Bericht über die Tätigkeit des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie. 1. Juli Juni 2007

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bericht über die Tätigkeit des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie. 1. Juli 2006 30. Juni 2007"

Transkript

1

2 Bericht über die Tätigkeit des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie 1. Juli Juni 2007 Verlag des Bundesamtes für Frankfurt am Main 2007

3 Vorwort Der vorliegende Bericht zeigt, dass das BKG seine Stellung als Kompetenzzentrum des Bundes für Geodäsie und Geoinformationswesen im zehnten Jahr seines Bestehens weiter festigen konnte. Es hat maßgeblich dazu beigetragen, dass Geoinformationen heute mit großer Selbstverständlichkeit in vielen gesellschaftlichen Bereichen verwendet werden. So ermöglichen wir u. a. ein Monitoring der Umwelt, räumliche Analysen, die Entwicklung von Szenarien und die Einsatzunterstützung im Bereich der inneren Sicherheit sowie die Weiterentwicklung des E-Governments zum Geo-Government unter Berücksichtigung räumlicher Bezüge. Beispielsweise wurden die für die innere Sicherheit zuständigen Behörden des Bundes mit aktuellen digitalen Karten, georeferenzierten Luftbildern und Postadressen ausgestattet. Und wir haben mit dem Umweltbundesamt und dem Deutschen Fernerkundungsdatenzentrum des DLR die Realisierung eines im IMAGI abgestimmten Konzepts für die Integration relevanten Geodaten aus Fernerkundung und topographischer Landesaufnahme gestartet, um das Monitoring der durch menschliche Eingriffe und den Klimawandel ausgelösten Umweltveränderungen zu ermöglichen. Ganz wesentlich tragen zu diesen modernen Entwicklungen auch die Projekte bei, die wir mit Forschungsinstituten auf den Gebieten der Geodäsie, der Geoinformatik, der Fernerkundung und Kartographie durchführen. Erst bei genauerer Betrachtung wird deutlich, welch großer technischer Aufwand betrieben werden muss, um z. B. einen hochgenauen einheitlichen, dreidimensionalen Raumbezug zu realisieren und die Voraussetzungen für die Migration der vorhandenen Geobasisdaten zu schaffen. Beispiele für die eingesetzte Hochtechnologie sind die auf unseren Observatorien in Wettzell und Concepcion/Chile eingesetzten geodätischen Raumverfahren (VLBI, SLR, GNSS), für deren instrumentelle Modernisierung vom Deutschen Bundestag Sondermittel bewilligt worden sind. Damit wird es dem BKG gelingen, seinen Spitzenplatz im Rahmen der internationalen geodätischen Dienste zu halten. Ebenso läuft derzeit eine Modernisierung im Geodatenzentrum (GDZ) des BKG am Standort Leipzig, die es ermöglicht zusätzlich zu den digitalen Landschaftsmodellen und Karten deutschlandweit digitale georeferenzierte Postadressen und digitale georeferenzierte Luftbilder (sog. Digitale Orthophotos - DOP) mittels der Web- Dienste des GDZ benutzerfreundlich bereitzustellen. Darüber hinaus haben wir erneut in der Assoziation der nationalen Dienststellen für Geodäsie, Kartographie und Kataster - EuroGeographics - eine wichtige Rolle gespielt. So hat das BKG mit den Produkten EuroBoundary- Map und dem neuen EU-weiten Höhenmodell EuroDEM entscheidend zur europäischen Zusammenarbeit beigetragen. Und außerdem wurde unter unserer Leitung das Projekt EuroGeoNames begonnen, in dem in Zusammenarbeit mit den für amtliche geographische Namen zuständigen Behörden ein europäisches Informationsnetzwerk gemäß der UN-Standardisierungregeln entwickelt wird. Vor dem Hintergrund des in naher Zukunft zu erfüllenden nationalen, europäischen (GMES, INSPIRE) und internationalen (GEOSS) Bedarfs stellt die Koordinierung des Aufbaus der nationalen Geodateninfrastruktur (GDI-DE ) eine besondere Herausforderung dar. Ohne eine straffere Koordinierung wird die geforderte zeitgerechte Bereitstellung flächendeckender Geoinformationen in einheitlicher Qualität nicht möglich sein. Zwar hat der für die Koordinierung der Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Kommunen eingerichtete Lenkungsausschuss, insbesondere seine beim BKG eingerichtete Geschäftsstelle, beachtliche Erfolge bei der Entwicklung des Architekturkonzepts der GDI-DE und der Standardisierung von Diensten aufzuweisen, doch scheint er kaum in der Lage zu sein, die zeitlichen Vorgaben für eine deutschlandweite Bereitstellung von Geoinformationen in einheitlicher Qualität, z.b. zur Erfüllung der am 15. Mai 2007 von der EU in Kraft gesetzten INSPIRE-Rahmenrichtlinie, einhalten zu können. Als zielführend könnte sich hier eine engere Zusammenarbeit zwischen den Vermessungsverwaltungen der Länder und dem BKG erweisen, die sich bereits im Berichtszeitraum positiv entwickelt hat. Ausgangspunkt hierfür ist eine realistische Einschätzung der Fähigkeiten der AdV und ein darauf aufbauender Ansatz der freiwilligen Bündelung bestimmter Aufgaben wie der zentralen Datenbereitstellung und der Verfahrensentwicklung im Bereich von Geodäsie, Landesaufnahme, Kartographie und Geoinformatik. Die Vertreter des Bundes in der AdV haben hierfür die Einrichtung einer von den Ländern mitgetragenen Bundesanstalt im Bereich Geodäsie und Geoinformationswesen vorgeschlagen. Der Ansatz geht davon aus, dass die Aufgaben des amtlichen Vermessungswesens verfassungsrechtlich grundsätzlich den Ländern zugewiesen sind, der Bund jedoch insbesondere die bundesländerübergreifende Versorgung mit geodätischen und geotopographischen Basisdaten an sich gezo- Jahresbericht 2006/2007 3

4 gen hat, weil der Bedarf von Bundesverwaltung, Bundeswehr und Wirtschaft an solchen Daten in einheitlicher Qualität, insbesondere hinsichtlich internationaler und länderübergreifender Belange, durch die Bundesländer allein nur unzureichend gedeckt werden kann. Schon 1997 hatte der BRH deshalb empfohlen, die länderübergreifenden und internationalen Aufgaben auf dem Gebiet des amtlichen Vermessungswesens zentral auf Bundesebene wahrzunehmen und dafür gemeinsam mit den Ländern die gesetzlichen Grundlagen zu schaffen. Die Chance für eine solche Entwicklung ist nicht zuletzt angesichts der aktuellen Föderalismusreform besser denn je. Abschließend danke ich meinen Kolleginnen und Kollegen im BKG und darüber hinaus allen Partnern in Deutschland, auf europäischer Ebene und weltweit für die gute Kooperation. Mein besonderer Dank gilt wie immer den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die am vorliegenden Jahresbericht mitgewirkt haben. Prof. Dr. Dietmar Grünreich Jahresbericht 2006/2007 4

5 Inhalt Seite Vorwort Inhalt Einleitung Organisationsplan Arbeiten der Abteilung Geoinformationswesen Nationales GeoDatenZentrum Digitale Landschaftsmodelle Digitale Topographische Karten Geographische Namen 1: /1: (GN250/GN1000) Vertrieb von Geobasisdaten Vertrieb europäischer Datensätze ERM, EGM und SABE Geobasisdaten-Produktion Geoinformatik...13 Verfahren zur Bereitstellung von Geobasisdaten Geoinformationsprodukte Digitale und analoge Kartenwerke Kartenvertrieb, Vertrieb TOP Historische Ortschaftsverzeichnisse Luftverkehrs-Lärmschutz Auftragsarbeiten AGeoBW Entwicklung von GI-Produkten Umstellung der Signaturenkataloge 250 und 1000 in das AAA-Modell Generalisierung von Siedlungsflächen des Basis-DLM für eine flächenhafte Siedlungsdarstellung in der Topographischen Übersichtskarte 1: Modellbasierter Ansatz für den Web-Zugriff auf verteilte Geodaten am Beispiel grenzübergreifender GIS-Anwendungen Georeferenzierte Adreßdaten Bund - GAB Digitale Straßenkarte / DSK 1: Verfahrensentwicklung zur automatischen Höhenlinienbezifferung nach kartographischen Gesichtsputen Europäische Infrastruktur für Geographische Namendaten EuroGeoNames (EGN) Supranationale Geoinformationssysteme EuroBoundaryMap 1: und 1: EuroRegionalMap 1 : und EuroGlobalMap 1: Reference Information Specifications for Europe (RISE) Weitere Projekte Photogrammetrisch-fernerkundliche Informationsgewinnung Wissensbasierter Photogrammetrisch-Kartographischer Arbeitsplatz zur Qualitätssicherung topographischer Daten Digitale Geländemodelle Arbeiten der Abteilung Geodäsie Grundsatzangelegenheiten, Globale Referenzsysteme International VLBI-Service (IVS) International Laser Ranging Service (ILRS) International Earth Rotation and Reference Systems Service (IERS) Nationale Referenzsysteme Lage Geodätisches Referenznetz GREF Europäisches Referenznetz EUREF GPS/GLONASS-Satellitenbahnen Der SAPOS Bezugsrahmen DREF-Online GNSS-Datenzentrum Mitarbeit an Galileo-Projekten Echtzeitnahe Parameterschätzung Analyse von GPS-Zeitreihen Jahresbericht 2006/2007 5

6 3.3 Nationale Referenzsysteme Höhe Höhenbezugssysteme Bestimmung regionaler Schwerefeld- und Geoidmodelle Geodätische Informationssysteme Geodätisches Referenznetz GREF Nationale Referenzsysteme Schwere Deutsches Schwerereferenzsystem DSRS Beitrag zum Internationalen Schwerereferenzsystem Entwicklungsarbeiten Geodätisches Observatorium Wettzell Datengewinnung VLBI Datengewinnung SLR/LLR Datengewinnung GPS/GLONASS Laserkreisel Lokale Messdaten und fachspezifische Dienstleistungen Sonstige Aufgaben Mitarbeit in nationalen und internationalen Organisationen Geschäfts- und Koordinierungsstelle des Interministeriellen Ausschusses für Geoinformationswesen (IMAGI) Ständiger Ausschuss für geographische Namen (StAGN) Bundesgrenzangelegenheiten EuroBoundaries Sonderaufgaben INSPIRE Drafting Teams Ausbildung Veröffentlichungen des BKG...74 Jahresbericht 2006/2007 6

7 1 Einleitung Die nachfolgend beschriebenen fachlichen Arbeiten und Ergebnisse der Abteilungen Geoinformationswesen und Geodäsie orientieren sich an deren strategischen Zielen: Die Abt. Geoinformationswesen (GI) stellt die Verfügbarkeit interoperabler topographischer Geobasisdaten für Deutschland, daraus abgeleiteter analoger und digitaler Standardprodukte und Online-Dienste auf bedarfsorientiertem Qualitätsniveau nachhaltig sicher. Die Abt. Geodäsie (G) stellt die deutschlandweite Verfügbarkeit der geodätischen Referenzsysteme im Rahmen der Internationalen geodätischen Dienste auf bedarfsorientiertem Qualitätsniveau nachhaltig sicher. Der Bericht der Abt. GI beginnt mit dem nationalen Geodatenzentrum (GDZ) in Leipzig. Dort werden in bewährter Weise die Geobasisdaten der Länder aufbereitet und im Hinblick auf eine bundesweite Einheitlichkeit, soweit möglich, harmonisiert. Diese Daten, die Produkte des BKG und darüber hinaus die mit den europäischen Partnerbehörden (EuroGeographics) hergestellten Produkte werden standardmäßig über Web-Dienste bereitgestellt. In der Entwicklung wurden die Geo-Webservices einschließlich der Bereitstellung der digitalen Orthophotos für ganz Deutschland optimiert. Die Produktion am Standort Frankfurt a. M. hat einen traditionellen Schwerpunkt bei den amtlichen kleinmaßstäbigen Karten- und Datenwerken. Darüber hinaus verstärkte sich der Trend zur bedarfsorientierten Bearbeitung groß- und mittelmaßstäbiger Geobasisdaten; so wurden z.b. ca. 23 Mill. georeferenzierte postalischen Adressen und eine aus der Wirtschaft beschaffte digitale Straßenkarte von Deutschland 1: für den Gebrauch aufbereitet. Die Entwicklung konzentrierte sich auf die Anpassung der Arbeitsverfahren an die modernen Standards (z.b. Umstellung auf das 3A-Datenmodell); weiterhin wurde die Entwicklung moderner Verfahren (u. a. ein wissensbasiertes Verfahren für die Qualitätssicherung der geotopographischen Basisdaten) mit Forschungseinrichtungen fortgesetzt. Hervorzuheben ist auch die Berechnung eines EU-weiten digitalen Höhenmodells aus den nationalen Höhenmodellen der EuroGeographicsmitglieder. Ein traditionell wichtiges Arbeitsergebnis der Abt. G waren die Beobachtungen und Produkte für die Dienste der Internationalen Assoziation für Geodäsie (IAG) mittels der auf den Observatorien in Wettzell und Concepcion/Chile eingesetzten geodätischen Raumverfahren VLBI, SLR und GNSS. Ausgebaut wurde die Web- Services für die Bereitstellung der geodätischen Produkte durch den vom BKG koordinierten International Earth Rotation and Reference Systems Service (IERS). Zukunftsweisend ist auch die Modernisierung des Observatoriums in Wettzell. Die Komponenten des neuen Laserentfernungsmesssystems sind fertiggestellt und werden nun installiert. Außerdem hat die Erneuerung des VLBI-Beobachtungssystems bis 2011 nach Bewilligung der Mittel durch den Deutschen Bundestag begonnen. Ein weiterer Arbeitsschwerpunkt ist die Pflege und Bereitstellung des nationalen Lagereferenzsystems als Teilmenge der übergeordneten terrestrischen Referenzsysteme ITRF und EUREF. Mittels GREF wird der einheitliche Raumbezug für alle Geoinformationen in Deutschland geschaffen, u. a. für das amtliche Raumbezugssystem der Landesvermessungsbehörden. Im Hinblick auf den für 2013 angekündigten Start des europäischen Galileo-GNSS ist auch die Mitwirkung in drei vorbereitenden Projekten bedeutend. Im Vordergrund der Arbeiten zum nationalen Referenzsystem Höhe stand die partielle Optimierung des deutschlandweiten Geoids durch Einbeziehung von Beobachtungen der Fluggravimetrie und der Satellitenmissionen CHAMP und GRACE, daneben unterstützt das BKG die Erneuerung des Deutschen Haupthöhennetzes durch die AdV. Für die Weiterentwicklung und Pflege des nationalen Schwerereferenzsystems wurden Beobachtungen mit den Absolutgravimetern und supraleitenden Gravimetern durchgeführt und moderne Ansätze der integrativen Auswertung erprobt. Abschließend wird aus der Arbeit der im BKG eingerichteten Geschäftsstellen des IMAGI, des Lenkungsgremiums GDI-DE sowie des Ständigen Ausschusses für geographische Namen (StAGN) berichtet. In nicht unerheblichem Umfang wurde die Expertise des BKG auch für die Entwicklung der Umsetzungsrichtlinien für IN- SPIRE und für Grenzangelegenheiten in Anspruch genommen. Die Abt. Zentrale Dienste unterstützte die Arbeiten der Fachabteilungen auf effektive Weise. Sie erledigte alle administrativen Aufgaben, die das BKG nach Maßgabe der einschlägigen Rechtsgrundlagen wahrzunehmen hat, und unterstützt die Fachabteilungen dabei, ihre strategischen und operativen Ziele zu erreichen. Hervorgehoben werden hier das Personalentwicklungskonzept, das Controlling, die IT- Konsolidierung und die Weiterentwicklung der Organisation. Für die Aufgabenerfüllung im Berichtszeitraum standen dem BKG neben ausreichenden Mitteln für den Betrieb und die Investitionen rd. 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Verfügung. Jahresbericht 2006/2007 7

8

9 2 Arbeiten der Abteilung Geoinformationswesen Kernaufgabe der Abteilung GI ist es, in enger Zusammenarbeit mit den Landesvermessungsbehörden, geotopographische Informationen in Form - Digitaler Geobasisdaten verschiedener Auflösungsstufen, - topographischer Kartenwerke verschiedener Maßstäbe, - digitaler kartographischer Rasterdaten bereitzustellen sowie die dafür erforderlichen Methoden und Verfahren unter Berücksichtigung modernster wissenschaftlicher Erkenntnisse und Technologien fortzuentwickeln. 2.1 Nationales GeoDatenZentrum Das GeoDatenZentrum des BKG, das der länderübergreifenden Harmonisierung und Bereitstellung von geotopographischen Basisdaten dient, hat neben dem produktiven Betrieb insbesondere im Bereich der Online-Dienste einen weiteren Ausbau erfahren. Das normbasierte Metainformationssystem, das detaillierte Auskunft über die Verfügbarkeit und Qualität der Daten der deutschen Landesvermessung gibt, wurde inhaltlich durch die beteiligten Bundesländer und durch das BKG weiter ausgebaut. Der OGC-konforme Web Feature Service Geographische Namen Deutschlands (GN-DE) wurde hinsichtlich Datenmodell und Implementierung verbessert und damit auch eine weitere Beschleunigung des Dienstes erreicht. Unter anderem nutzen das UBA und die Koordinierungsstelle PortalU im Niedersächsischen Umweltministerium diesen Dienst zur Erstellung und Pflege des GeoThesaurus. Auf Grundlage der georeferenzierten Gebäudeadressen der deutschen Landesvermessung und unter Einbeziehung von Teilen des TeleAtlas-Datensatzes wurde eine Adress-Suche implementiert, die fehlertolerante und phonetische Vergleiche von Straßen- und Ortsnamen unterstützt. Unter anderem wird dieser Dienst im Internetportal des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge genutzt. Darüber hinaus bietet das GeoDatenZentrum OGC-konforme Web Map Services zur Visualisierung von topographischen Karten in Form von Rasterdaten an und betreibt Online-Dienste für Koordinatentransformationen und die Suche historischer Ortsnamen für ehemals zu Deutschland gehörige Gebiete. Das Online-Bestellsystem für jedermann und der Online-Datenbezug für Bundeseinrichtungen bieten zu jeder Zeit die Möglichkeit der Datenbestellung und des sofortigen Datenbezuges Digitale Landschaftsmodelle ATKIS - Digitales Basis-Landschaftsmodell (Basis-DLM) Der Datenbestand des Basis-DLM der Bundesländer liegt am BKG vollständig vor. Im Berichtszeitraum erfolgten Datenübernahmen zur Aktualisierung aller Landesdatensätze. Alle übernommenen Datensätze wurden homogenisiert und in die BKG-Datenbank integriert. Dabei wurden alle Daten einer umfangreichen formal-logischen Prüfung unterzogen, deren Ergebnisse den Datenlieferanten zugestellt wurden. Prüfungen zur Grenzanpassung zwischen benachbarten Ländern wurden weitergeführt, wobei deutliche Qualitätsverbesserungen zu verzeichnen waren. Deutschlandweit befindet sich die 3. ATKIS- Realisierungsstufe im Aufbau. Detaillierte, auf die jeweiligen Erfassungseinheiten bezogene Informationen über Aktualität und Ausbaustufe werden von allen Ländern zusammen mit den Daten geliefert. Sie werden mit den Daten geliefert. Sie werden im Metainformationssystem als graphische Übersichten bzw. interaktive Karten dargestellt und weisen sehr detailliert den aktuellen Stand aus. ATKIS Digitales Geländemodell 1 : (DGM-D) Das neu erstellte hochauflösende Geländemodell liegt flächendeckend für Deutschland vor. ATKIS Digitales Landschaftsmodell 1 : (DLM50) Mit der Übernahme dieses Datenbestandes von den Bundesländern wurde 2004 begonnen. Seither wurden von den Ländern entsprechend Arbeitsfortschritt mehrere Aktualisierungen geliefert und ebenfalls einer formal-logischen Prüfung unterzogen. Auch diese Ergebnisse wurden den Datenlieferanten zugestellt. Insbesondere in der Anfangsphase Jahresbericht 2006/2007 9

10 der Datenübernahmen führte die Qualitätsprüfung zu notwendigen Nachbearbeitungen seitens der Bundesländer. ATKIS Digitales Landschaftsmodell 1 : (DLM250) Das Landschaftsmodell liegt flächendeckend für Deutschland vor. Im Berichtszeitraum sind Datenverdichtungen und -aktualisierungen vorgenommen worden. ATKIS Digitales Geländemodell 1 : (DGM250) Das Geländemodell liegt flächendeckend für Deutschland vor. ATKIS Digitales Landschaftsmodell 1 : (DLM1000) Das Landschaftsmodell liegt flächendeckend für Deutschland vor. Im Berichtszeitraum sind Datenverdichtungen und aktualisierungen vorgenommen worden. ATKIS Digitales Geländemodell 1 : (DGM1000) Das Geländemodell liegt flächendeckend für Deutschland vor. Verwaltungsgrenzen 1 : / 1 : (VG250 / VG1000) Die Verwaltungsgrenzen der Bundesrepublik Deutschland (Gemeinden und übergeordnete Einheiten) wurden in den Versionen VG250 und VG1000 mit dem Aktualitätsstand fortgeführt und u.a. für das europäische Projekt SABE (Seamless Administrative Boundaries of Europe) bereitgestellt. Der Datenbestand ist inhaltlich und strukturell überarbeitet worden, um eine noch bessere Kompatibilität zu Fachdaten, insbesondere aus dem Bereich der Statistik zu gewährleisten. Abb : Visualisierung des Digitalen Landschaftsmodells 1 : Digitale Topographische Karten Digitale Topographische Karte 1 : (DTK25) Der Datenbestand wurde kontinuierlich auf Basis der Datenlieferungen aller Bundesländer aktualisiert. Er ist flächendeckend für Deutschland in Form georeferenzierter Einzelkartenblätter und blattschnittfreier Kacheln (10km x 10km) verfügbar. Digitale Topographische Karte 1 : (DTK50) Der Datenbestand wurde kontinuierlich auf Basis der Datenlieferungen aller Bundesländer aktualisiert. Er ist flächendeckend für Deutschland in Form georeferenzierter Einzelkartenblätter und blattschnittfreier Kacheln (20km x 20km) verfügbar. Jahresbericht 2006/

11 Digitale Topographische Karte 1: (DTK100) Der Datenbestand wurde kontinuierlich auf Basis der Datenlieferungen aller Bundesländer aktualisiert. Er ist flächendeckend für Deutschland in Form georeferenzierter Einzelkartenblätter und blattschnittfreier Kacheln (40km x 40km) verfügbar. Digitale Topographische Karten 1: /1: /1: (DTK200, DTK500, DTK1000) Die Datensätze der Digitalen Topographischen Karten DTK200, DTK500 und DTK1000 stehen aktualisiert in jeweils 2 graphischen Auflösungen, unterschiedlichen Abbildungen, räumlichen Gliederungen sowie Datenformaten flächendeckend für Deutschland zur Verfügung Geographische Namen 1: / 1: (GN250 / GN1000) Der Datenbestand "Geographische Namen" GN250 wurde im Berichtszeitraum turnusmäßig fortgeführt, und umfasst ca Einträge. Die Datenbank GN1000 enthält die Vertrieb von Geobasisdaten Zwischen dem Bund und Ländern wurden zwei Vereinbarungen getroffen, die positive Auswirkungen für die Bereitstellung digitaler Geobasisdaten sowohl an Bundeseinrichtungen wie auch an Dritte haben werden. Bisher erfolgte der Vertrieb von Geobasisdaten an Dritte aufgrund der AdV-Richtlinie Geodatenzentrum aus dem Jahr Diese Richtlinie wurde nach intensiven Verhandlungen zwischen dem BMI und den Ländern durch eine Verwaltungsvereinbarung ersetzt, die am 29. September 2006 im Gemeinsamen Ministerialblatt veröffentlicht wurde. Mit dieser Verwaltungsvereinbarung soll die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern auf dem Gebiet der Geotopographie weiter intensiviert werden.... Diese Kooperation ist Teil der im Aufbau befindlichen Geodateninfrastruktur Namen der selbständigen Gemeinden Deutschlands und umfasst ca Einträge. chen Geodateninfrastruktur Deutschland (GDI-DE)... (siehe Präambel der VV) Des weiteren wurde die Verwaltungsvereinbarung zwischen dem BMI und den Ländern über die kontinuierliche Abgabe digitaler Geobasisdaten der Landesvermessung zur Nutzung im Bundesbereich vom 1. Januar 2004 um die Produkte Digitale Orthophotos und die georeferenzierten Gebäudeadressen erweitert. Gegenüber dem Vorjahr konnte im Jahr 2006 die Anzahl von Datenabgabe an Bundeseinrichtungen um 10% auf 600 und an Dritte um 7% auf 354 gesteigert werden. Die Abgabe von Daten in der ersten Hälfte des laufenden Jahres lässt ein ähnlich gutes Ergebnis erwarten Vertrieb europäischer Datensätze ERM, EGM und SABE Das für EuroGeographics entwickelte Vertriebssystem für die europäischen Datensätze ERM, EGM und SABE wurde durch das Geo- DatenZentrum gepflegt und an veränderte Rahmenbedingungen angepasst Geobasisdaten-Produktion Das BKG bearbeitet in zwei Produktionsdatenbanken der Maßstabsbereiche 1 : und 1 : topographische Daten für unterschiedliche Zielprodukte. Aus der Produktionsdatenbank DLM250 werden die Zielprodukte ATKIS-DLM250, EuroRegional-Map und VMapLv1 abgeleitet. Angestrebt wird, auch die Produkte JOG (Serie 1501) und DTK250 daraus automationsgestützt abzuleiten. Die Produktionsdatenbank DLM1000 dient der Herstellung der Zielprodukte ATKIS- DLM1000, DLM1000W, EuroGlobalMap und DTK1000. Sowohl in der Produktionsdatenbank DLM250 als auch im DLM1000 wurden gemäß des AdV-Beschlusses zur Spitzenaktualität die entsprechenden Objektbereiche aktualisiert. Beide Produktionsdatenbanken wurden entsprechend der Anforderungen der Zielprodukte weiter ausgebaut. Mit den Aktualitätsständen und wurden erstmalig aus den Produktionsdatenbanken die Produkte VG250 und VG1000 abgeleitet. Damit wird die Kundenforderung nach Konsistenz von Topographie und administrativen Grenzen erfüllt. Jahresbericht 2006/

12 2.2 Geoinformatik Verfahren zur Bereitstellung von Geobasisdaten Die Bereitstellung von Geobasisdaten und Online-Diensten durch das Nationale GeoDatenZentrum ist eine der zentralen Aufgaben des BKG. Diese Aufgabe umfasst die Prozesse der Datenübernahme von den Vermessungsverwaltungen der Bundesländerund und von Drittanbietern, der Prüfung und Harmonisierung dieser Daten, der Produktaufbereitung und der Datenverwaltung sowie des Qualitätsmanagements und der Datenbereitstellung. Die dafür erforderlichen Softwarelösungen, Verfahren, Dienste und Hardwaregrundlagen wurden entsprechend den praktischen Erfahrungen und Erfordernissen vervollständigt und weiterentwickelt. Dies betrifft bezüglich des ATKIS Basis-DLM insbesondere die langfristige Konzeption der Umsetzung des neuen AAA-Datenmodells (A- FIS-ALKIS-ATKIS). Im Berichtszeitraum wurde die Migration der Daten in das AAA- Datenmodell verfahrensseitig erprobt sowie die notwendige Funktionalität bei Datenhaltung und Datenprüfung konzeptionell weiterentwickelt. Die Verfahren zur Datenverarbeitung und bereitstellung wurden weiter automatisiert. Die Ergebnisse dieser Entwicklungen wurden auf das DLM50, dessen Übernahme und Prüfung im Berichtszeitraum fortgesetzt wurde, appliziert. Im Bereich der Digitalen Topographischen Karten (DTK) konzentrierten sich die Entwicklungsarbeiten weiterhin auf eine Ablösung des bisherigen Rasterdatenverwaltungssystems. Mit einer neuen technischen Lösung soll vor allem die Bearbeitungsgeschwindigkeit deutlich erhöht und eine effizientere Datenverwaltung ermöglicht werden. Das datenbankgestützte Managementsystem zur Steuerung der Bearbeitungsprozesse des Geodatenzentrums wurde weiterentwickelt und die Aufbereitung begleitender Metadaten aus den Bundesländern (insbesondere zur Aktualität) auf jeweils eine Arbeitswoche abgesenkt, so dass Bundesländern und Nutzern heute topaktuelle Informationen über die Geodaten zur Verfügung stehen. Das Online-System zur Bestellung und zum Vertrieb von Geobasisdaten und das zugehörige interne Verwaltungssystem für Anfragen, Angebote und Aufträge wurde an neue Anforderungen angepasst. Eine Variante des Online-Systems wird für den Vertrieb europäischer Datensätze durch EuroGeographics eingesetzt. Der bisher für die Onlinebestellung eingesetzte Kartenshop wurde grundlegend überarbeitet. Seine Freischaltung wird nach Abschluss der sprachlichen Übersetzungen für die englische Version erfolgen. Zur Information über im Bereich der AdV verfügbare Geobasisdaten wurden die Internetpräsentation des Geodatenzentrums ( inhaltlich und funktionell weiterentwickelt. Unter anderem wurden neu entwickelte Online-Dienste integriert. Jahresbericht 2006/

13 2.3 Geoinformationsprodukte Zu den Geoinformationsprodukten des BKG gehören: - die Digitalen Topographischen Karten DTK200, DTK500, DTK1000 und die CD-ROM "Top200", - die analogen Topographischen Karten in den Maßstäben 1: (TK200), 1: (TK500) und 1: (TK1000), - die Historischen Topographischen Kartenwerke: Topographische Karte 1:25 000, Karte des Deutschen Reiches 1: , Übersichtskarte von Mitteleuropa 1: (Sonderausgabe) Digitale und analoge Kartenwerke Im Berichtszeitraum wurden: - 28 Kartenblätter der Digitalen Topographischen Karte 1: (DTK200) aktualisiert, 20 Kartenblätter gedruckt (TK200) und dem Geodatenzentrum sowie der Fa. GeoCenter zum Vertrieb überlassen, - die 4 Kartenblätter der Digitalen Topographischen Karte 1: (DTK500) aktualisiert und dem Geodatenzentrum zum Vertrieb überlassen, - die Digitale Topographische Karte 1: (DTK1000) aktualisiert. Auf Grundlage einer im Juli 2006 zwischen dem AGeoBw und dem BKG geschlossenen Vereinbarung leitet das AGeoBw sein Kartenwerk Serie M648 aus dem Datenbestand DTK200 ab (Zwischenlösung). Das BKG hat sich verpflichtet, bis Ende 2007 folgende Leistungen zu erbringen: - Zeichenschlüsselumstellung auf flächenhafte Siedlungsdarstellung (44 Kartenblätter), - Berücksichtigung des Blattschnittes der Serie M648 (1: ) bei der Schriftplatzierung im Kartenbild der DTK200 (44 Kartenblätter), - Ergänzung von topographischen Informationen im Datenbestand DTK200 unter Berücksichtigung des Blattschnittes der Kartenblätter C1538, C2306 und C2350. Im Zeitraum Dezember Juni 2007 wurden 16 Kartenblätter fristgerecht aktualisiert und umgestellt. 14 Kartenblätter befinden sich in der Umstellung / Aktualisierung Kartenvertrieb, Vertrieb Top200 Es wurden insgesamt 4375 Kartenblätter der Topographischen Kartenwerke 1: : und insgesamt Kartenblätter der Historischen Topographischen Kartenwerke 1: : vertrieben. Vom CD-ROM - Produkt Top200-Version 4 wurden im Berichtszeitraum 518 Exemplare an Einrichtungen des Bundes, Sicherheitsbehörden und über das GeoCenter an Dritte abgegeben Historische Ortschaftsverzeichnisse Die Erfassung des bereits redaktionell bearbeitete Namengutes für das historische Ortschaftsverzeichnis Böhmen und Mähren in einer Microsoft Access - Datenbank wurde abgeschlossen. Die Daten werden z. Z. einer abschließenden Prüfung unterzogen Luftverkehrs-Lärmschutz Aufgrund der Novellierung des Fluglärmgesetzes wurden keine Neuberechnungen von Lärmschutzbereichen durchgeführt. An dem unter Leitung des Umweltbundesamtes erarbeiteten Verfahren zur Ermittlung der Lärmschutzbereiche (neues Datenerfassungssystem (DES) und neue "Anleitung zu Berechnung von Lärmschutzbereichen (AzB)") hat das BKG beratend mitgewirkt und eigenständige Anteile bearbeitet. Jahresbericht 2006/

14 2.3.5 Auftragsarbeiten AGeoBW Die für das Amt für Geoinformationswesen der Bundeswehr (AGeoBw) in Bearbeitungsblöcken durchzuführenden Aktualisierungen der Kartenserien 1501-Joint Operations Graphic 1: und 1404-World 1: wurden 2006 sach- und termingerecht abgeschlossen. Das für 2007 vorgesehene und bereits beauftragte Programm befindet sich z.z. in der kartographischen Bearbeitung. Serie World 1: Jahresbericht 2006/

15 2.4 Entwicklung von GI-Produkten Gemäß den Vorgaben durch die AdV werden die ATKIS-Produkte des BKG in den kommenden Jahren auf das neue AAA-Datenmodell umgestellt. Hierzu erfolgen Vorarbeiten. Neben der Anpassung der Objektartenkataloge und Signaturenkataloge ist insbesondere eine kritische Analyse der aktuellen Produktionsprozesse und GIS-Werkzeuge erforderlich. Zur bedarfsgerechten Versorgung der Bundesverwaltung sind die Geobasisdaten des ATKIS gegebenenfalls durch Daten Dritter zu ergänzen. Das BKG lizenziert hierzu unter anderem die Adressdaten der Länder und von teleatlas sowie das Kartenwerk 1: der Firma Cartotravel. Die Aufbereitung und Integration dieser Datenbestände mit den vorhandenen Geobasisdaten bildet eine Aufgabenschwerpunkt bei der Entwicklung von GI-Produkten. Für die Herstellung und Pflege der kartographischen Produkte DTK250, DTK1000 und JOG1501 implementiert das BKG die Software Morelli-Mapserver. Eine Besonderheit des BKG ist hier der Datenfluss von den in ESRI-Systemen gehaltenen Landschaftsmodellen in die DTK sowie umgekehrt bei Präsentationsobjekten und Kartengeometrieobjekten zurück in das DLM. Die neuen kartographischen Module in der ESRI-Produktfamilie sollen zukünftig für die Erzeugung von Präsentationsgraphiken on-the-fly aus dem DLM genutzt werden, gegebenenfalls in Verbindung mit Software aus eigener Entwicklung zur vollständigen Abbildung der Signaturenkataloge des ATKIS Umstellung der Signaturenkataloge 250 und 1000 in das AAA-Modell Mit der Einführung des neuen A- FIS/ALKIS/ATKIS-Modells der AdV (kurz: AAA-Modell) sind neben den Objektartenkatalogen OK250 und OK1000 auch die entsprechenden Signaturenkataloge neu zu erstellen. Als Vorlage diente dabei der SK25 der AdV, der bereits im neuen Modell existiert. Unter Beachtung der Dokumente zum Signaturenkatalog im alten Modell wurden nacheinander die Signaturen, die Ableitungsregeln, die Positionierungsregeln, die Darstellungsprioritäten und allgemeine Bemerkungen zum Kartenwerk neu erstellt. Vor allem bei den Signaturen sind andere Methoden gnaturen sind andere Methoden anzuwenden, um die Form/Gestaltung der Symbole wiederzugeben. Im Gegensatz zur bisherigen Definition der Symbole werden sie nun als Einzelsignaturen gestaltet und anhand von Positionierungsregeln platziert. Das betrifft sowohl linienförmige Signaturen (z.b. Böschung) als auch Flächenmuster. Abbildung demonstriert am Beispiel der Flächensignatur Hopfen (Auszug aus dem Signaturenkatalog) die neue Symboldefinition mittels Koordinatenangaben. Sonderkultur Hopfen (Einzelsignatur/Muster) AUSZUG Signaturnummer: Bild: Darstellungspriorität: 12 Bezugspunkt: 0 0 Linienfarbe: Baumgrün Linienposition: -25, -25; 25, 25 Linienfarbe: Baumgrün Linienposition: -25, 25; 25, -25 Abbildung : Auszug aus dem SK250 für die Signatur Sonderkultur Hopfen (Einzelsignatur/Muster), SN Das Symbol wird in seine Einzelteile zerlegt und besteht im Fall des Hopfens aus zwei Liniensegmenten. Der Koordinatenursprung liegt im Zentrum des Objektes. Von dort werden die Segmente anhand ihrer Koordinaten erfasst und jeweils im Feld "Linienposition" gespeichert. Jahresbericht 2006/

16 In den Positionierungsregeln (Abbildung ) wird anschließend die genaue Position der einzelnen Symbole im Kartenbild festgelegt. Positionierungsregel (POS) zusätzlich zu beachtende POS , 390, 391 Anwendungsregel Abstand Muster horizontal: 150/100 mm Abstand Muster vertikal: 75/100 mm Versatz Muster untereinander: 75/100 mm Musteranordnung: regelmäßig Anwendung bei Signaturen Flächenmuster Hopfen Abbildung : Auszug aus den Positionierungsregeln des SK250 für die POS 412. Abbildung verdeutlicht den beschriebenen Sachverhalt. Abstand Muster horizontal: 150/100 mm Versatz Muster untereinander: 75/100 mm Abstand Muster vertikal: 75/100 mm Abbildung : Graphische Veranschaulichung der Positionierungsregel 412 des SK250. Die Darstellungsprioritäten geben darüber Auskunft, in welcher Reihenfolge die einzelnen Kartenelemente gezeichnet werden. Es gilt: Ein Objekt mit einer geringeren Darstellungspriorität (z.b. 2) wird eher gezeichnet als ein Objekt mit einer höheren (z.b. 12). Einzelsymbole und Schriften werden immer zum Schluss gezeichnet und besitzen damit die höchste Darstellungspriorität. In den Ableitungsregeln (Abbildung ) werden schließlich die für die Kartengraphik relevanten Objekte mit ihren Attributen, berechneten Werten, Relationen oder geometrischen Verschneidungen zusammengeführt. Um ein ansprechendes Kartenbild zu erhalten, müssen neben der Signaturnummer, der Darstellungspriorität und der Positionierungsregel noch weitere Angaben über mögliche Präsentationsobjekte berücksichtigt und ausgewertet werden. Objektart (OA) AX_Landwi rtschaft OAkennung Geo.- typ Obj.- typ Für Kartensignatur relevante Attribute, Attributwerte, berechnete Werte, Relationen oder geometrische Verschneidungen F R VEG 1012 Hopfen FLB 100ha FLB Signaturnr. (SN) DP 2 12 Pos.- regel (POS) Art der Signatur Fläche Muster AP_ Darstellung - x PO - x Stan dard präs. x x SIT - - Abbildung Auszug aus den Ableitungsregeln des SK250 für die Darstellung von Hopfen Generalisierung von Siedlungsflächen des Basis-DLM für eine flächenhafte Siedlungsdarstellung in der Topographischen Übersichtskarte 1 : In der Topographischen Übersichtskarte 1 : (TÜK200) wurden bisher Siedlungsflächen mit einer Einzelhausdarstellung wiedergegeben. Mit der Neuherstellung von Blättern für das Gebiet der neuen Bundesländer wurde eine flächenhafte Siedlungsdarstellung eingeführt. Zukünftig werden auch die Blätter der alten Bundesländer in diese Darstellungsart überführt. Für die Herstellung der Siedlungsflächen der TÜK200 wurde ein Anhalt bereitgestellt, der durch automatische Generalisierung von Siedlungsflächen aus dem Basis-DLM gewonnen wurde. Diese Generalisierung erfolgte in der Software ArcGIS in mehreren Schritten. Eingesetzt wurden u.a. GIS-Funktionen wie Puffern, Generalisieren und weitere Nachbarschaftsanalysen. Das Ziel war die Gewinnung von aggregierten und vereinfachten Siedlungsflächen in einer geforderten Mindestgröße. Dabei wurde zwischen Wohnbebauung und Industrie- und Gewerbeflächen unterschieden. Ein kartographisches Dienstleistungsunternehmen hat anschließend diese Flächen für die Herstellung der TÜK200 übernommen und dabei Anpassungen an die vorhandene Topographie der TÜK200 durchgeführt. Abbildung verdeutlicht den beschriebenen Arbeitsablauf. Jahresbericht 2006/

17 Topographische Übersichtskarte 1 : mit Einzelhausdarstellung Siedlungsflächen des Basis-DLM und automatisch generalisierte Flächen Entwurfsvorlage für die kartographische Bearbeitung Topographische Übersichtskarte 1 : mit Siedlungsflächen nach der Bearbeitung Abbildung : Darstellung von Siedlungsflächen in der TÜK Modellbasierter Ansatz für den Web-Zugriff auf verteilte Geodaten am Beispiel grenzübergreifender GIS-Anwendungen Georeferenzierte Adressdaten Bund - GAB Für eine Vielzahl räumlicher Anfragen ist eine direkte Koordinateneingabe nicht möglich, sondern es wird eine indirekte Verortung durch postalische Adressen benötigt. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, wurden die Hauskoordinaten der Gemeinschaft zur Verbreitung von Hauskoordinaten (GVHK) in die Verwaltungsvereinbarung mit dem Bund aufgenommen, sodass diese nun In dem vom BKG und dem schweizerischen Bundesamt für Landestopografie gemeinsam geförderten Entwicklungsprojekt erarbeiten die Technische Universität München, Fachgebiet Geoinformationssysteme (Prof. Schilcher), und die ETH Zürich, Institut für Geodäsie und Photogrammetrie (Prof. Carosio) Ansätze zur modellbasierten Transformation von Daten. Die innovativen Aspekte dieses Projekts liegen in der formalisierten Beschreibung von semantischen Modellübergängen mit dem Ziel, solche Beschreibungen den Anwendern über standardisierte Webdienste plattformunabhängig zur Verfügung zu stellen. Im Zusammenhang mit INSPIRE bekommt ein solches Vorhaben besonderes Gewicht. Die beteiligten Universitätsinstitute haben hierzu die derzeit vorhanden Lösungen analysiert, Defizite darin aufgezeigt und auf der Basis von Webstandards ein Konzept für die formalisierte Beschreibung von semantischen Transformationen entwickelt. Das Konzept wird derzeit prototypisch implementiert und anhand von Daten aus dem Geodatendatenpool Bodensee getestet. den Einrichtungen des Bundes zur Verfügung stehen. Da während der Aufbauphase dieses Datenbestandes noch Lücken vorhanden sind und eine kurzfristige Lösung nicht in Sicht ist, wurde ein Verfahren entwickelt, welches Datenbestände Dritter mit den bereits vorhandenen Daten abgleicht und ergänzt. Hierbei Jahresbericht 2006/

18 ist aufgrund der hohen geometrischen Genauigkeit den Datensätzen des Landesvermessungsbehörden der Vorzug zu geben. Die Lagegenauigkeit wird in 3 Klassen unterteilt: A = Koordinate liegt sicher innerhalb der Gebäudefläche und das Gebäude ist sicher in der Örtlichkeit vorhanden; Digitale Straßenkarte / DSK 1:25000 In einer europaweiten Ausschreibung wurde ein deutschlandweiter, kartographischer Vektordatenbestand ausgeschrieben und beschafft, welcher im mittleren Maßstabsbereich als ein einheitliches, kartographisch generalisiertes Kartenwerk dienen wird. Somit können kartographisch nicht generalisierte Landschaftsmodelle durch Matching und lokale Verschiebung einer kartographischen Nutzung zugeführt werden. Hier ist insbesondere das DLM50.1 zu nennen. B = Koordinate liegt sicher innerhalb der Flurstücksfläche, auf dem das Gebäude steht. Es ist nicht sicher, dass das Gebäude in der Örtlichkeit vorhanden ist. C = Koordinate wurde interpoliert. Es ist nicht sicher, dass das Gebäude in der Örtlichkeit vorhanden ist. Mit Stand Juli 2007 liegen 23,3 Mio. Datensätze vor und werden insbesondere in Kombination mit der Digitalen Straßenkarte eingesetzt. Außerdem sind in der DSK die Straßennamen eingetragen, sodass eine Navigation mit diesem Datenbestand möglich ist. So werden diese Daten z.b. bei der Fliegergruppe der Bundespolizei / Hubschrauberstaffel zur Navigation in Innenstadtbereich und beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) zur Visualisierung der nächstgelegenen Informationspunkte verwendet. Abbildung : Ausschnitt aus der Digitalen Straßenkarte (Copyright Fa. CartoTravel) Jahresbericht 2006/

19 2.4.6 Verfahrensentwicklung zur automatischen Höhenlinienbezifferung nach kartographischen Gesichtspunkten Aufbauend auf dem im Jahresbericht 2005/2006 vorgestellten Verfahren zur Gewinnung von Höhenlinien aus Digitalen Geländemodellen wurde eine Methode zur Beschriftung von Höhenlinien unter kartographischen Gesichtspunkten entwickelt. Ausschlussflächen, welche aus den Signaturen von z.b. Strassen, Grenzlinien aber auch Schriftzügen und Polygonen bestehen, verhindern eine Überlappung mit vorhandenen Kartenobjekten. Um eine möglichst gleichmäßige Verteilung der Höhenlinientexte zu erreichen, wurde ein Pseudo- Zufallsalgorithmus entwickelt. Für die Ausrichtung der Höhenlinientexte nach kartographischen Gesichtspunkten (mit dem Fuß zum Tal) werden die benachbarten Höhenlinien untersucht und die entsprechende Textplatzierung vorgenommen. Das Verfahren wurde exemplarisch auf dem Basis-Landschaftsmodell (BDLM) und der Digitalen Straßenkarte 1:25000 angewendet. Präsentationsgraphik des Basis-DLM Präsentationsgraphik des Basis-DLM mit integrierten Höhenlinien und Höhenlinienbezifferung Basis-DLM mit integrierten Höhenlinien und Höhenlinienbezifferung sowie Schummerung Digitale Straßenkarte 1:25000 hinterlegt mit Höhenlinien und Höhenlinienbezifferung sowie Schummerung Abbildung : Verfahrensablauf zur automatisierten Höhenlinienbezifferung Jahresbericht 2006/

20 2.5 Europäische Infrastruktur für Geographische Namendaten EuroGeoNames (EGN) Das Projekt EuroGeoNames (EGN) wurde 2004 vom BKG initiiert und in das Arbeitsprogramm von EuroGeographics integriert. Das BKG hat dabei die Konzeption und Projektkoordination übernommen. Ziel des Projekts, welches am 1. September 2006 begonnen wurde, ist der Aufbau von Diensten für eine internetbasierte Infrastruktur, mit der geographische Namenrecherchen in allen europäischen Sprachen möglich gemacht werden sollen. Hervorzuheben ist, dass hierbei auch geographische Namen in anerkannten Minderheitensprachen Berücksichtigung finden werden, z.b. in Deutschland sorbische und friesische Namen. Das EGN-Informationsnetzwerk wird in enger Zusammenarbeit mit den europäischen Landesvermessungseinrichtungen entwickelt, die ihre Namendatenbestände hierfür zugänglich machen. Die Datenhaltung und - aktualisierung verbleibt dabei weiterhin in alleiniger Zuständigkeit der jeweiligen Länder. EGN wird einen Beitrag für den Aufbau der europäischen Geodateninfrastruktur (European Spatial Data Infrastructure, ESDI) liefern, die im Rahmen der INSPIRE-Initiative eingerichtet wird. Das EGN-Projekt wird von einem internationalen Konsortium durchgeführt, dem neun Partner aus Wirtschaft, Forschung und öffentlicher Verwaltung aus fünf Ländern (Österreich, Deutschland, Niederlande, Slowenien, Großbritannien) sowie EuroGeographics angehören. Dienststellen aus weiteren 12 Ländern (Finnland, Frankreich, Lettland, Litauen, Niederlande, Norwegen, Slowakei, Spanien, Tschechische Republik, Türkei, Ungarn, Zypern) bilden gegenwärtig die Referenzgruppe und sind die potentiellen Datenanbieter, die sich bereit erklärt haben, ihre nationalen geographischen Namendatenbestände für das Projekt zur Verfügung zu stellen. Das finanzielle Gesamtvolumen des Projekts beläuft sich auf 1,8 Millionen Euro, wobei 50% der Kosten durch die EU im Rahmen des econtentplus-programmes gefördert werden. Die EU-geförderte Projektlaufzeit beträgt 30 Monate. Am 23. und 24. Oktober 2006 fand im BKG der erste Workshop im Rahmen des Euro- GeoNames-Projekts statt. Ein wichtiger Teil der Veranstaltung war die Präsentation der geographischen Namendaten der beteiligten 15 europäischen Länder. Hierbei wurden sowohl der Inhalt als auch die Fortführungsmethoden für jedes Land vorgestellt und diskutiert. Am 15. Januar 2007 wurde in Utrecht der zweite Workshop zum Thema Nutzer- und Wirtschaftsanforderungen an geographische Namendaten durchgeführt. Am 6. März 2007 fand der dritte Workshop in Madrid statt. Dort standen Diskussionen um ein einheitliches Datenmodell für geographische Namendaten sowie das technische Konzept für eine dezentrale Web-Services- Architektur zur Anbindung der nationalen Namendatenbestände im Mittelpunkt. Am 4. Juni 2007 wurde bereits der vierte Workshop in Dortmund zum Thema Geschäftsmodelle für geographische Namendaten durchgeführt. Informationen zu den bisherigen Workshops sowie zum Projekt EuroGeoNames insgesamt sind zu finden unter: Jahresbericht 2006/

21 2.6 Supranationale Geoinformationssysteme EuroBoundaryMap 1: und 1: Im Rahmen von EuroGeographics ist das BKG als Projektkoordinator für die Aktualisierung und Weiterentwicklung des Produktes EuroBoundaryMap (EBM, früher SA- BE) verantwortlich, insbesondere für das Produktmanagement und die fachliche Unterstützung bei der Datenproduktion sowie für die Qualitätssicherung. Diese europaweite geographische Datenbank der Verwaltungsgrenzen, entstanden auf der Basis einer im BKG entwickelten Spezifikation, enthält die Verwaltungseinheiten aller nationalen Verwaltungsebenen mit Namen, eineindeutigen Schlüsselzahlen sowie einen Bezug zur NUTS-Klassifikation von EURO- STAT und wird seit vielen Jahren kontinuierlich fortgeführt. Basierend auf den Versionen SABE2001 und SABE2004/NUTS wurden im Berichtszeitraum vom BKG die zusätzlichen, den Anforderungen des im Dezember 2005 abgeschlossenen Vertrages zwischen EuroGeographics und EUROSTAT entsprechenden, Versionen Census LAU und Statistical Regions hergestellt. Diese im Dezember 2006 vom BKG termin- und qualitätsgerecht an EUROSTAT gelieferten Referenzdaten wurden inzwischen in die GISCO-Datenbank der Europäischen Kommission implementiert. Neben der erfolgreichen Umstellung des Datenmodells von EuroBoundaryMap auf ESRI ArcGIS Geodatabase konnte zu Beginn des Jahres 2007 auch eine weitere Harmonisierung mit den Datenkatalogen der beiden anderen Produkte EuroGeographics (Euro- RegionalMap und EuroGlobalMap) erzielt werden. Im April 2007 wurde dieser Bearbeitungsstand zusammen mit der aktualisierten Produktdokumentation vom BKG mit der Bitte um Fortführung ihrer nationalen Verwaltungsdaten an alle EuroBoundaryMap- Partner verschickt. Derzeit werden Prüfroutinen zur Qualitätssicherung angepasst und weiterentwickelt, Metadaten und Webseiten überarbeitet sowie Untersuchungen zur Ableitung der NUTS-Produke und noch effektiveren Fortführung der Verwaltungsdaten (change only update) durchgeführt. Der Vertrieb des Produktes ist über die Zentrale von EuroGeographics in Paris, die 16 VARs (Value Added Resellers) in Belgien, Deutschland, Dänemark, Frankreich, Großbritannien, Irland, Italien und in den Niederlanden sowie die nationalen kartographischen Behörden (NMCAs) wie beispielsweise das IGN in Paris und das BKG in Frankfurt realisiert EuroRegionalMap 1 : und EuroGlobalMap 1: EuroRegionalMap (ERM) und EuroGlobalMap (EGM) sind europaweite, multifunktionale, topographische Referenzdatensätze, die im Rahmen von EuroGeographics vom IGN in Belgien (ERM) sowie vom NLS in Finnland (EGM) als Projektkoordinator betreut werden. Die Projekte zum Aufbau dieser Datensätze laufen seit den Jahren 2000 bzw Seit 2004 liegen die ersten Produktversionen vor. Im Berichtszeitraum wurde für beide Produkte eine zweite, aktualisierte und erweiterte Version fertig gestellt. Wie bei EuroBoundaryMap (EBM) sind die Daten an den Ländergrenzen harmonisiert und ihre Verwendungsmöglichkeiten umfassen raumbezogene Analysen, Netzwerkanalysen und Visualisierung. Sie dienen außerdem als topographische Basis von georeferenzierten geographischen Informationen aller Art. Großer Wert wurde auf die geometrische und topologische Konsistenz zwischen den thematischen Layern gelegt. Experten des BKG waren neben der Bereitstellung der jeweiligen nationalen Beiträge für diese EuroGeographics Produkte maßgeblich an der Festlegung der Geodatenbankstruktur für beide Datensätze sowie an der Verfahrensentwicklung zur nachhaltigen Pflege und der Lösung von Problemen beim Datenaustausch beteiligt. Im Projekt EGM fungiert das BKG als Regionalkoordinator für 10 Länder und ist dabei für die Organisation, Überwachung und fachliche Unterstützung der Datenproduktion in der Region verantwortlich. Auch die Qualitätskontrolle der Beiträge der Partnerländer und ihre Integration innerhalb der Region oblag dem BKG. Hinsichtlich der neu festzulegenden Vertriebs- und Lizenzbedingungen für EuroRegionalMap waren Experten des BKG innerhalb von EuroGeographics aktiv beratend tätig. Die Bestellung aller 3 Produkte ist nach wie vor auch per Online-Ordering-System auf EuroGeographics Webseiten möglich, das Jahresbericht 2006/

22 vom GDZ des BKG eingerichtet und im Berichtszeitraum entsprechend der Datenbereitstellung durch EBM, EGM und ERM aktualisiert wurde. Das BKG unterstützte außerdem Ende 2006 das IGN-B bei der Angebotserstellung von EuroGeographics für eine Ausschreibung Reference Information Specifications for Europe (RISE) Im Projekt RISE hat das BKG ein konzeptionelles Schema für den Prototypen bereitgestellt. Dieser Prototyp testet am Beispiel der Schadstoffbelastung von Gewässern die von RISE entwickelte Methodik zur Erstellung von Weitere Projekte EUROSTATs hinsichtlich der Bereitstellung europaweiter topograohischer Daten mittleren Maßstabes. EuroGeographics erhielt den Zuschlag und so werden das IGN-B ebenso wie das NLS bis Ende 2007 bzw. Anfang 2008 entsprechend der vertraglichen Anforderungen überarbeitete Produkte EGM und ERM für EUROSTAT bereitstellen. harmonisierten Spezifikationen für europäische Geodaten. Die Resultate aus RISE fließen unter anderem in die Arbeit der Drafting Teams von INSPIRE ein. Das BKG ist weiterhin in Arbeitsgruppen von EuroGeographics mit dem Ziel eingebunden, den Aufbau einer Geodateninfrastruktur im Rahmen von INSPIRE durch die Entwicklung gemeinsamer Spezifikation für raumbezogene Referenzdaten in Europa zu unterstützen. Auch die Entwicklungsprojekte EuroGeoNames (s ), RISE (s.2.6.4) und Euro- Boundaries, an denen das BKG (teilweise führend) beteiligt ist, widmen sich dieser Zielstellung. Innerhalb des Projekts EuroBoundaries haben sich zwei Arbeitsgruppen etabliert, in denen das BKG aktiv vertreten ist. In der ersten Gruppe wurde ein Datenmodell entwickelt und getestet, währenddessen die zweite Arbeitsgruppe eine Fragebogenaktion zur Analyse des Erfassungsstandes der nationalen Grenzen in den einzelnen europäischen Staaten durchführte und die Ergebnisse in einem Bericht zusammenfasste. Im Berichtszeitraum rückten Testuntersuchungen und Workshops zum Thema Grenzanpassung in den Vordergrund, wobei sowohl Erfahrungen aus der bisherigen Projektarbeit EuroGeographics als auch Anforderungen im Hinblick auf INSPIRE Berücksichtigung fanden. Jahresbericht 2006/

Vom Geodatenbedarf zur Anwendung

Vom Geodatenbedarf zur Anwendung Vom Geodatenbedarf zur Anwendung Dr. Manfred Endrullis Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Fast alle Geodatenanwendungen erfordern neben Fachdaten topographische Basisdaten Georeferenzdaten des Bundes

Mehr

BUNDESAMT FÜR KARTOGRAPHIE UND GEODÄSIE (BKG)

BUNDESAMT FÜR KARTOGRAPHIE UND GEODÄSIE (BKG) 139 V BUNDESAMT FÜR KARTOGRAPHIE UND GEODÄSIE (BKG) 140 141 Bericht über die Tätigkeit des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie (BKG) 1 1. Juli 2006 30. Juni 2007 Vorwort Der vorliegende Bericht zeigt,

Mehr

Dienstleistungszentrum. Zentrale Vertriebsstelle für Geobasisdaten. Bundesamt für Kartographie und Geodäsie

Dienstleistungszentrum. Zentrale Vertriebsstelle für Geobasisdaten. Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Dienstleistungszentrum Zentrale Vertriebsstelle für Geobasisdaten Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Dienstleistungszentrum (DLZ) Das Dienstleistungszentrum des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie

Mehr

Geodienste der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB) Einsatz von Diensten in der Forschung. Gudrun Ritter

Geodienste der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB) Einsatz von Diensten in der Forschung. Gudrun Ritter Geodienste der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB) Einsatz von Diensten in der Forschung Gudrun Ritter Agenda 2 Einsatz von Geodiensten - Allgemein Einsatz von Geodiensten in der

Mehr

WICO-GIS ein Geoinformationssystem für die Analyse, Planung und Bewertung von Windenergiestandorten. Dipl.-Ing. Lars Krüger / Student Sascha Kilmer

WICO-GIS ein Geoinformationssystem für die Analyse, Planung und Bewertung von Windenergiestandorten. Dipl.-Ing. Lars Krüger / Student Sascha Kilmer WICO-GIS ein Geoinformationssystem für die Analyse, Planung und Bewertung von Windenergiestandorten Dipl.-Ing. Lars Krüger / Student Sascha Kilmer Aufgaben im Unternehmen WIND-consult GmbH führt unter

Mehr

ATKIS im Kontext der AAA-Einführung. Doris Müller Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg Dezernat Strategische Projekte

ATKIS im Kontext der AAA-Einführung. Doris Müller Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg Dezernat Strategische Projekte ATKIS im Kontext der AAA-Einführung Doris Müller Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg Dezernat Strategische Projekte Was ist ATKIS? DLM 2 ATKIS ist das Amtliche Topographische Kartographische

Mehr

extrem mobil Austrian Map mobile BEV

extrem mobil Austrian Map mobile BEV extrem mobil Austrian Map mobile 2 See you: www.bev.gv.at Inhaltsverzeichnis Die Austrian Map mobile Karten, geographische Namen und Höhenmodell Funktionen Download und technische Anforderungen Datenaktualität

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n 1. 0 0.

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n 1. 0 0. V e r s i o n 1. 0 0 Stand Juni 2011 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt IT Solutions GmbH Artenkataster Auftraggeber Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung

Mehr

ATKIS Amtliches Topographisch-Kartographisches Informationssystem

ATKIS Amtliches Topographisch-Kartographisches Informationssystem ATKIS Amtliches Topographisch-Kartographisches Informationssystem Das ATKIS Basis-Landschaftsmodell (Basis-DLM) im AFIS -ALKIS -ATKIS -Modell (AAA-Modell) 1 Das AAA-Modell AFIS -ALKIS -ATKIS -Modell AFIS

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1319 14.11.2013 Mitteilung zur Kenntnisnahme Leitlinien für einen standardisierten IT-Arbeitsplatz offen und Zukunftsorientiert Drucksachen 17/1077 Neu und 17/0996 und Zwischenbericht

Mehr

Datenschutz bei kleinräumigen Auswertungen Anforderungen und Grenzwerte 6. Dresdner Flächennutzungssymposium. Sven Hermerschmidt, BfDI

Datenschutz bei kleinräumigen Auswertungen Anforderungen und Grenzwerte 6. Dresdner Flächennutzungssymposium. Sven Hermerschmidt, BfDI Datenschutz bei kleinräumigen Auswertungen Anforderungen und Grenzwerte 6. Dresdner Flächennutzungssymposium Sven Hermerschmidt, BfDI 1 Kleinräumige Daten und Raumbezug Kleinräumige Auswertung von Daten

Mehr

Räumliche Auswertung amtlicher Statistikdaten im zukünftigen europäischen Gittersystem am Beispiel einer landesweiten Verkehrsunfallstatistik

Räumliche Auswertung amtlicher Statistikdaten im zukünftigen europäischen Gittersystem am Beispiel einer landesweiten Verkehrsunfallstatistik Räumliche Auswertung amtlicher Statistikdaten im zukünftigen europäischen Gittersystem am Beispiel einer landesweiten Verkehrsunfallstatistik Hartmut Müller Konferenz 10 Jahre Forschungsdatenzentren der

Mehr

Geodateninfrasturktur für Kommunen

Geodateninfrasturktur für Kommunen Geodateninfrasturktur für Kommunen - Bauleitplanung im Internet - Daniela Schleder Geschäftsstelle GDI-BY egovernment und Geodateninfrastruktur Ein Großteil aller kommunalen Entscheidungen haben einen

Mehr

BASIS Karten, WEA-Katalog, Projektierung, Objekte etc.

BASIS Karten, WEA-Katalog, Projektierung, Objekte etc. Das Basismodul enthält diese Elemente: 1. Projektsteuerung / -management 3. Kartenhandling-System 2. Windenergieanlagen-Katalog 4. Projektierung und objektorientierte Dateneingabe Die Projektsteuerung

Mehr

SEPA-Anleitung zum Release 3.09

SEPA-Anleitung zum Release 3.09 Hier folgt nun eine kurze Information was sich mit dem neuen Release 3.08 zum Thema SEPA alles ändert. Bitte diese Anleitung sorgfältig lesen, damit bei der Umsetzung keine Fragen aufkommen. Bitte vor

Mehr

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012 Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund Geschäftsprozesse als Basis für GEVER 29. November 2012 Zielsetzung der Präsentation Sie erhalten einen Überblick über den Stand der Entwicklung von GEVER als Geschäftsverwaltungssystem

Mehr

23. Informationsveranstaltung Geobasisdaten. der Bayerischen Vermessungsverwaltung. Dr. Klement Aringer. Landesamt für Vermessung und Geoinformation

23. Informationsveranstaltung Geobasisdaten. der Bayerischen Vermessungsverwaltung. Dr. Klement Aringer. Landesamt für Vermessung und Geoinformation Bayerische Vermessungsverwaltung 23. Informationsveranstaltung Geobasisdaten der Bayerischen Vermessungsverwaltung Dr. Klement Aringer Landesamt für Vermessung und Geoinformation Bayerische Vermessungsverwaltung

Mehr

Das digitale Landschaftsmodell (ATKIS-Basis-DLM) im AAA-Datenmodell. ... wie geht s weiter? Entwicklungen und Perspektiven

Das digitale Landschaftsmodell (ATKIS-Basis-DLM) im AAA-Datenmodell. ... wie geht s weiter? Entwicklungen und Perspektiven Das digitale Landschaftsmodell (ATKIS-Basis-DLM) im AAA-Datenmodell... wie geht s weiter? Entwicklungen und Perspektiven ATKIS Basis-DLM 24. November 2010 LGL Abteilung 5 Produktion Karlsruhe Berthold

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1970 14.11.2014 Mitteilung zur Kenntnisnahme Lizenzmanagement Drucksache 17/0400 ( II.A.14.6) Schlussbericht Abgeordnetenhaus von Berlin 17. Wahlperiode Seite 2 Drucksache

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Hochwasserinformationen im. Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und

Hochwasserinformationen im. Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und Hochwasserinformationen im Kontext allgemeiner Infrastrukturen Dr. -Ing. Martin Lenk Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Agenda Einführung Aktuelle Hochwasserinformationen

Mehr

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium QUALITY-APPS Applikationen für das Qualitätsmanagement Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium Autor: Prof. Dr. Jürgen P. Bläsing Die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ist

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

3D Geobasisdaten in Thüringen

3D Geobasisdaten in Thüringen 3D Geobasisdaten in Thüringen 1 Geobasisdaten des Amtliche Vermessungswesens in Deutschland 2 Geobasisdaten Geobasisdaten sind alle grundlegenden und amtlichen Geoinformation der Kataster- und Vermessungsverwaltung.

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) 20.5.2003 Amtsblatt der Europäischen Union C 118/5 Mitteilung der Kommission Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) Durch diese Mitteilung soll

Mehr

Neues Modul für individuelle Anlagen. Änderung bei den Postleitzahl-Mutationen

Neues Modul für individuelle Anlagen. Änderung bei den Postleitzahl-Mutationen NEWSLETTER APRIL 2015 Neues Modul für individuelle Anlagen Die LESS Informatik hat in Zusammenarbeit mit einem Kunden die Umsetzung des neuen Moduls 1e für die Anwendung von individuelle Anlagen in Angriff

Mehr

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Einführung...3 Systemanforderung easyjob 4.0...3 Vorgehensweise zur Umstellung zu easyjob 4.0...4 Installation easyjob 4.0 auf dem Server und Arbeitsstationen...4

Mehr

Skript Pilotphase em@w für Arbeitsgelegenheiten

Skript Pilotphase em@w für Arbeitsgelegenheiten Die Pilotphase erstreckte sich über sechs Meilensteine im Zeitraum August 2011 bis zur EMAW- Folgeversion 2.06 im August 2013. Zunächst einmal musste ein grundsätzliches Verständnis für das Verfahren geschaffen

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/1536 18. Wahlperiode 14.02.2014

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/1536 18. Wahlperiode 14.02.2014 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/1536 18. Wahlperiode 14.02.2014 Kleine Anfrage des Abgeordneten Uli König (PIRATEN) und Antwort der Landesregierung - Ministerpräsident Einsatz von Windows

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Münsterland. Geonetzwerk. Geonetzwerk. Münsterland Titelseite

Münsterland. Geonetzwerk. Geonetzwerk. Münsterland Titelseite Titelseite Region mit Geo-Kompetenz Das ist ein Zusammenschluss regionaler Akteure aus den Bereichen Geodaten, Geoinformationsdienste und Geoinformationssysteme. Im Netzwerk vertreten sind öffentliche

Mehr

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren Verwaltungsdirektion Informatikdienste Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Installation WSUS Server... 4 Dokumente... 4 Step by Step Installation...

Mehr

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Seit der Version forma 5.5.0 aus 2012 gibt es nur noch eine Office-Version und keine StandAlone-Version mehr. Wenn Sie noch mit der alten Version forma 5.0.x

Mehr

Was ist neu in Sage CRM 6.1

Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 In dieser Präsentation werden wir Sie auf eine Entdeckungstour mitnehmen, auf der folgende neue und verbesserte Funktionen von Sage CRM 6.1 auf Basis

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen

Mehr

Anforderungen an die HIS

Anforderungen an die HIS Anforderungen an die HIS Zusammengefasst aus den auf IBM Software basierenden Identity Management Projekten in NRW Michael Uebel uebel@de.ibm.com Anforderung 1 IBM Software Group / Tivoli Ein Feld zum

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/4203 26.06.2015 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Prof. Dr. Claudia Dalbert (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Bündnis für

Mehr

Zeitreihenanalysen und Monitoring des ATKIS Basis-DLM Ergebnisse aus Niedersachsen Klaus-Peter Wodtke

Zeitreihenanalysen und Monitoring des ATKIS Basis-DLM Ergebnisse aus Niedersachsen Klaus-Peter Wodtke Zeitreihenanalysen und Monitoring des ATKIS Basis-DLM Ergebnisse aus Niedersachsen Klaus-Peter Wodtke 6. Dresdener Flächennutzungssymposium 11.Juni 2014 DLM-Monitoring DLM-Monitoring - Motivation Die Möglichkeiten

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt Wieder einmal beschert uns die Bundesverwaltung auf Ende Jahr mit zusätzlicher Arbeit, statt mit den immer wieder versprochenen Erleichterungen für KMU.

Mehr

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management Das optionale Modul Product-Lifecycle-Management stellt eine mächtige Ergänzung zum Modul Forschung & Entwicklung dar. Folgende Punkte werden dabei abgedeckt: Definition

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie im Ausbildungsberuf Geomatiker/in. PB4 Geodatenmanagement

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie im Ausbildungsberuf Geomatiker/in. PB4 Geodatenmanagement Abschlussprüfung für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie im Ausbildungsberuf Geomatiker/in PB4 Geodatenmanagement Termin I / 2014 Lösungsfrist: 90 Minuten Hilfsmittel: Nicht programmierbare

Mehr

Geobasisdaten der Vermessungsverwaltung als Grundlage für landwirtschaftliche Fachplanungen. Thomas Witke, MLR, Referat 43

Geobasisdaten der Vermessungsverwaltung als Grundlage für landwirtschaftliche Fachplanungen. Thomas Witke, MLR, Referat 43 Geobasisdaten der Vermessungsverwaltung als Grundlage für landwirtschaftliche Fachplanungen Thomas Witke, MLR, Referat 43 Agenda Rechtliche Grundlagen, Definitionen Digitale Flurbilanz Raumbezogene Aufgabe

Mehr

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Vorlage zur 16. Sitzung des IT-Planungsrats am 18. März 2015 Entwurf vom 29. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass für die Fortschreibung der NEGS... 3 2

Mehr

Allgemeine Aussagen/TB Bürgernahe Verwaltung

Allgemeine Aussagen/TB Bürgernahe Verwaltung 1. Durch die Bildung von Unterthemenbereichen wurden deutlich mehr Veranstaltungen als geplant durchgeführt TB: Im TB wurde zwei UAK gebildet. Der UAK Szenarien hat 2 Sitzungen und der UAK Strategie hat

Mehr

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie Johannes Schwab, MBA Warum strategische IT-Planung? - Zitat Das Internet ist die Technologie, die am nachhaltigsten

Mehr

Stand des Aufbaus der Geodateninfrastruktur in Sachsen-Anhalt (GDI-LSA )

Stand des Aufbaus der Geodateninfrastruktur in Sachsen-Anhalt (GDI-LSA ) Sachsen-Anhalt 1. Geo-Fachtag Sachsen-Anhalt am 18.02.2009 in Bernburg Ministerium des Innern Stand des Aufbaus der Geodateninfrastruktur in Sachsen-Anhalt (GDI-LSA ) Torsten Bohlmann 0. Einleitung Worum

Mehr

Handbuch ZfEditor Stand 24.08.2012

Handbuch ZfEditor Stand 24.08.2012 Handbuch ZfEditor Stand 24.08.2012 Inhaltsverzeichnis Einführung... 1 Ansprechpartner... 1 Installation und Update... 1 Installation... 1 Update... 2 Bedienung des ZfEditors... 2 Aufruf... 2 Auswahl Gemeinde,

Mehr

Chancen der Fernerkundung Nationale Perspektiven

Chancen der Fernerkundung Nationale Perspektiven Chancen der Fernerkundung Nationale Perspektiven MinDirig Dr. Georg Thiel Bundesministerium des Innern Ständiger Vertreter der Leiterin der Abteilung O Verwaltungsmodernisierung; Verwaltungsorganisation

Mehr

Datenschutz-Management

Datenschutz-Management Dienstleistungen Datenschutz-Management Datenschutz-Management Auf dem Gebiet des Datenschutzes lauern viele Gefahren, die ein einzelnes Unternehmen oft nur schwer oder erst spät erkennen kann. Deshalb

Mehr

Anleitung öffentlicher Zugang einrichten

Anleitung öffentlicher Zugang einrichten TRK-DashBoard Anleitung öffentlicher Zugang einrichten Manual für Kunden VERSION DATUM AUTOR DATEINAME 1.0 8. SEPTEMBER 2011 HRR ANLEITUNG_OEFFENTLICHER_ZUGANG_DASHBOARD_V10 INHALT 1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN...

Mehr

SSGI Veranstaltung vom 23. Mai 2014

SSGI Veranstaltung vom 23. Mai 2014 Im Jahre 2009 hat der Verein SSGI ein Pilotprojekt initialisiert bei dem im Vordergrund die Einführung der elektronischen Geschäftsverwaltung in Gemeindeverwaltungen stand. Die Gemeinde Hildisrieden hat

Mehr

Einsatz von xalerator. bei den. Ergo Direkt Versicherungen. Bereich Versicherungstechnik/Leben

Einsatz von xalerator. bei den. Ergo Direkt Versicherungen. Bereich Versicherungstechnik/Leben Einsatz von xalerator bei den Ergo Direkt Versicherungen Bereich Versicherungstechnik/Leben Einführung Die Ergo Direkt Versicherungen wurden 1984 als Finanzdienstleistungs-Segment des Quelle Versandhandels

Mehr

Neues vom Dienstleistungszentrum des BKG. Dr. Manfred Endrullis Bundesamt für Kartographie und Geodäsie

Neues vom Dienstleistungszentrum des BKG. Dr. Manfred Endrullis Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Neues vom Dienstleistungszentrum des BKG Dr. Manfred Endrullis Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Dienstleistungszentrum des Bundes für Geoinformation und Geodäsie Start am 01.11.2012 mit Inkrafttreten

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Das Handwerkszeug. Teil I

Das Handwerkszeug. Teil I Teil I Das Handwerkszeug Beratung in der IT 3 Beratung ist ein häufig gebrauchter und manchmal auch missbrauchter Begriff in der IT. Wir versuchen in diesem Einstieg etwas Licht und Klarheit in diese Begriffswelt

Mehr

7. ArcView-Anwendertreffen. Einbindung von Datenbanken in ArcMap am Beispiel der Biotopkartierung Bayern. Daniel Fuchs

7. ArcView-Anwendertreffen. Einbindung von Datenbanken in ArcMap am Beispiel der Biotopkartierung Bayern. Daniel Fuchs 7. ArcView-Anwendertreffen Einbindung von Datenbanken in ArcMap am Beispiel der Biotopkartierung Bayern Daniel Fuchs 1. Grundlagen Biotopkartierung: Datenformat Die Daten der Biotopkartierung Bayern werden

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Internetnutzung (Teil 1)

Internetnutzung (Teil 1) (Teil 1) Internetnutzung (Teil 1) Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, 2010 nie nutzen**, in Prozent regelmäßig nutzen*, in Prozent 5 Island 92 5 Norwegen 90 ** Privatpersonen,

Mehr

1 PIVOT TABELLEN. 1.1 Das Ziel: Basisdaten strukturiert darzustellen. 1.2 Wozu können Sie eine Pivot-Tabelle einsetzen?

1 PIVOT TABELLEN. 1.1 Das Ziel: Basisdaten strukturiert darzustellen. 1.2 Wozu können Sie eine Pivot-Tabelle einsetzen? Pivot Tabellen PIVOT TABELLEN. Das Ziel: Basisdaten strukturiert darzustellen Jeden Tag erhalten wir umfangreiche Informationen. Aber trotzdem haben wir oft das Gefühl, Entscheidungen noch nicht treffen

Mehr

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten : Arbeiten mit thematischen Karten A) Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung an der Wohnbevölkerung insgesamt 2001 in Prozent 1. Inhaltliche und kartographische Beschreibung - Originalkarte Bei dieser

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM 10 Frage 1: Werden in Ihrem Unternehmen Collaboration-Tools eingesetzt, und wenn ja, wie viele? Anm.:

Mehr

SJ OFFICE - Update 3.0

SJ OFFICE - Update 3.0 SJ OFFICE - Update 3.0 Das Update auf die vorherige Version 2.0 kostet netto Euro 75,00 für die erste Lizenz. Das Update für weitere Lizenzen kostet jeweils netto Euro 18,75 (25%). inkl. Programmsupport

Mehr

MIT NEUEN FACHTHEMEN

MIT NEUEN FACHTHEMEN ZUM UMGANG MIT Version: 1.0 Datum: 15.10.2012 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG... 3 1.1 Ziel und Zweck... 3 1.2 Anwendungsbereich... 3 1.3 Entwicklung und Fortführung... 3 2 DOKUMENTE... 4 2.1 Formular

Mehr

TOPdesk 5 ist da! Die nächste Generation IT-Servicemanagement

TOPdesk 5 ist da! Die nächste Generation IT-Servicemanagement TOPdesk 5 ist da! Die nächste Generation IT-Servicemanagement Das Softwareunternehmen TOPdesk setzt mit seiner neuesten Version TOPdesk 5 Maßstäbe im Bereich IT-Servicemanagement. Die Highlights sind der

Mehr

MUSTER-IT-SICHERHEITSKONZEPTE DER EKD

MUSTER-IT-SICHERHEITSKONZEPTE DER EKD KONFORMITÄTSBESTÄTIGUNG MUSTER-IT-SICHERHEITSKONZEPTE DER EKD Version 1.0 Datum: Mittwoch, 30.07.2014 Kunde: EVANGELISCHE KIRCHE IN DEUTSCHLAND (EKD) INHALTSVERZEICHNIS 1 ERGEBNISZUSAMMENFASSUNG 2 1.1

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Dokumentinformationen

Dokumentinformationen Dokumentinformationen Art des Dokuments Autoren Organisation Status Dr. Olaf Heimbürger Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG), Betrieb GDI-DE abgestimmt Version 1.0 erstellt am 16.02.2015 zuletzt

Mehr

Leitfaden zu Jameica Hibiscus

Leitfaden zu Jameica Hibiscus Single Euro Payment Area (SEPA)-Umstellung Leitfaden zu Jameica Hibiscus Wichtiger Hinweis Bitte beachten Sie, dass die btacs GmbH alle Leitfäden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt hat, und diese

Mehr

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Der BPM-Regelkreis Im Mittelpunkt dieser Übersicht steht die konkrete Vorgehensweise bei der Einführung

Mehr

News & RSS. Einleitung: Nachrichten er-(veröffentlichen) und bereitstellen Nachrichten erstellen und bereitstellen

News & RSS. Einleitung: Nachrichten er-(veröffentlichen) und bereitstellen Nachrichten erstellen und bereitstellen News & RSS Nachrichten er-(veröffentlichen) und bereitstellen Nachrichten erstellen und bereitstellen Einleitung: Sie wollen Ihre Nutzer immer mit den neuesten Informationen versorgen bzw. auf dem laufendem

Mehr

EasternGraphics Produktunterlagen Anleitung zur Migration für pcon.update

EasternGraphics Produktunterlagen Anleitung zur Migration für pcon.update 2007-02-13 [BBA] 2007-02-14 [AWI] Hintergrund Zur Nutzung von pcon.update auf Ihrem System sind Anpassungen in Bezug auf Ihre pcon- Applikationen und OFML-Daten erforderlich. Dies trifft insbesondere dann

Mehr

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 SEPA Lastschriften Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014 Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 www.workshop-software.de Verfasser: SK info@workshop-software.de

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

Onlineshop. www.thueringen.de/vermessung www.thueringen.de/th9/tlvermgeo/geoshop. Digitale Topographische Karten Luftbilder, Orthophotos

Onlineshop. www.thueringen.de/vermessung www.thueringen.de/th9/tlvermgeo/geoshop. Digitale Topographische Karten Luftbilder, Orthophotos Onlineshop www.thueringen.de/vermessung www.thueringen.de/th9/tlvermgeo/geoshop Digitale Topographische Karten Luftbilder, Orthophotos Wander- und Themenkarten Topographische Karten Gelände- / Landschaftsmodelle

Mehr

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt. Internet, Codes und Update ab Version 13 Um Ihnen einen möglichst schnellen Zugang zu den aktuellsten Programmversionen zu ermöglichen liegen Update-Dateien für Sie im Internet bereit. Es gibt drei Möglichkeiten

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie?

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie? Seit einiger Zeit gibt es die Produkte Microsoft Project online, Project Pro für Office 365 und Project online mit Project Pro für Office 365. Nach meinem Empfinden sind die Angebote nicht ganz eindeutig

Mehr

Abschluss Version 1.0

Abschluss Version 1.0 Beschreibung Der Abschluss wird normalerweise nur einmal jährlich durchgeführt. Dieses Tech-Note soll helfen, diesen doch seltenen aber periodisch notwendigen Vorgang problemlos durchzuführen. Abschlussvarianten

Mehr

Fragen und Antworten

Fragen und Antworten Fragen und Antworten im Umgang mit dem elektronischen Abfallnachweisverfahren eanv in Bezug auf die ZKS-Abfall -Allgemeine Fragen- www.zks-abfall.de Stand: 19.05.2010 Einleitung Auf den folgenden Seiten

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

AMS Alarm Management System

AMS Alarm Management System AMS Alarm Management System AMS ist das Alarm Management System für Mobotix Kamerasysteme. AMS ist speziell für die Verwendung in Einsatzzentralen bei Sicherheitsdiensten oder Werkschutzzentralen vorgesehen.

Mehr

Cisco Security Monitoring, Analysis & Response System (MARS)

Cisco Security Monitoring, Analysis & Response System (MARS) Cisco Security Monitoring, System Die Produkte des Herstellers Cisco Systems für Security Information Management haben heute die Produktbezeichnung MARS. Das signaturorientierte IDS wurde im Zuge der technischen

Mehr

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

Excel Arbeitszeiterfassung

Excel Arbeitszeiterfassung Dokumentation Arbeitszeiterfassung Version 2013 08 19 4.1 DE Excel Arbeitszeiterfassung Dokumentation Copyright (C) 2007 2013, stallwanger IT.dev process and controlling. All rights reserved. 1 Vorwort

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr