1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 3/6 N Herchen-Übersehn Gemeinde Windeck, Ortsteil Herchen. Artenschutzprüfung Stufe I: Vorprüfung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 3/6 N Herchen-Übersehn Gemeinde Windeck, Ortsteil Herchen. Artenschutzprüfung Stufe I: Vorprüfung"

Transkript

1 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 3/6 N Herchen-Übersehn Gemeinde Windeck, Ortsteil Herchen Auftraggeber: Städtebauliche Arbeitsgemeinschaft Thomas-Mann-Straße Bonn Bearbeitung: Dr. Ralph Schöpwinkel; Diplom-Biologe Meisenbacher Str Neunkirchen-Seelscheid Tel / info@schoepwinkel.de Neunkirchen-Seelscheid, den 09. Februar 2016

2 INHALT 1 Planungsanlass und Aufgabenstellung Aktuelle Situation; reale Flächennutzungen und Biotoptypen Wirkfaktoren des Vorhabens Datenrecherche Fachinformationssysteme Weitere Quellen der Datenrecherche Begutachtung des Plangebiets Bewertung der Recherche-Ergebnisse Hinweise zu Vermeidungs- und/oder vorgezogenen Ausgleichsmaßnahmen Potenzielle Auswirkungen des Vorhabens auf das FFH-Gebiet DE Sieg und das NSG SU-026 NSG Siegaue in den Gemeinden Windeck, Eitorf und der Stadt Hennef Untersuchungsbedarf Artenschutzfachliche Bewertung der Planung ABBILDUNGEN und TABELLEN Abbildung 1: Lage des Plangebiets (rot umrandet)...3 Abbildung 2: Plangebiet (Gartenflächen des Altenheims, von Süden aus gesehen)...4 Abbildung 3: Plangebiet (von Südosten aus gesehen)...4 Abbildung 4: Plangebiet (von Süden aus gesehen)...5 Abbildung 5: vorgesehene Zufahrt (von Osten aus gesehen)...5 Tabelle 1: Planungsrelevante Arten für den MTB -Quadranten 5211/1 (TK 25 Weyerbusch)...6 Tabelle 2: Weitere planungsrelevante Arten für den MTB -Quadranten 5211/1 (TK 25 Weyerbusch)..8 Abbildung 6: Mehlschwalbennester / Kotspuren...9 Abbildung 7: ehemalige Mehlschwalbennester...9 Abbildung 8: Lage der Mehlschwalbennester an bestehenden Gebäuden (schematisch)...10 Tabelle 3: Liste und Rote Liste-Status der im Plangebiet und Umfeld beobachteten Vogelarten...11 Abbildung 9: Lage des FFH-Gebiets...15 Abbildung 10: Lage des Naturschutzgebiets...17 Anlage: Literaturverzeichnis

3 1 Planungsanlass und Aufgabenstellung In Windeck, Ortsteil Herchen, ist die 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 3/6 N Herchen-Übersehn geplant. Durch die Änderung soll ein Erweiterungsneubau des bestehenden Alten- und Pflegeheims Tannenhof ermöglicht werden. Dazu sind die Rodung von Gehölzen und der Abbruch kleinerer Gebäude (Schuppen etc.) notwendig. Aufgrund der Rechtslage gemäß Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG), vom ( 44) sowie der Vorgaben von FFH- und Vogelschutz-Richtlinie ergibt sich bei allen Planungen die Notwendigkeit einer Artenschutzrechtlichen Prüfung, sofern aufgrund ernst zu nehmender Hinweise sog. planungsrelevante Arten (nach MUNLV 2008) eingriffsrelevant betroffen sein könnten. Im Vorhabensbereich sind Biotopstrukturen vorhanden, die ein Vorkommen dieser planungsrelevanten Arten auch im Bereich des Vorhabenbereiches möglich erscheinen lassen. Es ergibt sich die Notwendigkeit einer Artenschutzprüfung, Stufe I: Vorprüfung (Artenspektrum, Wirkfaktoren) entsprechend der Verwaltungsvorschrift zur Anwendung der nationalen Vorschriften zur Umsetzung der Richtlinien 92/43/EWG (FFH-RL) und 2009/147/EG (V-RL) zum Artenschutz bei Planungs- oder Zulassungsverfahren (VV- Artenschutz) in Verbindung mit dem Leitfaden Artenschutz in der Bauleitplanung und bei der baurechtlichen Zulassung von Vorhaben. Die Maßstäbe für die Prüfung der Artenschutzbelange ergeben sich aus den in 44 Abs. 1 BNatSchG formulierten Zugriffsverboten. In Bezug auf die europäisch geschützten FFH-Anhang IV-Arten und die europäischen Vogelarten ist es verboten: - Verbot Nr. 1: wild lebende Tiere zu fangen, zu verletzen oder zu töten oder ihre Entwicklungsformen aus der Natur zu entnehmen, zu beschädigen oder zu zerstören, - Verbot Nr. 2: wild lebende Tiere während der Fortpflanzungs-, Aufzucht-, Mauser-, Überwinterungs- und Wanderungszeiten so erheblich zu stören, dass sich der Erhaltungszustand der lokalen Population verschlechtert, - Verbot Nr. 3: Fortpflanzungs- oder Ruhestätten wild lebender Tiere aus der Natur zu entnehmen, zu beschädigen oder zu zerstören, - Verbot Nr. 4: wild lebende Pflanzen oder ihre Entwicklungsformen aus der Natur zu entnehmen, sie oder ihre Standorte zu beschädigen oder zu zerstören. Der nachfolgende artenschutzrechtliche Fachbeitrag untersucht für das Vorhaben, entsprechend der Verwaltungsvorschrift zur Anwendung der nationalen Vorschriften zur Umsetzung der Richtlinien 92/43/EWG (FFH-RL) und 2009/147/EG (V-RL) zum Artenschutz bei Planungs- oder Zulassungsverfahren (VV- Artenschutz), ob und in welcher Art und Intensität geschützte/ planungsrelevante Arten betroffen sein könnten

4 2 Aktuelle Situation; reale Flächennutzungen und Biotoptypen Der Geltungsbereich der 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 3/6 N Herchen-Übersehn (im Folgenden Plangebiet genannt) befindet sich in der Ortslage Herchen der Gemeinde Windeck. Das Plangebiet wird im Osten durch die Straße Zum Gymnasium, im Süden durch die Straße Am Berg, im Westen durch einen Grünlandstreifen (Flurstück 25) und im Norden durch bestehende Bebauung (Alten- und Pflegeheim Haus Tannenhof und andere Wohngebäude mit Zier und Nutzgärten) begrenzt. Das Plangebiet ist bereits mit drei Wohnhäusern bebaut. Die dazugehörenden Grundstücke sind mit Zierpflanzen und jüngeren Büschen bepflanzt. Weitere Flächen werden als Weide genutzt. Im Westen des Plangebiets liegt eine mit jungen Laubbäumen und einzelnen Obstbäumen (überwiegend geringes bis mittleres Baumholz) bewachsenefläche, die aber nicht vom Neubau in Anspruch genommen wird. Die vom Erweiterungsbau in Anspruch genommenen Flächen werden zurzeit noch als zum Altenheim gehörender Garten genutzt. Dieser Abschnitt wird von einer asphaltierten Zufahrt, gepflasterten Wegen, Zierrasenflächen und mit Ziergehölzen bepflanzten Bereichen eingenommen. Außerdem befindet sich ein kleiner, stark beschatteter Folienteich auf der Fläche. Bei den Gehölzen handelt sich es um Lebensbaumhecken, zwei Serbische Fichten mit jeweils 35 cm Brusthöhendurchmesser, Himbeeren, Kirschlorbeer, Holunder, Helmlockstanne, Buchsbaum und Sommerflieder. Die Erschließung des Neubaus während der Bauphase soll aus Richtung Osten von der Straße Zum Gymnasium her erfolgen. In diesem Abschnitt ist der Abbruch kleiner Gebäude (Schuppen, Unterstellmöglichkeit für Fahrzeuge) notwendig. Die Flächen sind hier größtenteils asphaltiert und tw. mit Lebensbaumhecken bewachsen. Angrenzende Nutzungen: Die angrenzenden Bereiche sind mit Wohnhäusern bebaut. Nördlich der Straße Unter der Hardt fällt das Gelände steil zur Sieg hin ab (Abb. 1)

5 Abbildung 1: Lage des Plangebiets (rot umrandet) - 3 -

6 Abbildung 2: Plangebiet (Gartenflächen des Altenheims, von Süden aus gesehen) Abbildung 3: Plangebiet (von Südosten aus gesehen) - 4 -

7 Abbildung 4: Plangebiet (von Süden aus gesehen) Abbildung 5: vorgesehene Zufahrt (von Osten aus gesehen) - 5 -

8 3 Wirkfaktoren des Vorhabens Während der Bauphase sind Beeinträchtigungen durch Baustellenverkehr und Verlärmung möglich. Durch Lärm und Baustellenbetrieb können Tiere zumindest zeitweise beunruhigt oder verdrängt werden. Die Intensität und der Umfang dieser Beeinträchtigungen sind zum heutigen Zeitpunkt nur bedingt einzuschätzen. Sie sind vorübergehend und in der Regel auf die Bauphase beschränkt. Durch die geplante Bebauung geht dauerhaft kleinflächig Lebensraum für Tiere und Pflanzen verloren. Bei der Rodung von Gehölzen können möglicherweise Brutplätze von Vögeln betroffen sein. Während der Bauphase sind möglicherweise Brutplätze von Mehlschwalben durch Störungen betroffen. 4 Datenrecherche 4.1 Fachinformationssysteme Am und wurde das Fachinformationssystem Geschützte Arten des LANUV abgefragt (LANUV 2015 / 2016). Die Abfrage ergab für das betroffene MTB 5211 (TK 25 Weyerbusch), Quadrant 1, folgende Liste planungsrelevanter Arten (Tab. 1). Tabelle 1: Planungsrelevante Arten für den MTB -Quadranten 5211/1 (TK 25 Weyerbusch) Art Status Erhaltungszustand Deutscher Name Wissenschaftlicher Name MTB Q 5211/1 in NRW (KON) Säugetiere Zwergfledermaus Pipistrellus pipistrellus Art vorhanden G Vögel Eisvogel Alcedo atthis sicher brütend G Feldlerche Alauda arvensis sicher brütend U Feldsperling Passer montanus sicher brütend U Gartenrotschwanz Phoenicurus phoenicurus sicher brütend U Graureiher Ardea cinerea sicher brütend U Kleinspecht Dryobates minor sicher brütend G Mäusebussard Buteo buteo sicher brütend G Mehlschwalbe Delichon urbicum sicher brütend U Mittelspecht Dendrocopos medius sicher brütend G Neuntöter Lanius collurio sicher brütend G Rauchschwalbe Hirundo rustica sicher brütend U Rotmilan Milvus milvus sicher brütend U Schleiereule Tyto alba sicher brütend G Schwarzspecht Dryocopus martius sicher brütend G Schwarzstorch Ciconia nigra sicher brütend G Sperber Accipiter nisus sicher brütend G Turmfalke Falco tinnunculus sicher brütend G - 6 -

9 Art Status Erhaltungszustand Deutscher Name Wissenschaftlicher Name MTB Q 5211/1 in NRW (KON) Waldkauz Strix aluco sicher brütend G Waldlaubsänger Phylloscopus sibilatrix sicher brütend G Wespenbussard Pernis apivorus sicher brütend U Schmetterlinge Dunkler Wiesenknopf- Ameisenbläuling Maculinea nausithous Art vorhanden S Heller Wiesenknopf- Ameisenbläuling Maculinea teleius Art vorhanden S Legende zum Erhaltungszustand in NRW (Ampelbewertung) KON = kontinentale biogeographische Region G = günstig (grün) U = ungünstig/unzureichend (gelb) S = ungünstig/schlecht (rot) = sich verschlechternd = sich verbessernd Die Einstufung als planungsrelevant sowie die Angaben zum Erhaltungszustand der aufgelisteten Arten richten sich nach der aktualisierten Liste der planungsrelevanten Arten (LANUV 2014). Das LINFOS-Fundortkataster des LANUV (abgefragt am und ) ergab für das Plangebiet selbst und den direkt angrenzenden Flächen keine Nachweise planungsrelevanter Arten. Das Plangebiet liegt im 300m Umfeld des FFH-Gebietes DE (Sieg ) und des NSG SU-026 ( NSG Siegaue in den Gemeinden Windeck, Eitorf und der Stadt Hennef ). Im näheren Umfeld liegt außerdem der Gesetzlich geschützte Biotop (nach 62 LG) GB : Folgende Flächen des Biotopkatasters liegen im näheren Umfeld:: BK ( Siegtal von Fürthen bis zur Brücke bei Eitorf-Alzenbach ) und BK ( Buchenbestand am Quaden südlich von Stromberg ) Hinweise auf weitere planungsrelevante Arten ergaben sich aus den Sachdaten zu diesen Gebieten nicht. 4.2 Weitere Quellen der Datenrecherche Zusätzlich wurden im Rahmen der Recherche folgende Quellen ausgewertet: Berichtshefte Nr. 62 und 64 der Arbeitsgemeinschaft Bergischer Ornithologen Die Brutvögel Nordrhein-Westfalens (NWO & LANUV 2013) Die Vögel des Rheinlandes (Nordrhein). (WINK et al. 2005) Handbuch der Amphibien und Reptilien Nordrhein-Westfalens (AK AMPHIBIEN REPTILIEN NRW 2011) - 7 -

10 Das Plangebiet liegt in dem MTB-Quadranten 5211/1. Lage der Quadranten im TK25-Messtischblatt: Bei den Recherchen ergaben sich für den MTB-Quadranten 5211/1 folgende weitere planungsrelevante Arten (Tab. 2). Tabelle 2: Weitere planungsrelevante Arten für den MTB -Quadranten 5211/1 (TK 25 Weyerbusch) Art Status Erhaltungszustand Deutscher Name Wissenschaftlicher Name MTB-Q 5211/1 in NRW (KON) Vögel Gänsesäger Mergus merganser Winterverbreitung G (Winterbestand) Grauspecht Picus canus Winterverbreitung U (Brutbestand Kormoran Phalacrocorax carbo Winterverbreitung G (Winterbestand) Raubwürger Lanius excubitor Winterverbreitung S (Brutbestand) Saatkrähe Corvus frugilegus Winterverbreitung G (Brutbestand Zwergtaucher Tachybaptus ruficollis Winterverbreitung G (Brutbestand Legende zum Erhaltungszustand in NRW (Ampelbewertung) KON = kontinentale biogeographische Region G = günstig (grün) U = ungünstig/unzureichend (gelb) S = ungünstig/schlecht (rot) = sich verschlechternd = sich verbessernd 5 Begutachtung des Plangebiets Das Plangebiet wurde am begangen. Hinweise auf Vogelbruten in den im Rahmen des Vorhabens zu rodenden Gehölzen im Plangebiet ergaben sich nicht. Die vom Vorhaben nicht betroffenen Gehölze wurden nicht direkt untersucht. Größere Nester waren aber nicht erkennbar

11 Nester von Gebäudebrütern (insbes. Schwalben) an den bestehenden Gebäuden im Plangebiet wurden nicht festgestellt. Eine Begehung der Wohnhäuser erfolgte allerdings nicht. Eine Untersuchung auf potenzielle Fledermausquartiere wurde nur bei den zu rodenden Gehölzen und bei den zum Abbruch vorgesehenen Gebäuden durchgeführt. Entsprechende Hinweise ergaben sich nicht. Bei der Begehung wurden an dem bestehenden Gebäude des Alten- und Pflegeheims (außerhalb des Plangebiets) an mehreren Stellen intakte Mehlschwalbennester sowie Spuren von ehemaligen Mehlschwalbennestern festgestellt. Drei noch intakte Mehlschwalbennester liegen auf der Westseite des nach Süden ragenden Gebäudeteils An einer Stelle wurde ein Schwalbenbrett angebracht (Abb. 6). Kotspuren deuten auf eine Nutzung in jüngerer Zeit hin. Abbildung 6: Mehlschwalbennester / Kotspuren Abbildung 7: ehemalige Mehlschwalbennester - 9 -

12 Der überwiegende Teil der Nester befand sich an den Wänden des nördlichen Gebäudeteils auf der Nord-, West und Ostseite. Die Nester waren hier bis auf zwei nicht mehr vorhanden, Spuren deuten aber auf eine frühere Besiedlung hin. Eine Neubesiedlung wurde durch entsprechende Nägelkonstruktion unter dem Dachüberstand unmöglich gemacht (Abb. 7). Die Lage aller Mehlschwalbennester (ehemalige und noch intakte) ist in der Abbildung 8 schematisch dargestellt. Abbildung 8: Lage der Mehlschwalbennester an bestehenden Gebäuden (schematisch)

13 Bei den Begehungen wurden folgende Vogelarten im Plangebiet bzw. in unmittelbar an dieses angrenzenden Bereichen beobachtet (s. Tab. 3): Tabelle 3: Liste und Rote Liste-Status der im Plangebiet und Umfeld beobachteten Vogelarten Art RL D RL NRW RL NRW SÜBL Elster (Pica pica) * * * Eichelhäher (Garrulus glandarius) * * * Grünfink (Caduelis chloris) * * * Höckerschwan (Cygnus olor) * * * Mehlschwalbe (Delichon urbicum) V 3S 3 Star (Sturnus vulgaris) * VS V Details zum Verhalten im Plangebiet und Umfeld überfliegend am Rand des Plangebiets Sieghang nördlich des Plangebietes Nahrungssuche im Plangebiet Siegufer nördlich des Plangebiets (ehemalige) Nester an verschiedenen Stellen am bestehenden- Gebäude des Alten- und Pflegeheimes Haus Tannenhof rufend am Rand des Plangebiets Legende zu Tabelle 3 RL D RL NRW RL NRW SÜBL Rote Liste Deutschlands Rote Liste Nordrhein-Westfalens Rote Liste NRW Naturraum Süderbergland Art fettgedruckt = planungsrelevant * Art ungefährdet V Art der Vorwarnliste 3 Art gefährdet S dank Schutzmaßnahmen gleich, geringer oder nicht mehr gefährdet nb Art nicht bewertet x Art kommt vor - Art nicht aufgelistet

14 6 Bewertung der Recherche-Ergebnisse Im Folgenden werden die o.g. Recherche-Ergebnisse daraufhin bewertet, ob aufgrund der Biotoptypenausstattung ein Vorkommen der genannten planungsrelevanten Arten besteht und diese daher hinsichtlich der artspezifischen Projektwirkungen weiterhin betrachtet werden sollten. Säugetiere Fledermäuse: Potenzielle Quartiere von spaltenbewohnenden Fledermäusen sind in den nicht zum Abbruch vorgesehenen Wohnhäusern nicht auszuschließen. Da ein Abbruch dieser Gebäude nicht geplant ist, sind potenzielle Quartiere aber nicht von der Planung betroffen. Eine Untersuchung auf potenzielle Fledermausquartiere wurde nur bei den zu rodenden Gehölzen und bei den zum Abbruch vorgesehenen Gebäuden durchgeführt. Entsprechende Hinweise ergaben sich nicht. Bei den sonstigen Gehölzen sind als Fledermausquartiere geeignete Strukturen aufgrund des geringen Alters der Gehölze mit hoher Wahrscheinlichkeit auszuschließen. Jagende Fledermäuse sind im Plangebiet und dessen direktem Umfeld von Frühjahr bis Herbst nicht auszuschließen. Für die im Plangebiet bzw. im direkten Umfeld potenziell vorkommenden Fledermausarten besitzt das Gebiet allenfalls Bedeutung als Teil des Jagdhabitats. Nahrungs- und Jagdhabitate sind nur geschützt, wenn sie von essentieller Bedeutung für die lokalen Populationen sind (was hier aufgrund der Ausweichmöglichkeiten im Umfeld auszuschließen ist). Vögel Hinweise auf Vogelbruten in den im Rahmen des Vorhabens zu rodenden Gehölzen im Plangebiet ergaben sich nicht. Die vom Vorhaben nicht betroffenen Gehölze wurden nicht direkt untersucht. Größere Nester waren aber nicht erkennbar. Nester von Gebäudebrütern (insbes. Schwalben) an den bestehenden Gebäuden im Plangebiet wurden nicht festgestellt. Eine Begehung der Wohnhäuser erfolgte allerdings nicht. Bruten von planungsrelevanten Vogelarten (Mehlschwalben) sowie nicht planungsrelevanten Gebäudebrütern (Hausrotschwanz, Haussperling) im Bereich der Wohnhäuser sind zukünftig nicht auszuschließen. Da ein Abbruch dieser Gebäude derzeit nicht geplant ist, sind Brutplätze dieser Arten aber nicht von der Planung betroffen

15 Bei der Begehung wurden allerdings an dem bestehenden Gebäude des Alten- und Pflegeheims an mehreren Stellen intakte Mehlschwalbennester sowie Spuren von ehemaligen Mehlschwalbennestern festgestellt. Drei noch intakte Mehlschwalbennester liegen auf der Westseite des nach Süden ragenden Gebäudeteils. Kotspuren deuten auf eine Nutzung in jüngerer Zeit hin. Der überwiegende Teil der Nester fand sich an den Wänden des nördlichen Gebäudeteils auf der Nord-, West und Ostseite. Die Nester waren hier bis auf zwei nicht mehr vorhanden, Spuren deuten aber auf eine frühere Besiedlung hin. Eine Neubesiedlung wurde durch entsprechende Nägelkonstruktion unter dem Dachüberstand unmöglich gemacht. Nach jetzigem Stand der Planung wird der Neubau südlich der bestehenden Mehlschwalbennester errichtet. Eine direkte Beseitigung der Nester ist dabei nicht notwendig. Obwohl die Brutplätze außerhalb des Änderungsbereiches des Bebauungsplanes liegen, muss aber eine potenzielle Beeinträchtigung der bestehenden Nistplätze bei den Baumaßnahmen und der anschließenden Neugestaltung der Gartenanlagen berücksichtigt werden. Jagende Greifvögel oder Eulen sind im Plangebiet und dessen näherem Umfeld nicht auszuschließen. Für die im Bereich des Plangebiets bzw. im direkten Umfeld potenziell vorkommenden planungsrelevanten Vogelarten besitzt das Gebiet allenfalls Bedeutung als Teil des Jagd-/ Nahrungshabitats. Nahrungs- und Jagdhabitate sind nur geschützt, wenn sie von essentieller Bedeutung für die lokalen Populationen sind (was hier aufgrund der Ausweichmöglichkeiten im Umfeld auszuschließen ist). Bei landesweit verbreiteten, allgemein häufigen und ungefährdeten Vogelarten (wie Amsel, Buchfink, Kohlmeise etc.) ist von keiner Gefährdung der lokalen Populationen durch das Vorhaben auszugehen. Diese Vogelarten werden im Folgenden daher nicht weiter betrachtet. Alle wildlebenden Vogelarten sind allerdings grundsätzlich durch die EU-Vogelschutzrichtlinie geschützt. Schmetterlinge Vorkommen des Dunklen und des Hellen Wiesenknopf-Ameisenbläulings sind im Plangebiet aufgrund fehlender geeigneter Habitate nicht zu erwarten. 7 Hinweise zu Vermeidungs- und/oder vorgezogenen Ausgleichsmaßnahmen Fledermäuse Potenzielle Quartiere von spaltenbewohnenden Fledermäusen sind in den nicht zum Abbruch vorgesehenen Wohnhäusern nicht auszuschließen. Da ein Abbruch dieser Gebäude nicht geplant ist, sind potenzielle Quartiere aber nicht von der Planung betroffen

16 Eine Untersuchung auf potenzielle Fledermausquartiere wurde nur bei den zu rodenden Gehölzen und bei den zum Abbruch vorgesehenen Gebäuden durchgeführt. Entsprechende Hinweise ergaben sich nicht. Beim Abbruch von Wohnhäusern im Plangebiet sollte im Vorfeld eine gesonderte Untersuchung auf eine evtl. Nutzung durch Fledermäuse erfolgen. Vögel Gemäß der Vogelschutzrichtlinie sind grundsätzlich die Bruten aller wildlebenden Vogelarten vor Zerstörung zu schützen. Grundsätzlich sind notwendige Baumfällungen und Gehölzrodungen nur außerhalb der Brutzeit vorzunehmen, also in der Zeit vom 1. Oktober bis zum 28. (29.) Februar, da sich einige Singvogelbruten bis August hinziehen können. Dies entspricht auch den gesetzlichen Vorgaben gemäß 39 Abs. 5, Satz 2 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG). Bruten von planungsrelevanten Vogelarten (Mehlschwalben) sowie von nicht planungsrelevanten Gebäudebrütern (Hausrotschwanz, Haussperling) sind bei den bestehenden Wohngebäuden im Plangebiet für die Zukunft nicht auszuschließen. Da ein Abbruch dieser Gebäude derzeit nicht geplant ist, sind Brutplätze dieser Arten aber nicht von der Planung betroffen. Beim Abbruch von Gebäuden sollte im Vorfeld eine gesonderte Untersuchung auf eine evtl. Nutzung (Bruten) durch Vögel erfolgen. Mehlschwalbe Mehlschwalben besiedeln in jedem Jahr die gleichen Nistplätze. Nach Bundesnaturschutzgesetz sind diese Nistplätze auch außerhalb der eigentlichen Brutzeiten geschützt, d.h. die Nester dürfen auch außerhalb der Brutzeiten nicht entfernt werden. Nach jetzigem Stand der Planung wird der Neubau südlich der bestehenden Mehlschwalbennester errichtet. Eine potenzielle Beeinträchtigung der bestehenden Nistplätze muss aber bei den Baumaßnahmen und der anschließenden Neugestaltung der Gartenanlagen berücksichtigt werden. Bei dem geplanten Neubau sind daher Baumaschinen und Baumaterialien so zu lagern, dass die bestehenden Brutplätze frei angeflogen werden können. Bei der späteren Bepflanzung ist zu berücksichtigen, dass die Nester frei zugänglich bleiben müssen. Für die sonstigen (ehemaligen) Mehlschwalbenbrutplätze an den bestehenden Gebäuden ist eine Lösung in Abstimmung mit der Unteren Landschaftsbehörde des Rhein-Sieg-Kreises zu suchen. Für die bestehenden Nester bzw.. evtl. neu geschaffenen Nistplätze / Nisthilfen gilt: Beim Anbringen von cm breiten Schutzbrettern ( Schwalbenbrettern ) unter der Nisthilfe, wenn die Verschmutzung am Boden problematisch ist., sollte der Abstand zu den Nestern und zum Dachüberstand mindestens 60 cm betragen, da die Nester bei zu geringem Abstand nicht angenommen

17 werden. Zudem besteht die Gefahr, dass z.b. Marder so die Nester erreichen können (s. MKUNLV (2013): Leitfaden Wirksamkeit von Artenschutzmaßnahmen ). 8 Potenzielle Auswirkungen des Vorhabens auf das FFH-Gebiet DE Sieg und das NSG SU-026 NSG Siegaue in den Gemeinden Windeck, Eitorf und der Stadt Hennef FFH-Gebiet DE Sieg Angrenzend an das Plangebiet befindet sich das FFH-Schutzgebiet DE ( Sieg ) mit einer Gesamtfläche von ca. 617,2 ha. Die geringste Entfernung vom Plangebiet zu dem Schutzgebiet beträgt ca. 70 m (Luftlinie)in nördlicher Richtung. Im Umfeld des Plangebiets umfasst das FFH-Gebiet die Sieg und Teile der Talaue (Abb. 9). Für die Meldung des Gebiets sind ausschlaggebend: Erlen-Eschen- und Weicholzauenwälder (prioritärer Lebensraum), Natürliche eutrophe Seen und Altarme, Fließgewässer mit Unterwasservegetation, Flussneunauge, Meerneunauge, Lachs Das Gebiet hat darüber hinaus im Gebietsnetz Natura 2000 und/oder für Arten des Anhang IV der FFH-Richtlinie Bedeutung für: Steinbeißer, Groppe, Bachneunauge, Bitterling, Schwarzblauer Wiesenknopf-Ameisenbläuling Abbildung 9: Lage des FFH-Gebiets

18 Eine Beeinträchtigung der Schutzgegenstände / Schutzziele des FFH-Gebiets durch das Vorhaben ist nicht erkennbar. Da das Plangebiet außerhalb des FFH-Gebietes liegt, sind keine direkten Auswirkungen zu erwarten (Flächen des FFH-Gebietes werden nicht beansprucht). Indirekte Beeinträchtigungen durch Erdbewegungen, Lagerung von Baumaterialien während der Bauphase sind nicht auszuschließen, sie sind aber bei der Einhaltung von allgemeinen Schutz- und Sicherheitsmaßnahmen nicht zu erwarten. Fazit: Es sind durch das Vorhaben (1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 3/6 N Herchen-Übersehn, Gemeinde Windeck, Ortsteil Herchen) bei Einhaltung von allgemeinen Schutz- und Sicherheitsmaßnahmen keine erheblichen Beeinträchtigungen des FFH-Schutzgebietes DE ( Sieg ) zu erwarten. NSG SU-026 NSG Siegaue in den Gemeinden Windeck, Eitorf und der Stadt Hennef Angrenzend an das Plangebiet befindet sich das Naturschutzgebiet SU-026 ( NSG Siegaue in den Gemeinden Windeck, Eitorf und der Stadt Hennef ) mit einer Gesamtfläche von ca. 531,6 ha. Die geringste Entfernung vom Plangebiet zu dem Schutzgebiet beträgt ca. 70 m (Luftlinie)in nördlicher Richtung. Im Umfeld des Plangebiets umfasst das NSG die Sieg und Teile der Talaue (Abb. 10). Die Abgrenzung ist im Wesentlichen mit der des FFH-Gebiets DE ( Sieg ) deckungsgleich. Die Schutzziele des NSG entsprechen denen des FFH-Gebiets DE ( Sieg ) und umfassen darüber hinaus gemäß der laut LANUV-Fachinformationssystem zum NSG gehörenden Sachdaten zahlreiche Tierarten und Biotoptypen. Eine Beeinträchtigung der Schutzziele des NSG durch das Vorhaben ist nicht erkennbar. Da das Plangebiet außerhalb des NSG liegt, sind keine direkten Auswirkungen zu erwarten (Flächen des NSG werden nicht beansprucht). Indirekte Beeinträchtigungen durch Erdbewegungen, Lagerung von Baumaterialien während der Bauphase sind nicht auszuschließen, sie sind aber bei der Einhaltung von allgemeinen Schutz- und Sicherheitsmaßnahmen nicht zu erwarten. Fazit: Es sind durch das Vorhaben (1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 3/6 N Herchen-Übersehn, Gemeinde Windeck, Ortsteil Herchen) bei Einhaltung von allgemeinen Schutz- und Sicherheitsmaßnahmen keine Beeinträchtigungen des NSG SU-026 ( NSG Siegaue in den Gemeinden Windeck, Eitorf und der Stadt Hennef ) zu erwarten

19 Abbildung 10: Lage des Naturschutzgebiets 9 Untersuchungsbedarf Es besteht bei Einhaltung der in Kap. 7 genannten Vermeidungsmaßnahmen kein weiterer Untersuchungsbedarf. 10 Artenschutzfachliche Bewertung der Planung Mit dem Vorkommen von Arten, die nur in Anhang II der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie gelistet sind, ist aufgrund der Habitate im Bereich des Plangebiets sowie in dessen direktem Umfeld nicht zu rechnen. Durch die Realisierung des Vorhabens werden bei planungsrelevanten Arten bei Berücksichtigung der in Kap. 7 genannten Vermeidungsmaßnahmen keine Verbote des 44 Abs. 1 BNatSchG ausgelöst. Gleiches gilt bei Berücksichtigung der in Kap. 7 genannten Vermeidungsmaßnahmen für diejenigen europäischen Vogelarten, die nicht zu den planungsrelevanten Arten gerechnet werden

20 Neunkirchen-Seelscheid, den 09. Februar 2016 Dr. Ralph Schöpwinkel; Diplom-Biologe

21 Anlage Literatur AK AMPHIBIEN REPTILIEN NRW (2011): Handbuch der Amphibien und Reptilien Nordrhein- Westfalens. Supplement der Zeitschrift für Feldherpetologie 16 (Bd. 1& 2), Laurenti Verlag, Bielefeld BRAUN, M. & DIETERLEN, F. (Hrsg.) (2003): Die Säugetiere Baden-Württembergs Band 1: Allgemeiner Teil, Fledermäuse (Chiroptera). - Ulmer Verlag, Stuttgart BRAUN, M. & DIETERLEN, F. (Hrsg.) (2005): Die Säugetiere Baden-Württembergs Band 2: Insektenfresser, Hasentiere, Nagetiere, Raubtiere, Paarhufer. - Ulmer Verlag, Stuttgart BUNDESAMT FÜR NATURSCHUTZ (Hrsg.) (1998): Rote Liste gefährdeter Tiere Deutschlands. Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz, Heft. 55, Bonn Bad Godesberg BUNDESAMT FÜR NATURSCHUTZ (Hrsg.) (2003): Das europäische Schutzgebietssystem Natura Ökologie und Verbreitung von Arten der FFH-Richtlinie in Deutschland. Band 1: Pflanzen und Wirbellose. Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz, Heft. 69/Bd. 1, Bonn Bad Godesberg BUNDESAMT FÜR NATURSCHUTZ (Hrsg.) (2004): Das europäische Schutzgebietssystem Natura Ökologie und Verbreitung von Arten der FFH-Richtlinie in Deutschland. Band 2: Wirbeltiere. Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz, Heft. 69/Bd. 2, Bonn Bad Godesberg BUNDESAMT FÜR NATURSCHUTZ (Hrsg.) (2009): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands. Band 1: Wirbeltiere. Naturschutz und Biologische Vielfalt 70(1), Bonn Bad Godesberg DIETZ, C., HELVERSEN, O. VON & NILL, D. (2007): Handbuch der Fledermäuse Europas und Nordwestafrikas. Kosmos Verlag, Stuttgart GLUTZ VON BLOTZHEIM, U.N. (Hrsg.) ( ): Handbuch der Vögel Mitteleuropas. Aula-Verlag, Wiesbaden GÜNTHER, R. (1996): Die Amphibien und Reptilien Deutschlands. Gustav Fischer Verlag, Jena JUSKAITIS, R. & BÜCHNER, S. (2010): Die Haselmaus. Die Neue Brehm-Bücherei Bd Westarp, Hohenwarsleben -1-

22 KIEL, E.-F. (2005): Artenschutz in Fachplanungen. LÖBF-Mitteilungen 1/2005: LANUV (Hrsg.) (2011): Rote Liste der gefährdeten Pflanzen, Pilze und Tiere in Nordrhein-Westfalen. 4. Fassung, 2 Bände. LANUV-Fachbericht 36, Recklinghausen LANUV (2014): Erhaltungszustand und Populationsgröße der planungsrelevanten Arten in NRW. Stand Quelle: LANUV (2015 / 2016): Vorkommen planungsrelevanter Arten im MTB 5211, Quadrant 1. Online Fachinformationssystem des LANUV, abgerufen am und am ( LÖBF (Hrsg.) (1999): Rote Liste der gefährdeten Pflanzen und Tiere in NRW. Schriftenreihe der LÖBF, Bd. 17, Recklinghausen MKUNLV (2013): Leitfaden Wirksamkeit von Artenschutzmaßnahmen für die Berücksichtigung artenschutzrechtlich erforderlicher Maßnahmen in Nordrhein-Westfalen. Forschungsprojekt des MKULNV Nordrhein-Westfalen (Schlussbericht). Stand Quelle: MUNLV (Hrsg.) (2008): Geschützte Arten in Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf NWO (NORDRHEIN-WESTFÄLISCHE ORNITHOLOGENGESELLSCHAFT) & LANUV (LANDESAMT FÜR NATUR, UMWELT UND VERBRAUCHERSCHUTZ NRW) (Hrsg.) (2013): Die Brutvögel Nordrhein- Westfalens. LWL-Museum für Naturkunde, Münster SÜDBECK, P., ANDRETZKE, H., FISCHER, S., GEDEON, K., SCHIKORE, T., SCHRÖDER, K. & SUDFELDT, C. (Hrsg.) (2005): Methodenstandards zur Erfassung der Brutvögel Deutschlands. Radolfzell SÜDBECK, P., BAUER, H.-G., BOSCHERT, M., BOYE, P. & KNIEF, W. (2007): Rote Liste der Brutvögel Deutschlands. 4. Fassung. - Ber. Vogelschutz 44: SUDMANN, S.R., GRÜNEBERG, C., HEGEMANN, A., HERHAUS, F., MÖLLE, J., NOTTMEYER-LINDEN, K., SCHUBERT, W., VON DEWITZ, W., JÖBGES, M. & WEISS, J. (2008): Rote Liste der gefährdeten Brutvogelarten Nordrhein-Westfalens. 5. Fassung. Stand: Dezember 2008 Charadrius 44(4): [Erschienen im November 2009.] WINK, M., DIETZEN, C. & B. GIEßING (2005): Die Vögel des Rheinlandes Atlas zur Brut- und Wintervogelverbreitung Beiträge zur Avifauna Nordrhein-Westfalens, Bd. 36, Bonn -2-

Änderung bzw. Ergänzung der Ortslagensatzung gemäß 34 BauGB für die Ortslage Hatterscheid, Gemeinde Ruppichteroth

Änderung bzw. Ergänzung der Ortslagensatzung gemäß 34 BauGB für die Ortslage Hatterscheid, Gemeinde Ruppichteroth Änderung bzw. Ergänzung der Ortslagensatzung gemäß 34 BauGB für die Ortslage Hatterscheid, Gemeinde Ruppichteroth Artenschutzprüfung Stufe I: Vorprüfung Auftraggeber: Herbert Klein Am Hofgarten 12 53809

Mehr

Artenschutzprüfung Stufe I: Vorprüfung

Artenschutzprüfung Stufe I: Vorprüfung Bebauungsplan 44 A Käfernberg Käfernberg 7.. Änderung, Schloss-Stadt Hückeswagen Auftraggeber: Bearbeitung: Erika Heuse Danziger Straße 22 51688 Wipperfürth Günter Kursawe, Dipl.-Ing. Landespflege Mitglied

Mehr

Käfernberg - 8. Änderung, Schloss-Stadt. Stadt Hückeswagen. Artenschutzprüfung Stufe I: Vorprüfung

Käfernberg - 8. Änderung, Schloss-Stadt. Stadt Hückeswagen. Artenschutzprüfung Stufe I: Vorprüfung Käfernberg - 8. Änderung, Schloss-Stadt Auftraggeber: Bearbeitung: Segler-Vereinigung Wuppertal e.v. Käfernberg 12 42499 Hückeswagen Günter Kursawe, Dipl.-Ing. Landespflege Mitglied im Bund Deutscher Landschaftsarchitekten

Mehr

Bebauungsplan Nr. 92 "Eichenplätzchen", Stadt Burscheid. Artenschutzprüfung Stufe I: Vorprüfung

Bebauungsplan Nr. 92 Eichenplätzchen, Stadt Burscheid. Artenschutzprüfung Stufe I: Vorprüfung Bebauungsplan Nr. 92 "Eichenplätzchen", Stadt Burscheid Auftraggeber: Stadtplanung Zimmermann GmbH Linzer Straße 31 50939 Köln Bearbeitung: Günter Kursawe, Dipl.-Ing. Landespflege Mitglied im Bund Deutscher

Mehr

8. Änderung bzw. Ergänzung der Ortslagensatzung gemäß 34 Baugesetzbuch für die Ortslage Bierenbachtal/Bonekamp, Gemeinde Nümbrecht

8. Änderung bzw. Ergänzung der Ortslagensatzung gemäß 34 Baugesetzbuch für die Ortslage Bierenbachtal/Bonekamp, Gemeinde Nümbrecht 8. Änderung bzw. Ergänzung der Ortslagensatzung gemäß 34 Baugesetzbuch für die Ortslage Bierenbachtal/Bonekamp, Gemeinde Nümbrecht Artenschutzprüfung Stufe I: Vorprüfung Auftraggeber: Immobilienservice

Mehr

Änderung bzw. Ergänzung der Ortslagensatzung gemäß 34 BauGB für die Ortslagen Obersaurenbach und Junkersaurenbach, Gemeinde Ruppichteroth

Änderung bzw. Ergänzung der Ortslagensatzung gemäß 34 BauGB für die Ortslagen Obersaurenbach und Junkersaurenbach, Gemeinde Ruppichteroth Änderung bzw. Ergänzung der Ortslagensatzung gemäß 34 BauGB für die Ortslagen Obersaurenbach und Junkersaurenbach, Gemeinde Ruppichteroth Artenschutzprüfung Stufe I: Vorprüfung Auftraggeber: Thomas Schmidt

Mehr

Bebauungsplan Rettungswache Schönenberg Gemeinde Ruppichteroth. Artenschutzprüfung Stufe I: Vorprüfung

Bebauungsplan Rettungswache Schönenberg Gemeinde Ruppichteroth. Artenschutzprüfung Stufe I: Vorprüfung Bebauungsplan Rettungswache Schönenberg Gemeinde Ruppichteroth Auftraggeber: Gemeinde Ruppichteroth Rathausstraße 18 53809 Ruppichteroth Bearbeitung: Bearbeitung: Anna Gertz, M. Sc. Geoökologie Günter

Mehr

Erweiterung Geschäftshaus Aldi Kürten-Bechen, Kölner Straße 371 (2. Änderung BP-Nr. Artenschutzprüfung Stufe I: Vorprüfung

Erweiterung Geschäftshaus Aldi Kürten-Bechen, Kölner Straße 371 (2. Änderung BP-Nr. Artenschutzprüfung Stufe I: Vorprüfung Erweiterung Geschäftshaus Aldi Kürten-Bechen, Kölner Straße 371 (2. Änderung BP-Nr. 19 Bechen-Mitte Mitte ) Auftraggeber: Bearbeitung: Aldi GmbH & Co. KG Im Mittelfeld 11 53757 Sankt Augustin Dr. Ralph

Mehr

Artenschutzfachliche Kurzeinschätzung. Hauptstraße-Bahnhofstraße

Artenschutzfachliche Kurzeinschätzung. Hauptstraße-Bahnhofstraße Vegetationskunde und Umweltplanung Dipl.-Ing. agr. Jürgen Wissmann Hohe Str. 20 53119 Bonn Tel./Fax: 0228/657760 Artenschutzfachliche Kurzeinschätzung zur 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 3 Hauptstraße-Bahnhofstraße

Mehr

Gewerbegebiet West III- Schloss-Stadt Hückeswagen. Artenschutzprüfung Stufe I: Vorprüfung

Gewerbegebiet West III- Schloss-Stadt Hückeswagen. Artenschutzprüfung Stufe I: Vorprüfung Gewerbegebiet West III- Schloss-Stadt Hückeswagen Auftraggeber: Bearbeitung: Stadt- und Regionalplanung Dr. Jansen GmbH Neumarkt 49 50667 Köln Dr. Ralph Schöpwinkel; Diplom-Biologe Dipl.-Ing. G. Kursawe

Mehr

Änderung des Bebauungsplanes Nr. 31 A - Voiswinkel Mitte - Gemeinde Odenthal. Artenschutzprüfung Stufe I: Vorprüfung

Änderung des Bebauungsplanes Nr. 31 A - Voiswinkel Mitte - Gemeinde Odenthal. Artenschutzprüfung Stufe I: Vorprüfung Änderung des Bebauungsplanes Nr. 31 A - Voiswinkel Mitte - emeinde Odenthal Auftraggeber: Sommerkamp Feld mbh Franziskaner Straße 2 47906 Kempen Bearbeitung: ünter Kursawe, Dipl.-Ing. Landespflege Mitglied

Mehr

Übersichtsbegehung Artenschutz. Liebenzeller Straße Flurstück Nr. 337

Übersichtsbegehung Artenschutz. Liebenzeller Straße Flurstück Nr. 337 Übersichtsbegehung Artenschutz zur Klarstellungs-, Einbeziehungs- und Ergänzungssatzung Liebenzeller Straße Flurstück Nr. 337 im Stadtteil Monakam in Bad Liebenzell Landkreis Calw Auftraggeber: Stadt Bad

Mehr

Gemeinde Oberderdingen

Gemeinde Oberderdingen Gemeinde Oberderdingen Geplantes Baugebiet Industriegebiet, 7. Abschnitt (Kreuzgarten) Artenschutzrechtliche Prüfung Auftraggeber: Gemeinde Oberderdingen Amthof 13 75038 Oberderdingen Auftragnehmer: THOMAS

Mehr

Artenschutzfachliche Kurzeinschätzung. Schloss Venauen

Artenschutzfachliche Kurzeinschätzung. Schloss Venauen Vegetationskunde und Umweltplanung Dipl.-Ing. agr. Jürgen Wissmann Hohe Str. 20 53119 Bonn Tel./Fax: 0228/657760 Artenschutzfachliche Kurzeinschätzung zur 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 78 Schloss

Mehr

Artenschutzbegutachtung des Grundstücks. Im Schwalbengrund 4 zum Bebauungsplan Auf der Oberweid. in Freigericht-Somborn, Main-Kinzig-Kreis

Artenschutzbegutachtung des Grundstücks. Im Schwalbengrund 4 zum Bebauungsplan Auf der Oberweid. in Freigericht-Somborn, Main-Kinzig-Kreis Artenschutzbegutachtung des Grundstücks Im Schwalbengrund 4 zum Bebauungsplan Auf der Oberweid Abb. 1: Wohngebäude von Süden aus. Fachbüro Faunistik und Ökologie Dipl.-Biol. Andreas Malten Kirchweg 6 63303

Mehr

Fachbeitrag Artenschutz zur 3. Änderung und Teilaufhebung des Bebauungsplanes Nr. 10 Bocksköppen in PW-Veltheim

Fachbeitrag Artenschutz zur 3. Änderung und Teilaufhebung des Bebauungsplanes Nr. 10 Bocksköppen in PW-Veltheim Fachbeitrag Artenschutz zur 3. Änderung und Teilaufhebung des Bebauungsplanes Nr. 10 Bocksköppen in PW-Veltheim Stand: November 2013 Bearbeitung: Stadt Porta Westfalica Umweltschutzbeauftragter Sachgebiet

Mehr

Artenschutzprüfung (ASP) zum Bebauungsplan Nr. 90. EN-Zentrum. Ennepetal

Artenschutzprüfung (ASP) zum Bebauungsplan Nr. 90. EN-Zentrum. Ennepetal Artenschutzprüfung (ASP) zum Bebauungsplan Nr. 90 EN-Zentrum Ennepetal STAND 31.05.2016 Bearbeitung: Lenninghauser Weg 1 58640 Tel.: 02378-2210 Fax: 02378 2055 Email: inabimberg@t-online.de Dipl. Geogr./LÖK

Mehr

ENTWURFSSTAND 20. September 2016

ENTWURFSSTAND 20. September 2016 20. September 2016 1 3.0 2 . EG- VSchRL: I - Anhang I. BNatSchG - - bes. geschützt, - streng geschützt. BJagdG - ganzjährige Schonzeit bzw. Jagdzeit. Rote Liste - V - Vorwarnliste, 2 - stark gefährdet,

Mehr

Planung Wohnbebauung Dechaneistraße, Gemarkung Freckenhorst, Flur 5, Flurstücke

Planung Wohnbebauung Dechaneistraße, Gemarkung Freckenhorst, Flur 5, Flurstücke Planung Wohnbebauung Dechaneistraße, Gemarkung Freckenhorst, Flur 5, Flurstücke 1564 + 1338 - Potenzialanalyse Artenschutz - Juni 2015 Auftraggeber: Eigentümergemeinschaft Kösters/Tovar Paulusplatz 4 48231

Mehr

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag Gemeinde Wain Gewerbegebiet Industriestraße Flurstücke Nr. 97/6 u. 93 in Wain: Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag 11. Januar 2016 Gemeinde Eberhardzell Gewerbegebiet Industriestraße Flurstücke Nr. 97/6

Mehr

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg Potenzialabschätzung Artenschutz Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg 12. November 2014 Auftraggeber: Künster Architektur + Stadtplanung Bismarckstrasse 25 72764

Mehr

Potenzialanalyse Artenschutz Änderung B-Plan Nr. 38 Nördlich Pattkamp, Everswinkel

Potenzialanalyse Artenschutz Änderung B-Plan Nr. 38 Nördlich Pattkamp, Everswinkel Potenzialanalyse Artenschutz Änderung B-Plan Nr. 38 Nördlich Pattkamp, Everswinkel August 2014 Auftraggeber: Gemeinde Everswinkel Am Magnusplatz 30 48351 Everswinkel Auftragnehmer: FAUNISTISCHE GUTACHTEN

Mehr

Neubau von Mietwohnungen Wolberostraße in Neuss

Neubau von Mietwohnungen Wolberostraße in Neuss Neubau von Mietwohnungen Wolberostraße in Neuss - Artenschutzprüfung (ASP) Stufe 1 - Auftraggeber Neusser Bauverein AG Am Zollhafen 1 41460 Neuss Projektbearbeitung M.Sc. Landschaftsökologin Verena Schwarz

Mehr

Fachbeitrag Artenschutz einschl. Artenschutzprüfung Stufe I (ASP I) gem. 44 Abs. 1 BNatSchG. zum

Fachbeitrag Artenschutz einschl. Artenschutzprüfung Stufe I (ASP I) gem. 44 Abs. 1 BNatSchG. zum Fachbeitrag Artenschutz einschl. Artenschutzprüfung Stufe I (ASP I) gem. 44 Abs. 1 BNatSchG zum Bebauungsplan Nr. 12 B Eichen / Ritter-Tilmann-Straße der Stadt Waldbröl Stand: 17. Januar 2017 Auftraggeber:

Mehr

Übersichtsbegehung Artenschutz

Übersichtsbegehung Artenschutz Übersichtsbegehung Artenschutz zum Bebauungsplan "Murr Langes Feld VI", 3. Bauabschnitt Gemeinde Murr Auftraggeber: Gemeinde Murr Bürgermeisteramt Rathaus, Hindenburgstraße 60, 71711 Murr Tel. (07144)

Mehr

Hansestadt Greifswald Bebauungsplan Nr. 109 Fachmarktzentrum Anklamer Landstraße

Hansestadt Greifswald Bebauungsplan Nr. 109 Fachmarktzentrum Anklamer Landstraße Hansestadt Greifswald Bebauungsplan Nr. 109 Fachmarktzentrum Anklamer Landstraße Rostock, 21.03.2016 Auftraggeber: raith hertelt fuß Frankendamm 5 18439 Stralsund Auftragnehmer: Dipl. Biologe Thomas Frase

Mehr

Geplantes Baugebiet Geren, Gemeinde Durchhausen, Landkreis Tuttlingen

Geplantes Baugebiet Geren, Gemeinde Durchhausen, Landkreis Tuttlingen Geplantes Baugebiet Geren, Gemeinde Durchhausen, Landkreis Tuttlingen Artenschutzrechtliche Prüfung Juli 2018 Auftraggeber Ludger Große Scharmann Büro für Flächennutzungs- und Landschaftsplanung Auf dem

Mehr

Artenschutzrechtliche Begutachtung der Gebäude Brackenheimer Straße 21 (ex Kellerei Willy)

Artenschutzrechtliche Begutachtung der Gebäude Brackenheimer Straße 21 (ex Kellerei Willy) der Gebäude Brackenheimer Straße 21 (ex Kellerei Willy) Auftraggeber: p.b.s. Wohnbau GmbH Brackenheim Juni 2017 0. INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG 3 1.1 Standort des Vorhabens und derzeitige Nutzung 4

Mehr

Kartierung von Bodenbrütern und weiteren Vogelarten

Kartierung von Bodenbrütern und weiteren Vogelarten Fachbüro Dr. Maier Umweltplanung und ökologische Gutachten Kartierung von Bodenbrütern und weiteren Vogelarten zum Bebauungsplan 16-013, Gewerbegebiet Mittelbiberacher Steige, Biberach an der Riß Auftraggeber

Mehr

Bebauungsplan Nr. 1 Hünxe-Dorf 37. Änderung. Auftraggeber: Auftragnehmer: Artenschutzprüfung Stufe I. Gemeinde Hünxe Postfach Hünxe

Bebauungsplan Nr. 1 Hünxe-Dorf 37. Änderung. Auftraggeber: Auftragnehmer: Artenschutzprüfung Stufe I. Gemeinde Hünxe Postfach Hünxe Bebauungsplan Nr. 1 Hünxe-Dorf 37. Änderung Artenschutzprüfung Stufe I Auftraggeber: Gemeinde Hünxe Postfach 1163 46563 Hünxe Auftragnehmer: Planungsgemeinschaft Stadt und Umwelt Heistermannstr. 1-46539

Mehr

Artenschutz an Gebäuden. BauMesse Unna Stadthalle Unna, Oktober 2016

Artenschutz an Gebäuden. BauMesse Unna Stadthalle Unna, Oktober 2016 BauMesse Unna Stadthalle Unna, 1. + 2. Oktober 2016 Warum Artenschutz bei Gebäudearbeiten? Rechtliche Grundlagen Beispiele, Konflikte, Lösungen Empfehlungen für Bauherren, Planer, Architekten und Bauausführende

Mehr

Fachbeitrag Artenschutz. Vorhabenbezogener Bebauungsplan VEP Löh. Stadt Burscheid. Büro für Regionalberatung, Naturschutz und Landschaftspflege

Fachbeitrag Artenschutz. Vorhabenbezogener Bebauungsplan VEP Löh. Stadt Burscheid. Büro für Regionalberatung, Naturschutz und Landschaftspflege Fachbeitrag Artenschutz Stufe I Vorhabenbezogener Bebauungsplan VEP Löh Stadt Burscheid Büro für Regionalberatung, Naturschutz und Landschaftspflege Dipl. Geogr. Markus Kunz Friedrichstraße 4 57627 Hachenburg

Mehr

STADT BIELEFELD STADTUMBAU BETHEL

STADT BIELEFELD STADTUMBAU BETHEL STADT BIELEFELD STADTUMBAU BETHEL Artenschutzprüfung/ASP zum Bebauungsplan Nr. III/GA 9 Kernbereich Bethel Inhalt 1 Einführung...2 2 Vorprüfung (Stufe I der ASP)...3 2.1 Vorprüfung des Artenspektrums...3

Mehr

Übersichtsbegehung mit artenschutzfachlicher Konflikteinschätzung. "Südlich des Hohbergs"

Übersichtsbegehung mit artenschutzfachlicher Konflikteinschätzung. Südlich des Hohbergs Übersichtsbegehung mit artenschutzfachlicher Konflikteinschätzung zum Bebauungsplan "Südlich des Hohbergs" Stadt Pforzheim Auftraggeber: Stadt Pforzheim Amt für Stadtplanung, Liegenschaften und Vermessung

Mehr

Bebauungsplan Nr Odenhauser Weg / Südlich Limbachstraße Gemeinde Wachtberg, Ortsteil Berkum. Artenschutzprüfung

Bebauungsplan Nr Odenhauser Weg / Südlich Limbachstraße Gemeinde Wachtberg, Ortsteil Berkum. Artenschutzprüfung Bebauungsplan Nr. 02-16 Odenhauser Weg / Südlich Limbachstraße emeinde Wachtberg, Ortsteil Berkum Auftraggeber: Planungsgruppe MWM Auf der Hüls 128 52068 Aachen Bearbeitung: Dr. Ralph Schöpwinkel; Diplom-Biologe

Mehr

Brutvogelabschätzung im Bereich Oyten-Forth im Jahr 2013

Brutvogelabschätzung im Bereich Oyten-Forth im Jahr 2013 Limosa Dipl.Phys. Werner Eikhorst Ökologische Planungen Am Rüten 106 UVS - PEP - Eingriff/Ausgleich 28357 Bremen Faunistische Kartierungen Tel.: (0421) 46 49 28 Wassermanagement im Naturschutz Email: Limosa@t-online.de

Mehr

Gemeinde Fridolfing Landkreis Traunstein. 18. Änderung Bebauungsplan Fridolfing Nord im beschleunigten Verfahren nach 13a BauGB.

Gemeinde Fridolfing Landkreis Traunstein. 18. Änderung Bebauungsplan Fridolfing Nord im beschleunigten Verfahren nach 13a BauGB. Landkreis Traunstein im beschleunigten Verfahren nach 13a BauGB Begründung Vorentwurf Datum: 03.05.2018 Projekt: 18015 Bearbeitung: Bearbeiter: Dipl.-Ing. Andreas Jurina, Stadtplaner Dipl.-Ing. (FH) Peter

Mehr

aufgestellt: Weilheim a.d. Teck, den

aufgestellt: Weilheim a.d. Teck, den ro 061352 01.04.2015 Stadt Ebersbach Erschließung Sulpacher Straße aufgestellt: Weilheim a.d. Teck, den 01.04.2015 SI Beratende Ingenieure GmbH+Co.KG Bahnhofstraße 4 73235 Weilheim a.d. Teck Seite 1 von

Mehr

Artenschutzrechtliche Begutachtung der. Flurstücke Weinstraße in Erlenbach

Artenschutzrechtliche Begutachtung der. Flurstücke Weinstraße in Erlenbach der Flurstücke Weinstraße 42-44 Auftraggeber: Gemeinde Erlenbach November 2018 0. INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG 3 2. ARTENSCHUTZRECHT 8 3. BEGUTACHTUNG DES FLURSTÜCKS 9 3.1 Vorgehensweise 9 3.2 Ausschluß

Mehr

Dipl.-B i o l. Karsten Lutz

Dipl.-B i o l. Karsten Lutz Dipl.-Biol. Karsten Lutz, Bebelallee 55 d, 22297 Hamburg dn.stadtplanung Frau Danne Hindenburgdamm 98 25421 Pinneberg per E-Mail: buero@dn-stadtplanung.de Dipl.-B i o l. Karsten Lutz Bestandserfassungen,

Mehr

Bebauungsplan S 91, Bl. 2a "Uckendorfer Straße", 2. Änderung

Bebauungsplan S 91, Bl. 2a Uckendorfer Straße, 2. Änderung Faunistische Gutachten Wilfried Knickmeier Diplom-Biologe Bebauungsplan S 91, Bl. 2a "Uckendorfer Straße", 2. Änderung Artenschutzprüfung Hier: Vorprüfung Auftraggeber: Wohnbaumanagement 1988 GmbH Herrn

Mehr

Stadt Jüterbog B-Plan Nr. 038 Wohngebiet Fuchsberge/Weinberge. Artenschutzrechtliche Beurteilung

Stadt Jüterbog B-Plan Nr. 038 Wohngebiet Fuchsberge/Weinberge. Artenschutzrechtliche Beurteilung Stadt Jüterbog B-Plan Nr. 038 Wohngebiet Fuchsberge/Weinberge Artenschutzrechtliche Beurteilung Mai 2015 Stadt Jüterbog B-Plan Nr. 038 Wohngebiet Fuchsberge/Weinberge Artenschutzrechtliche Beurteilung

Mehr

Bebauungsplan Nr. 18 / 19. Änderung, Alverskirchen

Bebauungsplan Nr. 18 / 19. Änderung, Alverskirchen Bebauungsplan Nr. 18 / 19. Änderung, Alverskirchen Artenschutzrechtliche Potenzialanalyse Mai 2014 Auftraggeber: Gemeinde Everswinkel Der Bürgermeister Am Magnusplatz 30 48351 Everswinkel Auftragnehmer:

Mehr

Flächennutzungsplanänderung 20.2 Rücknahme von Wohnbauflächen Kranichweg / Wiesenbruchstraße. Artenschutzrechtliche Prüfung Stufe 1

Flächennutzungsplanänderung 20.2 Rücknahme von Wohnbauflächen Kranichweg / Wiesenbruchstraße. Artenschutzrechtliche Prüfung Stufe 1 Anlage 5 zur DS Nr. 378/1 PLANUNGSAMT Flächennutzungsplanänderung 20.2 Rücknahme von Wohnbauflächen Kranichweg / Wiesenbruchstraße Artenschutzrechtliche Prüfung Stufe 1 Inhalt Seite 1 Anlass 1 2 Erfordernis

Mehr

Ulrich Bielefeld Dipl.Ing., Landschaftsarchitekt bdla Gällerstr Überlingen Tel / , Fax

Ulrich Bielefeld Dipl.Ing., Landschaftsarchitekt bdla Gällerstr Überlingen Tel / , Fax Dipl.Ing., Landschaftsarchitekt bdla Gällerstr. 5 88662 Überlingen Tel. 07551 / 9484-55, Fax -56 e-mail: BielefeldUlrich@aol.com September 2018 Bebauungsplan Roter Sandberg der Stadt Prüm Artenschutzrechtliche

Mehr

Aufstellung des Bebauungsplans Mönninghausen Nr. 14 der Stadt Geseke

Aufstellung des Bebauungsplans Mönninghausen Nr. 14 der Stadt Geseke Aufstellung des Bebauungsplans Mönninghausen Nr. 14 der Stadt Geseke Protokoll einer Artenschutzprüfung Auftraggeber: Lage des Vorhabens: Stadt Geseke, An der Abtei 1, 59590 Geseke Am Rünkamp, 59590 Geseke

Mehr

Artenschutzrechtliche Untersuchung. zum Abriss von drei Gebäuden an der. Asklepios Klinik in Langen, Kreis Offenbach

Artenschutzrechtliche Untersuchung. zum Abriss von drei Gebäuden an der. Asklepios Klinik in Langen, Kreis Offenbach Artenschutzrechtliche Untersuchung zum Abriss von drei Gebäuden an der Asklepios Klinik in Langen, Kreis Offenbach Abb. 1: Schwesternwohnheim. Fachbüro Faunistik und Ökologie Bearbeiter: Dipl.-Biol. Andreas

Mehr

Artenschutzprüfung (ASP 1) Bebauungsplan K15. Alter Ostwall. Bocholt

Artenschutzprüfung (ASP 1) Bebauungsplan K15. Alter Ostwall. Bocholt Artenschutzprüfung (ASP 1) Bebauungsplan K15 Alter Ostwall Bocholt Auftraggeber: Architekturbüro Dipl.-Ing. Heinz Fischer Alfred-Flender-Str. 112 46395 Bocholt Bearbeitet durch: Graevendal GbR Moelscherweg

Mehr

Factory Outlet Center Wuppertal Artenschutzvorprüfung (Stufe I)

Factory Outlet Center Wuppertal Artenschutzvorprüfung (Stufe I) Factory Outlet Center Wuppertal Stand: 05.10.2015 Erstellt im Auftrag: Wicküler Park Eins GmbH & Co. KG Verfasser Adresse FROELICH & SPORBECK GmbH & Co. KG Niederlassung Bochum Massenbergstraße 15-17 44787

Mehr

Abbruch, Gebäudesanierung und Solarenergieanlagen. Baumaßnahmen und Artenschutz im Einklang.

Abbruch, Gebäudesanierung und Solarenergieanlagen. Baumaßnahmen und Artenschutz im Einklang. Abbruch, Gebäudesanierung und Solarenergieanlagen Baumaßnahmen und Artenschutz im Einklang www.ingolstadt.de Inhalt Vorwort 4 1. Aspekte des Artenschutzrechts 5 1.1 Überblick der rechtlichen Situation

Mehr

Fachbeitrag Artenschutz einschl. Artenschutzprüfung Stufe I (ASP I) gem. 44 Abs. 1 BNatSchG. zum. Bebauungsplan Nr. 112 A. der.

Fachbeitrag Artenschutz einschl. Artenschutzprüfung Stufe I (ASP I) gem. 44 Abs. 1 BNatSchG. zum. Bebauungsplan Nr. 112 A. der. Fachbeitrag Artenschutz einschl. Artenschutzprüfung Stufe I (ASP I) gem. 44 Abs. 1 BNatSchG zum Bebauungsplan Nr. 112 A der Stadt Waldbröl Parkplatz Panarbora Stand: 09. Januar 2017 Auftraggeber: Auftragnehmer:

Mehr

Artenschutzrechtliche Stellungnahme zum B - Plan Holzweg, 2. Änderung in Erlenbach - Binswangen

Artenschutzrechtliche Stellungnahme zum B - Plan Holzweg, 2. Änderung in Erlenbach - Binswangen zum B - Plan Holzweg, 2. Änderung Auftraggeber: Gemeinde Erlenbach September 2018 0. INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG 3 1.1 Derzeitige Nutzung 4 1.2 Ziel und Zweck der Planung - zukünftige Nutzung 4 1.3

Mehr

Haese Büro für Umweltplanung

Haese Büro für Umweltplanung . Haese Büro für Umweltplanung Von-Werner-Straße 34 52222 Stolberg/Rhld Tel.: 02402/12757-0 mobil: 0162-2302085 e-mail: bfu-wieland@t-online.de 73. Änderung des Flächennutzungsplans, nördl. Teil (Stadt

Mehr

Artenschutzfachliche Ergebnisse für den Bebauungsplan 1-35 ba Kulturforum, Berlin-Tiergarten

Artenschutzfachliche Ergebnisse für den Bebauungsplan 1-35 ba Kulturforum, Berlin-Tiergarten Artenschutzfachliche Ergebnisse für den Bebauungsplan 1-35 ba Kulturforum, Berlin-Tiergarten 1. Methodisches Vorgehen zur Erfassung der Avifauna Als Methode für die Erfassung der Brutvögel kam die Revierkartierung

Mehr

7. Änderung des Bebauungsplans Nr. 17 Bereich Westlich der Alten Lohmarer Straße Hr ; Stadt Lohmar. Artenschutzprüfung

7. Änderung des Bebauungsplans Nr. 17 Bereich Westlich der Alten Lohmarer Straße Hr ; Stadt Lohmar. Artenschutzprüfung 7. Änderung des Bebauungsplans Nr. 17 Bereich Westlich der Alten Lohmarer Straße Hr.. 16-46 ; Stadt Lohmar Auftraggeber: HASPARTNER esellschaft für schlüsselfertiges Bauen mbh Barbarossastraße 15 53721

Mehr

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag (Artengruppe Vögel)

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag (Artengruppe Vögel) Diplom-Geograph Elmar Schmidt Büro für Ökologie, Faunistik und Umweltplanung Maarweg 48 53123 Bonn Tel./Fax: 0228/6200889 e-mail: Elmar-Schmidt@web.de Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag (Artengruppe Vögel)

Mehr

Zwischenbericht. Stand November Von

Zwischenbericht. Stand November Von Umbau der ehemaligen Messe, Stoßdorfer Straße und Abbruch einer Halle an der Josef-Dietzgen-Straße in Hennef (Sieg) hier: Artenschutzfachliche Einschätzung in Bezug auf Fledermäuse Zwischenbericht Stand

Mehr

Fachbeitrag Artenschutz einschl. Artenschutzprüfung Stufe I (ASP I) gem. 44 Abs. 1 BNatSchG. zum. Bebauungsplan (B-Plan) Nr. 114 Ritter-Simon-Weg

Fachbeitrag Artenschutz einschl. Artenschutzprüfung Stufe I (ASP I) gem. 44 Abs. 1 BNatSchG. zum. Bebauungsplan (B-Plan) Nr. 114 Ritter-Simon-Weg Fachbeitrag Artenschutz einschl. Artenschutzprüfung Stufe I (ASP I) gem. 44 Abs. 1 BNatSchG zum Bebauungsplan (B-Plan) Nr. 114 Ritter-Simon-Weg nach 13 b BauGB Stand: 15. Februar 2018 Auftraggeber: Auftragnehmer:

Mehr

Artenschutzfachliche Einschätzung Karlstraße 16 - Biberach a.d. Riß-

Artenschutzfachliche Einschätzung Karlstraße 16 - Biberach a.d. Riß- Artenschutzfachliche Einschätzung Karlstraße 16 - Biberach a.d. Riß- Auftraggeber: Fritschle GmbH Dieterskircher Straße 25 88524 Uttenweiler Bearbeitung: Diplom Biologin Tanja Irg Schützenstraße 17 88477

Mehr

Gutachten im Auftrag von Mix - Landschaftsplanung, Barnstedt

Gutachten im Auftrag von Mix - Landschaftsplanung, Barnstedt D i p l. - B i o l. K a r s t e n L u t z Bestandserfassungen, Recherchen und Gutachten Biodiversity & Wildlife Consulting Bebelallee 55 d D - 22297 Hamburg Tel.: 040 / 540 76 11 karsten.lutz@t-online.de

Mehr

Artenschutz-Gutachten. Bauvorhaben B-Plan VI-140g/ Gleisdreieck. Pohlstraße, Pohlstraße/-Dennewitzstraße/ Kurfürstenstraße Gutachten Artenschutz

Artenschutz-Gutachten. Bauvorhaben B-Plan VI-140g/ Gleisdreieck. Pohlstraße, Pohlstraße/-Dennewitzstraße/ Kurfürstenstraße Gutachten Artenschutz Artenschutz-Gutachten Bauvorhaben B-Plan VI-140g/ Gleisdreieck Pohlstraße, Pohlstraße/-Dennewitzstraße/ Kurfürstenstraße Dr. Susanne Salinger Meierottostraße 5 10719 Berlin 19.12.2012 1 Inhalt Bauvorhaben

Mehr

Bebauungsplan Wohnen an der Weide, Westbevern-Vadrup

Bebauungsplan Wohnen an der Weide, Westbevern-Vadrup Bebauungsplan Wohnen an der Weide, Westbevern-Vadrup - Potenzialanalyse Artenschutz Steinkauz - Entwurfsfassung Februar 2017 Auftraggeber: Stadt Telgte Fachbereich 6 -Planen, Bauen und Umwelt- Baßfeld

Mehr

D. Liebert BÜRO FÜR FREIRAUMPLANUNG

D. Liebert BÜRO FÜR FREIRAUMPLANUNG D. Liebert BÜRO FÜR FREIRAUMPLANUNG BÜRO: Dorfstr. 79 52477 ALSDORF Telefon: 02404 / 67 49 30 Fax: 02404 / 67 49 31 Mobil: 0173 / 345 22 54 IKEA Einrichtungshaus Ersatzaufforstung, Wuppertal Artenschutzrechtliche

Mehr

Artenschutzrechtliche Relevanzprüfung zum Bebauungsplan "Bitzfelder Straße" in Öhringen-Schwöllbronn

Artenschutzrechtliche Relevanzprüfung zum Bebauungsplan Bitzfelder Straße in Öhringen-Schwöllbronn Artenschutzrechtliche Relevanzprüfung zum Bebauungsplan "Bitzfelder Straße" in Öhringen-Schwöllbronn Stadt Öhringen Marktplatz 74613 Öhringen 19.06.2018 Auftragnehmer: Roland Steinbach Freier Landschaftsarchitekt

Mehr

Konsequenzen der kleinen Novelle des BNatSchG zum Artenschutz

Konsequenzen der kleinen Novelle des BNatSchG zum Artenschutz Konsequenzen der kleinen Novelle des BNatSchG zum Artenschutz Dipl.-Ing. Stephan Köhler, für Straßenbau und Verkehr, Kompetenzcenter Urteil EuGH Das Urteil des EuGH vom 10.01.2006, (Rs. C-98/03) rügt die

Mehr

Artenschutzprüfung (ASP) Stufe I

Artenschutzprüfung (ASP) Stufe I Artenschutzprüfung (ASP) Stufe I zum Bebauungsplan Nr. 267 Wohngebiet Bottschüre-Süd Olsberg-Bigge erstellt im Auftrag der Stadt Olsberg Oktober 2017 Kuhlmann & Stucht GbR Stalleickenweg 5 44867 Bochum

Mehr

B-Plan Schöneshof Erlenbitze Neunkirchen-Seelscheid. Artenschutzrechtliche Prüfung Stufe I

B-Plan Schöneshof Erlenbitze Neunkirchen-Seelscheid. Artenschutzrechtliche Prüfung Stufe I Udo Sarnow Dipl.-Biologe Bismarckstr. 40, 52249 Eschweiler Tel. 02403-9610449 Mobil 0160-97594767 e-mail udo.sarnow@posteo.de Udo Sarnow Naturschutz Planung Recht B-Plan Schöneshof Erlenbitze 53819 Neunkirchen-Seelscheid

Mehr

STADT BONN. Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr "Von-der-Heydt-Straße 7" Stadtbezirk Bad Godesberg. Ortsteil Alt Godesberg

STADT BONN. Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr Von-der-Heydt-Straße 7 Stadtbezirk Bad Godesberg. Ortsteil Alt Godesberg STADT BONN Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 6915-1-16 "Von-der-Heydt-Straße 7" Stadtbezirk Bad Godesberg Ortsteil Alt Godesberg Artenschutzrechtliche Vorprüfung Stand: Oktober 2015 STÄDTEBAULICHE ARBEITSGEMEINSCHAFT

Mehr

Merkblatt zum Artenschutz bei Baumaßnahmen

Merkblatt zum Artenschutz bei Baumaßnahmen Merkblatt zum Artenschutz bei Baumaßnahmen Viele Tier- und Pflanzenarten sind weltweit gefährdet. Die Rote Liste der Weltnaturschutzorganisation IUCN führt über 40.000 bedrohte Arten auf. Davon stehen

Mehr

Die Sieg als FFH-Gebiet Was macht die Sieg im europäischen Verbundsystem so wertvoll?

Die Sieg als FFH-Gebiet Was macht die Sieg im europäischen Verbundsystem so wertvoll? Die Sieg als FFH-Gebiet Was macht die Sieg im europäischen Verbundsystem so wertvoll? Dr. Andreas Weih Die Sieg als FFH-Gebiet Gliederung Das Europäische Schutzgebietsnetz NATURA 2000 Die Sieg im NATURA

Mehr

06 Artenschutzrechtliche Vorprüfung

06 Artenschutzrechtliche Vorprüfung 06 Artenschutzrechtliche Vorprüfung zum Bebauungsplan samt örtlicher Bauvorschriften Löhl V, Legelshurst im beschleunigten Verfahren gem. 13a BauGB Fassung für die Offenlage 17.06.2016 Projekt: 1627 Bearbeiter:

Mehr

Rechtliche Aspekte des Artenschutzes - Wanderbiotope und Rekultivierung -

Rechtliche Aspekte des Artenschutzes - Wanderbiotope und Rekultivierung - Rechtliche Aspekte des Artenschutzes - Wanderbiotope und Rekultivierung - Artenschutzrecht in der Vorhabenszulassung am Gesetz arbeiten Verbotstatbestände ( 44 Abs. 1 BNatSchG) Legalausnahme ( 44 Abs.

Mehr

Bebauungsplan Zieglerstraße Küferstraße, Albstadt-Ebingen Stadt Albstadt

Bebauungsplan Zieglerstraße Küferstraße, Albstadt-Ebingen Stadt Albstadt Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung Bebauungsplan Zieglerstraße Küferstraße, Albstadt-Ebingen Stadt Albstadt ergänzte Fassung, Juni 2016 (ursprüngliche Fassung Januar 2016) Auftraggeber: Künster Architektur

Mehr

Gesetzesbindung statt Abwägung? Bauleitplanung und Naturschutzrecht. Karl-Heinz Strittmatter, RP Freiburg, Referat 55 (Naturschutz, Recht)

Gesetzesbindung statt Abwägung? Bauleitplanung und Naturschutzrecht. Karl-Heinz Strittmatter, RP Freiburg, Referat 55 (Naturschutz, Recht) Gesetzesbindung statt Abwägung? Bauleitplanung und Naturschutzrecht Karl-Heinz Strittmatter, RP Freiburg, Referat 55 (Naturschutz, Recht) Bauleitplanung und Naturschutz Abwägungsgebot Eingriffsregelung

Mehr

Artenschutzrechtliche Prüfung. Aufstellung des Bebauungsplans Hafner-Areal. Stadt Pforzheim

Artenschutzrechtliche Prüfung. Aufstellung des Bebauungsplans Hafner-Areal. Stadt Pforzheim Artenschutzrechtliche Prüfung Aufstellung des Bebauungsplans Hafner-Areal Stadt Pforzheim Auftraggeber: Auftragnehmer: WLH Projekt- und Grundstücksentwicklung GmbH Schumacherstraße 18 76275 Ettlingen THOMAS

Mehr

Die Brutvögel im Bereich der SWG in der Leonhard-Frank-Straße, Schwerin-Weststadt

Die Brutvögel im Bereich der SWG in der Leonhard-Frank-Straße, Schwerin-Weststadt Die Brutvögel im Bereich der SWG in der Leonhard-Frank-Straße, Schwerin-Weststadt Stand: Juli 2013 Auftraggeber: Planung & Ökologie Platz der Freiheit 7 19053 Schwerin Auftragnehmer: Dr. Horst Zimmermann

Mehr

Bebauungsplan Nr. 227 "Herner Straße / Dienstleistungs-, Gewerbe- und Landschaftspark Erin"

Bebauungsplan Nr. 227 Herner Straße / Dienstleistungs-, Gewerbe- und Landschaftspark Erin FREIRAUMPLANUNG Büro für Landschafts- und Freiraumplanung Leser. Albert. Bielefeld GbR Kortumstr. 35 44787 Bochum Tel.: 02 34/41 74 188-0 Fax: 02 34/41 74 188-30 LAB@lab-bochum.de www.lab-bochum.de LANDSCHAFTS-

Mehr

Auslagerung des Reit- und Fahrvereins, Stadt Herrenberg. Artenschutzrechtliche Prüfung. November Auftraggeber. Stadt Herrenberg Stadtplanungsamt

Auslagerung des Reit- und Fahrvereins, Stadt Herrenberg. Artenschutzrechtliche Prüfung. November Auftraggeber. Stadt Herrenberg Stadtplanungsamt Auslagerung des Reit- und Fahrvereins, Stadt Herrenberg Artenschutzrechtliche Prüfung November 2014 Auftraggeber Stadt Herrenberg Stadtplanungsamt Bearbeitung: Dipl.-Biol. Mathias Kramer Lilli-Zapf-Straße

Mehr

An die Stadt Ettenheim Fachbereich III Stadtentwicklung/Bauen/Umwelt Rohanstraße Ettenheim z.hd. Herrn Bauch / Schoor 5.04.

An die Stadt Ettenheim Fachbereich III Stadtentwicklung/Bauen/Umwelt Rohanstraße Ettenheim z.hd. Herrn Bauch / Schoor 5.04. An die Stadt Ettenheim Fachbereich III Stadtentwicklung/Bauen/Umwelt Rohanstraße 16 77955 Ettenheim z.hd. Herrn Bauch / Schoor 5.04.2013 Artenschutzrechtliche Vorprüfung für die Erweiterung des Gewerbegebietes

Mehr

Gemeinde Fridolfing Landkreis Traunstein. Bebauungsplan Pietling Fürster Straße. 5. Änderung, Verfahren nach 13a BauGB

Gemeinde Fridolfing Landkreis Traunstein. Bebauungsplan Pietling Fürster Straße. 5. Änderung, Verfahren nach 13a BauGB Gemeinde Fridolfing Landkreis Traunstein Bebauungsplan Pietling Fürster Straße 5. Änderung, Verfahren nach 13a BauGB Begründung einschl. artenschutzrechtlicher Betrachtung Vorentwurf Datum: 18.07.2018

Mehr

Artenschutzrechtliche Begutachtung des. Flurstücks 3879/7. in Neckarwestheim

Artenschutzrechtliche Begutachtung des. Flurstücks 3879/7. in Neckarwestheim des Flurstücks 3879/7 Auftraggeber: Gemeinde Neckarwestheim Februar 2019 0. INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG 3 2. ARTENSCHUTZRECHT 6 3. BEGUTACHTUNG DES FLURSTÜCKS 7 3.1 Vorgehensweise 7 3.2 Ausschluß

Mehr

Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Offenburg Strenger Artenschutz

Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Offenburg Strenger Artenschutz Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Offenburg laufer@bfl-laufer.de Strenger Artenschutz EuropaPark - Wasserpark strenger Artenschutz Inhaltsverzeichnis Einleitung Biotoptypen Relevanzbeurteilung

Mehr

Windpark Hünxe. Windpark Hünxer Heide. Landschaftspflegerischer Begleitplan. Vorgehen - Methodik - Ergebnisse - Ef Erfordernisse

Windpark Hünxe. Windpark Hünxer Heide. Landschaftspflegerischer Begleitplan. Vorgehen - Methodik - Ergebnisse - Ef Erfordernisse Umweltfachliche Leistungen im Zuge der Antragstellungen nach BImSchG für den Windpark Hünxe und Windpark Hünxer Heide Landschaftspflegerischer Begleitplan Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag Vorgehen -

Mehr

Artenschutzrechtliche Prüfung (ASP 2) zum geplanten Abbruch des Hauses Theodor-Heuß-Ring 16, Bocholt

Artenschutzrechtliche Prüfung (ASP 2) zum geplanten Abbruch des Hauses Theodor-Heuß-Ring 16, Bocholt Artenschutzrechtliche Prüfung (ASP 2) zum geplanten Abbruch des Hauses Theodor-Heuß-Ring 16, 46397 Bocholt Auftraggeber: Schmeing Bau GmbH z. Hd. Josef Schmölzl Telingskamp 10 46395 Bocholt Bearbeitet

Mehr

Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 102 Hagener Straße / Lange Wiese, Stadtteil Krombach Anlage A-3: Artenschutzrechtliche Prüfung.

Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 102 Hagener Straße / Lange Wiese, Stadtteil Krombach Anlage A-3: Artenschutzrechtliche Prüfung. Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 102 Hagener Straße / Lange Wiese, Stadtteil Krombach Anlage A-3: Artenschutzrechtliche Prüfung Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Methodik der Bestandserfassung 1 3

Mehr

Brutvogelkartierung. im Geltungsbereich und in der Umgebung zur. Aufstellung des Bebauungsplanes Am Nesselberg, Stadt Marburg, OT Dilschhausen.

Brutvogelkartierung. im Geltungsbereich und in der Umgebung zur. Aufstellung des Bebauungsplanes Am Nesselberg, Stadt Marburg, OT Dilschhausen. ----------M------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Brutvogelkartierung im Geltungsbereich

Mehr

Gemeinde Altdorf (Lkr. BB)

Gemeinde Altdorf (Lkr. BB) Gemeinde Altdorf (Lkr. BB) Artenschutzrechtliche Voruntersuchung zum Bebauungsplan Sonnengarten in Altdorf Relevanzprüfung Artenschutz Erstellungsdatum: 11.08.2017 Gefertigt: Franziska Eich (Dipl.-Biol.)

Mehr

Synergien EG-WRRL mit Natura-2000

Synergien EG-WRRL mit Natura-2000 Synergien EG-WRRL mit Natura-2000 Gebietsforum zur Umsetzung der EG- Wasserrahmenrichtlinie Andreas Haubrok Bezirksregierung Düsseldorf, Dezernat 51 (Naturschutz) andreas.haubrok@brd.nrw.de Seite 1 Synergien

Mehr

Gemeinde Wain, Neubaugebiet Brühl, 2. Bauabschnitt Artenschutz-Problematik

Gemeinde Wain, Neubaugebiet Brühl, 2. Bauabschnitt Artenschutz-Problematik Gemeinde Wain, Neubaugebiet Brühl, 2. Bauabschnitt Artenschutz-Problematik Auftraggeber: Ing.büro Wassermüller Ulm GmbH Hörvelsinger Weg 44 89081 Ulm 30.09.2017 Anlass: Die Gemeinde Wain will innerorts

Mehr

Neubau der B 34 Ortsumfahrung Wyhlen. Abstimmung des Artenschutzgutachtens Vorstellung des Maßnahmenkonzeptes Freitag, 29.

Neubau der B 34 Ortsumfahrung Wyhlen. Abstimmung des Artenschutzgutachtens Vorstellung des Maßnahmenkonzeptes Freitag, 29. Neubau der B 34 Ortsumfahrung Wyhlen Abstimmung des Artenschutzgutachtens Vorstellung des Maßnahmenkonzeptes Freitag, 29. April 2016 Ablauf der Veranstaltung 1. Begrüßung (5 min) 2. Vorstellung der Teilnehmer

Mehr

Artenschutzrechtliche Prüfung

Artenschutzrechtliche Prüfung Schwarz Immobilien Verwaltungs- GmbH & Co. KG z. Hd. Herrn John-Paul Schwarz Bromberger Straße 6-10 58511 Lüdenscheid Artenschutzrechtliche Prüfung zur Umwidmung einer festgesetzten Waldfläche in eine

Mehr

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag B-Plan Meisenweg in Schemmerhofen: Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag 13. Juli 2017 B-Plan Meisenweg in Schemmerhofen: Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag 13. Juli 2017 Auftraggeber: Gemeinde Schemmerhofen

Mehr

Artenschutzprüfung (ASP) zur 3. Änderung des Bebauungsplanes Ka-63 Südlich Buschstraße

Artenschutzprüfung (ASP) zur 3. Änderung des Bebauungsplanes Ka-63 Südlich Buschstraße Artenschutzprüfung (ASP) zur 3. Änderung des Bebauungsplanes Ka-63 Südlich Buschstraße Der Bürgermeister -Fachbereich Stadtentwicklung- Nettetal, im Februar 2018 Inhalt: ab Seite 1 Vorstellung des Planvorhabens...

Mehr

Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung Mittlerer Schlossgarten

Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung Mittlerer Schlossgarten Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung Mittlerer Schlossgarten Projekt Stuttgart 21 - Wendlingen-Ulm Planfeststellungsabschnitt PFA 1.1 Inhalt Übersicht 1. Einführung 2. Untersuchungsgebiet 3. Untersuchungszeitraum

Mehr

Relevanzprüfung zum Umfang der artenschutzrechtlichen Untersuchungen zum geplanten Projekt "Feuerwache / Wohnbebauung am Ortsrand von Onolzheim"

Relevanzprüfung zum Umfang der artenschutzrechtlichen Untersuchungen zum geplanten Projekt Feuerwache / Wohnbebauung am Ortsrand von Onolzheim Relevanzprüfung zum Umfang der artenschutzrechtlichen Untersuchungen zum geplanten Projekt "Feuerwache / Wohnbebauung am Ortsrand von Onolzheim" Relevanzprüfung zum Umfang der artenschutzrechtlichen Untersuchungen

Mehr

Stadt Sinsheim. Artenschutzrechtliche Voruntersuchung zum Baugebiet Theodor-Heuss-Schule in Sinsheim. Stand: 12. April 2016.

Stadt Sinsheim. Artenschutzrechtliche Voruntersuchung zum Baugebiet Theodor-Heuss-Schule in Sinsheim. Stand: 12. April 2016. Stadt Sinsheim Artenschutzrechtliche Voruntersuchung zum Baugebiet Theodor-Heuss-Schule in Sinsheim Stand: 12. April 2016 Bearbeitung: Dr. David Gustav M. Sc. Jonas Martin Gesellschaft für Landschaftsökologie

Mehr

Artenschutzfachliche Ersteinschätzung Neubau Pflegeheim

Artenschutzfachliche Ersteinschätzung Neubau Pflegeheim Bericht Artenschutzfachliche Ersteinschätzung Neubau Pflegeheim Ettlingen - Bruchhausen Artenschutzfachliche Ersteinschätzung Neubau Pflegeheim in 76275 Ettlingen - Bruchhausen Auftraggeber: BM GmbH &

Mehr