Häufig gestellte Fragen zur neuen Lehrerausbildung. I. Allgemeine Fragen zur Reform. II. Vor dem Studium: Eignungspraktikum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Häufig gestellte Fragen zur neuen Lehrerausbildung. I. Allgemeine Fragen zur Reform. II. Vor dem Studium: Eignungspraktikum"

Transkript

1 Seite 1 von 8 Häufig gestellte Fragen zur neuen Lehrerausbildung Inhaltsübersicht: I. Allgemeine Fragen zur Reform II. Vor dem Studium: Eignungspraktikum III. Neue Studiengänge IV. Übergang von den alten auf die neuen Studiengänge V. Reformierter Vorbereitungsdienst VI. Gegenseitige Anerkennung von Lehrerausbildungen VII. Seiteneinstieg VIII. Einstellungschancen I. Allgemeine Fragen zur Reform Warum gibt es eine Reform der Lehrerausbildung Die Qualität der Lehrerausbildung soll im Sinne der Ziele des neuen Schulgesetzes nachhaltig verbessert werden, eine verstärkte fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlage bekommen und stärker als bisher die Diagnose und Individuelle Förderung schulischer Leistungen berücksichtigen. Berufsfeld -und Praxisbezug werden sowohl im Studium als auch im Vorbereitungsdienst intensiviert. Die fachliche und pädagogische Profilierung der künftigen Lehrkräfte wird damit gestärkt. Die Lehrerausbildung wird in den Bologna-Prozess eingepasst. Das neue Lehrerausbildungsgesetz finden Sie hier. Die neue Lehramtszugangsverordnung finden Sie hier. Was ist der Bologna Prozess? Der Bologna-Prozess ist durch die Bildungsminister der EU im Jahre 1999 auf den Weg gebracht worden. Er ist charakterisiert durch gestufte Studiengänge (Bachelor und Master), durch Leistungspunkte und durch die Modularisierung des Studiums. Ziele sind die Schaffung eines europäischen Hochschulraums und darin die Erhöhung der Mobilität der Studierenden. Ab wann gelten die neuen Regelungen? Das neue Lehrerausbildungsgesetz wurde am 7. Mai 2009 vom nordrhein-westfälischen Landtag beschlossen und ist am 26. Mai 2009 in Kraft getreten. Die neuen Studiengänge werden auf dieser Grundlage bis spätestens Oktober 2011 von den Hochschulen eingeführt. Der Vorbereitungsdienst wird schrittweise beginnend im August 2011 reformiert. Wer eine Ausbildung noch nach den alten Regelungen begonnen hat oder beginnt, kann sie nach den alten Regelungen beenden. Bestimmte Regelungen, etwa die zum Seiteneinstieg in den Schuldienst, gelten unmittelbar ab II. Vor dem Studium: Eignungspraktikum Was ist ein Eignungspraktikum? Das Eignungspraktikum richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die Lehrerinnen und Lehrer werden wollen. Es bietet eine erste Gelegenheit, die Schülerinnen-/ Schülerperspektive durch einen intensiven Blick auf den Arbeitsplatz Schule abzulösen. Es ermöglicht eine aktive Einbindung in den Schul- und Unterrichtsalltag. Die frühen Praxiserfahrungen helfen, den eigenen Berufswunsch vor Aufnahme des Lehramtsstudiums zu überprüfen. Dem dient auch eine Eignungsberatung, mit der dieses Praktikum abschließt. Ist es Pflicht ein Eignungspraktikum abzuleisten? Ein obligatorisches Eignungspraktikum ist Bestandteil der neuen Lehrerausbildung. Das abgeleistete Eignungspraktikum ist eine der Voraussetzungen für die spätere Aufnahme in den neuen Vorbereitungsdienst für ein Lehramt am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (=Studienseminare). Im Einzelfall können leitende Tätigkeiten in der Kinder- und Jugendarbeit auf das Eignungspraktikum angerechnet werden. Muss das Eignungspraktikum zwingend vor Studienbeginn absolviert werden? Nein. Das Eignungspraktikum kann - muss jedoch nicht - in einem wesentlichen und zusammenhängenden Teil bereits vor Aufnahme des Studiums durchgeführt werden. Es soll vor Eintritt in das Orientierungspraktikum des Lehramtsstudiums abgeschlossen sein. Ab wann gehe ich in ein Eignungspraktikum? Eignungspraktika werden von Schulen erstmals mit Beginn des Schuljahres 2010/2011 angeboten.

2 Seite 2 von 8 III. Neue Studiengänge Ab wann gibt es die neuen Studiengänge? Eine Einführung der neuen Studiengänge ist den Hochschulen ab dem Wintersemester 2009/2010 möglich. Spätestens zum Wintersemester 2011/2012 müssen alle lehramtsbezogenen Studiengänge umgestellt werden. Wie sehen die neuen Studiengänge aus? Die neuen Studiengänge haben für alle Lehrämter dieselbe Dauer, weisen jedoch entsprechend der Anforderungen an die einzelnen Lehrämter ein jeweils eigenes Profil auf. Das Studium gliedert sich in einen Bachelor- und einen darauf aufbauenden Masterstudiengang. Die Bachelorstudiengänge haben eine Regelstudienzeit von sechs Semestern, die darauf aufbauenden Masterstudiengänge eine Regelstudienzeit von vier Semestern. Die Studiengänge gliedern sich in Module. Während des ersten Studienjahres des Bachelorstudiums ist ein Orientierungspraktikum zu absolvieren. Daneben beinhaltet das Bachelorstudium ein außerschulisches oder schulisches Berufsfeldpraktikum Das Masterstudium beinhaltet ein Praxissemester, welches im zweiten, spätestens im dritten Semester des Masterstudienganges absolviert werden soll. Welche Fächer kann ich studieren? Die Fächer, die -im Rahmen des Angebots der einzelnen Hochschule- studiert werden können, entsprechen grundsätzlich denen, die auch die Lehramtsprüfungsordnung 2003 (siehe zum jetzigen Zeitpunkt vorsieht. Neu hinzu kommen für das Lehramt an Grundschulen der Lernbereich Natur -und Gesellschaftswissenschaften (Sachunterricht), für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen die Fächer Russisch und Spanisch, für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen die Fächer Chinesisch und Japanisch sowie für das Lehramt an den Berufskollegs die beruflichen Fachrichtungen Farbtechnik/Raumgestaltung/Oberflächentechnik, Mediendesign und Designtechnik und Gesundheitswissenschaft/Pflege und die Unterrichtsfächer Informatik und Pädagogik. Für einige Lehrämter wird eine Kernfachbindung eingeführt: Für das Studium für das Lehramt an Grundschulen sind die beiden Fächer Deutsch und Mathematik Pflicht. Dazu kommt ein weiteres Fach bzw. ein Lernbereich. Für das Studium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen ist als eines der beiden Fächer Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Geschichte, Mathematik, Physik, Evangelische Religionslehre, Katholische Religionslehre oder Sozialwissenschaften zu wählen. Für das Studium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen ist als eines der beiden Fächer Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Französisch, Geschichte, Latein, Mathematik, Physik, Evangelische Religionslehre, Katholische Religionslehre oder Spanisch zu wählen. Für das Studium für das Lehramt für sonderpädagogische Förderung ist als eines der beiden Fächer das Unterrichtsfach Deutsch oder das Unterrichtsfach Mathematik oder der Lernbereich Sprachliche Grundbildung oder der Lernbereich Mathematische Grundbildung zu wählen. Die erste sonderpädagogische Fachrichtung muss der Förderschwerpunkt Lernen oder der Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung sein. Die Hochschulen können unter bestimmten Voraussetzungen darüber hinausgehende Vorgaben für Fächerkombinationen durch Ordnung regeln. Deshalb ist eine zusätzliche Information über die jeweilige Hochschule geboten. Welche Studienleistungen muss ich erbringen? Für jedes Lehramt sind 300 Leistungspunkte zu erbringen. Die vorgesehene Verteilung der Leistungspunkte finden Sie hier. Welchen Abschluss erwerbe ich? Nach erfolgreichem Bachelorstudiengang erwerben Sie den jeweiligen Bachelor (z.b. "Bachelor of Arts"); nach erfolgreichem Masterstudiengang erwerben Sie den "Master of Education". Was ist ein Bachelor? Der Bachelor stellt im Allgemeinen einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss dar, der im Fall der neuen Lehrerausbildung in Nordrhein-Westfalen in einer Regelstudienzeit von sechs Semestern erworben werden kann. Der Bachelor wird in zwei Fächern abgelegt, enthält bereits bildungswissenschaftliche Elemente und befähigt zum Eintritt in einen darauf aufbauenden

3 Seite 3 von 8 Masterstudiengang. Was ist ein Master of Education? Der Master of Education ist ein vertiefender Studiengang und in vier Semestern zu absolvieren. In der neuen Lehrerausbildung wird der Bachelor an vielen Hochschulen stärker fachlich, der Master stärker fachdidaktisch und bildungswissenschaftlich ausgelegt werden. Was sind Module? Module sind Einheiten (Lernpakete), in denen Lehrveranstaltungen thematisch mit dem Ziel, den Erwerb bestimmter Kompetenzen zu ermöglichen, zusammengefasst sind. Was versteht man unter Leistungspunkten, was unter ECTS und was unter Workloads? Leistungspunkte beschreiben den angenommenen Arbeitsaufwand (workload) von Studierenden. Ein Leistungspunkt entspricht 25 bis 30 Arbeitsstunden und umfasst dabei auch die Vor- und Nachbereitung von Lehrveranstaltungen. Was Leistungspunkte umfassen, ist in einer europaweit einheitlichen Weise im European Credit Transfer System (ECTS) festgelegt. Es macht die Leistungen der Studierenden vergleichbarer und leichter anrechenbar. Ein Semester wird danach üblicherweise mit 30 Leistungspunkten bewertet. Ein sechssemestriger Bachelor umfasst danach 180 und ein zweijähriger Master 120 Leistungspunkte. Was ist eine Akkreditierung? Die Akkreditierung ist eine vorauslaufende Qualitätsüberprüfung durch Experten. Die Studiengänge der Hochschulen werden durch eine staatliche, unabhängige Akkreditierungsagentur überprüft. Im Falle der neuen Lehrerausbildung ist das Ministerium für Schule und Weiterbildung an der Bachelor-Akkreditierung als zentraler Arbeitgeber beteiligt. Bei der Master-Akkreditierung ist die Zustimmung des Ministeriums für Schule und Weiterbildung erforderlich. Die Akkreditierung bescheinigt den lehrerausbildenden Hochschulen, dass die Studiengänge den Qualitätsanforderungen der Fachdisziplinen und den gesetzlichen Erfordernissen beim Zugang zum Vorbereitungsdienst (= Referendariat) entsprechen. Was ist mit Polyvalenz gemeint? Im Zusammenhang mit einem Studiengang bedeutet Polyvalenz, dass der durch den Studiengang erworbene Abschluss vielseitig verwendbar ist. In der neuen Lehrerausbildung soll der Bachelorstudiengang so ausgestaltet sein, dass er nicht nur lehramtsspezifische Elemente enthält, sondern Kompetenzen vermittelt, die auch für andere Berufsfelder der Wissensvermittlung außerhalb der Schule eine Grundlage bieten. Was ist ein Portfolio? Das Portfolio ist (in der Regel) eine Mappe, in der Leistungsbelege, Zeugnisse und Dokumentationen gesammelt werden. Das Portfolio dokumentiert die einzelnen Stationen der mit dem Studium zusammenhängenden Praxisphasen und des Vorbereitungsdienstes. Ziel ist eine Ausbildung, die einen zusammenhängenden Kompetenzaufbau gewährleistet. Was ist ein Diplomzusatz (Diploma Supplement)? Der Diplomzusatz ergänzt die offiziellen Dokumente über die Hochschulabschlüsse. Es ist ein Dokument, welches einheitliche Angaben zur Beschreibung der Hochschulabschlüsse enthält, z.b. Zugangsvoraussetzungen, Kompetenzziele, Studieninhalte. Dadurch soll die Einstufung und Bewertung der Abschlüsse in anderen Bundesländern und auch außerhalb von Deutschland erleichtert werden. Im Diplomzusatz der Lehramtsstudiengänge werden insbesondere auch das lehramtsrelevante Profil des Studiums und die Praxiselemente dokumentiert. Wie komme ich in einen Master-Studiengang? Um in den Master-Studiengang zu kommen, müssen Sie sich an der Hochschule, die den entsprechenden Master-Studiengang anbietet, bewerben. Können alle, die einen lehramtsbezogenen Bachelor haben in einen Lehramts-Master- Studiengang wechseln? Das hängt von den vorhandenen Kapazitäten und der Ausgestaltung der Bachelor-Studiengänge und -abschlüsse (einschließlich ihres berufsqualifizierenden Charakters) an den einzelnen Hochschulen ab. Hochschulen können ihre Bachelor-Studiengänge so gestalten, dass sie für Master-Studiengänge für verschiedene Lehrämter geeignet sind; das erhöht die Anschlussfähigkeit für die Absolventinnen und Absolventen. Unter Umständen müssen aber auch Wartezeiten oder Hochschulwechsel in Kauf genommen werden. Kann ich mit einem Bachelor, der schon auf ein bestimmtes Lehramt zugeschnitten ist, in den Master für ein anderes Lehramt wechseln?

4 Seite 4 von 8 Dies entscheidet - wie bei allen übrigen Studiengängen auch - die Hochschule. Sie kann einen (zunächst vorläufigen) Einstieg in den anderen Lehramts-Master zulassen, wenn während des Masters Leistungen des Bachelorstudiums nachgeholt werden und zu erwarten ist, dass dies innerhalb eines Jahres geschieht. Kann ich mit einem nicht-lehramtsbezogenen Bachelor in den Lehramts-Master einsteigen? Dies entscheidet die Hochschule. Sie kann einen (zunächst vorläufigen) Einstieg in den Lehramts- Master zulassen, wenn während des Masters Leistungen des Bachelorstudiums nachgeholt werden und zu erwarten ist, dass dies innerhalb eines Jahres geschieht. Kann ich mit einem lehramtsbezogenen Bachelor in einen fachwissenschaftlichen Master wechseln? Ein Wechsel ist aufgrund der polyvalenten Elemente des Bachelorstudienganges grundsätzlich möglich. Letztendlich hängt die Entscheidung jedoch von den Voraussetzungen ab, die die Hochschule an den Zugang zum jeweiligen Master stellt. Kann ich mit einem in einem anderen Bundesland erworbenen lehramtsrelevanten Bachelor in einen nordrhein-westfälischen Lehramts-Master einsteigen? Dies ist grundsätzlich möglich. Die Entscheidung trifft die jeweilige Hochschule; sie hängt auch von den Voraussetzungen ab, die die Hochschule an den Zugang zum jeweiligen Master stellt. Da die einzelnen Bundesländer bei der Ausgestaltung der Lehramtsstudiengänge die gemeinsam vereinbarten Vorgaben der Kultusministerkonferenz berücksichtigen (z.b. den sog. Quedlinburger Beschluss der Kultusministerkonferenz vom ), ist davon auszugehen, dass ein Wechsel nach Nordrhein-Westfalen im Regelfall möglich sein wird. Kann ich mit einem im Ausland erworbenen Bachelor in einen nordrhein-westfälischen Lehramts-Master einsteigen? Dies ist grundsätzlich möglich. Die Entscheidung trifft die jeweilige Hochschule; sie hängt von den Voraussetzungen ab, die die Hochschule an den Zugang zum jeweiligen Master stellt. Kann ich mit einem FH-Bachelor in den Lehramts-Master einer Universität und danach in den Vorbereitungsdienst einsteigen? Generell ist dies nicht möglich; im Spezialfall für das Lehramt an Berufskollegs mit zwei verwandten beruflichen Fachrichtungen kann die Hochschule den Zugang von FH-Bachelor-Absolventen zum Lehramts-Master aber ermöglichen. Ein Zugang zum Vorbereitungsdienst ist dann möglich, sofern der Master-Abschluss ausschließlich an einer Universität oder in den Unterrichtsfächern Kunst, Musik und Sport an Kunst- und Musikhochschulen oder an der Deutschen Sporthochschule Köln erworben wird. Anderen Absolventinnen und Absolventen eines FH-Bachelors bleibt die Möglichkeit, Ihre Leistungen im Rahmen eines universitären Bachelorstudienganges anrechnen zu lassen, wobei Voraussetzung ist, dass das Lehramtsstudium insgesamt überwiegend an der Universität absolviert wird. Wie kann ich ein zweites Lehramt erwerben? Eine weitere Lehramtsbefähigung können Sie wie bisher durch den Erwerb des für dieses Lehramt vorgesehenen Hochschulabschlusses erwerben. Wie kann ich eine Befähigung für ein drittes Lehrfach erwerben? Eine Lehrbefähigung für ein weiteres Fach können Sie durch weitere Studien- und Prüfungsleistungen an einer Hochschule erwerben. Was ist ein Praxissemester? Das Praxissemester findet im zweiten oder dritten Semester der Masterphase des Studiums statt. Es orientiert sich am Schulhalbjahr und der zentrale Lernort ist die Praktikumsschule. Verantwortet wird es von den Hochschulen; ausbildungsfachlich wird es von den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (bisherige Studienseminare) begleitet. Zugleich sollen Lehrforschungsprojekte der Lehrer ausbildenden Universitäten (vor allem aus der Schulpädagogik und der allgemeinen Didaktik) damit verbunden werden. Das Praxissemester soll erste berufliche Handlungskompetenzen als Lehrerin/Lehrer vermitteln sowie in den nachfolgenden Studienteilen ein gezielteres Studium ermöglichen. Wo und wann muss ich dieses absolvieren? Das Praxissemester soll frühestens ab dem Sommersemester 2013 angeboten werden. Wo und wann bewerbe ich mich für das Praxissemester? Dieses wird den Lehramtsstudierenden der Studiengänge nach dem neuen Lehrerausbildungsgesetz an den jeweiligen Lehrer ausbildenden Hochschulen bekannt gemacht

5 Seite 5 von 8 werden. Geplant ist seitens des Ministeriums für Schule und Weiterbildung, dass die Bewerbung für das Praxissemester an der Hochschule online über ein Praktikumsportal erfolgen soll. Dort könnte eine Praktikumsschule entsprechend dem Lehramt und den studierten Fächern gebucht werden. Mit der Wahl einer Praktikumsschule würde automatisch auch die Zuweisung zu einem Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung erfolgen. IV. Übergang von den alten auf die neuen Studiengänge Bis wann und wo kann ich mich noch für einen Studiengang einschreiben, der zur Ersten Staatsprüfung führt? Grundsätzlich ist eine Einschreibung für Studiengänge, die zur Ersten Staatsprüfung führen, noch bis zum Sommersemester 2011 möglich. Den Hochschulen steht es jedoch frei ihr Studienangebot schon ab dem Wintersemester 2009/2010 auf die neuen Studiengänge umzustellen und keine Studienanfänger in Studiengänge, die zu einer Ersten Staatsprüfung führen, aufzunehmen. Sie sollten sich daher bei der jeweiligen Hochschule informieren, an der für Sie ein Studium in Betracht kommt. Bis wann werden Erste Staatsprüfungen noch abgenommen? Einen konkreten Stichtag für alle Studierenden gibt es nicht. Sofern Sie sich am 30. September 2011 noch in einem Studium nach den Vorschriften des Lehrerausbildungsgesetzes vom 2. Juli 2002 oder nach der Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs (VO-B/M) befinden, müssen Sie das Staatsexamen oder den Master bis spätestens vier Semester nach Ablauf der jeweiligen Regelstudienzeit ablegen. Was ist besser? Master oder Erste Staatsprüfung? Die beiden Abschlüsse sind gleichwertig. Der Masterabschluss orientiert sich am Bologna-Prozess und erfährt als international gängiger Abschluss im Ausland unter Umständen zukünftig eine bessere Akzeptanz als die Erste Staatsprüfung. Die neuen Studiengänge zeichnen sich durch Ihre konsequente inhaltliche Studienreform aus. Durch seine polyvalenten Elemente bietet der lehramtsrelevante Bachelorstudiengang die Möglichkeit einer leichteren beruflichen Umorientierung im Studium. Ich befinde mich in einem Studiengang nach der LPO 1994; bis wann kann ich mein Studium abschließen? Sie können Ihr Studium nach den Vorschriften der LPO 1994 abschließen, soweit Sie sich bis zum 31. Oktober 2012 vorschriftsmäßig zur Ersten Staatsprüfung melden. Ich befinde mich in einem Studiengang nach der LPO 2003; bis wann kann ich mein Studium abschließen? Sofern Sie sich am 30. September 2011 in diesem Studiengang befinden, können Sie Ihr Studium nach den Vorschriften des LABG 2002 und der LPO 2003 beenden, soweit Sie spätestens vier Semester nach Ablauf der Regelstudienzeit Ihr Staatsexamen abschließen. Ich befinde mich im Modellversuch BA/MA nach der VO-B/M 2004; bis wann kann ich mein Studium abschließen? Sofern Sie sich am 30. September 2011 in diesem Studiengang befinden, können Sie Ihr Studium nach den Vorschriften der VO-B/M 2004 beenden, soweit Sie spätestens vier Semester nach Ablauf der Regelstudienzeit den Masterabschluss im Modellversuch ablegen. Ich befinde mich in einem Studiengang nach den bisherigen oder älteren Vorschriften. Kann und soll ich in die neue Lehrerausbildung wechseln? Ob Sie in einen Studiengang der neuen Lehrerausbildung wechseln können und inwieweit erbrachte Studienleistungen hierbei angerechnet werden, entscheidet die jeweilige Hochschule. Ob ein Wechsel in die neue Lehrerausbildung sinnvoll ist, kann pauschal nicht beantwortet werden. Dies hängt zum einen vom jeweiligen Lehramt ab, welches Sie studieren; zum anderen hängt dies von dem Stadium ab, in dem sich Ihr Studium befindet. Sie sollten sich vor einem Wechsel ausführlich an Ihrer Hochschule, z.b. am Zentrum für Lehrerbildung, und vom Landesprüfungsamt für Erste Staatsprüfungen beraten lassen. V. Reformierter Vorbereitungsdienst Ab wann gibt es den neuen Vorbereitungsdienst? Der Vorbereitungsdienst wird im August 2011 in einem ersten Schritt auf 18 Monate verkürzt. Ab dem Jahr 2011 kann - mit Wirkung etwa ab eine weitere Verkürzung bis auf 12 Monate erfolgen, ist aber abhängig von einer vorlaufenden Evaluation des 18 monatigen

6 Seite 6 von 8 Vorbereitungsdienstes. Reicht ein 18-monatiger bzw. ein 12-monatiger Vorbereitungsdienst aus? Ja! In Verbindung mit den Praxisanteilen im Studium ist der standardorientierte Aufbau der Lehrerkompetenzen entsprechend der KMK-Vorgabe (mindestens 18 Monate schulpraktische Ausbildung, davon mindestens 12 Monate in einem Vorbereitungsdienst) gesichert. Welchen Abschluss muss ich mitbringen, um in den neuen Vorbereitungsdienst zu gelangen? Erforderlich ist der "Master of Education" oder eine erste Staatsprüfung, ab 2015 jedoch nur in Verbindung mit 6 oder mehr Monaten schulpraktischer Ausbildung, z.b. aus einem Praxissemester. Kann ich mit einem "alten" 1. Staatsexamen in den "neuen" Vorbereitungsdienst ab 2015? Ja. Sofern allerdings schulpraktische Anteile der Hochschulausbildung im Umfang von 6 oder mehr Monaten nicht nachgewiesen werden können, kommt lediglich der Eintritt in einen 18-monatigen Vorbereitungsdienst in Betracht. Kann ich mich mit einem Abschluss (1. Staatsexamen oder Master of Education) aus einem anderen Bundesland ohne weitere Voraussetzungen für den nordrhein-westfälischen Vorbereitungsdienst bewerben? Nein. Ihr Abschluss muss wie bisher hinsichtlich des Zugangs zu einem entsprechenden Vorbereitungsdienst als gleichwertig anerkannt werden. Da die einzelnen Bundesländer bei der Ausgestaltung der Lehramtsstudiengänge die gemeinsam vereinbarten Vorgaben der Kultusministerkonferenz (z.b. den sog. Quedlinburger Beschluss vom und der Beschluss der KMK vom ) berücksichtigen, ist davon auszugehen, dass eine Anerkennung in Nordrhein-Westfalen im Regelfall möglich sein wird. Können keine dem Praxissemester entsprechende schulpraktischen Ausbildungsteile nachgewiesen werden, kann die Anerkennung jedoch vom Nachholen schulpraktischer Ausbildungselemente abhängig gemacht werden. Kann ich mit einem im Ausland erworbenen Master ohne weitere Voraussetzungen in den nordrhein-westfälischen Vorbereitungsdienst eintreten? Nein. Ihr Abschluss muss hinsichtlich des Zugangs zu einem entsprechenden Vorbereitungsdienst zunächst als gleichwertig anerkannt werden können. Wie unterscheidet sich der neue gestraffte Vorbereitungsdienst inhaltlich von der aktuellen Lehrerausbildung? Der neue Vorbereitungsdienst soll inhaltlich an die im Laufe des Masterstudiums (s. "Praxissemester") bereits erworbenen schulfachlichen Kenntnisse und schulpraktischen Kompetenzen anschließen und soll die abschließende berufliche Qualifizierung der jungen Lehrkräfte zum Ziel haben. Der Vorbereitungsdienst bisheriger Prägung muss zunächst schulpraktische Basis-Kompetenzen aufbauen, weil die Referendare keine Erfahrungen aus einem Praxissemester mitbringen. Wo findet die Ausbildung statt? Der Vorbereitungsdienst für Lehrämter an Schulen wird in Schulen und in den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (ehemalige Studienseminare) geleistet. Alle öffentlichen nordrhein-westfälischen Schulen beteiligen sich an der Ausbildung junger Lehrkräfte. VI. Gegenseitige Anerkennung von Lehrerausbildungen Wenn ich meine Lehramtsbefähigung in einem anderen Bundesland erwerbe, kann ich dann in Nordrhein-Westfalen als Lehrer eingestellt werden? Wird mein Abschluss anerkannt? Ihre in einem anderen Bundesland erworbene Lehramtsbefähigung wird in Nordrhein-Westfalen in der Regel als Befähigung zu einem entsprechenden Lehramt anerkannt. Wenn ich die neue Lehrerausbildung in Nordrhein-Westfalen absolviere, kann ich dann in anderen Bundesländern als Lehrer tätig werden? Wird mein Abschluss in den anderen Bundesländern anerkannt? Dies hängt zunächst von den einzelnen Regelungen in den anderen Bundesländern ab. Die Vorschriften zur neuen Lehrerausbildung erfüllen jedoch die gemeinsamen Vorgaben der Länder in der Kultusministerkonferenz, so dass mit einer Anerkennung in den anderen Bundesländern im Regelfall zu rechnen ist. Wenn ich meine Lehrbefähigung im Ausland erwerbe, kann ich dann auch in Nordrhein- Westfalen unterrichten?

7 Seite 7 von 8 Die Lehramtsbefähigung kann wie bisher im Einzelfall für ein entsprechendes Lehramt anerkannt werden. Für Lehramtsbefähigungen aus dem EU-Ausland und dem Europäischen Wirtschaftsraum gelten dabei die großzügigeren Vorschriften der "Verordnung zur Umsetzung der Richtlinie 2005/36 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 7. September 2005 über die Anerkennungen von Berufsqualifikationen im Lehrerbereich vom 22. Oktober 2007" (AnerkennungsVO Berufsqualifikation Lehramt, GV.NRW. S. 430). Weitere Informationen und Hinweise zur zuständigen Behörde finden Sie unter unter dem Stichwort "Lehrerausbildung" und "Anerkennungsverfahren". VII. Seiteneinstieg Kann ich meinen Hochschulabschluss, z.b. Diplom oder Master, weiterhin als Erste Staatsprüfung für ein Lehramt anerkennen lassen? Nein. Das Anerkennungsverfahren wird spätestens zum 1. Oktober 2011 auslaufen. Warum ist dies nicht mehr möglich? Eine Erste Staatsprüfung wird es nur noch auslaufend geben. An ihre Stelle tritt der Master of Education. Diesen Abschluss können nur die Hochschulen vergeben. Kann ich meinen Hochschulabschluss, z.b. Diplom oder Master of Science, als Master of Education anerkennen lassen? Nein. Behält die auf Grundlage des gegenwärtigen LABG erteilte Anerkennung meines Diploms als Erste Staatsprüfung Ihre Wirksamkeit? Eine volle Anerkennung als Erste Staatsprüfung behält im Rahmen der Bedingungen, unter denen sie erteilt wurde, ihre Wirksamkeit. Zu beachten sind die im Anerkennungsbescheid ggf. aufgeführten Fristen. Komme ich mit einer "alten" Anerkennung über 2009 hinaus noch in den regulären Vorbereitungsdienst? Ja, sofern die in der Anerkennung aufgeführten Bedingungen erfüllt werden. Wenn es keine Anerkennung mehr gibt, wie kann ich dann zukünftig als Seiteneinsteiger/in eine Lehrbefähigung erwerben? Es wird eine reformierte berufsbegleitende Ausbildung geben, die mit einer Staatsprüfung abschließt und zum Erwerb einer Lehramtsbefähigung führt. Welche Voraussetzungen muss ich im Rahmen der Lehrerausbildung für einen Seiteneinstieg mitbringen? Voraussetzung für den Zugang zum Seiteneinstieg und zur berufsbegleitenden Ausbildung sind: ein an einer Universität, einer Kunst- und Musikhochschule oder der Deutschen Sporthochschule Köln erworbener Hochschulabschluss eine mindestens zweijährige pädagogische oder andere Berufstätigkeit oder eine mindestens zweijährige Betreuung eines minderjährigen Kindes nach Abschluss des Hochschulstudiums und die Einstellung in den Schuldienst des Landes. Gibt es eine Altersbeschränkung für den Seiteneinstieg? Nein. Nach Beendigung der berufsbegleitenden Ausbildung ist eine Verbeamtung bis zu einem bestimmten Lebensalter möglich. Ansonsten wird die Beschäftigung im Tarifbeschäftigungsverhältnis fortgesetzt. Wie lange dauert die berufsbegleitende Ausbildung? Die reformierte berufsbegleitende Ausbildung hat nach wie vor eine Dauer von 24 Monaten, um den besonderen pädagogischen Qualifizierungserfordernissen gerecht zu werden. Sie endet mit einer Staatsprüfung und dem Erwerb einer Befähigung für ein Lehramt. In welchen Fächern werde ich ausgebildet? Sie werden im berufsbegleitenden Vorbereitungsdienst grundsätzlich in zwei Fächern ausgebildet. Die Fächer werden im Rahmen der Einstellung in Orientierung an Ihrem Hochschulabschluss festgelegt. In welchem Stundenumfang werde ich ausgebildet? Durchschnittlich werden Sie in einem Umfang von 7 Stunden pro Woche ausgebildet.

8 Seite 8 von 8 Welche Prüfungsleistungen muss ich erbringen? Zunächst müssen Sie vor Ende des ersten Ausbildungsjahres eine besondere Prüfung in Bildungswissenschaften ablegen, um zur Staatsprüfung zugelassen zu werden. Im Rahmen der Staatsprüfung werden Sie dann die Prüfungsleistungen erbringen müssen, die auch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des grundständigen Vorbereitungsdienstes erbringen müssen. Bis wann kann ich noch am "alten" berufsbegleitenden Vorbereitungsdienst nach OVP-B teilnehmen? Dies wird noch bis zum Inkrafttreten einer Verordnung zur neuen berufsbegleitenden Ausbildung, voraussichtlich im Herbst 2009, möglich sein. VIII. Einstellungschancen Wie groß ist der Lehrerbedarf in der Zukunft? In welchen Lehrämtern und mit welchen Fächern habe ich gute Einstellungschancen? In den Jahren 2006 bis 2020 werden in NRW an öffentlichen und privaten Schulen voraussichtlich rund Stellen neu zu besetzen sein. Dies entspricht deutlich mehr als der Hälfte aller Lehrerstellen. Bezogen auf die unterschiedlichen Schulformen kann prognostiziert werden, dass die Schulen im Bereich der Sekundarstufe I (Klassen 5-10) die besten Einstellungschancen bieten. An Grundschulen und Förderschulen ist das Verhältnis von Angebot und Nachfrage ausgeglichen. An Gymnasien und Berufskollegs werden vor allem für Lehrkräfte mit mathematischnaturwissenschaftlichen oder technischen Fächern bzw. Fachrichtungen die Einstellungschancen gut sein. Einzelheiten der Bedarfsprognose können auf der Internetseite des Schulministeriums eingesehen werden unter Wie kann ich mich in Nordrhein-Westfalen auf eine Stelle im Schuldienst bewerben? Da der überwiegende Teil der Lehrerstellen von den Schulen selbst ausgeschrieben und besetzt wird, ist das Online-Ausschreibungsverfahren inzwischen der Regelfall. Über das Portal LEO - Lehrereinstellung-online können Interessierte das Stellenangebot sichten und sich online bewerben. Einstellungen erfolgen jeweils zum Schulhalbjahresbeginn, aber auch - bei Bedarf - während des laufenden Schuljahres. Über diese direkte Bewerbungsmöglichkeit hinaus können Interessierte sich in ein Listenverfahren einschreiben. Über das Listenverfahren sollen die Stellen besetzt werden, die durch das Ausschreibungsverfahren nicht vergeben werden konnten. Weiter Informationen finden Sie unter: und Wie viel Geld verdiene ich als Lehrkraft? Dies hängt im Einzelfall von vielen Faktoren ab: Angestellter oder Beamter, Art des Lehramtes, verheiratet oder ledig, Zahl der Kinder usw. Die Besoldungstabellen, die über die Internetseite des Schulministeriums zugänglich sind, geben hier Auskunft (vgl. nachfolgenden Link) Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Reform der Lehrerausbildung in NRW

Reform der Lehrerausbildung in NRW Reform der Lehrerausbildung in NRW Herausforderung für Schulen, Studienseminare und Universitäten Gemeinsame Fachtagung des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE) und Partner für Schule Mittwoch, 07.10.2009,

Mehr

Neue Struktur der Lehrerausbildung in NRW. Die wesentlichen Merkmale von LABG und LZV

Neue Struktur der Lehrerausbildung in NRW. Die wesentlichen Merkmale von LABG und LZV Neue Struktur der Lehrerausbildung in NRW Die wesentlichen Merkmale von LABG und LZV Zentrale Merkmale des LABG Gestufte Studiengänge: Bachelor und Master Verzicht auf das Erste Staatsexamen; Akkreditierung

Mehr

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung (VO - B/M) Vom 27. März 2003 Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003 Aufgrund des 1 Abs. 4 des Gesetzes über die Ausbildung für Lehrämter an öffentlichen

Mehr

LehrerIn werden. Lehramtsstudium im Überblick. SchülerInneninfotag 2008. - Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz -

LehrerIn werden. Lehramtsstudium im Überblick. SchülerInneninfotag 2008. - Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz - LehrerIn werden Lehramtsstudium im Überblick - Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz - SchülerInneninfotag 2008 Welche Lehrämter kann man an der Uni Duisburg- Essen (UDE) studieren? Wie sind die Chancen auf

Mehr

Vom 21. September 2005

Vom 21. September 2005 Verordnung über die Erprobung von Bachelor- und Master-Abschlüssen in der Lehrerausbildung und die Gleichstellung mit der Ersten Staatsprüfung (Bachelor-Master-Abschlussverordnung BaMaV) Vom 21. September

Mehr

DAS "NEUE" LEHRAMT NACH LABG 2009 - AB WINTERSEMESTER 2011/2012

DAS NEUE LEHRAMT NACH LABG 2009 - AB WINTERSEMESTER 2011/2012 DAS "NEUE" LEHRAMT NACH LABG 2009 - AB WINTERSEMESTER 2011/2012 Ab dem Wintersemester 2011/2012 erfolgt die Lehramtsausbildung an der Technischen Universität Dortmund auf der Grundlage des Gesetzes zur

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER- PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTER- ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL befürwortet in der 74. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

NRW Lehrerbildungsreform

NRW Lehrerbildungsreform Professioneller, profilierter, praxisnäher: Kabinett beschließt Eckpunkte für Reform der Lehrerausbildung Düsseldorf, den 11.09.2007; Das Ministerium für Schule und Weiterbildung teilt mit: Die Lehrerausbildung

Mehr

Numerus Clausus (NC) Auswahlgrenzen der Lehramts-Studiengänge in Münster

Numerus Clausus (NC) Auswahlgrenzen der Lehramts-Studiengänge in Münster Numerus Clausus (NC) Auswahlgrenzen der s-studiengänge in Münster Für NC-Fächer ist festgelegt, wie viele Studienplätze die Hochschule bereitstellt. Eine Zulassungsbzw. Notengrenze entsteht dann, wenn

Mehr

Lehrerausbildung an der Universität Erfurt

Lehrerausbildung an der Universität Erfurt Lehrerausbildung an der Universität Erfurt Lehramt Grundschule Lehramt Regelschule Lehramt Förderpädagogik Lehramt berufsbildende Schule Informationen für Studieninteressierte I. Wie bewerbe ich mich für

Mehr

Reform der Lehrerbildung in Baden-Württemberg: Grundsätze für die Umsetzung

Reform der Lehrerbildung in Baden-Württemberg: Grundsätze für die Umsetzung Reform der Lehrerbildung in Baden-Württemberg: Grundsätze für die Umsetzung Vorbemerkung Gute Schulen brauchen in erster Linie eines: gute Lehrerinnen und Lehrer. Die Landesregierung von Baden-Württemberg

Mehr

Berufsziel Lehrerin/Lehrer Lehramt an Gymnasien

Berufsziel Lehrerin/Lehrer Lehramt an Gymnasien Für Studierende mit einem Studienbeginn bis einschließlich SS 2010 (Stand August 2012) 1. Einführung Die Ausbildung gliedert sich in das Studium und den sich daran anschließenden Vorbereitungsdienst, das

Mehr

Informationen zu den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengängen an der Universität Augsburg

Informationen zu den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengängen an der Universität Augsburg Informationen zu den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengängen an der Universität Augsburg Stand: 28. Januar 2013 1. Allgemeine Informationen Ab dem Wintersemester 2010/11 haben Studierende der Universität

Mehr

Beruf mit Perspektive Die Lehrerausbildung Nordrhein-Westfalen im Überblick

Beruf mit Perspektive Die Lehrerausbildung Nordrhein-Westfalen im Überblick Beruf mit Perspektive Die Lehrerausbildung Nordrhein-Westfalen im Überblick 3 Inhaltsverzeichnis Vorwort 4 Die Lehrerausbildung im Überblick 6 Lehrämter an lehrerausbildenden Hochschulen in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Beruf mit Perspektive Die Lehrerausbildung Nordrhein-Westfalen im Überblick

Beruf mit Perspektive Die Lehrerausbildung Nordrhein-Westfalen im Überblick Beruf mit Perspektive Die Lehrerausbildung Nordrhein-Westfalen im Überblick 3 Inhaltsverzeichnis Vorwort 4 Die Lehrerausbildung im Überblick 6 Lehrämter an lehrerausbildenden Hochschulen in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Akkreditierung der Lehramtsstudiengänge

Akkreditierung der Lehramtsstudiengänge Akkreditierung der Lehramtsstudiengänge Beratungsangebote für Studierende Dr. Solvejg Rhinow Leiterin Zentrale Studienberatung 1 Studium in den Bachelor-/Masterstudiengängen Lehramt in unterschiedlichen

Mehr

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08)

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08) Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08) Die verschiedenen Studienphasen für das Lehramt und Teile des Systems (Universität, Lehrerbildungszentrum, Studienseminar)

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 26. April 2013 Nr. 29/2013 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für das Fach Sachunterricht und seine Didaktik im Bachelorstudium für das Lehramt Grundschule der Universität

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10 Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentrale Prüfungen nach Klasse 10 IMPRESSUM Herausgeber: Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Master-Studiengang nicht konsekutiv

Master-Studiengang nicht konsekutiv Master-Studiengang nicht konsekutiv Prof. Dr. Dieter Hannemann VizeBundesvorsitzender»Fachbereichstag Informatik«2. Vorsitzender»Konferenz der Fachbereichstage e.v.«stellv. Vorsitzender: Akkreditierungskommission

Mehr

Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft

Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft Informationen Sommersemester 2011 Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft mit den Abschlüssen Bachelor of Education (B.Ed.) und Master of Education (M.Ed.) Department

Mehr

Facheinführung Grundschulpädagogik Informationsveranstaltung zum Grundschullehramtsstudium an der Universität Paderborn

Facheinführung Grundschulpädagogik Informationsveranstaltung zum Grundschullehramtsstudium an der Universität Paderborn Facheinführung Grundschulpädagogik Informationsveranstaltung zum Grundschullehramtsstudium an der Universität Paderborn Prof. Dr. Frank Hellmich Paderborn, 01. April 2014 3. Phase Ausüben des Berufs Grundschullehrerin/

Mehr

Einstellung von Fachhochschulabsolventinnen und -absolventen an Berufskollegs

Einstellung von Fachhochschulabsolventinnen und -absolventen an Berufskollegs Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW, 40190 Düsseldorf An die Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln, Münster

Mehr

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Ausgabe Nr. 36 11. Jahrgang Gelsenkirchen, 11.11.2011 Inhalt: 1. 1. Satzung zur Änderung der Masterprüfungsordnung (MPO) Seite für den Studiengang Internet-Sicherheit

Mehr

Master of Education (MEd) an der Universität Trier. Zentrum für Lehrerbildung Mastertag der Universität Trier 24.04.2015

Master of Education (MEd) an der Universität Trier. Zentrum für Lehrerbildung Mastertag der Universität Trier 24.04.2015 Master of Education (MEd) an der Universität Trier Zentrum für Lehrerbildung Mastertag der Universität Trier 24.04.2015 BEd (fast) geschafft Wie geht es für mich weiter? Master of Education an der Universität

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Inhalt 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen und Fremdsprachenkenntnisse...

Mehr

Studium über berufliche Bildung

Studium über berufliche Bildung Studium über berufliche Bildung Die berufsbildenden Schulen bieten mit ihren Bildungsgängen der Sekundarstufe II vielfältige Möglichkeiten, eine berufliche Qualifikation mit dem Erwerb einer schulischen

Mehr

Lehrer werden in Osnabrück: Lehramt an Gymnasien Hochschulinformationstag 2014

Lehrer werden in Osnabrück: Lehramt an Gymnasien Hochschulinformationstag 2014 Lehrer werden in Osnabrück: Lehramt an Gymnasien Hochschulinformationstag 2014 Prof. Dr. Ingrid Kunze Andrea Mochalski, Zentrum für Lehrerbildung Gliederung Berufsfeld Lehrerin/Lehrer Phasen der Lehrerbildung

Mehr

Anleitung zur Online-Bewerbung für die Lehramtsstudiengänge

Anleitung zur Online-Bewerbung für die Lehramtsstudiengänge CampusCenter Alsterterrasse 1 20354 Hamburg Tel.: 040-42838-7000 Anleitung zur Online-Bewerbung für die Lehramtsstudiengänge Bewerbungsbeispiel: Lehramt an Gymnasien (BA und MA) Wichtiger Hinweis: Sie

Mehr

STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELOR OF FINE ARTS KÜNSTLERISCHES LEHRAMT MIT BILDENDER KUNST (SO BKL)

STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELOR OF FINE ARTS KÜNSTLERISCHES LEHRAMT MIT BILDENDER KUNST (SO BKL) A STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELOR OF FINE ARTS KÜNSTLERISCHES LEHRAMT MIT BILDENDER KUNST (SO BKL) 2. Dezember 2014 Studienordnung der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart für den Bachelor

Mehr

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich 326 Studienordnung für das Modul Berufspädagogik im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Berufskollegs an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der Fachhochschule Münster vom 09. 12. 2005

Mehr

Bachelor Was ist das?

Bachelor Was ist das? Bild: Veer.com Bachelor Was ist das? Dr. Thomas Krusche Studienentscheidung: Vier Fächergruppen Kultur- und Geisteswissenschaften Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Naturwissenschaften und

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Wege ins Referendariat Greifswald, 28.05.2015. Institut für Qualitätsentwicklung

Wege ins Referendariat Greifswald, 28.05.2015. Institut für Qualitätsentwicklung Wege ins Referendariat Greifswald, 28.05.2015 Institut für Qualitätsentwicklung Zulassungsvoraussetzungen für den Vorbereitungsdienst Lehramt an Grundschulen bzw. Grund- und Hauptschulen Lehramt an Regionalen

Mehr

An die Bezirksregierungen in Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und Münster

An die Bezirksregierungen in Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und Münster Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW, 40190 Düsseldorf An die Bezirksregierungen in Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und

Mehr

Die Aufnahme des Studiums ist immer nur zum Wintersemester möglich.

Die Aufnahme des Studiums ist immer nur zum Wintersemester möglich. FAQs Master EB: Wann kann ich das Masterstudium beginnen? Die Aufnahme des Studiums ist immer nur zum Wintersemester möglich. Wie kann ich mich für den Masterstudiengang Europäische Betriebswirtschaft

Mehr

Vom 14. März 2012. 3. In 12 Abs. 4 Satz 2 werden die Halbsätze 2 und 3 gestrichen.

Vom 14. März 2012. 3. In 12 Abs. 4 Satz 2 werden die Halbsätze 2 und 3 gestrichen. Vierte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für die Modulprüfungen im Rahmen der Ersten Lehramtsprüfung an der Universität Erlangen-Nürnberg Vom 14. März 2012 Aufgrund von Art. 13 Abs.

Mehr

Unterrichtsfach vertieft studiert

Unterrichtsfach vertieft studiert Unterrichtsfach vertieft studiert Andreas Schelten Lehrstuhl für Pädagogik Bezug: Kooperation, Koordination, Kommunikation Reform der Lehrerbildung an beruflichen Schulen 2011 Bayerischen Staatsministerium

Mehr

Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Produktionstechnik I und Produktionstechnik II an der Universität Bremen, berichtigt Vom 15.

Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Produktionstechnik I und Produktionstechnik II an der Universität Bremen, berichtigt Vom 15. Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Produktionstechnik I und Produktionstechnik II an der Universität Bremen, berichtigt Vom 15. Oktober 2015 Der Rektor der Universität Bremen hat am 15. Oktober

Mehr

Reform der Lehrerbildung FAQ

Reform der Lehrerbildung FAQ Reform der Lehrerbildung FAQ 1. Welches Ziel hat die Reform? Baden-Württemberg verfügt über gute Schulen und über gute Lehrerinnen und Lehrer. Auf dem Erreichten kann sich das Land aber nicht ausruhen,

Mehr

Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012

Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012 Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012 Gliederung 1 Bachelor of Science in Produk4on und Logis4k 2 Master of Science in Produk4on und Logis4k 3 Allgemeines 4

Mehr

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe Informationsveranstaltung OEP Prof. Dr. Silke Traub Ansprechpartner: Prof. Dr. Silke Traub

Mehr

Ordnung zur Feststellung der besonderen Eignung für den Weiterbildenden Masterstudiengang Gewerblicher Rechtsschutz" an der Juristischen Fakultät

Ordnung zur Feststellung der besonderen Eignung für den Weiterbildenden Masterstudiengang Gewerblicher Rechtsschutz an der Juristischen Fakultät Ordnung zur Feststellung der besonderen Eignung für den Weiterbildenden Masterstudiengang Gewerblicher Rechtsschutz" an der Juristischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 24.06.2008

Mehr

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ 1 2 1. ALLGEMEINES Das Curriculum oder die Studienordnung ist eine Art Leitfaden für euer Studium. In diesem findet ihr unter anderem folgenden Punkte:

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Nr. 85 / 13 vom 28. Oktober 2013

Nr. 85 / 13 vom 28. Oktober 2013 Nr. 85 / 13 vom 28. Oktober 2013 Zugangsordnung für den Masterstudiengang International Economics and Management der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Paderborn Vom 28. Oktober

Mehr

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung Rahmenstudienordnung

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule - Leichte Sprache - Niedersachsen Liebe Eltern, Liebe Schüler und Schülerinnen! Inklusion in der Schule bedeutet:

Mehr

Der rote Leitfaden zum Referendariat

Der rote Leitfaden zum Referendariat Der rote Leitfaden zum Referendariat Liebe Lehramtsanwärter, liebe Lehramtsanwärterinnen! Bisher war es ganz einfach: Wer Lehrer werden wollte, musste sich für eine Fachkombination entscheiden und diese

Mehr

Sonderpädagogische Förderung für den Förderbereich Lernen an den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen

Sonderpädagogische Förderung für den Förderbereich Lernen an den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/844 10.09.2012 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 293 vom 25. Juli 2012 der Abgeordneten Ina Scharrenbach CDU Drucksache 16/449

Mehr

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten)

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt am Berufskolleg Inhalt (Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen

Mehr

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I 1 Jahrgangsstufe: 8. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiete: Modul 7: 4 Infos, Unterstützung und Hilfe Wer hilft mir? Wen kann ich fragen? Wo bekomme ich Informationen?

Mehr

Verleihung von Graden in postgradualen Studiengängen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.02.2001)

Verleihung von Graden in postgradualen Studiengängen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.02.2001) Verleihung von Graden in postgradualen Studiengängen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.02.2001) 1. Die Verleihung eines Hochschulgrades * an erfolgreiche Absolventen postgradualer Studiengänge

Mehr

Bachelor, Master und die Reform der Lehrerbildung in Rheinland-Pfalz

Bachelor, Master und die Reform der Lehrerbildung in Rheinland-Pfalz Bachelor, Master und die Reform der Lehrerbildung in Rheinland-Pfalz Informationsveranstaltung des Zentrums für Lehrerbildung der Universität Trier am 1. Dezember 2005 Prof. Dr. Hermann Saterdag 2 Ziele

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Studiengang Lehramt an Mittelschulen (Staatsexamen) in Dresden Angebot-Nr. 00635219 Angebot-Nr. 00635219 Bereich Studienangebot Hochschule Anbieter Termin Permanentes Angebot Tageszeit Ort Regelstudienzeit:

Mehr

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG LEHRAMT AN HAUPT- UND REALSCHULEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG LEHRAMT AN HAUPT- UND REALSCHULEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG LEHRAMT AN HAUPT- UND REALSCHULEN gemäß 41 Absatz 1 NHG befürwortet in der 111. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Pädagogische Hochschule Schwyz Ausbildung Zaystrasse 42 CH-6410 Goldau T +41 41 859 05 80 ausbildung@phsz.ch www.phsz.ch September 2015 Wege zum Studium

Mehr

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Master-Zulassungsordnung (MZO) Master-Zulassungsordnung (MZO) für den Master-Studiengang Digital Business Management (M.A.) (Vollzeit und Weiterbildung) der RHEINISCHEN FACHHOCHSCHULE KÖLN University of Applied Sciences Rechtsträger:

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Master of Education Philosophie

Master of Education Philosophie Anleitung zum Studiengang Master of Education Philosophie an der Universität Göttingen Studiengang Der Studiengang Master of Education im Unterrichtsfach Philosophie bildet die Fortsetzung des fachwissenschaftlichen

Mehr

Fachbezogene Berechtigung. beruflich qualifizierter Personen. zum Universitätsstudium INFORMATIONEN. Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion

Fachbezogene Berechtigung. beruflich qualifizierter Personen. zum Universitätsstudium INFORMATIONEN. Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Fachbezogene Berechtigung beruflich qualifizierter Personen zum Universitätsstudium INFORMATIONEN - 2 - Was bedeutet Fachbezogene Berechtigung zum Universitätsstudium? Seit dem Wintersemester 1996/97 können

Mehr

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013 Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013 Lesefassung vom 21. Januar 2013 Auf Grund von 63 Abs. 2 und 19 Abs. 1 Satz 2 Nr.

Mehr

MECHATRONIK EDUCATION

MECHATRONIK EDUCATION MECHATRONIK EDUCATION Mechatronik auf Lehramt Neugier wecken für technikorientierte Fragestellungen, Jugendliche für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik begeistern, ingenieurwissenschaftliche

Mehr

Master of Arts in Religionslehre mit Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Schulfach Religionslehre

Master of Arts in Religionslehre mit Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Schulfach Religionslehre Theologische Fakultät INFORMATIONEN ZUM STUDIENGANG Master of Arts in Religionslehre mit Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Schulfach Religionslehre (Master of Arts in Secondary Education Religion) Willkommen

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 16. Mai 2013 Nr. 35/2013 I n h a l t : Ordnung über den Zugang zu den Masterstudiengängen im Lehramt der Universität Siegen Vom 15. Mai 2013 Herausgeber: Rektorat der Universität

Mehr

Neue Studienstrukturen an der TU Braunschweig: Bachelor- und Masterstudiengänge

Neue Studienstrukturen an der TU Braunschweig: Bachelor- und Masterstudiengänge Technische Universität Carolo - Wilhelmina zu Braunschweig Neue Studienstrukturen an der : Bachelor- und Masterstudiengänge Gliederung des Vortrags: I. Der Bologna-Prozess II. Bologna-Prozess an den Hochschulen

Mehr

vom 25.07.2011 Präambel

vom 25.07.2011 Präambel Studien- und Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt vom 25.07.2011 Präambel Aufgrund von Art. 13

Mehr

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule:

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule: Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule Quelle: Verordnung über die Ausbildung und die Abschlussprüfungen in der Sekundarstufe I (Ausbildungs- und Prüfungsordnung Sekundarstufe I APO-S I) zusammengestellt

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/13070 20. Wahlperiode 23.09.14 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Stefanie von Berg (GRÜNE) vom 16.09.14 und Antwort des Senats

Mehr

Studiengang Landschaftsarchitektur Berufsschullehrerausbildung Garten und Landschaftsbau. Hochschule RheinMain Prof. Klaus Werk

Studiengang Landschaftsarchitektur Berufsschullehrerausbildung Garten und Landschaftsbau. Hochschule RheinMain Prof. Klaus Werk Studiengang Landschaftsarchitektur Berufsschullehrerausbildung Garten und Landschaftsbau Hochschule RheinMain Prof. Klaus Werk Allgemeines Zum Hintergrund: Ca. 140 Berufsschulen für den GaLaBau und Gartenbau

Mehr

Was muss ich über den Zulassungstest wissen?

Was muss ich über den Zulassungstest wissen? Was muss ich über den Zulassungstest wissen? Informationen zum freiwilligen Test zur Zulassung im Masterstudiengang Psychologie der Universität Ulm Stand: 11.6.2014 Generelle Info zum Zulassungsverfahren

Mehr

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012 AM 53/2012 Amtliche Mitteilungen 53/2012 Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

Mobilität. zwischen Zumutung und Verheißung. Folie 1 von 08 08. November 2013 Autor: Dr. Daniel Kramp

Mobilität. zwischen Zumutung und Verheißung. Folie 1 von 08 08. November 2013 Autor: Dr. Daniel Kramp Mobilität zwischen Zumutung und Verheißung Folie 1 von 08 08. November 2013 Mobilität nach der Schule Weg von Zuhause, eigene Wohnung Neue Stadt, neue Freunde Wo will ich hin? Wer will ich sein? Studium

Mehr

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften:

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften: Liebe Studierende, regelmäßig werden Bachelor und Masterstudiengänge von externen Gutachterinnen und Gutachtern evaluiert und in diesem Zusammenhang einem Akkreditierungsprozess unterworfen. Der BEd sowie

Mehr

Informationsveranstaltung des tlv thüringer lehrerverband für Lehramtsanwärter auf den Vorbereitungsdienst

Informationsveranstaltung des tlv thüringer lehrerverband für Lehramtsanwärter auf den Vorbereitungsdienst Fragen und Antworten zum Vorbereitungsdienst Informationsveranstaltung des tlv thüringer lehrerverband für Lehramtsanwärter auf den Vorbereitungsdienst Universität Erfurt, Audimax 24. Januar 2012 Fragen

Mehr

Forum Prüfungsverwaltung 2011. Workshop Übergang von Bachelor- in Masterstudiengang. Martin Jungwirth (Universität Hamburg) Birgit Wien (HIS)

Forum Prüfungsverwaltung 2011. Workshop Übergang von Bachelor- in Masterstudiengang. Martin Jungwirth (Universität Hamburg) Birgit Wien (HIS) 1 Forum Prüfungsverwaltung 2011 Workshop Übergang von Bachelor- in Masterstudiengang Martin Jungwirth (Universität Hamburg) Birgit Wien (HIS) 2 Übersicht 1. Ausgangssituation 2. Bewerberperspektive 3.

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Vom... Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im

Mehr

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 349 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2005 ausgegeben zu Saarbrücken, 19. August 2005 Nr. 24 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Biotechnologie.

Mehr

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36 Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36 Ordnung zur Durchführung der Praxisphase für die Bachelorstudiengänge Bauingenieurwesen und Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Berufliche Schulen. und Berufsschullehrerinnen und Berufsschullehrer erst recht.

Berufliche Schulen. und Berufsschullehrerinnen und Berufsschullehrer erst recht. Berufliche Schulen Ein Arbeitsplatz mit Vielfalt - Sicherheit - Zukunft! Lehrerinnen und Lehrer haben s drauf! und Berufsschullehrerinnen und Berufsschullehrer erst recht. Der Lehrerberuf in den beruflichen

Mehr

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 I. Mögliche Abschlüsse: 1. Hauptschulabschluss (HSA) - nach Abschluss

Mehr

Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau

Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau Amtliche Bekanntmachungen Nr. 3/2010 MITTEILUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT KOBLENZ-LANDAU 29. Dezember 2010 Herausgeber: Präsident der Universität Koblenz-Landau

Mehr

Nr. 87 / 13 vom 28. Oktober 2013

Nr. 87 / 13 vom 28. Oktober 2013 Nr. 87 / 13 vom 28. Oktober 2013 Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Betriebswirtschaftslehre International Business Studies International Economics and Management

Mehr

Für diesen Studiengang können Sie sich nur im Rahmen von Stellenausschreibungen der Freien und Hansestadt Hamburg bewerben.

Für diesen Studiengang können Sie sich nur im Rahmen von Stellenausschreibungen der Freien und Hansestadt Hamburg bewerben. Wie sieht das Tätigkeitsfeld aus? Der viersemestrige berufsbegleitende Weiterbildungsmaster Public Management ermöglicht den Absolventinnen und Absolventen den Zugang zur Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt

Mehr

Berlin Berliner Hochschulgesetz 10 Absatz 3:

Berlin Berliner Hochschulgesetz 10 Absatz 3: Übersicht über die Rechtsgrundlagen in den deutschen Bundesländern zum Erwerb einer der allgemeinen Hochschulreife entsprechenden Hochschulzugangsberechtigung mittels Hochschulabschluss Bundesland Rechtsgrundlage

Mehr

(Hochschulgesetz HG NRW) vom 31. Oktober 2006 (GV. NRW. Seite 474) erlässt

(Hochschulgesetz HG NRW) vom 31. Oktober 2006 (GV. NRW. Seite 474) erlässt Hochschule Bonn-Rhein-Sieg University of Applied Sciences Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Ordnung über die 1. Änderung der MPO der berufsbegleitenden Masterstudiengänge I. Innovations- und Informationsmanagement

Mehr

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten)

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Inhalt (Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) 1 Geltungsbereich...

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Mit BAföG ins Ausland

Mit BAföG ins Ausland Mit BAföG ins Ausland Ich will ein Auslandssemester / Auslandsjahr absolvieren. Steht mir mein BAföG-Anspruch auch im Ausland zu? Grundsätzlich ja, wenn einige (wenige) Bedingungen erfüllt sind. Ich bekomme

Mehr

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik FB Mathematik und Informatik Modulprüfungsausschuss Lehramt Der Vorsitzende Prof. Dr. Thomas Bauer Hans-Meerwein-Straße 35032 Marburg Telefon: 06421 282 54 90 tbauer@mathematik.uni-marburg.de www.mathematik.uni-marburg.de/

Mehr

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg University of Applied Sciences

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg University of Applied Sciences Hochschule Bonn-Rhein-Sieg University of Applied Sciences Ordnung über die Zulassung von Studienbewerberinnen und Studienbewerber, die ihre Hochschulzugangsberechtigung nicht in Deutschland erworben haben

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG Informationsblatt zum Betriebs- oder Sozialpraktikum für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Gymnasien gemäß 2 Abs. 1 Nr.

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/1856 18. Wahlperiode 05.05.2014

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/1856 18. Wahlperiode 05.05.2014 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/1856 18. Wahlperiode 05.05.2014 Gesetzentwurf der Fraktion der FDP Entwurf eines Gesetzes für ein Lehrerbildungsgesetz Schleswig-Holstein (LehrerbildungsG)

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Daniel Frischemeier Institut für Mathematik Wintersemester 2014/2015 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen im Studium Ansprechpartner

Mehr

Herkunftssprachlicher Unterricht an Schulen im Kreis Soest

Herkunftssprachlicher Unterricht an Schulen im Kreis Soest Herkunftssprachlicher Unterricht an Schulen im Kreis Soest Deutsch Herausgeber: KREIS SOEST Hoher Weg 1-3 59494 Soest Erdgeschoss, Raum: E182 E184 Telefon: 0 29 21 30-0 Telefax: 0 29 21 30-3493 E-Mail:

Mehr

Übergang Bachelor - Master Probleme in der Praxis

Übergang Bachelor - Master Probleme in der Praxis Übergang Bachelor - Probleme in der Praxis Ludwig Voegelin 22.01.08 www.che-consult.de Gliederung 1. Das Grundmodell 2. Folgen der Spannbreiten 3. Ausgewählte Probleme beim Wechsel von B zu M a) studienplatzangebot

Mehr

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 31. März 2008 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2008/2008-70.pdf)

Mehr

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT Informationen der Fachstudienberatung FAQ: Die Anerkennung politikwissenschaftlicher Studienleistungen aus dem Ausland Stand Dezember 2011 Tobias Ostheim, Fachstudienberater

Mehr