Recyclingfähigkeit von Kunststoffen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Recyclingfähigkeit von Kunststoffen"

Transkript

1 Recyclingfähigkeit von Kunststoffen Prof. Dr.-Ing. Kerstin Kuchta, TU Hamburg

2 EU Kunststoffstrategie Das Kunststoffrecycling soll deutlich gestärkt werden. Dazu sollen mehr Abfälle getrennt gesammelt und die Kapazitäten zum Recycling in der EU ausgebaut werden, zudem sollen mehr Recyclingkunststoffe verwendet werden; der Export von Kunststoffabfällen soll auslaufen; chemische Substanzen, die Kunststoffen zugesetzt werden und das Recycling behindern, sollen ersetzt werden; Mikroplastik Kennzeichnungen

3 Plastiktütenverbot Allein im Jahr 2017 weltweit 275 Milliarden Plastiktüten produziert. In jeder Sekunde werden massiv Plastiktüten produziert und verwendet. Deutschland ,4 Mrd. Tüten Plastiktütenverbrauch nach Verzicht in Deutschland halbiert Ruanda, Kenia, Australien by 4Ocean Team January 20, 2017

4 Vermüllung von Parks mit Kunststoffen

5 Mikroplastik Schlagzeilen Plastikteilchen in einem Liter Meereis Sie sind kaum sichtbar und massenhaft in Eisschollen eingeschlossen: kleinste Kunststoffpartikel. Forscher fanden in der Arktis so viele wie noch nie.

6

7 Kunststoffeinsatz Andere 0,224 Elektronik 0,058 Landwirtschaft 0,033 Automobil 0,089 Baugewerbe 0,197 Verpackung 0,399

8 Kunststoffe in Deutschland 2017 Conversio Stoffstrombild Kunststoffe in Deutschland 2017!8

9 Kunststoffrecycling in Deutschland 2017 Conversio Stoffstrombild Kunststoffe in Deutschland 2017!9

10 Kunststoffe vermeiden #pointless packaging

11 Nachhaltiger kunststoffarmer Konsum

12 Verpackungsfakten UBA Verpackungsverbrauch in Deutschland weiterhin sehr hoch 2016 im Schnitt 220,5 kg Verpackungsabfall pro Kopf Der Verbrauch von Kunststoffverpackungen der privaten Endverbraucher nahm minimal ab, von 25 kg auf 24,9 kg pro Kopf. Verwertungsquote bei Kunststoffen (49,7 %)

13 Wie spielt die Konsumentin mit? Sammelmenge LVP 2015 und ,5 Sammelmenge in kg/e*a 21 10,5 0 Hamburg Hessen Saarland Schleswig-Holstein Mecklenburg-Vorpommern

14 d Mittelanteil,2411 Verbleib von Kunststoffverpackungen Problem-abfälle Hausmüll Sonstiges 0,0848 PPK 0,0828 Glas 0,0519 Kunststoff 0,0758 Metalle 0,0206 Elektroschrott 2,5 % 0,1 % Windeln/ Hygiene 1,6 % Holz 1,6 % Verbunde 0,0364 Inertes 0,7 % Textilien 1,4 % Organik 7,2 % PPK 7,2 % Sonstiges Wertstofftonne 8,8 % Fein- und Mittelanteil 0,6 % Glas 3,9 % Problem-abfälle 0,0037 Windeln/ Hygiene 0,1073 Textilien Inertes 0,0377 Holz 0,0413 0,0179 Organik 0,228 Verbunde 10,4 % Metalle 9,7 % Kunststoff 44,5 % Restmüll Kunststoff gesamt 7-10 % Davon LVP-Kunststoff ca. 50 %

15 Kunststoffverpackungsabfälle in Restmüll / LVP (Potenzial 25 kg/ Ea) Ort kg/ewa 22,0 Norderstedt ,3 Jena, ,7 Kreis Stormarn, ,5 Kreis Herzogtum Lauenburg, ,9 16,5 17,4903 Mittel in Restm Mittel in LVP Berlin, ,7 11,0 München, ,7 6,5365 Kreis Kassel, ,7 5,5 Kreis Göttingen, ,1 Hamburg, ,5 Hamburg, ,2 0,0 Mittel 6,5 Trend aktuelle bundesweite Hausmüllanalyse 4 8 kg/(e*a) (inkl. Verbunde)

16 Kunststoffabfallströme - Sammelquote 75 %

17 LVP Sortierergebnis technisch Beispiel 2017 EBS 0,26 Folie 0,08 Polymere 0,08 Weißblech 0,1 Mischkunststoffe 0,25 Feinkorn 0,12 Aluminium 0,02 PPK 0,03 FKN 0,06

18 Definition Recyclingfähigkeit 2018 The product must be made with a plastic that is collected for recycling, has market value and/or is supported by a legislatively mandated program The product must be sorted and aggregated into defined streams for recycling processes The product can be processed and reclaimed/recycled with commercial recycling processes The recycled plastic becomes a raw material that is used in the production of new products.

19 Hamburger Perlen Feedback aus der Entsorgung Identifikation von exzellenten Verpackungs-Beispielen Verbraucherin Entsorgung Sortierung Recycling Wiedereinsatz der Materialien Identifikation der Erfolgsfaktoren Vermittlung Akzeptanz Restentleerbarkeit Materialgüte und kombination

20 Datenerhebung und -analyse

21 Hamburg Zusammensetzung LVP Beispiel 2019 Residues 0,1692 Fines < 40 mm 0,0867 Plastic packaging 0,1502 Mixed plastic (+ EPS) 0,1191 Composites 0,0393 Ferrous Metals (VP + StNVP) 0,0559 Non packaging plastics 0,039 PPK (VP + StNVP) 0,1229 FKN 0,0518 Aluminum (VP + StNVP) 0,02 Foils 0,1459

22 Multilayer und Verbunde

23 Nicht sortier- /recycelbare Kunststoffverpackungen 23 Borealis, Thoden van Velzen 2018

24 Sortierergebnisse von LVP Kunststoffabfällen nach Material Thoden von Velzen 2018

25 Recyclingfähigkeit von aktuellen Kunststoff-Verpackungen Studie Niederlande ,28 0,56 0,1 0,06 NL 2014 Gut Nicht Ideal Zukunft Nicht

26 Kunststoffabfallströme - Sortierquote 75 % 9 % 45 %

27 Recycler von Kunststofffraktionen Recycling Kapazität der bestehenden Anlagen Insgesamt: Mg/a '- MPO PE PE, PP PE,PP,PET PET PP PVC Undefined material

28 Sortierbarkeit der Kunststoffverpackungen Pure fraction Trays StNVP Polimeric contaminants Non polimeric contaminants PET PE PP PS

29 Materialverluste und Rejekte beim Recycling von vorsortierten Kunststoffen Tomra 2016

30 Materialverluste und Rejekte beim Recycling von PET aus dem Pfandsystem Verluste aus PET Ballen (2015) 4-8 % Verschlüsse 5-10 % Produktreste 1-6 % Metall (Dosen, Clips) 5-9 % Folien 2-4 % PET prozessbedingt % Gesamt (GVM 2016)

31 Gesetzeslage und Wirtschaftlichkeit bestimmen Technikeinsatz

32 Kunststoffabfallströme - Verwertungsquoten 75 % 25 % 45 %

33 Irgendwann ist Schluss mit Recycling?

34 Qualität: PAKs Analyse 2,00 Fluoren Phenanthren Anthracen Fluoranthen Pyren Chrysen Benzo[g,h,i]perylen Concentration (mg/kg sample) 1,50 1,00 0,50 0,00 PE new- Virgin PE aged- Virgin PE-LD- Recycled PE-HD- Recycled Blend (PE+PP)-Recycled Sample!34

35 Methoden: ABS - Alterungstest Pure ABS (pale blue), Oven aged ABS at 85 C for 144h (blue) Oven aged ABS at 105 C for 144h (green) Deutliche Verschiebung in Absorption im ganzen Bereich Aged virgin LDPE New virgin LDPE LDPE- Recycled HDPE- Recycled Blen (PE+PP)- Recycled

36 Was wird wieder eingesetzt? Die deutsche Kunststoffverpackungsbranche will mit ambitionierten Zielen zur Kreislaufwirtschaft beitragen. Conversio Stoffstrombild Kunststoffe in Deutschland 2017

37 Abfall als Ressource zieht in den Hamburg Innovation Port

38

39 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Verpackungsverordnung und Kunststoffverwertung. Steht die werkstoffliche Verwertungsquote auf der Kippe? Dipl. Ing. Frank Arleth, ASCON GmbH, Bonn

Verpackungsverordnung und Kunststoffverwertung. Steht die werkstoffliche Verwertungsquote auf der Kippe? Dipl. Ing. Frank Arleth, ASCON GmbH, Bonn Verpackungsverordnung und Kunststoffverwertung - Steht die werkstoffliche Verwertungsquote auf der Kippe? Dipl. Ing. Frank Arleth, ASCON GmbH, Bonn Frank Arleth seit 2006 Leiter Vertrieb / Systemverwertung,

Mehr

Recyclingfähigkeit an Beispielen. Dr. Stephan Löhle Daniela May

Recyclingfähigkeit an Beispielen. Dr. Stephan Löhle Daniela May 1 Recyclingfähigkeit an Beispielen Dr. Stephan Löhle Daniela May 2 Prüfschritte 1 ZUWEISUNG ZUM VORGESEHENEN VERWERTUNGSPFAD (K0) 2 ANALYSE DES VERPACKUNGSAUFBAUS (K1) 3 BILANZIERUNG DES TATSÄCHLICHEN

Mehr

Hochwertiges Kunststoffrecycling Was könnte die Praxis noch leisten?

Hochwertiges Kunststoffrecycling Was könnte die Praxis noch leisten? Hochwertiges Kunststoffrecycling Was könnte die Praxis noch leisten? Dialogforum Kreislaufwirtschaft: Wie viel Kunststoffrecycling schafft das Wertstoffgesetz? Institut Berlin, 26. November 2014 Berlin,

Mehr

Wertstoffpotentiale im Siedlungsabfall

Wertstoffpotentiale im Siedlungsabfall VKS Tagung Friedberg 26-27.09.2013-1 - Einführung Siedlungsabfälle bergen verwertbare Stoffgruppen in unterschiedlicher Quantität Der Zugriff erfolgt vorwiegend durch getrennte Erfassung einzelner Stoffgruppen

Mehr

Gründung der Interessensgemeinschaft Altstoffe / IG Altstoffe

Gründung der Interessensgemeinschaft Altstoffe / IG Altstoffe KUNSTSTOFFSORTIERUNG Praxisbericht Historische Entwicklung Sammlung von Verpackungsmaterial 1988 Gründung der Interessensgemeinschaft Altstoffe / IG Altstoffe Zwischen dem Land Vorarlberg und den Entsorgern

Mehr

Die Verpackung der Zukunft innovativ, nachhaltig & smart! Birgit Rechberger-Krammer / Präsidentin Henkel CEE 20. November 2018

Die Verpackung der Zukunft innovativ, nachhaltig & smart! Birgit Rechberger-Krammer / Präsidentin Henkel CEE 20. November 2018 Die Verpackung der Zukunft innovativ, nachhaltig & smart! Birgit Rechberger-Krammer / Präsidentin Henkel CEE 20. November 2018 1 Wussten Sie, dass Henkel der größte Klebstoff-Hersteller der Welt ist? in

Mehr

Ihr Kunststoffabfall ist unsere Herausforderung!

Ihr Kunststoffabfall ist unsere Herausforderung! Ihr Kunststoffabfall ist unsere Herausforderung! trennen sammeln Cash your plastic scrap Unsere Philosophie ist es, Recycling zu stimulieren. Und um wie eine Art Magnet zu fungieren, zahlen wir eine Vergütung

Mehr

EINFLUSS DES SAMMELVERHALTENS AUF DIE NIR-SORTIERUNG VON LEICHTVERPACKUNGEN

EINFLUSS DES SAMMELVERHALTENS AUF DIE NIR-SORTIERUNG VON LEICHTVERPACKUNGEN Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - IAK EINFLUSS DES SAMMELVERHALTENS AUF DIE NIR-SORTIERUNG VON LEICHTVERPACKUNGEN Dipl.-Ing. Roman Maletz B.Sc. David Jöstingmeier Prof. Dr.-Ing. habil. Christina

Mehr

Maßnahmen zur Abfallvermeidung

Maßnahmen zur Abfallvermeidung Maßnahmen zur Abfallvermeidung IHK Abfallwirtschaft Rhein-Ruhr-Wupper Dr. Daniel Kleine - Corporate Vice President President Henkel Deutschland, 1 Agenda 1. Nachhaltigkeit bei Henkel: Strategie, Ziele

Mehr

Design4Recycling Der Weg in eine Moderne Kreislaufwirtschaft

Design4Recycling Der Weg in eine Moderne Kreislaufwirtschaft Design4Recycling Der Weg in eine Moderne Kreislaufwirtschaft WFZ ruhr Verpackung: Design heute-recycling morgen Messe Schüttgut und Recyclingtechnik, Dortmund Christina Schulz Dortmund, 11.05.2017 Die

Mehr

Bilanz und Erfahrungen bestehender Wertstofftonnensysteme

Bilanz und Erfahrungen bestehender Wertstofftonnensysteme Bilanz und Erfahrungen bestehender Wertstofftonnensysteme NABU Dialogforum Kreislaufwirtschaft 26. November 2014 Dr.-Ing. Stephan Löhle Stand der gemeinsamen Wertstofferfassung Übersicht Wertstofftonnengebiete:

Mehr

Verpackungsgesetz: Status quo, Herausforderungen & nächste Schritte

Verpackungsgesetz: Status quo, Herausforderungen & nächste Schritte For our Environment Dialogforum Kreislaufwirtschaft am 9. Oktober 2018 in Berlin Verpackungsgesetz: Status quo, Herausforderungen & nächste Schritte Dr. Bettina Rechenberg Leiterin des Fachbereichs Nachhaltige

Mehr

Kunststoffverpackung in Österreich

Kunststoffverpackung in Österreich Kunststoffverpackung in Österreich Emile VAN EYGEN & Johann FELLNER Christian Doppler Labor für Anthropogene Ressourcen Technische Universität Wien Februar 27, 2019 1 Überblick - Kunststoffhaushalt Österreichs

Mehr

Recycling-Technik 2017 CompetenceCenter WFZruhr, Verpackung: Design heute Recycling morgen

Recycling-Technik 2017 CompetenceCenter WFZruhr, Verpackung: Design heute Recycling morgen Recycling-Technik 2017 CompetenceCenter WFZruhr, 11.05.2017 Verpackung: Design heute Recycling morgen Recyclingfähigkeit von Verpackungen Vorstellung eines praxiserprobten Bewertungssystems Dipl. Ing.

Mehr

Untersuchungen zur Recyclingfähigkeit naturfaserverstärkter Kunststoffe und deren Auswirkung auf die mechanischen Eigenschaften

Untersuchungen zur Recyclingfähigkeit naturfaserverstärkter Kunststoffe und deren Auswirkung auf die mechanischen Eigenschaften Untersuchungen zur Recyclingfähigkeit naturfaserverstärkter Kunststoffe und deren Auswirkung auf die mechanischen Eigenschaften M.Sc. Olaf Ludwig, M.Sc. Matthias Bruchmüller Technische Universität Ilmenau/Fachgebiet

Mehr

Herausforderungen des Recyclings von Mischkunststoffen

Herausforderungen des Recyclings von Mischkunststoffen Herausforderungen des Recyclings von Mischkunststoffen 1 Herausforderungen des Recyclings von Mischkunststoffen Arne Jost Regional Sales Manager France, Benelux mtm plastics GmbH (Member of Borealis Group)

Mehr

Circular Economy Grundlage einer nachhaltigen Verpackungsstrategie

Circular Economy Grundlage einer nachhaltigen Verpackungsstrategie Workshop Zirkuläre Wirtschaft Circular Economy Grundlage einer nachhaltigen Verpackungsstrategie Stefan Strathmann Fankfurt, 15. Februar 2019 Wie können 9 Milliarden Menschen in 2050 gut leben Im Einklang

Mehr

Total Plastics Sortierung Kunststoffverwertung zu 100% - Maximierung der werkstofflichen Verwertung

Total Plastics Sortierung Kunststoffverwertung zu 100% - Maximierung der werkstofflichen Verwertung Total Plastics Sortierung Kunststoffverwertung zu 100% - Maximierung der werkstofflichen Verwertung Entwicklung und Realisierung durch mtm-plastics in Kooperation mit der HTP Ingenieurgesellschaft für

Mehr

Quo vadis Kunststoffrecycling - Bestandsaufnahme der polyolefinen Kunststoffe in der österreichischen Abfallwirtschaft

Quo vadis Kunststoffrecycling - Bestandsaufnahme der polyolefinen Kunststoffe in der österreichischen Abfallwirtschaft Quo vadis Kunststoffrecycling - Bestandsaufnahme der polyolefinen Kunststoffe in der österreichischen Abfallwirtschaft DI Lukas Kranzinger Leoben, 9 November 2016 Inhalt Allgemein Bestandsaufnahme der

Mehr

Re-Source

Re-Source Re-Source 2016 21.04.2016 Herzlich Willkommen Kunststoff-Recycling ohne gelbe Tonne Erfahrungen CH Agenda 1.Einführung 2.Kunststoff-Recycling 3.Fazit Agenda 1.Einführung 2.Kunststoff-Recycling 3.Fazit

Mehr

Wissensforum Biobasierte Kunststoff-Verpackungen 25. September 2018, Nürnberg. Recyclinggerechtes Design. Dr. Joachim Christiani

Wissensforum Biobasierte Kunststoff-Verpackungen 25. September 2018, Nürnberg. Recyclinggerechtes Design. Dr. Joachim Christiani Wissensforum Biobasierte Kunststoff-Verpackungen 25. September 2018, Nürnberg Recyclinggerechtes Design Dr. Joachim Christiani HTP GmbH & Co. KG Technische Beratung Planung & Entwicklung Gutachten & Zertifizierung

Mehr

PRÜFUNG UND TESTIERUNG DER RECYCLINGFÄHIGKEIT VON VERPACKUNGEN UND WAREN

PRÜFUNG UND TESTIERUNG DER RECYCLINGFÄHIGKEIT VON VERPACKUNGEN UND WAREN PRÜFUNG UND TESTIERUNG DER RECYCLINGFÄHIGKEIT VON VERPACKUNGEN UND WAREN cyclos Treffpunkt 2013 Ressourcenpolitik in der neuen Legislaturperiode Dr.-Ing. Stephan Löhle cyclos GmbH Bonn, 21. November 2013

Mehr

Meister des Recyclings Aufkommen und Verwertung von PET-Getränkeflaschen in Deutschland

Meister des Recyclings Aufkommen und Verwertung von PET-Getränkeflaschen in Deutschland Meister des Recyclings Aufkommen und Verwertung von PET-Getränkeflaschen in Deutschland Dr. Isabell Schmidt IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen e.v. 16. Mai 2017 26. Seminar Kunststoffrecycling

Mehr

Kunststoffrecycling und europäische Marktentwicklung

Kunststoffrecycling und europäische Marktentwicklung Kunststoffrecycling und europäische Marktentwicklung Ökonomische Aspekte der Abfallwirtschaft 28. Januar 2015, Leipzig Frank Böttcher, Geschäftsführer der Deutsche Gesellschaft für Kreislaufwirtschaft

Mehr

Recyclingquoten und quantitative Betrachtung der BMU Thesen zur Wertstofftonne

Recyclingquoten und quantitative Betrachtung der BMU Thesen zur Wertstofftonne Recyclingquoten und quantitative Betrachtung der BMU Thesen zur Wertstofftonne Dr.-Ing. Alexander Gosten Vizepräsident der DGAW Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.v. Rechtsgrundlagen zu den Recyclingquoten

Mehr

Vom Primär- zum Sekundärrohstoff Herausforderungen und Chancen für die Wirtschaft. Berlin, 21. Juni 2016 Dr. Michael Heyde

Vom Primär- zum Sekundärrohstoff Herausforderungen und Chancen für die Wirtschaft. Berlin, 21. Juni 2016 Dr. Michael Heyde Vom Primär- zum Sekundärrohstoff Herausforderungen und Chancen für die Wirtschaft Berlin, 21. Juni 2016 1 Globalgesellschaftliche Herausforderungen Bevölkerungswachstum Klimawandel Umweltverschmutzung

Mehr

Recycling Gesamtabfallmenge: 334 (381) Mio to (72 %)

Recycling Gesamtabfallmenge: 334 (381) Mio to (72 %) Trends in der Entwicklung der Kreislaufwirtschaft Dr. Andreas Jaron Basisdaten (2012) Recycling Gesamtabfallmenge: 334 (381) Mio to (72 %) Siedlungsabfall: 50 Mio to (65 %) [Haushaltsabfall: 44 Mio to]

Mehr

Kunststoffmengen im Hauskehricht

Kunststoffmengen im Hauskehricht Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Abfall und Rohstoffe Kunststoffmengen im Hauskehricht Michael Hügi BAFU I Abt. Abfall

Mehr

KUNSTSTOFFVERWERTUNG REGION OSTSCHWEIZ WAS IST SINNVOLL? Kunststoffpolymere: Verhalten im Röhrenmodell

KUNSTSTOFFVERWERTUNG REGION OSTSCHWEIZ WAS IST SINNVOLL? Kunststoffpolymere: Verhalten im Röhrenmodell KUNSTSTOFF REGION OSTSCHWEIZ WAS IST SINNVOLL? Kunststoffpolymere: Verhalten im Röhrenmodell ODER RECYCLING Kunststoffabfälle lassen sich energetisch verwerten, können je nach Typ und Qualität aber auch

Mehr

AKK-INNOVATION Nachhaltige Verpackungslösungen Entwicklung

AKK-INNOVATION Nachhaltige Verpackungslösungen Entwicklung Sustainable business growth is the creation of long-term value for an organization from customers, markets and relationships. AKK-INNOVATION Nachhaltige Verpackungslösungen Entwicklung & Innovation Märkte

Mehr

Einführung einer gemeinsamen Wertstofftonne in Landau i.d. Pfalz

Einführung einer gemeinsamen Wertstofftonne in Landau i.d. Pfalz Einführung einer gemeinsamen Wertstofftonne in Landau i.d. Pfalz Ein Vortrag von Herrn Henry Nawrath Leiter Entsorgung RKD Recycling Konto Dual GmbH & Co. KG Quelle: www.mannheim.de Quelle: wb-duisburg.de

Mehr

Sortierung von gebrauchten Verpackungen

Sortierung von gebrauchten Verpackungen Sortierung von gebrauchten Verpackungen Thorsten Kessler/ IKW Multiplikatorentagung an der Hochschule Fulda am 8. März 2019 Gliederung Gesetzliche Grundlagen Verpackungen Funktionen, Arten, Sorten und

Mehr

Wir stecken Verantwortung in unsere Produkte

Wir stecken Verantwortung in unsere Produkte Wir stecken Verantwortung in unsere Produkte Linda Mauksch ALPLA Corporate Sustainability Manager Christian Hude PET Recycling Team Sales Manager 19/10/2017 Wer sind wir und was machen wir Daten und Fakten

Mehr

Wie gelingt eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft? Helmut Schmidt / München / September 2017

Wie gelingt eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft? Helmut Schmidt / München / September 2017 Wie gelingt eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft? Helmut Schmidt / München / September 2017 Agenda Machen wir die Dinge richtig? Was kann die Kreislaufwirtschaft zum Klima- und Ressourcenschutz beitragen?

Mehr

Neue Impulse für die Kreislaufwirtschaft Das neue Kreislaufwirtschaftspaket der EU

Neue Impulse für die Kreislaufwirtschaft Das neue Kreislaufwirtschaftspaket der EU Neue Impulse für die Kreislaufwirtschaft Das neue Kreislaufwirtschaftspaket der EU Gunther Wolff Europäische Kommission, DG Umwelt Brüssel, 10.12.2015 Ausgangslage: Kreislaufwirtschaft heute Linear economy

Mehr

Privatwirtschaft Die Treiber der Deutschen Kreislaufwirtschaft

Privatwirtschaft Die Treiber der Deutschen Kreislaufwirtschaft Privatwirtschaft Die Treiber der Deutschen Kreislaufwirtschaft Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress Baden-Württemberg 2015 Oliver Gross Geschäftsführer SITA Deutschland GmbH Stuttgart,

Mehr

RECYCLINGSYSTEME IN ÖSTERREICH. Ing. Werner Knausz Vorstand Altstoff Recycling Austria AG Wien,

RECYCLINGSYSTEME IN ÖSTERREICH. Ing. Werner Knausz Vorstand Altstoff Recycling Austria AG Wien, RECYCLINGSYSTEME IN ÖSTERREICH Ing. Werner Knausz Vorstand Altstoff Recycling Austria AG Wien, 27.09.2010 INHALT 1. Entwicklung der Abfälle in Österreich 2. Entwicklung der getrennten Verpackungssammlung

Mehr

Altkunststoffpotentiale in der Restmüllfreien Abfallwirtschaft. Pilotprojekt im Neckar Odenwald Kreis 10. Mai Dipl. Ing. Stefan Kaufmann (AWN)

Altkunststoffpotentiale in der Restmüllfreien Abfallwirtschaft. Pilotprojekt im Neckar Odenwald Kreis 10. Mai Dipl. Ing. Stefan Kaufmann (AWN) 20. Seminar Kunststoffrecycling in Sachsen Altkunststoffpotentiale in der Restmüllfreien Abfallwirtschaft Pilotprojekt im Neckar Odenwald Kreis 10. Mai 2011 Dipl. Ing. Stefan Kaufmann (AWN) 1 Neckar-Odenwald-Kreis

Mehr

27. Seminar Kunststoffrecycling in Sachsen Vorstellung der Studie Optimierung von Sammelsystemen für LVP und StNVP

27. Seminar Kunststoffrecycling in Sachsen Vorstellung der Studie Optimierung von Sammelsystemen für LVP und StNVP Für Mensch & Umwelt 27. Seminar Kunststoffrecycling in Sachsen Vorstellung der Studie Optimierung von Sammelsystemen für LVP und StNVP Gerhard Kotschik Fachgebiet III 1.6 / Produktverantwortung Gliederung

Mehr

Einführung Kunststoffrecycling

Einführung Kunststoffrecycling Einführung Kunststoffrecycling Kompetenzzentrum für nachhaltige Stoffstrom- und Ressourcenwirtschaft Am 9. 10.03.2016 an der Universität Oscar Lucero Moya in Holguin/ Kuba in Zusammenarbeit mit der Hochschule

Mehr

Nasse + trockene Restabfalltonne Ein neues System für Kassel?

Nasse + trockene Restabfalltonne Ein neues System für Kassel? Nasse + trockene Restabfalltonne Ein neues System für Kassel? Dipl.-Ing. Ramona Schröer Fachtagung Weiterentwicklung der Abfallsammlung Abfallwirtschaft ohne Duale Systeme? Kassel 24.05.2007 Einleitung

Mehr

Kunststoffabfälle und Verwertung von Kunststoffen in Deutschland und Blick nach Europa

Kunststoffabfälle und Verwertung von Kunststoffen in Deutschland und Blick nach Europa 21. Seminar Kunststoffrecycling in Sachsen Kunststoffabfälle und Verwertung von Kunststoffen in Deutschland und Blick nach Europa 03. Mai 2012 Consultic Marketing & Industrieberatung GmbH Christoph Lindner

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen moderner LVP-Sortieranlagen

Möglichkeiten und Grenzen moderner LVP-Sortieranlagen L O B B E Möglichkeiten und Grenzen moderner LVP-Sortieranlagen Dialogforum Kreislaufwirtschaft NABU-Bundesgeschäftsstelle 18. Oktober 2017 in Berlin L O B B E Ansprechpartner Lobbe Entsorgung West GmbH

Mehr

Recycling fängt beim Einkauf an

Recycling fängt beim Einkauf an INKAUFSGUIDE VERPACKUNGEN DIE AMPEL FÜR NACHHALTIGEREN KONSUM UND BESSERES RECYCLING VORWORT Recycling fängt beim Einkauf an 220 Kilo Verpackungsabfall pro Kopf haben die Deutschen 2016 verbraucht* so

Mehr

Produkte aus biobasierten Polymeren in Recycling und Verwertung

Produkte aus biobasierten Polymeren in Recycling und Verwertung Produkte aus biobasierten Polymeren in Recycling und Verwertung Dr.-Ing. G. Hädrich KNOTEN WEIMAR Internationale Transferstelle Umwelttechnologien GmbH Institut an der Bauhaus-Universität Weimar 23. Seminar

Mehr

Die Recyclat-Initiative von Frosch

Die Recyclat-Initiative von Frosch Die Recyclat-Initiative von Frosch 1. Ich bin eine Flasche Jedes Jahr werden in Deutschland ca. 120.000 Tonnen alte PET-Verpackungen über den Gelben Sack eingesammelt. Leider werden diese häufig eher thermisch

Mehr

Entwicklungen auf den (Sekundär-) Rohstoffmärkten - ein Praxisbericht

Entwicklungen auf den (Sekundär-) Rohstoffmärkten - ein Praxisbericht Entwicklungen auf den (Sekundär-) Rohstoffmärkten - ein Praxisbericht Agenda Einleitung Entstehung von Sekundärrohstoffen in D Das Duale System Marktentwicklung am Beispiel Weißblech aus LVP Marktentwicklung

Mehr

Upcycling von Polypropylen. Florian Kamleitner

Upcycling von Polypropylen. Florian Kamleitner Upcycling von Polypropylen Florian Kamleitner Eine Welt ohne Kunststoff? Die Realität! Eine Welt ohne Kunststoff? Die Realität! Nach einer aktuellen Studie des American chemistry council würde eine Substitution

Mehr

Arbeitskreis Wertstoffgesetz

Arbeitskreis Wertstoffgesetz Arbeitskreis Wertstoffgesetz Köln, 14.05.2013 Agnes Bünemann cyclos GmbH, Westerbreite 7, 49084 Osnabrück Tel. 0541-77080-0, agnes.buenemann@cyclos.de Inhalt 1 Ergebnisse aus den Modellgebieten 2 Aktueller

Mehr

Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2014

Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2014 Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2014 1 Übersicht 1: Anzahl der VE-Hinterlegungen, Berichtsjahre 2012 bis 2014 2012 2013 2014 4.000 3.500 3.000 2.500 2.000 3.658 3.628 3.684

Mehr

NACHHALTIGKEITSBEWERTUNG UND DESIGN FOR RECYCLING

NACHHALTIGKEITSBEWERTUNG UND DESIGN FOR RECYCLING NACHHALTIGKEITSBEWERTUNG UND DESIGN FOR RECYCLING Bewertungsmethoden >Lebenszyklusanalyse >Streamlined (Literaturdaten) >Vollumfänglich (Primärdaten) >Recyclingfähigkeit >Empfehlungskataloge >Unterschiedliche

Mehr

Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2017

Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2017 Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2017 1 Übersicht 1: Anzahl der VE-Hinterlegungen, Berichtsjahre 2015 bis 2017 4.000 2015 2016 2017 3.500 3.000 2.500 2.000 3.713 3.696 3.744

Mehr

Zwischenbilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2016

Zwischenbilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2016 Zwischenbilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2016 1 Übersicht 1: Anzahl der VE-Hinterlegungen, Berichtsjahre 2014 bis 2016 4.000 2014 2015 2016 3.500 3.000 2.500 2.000 3.684 3.713

Mehr

OHNE ENDE GUT. Ball und Nachhaltigkeit.

OHNE ENDE GUT. Ball und Nachhaltigkeit. OHNE ENDE GUT Ball und Nachhaltigkeit. Lebenszyklus einer Getränkedose Die Getränkedose Getränkedose & Nachhaltigkeit ist die am meisten recycelte Getränkeverpackung der Welt (Recyclingrate liegt in Deutschland

Mehr

und Verwertungspotentialen in der Schweiz

und Verwertungspotentialen in der Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Abfall und Rohstoffe Übersicht zu Kunststoffmengen und Verwertungspotentialen in der

Mehr

Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2016

Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2016 Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2016 1 Übersicht 1: Anzahl der VE-Hinterlegungen, Berichtsjahre 2014 bis 2016 4.000 2014 2015 2016 3.500 3.000 2.500 2.000 3.684 3.713 3.696

Mehr

Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr

Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2012 1 1 Die endgültigen Daten für das VE-Berichtsjahr 2012 liegen erst Anfang 2014 vor. 1 Übersicht 1: Anzahl der VE-Hinterlegungen, Berichtsjahre

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Dokumentation. Fragen zu Plastikmüll Deutscher Bundestag WD /18

Wissenschaftliche Dienste. Dokumentation. Fragen zu Plastikmüll Deutscher Bundestag WD /18 Fragen zu Plastikmüll 2018 Deutscher Bundestag Seite 2 Fragen zu Plastikmüll Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 31. August 2018 Fachbereich: WD 8: Umwelt, Naturschutz, Reaktorsicherheit, Bildung und Forschung

Mehr

Bundesweite Umfrage zur erweiterten Wertstofftonne. Ergebnispräsentation

Bundesweite Umfrage zur erweiterten Wertstofftonne. Ergebnispräsentation Bundesweite Umfrage zur erweiterten Wertstofftonne Ergebnispräsentation Vorbemerkungen Nicht nur aus Gründen der Verbraucherfreundlichkeit, auch aus ökologischer Sicht ist es sinnvoll, die derzeit praktizierte

Mehr

Kunststoffe und Energiebedarf. Auswirkungen des Einsatzes von Kunststoffen auf Energieverbrauch und CO 2 -Emissionen

Kunststoffe und Energiebedarf. Auswirkungen des Einsatzes von Kunststoffen auf Energieverbrauch und CO 2 -Emissionen Kunststoffe und Energiebedarf Auswirkungen des Einsatzes von Kunststoffen auf Energieverbrauch und CO 2 -Emissionen GUA GmbH - Kunststoffe und Energiebedarf - November 2005 Methodik Funktion (z.b.: Wasser

Mehr

Dr. Michael Scriba, GF mtm plastics GmbH, Niedergebra VKS LG Hessen, Rheinland-Pfalz/Saarland

Dr. Michael Scriba, GF mtm plastics GmbH, Niedergebra VKS LG Hessen, Rheinland-Pfalz/Saarland , GF mtm plastics GmbH, Niedergebra VKS LG Hessen, Rheinland-Pfalz/Saarland 26.09.2013 Alternativkonzepte - Kunststoff aus Sperrmüllsammlungen und Wertstoffhöfen Gliederung Sachstand und Bilanz im Kunststoffrecycling

Mehr

Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2015

Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2015 Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2015 1 Übersicht 1: Anzahl der VE-Hinterlegungen, Berichtsjahre 2013 bis 2015 4.000 2013 2014 2015 3.500 3.000 2.500 2.000 3.628 3.684 3.713

Mehr

Prüfbericht Nr. / Test-report no Chemische Parameter / Chemical parameters

Prüfbericht Nr. / Test-report no Chemische Parameter / Chemical parameters SGS INSTITUT FRESENIUS GmbH Postfach 1261 65220 Taunusstein mtm plastics GmbH Frau Wera Leonhard / tp Frau Anja Meyer Project Manager Bahnhofstr. 106 Tel.: +49 (0)6128 / 744-186 99759 Niedergebra wera.leonhard@sgs.com

Mehr

5. Kölner Verpackungsforum 26. Oktober 2010

5. Kölner Verpackungsforum 26. Oktober 2010 Das Bochumer Modell zur Einführung der Wertstofftonne 5. Kölner Verpackungsforum 26. Oktober 2010 Dipl.-Kff. Kerstin Abraham Geschäftsführerin USB Umweltservice Bochum GmbH 1 USB Umweltservice Bochum GmbH

Mehr

Zusammensetzung und Recyclingquoten von gemischten Kunststoffsammlungen

Zusammensetzung und Recyclingquoten von gemischten Kunststoffsammlungen Willkommen Welcome Bienvenue Zusammensetzung und Recyclingquoten von gemischten Kunststoffsammlungen Erfahrungen aus dem KUH-Bag System Michael Gasser, Heinz Böni, Patrick Wäger Inhalt Sammel- und Recyclingquoten

Mehr

Kompostierbare Kunststoffverpackungen eine sinnvolle Verpackungslösung?

Kompostierbare Kunststoffverpackungen eine sinnvolle Verpackungslösung? Für Mensch & Umwelt IPV Jahrestagung 2017 Altes wahren, Neues wagen Kompostierbare Kunststoffverpackungen eine sinnvolle Verpackungslösung? Franziska Krüger Fachgebiet: III 1.6 Produktverantwortung Gliederung

Mehr

Recycling and Recovery SUEZ Deutschland. Kunststoffrecycling: Geschlossener Kreislauf für echte Nachhaltigkeit. Closed- Loop

Recycling and Recovery SUEZ Deutschland. Kunststoffrecycling: Geschlossener Kreislauf für echte Nachhaltigkeit. Closed- Loop Recycling and Recovery SUEZ Deutschland Kunststoffrecycling: Geschlossener Kreislauf für echte Nachhaltigkeit Closed- Loop Starker Partner im Kunststoffrecycling SUEZ Closed-Loop: Aus Abfall wird Rohstoff

Mehr

Duales System Deutschland und Grundlagen der biologischen Abfallbehandlung

Duales System Deutschland und Grundlagen der biologischen Abfallbehandlung Modul 1 SS 2006 Duales System Deutschland und Grundlagen der biologischen Abfallbehandlung Ruth Brunstermann Sprechstunde: dienstags 14:30-15:30 Uhr in Raum V15 R05 H08 http://www.uni-essen/abfallwirtschaft/

Mehr

Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten bei Formgebung und Design. Leichte und zuverlässige Verarbeitbarkeit

Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten bei Formgebung und Design. Leichte und zuverlässige Verarbeitbarkeit BASF- Geschäftsmodelle, Strategie und Wachstumschancen Dr. John Feldmann Mitglied des Vorstands, BASF Aktiengesellschaft, Ludwigshafen Gründe für den Einsatz von n Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten

Mehr

DER BEITRAG DER NEUEN GEWERBEABFALLVERORDNUNG ZUR KREISLAUFWIRTSCHAFT

DER BEITRAG DER NEUEN GEWERBEABFALLVERORDNUNG ZUR KREISLAUFWIRTSCHAFT DER BEITRAG DER NEUEN GEWERBEABFALLVERORDNUNG ZUR KREISLAUFWIRTSCHAFT PROF. DR. GOTTFRIED JUNG RECHTSANWALT, MINISTERIALDIRIGENT A. D. Kundenveranstaltung Jakob Becker Entsorgung am 30. Juni 2017 in Kaiserslautern

Mehr

Die Novellierung des KrW/AbfG aus Sicht des VKU

Die Novellierung des KrW/AbfG aus Sicht des VKU Die Novellierung des KrW/AbfG aus Sicht des VKU 71. Symposium des ANS e.v. Braunschweig, 26.01.2011 DR. RÜDIGER SIECHAU Inhalt» Klima- und Ressourcenschutz als neue Herausforderung» Bestandsaufnahme Abfallwirtschaft

Mehr

Die neue europäische Kreislaufwirtschaftspolitik. Gunther Wolff Europäische Kommission, GD Umwelt Berlin, 30.Januar 2017

Die neue europäische Kreislaufwirtschaftspolitik. Gunther Wolff Europäische Kommission, GD Umwelt Berlin, 30.Januar 2017 Die neue europäische Kreislaufwirtschaftspolitik Gunther Wolff Europäische Kommission, GD Umwelt Berlin, 30.Januar 2017 Europäische Abfallwirtschaft heute Abfallhierarchie 3 Europäische Abfallgesetze 4

Mehr

Zwischenbilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr

Zwischenbilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr Zwischenbilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2015 1 1 Die endgültige VE-Bilanz für das Berichtsjahr 2015 wird Anfang 2017 vorgelegt. Die Zwischenbilanz basiert auf ausgewerteten

Mehr

Institut cyclos-htp. Weiterentwicklung der Produktverantwortung. Öffentliche Anhörung des Parlamentarischen Beirats für nachhaltige Entwicklung

Institut cyclos-htp. Weiterentwicklung der Produktverantwortung. Öffentliche Anhörung des Parlamentarischen Beirats für nachhaltige Entwicklung Institut cyclos-htp Weiterentwicklung der Produktverantwortung Öffentliche Anhörung des Parlamentarischen Beirats für nachhaltige Entwicklung 17. Dezember 2014 Die cyclos GmbH ist eines der führenden Sachverständigenbüros

Mehr

Ressourcenschutz durch nachhaltige Kreislaufwirtschaft

Ressourcenschutz durch nachhaltige Kreislaufwirtschaft Ressourcenschutz durch nachhaltige Kreislaufwirtschaft Prof. Dr-Ing. Kerstin Kuchta Abfallressourcenwirtschaft an der Technischen Universität Hamburg-Harburg Ressourcenschutz durch Kreislaufwirtschaft

Mehr

Entwicklungen im Kunststoffrecycling aus Elektroaltgeräten

Entwicklungen im Kunststoffrecycling aus Elektroaltgeräten Entwicklungen im Kunststoffrecycling aus Elektroaltgeräten Günther Höggerl, Müller Guttenbrunn GmbH DGAW Regionalveranstaltung, 15.11.18 Unternehmensvorstellung Produktion, Nutzung und Verwertung von Kunststoffen

Mehr

Wieviel Plastik bleibt im Kompost. Moritz Bigalke und Evelyne Vonwyl

Wieviel Plastik bleibt im Kompost. Moritz Bigalke und Evelyne Vonwyl Wieviel Plastik bleibt im Kompost Moritz Bigalke und Evelyne Vonwyl Einleitung Chemikalien Risikoreduktions Verordnung (ChemRRV, Anhang 2.6 Ziff. 2.2.1 Abs. 2) Für Kompost und Gärgut gelten zusätzlich

Mehr

Berücksichtigung Recyclingfähigkeit im Rahmen VerpackG

Berücksichtigung Recyclingfähigkeit im Rahmen VerpackG Berücksichtigung Recyclingfähigkeit im Rahmen VerpackG Dr. Thomas Rummler Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Institut cycloshtp GmbH Fachgespräch 2. Februar 2017 Berlin

Mehr

Kunststoffverpackungsindustrie setzt sich ambitionierte Recyclingziele bis 2025:

Kunststoffverpackungsindustrie setzt sich ambitionierte Recyclingziele bis 2025: 30.11.2018 Kunststoffverpackungsindustrie setzt sich ambitionierte Recyclingziele bis 2025: 1 Million Tonnen Recyclingmaterial für Kunststoffverpackungen Mindestens 90% der Haushaltsverpackungen sind recycling-

Mehr

Ziele, Maßnahmen und Wirkungen der EU-Kreislaufwirtschaft

Ziele, Maßnahmen und Wirkungen der EU-Kreislaufwirtschaft Ziele, Maßnahmen und Wirkungen der EU-Kreislaufwirtschaft SC DI Christian Holzer EU-Kreislaufwirtschaftspaket Beitrag zur Verwirklichung der Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und Beitrag

Mehr

Biobasierte Kunststoffprodukte in der Verwertung

Biobasierte Kunststoffprodukte in der Verwertung Biobasierte Kunststoffprodukte in der Verwertung Dipl.-Ing. J. Bauer MiT-Workshop Zukunftswerkstoffe Thüringen 2020ff Erfurt, 06. Mai 2015 LEG Thüringen www.bionet.net Einführung Kunststoffabfälle gehören

Mehr

Stoffliche oder energetische Verwertung die Wahl der Verwertungsart als Schlüssel zur Energieeffizienz

Stoffliche oder energetische Verwertung die Wahl der Verwertungsart als Schlüssel zur Energieeffizienz Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Stoffliche oder energetische Verwertung die Wahl der Verwertungsart als Schlüssel zur Energieeffizienz Klaus Fricke und Tobias Bahr Art

Mehr

WEBINAR FUTURE LAB ITALIEN: INTELLIGENTE KUNSTSTOFFE UND ANDERE MATERIALIEN AUSSENWIRTSCHAFTSCENTER MAILAND,

WEBINAR FUTURE LAB ITALIEN: INTELLIGENTE KUNSTSTOFFE UND ANDERE MATERIALIEN AUSSENWIRTSCHAFTSCENTER MAILAND, WEBINAR FUTURE LAB ITALIEN: INTELLIGENTE KUNSTSTOFFE UND ANDERE MATERIALIEN AUSSENWIRTSCHAFTSCENTER MAILAND, 17.05.2018 ORGANISATORISCHES Präsentation 30 min, Q&A 15 min Fragen jederzeit über die Chat-Funktion

Mehr

Auf dem Weg zum Wertstoff gesetz

Auf dem Weg zum Wertstoff gesetz Auf dem Weg zum Wertstoff gesetz Thomas Schmid-Unterseh Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit NABU Dialogforum Kreislaufwirtschaft Berlin 26. November 2014 Koalitionsvertrag:

Mehr

Analyseauswertung von Qualitätsprüfungen der GBP Quality GmbH

Analyseauswertung von Qualitätsprüfungen der GBP Quality GmbH Analyseauswertung von Qualitätsprüfungen der GBP Quality GmbH Prof. Dr.-Ing. Gilian Gerke Qualitätssicherung beim Kunststoffrecycling auf der Mitgliederversammlung Fachverband Kunststoffrecycling bvse

Mehr

Kreis Höxter Umweltschutz und Abfallwirtschaft

Kreis Höxter Umweltschutz und Abfallwirtschaft Was gehört in die Tonne? Gelbe Tonne / Gelber Sack nur Verkaufsverpackungen, z.b. Joghurtbecher Shampooflasche Plastiktüte Spülmittelflasche Lebensmittelschalen aus Kunststoff Zahnpastatuben Konservendosen

Mehr

Wie gelingt eine hochwertige Wertstoffwirtschaft? 2. Bundeskongress des VKU. Helmut Schmidt / Berlin / 30. Mai 2017

Wie gelingt eine hochwertige Wertstoffwirtschaft? 2. Bundeskongress des VKU. Helmut Schmidt / Berlin / 30. Mai 2017 Wie gelingt eine hochwertige Wertstoffwirtschaft? 2. Bundeskongress des VKU Helmut Schmidt / Berlin / 30. Mai 2017 Es ist leichter, einen Atomkern zu spalten als ein Vorurteil. Albert Einstein Agenda Machen

Mehr

Fraunhofer UMSICHT. Abfallwirtschaftssystem der Landeshauptstadt München Analyse und Optimierungsansätze. Dipl.-Wi.-Ing.

Fraunhofer UMSICHT. Abfallwirtschaftssystem der Landeshauptstadt München Analyse und Optimierungsansätze. Dipl.-Wi.-Ing. Fraunhofer UMSICHT Institutsteil Sulzbach-Rosenberg Sommersymposium am 27. Juni 2013 Abfallwirtschaftssystem der Landeshauptstadt München Analyse und Optimierungsansätze Dipl.-Wi.-Ing. Fabian Stenzel Folie

Mehr

Recycling-Demontageanleitung

Recycling-Demontageanleitung Recycling-Demontageanleitung Scio Einführung / Introduction... 2 1.1 Zweck / Scope... 2 1.1 Anwendungsbereich / Field of application... 2 2 Demontage / Disassembling... 2 2.1 Geräteübersicht/ Device overview...

Mehr

Kunststoffrecycling 2009

Kunststoffrecycling 2009 Marktentwicklung im Kunststoffrecycling 2009 in der Schweiz EU Kunststoff t Produktionsindex i d Quelle: Plastics Europe EU-Kunststoffmengenstrom 2008 Quelle: Plastics Europe Kunststoffverwertung t t Quelle:

Mehr

SEIT 2011 SIND WIR ZERTIFIZIERTER GREEN IT PARTNER und erfüllen damit die von der Deutschen Umwelthilfe definierten Umweltstandards.

SEIT 2011 SIND WIR ZERTIFIZIERTER GREEN IT PARTNER und erfüllen damit die von der Deutschen Umwelthilfe definierten Umweltstandards. NACHHALTIGES HANDELN Die Umwelt und den Menschen respektieren. Bereits seit Anfang des Unternehmens gilt es die harmonische Koexistenz mit Natur und Gesellschaft zu wahren. Das Thema Nachhaltigkeit bzw.

Mehr

Prüfbericht Nr. / Test-report no. 3498085-01_rev01 Chemische Parameter / Chemical parameters

Prüfbericht Nr. / Test-report no. 3498085-01_rev01 Chemische Parameter / Chemical parameters SGS INSTITUT FRESENIUS GmbH Postfach 1261 65220 Taunusstein mtm plastics GmbH Frau Dr. Nadine Jane Meichsner / hi tp Frau Anja Meyer Project Manager Bahnhofstraße 106 Tel.: +49 (0)6128 / 744-280, Fax:

Mehr

Pressekonferenz Fachpack Verpackungsmarkt Zahlen, Fakten, Trends

Pressekonferenz Fachpack Verpackungsmarkt Zahlen, Fakten, Trends Pressekonferenz Fachpack 2013 Verpackungsmarkt Zahlen, Fakten, Trends Wien, 19. Juni 2013 ÜBER BERNDT+PARTNER 2 Quelle: BMWI, Destatis 2013, DEHOGA, BDLI und Berndt+Partner STELLENWERT DER VERPACKUNGSINDUSTRIE

Mehr

Hausmüllanalyse 2012

Hausmüllanalyse 2012 Hausmüllanalyse 2012 Rheingau-Taunus-Kreis erstellt von SHC Sabrowski-Hertrich- Consult GmbH shc-gmbh.de gekürzte und zusammengefasste Version vom EAW Rheingau-Taunus-Kreis Gliederung 1. Untersuchungsziele

Mehr

Produktverantwortung in Deutschland Instrumente - Meilensteine - Ausblick

Produktverantwortung in Deutschland Instrumente - Meilensteine - Ausblick Produktverantwortung in Deutschland Instrumente - Meilensteine - Ausblick Dr. Thomas Rummler Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit 17. November 2011 - Berlin Agenda Herausforderung

Mehr

Ideen für Anreizmodelle aus der Perspektive eines Dualen Systems

Ideen für Anreizmodelle aus der Perspektive eines Dualen Systems Ideen für Anreizmodelle aus der Perspektive eines Dualen Systems Recycling und Recyclingfähigkeit bei Verpackungen Das neue VerpackungsG in der Praxis Berlin 6. Dezember 2017 Michael Wiener Die Reputation

Mehr

Leistungsfähige Sortiersysteme in der Kunststofftrennung. Jürgen Hüskens, business development Mai 2009, Dresden

Leistungsfähige Sortiersysteme in der Kunststofftrennung. Jürgen Hüskens, business development Mai 2009, Dresden Leistungsfähige Sortiersysteme in der Kunststofftrennung Jürgen Hüskens, business development Mai 2009, Dresden Inhalt Beschreibung der Technologie Möglichkeiten der Kunststoffsortierung Sortieren von

Mehr

Kunststoff Problemstoff, Problemlöser, Modellfall?? Dr. Rüdiger Baunemann

Kunststoff Problemstoff, Problemlöser, Modellfall?? Dr. Rüdiger Baunemann Kunststoff Problemstoff, Problemlöser, Modellfall?? Dr. Rüdiger Baunemann Gliederung Kunststoffe und Kunststoffindustrie Rückblick auf die Arbeit der KuKo Aktuelle Diskussionen Ausblick 2 Kunststoffe und

Mehr