Bericht und Kostenvoranschlag

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bericht und Kostenvoranschlag"

Transkript

1 Jermann Ingenieure + Geometer AG, CH-4222 Zwingen GEMEINDE: OBJEKT: WAHLEN B. LAUFEN IN DER SPITZI Abwasser, Wasser, Strasse B A U P R O J E K T Bericht und Kostenvoranschlag Zwingen, 20. Oktober 2017 Auftrag-Nr

2 INHALTSVERZEICHNIS 1 AUSGANGSLAGE, ZIELE UND AUFTRAG Ausgangslage und Ziele Auftrag 4 2 GRUNDLAGEN 5 3 PROJEKTBESCHRIEB Erschliessungsstrasse Rückbau Strassenoberbau Horizontale Linienführung Vertikale Linienführung Normalprofil Entwässerung Beleuchtung Erwerb von Grund und Rechten Finanzierung Wasser Erdung Erwerb von Grund und Rechten Abwasser Rückbau / Abbruch Werkleitungen / Drittwerke BKW - Elektrisch EBL Telecom TV / Kabelkommunikation Swisscom (Schweiz) AG Armasuisse Bauausführung Mögliche Ausführungsphasen / Bauablauf Behinderungen während der Bauausführung 10 4 DIVERSES Umweltschutz Zustandsaufnahmen Qualitätssicherung Verkehrspolizeiliche Anordnung (Signalisation und Markierung) 11 Jermann Zwingen / Bericht und Kostenvoranschlag 2

3 4.5 Bewilligungen 11 5 KOSTEN Grundlagen der Kostenermittlung Kostenvoranschlag Strasse Netto inkl. MWST Wasser Netto inkl. MWST Abwasser Netto inkl. MWST 13 6 WEITERES VORGEHEN / TERMINE 14 Beilagen Pläne datiert vom 20. Oktober Situation Strasse 1: Längenprofil Strasse 1:200/ Querprofile Strasse 1: Normalprofile Strasse 1: Situation Wasser 1: Situation Abwasser 1: Längenprofil Abwasser 1:200/ Situation Werkleitungen 1: Situation provisorischer Betragsperimeter 1:200 Analysenrapporte PAK-Untersuchungen Belag und Fundation best. Zufahrtsweg Jermann Zwingen / Bericht und Kostenvoranschlag 3

4 1 AUSGANGSLAGE, ZIELE UND AUFTRAG 1.1 Ausgangslage und Ziele Im Jahre 2007 wurde von der Gemeinde eine Baulandumlegung eingeleitet mit dem Ziel, die Erschliessungssituation planerisch und eigentumsrechtlich zu definieren. In der Zwischenzeit sind die Arbeiten der Baulandumlegungsgenossenschaft abgeschlossen und die planerischen Voraussetzungen sind geschaffen, die Erschliessungsanlagen «In der Spitzi» neu zu erstellen. Mit der Erschliessung werden neue Abwasser- und Wasserleitungen sowie der gesamte Strassenkörper neu erstellt. Die Erschliessung «In der Spitzi» befindet sich im Norden von Wahlen. Sie erschliesst mehrere Liegenschaften ab der Laufenstrasse (Kantonsstrasse). 1.2 Auftrag Die Jermann Ingenieure + Geometer AG erhielt von der Gemeinde Wahlen den Auftrag für die Erarbeitung der Geometer- und Ingenieurleistungen der oben erwähnten Arbeiten. Jermann Zwingen / Bericht und Kostenvoranschlag 4

5 2 GRUNDLAGEN [1] Normen und Richtlinien der Fachverbände SIA, VSS, VSA, SVGW usw. [2] SIA-Honorarordnung 103 und -Leistungsmodell 112 [3] Gewässerschutzkarte des Kantons Basel-Landschaft / Gewässerschutzgesetze [4] Wasserreglement vom 21. November 2011 [5] Strassenreglement vom 12. Dezember 2000 [6] Mutationsplan zum Zonenplan Siedlung vom [7] Mutation zum Strassennetzplan vom [8] Bau- und Strassenlinienplan vom [9] Genereller Entwässerungsplan, Stand [10] Besprechung / Startsitzung mit Gemeindeverwalter, Gemeinderat und Brunnenmeister [11] Grundbuch- und Leitungskatasterdaten [12] Vorstudie Jermann Ingenieure + Geometer AG vom [13] Detaillierte Terrainaufnahmen [14] Kanalfernsehaufnahmen Arpe AG Jermann Zwingen / Bericht und Kostenvoranschlag 5

6 3 PROJEKTBESCHRIEB 3.1 Erschliessungsstrasse Der bestehende Weg verläuft derzeit ausserhalb der Strassenparzelle und muss zurückgebaut werden. Er wurde auf privater Basis erstellt und verfügt lediglich über einen minimalen Oberbau mit einem Asphaltbelag. Randabschlüsse, Strassenentwässerung und Beleuchtung sind keine vorhanden. Die Anforderungen an eine öffentliche Strasse sind nicht erfüllt. Deshalb wird ein Neubau gemäss Bau- und Strassenlinienplan erstellt Rückbau Der bestehende Aspahltbelag wird nach Fertigstellung der neuen Strasse komplett zurückgebaut. Die Vorplatze und Zufahrten werden an die neue Strasse angepasst. Versetzen von dahinterliegenden Gartenmauern, Zäunen etc. sind jedoch im vorliegenden Projekt nicht vorgesehen Strassenoberbau Mit dem Strassenneubau werden der Oberbau inkl. Randabschlüssen, Strassenentwässerung und Beleuchtung komplett neu erstellt. Im Bereich der Parzelle Nr ist ein Wendehammer vorgesehen. Bei der Projektierung wurde darauf geachtet, die Strasse möglichst gut an die bestehenden Vorplätze, Zufahrten und Gartenmauern anzupassen Horizontale Linienführung Die Strasse wird innerhalb der neuen Parzellengrenzen erstellt. Die Strassenbreiten variieren zwischen 4.00m und 5.00m. Ein zweireihiger Randstein bildet den Abschluss des Strassenkörpers. Entlang der Gartenmauer bei der Parzelle Nr. 147 ist ein einreihiger Randstein vorgesehen. Um die Böschung bei der Parzelle Nr überbrücken zu können ist zusätzlich eine Stellplatte projektiert Vertikale Linienführung Die vertikale Linienführung richtet sich nach den bestehenden Verhältnissen. Das Längsgefälle variiert zwischen 1.4% und 5.95%. Die Querneigung wird einseitig ausgeführt und beträgt 3% Normalprofil Strassenbreite: variabel ( m) Quergefälle: einseitiges Gefälle 3% Deckschicht: 35 mm AC 11N; B 70/100 Tragschicht: 80 mm AC T 22N; B 70/100 Abschlüsse: Schalensteine Typ 12 und Stellplatten Typ SN 8/25 aus Granit/Gneis Fundationsschicht: cm ungeb. Kiesgemisch 0/45, RC-Kiesgemisch P oder B 0/45 Planie: minimale Tragfähigkeit beträgt: ME1 80 MN/m2; ME1/ME2 2.5 Jermann Zwingen / Bericht und Kostenvoranschlag 6

7 3.1.6 Entwässerung Das anfallende Strassenwasser wird über neue Schlammsammler gesammelt und an die neue Mischwasserleitung angeschlossen. Leitungsmaterial: Entwässerungsrohre aus Polypropylen (PP), Ringsteifigkeit SN4 Dimension: DN 160mm Rohrumhüllung: min. 10cm einbetoniert, Hüllbeton CEM 200 kg/m 3, 0/32mm Schlammsammler: Ø 60cm, Tiefe 1.50m, aus Beton-Fertigelementen mit Tauchbogen aus Polypropylen Beleuchtung Die Strassenbeleuchtung wird neu erstellt. Im Abstand von ca m werden Kandelaber erstellt. Die Standorte der Kandelaber sind mit der BKW und den Grundeigentümern vor der Bauausführung zu überprüfen. Als Beleuchtungskörper sind LED-Lampen vorgesehen. Dazu gibt die Gemeinde den genauen Kandelabertyp vor Erwerb von Grund und Rechten Die Übernahme der Strasse In der Spitzi in das öffentliche Strassennetz inklusive notwendigem Landerwerb ist bereits erfolgt und die Strassenparzelle ist ausgeschieden. Entsprechend ist mit dem vorliegenden Projekt für die Erschliessungsstrasse kein Erwerb von Grund und Rechten notwendig Finanzierung Die Strasse ist gemäss Strassenreglement eine Neuanlage. D.h. diese wurde bis zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht nach dem gültigen Bau- und Strassenlinienplan ausgebaut. Bei der Strasse handelt es sich um eine Erschliessungsstrasse. Entsprechend werden die Kosten aufgrund des Beitragsperimeterplanes und der dazugehörigen Kostenverteiltabelle zwischen den Grundeigentümern und der Gemeinde im Verhältnis 80/20 aufgeteilt. Die Gemeinde beteiligt sich mit 20% an den Landerwerbskosten. Der Landwert wurde durch die Schätzungskommission mit CHF /m2 geschätzt 653m2 Strassenfläche = CHF 182' davon 20% = CHF 36' Dieser Betrag wird in der Beitragskostenberechnung berücksichtigt. Jermann Zwingen / Bericht und Kostenvoranschlag 7

8 3.2 Wasser Das Gebiet wird mit einer neuen Wasserleitung erschlossen. Die bestehende Hauszuleitung zum Landwirtschaftsbetrieb Mathys wird neu an den Rand der Parzellen Nr. 155 verlegt. Dasselbe gilt für den bestehenden Hydranten auf der Parzelle 154, dieser wird ebenfalls auf die Parzelle Nr. 155 gesetzt. Die Leitung wird mit einem Endschieber und Hydranten abgeschlossen, so dass sichergestellt ist, dass der Wasserfluss durch den letzten Abnehmer Parz. 160 immer gewährleistet ist (kein stehendes Wasser). Der bestehende Hydrant wird rückgebaut. Alle Liegenschaften werden an die neue Leitung umgehängt. Die anfallenden Kosten für diese Neuanschlüsse der Liegenschaften gehen zu Lasten der Gemeinde. Der Ersatz der gesamten Hausanschlussleitungen bis in die Gebäude ist nicht vorgesehen. Für den Bau der Wasserleitung werden folgende Materialien und Bauausführungen vorgesehen: Leitungsmaterial: Hauptleitung: duktile Gussrohre (Wild Armaturen AG) Steckmuffen-Rohre mit HOZ ZMU UNIVERSAL Novo Sit Hausanschlussleitung: PE 100 RC, PN 16 / Serie 5 / SDR 11 Dimension / Länge: Hauptleitung DN 100mm, Länge = 210m Hausanschlussleitung dn 40mm, Länge = 30m Rohrumhüllung: Die Leitungen werden in Betonkies 0/16mm verlegt und bis min. 30cm über Rohrscheitel überdeckt, darüber wird ein Warnband mitverlegt Grabentiefe: OK-Leitung mindestens 1.20m überdeckt Die Leitungen werden in Betonkies 0/16mm verlegt und bis min. 30cm über Rohrscheitel überdeckt, darüber Warnband mitverlegt Schieber: 3 Hauptschieber dn 100 (Hawle Steckmuffenschieber System BAIO) 6 Gebäudeanschlussschieber dn 40 (Hawle System ZAK) Hydranten: 2 Oberflurhydranten, Hinni, Fig Farbe: rot Erdung Diverse Liegenschaften sind derzeit über die bestehenden Gussleitungen geerdet. Durch den Ersatz der Wasserleitungen sind diese neu mittels Tiefenerder zu erden. Die Tiefenerder werden durch den ausführenden Sanitär gemacht Erwerb von Grund und Rechten Die Umlegung der Wasserleitung an den Rand der Parzelle Nr. 155 und 2039 soll mittels Dienstbarkeit vertraglich geregelt werden. Jermann Zwingen / Bericht und Kostenvoranschlag 8

9 3.3 Abwasser Als Grundlage für die abwassertechnische Erschliessung dient der GEP aus dem Jahre Gemäss GEP ist das Gebiet «In der Spitzi» im Mischwassersystem zu entwässern. Die kanalisationstechnischen Liegenschaftsentwässerungen sind bestehend und müssen an die neue Mischwasserleitung umgehängt werden. Der neue Mischwasserkanal wird aus Kunststoffrohren erstellt. Die Leitung weist eine Gesamtlänge von ca. 110m und ein Durchmesser dn 315mm auf. Die Tiefe der Leitung variiert zwischen 2.30m und 2.65m. Der Anschluss erfolgt beim bestehenden Kontrollschacht Nr. 172 auf einer Tiefe von 2.65m. Die Liegenschaften werden an die neue Abwasserleitung angeschlossen. Mit dem Bauprojekt wurde der Zustand der Hausanschlussleitungen aufgenommen, damit allfällig erforderliche Sanierungsmassnahmen sowie die Anschluss- und Verlegemöglichkeiten geklärt werden konnten. Für den Bau der Mischwasserleitung werden folgende Materialien und Bauausführungen vorgesehen: Leitungsmaterial: Kunststoffrohre Polypropylen PP, SN4 Dimension: Hauptleitung dn 315mm, Hausanschluss- und Sammlerleitung DN 160mm Rohrumhüllung: Die Leitungen werden einbetoniert Grabenprofil U4 gem. SIA 190 Kontrollschächte: Fertigbetonschächte d=100cm, Tiefe variabel Rückbau / Abbruch Nicht mehr benötigte bestehende Kontrollschächte, Rinnen, Sammler und dgl werden abgebrochen. Anschlussleitungen an die bestehende Mischwasserleitung werden ebenfalls abgebrochen und die Anschlüsse verschlossen. Die Sammelleitung wird verschlossen und verfüllt. 3.4 Werkleitungen / Drittwerke Auf Anfrage bei den jeweiligen Werkeigentümern sind bis zum jetzigen Zeitpunkt folgende Ausbau- und / oder Erneuerungsabsichten im Projektperimeter angemeldet worden BKW - Elektrisch Gemäss Mail vom beabsichtigt die BKW das Elektrizitäts-Trasse in den künftigen Strassenbereich zu verlegen EBL Telecom TV / Kabelkommunikation Die Werkeigentümerin wurde über das Bauvorhaben orientiert. Bis zum jetzigen Zeitpunkt liegen noch keine Erneuerungen oder Ausbauabsichten vor. Jermann Zwingen / Bericht und Kostenvoranschlag 9

10 3.4.3 Swisscom (Schweiz) AG Die Swisscom beabsichtigt das Kommunikations-Trasse in den künftigen Strassenbereich zu verlegen und die bestehenden Freileitungen rückzubauen. Die detaillierten Projektunterlagen sind noch ausstehend Armasuisse Die Werkeigentümerin wurde über das Bauvorhaben orientiert. Es wird davon ausgegangen, dass sich im Projektperimeter keine Werkleitungen des VBS befinden. 3.5 Bauausführung Mögliche Ausführungsphasen / Bauablauf Die Arbeiten müssen etappenweise ausgeführt werden. Grundsätzlich wird mit dem Bau der Mischwasserleitung ab der Laufenstrasse begonnen. Der Bauablauf könnte folgendermassen aussehen: - Leitungsbauten (Abwasser, Wasser, Werke, Strassenentwässerung) - Strassenoberbau (Aushub und Fundationsschicht einbauen) - Teilweiser Rückbau der bestehenden Strassenfläche sowie der best. Mischwasserleitungen - Erstellen neue Randabschlüsse - Feinplanie erstellen und Einbau der Tragschicht - Rückbau der bestehenden Strassenfläche inkl. Abwasserleitung und dgl. - Einbau Deckschicht im gesamten Strassenbereich Die geschätzte Bauzeit beträgt 4-5 Monate Behinderungen während der Bauausführung Während den jeweiligen Ausführungsetappen können die Zufahrten zu den Liegenschaften nicht immer gewährleistet werden. Der Zugang zu den Liegenschaften für Anwohner und Notfalldienste ist während der Bauzeit jederzeit möglich. Jermann Zwingen / Bericht und Kostenvoranschlag 10

11 4 DIVERSES 4.1 Umweltschutz Bei den Bauarbeiten werden keine umweltgefährdenden Stoffe eingesetzt. Die anfallenden Baumaterialien werden vorschriftsgemäss getrennt und entsorgt. Zum Schutz der Gewässer werden die Anforderungen des Gewässerschutzes bedingungslos befolgt. Altlasten-Verdachtsflächen Es befinden sich keine Altlasten-Verdachtsflächen im Bereich der Bauarbeiten. PAK-haltige Beläge und Fundationsschichten Der Ausbauasphalt und die Fundationsschicht des bestehenden Zufahrtsweges wurden auf den PAK-Gehalt hin untersucht werden. Die genauen Resultate sind aus dazugehörigen Analysenrapporte in der Beilage ersichtlich. Sowohl im bestehenden Ausbauasphalt als auch in der darunterliegenden Fundationsschicht muss mit PAK haltigem Material gerechnet werden. PAK-haltiges Material muss nach der Abfallverordnung (VVEA ) fachgerecht entsorgt werden. Im Kostenvoranschlag werden diese zusätzlich anfallenden Deponiegebühren berücksichtigt. 4.2 Zustandsaufnahmen Zur Beweissicherung bei allfälligen Schäden an den anliegenden Grundstücken werden vor Baubeginn sämtliche Zäune, Vorplätze, Mauern, Hecken usw. fotografisch festgehalten. Zudem werden die Gartentore auf ihre Gebrauchstauglichkeit getestet. Auf die Erstellung von detaillierten Rissprotokollen wird in Absprache mit der Bauherrschaft verzichtet. 4.3 Qualitätssicherung Die neu verlegten Rohrleitungen sind von der Jermann Ingenieure + Geometer AG einzumessen und im Leitungskataster nachzuführen. Die neue Wasser- und Mischwasserleitung wird vor dem Eindecken auf Dichtheit geprüft. Die Tragfähigkeit der Fundationsschicht wird mittels Tragfähigkeitsmessungen (ME-Messungen) überprüft. 4.4 Verkehrspolizeiliche Anordnung (Signalisation und Markierung) Die bestehenden Signalisationen und Markierungen müssen mit dem Ausführungsprojekt geprüft und aufgrund aktueller oder bestehender verkehrspolizeilicher Anordnungen angepasst werden. 4.5 Bewilligungen Für den Aufbruch der Kantonsstrasse (Anschluss Wasser und Mischwasserleitung) ist vor Baubeginn beim Tiefbauamt ein Aufgrabungsgesuch einzureichen. Jermann Zwingen / Bericht und Kostenvoranschlag 11

12 5 KOSTEN 5.1 Grundlagen der Kostenermittlung Die Kostenangaben basieren auf einem detaillierten Massenauszug und einem Leistungsverzeichnis nach NPK Als Grundlage für die Ermittlung der Baukosten dienten Erfahrungswerte. In den Baukosten für die Erschliessungsstrasse sind die Deponiegebühren sowie der Rückbau der bestehenden Zufahrt eingerechnet. Separat ausgewiesen sind die Deckbelagsarbeiten. Preisstand: Oktober 2017, Kostengenauigkeit: +/- 10 % 5.2 Kostenvoranschlag Strasse Netto inkl. MWST (Strassenfläche ca. 660m2, Anpassungen ca. 135m2, Rückbau ca. 465m2) Tiefbauarbeiten Fr. 195' Deckbelagsarbeiten Fr. 20' Strassenbeleuchtung (4 Kandelaber) Fr. 20' Instandstellung (Bepflanzung, Zäune etc.) Fr. 10' Signalisation / Markierung Fr. 2' Geometer- und Vermessungsarbeiten Fr. 10' Honorare inkl. Nebenkosten Fr. 30' Notariatskosten, Baukreditzinsen, Gebühren etc. Fr. 5' Unvorhergesehenes ca. 10 % Fr. 25' Total Baukosten inkl. 8 % MWST Fr. 317' Total Landerwerbskosten (653m2 à CHF /m2) Fr. 182' Wasser Netto inkl. MWST (Guss DN 100 mm, Länge 210m, Hausanschlüsse 30m ) Tiefbauarbeiten Fr. 60' Sanitärarbeiten Fr. 80' Erdung Fr Notariatskosten, Baukreditzinsen, Leitungsortung etc. Fr. 10' Instandstellungen Fr Honorare inkl. Nebenkosten Fr. 15' Unvorhergesehenes ca. 10 % Fr. 17' Total Wasser inkl. 8 % MWST Fr. 192' Jermann Zwingen / Bericht und Kostenvoranschlag 12

13 5.2.3 Abwasser Netto inkl. MWST (DN 315 mm, Länge 110m, Hausanschlüsse ca. 40m ) Tiefbauarbeiten Mischwasserleitung Fr. 170' Tiefbauarbeiten Liegenschaftsanschlüsse Fr. 35' Baukreditzinsen, Leitungsortung etc. Fr. 10' Instandstellungen Fr Honorare inkl. Nebenkosten Fr. 25' Unvorhergesehenes ca. 10 % Fr. 25' Total Abwasser inkl. 8 % MWST Fr. 275' Jermann Zwingen / Bericht und Kostenvoranschlag 13

14 6 WEITERES VORGEHEN / TERMINE Das vorliegende Projekt ist von der Gemeinde Wahlen zu prüfen und zu genehmigen. Vorbehältlich der Kreditgenehmigung durch die Gemeindeversammlung können die Arbeiten ausgeschrieben und ca. ab Mai 2018 mit der Ausführung begonnen werden. - Abgabe Bauprojekt (Pläne und Bericht inkl. KV) Oktober Anstösserversammlung November Gemeindeversammlung und Kreditgenehmigung Dezember Referendumsfrist Dezember 2017 Januar Ausschreibungen im Einladungsverfahren Februar April Ausführungsprojekt und Detailplanung März - Juni Realisierung ab Juni 2018 Zwingen, 20. Oktober 2017 i.a. Karin Christen Hasler Jermann Zwingen / Bericht und Kostenvoranschlag 14

15 BBL AG Gartenstrasse Muttenz Tel: Fax: Chemische Untersuchung von Feststoffen: PAK im Kiesgemisch Auftrag: Attest A2 Bauherr: Gemeinde Wahlen, Laufenstrasse 2, 4246 Wahlen Objekt: In den Spitzen, Wahlen Bauleitung: HWS Ingenieurbüro AG, Hauptstrasse 37, 4450 Sissach, Frau Karin Christen Auftraggeber: HWS Ingenieurbüro AG, Hauptstrasse 37, 4450 Sissach, Frau Karin Christen Analysedatum: Untersuchungsergebnisse Probenbezeichnung Probe S1 Probe S2 Material: Kies aus Fundationsschicht Entnahmedatum: Entnahme: BBL AG BBL AG Entnahmetiefe: 0-20 cm 0-20 cm Probenmenge (kg): Analytik: Bachema AG, Schlieren STS 064 Grenzwert VVEA Typ A Typ B Typ C Typ D Typ E Verwerten PAK mg/ kg Polycyclische Kohlenwasserstoffen Benzo(a)pyren, BaP Summe PAK VVEA Typ: Bemerkungen: Typ B Typ B VVEA: Verordnung über die Vermeidung und die Entsorgung von Abfällen , gültig ab Die Untersuchungsergebnisse beziehen sich ausschliesslich auf die geprüften Proben Muttenz, A. Passos PAKFS / Version Seite 1 von 1

16 In Summe PAK enthalten BBL AG Gartenstrasse Muttenz Untersuchung von Strassenbelägen: Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) in bituminösen Belägen Auftrag/ Bericht Nr. / Objekt: A2 Objekt: In den Spitzen, Wahlen. PAK im Belag Entname BBL am Bauherr: Gemeinde Wahlen, Laufenstrasse 2, 4246 Wahlen Datum Analyse: Auftraggeber/ Bauleitung: HWS Ingenieurbüro AG, Hauptstrasse 37, 4450 Sissach, Frau Karin Christen Proben-Bezeichnung Schicht DS/TS DS/TS Schichtaufbau DS BS - - TS - - Gesamt Belagsdicke (mm) Acenaphthen Acenaphthylen Anthracen Benzo (a) anthrancen Benzo (a) pyren Benzo (b) fluoranthen Benzo (k) fluoranthen Benzo (g, h, i) pyren Chrysen Dibenzo (a, h) anthracen Fluoranthen Fluoren Indeno (1, 2, 3-cd) pyren Naphthalin Phenanthren Pyren Bindemittel (g) Lösungungsmittel + Bindemittel (g) Lösungungsmittel + Bindemittel (%) Bindemittel-Anteil im Ausbauasphalt (%) Summe PAK im Bindemittel (mg/kg) 13'000 8'100 Summe PAK im Ausbauasphalt (mg/kg) S1 S2 Tel: Fax: info@bbl-lab.ch BAFU Richtlinien < 5'000 PAK im Bindemittel < 20'000 PAK im Bindemittel > 20'000 BAFU Richtlinien < 250 < 1'000 > 1000 Analytik: Bachema AG, STS 064 VVEA Verwerten/ Deponie Typ B PAK im Ausbauasphalt Verwertung in Belagswerk gemäss Stand der Technik/ Deponie Typ E PAK im Ausbauasphalt Entsorgung in Absprache mit AUE VVEA BAFU Richtlinien für die Verwertung mineralischer Bauabfälle 2006, 2. aktuellisierte Auflage I. Ausbauasphalt mit bis zu 5000 mg/kg PAK im Bindemittel: Für solches Material gelten die Bestimmungen wie sie schon bis anhin in der BUWAL- Richtlinie für die Verwertung mineralischer Bauabfälle (1997) festgelegt sind. Dies betrifft vor allem die Bestimmungen des PAK-Gehaltes von Ausbauasphalt sowie die Qualitätsanforderungen (Punkt 53) und Verwendungsmöglichkeiten (Punkt 58; 59) von Asphaltgranulat. II. Ausbauasphalt mit bis zu maximal 20'000 mg/kg PAK im Bindemittel: Solches Material darf nur in dafür geeigneten Belagsaufbereitungsanlagen oder im sogenannten Kaltrecycling (nach dem Stand der Technik) verarbeitet werden, wenn 1. die prozentual mögliche Zumischung des teerhaltigen Ausbauasphalts so erfolgt, dass der Gesamtgehalt von 5000 mg/kg PAK im Bindemittel im Bezug auf 100% Mischgut nicht überschritten wird. 2. die Anforderungen der Luftreinhaltung (LRV), insbesondere die Emissionsbegrenzungen für krebserzeugende Stoffe, wie Benzo(a)pyren und Dibenz(a,h)anthracen eingehalten sind. Das heisst, zur Emissonsminderung dieser Substanzen muss alles unternommen werden, was nach dem Stand der Technik möglich ist. Als Mindest anforderung gelten die Grenzwerte von Anhang 1 Ziffer 82 der LRV. Allfällige Kontrollmessungen werden durch die Vollzugsbehörden veranlasst. 3. der MAK-Wert für Benzo(a)pyren von mg/m2 nicht überschritten wird. III. Ausbauasphalt mit über 20'000 mg/kg PAK im Bindemittel: Solches Material sollte grundsätzlich auf einer Reaktordeponie abgelagert werden. Der PAK-Gehalt des Sickerwassers ist zu prüfen. Ist eine Ablagerung auf Reaktordeponien nicht möglich, so ist das Material nach den Vorgaben der zuständigen Behörde in geeigneten Anlagen zu behandeln oder abzulagern. Muttenz, 11. April 2017 Die Untersuchungsergebnisse beziehen sich ausschliesslich auf die geprüften Proben Seite 1 von 1 A. Passos

Bericht und Kostenvoranschlag

Bericht und Kostenvoranschlag Jermann Ingenieure + Geometer AG, CH-4222 Zwingen GEMEINDE: OBJEKT: WAHLEN B. LAUFEN KORREKTION TURNPLATZWEG Strassenerneuerung und Ersatz Wasserleitung B A U P R O J E K T Bericht und Kostenvoranschlag

Mehr

Bauprojekt. Ersatz Wasserleitung Gartenstrasse - Kirchgasse. Gemeinde Hölstein. Wasserversorgung. Projekt:

Bauprojekt. Ersatz Wasserleitung Gartenstrasse - Kirchgasse. Gemeinde Hölstein. Wasserversorgung. Projekt: Gemeinde Hölstein Bauprojekt Ersatz Wasserleitung Gartenstrasse - Kirchgasse Wasserversorgung Projekt: 024.04.0950 25. April 2016 Erstellt: PHO, Geprüft: MNI, Freigabe: MNI Sutter Ingenieur- und Planungsbüro

Mehr

Sanierung Metzgermatt- und Zeughausstrasse inkl. Ersatz der Wasserleitung sowie partielle Sanierung der Abwasserleitung

Sanierung Metzgermatt- und Zeughausstrasse inkl. Ersatz der Wasserleitung sowie partielle Sanierung der Abwasserleitung Kanton Bern Gemeinde Wangen an der Aare Sanierung Metzgermatt- und Zeughausstrasse inkl. Ersatz der Wasserleitung sowie partielle Sanierung der Abwasserleitung www.bsb-partner.ch 31. Januar 2014 Wangen

Mehr

TOTAL, exkl. MWST Fr. 97'000 Fr. 183'000 Fr. 109'000 Fr. 363'000 8 MEHRWERTSTEUER Fr. 7'760 Fr. 14'640 Fr. 8'720 Fr. 29'040

TOTAL, exkl. MWST Fr. 97'000 Fr. 183'000 Fr. 109'000 Fr. 363'000 8 MEHRWERTSTEUER Fr. 7'760 Fr. 14'640 Fr. 8'720 Fr. 29'040 1509 Einwohnergemeinde Dürrenäsch Kostenvoranschlag KANALISATION WASSER ELEKTRO STRASSE inkl. Strassenentwässerung 1 BAUARBEITEN Fr. 65'000 Fr. 81'000 Fr. 85'000 Fr. 326'000 2 SANIERUNG Fr. 21'000 3 SANITÄRARBEITEN

Mehr

Technischer Bericht und Kostenvoranschlag

Technischer Bericht und Kostenvoranschlag ingenieure und planer usic landschaftsarchitekten bsla sia munzingerstrasse 15 ch-3007 bern telefon +41 (0)31 370 92 11 fax +41 (0)31 372 49 08 info@webroe.ch www.webroe.ch Sanierung Moosgasse, Müchenbuchsee

Mehr

Einwohnergemeinde Reichenbach. ÜBERBAUUNGSORDNUNG Erschliessung Ey, Wengi TECHNISCHER BERICHT

Einwohnergemeinde Reichenbach. ÜBERBAUUNGSORDNUNG Erschliessung Ey, Wengi TECHNISCHER BERICHT ÜBERBAUUNGSORDNUNG Erschliessung Ey, Wengi TECHNISCHER BERICHT Frutigen, 15. Januar 2016 IMPRESSUM Auftraggeber: Einwohnergemeinde Reichenbach Bahnhofstrasse 30 3713 Reichenbach im Kandertal Auftragnehmer:

Mehr

Neubau Regenabwasserkanal Turnweg

Neubau Regenabwasserkanal Turnweg ULRICH CHRISTEN AG INGENIEURE Gemeinde Port Neubau Regenabwasserkanal Turnweg Technischer Bericht mit Kostenvoranschlag Datum: 22.06.2015 Technischer Bericht mit Kostenvoranschlag Auftraggeber Gemeinde

Mehr

Kurzbericht mit Kostenvoranschlag Variante Stabilisierung

Kurzbericht mit Kostenvoranschlag Variante Stabilisierung Kurzbericht mit Kostenvoranschlag 1 / 12 Kurzbericht mit Kostenvoranschlag Variante Stabilisierung 3800 Interlaken, 29.04.2016 / Andreas Stämpfli Stämpfli + Zbinden GmbH Bauingenieure ETH SIA HTL Rugenparkstrasse

Mehr

Sanierung Bergstrasse

Sanierung Bergstrasse Gemeinde Eiken Kanton Aargau Einwohnergemeinde Sanierung Bergstrasse Auflageprojekt 2018 Übersichtskarte KSL Ingenieure AG ksl-ing.ch Kirchdorf Frick Münchwilen BERATUNG TRAGWERKE GEOMATIK UMWELT INFRASTRUKTUR

Mehr

Sanierung Sonnhaldenweg

Sanierung Sonnhaldenweg Vorprojekt Dornach, 23. Oktober 2017 Gemeinde Dornach Hauptstrasse 33 4143 Dornach HOLINGER AG Galmsstrasse 4, CH-4410 Liestal Telefon +41 (0)61 926 23 23, Fax +41 (0)61 926 23 24 liestal@holinger.com

Mehr

O b e r d o r f s t r a s s e K o n o l f i n g e n

O b e r d o r f s t r a s s e K o n o l f i n g e n BSL Baustofflabor AG Postgässli 23a / Postfach 3661 Uetendorf Tel. 058 226 84 44 / Fax 058 226 84 40 info@baustofflabor.ch B o h r k e r n u n t e r s u c h u n g B K 1 b i s 4 O b e r d o r f s t r a

Mehr

Gemeinde Niederglatt. Ersatz Kanalisation Kirchrainstrasse

Gemeinde Niederglatt. Ersatz Kanalisation Kirchrainstrasse Gemeinde Niederglatt Büro Siedlungsentwässerung Ersatz Kanalisation Kirchrainstrasse Abschnitt: Rietli- bis Kirchrainstrasse Nr. 13 Technischer Bericht INGENIEUR- UND VERMESSUNGSBÜRO Auftragsnummer: 99.4221

Mehr

Erschliessungsplanung Diebachstrasse. Technischer Bericht mit Kostenvoranschlag

Erschliessungsplanung Diebachstrasse. Technischer Bericht mit Kostenvoranschlag SCHMIDLIN Ingenieure + Planer AG & PARTNER Erschliessungsplanung Diebachstrasse Technischer Bericht mit Kostenvoranschlag Laufen, 27.10.2014 GDA 4242 Laufen Grabenweg 26 / Postfach 564 Tel. 061/763 07

Mehr

Stadtrat Stein am Rhein Stein am Rhein, 22. Oktober 2014

Stadtrat Stein am Rhein Stein am Rhein, 22. Oktober 2014 Stadtrat Stein am Rhein Stein am Rhein, 22. Oktober 2014 An die Mitglieder des Einwohnerrates 8260 Stein am Rhein 00.50.020 BAU, Wasserversorgung, Wasserversorgung Ersatz Wasserleitung und Sanierung der

Mehr

Sanierung Juraweg. Vorprojekt ENTWURF. Gemeinde Dornach Hauptstrasse Dornach. Dornach, 21. August 2015

Sanierung Juraweg. Vorprojekt ENTWURF. Gemeinde Dornach Hauptstrasse Dornach. Dornach, 21. August 2015 ENTWURF Vorprojekt Dornach, 21. August 2015 Gemeinde Dornach Hauptstrasse 33 4143 Dornach HOLINGER AG Hauptstrasse 49, CH-4143 Dornach Telefon +41 (0)61 701 22 20, Fax +41 (0)61 703 93 78 dornach@holinger.com

Mehr

1. Einleitung Allgemeines Auftrag 2

1. Einleitung Allgemeines Auftrag 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung 2 1.1 Allgemeines 2 1.2 Auftrag 2 2. Strasse (Detailerschliessung) 2 2.1 Rahmenbedingungen 2 2.2 Linienführung 2 2.3 Längenprofil 2 2.4 Normalprofil 2 2.4.1 Lichtraumprofilhöhe

Mehr

Wasserleitung Hauptstrasse 5. Etappe

Wasserleitung Hauptstrasse 5. Etappe 4460 Gelterkinden Keltenweg 31 Telefon ++41 (0)61 985 89 89 Fax ++41 (0)61 985 89 88 Email info@grgingenieure.ch Homepage www.grgingenieure.ch WebGIS www.dgis.ch Auftraggeber Einwohnergemeinde Waldenburg

Mehr

SANIERUNG WALDSTRASSE TECHNISCHER BERICHT KOSTENVORANSCHLAG

SANIERUNG WALDSTRASSE TECHNISCHER BERICHT KOSTENVORANSCHLAG Gemeinde Starrkirch-Wil Kanton Solothurn SANIERUNG WALDSTRASSE TECHNISCHER BERICHT KOSTENVORANSCHLAG HOAG TEAM AG, Industriestrasse 36, 4601 Olten, Telefon 062 297 17 77, Telefax 062 297 17 78, E-Mail

Mehr

Wasserleitungserneuerung Tägerigerweg Pumpwerk Himmelrich bis Fangkanal Langmatt Technischer Kurzbericht mit Kostenberechnung

Wasserleitungserneuerung Tägerigerweg Pumpwerk Himmelrich bis Fangkanal Langmatt Technischer Kurzbericht mit Kostenberechnung beraten planen bauen Einwohnergemeinde Mellingen Wasserversorgung Pumpwerk Himmelrich bis Fangkanal Langmatt Technischer Kurzbericht mit Kostenberechnung 26. Mai 2014 Wasser für Generationen Generationen

Mehr

Entsorgung nichtradioaktiver Bauabfälle im Rahmen eines KKW-Rückbaus

Entsorgung nichtradioaktiver Bauabfälle im Rahmen eines KKW-Rückbaus Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Entsorgung nichtradioaktiver Bauabfälle im Rahmen eines KKW-Rückbaus David Hiltbrunner,

Mehr

Der Gemeinderat der Stadt Lenzburg an den Einwohnerrat

Der Gemeinderat der Stadt Lenzburg an den Einwohnerrat 09/95 Der Gemeinderat der Stadt Lenzburg an den Einwohnerrat Ersatz der Kanalisation Augustin Keller-Strasse, Abschnitt Gärtnerweg bis Zeughausstrasse, sowie teilweiser Belagsersatz im Abschnitt Zelglistrasse

Mehr

Stadtrat Stein am Rhein Stein am Rhein, 22. Oktober 2014

Stadtrat Stein am Rhein Stein am Rhein, 22. Oktober 2014 Stadtrat Stein am Rhein Stein am Rhein, 22. Oktober 2014 An die Mitglieder des Einwohnerrates 8260 Stein am Rhein 00.50.020 BAU, Wasserversorgung, Wasserversorgung Ersatz Wasserleitung und Kanalsanierung,

Mehr

7. Kreditbegehren von CHF 1'125'000 für die Sanierung Grabenstrasse inkl. Kanalisation (Trennsystem)

7. Kreditbegehren von CHF 1'125'000 für die Sanierung Grabenstrasse inkl. Kanalisation (Trennsystem) 7. Kreditbegehren von CHF 1'125'000 für die Sanierung Grabenstrasse inkl. Kanalisation (Trennsystem) Ausgangslage Gemäss genereller Entwässerungsplanung (GEP) vom Februar 1998 ist die bestehende Mischabwasserleitung

Mehr

Wasserleitungserneuerung Obere Bahnhofstrasse Abschnitt Birchstrasse bis Schreinerei Barnetta

Wasserleitungserneuerung Obere Bahnhofstrasse Abschnitt Birchstrasse bis Schreinerei Barnetta beraten planen bauen Einwohnergemeinde Mellingen Wasserversorgung Abschnitt Birchstrasse bis Schreinerei Barnetta Technischer Bericht 30. September 2014 Wasser für Generationen Generationen für Wasser

Mehr

Planung von Infrastrukturprojekten mit dem Ziel: Ausgeglichene Materialbilanz

Planung von Infrastrukturprojekten mit dem Ziel: Ausgeglichene Materialbilanz Ingenieure Planer Geometer Ausgeglichene Materialbilanz Planung von Infrastrukturprojekten mit dem Ziel: Ausgeglichene Materialbilanz 1 Projekt A1/A13 Rheineck St. Margrethen St. Margrethen Rheineck Termine

Mehr

Kostenschätzung +/- 10%

Kostenschätzung +/- 10% Kanton Schaffhausen Stadt Stein am Rhein Gestaltungs- und Betriebskonzept Bahnhofplatz / Kostenschätzung +/- 10% Siedlung Landschaft Verkehr Umwelt Förrlibuckstrasse 30 8005 Zürich skw.ch Tel. +41 (0)44

Mehr

Stadtrat Stein am Rhein Stein am Rhein, 25. September 2013

Stadtrat Stein am Rhein Stein am Rhein, 25. September 2013 Stadtrat Stein am Rhein Stein am Rhein, 25. September 2013 An die Mitglieder des Einwohnerrates 8260 Stein am Rhein 00.35.020 BAU, Tiefbau, Kantonsstrassen Bericht und Antrag, Sitzung vom 8. November 2013

Mehr

Anpassung Umschlagplatz Tankanlage

Anpassung Umschlagplatz Tankanlage Auftraggeber A. Stolz & Kons. Immobilien Brünnlirain 7 4125 Riehen Auftragsbezeichnung Anpassung Umschlagplatz Tankanlage Berichttitel Funktionaler Beschrieb Baumeisterarbeiten Verfasser Tobias Merz Patrick

Mehr

Zuweisungsschlüssel Zuschlag mit RRB / BUD-E / TBA Entscheid Nr. vom XX.YY.201X

Zuweisungsschlüssel Zuschlag mit RRB / BUD-E / TBA Entscheid Nr. vom XX.YY.201X WERKVERTRAG Objekt / Projekt Arbeitsgattung Kostenarten Nr. Innenauftrags Nr. Zuweisungsschlüssel Zuschlag mit RRB / BUD-E / TBA Entscheid Nr. vom XX.YY.201X Art. 1 Vertragspartner und Vertratsgegenstand

Mehr

Stadtrat Stein am Rhein Stein am Rhein, 18. März 2013

Stadtrat Stein am Rhein Stein am Rhein, 18. März 2013 Stadtrat Stein am Rhein Stein am Rhein, 18. März 2013 An die Mitglieder des Einwohnerrates 8260 Stein am Rhein 03.20.000 INNERES, Einwohnerrat, Einwohnerrat Bericht und Antrag, Sitzung vom 12.04.2013 Zwinglistrasse,

Mehr

Entwässerung Kommetsrüti, Wolhusen Bauprojekt

Entwässerung Kommetsrüti, Wolhusen Bauprojekt Entwässerung Kommetsrüti, Wolhusen Bauprojekt Technischer Bericht Kunde Gemeinde Wolhusen Menznauerstrasse 13 6110 Wolhusen Datum 23. Mai 2018 Impressum Datum 23. Mai 2018 Bericht-Nr. 2871-001 Verfasst

Mehr

Übungsbesprechung Baulandumlegung I der Spitzi

Übungsbesprechung Baulandumlegung I der Spitzi Übungsbesprechung Baulandumlegung I der Spitzi Praxisbeispiel 2. Teil Landmanagement Überblick o Ablauf der bisherigen Planungsarbeiten o Analyse der Problemstellungen o Quartierplanpflicht o Erschliessungsplanung

Mehr

3. Aufteilung der Kosten bei einem gemeinsamen Bau mit anderen Werken

3. Aufteilung der Kosten bei einem gemeinsamen Bau mit anderen Werken 3. Aufteilung der Kosten bei einem gemeinsamen Bau mit anderen Werken Im Regelfall muss kein approximativer Kostenvoranschlag erstellt werden, da die LKW Projektstudien selbst ausarbeiten. Der im Rahmen

Mehr

Verordnung über die Vermeidung und die Entsorgung von Abfällen

Verordnung über die Vermeidung und die Entsorgung von Abfällen Verordnung über die Vermeidung und die Entsorgung von Abfällen A (Abfallverordnung, VVEA) i.k. 1.1.2016 1 Abfallrechtliche Grundlagen USG Art. 30 32e VVEA Vermeidung und Entsorgung von Abfällen, Betrieb

Mehr

Vollanschluss Orpund

Vollanschluss Orpund SCHWEIZ NATIONALSTRASSEN NAT. STR. 2.KL. N5 Dokument e Abschnitt: Teilstrecke: km Bereinigte km: Kanton: YVERDON-LES-BAINS VERZWEIGUNG BRÜGGMOOS 69.024 BE FSN-Nr. : 02 05209 LUTERBACH NORDPORTAL BÜTTENBERGTUNNEL

Mehr

311 STABILISIERUNGEN

311 STABILISIERUNGEN Bau- und Umweltschutzdirektion Kanton Basel-Landschaft Tiefbauamt WAV-BAU: WEISUNGEN UND AUSFÜHRUNGSVORSCHRIFTEN FÜR BAUARBEITEN 310 Oberbau 311 STABILISIERUNGEN I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1.

Mehr

INGENIEUR / PROJEKTVERFASSER: SCHMID & PLETSCHER AG

INGENIEUR / PROJEKTVERFASSER: SCHMID & PLETSCHER AG Projekt Nr. 01-85 TECHNISCHER BERICHT Neubau Kanalisation BAUHERRSCHAFT: Stadt Nidau Abteilung Infrastruktur Schulgasse 2 Postfach 240 2560 Nidau INGENIEUR / PROJEKTVERFASSER: SCHMID & PLETSCHER AG Bauingenieure

Mehr

Sanierung Glärnischstrasse, Einführung Trennsystem und Retentionsanlage Linden

Sanierung Glärnischstrasse, Einführung Trennsystem und Retentionsanlage Linden Sanierung Glärnischstrasse, Einführung Trennsystem und Retentionsanlage Linden Referenten: Hans Meier, Tiefbauvorsteher Erich Gujer, Bereichsleiter Tiefbau und Landschaft Christian Ebnet, Bänziger Kocher

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE BLUMENSTEIN

EINWOHNERGEMEINDE BLUMENSTEIN EINWOHNERGEMEINDE BLUMENSTEIN Wasser- und Abwasserverordnung 06 Wasser- und Abwasserverordnung Der Gemeinderat Blumenstein erlässt gestützt auf Artikel des 7 ff sowie Anhang I des Wasserversorgungsreglementes

Mehr

Technische Normen Wasserversorgung (Beiblatt Baubewilligung)

Technische Normen Wasserversorgung (Beiblatt Baubewilligung) Die technischen Normen der Wasserversorgung Regensdorf (WVR) basieren auf folgenden Grundlagen: Grundsätze Verordnung über die Wasserversorgungsanlagen (WVVO), Gemeinde Regensdorf Richtlinien des Schweizerischen

Mehr

Aufgrabungstarif. Anhang zum Aufgrabungsreglement. 1. Januar Seite 1

Aufgrabungstarif. Anhang zum Aufgrabungsreglement. 1. Januar Seite 1 Aufgrabungstarif Anhang zum Aufgrabungsreglement 1. Januar 2018 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Arbeitsgattungen 21 Entfernen der provisorischen Auffüllung, Einbau Asphaltbetonbeläge AC T und AC in einer Etappe

Mehr

Asbest erkennen richtig handeln Suva KBB

Asbest erkennen richtig handeln Suva KBB Vertragliche Aspekte Nicole Loichat Dipl. Ing. FH Abteilungsleiterin Arbeitssicherheit, Umwelt, Qualität (AUQ) Beratungsstelle für Arbeitssicherheit (BfA) nloichat@baumeister.ch www.b-f-a.ch www.sicuro.ch

Mehr

Merkblatt Grabenprofil im Leitungsbau

Merkblatt Grabenprofil im Leitungsbau Merkblatt Grabenprofil im Leitungsbau Hinweise und Richtlinien, die bei Bauarbeiten für den Leitungsbau zu beachten sind. Dezember 2015 (ersetzt Fassung von Januar 2015) Änderungen zur Vorversion: - Kapitel

Mehr

Technischer Bericht mit Kostenvoranschlag

Technischer Bericht mit Kostenvoranschlag Einwohnergemeinde Obergösgen Hochwasser-Massnahmen Abwasseranlagen Kanalisation Wässerig Kanalisation Dänikerstrasse Allgemeines Bauprojekt Technischer Bericht mit Kostenvoranschlag vom 21. April 2010

Mehr

Schadstoffabklärung bei Bauvorhaben. Merkblatt

Schadstoffabklärung bei Bauvorhaben. Merkblatt Amt für Umwelt Schadstoffabklärung bei Bauvorhaben Merkblatt Inhalt und Zielpublikum Das vorliegende Merkblatt ersetzt das bisherige Merkblatt TG 15 «Entsorgung bei Abbrüchen, Rück- und Umbauten». Es erläutert

Mehr

Anwenderbroschüre für Sekundärbaustoffe. Aufbereitung von mineralischen Bauabfällen zu Sekundärbaustoffen

Anwenderbroschüre für Sekundärbaustoffe. Aufbereitung von mineralischen Bauabfällen zu Sekundärbaustoffen Anwenderbroschüre für Sekundärbaustoffe Aufbereitung von mineralischen Bauabfällen zu Sekundärbaustoffen Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Grundlagen 3. Bestandteile (stoffliche Zusammensetzung) 4. Verwendung

Mehr

Steineggstrasse. Gemeinde Wiesendangen. Technischer Bericht mit Kostenvoranschlag. Ersatz Wasserleitung und Kanalisation Strassensanierung.

Steineggstrasse. Gemeinde Wiesendangen. Technischer Bericht mit Kostenvoranschlag. Ersatz Wasserleitung und Kanalisation Strassensanierung. Gemeinde Wiesendangen Steineggstrasse Ersatz Wasserleitung und Kanalisation Strassensanierung Technischer Bericht mit Kostenvoranschlag Mai 2017 Fritschi + Huser Ingenieure für Hoch- und Tiefbau, Wasserversorgung,

Mehr

Kantonales Konzept für Ausbau-Asphalt

Kantonales Konzept für Ausbau-Asphalt Kantonales Konzept für Ausbau-Asphalt Projektbeispiel Gemeinde Wettingen Einleitung Bei der Erneuerung von Asphaltstrassen fallen sehr grosse Mengen an Ausbau- Asphalt an. Material mit einem PAK-Gehalt

Mehr

Gestaltung St.Gallerstrasse/Feldlistrasse

Gestaltung St.Gallerstrasse/Feldlistrasse Kantonsstrasse RMS-Kilometer Gemeinde Nr. 17 km 34.160-34.560 Rapperswil-Jona 3 Bauobjekt Gestaltung St.Gallerstrasse/Feldlistrasse Plan, Massstab Kostenvoranschlag Projektverfasser Genehmigungsvermerke

Mehr

BOTSCHAFT. Ausserordentliche Gemeindeversammlung 22. September 2016, Uhr Seelandhalle Kerzers

BOTSCHAFT. Ausserordentliche Gemeindeversammlung 22. September 2016, Uhr Seelandhalle Kerzers BOTSCHAFT Ausserordentliche Gemeindeversammlung 22. September 2016, 20 00 Uhr Seelandhalle Kerzers Traktanden: 1. Protokoll Genehmigung Protokoll Gemeindeversammlung vom 21. April 2016 2. Landverkauf Heinz

Mehr

Baudepartement Stadt Zug Stadtplanung St. Oswalds-Gasse 20. Erschliessung Räbmatt Parzellen Nr. 2189, 2420

Baudepartement Stadt Zug Stadtplanung St. Oswalds-Gasse 20. Erschliessung Räbmatt Parzellen Nr. 2189, 2420 Baudepartement Stadt Zug Stadtplanung St. Oswalds-Gasse 20 6300 Zug Erschliessung Räbmatt Parzellen Nr. 2189, 2420 Henauer Gugler AG Ingenieure und Planer Nutzungsvereinbarung, Projektbasis, Technischer

Mehr

Sanierung Strasse und Werkleitungen Kleine Schwärzistrasse Näfels, 2. Etappe

Sanierung Strasse und Werkleitungen Kleine Schwärzistrasse Näfels, 2. Etappe Bauherrschaft Auftragsbezeichnung Sanierung Strasse und Werkleitungen Kleine Schwärzistrasse Näfels, 2. Etappe BAUEINGABE Technischer Bericht Auftrag Nr. Datum 141 Ziegelbrücke, 30. April 2013 / pe TECHNISCHER

Mehr

Rückbau und Recycling von Strassenbelägen: Herstellung und Anwendung

Rückbau und Recycling von Strassenbelägen: Herstellung und Anwendung Rückbau und Recycling von Strassenbelägen: Herstellung und Anwendung IMP Bautest AG Dipl. Ing. Olga Paperna 25.02.2015 Gliederung Begriffe Asphaltkreislauf Normen Verwertung in Kaltmischfundationsschicht

Mehr

Abrechnung über den Neu- und Ausbau der Kantonsstrasse K 17b, Götzentalstrasse, Gemeinden Dierikon und Root

Abrechnung über den Neu- und Ausbau der Kantonsstrasse K 17b, Götzentalstrasse, Gemeinden Dierikon und Root Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat 24. November 2015 B 23 Abrechnung über den Neu- und Ausbau der Kantonsstrasse K 17b, Götzentalstrasse, Gemeinden Dierikon und Root Entwurf Kantonsratsbeschluss

Mehr

Werkleitungssanierung Stationsstrasse. Ausführungsprojekt. Kanton Zürich Gemeinde Rickenbach. Abwasserentsorgung und Wasserversorgung

Werkleitungssanierung Stationsstrasse. Ausführungsprojekt. Kanton Zürich Gemeinde Rickenbach. Abwasserentsorgung und Wasserversorgung Kanton Zürich Gemeinde Rickenbach Werkleitungssanierung Stationsstrasse Ausführungsprojekt Kostenvoranschlag Projektverfasser: BACHMANN STEGEMANN + PARTNER AG GEOMATIK / BAUINGENIEURWESEN / GEMEINDEINGENIEURWESEN

Mehr

Baufachtagung 11. März 2016 Verordnung über die Vermeidung und Entsorgung von Abfällen (VVEA)

Baufachtagung 11. März 2016 Verordnung über die Vermeidung und Entsorgung von Abfällen (VVEA) Baufachtagung 11. März 2016 Verordnung über die Vermeidung und Entsorgung von Abfällen (VVEA) Stephan Coray TVA-Revision Worum geht es? Ziel der Totalrevision der Technischen Verordnung über Abfälle (TVA)

Mehr

Kanalisationsanschlussgesuch Wasseranschlussgesuch

Kanalisationsanschlussgesuch Wasseranschlussgesuch Gemeinde Langenbruck Kanalisationsanschlussgesuch Wasseranschlussgesuch Nr. Zu Baubewilligung Nr. Bauherrschaft: Name/Vorname Projektverfasser/in: Name/Vorname Wohnort Wohnort Telefon Telefon Fax Fax E-Mail

Mehr

Genehmigung von Abrechnungen diverser Investitionskredite

Genehmigung von Abrechnungen diverser Investitionskredite Geschäft Nr. 77 Legislatur: 2016 2020 Geschäft Bericht an den Einwohnerrat vom 27. März 2018 Vorstoss Info Gemäss geltender Praxis werden dem Einwohnerrat die en von n meistens in einer Sammelvorlage unterbreitet.

Mehr

Inhalt. Stadt Zürich Tiefbauamt Werterhaltung Amtshaus V Postfach, 8021 Zürich. Tel Fax

Inhalt. Stadt Zürich Tiefbauamt Werterhaltung Amtshaus V Postfach, 8021 Zürich. Tel Fax Stadt Zürich Tiefbauamt Werterhaltung Amtshaus V Postfach, 8021 Zürich Tel. 044 412 23 35 Fax 044 212 07 37 www.stadt-zuerich.ch\tiefbauamt Kontaktperson: Dirk Göbbels Direktwahl 044 412 22 59 dirk.goebbels@zuerich.ch

Mehr

Die neue Abfallverordnung VVEA

Die neue Abfallverordnung VVEA Die neue Abfallverordnung VVEA In Kraft seit 1.Januar 2016 Amt für Umwelt 1 Für Baubranche relevante Gesetzesartikel: Art. 9 Vermischungsverbot - Unverändert Verwertung von Abfällen: Art. 12 Verwertungspflicht

Mehr

Die neue Abfallverordnung Das wichtigste in Kürze für die Gemeinden

Die neue Abfallverordnung Das wichtigste in Kürze für die Gemeinden Die neue Abfallverordnung Das wichtigste in Kürze für die Gemeinden Übersicht 1. Einleitung 2. Allgemeine Auswirkung auf Betreiber von Abfallanlagen 3. Ausbauasphalt 4. Siedlungsabfälle 5. Klärschlamm

Mehr

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Strassen ASTRA. Recycling-Baustoffe im Strassenbau

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Strassen ASTRA. Recycling-Baustoffe im Strassenbau Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Recycling-Baustoffe im Strassenbau Hans-Peter Beyeler Cham, 17. November 2014 Themen Vorschriften BAFU Vorgaben VSS Vorgaben

Mehr

INGENIEURBÜRO MARTY AG BERATENDE INGENIEURE ETH / SIA / USIC Lachen. Stufengraben entlang Ringstrasse mit Pfahlbankett für Kanalisation

INGENIEURBÜRO MARTY AG BERATENDE INGENIEURE ETH / SIA / USIC Lachen. Stufengraben entlang Ringstrasse mit Pfahlbankett für Kanalisation Verkehrsplanung / Strassenbau Gemeinde Wangen Erschliessung Industriegebiet Hämmerli, Wangen : Genossame Wangen, Gemeinde Wangen, Wasserversorgung Wangen, EW Wangen ca. 1350 Arbeitsstunden Projektleiter(in)

Mehr

Bauprojekt mit Kostenvoranschlag

Bauprojekt mit Kostenvoranschlag Gemeinde Ostermundigen Abteilung Tiefbau und Betriebe Gümligentalstrasse Wasserleitungen Hauptleitung: Ersatz Hausanschlüsse: Umhängen oder Ersatz Abwasserkanäle Schmutzwasser: Ersatz mit Kapazitätserhöhung

Mehr

Forum Bauen Aufbereitung und Einsatz von Mischabbruchgranulat

Forum Bauen Aufbereitung und Einsatz von Mischabbruchgranulat Forum Bauen Aufbereitung und Einsatz von Mischabbruchgranulat Vergleich gesetzl. Grundlagen im Bereich der RC- Baustoffe: D-A-CH Energie- und Ressourcen-Management GmbH Stefan Rubli 22. November 2017 Inhalte

Mehr

Anforderungen Einbau Walzasphaltbeläge

Anforderungen Einbau Walzasphaltbeläge Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt Anforderungen Einbau Walzasphaltbeläge 15. Fachkolloquium, 16. September 2015, Kunsthaus Zürich Urs Schellenberg, Ingenieur-Stab, Berater Oberbau Inhalt 1. Anforderungen

Mehr

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 10. der Abrechnung über den Neubau der Kantonsstrasse. Willisau, Abschnitt Rossgassmoos Widenmatt

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 10. der Abrechnung über den Neubau der Kantonsstrasse. Willisau, Abschnitt Rossgassmoos Widenmatt Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 10 zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses über die Genehmigung der Abrechnung über den Neubau der Kantonsstrasse K11, Umfahrung Willisau, Abschnitt Rossgassmoos

Mehr

Bericht und Antrag des Kirchenrates an die Synode der Römisch-Katholischen Kirche des Kantons Basel-Stadt. betreffend

Bericht und Antrag des Kirchenrates an die Synode der Römisch-Katholischen Kirche des Kantons Basel-Stadt. betreffend Römisch- Synode vom 21. März 2017 Trakt. 14 Nr. 594 Bericht und Antrag des nrates an die Synode der Römisch-n betreffend Bewilligung eines Kostenvoranschlages und Genehmigung einer Entnahme aus den Vorfinanzierungen

Mehr

INHALT STANDORT KIESWERK SAFFENTAL UNSERE ZERTIFIZIERUNGEN

INHALT STANDORT KIESWERK SAFFENTAL UNSERE ZERTIFIZIERUNGEN PREISLISTE 2017 INHALT STANDORT KIESWERK SAFFENTAL Standort Kieswerk 3 Adresse & Kontakt 4 Ansprechpartner 4 Allgemeine Bedingungen 4 Öffnungszeiten Kieswerk/Betonwerk/Deponie 5 Feiertage/Betriebsferien

Mehr

RIETGRABENSTRASSE, OST WERKLEITUNGS- UND STRASSENBAU

RIETGRABENSTRASSE, OST WERKLEITUNGS- UND STRASSENBAU VOM 08. MAI 2017 BIS CA. ENDE NOVEMBER 2017 RIETGRABENSTRASSE, OST WERKLEITUNGS- UND STRASSENBAU An die Anwohnerinnen und Anwohner der Grossackerstrasse Ab Montag, 04.09.2017 finden im Zusammenhang mit

Mehr

Erneuerung Werkleitungen

Erneuerung Werkleitungen . Technischer Bericht Auftrag-Nr. 1100.1176.2 19.10.2017 / PH Dipl. Ingenieur ETH / SIA Pat. Ingenieur-Geometer Aarauerstrasse 69 5200 Brugg Tel 056 441 16 16 Fax 056 442 56 00 brugg@steinmann-ing.ch IMPRESSUM

Mehr

BACHGASSE. STADT USTER Steig- bis Sulzbacherstrasse Bauprojekt. Technischer Bericht

BACHGASSE. STADT USTER Steig- bis Sulzbacherstrasse Bauprojekt. Technischer Bericht Stadt Uster Infrastrukturmanagement Thomas Enzler Oberlandstrasse 78 8610 Uster 1 STADT USTER BACHGASSE JAUSLIN STEBLER AG www.jauslinstebler.ch info@jauslinstebler.ch 4132 Muttenz Gartenstrasse 15, PF

Mehr

Verordnung für das Verlegen von Leitungen im Strassengebiet (öffentlicher Grund) der Stadt Dübendorf. Vollzugsregelung zu 37 Strassengesetz

Verordnung für das Verlegen von Leitungen im Strassengebiet (öffentlicher Grund) der Stadt Dübendorf. Vollzugsregelung zu 37 Strassengesetz Stadt Dübendorf Stadtrat Verordnung für das Verlegen von Leitungen im Strassengebiet (öffentlicher Grund) der Stadt Dübendorf Vollzugsregelung zu 37 Strassengesetz Die Grundlage für die vorliegende Verordnung

Mehr

Bauprojekt. Kostenvoranschlag. Arbeitsdokument. Bushof Laufen. Bauherrschaft: Kanton Basel-Landschaft, Tiefbauamt, 4410 Liestal

Bauprojekt. Kostenvoranschlag. Arbeitsdokument. Bushof Laufen. Bauherrschaft: Kanton Basel-Landschaft, Tiefbauamt, 4410 Liestal Bauherrschaft: Kanton Basel-Landschaft, Tiefbauamt, 4410 Liestal Bauprojekt 2 Bushof Laufen Axe 267, BP 24/93 - BP 26/59 Bahnhofstrasse Kostenvoranschlag Arbeitsdokument Fassung 17. April 2014 Projektverfasser:

Mehr

Rätusstrasse, Kasernenstrasse - Sägenstrasse; Erneuerung Strasse, Wasser- und EW-Leitungen

Rätusstrasse, Kasernenstrasse - Sägenstrasse; Erneuerung Strasse, Wasser- und EW-Leitungen Stadt Chur Botschaft des Stadtrates an den Gemeinderat Nr. 182009 633.10 Rätusstrasse, Kasernenstrasse - Sägenstrasse; Erneuerung Strasse, Wasser- und EW-Leitungen Antrag Das Projekt Rätusstrasse, Kasernenstrasse

Mehr

Bericht und Antrag an den Einwohnerrat Erneuerung des Abwassersystems in der Gotthelfstrasse, im Buchenweg und in der Heinerich Wirri-Strasse

Bericht und Antrag an den Einwohnerrat Erneuerung des Abwassersystems in der Gotthelfstrasse, im Buchenweg und in der Heinerich Wirri-Strasse Stadtrat Rathausgasse 1 5000 Aarau Aarau, 30. Mai 2016 GV 2014-2017 / 258 T 062 836 05 94 E stadtrat@aarau.ch www.aarau.ch Bericht und Antrag an den Einwohnerrat Erneuerung des Abwassersystems in der Gotthelfstrasse,

Mehr

Erläuterungen zu den Traktanden der Einwohnergemeindeversammlung

Erläuterungen zu den Traktanden der Einwohnergemeindeversammlung Erläuterungen zu den Traktanden der Einwohnergemeindeversammlung Traktandum 1 Genehmigungsantrag Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 21. November 2012 Das ausführliche Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung

Mehr

Herzlich willkommen! Anwohnerinformation zum Bauvorhaben «Wehrlistrasse Nord» 18. Januar 2016, Uhr

Herzlich willkommen! Anwohnerinformation zum Bauvorhaben «Wehrlistrasse Nord» 18. Januar 2016, Uhr Herzlich willkommen! Anwohnerinformation zum Bauvorhaben «Wehrlistrasse Nord» 18. Januar 2016, 18.30 Uhr 18.01.2016 / Folie 1 Ihre Gastgeber Simon Trottmann Projektleiter Tiefbau, Abt. Planung, Bau und

Mehr

Leitfaden für Umsetzung von Perimeterverfahren sowie für die. Übernahme von privaten Erschliessungsanlagen

Leitfaden für Umsetzung von Perimeterverfahren sowie für die. Übernahme von privaten Erschliessungsanlagen Leitfaden für Umsetzung von Perimeterverfahren sowie für die Übernahme von privaten Erschliessungsanlagen Ausgangslage Verschiedentlich wurde die Frage nach der Art und Umsetzung der Perimeterpflicht in

Mehr

Praktische Umsetzung VVEA; Anund Herausforderungen im Alltag

Praktische Umsetzung VVEA; Anund Herausforderungen im Alltag Praktische Umsetzung VVEA; Anund Herausforderungen im Alltag Schweizerische Mischgut-Industrie Fachtagung 2017 3. Februar 2017, Kursaal, Bern Referat: Kurt Morgan KIBAG AG Referent: Erich Jahn Eberhard

Mehr

Auswirkungen der VVEA auf den Vollzug im Kanton Zürich: Entsorgungskonzept und Stand der Technik zwei Instrumente mit grossem Potential

Auswirkungen der VVEA auf den Vollzug im Kanton Zürich: Entsorgungskonzept und Stand der Technik zwei Instrumente mit grossem Potential Kanton Zürich Baudirektion Auswirkungen der VVEA auf den Vollzug im Kanton Zürich: Entsorgungskonzept und Stand der Technik zwei Instrumente mit grossem Potential Sonderabfalltag Olten, 5. Juni 2018 Dr.

Mehr

Kurs Gebäuderückbau 2012, Departement Bau, Verkehr und Umwelt

Kurs Gebäuderückbau 2012, Departement Bau, Verkehr und Umwelt 2012, Departement Bau, Verkehr und Umwelt Gebäuderückbau 1 Inhalt Abfallströme Schweiz Kreislauf «Bauen» Bauabfallfraktion Einbezug der kommunalen Behörde bei Rückbau von Hochbauten Grundlagen für kommunale

Mehr

Seniorenzentrum Emme Sanierung Zimmer Dokumentation Rahmenkredit für die Sanierung der Zimmer innerhalb von 10 Jahren Korridor 110 DU / WC DU / WC

Seniorenzentrum Emme Sanierung Zimmer Dokumentation Rahmenkredit für die Sanierung der Zimmer innerhalb von 10 Jahren Korridor 110 DU / WC DU / WC 5.62 5 15 1.67 15 60 15 1.09 0 0 Seniorenzentrum Emme Sanierung Zimmer Dokumentation Rahmenkredit für die Sanierung der Zimmer innerhalb von 10 Jahren Baubeschrieb Kostenvoranschlag Rahmenkredit S. 1-4

Mehr

Stadtrat Freiestrasse 6, Postfach 8952 Schlieren Telefon Protokollauszug 8. Sitzung vom 28.

Stadtrat Freiestrasse 6, Postfach 8952 Schlieren Telefon Protokollauszug 8. Sitzung vom 28. Stadtrat Freiestrasse 6, Postfach 8952 Schlieren Telefon 044 738 15 76 praesidiales@schlieren.zh.ch Protokollauszug 8. Sitzung vom 28. April 2014 Fehler! Verweisquelle konnte nicht g efunden werd en. 133/2014

Mehr

REGLEMENT ÜBER DIE BAUGEBIETSETAPPIERUNG UND ÜBER DIE ERSCHLIESSUNGSZONEN

REGLEMENT ÜBER DIE BAUGEBIETSETAPPIERUNG UND ÜBER DIE ERSCHLIESSUNGSZONEN EINWOHNERGEMEINDE GELTERKINDEN REGLEMENT ÜBER DIE BAUGEBIETSETAPPIERUNG UND ÜBER DIE ERSCHLIESSUNGSZONEN (IN KRAFT SEIT 5. MAI 99) Reglement über die Baugebietsetappierung und über die Erschliessungszonen

Mehr

Graben längs in Fahrbahn

Graben längs in Fahrbahn Ausführungsbestimmungen Anhang 1 Seite 1 von 2 Graben längs in Fahrbahn Verkehrslastklasse T4 / T5 Aushubphase: Grabenabdeckungen: (Stahlplatte Oberfläche rutschsicher ausgebildet) - Stahlplatte versenkt

Mehr

Kanalisationsanschlussgesuch Wasseranschlussgesuch TV-Anschlussgesuch

Kanalisationsanschlussgesuch Wasseranschlussgesuch TV-Anschlussgesuch Kanalisationsanschlussgesuch Wasseranschlussgesuch TV-Anschlussgesuch Nr. Zu Baugesuch Nr. Bauherrschaft: Name/Vorname Projektverfasser/in: Name/Vorname Wohnort Wohnort Telefon Telefon Fax Fax E-Mail E-Mail

Mehr

17/11 Bericht und Antrag

17/11 Bericht und Antrag Gemeinderat 17/11 Bericht und Antrag betreffend Abrechnung für den Neubau des Rad-/Gehweges und der Sanierung der Kirchfeldstrasse, Gemeinde Emmen Herr Präsident Sehr geehrte Damen und Herren 1 Einleitung

Mehr

Sanierung Bushaltestelle Föhrenstrasse West. Bauprojekt. Kanton Zürich Gemeinde Hettlingen. Verkehrswegebau. Technischer Bericht.

Sanierung Bushaltestelle Föhrenstrasse West. Bauprojekt. Kanton Zürich Gemeinde Hettlingen. Verkehrswegebau. Technischer Bericht. Kanton Zürich Gemeinde Hettlingen Sanierung Bushaltestelle Föhrenstrasse West Bauprojekt Technischer Bericht Projektverfassung INGESA AG GEOMATIK / BAUINGENIEURWESEN GEMEINDEINGENIEURWESEN / PLANUNG Landstrasse

Mehr

nach Einsichtnahme in den Antrag des Regierungsrates vom 22. Juni 2016,

nach Einsichtnahme in den Antrag des Regierungsrates vom 22. Juni 2016, 1 Antrag des Regierungsrates vom 22. Juni 2016 5287 Beschluss des Kantonsrates über die Bewilligung eines Objektkredites für den Neubau eines Kreisels und die Redimensionierung der 634 Feldstrasse in Urdorf

Mehr

gemeinderat Beschluss des Gemeinderates vom 29. August 2017

gemeinderat Beschluss des Gemeinderates vom 29. August 2017 Archiv 34.03 Geschäft 2017-129 Status teilöffentlich Stossrichtung 2 Sicherheit und Begegnung / keine 2. Stossrichtung Beschluss des Gemeinderates Einzelne Strassen und Wege Beleuchtungsprojekt Auenweg

Mehr

Kanalisation. Seite: 2/7. Diese Seite leer lassen. Projektkontrolle: Datum Visum Eingang Gesuch... Plankontrolle, Formulierung Bewilligung...

Kanalisation. Seite: 2/7. Diese Seite leer lassen. Projektkontrolle: Datum Visum Eingang Gesuch... Plankontrolle, Formulierung Bewilligung... Sutter Ingenieur- und Planungsbüro AG CH-4424 Arboldswil, CH-4410 Liestal, CH-4153 Reinach Tel. +41 (0)61 935 10 20, Fax +41 (0)61 935 10 21 info@sutter-ag.ch, www.sutter-ag.ch Gemeinde Giebenach Kanalisationsgesuch

Mehr

Infoveranstaltung für die Gemeinden

Infoveranstaltung für die Gemeinden Infoveranstaltung für die Gemeinden 28. November 2017 Heiden AR 1 Programm: - Verordnung über die Vermeidung und die Entsorgung von Abfällen (VVEA) - Entsorgungskonzept und Schadstoffabklärung - Neue Einteilung

Mehr

G r u n d w a s s e r p u m p w e r k T ä g e r h a r d w a l d. Projektbeschreibung

G r u n d w a s s e r p u m p w e r k T ä g e r h a r d w a l d. Projektbeschreibung Projektbeschreibung 1 Um die langfristige Versorgung der Bevölkerung mit genügend und qualitativ gutem Trinkwasser sicherzustellen können, bauen die Gemeinden Würenlos, Wettingen und Neuenhof ein gemeinsames

Mehr

Normalien über Privat- und Quartierstrassen. vom 17. Februar 1964

Normalien über Privat- und Quartierstrassen. vom 17. Februar 1964 Normalien über Privat- und Quartierstrassen vom 17. Februar 1964 Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite I. Strassenführung Art. 1 Allgemeine Bestimmungen 3 Art. 2 Sackstrassen 3 Art. 3 Längenprofil 3 Art. 4

Mehr

der Einwohnergemeinde Münchenstein

der Einwohnergemeinde Münchenstein Rechtssammlung Verordnung zum Abwasserreglement Genehmigung Gemeinderat vom 13. November 2012 I GRB Nr. 637 in Kraft seit 18. September 2012 I GRB 637 Stand 18. September 2012 Verordnung zum Abwasserreglement

Mehr

Prüfbericht. über. die Untersuchung von Materialproben auf Schwermetalle: Pb, Cd, Cr, Cu, Ni, Zn, Hg, LHKW, BTEX, MKW, PAK und EOX

Prüfbericht. über. die Untersuchung von Materialproben auf Schwermetalle: Pb, Cd, Cr, Cu, Ni, Zn, Hg, LHKW, BTEX, MKW, PAK und EOX Competenza GmbH Burgbernheimer Straße 16 90431 Nürnberg HAGA AG Naturbaustoffe Herrn Thomas Bühler Hübelweg 1 CH-5102 Rupperswill Prüfbericht über die Untersuchung von Materialproben auf Schwermetalle:

Mehr

VERRECHNUNGSANSÄTZE. GÜLTIG AB 1. Mai Kantonales Tiefbauamt FÜR INSTANDSTELLUNGSARBEITEN ÜBER AUFGRABUNGEN IM STRASSENGEBIET

VERRECHNUNGSANSÄTZE. GÜLTIG AB 1. Mai Kantonales Tiefbauamt FÜR INSTANDSTELLUNGSARBEITEN ÜBER AUFGRABUNGEN IM STRASSENGEBIET Kantonales Tiefbauamt Kantonales Tiefbauamt, 8510 Frauenfeld 052 724 24 69, reto.staeubli@tg.ch Frauenfeld, 26. April 2012 VERRECHNUNGSANSÄTZE FÜR INSTANDSTELLUNGSARBEITEN ÜBER AUFGRABUNGEN IM STRASSENGEBIET

Mehr

Schalenstein Typ 12 anstelle Pflasterstein 11/13

Schalenstein Typ 12 anstelle Pflasterstein 11/13 Grundanforderungen AR 40 Anforderungen für das Versetzen aller Abschlusstypen Betonqualität Beton 0/6 mm, CEM 00 kg/m Unterlagsbeton mit Plattenvibrator verdichtet. Fugenmörtel Frost- tausalzbeständiger

Mehr

FLIESSGEWÄSSER PAK-Konzentrationen (Mittelwerte) der Weißen Elster und im Floßgraben aus den Messwerten (Wasseranalysen) der Jahre des LfULG

FLIESSGEWÄSSER PAK-Konzentrationen (Mittelwerte) der Weißen Elster und im Floßgraben aus den Messwerten (Wasseranalysen) der Jahre des LfULG FLIESSGEWÄSSER PAK-Konzentrationen (Mittelwerte) der Weißen Elster und im Floßgraben aus den Messwerten (Wasseranalysen) der Jahre 2009-2013 des LfULG *Acenaphthylen wurde nicht erfasst Summe der mittleren

Mehr