Nationaler Aktionsplan Pflanzenschutzmittel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nationaler Aktionsplan Pflanzenschutzmittel"

Transkript

1 Nationaler Aktionsplan Pflanzenschutzmittel Obstbautagung , Oeschberg, Koppigen Dr. Eva Reinhard Stellvertretende Direktorin BLW

2 Herausforderungen der Agrarpolitik Markt Herausforderungen Internationale Entwicklung Effizienz Mehr Wettbewerbsfähigkeit Umwelt Herausforderungen Leistungen für Gesellschaft Emissionen Mehr Umwelteffizienz Betrieb Herausforderungen Admin. Belastung Wenig flexible Handlungsanweisungen Mehr Gestaltungsraum 2

3 Die Leistungen der Landwirtschaft Erwartung der Bevölkerung (Univox 2012) 1=gar nicht wichtig, 5=sehr wichtig 3

4 Die Leistungen der Landwirtschaft Erwartung der Bevölkerung (Univox Umwelt 2015) 4

5 Pflanzenschutzmittel und das Risiko unerwünschter Nebenwirkungen Fokus: Gewässer & Bienen & Kanzerogenität 5

6 Geforderte Reaktion: Überprüfung von bewilligten PSM Neue Auflagen, z.b. zur aquatischen Risikoreduktion (Driftreduktion) in den verschiedenen Anwendungsgebieten 6

7 Geforderte Reaktion: Überprüfung von bewilligten PSM Anpassungsgründe der Bewilligungen (Beispiele): Anpassungsgründe Glufosinat Diuron Metazachlor Metamitron Chlormequat Anwenderschutz x x x x x x Konsumentenschutz x Wasserorganismen x x x x x Grundwasser x x Agronomische Parameter x x x x Triclopyr Bromoxynil Ioxynil Thifensulfuron-methyl Trinexapac 7

8 Geforderte Reaktion: Rückzug bewilligter Pflanzenschutzmittel Das «Altstoffprogramm» in der EU führte: zu einem Rückgang der verfügbaren Wirkstoffe. viele Produkte werden mit Anwendungsbeschränkungen und Risikominderungsmassnahmen versehen. Alte WS Alte WS neue WS CH: Seit 2005 wurden 124 Wirkstoffe zurückgezogen ( > ¼ aller Wirkstoffe) Seit 2010 gezielte Überprüfung der Wirkstoffe (ca. 100) 8

9 PSM verbieten mit Folgen Bsp. Verbot Neonicotinoide im Rapsanbau EU seit 2013 (Studie HFFA Research Paper 01/2017) 4% Ernteverluste 6.3% Qualitätsverluste 0.73 zusätzliche Spritzapplikationen / ha Verlagerung Rapsproduktion ausserhalb EU Zunahme Ressourcenverbrauch aufgrund zusätzliche Spritzungen 9

10 Herausforderungen im Pflanzenschutz steigen Schadorganismen überwinden ihre natürlichen biogeographischen Ausbreitungsgrenzen durch menschliches Mitwirken Globalisierter Handel Importe (u.a. Pflanzen) Einschleppung neuer Schadorganismen Klimawandel Möglichkeit der Etablierung neuer Schadorganismen 10

11 Auch das Thema Pflanzenschutz erreicht die Medien 11

12 Weiterentwicklung des Pflanzenschutzrechts Geplante Änderungen und Neuerungen Anpassung der Pflanzenschutzverordnung (PSV) Totalrevision der PSV Anpassung Verordnung des BLW über die vorübergehenden Pflanzenschutzmassnahmen (VvPM) Totalrevision der VvPM 12

13 Wirkung der geltenden Vorschriften: Verkauf von Pflanzenschutzmitteln Veränderung der PSM-Verkäufe pro Jahr Durchschnitt OECD-Länder +0.2% -1.1% Schweiz -3% etwa stabil OECD: ENVIRONMENTAL PERFORMANCE OF AGRICULTURE AT A GLANCE (2nd Edition) COM/TAD/CA/ENV/EPOC(2012)10/FINAL 13

14 Aktionsplan Pflanzenschutzmittel Bundesratsbeschluss (21. Mai 2014) Das WBF wird beauftragt, in Zusammenarbeit mit dem EDI und dem UVEK dem Bundesrat bis zum einen Aktionsplan zur Risikoreduktion und nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln zu unterbreiten. Drei Schutzziele sollen berücksichtigt werden: Schutz des Menschen Schutz der Umwelt Schutz der Kulturen Der Aktionsplan soll iterativ sein, um prioritäre Handlungsthemen rasch bearbeiten zu können 14

15 Ziele Vision: Risiko halbieren Handlungsbereiche: 1. Bestehende Risiken werden gezielt reduziert. 2. Unabhängig vom Risiko, wird das Potential zur Reduktion der Anwendungen und Emissionen von PSM genutzt. 3. Neue Möglichkeiten zur Reduktion der Anwendungen und Emissionen von PSM werden entwickelt. 4. Die Kenntnisse über negative Auswirkungen von PSM werden verbessert. Leitziele: langfristige Ziele (Stossrichtung) Zwischenziele: ambitioniert, aber realistisch (mit den heutigen Möglichkeiten in 10 Jahren erreichbar) 15

16 Reduktion der Anwendungen und Emissionen Leitziel: Die Risiken von PSM werden um 50% reduziert durch eine Verminderung und Einschränkung der Anwendungen, sowie der Reduktion von Emissionen. Zwischenziel 1: Die Anwendung von PSM mit einem besonderen Risikopotential werden bis 2026 um 30% gegenüber der Periode reduziert. Zwischenziel 2: Die Emissionen von PSM, verursacht durch die verbleibenden Anwendungen, werden bis 2026 um 25% gegenüber der Periode reduziert. 16

17 Schutz der Konsumenten Leitziel: Der bestehende Schutz von Konsumentinnen und Konsumenten wird beibehalten oder verbessert. Zwischenziel: Kumulative Expositionsberechnungen zu Mehrfachrückständen von PSM in pflanzlichen und tierischen Lebensmitteln werden bis 2026 spezifisch für die Schweiz durchgeführt. 17

18 Schutz der beruflichen Anwender Leitziel: Das Risiko chronischer Erkrankungen für berufliche Anwender durch die Anwendung von PSM und für Arbeiter durch Nachfolgearbeiten in mit PSM behandelten Kulturen wird langfristig um die Hälfte reduziert. Zwischenziel 1: Die Form, Qualität und Verfügbarkeit der Informationen zu den vorgeschriebenen Anwenderschutzmassnahmen werden bis 2020 verbessert. Zwischenziel 2: Praktikable Lösungen für einen verbesserten Anwenderschutz werden bis 2020 entwickelt. 18

19 Schutz der nichtberuflichen Anwender Leitziel: Der Schutz für nichtberufliche Anwenderinnen und Anwender von PSM wird verbessert. Zwischenziel: Nichtberufliche Anwenderinnen und Anwender können ab 2020 nur noch Produkte erwerben, die spezifisch für sie zugelassen sind. 19

20 Schutz der Gewässer Leitziel: Ober- und unterirdische Gewässer sind vor nachteiligen Einwirkungen geschützt. Die Anforderungen an die Wasserqualität, ausgedrückt durch die numerischen Anforderungen von Anhang 2 der GSchV, werden eingehalten. Zwischenziel 1: Die Anzahl Abschnitte des Schweizer Fliessgewässernetzes mit Überschreitungen der numerischen Anforderungen an die Wasserqualität gemäss GSchV wird bis 2026 halbiert. Zwischenziel 2: Das Risikopotenzial für aquatische Organismen nach Risikoindikator (z.b. Synops) wird bis 2026 um 50% gegenüber dem Mittelwert reduziert. 20

21 Analyse vorhandener Daten zur Gewichtung des Handlungsbedarfs Kantonale Erhebungen in Oberflächengewässern Standorte (565) aufgeschlüsselt nach Gewässergrösse Messungen im Zeitraum (Munz et al. Aqua & Gas 2012) Überschreitung des RAC-Wertes (Regulatory acceptable concentration) gemäss Einzelstoffbewertung im Zulassungsverfahren von PSM (Knauer, Aqua & Gas 2015) 21

22 Schutz der terrestrischen Nichtzielorganismen Leitziel: Nichtzielorganismen sind vor nachteiligen Auswirkungen der PSM- Anwendung wirkungsvoll geschützt. Der Einsatz von PSM mit für einheimische wildlebende Arten und natürliche Lebensräume hohem Risikopotential wird reduziert. Zwischenziel: Nichtzielorganismen werden besser geschützt durch eine Reduktion der Emissionen in naturnahe Nichtzielflächen bis 2026 um 50%. 22

23 Schutz der Bodenfruchtbarkeit Leitziel: Die Anwendung der PSM hat keine langfristig nachteiligen Auswirkungen auf die Bodenfruchtbarkeit und der Einsatz von PSM mit für den Boden hohem Risikopotential wird reduziert. Zwischenziel 1: Die Bodenfruchtbarkeit nimmt bis 2026 mit Bezug zu den Referenzjahren nicht ab. Zwischenziel 2: Die Anwendung von PSM mit einer Persistenz im Boden (DT 50 > 6 Monate) wird bis 2026 um 50% gegenüber der Periode reduziert. 23

24 Schutz der Kulturen Leitziel: Wirkungsvolle Pflanzenschutzmassnahmen ermöglichen den landwirtschaftlichen Betrieben ressourceneffizient zu produzieren, sich unternehmerisch zu entfalten und quantitativ und qualitativ auf den Markt auszurichten. Zwischenziel: Bis 2026 sind für alle relevanten Kulturen ausreichend wirksame Pflanzenschutzstrategien vorhanden, welche insbesondere auch nicht chemische Verfahren miteinschliessen. 24

25 Massnahmen Oberflächengewässer Anwender Konsument Nichtzielorganismen Schutz der Kulturen 25

26 Beispiele Massnahmen Anwendung Reduktion der Anwendungen Programm mit Verzicht oder Teilverzicht auf Herbizide Prüfung Förderung Anbau resistenter/toleranter Apfel- und Rebsorten und Unterstützung der Nachfrage Oberflächengewässer Anwender Konsument Nichtzielorganismen Schutz der Kulturen Reduktion der Emissionen Förderung emissionsarmer Spritzgeräte Schutz der Kulturen Schliessen von Lückenindikationen, auch mit alternativen Massnahmen (internationale Zusammenarbeit) 26

27 Beispiele Massnahmen spezifische Risiken Oberflächengewässer Anwendungsvorschriften zur Reduktion der Abschwemmung Förderung kontinuierlicher Innenreinigungssysteme für eine Reinigung der Spritze auf der behandelten Fläche Beruflicher Anwender Informationen zum Anwenderschutz verbessern Oberflächengewässer Anwender Konsument Nichtzielorganismen Konsument Risikobeurteilung für PSM-Mehrfachrückstände in Lebensmitteln Schutz der Kulturen Nichtzielorganismen 6m Anwendungsverbot entlang von Biotopen nationaler Bedeutung Hobbyanwender Liste von Hobby-PSM Prüfung strengerer Zulassungskriterien 27

28 Beispiele Massnahmen begleitende Instrumente Forschung Alternativen zum chemischen Pflanzenschutz Neue Technologien und Massnahmen zur Reduktion der Emissionen Bildung und Beratung Weiterbildungspflicht Ausbau der öffentlichen Beratung Information Informationsfluss Kantone-Bund: vollzugsrelevante Informationen und regelmässige Treffen Information der Öffentlichkeit: Verbesserung der Informationen aus der Zulassung zu Eigenschaften und Risiken von PSM Jährliche Tagung Aktionsplan Monitoring Entwicklung eines Bodenmonitorings Verbesserung der Erhebung der PSM Anwendungen 28

29 Lenkungsabgaben Studie ETHZ Erste Ergebnisse: Preiserhöhung führt bei Herbiziden zu grösster Mengenreduktion Nachfrageelastizitäten nach PSM sind bei Spezialkulturen am geringsten Grosse Unterschiede in Preisbelastung der Kulturen. Mais und Getreide (Winterweizen extensiv) wären am wenigsten belastet Relative Abgabenhöhe aller analysierter PSM nach DK-Modell R. Finger et al., ETHZ 2016 Analyse Literatur (EU/USA/Canada): 10%ige Preiserhöhung könnte zu Reduktion von 2.8% führen. Studien unterscheiden sich stark Neuere Studien zeigen tendenziell geringere Elastizitäten auf, was u.a. auf höhere Relevanz des Einsatzes, sowie geringere Mittelauswahl zurückgeführt wird 29

30 Konsultation Aktionsplan PSM 5. Juli 28. Oktober 2016 Übrige (9) Wasserversorgung (16) Wirtschaft und Handel (5) Umweltschutz (38) Chem. Industrie (6) Forschung / Wissenschaft / Beratung (10) Konsumentenschutz (3) Kantone (44) Pol. Parteien (5) Landwirtschaft (55) 191 Stellungnahmen aus verschiedenen Kreisen Einzelpersonen haben eine durch Greenpeace vorbereitete Stellungnahme eingereicht. 30

31 Konsultation Aktionsplan PSM 5. Juli 28. Oktober 2016 Stossrichtung der Stellungnahmen: Der Aktionsplan wird grundsätzlich begrüsst und nur vereinzelt abgelehnt zu wenig ambitioniert zu viele Massnahmen Definition Risiko erweitern mit dem Aspekt der Verunreinigung (insbesondere bzgl. Grundwasser) Fokussieren auf Bereiche, wo die Risiken hoch sind Eine Priorisierung der Massnahmen wird gefordert Die Kantone haben keine zusätzlichen Mittel. Ausserlandwirtschaftliche Anwendungen sollen gleichwertig aufgenommen werden (inkl. Biozide) Das Zulassungsverfahren soll transparenter werden Die Ziele müssen präziser formuliert und deren Erfüllung muss messbar sein (mangelnde Indikatoren und Vergleichsbasis) 31

32 Weiteres Vorgehen Die Stellungnahmen werden durch die beteiligten Bundesstellen (BLW, BLV, BAFU, SECO, Agroscope) ausgewertet und der Aktionsplan angepasst. Ein Bericht über die Stellungnahmen wird veröffentlicht. Entscheid des Bundesrates geplant für 2. Hälfte

33 Prozess der Umsetzung Die Verantwortlichkeiten für die Umsetzung der Massnahmen werden im Aktionsplan definiert, inkl. terminierten Umsetzungszielen. Das WBF begleitet die Umsetzung des AP in Zusammenarbeit mit dem EDI und dem UVEK Jährliche Tagung zum Aktionsplan Erster Bericht zum Aktionsplan in 5 Jahren: Stand der Umsetzung der Massnahmen erste Auswertung der Indikatoren Falls erforderlich, Anpassungen des Aktionsplans 33

34 Verbleibende Herausforderungen «PSM mit einem besonderen Risikopotential» klar definieren Umsetzung Aktionsplan bei der aktuellen Finanzlage (Kantone und Bund) -> Prioritäten setzen Jeder muss in seiner Arbeit versuchen die Ziele des Aktionsplans umzusetzen Kommunikation 34

35 Politikinstrumente zur Reduktion der Mengen und Risiken von Pflanzenschutzmitteln Flexibilität Betriebsleiter Instrument Kosten fördern schützen Direkt reguliert durch Gesetzgebung Verbindliche Standards Betriebsleiter Betriebsleiter durch Staat kompensiert Private Verträge Zahlungen für zusätzliche Leistungen durch Markt kompensiert befähigen Verbindliche Standards Betriebsleiter 35

36 Danke für die Aufmerksamkeit Denkwerkstatt «Nachhaltiges Agrarsystem Schweiz» 36

Nationaler Aktionsplan Pflanzenschutzmittel Pflanzenbautagung Wallierhof, 26. Januar 20

Nationaler Aktionsplan Pflanzenschutzmittel Pflanzenbautagung Wallierhof, 26. Januar 20 Nationaler Aktionsplan Pflanzenschutzmittel Pflanzenbautagung Wallierhof, 26. Januar 20 Jan Waespe, Projektleiter Aktionsplan PSM Auftrag des Bundesrates Bundesratsbeschluss (21. Mai 2014) Das WBF wird

Mehr

Aktionsplan zur Risikoreduktion und nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln

Aktionsplan zur Risikoreduktion und nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln Aktionsplan zur Risikoreduktion und nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln 1 PS-Kurse 2017 Inhalt Wie ist der Aktionsplan entstanden? Allgemeines Ziele und Massnahmen Schlussfolgerungen 2 Aktionsplan

Mehr

Nationaler Aktionsplan Pflanzenschutzmittel

Nationaler Aktionsplan Pflanzenschutzmittel Nationaler 3. Nationale Ackerbautagung, O. Félix, BLW, 27. Januar 2016 Auftrag des Bundesrates Bundesratsbeschluss (21. Mai 2014) Das WBF wird beauftragt, in Zusammenarbeit mit dem EDI und dem UVEK dem

Mehr

Nationaler Aktionsplan Pflanzenschutzmittel

Nationaler Aktionsplan Pflanzenschutzmittel Nationaler Zentralschweizer Obstbautagung 10. Januar 2018 J. Waespe, BLW Projektleiter Aktionsplan Nutzen und Nebeneffekte der Pflanzenschutzmittel Schutz der Kulturen Die Kulturen müssen vor Schadorganismen

Mehr

Landwirtschaft und Qualität des Wassers

Landwirtschaft und Qualität des Wassers Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Landwirtschaft und Qualität des Wassers Eva Reinhard Stellvertretene Direktorin, Bundesamt für Landwirtschaft

Mehr

PSM und Umwelt was tut die Landwirtschaft?

PSM und Umwelt was tut die Landwirtschaft? David Brugger Leiter Geschäftsbereich Pflanzenbau PSM und Umwelt was tut die Landwirtschaft? Agrarpolitik an der Liebegg 11. Januar 2018 Inhalte 1. Ausgangslage 2. Nationaler Aktionsplan Pflanzenschutz

Mehr

Aktionsplan zur Risikoreduktion und nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln

Aktionsplan zur Risikoreduktion und nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln Aktionsplan zur Risikoreduktion und nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln 1 Pflanzenschutz-Kurse 2018 Einführung 16. März 2012: Postulat von Frau NR Angelina Moser (GL): Der Bundesrat wird aufgefordert

Mehr

Landwirtschaft braucht Bienen Bienen brauchen Landwirtschaft

Landwirtschaft braucht Bienen Bienen brauchen Landwirtschaft Markus Ritter Präsident SBV Landwirtschaft braucht Bienen Bienen brauchen Landwirtschaft DV Imkerverband St. Gallen - Appenzell Inhalt Bienen als Nützlinge in der Landwirtschaft Instrumente der Agrarpolitik

Mehr

Einordnung und kritische Würdigung ÖLN

Einordnung und kritische Würdigung ÖLN Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Einordnung und kritische Würdigung ÖLN Tagung 20 Jahre ÖLN, 09. November 2016 Inhalt Entwicklungsgeschichte

Mehr

Aktionsplan Pflanzenschutzmittel (PSM) in der Landwirtschaft

Aktionsplan Pflanzenschutzmittel (PSM) in der Landwirtschaft Aktionsplan Pflanzenschutzmittel (PSM) in der Landwirtschaft die Realität C 5 H 12 NO 3 PS 2 Dimethoat => Insektizid => Nervengift => wirkt gegen - Insekten - Säugetiere - Menschen C 5 H 12 NO 3 PS 2 C

Mehr

Ziele des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln

Ziele des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln 2. Wiesbadener Grundwassertag Ziele des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln Dr. Wolfgang Zornbach Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft 2 Geschichte

Mehr

Minimierung von Wirkstoffverfrachtungen

Minimierung von Wirkstoffverfrachtungen Minimierung von Wirkstoffverfrachtungen Auflagen und Maßnahmen im Rahmen der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln Johann Kohl Institut für Pflanzenschutzmittel Gewässerschutztagung, 27. Jänner 2016 Österreichische

Mehr

FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT. Dr. Britta Michalski

FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT. Dr. Britta Michalski BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Nationaler Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln - Weitere Aktivitäten in Hinblick auf Verbraucher- und Anwendungssicherheit Dr. Britta Michalski

Mehr

Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Nachhaltiger Pflanzenschutz

Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Nachhaltiger Pflanzenschutz Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Nachhaltiger Pflanzenschutz Stand 30.11.2016 Liste der Wirkstoffe, bei denen die Gezielte

Mehr

Rückblick und aktueller Stand NAP

Rückblick und aktueller Stand NAP Rückblick und aktueller Stand NAP Sachstandsbericht 2013 bis 2016 Dr. Martina Becher Geschäftsstelle NAP in der BLE MTWS NAP vom 14. bis 16. Juni 2016 in Potsdam Nationaler Aktionsplan zur nachhaltigen

Mehr

Bestrebungen der neuen Agrarpolitik ab 2022

Bestrebungen der neuen Agrarpolitik ab 2022 Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Bestrebungen der neuen Agrarpolitik ab 2022 Eawag-Infotag 2017 5. September 2017, Empa-Akademie, Dübendorf

Mehr

Förderung guter fachlicher Praxis zum Schutz der Gewässer

Förderung guter fachlicher Praxis zum Schutz der Gewässer Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Förderung guter fachlicher Praxis zum Schutz der Gewässer Infotag Aktionsplan Pflanzenschutzmittel,

Mehr

Neue REB-Beiträge im Reb-, Obst- und Zuckerrübenanbau

Neue REB-Beiträge im Reb-, Obst- und Zuckerrübenanbau Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Neue REB-Beiträge im Reb-, Obst- und Zuckerrübenanbau 14. November 2017 Lisa Epars (BLW) Struktur

Mehr

Pflanzenschutz und EU-Pflanzenschutzrecht

Pflanzenschutz und EU-Pflanzenschutzrecht Pflanzenschutz und EU-Pflanzenschutzrecht Eine Vorlesung von Dr. Andra Thiel, Universität Bremen Zusatzinformationen: blogs.uni-bremen.de/pflanzenschutz Chemischer Pflanzenschutz Pflanzenschutz: Pflanzenschutzmittelverkäufe

Mehr

betreffend der Massnahmen zur Reduktion der Risiken bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln

betreffend der Massnahmen zur Reduktion der Risiken bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Nachhaltiger Pflanzenschutz Bern, 19. April 2016 Weisungen betreffend der Massnahmen zur

Mehr

Pflanzenschutzmittel und Grundwasser aus der Sicht des Lebensministeriums

Pflanzenschutzmittel und Grundwasser aus der Sicht des Lebensministeriums Pflanzenschutzmittel und Grundwasser aus der Sicht des Lebensministeriums DI Paul Schenker, Dr. Robert Fenz Abteilung VII/1 - Nationale Wasserwirtschaft Hier steht ein thematisches Foto Seite 1 02.12.2012

Mehr

betreffend der Massnahmen zur Reduktion der Risiken bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln

betreffend der Massnahmen zur Reduktion der Risiken bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Pflanzenschutzmittel Bern, 22. November 2013 Weisungen betreffend der Massnahmen zur Reduktion

Mehr

Möglichkeiten zum nachhaltigen Pflanzenschutzmittel-Einsatz

Möglichkeiten zum nachhaltigen Pflanzenschutzmittel-Einsatz Möglichkeiten zum nachhaltigen Pflanzenschutzmittel-Einsatz Prof. Dr. habil. Bernd Freier Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Institut für Strategien und Folgenabschätzung,

Mehr

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt tfü für rum Umwelt BAFU Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz, BAFU BÖA Jahrestagung, 20. November 2012 Langfristiges

Mehr

Das neue Pflanzenschutzgesetz

Das neue Pflanzenschutzgesetz Das neue Pflanzenschutzgesetz Auswirkungen der Novellierung auf den Pflanzenschutz in Kleingärten Teil 2/3 Indikationszulassung - Auskunft über Zulassungen Einkauf von Mitteln Matthias Wuttke, PSD Gartenbau

Mehr

Service de la protection des végétaux. Pflanzenschutzmittel

Service de la protection des végétaux. Pflanzenschutzmittel Service de la protection des vgtaux «ohne Pestizide» Pestizidfreier Unterhalt in den Gemeinden Reglementierung im Bereich der Reglementierung im Bereich der Pflanzenschutzmittel Service de la protection

Mehr

Pflanzenschutzmittel ein notwendiges Übel? - Strategien und Schutzmechanismen -

Pflanzenschutzmittel ein notwendiges Übel? - Strategien und Schutzmechanismen - Pflanzenschutzmittel ein notwendiges Übel? - Strategien und Schutzmechanismen - Prof. Dr. habil. Bernd Freier Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Institut für Strategien

Mehr

Beerenbau Ergebnisse der Gezielten Überprüfung bewilligter Pflanzenschutzmittel 2015 Datum:

Beerenbau Ergebnisse der Gezielten Überprüfung bewilligter Pflanzenschutzmittel 2015 Datum: Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Nachhaltiger Pflanzenschutz Beerenbau Ergebnisse der Gezielten Überprüfung bewilligter

Mehr

Das Berner Pflanzenschutzprojekt

Das Berner Pflanzenschutzprojekt Das Berner Pflanzenschutzprojekt Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern 1 Tagung Aktionsplan PSM 18.09.2018 Michel Gygax Fachstelle Pflanzenschutz BE Ablauf Das Berner Pflanzenschutzprojekt

Mehr

Bundesamt für Umwelt BAFU

Bundesamt für Umwelt BAFU Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU 24.11.2017 zur Verordnung des UVEK zur Änderung von Anhang 2 Ziffer 11 Absatz 3 der Gewässerschutzverordnung

Mehr

betreffend der Massnahmen zur Reduktion der Risiken bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln

betreffend der Massnahmen zur Reduktion der Risiken bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Nachhaltiger Pflanzenschutz Bern, 9. Februar 208 Weisungen betreffend der Massnahmen zur

Mehr

betreffend der Massnahmen zur Reduktion der Risiken bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln

betreffend der Massnahmen zur Reduktion der Risiken bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Nachhaltiger Pflanzenschutz Bern, 9. Februar 208 Weisungen betreffend der Massnahmen zur

Mehr

Bienengesundheit in der Schweiz - Schritte in Politik und Verwaltung -

Bienengesundheit in der Schweiz - Schritte in Politik und Verwaltung - Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW - Schritte in Politik und Verwaltung - Katja Knauer, BLW, Nachhaltiger Pflanzenschutz Scnat Fachsymposium «Bienen und Bestäuber»,

Mehr

Erfolgreiche Zusammenarbeit in der Wertschöpfungskette heute und in der Zukunft Herbst-Abgeordnetenversammlung des SFF, 9.

Erfolgreiche Zusammenarbeit in der Wertschöpfungskette heute und in der Zukunft Herbst-Abgeordnetenversammlung des SFF, 9. Federal Department of Economic Affairs, Education and Research EAER Federal Office for Agriculture FOAG Erfolgreiche Zusammenarbeit in der Wertschöpfungskette heute und in der Zukunft Herbst-Abgeordnetenversammlung

Mehr

Pflanzenschutzmittel Verunreinigungen in Oberflächengewässern

Pflanzenschutzmittel Verunreinigungen in Oberflächengewässern Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Wasser N. Munz; I. Wittmer Pflanzenschutzmittel Verunreinigungen in Oberflächengewässern Nationale

Mehr

Pflanzenschutz in der Landwirtschaft - Sicht des Biolandbaus. Flurin Frigg Lehrer und Berater Biolandbau BBZN Schüpfheim

Pflanzenschutz in der Landwirtschaft - Sicht des Biolandbaus. Flurin Frigg Lehrer und Berater Biolandbau BBZN Schüpfheim Pflanzenschutz in der Landwirtschaft - Sicht des Biolandbaus Flurin Frigg Lehrer und Berater Biolandbau BBZN Schüpfheim > Warum wird mein Heimbetrieb/Lehrbetrieb nicht nach den Richtlinien von Bio Suisse

Mehr

Pflanzenschutzmittel Fakten statt Hysterie Gefahr, Risiko oder Sicherheit

Pflanzenschutzmittel Fakten statt Hysterie Gefahr, Risiko oder Sicherheit Pflanzenschutzmittel Fakten statt Hysterie Gefahr, Risiko oder Sicherheit Dr. Albert Bergmann Institut für Pflanzenschutzmittel Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH Zusammenfassung

Mehr

Verordnung über die Koordination der Politik des Bundes zugunsten der kleinen und mittleren Unternehmen

Verordnung über die Koordination der Politik des Bundes zugunsten der kleinen und mittleren Unternehmen Verordnung über die Koordination der Politik des Bundes zugunsten der kleinen und (VKP-KMU) vom Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 8, 55 und 57 des Regierungs- und Verwaltungsorganisationsgesetzes

Mehr

Feldbau Ergebnisse der Gezielten Überprüfung bewilligter Pflanzenschutzmittel 2016 Datum:

Feldbau Ergebnisse der Gezielten Überprüfung bewilligter Pflanzenschutzmittel 2016 Datum: Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Nachhaltiger Pflanzenschutz Feldbau Ergebnisse der Gezielten Überprüfung bewilligter Pflanzenschutzmittel

Mehr

Grüne Gentechnologie in der Schweiz Aktuelle Situation und Moratorium

Grüne Gentechnologie in der Schweiz Aktuelle Situation und Moratorium Grüne Gentechnologie in der Schweiz Aktuelle Situation und Moratorium Workshop Konferenz Food & Democracy 25. April 2009, Luzern Nationalrat Hansjörg Hassler Seite 1 Inhalt Was ist Gentechnologie? Aktuelle

Mehr

Aktionsplan zur Risikoreduktion und nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln

Aktionsplan zur Risikoreduktion und nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln Der Bundesrat 6. September 2017 Aktionsplan zur Risikoreduktion und nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln Bericht des Bundesrates 554.00/2004/03590 \ COO.2101.101.4.1047154 1/78 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Einflüsse der Landwirtschaft auf Fischgewässer im Kanton Bern. Thomas Vuille, Fischereiinspektorat des Kantons Bern. Rolle der Landwirtschaft

Einflüsse der Landwirtschaft auf Fischgewässer im Kanton Bern. Thomas Vuille, Fischereiinspektorat des Kantons Bern. Rolle der Landwirtschaft 05.03.15 Einflüsse der auf Fischgewässer im Kanton Bern Thomas Vuille, Fischereiinspektorat des Kantons Bern 1. 2. 3. 4. Massnahmen 5. Warum die Fische? Massnahmen 2 1 Bioindikator Nachhaltige Nutzung

Mehr

Nutzen von Pflanzenschutzmitteln für die Landwirtschaft

Nutzen von Pflanzenschutzmitteln für die Landwirtschaft Nutzen von Pflanzenschutzmitteln für die Landwirtschaft Dipl.-Ing. (FH) M. Sc. agr. Marco Eberle Landesbauernverband in Baden-Württemberg Nutzen von Pflanzenschutzmitteln für die Landwirtschaft Herausforderungen

Mehr

Der Stakeholderdialog der Bundesämter

Der Stakeholderdialog der Bundesämter Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Der Stakeholderdialog der Bundesämter Konferenz Strategien gegen Food Waste, 13. Juni 2013 Inhalt

Mehr

Sind wirmit der IP (noch) auf dem richtigen Weg?

Sind wirmit der IP (noch) auf dem richtigen Weg? Sind wirmit der IP (noch) auf dem richtigen Weg? Obstkulturtag vom 24.02.2017 Ueli Henauer Inhalt Einleitung Pflanzenschutz Fluch oder Segen? Einführung des Pflanzenschutzes Problematik Pflanzenschutz

Mehr

Akademien der Wissenschaften Schweiz Haus der Akademien Postfach CH-3001 Bern

Akademien der Wissenschaften Schweiz Haus der Akademien Postfach CH-3001 Bern Konsultation zum Aktionsplan Pflanzenschutzmittel Consultation sur le plan d action Produits phytosanitaires Consultazione sul piano d'azione sui prodotti fitosanitari Organisation / Organizzazione Akademien

Mehr

Biodiversität Schweiz

Biodiversität Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Sektion Arten, Lebensräume und Vernetzung Strategie Biodiversität Schweiz Biodiversitätsförderung

Mehr

Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW. Ökologische Vernetzung in der Landwirtschaft

Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW. Ökologische Vernetzung in der Landwirtschaft Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Ökologische Vernetzung in der Landwirtschaft Entstehung Neuorientierung der Agrarpolitik 1992 Anreiz für besondere ökologische

Mehr

Berner Pflanzenschutzprojekt

Berner Pflanzenschutzprojekt Berner Pflanzenschutzprojekt Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern Einleitung Michel Gygax 1 Wir müssen uns bewegen, sonst bewegen uns andere! 2 Einträge von PSM in die Gewässer 3 Projektziele

Mehr

Beerenbau Ergebnisse der Gezielten Überprüfung bewilligter Pflanzenschutzmittel 2014 Datum:

Beerenbau Ergebnisse der Gezielten Überprüfung bewilligter Pflanzenschutzmittel 2014 Datum: Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Nachhaltiger Pflanzenschutz Beerenbau Ergebnisse der Gezielten Überprüfung bewilligter

Mehr

NABO Fachtagung Bodenmonitoring Schweiz: Ein wichtiger Beitrag zur Umsetzung einer nachhaltigen Bodenpolitik

NABO Fachtagung Bodenmonitoring Schweiz: Ein wichtiger Beitrag zur Umsetzung einer nachhaltigen Bodenpolitik Eidgenössisches Departement für NABO Fachtagung 17.11.2016 Umwelt Verkehr Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Bodenmonitoring Schweiz: Ein wichtiger Beitrag zur Umsetzung einer nachhaltigen

Mehr

Symposium Pflanzenschutz und Gewässerschutz

Symposium Pflanzenschutz und Gewässerschutz Symposium Pflanzenschutz und Gewässerschutz 18.10.2011 Freising Helmut Haran, Referat Ressourcenschutz in der Landwirtschaft, Düngung und Pflanzenschutz Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Bedeutung für

Mehr

Stellungnahme zum Gesetz zur Neuordnung des Pflanzenschutzrechtes Az /9

Stellungnahme zum Gesetz zur Neuordnung des Pflanzenschutzrechtes Az /9 Stellungnahme zum Gesetz zur Neuordnung des Pflanzenschutzrechtes Az. 512-32001/9 Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.v. Am Köllnischen Park 1 10179 Berlin BUND-Stellungnahme zum Gesetz zur Neuordnung

Mehr

Management in der Schweizer Landwirtschaft

Management in der Schweizer Landwirtschaft Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Management in der Schweizer Landwirtschaft 38. Tänikoner Agrarökonomie-Tagung Bernard Lehmann, Bundesamt

Mehr

Aktionsplan zur Risikoreduktion und nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln

Aktionsplan zur Risikoreduktion und nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Entwurf vom 4. Juli 2016 Aktionsplan zur Risikoreduktion und nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln 554.00/2004/03590 \ COO.2101.101.4.721277

Mehr

Pflanzenschutzgesetz. Neue Regelungen - auch für den Hopfenbau in Deutschland - Dr. Wolfgang Zornbach 1. September 2011, Bad Gögging

Pflanzenschutzgesetz. Neue Regelungen - auch für den Hopfenbau in Deutschland - Dr. Wolfgang Zornbach 1. September 2011, Bad Gögging Pflanzenschutzgesetz Neue Regelungen - auch für den Hopfenbau in Deutschland - Dr. Wolfgang Zornbach 1. September 2011, Bad Gögging 2 Das Pflanzenschutzpaket Richtlinie 2009/128/EG des Europäischen Parlaments

Mehr

Wichtigkeit der Aufgabenbereiche der Landwirtschaft

Wichtigkeit der Aufgabenbereiche der Landwirtschaft gfs-zürich M A R K T - & S O Z I A L F O R S C H U N G Zürich, 8. November 2012 Univox Landwirtschaft 2012: Die Bevölkerung steht zur Schweizer Landwirtschaft Die Bevölkerung steht zur Schweizer Landwirtschaft.

Mehr

Nationale Anpassungsstrategie Schweiz

Nationale Anpassungsstrategie Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Nationale Anpassungsstrategie Schweiz Öffentliches Symposium Anpassung an den Klimawandel

Mehr

Der Phosphoreinsatz in der Schweizer Landwirtschaft ist effizienter geworden

Der Phosphoreinsatz in der Schweizer Landwirtschaft ist effizienter geworden Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Der Phosphoreinsatz in der Schweizer Landwirtschaft ist effizienter geworden Harald Menzi, Agroscope INT Ernst Spiess, Agroscope

Mehr

Greifensee Stiftung, Forum für Landwirte

Greifensee Stiftung, Forum für Landwirte Greifensee Stiftung, Forum für Landwirte Referat von: Markus Hochstrasser Fachstelle Pflanzenschutz Themen: - Pufferstreifen entlang von Gewässern, Hecken etc. - Abstandsauflagen zu Gewässern Abstandsauflagen

Mehr

PFLANZENSCHUTZMITTEL LAGE, PROBLEME UND LÖSUNGSANSÄTZE

PFLANZENSCHUTZMITTEL LAGE, PROBLEME UND LÖSUNGSANSÄTZE PFLANZENSCHUTZMITTEL LAGE, PROBLEME UND LÖSUNGSANSÄTZE Werkleitertreffen Kanton Thurgau, Weinfelden, 9.11.2017 André Olschewski, Bereichsleiter Wasser SVGW Agenda Einstieg Gesetzliche Grundlagen PSM Belastung

Mehr

Weiterbildungsabend «Trinkwasser»

Weiterbildungsabend «Trinkwasser» Amt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen LSVW Weiterbildungsabend «Trinkwasser» Dr Claude Ramseier, Kantonschemiker und stv. Amtsleiter Direction des institutions, de l agriculture et des forêts

Mehr

VOLKSWIRTSCHAFTLICHE KOSTEN DES PESTIZIDEINSATZES IN DER SCHWEIZ PILOTBERECHNUNG

VOLKSWIRTSCHAFTLICHE KOSTEN DES PESTIZIDEINSATZES IN DER SCHWEIZ PILOTBERECHNUNG Greenpeace, Pro Natura, SVS/BirdLife Schweiz, WWF VOLKSWIRTSCHAFTLICHE KOSTEN DES PESTIZIDEINSATZES IN DER SCHWEIZ PILOTBERECHNUNG Zusammenfassung Zürich, 17. April 2014 Remo Zandonella, Daniel Sutter,

Mehr

Rapserdfloh Beizen versus Spritzen

Rapserdfloh Beizen versus Spritzen Rapserdfloh Beizen versus Spritzen Sandra Ott und Thomas Steiner Ausgangslage Wegen Gefahr für Bienen wird der Gebrauch von Neonicotinoiden in der EU eingeschränkt (1.12.2013) BLW verbietet Einsatz von

Mehr

Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft. BNUR 9. Oktober 2017 Bauernverband Schleswig-Holstein Reinhard Jahnke

Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft. BNUR 9. Oktober 2017 Bauernverband Schleswig-Holstein Reinhard Jahnke Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft BNUR 9. Oktober 2017 Bauernverband Schleswig-Holstein Reinhard Jahnke Gliederung 1. Begriffe: Pestizide vs. Pflanzenschutzmittel 2. Pflanzenschutzmittel

Mehr

Liselotte Peter, Mitglied Kommission Agrarpolitik. Anne Challandes, Präsidentin Kommission Agrarpolitik

Liselotte Peter, Mitglied Kommission Agrarpolitik. Anne Challandes, Präsidentin Kommission Agrarpolitik Konsultation zum Aktionsplan Pflanzenschutzmittel Consultation sur le plan d action Produits phytosanitaires Consultazione sul piano d'azione sui prodotti fitosanitari Organisation / Organizzazione Schweizerischer

Mehr

Maßnahmen zur Verhinderung des Eintrags von Pflanzenschutzmitteln in Gewässer

Maßnahmen zur Verhinderung des Eintrags von Pflanzenschutzmitteln in Gewässer Maßnahmen zur Verhinderung des Eintrags von Pflanzenschutzmitteln in Gewässer Reinhard Götz, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Symposium Pflanzenschutz und Gewässerschutz am 17. Oktober 2013 in

Mehr

Agrar-Umwelt Monitoring. Die Landwirtschaft auf dem Weg der Nachhaltigkeit

Agrar-Umwelt Monitoring. Die Landwirtschaft auf dem Weg der Nachhaltigkeit Agrar-Umwelt Monitoring Die Landwirtschaft auf dem Weg der Nachhaltigkeit? 1? Agrar-Umwelt Monitoring Gesetzliche Grundlage - Nachhaltige Landwirtschaft Nutzung der natürlichen Ressourcen unter Bewahrung

Mehr

Bericht über die Stakeholder-Workshops zu den überarbeiteten Koexistenzregelungen zwischen GVO und nicht-gvo

Bericht über die Stakeholder-Workshops zu den überarbeiteten Koexistenzregelungen zwischen GVO und nicht-gvo Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Eidgenössiches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft

Mehr

«Biodiversität bringt s!» 9. Nov. 2018

«Biodiversität bringt s!» 9. Nov. 2018 Département fédéral de l'environnement, des transports, de l'énergie et de la communication DETEC Office fédéral de l'environnement OFEV Division AÖL Artenschutz: Ziele und Anforderungen «Biodiversität

Mehr

Spezielle Anforderungen für Biozide, Pflanzenschutzmittel und Dünger

Spezielle Anforderungen für Biozide, Pflanzenschutzmittel und Dünger Spezielle Anforderungen für Biozide, Pflanzenschutzmittel und Dünger Regionaler Infoanlass SG 18. März 2014 Inhalt Schnittstelle ChemV Spezialgesetzgebung Zulassungspflicht am Beispiel der Biozide Pflanzenschutzmittel

Mehr

Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz.

Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz. Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz. Umweltschutz ist für Lufthansa Cargo schon lange selbstverständlich. Die Auswirkungen auf die Umwelt so gering wie möglich zu halten, sehen wir als unsere

Mehr

Pestizide in der landwirtschaftlichen Praxis

Pestizide in der landwirtschaftlichen Praxis Pestizide in der landwirtschaftlichen Praxis Referent: Andreas Schwarz Dr. Ing. Agr. ETH, Leiter kant. Fachstelle Pflanzenschutz SG 1. Entwicklungsschritte und Erfolge Beratungsstrategie Politische Rahmenbedingungen

Mehr

Rechtliche Grundlagen im Pflanzenschutz / Zulassungen von PS-Mitteln. Ute Lachermeier - 12.Juni

Rechtliche Grundlagen im Pflanzenschutz / Zulassungen von PS-Mitteln. Ute Lachermeier - 12.Juni Rechtliche Grundlagen im Pflanzenschutz / Zulassungen von PS-Mitteln Ute Lachermeier - 12.Juni 2013 1 Rechtliche Grundlagen im Pflanzenschutz / Zulassungen von PS-Mitteln 1. Änderungen im neuen Pflanzenschutzgesetz

Mehr

Greenpeace Pestizid- Reduktion

Greenpeace Pestizid- Reduktion Greenpeace Pestizid- Reduktion Die detaillierten Infos zu den Bewertungskriterien Greenpeace hat anhand eines Fragebogens erhoben, welche Maßnahmen die Supermärkte ergreifen, um den Pestizideinsatz in

Mehr

LAND. Oberösterreich. Oö. acht Punkte-Programm zum schutz von Grund- und Trinkwasser

LAND. Oberösterreich. Oö. acht Punkte-Programm zum schutz von Grund- und Trinkwasser LAND Oberösterreich Oö. PesTiziDsTraTeGie 2015 acht Punkte-Programm zum schutz von Grund- und Trinkwasser Im Jahr 2005 wurde vom Oberösterreichischen Landtag die Landesstrategie Zukunft Trinkwasser verabschiedet.

Mehr

Kantonale Strategie für die Schwyzer Landwirtschaft Kurz-Präsentation Teil 1

Kantonale Strategie für die Schwyzer Landwirtschaft Kurz-Präsentation Teil 1 Kantonale Strategie für die Schwyzer Landwirtschaft Kurz-Präsentation Teil 1 Schwyz, 26. Januar 2010 1 Ausgangslage Voraussichtlich starke Umfeldveränderungen für die gesamte Schweizer Landwirtschaft mit

Mehr

Anwendung von Pflanzenschutzmitteln mit Luftfahrzeugen. Aktueller Stand der Genehmigungssituation

Anwendung von Pflanzenschutzmitteln mit Luftfahrzeugen. Aktueller Stand der Genehmigungssituation Anwendung von Pflanzenschutzmitteln mit Luftfahrzeugen Aktueller Stand der Genehmigungssituation Gliederung Umsetzung der Richtlinie 2009/128 EG in Deutschland Umsetzung in Deutschland - Genehmigung nach

Mehr

Internationale Kommission zum Schutz des Genfersees

Internationale Kommission zum Schutz des Genfersees J.-M. Zellweger Vermischen von Rollen vermeiden Kommunikation rund um die PCB-Belastung der Fische im Genfersee Internationale Kommission zum Schutz des Genfersees 23. Juni 2017 Cercl Eau (Monte Verità

Mehr

Agrarpolitik an der Liebegg Pestizide Fluch oder Segen? Lukas Gautschi, Landw. Zentrum Liebegg

Agrarpolitik an der Liebegg Pestizide Fluch oder Segen? Lukas Gautschi, Landw. Zentrum Liebegg Agrarpolitik an der Liebegg Pestizide Fluch oder Segen? Lukas Gautschi, Landw. Zentrum Liebegg Fachtagung "Agrarpolitik an der Liebegg" Eine Veranstaltung von: Bauernverband Aargau Verein Aargauer Meisterlandwirte

Mehr

Weiterentwicklung Stand der Technik. Auswirkungen auf die VOCV

Weiterentwicklung Stand der Technik. Auswirkungen auf die VOCV Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Luftreinhaltung und Chemikalien Weiterentwicklung Stand der Technik Auswirkungen auf

Mehr

Zulassungsstand von glyphosathaltigen Pflanzenschutzmitteln und die weitere Entwicklung im Zulassungsverfahren. Dr.

Zulassungsstand von glyphosathaltigen Pflanzenschutzmitteln und die weitere Entwicklung im Zulassungsverfahren. Dr. Zulassungsstand von glyphosathaltigen Pflanzenschutzmitteln und die weitere Entwicklung im Zulassungsverfahren Dr. Hans-Gerd Nolting Übersicht Glyphosat Historie Zugelassene Mittel und ihre Anwendung in

Mehr

Auszug aus. Gesetz zum Schutz der Kulturpflanzen (Pflanzenschutzgesetz - PflSchG)

Auszug aus. Gesetz zum Schutz der Kulturpflanzen (Pflanzenschutzgesetz - PflSchG) Auszug aus Gesetz zum Schutz der Kulturpflanzen (Pflanzenschutzgesetz - PflSchG) PflSchG Ausfertigungsdatum: 06.02012 Vollzitat: "Pflanzenschutzgesetz vom 6. Februar 2012 (BGBl. I S. 148)" Das G wurde

Mehr

Entwicklung der Weinklassierung «Von der AOC zur AOP für Weine»

Entwicklung der Weinklassierung «Von der AOC zur AOP für Weine» Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Entwicklung der Weinklassierung «Von der AOC zur AOP für Weine» Informationsveranstaltung Rebbau 2018,

Mehr

Ressourcenprojekt Leimental

Ressourcenprojekt Leimental Ressourcenprojekt Leimental Für Gewässer und Böden Pflanzenschutzmittel-, Nährstoff- und Bodenverluste der landwirtschaftlichen Nutzung vermeiden ein Ressourcenprojekt nach LwG Art. 77a/b Inhalt o Eckdaten

Mehr

Konturen einer nachhaltigen Landwirtschaft

Konturen einer nachhaltigen Landwirtschaft DBU-Forum 8. Juli 2015 Konturen einer nachhaltigen Landwirtschaft Werner Wahmhoff Deutsche Bundesstiftung Umwelt Nature 1 Bevölkerung (Mrd. Menschen) Zur Verfügung stehende Kalorienmenge pro Person und

Mehr

von Pflanzenschutzmitteln

von Pflanzenschutzmitteln Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW Beurteilung der Umweltbelastung bei der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln Thomas Poiger Pflanzenschutzchemie

Mehr

Vision des BAG Juni 2007 ETH ZH. Name der Veranstaltung 1

Vision des BAG Juni 2007 ETH ZH. Name der Veranstaltung 1 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Risikomanagement: Wieviel Wissen darf s denn sein? 1. Juni 2007 ETH ZH Bundesamt für f r Gesundheit Direktionsbereich

Mehr

Die neue Agrarpolitik und ihre Wechselwirkungen mit dem Wald

Die neue Agrarpolitik und ihre Wechselwirkungen mit dem Wald Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Die neue Agrarpolitik und ihre Wechselwirkungen mit dem Wald Jahresversammlung des Schweizerischen

Mehr

Mikroverunreinigungen

Mikroverunreinigungen Amt für Umwelt Tagung der Thurgauer Wasserwerkleiter 2017 Mikroverunreinigungen Worum geht es? Was sind die Probleme? Was ist zu tun? Gemeindetagung 20. März 2014 Mikroverunreinigungen: Chemikalien im

Mehr

Folien für Punkte Gesetzliche Grundlagen und Aktuelle Infos

Folien für Punkte Gesetzliche Grundlagen und Aktuelle Infos Folien für Punkte Gesetzliche Grundlagen und Aktuelle Infos Gibt es Alternativen zu Glyphosat?! Problemstellung 1. Herbizide sind im Gleisbereich für die Betriebssicherheit notwendig 2. Seit über 20 Jahren

Mehr

Flusswasser als Ressource - Einflussfaktoren auf die Wasserqualität

Flusswasser als Ressource - Einflussfaktoren auf die Wasserqualität Flusswasser als Ressource - Einflussfaktoren auf die Wasserqualität Christian Stamm, Nadine Czekalski, Heinz Singer 9. September 2014 Inhalt Quellen und Eintragspfade Vielfalt der Wasserinhaltsstoffe Schicksal

Mehr

«Aktionsplan Pflanzenschutzmittel» Wirksam schützen - die richtigen Massnahmen

«Aktionsplan Pflanzenschutzmittel» Wirksam schützen - die richtigen Massnahmen Konsultation zum Aktionsplan: Stellungnahme der scienceindustries Gruppe Agrar «Aktionsplan Pflanzenschutzmittel» Wirksam schützen - die richtigen Massnahmen 26.10.2016 Grundsätzliche Haltung Die Gruppe

Mehr

D I D R. C H R I S T I A N S C H O L L E R P R E G A R T E N, T R A G W E I N E R S T R A ß E 4 4 W W W. B O D E N K U N D E.

D I D R. C H R I S T I A N S C H O L L E R P R E G A R T E N, T R A G W E I N E R S T R A ß E 4 4 W W W. B O D E N K U N D E. ALLGEMEINES Strenge Bestimmungen sind klarerweise wichtig, weil damit Boden, Grundwasser und Umwelt geschützt werden. Unkrautbekämpfung mit Pflanzenschutzmitteln im Bereich versiegelter Flächen wäre grundsätzlich

Mehr

Pflanzenschutz. Gewässerschutz

Pflanzenschutz. Gewässerschutz Pflanzenschutz & Gewässerschutz Maßnahmen und Initiativen der IGP (Industriegruppe Pflanzenschutz) zum Gewässerschutz in Österreich DI Josef Schlagenhaufen; Kwizda Agro GmbH Mitglieder der Industriegruppe

Mehr

Limmatstrasse 152, Postfach 8031 Zürich

Limmatstrasse 152, Postfach 8031 Zürich Konsultation zum Aktionsplan Pflanzenschutzmittel Consultation sur le plan d action Produits phytosanitaires Consultazione sul piano d'azione sui prodotti fitosanitari Organisation / Organizzazione Adresse

Mehr

Bericht zu Maßnahmen bei Grundwasserkörpern im chemisch schlechten Zustand aufgrund von Rückständen aus Pflanzenschutzmitteln

Bericht zu Maßnahmen bei Grundwasserkörpern im chemisch schlechten Zustand aufgrund von Rückständen aus Pflanzenschutzmitteln LAWA Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser Bericht zu Maßnahmen bei Grundwasserkörpern im chemisch schlechten Zustand aufgrund von Rückständen aus Pflanzenschutzmitteln Stand: 03.08.2018 beschlossen auf

Mehr

Mit Vielfalt punkten. Bauern beleben die Natur. Medienorientierung 19. Mai Sperrfrist: Uhr

Mit Vielfalt punkten. Bauern beleben die Natur. Medienorientierung 19. Mai Sperrfrist: Uhr Medienorientierung 19. Mai 2011 Sperrfrist: 19.5.2011 12.00 Uhr Mit Vielfalt punkten Bauern beleben die Natur Ein Projekt des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL) und der Schweizerischen

Mehr

3 Jahrzehnte Bodenbeobachtung Schweiz

3 Jahrzehnte Bodenbeobachtung Schweiz Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU 3 Jahrzehnte Bodenbeobachtung

Mehr