Endbericht Schuljahr 2006/2007. JUNIOR Schüler/innen gründen Unternehmen Abenteuer Selbständigkeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Endbericht Schuljahr 2006/2007. JUNIOR Schüler/innen gründen Unternehmen Abenteuer Selbständigkeit"

Transkript

1 Endbericht Schuljahr 2006/2007 JUNIOR Schüler/innen gründen Unternehmen Abenteuer Selbständigkeit Learning business by doing business September 2007 Dr. Peter Härtel/ Dr.in Michaela Marterer Mag. a Veronika Herzog/ Maria Strommer 1

2 Inhaltsverzeichnis 1. Das Projekt JUNIOR Schüler/innen gründen Unternehmen Seite 3 2. Die Ergebnisse 2006/2007 mit einer Entwicklungsübersicht Seite 4 3. Die JUNIOR Companies Seite 6 4. Ein JUNIOR Jahr Seite 9 5. Die Handelsmesse Seite Der Landeswettbewerb Seite Der Landeswettbewerb Die Ergebnisse Seite Erfahrungen der JUNIOR-Schüler/innen Seite 22 Anhänge I. Landeswettbewerb Powerpointpräsentationen Heavy Green JUNIOR Company Moe`s Energy JUNIOR Company The one and only Cookie Company II. Geschäftsberichte der JUNIOR Companies 2

3 1. Das Projekt JUNIOR Schüler/innen gründen Unternehmen JUNIOR Schüler/innen gründen Unternehmen - ein Projekt im Rahmen des Schulunterrichts war im Schuljahr 2006/2007 in der Steiermark sehr erfolgreich und erfreut sich immer stärkerer Beliebtheit. Insgesamt haben im Schuljahr 2006/ JUNIOR Companies teilgenommen: 25 JUNIOR Companies 6 JUNIOR for Juniors Companies. 414 Schüler/innen versuchten sich als JUNIOR Unternehmer/in, entwickelten eine Geschäftsidee und gründeten an ihrer Schule ein JUNIOR Unternehmen für die Dauer eines Schuljahres. Sie besetzten dabei alle Positionen eines Unternehmens, angefangen von der Geschäftsführung, über das Marketing, die Buchhaltung und Finanzierung bis hin zur Produktion. Ein wesentliches Merkmal des JUNIOR -Projektes ist die "hautnahe" Auseinandersetzung der Schüler/innen mit der unternehmerischen Realität. Die Produktpalette reichte von kulinarischen Köstlichkeiten wie beispielsweise unter anderem bei den Companies Cookie bakery, Candis, GIM, Hot chocolate, Moe`s Energy, PPG oder auch JoBro bis hin zu kreativen Dekorationen bei den Companies wie Heavy Green, Creative Style, 4 Seasons, Junior Design, Stickorama. Interessante technische Bereiche waren genauso in der Produktpalette der Companies zu finden, wie etwa bei MecLaser oder HTLearnSoft. Alle diese Produkte und Leistungen wurden von den Schüler/innen selbst erstellt Neben den wirtschaftlichen Erfahrungen steht bei JUNIOR vor allem der Teamgedanke im Vordergrund. Hier haben die Juniors u.a. die Möglichkeit zur Teilnahme an nationalen und internationalen Handelsmessen und Wettbewerben. 3

4 2. Die Ergebnisse 2006/2007 mit einer Entwicklungsübersicht 2.1. Ergebnisse 2006/2007 Von österreichweit insgesamt 138 JUNIOR Companies im Schuljahr 2006/2007 hat die Steiermark einen Anteil von 31 JUNIOR Companies. JUNIOR Companies 06/07 Anzahl PTS 2 RS 1 AHS 3 BHS 12 FLE/LFS 13 Gesamt 31 Im Vergleich dazu die Anzahl der JUNIOR Companies in den Bundesländern: JUNIOR Companies 06/07 Anzahl Steiermark 31 Tirol 29 Wien 19 Oberösterreich 16 Kärnten 16 Salzburg 12 Niederösterreich 11 Burgenland 3 Vorarlberg 1 Gesamt 138 4

5 2.2. Entwicklungsübersicht in der Steiermark Die Darstellung der Entwicklung von JUNIOR in der Steiermark zeigt sehr deutlich, dass die Anzahl der JUNIOR Companies mit Unterstützung von Kooperationspartnern gesteigert werden konnte. JUNIOR Companies in der Steiermark /97 97/98 98/99 99/00 00/01 01/02 02/03 03/04 04/05 05/06 06/07 5

6 3. Die JUNIOR Companies D 25 JUNIOR Companies in der Übersicht mit Produkt- bzw. Dienstleistungsangebot JUNIOR Company Schule Produkte/Dienstleistungen Look 'n' Cook BRG Petersgasse, Graz Restaurantführer und Kochbuch MeC Laser BG/BRG Stainach Laserbeschriftung von Hobbyartikeln, Hinweisschildern und Textilien Stickorama BG/BRG Weiz Stickeralbum AUF kocht Tourismusschulen Bad Kochbuch Gleichenberg cookie bakery Höhere Lehranstalt für Land- Lebkuchen, Mistelzweige und Ernährungswirtschaft des Schulvereins der Grazer Schulschwestern FLYing BAR Tourismusschulen Bad Gleichenberg mobiler Flairbarservice GRK Junior Company hot-chocolate HTLearnSoft Junior Company Tourismusschulen Bad Gleichenberg Tourismusschule Bad Gleichenberg HTBLA Zeltweg Moe s Junior Company BMHS Hartberg Energydrinks RIA - Recreation in Austria The one and only Cookie Company Tourismusschulen Bad Gleichenberg Höhere Lehranstalt für Landund Ernährungswirtschaft des Schulvereins der Grazer Schulschwestern Tourismusschulen Bad Gleichenberg HBLA für Mode und Bekleidungstechnik Gesunde Regional Küche mit Kindern Schokoladenbrunnenvermietung der anderen Art Lern Software Ausflüge und Firmenfeiern Lebkuchen und Mistelzweige ViCa - Junior Company Wein Casino der TSBG Woam & Gmiatlich Bekleidung 14 for you LFS-Vorau Verkaufsmärkte 6

7 JUNIOR Company Schule Produkte/Dienstleistungen 4 Seasons FS Schloss Stein Teigwaren, Tonschmuck, Tonarbeiten- zu jeder Jahreszeit das passende Stück BiA Junior Company LFS Grottenhof-Hardt Landwirtschaftliche Produkte Candis FS Naas süße Backwaren Creativ Style FSLE Großlobming Dekoration aus Naturmaterialien und Textilien GIM FSLE Feistritz Verschiedenste Arten von Gebäck - im Jahreskreis; Weihnachtsbäckerei und süße Köstlichkeiten, Brot und Gebäck, Faschingsgebäck (Muffins & Co), Ostergebäck (Pinzen,...) Heavy Green LFS Grottenhof-Hardt Gärtnerische Dienstleistungen und Produktionen JoBro FSLE Großlobming Joghurt, Brot, Milchbar PPG (Piregger Power Girls) FS Piregg Brot und Gebäck Sweet & Salty Junior FS Neudorf Kalte Platten und Mehlspeisen Company Junior Design Company RS Spielberg Buttons/ School Design 7

8 6 JUNIOR for Juniors Companies in der Übersicht mit Produkt- bzw. Dienstleistungsangebot JUNIOR Company Schule Produkte/Dienstleistungen Firmenname Schule Produkte/Dienst-leistungen EDV-Service HTBLA Kaindorf EDV -Dienstleistungen Kirchberger Genuss FS Kirchberg / Walde Genusskorb Tierisch G'sund LFS Kirchber / Walde Tierapotheke Applemania FS Friedberg - St.Martin Apfelspezialitäten Poly Pub Junior for Juniors Company PTS Pischelsdorf Slow Food PTSchmuck PTS Gleisdorf Halskatten und Armbänder 8

9 4. Ein JUNIOR Jahr MeC-Laser BG/BRG Stainach Im Schuljahr 2005/06 entschlossen sich die 18 Schüler/innen des Profils "Wirtschaft und Recht" aus den Klassen 7AB in die Fußstapfen ihrer erfolgreichen Vorgänger "lightech" und "cybrix design" zu treten und ebenfalls eine JUNIOR Firma zu gründen. Die intensive Phase der Unternehmensgründung, in der vor allem die Suche nach einer innovativen Geschäftsidee großer Anstrengungen bedurfte, konnte bereits vor dem eigentlichen Startschuss im Herbst 2006 abgeschlossen werden. Dem Start der jungen Firma "MeC- Laser" stand somit nichts mehr im Wege. Mit großem Elan und viel Freude stürzten wir Jungunternehmer uns in die Arbeit, noch nicht ahnend, welche Anstrengungen, Ereignisse, Erfolge und Misserfolge, Krisen und Freuden uns erwarteten Als Team von MeC Laser entschieden wir nach eingehenden Diskussionen und einer Marktanalyse im regionalen Raum, bei Universal Laser Systems in Wien den Versalaser VL-200 anzumieten. Mit diesem modernen Lasergerät war es möglich, Grafiken und Zeichnungen auf dem Computerbildschirm in reale Gegenstände aus einer unglaublichen Vielzahl von Materialien zu verwandeln. Wir beschlossen, unter Verwendung des Programms "Corel Draw" Aufschriften nach individuellen Kundenwünschen zu gestalten und auf Materialien zu bringen, die bisher noch nie mit einem Gerät dieser Art bearbeitet wurden. Unsere Idee war es, Golf- und Tennisbälle, Acryl- und Marmorplatten sowie T-Shirts kreativ zu "belasern". Als besonderes "Schmankerl" boten wir unseren Kunden gelaserte T-Shirts mit Comics des Grazer Künstlers Jörg Pagger an. Unser Firmenname MeC- Laser wies auf unsere geschäftliche Tätigkeit hin: M steht für mark, e für engrave und C für cut. Diese Funktionen nutzten wir in der Materialbearbeitung mit dem Lasergerät. 9

10 Durch den Verkauf von Anteilsscheinen hatten wir ein Startkapital von 600 Euro, womit alle Ausgaben für Marketingmaßnahmen und die Materialbeschaffung finanziert werden mussten. Wie in jeder Firma, legten wir Abteilungen fest und teilten uns nach Interessen und Fähigkeiten verschiedenen Aufgabengebieten zu. Mit Michael Schachner wählten wir einen überaus engagierten und fähigen Geschäftsführer, der mit Birgit Schachner eine ausgezeichnete Stellvertreterin an seiner Seite hatte. Es wurden schließlich folgende Abteilungen gebildet: Mit der erfolgreichen Eröffnungsfeier am 14. November 2006, zu der auch viele Vertreter aus dem Wirtschaftsleben kamen, war nun endgültig der Startschuss gefallen. Das intensive Geschäftsjahr starteten wir mit großer Motivation: Die Präsenz in heimischen Medien spornte uns an, sich 100%-ig für "MeC Laser" einzusetzen. Um den Bekanntheitsgrad unseres Unternehmens und unserer Produkte zu erhöhen, setzten wir auf hochwertig gestaltete Werbemittel. Wir entwarfen Folder und Plakate, entwickelten ein firmeneigenes Logo, warben auf unserer Homepage und drehten einen Werbefilm. Um in unserer Schule auf uns aufmerksam zu machen, führten wir einen Kreativwettbewerb in den Unterstufenklassen durch, bei dem die Gewinner ein T-Shirt, auf das ihr eigener Cartoon gelasert wurde, gewinnen konnten. Auch an den beiden Elternsprechtagen und am Tag der offenen Tür präsentierten wir unsere Produkte. Als Höhepunkt unserer Produktpräsentation wird uns wohl immer die JUNIOR- Handelsmesse im März 2007 in Salzburg in Erinnerung bleiben. Das enorme Interesse des Publikums führte dazu, dass wir innerhalb kürzester Zeit alle vorproduzierten Waren verkauft hatten und uns klar wurde, dass der Markt noch lange nicht erschöpft ist. Vor allem in der stressigen Phase der Produktion im Dezember und Jänner wurde uns bewusst, dass die Ablauforganisation, die Lösung plötzlich auftretender Probleme und ein gelungenes Timemanagement alles andere als einfach sind. Unser besonderer 10

11 Dank gilt deshalb dem Coach Prof. Mag. Georg Frauscher der uns während des ganzen Jahres überaus tatkräftig geholfen, gefördert und unterstützt hat. Neben dem finanziellen Gewinn von über 2000 Euro, haben wir in erster Linie für uns persönlich profitiert. Wir haben aus Schwierigkeiten gelernt, unser Auftreten in der Öffentlichkeit verbessert, die Kommunikation mit Kunden geübt und intensiv an der Teamorganisation gearbeitet. Um unsere erworbenen Kenntnisse und unsere Erfolge einer breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen, werden wir als Team von MeC- Laser am Wettbewerb von "jugendinnovativ" in Wien, einer Unternehmens- Präsentation im Wirtschaftspark Liezen und an den JUNIOR Wettbewerb hoffentlich mit großem Erfolg teilnehmen. 11

12 5. Die Handelsmesse Wirtschaftsunterricht einmal anders: Auf der zweitägigen Juniormesse, die vom 9. bis 10. März im EUROPARK, Salzburg, über die Bühne ging, präsentierten Schüler/innen innovative Produktideen und Dienstleistungsangebote. 28 Firmen aus Österreich, Russland und Montenegro boten ihre Produkte den Besuchern des EUROPARKS zum Kauf an ihren kreativ und professionell gestalteten Ständen an: Von einem Halleneinbruchsfrühwarnsystem bis zur Mathematik Lernsoftware reichte die Produktpalette. Den zweiten Tag der Handelsmesse nutzten die JUNIOR Companys, um ihre Produkte und Firmen den Einkäufern mit ihren Bühnenpräsentationen näher zu bringen. Egal ob mit einer Modeshow, mit einer Tanzeinlage oder mit einer klassischen Firmenpräsentation: Die Jugendlichen verkauften ihre Firmen, ihre Produkte und sich selbst mit viel Kreativität, Esprit und vor allem Professionalität! Neben der Präsentation der JUNIOR Companys informierten Experten aus der Wirtschaft über die rechtlichen und finanziellen Aspekte des Abenteuer Selbstständigkeit. Das waren die teilnehmenden Teams Team Land Unternehmensgegenstand Kreavino Salzburg Edler Wein: Kochen & Genießen Steelworx Salzburg Metallverarbeitung HAY Salzburg Heufiguren Biotonic Salzburg Vermarktung von Bioprodukten Originstyle Salzburg Labelprodukte Ceiling Controllers Salzburg Halleneinbruchsfrühwarnsystem The Chillers Company Salzburg Stifthalter und Papier Bohnissimo Tirol Kaffeeprodukte HAK Style Tirol Druck von Logos auf T-Shirts Allegra Tirol Natürliche Lernmaterialien HTL LearnSoft Steiermark Lern-Software MeC Laser Junior Company Steiermark Laserbeschriftung von Hobbyartikeln etc Moe s Energy Steiermark Energydrinks Woam und Gmiatlich Steiermark Fleecewesten und Accessoires SimThin Kärnten Mathe-Formel-Lernhilfe Bagtory Kärnten Taschen und Taschenhalter E-Tronix Kärnten Schlüsselfinder Watchdog Kärnten Binär Uhr Creative Colours Wien Geschenks- & Dekoartikel Pimp your Style Wien Mode und Accessoires Michelbeuren Tours Wien Stadtführungen MastaPasta Niederösterreich Nudeln frutas liquidas Vorarlberg Orangen- und Zitronensirup 12

13 Team Land Unternehmensgegenstand Levshata Russland Holzeinlegearbeiten Alenky Tsvetochek Russland Blumengebinde Scarlet Flower Russland Souvenirs Friends Montenegro Schmuck 13

14 6. Der Landeswettbewerb Der diesjährige Landeswettbewerb hat am 12. Juni 2007 in den Räumlichkeiten der LFS Grottenhof Hardt stattgefunden. 7 steirische JUNIOR Companies und 1 JUNIOR Company aus dem Burgenland haben sich dem Wettbewerb gestellt. Der Sieger des Landeswettbewerbs durfte die Steiermark beim Österreichwettbewerb vertreten. Die Teilnehmer/innen Team MecLaser, BG/BRG Stainach Das JUNIOR Company Team designt mit Hilfe neuester Lasertechnologie T- Shirts, Tennis- und Golfbälle, Acrylplatten und andere Materialien auf Kundenwunsch. Dabei werden individuelle Kundenvorstellungen mit professionellen CAD-Programmen am PC umgesetzt und per Lasersystem auf reale Gegenstände geschnitten, markiert oder eingraviert. Zu diesem Zweck besteht bereits eine unternehmerischer Zusammenarbeit mit der Firma "Universal Laser Systems". Kreative Ideen eines steirischen Künstlers sollen ebenfalls in unsere Produktion einfließen. Team HTLearnSoft, HTL Zeltweg Ziel des Unternehmens ist es, eine bedienerfreundliche, pädagogisch wertvolle Lern Software im Bereich Mathematik für Volksschulen zu entwickeln. Da den Kindern der Einstieg in die Mathematik meist sehr schwierig gelingt, könnte bzw. sollte dieses Produkt, ein nützliches Lerninstrument darstellen, um den Kindern spielerisch die ersten Schritte in die Mathematik zu vereinfachen. Team Heavy Green, LFS Grottenhof-Hardt Heavy Green ist ein kreatives Team, das für Sie gerne Ideen und Innovationen für Ihren persönlichen Garten liefert. Darüber hinaus dekorieren sie Ihre Umgebung nach Saison und individuellem Geschmack. Team Moe`s Energy, HAK Hartberg Dieses Team hat sich entschlossen, im Rahmen des Juniorprojektes Energy- Drinks mit neuartiger Wirkung herzustellen. Sie wollen einen möglichst hohen Absatz und damit verbunden, eine hohe Rentabilität erzielen. Dies wird unter anderem durch ein spezielles Absatzsystem auf Provisionsbasis ermöglicht. 14

15 Team Cookie Bakery, HLA Eggenberg Team The one and only Cookie company, HLA Eggenberg Die Höhere Lehranstalt für Land- und Ernährungswirtschaft des Schulvereins der Grazer Schulschwestern stellt mit ihren beiden Companies Lebkuchen zum Verzehr und als Christbaumschmuck, sowie verzierte Mistelzweige zum Verkauf her. Die Produkte werden entweder auf Bestellung oder in der Schule und auf diversen Märkten verkauft. Team BiA, LFS Grottenhof-Hardt BiA beschäftigt sich mit dem Schlachten und verarbeiten von Bio-Schweinen, dem Verkauf von landwirtschaftlichen Produkten der elterlichen Betriebe (Geschenkskörbe, Fisch, Nektar, Kernöl, Schnaps..) und bieten ein sehr professionelles Catering bei diversen Veranstaltungen in der Schule an. Team Diamonds & More, Zweijährige Wirtschaftsfachschule Marianum Steinberg-Dörfl, Bgld. Die zweite Klasse der Zweijährigen Wirtschaftsfachschule produziert Schmuckkreationen: Ketten (in verschiedenen Längen), Armbänder, Ohrgehänge und Ringe aus Swarowski Kristallsteinen sowie aus verschiedensten Perlenmaterial. Weiters werden Gliederketten und auch Ketten mit Lederbändern erzeugt. Das Juryteam Anneliese Degen, DEAKON Degen GmbH Brigitte Höller, Vogelfarm Tobelbad Mag. Manfred Kink, Steirische Wirtschaftsförderungsges.m.b.H Ingke Suchy, Tabaktrafik Suchy, Junge Wirtschaft Steiermark Die Jury bewertete die Leistungen der einzelnen Teams unter folgenden Aspekten und Kategorien: 1. Einzelinterviews Die Interviews finden in einem separaten Raum statt und werden von der Jury gemeinsam durchgeführt. Dauer: max. 10 Minuten. Für die Bewertung der Juroren/Jurorinnen war bedeutend: Erwerb von Schlüsselqualifikationen Teamgeist Fähigkeit gestellte Fragen zu beantworten Wirtschaftswissen, Verständnis von Prozessen im UnternehmenUmgang mit neuen Situationen Lerneffekte aus dem Projekt 15

16 v.l.: Brigitte Höller, Ingke Suchy bei den Einzelinterviews jeweils mjt dem Geschäftsbericht als Bewertungsunterlage v.l.: Anneliese Deakon, Mag. Manfred Kink bei den Einzelinterviews Das Team Moe`s Energy beim Einzelinterview mit der Jury Das burgenländische Team Diamonds & More beim Einzelinterview mit der Jury 16

17 2. Gestaltung Präsentationsstand Jede JUNIOR Company hatte einen Messestand zur Verfügung, der mit Produkten, Plakaten, Fotos, Logos, Pressemeldungen, etc ansprechend gestaltet werden konnte. Für die Bewertung der Juroren/Jurorinnen war bedeuten: Optische Gestaltung Präsentation des Produktes bzw. der Dienstleistung Verkaufstechnik und Wissen über das Produkt Teamgeist Originalität Standpräsentation von Diamonds & More Und es werden auch schon die ersten Verkaufsgespräche geführt Präsentationsstände von Cooky Bakery und The one and only Cookie company 17

18 Jurygespräch beim Präsentationsstand von The one and only Cookie bakery Präsentationsstand von Heavy Green Präsentationsstand vonmoe`s Energy Jurygespräch beim Präsentationsstand 18

19 Präsentationsstand von BiA Jurygespräch - gerne werden Verkostungsproben angenommen Präsentationsstand von MecLaser Jurygespräch mit genauen Fragen zur Produktionstechnik 19

20 3. Bühnenpräsentation ( max. 4 Minuten pro Team) Als Höhepunkt des Wettbewerbes können die Bühnenpräsentationen bezeichnet werden. Mit viel Kreativität, Engagement und Freude präsentieren die Schüler/innen ihre JUNIOR Companies. Die Jury schaut dabei besonders auf: Aufbau der Präsentation Relevanz und Inhalt Präsentationstechnik Originalität HTLearnSoft mit ihrer Bühnenpräsentation 4. Geschäftsberichte Die formalen Kriterien des Geschäftsberichtes sind sehr genau vorgegeben. Die Jury bewertet in weiterer Folge vor allem die Art und Weise der Berichtslegung (z.b. klare, prägnante Formulierungen, ) 20

21 7. Der Landeswettbewerb Die Ergebnisse 1. Platz Team MecLaser, BG/BRG Stainach 2. Platz Team HTLearnSoft, HTL Zeltweg 2. Platz Team HTLearnSoft, HTL Zeltweg 2. Platz Team HTLearnSoft, HTL Zeltweg c Das 18-köpfige Team designte mit Hilfe neuester Lasertechnologie T-Shirts, Tennisund Golfbälle, Acrylplatten und andere Materialien auf Kundenwunsch. Individuelle Kundenvorstellungen mit professionellen CAD-Programmen wurden am PC umgesetzt und per Lasersystem auf reale Gegenstände geschnitten, markiert oder eingraviert. Zu diesem Zweck besteht bereits eine unternehmerischer Zusammenarbeit mit der Firma "Universal Laser Systems". Ziel dieses Unternehmens war es, eine bedienerfreundliche, pädagogisch wertvolle Lern Software im Bereich Mathematik für Volksschulen zu entwickeln. Da den Kindern der Einstieg in die Mathematik meist am schwierigsten gelingt, konnte das Produkt ein nützliches Lerninstrument darstellen, um den Kindern spielerisch die ersten Schritte zu vereinfachen. 3. Platz Team Moe`s Energy, HAK Hartberg Hat sich entschlossen, im Rahmen des Juniorprojektes Energy-Drinks mit neuartiger Wirkung herzustellen. Die Idee dahinter war einen möglichst hohen Absatz und der damit verbundenen hohen Rentabilität zu erzielen. Dies wurde unter anderem durch das spezielle Absatzsystem auf Provisionsbasis ermöglicht. 21

22 8. Erfahrungen der JUNIOR-Schüler/innen JUNIOR bedeutet für mich... Förderung der Klassengemeinschaft Eine Kette ist nur so stark, wie ihr schwächstes Glied im gesamten JUNIOR Jahr konnten wir unsere Kette immer zusammenhalten Teamwork bekam eine ganz andere Bedeutung Argumentieren lernen Verbessern der wirtschaftlichen Kenntnisse Mit JUNIOR haben wir die bis jetzt sicherlich wichtigsten Impulse für unser späteres Berufslesen erhalten Richtiges Planen und Organisieren lernen Die Zeit als JUNIOR war sehr aufregend, abwechslungsreich, interessant und immer wieder eine neue Herausforderung Was wir in der Theorie gelernt haben, konnten wir nun endlich in der Praxis anwenden Lernen, dass man Termine auch einhalten muss Dieses Projekt hat uns sehr dabei geholfen tiefe Einblicke in das Geschäftsleben zu bekommen. Weiters haben wir erkannt, dass man nur durch hartes Arbeiten an sein Ziel kommen kann und man nach einer kleinen Niederlage nicht gleich aufgeben darf. In die Zukunft blickend kann ich nur sagen, dass ich mit dem JUNIOR Projekt meiner Berufswahl einen großen Schritt näher gekommen bin. Mit den erlangten wirtschaftlichen, praktischen und sozialen Kenntnissen sind nun einige Mitglieder des JUNIOR Teams neugierig geworden und überlegen, selbst eine unternehmerische Laufbahn einzuschlagen Die JUNIOR Firma hat uns gezeigt, wie schwer es ist, sich in der freien Wirtschaft zu etablieren und hat uns alle ein Stück weiter in unserer Ausbildung gebracht. 22

23 ANHÄNGE I. Landeswettbewerb Powerpointpräsentationen Heavy Green JUNIOR Company Moe`s Energy JUNIOR Company The one and only Cookie Company II. Geschäftsberichte der JUNIOR Companies 23

JUNIOR Schüler/innen gründen Unternehmen

JUNIOR Schüler/innen gründen Unternehmen JUNIOR Schüler/innen gründen Unternehmen Mit Begeisterung und Motivation starteten die Schüler/innen im Alter von 15 19 Jahre in das Abenteuer Selbstständigkeit im Rahmen des JUNIOR Company Programmes

Mehr

Die Start-Up Boni wurden von Herrn KommR DDr. Anton-Gerald Ofner überreicht.

Die Start-Up Boni wurden von Herrn KommR DDr. Anton-Gerald Ofner überreicht. Start Up Bonus für JUNIOR Teams aus Wiener Schulen Am 17.Dezember 2015 nutzten wieder 24 Wiener JUNIOR Teams die Gelegenheit, ihren im Oktober gegründeten JUNIOR Unternehmen durch den Start- Up Bonus der

Mehr

15. Mai 2012 Europasaal der Wirtschaftskammer Steiermark 8021 Graz, Körblergasse

15. Mai 2012 Europasaal der Wirtschaftskammer Steiermark 8021 Graz, Körblergasse JUNIOR STEIERMARK LANDESWETTBEWERB 2012 15. Mai 2012 Europasaal der Wirtschaftskammer Steiermark 8021 Graz, Körblergasse 111-113 15 JUNIOR Unternehmen und 1 JUNIOR for Juniors Team - von insgesamt 40 JUNIOR

Mehr

IKT-Infrastrukturerhebung 2016

IKT-Infrastrukturerhebung 2016 IKT-Infrastrukturerhebung 2016 Internetanbindung und Internetnutzung an österreichischen Schulen Im ersten Halbjahr 2016 führte das BMB, Abteilung IT/1, eine Datenerhebung zur Ausstattung und Nutzung der

Mehr

Projekthomepage. http://www.naturvielfalt.at/jugend/vi. Zuallererst

Projekthomepage. http://www.naturvielfalt.at/jugend/vi. Zuallererst Link zu Projekthomepage http://www.naturvielfalt.at/jugend/vi deos Zuallererst Wettbewerb "Natur real! Egal? 2. Preis für die HLW Weyer! 36 OÖ-Schulen im ÖKOLOG-Netzwerk 7 Volksschulen 8 Neue Mittelschulen

Mehr

Junior Steiermark Landeswettbewerb 2016: Danke

Junior Steiermark Landeswettbewerb 2016: Danke Junior Steiermark Abschlussveranstaltung mit Wettbewerb 2016, Freitag, 20. Mai 2016 Wirtschaftskammer Steiermark, Körblergasse 111-113 Junior Steiermark Landeswettbewerb 2016: Danke Liebe Betreuungslehrer/innen,

Mehr

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015 Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015 ; Verwendung ; menschl. menschl. Burgenland 4.215 6.868 28.950 25.772 742 2.146 290 89,0 2,6 7,4 Kärnten 34.264 6.538 224.018 190.615 15.519 15.644 2.240 85,1 6,9

Mehr

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2016

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2016 Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2016 ; Verwendung ; menschl. menschl. Burgenland 3.968 7.409 29.400 25.768 631 2.707 294 87,6 2,1 9,2 Kärnten 33.964 6.753 229.371 199.765 11.795 15.517 2.294 87,1 5,1

Mehr

Jugend Innovativ: 30 Teams im Bundes-Finale 2017

Jugend Innovativ: 30 Teams im Bundes-Finale 2017 Jugend Innovativ: 30 Teams im Bundes-Finale 2017 Bundes-Finale der 30. Wettbewerbsrunde des Innovationswettbewerbes für Schülerinnen, Schüler und Lehrlinge findet von 31. Mai bis 2. Juni 2017 in Wien statt

Mehr

5. SCHULWESEN, BERATUNG UND BILDUNG, SOZIALBEREICH Das land- und forstwirtschaftliche Schul- und Ausbildungswesen in der Steiermark 2004/2005

5. SCHULWESEN, BERATUNG UND BILDUNG, SOZIALBEREICH Das land- und forstwirtschaftliche Schul- und Ausbildungswesen in der Steiermark 2004/2005 5. SCHULWESEN, BERATUNG UND BILDUNG, SOZIALBEREICH 5.1. Das land- und forstwirtschaftliche Schul- und Ausbildungswesen in der Steiermark 2004/2005 5.1.1. Organisation der land- und forstwirtschaftlichen

Mehr

C hoch 3. Für dich und dein Netzwerk! Jetzt bewerben! kreativwirtschaft.at/choch3. Kreativwirtschaftscoaching

C hoch 3. Für dich und dein Netzwerk! Jetzt bewerben! kreativwirtschaft.at/choch3. Kreativwirtschaftscoaching Kreativwirtschaftscoaching C hoch 3 Für dich und dein Netzwerk! Magdalena Brix Film- & Video Content Producerin Manuel Grassler Kreativer Berater & Service Design Thinker Jetzt bewerben! kreativwirtschaft.at/choch3

Mehr

Jugendcoaching Teilnahmebefragung Jugendliche und Einblicke aus dem MBI Monitoring Berufliche Integration

Jugendcoaching Teilnahmebefragung Jugendliche und Einblicke aus dem MBI Monitoring Berufliche Integration Jugendcoaching Teilnahmebefragung Jugendliche und Einblicke aus dem MBI Monitoring Berufliche Integration Die Bundes KOST Seit 1. Mai 2012 3 MitarbeiterInnen: Mag.Thomas Eglseer, Diana Latzko und Mag.

Mehr

Jugendcoaching Teilnahmebefragung Jugendliche und Einblicke aus dem MBI Monitoring Berufliche Integration

Jugendcoaching Teilnahmebefragung Jugendliche und Einblicke aus dem MBI Monitoring Berufliche Integration Jugendcoaching Teilnahmebefragung Jugendliche und Einblicke aus dem MBI Monitoring Berufliche Integration Die Bundes KOST Seit 1. Mai 2012 3 MitarbeiterInnen: Mag.Thomas Eglseer, Diana Latzko und Mag.

Mehr

JUNIOR- Schüler als Manager Das Schülerfirmen-Programm für einen handlungsorientierten Unterricht

JUNIOR- Schüler als Manager Das Schülerfirmen-Programm für einen handlungsorientierten Unterricht JUNIOR- Schüler als Manager Das Schülerfirmen-Programm für einen handlungsorientierten Unterricht 1 JUNIOR wird in Hessen gefördert durch: JUNIOR - Schüler als Manager 2 Grundlagen 10-15 Schülerinnen und

Mehr

Print-Reichweiten MA 2014/15. in Österreich und den Bundesländern

Print-Reichweiten MA 2014/15. in Österreich und den Bundesländern Print-Reichweiten MA 2014/15 in Österreich und den Bundesländern Reichweite und Leser in Österreich Print-Reichweite und Leser der RMA-Medien im Vergleich zu ausgewählten Tageszeitungen 49,1 % 3.575.000

Mehr

Marktdialog 2017 Exzellenz Steiermark

Marktdialog 2017 Exzellenz Steiermark Marktdialog 2017 Exzellenz Steiermark Unternehmensergebnisse Ein Projekt der Expertsgroup WirtschaftsTraining & -Coaching der WKO Steiermark Was ist die Expertsgroup WirtschaftsTraining & -Coaching? EG

Mehr

Geschäftsbericht msm_shop -

Geschäftsbericht msm_shop - Geschäftsbericht msm_shop - des Geschäftsjahres 2017/18 04.02.2019 Bochum Ergänzungsband Firma Stufe 10 Herr Wienstroer Maria Sibylla Merian - Gesamtschule 0 Inhaltsverzeichnis 1. Von September 2017 bis

Mehr

Jugend Innovativ Sonderpreis digital education

Jugend Innovativ Sonderpreis digital education Jugend Innovativ Sonderpreis digital education digital education Liebe Schülerinnen und Schüler! Smartphones, Tablets, e-books unsere heutige Gesellschaft hat sich durch Digitalisierung radikal verändert.

Mehr

weekend MAGAZIN Wien 2016

weekend MAGAZIN Wien 2016 weekend MAGAZIN Wien 2016 206.588 Exemplare 495.800 Leser über 200.000 Haushalte in Wien erhalten das weekend MAGAZIN am Wochenende an ihre Privatadresse. 1/1 Seite 10.800,- 158 mm 238 mm 1/2 Seite quer

Mehr

STO Schulwettbewerb 2016

STO Schulwettbewerb 2016 STO Schulwettbewerb 2016 Entstehung Im Laufe der Vorbereitung des Bundesseminares Farbe Gesundheit Lernförderung für BerufsschullehrerInnen aus ganz Österreich an der LBS Lilienfeld im November 2015 entstand

Mehr

Michael Thurner Consulting

Michael Thurner Consulting Michael Thurner Consulting Einkauf von Lebensmittel und Wein in der gehobenen Gastronomie Österreichs Teilbericht: Lebensmittel Juni 2008 Studie im Auftrag von Michael Thurner Consulting Datenbasis und

Mehr

9931/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Anlage 1 1 von Anlage 1. Erhebung zur parlamentarischen Anfrage vom

9931/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Anlage 1 1 von Anlage 1. Erhebung zur parlamentarischen Anfrage vom Anlage 1 Erhebung zur parlamentarischen Anfrage vom 6.0.016 Salzburg Frage(n) Beschreibung 00 006 007 008 00 010 011 01 01 014 1 Eigenkapital 1.0.14.1.6 67.6.44 7.40. 76.18.0 7.8.616 78.681.678 8.70.04

Mehr

E I N L E I T U N G. Befragungszeitraum: 17. November bis 5. Dezember Grundgesamtheit:

E I N L E I T U N G. Befragungszeitraum: 17. November bis 5. Dezember Grundgesamtheit: E I N L E I T U N G Thema der Untersuchung: Kinderbetreuung in Österreich Befragungszeitraum:. November bis. Dezember 0 Grundgesamtheit: Befragungsgebiet: Personen, in deren Haushalt zumindest ein Kind

Mehr

WPK und Werkstatt- Angebote in Klasse 8. WPK-Angebot 1: Donnerstag (1./2. Stunde) WPK-Angebot 2: Mittwoch (5./6. Stunde)

WPK und Werkstatt- Angebote in Klasse 8. WPK-Angebot 1: Donnerstag (1./2. Stunde) WPK-Angebot 2: Mittwoch (5./6. Stunde) und Werkstatt- Angebote in Klasse 8 -Angebot 1: Donnerstag (1./2. Stunde) -Angebot 2: Mittwoch (5./6. Stunde) en der Wahlpflichtkurse - Donnerstag 1./2. Stunde -Bezeichnung Chemie im Alltag Comics und

Mehr

Statistik 2010/2011. Team Orientierungstage der Katholischen Jugend Österreich

Statistik 2010/2011. Team Orientierungstage der Katholischen Jugend Österreich Statistik 2010/2011 Team Orientierungstage der Katholischen Jugend Österreich Impressum: Österreichweite Statistik für Orientierungstage Schuljahr 2010/11 herausgegeben vom Team Orientierungstage der Katholischen

Mehr

HORIZON 2020 >> NEUE ZAHLEN FÜR NEUN BUNDESLÄNDER. Datenstand: März 2018, Aufbereitung durch FFG: April/Mai 2018

HORIZON 2020 >> NEUE ZAHLEN FÜR NEUN BUNDESLÄNDER. Datenstand: März 2018, Aufbereitung durch FFG: April/Mai 2018 HORIZON 2020 >> NEUE ZAHLEN FÜR NEUN BUNDESLÄNDER Datenstand: März 2018, Aufbereitung durch FFG: April/Mai 2018 HORIZON 2020 Im EU-Forschungsrahmenprogramm Horizon 2020 (Laufzeit 2014 2020) stehen rund

Mehr

Kreativität mit Herz Geschenke Grafik Lasergravuren

Kreativität mit Herz Geschenke Grafik Lasergravuren Kreativität mit Herz Geschenke Grafik Lasergravuren Ölsteinlicht... 4 Geschenke... 6 Atelier... 8 Grafik & Design...10 Wegbeschreibung...11 Herzlich willkommen in der Welt von Webb Design. Es freut uns,

Mehr

Erstmals Green Care -Pionierbetriebe mit Hoftafeln ausgezeichnet

Erstmals Green Care -Pionierbetriebe mit Hoftafeln ausgezeichnet Pressemitteilung Wien, 22. Oktober 2012 Erstmals Green Care -Pionierbetriebe mit Hoftafeln ausgezeichnet Windisch: Pilotprojekt verbindet Landwirtschaft und soziales Engagement Während immer mehr Menschen

Mehr

Bewerbung für eine Ausbildungsstelle (an der WWU Münster) Ihre Referentin: Andrea Schröder, M.A. Career Service der WWU

Bewerbung für eine Ausbildungsstelle (an der WWU Münster) Ihre Referentin: Andrea Schröder, M.A. Career Service der WWU (an der WWU Münster) Ihre Referentin: Andrea Schröder, M.A. Career Service der WWU Be-WERBUNG Entscheidungs-/Unterscheidungsmerkmale Kein STANDARD Erste Arbeitsprobe www.uni-muenster.de/careerservice 2

Mehr

Die Neue Mittelschule

Die Neue Mittelschule Die Neue Mittelschule Die Neue Mittelschule wird mit dem nun vorgelegten Gesetzesentwurf ins Regelschulwesen übernommen damit wird zum ersten Mal seit 1962 (Einführung der Polytechnischen Schule) flächendeckend

Mehr

Wirtschaft geht uns alle an Unternehmerfuhrerschein. Junior

Wirtschaft geht uns alle an Unternehmerfuhrerschein. Junior Wirtschaft geht uns alle an Unternehmerfuhrerschein & Junior Einleitung Eigeninitiative und unternehmerische Kompetenz gehören zu den von der Europäischen Kommission geforderten Schlüsselqualifikationen,

Mehr

Generali-Geldstudie 2010

Generali-Geldstudie 2010 Generali-Geldstudie In Zusammenarbeit mit market MarktforschungsgesmbH & CoKG.. Interviews (CATI), repräsentativ für die österr. Bevölkerung ab Jahren; im Nov./Dez.. Sabine Zotter, Andreas Gutscher / Marketing

Mehr

FMCG Marken Cockpit. Wiener Neudorf, März 2010

FMCG Marken Cockpit. Wiener Neudorf, März 2010 FMCG Marken Cockpit Wiener Neudorf, März 2010 Studiensteckbrief: FMCG Marken Cockpit Instrument: Computer Assisted Web Interviews (CAWI) Multi-Client-Studien, ca. 20-35 Erhebungswellen pro Jahr Pro Erhebungswelle

Mehr

Das Kundenverhalten ändert sich dramatisch Wie pass ich mich an? Mag.(FH) Irina Röd Donnerstag, 1. Dezember :00 14:40 Uhr

Das Kundenverhalten ändert sich dramatisch Wie pass ich mich an? Mag.(FH) Irina Röd Donnerstag, 1. Dezember :00 14:40 Uhr Das Kundenverhalten ändert sich dramatisch Wie pass ich mich an? Mag.(FH) Irina Röd Donnerstag, 1. Dezember 2016 14:00 14:40 Uhr Wie ändert sich das Kundenverhalten? @ @ @ @ Kunden informieren sich und

Mehr

Mittagessen an deutschen Schulen

Mittagessen an deutschen Schulen A Viele Schulen in Deutschland sind jetzt auch Ganztagsschulen, das heißt, dass mehr und mehr deutsche Schüler in ihren Schulen zu Mittag essen. Gesunde Ernährung ist ein ganz wichtiges Thema und das Essen

Mehr

WE SHARE THE VISION DIE DE RIGO VISION-MARKENWELTEN

WE SHARE THE VISION DIE DE RIGO VISION-MARKENWELTEN WE SHARE THE VISION DIE DE RIGO VISION-MARKENWELTEN DE RIGO VISION-MARKEN Die De Rigo Vision-Marken sind das Ergebnis leidenschaftlicher Produktentwicklungen, kreativer Projekte und aufregender Entdeckungen

Mehr

HBLA für Forstwirtschaft Bruck/Mur BM für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft

HBLA für Forstwirtschaft Bruck/Mur BM für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Zyklus 1 HBLA für Forstwirtschaft Bruck/Mur BM für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft SchülerInnen zwischen 14 und 19 Jahren Anzahl verpflegter Personen (m/w) ca.250 (25 /225 /) Start

Mehr

Jedesmal, wenn du alle Antworten gelernt hast, wechseln sie alle Fragen. Oliver Otis Howard ( ) eeducation Austria

Jedesmal, wenn du alle Antworten gelernt hast, wechseln sie alle Fragen. Oliver Otis Howard ( ) eeducation Austria Jedesmal, wenn du alle Antworten gelernt hast, wechseln sie alle Fragen. Oliver Otis Howard (1830-1909) eeducation Austria JIM Studie 2017 JIM Studie 2017 JIM Studie 2017 JIM Studie 2017 JIM Studie 2017

Mehr

Der Kreativ-Wettbewerb der Münze Österreich AG BRING DAS AUF eine Münze

Der Kreativ-Wettbewerb der Münze Österreich AG BRING DAS AUF eine Münze Der Kreativ-Wettbewerb der Münze Österreich AG BRING DAS Burgenland AUF eine Münze Anlegen. Sammeln. Schenken. fünf schritte zu deiner münze Jede Münze erzählt eine Geschichte Eure Idee zählt Am besten,

Mehr

WE SHARE THE VISION DIE DE RIGO VISION-MARKENWELTEN

WE SHARE THE VISION DIE DE RIGO VISION-MARKENWELTEN WE SHARE THE VISION DIE DE RIGO VISION-MARKENWELTEN DE RIGO VISION-MARKEN Die De Rigo Vision-Marken sind das Ergebnis leidenschaftlicher Produktentwicklungen, kreativer Projekte und aufregender Entdeckungen

Mehr

Sponsooringmappe Klessheimball 2018

Sponsooringmappe Klessheimball 2018 Sponsooringmappe Klessheimball 2018 Inhalt dieser Sponsoringmappe Hardfacts Eindrücke des vergangenen Balls Projektbeschreibung Unsere Sponsoringpakete: Frühling Sommer Herbst Winter Seite 2 Hardfacts

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Max Hiegelsberger und DI in Veronika Schnetzinger MA Fachinspektorin für die landw. Berufs- und Fachschulen am 5. September 2017 zum Thema Kreativ

Mehr

Tirols Wirtschaft im Bundesländervergleich 2015 Abteilung Wirtschaftspolitik und Strategie Juni 2015

Tirols Wirtschaft im Bundesländervergleich 2015 Abteilung Wirtschaftspolitik und Strategie Juni 2015 Tirols Wirtschaft im Bundesländervergleich 2015 Abteilung Wirtschaftspolitik und Strategie Juni 2015 Seite 1 Tirols Wirtschaft im Bundesländervergleich 2015 1. Wirtschaftsdaten 2. Beschäftigten- und Arbeitslosenstruktur

Mehr

WE SHARE THE VISION DIE DE RIGO VISION-MARKENWELTEN

WE SHARE THE VISION DIE DE RIGO VISION-MARKENWELTEN WE SHARE THE VISION DIE DE RIGO VISION-MARKENWELTEN DE RIGO VISION-MARKEN Die De Rigo Vision-Marken sind das Ergebnis leidenschaftlicher Produktentwicklungen, kreativer Projekte und aufregender Entdeckungen

Mehr

Wir bewegen Menschen...

Wir bewegen Menschen... Wir machen Sport... Wir bewegen Menschen... Österreich ist ein Land des Sports. Wir zählen zwar zu den kleineren Nationen, dennoch erringen heimische Sportlerinnen und Sportler seit jeher große Erfolge

Mehr

Folie, Pinnwand, Chart & Punkt

Folie, Pinnwand, Chart & Punkt Folie, Pinnwand, Chart & Punkt Wege zu gelungener Präsentation und Moderation Ein Trainingsbuch folie-cover-us1-3_4c NEU-2 12.02.2009 16:13 Uhr Seite 2 In der Reihe Trainingsbücher der Akademie Management

Mehr

Barrierefreiheit. Fragen zu Person und Schule. 1 [A1] Wie alt bist du? * 2 [A2] Gib dein Geschlecht an: * 3 [A3]In welchem Ort gehst du zur Schule?

Barrierefreiheit. Fragen zu Person und Schule. 1 [A1] Wie alt bist du? * 2 [A2] Gib dein Geschlecht an: * 3 [A3]In welchem Ort gehst du zur Schule? Barrierefreiheit Dies ist ein Fragebogen zum Thema Barrierefreiheit im Informatikunterricht! Im Allgemeinen bedeutet Barrierefreiheit, dass jedem Menschen die Möglichkeit geboten werden muss, Gegenstände,

Mehr

FRAGEN STELLEN, FRAGEN STELLEN, 2018 Der erste Besuch Februar 2018

FRAGEN STELLEN, FRAGEN STELLEN, 2018 Der erste Besuch Februar 2018 FRAGEN STELLEN, 2018 Ein Kunstvermittlungsprojekt der Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig in Kooperation mit dem language coach institute Leipzig gefördert durch den Freistaat Sachsen im Rahmen des

Mehr

Die Arbeitsmarktlage im Fremdenverkehr 2001 Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Stellenangebot,...

Die Arbeitsmarktlage im Fremdenverkehr 2001 Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Stellenangebot,... Die Arbeitsmarktlage im Fremdenverkehr 2001 Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Stellenangebot,... Arbeitsmarktbeobachtung und Statistik Arbeitsmarktservice Österreich Mag. Barbara Zajic Wien, Jänner 2002

Mehr

Strukturanalyse der VHS-KursteilnehmerInnen 2013

Strukturanalyse der VHS-KursteilnehmerInnen 2013 Chart Strukturanalyse der VHS-KursteilnehmerInnen Projektleiter: Studien-Nr.: Mag. Stefan Anzinger Z..P.S n=. schriftliche Interviews unter Kursteilnehmerinnen und nehmern der österr. Volkshochschulen

Mehr

Bewerbung für eine Ausbildungsstelle (an der WWU Münster)

Bewerbung für eine Ausbildungsstelle (an der WWU Münster) 1 Bewerbung für eine Ausbildungsstelle (an der WWU Münster) Ihre Referentin: Andrea Schröder, M.A. Career Service der WWU Hinweis: Die Präsentation finden Sie im Anschluss online auf den Seiten der WWU:

Mehr

Die 1. Planspiel-Zertiizierung. im deutschsprachingen Raum. Für TrainerInnen, Unternehmen und Hochschulenx-

Die 1. Planspiel-Zertiizierung. im deutschsprachingen Raum. Für TrainerInnen, Unternehmen und Hochschulenx- Die 1. Planspiel-Zertiizierung im deutschsprachingen Raum Für TrainerInnen, Unternehmen und Hochschulenx- Das Planspielzentrum ist die Entwicklung innovativer Lernlösungen für Unternehmen, Hochschulen,

Mehr

Teambuilding. Julius Silver

Teambuilding. Julius Silver Machen Sie Ihr Event zu unserem Auftrag. Wir verwandeln unser Schloss in Ihren Spielraum. Im Restaurant Cuisino wird unsere Leidenschaft fürs Detail zu Ihrem Genuss. Das Casino Salzburg Team ist Ihr Begleiter

Mehr

Ihr Partner in allen mobilen Bereichen des Lebens.

Ihr Partner in allen mobilen Bereichen des Lebens. Ihr Partner in allen mobilen Bereichen des Lebens. Das Unternehmen... wurde im Jahr 1936 in Bachsdorf gegründet. Der Grundstein war ein Landmaschinen- und Fahrradhandel. Begonnen wurde mit einem Mitarbeiter

Mehr

Warum die HAK/HAS deine Schule ist

Warum die HAK/HAS deine Schule ist weil du in der HAK/HAS Spaß hast! weil du dich neben dem Lernen richtig auspowern kannst! weil du digitales Mediendesign lernst und als zukünftiger Eventmanager alles gestalten kannst! weil du in der HAK/HAS

Mehr

Berufsinformationsmesse 18. Oktober 2012 im Veranstaltungszentrum in Pinggau eine Nachlese.

Berufsinformationsmesse 18. Oktober 2012 im Veranstaltungszentrum in Pinggau eine Nachlese. Berufsinformationsmesse 18. Oktober 2012 im Veranstaltungszentrum in Pinggau eine Nachlese. Lehrlinge sind begehrt im Wechselland Zahlreiche Ausbildungsbetriebe unterschiedlichster Branchen und Größen

Mehr

Selbstständig als Handelsvertreter interna

Selbstständig als Handelsvertreter interna Selbstständig als Handelsvertreter interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Berufsbild... 7 Voraussetzungen... 9 Ausbildung... 11 Startkapital... 12 Finanzierung... 14 Der nebenberufliche Einstieg...

Mehr

Netzwerke der Kreativwirtschaft in Vorarlberg

Netzwerke der Kreativwirtschaft in Vorarlberg Netzwerke der Kreativwirtschaft in Vorarlberg Studienergebnisse von FAS.research 2010 Dr. Gertraud Leimüller Vorsitzende creativ wirtschaft austria Campus Dornbirn, 6. Mai 2010 FAS.research 2010 Was ist

Mehr

Gesucht werden die kreativsten, innovativsten und technisch hochwertigsten Druckobjekte auf Gmund Naturpapier. Aus allen europäischen Ländern.

Gesucht werden die kreativsten, innovativsten und technisch hochwertigsten Druckobjekte auf Gmund Naturpapier. Aus allen europäischen Ländern. HOW TO? NACH DEM AWARD IST VOR DEM AWARD 2018 Nach vier erfolgreichen Jahren mit über 1.000 eingereichten Druckprojekten aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol macht sich Gmund Papier auch

Mehr

UMSATZ. Ein Symbol steht für 1 Mrd. Struktur der Kreativwirtschaft nach Bereichen. Beschäftigung ** Beschäftigung ** 306.

UMSATZ. Ein Symbol steht für 1 Mrd. Struktur der Kreativwirtschaft nach Bereichen. Beschäftigung ** Beschäftigung ** 306. Jedes zehnte Unternehmen in Österreich zählt zur Eines von zehn Unternehmen in Österreich zählt zur, das entspricht rund 11 %. Diese rund 42.000 unternehmen erwirtschaften einen jährlichen Umsatz von 22

Mehr

Arbeitslosigkeit im Bundesländervergleich. Veränderung zum Vorjahr in % Bestand Juni Tirol ,7. Salzburg ,9. Kärnten 20.

Arbeitslosigkeit im Bundesländervergleich. Veränderung zum Vorjahr in % Bestand Juni Tirol ,7. Salzburg ,9. Kärnten 20. Factsheet WIBIS Steiermark Konjunktur Juni 2016.2 BESCHÄFTIGUNG* Die unselbstständige Aktivbeschäftigung in der Steiermark konnte im Juni 2016 um +1,3 % erhöht werden (Ö: +1,6 %). Die Zahl der beschäftigten

Mehr

Denken lernen, Probleme lösen Sek I. Digitale Grundbildung in der Sekundarstufe 1 Arbeiten mit dem BBC micro:bit

Denken lernen, Probleme lösen Sek I. Digitale Grundbildung in der Sekundarstufe 1 Arbeiten mit dem BBC micro:bit Denken lernen, Probleme lösen Sek I Digitale Grundbildung in der Sekundarstufe 1 Arbeiten mit dem BBC micro:bit Vorbereitung auf die Welt von morgen Digitalisierung ist heute gelebter Alltag und wird auch

Mehr

Arbeitslosigkeit im Bundesländervergleich. Bestand. Veränderung zum Vorjahr in % August Tirol ,4. Vorarlberg 9.

Arbeitslosigkeit im Bundesländervergleich. Bestand. Veränderung zum Vorjahr in % August Tirol ,4. Vorarlberg 9. Factsheet WIBIS Steiermark Konjunktur August 2016.1 BESCHÄFTIGUNG* Die unselbstständige Aktivbeschäftigung in der Steiermark konnte im Juli 2016 um +0,8 % erhöht werden (Ö: +0,9 %). Die Zahl der beschäftigten

Mehr

sagt Danke für Ihre Umfrage-Teilnahme! Kurz-Ergebnisbericht der 4. Konjunkturbarometer-Umfrage

sagt Danke für Ihre Umfrage-Teilnahme! Kurz-Ergebnisbericht der 4. Konjunkturbarometer-Umfrage sagt Danke für Ihre Umfrage-Teilnahme! Kurz-Ergebnisbericht der 4. Konjunkturbarometer-Umfrage Ein Kooperationsprojekt von Erkenntnisse der zur Umfrage Interesse an Weiterbildung bei KMU Initiator: Unternehmerweb.at

Mehr

BUNDESWETTBEWERB 2018

BUNDESWETTBEWERB 2018 BUNDESWETTBEWERB 2018 HANDEL/BÜRO IN GRAZ Steiermark an der PTS Herrgottwies 12. Juni 2018 Wettbewerbsanforderungen Bundeswettbewerb 12. Juni 2018 TEXTVERARBEITUNG 10-Minutenabschrift GESCHÄFTSBRIEF Gestaltung

Mehr

GRUNDDATEN DES ÖSTERREICHISCHEN SCHULWESENS. Schuljahr 2000/01

GRUNDDATEN DES ÖSTERREICHISCHEN SCHULWESENS. Schuljahr 2000/01 GRUNDDATEN DES ÖSTERREICHISCHEN SCHULWESENS Schuljahr 2000/01 Schuljahr 2000/01 BURGENLAND (B) 305 1.851 38.185 18.570 279 1.390 26.918 13.215 268 1.149 21.487 10.242 210 670 11.946 5.823 3 3 38 12 43

Mehr

Unsere Genusskonzepte bringen Ihre Sinne auf den Punkt EVENT LOCATION CATERING

Unsere Genusskonzepte bringen Ihre Sinne auf den Punkt EVENT LOCATION CATERING Unsere Genusskonzepte bringen Ihre Sinne auf den Punkt EVENT LOCATION CATERING Jeder Anlass verdient unvergessliche Momente Über die Jahre können wir auf eine große Anzahl an erfolgreich durchgeführten

Mehr

Lehrlinge DAS betriebliche Kapital. Karlingerhaus Königswiesen, , Dietmar Wolfsegger

Lehrlinge DAS betriebliche Kapital. Karlingerhaus Königswiesen, , Dietmar Wolfsegger Lehrlinge DAS betriebliche Kapital Karlingerhaus Königswiesen, 2.7.2015, Dietmar Wolfsegger Die Demografie droht enorm Entwicklung der Anzahl Erwerbsfähiger von 2009 bis 2050 Erwerbsfähige 18 bis 64 Jahre

Mehr

520/AB. vom zu 535/J (XXVI.GP) GZ: BMI-LR2220/0132-II/BK/4.3/2018 Wien, am 24. April 2018

520/AB. vom zu 535/J (XXVI.GP) GZ: BMI-LR2220/0132-II/BK/4.3/2018 Wien, am 24. April 2018 520/AB vom 18.05.2018 zu 535/J (XXVI.GP) 1 von 9 Herrn Präsidenten des Nationalrates Mag. Wolfgang Sobotka Parlament 1017 Wien HERBERT KICKL HERRENGASSE 7 1010 WIEN TEL +43-1 53126-2352 FAX +43-1 53126-2191

Mehr

Durchschnittspreise Objektkategorie/Bundesland Durchschnitt Durchschnitt BAUGRUNDSTüCKE. Veränderung %

Durchschnittspreise Objektkategorie/Bundesland Durchschnitt Durchschnitt BAUGRUNDSTüCKE. Veränderung % Durchschnittspreise Objektkategorie/Bundesland BAUGRUNDSTüCKE Burgenland 81,06 79,60-1,80 Kärnten 84,14 85,97 2,17 Niederösterreich 109,88 116,95 6,43 Oberösterreich 93,28 96,57 3,53 Salzburg 296,93 317,98

Mehr

Nr.1. In Wien, Niederösterreich und

Nr.1. In Wien, Niederösterreich und Nr.1 in einzelnen Bundesländern Tanne siegt in sechs Bundesländern, bärenstark im Westen Rewe dominiert im Osten, alleine 200.000 m² VKF in Wien Nah&Frisch in NÖ und OÖ die Nr. 3 In Wien, Niederösterreich

Mehr

Fragen 1 und 2: Im Bundesministerium für soziale Sicherheit und Generationen wurden folgende Lehrlinge aufgenommen und ausgebildet:

Fragen 1 und 2: Im Bundesministerium für soziale Sicherheit und Generationen wurden folgende Lehrlinge aufgenommen und ausgebildet: 3955/AB XXI. GP - Anfragebeantwortung (gescanntes Original) 1 von 5 3955/AB XXI.GP Eingelangt am: 08.08.2002 BUNDESMINISTERIUM FÜR SOZIALE SICHERHEIT UND GENERATIONEN Ich beantworte die an mich gerichtete

Mehr

GRUNDDATEN DES ÖSTERREICHISCHEN SCHULWESENS. Schuljahr 1999/2000

GRUNDDATEN DES ÖSTERREICHISCHEN SCHULWESENS. Schuljahr 1999/2000 GRUNDDATEN DES ÖSTERREICHISCHEN SCHULWESENS Schuljahr 1999/2000 Schuljahr 1999/2000 BURGENLAND (B) 304 1.861 38.318 18.688 278 1.406 27.186 13.383 267 1.168 21.683 10.389 210 681 11.971 5.873 5 4 58 25

Mehr

Jungunternehmer überzeugen mit tollen Ideen

Jungunternehmer überzeugen mit tollen Ideen Jungunternehmer überzeugen mit tollen Ideen Innsbruck Am Freitag, dem 24. April 2015, fand im Zuge des Businessplanwettbewerbs next generation vol. 9 die Siegerehrung in den Räumlichkeiten der Bank Austria

Mehr

UNSER SCHULPROJEKT Gemeinsam Ideen verwirklichen!

UNSER SCHULPROJEKT Gemeinsam Ideen verwirklichen! UNSER SCHULPROJEKT Gemeinsam Ideen verwirklichen! SONDERPREIS Medienkompetenz FÖRDERWETTBEWERB des Allgemeinen Arbeitgeberverbandes Mittelhessen für Förder-, Haupt- und Realschulen AGVM AUFRUF DER ALLGEMEINE

Mehr

Impuls-Seminare VERKAUFEN IST KEINE KUNST - ABER DABEI VERDIENEN! MIT MULITSENORIK ZU MEHR AUFMERK- SAMKEIT AM POINT-

Impuls-Seminare VERKAUFEN IST KEINE KUNST - ABER DABEI VERDIENEN! MIT MULITSENORIK ZU MEHR AUFMERK- SAMKEIT AM POINT- Impuls-Seminare MIT MULITSENORIK ZU MEHR AUFMERK- SAMKEIT AM POINT- OF-SENSES (POS) THINK OUT OF THE BOX! ABER WIE...? MIT MENSCHENKENNTNIS ZUR UMSATZSTEIGERUNG IM VERKAUF! VERKAUFEN IST KEINE KUNST -

Mehr

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe. 4. Quartal 2018

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe. 4. Quartal 2018 Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe 4. Quartal 2018 und KMU-Forschung Seite 1 KONJUNKTURBEOBACHTUNG BAUGEWERBE IV. Quartal 2018 Entwicklung deutlich positiv Die quartalsweise von der KMU-Forschung

Mehr

business

business Genießen Sie Ihren Erfolg! business www.starcatering.at Verwöhnen Sie Ihre Kunden, Ihre MitarbeiterInnen und Ihre Gäste mit Köstlichkeiten aus unserer Gourmet-Küche. Der Erfolg wird Ihnen Recht geben.

Mehr

Schülerwettbewerb promotion school. Wettbewerbsdurchgang 2017

Schülerwettbewerb promotion school. Wettbewerbsdurchgang 2017 Schülerwettbewerb promotion school Wettbewerbsdurchgang 2017 Seite 2 Vorstellung Allianz für die Region GmbH Zusammenschluss von Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft aus der Region Braunschweig-Wolfsburg

Mehr

Unterstufe. Teilnehmende Schulen BG/BRG/BORG Oberpullendorf, Burgenland. Stiftsgymnasium St. Paul

Unterstufe. Teilnehmende Schulen BG/BRG/BORG Oberpullendorf, Burgenland. Stiftsgymnasium St. Paul Unterstufe Teilnehmende Schulen BG/BRG/BORG Oberpullendorf, Burgenland Stiftsgymnasium St. Paul, Kärnten Gymnasium und Realgymnasium Sacré Coeur Pressbaum, Niederösterreich Stiftsgymnasium Wilhering, Oberösterreich

Mehr

Gesundheit und Bildung in Kirchstetten als Schlüssel zum Erfolg

Gesundheit und Bildung in Kirchstetten als Schlüssel zum Erfolg Gesundheit und Bildung in Kirchstetten als Schlüssel zum Erfolg aktiv mitgestalten durch Sponsoring Bildung in Kirchstetten 1. Gesundheit und Bildung in Kirchstetten Den Gemeindebürgerinnen und bürgern

Mehr

KULINARISCHE HIGHLIGHTS FÜR JEDEN GESCHMACK OKTOBER DEZEMBER 2017

KULINARISCHE HIGHLIGHTS FÜR JEDEN GESCHMACK OKTOBER DEZEMBER 2017 KULINARISCHE HIGHLIGHTS FÜR JEDEN GESCHMACK OKTOBER DEZEMBER 2017 VOLLES PROGRAMM FÜR FEINSCHMECKER Bunt wie der Herbst der Region und herzlich wie das Fest der Liebe selbst: So ist das Programm zum Jahresende

Mehr

Kommentar zu Die digitale Evolution

Kommentar zu Die digitale Evolution Kommentar zu Die digitale Evolution Julia Bock-Schappelwein 24. AW-Vorlesung, 13.6.17, BMWFW Inhalt Arbeitsmarkt Was wissen wir aus der bisherigen Entwicklung? Bildung Zahlen und Fakten ab 1951 Wie gestaltet

Mehr

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe 4. Quartal 2017 und KMU-Forschung Seite 1 KONJUNKTURBEOBACHTUNG BAUGEWERBE IV. Quartal 2017 Entwicklung deutlich positiv Die quartalsweise von der KMU-Forschung

Mehr

ARBEITERKAMMER STEIERMARK Der Schulkosten-Check 2014

ARBEITERKAMMER STEIERMARK Der Schulkosten-Check 2014 ARBEITERKAMMER STEIERMARK Das Schuljahr 2013 / 2014 708 ausgefüllte Schulkosten-Check-Hefte August 2014 1. INHALTSVERZEICHNIS 1. INHALTSVERZEICHNIS... 2 2. VORBEMERKUNGEN... 3 3. ANGABEN ZUR FAMILIENSITUATION...

Mehr

1. Österreichische Hobby Kochmeisterschaft 2018

1. Österreichische Hobby Kochmeisterschaft 2018 1. Österreichische Hobby Kochmeisterschaft 2018 Wir suchen die beste Hobbyköchin/den besten Hobbykoch Österreichs! Wer kann mitmachen? Bewerben kann sich jede Amateur-/Hobbyköchin und jeder Amateur-/Hobbykoch

Mehr

GRUNDDATEN DES ÖSTERREICHISCHEN SCHULWESENS. Schuljahr 2001/02

GRUNDDATEN DES ÖSTERREICHISCHEN SCHULWESENS. Schuljahr 2001/02 GRUNDDATEN DES ÖSTERREICHISCHEN SCHULWESENS Schuljahr 2001/02 Schuljahr 2001/02 BURGENLAND (B) 304 1.830 37.854 18.506 278 1.365 26.596 13.121 267 1.119 21.108 10.109 209 647 11.667 5.732 4 3 40 20 43

Mehr

GUTE AUSSICHTEN HBLA ELMBERG INFORMATIONSTAGE. Mittwoch, 2. Dezember 2015, Uhr Donnerstag, 14. Jänner 2016,

GUTE AUSSICHTEN HBLA ELMBERG INFORMATIONSTAGE. Mittwoch, 2. Dezember 2015, Uhr Donnerstag, 14. Jänner 2016, GUTE AUSSICHTEN HBLA ELMBERG INFORMATIONSTAGE Mittwoch, 2. Dezember 2015, 10.00 16.30 Uhr Donnerstag, 14. Jänner 2016, 13.00 16.30 Uhr EIN BERG VOLLER CHANCEN Die HBLA Elmberg liegt im Grüngürtel von Linz,

Mehr

Veränderung absolut. 1. Halbjahr 2015

Veränderung absolut. 1. Halbjahr 2015 Insolvenzstatistik - ÖSTERREICH Insolvenzstatistik - Übersicht Insolvenzquote Gesamtinsolvenzen 7.605 7.766-161 -2,1 Unternehmensinsolvenzen 2.610 2.936-326 -11,1 7,1 Privatinsolvenzen 4.995 4.830 +165

Mehr

Consumer-Check zum Muttertag. eine Studie im Auftrag von

Consumer-Check zum Muttertag. eine Studie im Auftrag von Consumer-Check zum Muttertag eine Studie im Auftrag von 30. April 019 Studieneckdaten Methode Computer Assisted Web Interviews (CAWI), rekrutiert über das hauseigene Onlinepanel talk Zielgruppe Personen

Mehr

1. Österreichischen Hobby Kochmeisterschaften 2018

1. Österreichischen Hobby Kochmeisterschaften 2018 1. Österreichischen Hobby Kochmeisterschaften 2018 Wir suchen den besten Hobbykoch Österreichs! Wer kann mitmachen? Bewerben kann sich jede Amateur-/Hobbyköchin und jeder Amateur-/Hobbykoch mit einem Wohnsitz

Mehr

Neue Ideen erfolgreich vermarkten in 19 Schritten. Dipl. Ing. (FH) Markus Strobl Präsentation zum Webinar vom Donnerstag dem 24.

Neue Ideen erfolgreich vermarkten in 19 Schritten. Dipl. Ing. (FH) Markus Strobl Präsentation zum Webinar vom Donnerstag dem 24. Neue Ideen erfolgreich vermarkten in 19 Schritten Dipl. Ing. (FH) Markus Strobl Präsentation zum Webinar vom Donnerstag dem 24. September 2015 19 Schritte zum Markterfolg Seite 2 Segment 1: Markt & Strategie

Mehr

Strategieprozess Smart Grids 2.0. Smart Innovative Energy Services. Workshop

Strategieprozess Smart Grids 2.0. Smart Innovative Energy Services. Workshop Strategieprozess Smart Grids 2.0 Smart Innovative Energy Services Analyse von Anforderungen smarter Energiedienstleistungen Bericht über den Workshop "WIR gestalten die neuen Geschäftsmodelle im Smart

Mehr

Unternehmensauftritt. Farbe fürs Leben. Mehr als nur Malerhandwerk: die Uwe Walter Gruppe

Unternehmensauftritt. Farbe fürs Leben. Mehr als nur Malerhandwerk: die Uwe Walter Gruppe Unternehmensauftritt Farbe fürs Leben Mehr als nur Malerhandwerk: die Uwe Walter Gruppe Der Start: Das Unternehmen: M it über 20 Jahren Erfahrung ist die Uwe Walter Gruppe heute einer der führenden Malerbetriebe

Mehr

Newsletter der Gleichbehandlungsbeauftragten des Landes Steiermark

Newsletter der Gleichbehandlungsbeauftragten des Landes Steiermark Newsletter der Gleichbehandlungsbeauftragten des Landes Steiermark Dezember 2015 Landes-Lehrlingswettbewerb 2 Information bei Dienststellenversammlungen 3 Terminaviso 4 Weihnachtswünsche 6 Bei Fragen,

Mehr

Registerzählung als Anwendung. Mag. Katrin Kronbichler Bereich Registerzählung. Salzburg 12. April Wir bewegen Informationen

Registerzählung als Anwendung. Mag. Katrin Kronbichler Bereich Registerzählung. Salzburg 12. April Wir bewegen Informationen Mag. Katrin Kronbichler Bereich Registerzählung Salzburg 12. April 2012 Registerzählung 2011 als Anwendung www.statistik.at Wir bewegen Informationen Volkszählung im Lehrplan 3. Klasse (7. Schulstufe)

Mehr