Bedingungsloses Grundeinkommen. eine soziale Alternative?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bedingungsloses Grundeinkommen. eine soziale Alternative?"

Transkript

1 Bedingungsloses Grundeinkommen eine soziale Alternative? ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik Ralf Krämer 1

2 Bedingungsloses Grundeinkommen Grundeinkommen, bei dem fünf Kriterien erfüllt sind: - allen Menschen zustehend (Wohnsitzbedingungen?) - individuell garantiert (kein Haushaltsbezug) - ohne Bedürftigkeitsprüfung und Anrechnungen - ohne Arbeits- oder andere Tätigkeitsverpflichtung - Existenz und gesellschaftliche Teilhabe sichernd (mind. 1050/1080 monatlich, Kinder ggf. weniger) Problem: Gesellschaftlich, ökonomisch und politisch ist nichts bedingungslos, das kann man nicht wegbeschließen. Die BGE-Konzepte gehen nur von den Individuen aus und beruhen auf Mythen und Behauptungen, die kritischer Prüfung nicht standhalten. ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik Ralf Krämer 3

3 Varianten des Bedingungslosen Grundeinkommens Höhe Soziale/linke Varianten, z.b. BAG SHI, LINKE BAG oder Attac AG existenzsichernd, monatlich bleiben erhalten Neoliberale Varianten, z.b. Bürgergeld Althaus o. Straubhaar, G. Werner bestenfalls ALG II-Niveau max (- 200 KV) werden abgeschafft Sozialversicherungen Mindestlohn, bleiben erhalten werden (weitgehend) Arbeitsrechte abgeschafft Finanzbedarf brutto Mrd. brutto Mrd. pro Jahr und Einsparung mancher Einsparung weitgehend Finanzierung Sozialleistungen und der Sozialversicherungen Bürokratie, höhere und bisherigen Sozialleistungen, Steuern/Abgaben auf ggf. höhere Einkommen und Kapital MWSt u.a. Massensteuern Verteilungswirkung Umverteilung von oben massiv lohnsenkend, nach unten beabsichtigt Abbau sozialer Standards Realismus keine Chance eher unwahrscheinlich ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik Ralf Krämer 4

4 Ist BGE erforderlich und geeignet? gegen Armut? verbesserte bedarfsdeckende Sozialleistungen, höhere Löhne und Renten und Ausbau öffentlicher Daseinsvorsorge und sozialer Dienstleistungen sind besser und realistischer. BGE würde ganz überwiegend an Menschen gezahlt, die bereits andere hinreichende Einkommen haben und das Geld nicht brauchen. Das ist das Spezifische. gegen Ausgrenzung? Geld reicht nicht. Arbeit ist zentral, bringt soziale Integration und Anerkennung. Erwerbslosigkeit macht weiter Druck auf die Menschen, schwächt Lohnabhängige und Sozialstaat. Neoliberale BGE-Konzepte sollen v.a. das Kapital von Arbeitnehmerrechten und Tarifverträgen, Sozialversicherungen und sozialen Verpflichtungen befreien. ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik Ralf Krämer 6

5 Finanzierungsprobleme eines BGE I Ein soziales BGE würde noch einmal so viel kosten wie der gesamte bestehende Sozialstaat, oder wie Bund, alle Länder und Gemeinden bisher ausgeben. Bei einem monatlichen BGE von 1000 würde dies brutto etwa 1 Billion im Jahr kosten. Nur etwa 100 Mrd. an Sozialleistungen könnten wegfallen. Netto blieben also rund 900 Mrd. Mehraufwand im Jahr. Sozialversicherungsleistungen beruhen auf durch Beiträge erworbenen eigentumsähnlichen Ansprüchen, die nicht einfach gestrichen werden können. Es wäre auch nicht gerecht und nicht bedingungslos. Es geht dabei um laufende Einkommen und Umverteilung. Die Staatsquote am Bruttoinlandsprodukt würde von 44 auf über 70 Prozent steigen. ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik Ralf Krämer 7

6 ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik Ralf Krämer 8

7 Finanzierungsprobleme eines BGE II Ein BGE müsste immer aus dem durch Erwerbstätigkeit produzierten Volkseinkommen finanziert werden, d.h. in letzter Instanz zu Lasten der (Kaufkraft der) Löhne oder der Gewinn- und Vermögenseinkommen. Für ein soziales/linkes BGE wären extreme Abgabenbelastungen aller Einkommen oder Umsätze nötig. Das würde extrem verschärfte Kontrollen erfordern. Wertschöpfungsabgaben/Maschinensteuern bieten keinen Weg daran vorbei. Es bleibt immer eine gesellschaftliche Verteilungsauseinandersetzung. Den Löwenanteil eines BGE müssten unvermeidlich die Beschäftigten finanzieren. Bei 1000 BGE bliebe nur ein Bruchteil der bisherigen Nettolöhne übrig. ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik Ralf Krämer 9

8 Bruttonationaleinkommen Deutschlands 2016 Steuern auf Gewinne und Vermögenseinkommen* sowie Sozialbeiträge der Selbstständigen; 163 Mrd. ; 5% Staatliche Primäreinkommen; 280 Mrd. ; 9% Lohnsteuern; 215 Mrd. ; 7% Sozialbeiträge für Beschäftigte; 517 Mrd. ; 16% Private Nettogewinne und Vermögenseinkommen; 601 Mrd. ; 19% 3197 Mrd. Nettolöhne; 869 Mrd. ; 27% Abschreibungen; 552 Mrd. ; 17% Nur etwa die Hälfte der in der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung ausgewiesenen Unternehmens- und Vermögenseinkommen der privaten Haushalte werden steuerlich als Einkünfte erfasst, dagegen 95% der Bruttolöhne und gehälter. * Gewerbe-, Körperschaft-, Kapitalertrag- und veranlagte Einkommensteuer. Quelle:Statistisches Bundesamt Sep. 2017, Volkwirtschaftliche Gesamtrechnung, eigene Berechnungen ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik Ralf Krämer 10

9 Durchschnittliches Haushaltsbruttoäquivalenzeinkommen je Monat Deutschland 2015 ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik Transfers + Altersversorgung Arbeitnehmerentgelt Gewinn- und Kapitaleinkommen Dezil 2. Dezil 3. Dezil 4. Dezil 5. Dezil 6. Dezil 7. Dezil 8. Dezil 9. Dezil 10. Dezil Top 1% Quelle: DIW: Integrierte Datenbasis SOEP und EVS sowie Einkommensteuerstatistik, fortgeschrieben auf 2015, eigene Berechnungen. ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik Ralf Krämer 11

10 Finanzierung eines BGE von 1000 Euro monatlich - Beispielrechnung für 2016 Kosten (1000 * 12 * 83 Mio.) ca Mrd. Entfallende Einkommensleistungen (Sozialbericht Tab. III-1) ca. 100 Mrd. Verdopplung der Steuern auf Gewinne und Vermögenseinkommen ca. 160 Mrd. 44% zusätzliche Steuern auf alle Bruttolöhne (44% * 1311 Mrd. ), = Gesamtabgaben von 34% auf 78% ca. 580 Mrd. 44% zusätzliche Steuern auf Alterseinkommen (44% * 387 Mrd. ) ca. 170 Mrd. ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik Ralf Krämer 13

11 ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik Ralf Krämer 15

12 Erwerbsarbeit ist und bleibt Grundlage BGE würde wie jede Geldleistung auf Warenproduktion = Wertschöpfung = Einkommen durch Erwerbsarbeit beruhen. Entkopplung geht nur für einzelne. BGE wäre keine emanzipatorische Alternative. Trotz Digitalisierung wird es auch in den kommenden Jahrzehnten kein Ende der (Erwerbs)Arbeit geben. Die gesamtwirtschaftichen Produktivitätszuwächse sind sogar schwächer als früher. Erwerbsarbeit nimmt zu, hierzulande und global. Rückgänge liegen an ökonomischen Krisen. Problem ist die Prekarisierung, und die ist kein Sachzwang. Erwerbsarbeit bringt auch im Kapitalismus soziale Einbindung, Anerkennung, Selbstbestätigung und höhere Einkommen als ein BGE könnte. ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik Ralf Krämer 19

13 60Mio. 50Mio. 40Mio. 30Mio. 20Mio. 10Mio. 0 Mio. 18, 0 16, 0 14, 0 12, 0 10, 0 8,0 6,0 4,0 2,0 0,0 Erwerbstätigkeit und Unterbeschäftigung in Deutschland 58,0 Mrd. Std. 55,5 Mrd. Std. 58,0 Mrd. Std. 56,1 Mrd. Std. 60,0 Mrd. Std. Arbeitsvolumen 39,9 Mio. 39,3 Mio. 44,3 Mio. Erwerbstätige 27,9 Mio. 25,3 Mio. 26,4 Mio. 22,9 Mio. 32,2 Mio. 24,3 Mio. Sozialvers. pflichtig Beschäftigte Vollzeitbeschäftigte 4,9 Mio. 3,9 Mio. 6,1 Mio. 4,9 Mio. 3,5 Mio. Unterbeschäftigung 2,5 Mio. registrierte Arbeitslose Quelle: Statistisches Bundesamt, IAB, Bundesagentur für Arbeit, 2018 ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik Ralf Krämer 24

14 Mehr atypische Beschäftigung - weniger Vollzeit Anteile von Beschäftigungsformen an den Erwerbstätigen ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik 63,4% 54,9% Vollzeitbeschäftigte 23,2% Reguläre Teilzeit 13,4% 13,1% 10,0% 5,4% 0,9% 12,1% 9,7% 8,3% 2,6% Geringfügig Beschäftigte Selbstständige befristet Beschäftigte an betrieblich Beschäftigten Leiharbeit an abhängig Beschäftigten Quelle: IAB, BA, eigene Berechnungen ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik Ralf Krämer 25

15 Politische Widersprüche und Probleme BGE würde wie Betreuungsgeld für alle wirken und so Frauenemanzipation eher entgegenstehen. Zwischen Beschäftigten und Arbeitgebern gibt es keine gleiche Augenhöhe, auch mit BGE nicht. Nötig sind kollektive Aktionen und Regelungen. Doch BGE setzt auf Individualisierung und würde die schwächen. klingt gut, ist aber unrealistisch und funktioniert nicht. Risiko neoliberale Variante: Armuts-Geld, Zerschlagung sozialer Rechte, Regulierungen & Sicherungen Neue gute Arbeitsplätze für soziale Dienste, Bildung, Öko-Umbau & verbesserte repressionsfreie Mindestsicherung sind besser, finanzierbarer, bündnisfähiger Ablenkung von den realen Kämpfen & Alternativen, Spaltungspotenzial in sozialer & linker Bewegung. ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik Ralf Krämer 26

16 Was für ein soziales Konzept ist nötig? Problemen angemessen, umsetzbar, realistisch Verbindung mit realen betrieblichen, sozialen und politischen Kämpfen um Tarife, Personal, Rente breit bündnis- & mobilisierungsfähig: Beschäftigte/ Gewerkschaften & Erwerbslose, RentnerInnen, Lernende, Eltern und andere Betroffene Bedarfsdeckende repressionsfreie Mindestsicherung, gute Arbeit, höhere Löhne und Renten, Sozialstaat ausbauen & Öko-Umbau: mehr Arbeit & bessere Bildung, Gesundheit, Soziales, Umwelt Finanzierung: gerechte Verteilung, höhere Besteuerung von Reichen und Kapital, Bürgerversicherung Problem: komplex, keine einfache Globalalternative ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik Ralf Krämer 32

Bedingungsloses Grundeinkommen. eine soziale Alternative?

Bedingungsloses Grundeinkommen. eine soziale Alternative? Bedingungsloses Grundeinkommen eine soziale Alternative? www.wipo.verdi.de ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik Ralf Krämer 1 Bedingungsloses Grundeinkommen Grundeinkommen, bei dem fünf Kriterien

Mehr

Das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE)

Das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE) Das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE) Die wichtigsten Ziele: 1. Freiheit - durch Beseitigung existenzieller Abhängigkeit 2. Befreiung von Existenz-Angst 3. Beseitigung von Armut - durch Mindesteinkommen

Mehr

Das deutsche Wettbewerbsregime: Umverteilung ohne Ende?

Das deutsche Wettbewerbsregime: Umverteilung ohne Ende? Das deutsche Wettbewerbsregime: Umverteilung ohne Ende? Strategiedebatte Forum Gewerkschaften und WISSENTransfer, Frankfurt/Main, 2. Juli 2011 Sabine Reiner www.wipo.verdi.de Schlaglichter: Umverteilung

Mehr

Überblick Das bedingungslose Grundeinkommen Ein sozialdemokratisches Konzept

Überblick Das bedingungslose Grundeinkommen Ein sozialdemokratisches Konzept Stand: 02.10.2018 ^ Überblick 2 Bedingungsloser Universaltransfer für Bürger der Bundesrepublik als existenzsicherndes Einkommen Erwachsene erhalten 1000 pro Monat, Minderjährige die Hälfte Reform der

Mehr

Solidarisches Grundeinkommen. Projektgruppe Grundeinkommen der Rhein-Erft-SPD

Solidarisches Grundeinkommen. Projektgruppe Grundeinkommen der Rhein-Erft-SPD Solidarisches Grundeinkommen Projektgruppe Grundeinkommen der Rhein-Erft-SPD Grundeinkommen Rhein-Erft-SPD Rhein-Erft-SPD Juni 2007 auf Parteitag für ein bedingungsloses Grundeinkommen ausgesprochen Parteitag

Mehr

Das Bürgergeld der PsgD

Das Bürgergeld der PsgD Seite 1 Das Bürgergeld der PsgD Im folgenden veranschaulichen wir alles Interessante über das PsgD Bürgergeld Was ist das PsgD Bürgergeld? Das Bürgergeld als bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) ist eine

Mehr

Bedingungsloses Grundeinkommen eine Alternative für Gewerkschaften?

Bedingungsloses Grundeinkommen eine Alternative für Gewerkschaften? Bedingungsloses Grundeinkommen eine Alternative für Gewerkschaften? Von Ralf Krämer In der letzten Zeit hat die Debatte über ein bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) neue Impulse bekommen. Im Zuge der

Mehr

Grüne Grundsicherung oder Grünes Grundeinkommen?

Grüne Grundsicherung oder Grünes Grundeinkommen? Grüne Grundsicherung oder Grünes Grundeinkommen? BAG Wirtschaft und Finanzen 9.11.2007 München Priv.Doz. Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn Lehrstuhlvertreter Labor Economics Goethe-Universität Frankfurt/Main

Mehr

Solidarisches Grundeinkommen. Projektgruppe Grundeinkommen der Rhein-Erft-SPD

Solidarisches Grundeinkommen. Projektgruppe Grundeinkommen der Rhein-Erft-SPD Solidarisches Grundeinkommen Projektgruppe Grundeinkommen der Rhein-Erft-SPD Grundeinkommen Rhein-Erft-SPD Rhein-Erft-SPD Juni 2007 auf Parteitag für ein bedingungsloses Grundeinkommen ausgesprochen Parteitag

Mehr

Das bedingungslose Grundeinkommen zwischen Utopie und sozialstaatlicher Wirklichkeit. 12 Einwände

Das bedingungslose Grundeinkommen zwischen Utopie und sozialstaatlicher Wirklichkeit. 12 Einwände Das bedingungslose Grundeinkommen zwischen Utopie und sozialstaatlicher Wirklichkeit. 12 Einwände Prof. Dr. Silke Bothfeld Hochschule Bremen & IG Metall Abt. Grundsatzfragen Berlin DHKT-Tagung der Arbeitnehmervizepräsidenten

Mehr

Das bedingungslose Grundeinkommen zwischen Utopie und sozialstaatlicher Wirklichkeit. 12 Einwände

Das bedingungslose Grundeinkommen zwischen Utopie und sozialstaatlicher Wirklichkeit. 12 Einwände Das bedingungslose Grundeinkommen zwischen Utopie und sozialstaatlicher Wirklichkeit. 12 Einwände Prof. Dr. Silke Bothfeld Hochschule Bremen Gemeinsame wirtschaftspolitische Sommerschule von ver.di, des

Mehr

Bedingungsloses Grundeinkommen - Fehler, Risiken und Nebenwirkungen einer wohlklingenden Idee

Bedingungsloses Grundeinkommen - Fehler, Risiken und Nebenwirkungen einer wohlklingenden Idee Ralf Krämer, revidiert 18.11.2014 Bedingungsloses Grundeinkommen - Fehler, Risiken und Nebenwirkungen einer wohlklingenden Idee Die Forderung und vermeintliche Perspektive eines Bedingungslosen Grundeinkommens

Mehr

Bedingungsloses Grundeinkommen

Bedingungsloses Grundeinkommen Dezember 2017, Nr. 04 VER.DI BUNDESVORSTAND BEREICH WIRTSCHAFTSPOLITIK WIRTSCHAFTSPOLITIK@VERDI.DE WWW.WIPO.VERDI.DE Bedingungsloses Grundeinkommen Risiken und Nebenwirkungen einer wohlklingenden Idee

Mehr

Arbeitnehmereinkommen in Bremen: stagnierende Realeinkommen und wachsender Niedriglohnbereich aber zum Teil auch überdurchschnittliche Löhne

Arbeitnehmereinkommen in Bremen: stagnierende Realeinkommen und wachsender Niedriglohnbereich aber zum Teil auch überdurchschnittliche Löhne Kammer kompakt: Arbeitnehmereinkommen in Bremen: stagnierende Realeinkommen und wachsender Niedriglohnbereich aber zum Teil auch überdurchschnittliche Löhne 1. Die Vollzeitbeschäftigten im Land Bremen

Mehr

Der 4. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung Daten Analysen Botschaften

Der 4. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung Daten Analysen Botschaften Der 4. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung Daten Analysen Botschaften März 2013 1 Lebenschancen in der Sozialen Marktwirtschaft In jeder Lebensphase sind spezifische Herausforderungen zu meistern,

Mehr

KURSWECHSEL: DIE GESETZLICHE RENTE STÄRKEN!

KURSWECHSEL: DIE GESETZLICHE RENTE STÄRKEN! KURSWECHSEL: DIE GESETZLICHE RENTE STÄRKEN! Atypisch wird für viele normal Minijobs, Teilzeitarbeit, Leiharbeit, Praktika und Befristungen haben die Arbeitswelt zwar flexibler gemacht, aber vielfach zum

Mehr

Das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE)

Das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE) Das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE) 1) Definition und Abgrenzung Welche Kriterien definieren ein BGE und wann handelt es sich nicht um ein BGE auch wenn etwas so bezeichnet wird? 2) Finanztechnische

Mehr

Solidarisch und gerecht

Solidarisch und gerecht Solidarisch und gerecht Das Rentenmodell der katholischen Verbände www.buendnis-sockelrente.de Ziele des Rentenmodells: die Stärkung des solidarischen und leistungsbezogenen Systems der gesetzlichen Rentenversicherung,

Mehr

ver.di Themen 1. Tarifrunde Rentenkampagne 3. Veranstaltungshinweis

ver.di Themen 1. Tarifrunde Rentenkampagne 3. Veranstaltungshinweis ver.di Themen 1. Tarifrunde 2017 2. Rentenkampagne 3. Veranstaltungshinweis Tarif- und Besoldungsrunde Länder 2017 Ergebnis Tarifpolitik öffentlicher Dienst Entgelterhöhungen: 1. Anhebung der Tabellenentgelte

Mehr

Auswege aus der Prekarisierungsfalle

Auswege aus der Prekarisierungsfalle Auswege aus der Prekarisierungsfalle Bernhard Jirku Bereichsleiter Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik Arbeitsmarkt- & Beschäftigungspolitik Prekarisierung der Arbeit - Niedriglöhne / Hungerlöhne -

Mehr

Auswertung KA Beschäftigungspolitische Auswirkungen der Agenda 2010-Politik (BTDrs. 18/12078) MdB-Büro Klaus Ernst, Tel.

Auswertung KA Beschäftigungspolitische Auswirkungen der Agenda 2010-Politik (BTDrs. 18/12078) MdB-Büro Klaus Ernst, Tel. Ergebnisse im Einzelnen: Die Zahl der Kernerwerbstätigen (nur Erwerbstätige im Alter von 15-64, nicht in Bildung/Ausbildung oder einem Wehr-/Zivil-, sowie Freiwilligendienst) ist von 2000 bis 2015 von

Mehr

Die Rente muss auch morgen reichen

Die Rente muss auch morgen reichen Die Rente muss auch morgen reichen Die gesetzliche Rente stärken Zeile für Absender Gesetzliche Rente seit 1889 zuverlässig Die gesetzliche Rentenversicherung ist die verlässlichste Form der Altersversicherung.

Mehr

- Schikanen und zu geringen Leistungen für Erwerbslose. - an der immer krasseren Ungleichheit und am rent-seeking von Konzernen und Superreichen

- Schikanen und zu geringen Leistungen für Erwerbslose. - an der immer krasseren Ungleichheit und am rent-seeking von Konzernen und Superreichen Anmerkungen zum Film Free lunch society Seit kurzem läuft in deutschen Kinos der Film Free lunch society, in dem eineinhalb Stunden lang mehr oder minder Werbung für bedingungsloses Grundeinkommen gemacht

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Produktionsfaktoren Konsumausgaben Lohn (Einkommen der Produktionsfaktoren) Unternehmen Güter und Dienstleistungen Haushalte Wozu wird die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Mehr

Öffentlich ist wesentlich. Die Zukunft kommunaler Dienstleistungen

Öffentlich ist wesentlich. Die Zukunft kommunaler Dienstleistungen Öffentlich ist wesentlich Die Zukunft kommunaler Dienstleistungen Pakt für den Euro Schuldenbremse in nationales Recht Kontrolle der nationalen Budgets Anpassung Renteneintrittsalter Abschaffung Vorruhestandsregelungen

Mehr

Wohlstand & Lebensqualität Zusammenfassung

Wohlstand & Lebensqualität Zusammenfassung Einfacher Wirtschaftskreislauf Bruttoinlandsprodukt (BIP) Das BIP als Wohlstandsindikator misst die Wirtschaftsleistung (d. h. die erstellten Güter, abzüglich der Vorleistungen), die eine Volkswirtschaft

Mehr

Das Bedingungslose Grundeinkommen BGE. Achtung*Wichtig Achtung*Wichtig Achtung*Wichtig Achtung*Wichtig*

Das Bedingungslose Grundeinkommen BGE. Achtung*Wichtig Achtung*Wichtig Achtung*Wichtig Achtung*Wichtig* Das Bedingungslose Grundeinkommen BGE Achtung*Wichtig Achtung*Wichtig Achtung*Wichtig Achtung*Wichtig* Die folgenden pdf. Charts sind ein kleiner Auszug aus der Gesamtpräsentation. Diese Zusammenstellung

Mehr

Das emanzipatorische bedingungslose Grundeinkommen

Das emanzipatorische bedingungslose Grundeinkommen Das emanzipatorische bedingungslose Grundeinkommen der in und bei der Partei DIE LINKE. als Negative Einkommensteuer (NES) Von Stefan Wolf Sprecher DIE LINKE. Gliederung Wie soll das BGE ausgestaltet werden?

Mehr

Ein gerechtes Land für alle! Seit Jahrzehnten nehmen weltweit und in Deutschland soziale Ungleichheit, Unsicherheit und Ungerechtigkeit zu. Die acht reichsten Personen der Welt, alles Männer, besitzen

Mehr

Bedingungsloses Grundeinkommen eine Alternative für Gewerkschaften?

Bedingungsloses Grundeinkommen eine Alternative für Gewerkschaften? 1 von 5 01.06.2016 17:35 Montag, 23. Mai 2016 Bedingungsloses Grundeinkommen eine Alternative für Gewerkschaften? von: Ralf Krämer colourbox In der letzten Zeit hat die Debatte über ein bedingungsloses

Mehr

Bedingungsloses Grundeinkommen und Solidarisches Bürgergeld - mehr als sozialutopische Konzepte

Bedingungsloses Grundeinkommen und Solidarisches Bürgergeld - mehr als sozialutopische Konzepte Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Bedingungsloses Grundeinkommen und Solidarisches Bürgergeld - mehr als sozialutopische Konzepte Pressekonferenz zur HWWI-Studie Bundespressekonferenz Berlin,

Mehr

Prof. Dr. Ute Fischer. Fachhochschule Dortmund Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften

Prof. Dr. Ute Fischer. Fachhochschule Dortmund Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften Prof. Dr. Ute Fischer Fachhochschule Dortmund Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften Vortrag kefb, Erzbistum Paderborn, Iserlohn 29.11.2018 2 Die Idee: Ein BGE ist nicht einfach ein Sozialtransfer,

Mehr

das solidarische bürgergeld

das solidarische bürgergeld das solidarische bürgergeld dieter althaus 1 Dieter Althaus thüringer ministerpräsident a. D. das solidarische bürgergeld Sicherheit und Freiheit Vertrauen und Eigenverantwortung Solidarität und Subsidiarität

Mehr

Zahlen Daten Fakten zum 1. Mai 2013

Zahlen Daten Fakten zum 1. Mai 2013 Herausgeber Deutscher Gewerkschaftsbund Bundesvorstand Abteilung Grundsatzangelegenheiten und Gesellschaftspolitik Henriette-Herz-Platz 2, 10178 Berlin Redaktion: Dr. Sigrid Bachler, Bianca Webler Redaktionsschluss:

Mehr

Das bedingungslose Grundeinkommen Ein Überblick zu Idee, Ansätzen und Debatte

Das bedingungslose Grundeinkommen Ein Überblick zu Idee, Ansätzen und Debatte Das bedingungslose Grundeinkommen Ein Überblick zu Idee, Ansätzen und Debatte Vortrag Tagung Das Bedingungslose Grundeinkommen. Ein radikales Konzept kontrovers diskutiert, Erfurt, Evangelisches Augustinerkloster,

Mehr

Dieter Althaus & Hermann Binkert: Das neue Solidarische Bürgergeld Vorstellung des weiterentwickelten Konzepts

Dieter Althaus & Hermann Binkert: Das neue Solidarische Bürgergeld Vorstellung des weiterentwickelten Konzepts Dieter Althaus & Hermann Binkert: Das neue Solidarische Bürgergeld Vorstellung des weiterentwickelten Konzepts Die Erfahrung sozialer Ungerechtigkeit Nur jeder dritte Deutsche (35,3 %) ist der Meinung,

Mehr

Zum Einstieg: https://www.youtube.com/watch?v=hhtcmgok TmU

Zum Einstieg: https://www.youtube.com/watch?v=hhtcmgok TmU Zum Einstieg: https://www.youtube.com/watch?v=hhtcmgok TmU Seite 1 Gliederung Intro: Haßknecht zu ARB Zentrale Befunde zur sozialen Ungleichheit in Deutschland (ARB, Parität u.a.) * Reichtum * Armut Berichterstattung

Mehr

Freiheit ermöglichen Gerechtigkeit schaffen Solidarität stärken die Idee des bedingungslosen Grundeinkommen

Freiheit ermöglichen Gerechtigkeit schaffen Solidarität stärken die Idee des bedingungslosen Grundeinkommen Freiheit ermöglichen Gerechtigkeit schaffen Solidarität stärken die Idee des bedingungslosen Grundeinkommen Dr. Thomas Loer Initiative Freiheit statt Vollbeschäftigung In der Arbeitsgesellschaft: Arbeitsleistung

Mehr

Soziale Sicherung I. Sommersemester Vorlesung Grundsicherung/ Grundeinkommen Reformvorschläge

Soziale Sicherung I. Sommersemester Vorlesung Grundsicherung/ Grundeinkommen Reformvorschläge Soziale Sicherung I Sommersemester 2007 12. Vorlesung Grundsicherung/ Grundeinkommen Reformvorschläge Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn Strengmann@wiwi.uni-frankfurt.de www.wiwi.uni-frankfurt.de/~strengma 7.4

Mehr

Erklärungsansätze für die Ungleichheitsentwicklung

Erklärungsansätze für die Ungleichheitsentwicklung Erklärungsansätze für die Ungleichheitsentwicklung in Deutschland Jahrestagung der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt e.v. in der Kooperation mit der Evangelischen Akademie Loccum, 20.09.2013 Dr. Ulrike

Mehr

Minijobs keine Lösung für den Arbeitsmarkt. Bereich Arbeitsmarktpolitik 1

Minijobs keine Lösung für den Arbeitsmarkt. Bereich Arbeitsmarktpolitik 1 Minijobs keine Lösung für den Arbeitsmarkt Bereich Arbeitsmarktpolitik 1 ursprüngliche Ziele nicht erreicht geringe Durchlässigkeit, kein Einstieg in den AM eher Falle (Mauer) benachteiligt Frauen, Geringqualifizierte,

Mehr

Eine illusionäre Forderung und keine soziale Alternative Gewerkschaftliche Argumente gegen das Grundeinkommen 1

Eine illusionäre Forderung und keine soziale Alternative Gewerkschaftliche Argumente gegen das Grundeinkommen 1 Gewerkschaftliche Argumente gegen das Grundeinkommen 1 Die Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) klingt für viele Gewerkschafter/innen zunächst attraktiv: Allen Menschen soll ein Einkommen garantiert

Mehr

Soziales ARMUT UND SOZIALE AUSGRENZUNG. Kein Randphänomen

Soziales ARMUT UND SOZIALE AUSGRENZUNG. Kein Randphänomen Soziales ARMUT UND SOZIALE AUSGRENZUNG Kein Randphänomen Stand: Oktober 2015 Österreich ist ein wohlhabendes Land. Dennoch gibt es Armut, die in unterschiedlichen Formen auftritt. Nur in Aus nahmefällen

Mehr

Entwicklung der Arbeitnehmereinkommen in Bremen: steigende Realeinkommen aber nur ein schwaches Plus im Dienstleistungsbereich

Entwicklung der Arbeitnehmereinkommen in Bremen: steigende Realeinkommen aber nur ein schwaches Plus im Dienstleistungsbereich Kammer kompakt: Entwicklung der Arbeitnehmereinkommen in Bremen: steigende Realeinkommen aber nur ein schwaches Plus im Dienstleistungsbereich 1. Die bremischen Arbeitnehmer verdienten 2014 im Durchschnitt

Mehr

Wachstum und Wohlstand im (demografischen) Wandel

Wachstum und Wohlstand im (demografischen) Wandel Enquete-Kommission Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität Wachstum und Wohlstand im (demografischen) Wandel Produktivitätsentwicklung und demografische Entwicklung in Deutschland Priv.Doz. Dr. Norbert Reuter

Mehr

LIVING WAGES - AUCH IN DEUTSCHLAND?

LIVING WAGES - AUCH IN DEUTSCHLAND? LIVING WAGES - AUCH IN DEUTSCHLAND? Prof. Dr. Thorsten Schulten WSI Herbstforum 2017 Soziale Rechte in Europa Ausbauen, stärken und durchsetzen 29.-30. November 2017, Berlin Living Wage Existenzlohn Gibt

Mehr

Race to the Bottom Agenda 2010 kein Modell für Europa

Race to the Bottom Agenda 2010 kein Modell für Europa Annelie Buntenbach Race to the Bottom Agenda 2010 kein Modell für Europa Berlin, 11.04.2014 1 Lissabon-Vertrag von 2007 Sie (die Europäische Gemeinschaft) bekämpft soziale Ausgrenzung und Diskriminierungen

Mehr

Rückblick Tarifrunde 2012

Rückblick Tarifrunde 2012 Rückblick Tarifrunde 2012 Tarifentwicklung seit 2000 Reallohnverluste in allen Branchen Durchschnittliche Lohnerhöhung blieb um über 6 % unter verteilungsneutralem Spielraum 2000 bis 2012 Reale Tariflöhne

Mehr

Sozialpolitik in Österreich

Sozialpolitik in Österreich Sozialpolitik in Österreich Historischer Rückblick Seit dem 20. Jahrhundert spielt der Staat eine zentrale Rolle, wenn es um soziale Sicherheit, soziale Teilnahme und sozialen Ausgleich geht. Einführung

Mehr

Starke deutsche Konjunktur im Spannungsfeld zwischen GroKo und Trump

Starke deutsche Konjunktur im Spannungsfeld zwischen GroKo und Trump Timo Wollmershäuser* ifo Konjunkturprognose Frühjahr 2018: Starke deutsche Konjunktur im Spannungsfeld zwischen GroKo und Trump Das starke Wachstum der deutschen Wirtschaft setzt sich zunächst fort. Für

Mehr

KURSWECHSEL: DIE GESETZLICHE RENTE STÄRKEN!

KURSWECHSEL: DIE GESETZLICHE RENTE STÄRKEN! KURSWECHSEL: DIE GESETZLICHE RENTE STÄRKEN! Die Rente muss für ein gutes Leben reichen Wer ein langes Arbeitsleben hinter sich hat, darf im Alter nicht arm und auf staatliche Hilfe angewiesen sein. Aber

Mehr

Was ist prekäre Beschäftigung und wie entwickelt sie sich?

Was ist prekäre Beschäftigung und wie entwickelt sie sich? Was ist prekäre Beschäftigung und wie entwickelt sie sich? FES-Gesprächskreis Arbeit und Qualifizierung Von prekärer Beschäftigung zu guter Arbeit - Herausforderungen für Politik und Gewerkschaften am

Mehr

400-Euro-Jobs ein langfristiges Risiko?

400-Euro-Jobs ein langfristiges Risiko? 400-Euro-Jobs ein langfristiges Risiko? Vortrag am 07. Februar 2009 INFOTAG WIEDEREINSTIEG Leinen los Perspektive Zukunft Bremerhaven Peer Rosenthal Referent für Arbeitsmarktpolitik Rosenthal@Arbeitnehmerkammer.de

Mehr

EINKOMMENSVERTEILUNG IN ÖSTERREICH

EINKOMMENSVERTEILUNG IN ÖSTERREICH Soziales EINKOMMENSVERTEILUNG IN ÖSTERREICH Stand: November 2015 Drei Fragen zur Einkommensverteilung werden im Folgenden behandelt: Welche Teile des Volkseinkommens haben sich stärker entwickelt: die

Mehr

FORSCHUNGSBERICHT. Abschätzung von Effekten der Integration von Flüchtlingen. Januar 2017 ISSN

FORSCHUNGSBERICHT. Abschätzung von Effekten der Integration von Flüchtlingen. Januar 2017 ISSN FORSCHUNGSBERICHT 477 Abschätzung von Effekten der Integration von Flüchtlingen Januar 2017 ISSN 0174-4992 Jahr Anerkannte und geduldete Flüchtlinge Familiennachzug Geburten Zuwanderer insgesamt

Mehr

Armut in Deutschland Diskussion der Ergebnisse des 3. Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung

Armut in Deutschland Diskussion der Ergebnisse des 3. Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung Armut in Deutschland Diskussion der Ergebnisse des 3. Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung Grüne Leipzig 16.9.2008 Wolfgang@Strengmann-Kuhn.de www. strengmann-kuhn.de Gliederung Empirische

Mehr

Altersarmut in Deutschland

Altersarmut in Deutschland Altersarmut in Deutschland August 16 Dr. Patrick Schreiner ver.di Bundesverwaltung patrick.schreiner@verdi.de Inhalt 1. Altersrente und Altersarmut 2. Mythos Demografie 3. Was zu tun wäre 1 1. Altersrente

Mehr

Das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE) ist eigentlich eine bedingungslose Lebensgrundlage

Das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE) ist eigentlich eine bedingungslose Lebensgrundlage Das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE) ist eigentlich eine bedingungslose Lebensgrundlage Verändert die Überschrift das Verständnis? Was die Initiatoren des Projekts BGE (bedingungsloses Grundeinkommen)

Mehr

Niedriglohnsektor und Armutsrisiko

Niedriglohnsektor und Armutsrisiko Niedriglohnsektor und Armutsrisiko Dr. Markus M. Grabka (DIW Berlin / SOEP) Niedriglohnsektor Chance zum Einstieg oder Sackgasse? Gesprächskreis Arbeit und Qualifikation Friedrich-Ebert-Stiftung und DGB,

Mehr

Zahlen-Daten-Fakten zum Thema

Zahlen-Daten-Fakten zum Thema Informationen zur Leiharbeit Zahlen-Daten-Fakten zum Thema Lohndumping Herausgeber Deutscher Gewerkschaftsbund Bundesvorstand Abteilung Grundsatzangelegenheiten und Gesellschaftspolitik Henriette-Herz-Platz

Mehr

Hartz IV ein Exportschlager?

Hartz IV ein Exportschlager? Dr. Wilhelm Adamy Hartz IV ein Exportschlager? Paris, 26. Juni 2015 1. Beschäftigungspolitische Stärken des deutschen Arbeitsmarktes breit aufgestellte wettbewerbsfähige Industrie relativ hohe Innovationsleistung

Mehr

Marktwirtschaftliche Instrumente & die soziale Frage Sven Giegold

Marktwirtschaftliche Instrumente & die soziale Frage Sven Giegold Marktwirtschaftliche Instrumente in der deutschen Klimaschutzpolitik & die Soziale Frage Quiz Öko goes Sozial Weiße Karte: Wie viel Prozent des Gesamteinkommens der deutschen Haushalte entfällt auf die

Mehr

Chance oder Risiko? Entwicklung und Struktur des Niedriglohnsektors in Deutschland. Dr. Claudia Weinkopf

Chance oder Risiko? Entwicklung und Struktur des Niedriglohnsektors in Deutschland. Dr. Claudia Weinkopf Chance oder Risiko? Entwicklung und Struktur des Niedriglohnsektors in Deutschland Gemeinsame Tagung von FES und DGB-Bundesvorstand Niedriglohnsektor Chance zum Einstieg in den Arbeitsmarkt oder Sackgasse?

Mehr

Der Arbeitsmarkt und die Reformmöglichkeiten im SGB II: Sachstand und Herausforderungen

Der Arbeitsmarkt und die Reformmöglichkeiten im SGB II: Sachstand und Herausforderungen Der Arbeitsmarkt und die Reformmöglichkeiten im SGB II: Sachstand und Herausforderungen Workshop der Konrad-Adenauer- Stiftung zur Arbeitsmarktpolitik Neue Wege der Betreuung langzeitarbeitsloser Menschen

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Primäreinkommen und verfügbares Einkommen der privaten Haushalte nach en 1995 bis 2014 Berechnungsstand: August 2015 30 000 Verfügbares Einkommen

Mehr

Demographischer Wandel, Konsequenzen und empirische Modellierung

Demographischer Wandel, Konsequenzen und empirische Modellierung Demographischer Wandel, Konsequenzen und empirische Modellierung Walter Radermacher Vizepräsident des Statistischen Bundesamtes Statistisches Bundesamt 24, Vizepräsident 1 Alternde Bevölkerung und ökonomische

Mehr

30-Stunden-Woche fordern - bei vollem Lohn- und Personalausgleich - Prof. Dr. Heinz-Josef Bontrup

30-Stunden-Woche fordern - bei vollem Lohn- und Personalausgleich - Prof. Dr. Heinz-Josef Bontrup 30-Stunden-Woche fordern - bei vollem Lohn- und Personalausgleich - Entwicklung der registrierten Arbeitslosigkeit Registrierte Arbeitslosenzahlen in Mio. 4.000.000 3.500.000 3.492.000 3.804.000 3.000.000

Mehr

Prekäre Arbeitsplätze Entwicklungstrends und politische Handlungsnotwendigkeiten

Prekäre Arbeitsplätze Entwicklungstrends und politische Handlungsnotwendigkeiten Prekäre Arbeitsplätze Entwicklungstrends und politische Handlungsnotwendigkeiten Vortrag am 26. Juli 2010 bei der Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen/ Betriebsorganisation (AfA) in der SPD Osterholz-Scharmbeck

Mehr

Deutsche Wirtschaft 2018

Deutsche Wirtschaft 2018 Deutsche Wirtschaft 2018 Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt,Veränderung gegenüber dem Vorjahr in% Durchschnitt 2007-2017 % 6 4 2 0 +1,2 1,5-2 -4-6 2007 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 2018 wissen.nutzen.

Mehr

Deutsche Wirtschaft. 3. Vierteljahr Statistisches Bundesamt. Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt,verkettet Veränderungzum Vorjahresquartal % 4

Deutsche Wirtschaft. 3. Vierteljahr Statistisches Bundesamt. Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt,verkettet Veränderungzum Vorjahresquartal % 4 Deutsche Wirtschaft 3. Vierteljahr 2016 Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt,verkettet Veränderungzum Vorjahresquartal % 4 Veränderungzum Vorquartal 3 2 1,5 1 0-1 -2 0,2 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3

Mehr

Wir sind gekommen, um zu bleiben! Befristete Beschäftigung als

Wir sind gekommen, um zu bleiben! Befristete Beschäftigung als Wir sind gekommen, um zu bleiben! Befristete Beschäftigung als prekäre Beschäftigungsform Themen Befristung als prekäre Beschäftigungsform Umsetzung der Richtlinie 99/70/EG in deutsches Recht TzBfG u.a.

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Pressekonferenz Leben in Deutschland: Datenreport 2013 am 26. November 2013 in Berlin -Statement von Roderich Egeler- Es gilt das gesprochene Wort Das deutsche Jobwunder Beim Blick auf den deutschen Arbeitsmarkt

Mehr

Warum die Forderung eines Bedingungslosen Grundeinkommens nicht in das Programm einer linken, sozialistischen Partei gehört.

Warum die Forderung eines Bedingungslosen Grundeinkommens nicht in das Programm einer linken, sozialistischen Partei gehört. Warum die Forderung eines Bedingungslosen Grundeinkommens nicht in das Programm einer linken, sozialistischen Partei gehört. Der Text entstand 2010 im Rahmen der Programmdebatte der Partei DIE LINKE als

Mehr

Deutsche Wirtschaft 2017

Deutsche Wirtschaft 2017 Deutsche Wirtschaft 2017 Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt,Veränderung gegenüber dem Vorjahr in% Durchschnitt 2006-2016 % 6 4 2 0 +1,3 2,2-2 -4-6 2006 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 2017 Statistisches

Mehr

Minijobs gegen Schwarzarbeit?

Minijobs gegen Schwarzarbeit? Dorothea Voss-Dahm, Gelsenkirchen Minijobs gegen Schwarzarbeit? Workshop FIWE- Projekt 2. Februar 2006 Was sind Minijobs? Gesetzliche Grundlagen: SGB III-VI; EstG Minijobs als ausschließliche Beschäftigung

Mehr

Gesamtfiskalische Kosten der Arbeitslosigkeit im Jahr 2015 in Deutschland

Gesamtfiskalische Kosten der Arbeitslosigkeit im Jahr 2015 in Deutschland Aktuelle Daten und Indikatoren Gesamtfiskalische Kosten der Arbeitslosigkeit im Jahr 2015 in Deutschland April 2017 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Staatliche Ausgaben...2 3. Mindereinnahmen der öffentlichen

Mehr

Deutsche Wirtschaft 2016

Deutsche Wirtschaft 2016 Deutsche Wirtschaft 2016 Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt,Veränderung gegenüberdemvorjahrin% Durchschnitt 2005-2015 6 4 2 +1,4 +1,9 0-2 -4-6 2005 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 2016 Statistisches Bundesamt

Mehr

Gesamtfiskalische Kosten der Arbeitslosigkeit im Jahr 2014 in Deutschland

Gesamtfiskalische Kosten der Arbeitslosigkeit im Jahr 2014 in Deutschland Aktuelle Daten und Indikatoren Gesamtfiskalische Kosten der Arbeitslosigkeit im Jahr 2014 in Deutschland Februar 2016 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Staatliche Ausgaben...2 3. Mindereinnahmen der öffentlichen

Mehr

Hartz IV. Themenpapiere der Fraktion

Hartz IV. Themenpapiere der Fraktion Hartz IV Themenpapiere der Fraktion Mit Wirkung zum 1. Januar 2005 haben SPD und Grüne mit Unterstützung von CDU/CSU und FDP die Arbeitslosenhilfe abgeschafft und Hartz IV eingeführt. Die soziale Absicherung

Mehr

Das ilo-konzept der unterbeschäftigung

Das ilo-konzept der unterbeschäftigung Das ilo-konzept der unterbeschäftigung Definitionen, Anwendungsmöglichkeiten und Ergebnisse DGB/HBS-Veranstaltung Einfach nicht genug zum Leben unfreiwillige Teilzeitarbeit und MiniJobs! Berlin, 27. Mai

Mehr

Das vereinigte Deutschland 1990 bis heute

Das vereinigte Deutschland 1990 bis heute Falter / Extra Das vereinigte Deutschland 1990 bis heute 1 Wirtschafts- und Strukturdaten nach Bundesländern Ausländische Bevölkerung 2013 * Anteil in Prozent Arbeitslose 2013 ** Quote in Prozent bezogen

Mehr

Vergleich von ILO und BA-Messkonzept I

Vergleich von ILO und BA-Messkonzept I Vergleich von ILO und BA-Messkonzept I Erwerbslos nach ILO monatliche, telefonische Bevölkerungsbefragung Stichprobe Monatsdurchschnitt Erhebung Arbeitslos nach BA Meldung/Registrierung bei der BA, einer

Mehr

Aufschwung der schlechten Jobs

Aufschwung der schlechten Jobs WIRTSCHAFTSPOLITISCHE INFORMATIONEN NR. 2 September 2010 VER.DI BUNDESVORSTAND BEREICH WIRTSCHAFTSPOLITIK WWW.WIPO.VERDI.DE Aufschwung der schlechten Jobs Bilanz der Beschäftigungsentwicklung seit 2000

Mehr

ANPACKEN: dgb.de/rente

ANPACKEN: dgb.de/rente dgb.de/rente ANPACKEN: Rente muss für ein gutes Leben reichen Kaum ein anderes Industrieland senkt das gesetzlich garantierte Rentenniveau so stark wie Deutschland. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB)

Mehr

Eine illusionäre Forderung und keine soziale Alternative

Eine illusionäre Forderung und keine soziale Alternative Mehr als 2.000 Teilnehmer demonstrieren für ein Bedingungsloses Grundeinkommen auf der BGE-Demonstration am 14. September 2013 in Berlin (Foto: stanjourdan from Paris, France, wikimedia, CC BY- SA 2.0)

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Statistisches Bundesamt Fachserie 18 / Reihe 1.2 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Inlandsproduktsberechnung esergebnisse 2. 2005 Erscheinungsfolge: vierteljährlich Stand: August 2005 Erschienen am

Mehr

Workshop Reformoption Minijobs

Workshop Reformoption Minijobs J ohannes J akob Workshop Reformoption Minijobs Düsseldorf, 3. J uli 2014 DGB Bundesvorstand 1 ursprüngliche Ziele nicht erreicht geringe Durchlässigkeit, kein Einstieg in den AM eher Falle (Mauer an der

Mehr

Die Renten steigen jedes Jahr wo ist das Problem? Rente muss für ein gutes Leben reichen. Was passiert, wenn nichts passiert?

Die Renten steigen jedes Jahr wo ist das Problem? Rente muss für ein gutes Leben reichen. Was passiert, wenn nichts passiert? Rente muss für ein gutes Leben reichen Kaum ein anderes Industrieland senkt das gesetzlich garantierte Rentenniveau so stark wie Deutschland. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) und seine acht Mitgliedsgewerkschaften

Mehr

Rente muss für ein gutes Leben reichen

Rente muss für ein gutes Leben reichen Rente muss für ein gutes Leben reichen Kaum ein anderes Industrieland senkt das gesetzlich garantierte Rentenniveau so stark wie Deutschland. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) und seine acht Mitgliedsgewerkschaften

Mehr

Gute Arbeit: Basis für ein sicheres Sozialsystem

Gute Arbeit: Basis für ein sicheres Sozialsystem Gute Arbeit: Basis für ein sicheres Sozialsystem PensionistInnenverband OÖ, 25. April 2017 Markus Marterbauer, AK Wien Sozialstaat Österreichs Sozialstaat: heute einer der besten Europas Stärken: Pensionen,

Mehr

Kriterien für einen angemessenen Mindestlohn in Deutschland 2011

Kriterien für einen angemessenen Mindestlohn in Deutschland 2011 Modellrechnung: Kriterien für einen angemessenen Mindestlohn in Deutschland 2011 Kontakt: Dr. Thorsten Schulten Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI) in der Hans-Böckler-Stiftung Hans-Böckler-Straße

Mehr

Die Reform des Sozialstaates: Alternativen zu aktuellen und vergangenen Reformen

Die Reform des Sozialstaates: Alternativen zu aktuellen und vergangenen Reformen Die Reform des Sozialstaates: Alternativen zu aktuellen und vergangenen Reformen Prof. Dr. Ronnie Schöb FU Berlin ECONWATCH-Meeting 31.05.2010 Großbaustelle Sozialstaat Der Sozialstaat steht immer wieder

Mehr

Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik

Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik Memorandum 29 Von der Krise in den Absturz? Stabilisierung, Umbau, Demokratisierung Grafiken Gestaltung: SAFRAN WORKS, Frankfurt Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik

Mehr

30-Stunden-Woche fordern - bei vollem Lohn- und Personalausgleich -

30-Stunden-Woche fordern - bei vollem Lohn- und Personalausgleich - 30-Stunden-Woche fordern - bei vollem Lohn- und Personalausgleich - ausdrücklicher Zustimmung des Autors verwendet werden. Registrierte Arbeitslosenzahlen in Mio. Arbeitszeitverkürzung Entwicklung der

Mehr

Einleitung zum vorliegenden Konzept

Einleitung zum vorliegenden Konzept Einleitung zum vorliegenden Konzept Das Bedingungslose und Existenz sichernde Grundeinkommen ist in der Linkspartei.PDS ein relativ junger Diskussionsgegenstand, nicht aber in der linken Debatte. Bereits

Mehr

Landesarbeitsgemeinschaft Schuldner- und Insolvenzberatung e.v. Berlin. Prekäre Beschäftigung in Berlin Neue Ordnung der Arbeit

Landesarbeitsgemeinschaft Schuldner- und Insolvenzberatung e.v. Berlin. Prekäre Beschäftigung in Berlin Neue Ordnung der Arbeit Landesarbeitsgemeinschaft Schuldner- und Insolvenzberatung e.v. Berlin Berliner Fachtag 18.06.2015 Prekäre Beschäftigung in Berlin Neue Ordnung der Arbeit Impulsbeitrag Walter Kuhn, DGB Bezirk Berlin-Brandenburg

Mehr

Armuts- und Reichtumsbericht für Österreich KURZGEFASST

Armuts- und Reichtumsbericht für Österreich KURZGEFASST Armuts- und Reichtumsbericht für Österreich KURZGEFASST Österreichische Gesellschaft für Politikberatung und Politikentwicklung (ÖGPP) A-114 Wien, Löwelstraße 18, Tel. 664/1427727 www.politikberatung.or.at

Mehr

Einkommen der privaten Haushalte in Baden-Württemberg

Einkommen der privaten Haushalte in Baden-Württemberg Einkommen der privaten Haushalte in Baden-Württemberg Nicole Gurka Dipl.-Volkswirtin Nicole Gurka ist Referentin im Referat Wirtschaftswissenschaftliche Analysen, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Mehr

Reduzierte Vollzeitarbeit Familienarbeitszeit Sinnvolle Erwerbsgestaltung für Frauen und Männer? Katharina Wrohlich DIW Berlin

Reduzierte Vollzeitarbeit Familienarbeitszeit Sinnvolle Erwerbsgestaltung für Frauen und Männer? Katharina Wrohlich DIW Berlin Reduzierte Vollzeitarbeit Familienarbeitszeit Sinnvolle Erwerbsgestaltung für Frauen und Männer? Katharina Wrohlich DIW Berlin Wie wollen wir künftig arbeiten und wirtschaften? im Kontext Familie Ausgangslage:

Mehr