E-Government Initiative Österreich. Christian Rupp, Exekutivsekretär E-Government des Bundes Bundeskanzleramt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "E-Government Initiative Österreich. Christian Rupp, Exekutivsekretär E-Government des Bundes Bundeskanzleramt"

Transkript

1 E-Government Initiative Österreich Christian Rupp, Exekutivsekretär E-Government des Bundes Bundeskanzleramt

2 ufbauorganisation Plattform Wirtschaft E-Government Plattform Vorsitz Bundeskanzler E-Cooperation Board Vorsitz Exekutivsekretär E-Government AGs Länder Bund IKT-Board Vorsitz CIO-Bund Länder Help.gv.at Städte IKT-Gemeinden Gemeinden Fachausschuss -IT Städte

3 blaufplan Neue gemeinsame Projekte Vorhandene gemeinsame Projekte Individuelle Projekte Arbeitssitzungen E-Cooperation Board Monitoring, Evaluierung Sammeln, Beschreiben, Aufbereiten Prioritäten, Informationsfluss Abstimmungssitzungen E-Cooperation Board Termin- und Ressourcenplanung Projektaufträge, Rahmenbedingungen Masterpool aller Projektvorhaben Roadmap Rohdaten Feindaten Umsetzungsfahrpla Aktuelle Version E-Government Plattform Grobkonzept, Detaillkonzept Implementierung Leistungskatalog Verwaltung Bereits vorhandene Services

4 E-Government Haus Anwendungen Schnittstellen (Portalverbund, , XML-Strukturen, ldap, e-payment, sec-layer,ediakt) Dokumentenregister Adressregister Org-Register usw Bürgerkarte Grundsätze (One-Stop, Kosten, Datenschutz,WAI, Medienneutralität...) Ziel, Notwendige Schritte, Nutzen, Projektteam, Priorität

5

6 Best Practice in eaustria FINANZ Online Zentrales Melderegister (ZMR) Elektronischer Rechtsverkehr Elektronische Aussenwirtschaft (PAWA) Schulbuch online Elektronischer Akt (ELAK) Zustellung, Bürgerkartenfunktion, Amtssignatur

7

8 Online Verfahren mit elektronischer Signatur in 3 Minuten Meldebestätigung Kindergeld Strafregisterbescheinigung E-Stipendium Allgemeines Anbringen Duplikat Heirats-/ Geburtsurkunde Wohnsitz Ummeldung Baubeginnmeldung Bauanzeige/ Innenausbau

9 E-Government Benchmarking

10 EU E-Government-Benchmarking Studie 2003 ufgabe Beteiligte Länder Analyse 20 öffentlicher Dienstleistungen Webbasierte Studie über Angebot öffentlicher Dienstleistungen im Internet (Front Office Ansatz) Messung des Fortschritts bei Online Dienstleistungen Halbjährliche Aktualisierung, Start: Oktober Länder 15 EU-Mitgliedstaaten Island Norwegen Schweiz (seit 04/02) Bürger Einkommensteuer Arbeitsplatzsuche Sozialleistungen Pers. Dokumente Kfz-Anmeldung Antrag auf Baugenehmigung Anzeige bei Polizei Öffentliche Bibliotheken Geburts- und Heiratsurkunde Uni-Immatrikulation Umzugsmeldung Gesundheitsbezogene Services Wirtschaft Sozialbeiträge für Mitarbeiter Körperschaftssteuer Umsatzsteuer Gewerbeanmeldung Statistik-Daten Zollerklärung Umweltkonzessionen Öffentliche Beschaffung

11 unktwert Anwendungen - Transaktionen erleichtern Stufen der Online-Entwicklung (20 Services) nlinentwicklung tufe 0 Stufe 1 Information Stufe 2 Interaktion Stufe 3 Zweiseitige Interaktion Stufe 4 Transaktion Stufe 0: 0-24% Keine öffentlich zugängliche(n) Website(s) bzw. Website(s) erfüllt/erfüllen keine Kriterien Stufen 1 bis 4 Stufe 1: 25-49% Information erforderlich zum Start des Verfahrens, um den Service auf der Website zu erhalten Stufe 2: 50-74% Interaktion: Downloadbares/ausdruckbares Formular Stufe 3: 75-99% Zweiseitige Interaktion: Elektronisches Formular zum Start des Verfahrens Stufe 4: 100% Transaktion: Vollständige elektronische Fallabwicklung (Entscheidung, Benachrichtigung, Bereitstellung, Bezahlung) Realisierung egovernment

12 Österreich liegt bei der Online-Verfügbarkeit der öffentlichen Services auf Rang 4 Online-Verfügbarkeit in Prozent 100% 75% 50% 25% 0% S DK IRL A FIN NOR F UK NL P E I B ISL EL D L Oct 2003 Oct 2002 Oct 2001 Beinahe alle Länder erreichten im Schnitt den Grad der einseitigen Interaktion 6 Länder konnten den Ausprägungsgrad der zweiseitigen Interaktion erhöhen Die Länder nähern sich generell dem Durchschnitt, die Unterschiede werden kleiner

13 Beim Anteil der Services, die vollständig online abgewickelt werden können, belegt Österreich Rang 2 Vollständige Transaktion in Prozent 100% 75% 50% 25% 0% DK A S FIN IRL UK NOR F I D E P B EL ISL NL L Oct 2003 Oct 2002 Oct 2001 In fast allen Ländern sind mindestens 25 % der Services vollständig online durchführbar 6 Länder haben mehr als 50 % ihrer Services vollständig online verfügbar gemacht

14 Fortschritt der Online-Umsetzung in Prozent Einnahmenerzielung Registrierungsdienste Sozialabgaben Zollerklärungen Körperschaftssteuer Umsatzsteuer Einkommensteuer Leistungen Bürger und Unternehmen Geburts- und Heiratsurkunde Statistik-Daten Umzugsmeldung PKW-Anmeldung Gewerbeanmeldung Genehmigungen & Konzessionen esundheitsbez. Services Nicht relevant Anzeige bei Polizei Öffentl. Bibliotheken - Studienbeihilfen - Medizinische Kosten - Kindergeld - Arbeitslosengeld Sozialleistungen Öffentl. Beschaffung Arbeitssuche Baugenehmigung Umweltzertifikate Uni-Immatrikulation Okt.0 - Führerschein Okt.0 - Reisepass Personaldokumente IKT Stabsstelle - Aufholbeda 14

15 Schlussfolgerungen für Österreich E-Government in Österreich hat mit 83% Online-Verfügbarkeit zu den europäischen Spitzenreitern Schweden, Dänemark und Irland aufgeschlossen. Die umfassenden Aktivitäten spiegeln sich in Rang 1 hinsichtlich Fortschritt im Vergleich zum Vorjahr wider. Weiteres Wachstum wird zunehmend schwieriger, da sowohl gesetzliche als auch Voraussetzungen hinsichtlich Infrastruktur (z.b. Verbreitung Bürgerkarte) zu erfüllen sind. Um den Spitzenplatz zu halten, ist die konsequente Umsetzung der derzeit laufenden Projekte nötig, da auch in den anderen Staaten die Anstrengungen intensiviert werden (z.b. Deutschland mit BundOnline 2005, Media@Komm- Transfer und DeutschlandOnline). Auch in Österreich sind die Resultate dieser Studie im Kontext von zusätzlichen Kriterien zur Beurteilung von E-Government zu sehen (z.b. Qualität, Nutzungsgrad, Zufriedenheit). Die reine Online-Verfügbarkeit von Services ist nur ein wesentlicher Parameter zur Beurteilung von E-Government.

16 Rangliste e - Readiness

17 Re-Organisation von Back-Offices in öffentlichen Verwaltungen und verbesserte elektronische Verwaltungsdienstleistungen ein europäisches Benchmarking Danish Technological Institut (DTI), Institut für Informationsmanagement (Ifib) an der Universität Bremen

18 Virtual front office über bestehende integrierte Backoffice- Umgebung und herkömmliche Technologie servicieren den Kunden über traditionelle Zugangskanäle Paper Paper Internet Schnelleres und genaueres Service; größere Kundenunterstützung Zum Beispiel: customs declaration (Austria), student grants (Dänemark)

19 entralisierung und Integration von back-offices und Dezentralisierung von front-offices Zentralisierung Von back-offices Dezentralisierung von front-offices Zentralsierung von back-offices und Datenbanken und Maximierung der Interoperabilität, Ausnutzung von denzentralisierten Vermittlern im Front-Office- Bereich / Gate Keepern, Berücksichtigung existierender Strukturen / Kooperationsnetzwerke Zum Beispiel: car registration (Italien), student grants (Niederlande)

20 Einrichtung organisationsübergreifender Workflows und/oder back-office clearing house Back-office clearing house Org.-übergreifender Workflow Verbesserter Datenaustausch durch integrierten org.-übergreifenden Workflow ( e.g. familiy allowance in Ireland) und/oder durch separates back-office clearing house (zum Beispiel, employers social contributions in Belgien, environmental permits in Finnland)

21 EU Benchmarking Servicequalität E-Government 2003 Top of the Web

22 Top of the Web Ergebnisse Citizens Businesses 0% 0% 0% 84% 66% 100% 80% 60% 84% 59% 0% 0% 0% 39% 37% Save timeflexibility Faster More and More in service/ better control reply information 31% 30% 19% 4% Money Better help No advantages 40% 20% 0% 42% 40% 38% 31% Save timeflexibility Faster More and Money service/ better reply information More in control 23% 4% Better help No advantag 96% UserInnen sehen Vorteile 80% werden Service weiterempfehlen 90% der Zufriedenen 56% der Unzufriedenen

23 Top of the Web Generell 70-80% Zeit- und Flexibilitätsgewinn 30-40% sehen tatsächliche Serviceverbesserung Bessere Hilfestellung notwendig (BürgerInnen) Schnellere Antworten notwendig (Unternehmen) 75% Webmaster/ Diensteanbieter verfügen über kein Userstatistiken (lediglich Bibliotheksdienste 50% und Studienzulassung 33%) Marketing hauptsächlich über Offline Info (30% über Portale) Top 10 Qualitäts Websites: 2 AT, 2 DE, 2 FR, 2 DK, 1 IT und UK

24 Top of the Web Österreich 5389 TeilnehmerInnen 85,9% Homepage leicht zu finden 72% Treffer 67,7% leichte Nutzung 89,2% Geschwindigkeit ok 80,1% verständliche Texte 66,8% Weiterempfehlung 22,9% Note 1 + Weiterempfehlung (80,8%) 16,6% Note 3 + Weiterempfehlung (16,1%) 1,7% Note 6 + Weiterempfehlung (0,8%)

25

26

27

28

29

30

31 E-Government it s a journey not a destination Fragen?

E-Government HEUTE und MORGEN

E-Government HEUTE und MORGEN E-Government HEUTE und MORGEN eeurope 2005 1. Moderne öffentliche Online-Dienste 2005 a) Elektronische Behördendienste (E-Government) Alle öffentlichen Verwaltungen sollten Breitbandanschlüsse ans Internet

Mehr

E-Government in Österreich

E-Government in Österreich E-Government in Österreich Nachhaltigkeit und breite Kooperation als Beispiel für Europa Christian Rupp Plattform Digitales Österreich 10. Ministerialkongress, Berlin, 9. Sept. 2005 Ich glaube, der Weltmarkt

Mehr

Wahlfachkorb Computer und Recht Elektronischer Verkehr mit den Gerichten. Sommersemester E-Government

Wahlfachkorb Computer und Recht Elektronischer Verkehr mit den Gerichten. Sommersemester E-Government Wahlfachkorb Computer und Recht Elektronischer Verkehr mit den Gerichten Sommersemester 2007 E-Government Dr. Helmut Auer, Konsulent im Bundesministerium für Justiz E-Government : Nach einer Studie der

Mehr

Nationale E-Government Kooperation. Ein Weg ohne Alternative?

Nationale E-Government Kooperation. Ein Weg ohne Alternative? Nationale E-Government Kooperation Ein Weg ohne Alternative? Agenda Rahmenbedingungen Kernkompetenzen Die Komplexität der Verwaltung Das E-Government Puzzle Nationale E-Government Kooperation Historie

Mehr

Digitale Plattformen zur Umsetzung kommunaler Projekte

Digitale Plattformen zur Umsetzung kommunaler Projekte Digitale Plattformen zur Umsetzung kommunaler Projekte Markus Wollner markus.wollner@gemdatnoe.at 1 Ziele der Digitalisierung in der Verwaltung Medienbruchfreie elektronische Kommunikation Optimierte Abläufe

Mehr

e-government Wege zum elektronischen Bürgerservice

e-government Wege zum elektronischen Bürgerservice e-government Wege zum elektronischen Bürgerservice Erfahrungen des Magistrats Wien Dipl.-Ing. Johann Mittheisz Strategische Ziele Services anbieten Die Daten sollen laufen nicht die Bürger/innen und nicht

Mehr

E-Government in Österreich Erfahrungen aus der Bund-, Länder-, Gemeinden-Kooperation. Status und Ausblick

E-Government in Österreich Erfahrungen aus der Bund-, Länder-, Gemeinden-Kooperation. Status und Ausblick E-Government in Österreich Erfahrungen aus der Bund-, Länder-, Gemeinden-Kooperation Status und Ausblick Exekutivsekretär Christian Rupp E-Government Plattform Vorsitz Bundeskanzler Dr. Wolfgang Schüssel

Mehr

Werkstattbericht Nr. 10/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht

Werkstattbericht Nr. 10/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht Werkstattbericht Nr. 10/2001 Werkstattbericht Werkstattbericht Werkstattbericht Nr. 10/2001 Werkstattbericht Nr. 10/2001 Werkstattbericht Nr. 10/2001 Ausländische Beschäftigte in den EU-Staaten nach Nationalität

Mehr

Vor- und Nachteile. Zentraler Register. salzburg.at

Vor- und Nachteile. Zentraler Register. salzburg.at Vor- und Nachteile Zentraler Register berthold.rauchenschwandtner@stadt-salzburg.at salzburg.at typische lokale Registerlösungen Wählerevidenz Personenstandbuch Staatsbürgerschaftsevidenz Adressdatenbank

Mehr

E-Government. Bundeskanzleramt / Bereich IKT-Strategie A-1014 Wien, Ballhausplatz 2

E-Government. Bundeskanzleramt / Bereich IKT-Strategie A-1014 Wien, Ballhausplatz 2 E-Government Bundeskanzleramt / Bereich IKT-Strategie A-1014 Wien, Ballhausplatz 2 1 Agenda 1. E-Government Zahlen Definition Nutzen 2. Bürgerkartenkonzept Elektronische Signatur Bürgerkarte 3. Best Practice

Mehr

Staatliche und regulative Rahmenbedingungen für E-Government in Österreich. Peter Kustor

Staatliche und regulative Rahmenbedingungen für E-Government in Österreich. Peter Kustor Staatliche und regulative Rahmenbedingungen für E-Government in Österreich Peter Kustor 1 Ziel: durchgängige Prozesse zb. HELP.gv.at, USP.gv.at, Wien.gv.at etc. Portal zb. ELAK, Register ( ZMR, GWR, Vollmachtsregister,

Mehr

WKO,

WKO, Alexander.Leiningen@cio.gv.at Stabsstelle IKT-Strategie Exekutivsekretär CIO Exekutivsekretär E-Government Plattform E-Cooperation Board E-Government Strategie - Roadmap und Finanzierung - Öffentlichkeitsarbeit/Marketing

Mehr

Berlin, 19. September 2018

Berlin, 19. September 2018 Staat 4.0 Status Quo, Chancen und Herausforderungen Dr. Johannes Ludewig Vorsitzender des Nationalen Normenkontrollrats Dr. Bernhard Rohleder Bitkom-Hauptgeschäftsführer Berlin, 19. September 2018 bürgernah

Mehr

www. Informationsgesellschaft Die Geschwindigkeit mit der moderne Technologien in unser Leben Einzug halten, lässt uns keine Zeit zum Denken

www. Informationsgesellschaft Die Geschwindigkeit mit der moderne Technologien in unser Leben Einzug halten, lässt uns keine Zeit zum Denken www. Informationsgesellschaft Die Geschwindigkeit mit der moderne Technologien in unser Leben Einzug halten, lässt uns keine Zeit zum Denken ehistory Papyrus Papier Pergament 4.000 v.chr. 3. Jhd. v.chr.

Mehr

Verwaltungs-Zusammenarbeit auf Basis des E-Government-Gesetzes

Verwaltungs-Zusammenarbeit auf Basis des E-Government-Gesetzes Verwaltungs-Zusammenarbeit auf Basis des E-Government-Gesetzes Josef Makolm josef.makolm@bmf.gv.at Internationales Rechtsinformatik Symposion Universität Salzburg, 24.-26. Februar 2005 www.bmf.gv.at www.ocg.at

Mehr

kommunalnet.at Der beste Weg zum E-Government. Das E-government Portal der Österreichischen Gemeinden

kommunalnet.at Der beste Weg zum E-Government.  Das E-government Portal der Österreichischen Gemeinden www.kommunalnet.at Das E-government Portal der Österreichischen Gemeinden Die Konstruktion kommunalnet.at Eigentümer sind der Österreichische Gemeindebund, seine Landesverbände und die Kommunalkredit Austria

Mehr

Die eeurope-studie: Grundlagen, Methodologie und für die Schweiz relevante Analysen. Ralitsa Hristova

Die eeurope-studie: Grundlagen, Methodologie und für die Schweiz relevante Analysen. Ralitsa Hristova Die eeurope-studie: Grundlagen, Methodologie und für die Schweiz relevante Analysen Ralitsa Hristova August 2005 Der vorliegende Bericht entstand im Auftrag des Vereins ech und mit der Hilfe des Informatikstrategieorgans

Mehr

Länderbericht Österreich

Länderbericht Österreich Internet als Reformmotor für die Verwaltungsorganisation Länderbericht Österreich Dr. Peter Parycek, MAS, Zentrum für E-Government, Donau-Universität Krems Die Presse E-Government Quelle: Die Presse, 18.11.2010

Mehr

SC Dr. Arthur Winter, BMF IT-Sektion. Neueste Entwicklungen im e-government

SC Dr. Arthur Winter, BMF IT-Sektion. Neueste Entwicklungen im e-government SC Dr. Arthur Winter, BMF IT-Sektion Neueste Entwicklungen im e-government ADV e-government Konferenz, 28. Mai 2008 Neuausrichtung der Verwaltungsentwicklung... 90er Jahre: New Public Management (NPM)

Mehr

ANHANG I VERZEICHNIS DER BEZEICHNUNGEN, DARREICHUNGSFORM, STÄRKE DES ARZNEIMITTELS, ART DER ANWENDUNG, DER ANTRAGSTELLER IN DEN MITGLIEDSTAATEN

ANHANG I VERZEICHNIS DER BEZEICHNUNGEN, DARREICHUNGSFORM, STÄRKE DES ARZNEIMITTELS, ART DER ANWENDUNG, DER ANTRAGSTELLER IN DEN MITGLIEDSTAATEN ANHANG I VERZEICHNIS DER BEZEICHNUNGEN, DARREICHUNGSFORM, STÄRKE DES ARZNEIMITTELS, ART DER ANWENDUNG, DER ANTRAGSTELLER IN DEN MITGLIEDSTAATEN 1 AT - Österreich Flutiform 50 Mikrogramm/5 Mikrogramm pro

Mehr

Internationaler Migrationsausblick 2012

Internationaler Migrationsausblick 2012 Internationaler Migrationsausblick 2012 Pressebriefing im OECD Berlin Centre Berlin, 27. Juni 2012 Thomas Liebig Abteilung für Internationale Migration Direktion Beschäftigung, Arbeit und Sozialfragen

Mehr

Dienstleistungsinnovationen im Rahmen von e-government

Dienstleistungsinnovationen im Rahmen von e-government Dienstleistungsinnovationen im Rahmen von e-government Georg Aichholzer Institut für Technikfolgen-Abschätzung Österreichische Akademie der Wissenschaften A-30 Vienna, Strohgasse 45 Tel.: +43-1-725-6591

Mehr

Gedanken zur IT-Umsetzung der Dienstleistungsrichtlinie

Gedanken zur IT-Umsetzung der Dienstleistungsrichtlinie Gedanken zur IT-Umsetzung der Dienstleistungsrichtlinie Art. 8 DLRL Elektronische Verfahrensabwicklung (1) Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass alle Verfahren und Formalitäten, die die Aufnahme oder

Mehr

"Elektronischer Akt" (ELAK) E-Government Projekt für die österreich. Bundesverwaltung

Elektronischer Akt (ELAK) E-Government Projekt für die österreich. Bundesverwaltung E-Gov Fokus E-Dokumentenmanagement in der öffentlichen Verwaltung 20 April 2007 "Elektronischer Akt" (ELAK) E-Government Projekt für die österreich Bundesverwaltung - Projektziele - Projektergebnisse -

Mehr

Plattform Digitales Österreich

Plattform Digitales Österreich Plattform Digitales Österreich E-Government für die Wirtschaft effiziente E-Services rund um die Uhr Dipl.-Ing. Michael M. Freitter michael.freitter@bka.gv.at Bundeskanzleramt Österreich Abteilung E-Government:

Mehr

Single Digital Gateway der EU Dr. Marek Wede (Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat)

Single Digital Gateway der EU Dr. Marek Wede (Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat) Single Digital Gateway der EU Dr. Marek Wede (Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat) Fachkongress des IT-Planungsrats 2018 am 16./17. April in Weimar Verhältnis Portalverbund-SDG Das SDG verlinkt

Mehr

Überblick über unterstützende Maßnahmen des Bundeskanzleramtes Österreich / der BLSG zur Umsetzung von E-Government Dienstleistungen

Überblick über unterstützende Maßnahmen des Bundeskanzleramtes Österreich / der BLSG zur Umsetzung von E-Government Dienstleistungen Überblick über unterstützende Maßnahmen des Bundeskanzleramtes Österreich / der BLSG zur Umsetzung von E-Government Dienstleistungen Ressourcen, Technologien, Ansprechpartner, Peter Reichstädter Bundeskanzleramt

Mehr

EUROPAISCHE WIRTSCHAFT

EUROPAISCHE WIRTSCHAFT Europäische Kommission EUROPAISCHE WIRTSCHAFT Generaldirektion Wirtschaft und Finanzen 2001 Nummer 72 Grundzüge der Wirtschaftspolitik 2001 Statistischer Anhang Inhalt Grundzüge der Wirtschaftspolitik

Mehr

E-Government in Österreich Stand & Umsetzung & Perspektiven

E-Government in Österreich Stand & Umsetzung & Perspektiven E-Government in Österreich Stand & Umsetzung & Perspektiven Uni Wien, 29. November 2004 SC Dr. Arthur Winter Bundesministerium für Finanzen, IT-Sektion s:\winter\präsentation\2004\041129\uniewien\uniwien.ppt

Mehr

Bildungsausgaben (Teil 1)

Bildungsausgaben (Teil 1) (Teil 1) In Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) und in Kaufkraftstandards (KKS) pro Kopf, Index (EU-27 = 100), in KKS pro Kopf, Index (EU-27 = 100) 100 186 Europäische Union (EU)* Dänemark in Prozent

Mehr

E-Government 2.0 Intention, Status und Fortschrittsbericht

E-Government 2.0 Intention, Status und Fortschrittsbericht E-Government 2.0 Intention, Status und Fortschrittsbericht Effizienter Staat 23. April 2008 Ernst Bürger Referatsleiter IT 1 Bundesministerium des Innern www.bmi.bund.de Vorbemerkungen Quellen: Statistisches

Mehr

E-Government Services Kooperation mit der Wirtschaft. Bundeskanzleramt Bereich IKT-Strategie A-1014 Wien, Ballhausplatz 2 ikt@bka.gv.

E-Government Services Kooperation mit der Wirtschaft. Bundeskanzleramt Bereich IKT-Strategie A-1014 Wien, Ballhausplatz 2 ikt@bka.gv. E-Government Services Kooperation mit der Wirtschaft Bundeskanzleramt Bereich IKT-Strategie A-1014 Wien, Ballhausplatz 2 ikt@bka.gv.at Rahmenbedingungen einer digitalen Gesellschaft über 700 Mio Facebook

Mehr

gemdat NÖ E-Government-Facts

gemdat NÖ E-Government-Facts gemdat NÖ / Thomas Höllriegl gemdat im Dienste der NÖ. Gemeinden Gründung: 1982 Firmensitz: Korneuburg Mitarbeiter: 43 Vorstellung Kunden 408 Gemeinden 84 Standesämter 20 Gemeindeverbände davon kommen

Mehr

E-Government-Angebot des ÖStB für Städte und Gemeinden

E-Government-Angebot des ÖStB für Städte und Gemeinden E-Government-Angebot des ÖStB für Städte und Gemeinden E-Government-Konferenz Krems 2007 Ronald Sallmann E-Government-Beauftragter des ÖStB Aktionen & Projekte Aktion E-Government findet Stadt Amtsweg.gv.at

Mehr

Steuerung der IT in der öffentlichen Verwaltung

Steuerung der IT in der öffentlichen Verwaltung Steuerung der IT in der öffentlichen Verwaltung 12. Ministerialkongress 13. und 14. September 2007 Ernst Bürger Bundesministerium des Innern www.bmi.bund.de Agenda Bedeutung der IT IT-Steuerung im Bund

Mehr

1 Dataport Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie. Deckblatt. Uwe Störmer, E-Government Kompetenzzentrum

1 Dataport Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie. Deckblatt. Uwe Störmer, E-Government Kompetenzzentrum 1 Dataport 12.07.2007 Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie Deckblatt Bremen, 12.07.2007 E-Government in medias res Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie aus Sicht von Dataport 3 Dataport 12.07.2007

Mehr

Eckdaten der Mittelstandsstatistik

Eckdaten der Mittelstandsstatistik Eckdaten der Mittelstandsstatistik Internet EU V 1 Nutzung des Internets nach Größenklassen 1999 19 - Beschäftigte von... bis... 0 1-9 10-49 50-249 Insgesamt Verfügen über einen Zugang zum Internet Nutzung

Mehr

E-Government Koordinierungsstelle für Gemeinden. in Niederösterreich

E-Government Koordinierungsstelle für Gemeinden. in Niederösterreich E-Government Koordinierungsstelle für Gemeinden in Niederösterreich Folie 1 Gründe für die Errichtung! E-Government Strategie des Landes: einheitliches Vorgehen der Landesdienststellen und Unterstützung

Mehr

e-government Infrastruktur für die Umsetzung von elektronischen Verfahren in der Stadt Wien

e-government Infrastruktur für die Umsetzung von elektronischen Verfahren in der Stadt Wien MAGISTRAT DER STADT WIEN Magistratsabteilung 14 - ADV 1, Rathausstraße 1, A-1082 Wien, Tel. 40 00..., Nebenstelle Telefax 40 00-7140 - Telefax Ausland +43/1/40 00-7140 e-mail: post@adv.magwien.gv.at, DVR:

Mehr

Handy-Signatur www.handy-signatur.at

Handy-Signatur www.handy-signatur.at Handy-Signatur www.handy-signatur.at Handysignatur (Bürgercard) Services und Aktivierungsstelle Bundeskanzleramt A-1014 Wien, Ballhausplatz 2 DI Peter Reichstädter peter.reichstaedter@bka.gv.at Ziel: durchgängige

Mehr

Die Grazer E-Government Plattform DI Friedrich Steinbrucker DI Barbara Meyer

Die Grazer E-Government Plattform DI Friedrich Steinbrucker DI Barbara Meyer Die Grazer E-Government Plattform DI Friedrich Steinbrucker DI Barbara Meyer Die Grazer E-Government Plattform Der egraz Masterplan Die technologische Plattform egov.graz.gv.at governet.at - Projekt Das

Mehr

Internationale Wettbewerbsfähigkeit

Internationale Wettbewerbsfähigkeit Internationale Wettbewerbsfähigkeit Vorzieheffekte beenden verhaltene Entwicklung der Investitionen der letzten Jahre, positive Stabilisierung bis 18. Investitionswachstum 16,9 % 3,7 %,6 % 9 IE, CY, SE

Mehr

DIGITALISIERUNG ZU ENDE DENKEN

DIGITALISIERUNG ZU ENDE DENKEN DIGITALISIERUNG ZU ENDE DENKEN 1 Quelle: https://pixabay.com/get/e832b40a2ef0033ed1584d05fb0938c9bd22ffd41db8154396f2c17dae/digitization-1755642_1280.jpg DIGITALISIERUNG DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG

Mehr

Armut von Erwerbstätigen im europäischen Vergleich

Armut von Erwerbstätigen im europäischen Vergleich Armut von Erwerbstätigen im europäischen Vergleich Henning Lohmann Universität Osnabrück und DIW Berlin Tagung Arm trotz Erwerbsarbeit Working Poor in Österreich, 9.11.2011, Edmundsburg, Universität Salzburg

Mehr

PISA Mathematik und Naturwissenschaften (Teil 1)

PISA Mathematik und Naturwissenschaften (Teil 1) PISA und (Teil 1) PISA-* insgesamt, ausgewählte europäische Staaten, Erhebung 2009 554 Finnland 541 520 517 Liechtenstein Schweiz * Informationen zur Interpretation der Punktzahldifferenzen erhalten Sie

Mehr

Breitbandausbau und öffentliche Anwendungen. SC Dr. Manfred Matzka 15. April 2009

Breitbandausbau und öffentliche Anwendungen. SC Dr. Manfred Matzka 15. April 2009 Breitbandausbau und öffentliche Anwendungen SC Dr. Manfred Matzka 15. April 2009 unser Ziel: vollständige Online-Amtswege @ ELAK Formularaufruf ausfüllen (XML) www.help.gv.at Signatur mit Bürgerkarte www.buergerkarte.at

Mehr

Finanzierung und Steuerung von übergreifenden E-Government- Systemen in Österreich

Finanzierung und Steuerung von übergreifenden E-Government- Systemen in Österreich von übergreifenden E-Government- Systemen in Österreich Agenda Rahmenbedingungen Kernkompetenzen Die Komplexität der Verwaltung Das E-Government Puzzle Nationale E-Government Kooperation Historie E-Government-Masterplan

Mehr

Statistik kurz gefasst

Statistik kurz gefasst Statistik kurz gefasst VIERTELJÄHRLICHE GESAMTRECHNUNGEN Erstes Quartal 2005 BIP und Verwendungskomponenten 14 0 BIP, Volumenindex, 1995=100 Eurozone, EU-25, US und Japan 13 5 WIRTSCHAFT UND FINANZEN 27/2005

Mehr

ANHANG. des. Berichts der Kommission an das Europäische Parlament und den Rat

ANHANG. des. Berichts der Kommission an das Europäische Parlament und den Rat EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 17.5.2017 COM(2017) 242 final ANNEX 1 ANHANG des Berichts der Kommission an das Europäische Parlament und den Rat über die Überprüfung der praktischen Anwendung der

Mehr

E-Government 2.0. egovernment Academy 16. November 2006 in Berlin. Martin Schallbruch IT-Direktor im Bundesministerium des Innern.

E-Government 2.0. egovernment Academy 16. November 2006 in Berlin. Martin Schallbruch IT-Direktor im Bundesministerium des Innern. egovernment Academy 16. November 2006 in Berlin Martin Schallbruch IT-Direktor im Bundesministerium des Innern www.bmi.bund.de Agenda E-Government - wo stehen Deutschland und der Bund Handlungsrahmen für

Mehr

! " Statistik kurz gefasst. Inhalt. Harmonisierte Verbraucherpreisindizes Oktober 2005 WIRTSCHAFT UND FINANZEN 37/2005. Preise.

!  Statistik kurz gefasst. Inhalt. Harmonisierte Verbraucherpreisindizes Oktober 2005 WIRTSCHAFT UND FINANZEN 37/2005. Preise. Harmonisierte Verbraucherpreisindizes Oktober 2005!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Statistik kurz gefasst WIRTSCHAFT UND FINANZEN Preise 37/2005 Autor Lene MEJER Inhalt Indexzahlen 2 Veränderungsraten..4

Mehr

Gender Diversity on European Boards Europas Potential erkennen: Fortschritte und Herausforderungen

Gender Diversity on European Boards Europas Potential erkennen: Fortschritte und Herausforderungen Gender Diversity on European Boards Europas Potential erkennen: Fortschritte und Herausforderungen European Boards, Realizing Europe s Potential: Progress and Challenges. Foliensatz erstellt durch die

Mehr

One size fits all Ein standardisierter Ansatz für die Umsetzung von egovernment in Kommunen.

One size fits all Ein standardisierter Ansatz für die Umsetzung von egovernment in Kommunen. One size fits all Ein standardisierter Ansatz für die Umsetzung von egovernment in Kommunen Düsseldorf, 09.11.2016 Über 300 Mitarbeiter Spezialisiert auf IT-Lösungen für Regierungen, Verwaltungen und gesellschaftliche

Mehr

E-GOVERNMENT IN ÖSTERREICH

E-GOVERNMENT IN ÖSTERREICH 1 von 13 E-GOVERNMENT IN ÖSTERREICH Bericht an den Österreich Konvent Ausschuss 6 Reform der Verwaltung Christian Rupp, Exekutivsekretär E-Government des Bundes Bei den EU-Gipfeln in Feira und Lissabon

Mehr

Unternehmensserviceportal

Unternehmensserviceportal Unternehmensserviceportal der bequeme Online-Zugang zur Verwaltung DI Erich Forsthuber, Bundesministerium für Finanzen E-day, 7. März 2013 Nutzen des USP für Unternehmen Das Unternehmensserviceportal -

Mehr

Öffentlicher Finanzierungssaldo

Öffentlicher Finanzierungssaldo In Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP), Europäische Union (EU-27) und Deutschland, 2001 bis 2011 Prozent 0,5 0 0-0,5 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Jahr 0,2-0,1-1,0-1,5-2,0-1,5-1,5-1,6-0,9-1,0-2,5-3,0-3,5-3,1-2,6-3,2-2,9-2,4-3,3

Mehr

8. Rang im Vergleich mit EU-28 im Jahr 2016

8. Rang im Vergleich mit EU-28 im Jahr 2016 Arbeitsmarkt Während Österreich 1 noch die niedrigste Arbeitslosenquote aufwies, wird sie 18 im EU- Vergleich nur noch auf Platz 11 liegen. Arbeitslosenrate 1, % 1, % 8,5 % 8 CZ, DE, MT 11-15 5, % 11,

Mehr

Europa im Arbeitszeit-Kampf? Perspektiven Europäischer Arbeitszeitpolitik

Europa im Arbeitszeit-Kampf? Perspektiven Europäischer Arbeitszeitpolitik Europa im Arbeitszeit-Kampf? Perspektiven Europäischer Arbeitszeitpolitik Forum für soziale Gerechtigkeit in Europa Osnabrück 17. November 2006 Steffen Lehndorff Institut Arbeit und Technik Forschungsschwerpunkt

Mehr

Open Government Wien. Ein Showcase

Open Government Wien. Ein Showcase Basel, Open Government Wien. Ein Showcase Tagung Öffentliche Informationen und offene Daten Basel DI Johann Mittheisz CIO der Stadt Wien Magistratsdirektion der Stadt Wien Geschäftsbereich Organisation

Mehr

Die Wiener E-Health-Strategie

Die Wiener E-Health-Strategie Die Wiener E-Health-Strategie Diskussionsforum E-Health und Telemedizin 18. Jänner 2007 E-Government / E-Health EU-Kontext Europäische Kommission startete 5-Jahres-Strategie zur Ankurbelung der digitalen

Mehr

E-Government E-Learning Ausbildungsmodule

E-Government E-Learning Ausbildungsmodule E-Government E-Learning Ausbildungsmodule Kooperation Donauuniversität Krems und Stadt Wien e-government-konferenz 2010, Villach Ing. in Brigitte Lutz Kooperation Magistratsdirektion der Stadt Wien Geschäftsbereich

Mehr

Kooperationsbereitschaft im öffentlichen Dienst

Kooperationsbereitschaft im öffentlichen Dienst Kooperationsbereitschaft im öffentlichen Dienst Studienergebnisse Achim Kaspar General Manager Cisco Austria Roland Jabkowski Sprecher der Geschäftsführung Bundesrechenzentrum GmbH Teilnehmer an der Studie:

Mehr

POTENTIALE AUS REGISTERN DES BM.I MAG. MARKUS POPOLARI SALZBURG, 9. JUNI 2011

POTENTIALE AUS REGISTERN DES BM.I MAG. MARKUS POPOLARI SALZBURG, 9. JUNI 2011 POTENTIALE AUS REGISTERN DES BM.I MAG. MARKUS POPOLARI SALZBURG, 9. JUNI 2011 INHALT Wesentliche zentrale Register des BM.I E-Government Use Case Ausblick ZENTRALE REGISTER DES BM.I ÜBERBLICK ZENTRALE

Mehr

eidas Status Anerkennungsverpflichtung notifizierter Systeme Was ist zu beachten?

eidas Status Anerkennungsverpflichtung notifizierter Systeme Was ist zu beachten? eidas Status Anerkennungsverpflichtung notifizierter Systeme Was ist zu beachten? Anwenderforum AusweisApp2 Berlin, den 21. Januar 2019 Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat Referat DG I 2 Identitätsmanagement,

Mehr

Industriestandort Österreich: Rückblick und Ausblick

Industriestandort Österreich: Rückblick und Ausblick Industriestandort Österreich: Rückblick und Ausblick AK Wien, ÖGB, Rat für Forschung und Technologieentwicklung 24. November 2014 Karl Aiginger H:\user\aig\vortrag\Industriepolitik_Industriestandort_AK_24_11_2014.ppt

Mehr

Trendit. TrendIT Roadmap. Univ.-Lekt. Christian Rupp, CMC. Digitalisierungsbeauftragter der WKÖ Sprecher der Plattform Digitales Österreich im BKA

Trendit. TrendIT Roadmap. Univ.-Lekt. Christian Rupp, CMC. Digitalisierungsbeauftragter der WKÖ Sprecher der Plattform Digitales Österreich im BKA Trendit TrendIT Roadmap Univ.-Lekt. Christian Rupp, CMC Digitalisierungsbeauftragter der WKÖ Sprecher der Plattform Digitales Österreich im BKA DIGITAL #MakeAustriaDigital #MakeAustriaDigital #MakeAustriaDigital

Mehr

Zweite Schätzungen für das erste Quartal 2010 BIP im Euroraum und der EU27 um 0,2% gestiegen +0,6% bzw. +0,5% im Vergleich zum ersten Quartal 2009

Zweite Schätzungen für das erste Quartal 2010 BIP im Euroraum und der EU27 um 0,2% gestiegen +0,6% bzw. +0,5% im Vergleich zum ersten Quartal 2009 Zweite Schätzungen für das erste Quartal 2010 im Euroraum und der EU27 um 0,2% gestiegen +0,6% bzw. +0,5% im Vergleich zum ersten Quartal 2009 101/2010-7. Juli 2010 Im Vergleich zum Vorquartal ist das

Mehr

E-Government Grundlagen Medienbaustein 7. Durchgängige E-Government-Verfahren

E-Government Grundlagen Medienbaustein 7. Durchgängige E-Government-Verfahren E-Government Grundlagen Medienbaustein 7 Durchgängige E-Government-Verfahren Version 2.0 (neutralisiert) Oktober 2011 In Zusammenarbeit von Bundeskanzleramt, E-Government Recht, Organisation und Internationales

Mehr

I. AUSKUNFTSERSUCHEN betreffend das länderübergreifende Zurverfügungstellen von Arbeitnehmern im Rahmen der Erbringung von Dienstleistungen

I. AUSKUNFTSERSUCHEN betreffend das länderübergreifende Zurverfügungstellen von Arbeitnehmern im Rahmen der Erbringung von Dienstleistungen FORMULAR ZUR (FAKULTATIVEN) VERWENDUNG DURCH DIE ERSUCHENDE VERWALTUNG I. AUSKUNFTSERSUCHEN betreffend das länderübergreifende Zurverfügungstellen von Arbeitnehmern im Rahmen der Erbringung von Dienstleistungen

Mehr

97/ Juli Wachstum der Bestandteile des BIP. Anstieg des BIP um 0,2% in den USA und um 1,0% in Japan

97/ Juli Wachstum der Bestandteile des BIP. Anstieg des BIP um 0,2% in den USA und um 1,0% in Japan 97/2008-9. Juli 2008 Zweite Schätzungen für das erste Quartal 2008 in der Eurozone und in der EU27 um 0,7% gestiegen +2,1% bzw. +2,3% im Vergleich zum ersten Quartal 2007 Im Vergleich zum Vorquartal ist

Mehr

Welche technische Infrastruktur braucht das egovernment in Schleswig-Holstein?

Welche technische Infrastruktur braucht das egovernment in Schleswig-Holstein? Welche technische Infrastruktur braucht das egovernment in? (IM) Was bedeutet egovernment? EGovernment bedeutet die rechtssichere und elektronische Abwicklung von Verwaltungs- und Geschäftsprozessen der

Mehr

GD Beschäftigung und Soziales

GD Beschäftigung und Soziales 15 Beschäftigungsquoten Niveau 2001 Weit entfernt vom EU-Ziel Erheblich unterhalb EU-Ziel Unterhalb EU-Ziel oberhalb EU-Ziel gering Belgien, DEUTSCHLAND, Frankreich, Luxemburg Portugal, Österreich Finnland

Mehr

Eheschließungen und Scheidungen (Teil 1)

Eheschließungen und Scheidungen (Teil 1) Eheschließungen und Scheidungen (Teil 1) Je 1.000 Personen, ausgewählte europäische Staaten, Mittelwert 2000 bis 2009 Scheidungen ** Eheschließungen * 2,0 Zypern 9,6 1,3 Türkei 8,5 0,7 Mazedonien, ehem.

Mehr

Öffentliche Finanzen. Konsolidierungsdruck bleibt weiterhin groß.

Öffentliche Finanzen. Konsolidierungsdruck bleibt weiterhin groß. Öffentliche Finanzen Konsolidierungsdruck bleibt weiterhin groß. Öffentliche Verschuldung 216 84,6 % 91,3 % 85,1 % 2 EE, LU, BG 211 215 83,2 % 91,8 % 85,8 % 19 EE, BG, LU 26 21 72,8 % 72,7 % 66, % 24 EE,

Mehr

Universität Bielefeld

Universität Bielefeld Universität Bielefeld déäéäíé=fåíéêçáëòáéäáå~êáí í Prozessorientierte cçêëåüìåö=ìåç=iéüêé= Hochschule ~å=çéê=råáîéêëáí í _áéäéñéäç Frank Klapper, CIO Universität Bielefeld, 23.06.2008 Prozesstypen an Hochschulen

Mehr

FiF- Kontaktstelle Frauen in die EU-Forschung 27. Juli 2006 EU-Büro des BMBF Cornelia Schneider

FiF- Kontaktstelle Frauen in die EU-Forschung 27. Juli 2006 EU-Büro des BMBF Cornelia Schneider FiF- Kontaktstelle Frauen in die EU-Forschung 27. Juli 2006 EU-Büro des BMBF Cornelia Schneider Gutachter und Gutachterinnen im 6. Forschungsrahmenprogramm der EU Auswertung der Datenbank 2005, Stand:

Mehr

Antragslose Familienbeihilfe als Once-Only für Bürger

Antragslose Familienbeihilfe als Once-Only für Bürger Funded by the European Union Antragslose Familienbeihilfe als Once-Only für Bürger Vanessa Kroyer Salzburg, 23.02.2017 This project has received funding from the European Union s Horizon 2020 research

Mehr

PISA Kennwerte zum Kompetenzstand von 15-Jährigen (Teil 1)

PISA Kennwerte zum Kompetenzstand von 15-Jährigen (Teil 1) PISA Kennwerte zum Kompetenzstand von 15-Jährigen (Teil 1) OECD- Durchschnitt 494 501 496 Naturwissenschaftliche Kompetenz Südkorea 538 536 554 Niederlande Finnland * bei der PISA-Studie (Programme for

Mehr

Die Anfänge der E-Government- Zusammenarbeit in der Schweiz. Jean-Jacques Didisheim, Ehemaliger Leiter E-Government Schweiz

Die Anfänge der E-Government- Zusammenarbeit in der Schweiz. Jean-Jacques Didisheim, Ehemaliger Leiter E-Government Schweiz Die Anfänge der E-Government- Zusammenarbeit in der Schweiz Jean-Jacques Didisheim, Ehemaliger Leiter E-Government Schweiz E-Government-Strategie Schweiz und Rahmenvereinbarung über die E-Government Zusammenarbeit

Mehr

ELGA - ein Treiber für das e-government?

ELGA - ein Treiber für das e-government? ELGA - ein Treiber für das e-government? Alexander Kollmann Programm-Management Eisenstadt am Version 1.0 Trends für egovernment - eine kritische Bewertung Ein paar Fakten zu ELGA vorweg ELGA-Start mit

Mehr

Kontaktstelle Frauen in die EU-Forschung/FiF EU-Büro des BMBF, PT-DLR

Kontaktstelle Frauen in die EU-Forschung/FiF EU-Büro des BMBF, PT-DLR Die Beteiligung von Wissenschaftlerinnen bei der Begutachtung von Anträgen im 7. EU-Forschungsrahmenprogramm - Auswertung der Listen der Gutachterinnen und Gutachter für das Jahr 2011 Kontaktstelle Frauen

Mehr

Kartenzahlung aus einer Hand weltweit und vor Ort

Kartenzahlung aus einer Hand weltweit und vor Ort Kartenzahlung aus einer Hand weltweit und vor Ort Über Elavon U.S. Bank Elavon ist ein Tochterunternehmen der U.S. Bank + U.S. Bank ist das fünftgrößte Finanzinstitut der USA + Solide Finanzbasis, Anlagevermögen

Mehr

Die glückliche Variante des Kapitalismus Wie sich Lebenszufriedenheit und wirtschaftlicher Fortschritt beeinflussen

Die glückliche Variante des Kapitalismus Wie sich Lebenszufriedenheit und wirtschaftlicher Fortschritt beeinflussen Die glückliche Variante des Kapitalismus Wie sich Lebenszufriedenheit und wirtschaftlicher Fortschritt beeinflussen Kongress Humanomics 2009 Emotion und Arbeitswelt am 18. März 2009 in Frankfurt am Main

Mehr

Verwaltung 4.0: Die Bremer Digitalmusikanten

Verwaltung 4.0: Die Bremer Digitalmusikanten Vortrag Die Senatorin für Finanzen Verwaltung 4.0: Die Bremer Digitalmusikanten Dr. Martin Hagen, SF 02 19.9.2017, Dataport Hausmesse Die Digitalisierung ist schon Gesetz Richtlinie 2006/123/EG über Dienstleistungen

Mehr

Networked Readiness Index Österreich

Networked Readiness Index Österreich 12 Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) Neben der enormen Entwicklung und der weiteren Wachstumspotenziale stellt auch der nicht zu unterschätzende Einfluss von Informations- und Kommunikationstechnologien

Mehr

Integration ELAK Fachanwendungen. Konzepte und Umsetzungsstand

Integration ELAK Fachanwendungen. Konzepte und Umsetzungsstand Integration ELAK Fachanwendungen Konzepte und Umsetzungsstand Robert.Garhofer@noel.gv.at Übergeordnetes Ziel: Durchgängiges E-Government Die Bausteine (betreffend IT-Unterstützung) Information über das

Mehr

Föderales Informationsmanagement (FIM): Formularstandardisierung in der Praxis

Föderales Informationsmanagement (FIM): Formularstandardisierung in der Praxis Föderales Informationsmanagement (FIM): Formularstandardisierung in der Praxis Dian Balta, Hendrik Scholta (wissenschaftliche Berater FIM) 18. Mai 2017, MEMO ERCIS, Münster Aktuelle Situation Leistungskatalog

Mehr

3. Anwendertag Drupal in der öffentlichen Verwaltung Umsetzung i.r.d. Gewerbe-Service-Portal.NRW

3. Anwendertag Drupal in der öffentlichen Verwaltung Umsetzung i.r.d. Gewerbe-Service-Portal.NRW 3. Anwendertag Drupal in der öffentlichen Verwaltung 2018 - Umsetzung i.r.d. Gewerbe-Service-Portal.NRW Präsentation anlässlich der Veranstaltung am in Düsseldorf 1 Gewerbe-Service-Portal.NRW Umsetzung

Mehr

Aufbau der IBAN (International Bank Account Number)

Aufbau der IBAN (International Bank Account Number) a = alphanumerisch; n = numerisch 4 4 4670 IBAN AD (Andorra) AD 000 200 200 0 000 4 4 4 67 0 ; n 2n 4 4670 IBAN AT (Österreich) AT6 04 002 47 20 4 467 0 ; n ; n 0 467 IBAN BE (Belgien) BE 6 0 074 704 24

Mehr

Die harmonisierte Registerlandschaft in Österreich

Die harmonisierte Registerlandschaft in Österreich Die harmonisierte Registerlandschaft in Österreich neue Registeranwendungen und One Stop E-Government Roland Ledinger Bundeskanzleramt - Österreich Bereich IKT-Strategie Ballhausplatz 1 1014 Wien ikt@bka.gv.at

Mehr

Basisdienste für das Land Berlin

Basisdienste für das Land Berlin Basisdienste für das Land Berlin Was ist das? Welche Rolle spielt das ITDZ? 3. Berliner Verwaltungskongress, 2. Mai 2016 daskleineatelier - Fotolia.com Agenda 1. Strategische Ziele 2. Digitalisierung und

Mehr

Schweizer E-Government- Landschaft im Vergleich. 21. Oktober 2014, Zürich Swiss Post Roundtable

Schweizer E-Government- Landschaft im Vergleich. 21. Oktober 2014, Zürich Swiss Post Roundtable Schweizer E-Government- Landschaft im Vergleich 21. Oktober 2014, Zürich Swiss Post Roundtable Vorstellung AstridStrahm Verantwortliche strategisches Monitoring Stv. Leiterin Geschäfts- Stelle E-Government

Mehr

GELDVERMÖGEN UND SCHULDEN DER HAUSHALTE IN DEUTSCHLAND

GELDVERMÖGEN UND SCHULDEN DER HAUSHALTE IN DEUTSCHLAND GELDVERMÖGEN UND SCHULDEN DER HAUSHALTE IN DEUTSCHLAND München, November 18 Copyright Allianz 11/15/18 1 EIN GUTES JAHR FÜR DIE SPARER Geldvermögen und Schulden der privaten Haushalte in in Billionen Euro

Mehr

Zentralisierung Gemeindeinformatik Weiteres Vorgehen

Zentralisierung Gemeindeinformatik Weiteres Vorgehen Zentralisierung Weiteres Vorgehen F. Zünd 20. April 2009 20. April 2009 1 Inhalt - Vorstellung E-Government-Strategie - IT-Strategie - Kooperation Betrieb 20. April 2009 2 Ergebnisse der Studie Erarbeitung

Mehr

E-Government Schweiz, bestehende und künftige Herausforderungen auf kommunaler Ebene

E-Government Schweiz, bestehende und künftige Herausforderungen auf kommunaler Ebene E-Government Schweiz, bestehende und künftige Herausforderungen auf kommunaler Ebene Alexandra Collm Universität St. Gallen ViS!T Verwaltung integriert Sichere!nformationsTechnologie Übersicht E-Government

Mehr

Februar 2010 gegenüber Januar 2010 Industrieproduktion in der Eurozone um 0,9% gestiegen Anstieg um 0,7% in der EU27

Februar 2010 gegenüber Januar 2010 Industrieproduktion in der Eurozone um 0,9% gestiegen Anstieg um 0,7% in der EU27 STAT/10/50 14. April 2010 Februar 2010 gegenüber Januar 2010 Industrieproduktion in der Eurozone um 0,9% gestiegen Anstieg um 0,7% in der EU27 Die saisonbereinigte Industrieproduktion 1 ist im Februar

Mehr

Innovation in der Bundesverwaltung

Innovation in der Bundesverwaltung Roland Ledinger Bundeskanzleramt Innovation in der Bundesverwaltung Smarter (E)-Government Eine smarte Verwaltung? S pezifisch-konkret (präzise und eindeutig formuliert) M essbar (quantitativ oder qualitativ)

Mehr

Wo liegen aus Landessicht gemeinsame Interessen von Land und Kommunen?

Wo liegen aus Landessicht gemeinsame Interessen von Land und Kommunen? Wo liegen aus Landessicht gemeinsame Interessen von Land und Kommunen? - Gerd Schramm E-Government ist eine große Herausforderung an alle Ebenen der Verwaltung, die von keiner Verwaltung alleine bewältigt

Mehr

Gerechtigkeitsmonitor 2013

Gerechtigkeitsmonitor 2013 Gerechtigkeitsmonitor 2013 Vergleich von 28 Ländern für die Jahre 2000-2012 Dr. Dominik H. Enste Leiter des Kompetenzfeldes Institutionenökonomik Vertretungsprofessor an Fachhochschule Köln, Dozent an

Mehr

EvaluatorInnen im 6.Rahmenprogramm

EvaluatorInnen im 6.Rahmenprogramm EvaluatorInnen im 6.Rahmenprogramm Dr. Tamara Coja 28.9.27 PROVISO Doku-Nr.: TDpro1391coj2897 6RP: EvaluatorInnen nach Staaten* (1) 25 2258 282 217 1991 2 15 1412 Anzahl 1 5 975 913 767 659 62 525 522

Mehr