Richtlinien für das Strafverfahren und das Bußgeldverfahren (RiStBV) und Anordnung über Mitteilungen in Strafsachen (Mistra)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Richtlinien für das Strafverfahren und das Bußgeldverfahren (RiStBV) und Anordnung über Mitteilungen in Strafsachen (Mistra)"

Transkript

1 Richtlinien für das Strafverfahren und das Bußgeldverfahren (RiStBV) und Anordnung über Mitteilungen in Strafsachen (Mistra) Kommentar Herausgegeben von Prof. Dr. Jürgen Peter Graf Richter am BGH, Honorarprofessor an der Hochschule Offenburg, Lehrbeauftragter an der Universität Würzburg Bearbeitet von Dr. Louisa Bartel, Ri inbgh; Dr. Julia Bosch, EStA in; Dr. Christoph Coen, OStA; Dr. Markus Ebner, LL. M., StA/WiMi BFH; Dr. Tobias Engelstätter, StA b. BGH; Dr. Nils Fabian Gertler, StA (zzt abg. an das WFK BW); Dr. Jürgen Peter Graf, RiBGH; Bettina Kaestner, OStA in; Dr. Matthias Krauß, BA b. BGH; Sebastian Kreiner, StA (zzt abg. an das BMJV); Alexander Meyberg, RiOLG; Tomas Orschitt, EStA; Silke Ritzert, OStA BGH; Kai Sackreuther, EStA; Dr. Dieter Temming, VRiLG; Dr. Sebastian Wußler, StA 2015

2 Bearbeiterverzeichnis Dr. Louisa Bartel... Richterin am BGH, Karlsruhe Dr. Julia Bosch... Erste Staatsanwältin, Freiburg Dr. Christoph Coen... Oberstaatsanwalt, Freiburg Dr. Markus Ebner, LL. M.... Staatsanwalt, zzt abgeordnet an den BFH in München Dr. Tobias Engelstätter... Staatsanwalt beim BGH, Karlsruhe Dr. Nils Fabian Gertler... Staatsanwalt, z. Zt. abgeordnet an das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg Prof. Dr. Jürgen Peter Graf... Richter am BGH, Karlsruhe, Honorarprofessor an der Hochschule Offenburg, Lehrbeauftragter an der Universität Würzburg Bettina Kaestner... Oberstaatsanwältin, München Dr. Matthias Krauß... Bundesanwalt beim BGH, Karlsruhe Sebastian Kreiner... Staatsanwalt, zzt abgeordnet an das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, Berlin Alexander Meyberg... Richter am OLG, München Tomas Orschitt... Erster Staatsanwalt, Freiburg Silke Ritzert... Oberstaatsanwältin beim BGH, Karlsruhe Kai Sackreuther... Erster Staatsanwalt, Mannheim Schwerpunktstaatsanwaltschaft für Wirtschaftskriminalität Dr. Dieter Temming... Vorsitzender Richter am LG, Osnabrück Dr. Sebastian Wußler... Staatsanwalt, Freiburg VII

3 sübersicht... XI Abkürzungsverzeichnis... XXV Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur (Literaturverzeichnis)... XXXV Richtlinien für das Strafverfahren und das Bußgeldverfahren (RiStBV)... 1 Anordnung über Mitteilungen in Strafsachen (MiStra) Sachregister IX

4 Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur (Literaturverzeichnis)... XXV XXXV Richtlinien für das Strafverfahren und das Bußgeldverfahren (RiStBV) Einführung... 1 Richtlinien für das Strafverfahren Allgemeiner Teil I. Abschnitt. Vorverfahren 1. Allgemeines 1 Der Staatsanwalt Zuständigkeit Persönliche Ermittlungen des Staatsanwalts Grundsatz der Verhältnismäßigkeit a Keine unnötige Bloßstellung des Beschuldigten b Ermittlungen gegen eine Vielzahl von Personen c Rücksichtnahme auf den Verletzten d [aufgehoben] Beschleunigung a Kostenbewußtsein b Vorläufige Aufzeichnung von Protokollen Verfolgung von Antragsdelikten Haftbefehl bei Antragsdelikten Namenlose Anzeigen Benachrichtigung des Anzeigenden Richterliche Untersuchungshandlungen Ermittlungen durch andere Stellen Versendung der Akten, Hilfs- oder Doppelakten Feststellung der persönlichen Verhältnisse des Beschuldigten Aufklärung der wirtschaftlichen Verhältnisse des Beschuldigten Aufklärung der für die Bestimmung der Rechtsfolgen der Tat bedeutsamen Umstände Feststellung von Eintragungen im Bundeszentralregister a DNA-Maßnahmen für künftige Strafverfahren Mehrere Strafverfahren gegen denselben Beschuldigten Gegenüberstellung Vernehmung von Kindern und Jugendlichen a Vernehmung des Verletzten als Zeuge b Widerspruchsrecht des Zeugen im Falle der Bild-Ton-Aufzeichnung Vernehmung von Gefangenen und Verwahrten Umgang mit behinderten Menschen Unterbrechung der Verjährung Zusammenarbeit mit Presse und Rundfunk Verkehr mit ausländischen Vertretungen XI

5 2. Sammelverfahren, Fälle des 18 BKAG und kontrollierte Transporte 25 Sammelverfahren Zuständigkeit Verfahren bei Abgabe und Übernahme Regelung zu 18 BKAG Mitteilung an das Bundeskriminalamt a Kontrollierter Transport b Voraussetzungen c Zuständigkeit d Zusammenarbeit Fälle des 4 Abs. 1 bis 3 BKAG 30 Allgemeines Verfahren in den Fällen des 4 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 BKAG Verfahren in den Fällen des 4 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 und 3b BKAG Leichenschau und Leichenöffnung 33 Voraussetzungen Exhumierung Entnahme von Leichenteilen Beschleunigung Leichenöffnung in Krankenhäusern Feuerbestattung Fahndung 39 Allgemeines Fahndungshilfsmittel Fahndung nach dem Beschuldigten Fahndung nach einem Zeugen Internationale Fahndung Vernehmung des Beschuldigten 44 Ladung und Aussagegenehmigung Form der Vernehmung und Niederschrift Untersuchungshaft, einstweilige Unterbringung und sonstige Maßnahmen zur Sicherstellung der Strafverfolgung und der Strafvollstreckung 46 Begründung der Anträge in Haftsachen [aufgehoben] Abschrift des Haftbefehls für den Beschuldigten Unterrichtung der Vollzugsanstalt Untersuchungshaft bei Soldaten der Bundeswehr Symbolische Vorführung Kennzeichnung der Haftsachen Ausländische Staatsangehörige und staatenlose Personen Überwachung, Haftprüfung Anordnung der Freilassung des Verhafteten Haft über sechs Monate Aussetzung des Vollzuges Unterbringung von Untersuchungsgefangenen in einem Krankenhaus Einstweilige Unterbringung Besondere Maßnahmen zur Sicherung der Strafverfolgung und Strafvollstreckung XII

6 8. Beobachtung in einem psychiatrischen Krankenhaus 61 Allgemeines Dauer und Vorbereitung der Beobachtung Strafverfahren gegen Hirnverletzte Zeugen 64 Ladung Belehrung des Zeugen Vernehmung von Personen des öffentlichen Dienstes Schriftliche Aussage Behördliches Zeugnis Sachverständige 69 Allgemeines Auswahl des Sachverständigen und Belehrung Arbeitsunfälle Beschleunigung Akten über Vorstrafen 73 [Strafbemessung; Anordnung der Sicherungsverwahrung] a. Durchsuchung und Beschlagnahme 73a [Verhältnismäßigkeit; Zeugnisverweigerungsrecht] Behandlung der amtlich verwahrten Gegenstände 74 Sorgfältige Verwahrung Herausgabe Beweissicherung Beschlagnahme von Postsendungen 77 Umfang der Beschlagnahme der Beschlagnahmeanordnung Verfahren bei der Beschlagnahme Aufhebung der Beschlagnahme Postsendungen mit staatsgefährdenden Schriften [aufgehoben] [aufgehoben] Auskunft über den Postverkehr und die Telekommunikation 84 Postsendungen Telekommunikation Öffentliches Interesse bei Privatklagesachen 86 Allgemeines Verweisung auf die Privatklage Einstellung des Verfahrens 88 Mitteilung an den Beschuldigten Bescheid an den Antragsteller und Mitteilung an den Verletzten Anhörung von Behörden und Körperschaften des öffentlichen Rechts Bekanntgabe Kostenpflicht des Anzeigenden Einstellung nach 153, 153a StPO a Gewinnabschöpfung bei Einstellung nach 153a StPO XIII

7 94 Einstellung nach 153c Abs. 1 StPO Einstellung nach 153c Abs. 3 StPO Einstellung nach 153c Abs. 4 StPO Einstellung nach 153c Abs. 5 StPO Einstellung nach 153d StPO Benachrichtigung der Polizeidienststellen in den Fällen der 153c, 153d StPO Einstellung nach 153e StPO Einstellung nach 154 StPO a Einstellung nach 154a StPO Einstellung zugunsten des Opfers einer Nötigung oder Erpressung Mitteilung an den Anzeigenden Vorläufige Einstellung nach 205 StPO Beschwerde gegen die Einstellungsverfügung Verteidiger 106 Auswahl des Verteidigers Referendare als Verteidiger Unterrichtung des Verteidigers Abschluss der Ermittlungen 109 [Vermerk] II. Abschnitt. Anklage 110 Form und der Anklageschrift Auswahl der Beweismittel Ermittlungsergebnis Zuständiges Gericht Zusammenhängende Strafsachen III. Abschnitt. Hauptverfahren 1. Eröffnung des Hauptverfahrens 115 [Eröffnung des Hauptverfahrens] Vorbereitung der Hauptverhandlung 116 Anberaumung der Termine Ladung und Benachrichtigung Unterrichtung über die Beweismittel Beiakten Befreiung des Angeklagten von der Pflicht zum Erscheinen Kommissarische Vernehmung von Zeugen und Sachverständigen Verhandlung in Abwesenheit des Angeklagten bei selbstverschuldeter Verhandlungsunfähigkeit Hauptverhandlung 123 Allgemeines Äußere Gestaltung der Hauptverhandlung Platzzuteilung Schöffen Pflichten des Staatsanwalts in der Hauptverhandlung Wahrung der Ordnung Berichterstattung durch Presse und Rundfunk Belehrung der Zeugen und Sachverständigen a Schutz der Zeugen XIV

8 131 Ausschluß der Öffentlichkeit; Allgemeines a Ausschluß der Öffentlichkeit zum Schutz des Verletzten Ausschluß der Öffentlichkeit wegen Gefährdung der Sittlichkeit Ausschluß der Öffentlichkeit wegen Gefährdung der öffentlichen Ordnung Feststellung von Eintragungen im Bundeszentralregister Zeugen und Sachverständige Verdacht strafbarer Falschaussagen Unterbrechung und Aussetzung der Hauptverhandlung Schlußvortrag des Staatsanwalts Anträge zum Freispruch des Angeklagten Mitteilung der Entscheidung und des Standes der Strafvollstreckung Form des Urteils Belehrung über Rechtsmittel und Rechtsbehelfe Beurkundung eines Rechtsmittelverzichts Die Beurkundung der Hauptverhandlung Festsetzung der notwendigen Auslagen des Beschuldigten Beschleunigtes Verfahren 146 [Beschleunigtes Verfahren] IV. Abschnitt. Rechtsmittel 1. Einlegung 147 Rechtsmittel des Staatsanwalts Vorsorgliche Einlegung von Rechtsmitteln Unterzeichnung der Rechtsmittelschrift Rechtsmittel des Angeklagten zu Protokoll der Geschäftsstelle Empfangsbestätigung Verzicht und Rücknahme 152 [Ermächtigungsnachweis; Weiterleitung und Benachrichtigung] Verfahren nach der Einlegung A. Gemeinsame Bestimmungen 153 Beschleunigung Zustellung des Urteils Antrag auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand Rechtsmittelbegründung Urteilsabschrift an den Beschwerdegegner B. Berufungsverfahren 158 Benennung von Beweismitteln a Annahmeberufung C. Revisionsverfahren 159 Zustellung des Urteils an die Staatsanwaltschaft Akteneinsicht durch den Verteidiger Berichtigung des Verhandlungsprotokolls Gegenerklärung des Staatsanwalts Übersendung der Akten an das Revisionsgericht Form und des Übersendungsberichts Anlagen zum Übersendungsbericht Übersendung von Überführungsstücken und Beiakten Beschleunigung XV

9 168 Überprüfung durch den Generalstaatsanwalt und Rücknahme der Revision Rückleitung der Akten V. Abschnitt. Wiederaufnahme des Verfahrens 170 Allgemeines Erneuerung der Hauptverhandlung VI. Abschnitt. Beteiligung des Verletzten am Verfahren 1. Privatklage 172 Übernahme der Verfolgung durch den Staatsanwalt Entschädigung des Verletzten 173 Unterrichtung des Verletzten über das Entschädigungsverfahren Stellung des Staatsanwalts im Entschädigungsverfahren Sonstige Befugnisse des Verletzten 174a Unterrichtung des Verletzten b Bestellung des Beistandes VII. Abschnitt. Besondere Verfahrensarten 1. Verfahren bei Strafbefehlen 175 Allgemeines a Strafbefehl nach Eröffnung des Hauptverfahrens Anträge Fassung des Strafbefehlsentwurfs Prüfung durch den Richter Zustellung Selbständiges Verfahren bei Verfall und Einziehung 180 [Selbständiges Verfahren bei Verfall und Einziehung] Verfahren bei Festsetzung einer Geldbuße gegen eine juristische Person oder Personenvereinigung 180a [Verfahren bei Festsetzung einer Geldbuße gegen eine juristische Person oder Personenvereinigung] VIII. Abschnitt. Verfahren gegen sprachkundige Ausländer 181 [Verfahren gegen sprachunkundige Ausländer] IX. Abschnitt. Erteilung von Auskünften, Überlassung von Abschriften und Gewährung von Akteneinsicht 182 Geltungsbereich Zuständigkeit für die Erteilung von Auskünften und die Gewährung von Akteneinsicht Vorrang der Verfahrensbearbeitung, Gefährdung der Ermittlungen Vorrang der Erteilung von Auskünften Umfang der Akteneinsicht Überlassung der Akten Bescheid an den Antragsteller Auskünfte und Akteneinsicht für wissenschaftliche Vorhaben XVI

10 X. Abschnitt. Einholung der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts 190 [Begleitschreiben; Begründung; Abschriften] XI. Abschnitt. Strafsachen gegen Mitglieder des Deutschen Bundestages, der gesetzgebenden Körperschaften der Länder sowie des Europäischen Parlaments 191 Prozeßhindernis der Immunität Aufhebung der Immunität von Mitgliedern des Deutschen Bundestages und der gesetzgebenden Körperschaften der Länder a Allgemeine Genehmigung zur Durchführung von Ermittlungsverfahren (vereinfachte Handhabung) b Aufhebung der Immunität eines Mitglieds des Europäischen Parlaments XII. Abschnitt. Behandlung der von der deutschen Gerichtsbarkeit befreiten Personen 193 Allgemeines Ausweise von Diplomaten und anderen von der inländischen Gerichtsbarkeit befreiten Personen Verhalten gegenüber Diplomaten und den anderen von der inländischen Gerichtsbarkeit befreiten Personen Zustellungen Ladungen Vernehmungen Amtshandlungen in den Dienst- und Wohnräumen XIII. Abschnitt [aufgehoben] XIV. Abschnitt. Verfahren nach Feststellung der Entschädigungspflicht nach dem Gesetz über die Entschädigung für Strafverfolgungsmaßnahmen 201 [Belehrung über Antragstellung; weiteres Verfahren] Besonderer Teil I. Abschnitt. Strafvorschriften des StGB 202 Strafsachen, die zur Zuständigkeit der Oberlandesgerichte im ersten Rechtszug gehören Behandlung der nach 142a Abs. 2 und 4 GVG abgegebenen Strafsachen Strafsachen, die zur Zuständigkeit der zentralen Strafkammern gehören Unterrichtung der Behörden für den Verfassungsschutz in Staatsschutz- und anderen Verfahren Unterrichtung des Militärischen Abschirmdienstes und des Bundesnachrichtendienstes Benachrichtigung des Bundeskriminalamtes Verfahren betreffend staatsgefährdende Schriften Verfahren wegen Verunglimpfung und Beleidigung oberster Staatsorgane Verfahren wegen Handlungen gegen ausländische Staaten ( 102 bis 104a StGB) Anhörung und Unterrichtung oberster Staatsorgane Verfahren bei weiteren Ermächtigungsdelikten Geheimhaltung Verlust oder Preisgabe von Verschlußsachen Internationale Abkommen Zusammenwirken mit anderen Stellen XVII

11 217 Nachrichtensammel- und Auswertungsstelle bei dem Bundeskriminalamt Verbindung mehrerer Verfahren Unterrichtung und Ausschluß der Öffentlichkeit Rücksichtnahme auf Verletzte Beschleunigung in Verfahren mit kindlichen Opfern Vernehmung von Kindern, Ausschluss und Beschränkung der Öffentlichkeit a Anhörung des durch eine Straftat nach den 174 bis 182 StGB Verletzten Zentralstellen der Länder Mehrere Strafverfahren Verwahrung beschlagnahmter Schriften Veröffentlichung von Entscheidungen Unterrichtung des Bundeskriminalamts Unterrichtung der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien Erhebung der öffentlichen Klage Wahrheitsbeweis Öffentliche Bekanntgabe der Verurteilung Beleidigung von Justizangehörigen Erhebung der öffentlichen Klage Besonderes öffentliches Interesse an der Strafverfolgung ( 230 Abs. 1 StGB) Kindesmisshandlung Schwindelunternehmen, Vermittlungsschwindel Abzahlungsgeschäfte Betrügerische Bankgeschäfte [Länder-Richtlinien] Glücksspiel Öffentliche Lotterien und Ausspielungen [Verdacht einer Kartellordnungswidrigkeit] a Besonderes öffentliches Interesse an der Strafverfolgung ( 301 Abs. 1, 299, 300 StGB) Verkehrsstraftaten, Körperverletzungen im Straßenverkehr Internationale Abkommen Transportgefährdung Unfälle beim Betrieb von Eisenbahnen Schiffahrts- und Luftverkehrssachen [Förderung der Prostitution, Menschenhandel und Zuhälterei] Allgemeines Einheitliche Bearbeitung verschiedener, dieselbe Druckschrift betreffender Verfahren Vollstreckung einer Beschlagnahmeanordnung Aufhebung der Beschlagnahme Einziehung, Unbrauchbarmachung und Ablieferung Sachverständige in Presseangelegenheiten II. Abschnitt. Strafvorschriften des Nebenstrafrechts 255 [Allgemeines] [Waffen- und Sprengstoffsachen] [Straftaten nach dem Betäubungsmittelgesetz] a Dopingstraftaten [Schutz der Arbeitskraft und der Gesundheit der Arbeitnehmer] Schutz des Arbeitsmarktes Öffentliches Interesse an der Strafverfolgung a Besonderes öffentliches Interesse an der Strafverfolgung b Geheimhaltung von Geschäfts- oder Betriebsgeheimnissen c Auskünfte Öffentliches Interesse an der Strafverfolgung XVIII

12 261a Besonderes öffentliches Interesse an der Strafverfolgung b Öffentliche Bekanntmachung der Verurteilung [Verstöße gegen das Lebensmittelrecht] [Verstöße gegen das Weingesetz] [Verstöße gegen das LFGB] [Verstöße gegen das Außenwirtschaftsgesetz] Zusammenwirken mit den Finanzbehörden Zuständigkeit Umwelt- und Tierschutz Richtlinien für das Bußgeldverfahren I. Abschnitt. Zuständigkeit 269 Abgrenzung der Zuständigkeit zwischen Staatsanwaltschaft und Verwaltungsbehörde Zuständigkeit der Staatsanwaltschaft im vorbereitenden Verfahren Zuständigkeit der Staatsanwaltschaft im gerichtlichen Verfahren II. Abschnitt. Zusammenarbeit der Staatsanwaltschaft mit den Verwaltungsbehörden 272 [Besondere Sachkunde; Zuständigkeit mehrerer Verwaltungsbehörden] III. Abschnitt. Einbeziehung von Ordnungswidrigkeiten in das vorbereitende Verfahren wegen einer Straftat 1. Berücksichtigung des rechtlichen Gesichtspunktes einer Ordnungswidrigkeit 273 Umfang der Ermittlungen Unterbrechung der Verjährung Einstellung des Verfahrens wegen der Ordnungswidrigkeit Einstellung des Verfahrens nur wegen der Straftat Übernahme der Verfolgung einer Ordnungswidrigkeit 277 Übernahme Verfahren nach Übernahme Einstellung des Verfahrens nur wegen der Straftat IV. Abschnitt. Erstreckung der öffentlichen Klage auf die Ordnungswidrigkeit 280 [Einheitliche Anklageschrift; Strafbefehl] V. Abschnitt. Verfahren nach Einspruch gegen den Bußgeldbescheid 281 Prüfung der Zulässigkeit des Einspruchs; Wiedereinsetzung in den vorigen Stand Prüfung des Vorwurfs Zustimmung zur Rückgabe der Sache an die Verwaltungsbehörde Stellungnahme des Staatsanwalts bei Vorlage Hauptverhandlung Umfang der Sachaufklärung Teilnahme an der Hauptverhandlung Beteiligung der Verwaltungsbehörde Rücknahme der Klage Übergang vom Bußgeld- zum Strafverfahren XIX

13 VI. Abschnitt. Rechtsbeschwerdeverfahren 291 Rechtsbeschwerde und Antrag auf deren Zulassung Vorsorgliche Einlegung Verfahren nach Einlegung VII. Abschnitt. Bußgelderkenntnis im Strafverfahren 294 [Entscheidung über Ordnungswidrigkeit; Anordnung von Nebenfolgen] VIII. Abschnitt. Entschädigung für Verfolgungsmaßnahmen 295 [Anwendung des StrEG] IX. Abschnitt. Akteneinsicht 296 [Anwendung der Nr. 182 ff.] X. Abschnitt. Einholung der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts 297 [Anwendung der Nr. 190] XI. Abschnitt. Bußgeldsachen gegen Mitglieder der gesetzgebenden Körperschaften 298 [Übergang zum Strafverfahren] XII. Abschnitt. Behandlung der von der deutschen Gerichtsbarkeit befreiten Personen 299 [Anwendung der Nr. 193 ff.] XIII. Abschnitt. Rechtshilfeverkehr mit dem Ausland 300 [Rechtshilfeersuchen der Staatsanwaltschaft] Anlagen zu den Richtlinien für das Strafverfahren Anlage A. Gemeinsame Richtlinien der Justizminister/-senatoren und der Innenminister/-senatoren des Bundes und der Länder über die Anwendung unmittelbaren Zwanges durch Polizeibeamte auf Anordnung des Staatsanwalts Anlage B. Richtlinien über die Inanspruchnahme von Publikationsorganen und die Nutzung des Internets sowie anderer elektronischer Kommunikationsmittel zur Öffentlichkeitsfahndung nach Personen im Rahmen von Strafverfahren 538 Anlage C. Ausführungsvorschriften zum Gesetz über die Entschädigung für Strafverfolgungsmaßnahmen Anlage D. Gemeinsame Richtlinien der Justizminister/-senatoren und der Innenminister/-senatoren der Länder über die Inanspruchnahme von Informanten sowie über den Einsatz von Vertrauenspersonen (V-Personen) und Verdeckten Ermittlern im Rahmen der Strafverfolgung Anlage E. Gemeinsame Richtlinien der Justizminister/-senatoren und der Innenminister/-senatoren der Länder über die Zusammenarbeit von Staatsanwaltschaft und Polizei bei der Verfolgung der Organisierten Kriminalität Anlage F. Richtlinien über die internationale Fahndung nach Personen, einschließlich der Fahndung nach Personen im Schengener Informationssystem XX

14 Anordnung über Mitteilungen in Strafsachen (MiStra) Erster Teil. Allgemeine Vorschriften 1 Grundsatz Einschränkung vorgeschriebener Mitteilungspflichten Auskunft an die und Unterrichtung der Betroffenen Mitteilungspflichtige Stellen und dort funktional zuständige Personen Kenntlichmachung der Mitteilungspflicht auf den Akten, Dokumentation der Mitteilung und Zeitpunkt der Mitteilungen Folgemitteilungen, Antrag auf gerichtliche Entscheidung Mitteilungen bei Tateinheit Form der Mitteilungen Mitteilungsweg Zweiter Teil. Die einzelnen Mitteilungspflichten 1. Abschnitt. Allgemeine Mitteilungspflichten 11 Mitteilungen an die Polizei Mitteilungen zum Wählerverzeichnis Bewährungs- und Führungsaufsichtsfälle Ermittlungen über einen Todesfall Abschnitt. Mitteilungen über Personen, die einer Dienst-, Staats-, Standesaufsicht oder berufsrechtlichen Aufsicht unterliegen 15 Strafsachen gegen Personen in einem Beamten- oder Richterverhältnis Strafsachen gegen Personen in einem Arbeitnehmer- oder sonstigen Beschäftigungsverhältnis im öffentlichen Dienst Strafsachen gegen ehrenamtliche Richterinnen und Richter Strafsachen gegen Versorgungsberechtigte Strafsachen gegen Soldatinnen und Soldaten Strafsachen gegen Soldatinnen und Soldaten im Ruhestand, frühere Berufssoldatinnen und Berufssoldaten und frühere Soldatinnen und Soldaten auf Zeit Strafsachen gegen Zivildienstleistende Strafsachen gegen Geistliche und Beamtinnen und Beamte öffentlich-rechtlicher Religionsgesellschaften 12 Abs. 2, 13 Abs Strafsachen gegen Notarinnen, Notare und Angehörige der rechtsberatenden Berufe Strafsachen gegen Angehörige bestimmter Berufe des Wirtschaftslebens und Sachverständige Strafsachen gegen Inhaberinnen und Inhaber, Geschäftsleiterinnen und Geschäftsleiter von Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituten a Strafsachen gegen Inhaberinnen und Inhaber, Geschäftsleiterinnen und 25b Geschäftsleiter von Wertpapierdienstleistungsunternehmen Strafsachen gegen Geschäftsleiterinnen und Geschäftsleiter von Versicherungsunternehmen Strafsachen gegen Angehörige der Heilberufe Strafsachen gegen sonstige Angehörige von Lehrberufen und erzieherischen Berufen Strafsachen gegen Betreiberinnen und Betreiber von sowie Beschäftigte in Alten-, Behinderten- und Pflegeheimen und ambulanten Pflegediensten Sonstige Mitteilungen über Personen, die einer Dienst-, Staats-, Standesaufsicht oder berufsrechtlichen Aufsicht unterliegen XXI

15 3. Abschnitt. Sonstige Mitteilungen wegen der persönlichen Verhältnisse der Betroffenen 30 Strafsachen gegen Inhaberinnen und Inhaber von Titeln, Orden und Ehrenzeichen Mitteilungen an das Vormundschafts- und an das Familiengericht Mitteilungen an die Jugendgerichtshilfe in Strafsachen gegen Jugendliche und Heranwachsende Mitteilungen an die Schule in Strafsachen gegen Jugendliche und Heranwachsende Mitteilungen an andere Prozessbeteiligte in Strafsachen gegen Jugendliche Mitteilungen zum Schutz von Minderjährigen Mitteilungen über Inhaberinnen und Inhaber einer waffenrechtlichen oder sprengstoffrechtlichen Berechtigung sowie über sonstige nach dem WaffG oder SprengG berechtigte Personen a Sonstige Mitteilungen aus waffenrechtlichen oder sprengstoffrechtlichen Gründen Strafsachen gegen Inhaberinnen und Inhaber von Jagdscheinen und gegen Personen, die einen Antrag auf Erteilung eines Jagdscheines gestellt haben Mitteilungen über Inhaberinnen und Inhaber einer luftrechtlichen Erlaubnis oder Genehmigung sowie über sonstige nach dem Luftverkehrsgesetz berechtigte Personen Strafsachen gegen Inhaberinnen und Inhaber von Berechtigungen und gegen Gewerbetreibende Strafsachen gegen mit Atomanlagen und Kernbrennstoffen oder sonstigen radioaktiven Stoffen verantwortlich befasste Personen Strafsachen gegen Angehörige ausländischer Konsulate Mitteilungen über Ausländerinnen und Ausländer Strafsachen gegen Gefangene und Untergebrachte Abschnitt. Mitteilungen wegen der Art des verletzten Strafgesetzes 44 Betriebsunfälle Fahrerlaubnissachen Straftaten gegen Vorschriften zum Schutz der Arbeitskraft und der Gesundheit der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Straftaten nach dem Gesetz zur Bekämpfung der Schwarzarbeit und illegalen Beschäftigung und dem Arbeitnehmerüberlassungsgesetz Mitteilungen zur Bekämpfung der Schwarzarbeit und illegalen Beschäftigung Strafsachen wegen Verstoßes gegen das Außenwirtschaftsgesetz oder das Gesetz über die Kontrolle von Kriegswaffen Betäubungsmittelsachen Straftaten gegen Vorschriften zum Schutz der Umwelt Verdachtsfälle nach dem Geldwäschegesetz Anhang. Wichtige Mitteilungspflichten, die außerhalb der Anordnung über Mitteilungen in Strafsachen geregelt sind 116 AO Anzeige von Steuerstraftaten AO Ordnungsvorschriften für die Buchführung und für Aufzeichnungen AO Beteiligung der Finanzbehörde AO Beteiligung der Finanzbehörde in sonstigen Fällen AO Ergänzende Vorschriften für das Bußgeldverfahren AWG [weggefallen] BerlinFG 1990 Verfolgung von Straftaten nach 264 des Strafgesetzbuches a BerlinFG 1990 Anwendung von Straf- und Bußgeldvorschriften der Abgabenordnung XXII

16 15 BewachV Unterrichtung der Gewerbeämter BKAG Unterrichtung der Zentralstelle BVerfSchG Übermittlung von Informationen an die Verfassungsschutzbehörden BZRG Mitteilungen, Berichtigungen, Sperrvermerke Art. 320 EGStGB [aufgehoben] EGStPO [Übermittlung strafgerichtlicher Entscheidungen] EStG Gewinnbegriff im Allgemeinen FlRG [Verstöße gegen Strafvorschriften] GwG Zentralstelle für Verdachtsmeldungen Art. 10 KfzVAbk [Mitteilung von Auskünften] InvZulG 1999 Verfolgung von Straftaten IRG Entscheidung über die Vollstreckbarkeit LFGB Durchführung der Überwachung Art. 6 LuftfahrtÜ 1970 [Verhaftung von Tätern oder Verdächtigen; vorläufige Untersuchung des Sachverhalts] Art. 13 TokioAbk [Übernahme von Verdächtigen] MOG Öffentlich-rechtliche Streitigkeiten OWiG Beteiligung der Verwaltungsbehörde OWiG Beteiligung der Verwaltungsbehörde RiJGG Richtlinien zu RiJGG Richtlinien zu RiJGG Richtlinien zu RiJGG Richtlinien zu RiJGG Richtlinien zu Nr. 13 RiVASt Berichtspflicht der Bewilligungsbehörde in besonderen Fällen Nr. 24 RiVASt Inländische Strafverfolgungs- oder Verwaltungsmaßnahmen Nr. 35 RiVASt Verdacht einer Auslandsstraftat Nr. 38 RiVASt Mitteilung der vorläufigen Festnahme an die ausländische Behörde Nr. 48 RiVASt Einbürgerungsverfahren Nr. 55 RiVASt Nachricht von dem Abschluss des Auslieferungsverfahrens Nr. 71 RiVASt Mitteilung an das Bundeszentralregister ( 55 Abs. 3, 56 Abs. 2 IRG) 853 Nr. 135 RiVASt Geschäftsverkehr mit ausländischen Vertretungen in Haftsachen Nr. 148 RiVASt Mitteilungen ausländischer Stellen StGB Subventionsbetrug c StPO [Zuständigkeit für die Ausschließung; Anordnungen des Gerichts] StPO [Wirkung der Bekanntmachung] StVG Führung und des Fahreignungsregisters StVollstrO Absehen von der Vollstreckung bei Auslieferung und Ausweisung StVollstrO Unterbrechung der Strafvollstreckung bei Vollzugsuntauglichkeit. Verfahren StVollstrO Mitteilungen der Vollstreckungsbehörde an die Bundeswehr a StVollstrO Führungsaufsicht StVollstrO Abgabe als Forschungs- und Lehrmittel StVollstrO Jagdwaffen, Jagd- und Forstgeräte, Wild und Hunde StVollstrO Andere Waffen und verbotene Gegenstände StVollstrO Fischereigeräte StVollstrO Funkanlagen StVollstrO Arzneimittel und chemische Stoffe StVollstrO Betäubungsmittel StVollstrO Falschgeld StVollstrO Devisenwerte StVollstrO Schriften, Ton- und Bildträger, Datenspeicher, Abbildungen und Darstellungen StVollstrO Weine StVollstrO Andere unter das Weingesetz fallende Erzeugnisse und Getränke XXIII

17 85 StVollstrO Branntwein und Branntweinerzeugnisse StVollstrO Brenn- oder Wiengeräte SubvG Anzeige bei Verdacht eines Subventionsbetrugs Nr. 7 UVollzO Mitteilungen des Richters und des Staatsanwalts WBeauftrG Unterrichtungspflichten durch Bundes- und Länderbehörden WiStG Besondere Vorschriften für das Strafverfahren Art. 36 WÜK Verkehr mit Angehörigen des Entsendestaats EGGVG [Geltungsbereich, Verantwortung; Erlaß von Verwaltungsvorschriften] EGGVG [Übermittlung personenbezogener Daten durch Gerichte und Staatsanwaltschaften] EGGVG [Zulässigkeit der Datenübermittlung in Strafsachen] EGGVG [Datenübermittlung in Zivilsachen] EGGVG [Datenübermittlung an ausländische öffentliche Stellen] a EGGVG [Kontaktstellen] EGGVG [Datenübermittlung in anderen Fällen] EGGVG [Verbindung mit weiteren Daten des Betroffenen oder Dritter, Ermessen] EGGVG [Zweckgebundenheit, Erforderlichkeit] EGGVG [Unterrichtung des Empfängers] EGGVG [Auskunftserteilung und Unterrichtung; Antrag; Ablehnung] EGGVG [Überprüfung der Rechtmäßigkeit der Datenübermittlung] Sachregister XXIV

Ü B E R S I C H T RICHTLINIEN FÜR DAS STRAFVERFAHREN. Einführung ALLGEMEINER TEIL

Ü B E R S I C H T RICHTLINIEN FÜR DAS STRAFVERFAHREN. Einführung ALLGEMEINER TEIL Ü B E R S I C H T RICHTLINIEN FÜR DAS STRAFVERFAHREN Einführung ALLGEMEINER TEIL I. Abschnitt: Vorverfahren Nr. 1. Allgemeines 1-24 2. Sammelverfahren und Fälle des 18 BKAG und kontrollierte Transporte

Mehr

RiStBV und MiStra. Kommentar

RiStBV und MiStra. Kommentar RiStBV und MiStra Kommentar Bearbeitet von Dr. Jürgen-Peter Graf, Dr. Louisa Maria Bartel, Dr. Julia Bosch, Dr. Christoph Coen, Dr. Markus Ebner, Dr. Tobias Engelstätter, Dr. Nils-Fabian Gertler, Dr. Sabine

Mehr

A n h a n g. Wichtige Mitteilungspflichten, die außerhalb der Anordnung über Mitteilungen in Strafsachen geregelt sind

A n h a n g. Wichtige Mitteilungspflichten, die außerhalb der Anordnung über Mitteilungen in Strafsachen geregelt sind A n h a n g Wichtige Mitteilungspflichten, die außerhalb der Anordnung über Mitteilungen in Strafsachen geregelt sind Die Mitteilungspflichten betreffen: Abgeordneter 8 EGStPO, Nr. 191 Abs. 5, Nr. 192

Mehr

Wichtige Mitteilungspflichten, die außerhalb der Anordnung über Mitteilungen in Strafsachen geregelt sind

Wichtige Mitteilungspflichten, die außerhalb der Anordnung über Mitteilungen in Strafsachen geregelt sind Anhang Wichtige Mitteilungspflichten, die außerhalb der Anordnung über Mitteilungen in Strafsachen geregelt sind Die Mitteilungspflichten betreffen: Abgeordneter 8 EGStPO, Nr. 191 Abs. 5, Nr. 192 Abs.

Mehr

I n h a l t s v e r z e i c h n i s A. Vorbemerkungen 1 B. Ermittlungen 2 I. Allgemeine Hinweise 2 II. Zuständigkeiten 3 1. AIlgemeines 3 2. Zuständigkeitsvereinbarung der Generalstaatsanwälte 3 III. Begrenzung

Mehr

Die polnische Strafprozeßordnung - Kodeks post$powania karnego 23

Die polnische Strafprozeßordnung - Kodeks post$powania karnego 23 Geleitwort Dankwort Abkürzungsverzeichnis V VII XIV Einführung 1 Die polnische Strafprozeßordnung - Kodeks post$powania karnego 23 Kapitel I: Einleitende Vorschriften (Art. 1 bis 23a) 25 Kapitel II: Das

Mehr

OWiG. Kommentar zum Ordnungswidrigkeitenrecht. Dr. Joachim Bohnert. Bearbeitet von. o. Professor an der Freien Universität Berlin. 2.

OWiG. Kommentar zum Ordnungswidrigkeitenrecht. Dr. Joachim Bohnert. Bearbeitet von. o. Professor an der Freien Universität Berlin. 2. OWiG Kommentar zum Ordnungswidrigkeitenrecht Bearbeitet von Dr. Joachim Bohnert o. Professor an der Freien Universität Berlin 2. Auflage Verlag C. H. Beck München 2007 Inhaltsverzeichnis Erster Teil. Allgemeine

Mehr

Das Arbeitsgebiet des Staatsanwalts

Das Arbeitsgebiet des Staatsanwalts Das Arbeitsgebiet des Staatsanwalts von Prof. Dr. Michael Heghmanns Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) 3. neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2003 Aschendorff Rechtsverlag Münster Verlag Dr.Otto

Mehr

Karlsruher Kommentar zur Strafprozessordnung: StPO

Karlsruher Kommentar zur Strafprozessordnung: StPO Karlsruher Kommentar zur Strafprozessordnung: StPO mit GVG, EGGVG und EMRK von Prof. Dr. Gerd Pfeiffer, Prof. Dr. Thomas Fischer, Karlheinz Boujong, Lothar Senge, Armin Nack, Dr. Ekkehard Appl, Dr. Ulrich

Mehr

Das Arbeitsgebiet des Staatsanwalts

Das Arbeitsgebiet des Staatsanwalts Aschendorffs Juristische Handbiicher Band 95 Herausgegeben von Dr. jur. Wolfgang Harms, emer. Professor, Berlin Dr. jur. Dirk Ehlers, o. Professor, Miinster Das Arbeitsgebiet des Staatsanwalts Von Dr.

Mehr

Jugendgerichtsgesetz

Jugendgerichtsgesetz Band 48 Jugendgerichtsgesetz Erläutert von Dr. jur. Ulrich Eisenberg o. Professor an der Freien Universität zu Berlin 18., vollständig neu bearbeitete Auflage Verlag C. H. Beck München 2016 Vorwort...

Mehr

Mustertexte zum Strafprozess

Mustertexte zum Strafprozess Schriftenreihe der Juristischen Schulung 25 Mustertexte zum Strafprozess von Dr. Dietrich Rahn, Dr. Hans Christoph Schaefer, Jochen Schroers, Dr. Jürgen Peter Graf 9. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Verzeichnis der Autorinnen und Autoren. Verzeichnis der Abkürzungen, Literatur und Materialien

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Verzeichnis der Autorinnen und Autoren. Verzeichnis der Abkürzungen, Literatur und Materialien Vorwort Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Verzeichnis der Abkürzungen, Literatur und Materialien V VII XI XVII Schweizerische Strafprozessordnung (StPO) Einleitung 3 1. Titel: Geltungsbereich und

Mehr

Vorwort... Vorwort der Herausgeber... Herausgeber und Autoren... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literatur und Materialien...

Vorwort... Vorwort der Herausgeber... Herausgeber und Autoren... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literatur und Materialien... Inhaltsverzeichnis Vorwort... Vorwort der Herausgeber... Herausgeber und Autoren... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literatur und Materialien... V VII IX XI XVII XXIII 1. Titel: Geltungsbereich

Mehr

Vorlesung Steuerstrafrecht 2015

Vorlesung Steuerstrafrecht 2015 Vorlesung Steuerstrafrecht 2015 20. Juni 2015: Fälle zum Steuerstrafrecht 27. Juni 2015: Steuerstrafverfahren 04. Juli 2015: Risiken des Beraters und Verteidigers 1 Finanzbehörde im steuerstrafrechtlichen

Mehr

Das Jugendgerichtsgesetz der DDR von 1952

Das Jugendgerichtsgesetz der DDR von 1952 Jennifer Plath Das Jugendgerichtsgesetz der DDR von 1952 Eine darstellende und vergleichende Untersuchung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2005 IX Inhaltverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV I. Einleitung 1 II.

Mehr

Strafprozessordnung - StPO -

Strafprozessordnung - StPO - Strafprozessordnung - StPO - A. Einleitung 7 B. Grundsätze des Strafverfahrens 8 I. Offizialprinzip 9 II. Akkusationsprinzip 10 III. Legalitätsprinzip 10 IV. Opportunitätsprinzip 10 V. Untersuchungsgrundsatz

Mehr

MANZ TASCHENAUSGABEN. StPO herausgegeben aufgrund der von Dr. Egmont Foregger. Bundesminister für Justiz a. D.

MANZ TASCHENAUSGABEN. StPO herausgegeben aufgrund der von Dr. Egmont Foregger. Bundesminister für Justiz a. D. MANZ TASCHENAUSGABEN Strafprozeßordnung StPO 1975 herausgegeben aufgrund der von Dr. Egmont Foregger Bundesminister für Justiz a. D. mitgestalteten Vorauflagen von Dr. Helene Bachner-Foregger Richterin

Mehr

Vorlesung Steuerstrafrecht 2014

Vorlesung Steuerstrafrecht 2014 Vorlesung Steuerstrafrecht 2014 07. Juni 2014: Fälle zum Steuerstrafrecht 14. Juni 2014: 28. Juni 2014: Risiken des Beraters und Verteidigers 1 Finanzbehörde im steuerstrafrechtlichen Ermittlungsverfahren:

Mehr

Mustertexte zum Strafprozess

Mustertexte zum Strafprozess Mustertexte zum Strafprozess begriindet von Dr. Dietrich Rahn Leitender Oberstaatsanwalt neubearbeitet von Dr. Hans Christoph Schaefer Generalstaatsanwalt a. D. und Jochen Schroers Vizeprasident des Oberlandesgerichts

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Abkürzungs- und Literaturverzeichnis. Schweizerische Strafprozessordnung (StPO)

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Abkürzungs- und Literaturverzeichnis. Schweizerische Strafprozessordnung (StPO) Vorwort Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Abkürzungs- und Literaturverzeichnis Inhaltsverzeichnis V VII XVII Schweizerische Strafprozessordnung (StPO) Titel: Geltungsbereich und Grundsätze 3 1. Kapitel:

Mehr

Verzeichnis des integriert kommentierten Nebenstrafrechts (Auszug) 21 Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 29. Strafgesetzbuch (StGB)

Verzeichnis des integriert kommentierten Nebenstrafrechts (Auszug) 21 Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 29. Strafgesetzbuch (StGB) Verzeichnis des integriert kommentierten Nebenstrafrechts (Auszug) 21 Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 29 Teil 1: Strafgesetzbuch (StGB) Allgemeiner Teil Vorbemerkungen zu 1 51 1 12 Erster Abschnitt.

Mehr

Strafprozeßrecht. Von. o. Professor der Rechte an der Universität Regensburg. 2., neubearbeitete Auflage

Strafprozeßrecht. Von. o. Professor der Rechte an der Universität Regensburg. 2., neubearbeitete Auflage Strafprozeßrecht Von DR.JUR. FRIEDRICH-CHRISTIAN SCHROEDER o. Professor der Rechte an der Universität Regensburg 2., neubearbeitete Auflage (B C. H. BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MÜNCHEN 1997 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Anweisungen für das Straf- und Bußgeldverfahren (Steuer) Texte und Erläuterungen

Anweisungen für das Straf- und Bußgeldverfahren (Steuer) Texte und Erläuterungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 21 Gesetzesübersicht 23 Literaturverzeichnis 25 Anweisungen für das Straf- und Bußgeldverfahren (Steuer) Texte und

Mehr

Prof. Dr. Klaus Rogall WS 2002/2003. Übersicht. Datum: Thema: Bemerkungen:

Prof. Dr. Klaus Rogall WS 2002/2003. Übersicht. Datum: Thema: Bemerkungen: Prof. Dr. Klaus Rogall WS 2002/2003 Strafprozessrecht Übersicht Zeit/Ort: nnerstag, 10 12, HS I eitag, 10 12, HS I Mo 14.10.2002 Vorlesungsbeginn WS 2002/2003 17.10.2002 (1) 18.10.2002 (2) 24.10.2002 (3)

Mehr

Vorwort...5 Abkürzungsverzeichnis Einleitung Grundsätze des Strafverfahrens...23

Vorwort...5 Abkürzungsverzeichnis Einleitung Grundsätze des Strafverfahrens...23 Vorwort...5 Abkürzungsverzeichnis...15 Einleitung...19 I Grundsätze des Strafverfahrens...23 Fall 1... 23 Anklageprinzip, Offizialprinzip, strafprozessuales Legalitätsprinzip, Instruktionsprinzip, Ermächtigungsdelikte,

Mehr

Handbuch: Verhalten bei staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen

Handbuch: Verhalten bei staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen Inhaltsverzeichnis 1. Problemdarstellung/Hintergrund 2. Verhalten der Mitarbeiter des Unternehmens 2.1 Verhalten bei Eintreffen der Ermittler 2.1.1 Verständigung von Geschäftsführung und Rechtsabteilung

Mehr

001 (vorläufig oder endgültig) eingestellt gewesen RZ 1. ja nein 2

001 (vorläufig oder endgültig) eingestellt gewesen RZ 1. ja nein 2 Anlage 1 Verfahrenserhebung für Ermittlungsverfahren bei der Staatsanwaltschaft/ Generalstaatsanwaltschaft A. Satzart 2 1 B. Schlüsselzahl der Staatsanwaltschaft 0 0 C. Schlüsselzahl der Erhebungseinheit

Mehr

C Strafprozessrecht - Hauptverfahren. Stand: Dezember Dipl.Rpfl(FH) Daniel Christians. Bayerische Justizschule

C Strafprozessrecht - Hauptverfahren. Stand: Dezember Dipl.Rpfl(FH) Daniel Christians. Bayerische Justizschule C 2014 Ausbildung der Justizfachwirte Strafprozessrecht - Hauptverfahren Stand: Dezember 2013 Diplom-Rechtspfleger (FH) Daniel Christians Fachtheoretischer Lehrgang C 2014 51 Überblick über den Verfahrensablauf

Mehr

Inhaltsübersicht VII V XI XVII

Inhaltsübersicht VII V XI XVII Inhaltsübersicht Vorwort...... Abkürzungen... Literatur... XXV 1. Kapitel. Einführung... 1 A. Ziel des Strafverfahrens... 1 B. Aufgaben des Strafverfahrens... 1 C. Der Gang des Strafverfahrens... 3 I.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung Rz. Seite. B. Arbeitsplatz und -technik des Staatsanwalts

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung Rz. Seite. B. Arbeitsplatz und -technik des Staatsanwalts Inhaltsverzeichnis V o rw o rt... Inhaltsübersicht... Systematisches M usterverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Seite V VII XV XIX Literaturverzeichnis... XXIV A. Einführung Rz. Seite I. Aufgaben,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Einleitung Kommentar...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Einleitung Kommentar... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis... 15 Literaturverzeichnis... 23 Einleitung... 35 Kommentar... 73 Nr. 1 Schweizerische Strafprozessordnung

Mehr

STRAFPROZESSRECHT. Dr. Heiko Hartmut Lesch. Luchterhand. Rechtsanwalt, Bonn

STRAFPROZESSRECHT. Dr. Heiko Hartmut Lesch. Luchterhand. Rechtsanwalt, Bonn STRAFPROZESSRECHT Dr. Heiko Hartmut Lesch Rechtsanwalt, Bonn Luchterhand Abkürzungs- und Literaturverzeichnis XIII 1. Kapitel: Übersicht über Funktion und Ablauf des Strafverfahrens 1 1. Die Gliederung

Mehr

Strafprozessordnung Gerichtsverfassungsgesetz, Nebengesetze und ergänzende Bestimmungen

Strafprozessordnung Gerichtsverfassungsgesetz, Nebengesetze und ergänzende Bestimmungen Revision, 30.05.2012 Vorwort Band 6 Strafprozessordnung Gerichtsverfassungsgesetz, Nebengesetze und ergänzende Bestimmungen Erläutert von Dr. Lutz Meyer-Goßner Vorsitzender Richter am Bundesgerichtshof

Mehr

Grundriss des österreichischen Strafprozessrechts

Grundriss des österreichischen Strafprozessrechts Grundriss des österreichischen Strafprozessrechts Von Dr. Christian Bertel O. Universitätsprofessor in Innsbruck Dr. Andreas Venier Ao. Universitätsprofessor in Innsbruck Siebente, neu bearbeitete Auflage

Mehr

Nummer 6. Anlage III zu Anhang II

Nummer 6. Anlage III zu Anhang II Nummer 6 Anlage III zu Anhang II Liste der Urkunden, die gemäß Artikel 52 Abs. 1 des Schengener Durchführungsübereinkommen bzw. Artikel 5 Abs. 1 des EU-Rechtshilfeübereinkommens vom 29. Mai 2000 unmittelbar

Mehr

Lettland (Republik Lettland)

Lettland (Republik Lettland) Richtlinien für den Verkehr mit dem Ausland in strafrechtlichen Angelegenheiten Anhang II Länderteil Herausgeber: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Stand: März 2017 Lettland (Republik

Mehr

Justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen mit den Mitgliedstaaten der Europäischen Union

Justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen mit den Mitgliedstaaten der Europäischen Union Kurztitel Justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen mit den Mitgliedstaaten der Europäischen Union Kundmachungsorgan BGBl. I Nr. 36/2004 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 107/2014 Inkrafttretensdatum

Mehr

Gesetz über Ordnungswidrigkeiten

Gesetz über Ordnungswidrigkeiten JßeckYcbelKun ^Kommentare) Band 18 Gesetz über Ordnungswidrigkeiten erläutert von Dr. Erich Göhler f Müiisterialrat a. D. \ unter Mitarbeit von,^' Hans Buddendiek Regierungsdirektor a. D. 10., neubearbeitete

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS DES JUSTIZBLATTS RHEINLAND-PFALZ. 70. Jahrgang Der Jahrgang 2016 umfasst die Nummern 1 bis 13 (S )

INHALTSVERZEICHNIS DES JUSTIZBLATTS RHEINLAND-PFALZ. 70. Jahrgang Der Jahrgang 2016 umfasst die Nummern 1 bis 13 (S ) INHALTSVERZEICHNIS DES JUSTIZBLATTS RHEINLAND-PFALZ 70. Jahrgang 2016 Der Jahrgang 2016 umfasst die Nummern 1 bis 13 (S. 1-200) I. Zeitliche Übersicht A. Verwaltungsvorschriften und Rundschreiben 2015

Mehr

Einführung in das deutsche Strafverfahrensrecht

Einführung in das deutsche Strafverfahrensrecht Würzburger Woche an der Bahçeşehir Universität Istanbul Einführung in das deutsche Strafverfahrensrecht 22.04.2011 Christian Krauße, LL.M. Eur. Ziel des Strafverfahrens objektiver Ausspruch über Schuld

Mehr

Vorlesung: Strafprozessrecht (SoSe 2015) Prof. Dr. Pierre Hauck, LL.M. (Sussex)

Vorlesung: Strafprozessrecht (SoSe 2015) Prof. Dr. Pierre Hauck, LL.M. (Sussex) Prof. Dr. Pierre Hauck, LL.M. (Sussex) 4. Ermittlungsverfahren d) Zwangsmaßnahmen im Ermittlungsverfahren aa) Grundlagen und Überblick bb) Untersuchungshaft 112 ff. StPO (a) Materielle Voraussetzungen

Mehr

Strafprozessuale Zwangsmaßnahmen

Strafprozessuale Zwangsmaßnahmen Strafprozessuale Zwangsmaßnahmen von Werner Leitner Rechtsanwalt Fachanwalt für Strafrecht München und Reinhart Michalke Rechtsanwalt Fachanwalt für Strafrecht München Verlag C.H. Beck München 2007 Inhaltsübersicht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...V Abkürzungsverzeichnis... XXI

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...V Abkürzungsverzeichnis... XXI Vorwort...V Abkürzungsverzeichnis... XXI Gesetzeschronologie... 1 1. ABSCHNITT Allgemeine Bestimmungen... 13 Anwendungsbereich des Gesetzes... 13 1.... 13 2.... 18 2a.... 20 3.... 21 3a.... 27 A. Entstehung

Mehr

Ordnungswidrigkeitengesetz

Ordnungswidrigkeitengesetz NOMOSKOMMENTAR Heribert Blum Prof. Dr. Kathi Gassner Dr. Sebastian Seith [Hrsg.] Ordnungswidrigkeitengesetz Handkommentar Heribert Blum, ehemals Dozent an der Fachhochschule für Rechtspflege Bad Münstereifel

Mehr

Portugal (Portugiesische Republik) einschließlich der Azoren und Madeira

Portugal (Portugiesische Republik) einschließlich der Azoren und Madeira Richtlinien für den Verkehr mit dem Ausland in strafrechtlichen Angelegenheiten Anlage II Länderteil Herausgeber: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Stand: März 2017 Portugal (Portugiesische

Mehr

Fallsammlung zum Ordnungswidrigkeitenrecht

Fallsammlung zum Ordnungswidrigkeitenrecht Juristische ExamensKlausuren Fallsammlung zum Ordnungswidrigkeitenrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Wolfgang Mitsch 1. Auflage 2011 2011. Taschenbuch. xviii, 295 S. Paperback ISBN 978 3 540 33947 2 Format

Mehr

Skripten Strafrecht - Alpmann-Schmidt. Skript StPO. Grundzüge des Strafverfahrensrechts, Überblick über das OWiG. Bearbeitet von Dr.

Skripten Strafrecht - Alpmann-Schmidt. Skript StPO. Grundzüge des Strafverfahrensrechts, Überblick über das OWiG. Bearbeitet von Dr. Skripten Strafrecht - Alpmann-Schmidt Skript StPO Grundzüge des Strafverfahrensrechts, Überblick über das OWiG Bearbeitet von Dr. Martin Soyka 18., neu bearbeitete Auflage 2015. Buch. IX, 171 S. Kartoniert

Mehr

DIE REFERENDA* STATION BEI DER STAATSANWALTSCHAFT

DIE REFERENDA* STATION BEI DER STAATSANWALTSCHAFT DIE REFERENDA* STATION BEI DER STAATSANWALTSCHAFT Dr. Martin Soyka Staatsanwalt in Kiel Nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter bei der StA Kiel Luchterhand Literatur XI A. Allgemeines zu Referendariat,

Mehr

Studienkommentar StPO

Studienkommentar StPO Studienkommentar StPO Strafprozessordnung von Prof. Dr. Wolfgang Joecks 3. Auflage Studienkommentar StPO Joecks wird vertrieben von beck-shop.de Thematische Gliederung: Strafverfahrensrecht Verlag C.H.

Mehr

Erster Teil Allgemeines 39 1 Anwendungsbereich; Grundsätze für den Umgang mit psychisch kranken Menschen 39 2 Träger 46

Erster Teil Allgemeines 39 1 Anwendungsbereich; Grundsätze für den Umgang mit psychisch kranken Menschen 39 2 Träger 46 Vorwort 5 Bearbeiterverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis 17 Literaturverzeichnis 23 Teil A: Die Geschichte des schleswig-holsteinischen PsychKG 31 Teil B: PsychKG-Kommentar 37 Erster

Mehr

4. 316a StGB räuberischer Angriff auf Kraftfahrer a StGB Vollrausch StGB Verkehrsunfallflucht...72 a) Unfall...

4. 316a StGB räuberischer Angriff auf Kraftfahrer a StGB Vollrausch StGB Verkehrsunfallflucht...72 a) Unfall... Inhalt A. Verkehrsstrafsachen...13 I. Straßenverkehrsrechtlich relevante Straftatbestände...14 1. 316 StGB Trunkenheit im Verkehr...16 a) Ein Fahrzeug im Verkehr führen...17 b) Öffentlicher Straßenverkehr...19

Mehr

Luxemburg (Großherzogtum Luxemburg)

Luxemburg (Großherzogtum Luxemburg) Richtlinien für den Verkehr mit dem Ausland in strafrechtlichen Angelegenheiten Anlage II Länderteil Herausgeber: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Luxemburg (Großherzogtum Luxemburg)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zivilprozessordnung (ZPO)

Inhaltsverzeichnis. Zivilprozessordnung (ZPO) Vorwort............................................................................... Bearbeiterverzeichnis................................................................... Im Einzelnen haben bearbeitet...........................................................

Mehr

Dänemark (Königreich Dänemark) ohne Färöerinseln und Grönland

Dänemark (Königreich Dänemark) ohne Färöerinseln und Grönland Richtlinien für den Verkehr mit dem Ausland in strafrechtlichen Angelegenheiten Anhang II Länderteil Herausgeber: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Stand: März 2017 Dänemark (Königreich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Finanzstrafgesetz VII

Inhaltsverzeichnis. Finanzstrafgesetz VII Abkürzungsverzeichnis... XIII Finanzstrafgesetz ARTIKEL I Strafrecht und Strafverfahrensrecht in Angelegenheiten der bundesrechtlich oder durch Rechtsvorschriften der Europäischen Union geregelten Abgaben

Mehr

Strafprozessordnung: StPO

Strafprozessordnung: StPO Beck`sche Kurz-Kommentare 6 Strafprozessordnung: StPO Gerichtsverfassungsgesetz, Nebengesetze und ergänzende Bestimmungen von Prof. Dr. Lutz Meyer-Goßner, Prof. Dr. Bertram Schmitt, Otto Schwarz, Theodor

Mehr

BAO. Handbuch. Dr. Franz Althuber, LL.M. emer. Univ.-Prof. Dr. Michael Tanzer Dr. Peter Unger. LexisNexis" 1. Auflage. von

BAO. Handbuch. Dr. Franz Althuber, LL.M. emer. Univ.-Prof. Dr. Michael Tanzer Dr. Peter Unger. LexisNexis 1. Auflage. von BAO Handbuch 1. Auflage von Dr. Franz Althuber, LL.M. emer. Univ.-Prof. Dr. Michael Tanzer Dr. Peter Unger LexisNexis" Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XXI Gesetzeschronologie 1 1. ABSCHNITT Allgemeine

Mehr

Verkehrsstrafrecht, Ordnungswidrigkeiten, prozessuale Besonderheiten

Verkehrsstrafrecht, Ordnungswidrigkeiten, prozessuale Besonderheiten Hagen Law School Verkehrsstrafrecht, Ordnungswidrigkeiten, prozessuale Besonderheiten Bearbeitet von Klaus Detter 2., überarbeitete Auflage 2011. Buch. 173 S. Kartoniert ISBN 978 3 8305 1912 6 Format (B

Mehr

Rumänien (Rumänien) - die von der Regierung der Bundesrepublik Deutschland zu den Artikeln 6, 8, 25 und

Rumänien (Rumänien) - die von der Regierung der Bundesrepublik Deutschland zu den Artikeln 6, 8, 25 und Richtlinien für den Verkehr mit dem Ausland in strafrechtlichen Angelegenheiten Anhang II Länderteil Herausgeber: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Stand: März 2017 Rumänien (Rumänien)

Mehr

Handbuch für das strafrechtliche Ermittlung s verfahren

Handbuch für das strafrechtliche Ermittlung s verfahren ZAP-Ratgeber Prozeßrecht Handbuch für das strafrechtliche Ermittlung s verfahren Von Richter am Oberlandesgericht Detlef Burhoff VERLAG FÜR DIE RECHTS- UND ANWALTSPRAXIS HERNE/BERLIN XI Vorwort Arbeitshinweise

Mehr

Vorwort zur 18. Auflage Abkürzungsverzeichnis. Dritter Abschnitt: Steuerbegünstigte Zwecke Vorbemerkungen zu 51 bis 68 AO AO...

Vorwort zur 18. Auflage Abkürzungsverzeichnis. Dritter Abschnitt: Steuerbegünstigte Zwecke Vorbemerkungen zu 51 bis 68 AO AO... VII Vorwort zur 18. Auflage Abkürzungsverzeichnis V XIII Abgabenordnung (AO 1977) Erster Teil: Einleitende Vorschriften Anwendungsbereich 1, 2 AO... 1 Steuerliche Begriffsbestimmungen 3 15 AO....................................

Mehr

Richtlinien für den Verkehr mit dem Ausland in strafrechtlichen Angelegenheiten Anhang II Länderteil Herausgeber: Bundesministerium der Justiz

Richtlinien für den Verkehr mit dem Ausland in strafrechtlichen Angelegenheiten Anhang II Länderteil Herausgeber: Bundesministerium der Justiz Richtlinien für den Verkehr mit dem Ausland in strafrechtlichen Angelegenheiten Anhang II Länderteil Herausgeber: Bundesministerium der Justiz Stand: Juli 2012 Niederlande (Königreich der Niederlande einschließlich

Mehr

Mustertexte zum Strafprozess

Mustertexte zum Strafprozess Mustertexte zum Strafprozess begründet von Dr. Dietrich Rahnf Leitender Oberstaatsanwalt neubearbeitet von Dr. Hans Christoph Schaefer Generalstaatsanwalt a. D. und Jochen Schroers Vizepräsident des Oberlandesgerichts

Mehr

Schweden (Königreich Schweden)

Schweden (Königreich Schweden) Richtlinien für den Verkehr mit dem Ausland in strafrechtlichen Angelegenheiten Anhang II Länderteil Herausgeber: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Stand: März 2017 Schweden (Königreich

Mehr

Verwaltungsverfahrensgesetz

Verwaltungsverfahrensgesetz Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) Kommentar 8., neu bearbeitete Auflage Begründet von Dr. Hansjochen Dürr T T T.., Präsident des Verwaltungsgerichts Dr. Hans J oachim Knack y Karlsruhe Staatssekretä

Mehr

Bayerisches Polizeiaufgabengesetz

Bayerisches Polizeiaufgabengesetz Bayerisches Polizeiaufgabengesetz und Bayerisches Polizeiorganisationsgesetz Kommentar von Dr. Wilhelm Schmidbauer Landespolizeipräsident Bayern Polizeipräsident München 2003 2013 Honorarprofessor an der

Mehr

Zivilprozessordnung (ZPO)

Zivilprozessordnung (ZPO) Inhaltsverzeichnis Vorwort zur siebten Auflage... 5 Bearbeiterverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis... 15 Literaturverzeichnis... 35 Einführung... 41 I. Zivilprozess... 42 II. Zivilprozessrecht... 44

Mehr

Bulgarien (Republik Bulgarien)

Bulgarien (Republik Bulgarien) Richtlinien für den Verkehr mit dem Ausland in strafrechtlichen Angelegenheiten Anhang II Länderteil Herausgeber: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Stand: März 2017 Bulgarien (Republik

Mehr

Zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 12. Mai 2015 (GBl. S. 324) Inhaltsübersicht

Zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 12. Mai 2015 (GBl. S. 324) Inhaltsübersicht Verwaltungsverfahrensgesetz für Baden - Württemberg (Landesverwaltungsverfahrensgesetz - LVwVfG) Landesrecht Baden-Württemberg Titel: Verwaltungsverfahrensgesetz für Baden - Württemberg (Landesverwaltungsverfahrensgesetz

Mehr

Sachverzeichnis (Die Zahlen beziehen sich auf die Nummern der MiStra; "Ahg" verweist auf den Anhang zu MiStra) Beschäftigte von -: 28

Sachverzeichnis (Die Zahlen beziehen sich auf die Nummern der MiStra; Ahg verweist auf den Anhang zu MiStra) Beschäftigte von -: 28 Sachverzeichnis (Die Zahlen beziehen sich auf die Nummern der MiStra; "" verweist auf den Anhang zu MiStra) A Abbildungen: als eingezogene Gegenstände: Abfall- und Abwasserentsorgung: Straftaten gegen

Mehr

Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG)

Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) Vorwort 5 Autorenverzeichnis 13 Bearbeiterverzeichnis 15 Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 17 Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) Teil I Anwendungsbereich, örtliche Zuständigkeit, elektronische Kommunikation,

Mehr

Gesetz über die Entschädigung für Strafverfolgungsmaßnahmen (StrEG)

Gesetz über die Entschädigung für Strafverfolgungsmaßnahmen (StrEG) Gesetz über die Entschädigung für Strafverfolgungsmaßnahmen (StrEG) StrEG Ausfertigungsdatum: 08.03.1971 Vollzitat: "Gesetz über die Entschädigung für Strafverfolgungsmaßnahmen vom 8. März 1971 (BGBl.

Mehr

Die Entschließung der Staatsanwaltschaft als Assessorklausur

Die Entschließung der Staatsanwaltschaft als Assessorklausur B/117697 Die Entschließung der Staatsanwaltschaft als Assessorklausur Aufbau und examensrelevante Probleme Juliane Riemann-Prehm Gesa Theede Björn Rottpeter Jörg Schmidt 5., überarbeitete Auflage boysen+mauke

Mehr

Psychosoziale Prozessbegleitung bei Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in Mecklenburg-Vorpommern

Psychosoziale Prozessbegleitung bei Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in Mecklenburg-Vorpommern Psychosoziale Prozessbegleitung bei Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in Mecklenburg-Vorpommern Workshop 4: Informieren-begleiten-stärken-von der Anzeige bis zum Abschluss des Ermittlungsverfahrens 1.

Mehr

Strafprozessrecht SoS 2006

Strafprozessrecht SoS 2006 Strafprozessrecht SoS 2006 Prof. Dr. Roland Hefendehl Gliederung 16. Stunde 6. Das Hauptverfahren a) Vorbereitung der Hauptverhandlung b) Ablauf der Hauptverhandlung 30. Juni 2006 2 von 14 6. Das Hauptverfahren

Mehr

Gesetz über Ordnungswidrigkeiten

Gesetz über Ordnungswidrigkeiten jbeckycbclkunnkommenrare) Band 18 Gesetz über Ordnungswidrigkeiten Erläutert von Dr. Erich Göhler Ministerialrat a. D. (1. bjsj2~auflage) /».-*' Fortgeführt.yon ' :/ ' - :\f\j--i

Mehr

Einleitung 1. Teil I: Rechtlicher Teil 7. A. Berufsbild des Wirtschaftsreferenten 7. I.Entstehungsgeschicht e 7

Einleitung 1. Teil I: Rechtlicher Teil 7. A. Berufsbild des Wirtschaftsreferenten 7. I.Entstehungsgeschicht e 7 IX Inhaltsübersicht Einleitung 1 Teil I: Rechtlicher Teil 7 A. Berufsbild des Wirtschaftsreferenten 7 I.Entstehungsgeschicht e 7 1. Entstehung der Schwerpunktstaatsanwaltschaften 8 2. Phänomen Wirtschaftsstrafrecht

Mehr

BMF Erlass vom 25. September Z A 6 - P /03 III -, geändert durch BMF Erlass vom 19. August Z A 4 d - P 1060/08/10001

BMF Erlass vom 25. September Z A 6 - P /03 III -, geändert durch BMF Erlass vom 19. August Z A 4 d - P 1060/08/10001 149 /149 4. September 2009 Richtlinien für das Disziplinarverfahren Disziplinar-Richtlinien, DiszR BMF Erlass vom 25. September 2003 - Z A 6 - P 1060-3/03 III -, geändert durch BMF Erlass vom 19. August

Mehr

Untersuchungshaft bei jugendlichen und heranwachsenden Beschuldigten in Bremen im Jahr 2012

Untersuchungshaft bei jugendlichen und heranwachsenden Beschuldigten in Bremen im Jahr 2012 Untersuchungshaft bei jugendlichen und heranwachsenden Beschuldigten in Bremen im Jahr 2012 I. Voraussetzungen für die Anordnung der Untersuchungshaft bei Jugendlichen und Heranwachsenden Dringender Tatverdacht

Mehr

Tschechische Republik (Tschechische Republik)

Tschechische Republik (Tschechische Republik) Richtlinien für den Verkehr mit dem Ausland in strafrechtlichen Angelegenheiten Anlage II Länderteil Herausgeber: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Stand: März 2017 Tschechische Republik

Mehr

Sachverzeichnis (Die Zahlen beziehen sich auf die Nummern der MiStra; "Ahg" verweist auf den Anhang zu MiStra)

Sachverzeichnis (Die Zahlen beziehen sich auf die Nummern der MiStra; Ahg verweist auf den Anhang zu MiStra) Sachverzeichnis (Die Zahlen beziehen sich auf die Nummern der MiStra; "Ahg" verweist auf den Anhang zu MiStra) A Abbildungen: als eingezogene Gegenstände: Ahg Abfall- und Abwasserentsorgung: Straftaten

Mehr

Litauen (Republik Litauen)

Litauen (Republik Litauen) Richtlinien für den Verkehr mit dem Ausland in strafrechtlichen Angelegenheiten Anhang II Länderteil Herausgeber: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Litauen (Republik Litauen) Stand:

Mehr

Strafgesetzbuch (StGB) 133 Verwahrungsbruch

Strafgesetzbuch (StGB) 133 Verwahrungsbruch Strafgesetzbuch (StGB) 133 Verwahrungsbruch (1) Wer Schriftstücke oder andere bewegliche Sachen, die sich in dienstlicher Verwahrung befinden oder ihm oder einem anderen dienstlich in Verwahrung gegeben

Mehr

Das Strafbefehlsverfahren in der Schweizerischen Strafprozessordnung

Das Strafbefehlsverfahren in der Schweizerischen Strafprozessordnung ARBEITEN AUS DEM IURISTISCHEN SEMINAR DER UNIVERSITÄT FREIBURG SCHWEIZ Herausgegeben von Peter Gauch 316 MICHAEL DAPHINOFF Das Strafbefehlsverfahren in der Schweizerischen Strafprozessordnung Schulthess

Mehr

Amtliche Abkürzung: HVwVfG Gliederungs-Nr.: gilt bis: [keine Angabe] Fundstelle: GVBl. I 2010 S. 18 vom

Amtliche Abkürzung: HVwVfG Gliederungs-Nr.: gilt bis: [keine Angabe] Fundstelle: GVBl. I 2010 S. 18 vom Hessisches Verwaltungsverfahrensgesetz (HVwVfG) Landesrecht Hessen Titel: Hessisches Verwaltungsverfahrensgesetz (HVwVfG) Normgeber: Hessen Amtliche Abkürzung: HVwVfG Gliederungs-Nr.: 304-18 gilt ab: 28.12.2009

Mehr

Anlage 2: Gegenüberstellung des BbgDSG-alt mit der DSGVO und des BbgDSG-neu

Anlage 2: Gegenüberstellung des BbgDSG-alt mit der DSGVO und des BbgDSG-neu Anlage 2: Gegenüberstellung des BbgDSG-alt mit der DSGVO und des BbgDSG-neu Abschnitt 1 Allgemeiner Datenschutz Unterabschnitt 1 Allgemeine Bestimmungen Abschnitt 1 Allgemeine Bestimmungen 1 Aufgabe Art.

Mehr

Dr. Michael Kilchling. Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung. Sanktionenrecht #61. Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS 2017

Dr. Michael Kilchling. Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung. Sanktionenrecht #61. Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS 2017 Dr. Michael Kilchling Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung Sanktionenrecht Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS 2017 #61 153a StPO [ ] 153 Abs. 1 Satz 2 gilt in den Fällen des Satzes

Mehr

Das beschleunigte Strafverfahren gem. 417ff.StPO

Das beschleunigte Strafverfahren gem. 417ff.StPO Das beschleunigte Strafverfahren gem. 417ff.StPO Von Eike Schröer Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis /. Kapitel Einleitung 23 A. Arten von vereinfachten Verfahren 23 B. Ziel der Arbeit 25 2. Kapitel

Mehr

Examens-Repetitorium Strafprozessrecht

Examens-Repetitorium Strafprozessrecht Examens-Repetitorium Strafprozessrecht Bearbeitet von Armin Engländer 8., neu bearbeitete Auflage 2017. Buch. XVIII, 125 S. Softcover ISBN 978 3 8114 4515 4 Format (B x L): 16,5 x 23,5 cm Recht > Strafrecht

Mehr

Examens-Repetitorium Strafprozessrecht

Examens-Repetitorium Strafprozessrecht Unirep Jura Examens-Repetitorium Strafprozessrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Armin Engländer 5., neu bearbeitete Auflage 2011 2011. Taschenbuch. XVI, 113 S. Paperback ISBN 978 3 8114 9832 7 Format (B x

Mehr

Lehrgebiet: Strafsachen. (St) (Arbeitsgemeinschaften/Auszubildende) Stand 10/2018

Lehrgebiet: Strafsachen. (St) (Arbeitsgemeinschaften/Auszubildende) Stand 10/2018 7626 A 5 KG Lehrgebiet: Strafsachen (St) (Arbeitsgemeinschaften/Auszubildende) Stand 10/2018 A. Vorbemerkungen: Den Auszubildenden sind in den Praxis begleitenden Arbeitsgemeinschaften die maßgeblichen

Mehr

Art. 1 DSGVO Gegenstand und Ziele 1. Erwägungsgründe 17. Art. 2 DSGVO Sachlicher Anwendungsbereich 6

Art. 1 DSGVO Gegenstand und Ziele 1. Erwägungsgründe 17. Art. 2 DSGVO Sachlicher Anwendungsbereich 6 Inhaltsverzeichnis KAPITEL 1 ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN Art. 1 DSGVO Gegenstand und Ziele 1 Erwägungsgründe 1 Art. 2 DSGVO Sachlicher Anwendungsbereich 6 Erwägungsgründe 6 Paragraphen BDSG Neu 11 Begründungen

Mehr

Gegenteil: Dispositionsmaxime: Im Zivilrecht, die Parteien entscheiden, ob und welche Art von Prozess geführt wird

Gegenteil: Dispositionsmaxime: Im Zivilrecht, die Parteien entscheiden, ob und welche Art von Prozess geführt wird Grundlagen StPO Prozessmaximen 1. Offizialmaxime: die Einleitung und Betreibung des Strafverfahrens obliegen allein dem Staat 152 StPO (Ausnahme. Privatklagedelikte, Antragsdelikte StPO) Gegenteil: Dispositionsmaxime:

Mehr

Italien (Italienische Republik)

Italien (Italienische Republik) Richtlinien für den Verkehr mit dem Ausland in strafrechtlichen Angelegenheiten Anlage II Länderteil Herausgeber: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Stand: März 2017 Italien (Italienische

Mehr

Münchener Kommentar zur Strafprozessordnung

Münchener Kommentar zur Strafprozessordnung Münchener Kommentar zur Strafprozessordnung Band 1 1 150 StPO Herausgegeben von Professor Dr. Hans Kudlich Universität Erlangen-Nürnberg 1. Auflage 2014 Die Bearbeiter des ersten Bandes Folker Bittmann

Mehr