariat Feuerwehrkommando ja

Geschäftsverwaltung Geschäftsverwaltung Sekretariat Feuerwehrkommando ja Sicherheit und Umwelt Berufs- und Stützpunktfeuerwehr Einsatz- und Dienstleistungsdokumentation Einsatzdossiers/Einsatzpläne, Objekt- und Umgebungspläne, Brandschutzpläne, Strassenkarten Dokumentation

Mehr

I. Das VBKI Gründerbarometer Hintergrund

I. Das VBKI Gründerbarometer Hintergrund I. Das VBKI Gründerbarometer Hintergrund II. Vorgehensweise/ Methodik II. Vorgehensweise/ Methodik II. Vorgehensweise/ Methodik II. Vorgehensweise/ Methodik II. Vorgehensweise/ Methodik II. Vorgehensweise/

Mehr

Einwohnergemeinde Attinghausen REGLEMENT

Einwohnergemeinde Attinghausen REGLEMENT Einwohnergemeinde Attinghausen REGLEMENT über die Notorganisation in der Gemeinde Attinghausen vom 07. Juni 06 Rechtskräftig ab 0. Juli 06 REGLEMENT über die Notorganisation in der Gemeinde Attinghausen

Mehr

Kanton Graubünden. Budget mit Jahresprogramm 2008

Kanton Graubünden. Budget mit Jahresprogramm 2008 Kanton Graubünden Budget 2008 mit Jahresprogramm 2008 Inhaltsverzeichnis Einleitende Bemerkungen... A 11 I. Jahresprogramm 2008... A 15 II. Bericht der Regierung an den Grossen Rat zum Budget 2008 1.

Mehr

Städtebauliche Kriminalprävention. im Land Baden-Württemberg und am Beispiel Freiburg. Tagung. am 14.12.2011 im LKA Wiesbaden

Städtebauliche Kriminalprävention. im Land Baden-Württemberg und am Beispiel Freiburg. Tagung. am 14.12.2011 im LKA Wiesbaden Tagung am 14.12.2011 im LKA Wiesbaden Städtebauliche Kriminalprävention im Land Baden-Württemberg und am Beispiel Freiburg-Rieselfeld Meinrad Drumm Polizeidirektion Freiburg Vorstellung Verankerung der

Mehr

Feuerwehrreglement der Stadt Aarau

Feuerwehrreglement der Stadt Aarau STADT AARAU Feuerwehrreglement der Stadt Aarau vom 29. Juni 2009 Feuerwehrreglement der Stadt Aarau Der Stadtrat, gestützt auf 13 des Feuerwehrgesetzes (FwG) 1 vom 23. März 1971, beschliesst: A. Rekrutierung

Mehr

Verordnung für Katastrophen und Notlagen (KNV) 1

Verordnung für Katastrophen und Notlagen (KNV) 1 , 5.0 Verordnung für Katastrophen und Notlagen (KNV) (Gemeinderatsbeschluss Nr. 499 vom 0. August 009) Der Gemeinderat von Thun, gestützt auf Art. 6 lit. h des Reglements für Katastrophen und Notlagen

Mehr

1 Aufgaben der Polizei- und Militärdirektion

1 Aufgaben der Polizei- und Militärdirektion 5..4 Verordnung über die Organisation und die Aufgaben der Polizei- und Militärdirektion (Organisationsverordnung POM; OrV POM) vom 8.0.995 (Stand 0..08) Der Regierungsrat des Kantons Bern, gestützt auf

Mehr

Departements- und Ämterverteilung Legislaturperiode 2013 bis Departementschef. Gemeinde Münster-Geschinen/VS

Departements- und Ämterverteilung Legislaturperiode 2013 bis Departementschef. Gemeinde Münster-Geschinen/VS Gemeinde Münster-Geschinen/VS s- und Ämterverteilung Legislaturperiode 2013 bis 2016 Gemeindepräsident Vizepräsident Gemeinderätin Gemeinderat Gemeinderat Gemeindeschreiber Imoberdorf André Allgemeine

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Stadtrats von Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Stadtrats von Zürich GR Nr. 2014/194 Auszug aus dem Protokoll des Stadtrats von Zürich vom 17. September 2014 816. Schriftliche Anfrage von Andreas Kirstein betreffend Hausbesuche der Stadtpolizei im Rahmen der Gesuche um

Mehr

Gemeinde Walchwil. Todesfall - was ist zu tun?

Gemeinde Walchwil. Todesfall - was ist zu tun? Inhaltsverzeichnis Seite Was ist unmittelbar nach einem Todesfall zu tun? 3 Kontaktdaten Bestattungsamt 4 Aufgaben des Bestattungsamtes 4 Das Bestattungsamt hat folgende Fragen an Sie 5 Bestattungszeiten

Mehr

Staatskunde Merkblätter für die Einbürgerung Grundlagen für das Einbürgerungsgespräch

Staatskunde Merkblätter für die Einbürgerung Grundlagen für das Einbürgerungsgespräch Staatskunde Merkblätter für die Einbürgerung Grundlagen für das Einbürgerungsgespräch Stand Februar 2006 (ZIV: RBBSI-Staatskunde-Merkblatt) Aufbau des Bundes: Der Bund (Schweiz) Kanton Kanton Halbkanton

Mehr

Vollzugsverordnung über die Aufgaben und die Gliederung der Departemente und der Staatskanzlei 1

Vollzugsverordnung über die Aufgaben und die Gliederung der Departemente und der Staatskanzlei 1 Vollzugsverordnung über die Aufgaben und die Gliederung der Departemente und der Staatskanzlei (Vom. September 2007) Der Regierungsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf 29 der Verordnung über die Organisation

Mehr

Vorgehen bei einem Todesfall - die wichtigsten Schritte

Vorgehen bei einem Todesfall - die wichtigsten Schritte Vorgehen bei einem Todesfall - die wichtigsten Schritte Dringend Nachdem jemand gestorben ist, muss der Tod durch einen Arzt/ eine Ärztin bestätigt werden. Feststellung des Todes Todesbescheinigung Tod

Mehr

1.1 Gruppenführer Teil 1 F III/1

1.1 Gruppenführer Teil 1 F III/1 1.1 Gruppenführer Teil 1 F III/1 2: Landkreis Merzig-Wadern Werk- und Betriebsfeuerwehren 37 Unterrichtsstunden (5 Tage) Erfolgreicher abgeschlossener Lehrgang Truppführer nach FwDV 2 Die Ausbildung Gruppenführer

Mehr

2016 ff. Bei Zuwendungsempfänger ohne TVÖD Entgeltgruppe ff. Jahr Monat Stunde. gilt folgende Zuordnung

2016 ff. Bei Zuwendungsempfänger ohne TVÖD Entgeltgruppe ff. Jahr Monat Stunde. gilt folgende Zuordnung 2016 ff. 2015 2014 15 95.039 7.920 60,92 Diplomingenieur(in) (TU/TH) 14 83.435 6.953 53,48 13 67.334 5.611 43,16 12 82.640 6.887 52,97 Diplomingenieur(in) (FH) 11 72.410 6.034 46,42 10 64.545 5.379 41,38

Mehr

3. Die Entwicklung der Gliederung von preußischen Infanterie-Divisionen von 1806 bis dargestellt in Gliederungsbildern

3. Die Entwicklung der Gliederung von preußischen Infanterie-Divisionen von 1806 bis dargestellt in Gliederungsbildern 3. Die Entwicklung der Gliederung von preußischen Infanterie-Divisionen von 1806 bis 1918 - dargestellt in Gliederungsbildern Hinweis: Aus dem Grunde der leichteren Vergleichbarkeit wurde für alle Gliederungsbilder

Mehr

Leitung und Beaufsichtigung des städtischen Finanzwesens Leitung des Finanz- und Steuerwesens

Leitung und Beaufsichtigung des städtischen Finanzwesens Leitung des Finanz- und Steuerwesens Finanzdirektion/ allg. Teil 1 Kompetenz 1832-1888 Leitung und Beaufsichtigung des städtischen Finanzwesens 1888- Leitung des Finanz- und Steuerwesens Kompetenz- 1832-1852 Spezial- und Organisationskommission

Mehr

EUV in der Fassung. des Vertrages von. Nizza Amsterdam Vertrages von. Amsterdam

EUV in der Fassung. des Vertrages von. Nizza Amsterdam Vertrages von. Amsterdam EGV in der Fassung 1992 1997 Art. 1 EGV i.d.f. des Art. 2 EGV i.d.f. des Art. 3 EGV i.d.f. des Art. 3a EGV i.d.f. Art. 3b EGV i.d.f. Art. 3c EGV i.d.f. Art. 4 EGV i.d.f. des Art. 4a EGV i.d.f. Art. 4b

Mehr

Die Entwicklung der polizeilichen Aufgaben und Befugnisse der Gemeinden in Sachsen

Die Entwicklung der polizeilichen Aufgaben und Befugnisse der Gemeinden in Sachsen Dirk Belling Die Entwicklung der polizeilichen Aufgaben und Befugnisse der Gemeinden in Sachsen PETER LANG Europâischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1 Die polizeilichen Aufgaben

Mehr

Liste der Datensammlungen

Liste der Datensammlungen Stadt St.Gallen Fachstelle für Datenschutz Liste der Datensammlungen Nr. Dienststelle Abteilung/Fachbereich Name/Bezeichnung der Datensammlung 160-001.xlsx Stadtkanzlei der Stadt St.Gallen Stammblätter

Mehr

Zuteilung der Produktegruppen und Produkte an die Kommissionen

Zuteilung der Produktegruppen und Produkte an die Kommissionen Anhang zur Geschäftsordnung des Gemeinderats vom 7. Februar 2018/V3 Zuteilung der Produktegruppen und Produkte an die Kommissionen Kommission Bau und Infrastruktur Geschäftsfeld Abfallbewirtschaftung Geschäftsfeld

Mehr

Polizeizentrum Bern (PZB) Medienorientierung 8. November Kanton Bern. Barbara Egger-Jenzer Regierungsrätin. Hans-Jürg Käser Regierungsrat

Polizeizentrum Bern (PZB) Medienorientierung 8. November Kanton Bern. Barbara Egger-Jenzer Regierungsrätin. Hans-Jürg Käser Regierungsrat Polizeizentrum Bern (PZB) Medienorientierung 8. November 2016 Barbara Egger-Jenzer Regierungsrätin Hans-Jürg Käser Regierungsrat Agenda Bedarf Kantonspolizei Standortsuche und Standort Polizeizentrum Weiteres

Mehr

Todesfall eines Angehörigen Was ist zu tun?

Todesfall eines Angehörigen Was ist zu tun? Todesfall eines Angehörigen Was ist zu tun? Bestattungsamt der Gemeinde Magden Verzeichnis Inhaltsangabe Seite 1. Was tun bei einem Todesfall zu Hause? 3 2. Welche Unterlagen werden für die Meldung des

Mehr

1. Name und Sitz 1.1 Unter dem Namen Feuerwehrverein Wetzikon-Seegräben besteht ein Verein im Sinne von Art. 60ff des ZGB, mit Sitz in Wetzikon.

1. Name und Sitz 1.1 Unter dem Namen Feuerwehrverein Wetzikon-Seegräben besteht ein Verein im Sinne von Art. 60ff des ZGB, mit Sitz in Wetzikon. Statuten 1. Name, Sitz und Zweck des Vereins 2. Mitgliedschaft 3. Rechte und Pflichten 4. Organisation 5. Mittel 6. Statutenrevision 7. Auflösung des Vereins 8. Haftung 9. Schlussbestimmungen 10. Inkraftsetzung

Mehr

Regionalverband Saarbrücken 4 Teilnehmer Werk- und Betriebsfeuerwehren 2 Teilnehmer

Regionalverband Saarbrücken 4 Teilnehmer Werk- und Betriebsfeuerwehren 2 Teilnehmer 1.1 Gruppenführer Teil 1 F III/1 Kapazität 2: Landkreis Merzig-Wadern Regionalverband Saarbrücken Werk- und Betriebsfeuerwehren 2 Teilnehmer 36 Unterrichtsstunden (5 Tage) Voraussetzungen Erfolgreicher

Mehr

1. Einheit. VO/KO: Innere Verwaltung und Grundrechte. Polizei als Tätigkeit oder als Organisation. Polizei als Tätigkeit oder als Organisation

1. Einheit. VO/KO: Innere Verwaltung und Grundrechte. Polizei als Tätigkeit oder als Organisation. Polizei als Tätigkeit oder als Organisation 1. Einheit VO/KO: Innere Verwaltung und ao. Univ.- Prof. Dr. Dieter KOLONOVITS, M.C.J. Kompetenzrechtlich geprägte Grundbegriffe Zusammenhänge von SPG und FPG Fremdenrecht Verfassungs- und einfachgesetzliche

Mehr

ZWEISTELLIGE FUNKTIONALE GLIEDERUNG

ZWEISTELLIGE FUNKTIONALE GLIEDERUNG Kanton St.Gallen Departement des Innern Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Funktionale Gliederung (1.01) ZWEISTELLIGE FUNKTIONALE GLIEDERUNG VERBINDLICHKEIT DER FUNKTIONEN Die zweistellige

Mehr

ZWEISTELLIGE FUNKTIONALE GLIEDERUNG

ZWEISTELLIGE FUNKTIONALE GLIEDERUNG Kanton St.Gallen Departement des Innern Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Funktionale Gliederung (1.01) ZWEISTELLIGE FUNKTIONALE GLIEDERUNG VERBINDLICHKEIT DER FUNKTIONEN Die zweistellige

Mehr

Datenschutzverordnung

Datenschutzverordnung Datenschutzverordnung vom 23. Oktober 2013 SGR 152.042 Der Gemeinderat von Biel gestützt auf Artikel 13 des Datenschutzreglements vom 16. Mai 2013 1, beschliesst: 1. Register Art. 1 - Orientierung der

Mehr

Behördenrapport Donnerstag, 17. November 2016 Armee-Ausbildungszentrum Luzern

Behördenrapport Donnerstag, 17. November 2016 Armee-Ausbildungszentrum Luzern Behördenrapport 2016 Donnerstag, 17. November 2016 Armee-Ausbildungszentrum Luzern Zielsetzung Die Behördenmitglieder Ressort Sicherheit sowie für Chefinnen und Chefs Bevölkerungsschutz > setzen sich mit

Mehr

Vollzugsverordnung über die Aufgaben und die Gliederung der Departemente und der Staatskanzlei (VVAG) 1

Vollzugsverordnung über die Aufgaben und die Gliederung der Departemente und der Staatskanzlei (VVAG) 1 Vollzugsverordnung über die Aufgaben und die Gliederung der Departemente und der Staatskanzlei (VVAG) 1 (Vom 11. September 2007) Der Regierungsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf 29 des Regierungs- und

Mehr

Bezugsstellen Arbeitsbücher - Acquisition des livrets de travail. Acquisizione dei libretti di lavoro

Bezugsstellen Arbeitsbücher - Acquisition des livrets de travail. Acquisizione dei libretti di lavoro Bezugsstellen Arbeitsbücher - Acquisition des livrets de travail Kanton / Canton 09.12.2015 Acquisizione dei libretti di lavoro Appenzell A.Rh oder Kantonspolizei Appenzell A.Rh ARV-Kontrollstelle Landsgemeindeplatz

Mehr

Medienkonferenz "Shelters for Refugees" Campussaal Brugg

Medienkonferenz Shelters for Refugees Campussaal Brugg DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES Medienkonferenz "Shelters for Refugees" Campussaal Brugg 29. Oktober 2015 Agenda 1. Begrüssung Balz Bruder, Leiter Kommunikation DGS 2. Aktuelle Lage Asylwesen im Kanton

Mehr

Führungsorganisation und Verantwortung Risikoplanung der Gemeinden

Führungsorganisation und Verantwortung Risikoplanung der Gemeinden Informationsveranstalltung für die Gemeindebehörde Legislativperiode 2017-2020 Bevölkerungsschutz Wallis Führungsorganisation und Verantwortung Risikoplanung der Gemeinden Kantonale Organisation für die

Mehr

Verordnung über die Departemente (DepV)

Verordnung über die Departemente (DepV) 1 172.110 Verordnung über die Departemente (DepV) vom 26. März 2001 1 Der Grosse Rat des Kantons Appenzell I. Rh., gestützt auf Art. 29 Abs. 1 der Kantonsverfassung vom 24. Wintermonat 1872, 2 beschliesst:

Mehr

Anhang 1 zum Personalreglement: Lohnklassen/Einreihungsplan

Anhang 1 zum Personalreglement: Lohnklassen/Einreihungsplan Anhang 1 zum Personalreglement: Lohnklassen/Einreihungsplan Bereich Abteilung Funktion Min Max Min Max Stand 1.7.2009 Werte 2009 Monat Monat Jahr Jahr 3 Lohnklasse 3'575 5'363 46'478 69'717 verschiedene

Mehr

Treffen Organisatoren, 24. Oktober 2017, Congress Hotel Olten

Treffen Organisatoren, 24. Oktober 2017, Congress Hotel Olten Treffen Organisatoren, 24. Oktober 2017, Congress Hotel Olten Anwesend: Thomas Staffelbach, Philippe Rognon, Jacqueline Heid, Thomas Zurkinden, Hubert Dietrich (CFCH), Luigi Cipriani, Sascha Stegemann,

Mehr

1. Was tun bei einem Todesfall zu Hause?

1. Was tun bei einem Todesfall zu Hause? Inhaltsverzeichnis 1. Was tun bei einem Todesfall zu Hause?... 2 2. Was tun bei einem Todesfall im Spital (Pflege-) Heim?... 2 3. Bestattung... 3 4. Organisation der Trauerfeier und der Bestattung... 3

Mehr

Dienstreglement der Stadtpolizei

Dienstreglement der Stadtpolizei Sicherheits- und Gesundheitsabteilung Dienstreglement der Stadtpolizei vom 4. Dezember 998 mit Änderungen Stadtratsbeschluss vom. Juli 03 Inhaltsverzeichnis Art.. Allgemeine Bestimmungen Leistungsauftrag

Mehr

2017 ff ff. gilt folgende Zuordnung

2017 ff ff. gilt folgende Zuordnung 2017 ff. 2016 2015 2017 ff. 15 100.952 8.413 64,71 Diplomingenieur(in) (TU/TH) 14 88.640 7.387 56,82 13 72.270 6.023 46,33 12 77.734 6.478 49,83 Diplomingenieur(in) (FH) 11 73.167 6.097 46,90 10 66.683

Mehr

Allgemeine Informationen zum Verfahren bei Todesfällen

Allgemeine Informationen zum Verfahren bei Todesfällen Allgemeine Informationen zum Verfahren bei Todesfällen Tod zu Hause infolge Krankheit Tod infolge eines Unfalls Arzt benachrichtigen Bei Abwesenheit des Hausarztes Notfallarzt rufen. Auskunft über Tel.

Mehr