3 Konzerte Orgel Sopran Marimbaphon Pauken

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3 Konzerte Orgel Sopran Marimbaphon Pauken"

Transkript

1 Jahrgang 14, Ausgabe 157 Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Drognitz mit den Ortsteilen Lothra, Neidenberga, Neuenbeuthen, Reitzengeschwenda und der Gemeinde Altenbeuthen In dieser Ausgabe 1 2 Haushaltssatzung der Gemeinde Drognitz für das Jahr 2011 Schnuppertag bei der Feuerwehr Reitzengeschwenda Sonnabend 9. Juli 2011 Orgeltour Hohenwarte-Stausee In den Kirchen von: Uhr Neuenbeuthen Uhr Lothra Uhr Reitzengeschwenda Imbiss und Getränke werden nach Uhr angeboten! 3 Konzerte Orgel Sopran Marimbaphon Pauken Annegret Seiler I Eisenach I Sopran Sebastian Preller I Wiesbaden I Marimbaphon/Pauken Gottfried Preller I Arnstadt I Orgel 3 Neues aus unseren Schulen Sammelkarte 18,00 Sammelkarte erm. 14,00 Telefon 0171/ Arnstadt Bahnhofstraße 2a Einzelkarte 8,00 Einzelkarte erm. 6,00 info@orgelsommer.de Sitz: Gemeinde Drognitz Ortsstraße Drognitz Telefon / Telefax / Drognitz Lothra Neidenberga Neuenbeuthen Reitzengeschwenda Altenbeuthen

2 Seite 2 AMTLICHER TEIL Bekanntmachung Die nachstehende Satzung Haushaltssatzung der Gemeinde Drognitz für das Jahr 2011 wird hiermit öffentlich bekanntgemacht. Die Vorlagen und die Genehmigungen zur öffentlichen Bekanntmachung wurden mit Schreiben der Kommunalaufsicht vom 16. Mai 2011 bestätigt. HAUSHALTSSATZUNG der Gemeinde Drognitz für das Jahr 2011 Auf Grund 55 ff. der Thüringer Kommunalordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Januar 2003, letzte Änderung 4. Mai 2010 (GVBl. S. 113) erlässt die Gemeinde Drognitz folgende Haushaltssatzung: 1 Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2011 wird hiermit festgesetzt; er schließt im Verwaltungshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit ,00 Euro und im Vermögenshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit ,00 Euro ab. 5 Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben wird auf ,00 Euro festgesetzt. 6 Es gilt der heute beschlossene Stellenplan. 7 Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 1. Januar 2011 in Kraft. Drognitz, den 24. Mai 2011 Gemeinde Drognitz Zimmermann Bürgermeister Hinweis: Verstöße wegen Verletzungen von Verfahrens- und Formvorschriften, die nicht die Ausfertigung und diese Bekanntmachung betreffen, können gegenüber der Gemeinde geltend gemacht werden. Diese sind schriftlich unter Angabe der Gründe geltend zu machen. Erfolgt dies nicht innerhalb eines Jahres nach dieser Bekanntgabe, so sind diese Verstöße unbeachtlich. Drognitz, den 24. Mai Kreditaufnahmen sind nicht vorgesehen. 3 Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt sind nicht vorgesehen. 4 Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt. 1. Grundsteuer a) für land- und forstwirtschaftliche Betriebe (A) 271 v.h. b) für die Grundstücke (B) 389 v.h. 2. Gewerbesteuer 357 v.h. Zimmermann Bürgermeister Öffnungszeiten Gemeindebüro Drognitz Am Mittwoch, dem 29. Juni 2011 fällt die Sprechstunde im Gemeindebüro Drognitz aus. Zimmermann Bürgermeister

3 Seite 3 Beschlüsse der Gemeinde Drognitz Beschlüsse aus der Sitzung vom 9. März /09 Aufstellungsbeschluss zum Bebauungsplan Sondergebiet Erholung 3 Schäferwiese 74-14/09 Beitritt zur Kommunalen Arbeitsgemeinschaft Thüringer Meer Beschlüsse aus der Sitzung vom 21. März /09 Einstellung Gemeindearbeiter im Bauhof Drognitz 76-15/09 Notarvertrag Urk-Nr. 181/2011/h Notar Ronneberger, Pößneck 77-15/09 Notarvertrag Urk-Nr. 1447/2010 Notar Watoro, Saalfeld 78-15/09 Notarvertrag Urk-Nr. 1400/2010 Notar Janett Talke, Gera Beschlüsse aus der Sitzung vom 30. März /09 Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtung der Gemeinde Drognitz 80-16/09 Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindertageseinrichtung in kommunaler Trägerschaft 81-16/09 Haushaltssatzung 2011 und deren Anlagen 82-16/09 Finanzplan 2010 bis 2014 Beschlüsse aus der Sitzung vom 12. Mai /09 Protokollkontrolle aus der Sitzung vom 9. März /09 Protokollkontrolle aus der Sitzung vom 21. März /09 Protokollkontrolle aus der Sitzung vom 30. März /09 Außerplanmäßige Ausgabe 87-17/09 Notarvertrag Urk-Nr. 307/2011 Notar Ronneberger, Pößneck 88-17/09 Notarvertrag Urk-Nr. 338/2011 Notar Ronneberger, Pößneck 89-17/09 Notarvertrag Urk-Nr. 357/2011 Notar Münsterberg, Saalfeld IMPRESSUM Herausgeber: Einheitsgemeinde Drognitz und Gemeinde Altenbeuthen Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister der Einheitsgemeinde Drognitz Herr Zimmermann Telefon / Bürgermeister der Gemeinde Altenbeuthen Frau Konstanze Marten Für die sachliche Richtigkeit von Informationen der Zweckverbände oder der Gemeinden zeichnen diese selbst verantwortlich. Das Lindenblatt erscheint ab Oktober 1998 am 15. jeden Monats. Redaktions- und Anzeigenschluss ist jeweils der 8. des Monats. Es wird an alle erreichbaren Haushalte der Einheitsgemeinde Drognitz und der Gemeinde Altenbeuthen kostenlos verteilt. Im Bedarfsfalle können Einzelexemplare bei der Firma Satz & Media Service, Straße des Friedens 1a, Kaulsdorf zum Einzelpreis von 2,23 Euro (incl. Porto und Mehrwertsteuer) bezogen werden. Für unverlangt eingesandte Manuskripte übernimmt der Verlag keine Verantwortung. Rücksendung nur bei Rückporto. Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Bürgermeister der Einheitsgemeinde Drognitz Herr Zimmermann Telefon / Bürgermeister der Gemeinde Altenbeuthen Frau Konstanze Marten Gesamtherstellung, verantwortlich für Anzeigenannahme und kostenlose Verteilung: Satz & Media Service Inh. Uwe Nasilowski Straße des Friedens 1a Kaulsdorf Telefon / Telefax / satz.mediaservice@t-online.de Für Verträge mit der Fa. Satz & Media Service, Inhaber Uwe Nasilowski gelten deren allgemeine Geschäftsbedingungen. Gesamtauflage: 500 Exemplare ENDE AMTLICHER TEIL

4 Seite 4 NICHTAMTLICHER TEIL Blutspendetermin Der nächste Blutspendetermin in Reitzengeschwenda findet statt: am Dienstag, dem 5. Juli 2011 von auf dem Uhr bis Uhr Gemeindesaal THÜRINGER FORSTAMT LEUTENBERG Waldbrandbereitschaftsplan Hubert Schmidt Oberloquitz Probstzella Telefon: / Handy: 0172 / Michael Schmidt Kleingeschwenda Nr Leutenberg Telefon: / Handy: 0172 / Matthias Wege Marktgölitz, Gabe Gottes Probstzella Telefon: / Handy: 0172 / Michael Jäcklein Am Rotschnabel Reichmannsdorf Telefon: / Handy: 0172 / Hans Leeder Herschdorf Nr Leutenberg Telefon: / Handy: 0172 / Frank Amann Großgeschwenda Probstzella OT Großgeschwenda Telefon: / Handy: 0172 / Geburtstage Wir gratulieren recht herzlich unseren Jubilaren und wünschen Gesundheit und alles Gute! Geburtstage Monat Juli Drognitz Karl Müller zum 68. Geburtstag Lothra Peter Ritzschke zum 67. Geburtstag Hanny Mächt zum 81. Geburtstag Neuenbeuthen Wolfgang Nitsche zum 65. Geburtstag Reitzengeschwenda Frieda Alberti zum 84. Geburtstag Inge Leipold zum 72. Geburtstag Altenbeuthen Alice Reichelt zum 84. Geburtstag Helmut Jauche zum 83. Geburtstag Ruth Weber zum 81. Geburtstag Rosalinde Henniger zum 86. Geburtstag Waltraud Thiel zum 80. Geburtstag Ruth Wohlfarth zum 85. Geburtstag Mitteilung des Zweckverbandes Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Saalfeld-Rudolstadt Fäkalentsorgung Sehr geehrte Damen und Herren die Fäkalentsorgung findet wie folgt statt: ALTENBEUTHEN Der Zweckverband oder der von ihm beauftragte Abfuhrunternehmer räumt die Grundstückskläranlagen und fährt dem Fäkalschlamm mindestens einmal pro Jahr ab. Den Vertretern des Zweckverbandes und ihren Beauftragten ist ungehindert Zutritt zu den Grundstücksentwässerungsanlagen zu gewähren. Einen unverbindlichen Tourenplan für das Jahr 2011 entnehmen Sie auch unserer Homepage

5 Seite 5 Schnuppertag bei der Feuerwehr in Reitzengeschwenda Nur durch viele helfende Hände können wir in der Zukunft unserem Auftrag der Hilfe für die Bevölkerung gerecht werden. Daher: Hilf uns zu helfen! Also noch einmal, am 2. Juli 2011 auf zum Reitzengeschwendaer Spritzenhaus und geschaut, was es zu sehen, zu erleben und zu lernen gibt. Ab Uhr stehen wir für unseren Nachwuchs bereit. Unter dem Motto In ist, wer drin ist! führt der Feuerwehrverein Reitzengeschwenda e.v. am Samstag, dem 2. Juli 2011 einen Schnuppertag für den Nachwuchs des Ortes durch. Eingeladen sind alle Mädchen und Jungen im Alter zwischen 10 und 16 Jahren. Gerne auch deren Eltern, da so der Bezug zur Feuerwehr ausgebaut wird. Gerade in der heutigen Zeit ist es wichtig, dass der Nachwuchs gefördert und überhaupt erst mal darum geworben wird. Mit den zurück gehenden Mitgliederzahlen hat nicht nur die Wehr Reitzengeschwenda zu kämpfen. Dabei wird die Arbeit der Feuerwehr meist unterschätzt und reduziert. Wenn man erst mal weiß, was diese alles macht und welch ein Zeitaufwand dahinter steckt, kann man leicht ins Staunen kommen. Der Hintergrund dieser Aktion: Unsere Gesellschaft hat sich verändert und der demographische Wandel wird sie noch weiter verändern. Es wird weniger junge Menschen geben und mehr ältere Bürger. Diese Entwicklung und ein Wandel der Lebensgewohnheiten sorgen dafür, dass sich immer weniger Menschen in den Feuerwehren engagieren können oder wollen. Die Freiwilligen Feuerwehren helfen. Landesweit und lückenlos retten, löschen, bergen und schützen die Feuerwehren und stellen den vorbeugenden Brandschutz sicher. Die Freiwilligen Feuerwehren helfen zuverlässig, professionell und damit effizient in kürzester Zeit. Diese Sicherheit ist nur möglich, weil viele tausend Bürger in Thüringen unentgeltlich quasi immer im Einsatz sind. Von der Einsatzbereitschaft und dem Können der vielen tausend Feuerwehrangehörigen hängt die persönliche Sicherheit eines jeden Einzelnen ab. Vorstand des Feuerwehrvereins Reitzengeschwenda Einladung zur Maibaumversteigerung Der Feuerwehrverein Reitzengeschwenda e.v. lädt zur diesjährigen Versteigerung unseres Maibaumes ein: am Samstag, dem 2. Juli 2011 ab vor dem Uhr Spritzenhaus am Teich Der Rost brennt ab Uhr für Getränke ist ebenfalls gesorgt. WOHN- UND WERKSTÄTTEN ALTENGESEES Jeder Tag eine neue Chance Wohn- und Werkstätten in Altengesees laden am 18. Juni 2011 zum Jahresfest ein Am Samstag, dem 18. Juni 2011 wird in Altengesees gefeiert und jeder ist herzlich willkommen. Von Uhr bis Uhr werden dutzende Aktionen, Überraschungen, Leckereien, Vorführungen und Kreatives angeboten. Das Fest steht unter dem Motto Jeder Tag eine neue Chance.

6 Seite 6 Die Wohn- und Werkstätten für Menschen mit Behinderung der Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein und die Evangelische Stiftung Christopherushof laden dazu ein. Seit Wochen laufen die Vorbereitungen für die bunte Veranstaltung. Los geht es Uhr im Speisesaal der Werkstätten mit einem Festgottesdienst unter der Leitung von Pfarrer Axel Kramme Rektor der Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein. Einige Beschäftigte der Werkstatt werden ein Theaterstück aufführen. Außerdem wird Hubertus Jaeger als kaufmännischer Geschäftsführer der Diakoniestiftung verabschiedet. Rainer Neumer wird als neuer kaufmännischer Geschäftsführer eingesegnet. Er ist außerdem Vorstandmitglied der Evangelischen Stiftung Christopherushof und des Michaelisstiftes Gefell und bekommt auch für diese Aufgaben den Segen. Als Gast wird Helmut Schmidt erwartet. Der Vorstandsvorsitzende der Kreissparkasse Saale-Orla ist Vorsitzender des Stiftungsrates Evangelische Stiftung Christopherushof, des Michaelisstiftes Gefell und Vorsitzender des Aufsichtsrates der Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein. Auch er möchte einige Worte an die Gäste richten. Im Anschluss an den Festgottesdienst gibt es auf dem Gelände ein vielfältiges Programm für jede Altersgruppe und Interessenlage. Die Aktionsstraße bietet zahlreiche Kreativangebote. Es können Vogelhäuser aus Holz hergestellt und bemalt werden, wir machen aus Tetrapacks Geldbörsen und bauen das Spiel Vier Gewinnt aus Holz und in 3-D, zählt Kerstin Kluge Gruppenleiterin im Berufsbildungsbereich in Altengesees auf. Außerdem gibt es Führungen im Sinnesgarten. Dort findet mit der Wurzbacher Bildhauerin Judith Franke ein Gemeinschaftsprojekt zum Mitmachen statt. Kaffee und Kuchen, Detscher, Gebratenes vom Rost, selbst geformte und gebackene Teilchen aus dem Lehmbackofen gibt es für das leibliche Wohl. Die Töpferei, Weberei und Korbmacherei sind geöffnet, führen Arbeiten vor und laden zum Kauf ein. In der Töpferei wird der Raku-Brand gezeigt, es sind zahlreiche Stücke ausgestellt und im Werkstattladen können Produkte aus den Bereichen gesehen und gekauft oder bestellt werden. Das Centrum Berufliche Bildung der Aus-, Fort- und Weiterbildungsbereich lädt zum Informieren ein. Besucher beim Ausprobieren im Förderbereich in Altengesees (Jahresfest 2010) Lose, Glücksrad und vieles mehr ergänzen das Angebot. Zur musikalischen Umrahmung konnten die Weißensteiner Musikanten gewonnen werden. In Altengesees arbeiten mehr als 150 Menschen mit Behinderung, 36 leben in einer der beiden Wohnstätten Werner-Stäbler-Haus und Haus Bergblick. Das Jahresfest ist der Höhepunkt für alle Mitarbeitenden, Beschäftigten und Angehörigen. Wir freuen uns auf viele Gäste und hoffen auf ein paar schöne Stunden, Zeit für Gespräche und neue Impulse, sagt Bettina Schmidt die Vorsitzende des Geschäftsbereiches Eingliederungshilfe der Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein ggmbh. Text und Fotos: Sandra Smailes Chor von Beschäftigten der Werkstätten (Jahresfest 2010)

7 Seite 7 Aus dem Hause Lichtblicke

8 Seite 8 Tag der offenen Tür in Lichtblicke Am 13. Mai 2011 war im Kindergarten und in der Grundschule Ruppersdorf Tag der offenen Tür. Angefangen hat es mit einer Ansprache des Bürgermeisters Herrn Franke. Er freute sich, dass so eine schöne Einrichtung entstanden ist und lobte die Bauarbeiter. So können die Kinder jetzt vom Babyalter bis zum Ende der Grundschule diese schöne Einrichtung nutzen. Nach Herrn Franke gab es noch zahlreiche Gastredner. Weiter ging es im Programm mit dem Laienspiel Schule der Träume unter Leitung von Frau Milz. Die Leiterin des Kindergartens Frau Blochberger und unsere Schulleiterin Frau Wohlfahrt bedankten sich bei der Gemeinde, den Architekten und den Bauarbeitern für das schöne Gebäude mit seinen Außenanlagen. Zum Abschluss sangen die Kleinen des Kindergartens und danach die 3. und 4. Klasse ein Lied. Damit war die Feierstunde beendet und wir gingen in unsere Klassenräume, wo unsere Eltern uns erwarteten. Jetzt konnte man alle Räume in der Schule und im neuen Kindergarten anschauen. Auch auf den Außenanlagen war viel los. Es waren Fußballer von Carl Zeiss Jena da. Dort konnte man die Geschwindigkeit seines Schusses messen. Weiterhin gab es eine Hüpfburg, Kinderschminken, Stelzenlauf, Losen und mit der Kübelspritze der Feuerwehr zielen. Auf dem schönen neuen Spielplatz kletterten viele Kinder. Für die zahlreichen Besucher gab es reichlich Essen und Trinken. Man konnte Kaffee und Kuchen, Detscher, Roster und Spanferkel essen. Ich hätte nicht gedacht, dass so viele Besucher zum Tag der offenen Tür kommen. geschrieben von Maximilian Hiller

9 Seite 9 Der Tag der offenen Tür in unserer Schule Lichtblicke In den letzten Wochen hatten wir alle sehr viel zu tun. So übte ich mit vielen anderen Kindern das Stück Schule der Träume ein. Die Proben mit Frau Milz haben uns sehr viel Freude gemacht. Dann kam endlich unser großer Tag. Alle waren sehr aufgeregt und gespannt. Würde alles gut gehen? Das Wetter meinte es gut mit uns. Zuerst kam unser Stück dran. Alles klappte wundervoll. Den Gästen hat unsere Aufführung sehr gut gefallen. Die Banzai-Karate-Schüler, die Cheerleader und die Musikschulkinder führten auch einige Stücke auf. Die vielen Gäste konnten unser Museum, unsere Unterrichtsräume, Ganztagsbetreuung im Hort und den neuen Kindergarten anschauen. Unser neu gestalteter Schulhof gefiel nicht nur uns Kindern, sondern auch den Gästen gut. Für Essen und Trinken wurde sehr gut gesorgt. Es war ein schöner, aber anstrengender Tag für Groß und Klein. Aber dafür haben wir jetzt eine wunderschöne Schule. geschrieben von Luisa Schmidt Projekttage mit der Feuerwehr an der Grundschule Lichtblicke Am 17. und 18. Mai 2011 besuchten uns die Brandschutz- und Sicherheitserzieherin Janine Rau, Feuerwehrmann Dominic Schmelter und Feuerwehrfrau Anika Schimmelschmidt. Die drei Jugendlichen arbeiten ehrenamtlich für die Freiwilligen Feuerwehr in Bad Lobenstein. Zwei Stunden lang erklärten uns die Feuerwehrleute ihre Aufgaben. Wir schauten das Einsatzfahrzeug an und verfolgten das Anlegen des Schutzanzuges.

10 Seite 10 Außerdem übten wir, einen Notruf abzusetzen. Besonders beeindruckten uns die Atemgeräusche eines Feuerwehrmannes, wenn er eine Atemschutzmaske trägt. Über die Gefahren im Umgang mit Feuer und die richtige Handhabung lernten wir viel. Im anschließenden Test mussten wir unser Wissen unter Beweis stellen. Als Belohnung gab es eine Urkunde für Gutes Wissen um den Brandschutz in Bronze, Silber oder für die vierte Klasse auch in Gold. Das Feuerwehrgerätehaus in Bad Lobenstein werden wir noch besuchen, um auch einen Einblick in die Berufsfeuerwehr zu erhalten. Bei den drei Feuerwehrleuten möchten wir uns ganz herzlich für die kurzweiligen und schönen Stunden bedanken. Dank an unsere Sponsoren Anlässlich unseres gelungenen Tages der offenen Tür möchten wir uns hiermit bei allen, die uns bei den umfangreichen Vorbereitungen sowie der Gestaltung geholfen haben, herzlich bedanken: - den tatkräftigen Eltern der Kindergarten- und Grundschulkinder Lichtblicke - den Teilnehmern der Arbeitsgruppe - dem Bauhof der Gemeinde Remptendorf - dem Förderverein der Grundschule Ruppersdorf - der Schulküche Fengler - den Bäckereien Bärschneider Liebschütz, Link Harra und Christopherushof Altengesees - den fleißigen Kuchenbäckerinnen - der Fleischerei Dorfilm - Agrar eg Heberndorf - den Detscher-Frauen aus Weisbach - Getränke-Hersteller Lichtenauer und Bad Brambacher - den Festrednern - den Einwohnern, die uns bei der Ausstattung unseres Museums unterstützten - Herrn Vöcking für die Spielfiguren sowie die Sitzgruppe - Land- und Kommunaltechnik Munzert für die Bereitstellung des Luftballongases - Technikservice-Hertwig Remptendorf - den Schülern der 9. Klasse der Regelschule Remptendorf mit Frau Döhler - dem TSV Gahma für das Torwandschießen und dem Fan-Club FC Carl-Zeiss Jena - dem Banzai Karate Hirschberg für die Vorstellung - der Musikschule für ihre Darbietung - dem Jugendhaus Bad Lobenstein - der Feuerwehr Ruppersdorf - allen weiteren Helfern - den zahlreichen Besuchern, welche die Gelegenheit nutzten, unsere neue Einrichtung anzuschauen Im Namen aller Kindergarten- und Grundschulkinder sowie Pädagogen möchten wir nochmals unseren Dank zum Ausdruck bringen für alle am Umbau unserer Einrichtung Beteiligten, die für uns moderne Lern- und Betreuungsbedingungen entstehen ließen.

11 Seite 11 GRUNDSCHULE KAULSDORF Lesewoche an der Grundschule Kaulsdorf So wie in den vergangenen Jahren fand an der Grundschule Kaulsdorf auch in diesem Jahr eine Woche des Lesens statt. Schon im Vorfeld wurden die guten Leser ermittelt, welche dann in einem kleinen Wettbewerb jeweils einen Pflicht- und Wahltext einer Jury vortrugen. Spannend und feierlich wurde es, als am Montag, dem 23. Mai 2011 alle Schüler zusammen kamen und ihnen die Sieger vorgestellt wurden. Alle Teilnehmer erhielten eine Urkunde und die Besten jeder Klassenstufe ein Buch als Geschenk. Ihre guten Lesefertigkeiten stellten auch viele Schüler der vierten Klasse unter Beweis, als sie in den Kindergärten unseres Einzugsbereiches sowie in der ersten und zweiten Klasse schöne Geschichten vorlasen. Bereits im April wurde das Stück Johnny Hübner räumt auf mit Anne Kies einer Schauspielschülerin des Theaters Rudolstadt für alle Schüler unserer Grundschule aufgeführt. GRUNDSCHULE RUPPERSDORF Einladung zum Leseabend Die Schüler der vierten Klasse der Grundschule Ruppersdorf laden herzlich zur Vorstellung ihres Buches 1000 Gefahren in der Zschachenmühle in die Schule ein. Im Buch finden sich von den Schülern eigenständig verfasste Kurzgeschichten, die in einer Lesung vorgestellt werden. Ein kleiner Imbiss wird angeboten. Termin: Mittwoch, 20. Juni 2011 Zeit: Uhr Alle Kinder freuen sich auf interessierte Zuhörer. VDK-ORTSVERBAND LEUTENBERG Herzliche Einladung zum Sommerfest Am Samstag, dem 18. Juni 2011 findet ab Uhr an den Bungalows hinter der Naturparkverwaltung unser Sommerfest statt. Dazu laden wir alle Mitglieder und ihre Familien herzlich ein. Wir wollen einen fröhlichen Nachmittag mit Kaffee und Kuchen verbringen und miteinander ins Gespräch kommen. Die Ausstellung im Naturparkhaus wird extra für uns geöffnet. Diese ist recht interessant, und wir sollten diese Möglichkeit der Besichtigung auch nutzen. Kinder können sich auf dem Spielplatz austoben. Da der Bürgerbus zurzeit nicht fahren darf, haben wir leider keine Möglichkeit, Sie von den Dörfern abzuholen. Parkmöglichkeiten sind auf dem Parkplatz am Ortsende in der Wurzbacher Straße und einige wenige auf dem Gelände der Naturparkverwaltung vorhanden. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. H. Müller Vorstandsvorsitzende Die besten Leser 2011: Robin Jericho, Alina Ulmer, Karolin Sell und Lara Elsner

12 Seite 12 Gemeindefest in Reitzengeschwenda anlässlich des 300. Geburtstages der Kirche Mit einem Gemeindefest, zu dem wir Gäste aus Nah und Fern begrüßen konnten, begannen am 28. Mai 2011 die Feierlichkeiten anlässlich des 300-jährigen Jubiläums unserer Kirche der Kirche, wie sie heute zu sehen ist. Denn schon Jahrhunderte früher stand an dieser Stelle eine Kapelle im romanischen Stil, von der im Altarraum noch Mauerreste und ein Fenster vorhanden sind. Auch die Schnitzfiguren (15./16.Jahrhundert) und der Taufstein (Anfang 17. Jahrhundert) befanden sich schon in ihrer Vorgängerin. Bei den intensiven Vorbereitungen zum Jubiläumsjahr des altehrwürdigen Geburtstagskindes hatte man manchmal fast den Eindruck, dass die Mauern zu leben begannen. Ein Gefühl der Verbindung zu unseren Vorfahren wurde wach. Mit wie viel Mühe haben sie dieses Bauwerk errichtet! Damit haben sie uns einen großen Schatz, aber auch eine große Aufgabe hinterlassen. An uns ist es, dieses Kleinod zu erhalten und das Gotteshaus mit Leben zu erfüllen. Denn der schönste Schmuck einer Kirche sind die Menschen, die sie besuchen. Beim Vorlesen eines Gedichtes in der musikalischen Feierstunde ging ein Schmunzeln über die Gesichter: Kirchenmaus, Holzwurm, knarrende Balken und Turmfalken wir beherbergen bei uns Fledermäuse halten die Kirche lebendig. An diesem Nachmittag durfte sich unsere Kirche über noch viel mehr Leben freuen. Ein kräftiger Gemeindegesang zu den Klängen des Posaunenchores aus Königsee erfüllte ihren Raum. Auch unser kleiner Kirchenchor lobte Gott mit seinem Gesang. Pfarrer Seeber erwähnte die Verdienste von Pastorin Müller, die in ihrer 30-jährigen Amtszeit welche ein Zehntel des Alters der Kirche umfasste wesentlich zu deren jetzigen guten baulichen Zustand beigetragen hat. Die beiden Museumsleiter H. Hirschfeld (ehemals) und H. Woborschil die sich sehr für die Belange der Kirche engagieren und eine gute Zusammenarbeit mit unserer Kirchgemeinde pflegen blieben nicht ungenannt. Im Anschluss an die Feierstunde in der Kirche saßen wir noch zusammen bei Kaffee und Kuchen auf dem Gemeindesaal. Hier erfreute uns der Posaunenchor mit Volksliedern, und die Gäste stimmten kräftig ein. Es wurde erzählt und einfach Gemeinschaft erlebt mit allen, die sich haben einladen lassen. Schön, dass ihr gekommen seid. Was wäre ein Geburtstag ohne Gäste!

13 Seite 13 Jedem, der zum Gelingen des Festes beigetragen hat, sei ganz herzlich dafür gedankt! Nur, wenn wir zusammenstehen, kann etwas bewegt und auch erhalten werden in so einem kleinen Ort. Das nächste Ereignis ist nicht mehr fern: Der Orgelsommer am Samstag, dem 9. Juli 2011, an welchem wir die Gastgeber sein werden. Unsere Kirche mag es uns wert sein! Liebe Bürgerinnen und Bürger von Reitzengeschwenda, liebe Kinder des Kinder-Kirchen-Kreises! Andrea Vollbrecht Fotos: Monika Woborschil WEGE Wege fordern Bewegung, machen uns Beine, sind ausgetreten oder neu. Sie führen uns zu vertrauten Plätzen oder ins Ungewisse, sie machen Hoffnung, bergen Spannung. Wege verzweigen sich in Auswege, Umwege, Irrwege, gerade oder verschlungene Wege. Ein neuer Weg ist immer ein Wagnis. Aber wenn wir den Mut haben, los zu gehen, dann ist jedes Stolpern und jeder Fehltritt ein Sieg über unsere Ängste, unsere Zweifel und Bedenken. Ich möchte mich an dieser Stelle herzlich bei all denen bedanken, die uns hier so nett willkommen geheißen und es uns leicht gemacht haben, dass wir uns hier wohl fühlen. Danke für ein Stück Begleitung auf unserem Weg Nicole Oeser, André Schleitzer, Jana und Madeleine Danke! Nicole Oeser hat sich in unserer Kirchgemeinde mit viel Herz ehrenamtlich engagiert, wofür wir ihr sehr dankbar sind. Leider führt sie ihr Weg aus Arbeitsgründen wieder zurück in den Schwarzwald. Wir wünschen ihr und ihrer Familie einen guten, gesegneten Weg! Andrea Vollbrecht im Namen des Gemeindekirchenrates Reitzengeschwenda

14 Seite 14 Pfarramt Drognitz gibt bekannt: GOTTESDIENSTE und VERANSTALTUNGEN Samstag, 18. Juni Uhr Drognitz Kirchweih- Gedenkgottesdienst Sonntag, 19. Juni Uhr Leutenberg Kirchenchortreffen Mittwoch, 22. Juni Uhr Drognitz Seniorennachmittag Ich schreibe mein ganzes Unglück der einen Ursache zu, dass ich gottlos gewesen bin. Ein Mensch, der die Verbindung mit Gott abgebrochen hat, kann keinen Segen empfangen. Alles Gerede davon, dass ein jeder seines eigenen Glückes Schmied sei, ist Spreu. Wenn der Herr nicht das Haus baut, so arbeiten die Bauleute umsonst, das ist die ganze Wahrheit. August Strindberg (schwedischer Schriftsteller) Sonntag, 26. Juni Uhr Altenbeuthen Gottesdienst Uhr Neuenbeuthen Gottesdienst Uhr Reitzengeschwenda Gottesdienst Sonntag, 3. Juli Uhr Dorfilm Gottesdienst Uhr Landsendorf Gottesdienst Uhr Lothra Gottesdienst Samstag, 9. Juli 2011 Thüringer Orgelsommer Orgeltour Hohenwarte-Stausee 3 KONZERTE Orgel / Sopran / Marimbaphon / Pauken Uhr Neuenbeuthen Kirche Uhr Lothra Kirche Uhr Reitzengeschwenda Kaffee und Kuchen Uhr Reitzengeschwenda Kirche Annegret Seiler (Eisenach) Sopran Sebastian Preller (Wiesbaden) Marimbaphon und Pauke Gottfried Preller (Arnstadt) Orgel Eintritt für alle Konzerte 18,00 Euro ermäßigt 14,00 Euro Eintritt Einzelkonzert 8,00 Euro ermäßigt 6,00 Euro Sonntag, 10. Juli Uhr Altenbeuthen Gottesdienst Uhr Drognitz Gottesdienst Uhr Kleingeschwenda Gottesdienst Mit freundlichen Grüßen Ihr Pfarrer Thomas Seeber

15 Seite 15

16 Seite 16

17 Seite 17

18 Seite 18

19 Seite 19

20 Seite 20 Veranstalter der Thüringen Rallye zieht positives Resümee Dank gilt allen Gemeinden und Mitbürgern für ihr Verständnis und Unterstützung Monate vor dem Start des ersten Fahrzeuges begannen die umfangreichen Vorbereitungen des Motorsportclubs Pößneck e.v. im DMV, um die 50. Jubiläums-Veranstaltung der Sparkassen DMV Thüringen Rallye auf die Beine stellen zu können: Strecken mussten gesucht, Genehmigungen eingereicht, die Presse informiert und hunderte freiwillige Helfer zur Übernahme von Sicherheitsposten an der Strecke gefunden werden um nur einige wenige der unzähligen Aufgaben des Organisationsstabes rund um Rallyeleiter Harald Neumann zu nennen. Doch all dies tun wir als Veranstalter gerne, um eine Motorsportveranstaltung auf höchstem Niveau in der Region präsentieren zu können. Umso erfreuter ist man, wenn nach der Rallyeveranstaltung bei Veranstalter, Rallyeteams, Zuschauern,Sponsoren oder Behörden ein positives Resümee zu hören ist. Und all dies verdanken wir auch Ihnen! Aus diesem Grund bedankt sich der MSC Pößneck e.v. im DMV hiermit bei allen Firmen, Institutionen, freien Trägerschaften und Privatpersonen für die finanzielle und materielle Unterstützung der 50. Sparkassen DMV Thüringen Rallye in diesem Jahr. Auch den Anwohnern an den Strecken gebührt herzlichster Dank für das entgegen gebrachte Verständnis. Ihnen ist es zu verdanken, dass wir in jedem Jahr dieses Event durchführen können. Ebenfalls geht unser Dank an die genehmigenden Behörden des Landes Thüringen, des Saale-Orla- Kreises, der Stadt Pößneck und aller umliegenden Gemeinden, welche uns alljährlich unsere Veranstaltung möglich machen. Dank gilt auch allen beteiligten Feuerwehren und Vereinen sowie unzähligen weiteren großen und kleinen Sponsoren und Unterstützern, deren Erwähnung an dieser Stelle den Rahmen sprengen würde. Eine spannende 50. Thüringen Rallye liegt hinter uns. Wir sahen: - Sekundenduelle eines Porsche-Trios - tausende Zuschauer an den Wertungsprüfungen bei strahlendem Sonnenschein - internationale Gaststarter aus Tschechien, Dänemark und Großbritannien - das legendärste Rallyeauto aller Zeiten einen Audi Quattro Si, pilotiert vom ehemaligen Rallyeweltmeister Stig Blomqvist aus Schweden - und schwitzende Mechaniker im Servicepark bis in die Nacht an Autos schraubend Auf dem nächtlichen Stadtrundkurs sahen wir nicht nur glühende Bremsscheiben von insgesamt über 100 Fahrzeugen, sondern auch das alljährliche Höhenfeuerwerk aufleuchten, das tausende Zuschauer mit tosendem Beifall würdigten. Und so manche Rallyefans und Unterstützer der Rallye werden ihre Mitfahrt auf dem heißen Sitz des Co-Piloten im Rallyefahrzeug beim Shakedown am Donnerstagabend wohl nicht so schnell vergessen. Letztendlich war das sächsische Ehepaar um Ruben und Petra Zeltner mit ihrem Porsche 911 GT3 mit einer beeindruckenden Leistung das schnellste Team auf den anspruchsvollen Prüfungen im südöstlichen Thüringen. Sie gewannen die 50. S-DMV Thüringen Rallye 2011 mit einem Vorsprung von 57,7 Sekunden vor Anton Werner (Altfraunhofen) und Ralph Edelmann (Mühldorf), die ebenfalls auf einem Porsche 911 GT3 unterwegs waren, und sich bereits im Vorjahr mit dem zweiten Platz zufrieden geben mussten. Den dritten Podestrang konnte sich der aus Tschechien stammende Jan Slehofer mit Co-Pilotin

21 Seite 21 Renata Mourkova auf seinem allradgetriebenen Subaru Impreza sichern. Doch neben all dem Jubel und der Begeisterung verläuft wohl keine Großveranstaltung dieser Art ohne jegliche Zwischenfälle. So erlebten wir als Veranstalter auf einer Wertungsprüfung am Samstagvormittag eine kurze Schrecksekunde, als die Piloten Ron Schumann/Tino Krajewski mit ihrem BMW E30 seitlich gegen einen Baum prallten. Glücklicherweise entstiegen beide Fahrer dem zerstörten Fahrzeug unverletzt mit nur leichten Prellungen. Mancher Anwohner beschwerte sich über dreckige Straßen, über Lautstärke oder Geschwindigkeit der Fahrzeuge bei Ortsdurchfahrten oder die schlechte Erreichbarkeit und eingeschränkte Mobilität vor ihrer eigenen Haustür auf Grund von Straßensperrungen für unsere Motorsportveranstaltung. Seien Sie sich gewiss, dass wir als Organisatoren unser Bestmöglichstes daran gesetzt haben und weiter setzen werden, diese Rallyeveranstaltung für alle Teilhabenden so angenehm wie möglich zu gestalten. Straßen wurden von uns persönlich und der Polizei auf Sauberkeit und Geschwindigkeitsüberschreitungen kontrolliert und technische Untersuchungen vor und nach der Rallye an Fahrzeugen vorgenommen. Wir sind weiter für jeden Ihrer Hinweise zur Verbesserung unserer Veranstaltung dankbar. Doch jeder einzelne muss bedenken: Der Rallyesport ist und bleibt ein gefährlicher und schneller Sport zur Erzielung von Höchstgeschwindigkeiten auf eigens dafür abgesperrten Straßen. Gerade das macht wohl die Faszination vieler Menschen an dieser Motorsportart aus. Wir bedanken uns überall entlang der Strecken für Ihre Geduld, Ihr Verständnis und die entgegengebrachte Unterstützung. Wir freuen uns gemeinsam mit Ihnen auf das nächste halbe Jahrhundert Rallyesport-Geschichte in unserer Region! Jenny Gäbler Pressesprecherin MSC Pößneck e.v. im DMV Top-Ten Gesamtergebnis 50. Sparkassen DMV Thüringen Rallye Ruben Zeltner / Petra Zeltner Porsche 911 GT3 1:18:07,0 2. Anton Werner / Ralph Edelmann Porsche 911 GT3 1:19:04,7 3. Jan Slehofer / Renata Mourkova Subaru Impreza 1:21:23,9 4. Patrick Hünniger / René Sebesta Subaru Impreza 1:22:48,6 5. Horst Rotter / Frank Christian Opel Corsa OPC 1:23:06,6 6. Jiri Pertlicek / Petr Picka Mitsubishi Lancer Evo 1:24:17,1 7. Jürgen Geist / Sebastian Glatzel BMW M3 1:25:47,8 8. Bernd Michel / Bernd Hartbauer Opel Astra GSi 1:25:55,6 Motorsport auf höchstem Niveau konnte Dank Ihnen wieder einmal zur Thüringen Rallye vor tausenden nationalen und internationalen Rallyefans bewiesen werden. Foto: Julius Tannert 9. David Tomek / Marek Zeman Renault Clio R3 Maxi 1:26:02,7 10. Axel Nörenberg / Markus Steinfadt BMW M3 1:26:08,1

22 Seite 22

WAHLBEKANNTMACHUNGEN. zur Wahl des ehrenamtlichen Bürgermeisters Altenbeuthen. am 24. Juni In dieser Ausgabe

WAHLBEKANNTMACHUNGEN. zur Wahl des ehrenamtlichen Bürgermeisters Altenbeuthen. am 24. Juni In dieser Ausgabe 25.05.2012 Jahrgang 15, Ausgabe 170 Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Drognitz mit den Ortsteilen Lothra, Neidenberga, Neuenbeuthen, Reitzengeschwenda und der Gemeinde Altenbeuthen In dieser Ausgabe

Mehr

Zeltkirmes. Drognitz. HERZLICHE EINLADUNG zur Zeltkirmes am Samstag, dem 21. Juni 2014 ab Uhr in der Gaststätte Zum Wolf.

Zeltkirmes. Drognitz. HERZLICHE EINLADUNG zur Zeltkirmes am Samstag, dem 21. Juni 2014 ab Uhr in der Gaststätte Zum Wolf. 18.06.2014 Jahrgang 17 Ausgabe 08/2014 Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Drognitz mit den Ortsteilen Lothra, Neidenberga, Neuenbeuthen, Reitzengeschwenda und der Gemeinde Altenbeuthen In dieser Ausgabe

Mehr

Weihnachtsfeier EINLADUNG. Wir freuen uns auf euer Kommen! In dieser Ausgabe

Weihnachtsfeier EINLADUNG. Wir freuen uns auf euer Kommen! In dieser Ausgabe 15.11.2016 Jahrgang 19 Ausgabe 11/2016 Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Drognitz mit den Ortsteilen Lothra, Neidenberga, Neuenbeuthen, Reitzengeschwenda und der Gemeinde Altenbeuthen In dieser Ausgabe

Mehr

In dieser Ausgabe. Bebauungsplan Sondergebiet Erholung Greez. Ergebnisse der Landschaftsneuvermessung. Vorfahrtsänderung. in der Ortslage Altenbeuthen

In dieser Ausgabe. Bebauungsplan Sondergebiet Erholung Greez. Ergebnisse der Landschaftsneuvermessung. Vorfahrtsänderung. in der Ortslage Altenbeuthen 12.04.2013 Jahrgang 16 Ausgabe 04/2013 Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Drognitz mit den Ortsteilen Lothra, Neidenberga, Neuenbeuthen, Reitzengeschwenda und der Gemeinde Altenbeuthen In dieser Ausgabe

Mehr

In dieser Ausgabe. Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Drognitz mit den Ortsteilen Lothra, Neidenberga, Neuenbeuthen, Reitzengeschwenda

In dieser Ausgabe. Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Drognitz mit den Ortsteilen Lothra, Neidenberga, Neuenbeuthen, Reitzengeschwenda In dieser Ausgabe 1 2 13.12.2014 Jahrgang 17 Ausgabe 15/2014 Öffentliche Bekanntmachung über die Festsetzung der Grundsteuer Kindergarten Märchenland Drognitz Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Drognitz

Mehr

Zeltkirmes. Drognitz. Auf Ihr Kommen freuen sich das Team der Gaststätte und der Geschichtsverein. In dieser Ausgabe

Zeltkirmes. Drognitz. Auf Ihr Kommen freuen sich das Team der Gaststätte und der Geschichtsverein. In dieser Ausgabe 15.06.2013 Jahrgang 16 Ausgabe 06/2013 Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Drognitz mit den Ortsteilen Lothra, Neidenberga, Neuenbeuthen, Reitzengeschwenda und der Gemeinde Altenbeuthen In dieser Ausgabe

Mehr

Zu unserem traditionellen. laden wir herzlich ein am

Zu unserem traditionellen. laden wir herzlich ein am 13.10.2012 Jahrgang 15, Ausgabe 175 Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Drognitz mit den Ortsteilen Lothra, Neidenberga, Neuenbeuthen, Reitzengeschwenda und der Gemeinde Altenbeuthen In dieser Ausgabe

Mehr

In dieser Ausgabe. Widerspruch zur Datenübermittlung. nach ThürMeldeG. Fahrplan für den Schülerverkehr. 20 Jahre Jugendförderverein

In dieser Ausgabe. Widerspruch zur Datenübermittlung. nach ThürMeldeG. Fahrplan für den Schülerverkehr. 20 Jahre Jugendförderverein 10.08.2012 Jahrgang 15, Ausgabe 173 Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Drognitz mit den Ortsteilen Lothra, Neidenberga, Neuenbeuthen, Reitzengeschwenda und der Gemeinde Altenbeuthen In dieser Ausgabe

Mehr

Der Bürgermeister von Altenbeuthen

Der Bürgermeister von Altenbeuthen 16.07.2012 Jahrgang 15, Ausgabe 172 Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Drognitz mit den Ortsteilen Lothra, Neidenberga, Neuenbeuthen, Reitzengeschwenda und der Gemeinde Altenbeuthen In dieser Ausgabe

Mehr

Gemeinde Leupoldsgrün

Gemeinde Leupoldsgrün Gemeinde Leupoldsgrün Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am Freitag, 09.03.2018 in Leupoldsgrün. Alle 13 Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen. Hiervon waren 9 anwesend und 4 entschuldigt,

Mehr

Greiz hat Reiz vor allem in seinem 800. Jubiläumsjahr, dessen Höhe - punkt der 12. Thüringentag ist.

Greiz hat Reiz vor allem in seinem 800. Jubiläumsjahr, dessen Höhe - punkt der 12. Thüringentag ist. Lindenblatt 19.06.2009 Jahr gang 12, Ausgabe 131 In dieser Ausgabe 1 2 3 Bekanntmachung der Feststellung des Wahlergebnisses Informationen aus den Gemeindeämtern Oberland- Reisefreunde auf der BUGA in

Mehr

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT und der Gemeinden Ahneby, Esgrus, Gelting, Hasselberg, Kronsgaard, Maasholm, Nieby, Niesgrau, Pommerby, Quern, Rabel, Rabenholz, Steinberg, Steinbergkirche,

Mehr

In dieser Ausgabe. Wahlbekanntmachungen. zu Wahl des Landrates. Berichte aus unseren Gemeinden. Informationen der Kindertagesstätte

In dieser Ausgabe. Wahlbekanntmachungen. zu Wahl des Landrates. Berichte aus unseren Gemeinden. Informationen der Kindertagesstätte 13.04.2012 Jahrgang 15, Ausgabe 167 Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Drognitz mit den Ortsteilen Lothra, Neidenberga, Neuenbeuthen, Reitzengeschwenda und der Gemeinde Altenbeuthen In dieser Ausgabe

Mehr

Weihnachtsmarkt 2014 in Drognitz

Weihnachtsmarkt 2014 in Drognitz 15.01.2015 Jahrgang 18 Ausgabe 01/2015 Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Drognitz mit den Ortsteilen Lothra, Neidenberga, Neuenbeuthen, Reitzengeschwenda und der Gemeinde Altenbeuthen In dieser Ausgabe

Mehr

In dieser Ausgabe. Haushaltssatzung. der Gemeinde Altenbeuthen Einladungen der Jagdgenossenschaften. Neues aus dem Hause Lichtblicke

In dieser Ausgabe. Haushaltssatzung. der Gemeinde Altenbeuthen Einladungen der Jagdgenossenschaften. Neues aus dem Hause Lichtblicke 16.02.2012 Jahrgang 15, Ausgabe 165 Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Drognitz mit den Ortsteilen Lothra, Neidenberga, Neuenbeuthen, Reitzengeschwenda und der Gemeinde Altenbeuthen In dieser Ausgabe

Mehr

Zur Sitzung wurde ordnungsgemäß geladen, die Mehrheit der Mitglieder war anwesend und stimmberechtigt. Damit besteht Beschlussfähigkeit.

Zur Sitzung wurde ordnungsgemäß geladen, die Mehrheit der Mitglieder war anwesend und stimmberechtigt. Damit besteht Beschlussfähigkeit. Zur Sitzung wurde ordnungsgemäß geladen, die Mehrheit der Mitglieder war anwesend und stimmberechtigt. Damit besteht Beschlussfähigkeit. Die Sitzung begann um 17.30 Uhr und endete um 19.27 Uhr (öffentlicher

Mehr

Gößnitz sah rot D A N K E

Gößnitz sah rot D A N K E Das 12. Thüringisch-Sächsische-Feuerwehr-Oldtimertreffen aus Anlaß des Jubiläums 30 Jahre Traditionsfeuerwehr Gößnitz vom 04. bis 06.09.2009 Gößnitz sah rot D A N K E Der diesjährige Tag der Offenen Tür

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2007 Ausgegeben zu Senden am 11.01.2007 Ausgabe 1 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

für den Landkreis Rhön-Grabfeld Bad Neustadt a. d. Saale, Nummer 7

für den Landkreis Rhön-Grabfeld Bad Neustadt a. d. Saale, Nummer 7 AMTSBLATT für den Landkreis Rhön-Grabfeld - 132 - Herausgegeben vom Landkreis Rhön-Grabfeld Bad Neustadt a. d. Saale, 27.04.2016 Nummer 7 HHS 2016 Gemeinde Großbardorf 133 HHS 2016 Gemeinde Höchheim 136

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen Glückwünsche zum 15. Geburtstag unseres Ortsverbandes Großer Bahnhof im Seniorenclub der Kurstadt am Nachmittag des 7. Mai. Die Mitglieder des Ortsverbandes Bad Frankenhausen des Sozialverbandes VdK feierten

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 12.12.2017 Nr. 78 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Der Zeltplatzwart in der Hopfenmühle begrüßt seine Gäste auf originelle Weise. In dieser Ausgabe

Der Zeltplatzwart in der Hopfenmühle begrüßt seine Gäste auf originelle Weise. In dieser Ausgabe 16.08.2013 Jahrgang 16 Ausgabe 08/2013 Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Drognitz mit den Ortsteilen Lothra, Neidenberga, Neuenbeuthen, Reitzengeschwenda und der Gemeinde Altenbeuthen In dieser Ausgabe

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt 61 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 47. Jahrgang 31. Mai 2018 Nr. 10 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Bekanntmachung Ortsplanung Bad Bevensen; Bebauungsplan Innenstadt IV

Mehr

Kirmes in Altenbeuthen am 2. und 3. Oktober 2010 auf dem Gemeindesaal Zur Scheune ein.

Kirmes in Altenbeuthen am 2. und 3. Oktober 2010 auf dem Gemeindesaal Zur Scheune ein. 17.09.2010 Jahrgang 13, Ausgabe 147 Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Drognitz mit den Ortsteilen Lothra, Neidenberga, Neuenbeuthen, Reitzengeschwenda und der Gemeinde Altenbeuthen In dieser Ausgabe

Mehr

AMTSBLATT der Stadt Querfurt

AMTSBLATT der Stadt Querfurt AMTSBLATT der Stadt Querfurt 21. Jahrgang 20. 4. 2011 Nr. 6/2011 Inhalt Seite Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Querfurt 1 für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung des Wirtschaftsplanes 2011

Mehr

Weihnachtsfeier EINLADUNG. Wir freuen uns auf euer Kommen! In dieser Ausgabe

Weihnachtsfeier EINLADUNG. Wir freuen uns auf euer Kommen! In dieser Ausgabe 15.11.2014 Jahrgang 17 Ausgabe 14/2014 Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Drognitz mit den Ortsteilen Lothra, Neidenberga, Neuenbeuthen, Reitzengeschwenda und der Gemeinde Altenbeuthen In dieser Ausgabe

Mehr

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde Willkommen in Bubikon Portrait unserer Kirchgemeinde herzlich willkommen Liebes Gemeindemitglied Wir begrüssen Sie herzlich bei uns! Mit dieser Broschüre zeigen wir Ihnen, wer wir sind und geben Ihnen

Mehr

Lindenblatt Jahr gang 12, Ausgabe 132

Lindenblatt Jahr gang 12, Ausgabe 132 Lindenblatt 17.07.2009 Jahr gang 12, Ausgabe 132 Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Drognitz mit den Ortsteilen Lothra, Neidenberga, Neuenbeuthen, Reitzengeschwenda und der Gemeinde Altenbeuthen In

Mehr

Kirmes nach Altenbeuthen!

Kirmes nach Altenbeuthen! 18.09.2013 Jahrgang 16 Ausgabe 10/2013 Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Drognitz mit den Ortsteilen Lothra, Neidenberga, Neuenbeuthen, Reitzengeschwenda und der Gemeinde Altenbeuthen In dieser Ausgabe

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt 3 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 46. Jahrgang 31. Januar 2017 Nr. 2 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden I. Haushaltssatzung des Eigenbetriebes Betriebliche Dienste Stadt Uelzen

Mehr

Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen

Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen Monatsspruch für Dezember 2018 Da sie den Stern sahen, wurden sie hocherfreut. (Matthäus 2,10) Herzliche Einladung

Mehr

In dieser Ausgabe. Hasen in der Bäckerei Bärschneider

In dieser Ausgabe. Hasen in der Bäckerei Bärschneider 17.09.2012 Jahrgang 15, Ausgabe 174 Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Drognitz mit den Ortsteilen Lothra, Neidenberga, Neuenbeuthen, Reitzengeschwenda und der Gemeinde Altenbeuthen In dieser Ausgabe

Mehr

Tag der offenen Tür. Kinderfest der Gemeinde. Herzliche Einladung! Die Kindertagesstätte Märchenland Drognitz. am Samstag, 21.

Tag der offenen Tür. Kinderfest der Gemeinde. Herzliche Einladung! Die Kindertagesstätte Märchenland Drognitz. am Samstag, 21. 13.05.2011 Jahrgang 14, Ausgabe 156 Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Drognitz mit den Ortsteilen Lothra, Neidenberga, Neuenbeuthen, Reitzengeschwenda und der Gemeinde Altenbeuthen In dieser Ausgabe

Mehr

Haushalt 2019 HAUSHALT

Haushalt 2019 HAUSHALT HAUSHALT für das HAUSHALTSJAHR 2019 INHALTSÜBERSICHT Seite TEIL A Haushaltssatzung - Vorbericht Haushalt der Stadt Regensburg Übersicht zum Haushalt der Stadt Regensburg Haushaltssatzung der Stadt Regensburg

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar 2009 Nummer 8 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar 2009 Nummer 8 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 20. Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar Nummer 8 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Sitzung des Haushalts- und

Mehr

Freiwillige Feuerwehr. Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt

Freiwillige Feuerwehr. Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Freiwillige Feuerwehr Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Freiwillige Feuerwehr Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Ein Projekt der Stadt Schwäbisch Gmünd. In Zusammenarbeit

Mehr

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes:

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes: AMTSBLATT Herausgegeben vom Landratsamt Schweinfurt Verantwortlich für den Inhalt: Der Landrat Verlag: Landratsamt Schweinfurt Telefon: 09721 / 55 0 E-Mail: amtsblatt@lrasw.de Schweinfurt, den 11.09.2017

Mehr

Haushalt 2018 HAUSHALT

Haushalt 2018 HAUSHALT HAUSHALT für das HAUSHALTSJAHR 2018 - unbesetzt Inhaltsübersicht Band I Seite Haushalt der Stadt Regensburg Gesamtübersicht zum Haushalt der Stadt Regensburg Haushaltssatzung der Stadt Regensburg X 1 ff

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau Haseltal Bote Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund 29. Jahrgang Freitag, den 17. August 218 33. Woche / Nr. 8 Nächster Redaktionsschluss Montag, den 1.9.218 Nächster Erscheinungstermin Freitag,

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 7. Jahrgang * Schönefeld, den 11.01.2010 Nummer: 01/10 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXIV/8. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXIV/8. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 23.02.2015 Jahrgang/ Nummer XXXXIV/8 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes K e i n e B e k a n n t m a c h u n

Mehr

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung Unterstützung und Begleitung für Menschen mit Behinderung So will ich leben! So heißt der Aktionsplan

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 15.09.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Inkrafttreten

Mehr

Kindertagesstätte Märchenland Drognitz

Kindertagesstätte Märchenland Drognitz 15.07.2011 Jahrgang 14, Ausgabe 158 Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Drognitz mit den Ortsteilen Lothra, Neidenberga, Neuenbeuthen, Reitzengeschwenda und der Gemeinde Altenbeuthen In dieser Ausgabe

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Herausgegeben vom Landratsamt Salzburger Straße 64, 83435 Bad Reichenhall

Mehr

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt Seite 33 Amtsblatt 74. Jahrgang Regensburg, 17. April 2018 Nr. 4 Inhaltsübersicht Kommunale Angelegenheiten und Soziales Bekanntmachung der zwischen dem Zweckverband Kommunale Verkehrssicherheit Oberpfalz

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. Amtliches Verkündungsblatt. 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. Amtliches Verkündungsblatt. 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Hinweisbekanntmachung

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVII/26. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVII/26. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 25.06.2018 Jahrgang/Nummer XXXXVII/26 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 21 0143.2 Sitzung des Schulausschusses

Mehr

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Aktivitäten im Februar Donnerstag, 07.02.2019 Zoo unterwegs Mittwoch, Mittwoch, 13.02.2019 20.02.2019 Bingo Waffelbacken Donnerstag, 28.02.2019 Weiberfastnacht

Mehr

Simmershausen präsentiert sich "auf der Gasse"

Simmershausen präsentiert sich auf der Gasse Fuldatal aktuell vom 14.08.2008 Simmershausen präsentiert sich "auf der Gasse" Arbeitskreismitglied Eberhard Molkenthin (links) führt die Gruppe ab der Kirchstraße. Jetzt schon zum zweiten Mal - und doch

Mehr

Haushaltssatzung 2017

Haushaltssatzung 2017 Haushaltssatzung 2017 Aufgrund der 94 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der zurzeit gültigen Fassung hat die Stadtverordnetenversammlung am 07. Dezember 2016 folgende Haushaltssatzung beschlossen:

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm I. Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2019 Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, 698), zuletzt geändert durch Artikel I des Gesetzes

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm I. Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, 698), zuletzt geändert durch Artikel I des Gesetzes

Mehr

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 24. Jahrgang Nr. 8 04.04.2019 Inhaltsverzeichnis Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Erkrath... 2 Tagesordnung

Mehr

Nr Juni Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2016 des Zweckverbandes zur Wasserversorgung Heidenberg- Gruppe

Nr Juni Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2016 des Zweckverbandes zur Wasserversorgung Heidenberg- Gruppe - 69 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 15 / Nr. 3 Wustermark, 1. August 2008 www.wustermark.de Inhalt Seite Haushaltssatzung

Mehr

Nummer 12. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen. Satzung der Stadt Leichlingen vom zum Bebauungsplan Nr. 84 Ziegwebersberg Teil A

Nummer 12. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen. Satzung der Stadt Leichlingen vom zum Bebauungsplan Nr. 84 Ziegwebersberg Teil A AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 17 I nh a l tsve r ze ich n i s Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen 44 Satzung der Stadt Leichlingen vom 24.05.2007 zum Bebauungsplan Nr. 84 Ziegwebersberg

Mehr

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011 Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011 Werte Gäste, liebe Bürgerinnen und Bürger, verehrte Festgäste, sehr geehrter Herr Pastor Halffmann. Vor 14 Jahren feierte man in

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt 77 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 46. Jahrgang 31. Juli 2017 Nr. 14 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinde...77...77...78...78...78...78...78...79...79...79...79...80 Haushaltssatzung

Mehr

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt Seite 95 Regierung der Oberpfalz Amtsblatt 73. Jahrgang Regensburg, 13. September 2017 Nr. 10 Inhaltsübersicht Kommunale Angelegenheiten und Soziales Bekanntmachung der zwischen dem Zweckverband Kommunale

Mehr

Anschließend nichtöffentliche Sitzung

Anschließend nichtöffentliche Sitzung 96 Stadt Cham Marktplatz 2 Anschließend nichtöffentliche Sitzung Sehr geehrte Frau Stadträtin, sehr geehrter Herr Stadtrat! Am Donnerstag,, 17.00 Uhr findet die 14. Sitzung des Stadtrates Cham im Langhaussaal

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe Landesgartenschau Bad Lippspringe 2017 16. Jahrgang 10. März 2016 Nummer 02/ Seite 1 Inhaltsverzeichnis 06/2016 Bekanntmachung Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung des. Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Karl Sommer

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung des. Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Karl Sommer Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung des Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Karl Sommer

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

22. Jahrgang Nr Februar 2016

22. Jahrgang Nr Februar 2016 22. Jahrgang Nr. 2 1. Februar 6 ALLGEMEINE UND ÖFFENTLICHE INFORMATIONEN DER VG HANSTEIN-RUSTEBERG Nachruf Am 17.12.5 ist nach langer schwerer Krankheit unser ehemaliger Bürgermeister der Gemeinde Lindewerra,

Mehr

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee:

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee: Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Information in leichter Sprache: So läuft s in unseren Wohn-Gemeinschaften Offene Arbeit für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre

Mehr

Niederschrift. Christian Pospischil (Bürgermeister, Hansestadt Attendorn) Imke Grotelüschen (Tourismusverband Biggesee-Listersee)

Niederschrift. Christian Pospischil (Bürgermeister, Hansestadt Attendorn) Imke Grotelüschen (Tourismusverband Biggesee-Listersee) Niederschrift zur 11. Sitzung des Zweckverbandes Tourismusverband Biggesee-Listersee am Donnerstag, den 02.02.2017, im Rathaus der Hansestadt Attendorn, Kölner Straße 12, 57439 Attendorn Sitzungsbeginn:

Mehr

Nr Juli 2016 INHALT:

Nr Juli 2016 INHALT: - 74 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

NACHRICHTEN AUS DEM JOHANNESBEZIRK

NACHRICHTEN AUS DEM JOHANNESBEZIRK NACHRICHTEN AUS DEM JOHANNESBEZIRK Liebe Gemeinde! In unserer Gemeinde verändert sich sehr Vieles. Das merken wir seit vielen Jahren und wenn wir Ihnen die Neuigkeiten und Nachrichten aus unserer Gemeinde

Mehr

Liebe Speelsleute, verehrte Gäste, liebe Ratskollegen, geschätzte Vertreter aus Wirtschaft und Politik, sowie Vertreter der Medien,

Liebe Speelsleute, verehrte Gäste, liebe Ratskollegen, geschätzte Vertreter aus Wirtschaft und Politik, sowie Vertreter der Medien, 1 Rede von Bürgermeister Werner Breuer anlässlich des Jungenspielempfangs 2008 vor dem Rathaus der Stadt Würselen, Morlaixplatz 1, am Samstag, dem 17. Mai 2008, 15.30 Uhr Liebe Speelsleute, verehrte Gäste,

Mehr

Die alte Hirtenlinde in Drognitz

Die alte Hirtenlinde in Drognitz 16.01.2012 Jahrgang 15, Ausgabe 164 Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Drognitz mit den Ortsteilen Lothra, Neidenberga, Neuenbeuthen, Reitzengeschwenda und der Gemeinde Altenbeuthen In dieser Ausgabe

Mehr

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2009 HANNOVER, 07. MAI 2009 NR. 18 INHALT SEITE A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION

Mehr

Termine 2014 Siedlerfastnacht

Termine 2014 Siedlerfastnacht Sa. Do So. So. 14. September ab 10.00 Uhr 3. Oktober 15.00 Uhr 1. Dezember 14.00 Uhr 1. Dezember 19.00 Uhr 21. Februar Zwickelfest Feiertagskonzert mit joyful voices und den Schönauer Buwe im Siedlerheim

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG. der Stadt Schweinfurt für das Haushaltsjahr 2018

HAUSHALTSSATZUNG. der Stadt Schweinfurt für das Haushaltsjahr 2018 HAUSHALTSSATZUNG der Stadt Schweinfurt für das Haushaltsjahr 2018 Auf Grund der Art. 63 ff. der Gemeindeordnung erlässt die Stadt Schweinfurt folgende Haushaltssatzung: 1 (1) Der als Anlage beigefügte

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2006 HANNOVER, 5. JANUAR 2006 NR. 1 INHALT SEITE A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION

Mehr

Sonnabend, 28. Oktober 2017, 18:10 Uhr

Sonnabend, 28. Oktober 2017, 18:10 Uhr 1 von 6 01.11.2017, 08:57 Sonnabend, 28. Oktober 2017, 18:10 Uhr Mit einem Tag der offenen Tür feierte man heute im DRK Krankenhaus Sondershausen den 130. Geburtstag... Den Anlass nutzte, um mit einem

Mehr

Die Kinder der Hasengruppe vom Kindergarten Drognitz. In dieser Ausgabe

Die Kinder der Hasengruppe vom Kindergarten Drognitz. In dieser Ausgabe 15.07.2015 Jahrgang 18 Ausgabe 08/2015 Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Drognitz mit den Ortsteilen Lothra, Neidenberga, Neuenbeuthen, Reitzengeschwenda und der Gemeinde Altenbeuthen In dieser Ausgabe

Mehr

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich.

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich. 1 Ansprache Sehr geehrter Herr Pfarrer Albert, meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Gäste! Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich. Meist sind es die Menschen,

Mehr

Liebe Gemeinde! Liebe Sängerinnen und Sänger unseres Evangelischen Kirchenchores Oberlemp! Schön, dass dieser Abend heute stattfinden kann!

Liebe Gemeinde! Liebe Sängerinnen und Sänger unseres Evangelischen Kirchenchores Oberlemp! Schön, dass dieser Abend heute stattfinden kann! Liebe Gemeinde! Liebe Sängerinnen und Sänger unseres Evangelischen Kirchenchores Oberlemp! Schön, dass dieser Abend heute stattfinden kann! Danke für die Arbeit, die ihr euch gemacht habt! Es zeigt wieder

Mehr

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD Das Kreis-Wahl-Programm der SPD SPD ist eine Abkürzung. SPD bedeutet sozial-demokratische Partei Deutschlands. Das möchte die SPD im Land-Kreis Lüneburg In diesem Text stehen wichtige Informationen über

Mehr

Nr. 24 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Nr. 24 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen Nr. 24 Stadt Grevenbroich 27.12.2017 Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachung der Stadt Grevenbroich Bekanntmachung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung

Mehr

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim Nr. 11 vom 26.05.2017 Verleger: Landrat des Landkreises Kelheim Verlagsort: Kelheim Druck: Landratsamt Kelheim Verantwortlich für den Inhalt: Einsender bzw.

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

Ein Projekt der Klasse 4a,

Ein Projekt der Klasse 4a, Ein Projekt der Klasse 4a, berichtet von Frau Opitz der Klassenlehrerin Während ich meinen Schülern versuchte, im Werkunterricht der Klasse 4, das Thema Strom nahe zubringen, stieß ich durch die Stromsparfibel

Mehr

Saale-Sormitz-Kurier

Saale-Sormitz-Kurier Saale-Sormitz-Kurier Amts- & Mitteilungsblatt der Gemeinde Remptendorf mit den Ortsteilen Altengesees, Burglemnitz, Eliasbrunn, Gahma, Gleima, Liebengrün, Liebschütz, Lückenmühle, Rauschengesees, Remptendorf,

Mehr

Amtsblatt Rietberg. Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg. Nr. 1/ Jahrgang. INHALT Seite

Amtsblatt Rietberg. Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg. Nr. 1/ Jahrgang. INHALT Seite Amtsblatt Rietberg Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg Nr. 1/2007 30.01.2007 13. Jahrgang INHALT Seite 1/2007 Anmeldetermine für die weiterführenden Schulen 2 2/2007 Haushaltssatzung der

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 02.02.2016 Nr. 2 / S. 1 Inhalt 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 5. Änderungssatzung des VHS-Zweckverbandes Büren, Delbrück, Geseke, Hövelhof, Salzkotten und Bad

Mehr

Rückblick Liebe Bündnispartner,

Rückblick Liebe Bündnispartner, Rückblick 2018 Liebe Bündnispartner, das Lokale Bündnis für Familie Baruther Urstromtal war auch im Jahre 2018 Organisator und aktiver Partner für eine Reihe von Veranstaltungen, die von Familien, Kindern

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Partnerschaft auf Augenhöhe

Partnerschaft auf Augenhöhe 15 Jahre ABB und Special Olympics Partnerschaft auf Augenhöhe ABB und Special Olympics sind seit 15 Jahren Partner. ABB ist ein großes Unternehmen. Special Olympics ist eine Sport-Organisation für Menschen

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

...und dann öffneten die Werkstufen das Schultor...

...und dann öffneten die Werkstufen das Schultor... Am Dienstag, den 22.11.2016 öffnete die Fröbelschule ihre Türen. Unter dem Motto "Fröbelscher Adventszauber" gestaltete die Schulgemeinschaft einen bunten Nachmittag, um den Gästen das Schulleben näher

Mehr

Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017

Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017 Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017 Seite 2 Seite 3 Hier ein Überblick der Standorte der verschiedenen Künstler im Ort Wie man auf dem Flyer sehen kann, waren 44 Künstler an unserer diesjährigen Kirbe beteiligt.

Mehr