Schriftenverzeichnis (Prof. em. Dr. Walter Jansen)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schriftenverzeichnis (Prof. em. Dr. Walter Jansen)"

Transkript

1 Schriftenverzeichnis (Prof. em. Dr. Walter Jansen) Experimentell fachdidaktische wissenschaftliche Publikationen Matthias Stöter, Julia Freienberg, Walter Jansen : Die Niedertemperatur Kohlenstoff Brennstoffzelle Chemkon 15 (2008) A.Schunk, W.Proske, J.Röder, R.Peper-Bienzeisler, Walter Jansen : Experimente rund um die Cola Chemkon 15 (2008) Matthias Stöter, Ilka Parchmann, Walter Jansen : Schmelzcarbonat Brennstoffzelle Die Brennstoffzelle für die stationäre Anwendung mit Zukunft? Chemkon 16 (2009) Matthias Stöter, Walter Jansen: Die Silberlöffelbatterie Chemkon 17 (2010) Renate Peper-Bienzeisler, Hilke Fickenfrerichs, Walter Jansen: Neutralisationsenthalpien Warum sind sie so verschieden? Chemkon 19 (2012) Renate Peper-Bienzeisler, Christin Pöhls, Leena Bröll, Walter Jansen; Untersuchungen zur Zitronenbatterie, Chemkon 20 (2013) Pierre Fischer, Maike Busker, Walter Jansen: Salzsäureelektrolyse mit der Sauerstoffverzehrkathode, PdN-Chemie 5/ Sönje Tedsen, Matthias Stöter, Ursula Fittschen, Maike Busker, Walter Jansen Probleme der Kupferkorrosion, Poster September 2012, GDCh Tagung Freiburg Tagungsband FGCU Frankfurt am Main 2012, Sönje Tedsen, Ursula Fittschen, Christin Pöhls, Maike Busker und Walter Jansen, Probleme der Kupferkorrosion PdN-Chemie, 5/64, 2015, Christin Pöhls, Isabel Rubner, Marco Oetken und Walter Jansen, Modellversuch zur Wasserstoff-Sauerstoff-Brennstoffzelle PdN-Chemie, 8/64, 2015, Thorsten Otto, Christin Pöhls, Maike Busker und Walter Jansen, Chlor-Alkali-Elektrolyse mit der Sauerstoffverzehrkathode, PdN-Chemie, 8/64, 2015, Christin Pöhls, Isabel Rubner, Marco Oetken und Walter Jansen, Zink-Halogen- Akkumulatoren PdN- Chemie, 8/64, 2015, Dominique Rosenberg, Markus Behnisch, Svenja Pansegrau, Maike Busker und Walter Jansen, Speicherung elektrischer Energie mit neuartigen, organischen Batterien PdN- Chemie 4/65, 2016, Dominique Rosenberg, Mirco Wachholz, Maike Busker und Walter Jansen, Organische Batterien mit Alizarin, PdN- Chemie 3/65, 2016, 14-19

2 Dominique Rosenberg, Walter Jansen und Maike Busker, Strukturierte Lösungshilfen für Aufgaben zur Stöchiometrie, PdN Chemie 4/65, 2016, Dominique Rosenberg, Sebastian Böttger, Maike Busker, Walter Jansen, Organic Redox Flow Batteries: An Innovation in the Field of Sustainable Development for Educational Curricula, Tagungsband Florenz, März 2016 Maike Busker, Dominique Rosenberg, Sebastian Böttger, Christin Pöhls, Ursula Fittschen und Walter Jansen, Der historisch-problemorientierte Unterricht am Beispiel Metalle und Säuren, PdN Chemie 5/65, 2016, 8-14 Dominique Rosenberg, Alexander Rehling, Maike Busker und Walter Jansen, Organische Batterien mit Gallussäure, Pyrogallol und grünem Tee, PdN Chemie 6/65, 2016, Dominique Rosenberg, Alexander Rehling, Dorothea Ernst, Maike Busker und Walter Jansen, Organische Batterien mit Phloroglucin und Vanillin, PdN Chemie 2016 im Druck Dominique Rosenberg, Hanne Rautenstrauch, Anne Rebenstorff, Christin Pöhls, Mirco Wachholz, Sebastian Böttger, Ursula Fittschen, Maike Busker und Walter Jansen Nochmal Zitronenbatterie, PdN Chemie 2016 in Vorbereitung Dominique Rosenberg, Mauke Busker und Walter Jansen, Modellversuche zu Redox-Flow- Batteries. PdN Chemie eingereicht und angenommen Dominique Rosenberg, Svenja Pansegrau, Maike Busker und Walter Jansen, Energiespeicherung in organischen Redox-Flow-Batterien mit dem roten Farbstoff in Henna, Nachrichten aus der Chemie, eingereicht und angenommen Dominique Rosenberg, Svenja Pansegrau, Mirco Wachholz, Anja Köppen, Sebastian Böttger, Maike Busker und Walter Jansen, Organische Batterien mit Haarfärbemittel und Medikamenten, PdN Chemie eingereicht und angenommen Dominique Rosenberg, Mirco Wachholz, Sebastian Böttger, Maike Busker und Walter Jansen, Organische Batterien mit Ascorbinsäure und die etwas andersartige Zitronenbatterie, PdN Chemie eingereicht und angenommen Dominique Rosenberg, Svenja Pansegrau, Alexander Rehling, Mirco Wachholz, Dustin Koring, Maike Busker und Walter Jansen, Redox-Flow-Batterien Organische Batterien mit Farbund anderen Naturstoffen, MNU in Vorbereitung Walter Jansen, 3.2 Saurer Regen und Waldsterben, in Handbuch der experimentellen Chemie Band 4 Chemie und Umwelt (Hrsg. W. Glöckner, W. Jansen, R. G. Weißenhorn) Aulis Verlag in der Stark Verlagsgesellschaft 2016, S Walter Jansen, 3.3 Treibhauseffekt und Klima, in Handbuch der experimentellen Chemie Band 4 Chemie und Umwelt (Hrsg. W. Glöckner, W. Jansen, R.G. Weißenhorn) Aulis Verlag in der Stark Verlagsgesellschaft 2016, S

3 Walter Jansen, 3.4 Ozon in der Atmosphäre, in Handbuch der experimentellen Chemie Band 4 Chemie und Umwelt (Hrsg. W. Glöckner, W. Jansen, R.G. Weißenhorn) Aulis Verlag in der Stark Verlagsgesellschaft 2016, S Walter Jansen, 2.3 Brennstoffzellen, in Handbuch der experimentellen Chemie Band 4 Chemie und Umwelt (Hrsg. W. Glöckner, W. Jansen, R.G. Weißenhorn) Aulis Verlag in der Stark Verlagsgesellschaft 2016, S Fachliche Veröffentlichungen U. Fittschen, A. Guilherme, S. Böttger, D. Rosenberg, M. Menzel, W. Jansen, M. Busker, Z.P. Gotlib, M. Radtke, H. Riesenmeier, P. Wobrauschek, and C. Streli, A setup for synchrotonradiation-induced total reflection X-ray fluorescence and X-ray absorption near-edge structure recently commissioned at BESSY II BAMline, J. Synchroton Rad. (2016). 23, Veröffentlichungen zur Geschichte der Chemie Walter Jansen : Svante Arrhenius Chemkon 16 (2009) Walter Jansen : Johann Friedrich August Göttling Chemkon 16 (2009) 109 Walter Jansen : Eugene G.Rochow Chemkon 17 (2010) Romuald Piosik, Renate Peper, Walter Jansen : 100 Jahre Glaselektrode Chemkon 17 (2010) Walter Jansen : Johann Wilhelm Ritter Chemkon 17 (2010) Walter Jansen: Jacobus Henricus Van t Hoff Chemkon 18 (2011) Walter Jansen: Eilhard Mitscherlich Chemkon 20 (2013) Veröffentlichungen für die Grundschule Hilke Fickenfrerichs, Renate Peper Bienzeisler, Walter Jansen : Der Spielkartenzauber MNU Primar 1 (2009) Hilke Fickenfrerichs, Renate Peper-Bienzeisler, Walter Jansen : Herr Goldzahn in Nöten oder: Stoffe kann man auf Grund ihrer Eigenschaften unterscheiden MNU Primar 2 (2010) Bücher W. Glöckner, W. Jansen, R.G.Weissenhorn (Hrsg.) : Handbuch der experimentellen Chemie Band 10 : Funktionelle Gruppen, Fette, Farbstoffe Aulis Köln Seiten W. Glöckner, W. Jansen, R.G. Weissenhorn (Hrsg.) Handbuch der experimentellen Chemie Band 3/II Analytische Chemie II: Quantitative Analyse Aulis Verlag in der Stark Verlagsgesellschaft Seiten

4 W. Glöckner, W. Jansen, R.G. Weissenhorn (Hrsg) : Handbuch der experimentellen Chemie Band 11/I Biochemie I Naturstoffe Aulis Verlag in der Stark Verlagsgesellschaft Seiten W. Glöckner, W. Jansen, R.G. Weissenhorn (Hrsg.) : Handbuch der experimentellen Chemie Band 4 Chemie und Umwelt Aulis Verlag in der Stark Verlagsgesellschaft 2015 im Druck Wissenschaftliche Berichte Walter Jansen : Nobelpreis für Chemie 2007 an Gerhard Ertl : Chemkon 15 (2008) Corinna Kniep, Walter Jansen : Knallquecksilber 300 Jahre nach Entdeckung Kristallstruktur und molekulare Struktur aufgeklärt Chemkon 15 (2008) 45 Walter Jansen : Verhalten von Eis bei Einwirken von infrarotem Laserlicht Chemkon 15 (2008) 95 Walter Jansen: Dioxine Chemkon 18 (2011) 145 Tagungsberichte Walter Jansen : Jahrestagung der Fachgruppe Chemieunterricht 2007 Chemkon 15 (2008) Walter Jansen : Chemiedozententagung 2009 Chemkon 16 (2009) 152 Walter Jansen : Jahrestagung 2008 der Fachgruppe Chemieunterricht Chemkon 16 (2009) Walter Jansen : Wissenschaftsforum Chemie 2009 Chemkon 17 (2010) Walter Jansen : Jahrestagung der Fachgruppe Chemieunterricht 2010 Chemkon 18 (2011) Walter Jansen : Wissenschaftsforum Chemie 2011 und die Jahrestagung der Fachgruppe Chemieunterricht Chemkon Walter Jansen : Jahrestagung 2012 in Freiburg, Chemkon 20 (2012) Buchrezensionen Walter Jansen : Dirk Maxeiner: Hurra wir retten die Welt Chemkon 15 (2008) Walter Jansen : Sybille Wieland, Anne-Barb Hertkorn, Franziska Dunkel: Wieland Chemkon 15 (2008) 153 : Heinrich Walter Jansen: Heinz Hug: Instrumentelle Analytik Theorie und Praxis Chemkon 18 (2011) 48

5 Walter Jansen: Gerd Ganteför: Klima Der Weltuntergang findet nicht statt Chemkon 18 (2011) 95 Walter Jansen: Heinrich Zankl: Kampfhähne der Wissenschaft Kontroversen und Feindschaften Chemkon 18 (2011) 147 Verschiedenes Christin Pöhls, Walter Jansen: Die Karte des Seeräubers Chemkon 20 (2013) 153 Vorträge ( , auf wissenschaftlichen Tagungen und auf Einladung) Die Niedertemperatur-Kohlenstoff-Brennstoffzelle Die Schmelzcarbonat-Brennstoffzelle Die Niedertemperatur Zink-Schwefel-Brennstoffzelle Treibhauseffekt und Klima Untersuchungen zur Zitronenbatterie

Publikationsverzeichnis

Publikationsverzeichnis Publikationsverzeichnis Prof. Dr. Maike Busker () Monographien und Beiträge in Sammelbänden: Busker, M. (2017). Wärmepflaster. In. Glöckner, W., Jansen, W., Weissenhorn, R.G. (Hrsg.). Handbuch der experimentellen

Mehr

Publikationsverzeichnis Juniorprofessorin Dr. Maike Busker (geb. Peper)

Publikationsverzeichnis Juniorprofessorin Dr. Maike Busker (geb. Peper) Publikationsverzeichnis Juniorprofessorin Dr. Maike Busker (geb. Peper) () Monographien und Beiträge in Zeitschriften: Budde, M., Busker, M. (in Vorbereitung, genehmigt durch Verlag). Fachspezifische Professionalisierung

Mehr

Publikationsverzeichnis Juniorprofessorin Dr. Maike Busker (geb. Peper)

Publikationsverzeichnis Juniorprofessorin Dr. Maike Busker (geb. Peper) Publikationsverzeichnis Juniorprofessorin Dr. Maike Busker (geb. Peper) () Monographien und Beiträge in Zeitschriften: Budde, M.; Busker, M. (eingereicht). Fachbezogene Professionalisierung zur Sprachförderung

Mehr

Studium der Fächer Biologie und Chemie für das Lehramt an Gymnasien an der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Studium der Fächer Biologie und Chemie für das Lehramt an Gymnasien an der Goethe-Universität Frankfurt am Main Dr. Jens Salzner, Akademischer Rat Johann Wolfgang Goethe-Universität Institut für Didaktik der Chemie 60438 Frankfurt am Main Telefon: (069) 798-29454 Telefax: (069) 798-76329454 E-Mail: salzner@chemie.uni-frankfurt.de

Mehr

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF) Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)... zeigen Vor- und Nachteile ausgewählter Produkte des Alltags (u.a. Aromastoffe, Alkohole) und ihre Anwendung auf, gewichten diese und beziehen

Mehr

CH-Matura TB 1 STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie

CH-Matura TB 1 STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie TB 1 THEMENBEREICH 1: STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU Der Kandidat/ die Kandidatin kennt die wichtigsten Stoffeigenschaften und einfache Methoden um diese zu bestimmen. Er/Sie kann den Atombau nach BOHR erklären

Mehr

Inhalt. Stoffe lassen sich ordnen - Elementfamilien. Der Bau der Atome. Kopiervorlagen. Kopiervorlagen. 0 Materialien zur Sprachbildung. aufgeführt.

Inhalt. Stoffe lassen sich ordnen - Elementfamilien. Der Bau der Atome. Kopiervorlagen. Kopiervorlagen. 0 Materialien zur Sprachbildung. aufgeführt. Inhalt 0 Materialien zur Sprachbildung Sofern sich die in eine besondere Rubrik einordnen lassen, ist dies jeweils aufgeführt. Stoffe lassen sich ordnen - Elementfamilien Diagnosebogen I - Selbsteinschätzung

Mehr

CHEMIE Oberstufe Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

CHEMIE Oberstufe Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben CHEMIE Oberstufe Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Thema: Organische Chemie Kontext: Vom Alkohol zum Aromastoff Ein Streifzug durch die Stoffklassen der organischen Chemie UF: 1 Wiedergabe,

Mehr

Thema/Kontext: Strom für Taschenlampe und Mobiltelefon. Inhaltsfeld: Elektrochemie. Inhaltliche Schwerpunkte: Mobile Energiequellen

Thema/Kontext: Strom für Taschenlampe und Mobiltelefon. Inhaltsfeld: Elektrochemie. Inhaltliche Schwerpunkte: Mobile Energiequellen Thema/Kontext: Strom für Taschenlampe und Mobiltelefon Inhaltsfeld: Elektrochemie Inhaltliche Schwerpunkte: Mobile Energiequellen Zeitbedarf: ca. 11 Std. à 45 Minuten Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen:

Mehr

JUTTA BERGER AFFINITÄT UND REAKTION

JUTTA BERGER AFFINITÄT UND REAKTION JUTTA BERGER AFFINITÄT UND REAKTION Über die Entstehung der Reaktionskinetik in der Chemie des 19. Jahrhunderts Verlag für Wissenschafts- und Regionalgeschichte Dr. Michael Engel Berlin 2000 4 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Chemielaborant 1. Ausbildungsjahr 1,5 Tage Unterricht pro Woche

Chemielaborant 1. Ausbildungsjahr 1,5 Tage Unterricht pro Woche BS2 Augsburg FG Chemie Chemielaborant 1. Ausbildungsjahr 1,5 Tage Unterricht pro Woche Allgemeiner Allgemeiner Unterricht Unterricht 1 Stunde Deutsch 1 Stunde Religion 1 Stunde Religion 1 Stunde Sozialkunde

Mehr

Allgemeine und Anorganische Chemie

Allgemeine und Anorganische Chemie Norbert Kuhn Thomas M. Klapötke Allgemeine und Anorganische Chemie Eine Einführung Unter Mitarbeit von Isabel Walker ^ Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Definitionen 5 3 Chemische Stoffe

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Chemie des Dietrich-Bonhoeffer- Gymnasiums der Stadt Wiehl

Schulinternes Curriculum im Fach Chemie des Dietrich-Bonhoeffer- Gymnasiums der Stadt Wiehl Schulinternes Curriculum im Fach Chemie des Dietrich-Bonhoeffer- Gymnasiums der Stadt Wiehl Erstmals vorgelegt im Oktober 2005 Stand 11/2012 Inhalt Vorbemerkungen 2 Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe

Mehr

Naturwissenschaftlich- Technologisches Gymnasium

Naturwissenschaftlich- Technologisches Gymnasium Naturwissenschaftlich- Technologisches Gymnasium Informatik Physik vertieft NTG Chemie vertieft Grundlagen: NT in Klassen 5, 6, 7 Warum NTG? Unsere Gesellschaft hat ein stark naturwissenschaftlich geprägtes

Mehr

EXPERIMENTE FÜR DIE SEKUNDARSTUFE I (Demonstrations- und Schülerexperimente)

EXPERIMENTE FÜR DIE SEKUNDARSTUFE I (Demonstrations- und Schülerexperimente) EXPERIMENTE FÜR DIE SEKUNDARSTUFE I (Demonstrations- und Schülerexperimente) VORWORT...10 1 EINLEITUNG...11 1.1 VORBEMERKUNGEN...11 1.2 SICHERES EXPERIMENTIEREN...12 1.3 INFORMATIONEN ZU GHS UND CLP-VERORDNUNG...14

Mehr

schulinterne Kurzübersicht der Unterrichtsvorhaben 1

schulinterne Kurzübersicht der Unterrichtsvorhaben 1 schulinterne Kurzübersicht der Unterrichtsvorhaben 1 Fach: Chemie Jahrgangsstufe(n): Einführungsphase erstes und zweites Halbjahr Inhaltsfeld: Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen Fachlicher

Mehr

Schulinterner Lehrplan Chemie (Sek. II)

Schulinterner Lehrplan Chemie (Sek. II) Schulinterner Lehrplan Chemie (Sek. II) Einführungsphase Kontext: Nicht nur Graphit und Diamant Erscheinungsformen des Kohlenstoffs E7 Arbeits- und Denkweisen Inhaltsfeld: Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie Hans Rudolf Christen Gerd Meyer Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie Otto Salle Verlas Frankfurt am Main Verlag Sauerländer Aarau Frankfurt am Main Salzburg Inhaltsverzeichnis Vorwort V

Mehr

RAHMENRICHTLINIEN SEKUNDARSCHULE CHEMIE KULTUSMINISTERIUM. Schuljahrgänge 7 10

RAHMENRICHTLINIEN SEKUNDARSCHULE CHEMIE KULTUSMINISTERIUM. Schuljahrgänge 7 10 RAHMENRICHTLINIEN SEKUNDARSCHULE (Ergänzung der RRL Sekundarschule Schuljahrgänge 7 10 in Umsetzung der Bildungsstandards für das Fach Chemie für den Mittleren Schulabschluss) CHEMIE Schuljahrgänge 7 10

Mehr

Städtisches Gymnasium Wermelskirchen. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Städtisches Gymnasium Wermelskirchen. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Städtisches Gymnasium Wermelskirchen Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe KURZVERSION Chemie, Teil 1 (10 EF) Chemie, Teil 2 (Q1 / Q2) Sekundarstufe II gültig ab dem Schuljahr

Mehr

Chemie Chemie - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004)

Chemie Chemie - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004) Fehler! Kein Text mit angegebener Formatvorlage im Dokument. - Chemie Chemie Chemie - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004) Themenfeld Kerncurriculum

Mehr

Das Periodensystem der Elemente eine Einführung

Das Periodensystem der Elemente eine Einführung 1 von 24 Das Periodensystem der Elemente eine Einführung Ein Beitrag von Dr. Nicole Kunze, Kirchzarten, und Dr. Leena Bröll, Gundelingen Mit Illustrationen von Julia Lenzmann, Stuttgart Foto: Thinkstock/iStock

Mehr

Jahrgangsstufe 7. Lehrplan. Inhaltsfelder. Bemerkungen Schwerpunkt/Kompetenzen. Zeit. Speisen u. Getränke. Stoffe und Stoffverändungen

Jahrgangsstufe 7. Lehrplan. Inhaltsfelder. Bemerkungen Schwerpunkt/Kompetenzen. Zeit. Speisen u. Getränke. Stoffe und Stoffverändungen Jahrgangsstufe 7 Speisen u. Getränke Stoffe und Stoffverändungen Was ist Chemie? Wir untersuchen Lebensmittel auf Bestandteile. Wir gewinnen Stoffe aus Lebensmitteln. Wir verändern Nahrungsmittel durch

Mehr

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF) Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)... beschreiben Zusammenhänge zwischen Vorkommen, Verwendung und Eigenschaften wichtiger Vertreter der Stoffklassen der Alkohole, Aldehyde, Ketone,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Zur Gestaltung des Buches

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Zur Gestaltung des Buches Hans Rudolf Christen Struktur Stoff Reaktion Allgemeine und anorganische Chemie Sekundarstufe I 5401 Diesterweg Salle Frankfurt am Main Berlin München Verlag Sauerländer Aarau Vorwort Zur Gestaltung des

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Chemie : Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Kontext: Nicht nur Graphit und Diamant Erscheinungsformen des Kohlenstoffs E7 Arbeits- und Denkweisen Inhaltsfeld: Kohlenstoffverbindungen

Mehr

Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Couven-Gymnasium Aachen

Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Couven-Gymnasium Aachen Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Couven-Gymnasium Aachen Unterrichtsvorhaben I: Kontext: Nicht nur Graphit und Diamant Erscheinungsformen des Kohlenstoffs w Nanochemie des Kohlenstoffs Zeitbedarf:

Mehr

Inhalt. WAS IST CHEMIE? Stoffe mit Messinstrumenten unterscheiden 28 STOFFGEMISCHE 46 STOFFEN AUF DER SPUR 20

Inhalt. WAS IST CHEMIE? Stoffe mit Messinstrumenten unterscheiden 28 STOFFGEMISCHE 46 STOFFEN AUF DER SPUR 20 Inhalt WAS IST CHEMIE? Stoffe mit Messinstrumenten unterscheiden 28 Ordnen von Stoffen 30 Selbst untersucht Wasser als Lösemittel 32 Lösemittel Wasser 34 Saure und alkalische Lösungen 36 Selbst untersucht

Mehr

Aufgabenstellung A: Redox-Reaktionen in der organischen Chemie

Aufgabenstellung A: Redox-Reaktionen in der organischen Chemie Aufgabenstellung A: Redox-Reaktionen in der organischen Chemie Redoxvorgänge sind von grundlegender Bedeutung für das tägliche Leben. Nicht nur technische Innovationen, wie die Gewinnung von Metallen oder

Mehr

Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht)

Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht) Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht) Stoffe und ihre Eigenschaften kennen die Sicherheitsregeln im Chemieunterricht und beachten sie beim Experimentieren untersuchen Stoffe

Mehr

Schulcurriculum Chemie Klasse 9

Schulcurriculum Chemie Klasse 9 Schulcurriculum Chemie Klasse 9 Inhaltsfelder: Energie aus chemischen Reaktionen, Saure und alkalische Lösungen, Organische Chemie Prozessbezogene Kompetenzen Konzeptbezogene Kompetenzen Fachlicher Kontext/Inhaltsfeld

Mehr

Über den Autor 7. Teil I Chemie der Elemente 25. Kapitel 1 Was ist Anorganische Chemie? 27

Über den Autor 7. Teil I Chemie der Elemente 25. Kapitel 1 Was ist Anorganische Chemie? 27 Inhaltsverzeichnis Über den Autor 7 Einführung 21 Über dieses Buch 21 Voraussetzungen 22 Wie dieses Buch aufgebaut ist 22 Teil I: Chemie der Elemente 22 Teil II: Konzepte und Modelle in der Anorganischen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Chemie der Elemente 25. Einführung 21. Kapitel 1 Was ist Anorganische Chemie? 27. Über den Autor 7

Inhaltsverzeichnis. Teil I Chemie der Elemente 25. Einführung 21. Kapitel 1 Was ist Anorganische Chemie? 27. Über den Autor 7 Inhaltsverzeichnis Über den Autor 7 Einführung 21 Über dieses Buch 21 Voraussetzungen 22 Wie dieses Buch aufgebaut ist 22 Teil I: Chemie der Elemente 22 Teil II: Konzepte und Modelle in der Anorganischen

Mehr

Schulinterner Lehrplan der Fachschaft Chemie Übersichtstabelle für Schüler, Eltern und Lehrende

Schulinterner Lehrplan der Fachschaft Chemie Übersichtstabelle für Schüler, Eltern und Lehrende Jahrgang 7 Stoffe und Stoffeigenschaften Die Schülerinnen und Schüler können... - die Vielfalt der Stoffe erkennen und einordnen - Prinzipien zur Unterscheidung und Ordnung von Stoffen anwenden und erklären

Mehr

Vorschlag zur Planung der Unterrichtsvorhaben unter Einbezug der Kompetenzen - Qualifikationsphase 1 Ch-GK Q1/IHF 3: Unterrichtsvorhaben I:

Vorschlag zur Planung der Unterrichtsvorhaben unter Einbezug der Kompetenzen - Qualifikationsphase 1 Ch-GK Q1/IHF 3: Unterrichtsvorhaben I: Vorschlag zur Planung der Unterrichtsvorhaben unter Einbezug der Kompetenzen - Qualifikationsphase 1 Ch-GK Q1/IHF 3: Unterrichtsvorhaben I: Kontext: Mobile Energiequellen: von der Batterie über den Akkumulator

Mehr

VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES LESETEXTES

VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES LESETEXTES VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES LESETEXTES Justus Liebig einer der bedeutendsten deutschen Chemiker 1 2 3 4 5 6 Die deutsche Regierung und wichtige Chemieorganisationen haben das Jahr 2003 zum Jahr der

Mehr

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II CHEMIE

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II CHEMIE CHEMIE QUALIFIKATIONSSPHASE 1 GRUNDKURS Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Säuren und Basen in Alltagsprodukten - Konzentrationsbestimmungen von Säuren in Lebensmitteln und

Mehr

Fachgruppe Medizinische Chemie Mitgliederversammlung 2016

Fachgruppe Medizinische Chemie Mitgliederversammlung 2016 Fachgruppe Medizinische Chemie Mitgliederversammlung 2016 14. März 2016 Bonn 1 Agenda 1. Bericht des Vorsitzenden der Fachgruppe 2. Veranstaltungen der Fachgruppe 3. Zusammenarbeit mit anderen nationalen

Mehr

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF) Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)... interpretieren den zeitlichen Ablauf chemischer Reaktionen in Abhängigkeit von verschiedenen Parametern (u.a. Oberfläche, Konzentration, Temperatur)

Mehr

Vergleich von Chemie heute Teilband 1 zu den Basiskonzepten des Kerncurriculums in Niedersachsen

Vergleich von Chemie heute Teilband 1 zu den Basiskonzepten des Kerncurriculums in Niedersachsen 934.280 Vergleich von Chemie heute zu den Basiskonzepten des Kerncurriculums in Niedersachsen Kennzeichen chem. 61 Chemie eine Naturwissenschaft 7 Was ist Chemie? 10 Methode: Sicher experimentieren 11

Mehr

Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Stoff-Teilchen- Beziehungen. Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Chemische Reaktion

Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Stoff-Teilchen- Beziehungen. Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Chemische Reaktion Chemie Stufe 7 Chemie wird in der Stufe 7 epochal zweistündig (2 x 65 Minuten) unterrichtet. Zu den einzelnen Unterrichtseinheiten liegt ein internes genaueres Curriculum vor. Kompetenzbereiche des Faches:

Mehr

Erich Tag Elektrochemie

Erich Tag Elektrochemie STUDIENBÜCHER CHEMIE Erich Tag Elektrochemie Eine Einführung in die Theorie elektrochemischer Gleichgewichte und elektrochemischer Prozesse Herausgegeben von W. Botsch, E. Höfling und J. Mauch VERLAG MORITZ

Mehr

Stöchiometrie: Das Rechnen mit chemischen Formeln und Gleichungen 77. Kapitel 8 Grundlegende Konzepte der chemischen Bindung 289

Stöchiometrie: Das Rechnen mit chemischen Formeln und Gleichungen 77. Kapitel 8 Grundlegende Konzepte der chemischen Bindung 289 haltsübersicht Vorwort xv Kapitel 1 Einführung: Stoffe und Maßeinheiten 1 Kapitel 2 Atome, Moleküle und Ionen 37 Kapitel 3 Kapitel 4 Stöchiometrie: Das Rechnen mit chemischen Formeln und Gleichungen 77

Mehr

Fach Chemie Unterrichtsinhalte Jahrgang 7

Fach Chemie Unterrichtsinhalte Jahrgang 7 Unterrichtsinhalte Jahrgang 7 Brennerführerschein und Laborgeräteführerschein 1.1 Kristalle 1.2 Schokolade macht dick 1.3 Stoffe des Alltags 1.4 Protokolle 1.5 Teilchenmodell 2.1 Stoffeigenschaften 2.2

Mehr

Basiswissen Chemie. Allgemeine Chemie Anorganische Chemie Organische Chemie Technische Verfahren. Dr. Michaela Wilke, Wehrheim

Basiswissen Chemie. Allgemeine Chemie Anorganische Chemie Organische Chemie Technische Verfahren. Dr. Michaela Wilke, Wehrheim Basiswissen Chemie Allgemeine Chemie Anorganische Chemie Organische Chemie Technische Verfahren Dr. Michaela Wilke, Wehrheim Mit 187 Abbildungen und 39 Tabellen S. Hirzel Verlag Stuttgart Leipzig 2000

Mehr

Inhalt. Was ist Chemie? 7

Inhalt. Was ist Chemie? 7 Inhalt Was ist Chemie? 7 Überall Chemie 8 Chemie Chancen und Gefahren 10 Umgang mit Chemikalien 12 Typische Tätigkeiten in der Chemie 14 Methode Regeln beim Experimentieren 15 Methode Umgang mit dem Brenner

Mehr

Chemie erfahren, verstehen, lehren

Chemie erfahren, verstehen, lehren Chemie erfahren, verstehen, lehren Grundkonzepte der Chemie auf experimenteller Grundlage Ulrich Kölle mit Zeichnungen von Anna Kölle Beiträge zur Didaktik Ulrich Kölle Chemie erfahren, verstehen, lehren

Mehr

Inhalt. Was ist Chemie? 11

Inhalt. Was ist Chemie? 11 Inhalt Was ist Chemie? 11 Überall Chemie 12 Chemie Chancen und Gefahren* 14 Umgang mit Chemikalien 16 Typische Tätigkeiten in der Chemie 18 Methode Regeln beim Experimentieren 19 Methode Umgang mit dem

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Städtischen Gymnasium Bergkamen. Chemie

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Städtischen Gymnasium Bergkamen. Chemie Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Städtischen Gymnasium Bergkamen Chemie Inhalt Seite 1 Die Fachgruppe Chemie... 3 2.1 Unterrichtsvorhaben... 5 2.1.1 Übersichtsraster

Mehr

Chemie Tutorien zur Vorbereitung auf das Vorphysikum der Zahnmediziner Samstag, Uhr Allgemeine Chemie

Chemie Tutorien zur Vorbereitung auf das Vorphysikum der Zahnmediziner Samstag, Uhr Allgemeine Chemie Seite 1 von 6 LMU Co.Med (Curriculumsoptimierung Medizin) Chemie Tutorien zur Vorbereitung auf das Vorphysikum der Zahnmediziner 25.02. 04.03.2017 Samstag, 25.02.17 15.00 17.00 Uhr Allgemeine Chemie Mittwoch,

Mehr

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Chemie

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Chemie Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Chemie Semesterbezeichnungen laut Lehrplan: 6. Klasse Wintersemester: 3. Semester 6. Klasse Sommersemester: 4. Semester 7. Klasse Wintersemester: 5. Semester 7.

Mehr

Publikationen und Präsentationen

Publikationen und Präsentationen Stand 14.07.2014 Publikationen und Präsentationen Qualifikationsarbeiten Arnold, J. (Dissertation, laufend). Forschendes Lernen unterstützen Bedingungen der Lernwirksamkeit des Forschenden Lernens. Arnold,

Mehr

Politische Theorie und Gesellschaftstheorie

Politische Theorie und Gesellschaftstheorie Schriftenreihe der Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte in der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft Michael Haus/Sybille De La Rosa (Hrsg.) Politische Theorie und Gesellschaftstheorie

Mehr

Bekanntmachung von 14 der Studienordnung und 19 der Zwischenprüfungsordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Technischen Universität Chemnitz

Bekanntmachung von 14 der Studienordnung und 19 der Zwischenprüfungsordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Technischen Universität Chemnitz Herausgegeben im Auftrag des Rektors von der Abteilung Hochschulrechtliche, akademische u. hochschulpolitische Angelegenheiten, Straße der Nationen 62, 09111 Chemnitz - Postanschrift: 09107 Chemnitz Nr.

Mehr

Welt der Chemie Feuerwerk 178 Selbst untersucht Eigenschaften von Alkali- und Erdalkalimetallen 179 Natrium 180

Welt der Chemie Feuerwerk 178 Selbst untersucht Eigenschaften von Alkali- und Erdalkalimetallen 179 Natrium 180 Inhalt Alkali- und Erdalkalimetalle 177 Welt der Chemie Feuerwerk 178 Selbst untersucht Eigenschaften von Alkali- und Erdalkalimetallen 179 Natrium 180 Die Elemente der I. Hauptgruppe 182 Magnesium und

Mehr

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Klasse 8 Themen Experimentieren im Chemieunterricht Grundregeln des Experimentierens 5. - mit Laborgeräten sachgerecht umgehen und die Sicherheitsmaßnahmen

Mehr

Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie

Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie Von Dr. rer. nat. habil. Peter Hermann Wissenschaftlicher Oberassistent am Physiologisch-Chemischen Institut der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Mehr

Großkommentare der Praxis

Großkommentare der Praxis Großkommentare der Praxis I II Löwe-Rosenberg Die Strafprozeßordnung und das Gerichtsverfassungsgesetz Großkommentar 27., neu bearbeitete Auflage herausgegeben von Jörg-Peter Becker, Volker Erb, Robert

Mehr

6. Aufgaben und Probleme zur Vertiefung 3 44

6. Aufgaben und Probleme zur Vertiefung 3 44 1. Von der Alchemie zur Naturwissenschaft 10 Wir stellen Geheimtinten her! 12 Exkurs: Von der Beobachtung zum Ergebnis 13 Wie funktioniert der Gasbrenner? 14 Exkurs: Hinweise zum chemischen Experimentieren

Mehr

GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8)

GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8) GYMNASIUM HARKSHEIDE Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8) Klassenstufe 8 Erstellt auf Beschluss der Fachkonferenz, März 2009 0. Einführung: Sicheres Arbeiten

Mehr

Chemie. GRUNDLAGENFACH CHEMIE Stundentafel

Chemie. GRUNDLAGENFACH CHEMIE Stundentafel Fachlehrplan Chemie Seite 1 5 Chemie GRUNDLAGENFACH CHEMIE Stundentafel 4. Schuljahr 5. Schuljahr 3 Wochenstunden 2 Wochenstunden BILDUNGSZIELE Beitrag der Chemie zu den Zielen gemäss MAR Der Chemieunterricht

Mehr

Zitieren. Zitieren II. Phänomenologisches Vorgehen impliziert im Bereich der Chemie Den intensiven Einsatz von Experimenten.

Zitieren. Zitieren II. Phänomenologisches Vorgehen impliziert im Bereich der Chemie Den intensiven Einsatz von Experimenten. Wissenschaftliches Arbeiten... Und wenn ich dann fertig bin? Wintersemester 07/08 Gliederung der Sitzung Zitieren und Literaturverzeichnis Text vs Fußnote Wie schreibe ich Formalia: Titel, Seitenformatierungen,

Mehr

Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Chemie. Einführungsphase Qualifikationsphase I und II

Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Chemie. Einführungsphase Qualifikationsphase I und II Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Chemie Einführungsphase Qualifikationsphase I und II Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Einführungsphase Unterrichtsvorhaben

Mehr

Stoffe im Alltag 8 Experimentieren in der Chemie 10

Stoffe im Alltag 8 Experimentieren in der Chemie 10 2 Stoffe im Alltag 8 Experimentieren in der Chemie 10 Feuer und Brandbekämpfung 12 Feuer und Flamme 12 Voraussetzungen für die Verbrennung 14 Brände löschen 15 Stoffe und ihre Eigenschaften 16 Den Stoffen

Mehr

Aufstellung der fachlichen Vorbildung für die Prüfung zur Zulassung zum Master-Studiengang Chemie an der RWTH

Aufstellung der fachlichen Vorbildung für die Prüfung zur Zulassung zum Master-Studiengang Chemie an der RWTH Aufstellung der fachlichen Vorbildung für die Prüfung zur Zulassung zum Master-Studiengang Chemie an der RWTH Name: Bewerbungsnummer: E-Mail-Adresse: Studienabschluss: Studiengang: Hochschule: Prüfungsausschuss

Mehr

Konzeptbezogene Kompetenzen

Konzeptbezogene Kompetenzen Folgende Inhaltsfelder sind in der Jahrgangsstufe 9 zu thematisieren: 9.1 Saure und alkalische 9.2 Energie aus chemischen Reaktionen 9.3 Organische Chemie Kernlehrplan Chemie NRW Inhaltsfeld Richtlinien

Mehr

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie Orientierungstest für angehende Industriemeister Vorbereitungskurs Chemie Production Technologies Erlaubte Hilfsmittel: Periodensystem der Elemente Maximale Bearbeitungszeit: 30 Minuten Provadis Partner

Mehr

1 Christine Koltzk 2 Ilona Schadendorf 3 Christian-Matthias Zimmermann

1 Christine Koltzk 2 Ilona Schadendorf 3 Christian-Matthias Zimmermann Zusammensetzung des Hauptausschusses ) Sitz-Nr. Name GV / Bürger Fraktion 1 Dieter Schröder Vors. Gemeinderat CDU 2 Dr. Konrad Wolf stellv. Vors. Gemeinderat GRÜNE 3 Dieter Beyrle Gemeinderat CDU 4 Otto

Mehr

Vortrag von Dr. Uwe Hilgers auf dem Bildungskongress in Dortmund am Dr. Uwe Hilgers. Optimierung. Quantitative.

Vortrag von Dr. Uwe Hilgers auf dem Bildungskongress in Dortmund am Dr. Uwe Hilgers. Optimierung. Quantitative. Die alkoholische Gärung Vortrag von Dr. Uwe Hilgers auf dem Bildungskongress in Dortmund am 12.3.2011 Dr. Uwe Hilgers Überblick Optimierung der der Gärung Einordnung in in eine eine Unterrichtsreihreihe

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsdomino Säure-Base-Chemie. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsdomino Säure-Base-Chemie. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsdomino Säure-Base-Chemie Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 11. Ein Übungs-Domino zur Säure-Base-Chemie

Mehr

Vorträge, Workshops und Posterpräsentationen

Vorträge, Workshops und Posterpräsentationen Vorträge, Workshops und Posterpräsentationen 2018 Lernort Labor Jahrestagung März 2018 (Kiel): Neue Lernwerkstatt am ZLB der TU Chemnitz (Poster) math.nat-tage Thüringen März 2018 (Erfurt): Händewaschen,

Mehr

Der Chemie Leben einhauchen - Das historisch-problemorientierte Verfahren

Der Chemie Leben einhauchen - Das historisch-problemorientierte Verfahren Der Chemie Leben einhauchen - Das historisch-problemorientierte Verfahren Problem Schulfach Chemie: niedrige Beliebtheit (Rang 15, direkt vor Physik) geringe Akzeptanz technisch, exakt, logisch, ordentlich,...,

Mehr

CHEMIE. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6

CHEMIE. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6 CHEMIE 1 Stundendotation G1 G2 G3 G4 G5 G6 Einführungskurs 1* Grundlagenfach 2 2 2 Schwerpunktfach ** ** ** Ergänzungsfach 3 3 Weiteres Pflichtfach Weiteres Fach * Für Schülerinnen und Schüler, die aus

Mehr

AM 26./ 27. JANUAR IN DORNBIRN 24.SCHWÄBISCHEN WI-4-KA 2008 ERGEBNISSE VOM

AM 26./ 27. JANUAR IN DORNBIRN 24.SCHWÄBISCHEN WI-4-KA 2008 ERGEBNISSE VOM ERGEBNISSE VOM 24.SCHWÄBISCHEN WI-4-KA 2008 AM 26./ 27. JANUAR IN DORNBIRN Gesamtwertung in der Frauenklasse Schwimmen Volleyball Riesentorlauf Langlauf Gesamt Mannschaft Zeit Punkte Zeit Punkte Zeit Punkte

Mehr

Chemie MSc an der TU Braunschweig

Chemie MSc an der TU Braunschweig Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Chemie MSc an der TU Braunschweig Prof. Dr. Christoph Jacob 12. Oktober 2017 Studiendekan Chemie / Biochemie / Lebensmittelchemie Chemie

Mehr

Chemie für Biologen SS 2007. Georg Jansen AG Theoretische Organische Chemie Universität Duisburg Essen. (Teil 1: Einleitung/Atome)

Chemie für Biologen SS 2007. Georg Jansen AG Theoretische Organische Chemie Universität Duisburg Essen. (Teil 1: Einleitung/Atome) ChemiefürBiologen SS2007 GeorgJansen AGTheoretischeOrganischeChemie UniversitätDuisburg Essen (Teil1:Einleitung/Atome) Lehrbücher B.Keppler,A.Ding H.P.Latscha,U.Kazmaier,H.A.Klein ChemiefürBiologen 2.Aufl.,Springer

Mehr

EUROPA-UNIVERSITÄT FLENSBURG. Dissertation. Redox-Flow-Batteries zur Energiespeicherung als Thema des Chemieunterrichts.

EUROPA-UNIVERSITÄT FLENSBURG. Dissertation. Redox-Flow-Batteries zur Energiespeicherung als Thema des Chemieunterrichts. EUROPA-UNIVERSITÄT FLENSBURG Dissertation Redox-Flow-Batteries zur Energiespeicherung als Thema des Chemieunterrichts vorgelegt von Dominique Rosenberg (M. Ed.) angestrebter akademischer Grad Doktor der

Mehr

Disziplin Leistung Jahrg Datum Ort MÄNNER

Disziplin Leistung Jahrg Datum Ort MÄNNER Disziplin Leistung Jahrg Datum Ort MÄNNER 100m Schütz, Pascal 12,44 1996 16.08.2017 Kiedrich Hesz, Heiko 13,84 1973 16.08.2017 Kiedrich Semmel, Peter 20,35 1952 16.08.2017 Kiedrich 200m Anbau, Daniel 23,32

Mehr

Schulcurriculum für die Qualifikationsphase im Fach Chemie

Schulcurriculum für die Qualifikationsphase im Fach Chemie Schulcurriculum für die Qualifikationsphase im Fach Chemie Fach: Chemie Klassenstufe: 11/12 Anzahl der zu unterrichtenden Wochenstunden: 3 Die Inhalte des Kerncurriculums wurden in Absprache mit den anderen

Mehr

ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN

ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN Ziel der Vorlesung: Vermittlung des Wissens allgemeiner chemischen Grundlagen und Vorstellungen, die für alle Bereiche der Naturwissenschaften notwendig sind; Modellvorstellungen

Mehr

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Herbstsemester 2014 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Mi 10:15-12:00 Programm 17. September 2014: Einführung/Vorstellung des Programms

Mehr

Feuer/ Wasser/ Erde/Luft

Feuer/ Wasser/ Erde/Luft Curriculum Klasse 7(nw) Feuer/ Wasser/ Erde/Luft bzw. 8 Kompetenzen Genaues Beobachten und Protokollieren P1 - FEUER Auswerten von Experimenten Hefterführung Durchführen einfacher Versuche Beachten der

Mehr

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17 Stoffverteilungsplan Kerncurriculum für die Oberschule in Niedersachsen (Schuljahrgänge 7/8) PRISMA Chemie Niedersachsen Differenzierende Ausgabe Band 7/8 Schule: Klettbuch ISBN 978-3-12-068537-1 Lehrer:

Mehr

Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte im Lehrplan Kapitel in PRISMA Chemie 7/8 Seiten im Buch

Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte im Lehrplan Kapitel in PRISMA Chemie 7/8 Seiten im Buch Stoffverteilungsplan Lehrplan für den Erwerb des Hauptschul- und des Realschulabschlusses (Regelschule) in Thüringen 2011 PRISMA Chemie Thüringen Band 7/8 Schule: Klett 978-3-12-068562-3 Lehrer/Lehrerin:

Mehr

11/2 Alles im Gleichgewicht Zuordnung der Kompetenzen aus dem KC Sek II

11/2 Alles im Gleichgewicht Zuordnung der Kompetenzen aus dem KC Sek II Fachgruppe Chemie Kurshalbjahr 11/2 Alles im Gleichgewicht Stand SJ 2010/2011 11/2 Alles im Gleichgewicht Zuordnung der Kompetenzen aus dem KC Sek II Basiskonzept Stoff-Teilchen / unterscheiden anorganische

Mehr

-1 (außer in Verbindung mit Sauerstoff: variabel) Sauerstoff -2 (außer in Peroxiden: -1)

-1 (außer in Verbindung mit Sauerstoff: variabel) Sauerstoff -2 (außer in Peroxiden: -1) 1) DEFINITIONEN DIE REDOXREAKTION Eine Redoxreaktion = Reaktion mit Elektronenübertragung sie teilt sich in Oxidation = Elektronenabgabe Reduktion = Elektronenaufnahme z.b.: Mg Mg 2 + 2 e z.b.: Cl 2 +

Mehr

Profil VI Naturwissenschaften und Technik

Profil VI Naturwissenschaften und Technik Profil VI Naturwissenschaften und Technik Chemie, Physik, PGW Fragen an das Profil sind: Was wird in diesem Profil unterrichtet? Wie arbeiten Schüler in diesem Profil? Welche Kooperationen gibt es in diesem

Mehr

Vita. Dr. Oliver Börsch. Am Herrenhof 29 D Swisttal. Tel Mobil

Vita. Dr. Oliver Börsch. Am Herrenhof 29 D Swisttal. Tel Mobil Vita Dr. Oliver Börsch Am Herrenhof 29 D-53319 Swisttal Tel. 02226-909793 Mobil 0171-9935226 boersch@me.com Übersicht Stationen:! Studium der Chemie und Biochemie mit Promotion am Institut für Organische

Mehr

Die chemische Zusammensetzung natiirlicher Gewasser

Die chemische Zusammensetzung natiirlicher Gewasser Inhaltsverzeichnis Vorwort XI KAPITEL 1 KAPITEL 2 Die chemische Zusammensetzung natiirlicher Gewasser 1.1 Einleitung 1.2 Verwitterungsprozesse 1.3 Wechselwirkungen zwischen Organismen und Wasser 1.4 Das

Mehr

Struktur und Eigenschaften

Struktur und Eigenschaften Fachdidaktik Chemie ETH Zwischenmolekulare Kräfte S. 1 Struktur und Eigenschaften 4 Fälle Substanz Siede- und Schmelztemperatur Löslichkeit in Wasser e Leitfähigkeit Fall 1: Moleküle ohne H-Brücken Wasserstoff

Mehr

Schulinternes Curriculum für den Fachbereich CHEMIE KLASSE 8

Schulinternes Curriculum für den Fachbereich CHEMIE KLASSE 8 Schulinternes Curriculum für den Fachbereich CHEMIE KLASSE 8 Themengebiete inhaltliche und didaktische Schwerpunkte Kennzeichen einer chemischen Reaktion - Einführungsversuche: Reaktion von Kupfer mit

Mehr

Erwartete Kompetenzen

Erwartete Kompetenzen Stoffverteilungsplan Kerncurriculum für die Oberschule/Realschule in Niedersachsen (Schuljahrgänge 7/8) PRISMA Chemie Niedersachsen Differenzierende Ausgabe Band 7/8 Schule: Klettbuch ISBN 978-3-12-068537-1

Mehr

Versteckt sich die Klima- Katastrophe?

Versteckt sich die Klima- Katastrophe? Klima Wolken Aerosole 1 Versteckt sich die Klima- Katastrophe? Wie Aerosole Wolken verändern und das Klima abkühlen Johannes Quaas www.quaas.info/johannes e-mail quaas@dkrz.de Max-Planck-Institut für Meteorologie,

Mehr

Claudia Blöser Zurechnung bei Kant

Claudia Blöser Zurechnung bei Kant Claudia Blöser Zurechnung bei Kant Quellen und Studien zur Philosophie Herausgegeben von Jens Halfwassen, Dominik Perler und Michael Quante Band 122 Claudia Blöser Zurechnung bei Kant Zum Zusammenhang

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Physik kompetenzorientiert: Eine Einführung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Physik kompetenzorientiert: Eine Einführung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Physik kompetenzorientiert: Eine Einführung Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Physik was ist das?

Mehr

Siegtal- Gymnasium Eitorf

Siegtal- Gymnasium Eitorf Chemie Das Fach Chemie wird am Siegtal-Gymnasium dem Lehrplan entsprechend in den Klassen 7, 9 und 10 unterrichtet. Die Inhalte und Methoden sind einerseits verzahnt mit den weiteren Naturwissenschaften

Mehr