Absolventinnen und Absolventen Politikwissenschaft. Zentrale Befragungen. Befragung des Prüfungsjahrgangs 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Absolventinnen und Absolventen Politikwissenschaft. Zentrale Befragungen. Befragung des Prüfungsjahrgangs 2016"

Transkript

1 Politikwissenschaft Zentrale Befragungen Absolventinnen und Absolventen 07 Befragung des Prüfungsjahrgangs 06 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

2 Impressum Zentrale Befragungen Befragung der Absolvent_innen Autorinnen Anja Blum, M.A. Dipl.-Psych. Natalie Boros Stefanie Haas, M.A. Abteilung Lehrentwicklung Qualitätsmanagement in Studium & Lehre Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Auflage PDF-Version, April 08 Foto der Titelseite Wolfgang-Harry Müller Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung der Verantwortlichen.

3 Befragung der Absolvent_innen 07 Befragung des Prüfungsjahrgangs 06 Auswertung für die Politikwissenschaft Alle Absolvent_innen der Universität Freiburg, die im Wintersemester 0/6 oder Sommersemester 06 ihren Abschluss gemacht haben, wurden zu der Befragung eingeladen. Von den insgesamt 0 Personen, die im Prüfungsjahr 06 ein Studium abschlossen, konnten die -Adressen von 68 Absolvent_innen ermittelt werden. Teilgenommen haben 97 Absolvent_innen, der Rücklauf betrug somit 6,8 %. Für die Lehreinheit Politikwissenschaft wurden Absolvent_innen angeschrieben, von denen sich 0 Personen an der Befragung beteiligten. Der Rücklauf betrug,8 %. Die Angebote der Lehreinheit Politikwissenschaft erscheinen äußerst attraktiv: Für zwei Drittel der heutigen Absolvent_innen war das Profil ihres jeweiligen Studiengangs wichtig (, %) oder gar sehr wichtig ( %) für die Entscheidung, ein Studium genau an der Universität Freiburg aufzunehmen. Zur Erklärung der Grafik siehe die Legende auf S. der EvaSys-Auswertung. Die Erwartungen wurden offenkundig erfüllt, denn neun von zehn befragten Absolvent_innen sind aus heutiger Sicht zufrieden (0 %) oder sehr zufrieden (0 %) mit ihrem Studium an der Universität Freiburg. Entsprechend hoch ist auch der Anteil derjenigen Absolvent_innen, die angeben, denselben Studiengang erneut zu studieren, wenn sie noch einmal die freie Studienwahl hätten. Erklärtes Qualitätsziel der Universität Freiburg ist es, exzellente Lehre in ihren Studienprogrammen anzubieten. Dazu gehört auch, dass die Studierenden an den Arbeitsmarkt anschlussfähige Kompetenzen erwerben. Hinsichtlich der Ausbildungsadäquanz geben sich die befragten Absolvent_innen der Politikwissenschaft zufrieden: Mehrheitlich wird geäußert, dass die Situation in ihrer derzeitigen beruflichen Tätigkeit über Status, Position, Einkommen und Arbeitsaufgaben hinweg der Ausbildung im Studium angemessen sei.

4 Auch wenn daraus nicht zwangsläufig folgt, dass sämtliche im Studium erworbenen Kompetenzen auch Eingang in den Beruf finden, verwenden doch sechs von zehn Absolvent_innen ihre Studienkenntnisse in nennenswertem Umfang zur Bewältigung ihrer Arbeitsaufgaben im Berufsleben. In der zusammenfassenden Betrachtung scheint das Studium gut auf das Berufsleben vorzubereiten: Eine deutliche Mehrheit der Absolvent_innen ist zufrieden (69, %) bis sehr zufrieden (, %) mit der beruflichen Situation, in der sie sich ca. ein Jahr bis anderthalb Jahre nach Studienabschluss befindet. Die genannten Daten sind ausgewählte Ergebnisse der Befragung der Absolvent_innen der Politikwissenschaft. Aufschlussreiche Antworten auf viele weitere interessante Fragen sowie zur Demographie der Befragten finden Sie auf den folgenden Seiten. Bitte beachten Sie, dass die Ergebnisse der Befragungen nur in anonymisierter und aggregierter Form veröffentlicht und weitergegeben werden dürfen und eine Identifizierung von Einzelfällen keinesfalls angestrebt werden darf. Ergebnisse mit kleinen Fallzahlen sollten zudem nicht vorschnell generalisiert und interpretiert werden, sondern lediglich als Tendenzen wahrgenommen werden. Daten werden in der EvaSys- Ausgabe nur angezeigt, wenn die Zahl der Antworten n beträgt. Zudem enthält der Fragebogen einige Filterfragen, gerade für die Auswahl entsprechender Abschlüsse bzw. Studienfächer. Die EvaSys-Ausgabe zeigt nur in den relevanten Ausprägungen Ergebnisse an. Die Angaben der Absolvent_innen bezüglich Studiengang und Fachgruppe sollten genau betrachtet werden, da ein Fachbericht auch einzelne Fälle mit Personen aus anderen Fachbereichen enthalten kann. Dieser ungünstige Fall kann vor allem bei Lehramtsabsolvent_innen mit zwei Hauptfächern auftreten, denen es schwer fällt, sich (wenn nicht anders abgefragt) nur für ein Fach zur Beantwortung der Fragen zu entscheiden. Erläuterungen zur Methode der Befragung, zum verwendeten Fragebogen, zur Durchführung der Befragung sowie zu deren Zielen entnehmen Sie bitte dem Gesamtbericht der Befragung der Absolvent_innen 07 ( Auf der Homepage finden Sie außerdem ausführliche Informationen zum Datenschutz.

5 Erfasste Fragebögen = 0 Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Fragetext Linker Pol % % Rechter Pol n=anzahl mw=mittelwert s=std.-abw. E.=Enthaltung Skala Histogramm Vor dem Studium Wo haben Sie Ihre Studienberechtigung erworben? In Deutschland 8% n=0 Im europäischen Ausland (EU) % Im europäischen Ausland (Nicht-EU) Im außereuropäischen Ausland Bitte geben Sie die Art Ihrer Studienberechtigung an. Allgemeine Hochschulreife (Abitur) 97.% n=0 Fachgebundene Hochschulreife Fachhochschulreife Sonstiges.% Welche Durchschnittsnote hatten Sie in dem Zeugnis, mit dem Sie Ihre Studienberechtigung erworben haben? (Wenn Sie ein ausländisches Zeugnis oder ein Zeugnis mit einem anderen Benotungsschema haben, dann rechnen Sie bitte Ihre Note ungefähr in das deutsche System um, wobei die Bestnote und ausreichend ist.),0.% n=9, 7.7%,.%,.%, 7.7%,6.%,7.8%,8.%,0.%,.%, 7.7%,.6%,6 7.7%,7.6%,8.6%,.6% EvaSys Auswertung Seite

6 Haben Sie vor Ihrem Studium einen beruflichen Abschluss erworben? Ja n=0 Nein 9 Inwieweit stand dieser berufliche Abschluss in einem fachlichen Zusammenhang mit Ihrem Studium? Es wird keine Auswertung angezeigt, da die Anzahl der Antworten zu gering ist. Fragen zum Studiengang Bitte geben Sie im Folgenden zunächst an, welchen Studiengang Sie im Wintersemester 0/6 bzw. Sommersemester 06 an der Universität Freiburg abgeschlossen haben. Wenn Sie mehrere Studiengänge in diesem Zeitraum an der Universität Freiburg absolviert haben, geben Sie bitte den für Sie wichtigsten an. Bitte beziehen Sie sich bei der Beantwortung des gesamten Fragebogens dann auf diesen Studiengang. Welchen Abschluss haben Sie zwischen dem.0.0 und erreicht? Bachelor (ohne polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelor) 6.% n=0 Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelor.% Master.% Staatsexamen (Lehramt an Gymnasien).% Staatsexamen (ohne Lehramt) Weitere Abschlussart (Diplom, Magister, kirchlicher Abschluss, Austauschstudent/in, Keine Angabe Wenn Sie bzgl. der Abschlussart keine Angabe machen, können Ihre Antworten nicht auf Studienfachebene analysiert werden. In welchem Fach haben Sie die Abschlussarbeit Ihres Bachelorstudiums verfasst? [Politikwissenschaft] Angewandte Politikwissenschaft % n= [Politikwissenschaft] Politikwissenschaft 76% In welchem Fach haben Sie die Abschlussarbeit Ihres Masterstudiums verfasst? [Po] Angewandte Politikwissenschaft 66.7% n=9 [Po] Politikwissenschaft.% In welchem Fach haben Sie die Abschlussarbeit Ihres Lehramtstudiums verfasst? [Geschichte] Geschichte n= [Politikwissenschaft] Politikwissenschaft / Wirtschaftswissenschaften [Politikwissenschaft] Wissenschaftliche Politik Bitte merken Sie sich, welches Fach Sie hier als. und als. Hauptfach angeben, da im weiteren Verlauf der Umfrage hierauf Bezug genommen wird. EvaSys Auswertung Seite

7 Welches. Hauptfach haben Sie studiert? [Politikwissenschaft] Politikwissenschaft / Wirtschaftswissenschaften n= [Politikwissenschaft] Wissenschaftliche Politik 6 Welches. Hauptfach haben Sie studiert? [Geschichte] Geschichte 8 n= [Romanistik] Italienisch In welchem Fach haben Sie die Abschlussarbeit Ihres Polyvalenten Zwei-Fächer-Bachelors verfasst? Es wird keine Auswertung angezeigt, da die Anzahl der Antworten zu gering ist. Bitte merken Sie sich, welches Fach Sie hier als. und als. Hauptfach angeben, da im weiteren Verlauf der Umfrage hierauf Bezug genommen wird. Welches. Hauptfach haben Sie studiert? Welches. Hauptfach haben Sie studiert? Es wird keine Auswertung angezeigt, da die Anzahl der Antworten zu gering ist. Es wird keine Auswertung angezeigt, da die Anzahl der Antworten zu gering ist. Welcher Fachgruppe bzw. Einrichtung gehört Ihr. Hauptfach / Kernfach an? Wenn Sie auf Lehramt bzw. zwei gleichwertige Hauptfächer studieren, beziehen Sie sich bitte bei der Beantwortung aller nachfolgenden Fragen auf das von Ihnen in der Vorfrage ausgewählte erste Studienfach. Philosophie.% n=0 Politikwissenschaft 9% Soziologie.% Die oben stehenden Fragen bzgl. Ihrer Abschlussart, Ihres Studienfaches sowie Ihrer Fachgrupppe sind besonders wichtig für die Auswertung des Fragebogens. Bitte überprüfen Sie Ihre Angaben noch einmal, bevor Sie mit dem Fragebogen fortfahren. Fragen zum Studiengang Wie wichtig waren Ihnen folgende Aspekte bei der Entscheidung für die Wahl des Studiums an der Universität Freiburg? Profil des Studiengangs %,% % %,% n=0 mw=, s=, Guter Ruf der Hochschule / der Dozent/innen 7,% 7,% % 7,%,% n=0 mw=, Fachlicher Schwerpunkt des angebotenen Studiengangs %,%,% n=0 mw=,7 Attraktivität der Stadt / Region 7,% 7,% % n=0 mw=,9 s=, Gute Ranking-Ergebnisse der Universität Freiburg % 7,%,%,%,% n=0 mw=,9 s=, Soziale Kontakte (Familie, Partner/in, Freundeskreis),% 7,% % % n=0 mw=, s=,7 EvaSys Auswertung Seite

8 Fehlende Zulassung an der Wunschuniversität,6%,% 0,% 7,% n=9 mw=, s= Gutes Informationsangebot der Hochschule vorab,% % 7,% % n=0 mw=, s=, Nähe zum ursprünglichen Wohnort,8% 0,%,%,8% n=9 mw=,8 s=, Wie viele Fachsemester haben Sie bis zu Ihrem Abschluss im Wintersemester 0/6 bzw. Sommersemester 06 in dem von Ihnen zuvor angegebenen Studiengang studiert? (einschließlich Prüfungssemester, Praktika und Praxissemester, ohne Urlaubssemester) % n=0 7.% 6 % 7.% 8.% 9.% 0 7.%.%.%.% Wann haben Sie diesen Abschluss erworben? (Zeitpunkt der letzten Prüfung) Oktober 0 7.% n=0 November 0 % Dezember 0 % Januar 06.% Februar 06.% März 06 % April 06 % Juni 06.% Juli 06 August 06 7.% September 06 7.% EvaSys Auswertung Seite

9 Welche Abschluss- bzw. Durchschnittsnote haben Sie in diesem Studium erreicht? (Bitte rechnen Sie ggf. Punktzahlen in Noten um.),0.6% n=9,.%,.%, 0.%, 7.7%, 7.7%,6.%,7 0.%,8.6%,9.8%,0.%,.6%,.%,.6%,.6%,6.6% Haben Sie diesen Studiengang innerhalb der Regelstudienzeit abgeschlossen? Ja.% n=0 Nein 7.% Warum haben Sie länger studiert, als in der Regelstudienzeit vorgesehen? (Mehrfachnennungen möglich) Nichtzulassung zu Lehrveranstaltungen (z.b. wegen fehlender räumlicher oder personeller Kapazitäten) Nicht bestandene Prüfungen.% n=9 Änderung / Umstellung der Prüfungs-, Studienordnung bzw. -struktur.% Nichtzulassung zu einer / mehreren Prüfung(en) (z.b. wegen fehlender personeller Kapazitäten oder Überschneidung von Prüfungsterminen) Zu viele Prüfungen 0.% Hohe Anforderungen im Studiengang Schlechte Koordination der Studienangebote (Überschneidung von Lehrveranstaltungen.% Fach-/ bzw. Schwerpunktwechsel 6.% Hochschulwechsel Abschlussarbeit.8% Zusätzliche Praktika.% Zusätzliches Studienengagement (habe mich um über den Studiengang hinausgehende Qualifikationen bemüht) Breites fachliches (inhaltliches, wissenschaftliches) Interesse (habe Veranstaltungen außerhalb meines Studienganges besucht) Studiengang mit Doppelabschluss Engagement in Selbstverwaltungsgremien meiner Hochschule.% Abschluss in der Regelstudienzeit war mir nicht wichtig 6.8% Auslandsaufenthalt(e).% Erwerbstätigkeit(en) 6.% Gesellschaftspolitisches Engagement außerhalb des Studiums 0.% Persönliche Gründe (z.b. fehlendes Studieninteresse, Motivation, Studienplanung etc.).% Familiäre Gründe (z.b. Schwangerschaft, Kinder, Pflege von Angehörigen etc.).%.% 0.% 0.% EvaSys Auswertung Seite

10 Krankheit Sonstiges.% Haben Sie während Ihres Studiums (Berufs-)Praktika absolviert (nicht gemeint sind Laborpraktika, praktische Lehrveranstaltungen u. Ä.)? Ja, Pflichtpraktika/um 9 n=0 Ja, freiwillige/s Praktika/um % Nein, kein Praktikum 7.% Auslandsaufenthalte Haben Sie im Rahmen des Studiums einen oder mehrere studienbezogene(n) Auslandsaufenthalt(e) durchgeführt? Ja, einen Aufenthalt n=0 Ja, zwei Aufenthalte 7.% Ja, mehr als zwei Aufenthalte 7.% Nein % Bei mehreren Auslandsaufenthalten beziehen Sie sich bitte im Folgenden auf den längsten Aufenthalt. Dauer des Aufenthalts Unter einem Monat.8% bis unter Monate bis unter 6 Monate.6% 6 Monate oder länger 6.% Warum hat sich Ihre Studiendauer aufgrund des Auslandsaufenthaltes verlängert? (Bitte geben Sie den Hauptgrund an.) Die Studienleistungen im Ausland wurden nicht anerkannt 6.7% Ich konnte keine anerkennenden Kurse im Ausland belegen 6.7% Ich hatte die Verlängerung des Studiums eingeplant 66.7% Sonstiges Wie bewerten Sie die Verlängerung der Studiendauer aufgrund des Auslandsaufenthaltes? Nicht weiter störend 66,7% 6,7% 6,7% Sehr nachteilig mw=,8 s=,6 Warum waren Sie während Ihres Studiums nicht im Ausland? (Mehrfachnennungen möglich) Ich wollte nicht ins Ausland gehen n= Mein Studium hätte sich verlängert 8.6% Das Studium war zeitlich zu eng strukturiert.% Studienleistungen im Ausland wären mir nicht oder nur teilweise anerkannt worden.% Aus finanziellen Gründen.7% Es mangelte an Beratung und Unterstützung 7.% Es gab kein passendes Angebot.% Sonstiges.% EvaSys Auswertung Seite 6

11 Studienfinanzierung Wie haben Sie Ihr Studium finanziert? Bitte verteilen Sie 0 auf die folgenden Finanzierungsquellen. Unterstützung durch die Eltern und / oder andere Verwandte % 0.% n=9.% %.6% %.6% 7.7%.6% %.6%.% 6.8% 7.% 7% 0.% 8 0.% 9 7.7% 9%.6% 0.6% Unterstützung durch den / die (Ehe-)Partner/in 0 Ausbildungsförderung nach dem BAföG 77.8% n=7 %.7% %.7% %.7% 6.7% 7%.7% 8%.7% Eigener Verdienst aus Tätigkeiten während der Vorlesungszeit und / oder der vorlesungsfreien Zeit 0.8% n=7 %.% 6.% % 8.% 0.8% %.7% 0.8% %.% 8.%.% 6.% 8.7% EvaSys Auswertung Seite 7

12 Kredit (z.b. Bildungskredit von der KfW Bankengruppe; Kredit zur Studienfinanzierung von einer Bank / Sparkasse oder von Privatpersonen) 9.7% n= %.% %.% Stipendium.7% n=9 % 6.9% 6.9% %.%.% %.%.8% 6.9%.% Eigene Mittel, die vor dem Studium erworben / angespart wurden.9% n=7 %.8% 7.% %.7%.8% %.7% 9%.7% Andere Finanzierungsquelle(n) 76.9% %.8% 7.7% %.8%.8% %.8% Studienangebote und -bedingungen Wie beurteilen Sie die folgenden Studienangebote und -bedingungen in Ihrem Fach? Zeitliche Koordination der Lehrveranstaltungen,% 7,% 7,%,% n=0 mw= s=0,7 Zugang zu erforderlichen Lehrveranstaltungen (z.b. Seminare, Übungen) % % n=0 mw=,8 EvaSys Auswertung Seite 8

13 Möglichkeit, die Studienanforderungen in der dafür vorgesehenen Zeit zu erfüllen 7,%,% n=0 mw=, s=, System und Organisation von Prüfungen % 7,% %,% n=0 mw=, s= Aufbau und Struktur des Studiums,% 7,% n=0 mw=, Erwerb wissenschaftlicher Arbeitsweisen 7,% 7,% % n=0 mw= Training von mündlichen Präsentationen,% 8,% 8,%,%,% n=9 mw=,7 s=, Verfassen von wissenschaftlichen Texten 7,% 7,% % n=0 mw=,8 Aktualität der vermittelten Methoden %,%,% n=0 mw=, Didaktische Qualität der Lehre %,%,% n=0 mw=,6 Fachliche Qualität der Lehre 7,% 7,% % n=0 mw=,7 s=0,6 Fachliche Vertiefungsmöglichkeiten 7,% 7,% % n=0 mw=, s= Forschungsbezug von Lehre und Lernen 7,9%,% 0,8% 7,9% n=9 mw=, s= Kontakte zu Lehrenden % % 7,%,% n=0 mw=, s= Kontakte zu Mitstudierenden 6 7,%,% n=0 mw=,6 EvaSys Auswertung Seite 9

14 Praxis und Berufsbezug Wie beurteilen Sie die folgenden praxis- und berufsbezogenen Elemente in Ihrem Fach? Aktualität der vermittelten Lehrinhalte bezogen auf Praxisanforderungen 7,% %,% % n=0 mw=,9 s= Verknüpfung von Theorie und Praxis,% 7,%,%,% % n=0 mw= Vorbereitung auf den Beruf,8%,9% 8,%,% n=9 mw=,6 s= Unterstützung bei der Stellensuche,%,%,7% 6,8% n=8 mw=,9 s= Angebot berufsorientierender Veranstaltungen,6%,8%,% 8,7%,8% n=9 mw=,6 s= Unterstützung bei der Suche geeigneter Praktikumsplätze,%,8%,%,6%,% n=8 mw=, s=, Lehrende aus der Praxis % 7,% 7,% 7,%,% n=0 mw=, s=, Praxisbezogene Lehrinhalte,%,% % n=0 mw=, Projekte im Studium / Studienprojekte / Projektstudium,8%,6% 8,7%,8% n=9 mw=,6 Pflichtpraktika / Praxissemester,9% 8,% 0,% n=9 mw=, s=, Angebote zum Erwerb von Schlüsselkompetenzen 7,% %,% 7,% 7,% n=0 mw=, s=, Studienbedingungen und Praxisbezug Lehramt Inwieweit treffen folgende Aussagen auf Sie und Ihre im Lehramtsstudium gesammelten Erfahrungen zu? Es gab inhaltliche Verknüpfungen zwischen den jeweiligen Lehrveranstaltungen aus den... EvaSys Auswertung Seite 0

15 ...Fachwissenschaften und Fachdidaktiken. Trifft voll und ganz zu 6,7%,% Trifft überhaupt nicht zu mw=,...fachwissenschaften und Bildungswissenschaften. Trifft voll und ganz zu,% 6,7% Trifft überhaupt nicht zu mw=,8...fachdidaktiken und Bildungswissenschaften. Trifft voll und ganz zu,%,%,% Trifft überhaupt nicht zu mw= Kompetenzerwerb im Studium In welchem Maße verfügten Sie bei Studienabschluss über die folgenden Kenntnisse und Kompetenzen? Wenn Sie eine der folgenden Fragen nicht beurteilen können, lassen Sie diese bitte frei. Breites Grundlagenwissen 6 n=0 mw=,8 s=0,6 Spezielles Fachwissen % 7,%,% % n=0 mw=, Kenntnis wissenschaftlicher Methoden % %,% %,% n=0 mw=, Fachübergreifendes Denken,%,% 7,% %,% n=0 mw=, Analytische Fähigkeiten 7,% % 7,% n=0 mw=,7 s=0,6 Fähigkeit, vorhandenes Wissen auf neue Probleme anzuwenden,% 66,7% 0,% n=9 mw=,9 s=0,6 Schriftliche Ausdrucksfähigkeit % % 7,%,% n=0 mw=,6 s=0,7 Mündliche Ausdrucksfähigkeit % % 7,%,% n=0 mw=,9 Fähigkeit, Verantwortung zu übernehmen 0,8% 6,%,8%,6% n=9 mw=, s= EvaSys Auswertung Seite

16 Selbstständiges Arbeiten %,%,% n=0 mw=,6 s=0,7 Kommunikationsfähigkeit 0,% 9% 7,9%,6% n=9 mw= s=0,7 Problemlösungsfähigkeit 8,% 6,% 0,% n=9 mw=,8 s=0,6 Organisationsfähigkeit 7,%,% n=0 mw=,8 Kooperationsfähigkeit,6%,6%,8% n=8 mw=,8 s=0,7 Weiteres Studium Haben Sie nach Ihrem Abschluss im Wintersemester 0/6 oder Sommersemester 06 ein weiteres Studium begonnen oder abgeschlossen? (Nicht gemeint sind Promotionsstudiengänge.) Nein % n=0 Ja, abgeschlossen 7.% Ja, und ich studiere noch (nicht berufsbegleitend) % Ja, und ich studiere noch (berufsbegleitend).% Ja, aber abgebrochen Keine Angabe Wo haben Sie dieses weitere Studium begonnen bzw. abgeschlossen? An der Universität Freiburg.% An einer anderen Hochschule in Deutschland.8% An einer Hochschule im Ausland.% Welchen Abschluss haben Sie erzielt bzw. wollen Sie mit diesem weiteren Studium erzielen? Bachelor.% n= Master 87.% Lehramt an Gymnasien.% Lehramt an beruflichen Schulen Staatsexamen (ohne Lehramt) Diplom.% Magister Artium (Magister) Kirchliches Examen Fakultätsexamen EvaSys Auswertung Seite

17 Weshalb haben Sie kein weiteres Studium aufgenommen? (Mehrfachnennungen möglich) Mein Abschluss reicht mir 78.6% n= Erhalt eines attraktiven Jobangebots 8.6% Ich möchte Berufserfahrungen sammeln.7% Bewerbungsfristen waren bisher nicht realisierbar Aus finanziellen Gründen 7.% Keinen passenden Studiengang gefunden 7.% Auszeit (z.b. längerer Urlaub) Keine Zulassung zum gewünschten Studiengang Aus familiären Gründen (z.b. Elternzeit) Fehlende Informationen über Studienangebote Ich war / bin Trainee 7.% Ich war / bin in einer Fort- und Weiterbildung / Umschulung Ich war / bin nicht erwerbstätig und such(t)e eine Beschäftigung Ich leiste(te) Wehr- oder Bundesfreiwilligendienst / FSJ Haben Sie eine Promotion aufgenommen bzw. beabsichtigen Sie eine Promotion aufzunehmen? Nein 6.% n=8 Ja, bereits begonnen 7.9% Ja, geplant 8.9% Ja, bereits abgeschlossen Ja, aber abgebrochen Wie wichtig waren folgende Aspekte bei Ihrer Entscheidung, Ihr weiteres Studium nicht an der Universität Freiburg aufzunehmen? Profil des Studiengangs passte nicht 6,% 6,%,%,% n=9 mw=, Guter Ruf der anderen Hochschule / der Dozent/innen,6%,% 6,8% 0,% n=9 mw=, s= Fachlicher Schwerpunkt des Studiengangs passte nicht,6%,%,% n=9 mw=, s=0,6 Attraktivität der anderen Stadt / Region % % n=0 mw=, s=,6 Bessere Ranking-Ergebnisse der anderen Hochschule n=0 mw=,7 s=, Soziale Kontakte (Familie, Partner/in, Freundeskreis) % % n=0 mw=,7 s=,6 EvaSys Auswertung Seite

18 Fehlende Zulassung an der Universität Freiburg,%,% 89,% n=9 mw=,7 Gutes Informationsangebot der anderen Hochschule % % % % n=0 mw=, s=, Universitäts- bzw. Ortswechsel nach dem Studium % % n=0 mw=, s=, Wie wichtig waren folgende Aspekte bei Ihrer Entscheidung, Ihr weiteres Studium an der Universität Freiburg aufzunehmen? Profil des Studiengangs 6,7% 6,7% 6,7% mw=, s=,6 Guter Ruf der Hochschule / der Dozent/innen,%,% 6,7% 6,7% mw=, s=, Fachlicher Schwerpunkt des Studiengangs 66,7%,% mw= s=, Attraktivität der Stadt / Region,% 6,7% 6,7% 6,7% 6,7% mw=,7 s=,6 Gute Ranking-Ergebnisse der Universität Freiburg 6,7% 6,7% 66,7% mw=, s=, Soziale Kontakte (Familie, Partner/in, Freundeskreis),% 6,7%,% 6,7% mw= s=,7 Fehlende Zulassung an der Wunschuniversität 6,7% 8,% mw=, s=,6 Gutes Informationsangebot der Hochschule,% 6,7% mw=, s= Verbleib am Wohnort,% 6,7% mw=, s= Nach dem Bachelorstudium EvaSys Auswertung Seite

19 Gab es nach Ihrem Bachelorstudium Schwierigkeiten beim Übergang zum weiterführenden Studium? Ja 8.% n= Nein 9.7% Welche Schwierigkeiten hatten Sie beim Übergang zum weiterführenden Studium? (Mehrfachnennungen möglich) Es wird keine Auswertung angezeigt, da die Anzahl der Antworten zu gering ist. Wissenserwerb und Fertigkeiten Bitte beziehen Sie sich nachfolgend jeweils auf das von Ihnen anfangs angegebene. und. Hauptfach. Inwieweit sind die Inhalte der fachwissenschaftlichen Ausbildung, die Ihnen während des Studiums......in Ihrem. Hauptfach vermittelt wurden, relevant für den Lehrerberuf? 6 n= mw=,6...in Ihrem. Hauptfach vermittelt wurden, relevant für den Lehrerberuf? n= mw=,8 Inwieweit sind die Inhalte der fachdidaktischen Ausbildung, die Ihnen während des Studiums......in Ihrem. Hauptfach vermittelt wurden, relevant für den Lehrerberuf? 8 n= mw=, s=0,...in Ihrem. Hauptfach vermittelt wurden, relevant für den Lehrerberuf? n= mw=, s=, Inwieweit ist das Wissen aus dem bildungswissenschaftlichen Anteil (BWB) Ihres Studiums Ihrer Einschätzung nach relevant für den Lehrerberuf? n= mw=,6 s=, Wissenserwerb und Fertigkeiten Wenn ich die beruflichen Anforderungen als Maßstab anlege,......war der Anteil der Fachwissenschaft im Studium Zu gering 8 Zu hoch n= mw=, s=0,...war der Anteil der Fachdidaktik im Studium Zu gering Zu hoch n= mw=,8...war der Anteil der Bildungswissenschaft im Studium Zu gering 6 Zu hoch n= mw= s=0,7...war der Schulpraxisanteil im Studium Zu gering 6 Zu hoch n= mw=,6 s=0, EvaSys Auswertung Seite

20 Meine Vorstellungen vom Lehrerberuf, die ich während des Studiums entwickelt habe, haben sich im Beruf bestätigt. Trifft voll und ganz zu 6 Trifft überhaupt nicht zu n= mw=,6 Meine im Lehramtsstudium erworbenen Kenntnisse kann ich im Berufsalltag gut zur Anwendung bringen. Trifft voll und ganz zu Trifft überhaupt nicht zu n= mw=,8 Durch das Lehramtsstudium an der Universität Freiburg war ich gut auf das Referendariat vorbereitet. Trifft voll und ganz zu Trifft überhaupt nicht zu n= mw=,6 s=, Übergang in den Beruf / Stellensuche Sind Sie derzeit berufstätig oder waren es seit Ihrem Abschluss schon einmal? (Hierunter würde beispielsweise auch eine selbstständige Erwerbstätigkeit, das Referendariat oder eine sozialversicherungspflichtige Promotionsstelle fallen. Bitte berücksichtigen Sie keine Jobs, d.h. vorübergehende, studienferne Tätigkeiten zum Geldverdienen.) Ja 86.7% n= Nein, aber ich suche Nein, und ich suche keine berufliche Tätigkeit.% Üben Sie Ihre erste Beschäftigung nach dem Studium derzeit noch aus? Ja 9.% n= Nein, ich habe eine weitere Beschäftigung aufgenommen 7.7% Nein, ich bin derzeit nicht beschäftigt Derzeitige Beschäftigung Im Folgenden geht es um Ihre derzeitige Beschäftigung. Falls Sie mehrere Beschäftigungsverhältnisse haben, entscheiden Sie sich bitte bei den folgenden Fragen für die Beschäftigung mit dem überwiegenden zeitlichen Umfang. Wie sieht Ihr derzeitiges Beschäftigungsverhältnis aus? Ich habe eine reguläre Beschäftigung (d.h. nicht zu Ausbildungszwecken) 6.% n= Ich habe eine selbstständige / freiberufliche Beschäftigung Ich bin im Vorbereitungsdienst / Referendariat.% Ich bin im Berufsanerkennungsjahr Ich bin im Praktikum / Volontariat 7.7% Sonstiges 7.7% EvaSys Auswertung Seite 6

21 Welche hauptsächliche Tätigkeit (hauptsächliche Arbeitsaufgabe) üben Sie derzeit aus? Sollten Sie mehrere Tätigkeiten ausüben, entscheiden Sie sich bitte für die mit dem überwiegenden zeitlichen Umfang. Forschung / Entwicklung / Wissenschaft.% n= Lehre / Unterricht / Aus- und Weiterbildung.% Consulting / Unternehmens- / Wirtschaftsberatung 7.7% Projektmanagement 7.7% Systembetreuung / Softwareentwicklung / Programmieren 7.7% Öffentlichkeitsarbeit / Kommunikationsmanagement / Marketing.% Andere Tätigkeit.% Derzeitige Beschäftigung Sind Sie derzeit unbefristet oder befristet beschäftigt? Unbefristet.% n=9 Befristet.6% In welcher Region sind Sie derzeit beschäftigt? In Deutschland 9.% n= Im europäischen Ausland 7.7% Im nicht-europäischen Ausland In welchem Sektor sind Sie gegenwärtig tätig? (Privat-)Wirtschaftlicher Bereich (einschließlich selbstständiger, freiberuflicher und 7.7% n= Öffentlicher Bereich (z.b. Öffentlicher Dienst / Öffentliche Verwaltung) 8.6% Organisation ohne Erwerbscharakter (Vereine, Verbände, Kirchen) 7.7% Kompetenzanforderungen Inwieweit werden die folgenden Fähigkeiten / Kompetenzen in Ihrer gegenwärtigen Erwerbstätigkeit gefordert? Breites Grundlagenwissen,% 8,%,%,% n= mw=, s= Spezielles Fachwissen 0,8%,% 6,% n= mw=,7 s=, Kenntnis wissenschaftlicher Methoden,%,%,% 8,% n= mw=,9 s=, Fachübergreifendes Denken 6,% 0,8%,% n= mw=,8 s= Analytische Fähigkeiten 6,% 6,% n= mw=,6 s=0,7 EvaSys Auswertung Seite 7

22 Fähigkeit, vorhandenes Wissen auf neue Probleme anzuwenden 69,% 0,8% n= mw=, s=0, Schriftliche Ausdrucksfähigkeit 6,% 0,8% n= mw=,7 Mündliche Ausdrucksfähigkeit 69,%,% n= mw=, s=0,7 Fähigkeit, Verantwortung zu übernehmen 6,%,%,% n= mw=, Selbstständiges Arbeiten 8,6%,% n= mw=, s=0, Kommunikationsfähigkeit 8,6%,% n= mw=, s=0, Problemlösungsfähigkeit 76,9%,% n= mw=, s=0, Organisationsfähigkeit 76,9%,% n= mw=, s=0,6 Kooperationsfähigkeit 8,6% n= mw=, s=0,6 Passung zwischen Studium und Beruf Wenn Sie Ihre heutigen beruflichen Aufgaben insgesamt betrachten: In welchem Ausmaß verwenden Sie Ihre im Studium erworbenen Kompetenzen?,% 8,% 0,8% n= mw=, Wie würden Sie die Beziehung zwischen Ihrem Studiengang und Ihrem derzeitigen beruflichen Aufgabenfeld charakterisieren? Mein Studiengang ist der einzig mögliche / beste Studiengang für meine beruflichen.% n= Einige andere Studiengänge hätten mich ebenfalls auf meine beruflichen Aufgaben.8% Ein anderer Studiengang wäre nützlicher für meine beruflichen Aufgaben.% In meinem beruflichen Aufgabenfeld kommt es gar nicht auf den Studiengang an.% EvaSys Auswertung Seite 8

23 Welches Abschlussniveau ist Ihrer Meinung nach für Ihre derzeitige Beschäftigung bzw. berufliche Tätigkeit am besten geeignet? Ein höheres Hochschul-Abschlussniveau 7.7% n= Mein Hochschul-Abschlussniveau 76.9% Ein geringeres Hochschul-Abschlussniveau 7.7% Kein Hochschulabschluss erforderlich 7.7% Passung zwischen Studium und Beruf Inwieweit sind Sie mit den folgenden Aspekten Ihrer beruflichen Situation zufrieden? Erreichte berufliche Situation Sehr zufrieden 0,8%,8% Sehr unzufrieden n= mw=,9 Berufliche Entwicklungsmöglichkeiten Sehr zufrieden 6,7% 6,7% 6,7% Sehr unzufrieden n= mw= s=, Derzeitiges Einkommen Sehr zufrieden 0,8%,% 8,%,% Sehr unzufrieden n= mw=, s=, Gegenwärtige Arbeitsaufgaben Sehr zufrieden,% 69,% Sehr unzufrieden n= mw=,8 s=0,6 Wenn Sie alle Aspekte Ihrer beruflichen Situation (Status, Position, Einkommen, Arbeitsaufgaben usw.) bezogen auf Ihre derzeitige Beschäftigung berücksichtigen: In welchem Maße ist Ihre berufliche Situation Ihrer Ausbildung angemessen?,% 6,%,% n= mw=, s=, Wenn Sie Ihre berufliche Situation als Ihrer Ausbildung weniger angemessen sehen, warum haben Sie eine solche Beschäftigung aufgenommen? (Mehrfachnennungen möglich) Es wird keine Auswertung angezeigt, da die Anzahl der Antworten zu gering ist. Inwieweit sind Sie mit Ihrer beruflichen Situation insgesamt zufrieden? Sehr zufrieden,% 69,% Sehr unzufrieden n= mw=, Zufriedenheit mit Ihrem Studium an der Universität Freiburg Wie zufrieden sind Sie aus heutiger Sicht mit Ihrem Studium an der Universität Freiburg insgesamt? Sehr zufrieden Sehr unzufrieden n=0 mw=,7 s=0,6 Wenn Sie - rückblickend - noch einmal die freie Wahl hätten, würden Sie denselben Studiengang wählen? Sehr wahrscheinlich Sehr unwahrscheinlich,% %,% n=0 mw=,8 s=... dieselbe Hochschule wählen? Sehr wahrscheinlich Sehr unwahrscheinlich 6 % % n=0 mw=,7 EvaSys Auswertung Seite 9

24 ... wieder studieren? Sehr wahrscheinlich Sehr unwahrscheinlich 9 % % n=0 mw=, s=0, Angaben zur Person Welches Geschlecht haben Sie? Weiblich.% n=0 Männlich 7.% Ich möchte / kann mich keinem der beiden Geschlechter zuordnen Wie alt sind Sie? Unter 0 n=0 Zwischen 0 und 7.% Zwischen und 9 7.% 0 Jahre oder älter % Welche Staatsangehörigkeit besitzen Sie? (Bitte geben Sie alle Zutreffenden an.) Deutsche 87.% n=0 Andere europäische (EU) 7.% Andere europäische (Nicht-EU).% Außereuropäische Staatenlos Sind Sie nach Deutschland zugewandert? Ja.% n=0 Nein 97.% Ist mindestens eines Ihrer Elternteile nach Deutschland zugewandert? Ja, beide.6% n=9 Ja, nur der Vater Ja, nur die Mutter 0.% Nein 87.% Hatten Sie während Ihres Studiums Kinder, die mit Ihnen in einem Haushalt lebten? Ja n=0 Nein 0 Welche höchste Ausbildung hat Ihr Vater? Schule beendet ohne Abschluss n=9 Volks- oder Hauptschulabschluss.8% Mittlere Reife / Realschulabschluss.% (Fach-)Hochschulreife 7.7% Hochschulabschluss.8% Promotion / Habilitation 0.% EvaSys Auswertung Seite 0

25 Welche höchste Ausbildung hat Ihre Mutter? Schule beendet ohne Abschluss n=9 Volks- oder Hauptschulabschluss 7.7% Mittlere Reife / Realschulabschluss.% (Fach-)Hochschulreife 0.% Hochschulabschluss 8.% Promotion / Habilitation 0.% EvaSys Auswertung Seite

Absolventinnen und Absolventen 2017

Absolventinnen und Absolventen 2017 Philosophie Zentrale Befragungen Absolventinnen und Absolventen 07 Befragung des Prüfungsjahrgangs 06 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Impressum Zentrale Befragungen Befragung der Absolvent_innen Autorinnen

Mehr

Absolventinnen und Absolventen 2017

Absolventinnen und Absolventen 2017 Soziologie Zentrale Befragungen Absolventinnen und Absolventen 07 Befragung des Prüfungsjahrgangs 06 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Impressum Zentrale Befragungen Befragung der Absolvent_innen Autorinnen

Mehr

Absolventinnen und Absolventen 2017

Absolventinnen und Absolventen 2017 Geschichte Zentrale Befragungen Absolventinnen und Absolventen 07 Befragung des Prüfungsjahrgangs 06 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Impressum Zentrale Befragungen Befragung der Absolvent_innen Autorinnen

Mehr

Ergebnisse der Studienabschlussbefragung Hochschule Hannover

Ergebnisse der Studienabschlussbefragung Hochschule Hannover Ergebnisse der Studienabschlussbefragung Hochschule Hannover Zielgruppe Bachelorabsolventen/innen ohne Abschluss im Sommersemester 2012 Befragungszeitpunkt Februar/März 2013 1 Gliederung Angaben zur Stichprobe...

Mehr

Ergebnisse der Studienabschlussbefragung Hochschule Hannover

Ergebnisse der Studienabschlussbefragung Hochschule Hannover Ergebnisse der Studienabschlussbefragung Hochschule Hannover Zielgruppe Bachelorabsolventen/innen mit Abschluss im Sommersemester 2012 Befragungszeitpunkt Februar/März 2013 1 Gliederung Angaben zur Stichprobe...

Mehr

Ergebnisse der Studienabschlussbefragung Hochschule Hannover

Ergebnisse der Studienabschlussbefragung Hochschule Hannover Ergebnisse der Studienabschlussbefragung Hochschule Hannover Zielgruppe Bachelorabsolventen/innen mit Abschluss im Sommersemester 2013 Befragungszeitpunkt Oktober 2013 1 Gliederung Angaben zur Stichprobe...

Mehr

Absolventenbefragung des Jahrgangs 2016 am KIT

Absolventenbefragung des Jahrgangs 2016 am KIT Absolventenbefragung des Jahrgangs 2016 am KIT Strategische Entwicklung und Kommunikation (SEK-QM) KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Überblick Zielgruppe: Absolventen

Mehr

AbsolventInnenbefragung 2015

AbsolventInnenbefragung 2015 AbsolventInnenbefragung 2015 Ergebnisse der Erstbefragung des Abschlussjahrgangs 2012/13 Spezialauswertung Studienbedingungen im Studienbereich Lebensmittel- und Biotechnologie (LBT) Rückfragehinweis:

Mehr

QUALITÄTSSICHERUNG IN STUDIENGÄNGEN. Absolventenstudie. der Philipps-Universität Marburg Ergebnisse Dezernat III Studium und Lehre

QUALITÄTSSICHERUNG IN STUDIENGÄNGEN. Absolventenstudie. der Philipps-Universität Marburg Ergebnisse Dezernat III Studium und Lehre der Philipps-Universität Marburg Dezernat III Studium und Lehre Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01PL12037 gefördert. Die Verantwortung

Mehr

AbsolventInnenbefragung 2015

AbsolventInnenbefragung 2015 AbsolventInnenbefragung 2015 Ergebnisse der Erstbefragung des Abschlussjahrgangs 2012/13 Spezialauswertung Studienbedingungen im Studienbereich Forst, Holz, Naturgefahren und Wild (FHNW) Rückfragehinweis:

Mehr

Befragung von Absolventinnen und Absolventen der BTU Cottbus Senftenberg

Befragung von Absolventinnen und Absolventen der BTU Cottbus Senftenberg Befragung von Absolventinnen und Absolventen der BTU Cottbus Senftenberg Internetbericht zur Befragung des Prüfungsjahrgangs 2015 im Wintersemester 2016/17 Brandenburgische Technische Universität Cottbus

Mehr

Abschlussbericht der Absolventenbefragung Hochschule Hannover

Abschlussbericht der Absolventenbefragung Hochschule Hannover Abschlussbericht der Absolventenbefragung Hochschule Hannover Zielgruppe: Bachelor- und Masterabsolvent_innen des Abschlussjahrgangs Sommersemester 2013 Erhebungszeitraum: April-Juni 2015 Inhaltsverzeichnis

Mehr

2010 Absolventenstudie

2010 Absolventenstudie 2010 Absolventenstudie Die Universität Paderborn befragt ihre Absolventen regelmäßig zur Einschätzung ihrer Studienbedingungen und ihrer Position auf dem Arbeitsmarkt. Ziel ist die Verbesserung der Lehre

Mehr

AbsolventInnenbefragung 2015

AbsolventInnenbefragung 2015 AbsolventInnenbefragung 2015 Ergebnisse der Erstbefragung des Abschlussjahrgangs 2012/13 Spezialauswertung Studienerfahrungen und -aktivitäten Rückfragehinweis: Mag.a Elfriede Wagner, Stabsstelle Qualitätsmanagement

Mehr

Ausgewählte Ergebnisse für die CAU insgesamt

Ausgewählte Ergebnisse für die CAU insgesamt Befragung der Absolventinnen und Absolventen des Prüfungsjahrgang 2012 im WS 2013/14 Ausgewählte Ergebnisse für die CAU insgesamt I. Einleitung Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) befragt

Mehr

Für folgende Fakultäten sind hier beispielhaft einige Ergebnisse der Studie für den Prüfungsjahrgang 2011/12 zusammengefasst.

Für folgende Fakultäten sind hier beispielhaft einige Ergebnisse der Studie für den Prüfungsjahrgang 2011/12 zusammengefasst. Auszug aus den Ergebnissen der Absolventenbefragung im Rahmen des Kooperationsprojekts Absolventenstudien (KOAB) mit dem Internationalen Zentrum für Hochschulforschung (INCHER) der Universität Kassel Seit

Mehr

2012 Absolventenstudie

2012 Absolventenstudie 2012 Absolventenstudie Die Universität Paderborn befragt ihre Absolventen regelmäßig zur Einschätzung ihrer Studienbedingungen und ihrer Position auf dem Arbeitsmarkt. Ziel ist die Verbesserung der Lehre

Mehr

STUDIENGANGSEVALUATION Design. Erfasste Fragebogen = 164. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

STUDIENGANGSEVALUATION Design. Erfasste Fragebogen = 164. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen STUDIENGANGSEVALUATION Design Erfasste Fragebogen = 164 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Fragetext Linker Pol 25% 0% 50% 0% 25%

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Bachelor 9 Bildungswissenschaft] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Bachelor Soziologie] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen während des

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen während des Studiums aus Sicht von AbsolventInnen

Mehr

Kulturmanagement Kulturprojekte entwickeln und finanzieren (AFW18 306) WiSe 2017/ 18. Erfasste Fragebögen = 3

Kulturmanagement Kulturprojekte entwickeln und finanzieren (AFW18 306) WiSe 2017/ 18. Erfasste Fragebögen = 3 Kulturmanagement Kulturprojekte entwickeln und finanzieren (AFW8 06) WiSe 07/ 8 Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Master 9 Bildungswissenschaft] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB Bachelor Uni Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen während des Studiums

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Lehramt 07 Geschichte] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen während

Mehr

Das Studium der Soziologie am Max-Weber-Institut. Ergebnisse der Absolventenbefragungen der Jahre 2004, 2010 und 2015

Das Studium der Soziologie am Max-Weber-Institut. Ergebnisse der Absolventenbefragungen der Jahre 2004, 2010 und 2015 Das Studium der Soziologie am Max-Weber-Institut Ergebnisse der Absolventenbefragungen der Jahre 2004, 2010 und 2015 1. Das Studium am Max-Weber-Institut für Soziologie Inhalte des Studiengangs 2 GRÜNDE

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Bachelor Internationale Entwicklung] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen während des Studiums aus Sicht von AbsolventInnen

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Lehramt Mathematik] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen während des

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Lehramt 0 Biologie] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen während des

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Diplom Mathematik] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen während des

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Diplom 0 Psychologie] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen während des

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Diplom 0 Biologie] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen während des

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen während des Studiums aus Sicht von AbsolventInnen

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Bachelor Mathematik] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen während des

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen während des Studiums aus Sicht von AbsolventInnen

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Master Internationale Entwicklung] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen während des Studiums aus Sicht von AbsolventInnen

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Bachelor 08 Kunstgeschichte] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen während

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Bachelor Ernährungswissenschaften] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Bachelor Japanologie] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen während des

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Diplom Afrikawissenschaften] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen während

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Bachelor 0 Psychologie] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen während

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Bachelor Afrikawissenschaften] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Bachelor 6 Sprachwissenschaft] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Bachelor 8 Astronomie] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen während

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Bachelor Übersetzen und Dolmetschen] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Bachelor 0 Informatik und Wirtschaftsinformatik] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer STAB [ Bachelor Publizistik- und Kommunikationswissenschaft] Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Bachelor 8 Meteorologie und Geophysik] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Bachelor 0 Evangelische Theologie] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Bachelor 7 Theater-, Film- und Medienwissenschaft] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hochschule Hannover - Zentrum für Studium und Weiterbildung Studienabschluss- und Absolventenbefragung

Inhaltsverzeichnis. Hochschule Hannover - Zentrum für Studium und Weiterbildung Studienabschluss- und Absolventenbefragung Inhaltsverzeichnis 1. Angaben zur Stichprobe... 2 2. Angaben zur Person und zum Studium... 3 3. Angaben zur Vorbildung... 5 4. Studium und Abschluss... 7 5. Studienverlauf... 9 6. Studienbedingungen und

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Master 0 Psychologie] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen während des

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Master 08 Kunstgeschichte] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen während

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Diplom 08 Europäische Ethnologie] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Diplom 8 Meteorologie und Geophysik] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Master Übersetzen und Dolmetschen] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Master Publizistik- und Kommunikationswissenschaft] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Master Japanologie] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen während des

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Master 8 Meteorologie und Geophysik] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hochschule Hannover - Zentrum für Studium und Weiterbildung Studienabschluss- und Absolventenbefragung

Inhaltsverzeichnis. Hochschule Hannover - Zentrum für Studium und Weiterbildung Studienabschluss- und Absolventenbefragung Inhaltsverzeichnis 1. Angaben zur Stichprobe... 2 2. Angaben zur Person und zum Studium... 3 3. Angaben zur Vorbildung... 5 4. Studium und Abschluss... 8 5. Studienverlauf... 12 6. Studienbedingungen und

Mehr

Befragung der Absolventen des Prüfungsjahres 2007 Ergebnisse

Befragung der Absolventen des Prüfungsjahres 2007 Ergebnisse Befragung der Absolventen des Prüfungsjahres 2007 Ergebnisse 3 Befragung der Absolventen des Prüfungsjahres 2007 Ergebnisse Im Herbst 2008 hat die Universität Ulm die erste universitätsweite Absolventenbefragung

Mehr

Studienabschluss und wie geht`s weiter?

Studienabschluss und wie geht`s weiter? Studienabschluss und wie geht`s weiter? Bachelorabsolventinnen und Bachelorabsolventen nach dem Studienabschluss Ausgewählte Ergebnisse der 2012 und 2013 Dezernat V - Planung, Qualitätssicherung und Recht

Mehr

Absolventenbefragung im Rahmen des INCHER-Kooperationsprojekts. "Studienbedingungen und Berufserfolg"

Absolventenbefragung im Rahmen des INCHER-Kooperationsprojekts. Studienbedingungen und Berufserfolg Absolventenbefragung im Rahmen des INCHER-Kooperationsprojekts "Studienbedingungen und Berufserfolg" Prüfungsjahrgang 2008 (Befragung im Wintersemester 2009/2010; N: 30.780) Tabellenband A1: Grundauswertung

Mehr

Absolventenbefragung im Rahmen. "Studienbedingungen und Berufserfolg"

Absolventenbefragung im Rahmen. Studienbedingungen und Berufserfolg Absolventenbefragung im Rahmen des INCHER Kooperationsprojekts "Studienbedingungen und Berufserfolg" HBK Braunschweig Prüfungsjahrgang 2007 (Befragung im Wintersemester 2008/2009; N: 78) Tabellenband A:

Mehr

Absolventenbefragung des Jahrgangs 2015 am KIT

Absolventenbefragung des Jahrgangs 2015 am KIT Absolventenbefragung des Jahrgangs 2015 am KIT Strategische Entwicklung und Kommunikation (SEK-QM) KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Überblick Zielgruppe: Absolventen

Mehr

Studienabschlussbefragung am IKT

Studienabschlussbefragung am IKT Studienabschlussbefragung am IKT Sehr geehrte Absolventin, sehr geehrter Absolvent, in diesen Tagen halten Sie Ihr Abschlusszeugnis der Steinbeis Hochschule Berlin in den Händen. Dazu gratulieren wir Ihnen

Mehr

Dipl. Wirt.-Inf. Susanne Jene Projektmanagement (WS10/11) Erfasste Fragebögen = 17

Dipl. Wirt.-Inf. Susanne Jene Projektmanagement (WS10/11) Erfasste Fragebögen = 17 Dipl. Wirt.-Inf. Susanne Jene - Projektmanagement (WS0/) Dipl. Wirt.-Inf. Susanne Jene Projektmanagement (WS0/) Erfasste Fragebögen = 7 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen während des Studiums aus Sicht von AbsolventInnen

Mehr

Befragung des Absolventenjahrgangs 2009/2010. Bericht für die Universität Augsburg

Befragung des Absolventenjahrgangs 2009/2010. Bericht für die Universität Augsburg Befragung des Absolventenjahrgangs 2009/200 Bericht für die Universität Augsburg erstellt von: Ursula Ubl, Susanne Falk, Maike Reimer, Christina Müller, Judith Klink, und Fabian Kratz unter der Mitarbeit

Mehr

FAKULTÄT FÜR SOZIALWISSENSCHAFT

FAKULTÄT FÜR SOZIALWISSENSCHAFT FAKULTÄT FÜR SOZIALWISSENSCHAFT QUALITÄT DER LEHRE Nr. 6 Studienbedingungen und Berufserfolg Befragung der BA- und Diplom- AbsolventInnen im WS 2009/2010 Hans Georg Tegethoff Jana Darnstädt WWW.SOWI.RUB.DE

Mehr

Dr. Carsten Rohde Kafkas Romane [4.1] (13051) Erfasste Fragebögen = 63

Dr. Carsten Rohde Kafkas Romane [4.1] (13051) Erfasste Fragebögen = 63 Dr. Carsten Rohde, Kafkas Romane [.] Dr. Carsten Rohde Kafkas Romane [.] (0) Erfasste Fragebögen = 6 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert

Mehr

Befragung des Absolventenjahrgangs 2009/2010. Bericht für die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Befragung des Absolventenjahrgangs 2009/2010. Bericht für die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Befragung des Absolventenjahrgangs 2009/200 Bericht für die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt erstellt von: Ursula Ubl, Susanne Falk, Maike Reimer, Christina Müller, Judith Klink, und Fabian

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Doktorat Übersetzen und Dolmetschen] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen

Mehr

Juristische Grundkenntnisse für Studierende anderer Fachrichtungen (AFW17 215) WiSe 2016/ 17. Erfasste Fragebögen = 4

Juristische Grundkenntnisse für Studierende anderer Fachrichtungen (AFW17 215) WiSe 2016/ 17. Erfasste Fragebögen = 4 Juristische Grundkenntnisse für Studierende anderer Fachrichtungen (AFW7 ) WiSe 06/ 7 Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw.

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Zentrale Universitätsverwaltung Dezernat für Studium, Lehre und Wissenschaftliche Weiterbildung Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Stephan Giersdorf (PERSÖNLICH)

Mehr

PD Dr. Mathias Herweg HS LA/BA 6.2 Kultur-Technik und Medium: Schreiben und Schrift in der Vormoderne (13103) Erfasste Fragebögen = 30

PD Dr. Mathias Herweg HS LA/BA 6.2 Kultur-Technik und Medium: Schreiben und Schrift in der Vormoderne (13103) Erfasste Fragebögen = 30 PD Dr. Mathias Herweg, HS LA/BA 6. Kultur-Technik und Medium: Schreiben und Schrift in der Vormoderne PD Dr. Mathias Herweg HS LA/BA 6. Kultur-Technik und Medium: Schreiben und Schrift in der Vormoderne

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Doktorat Mathematik] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen während des

Mehr

Prof. Dr. Jochen Marly. Zivilrecht (01-41-BM01-se-ss18) Erfasste Fragebögen: 13. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Jochen Marly. Zivilrecht (01-41-BM01-se-ss18) Erfasste Fragebögen: 13. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Prof. Dr. Jochen Marly Zivilrecht (0--BM0-se-ss8) Erfasste Fragebögen: Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Fragetext Linker Pol % 0%

Mehr

Dr. phil.ralf Schneider Theorien und Konzepte der multimedialen Kommunikation (12502) Erfasste Fragebögen = 31

Dr. phil.ralf Schneider Theorien und Konzepte der multimedialen Kommunikation (12502) Erfasste Fragebögen = 31 Dr. phil.ralf Schneider Theorien und Konzepte der multimedialen Kommunikation (0) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Fragetext Relative Häufigkeiten der Antworten Linker

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen während des Studiums aus Sicht von AbsolventInnen

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden J. W. Goethe-Universität Robert-Mayer-Str. 0 / HPF 0 00 Frankfurt a.m. Johann Wolfgang Goethe-Universität Sehr geehrte Frau Prof'in. Heather Hofmeister (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Mehr

Dr. phil.ralf Schneider Geisteswissenschaften 2.0 (12508) Erfasste Fragebögen = 8

Dr. phil.ralf Schneider Geisteswissenschaften 2.0 (12508) Erfasste Fragebögen = 8 Dr. phil.ralf Schneider Geisteswissenschaften.0 (08) Erfasste Fragebögen = 8 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Fragetext Relative Häufigkeiten der Antworten Linker Pol Std.-Abw. Mittelwert

Mehr

Dipl.-Kff. Adina Silvia Bruns Produktionsplanungs- und -steuerungskonzepte (SS11) Erfasste Fragebögen = 19

Dipl.-Kff. Adina Silvia Bruns Produktionsplanungs- und -steuerungskonzepte (SS11) Erfasste Fragebögen = 19 Dipl.-Kff. Adina Silvia Bruns - Produktionsplanungs- und -steuerungskonzepte (SS) Dipl.-Kff. Adina Silvia Bruns Produktionsplanungs- und -steuerungskonzepte (SS) Erfasste Fragebögen = 9 Auswertungsteil

Mehr