Erneuerbare Energien Möglichkeiten und Grenzen der Finanzierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erneuerbare Energien Möglichkeiten und Grenzen der Finanzierung"

Transkript

1 Erneuerbare Energien Möglichkeiten und Grenzen der Finanzierung Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Dr. Peter Hanker 2. Fachtagung Mittelhessen ist voller Energie Hüttenberg,

2 Volksbank Mittelhessen eg Mitglieder Mio. Euro Bilanzsumme über 100 Geschäftsstellen Mitarbeiter 150 Gründerfinanzierungen in 2010 Geschäftsverbindung zu über Firmen Seite 2

3 Geschäftsgebiet Gießen Marburg Wetzlar Friedberg Seite 3

4 Ergebnisse des Energiegipfels Ausbau eines zukunftsfähigen Energiemixes aus erneuerbaren und fossilen Energien in Hessen (incl. Anpassung der HGO) Identifizierung von Energieeffizienz- und Energieeinsparpotenzialen in Hessen Anforderungen an eine verlässliche und versorgungssichere Energieinfrastruktur Gesellschaftliche Akzeptanz einer veränderten Energiepolitik in Hessen Seite 4

5 Unsere Erfahrungen Finanzierung von 18 Großprojekten (Wind/ PV/ Biomasse) entspricht einem Investitionsvolumen von über EUR 50 Mio. unterschiedliche Initiatoren (Kommunen/ kommunale Unternehmen/ Privatpersonen/ Unternehmen) bisher keine wirtschaftlichen Schwierigkeiten erkennbar Finanzierung für 11 weitere Großprojekte in Verhandlung (Wind/ PV/ Biomasse) Begleitung von 4 Bürger-Energie-Genossenschaften unterschiedliche Initiatoren (Bürger/ Kommunen/ Banken) Spezialberater für regionale Energiekonzepte Investitionen in PV-Anlagen auf eigenen Dächern Seite 5

6 Unsere Erfahrungen Hohe Komplexität (Technologien/ Formalien) Kein Projekt gleicht dem anderen Lange Projektlaufzeiten Hoher Abstimmungsbedarf zwischen allen Beteiligten Kommunen/ Behörden/ Bürgern/ Projektierern/ Lieferanten/ Banken Viele junge Marktteilnehmer Seite 6

7 Trends Goldgräberstimmung Niedriges Zinsniveau begünstigt die Wirtschaftlichkeit Geänderte Stimmungslage nach Fukushima Bürgerbeteiligung sehr im Fokus Kommune als treibende Kraft Regionale Wertschöpfung im Fokus Seite 7

8 Finanzierungsmarkt für EE-Projekte Erwartetes Finanzierungsvolumen 2012: EUR 6 Mrd. (PV/ Wind/ Biogas) Intensiver Wettbewerb/ Viele Marktteilnehmer Attraktive Zinssätze/ Geringe Bankmargen Spezielle Beratungseinheiten in den Banken Zu geringe Beratungs-/ Abwicklungskapazitäten Seite 8

9 Wann werden wir eingebunden? Regionale Akteure suchen regionale Ansprechpartner Regionale Netzwerke werden benötigt Frühzeitige Abstimmung der Rahmenbedingungen Individuelle Lösungen werden gesucht Langfristige, unkomplizierte Zinssicherung wird benötigt Wir sind kein Partner bei breit gestreuten Anfragen! Seite 9

10 Besonderheiten der EE-Projektfinanzierung Nachteile: Hohe Komplexität bei der Sicherstellung Hohe Blankoanteile/ Eigenkapitalbindung Abhängigkeit von politischen Rahmenbedingungen Lange Finanzierungslaufzeiten Seite 10

11 Besonderheiten der EE-Projektfinanzierung Vorteile: Sichere Umsatzprognose durch EEG In der Regel verlässliche Technologien Eindeutig abgrenzbare Risiken Zumeist professionelle Akteure Zukunftsorientierte Prüfung / Cash-Flow Seite 11

12 Risiken aus Banksicht Fertigstellungsrisiko Technisches Risiko Lieferrisiko Rechtliche Risiken Ressourcenrisiko Managementrisiko Liquiditätsrisiko Seite 12

13 Prüfkriterien bei EE-Projekten I Wirtschaftlichkeit der Anlage steht im Vordergrund Kapitaldienstdeckungsgrad über die Laufzeit als Messgröße Gestehungskosten je Energieeinheit Höhe der weichen Kosten Höhe und Art des Eigenkapitals Erfahrung der handelnden Personen / Unternehmen Referenzprojekte Wirtschaftliche Situation Technologie- bzw. Gutachterauswahl Keine Pilotanlagen oder unausgereifte Technologien Nur akzeptierte Gutachter Seite 13

14 Prüfkriterien bei EE-Projekten II Photovoltaik Sonnenscheinstunden p. a. Modul- und Wechselrichterhersteller Lieferantenbonität Windkraft Standortqualität Hersteller/ Technologie Umfang des Wartungsvertrages Biogas Substratsicherheit / Substratvorfinanzierung Wärmenutzungskonzept Konzept zur Betriebsführung Seite 14

15 Sicherstellung Sicherheiten Abtretung der Einspeisevergütung Sicherungsübereignung der technischen Anlagen Abtretung sonstiger Rechte (Versicherung/Wartung etc.) Grunddienstbarkeiten Verpfändung Rücklagenkonto eventuell Grundschuld Funktion Sicherung der Fortführung Verwertung Ausschluss des Zugriffs Dritter Vertragstreue Seite 15

16 Hinweise zur Finanzierung von EE-Projekten Hürden der Finanzierung Drittverwertung der Anlage nicht möglich Zu späte Einbindung der Bank Überhöhte Auszahlungsansprüche der Investoren Unklare Genehmigungslagen Grenzen der Finanzierung Unternehmerisches Risiko bei der Bank Unkalkulierbare Risiken (technisch/rechtlich) Finanzierungslaufzeit >/= EEG-Zeit Seite 16

17 Hinweise zur Bürgerbeteiligung Bürgerbeteiligung ist sehr aufwendig Mitsprache kann schnelle, unternehmerische Entscheidungen behindern Bürgerbeteiligung kann einen, aber auch teilen Handelnde Bürger vor Ort / Integrationsfiguren können entscheidend helfen Organisationsform sollte den örtlichen Gegebenheiten angepasst sein Kommunen/ kommunale Einrichtungen sollten bei der Logistik helfen Unternehmerische Risiken des Projektes sind anzusprechen Seite 17

18 Vorteile regionaler Banken Regionale Entscheidungsträger Höhere Flexibilität Berücksichtigung der handelnden Personen bei der Kreditentscheidung Fähigkeiten persönliche Bonität Vertrauensbasis Nähe zu Kommunen und Behörden Regionale Bankpartnerschaften Die Wertschöpfung und die Steuerzahlungen verbleiben in der Region! Seite 18

19 Zusatzleistungen regionaler Banken Netzwerke Informationsaustausch vor Ort Gesprächs-/ Sparingspartner von Anfang an Verlässliche Verbundpartner (Versicherung/Leasing etc.) Leumundgeber/ Förderer Seite 19

20 Empfehlungen I Frühzeitige Einbindung und Festlegung des Finanzierungspartners Gründliche Abstimmung der Projektstruktur und der Organisationsform Rechtsform der eg bei breiter Bürgerbeteiligung Detaillierten Liquiditätsplan (incl. Umsatzsteuer) erstellen Avalbedarfe berücksichtigen Seite 20

21 Empfehlungen II Einbindung von Förderkrediten zumeist nur anteilig sinnvoll Frühzeitige und langfristige Zinsbindung Auszahlungsbedingungen der Finanzierung exakt festlegen Nutzung des Erbbaurechts bei öffentlichen Flächen Haftungsübernahme seitens der Investoren schafft Freiheiten Seite 21

22 Regionale Wertschöpfung Seite 22

23 Regionale Wertschöpfung vs. der Theorie der komparativen Kostenvorteile David Ricardo Seite 23

24 Vielen Dank! Seite 24

Finanzierung und Förderung von Photovoltaik auf kommunalen Dächern. Heike Schmutz Frankfurt am Main,

Finanzierung und Förderung von Photovoltaik auf kommunalen Dächern. Heike Schmutz Frankfurt am Main, Finanzierung und Förderung von Photovoltaik auf kommunalen Dächern Heike Schmutz Frankfurt am Main, 31.08.2017 Die Deutsche Kreditbank AG Im Profil 1990 gegründet 100 %ige Tochter der BayernLB 3,5 Mio.

Mehr

Optimierte Finanzierung im Neubau und bei Bestandsprojekten. Jörg-Uwe Fischer DKB AG Siemens Gamesa Forum Windenergietage, Linstow,

Optimierte Finanzierung im Neubau und bei Bestandsprojekten. Jörg-Uwe Fischer DKB AG Siemens Gamesa Forum Windenergietage, Linstow, Optimierte Finanzierung im Neubau und bei Bestandsprojekten Jörg-Uwe Fischer DKB AG Siemens Gamesa Forum Windenergietage, Linstow, 07.11.2018 Deutsche Kreditbank AG Im Profil 1990 gegründet 100 %ige Tochter

Mehr

Sterr-Kölln & Partner

Sterr-Kölln & Partner Sterr-Kölln & Partner Finanzierungsprobleme und Lösungen für Erneuerbare Energieprojekte in Kommunen Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Bioenergiedörfer Mecklenburg-Vorpommern. Chancen für den ländlichen

Mehr

Symposium Regenerative Energiegewinnung Berufsakademie Bautzen

Symposium Regenerative Energiegewinnung Berufsakademie Bautzen Symposium Regenerative Energiegewinnung Berufsakademie Bautzen 15.04.2011 Finanzierung von Anlagen zur Gewinnung Erneuerbarer Energie Schwerpunkt Windkraft- und Biomasse-Anlagen Remo Teichert, Volksbank

Mehr

Regionalkonferenz Energiewende Oberfranken

Regionalkonferenz Energiewende Oberfranken Regionalkonferenz Energiewende Oberfranken Bayreuth 18.April 2012 Finanzierungsmöglichkeiten für Erneuerbare-Energien-Anlagen Sparkasse Bayreuth Folie 1 Agenda 1. Sparkasse Bayreuth im Überblick 2. Finanzierungsleitplanken

Mehr

KLARE LÖSUNGEN FÜR DIE ENERGIEZUKUNFT

KLARE LÖSUNGEN FÜR DIE ENERGIEZUKUNFT KLARE LÖSUNGEN FÜR DIE ENERGIEZUKUNFT Recht und Steuern Finanzierung und Wirtschaftlichkeit Strategie und Umsetzung ENERGIE Unsere Stärke Klare Orientierung in Sachen Strategie, Recht, Steuern, Wirtschaftlichkeit

Mehr

Sparkassen, Partner bei der Energiewende: Finanzierungsmöglichkeiten für Kommunen und Beteiligung Privater bei erneuerbaren Energieanlagen

Sparkassen, Partner bei der Energiewende: Finanzierungsmöglichkeiten für Kommunen und Beteiligung Privater bei erneuerbaren Energieanlagen Regierung von Schwaben Regionalkonferenz Energiewende am 15. Februar 2012 in Augsburg Sparkassen, Partner bei der Energiewende: Finanzierungsmöglichkeiten für Kommunen und Beteiligung Privater bei erneuerbaren

Mehr

Wie gründe und betreibe ich Energiegenossenschaften?

Wie gründe und betreibe ich Energiegenossenschaften? Wie gründe und betreibe ich Energiegenossenschaften? Dr. Michael Roth Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband e. V. Merkmale von Genossenschaften Die Idee der Genossenschaft» Was dem einzelnen nicht

Mehr

Wunsiedler Weg Energie

Wunsiedler Weg Energie Marco Krasser Geschäftsführer SWW Wunsiedel GmbH Wunsiedler Weg Energie Vision und Roadmap zur sicheren Energieversorgung Abschlußsymposium Projekt KomMA-P 30. Juni 2016 Berlin Wunsiedler Weg: Unser Auftrag

Mehr

Wirtschaftliche Betätigung der Gemeinden bei der Windenergienutzung

Wirtschaftliche Betätigung der Gemeinden bei der Windenergienutzung Wirtschaftliche Betätigung der Gemeinden bei der Windenergienutzung Eberswalde, 08. August 2012 Stephanie Reinhardt Städte- und Gemeindebund Der Ausgangspunkt: BbgKVerf 2 Absatz 1 Die Gemeinde erfüllt

Mehr

Erfahrungen einer Bürgerenergiegenossenschaft. Johannes Pinn, eegon Eifel Energiegenossenschaft eg

Erfahrungen einer Bürgerenergiegenossenschaft. Johannes Pinn, eegon Eifel Energiegenossenschaft eg Erfahrungen einer Bürgerenergiegenossenschaft Johannes Pinn, eegon Eifel Energiegenossenschaft eg eegon Eifel Energiegenossenschaft eg Einbindung und Nutzen für Kommunen Erfahrungen Projekte Wirtschaftlichkeit

Mehr

Die Aufrechterhaltung des Einspeisevorrangs aus der Sicht eines Finanzierers. Jörg-Uwe Fischer Stiftung Umweltenergierecht, Würzburg,

Die Aufrechterhaltung des Einspeisevorrangs aus der Sicht eines Finanzierers. Jörg-Uwe Fischer Stiftung Umweltenergierecht, Würzburg, Die Aufrechterhaltung des Einspeisevorrangs aus der Sicht eines Finanzierers Jörg-Uwe Fischer Stiftung Umweltenergierecht, Würzburg, 17.10.2017 Die Deutsche Kreditbank AG Im Profil 1990 gegründet 100 %ige

Mehr

Die Rolle von Stadtwerken und Genossenschaften bei der regionalen Energie-Wertschöpfung

Die Rolle von Stadtwerken und Genossenschaften bei der regionalen Energie-Wertschöpfung Die Rolle von Stadtwerken und Genossenschaften bei der regionalen Energie-Wertschöpfung Stadtwerke Burg Ihre Energie vor Ort Dr. Alfred Kruse Stadtwerke Burg GmbH Naumburg, 08.11.2013 Stadtwerke Burg GmbH

Mehr

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau Dirk Gerber Geschäftsführer der Süwag Grüne Energien und Wasser Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft

Mehr

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Hirschfeld, 06. Oktober 2014, Geschäftsführer, Projektmanager Agenda 2 ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Hirschfeld, 06. Oktober 2014,

Mehr

Regionale Energiekonzepte

Regionale Energiekonzepte Regionale Energiekonzepte Umsetzung des Bayerischen Energiekonzepts in den Planungsregionen Stand: 11.04.2013 Umsetzung der energiepolitischen Ziele durch Staatsregierung Kommunen Wirtschaft Bayerisches

Mehr

Finanzierungsmöglichkeiten für Erneuerbare Energien am Beispiel Biomasse

Finanzierungsmöglichkeiten für Erneuerbare Energien am Beispiel Biomasse Finanzierungsmöglichkeiten für Erneuerbare Energien am Beispiel Biomasse 18. ÖGUT-Themenfrühstück, August 2009 Dr. ix Katharina Sammer Dr. ix Erika Ganglberger Wien, 27. August 2009 ÖGUT Österreichische

Mehr

Bürgerbeteiligung/Energiegenossenschaften. Matthias Wangelin

Bürgerbeteiligung/Energiegenossenschaften. Matthias Wangelin Bürgerbeteiligung/Energiegenossenschaften Matthias Wangelin wangelin@keea.de KEEA - MUT Modellregionen & Projekte Kommunale/Regionale Energie- und Klimaschutzkonzepte Energetische Quartierskonzepte Forschungsprojekte

Mehr

Kommunales Bürgerbeteiligungsmodell

Kommunales Bürgerbeteiligungsmodell 08. Mai 2012 Regionale Bürgerbeteiligungsmodelle zum Ausbau Erneuerbarer Energien für Kommunen und Bürger Kommunales Bürgerbeteiligungsmodell Bayerngrund eine Gesellschaft mit Hintergrund Gesellschafter

Mehr

Erneuerbare Energien. Geschäftsmodelle, Investitionsmöglichkeiten und Rechtsformen

Erneuerbare Energien. Geschäftsmodelle, Investitionsmöglichkeiten und Rechtsformen Erneuerbare Energien Geschäftsmodelle, Investitionsmöglichkeiten und Rechtsformen Thomas Schöpplein Stv. Vorstandsvorsitzender Kreissparkasse Heidenheim Agenda 1. Überblick über erneuerbare Energien 2.

Mehr

Gemeinschaftsanlagen mit Energie- Genossenschaften Dr. Michael Roth

Gemeinschaftsanlagen mit Energie- Genossenschaften Dr. Michael Roth Gemeinschaftsanlagen mit Energie- Genossenschaften Dr. Michael Roth Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband e. V. Merkmale von Genossenschaften Potenziale heutiger Genossenschaften:» Weltweit rund

Mehr

Erneuerbare Energien - Anforderungen und Finanzierungsmöglichkeiten

Erneuerbare Energien - Anforderungen und Finanzierungsmöglichkeiten Erneuerbare Energien - Anforderungen und Finanzierungsmöglichkeiten Inhalt 1 Die Sparkasse Ostprignitz-Ruppin im Überblick 2 Das neue EEG Erneuerbare-Energien-Gesetz ab 2009 3 Anforderungen an Investoren

Mehr

Finanzierung von Maßnahmen zur Ressourcen- und Energie- effizienz in Unternehmen

Finanzierung von Maßnahmen zur Ressourcen- und Energie- effizienz in Unternehmen Finanzierung von Maßnahmen zur Ressourcen- und Energie- effizienz in Unternehmen 06.11.2014 1 AGENDA 1. Bezug und Basis: Die Volksbank - ein mittelständisches Unternehmen 2. Fördermittelpraxis: Finanzierungsinstrumente

Mehr

Elektromobilitätskonzept für den Landkreis Gießen

Elektromobilitätskonzept für den Landkreis Gießen Elektromobilitätskonzept für den Landkreis Gießen Umstellung von ÖPNV-Flotten Beratung Engineering Service Gießen 29. August 2017 Seite 1 Warum Elektrobusse? Mehr Komfort! Fahrgäste Fahrer / Werkstattpersonal

Mehr

Erfolgsfaktoren bei Bürgerbeteiligungsmodellen im Bereich Erneuerbare Energien

Erfolgsfaktoren bei Bürgerbeteiligungsmodellen im Bereich Erneuerbare Energien Erfolgsfaktoren bei Bürgerbeteiligungsmodellen im Bereich Erneuerbare Energien Tagung Recht und Finanzierung Erneuerbare Energien Bürgerbeteiligungsmodelle Leuphana Universität Lüneburg Franziska Kahla,

Mehr

Förderung von kommunalen Energie- und Quartierskonzepten in Hessen

Förderung von kommunalen Energie- und Quartierskonzepten in Hessen Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Förderung von kommunalen Energie- und Quartierskonzepten in Hessen Referatsleiter Energiemonitoring, Regionale Energiekonzepte

Mehr

Bioenergiedorf mit Biogas?

Bioenergiedorf mit Biogas? Bioenergiedorf mit Biogas? Erfahrungsbericht aus der Gemeinde Rosenow / Mecklenburg Inhalt Die Idee (oder gar Vision?) zu Beginn Erste Schritte Konkrete Möglichkeiten Biogasanlage Rosenow Nahwärmenetz

Mehr

Workshop Wie können Kommunen von

Workshop Wie können Kommunen von Workshop Wie können Kommunen von erneuerbaren Energien profitieren?" Dipl. Ing. (FH) Stefan Thieme-Czach Keds Jahrestagung 7. November 2011 Stand der erneuerbaren Energien in Sachsen 35,0% Anteil der erneuerbaren

Mehr

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien Ausgewählte Ergebnisse der Studie Fachtagung Holz Motor nachhaltigen Wachstums in ländlichen Räumen Olsberg, 4. Feb. 2011 Dr. Bernd Hirschl IÖW Institut

Mehr

Windanlagen im Oberland! Der Dialog mit den Bürgerinnen! Bürgerstiftung Energiewende Oberland EWO Bürgerwindkraftanlagen

Windanlagen im Oberland! Der Dialog mit den Bürgerinnen! Bürgerstiftung Energiewende Oberland EWO Bürgerwindkraftanlagen Windanlagen im Oberland! Der Dialog mit den Bürgerinnen! Bürgerstiftung Energiewende Oberland EWO Bürgerwindkraftanlagen Ø Gegründet am 18. Oktober 2005 durch 86 Gründungsstifter Ø Derzeit 240 Stifter

Mehr

Integriertes Energiekonzept

Integriertes Energiekonzept Integriertes Energiekonzept Klimaschutz in kleinen Städten und Gemeinden Fachseminar 27.März 2014 in Ulm Inhalt: Der Technologie Campus Freyung Integriertes Energiekonzept ILE Ilzer Land Zusammenarbeit

Mehr

Kommunales Bürgerbeteiligungsmodell. November 2012

Kommunales Bürgerbeteiligungsmodell. November 2012 Kommunales Bürgerbeteiligungsmodell November 2012 Gesellschafter der BayernGrund 50 % 25 % 25 % Partner in der Kommunalbeirat der BayernGrund Vertreter der bayerischen Staatsministerien Bayerisches Staatsministerium

Mehr

Nils Boenigk, stv. Geschäftsführer, Agentur für Erneuerbare Energien e.v., Berlin

Nils Boenigk, stv. Geschäftsführer, Agentur für Erneuerbare Energien e.v., Berlin EEG 2014 Nils Boenigk, stv. Geschäftsführer, Agentur für Erneuerbare Energien e.v., Berlin Recht und Finanzierung von Erneuerbaren Energien: EEG 2014 - Konsequenzen für die Finanzwirtschaft Lüneburg, 18.

Mehr

Finanzierung von Windparks im Umfeld sich wandelnder Rahmenbedingungen

Finanzierung von Windparks im Umfeld sich wandelnder Rahmenbedingungen Die Bank, die Ihre Sprache spricht. Finanzierung von Windparks im Umfeld sich wandelnder Rahmenbedingungen Windenergietage Jörg-Uwe Fischer, Rheinsberg, 13. November 2013 Einleitung Quelle: www. wind-turbine-models.com

Mehr

Regionalkonferenz Energiewende

Regionalkonferenz Energiewende Regionalkonferenz Energiewende Regierung von Schwaben Augsburg, 15. Februar 2012 1 Stromerzeugung in Bayern 2010 Gase 14,3% Kernenergie 51,5% Steinkohle 4,5% Erneuerbare Energien 25,9% Mineralölprodukte

Mehr

(echte) Bürgerwindparks in Deutschland erfolgreich finanzieren: Worauf es ankommt

(echte) Bürgerwindparks in Deutschland erfolgreich finanzieren: Worauf es ankommt partetzke@ineg-energie.de Windenergie gewinnbringend gestalten: Bürgerbeteiligung in Deutschland und Frankreich (echte) Bürgerwindparks in Deutschland erfolgreich finanzieren: Worauf es ankommt 1 TOP -

Mehr

Übersicht über ThEGA-Projekte. Kommunale Wertschöpfung - Bürgerenergieanlagen

Übersicht über ThEGA-Projekte. Kommunale Wertschöpfung - Bürgerenergieanlagen Übersicht über ThEGA-Projekte Kommunale Wertschöpfung - Bürgerenergieanlagen Themenschwerpunkte Erneuerbare Energien Nachhaltige Mobilität Energieeffizienz + Ressourceneffizienz Kommunales Energiemanagement

Mehr

Zwei Genossenschaften ein Ziel

Zwei Genossenschaften ein Ziel NEW Neue Energien West eg und Bürger-Energiegenossenschaft West eg Zwei Genossenschaften ein Ziel Eine Region auf dem Weg in die Energie-Zukunft Bürger-Akzeptanz durch kommunale Garantenstellung NEW eg:

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Weiterentwicklung von Geschäftsmodellen für Energieeffizienz-Genossenschaften Josef Baur eueco GmbH

Möglichkeiten und Grenzen der Weiterentwicklung von Geschäftsmodellen für Energieeffizienz-Genossenschaften Josef Baur eueco GmbH Möglichkeiten und Grenzen der Weiterentwicklung von Geschäftsmodellen für Energieeffizienz-Genossenschaften Josef Baur GmbH 06.10.2015 1 Agenda 1 2 3 4 5 Ausgangssituation Überblick Möglichkeiten und Herausforderungen

Mehr

Umsetzung und Finanzierung von Vorhaben aus Energie-, Quartiers- und Klimaschutzkonzepten für Kommunen

Umsetzung und Finanzierung von Vorhaben aus Energie-, Quartiers- und Klimaschutzkonzepten für Kommunen Umsetzung und Finanzierung von Vorhaben aus Energie-, Quartiers- und Klimaschutzkonzepten für Kommunen ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Cleantech-Jahreskonferenz 2015 Dr. Uwe Mixdorf,

Mehr

Regionale Wertschöpfung durch

Regionale Wertschöpfung durch Regionale Wertschöpfung durch kommunalen Betrieb und Bürgerbeteiligung Thomas Disser - Regionalentwicklung - 1 05.12.2011 www.oreg.de Aktuelle Arbeitsbereiche der OREG Hainhaus Breitbandprojekt Wirtschaftsförderung

Mehr

Laden Sie Ihre Kunden ein, selbst Energieerzeuger zu werden / 1

Laden Sie Ihre Kunden ein, selbst Energieerzeuger zu werden / 1 Laden Sie Ihre Kunden ein, selbst Energieerzeuger zu werden 09.07.2012 / 1 Die ÖKORENTA AG Gründung 1999 Firmensitz Aurich / Ostfriesland Team 33 MitarbeiterInnen Aurich Düsseldorf München Know How Expertin

Mehr

Vorstellung des Energie- und. des Landkreises Kitzingen

Vorstellung des Energie- und. des Landkreises Kitzingen Vorstellung des Energie- und Klimaschutzkonzepts des Landkreises Kitzingen i Regierung von Unterfranken, 22.2.2013 22. Februar 2013 Energie- und Klimaschutzkonzept 1 Hintergrund Maßnahmen der letzten Jahre:

Mehr

Aus Wind wird Energie.

Aus Wind wird Energie. WestWind Die Richtung stimmt. 80 Prozent Erneuerbare bis 2050: Seit Fukushima sorgt das ambitionierte Projekt Energiewende für gesellschaftliche Debatten über die Stromversorgung der Zukunft. Wie können

Mehr

Was ist die Zielsetzung und der aktuelle Sachstand der Energiewende in Hessen?

Was ist die Zielsetzung und der aktuelle Sachstand der Energiewende in Hessen? Was ist die Zielsetzung und der aktuelle Sachstand der Energiewende in Hessen? Werner Müller Hessisches Ministerium für Leiter der Abteilung Landesentwicklung, Energie I. Einführung, Ziele des hessischen

Mehr

Prof. Xaver Egger. Architektur:ProjektEntwicklung. Immobilien Finanzierung Investment. Architektur:ProjektEntwicklung

Prof. Xaver Egger. Architektur:ProjektEntwicklung. Immobilien Finanzierung Investment. Architektur:ProjektEntwicklung Immobilien Finanzierung Investment Arten der Immobilienfinanzierung klassische Immobilienfinanzierung Prof. Xaver Egger Finanzierung eines Immobilienprojektes über eine festgelegte Laufzeit zu fixen Konditionen.

Mehr

Energiegenossenschaften. Ergebnisse der Umfrage des DGRV und seiner Mitgliedsverbände im Frühsommer 2012

Energiegenossenschaften. Ergebnisse der Umfrage des DGRV und seiner Mitgliedsverbände im Frühsommer 2012 Energiegenossenschaften Ergebnisse der Umfrage des DGRV und seiner Mitgliedsverbände im Frühsommer 2012 Herausgeber: DGRV Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e.v. Pariser Platz 3 10117 Berlin

Mehr

Svenja Haverkamp Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und

Svenja Haverkamp Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Ansatzpunkte zur Steigerung der Akzeptenz in der Bevölkerung: Bürgerbeteiligung und Bürgerwindparks - Svenja Haverkamp Servicestelle Windenergie Kreis Steinfurt Inhalte des Vortrages 1. Der Zukunftskreis

Mehr

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung. Förderung von kommunalen Energie- und Quartierskonzepten in Hessen

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung. Förderung von kommunalen Energie- und Quartierskonzepten in Hessen Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Förderung von kommunalen Energie- und Quartierskonzepten in Hessen Referatsleiter Energiemonitoring, Regionale Energiekonzepte

Mehr

Drei Landkreise auf dem Weg in die Energie-Zukunft Bürger-Akzeptanz durch kommunale Garantenstellung

Drei Landkreise auf dem Weg in die Energie-Zukunft Bürger-Akzeptanz durch kommunale Garantenstellung NEW Neue Energien West eg und Bürger-Energiegenossenschaft West eg zwei Genossenschaften ein Ziel Drei Landkreise auf dem Weg in die Energie-Zukunft Bürger-Akzeptanz durch kommunale Garantenstellung Lage

Mehr

VfkE-Landesveranstaltung Mecklenburg-Vorpommern

VfkE-Landesveranstaltung Mecklenburg-Vorpommern www.pwclegal.de VfkE-Landesveranstaltung Mecklenburg-Vorpommern Erneuerbare Energien und Bürgerbeteiligung Agenda Gründe und Vorteile der Bürgerbeteiligung Grundlegende smodelle Genossenschaftliche (eg)

Mehr

Zu meiner Person. Kommunale und regionale Rahmenbedingungen eines Ausbaus der Windenergie in Bayern. für eine nachhaltige kommunale Planung

Zu meiner Person. Kommunale und regionale Rahmenbedingungen eines Ausbaus der Windenergie in Bayern. für eine nachhaltige kommunale Planung Informationsveranstaltung Energiewende in Bayern - Spielräume und Gestaltungsmöglichkeiten für eine nachhaltige kommunale Planung am 24./25. Mai in Regensburg Kommunale und regionale Rahmenbedingungen

Mehr

Erneuerbare Energien in Bayern. Informationen zum neuen Förderprogramm Nachhaltige Stromerzeugung durch Kommunen und Bürgeranlagen

Erneuerbare Energien in Bayern. Informationen zum neuen Förderprogramm Nachhaltige Stromerzeugung durch Kommunen und Bürgeranlagen Erneuerbare Energien in Bayern Informationen zum neuen Förderprogramm Nachhaltige Stromerzeugung durch Kommunen und Bürgeranlagen Energiewende welche Potenziale sollen aufgegriffen werden? Wasserkraft

Mehr

Allianz Climate Solutions GmbH. Risk Advisory & Services

Allianz Climate Solutions GmbH. Risk Advisory & Services Allianz Climate Solutions GmbH Risk Advisory & Services 2014 Die strategische Relevanz des Klimawandels war 2007 Anlass zur Gründung der Allianz Climate Solutions GmbH (ACS) 1 Insurance Services Die ACS

Mehr

Fehmarn-Wege Neue Wege für unsere Insel-Gäste

Fehmarn-Wege Neue Wege für unsere Insel-Gäste Fehmarn-Wege Neue Wege für unsere Insel-Gäste Fehmarn-Wege GmbH & Co. KG 23769 Fehmarn 1 Fehmarn-Wege Neue Wege für unsere Insel-Gäste Fehmarn-Wege GmbH & Co. KG 23769 Fehmarn 2 Grundidee Insel Fehmarn

Mehr

Dr. Kay Pöhler. Prokurist Infrastrukturfinanzierung KfW, Berlin

Dr. Kay Pöhler. Prokurist Infrastrukturfinanzierung KfW, Berlin Dr. Kay Pöhler Prokurist Infrastrukturfinanzierung KfW, Berlin Seit Mitte 2010 Produktmanager Infrastruktur in der geschäftspolitischen Grundsatzabteilung der KfW in Berlin Entwicklung mehrerer Förderprogramme,

Mehr

Finanzielle Beteiligungsmöglichkeiten von Bürgern an EE-Anlagen Ein Überblick

Finanzielle Beteiligungsmöglichkeiten von Bürgern an EE-Anlagen Ein Überblick Vertikale Position des Bildes: 1,55 cm von der oberen linken Ecke Höhe des Bildes: 10,46 cm Vertikale Position der Doppelscala: 11,52 cm von der oberen linken Ecke Höhe der Doppelscala: 0,95 cm Finanzielle

Mehr

Stellenwert der Region im Mehrebenensystem der Energiepolitik

Stellenwert der Region im Mehrebenensystem der Energiepolitik Stellenwert der Region im Mehrebenensystem der Energiepolitik Werner Niederle Inhalt Nachhaltigkeit Wer soll das bezahlen? nachhaltige Regionalentwicklung Strategische Einbindung regenerativer Energien

Mehr

Lokale Wertschöpfung durch EE: Mit den Bürgern geht es besser!

Lokale Wertschöpfung durch EE: Mit den Bürgern geht es besser! Lokale Wertschöpfung durch EE: Mit den Bürgern geht es besser! Praxisgestützte Überlegungen zum Nutzen von Kommune und Region von Tom Jost, EnergieBuerGEr Gelsenkirchen Gelsenkirchen, 20. 10. 2015 Achtung:

Mehr

Rehfelde-EigenEnergie Das Modell der Energiewende von unten

Rehfelde-EigenEnergie Das Modell der Energiewende von unten Rehfelde-EigenEnergie Das Modell der Energiewende von unten Kommunen und Windenergie Aktuelle Herausforderungen in Planung und Praxis Rehfelde, 2. Juli 2015 Die Gemeinde Rehfelde Gemarkung Rehfelde Gemarkung

Mehr

Wirtschaftlichkeitsanalyse von neuen Kraftwerksprojekten

Wirtschaftlichkeitsanalyse von neuen Kraftwerksprojekten Wirtschaftlichkeitsanalyse von neuen Kraftwerksprojekten Anreize für Investitionen im liberalisierten Strommarkt Wirtschaftlichkeit von neuen Kraftwerken... aus Sicht eines kleinen Stadtwerks Vortrag von

Mehr

Bürgerwindpark südliche Ortenau und Bürgerenergiegesellschaften. Möglichkeiten für Bürgerbeteiligung im regulatorischen Umfeld

Bürgerwindpark südliche Ortenau und Bürgerenergiegesellschaften. Möglichkeiten für Bürgerbeteiligung im regulatorischen Umfeld Bürgerwindpark südliche Ortenau und Bürgerenergiegesellschaften Möglichkeiten für Bürgerbeteiligung im regulatorischen Umfeld Samstags-Forum Regio Freiburg 22. Oktober 2016 Inhalt 1.Green City Energy 2.Der

Mehr

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Inhalte des Vortrages Der Zukunftskreis Netzwerke energieland 2050: der strategische Ansatz Masterplan 100 % Klimaschutz Maßnahmen, Projekte und Aktivitäten Fazit Der Zukunftskreis Gesamtfläche: 1.793

Mehr

Arnsberger Energiedialog

Arnsberger Energiedialog Arnsberger Energiedialog Rahmenbedingungen zur Finanzierung von Bürgerenergieanlagen Norbert SchulteSchnitker Firmenkundenbetreuer der Volksbank Sauerland eg Volksbank Sauerland eg Ist eine regional tätige

Mehr

Erneuerbare Energien in Bayern. Informationen zum neuen Förderprogramm Nachhaltige Stromerzeugung durch Kommunen und Bürgeranlagen

Erneuerbare Energien in Bayern. Informationen zum neuen Förderprogramm Nachhaltige Stromerzeugung durch Kommunen und Bürgeranlagen Erneuerbare Energien in Bayern Informationen zum neuen Förderprogramm Nachhaltige Stromerzeugung durch Kommunen und Bürgeranlagen Energiewende welche Potenziale sollen aufgegriffen werden? Wasserkraft

Mehr

Akteurs-Workshop Finanzierung von Nahwärmenetzen

Akteurs-Workshop Finanzierung von Nahwärmenetzen Akteurs-Workshop Finanzierung von Nahwärmenetzen 27.09.2014 in Kirchzarten Patrick Remensperger Regionalleiter, Firmenkundenbetreuer AGENDA: Allgemeines zur Volksbank Bad Saulgau eg Wichtige Details bei

Mehr

Finanzieren mit der Crowd:

Finanzieren mit der Crowd: Finanzieren mit der Crowd: Projektfinanzierung, Bürgerbeteiligung, Unternehmensfinanzierung Axel Schmidt, GLS Bank 1 Agenda I. Was ist Crowdinvesting? II. Wie ist Crowdinvesting als Finanzierungsform einzuordnen?

Mehr

Partizipation und nachhaltige Entwicklung Bedeutung von Bürgerbeteiligung und Planung in der integrierten ländlichen Entwicklung Zellertal

Partizipation und nachhaltige Entwicklung Bedeutung von Bürgerbeteiligung und Planung in der integrierten ländlichen Entwicklung Zellertal Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern Partizipation und nachhaltige Entwicklung Bedeutung von Bürgerbeteiligung und Planung in der integrierten ländlichen Entwicklung Zellertal Franz Stark Inhalt

Mehr

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land greenalps, 29.04.2014 Manuel Münch Agenda 1) Ausgangssituation 2) Bestandsanalyse 3) Ziele des Klimaschutzkonzeptes 4) Handlungsfelder a. Strukturbildung b. Energie

Mehr

Energiegenossenschaften Umfrage Juli 2012

Energiegenossenschaften Umfrage Juli 2012 Energiegenossenschaften Umfrage 2012 19. Juli 2012 Datenbasis Grundgesamtheit (Neue EE-eGs seit 2005) Rücklauf Fragebögen 506* 290 Erhebungszeitraum Februar bis Mai 2012 Bearbeiter Vorstand oder Aufsichtsrat

Mehr

7. Fachgespräch der Clearingstelle EEG

7. Fachgespräch der Clearingstelle EEG 7. Fachgespräch der Clearingstelle EEG Finanzierung von Erneuerbaren Energien Berlin, 15. Oktober 2010 Mario Hattemer KfW-Mittelstandsbank Agenda 1. KfW Bankengruppe 2. Struktur der gewerblichen Umweltschutzfinanzierung

Mehr

Kommunale Realisierungsmodelle im Geschäftsbereich Solarenergie in Rheinland - Pfalz

Kommunale Realisierungsmodelle im Geschäftsbereich Solarenergie in Rheinland - Pfalz Kommunale Realisierungsmodelle im Geschäftsbereich Solarenergie in Rheinland - Pfalz Die WVE GmbH als Lösungspartner für regenerative Energienutzung Inhalt: A. Vorstellung der WVE GmbH - Firmenportrait

Mehr

15. Brandenburger Energietag

15. Brandenburger Energietag 15. Brandenburger Energietag Möglichkeiten und Grenzen regionaler Bürgerbeteiligungsmodelle Dr. Ulrich Keunecke Cottbus, den 5. September 2013 Erneuerbare Energien 1 Bürgerbeteiligungsmodelle Umsetzbarkeit

Mehr

Finanzierungsmöglichkeiten für kommunale Geothermieprojekte

Finanzierungsmöglichkeiten für kommunale Geothermieprojekte Tanja Mönkhoff Finanzierungsmöglichkeiten für kommunale Geothermieprojekte [GGSC]-Erfahrungsaustausch in Augsburg 13./14. April 2010 Agenda 1. Eckdaten typischer Projekte 2. Finanzierungsformen mit umfassender

Mehr

Informationen zur Gründung der Delitzscher Bürger-Energie e.g

Informationen zur Gründung der Delitzscher Bürger-Energie e.g Informationen zur Gründung der Delitzscher Bürger-Energie e.g. 17.04.2018 Energiewende und Genossenschaft in Delitzsch Hermann Schulze-Delitzsch 1808-1883 Investitionssumme 533 T für 4 PV-Anlagen auf kommunalen

Mehr

Bürgerwindpark Klein Woltersdorf Windenergie in Klein Woltersdorf

Bürgerwindpark Klein Woltersdorf Windenergie in Klein Woltersdorf Bürgerwindpark Klein Woltersdorf Windenergie in Klein Woltersdorf Klein Woltersdorf, 23.06.2016 Firmenvorstellung Das Geschäftsmodell der nawes sind die Entwicklung, Planung, Finanzierung, Umsetzung und

Mehr

Regionaler Dialog Energiewende

Regionaler Dialog Energiewende Regionaler Dialog Energiewende Gemeinsam auf den Weg machen zur EnergieRegion Aachen 2030 21. August 2014, Energiebeirat Stadt Aachen Energiewende Ausbau EE kann zu einer deutlichen Veränderung der verschiedenen

Mehr

Mach s blau! Für 1000 neue Solarstromdächer in der Region bei Gebäudeeigentümern und Mietern. Fragen der Wirtschaftlichkeit

Mach s blau! Für 1000 neue Solarstromdächer in der Region bei Gebäudeeigentümern und Mietern. Fragen der Wirtschaftlichkeit 04. November 2017 Samstags-Forum Regio Freiburg Mach s blau! Für 1000 neue Solarstromdächer in der Region bei Gebäudeeigentümern und Mietern. Fragen der Wirtschaftlichkeit von Per Klabundt, GF Wirtschaftsverband

Mehr

Die Genossenschaft als Rechtsform für Bürgerwindparks Nico Storz

Die Genossenschaft als Rechtsform für Bürgerwindparks Nico Storz Die Genossenschaft als Rechtsform für Bürgerwindparks Nico Storz Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband e. V. 1 Genossenschaftsgesetz (1) Gesellschaften von nicht geschlossener Mitgliederzahl,

Mehr

Entwicklungspartnerschaften mit der Wirtschaft

Entwicklungspartnerschaften mit der Wirtschaft developpp.de Entwicklungspartnerschaften mit der Wirtschaft IHK Karlsruhe, 14.06.2016, Wirtschaftstag Peru Herausforderungen gemeinsam meistern Mit developpp.de fördert das Bundesministerium für wirtschaftliche

Mehr

Kommunale Wertschöpfung durch Wärmewende

Kommunale Wertschöpfung durch Wärmewende Kommunale Wertschöpfung durch Wärmewende Strom- und Wärmewende zusammen denken Dirk Schumacher Lübeck, 24.05.2016 AEE Kommunale Wertschöpfung durch Wärmewende Strom- und Wärmewende zusammen denken 1. Die

Mehr

Wir haben die Fläche! Haben wir die Fläche?

Wir haben die Fläche! Haben wir die Fläche? Wir haben die Fläche! Haben wir die Fläche? Akademie regional am 22.9.2011in Gr. Denkte Folie 1 Wie können wir den ländlichen Raum attraktiv halten? Ein Baustein ist die örtliche Erzeugung und Nutzung

Mehr

Forum 6. Die Energiewende mit Bürgern gestalten. Energiewende mit Bürgern gestalten: Regionale Energiepotentiale sichern und nutzen

Forum 6. Die Energiewende mit Bürgern gestalten. Energiewende mit Bürgern gestalten: Regionale Energiepotentiale sichern und nutzen Forum 6 Die Energiewende mit Bürgern gestalten Impuls Regionale Energiepotentiale sichern und Hermann Kerler Zur Person Hermann Kerler Vorstandsvorsitzender der Raiffeisenbank Pfaffenhausen eg 1. Vorstand

Mehr

HESSEN AKTIV: 100 KOMMUNEN FÜR

HESSEN AKTIV: 100 KOMMUNEN FÜR HESSEN AKTIV: 100 KOMMUNEN FÜR DEN KLIMASCHUTZ 10. ENERGIE- UND KLIMASCHUTZ-FORUM RHEIN-MAIN/TAUNUS AM 25. FEBRUAR 2015 Solarpark Usingen/Neu-Anspach als interkommunales Projekt Städte Usingen und Neu-Anspach

Mehr

Nachhaltige Kapitalanlagen. ÖKORENTA Neue Energien VII Produktpräsentation inkl. Stresstest

Nachhaltige Kapitalanlagen. ÖKORENTA Neue Energien VII Produktpräsentation inkl. Stresstest Nachhaltige Kapitalanlagen ÖKORENTA Neue Energien VII Produktpräsentation inkl. Stresstest 1 Das Unternehmen Entstehung 1999 gegründet Sitz in Aurich (Verwaltung) und Hilden (Vertrieb) Vorstand Team Spezialisierung

Mehr

BETREIBERMODELLE BÜRGER, KOMMUNEN UND INVESTOREN ANGEMESSEN AN DER WINDKRAFT BETEILIGEN

BETREIBERMODELLE BÜRGER, KOMMUNEN UND INVESTOREN ANGEMESSEN AN DER WINDKRAFT BETEILIGEN BETREIBERMODELLE BÜRGER, KOMMUNEN UND INVESTOREN ANGEMESSEN AN DER WINDKRAFT BETEILIGEN WINDKRAFT FÜR KOMMUNEN, HANDLUNGSMÖGLICHKEITEN IN SÜDDEUTSCHLAND, 22. NOVEMBER 2012 Markus Jenne, Sterr-Kölln & Partner

Mehr

Weiterbildung Projektentwickler/in für Energiegenossenschaften

Weiterbildung Projektentwickler/in für Energiegenossenschaften Weiterbildung Projektentwickler/in für Energiegenossenschaften Dr. Winfried Haas, innova eg Praxistag "Umwelt- und Energiemanagement in sächsischen Kirchgemeinden" 2013 in Leipzig Gliederung Energiegenossenschaften:

Mehr

Verlässliche und langfristige Netzausbauplanung

Verlässliche und langfristige Netzausbauplanung Verlässliche und langfristige Netzausbauplanung Fachkonferenz Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft Dipl.-Ing. Hanjo During Bereichsleiter Asset Management MITNTETZ STROM Berlin, 03. April 2014

Mehr

Hürden für eine Energiewende in Österreich aus der Perspektive sozio-technischer Transitionen

Hürden für eine Energiewende in Österreich aus der Perspektive sozio-technischer Transitionen Gregor Koza Liesbeth de Schutter Institute for Ecological Economics Hürden für eine Energiewende in Österreich aus der Perspektive sozio-technischer Transitionen Inhalt 1. Relevanz, Definition und Fragestellung

Mehr

Umsetzung der Energiewende in Bayern

Umsetzung der Energiewende in Bayern Umsetzung der Energiewende in Bayern Administrative und technische Hilfestellungen des Freistaats für Wirtschaft, Kommunen und Bürger Prof. Dr.-Ing. Albert Göttle Leiter der Abteilung Reaktorsicherheit

Mehr

Gesprächstermin mit Landrat Alexander Tritthart Energiewende, Klimaschutz & Bürgerenergie im Landkreis Erlangen-Höchstadt

Gesprächstermin mit Landrat Alexander Tritthart Energiewende, Klimaschutz & Bürgerenergie im Landkreis Erlangen-Höchstadt Gesprächstermin mit Landrat Alexander Tritthart Energiewende, Klimaschutz & Bürgerenergie im Landkreis Erlangen-Höchstadt : Stefan Jessenberger, Florian Enzenberger, Rudolf Ackermann EWERG eg: Dieter Emmerich

Mehr

Windprojekte in Bürgerhand

Windprojekte in Bürgerhand Windprojekte in Bürgerhand Vortrag zum 9. Erfahrungsaustausch ehrenamtlicher Energie - Initiativen 07. Dez. 2013 Solar- Energie Zentrum, Stuttgart SIVENTIS Windprojekte GmbH, Vöhrenbach 07.09.2013 www.siventis-energie.de

Mehr

Regionale Wertschöpfung als Chance der Energiewende

Regionale Wertschöpfung als Chance der Energiewende Bildnachweis: PHOENIX Bildnachweis: Thorben Wengert; pixelio Regionale Wertschöpfung als Chance der Energiewende Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA), Recklinghausen 22. Januar 2014 EnergieAgentur.NRW

Mehr

Finanzierung von Windenergieprojekten mit Nachrangdarlehen und Geschäftsanteilen Micha Jost Gründungs- und Vorstandsmitglied

Finanzierung von Windenergieprojekten mit Nachrangdarlehen und Geschäftsanteilen Micha Jost Gründungs- und Vorstandsmitglied Energiegenossenschaft Starkenburg eg damit Klimaschutz zum Volkssport wird Finanzierung von Windenergieprojekten mit Nachrangdarlehen und Geschäftsanteilen Micha Jost Gründungs- und Vorstandsmitglied Finanzierung

Mehr

Best practice aus der Region

Best practice aus der Region Infoveranstaltung ThEGA Best practice aus der Region Maik Harles Vorstand ENGO Energiegenossenschaft Ostthüringen eg 24.01.2013 l www.eng-o.de l Folie 1 Agenda Idee Genossenschaftsmodell Genossenschaftliche

Mehr

QUO VADIS ENERGIEWENDE? CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN FÜR KOMMUNEN NEUE CHANCEN FÜR KOMMUNEN UND STADTWERKE DURCH AKTUELLE AKZEPTANZMAßNAHMEN

QUO VADIS ENERGIEWENDE? CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN FÜR KOMMUNEN NEUE CHANCEN FÜR KOMMUNEN UND STADTWERKE DURCH AKTUELLE AKZEPTANZMAßNAHMEN QUO VADIS ENERGIEWENDE? CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN FÜR KOMMUNEN NEUE CHANCEN FÜR KOMMUNEN UND STADTWERKE DURCH AKTUELLE AKZEPTANZMAßNAHMEN Nils Boenigk, Agentur für Erneuerbare Energien SEIT 10 JAHREN:

Mehr

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen Energiewende : Herausforderungen für ein Stadtwerk wie SIG 16. November 2012 André Hurter Generaldirektor Übersicht 1. SIG in Kürze 2. Energiewende : die grossen Veränderungen 3. SIG : Strategie eines

Mehr

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien Ausgewählte Ergebnisse der Studie Pressekonferenz Berlin, 22. September 2010 Dr. Bernd Hirschl IÖW Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin

Mehr

Bioenergie-Region H-O-T. Eine von 21 Bioenergie-Modellregionen

Bioenergie-Region H-O-T. Eine von 21 Bioenergie-Modellregionen Bioenergie-Region H-O-T Eine von 21 Bioenergie-Modellregionen Bioenergie-Region H-O-T Null-Emissions-Gewerbegebiete Bioenergiedörfer Initialberatungen Nahwärmeprojekte Bürgerbeteiligung Nachwachsende Rohstoffe

Mehr