Wahlfachkorb Computer und Recht Elektronischer Verkehr mit den Gerichten. Sommersemester E-Government

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wahlfachkorb Computer und Recht Elektronischer Verkehr mit den Gerichten. Sommersemester E-Government"

Transkript

1 Wahlfachkorb Computer und Recht Elektronischer Verkehr mit den Gerichten Sommersemester 2007 E-Government Dr. Helmut Auer, Konsulent im Bundesministerium für Justiz

2 E-Government : Nach einer Studie der Weltbank bedeutet E-Government den Einsatz von Technologien aus dem Bereich Information und Kommunikation ("IKT", auch IT, früher einfach EDV genannt; durch BKA als ADV bezeichnet) wie Wide Area Networks, World Wide Web und Mobile Computing in der staatlichen Verwaltung.

3 Diese Technologien liefern die Basis für eine grundsätzliche Änderung in der Beziehung zwischen dem Bürger und der öffentlichen Verwaltung und dienen dabei unterschiedlichsten Zielen: Dienste der öffentlichen Verwaltung können dem Bürger besser zur Verfügung gestellt werden. Der Bürger erhält mehr Einfluss durch leichteren Zugang zu Informationen. Die staatliche Verwaltung wird effizienter.

4 Erwartete Erfolge können bei weniger Korruption, größerer Transparenz, Vereinfachung von Verwaltungsabläufen, mehr Gewinn bzw. Verringerung der Kosten liegen.

5 E-Commerce, erlaubt Unternehmen, Geschäfte miteinander effizienter auszuführen (B2B), und Kunden näher an Unternehmen zu bringen (B2C). E-Government will das Zusammenspiel zwischen Verwaltung und Bürger (G2C), zwischen Verwaltung und Unternehmen (G2B) und zwischen verschiedenen Stellen der Verwaltung (G2G) schneller, einfacher, bequemer und bedienungsfreundlicher sowie billiger gestalten.

6 Anderson Consulting: E-Commerce hat eine Entwicklung in vier Stufen bereits durchlaufen: Publishing, das ist die Zurverfügungstellung von Information Interactivity, das ist das Starten eines Vorgangs, etwa einer Bestellung Completing Transactions, das ist die IT- Unterstützung bei der Abwicklung des Geschäfts, und Delivery, das ist die Ablieferung des Ergebnisses des Geschäfts an den Konsumenten.

7 EU erkennt den Informations- und Kommunikationstechnologien einen sehr hohen Stellenwert zu - Lissabon-Strategie, Feira, EU-Programm i2010. Bundesregierung arbeitet an einem umfänglichen Ausbau von E- Government

8 E-Government Offensive: Verbund der bestehenden Informations- bzw. Transaktionsportale von Ländern und Bund Schaffung einer breiten Basis für das Konzept Bürgerkarte, Verschmelzung Personalausweis mit Chipkarte, Führerschein als Smartcard e-government taugliche Organisationsregister (Firmenbuch, Vereinsregister, Adressregister,..), die durch die Wirtschaft nutzbar sind. help.gv.at als zentrales Portal für Bürger und Wirtschaft Förderung eines offenen Dialogs zwischen Regierung, politischen Entscheidungsträgern, den Bürgerinnen und Bürgern und den Akteuren der Wirtschaft (E- Governance, direkte Demokratie)

9 BENCHMARKING Die Europäische Kommission vergibt im Bereich E- Government regelmäßig Benchmarking-Studien. Erstens eine Studie über die quantitative Umsetzung der 20 E-Government Basisdienste, zweitens eine Studie hinsichtlich Integration dieser E- Government Basisdienste in Back Office Anwendungen, und drittens eine Studie bezüglich Servicequalität von EGovernment Diensten.

10 E-Government Basisdienste: Bürger Unternehmer Einkommenssteuer Sozialbeiträge für Beschäftigte Jobsuche Körperschaftssteuer Sozialleistungen Mehrwertsteuer Persönliche Dokumente Gewerbeanmeldung KFZ-Anmeldungen Statistische Daten Baubewilligungen Zollerklärungen Polizeiliche Meldungen Umweltbezogene Genehmigungen Öffentliche Bibliotheken Öffentliche Beschaffung Geburts- / Heiratsurkunden Hochschulanmeldungen Umzugsmeldungen Gesundheitsbezogene Dienste

11 Gemessen wird in vier Transaktionsstufen: 1. Information auf Websites 2. einfache Interaktion (Ausdruckbare Formulare) 3. zweiseitige Interaktion (elektronische Formulare) 4. Transaktion (vollständige elektronische Abwicklung)

12 Benchmarking (2006 zum 6. Mal durchgeführt) Österreich hat den ersten Platz erreicht und ist somit Europameister im E-Government. Die Studie wurde über 28 europäische Staaten (25 Mitgliedstaaten sowie Island, Norwegen und Schweiz) durchgeführt. Österreich liegt mit 95 Prozent bei den Online- Services und über 83 Prozent in der höchsten Transaktionsstufe klar voran. Das bedeutet, dass in Österreich mehr als 83 Prozent der öffentlichen Serviceleistungen vollständig elektronisch abwickelbar sind.

13 EU Benchmarking Servicequalität von E-Government Die Top of the Web Umfrage wurde in 18 Staaten bei BürgerInnen, Unternehmen und Webmastern zur Messung der Zufriedenheit und Vorteilen/Problemen von E-Government Diensten durchgeführt. Im Ranking der Top 10 EU-Webseiten hinsichtlich Qualität liegt auf Platz 1 die Österreichische Sozialversicherung und Platz 3 das Wiener Gewerberegister.

14 Organisation: Koordination federführend BKA Einrichtung eines Beratungs- und Entwicklungsgremiums - IKT-Board, bestehend aus dem CIO des Bundes (UnivProf Dr. Posch) und je einem Vertreter jedes Bundesministeriums (CIO) Plattform Digitales Österreich : koordiniert im neuen Arbeitsprogramm "IKT-Strategie 2005+" die Zusammenarbeit aller Kooperationspartner - Bund, Länder, Städte, Gemeinden und Wirtschaft - im E-Government und stellt ein abgestimmtes Vorgehen sicher.

15 Bundeskanzleramt - IKT STRATEGIE DES BUNDES: ABTEILUNGEN I/9, I/11 UND I/13 Leitung LEDINGER Roland Ing Mitarbeiter/in POSCH Reinhard Dr Dipl-Ing (Chief Information Officer) RUPP Christian (Public Relations E-Government) ABTEILUNG I/13: E-GOVERNMENT - PROGRAMM- UND PROJEKTMANAGEMENT Leitung LEDINGER Roland Ing Stellvertretung MÜLLER Harald Mag ("help.gv") Mitarbeiter/in BAROTANYI Brigitte Mag ("Anwendungsentwicklung und Rechtsinformatik") u. a. Weitere Informationen:

16 Das Prinzip der Rechtsstaatlichkeit erfordert für viele dieser neuartigen Verwaltungsabläufe auch neue rechtliche Grundlagen, die in einem E-Government- Gesetz geschaffen wurden, und zwar für: Eindeutige elektronische Identifikation Elektronische Standarddokumente Datenschutz im e-government Bürgerkarten und Verwaltungssignatur Portalverbundsysteme Verzeichnisse und Register Elektronische Zustellung e-governance und Bürgerbeteiligung

17 Justiz Eine moderne Justiz versteht sich als Dienst am Bürger und der Gesellschaft. Diesem Ziel dient auch ihr IT-Einsatz. Allerdings ist die Tätigkeit der Justiz, die der Bürger grundsätzlich als Gerichtsbarkeit, manchmal auch als Strafvollzug kennen lernt, derart, dass ihre Inanspruchnahme durch den Bürger, der nicht fachkundig ist, oft die Hilfe von Rechtsanwälten oder Notaren oder Wirtschaftstreuhändern erfordert. In vielen Fällen schreibt das Gesetz daher auch ausdrücklich eine Vertretung oder Mitarbeit der genannten Berufsgruppen vor.

18 Justiz - Zielgruppe Dementsprechend sieht die Justiz primär nicht den einfachen Bürger als Zielgruppe des IT-Einsatzes, sondern die sogenannten Professionisten, deren erfolgreiche Einbindung in die IT-Welt der Justiz dem Bürger den meisten Nutzen bringt. Diese Betrachtungsweise wird auch durch oben angeführte, dem EU-Benchmarking zugrundegelegte Zusammenstellung von Fachgebieten gestützt: Keines dieser 20 Sachgebiete kann in irgendeinem der EU-Mitgliedsstaaten der Justiz zugerechnet werden!

19 Justiz-IT-Programm Um den Dienst der Justiz am Bürger zu verbessern, sieht das Regierungsprogramm zur Beschleunigung der Gerichtsverfahren u.a. den Ausbau des elektronischen Rechtsverkehrs, insbesondere im Grundbuch und Firmenbuch, insbesondere durch Einrichtung eines Justiz- Dokumenten-Archivs (Urkundensammlungen etc.) die Verstärkung des IT-Einsatzes überhaupt und auch eine Prüfung vor, ob und inwieweit Formalerfordernisse zeitgemäß sind (Beglaubigungen, Amtssignatur etc).

e-government Wege zum elektronischen Bürgerservice

e-government Wege zum elektronischen Bürgerservice e-government Wege zum elektronischen Bürgerservice Erfahrungen des Magistrats Wien Dipl.-Ing. Johann Mittheisz Strategische Ziele Services anbieten Die Daten sollen laufen nicht die Bürger/innen und nicht

Mehr

E-Government E-Learning Ausbildungsmodule

E-Government E-Learning Ausbildungsmodule E-Government E-Learning Ausbildungsmodule Kooperation Donauuniversität Krems und Stadt Wien e-government-konferenz 2010, Villach Ing. in Brigitte Lutz Kooperation Magistratsdirektion der Stadt Wien Geschäftsbereich

Mehr

Gedanken zur IT-Umsetzung der Dienstleistungsrichtlinie

Gedanken zur IT-Umsetzung der Dienstleistungsrichtlinie Gedanken zur IT-Umsetzung der Dienstleistungsrichtlinie Art. 8 DLRL Elektronische Verfahrensabwicklung (1) Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass alle Verfahren und Formalitäten, die die Aufnahme oder

Mehr

E-Government Initiative Österreich. Christian Rupp, Exekutivsekretär E-Government des Bundes Bundeskanzleramt

E-Government Initiative Österreich. Christian Rupp, Exekutivsekretär E-Government des Bundes Bundeskanzleramt E-Government Initiative Österreich Christian Rupp, Exekutivsekretär E-Government des Bundes Bundeskanzleramt ufbauorganisation Plattform Wirtschaft E-Government Plattform Vorsitz Bundeskanzler E-Cooperation

Mehr

E-Government in Österreich Erfahrungen aus der Bund-, Länder-, Gemeinden-Kooperation. Status und Ausblick

E-Government in Österreich Erfahrungen aus der Bund-, Länder-, Gemeinden-Kooperation. Status und Ausblick E-Government in Österreich Erfahrungen aus der Bund-, Länder-, Gemeinden-Kooperation Status und Ausblick Exekutivsekretär Christian Rupp E-Government Plattform Vorsitz Bundeskanzler Dr. Wolfgang Schüssel

Mehr

Digitale Plattformen zur Umsetzung kommunaler Projekte

Digitale Plattformen zur Umsetzung kommunaler Projekte Digitale Plattformen zur Umsetzung kommunaler Projekte Markus Wollner markus.wollner@gemdatnoe.at 1 Ziele der Digitalisierung in der Verwaltung Medienbruchfreie elektronische Kommunikation Optimierte Abläufe

Mehr

E-Government 2.0 Intention, Status und Fortschrittsbericht

E-Government 2.0 Intention, Status und Fortschrittsbericht E-Government 2.0 Intention, Status und Fortschrittsbericht Effizienter Staat 23. April 2008 Ernst Bürger Referatsleiter IT 1 Bundesministerium des Innern www.bmi.bund.de Vorbemerkungen Quellen: Statistisches

Mehr

PKI und Staat: Aktuelle Hintergründe und Modelle. PKI und Staat: Aktuelle Hintergründe und Modelle

PKI und Staat: Aktuelle Hintergründe und Modelle. PKI und Staat: Aktuelle Hintergründe und Modelle PKI: Quo vadis? 4. Berner Tagung für Informationssicherheit November 2001 PKI und Staat: Aktuelle Hintergründe und Modelle Urs Bürge urs.buerge@bj.admin.ch Inhaltsübersicht Grundsätzliches zu PKI und Staat

Mehr

E-Government. Bundeskanzleramt / Bereich IKT-Strategie A-1014 Wien, Ballhausplatz 2

E-Government. Bundeskanzleramt / Bereich IKT-Strategie A-1014 Wien, Ballhausplatz 2 E-Government Bundeskanzleramt / Bereich IKT-Strategie A-1014 Wien, Ballhausplatz 2 1 Agenda 1. E-Government Zahlen Definition Nutzen 2. Bürgerkartenkonzept Elektronische Signatur Bürgerkarte 3. Best Practice

Mehr

E-Government HEUTE und MORGEN

E-Government HEUTE und MORGEN E-Government HEUTE und MORGEN eeurope 2005 1. Moderne öffentliche Online-Dienste 2005 a) Elektronische Behördendienste (E-Government) Alle öffentlichen Verwaltungen sollten Breitbandanschlüsse ans Internet

Mehr

Staatliche und regulative Rahmenbedingungen für E-Government in Österreich. Peter Kustor

Staatliche und regulative Rahmenbedingungen für E-Government in Österreich. Peter Kustor Staatliche und regulative Rahmenbedingungen für E-Government in Österreich Peter Kustor 1 Ziel: durchgängige Prozesse zb. HELP.gv.at, USP.gv.at, Wien.gv.at etc. Portal zb. ELAK, Register ( ZMR, GWR, Vollmachtsregister,

Mehr

Plattform Digitales Österreich

Plattform Digitales Österreich Plattform Digitales Österreich E-Government für die Wirtschaft effiziente E-Services rund um die Uhr Dipl.-Ing. Michael M. Freitter michael.freitter@bka.gv.at Bundeskanzleramt Österreich Abteilung E-Government:

Mehr

Nationale E-Government Kooperation. Ein Weg ohne Alternative?

Nationale E-Government Kooperation. Ein Weg ohne Alternative? Nationale E-Government Kooperation Ein Weg ohne Alternative? Agenda Rahmenbedingungen Kernkompetenzen Die Komplexität der Verwaltung Das E-Government Puzzle Nationale E-Government Kooperation Historie

Mehr

Open Government Wien. Ein Showcase

Open Government Wien. Ein Showcase Basel, Open Government Wien. Ein Showcase Tagung Öffentliche Informationen und offene Daten Basel DI Johann Mittheisz CIO der Stadt Wien Magistratsdirektion der Stadt Wien Geschäftsbereich Organisation

Mehr

Steuerung der IT in der öffentlichen Verwaltung

Steuerung der IT in der öffentlichen Verwaltung Steuerung der IT in der öffentlichen Verwaltung 12. Ministerialkongress 13. und 14. September 2007 Ernst Bürger Bundesministerium des Innern www.bmi.bund.de Agenda Bedeutung der IT IT-Steuerung im Bund

Mehr

Dienstleistungsinnovationen im Rahmen von e-government

Dienstleistungsinnovationen im Rahmen von e-government Dienstleistungsinnovationen im Rahmen von e-government Georg Aichholzer Institut für Technikfolgen-Abschätzung Österreichische Akademie der Wissenschaften A-30 Vienna, Strohgasse 45 Tel.: +43-1-725-6591

Mehr

WKO,

WKO, Alexander.Leiningen@cio.gv.at Stabsstelle IKT-Strategie Exekutivsekretär CIO Exekutivsekretär E-Government Plattform E-Cooperation Board E-Government Strategie - Roadmap und Finanzierung - Öffentlichkeitsarbeit/Marketing

Mehr

Kann die Verwaltung "Freund" sein - egovernment Perspektiven mit Social Networks

Kann die Verwaltung Freund sein - egovernment Perspektiven mit Social Networks Kann die Verwaltung "Freund" sein - egovernment Perspektiven mit Social Networks Effizienter Staat 2011 Erfolgsfaktor Strategie - Verwaltungstransformation in einer vernetzten Welt FORUM XXI: Web 2.0-Tools

Mehr

e-government Infrastruktur für die Umsetzung von elektronischen Verfahren in der Stadt Wien

e-government Infrastruktur für die Umsetzung von elektronischen Verfahren in der Stadt Wien MAGISTRAT DER STADT WIEN Magistratsabteilung 14 - ADV 1, Rathausstraße 1, A-1082 Wien, Tel. 40 00..., Nebenstelle Telefax 40 00-7140 - Telefax Ausland +43/1/40 00-7140 e-mail: post@adv.magwien.gv.at, DVR:

Mehr

Digital Roadmap. Ein Initiative von Bundesregierung koordiniert durch StSekrIn Mag a. Sonja Steßl und StSekr Dr. Harald Mahrer.

Digital Roadmap. Ein Initiative von Bundesregierung koordiniert durch StSekrIn Mag a. Sonja Steßl und StSekr Dr. Harald Mahrer. Digital Roadmap Ein Initiative von Bundesregierung koordiniert durch StSekrIn Mag a. Sonja Steßl und StSekr Dr. Harald Mahrer Roland Ledinger Leiter IKT Strategie des Bundes Bundeskanzleramt - Österreich

Mehr

IT Drei-Jahresplan der Öffentlichen Verwaltung

IT Drei-Jahresplan der Öffentlichen Verwaltung Pressekonferenz IT Drei-Jahresplan der Öffentlichen Verwaltung Bozen, 24.03.2016 Landesrätin W. Deeg, K. Pöhl, Direktor Abteilung Informationstechnik Internet-Nutzung in Südtirol 7 von 10 Südtirolern nutzen

Mehr

Register in der Verwaltung

Register in der Verwaltung Register in der Verwaltung ein zentrales Element in der Optimierung der Verwaltungsabläufe 13. Jänner 2011 Roland Ledinger Registeranwendungen Ausgangssituation Außensicht zb. Vorlage des Meldezettels

Mehr

E-Government Schulungsaktivitäten. Mag. (FH) Reinhard Haider Dr. Peter Parycek Dr. Arnold Schoba

E-Government Schulungsaktivitäten. Mag. (FH) Reinhard Haider Dr. Peter Parycek Dr. Arnold Schoba E-Government Schulungsaktivitäten Mag. (FH) Reinhard Haider Dr. Peter Parycek Dr. Arnold Schoba Ausgangspunkt Initiative Digitales Österreich Schulungskonzept E-Government für VerwaltungsmitarbeiterInnen

Mehr

Systematisches Vorgehen für die erfolgreiche Weiterentwicklung von egovernment in der Verwaltung

Systematisches Vorgehen für die erfolgreiche Weiterentwicklung von egovernment in der Verwaltung Systematisches Vorgehen für die erfolgreiche Weiterentwicklung von egovernment in der Verwaltung evanti.ch, Tagung vom 18.11.2005 Thomas Berger, Leiter egovernment 1 Inhalt 1. Zielsetzung und Herausforderung

Mehr

Die Wiener E-Health-Strategie

Die Wiener E-Health-Strategie Die Wiener E-Health-Strategie Diskussionsforum E-Health und Telemedizin 18. Jänner 2007 E-Government / E-Health EU-Kontext Europäische Kommission startete 5-Jahres-Strategie zur Ankurbelung der digitalen

Mehr

Stefan Löffler Abteilungsleiter E-Government-Entwicklung

Stefan Löffler Abteilungsleiter E-Government-Entwicklung Stefan Löffler Abteilungsleiter E-Government-Entwicklung E-Government Unter E-Government (deutsch: E-Regierung) im weiteren Sinn versteht man die Vereinfachung und Durchführung von Prozessen zur Information,

Mehr

Verwaltungs-Zusammenarbeit auf Basis des E-Government-Gesetzes

Verwaltungs-Zusammenarbeit auf Basis des E-Government-Gesetzes Verwaltungs-Zusammenarbeit auf Basis des E-Government-Gesetzes Josef Makolm josef.makolm@bmf.gv.at Internationales Rechtsinformatik Symposion Universität Salzburg, 24.-26. Februar 2005 www.bmf.gv.at www.ocg.at

Mehr

Trendit. TrendIT Roadmap. Univ.-Lekt. Christian Rupp, CMC. Digitalisierungsbeauftragter der WKÖ Sprecher der Plattform Digitales Österreich im BKA

Trendit. TrendIT Roadmap. Univ.-Lekt. Christian Rupp, CMC. Digitalisierungsbeauftragter der WKÖ Sprecher der Plattform Digitales Österreich im BKA Trendit TrendIT Roadmap Univ.-Lekt. Christian Rupp, CMC Digitalisierungsbeauftragter der WKÖ Sprecher der Plattform Digitales Österreich im BKA DIGITAL #MakeAustriaDigital #MakeAustriaDigital #MakeAustriaDigital

Mehr

Das IT-Investitionsprogramm des Bundes:

Das IT-Investitionsprogramm des Bundes: Thema Führungskräfte Forum: Das IT-Investitionsprogramm des Bundes: schnelle Unterstützung nachhaltige Wirkung Peter Batt Ständiger Vertreter des IT-Direktors Bundesministerium des Innern 1 Ausgangslage

Mehr

E-Government-Angebot des ÖStB für Städte und Gemeinden

E-Government-Angebot des ÖStB für Städte und Gemeinden E-Government-Angebot des ÖStB für Städte und Gemeinden E-Government-Konferenz Krems 2007 Ronald Sallmann E-Government-Beauftragter des ÖStB Aktionen & Projekte Aktion E-Government findet Stadt Amtsweg.gv.at

Mehr

Single Digital Gateway der EU Dr. Marek Wede (Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat)

Single Digital Gateway der EU Dr. Marek Wede (Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat) Single Digital Gateway der EU Dr. Marek Wede (Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat) Fachkongress des IT-Planungsrats 2018 am 16./17. April in Weimar Verhältnis Portalverbund-SDG Das SDG verlinkt

Mehr

E-Government-Grundlagen Medienbaustein 4. Bürgerkartenkonzept und Handy-Signatur

E-Government-Grundlagen Medienbaustein 4. Bürgerkartenkonzept und Handy-Signatur E-Government-Grundlagen Medienbaustein 4 Bürgerkartenkonzept und Handy-Signatur Version 2.0 Oktober 2011 In Zusammenarbeit von Bundeskanzleramt, E-Government Recht, Organisation und Internationales Stadt

Mehr

E-Government 2.0. egovernment Academy 16. November 2006 in Berlin. Martin Schallbruch IT-Direktor im Bundesministerium des Innern.

E-Government 2.0. egovernment Academy 16. November 2006 in Berlin. Martin Schallbruch IT-Direktor im Bundesministerium des Innern. egovernment Academy 16. November 2006 in Berlin Martin Schallbruch IT-Direktor im Bundesministerium des Innern www.bmi.bund.de Agenda E-Government - wo stehen Deutschland und der Bund Handlungsrahmen für

Mehr

HELP.gv als Ausgangspunkt für die IT-Umsetzung der DL-RL

HELP.gv als Ausgangspunkt für die IT-Umsetzung der DL-RL HELP.gv als Ausgangspunkt für die IT-Umsetzung der DL-RL Roland Ledinger Help.gv Status quo basiert auf Lebenslagen und ist heute anerkanntes zentrales Portal für BürgerInnen und Wirtschaft stellt die

Mehr

Ein Vertretungsmanagement für das E-Government in Österreich

Ein Vertretungsmanagement für das E-Government in Österreich Kristian Jurić, BMF Abt. V/4 Ein Vertretungsmanagement für das E-Government in Österreich Finalistentag des 16. egovernment-wettbewerbs 09. Mai 2017, 10:00 17:30 Uhr/BearingPoint Niederlassung, Kurfürstendamm

Mehr

E-Government im BAKOM

E-Government im BAKOM Bundesamt für Kommunikation Kommunikation E-Government im BAKOM, Leiter Kommunikation BAKOM-Mediengespräch, 9. Juli 2008 Übersicht E- Government Unsere Vision Unsere Angebote Die Zukunft 2 E-Government

Mehr

Modell Dänemark und Estland

Modell Dänemark und Estland Modell Dänemark und Estland Referent: Dipl.-Wi.-Ing. Klaus Gettwart K-NR. Name Kapitel 1 2016 1 1 Vorreiter Digitalisierung in Europa - Estland > Noch vor 25 Jahren war Estland technisch, politisch und

Mehr

Vor- und Nachteile. Zentraler Register. salzburg.at

Vor- und Nachteile. Zentraler Register. salzburg.at Vor- und Nachteile Zentraler Register berthold.rauchenschwandtner@stadt-salzburg.at salzburg.at typische lokale Registerlösungen Wählerevidenz Personenstandbuch Staatsbürgerschaftsevidenz Adressdatenbank

Mehr

E-Government Services Kooperation mit der Wirtschaft. Bundeskanzleramt Bereich IKT-Strategie A-1014 Wien, Ballhausplatz 2 ikt@bka.gv.

E-Government Services Kooperation mit der Wirtschaft. Bundeskanzleramt Bereich IKT-Strategie A-1014 Wien, Ballhausplatz 2 ikt@bka.gv. E-Government Services Kooperation mit der Wirtschaft Bundeskanzleramt Bereich IKT-Strategie A-1014 Wien, Ballhausplatz 2 ikt@bka.gv.at Rahmenbedingungen einer digitalen Gesellschaft über 700 Mio Facebook

Mehr

ELGA - ein Treiber für das e-government?

ELGA - ein Treiber für das e-government? ELGA - ein Treiber für das e-government? Alexander Kollmann Programm-Management Eisenstadt am Version 1.0 Trends für egovernment - eine kritische Bewertung Ein paar Fakten zu ELGA vorweg ELGA-Start mit

Mehr

Wo leben wir eigentlich? Die Behörde auf Facebook?

Wo leben wir eigentlich? Die Behörde auf Facebook? Wo leben wir eigentlich? Die Behörde auf Facebook? Renate Mitterhuber Leiterin Referat E-Government- und IT-Strategie Hamburg Konferenz Effizienter Staat, Forum XI Social-Media-Leitfäden für die Verwaltung

Mehr

Mag. Wolf-Dieter Auer, Teamleiter E-DC-AI Tel.: 01/ ,

Mag. Wolf-Dieter Auer, Teamleiter E-DC-AI Tel.: 01/ , Mag. Wolf-Dieter Auer, Teamleiter E-DC-AI Tel.: 01/71123-882909, wolf-dieter.auer@brz.gv.at DI Christoph Enzinger, E-DC-AI Tel.: 01/71123-882359, christoph.enzinger@brz.gv.at E-DC-AI ist das Team im Unternehmensbereich

Mehr

E-Government Koordination

E-Government Koordination E-Government Koordination Bundeskanzleramt: BEREICHSSTELLVERTRETUNG I/B/2 - IKT STRATEGIE DES BUNDES: ABTEILUNGEN I/9, I/11 UND I/13 Leitung LEDINGER Roland Ing Mitarbeiter/in POSCH Reinhard Dr Dipl-Ing

Mehr

Im Jahr 2011 startete Bürgermeister Siegfried Ronacher das Projekt Columbus13

Im Jahr 2011 startete Bürgermeister Siegfried Ronacher das Projekt Columbus13 Im Jahr 2011 startete Bürgermeister Siegfried Ronacher das Projekt Columbus13 mit den zwei Schwerpunktthemen Verbesserung des Bürgerservices und Gestaltung effizienter Arbeitsabläufe in der Verwaltung.

Mehr

E-Government Schweiz. Aktuelles aus der Geschäftsstelle. ffo-workshop; Zürich,

E-Government Schweiz. Aktuelles aus der Geschäftsstelle. ffo-workshop; Zürich, E-Government Schweiz Aktuelles aus der Geschäftsstelle ffo-workshop; Zürich, 25.06.2013 Die Geschäftsstelle E-Government Schweiz Seit 1. Januar 2013 an der Schwarztorstrasse 59, Bern Astrid Strahm, Projektleiterin

Mehr

OESTERREICH.GV.AT. Mit der App Digitales Amt Verwaltung dort, wo ich bin.

OESTERREICH.GV.AT. Mit der App Digitales Amt Verwaltung dort, wo ich bin. OESTERREICH.GV.AT Mit der App Digitales Amt Verwaltung dort, wo ich bin. ALLES AUS EINER HAND Information und digitale Amtswege an einer Stelle Auf oesterreich.gv.at sind nun alle Informationen aus help.gv.at,

Mehr

Ziel ist es, Dokumente zwischen Anwendungen verschiedener Behörden bzw. Organisationen gesichert und automatisiert auszutauschen.

Ziel ist es, Dokumente zwischen Anwendungen verschiedener Behörden bzw. Organisationen gesichert und automatisiert auszutauschen. Leitfaden für Behörden zur Einrichtung eines Postfaches gem. 33 ZustellG für elektronische Zustellungen und Zusendungen im Auftrag von Privaten (Stand März 2016) 1. ALLGEMEINES... 1 2. NUTZEN FÜR DIE VERWALTUNG...

Mehr

eid Peter Parycek, Donau-Universität Krems, 06. Mai 2015

eid Peter Parycek, Donau-Universität Krems, 06. Mai 2015 eid Peter Parycek, Donau-Universität Krems, 06. Mai 2015 1. eid DACH 2.eID epart 3. eidas 4. Blockchain eid 1. eid DACH Vergleich eid Dimensionen Recht Organisation Technologie Eigendarstellung, 2014 Staatl.

Mehr

Die Landes-IT im Wandel: Chancen und Möglichkeiten

Die Landes-IT im Wandel: Chancen und Möglichkeiten Die Landes-IT im Wandel: Chancen und Möglichkeiten Stefan Krebs Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Agenda Baden-Württemberg:

Mehr

Unternehmensserviceportal

Unternehmensserviceportal Unternehmensserviceportal der bequeme Online-Zugang zur Verwaltung DI Erich Forsthuber, Bundesministerium für Finanzen E-day, 7. März 2013 Nutzen des USP für Unternehmen Das Unternehmensserviceportal -

Mehr

Einführung. Cédric Roy, Leiter Geschäftsstelle E-Government Schweiz

Einführung. Cédric Roy, Leiter Geschäftsstelle E-Government Schweiz Einführung Cédric Roy, Leiter Geschäftsstelle E-Government Schweiz Inhalt Einführung 1. Highlights 2017/2018 2. Erneuerung E-Government-Strategie Highlights Juni 2017 bis Juni 2018 10/2017: Unterzeichnung

Mehr

"Elektronischer Akt" (ELAK) E-Government Projekt für die österreich. Bundesverwaltung

Elektronischer Akt (ELAK) E-Government Projekt für die österreich. Bundesverwaltung E-Gov Fokus E-Dokumentenmanagement in der öffentlichen Verwaltung 20 April 2007 "Elektronischer Akt" (ELAK) E-Government Projekt für die österreich Bundesverwaltung - Projektziele - Projektergebnisse -

Mehr

Urkundenarchive in der Justiz - Firmenbuch, Grundbuch, Berufsrechts-Änderungsgesetz 2006

Urkundenarchive in der Justiz - Firmenbuch, Grundbuch, Berufsrechts-Änderungsgesetz 2006 IRIS Internationales Rechtsinformatik Symposion 15.-18. Februar 2006 Urkundenarchive in der Justiz - Firmenbuch, Grundbuch, Berufsrechts-Änderungsgesetz 2006 Mag. Anja Zisak Bundesministerium für Justiz

Mehr

OPEN E-GOVERNMENT. Mögliche technische Umsetzung und rechtliche Schnittmengen zu anstehenden Gesetzesvorhaben

OPEN E-GOVERNMENT. Mögliche technische Umsetzung und rechtliche Schnittmengen zu anstehenden Gesetzesvorhaben OPEN E-GOVERNMENT Mögliche technische Umsetzung und rechtliche Schnittmengen zu anstehenden Gesetzesvorhaben Open Government 2 Open Government (OG): Sammelbegriff für Öffnung von Staat und Verwaltung Open

Mehr

POTENTIALE AUS REGISTERN DES BM.I MAG. MARKUS POPOLARI SALZBURG, 9. JUNI 2011

POTENTIALE AUS REGISTERN DES BM.I MAG. MARKUS POPOLARI SALZBURG, 9. JUNI 2011 POTENTIALE AUS REGISTERN DES BM.I MAG. MARKUS POPOLARI SALZBURG, 9. JUNI 2011 INHALT Wesentliche zentrale Register des BM.I E-Government Use Case Ausblick ZENTRALE REGISTER DES BM.I ÜBERBLICK ZENTRALE

Mehr

Public Management-Reformen in Österreichs Städten Thomas Prorok erste Erkenntnisse

Public Management-Reformen in Österreichs Städten Thomas Prorok erste Erkenntnisse Public Management-Reformen in Österreichs Städten erste Erkenntnisse Ziele des Evaluierungsprojekts Etappen der Modernisierung in den Städten von Mitte der 90er-Jahre bis heute herausarbeiten Stand der

Mehr

Kooperationsbereitschaft im öffentlichen Dienst

Kooperationsbereitschaft im öffentlichen Dienst Kooperationsbereitschaft im öffentlichen Dienst Studienergebnisse Achim Kaspar General Manager Cisco Austria Roland Jabkowski Sprecher der Geschäftsführung Bundesrechenzentrum GmbH Teilnehmer an der Studie:

Mehr

Datenmanagement im öffentlichen Dienst

Datenmanagement im öffentlichen Dienst Datenmanagement im öffentlichen Dienst Mag. Bernhard Krabina Dokumente vs. Daten 28. November 2017 Seite 2 Was ist transparenter? menschen vs. maschinenlesbar 28. November 2017 Seite 3 Dokument/Daten vs.

Mehr

E-Government-Strategie Schweiz

E-Government-Strategie Schweiz E-Government-Strategie Schweiz «Die Ansprüche der Bevölkerung werden noch steigen. Ist E-Government die Lösung?» Stephan Röthlisberger, Programm-Manager Geschäftsstelle E-Government Schweiz Bern, 22. Mai

Mehr

E-Government Strategie des Landes. sichere Kommunikation im E-Government

E-Government Strategie des Landes. sichere Kommunikation im E-Government sichere Kommunikation im E-Government Innenministerium Referat II 160 Zentrales IT-Management und E-Government Strategie des Landes Zitat Es findet eine zunehmende Dematerialisierung in der Verwaltung

Mehr

egovernment-fortschrittsmonitor Mecklenburg-Vorpommern

egovernment-fortschrittsmonitor Mecklenburg-Vorpommern egovernment-fortschrittsmonitor Mecklenburg-Vorpommern Christian.Hochhuth@init.de Rostock-Warnemünde, 9.12.2013 Agenda 1. Einführung 2. Praxis Monitore als moderne Instrumente für mehr Transparenz im Regierungshandeln

Mehr

E-Government Aktionsplan

E-Government Aktionsplan E-Government Aktionsplan 2011-2015 BIG am 17.2.2011 Peter Kustor Wien, Februar 2011 Peter.Kustor@bka.gv.at Überblick & Navigation Malmö Ministererklärung Digitale Agenda E-Government Aktionsplan 2011-2015

Mehr

Finanzierung und Steuerung von übergreifenden E-Government- Systemen in Österreich

Finanzierung und Steuerung von übergreifenden E-Government- Systemen in Österreich von übergreifenden E-Government- Systemen in Österreich Agenda Rahmenbedingungen Kernkompetenzen Die Komplexität der Verwaltung Das E-Government Puzzle Nationale E-Government Kooperation Historie E-Government-Masterplan

Mehr

Kommunen der Zukunft-Zukunft der Kommunen

Kommunen der Zukunft-Zukunft der Kommunen Institut für den öffentlichen Sektor Kommunen der Zukunft-Zukunft der Kommunen Franziska Holler IB.SH-Forum Öffentliche Infrastruktur Neumünster, 13. September 2017 Gefördert durch Agenda 1 Status-Quo

Mehr

WEGE ZUM BREITBANDAUSBAU

WEGE ZUM BREITBANDAUSBAU 4.6.14 WEGE ZUM BREITBANDAUSBAU rechtliches und wirtschaftspolitisches Streiflicht DI Thomas Feßl, Stabsabteilung Wirtschaftspolitik Dr. Winfried Pöcherstorfer, Abteilung für Rechtspolitik Mittwoch, 4.

Mehr

Herausforderungen und Schwerpunkte für die Kommunen

Herausforderungen und Schwerpunkte für die Kommunen 13. September 2017 IB.SH-Forum Öffentliche Infrastruktur Digitalisierung in Schleswig-Holstein - noch Fiktion oder schon Alltag? Dr. Sönke E. Schulz Herausforderungen und Schwerpunkte für die Kommunen

Mehr

Länderbericht Österreich

Länderbericht Österreich Internet als Reformmotor für die Verwaltungsorganisation Länderbericht Österreich Dr. Peter Parycek, MAS, Zentrum für E-Government, Donau-Universität Krems Die Presse E-Government Quelle: Die Presse, 18.11.2010

Mehr

Das Unternehmensserviceportal-USP Zeit für das Wesentliche. Mag. Johannes Rund Bundeskanzleramt

Das Unternehmensserviceportal-USP Zeit für das Wesentliche. Mag. Johannes Rund Bundeskanzleramt Das Unternehmensserviceportal-USP Zeit für das Wesentliche Mag. Johannes Rund Bundeskanzleramt 16.09. 2011 2 Informationsservices... USP Startseite 3 Informationsservices... Seit Jänner 2010 stehen für

Mehr

Informationsveranstaltung 20. Oktober 2008 Verwaltungsakademie Stadt Wien

Informationsveranstaltung 20. Oktober 2008 Verwaltungsakademie Stadt Wien Informationsveranstaltung 20. Oktober 2008 Verwaltungsakademie Stadt Wien www.donau-uni.ac.at/e-gov Agenda 1. 2. E-Government Weiterbildung? 3. E-Government Weiterbildung Philosophie & Methode 4. E-Government

Mehr

Anforderungen an die Umsetzung des E-Government-Gesetzes aus Sicht der Kommunen

Anforderungen an die Umsetzung des E-Government-Gesetzes aus Sicht der Kommunen Anforderungen an die Umsetzung des E-Government-Gesetzes aus Sicht der Kommunen strac_gesamt_praesi_v.otp V2.0 Vorlage erstellt von D-III-GB3 Bayerisches Anwenderforum 16. Oktober 2013, Fachforum 7 Wolfgang

Mehr

SC Dr. Arthur Winter, BMF IT-Sektion. Neueste Entwicklungen im e-government

SC Dr. Arthur Winter, BMF IT-Sektion. Neueste Entwicklungen im e-government SC Dr. Arthur Winter, BMF IT-Sektion Neueste Entwicklungen im e-government ADV e-government Konferenz, 28. Mai 2008 Neuausrichtung der Verwaltungsentwicklung... 90er Jahre: New Public Management (NPM)

Mehr

Wo liegen aus Landessicht gemeinsame Interessen von Land und Kommunen?

Wo liegen aus Landessicht gemeinsame Interessen von Land und Kommunen? Wo liegen aus Landessicht gemeinsame Interessen von Land und Kommunen? - Gerd Schramm E-Government ist eine große Herausforderung an alle Ebenen der Verwaltung, die von keiner Verwaltung alleine bewältigt

Mehr

Überblick über unterstützende Maßnahmen des Bundeskanzleramtes Österreich / der BLSG zur Umsetzung von E-Government Dienstleistungen

Überblick über unterstützende Maßnahmen des Bundeskanzleramtes Österreich / der BLSG zur Umsetzung von E-Government Dienstleistungen Überblick über unterstützende Maßnahmen des Bundeskanzleramtes Österreich / der BLSG zur Umsetzung von E-Government Dienstleistungen Ressourcen, Technologien, Ansprechpartner, Peter Reichstädter Bundeskanzleramt

Mehr

Bedeutung von Breitband-Internet für Österreichs Gemeinden: Status Quo und Trends

Bedeutung von Breitband-Internet für Österreichs Gemeinden: Status Quo und Trends Bedeutung von Breitband-Internet für Österreichs Gemeinden: Status Quo und Trends Eine Studie von Fessel-GfK Austria Wien, 1. Februar 2007 1 Es begrüßen Sie: Rudolf Fischer Stv. Generaldirektor Telekom

Mehr

TOP 2: Aufgaben des IT-Planungsrats

TOP 2: Aufgaben des IT-Planungsrats TOP 2: Aufgaben des IT-Planungsrats 1. Sitzung des IT-Planungsrats, Berlin 22. April 2010 Übersicht zum Aufgabenspektrum des IT-Planungsrats Aufgabenspektrum des IT Planungsrats (gem. 1 Staatsvertrag)

Mehr

Breitbandausbau und öffentliche Anwendungen. SC Dr. Manfred Matzka 15. April 2009

Breitbandausbau und öffentliche Anwendungen. SC Dr. Manfred Matzka 15. April 2009 Breitbandausbau und öffentliche Anwendungen SC Dr. Manfred Matzka 15. April 2009 unser Ziel: vollständige Online-Amtswege @ ELAK Formularaufruf ausfüllen (XML) www.help.gv.at Signatur mit Bürgerkarte www.buergerkarte.at

Mehr

SuisseID. Roger Speckert, KSD Är isch vom Amt ufbotte gsy

SuisseID. Roger Speckert, KSD Är isch vom Amt ufbotte gsy SuisseID Roger Speckert, KSD Är isch vom Amt ufbotte gsy SuisseID Einige Länder haben schon früher eine nationale eid eingeführt: Finnland 1999 Estland 2002 Schweden 2003 Dänemark 2003 Belgien 2004 Österreich

Mehr

Phase 3. Ing Mag Ruzicka Alfred

Phase 3. Ing Mag Ruzicka Alfred Phase 3 Ing Mag Ruzicka Alfred Auszug aus der Österreichischen Breitbandstrategie: Neben der Umsetzung des neuen Rechtsrahmens und der dadurch erfolgten weiteren Liberalisierung des Telekom-Marktes, auf

Mehr

Die harmonisierte Registerlandschaft in Österreich

Die harmonisierte Registerlandschaft in Österreich Die harmonisierte Registerlandschaft in Österreich neue Registeranwendungen und One Stop E-Government Roland Ledinger Bundeskanzleramt - Österreich Bereich IKT-Strategie Ballhausplatz 1 1014 Wien ikt@bka.gv.at

Mehr

Bürgerclient und eid-service,

Bürgerclient und eid-service, Effizienter Staat, 27. April 2010 Bürgerclient und eid-service, Möglichkeiten für Bürger, Unternehmen und Behörden Siemens IT Solutions and Services, Hubert Geml Der neue Personalausweis ab 01. November

Mehr

Perspektiven interoperabler Bürgerkonten

Perspektiven interoperabler Bürgerkonten Perspektiven interoperabler Bürgerkonten Frank-Rüdiger Srocke Bundesministerium des Innern ITI 4 - Referat Identifizierungssysteme, Pass- und Ausweiswesen Fachkongress IT-Planungsrat Mainz, den 12. Mai

Mehr

Informationssicherheit Und egovernment. RA lic. iur. Christoph Storrer Datenschutzbeauftragter des Kantons Schaffhausen

Informationssicherheit Und egovernment. RA lic. iur. Christoph Storrer Datenschutzbeauftragter des Kantons Schaffhausen Informationssicherheit Und egovernment RA lic. iur. Christoph Storrer Datenschutzbeauftragter des Kantons Schaffhausen 1 Referent DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER DES KANTONS SCHAFFHAUSEN RA lic. iur. Christoph

Mehr

Eine freie Gesellschft braucht offene Daten von Daniel Dietrich, Januar 2011

Eine freie Gesellschft braucht offene Daten von Daniel Dietrich, Januar 2011 Eine freie Gesellschft braucht offene Daten von Daniel Dietrich, Januar 2011 Ich werde in meinem Vortrag die Perspektive auf offene Daten als Chance für Demokratie und Wirtschaft richten und die Faktoren

Mehr

Ein Überblick über die elektronischen Behördendienste des Landes Salzburg Wohin geht die Reise? AT:net Infotag Phase 2 Salzburg,

Ein Überblick über die elektronischen Behördendienste des Landes Salzburg Wohin geht die Reise? AT:net Infotag Phase 2 Salzburg, Ein Überblick über die elektronischen Behördendienste des Landes Salzburg Wohin geht die Reise? AT:net Infotag Phase 2 Salzburg, 05.10.2010 Inhalt Was bisher geschah Status aktuell Wohin geht die Reise

Mehr

Projekt E-Beschaffung

Projekt E-Beschaffung Projekt E-Beschaffung Herr Frank Schmitz, Projektgruppe E-Beschaffung Bonn, 05.05.2015 Agenda Das Beschaffungsamt des BMI Das Regierungsprogramm Digitale Verwaltung 2020 Das Projekt E-Beschaffung e-vergabe

Mehr

E-Government Schweiz, bestehende und künftige Herausforderungen auf kommunaler Ebene

E-Government Schweiz, bestehende und künftige Herausforderungen auf kommunaler Ebene E-Government Schweiz, bestehende und künftige Herausforderungen auf kommunaler Ebene Alexandra Collm Universität St. Gallen ViS!T Verwaltung integriert Sichere!nformationsTechnologie Übersicht E-Government

Mehr

E-Government in Österreich

E-Government in Österreich E-Government in Österreich Nachhaltigkeit und breite Kooperation als Beispiel für Europa Christian Rupp Plattform Digitales Österreich 10. Ministerialkongress, Berlin, 9. Sept. 2005 Ich glaube, der Weltmarkt

Mehr

AFS-Formulare & Acta Nova Workflow

AFS-Formulare & Acta Nova Workflow Zusammenspiel AFS-Formulare & Acta Nova Workflow am Beispiel management ADV Verwaltungsinformatik am 16.11.2017 Stefanie Zankl (Rubicon) Marvin Behrendt (aforms2web) AFS & Acta Nova Web-basiert Formularerstellung

Mehr

Wirtschaft, Transparenz, Partizipation?

Wirtschaft, Transparenz, Partizipation? Wirtschaft, Transparenz, Partizipation? Ziele von Open Data in Rheinland-Pfalz am 16. Mai 2013 Folie 1 - Überblick - 1. Hintergrund zu Open Government Data 2. Was heißt Open Government Data? 3. Open Government

Mehr

Welche technische Infrastruktur braucht das egovernment in Schleswig-Holstein?

Welche technische Infrastruktur braucht das egovernment in Schleswig-Holstein? Welche technische Infrastruktur braucht das egovernment in? (IM) Was bedeutet egovernment? EGovernment bedeutet die rechtssichere und elektronische Abwicklung von Verwaltungs- und Geschäftsprozessen der

Mehr

Justitia in der EU am Beispiel des Europäischen Mahnverfahrens

Justitia in der EU am Beispiel des Europäischen Mahnverfahrens Dr. Martin Schneider Bundesministerium für Justiz, Abteilungsleiter Rechtsinformatik Justitia in der EU am Beispiel des Europäischen Mahnverfahrens Agenda ejustice in Österreich und der EU Europäisches

Mehr

einladung 25. FachmeSSe März 2013 I Uhr I 2100 Korneuburg I Girakstraße 7

einladung 25. FachmeSSe März 2013 I Uhr I 2100 Korneuburg I Girakstraße 7 einladung 25. FachmeSSe 19. 21. März 2013 I 09.00 17.00 Uhr I 2100 Korneuburg I Girakstraße 7 SoFtWare-InFoStände Informieren Sie sich bei unseren umfassenden Lösungspräsentationen: PARTNER-INFOSTÄNDE

Mehr

10. XÖV-Konferenz. Dr. Thea Dückert Mitglied des Nationalen Normenkontrollrates. Bremen, 16. November 2017

10. XÖV-Konferenz. Dr. Thea Dückert Mitglied des Nationalen Normenkontrollrates. Bremen, 16. November 2017 10. XÖV-Konferenz Dr. Thea Dückert Mitglied des Nationalen Normenkontrollrates Bremen, 16. November 2017 Digitalisierung als strategisches Thema des NKR 2 3 Registermodernisierung ist das Fundament wirksamer

Mehr

EU E-Government Benchmark

EU E-Government Benchmark EU E-Government Benchmark Dr. Sven L. Roth Effizienter Staat 2013 15. Mai 2013 Drei Geschwindigkeiten bei der Nutzung neuer Technologien? 2 Unternehmen spüren die Veränderungen direkt am Umsatz und lernen

Mehr

Amt. Informationen zu den IKT-Basisdiensten für E-Government. Portalverbund. Justiz. bebpo DLDB. eid. Fachverfahren Digitale Akte Service- Portal

Amt. Informationen zu den IKT-Basisdiensten für E-Government. Portalverbund. Justiz. bebpo DLDB. eid. Fachverfahren Digitale Akte Service- Portal Nutzerperspektive Verwaltungsperspektive Portalverbund Service- Konto & Postfach Register Register bebpo Justiz DLDB eid 686 Leistungen Digitaler Antrag Fachverfahren Fachverfahren Digitale Akte Service-

Mehr

Workflow für den Erstattungskodex. Dipl. Ing. Dr. Gerd Bauer

Workflow für den Erstattungskodex. Dipl. Ing. Dr. Gerd Bauer Workflow für den Erstattungskodex Dipl. Ing. Dr. Gerd Bauer Allgemeiner Hintergrund Der Hauptverband der Österreichischen Sozialversicherung ist die Dachorganisation aller österreichischen Sozialversicherungsträger.

Mehr

Das E-Government-Gesetz des Bundes

Das E-Government-Gesetz des Bundes Das E-Government-Gesetz des Bundes Tübingen, 22. Oktober 2013 MRn Dr. Tanja Laier, RefL n O2 Bundesministerium der Innern 1 E-Government-Gesetz in fünf Schritten 1. Warum E-Government-Gesetz? 2. Ziele

Mehr

Schweizer E-Government- Landschaft im Vergleich. 21. Oktober 2014, Zürich Swiss Post Roundtable

Schweizer E-Government- Landschaft im Vergleich. 21. Oktober 2014, Zürich Swiss Post Roundtable Schweizer E-Government- Landschaft im Vergleich 21. Oktober 2014, Zürich Swiss Post Roundtable Vorstellung AstridStrahm Verantwortliche strategisches Monitoring Stv. Leiterin Geschäfts- Stelle E-Government

Mehr

Einführung der E-Akte in der Bundesverwaltung

Einführung der E-Akte in der Bundesverwaltung Einführung der E-Akte in der Bundesverwaltung Gliederung 1. Digitale Verwaltung 2020: Grundlagen und Zusammenhänge 2. E-Akte: Ausgangssituation und Bedarf 3. E-Akte im Programm Digitale Verwaltung 2020

Mehr

E-Government und E-Health

E-Government und E-Health E-Government und E-Health E-Government-Konferenz DU Krems 25. Mai 2007 Magistratsdirektion Geschäftsbereich Organisation und Sicherheit Gruppe Informations- und Kommunikationstechnologie Wirtschaftlichkeit

Mehr