Instandsetzung oder Beseitigung landwirtschaftlicher Speicher ein Erfahrungsbericht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Instandsetzung oder Beseitigung landwirtschaftlicher Speicher ein Erfahrungsbericht"

Transkript

1 Instandsetzung oder Beseitigung landwirtschaftlicher Speicher ein Erfahrungsbericht BWK Mitgliederversammlung 13. März 2014 im Waldhaus Erfurt Dipl.-Ing. Matthias Neff

2 Gliederung 1. Ausgangslage 2. Unterhaltung und Gefahrenabwehr 3. Instandsetzung oder Beseitigung Grundlagen TS Möckern TS Zoppoten TS Greiz-Aubachtal 4. Fazit

3 Ausgangslage - Talsperren und Kleinspeicher 194 klassifizierte Anlagen ( 1 Anlage pro 80 km²) davon 138 zuordenbar ohne Wasserrecht Folge Lückenbehaftete Überwachung STAA im TLVwA konnte keine Anordnungen durchsetzen Gefahrenabwehr über Ersatzvornahmen durch STAA

4 Ausgangslage - Novellierung Thüringer Wassergesetz vom 19. März 2009 Bestimmungen gemäß 67 Abs. 5 ThürWG Unterhaltung und Betrieb durch Freistaat Thüringen, vertreten durch TLUG Instandsetzung oder Beseitigung Feststellung Erfüllung der Einhaltung der a.a.r.d.t. durch die Stauanlagenaufsicht Übergang an Gemeinde nach Herstellung der a.a.r.d.t. Regelung ist unabhängig vom Grundeigentum

5 Ausgangslage - Statistik Ersterfassung Nutzung der Speicher 3 mit Ziel Hochwasserschutz 8 zu Landwirtschaftlich bzw. gärtnerischer Nutzung 42 mit Fischereilicher Nutzung In der Stauwurzel der TS Böhlitz befindet sich ein Naturschutzgebiet Die TS Grimmelbach befindet sich im Biosphäenreservat Rhön 51 der 60 Speicher weisen nach den Daten der landesweiten Ofenlandbiotopkartierung (gewonnen ) gesetzlich geschützte Biotope im Sinne de 30 BNatSchG auf Auch Wegebeziehungen über einzelne Dämme Nutzung zur Feuerlöschteiche

6 Gliederung 1. Ausgangslage 2. Unterhaltung und Gefahrenabwehr 3. Instandsetzung oder Beseitigung Grundlagen TS Möckern TS Zoppoten TS Greiz-Aubachtal 4. Fazit

7 Unterhaltung und Gefahrenabwehr - Organisation der Aufgabe Phase 1 Einzelverträge 2009 bis 2011 Ersterfassung durch Thüringer Fernwasserversorgung (TFW) in Zusammenarbeit mit Ingenieurbüros Erste Gefahrenabwehrmaßnahmen per Vergabe an Baufirmen Erste Standsicherheitsgutachten sowie hydrologische Gutachten Phase 2 seit 2012 Unterhaltungs- und Betriebsbesorgungsvertrag mit TFW Verträge mit Firmen über Mahd Einzelverträge zu besonderen Maßnahmen

8 Unterhaltung und Gefahrenabwehr - Besonderheiten Bisher 7 Talsperren mit Anordnungen der Stauanlagenaufsicht (STAA) zur Gefahrenabwehr 3 Talsperren mit eigenständigen Maßnahmen zur Gefahrenabwehr ohne Anordnung der STAA -> davon 6 Talsperren vollständig entleert bis zur Instandsetzung bzw. Beseitigung

9 Unterhaltung und Gefahrenabwehr - Beispiel TS Steinermühlenteich Im Jahr 2010 Priorität 1 Nach Gefahrenabwehr im Oktober 2011 Priorität 3

10 Unterhaltung und Gefahrenabwehr - Entwicklung des Anlagenzustandes Stand: Januar 2014 (Vergleich: Januar 2011) Priorität I 20 Anlagen (23) Priorität II 19 Anlagen (18) Priorität III 5 Anlagen ( 9) Priorität IV 12 Anlagen ( 8) Erledigt 3 Anlagen ( 1) 2 Anlagen aus Priorität I werden im Jahr 2014 instand gesetzt 4 Anlagen bestehen aus je zwei selbständigen, hintereinanderliegenden Absperrbauwerken

11 Gliederung 1. Ausgangslage 2. Unterhaltung und Gefahrenabwehr 3. Instandsetzung oder Beseitigung Grundlagen TS Möckern TS Zoppoten TS Greiz-Aubachtal 4. Fazit

12 Instandsetzung oder Beseitigung - Grundlagen 1. Grundlagenermittlung und Vorplanung durch TLUG unter Berücksichtigung der Wünsche der Gemeinde bzw. Stadt und Betroffenen 2. Prüfung durch STAA und Umweltamt des Landkreises anschl. Ergänzung der Vorplanung 3. Entscheidungsfindung durch Gemeinde- bzw. Stadtrat Freistaat finanziert nur die Kosten der wirtschaftlichsten Variante Gemeinde finanziert Differenz 4. Abschluss einer Vereinbarung zwischen Gemeinde und TLUG 5. E+G-Planung, Genehmigung und Bau 6. Behördliche Abnahme und Übergang der Unterhaltungslast

13 TS Möckern Staus Quo ante Homogener Erddamm Höhe Absperrbauwerk 10 m Stauvolumen m³ Grundablassleitung DN 300 Unterdimensionierte HWE Betrieb im Dauervollstau: Abfluss = Zufluss über HWE

14 TS Möckern Gefahrenabwehr Umläufigkeiten am Grundablass (GA) Mitte 2009 Feuchtestellen am Dammfuß im Bereich des GA Mitte 2010 Umläufigkeiten um GA (Abfluss über Umläufigkeit > Zufluss in TS Möckern) Gefahr des Grundbruches und des Versagens bei Überströmung Anordnung der Stauanlagenaufsicht zur Gefahrenabwehr Teilabsenkung Mitte 2010 Ab November 2010 vollständige Entleerung Parallel dazu Abstimmungen mit Gemeinde und Fischereiverein zum weiteren Umgang mit der TS Möckern

15 TS Möckern - Bauleistungen Durchführung 1. BA Dez - Mai 2012 Verfüllung HWE - Aug/Sept BA Umsetzung LBP im Stauraum Okt/Nov 2013

16 Homogener Erddamm Höhe Absperrbauwerk 9 m Stauvolumen m³ Grundablassleitung DN 300 TS Zoppoten Status Quo ante

17 TS Zoppoten - Gefahrenlage Unterdimensionierte und nicht überlastbare Hochwasserentlastungsanlage (HWE) Wasseraustritte auf etwa halber Dammhöhe im Bereich der HWE kein funktionsfähiges Tosbecken

18 TS Zoppoten - Durchführung Plangenehmigung der Instandsetzungsarbeiten im Rahmen des bereits seit 2002 laufenden Flurbereinigungsverfahrens Kostenteilung ab LP 5 zwischen Teilnehmergemeinschaft (Stadt Saalburg Ebersdorf) und Freistaat Thüringen Stadt Saalburg Ebersdorf wird Grundstückseigentümer von Dammaufstands- und Staufläche Bauzeit Mai Dezember 2012

19 TS Zoppoten Bauliche Umsetzung

20 TS Greiz-Aubachtal Status Quo ante Homogener Erddamm mit Betonbauwerk Höhe Absperrbauwerk 7 m Stauvolumen m³

21 TS Greiz-Aubachtal - Durchführung Erstellung eines Hochwasserschutz und Nutzungskonzepts im Jahr 2011 TS wird Hochwasserrückhaltebecken im Teildauerstau (rd m³ Retentionsraum m³ Fischerei) Kostenteilung ab LP 3 zwischen Stadt Greiz und Freistaat Thüringen Bauzeit Oktober 2013 August 2014

22 TS Greiz-Aubachtal - Bau

23 Gliederung 1. Ausgangslage 2. Unterhaltung und Gefahrenabwehr 3. Instandsetzung oder Beseitigung Grundlagen TS Möckern TS Zoppoten TS Greiz-Aubachtal 4. Fazit

24 Fazit 1. Von Mai 2009 bis August 2012 Bestandserfassung und Ausrichtung der Organisation der Vollzugsaufgabe 2. Seit April 2012 läuft Unterhaltungs- und Betriebsbesorgungsvertrag vollumfänglich > seit etwa Mitte 2013 eingespielter Ablauf 3. Entscheidungsprozess ist von großem öffentlichen Interesse -> Dauer einschl. Grundlagenermittlung etwa 2 bis 3 Jahre je TS 4. Revisionskontrollen im IV. Quartal + Regelbauzeit April - August 5. Es können 1 bis 2 Talsperren pro Jahr instand gesetzt bzw. beseitigt werden

25 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!! Fragen????

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Talsperren nach 67 (5) ThürWG Informationsveranstaltung Anpassung der Stauanlagen an die allgemein anerkannten Regeln der Technik Dipl.-Ing. Gert Wachsmann 07.04.2011 Grundlagen Schnitt durch einen homogenen

Mehr

Informationsveranstaltung Stauanlagen

Informationsveranstaltung Stauanlagen Informationsveranstaltung Stauanlagen Landratsamt -Schongau, 18.12.2012 Themen: Warum sind Sie heute hier? Was kann denn passieren? Gefährdungsabsch hrdungsabschätzung nach Handbuch tgewa DIN 19700 Was

Mehr

Informationsveranstaltung zur Schadensbeseitigung am Grundablassbauwerk TS Quitzdorf

Informationsveranstaltung zur Schadensbeseitigung am Grundablassbauwerk TS Quitzdorf Informationsveranstaltung zur Schadensbeseitigung am Grundablassbauwerk TS Quitzdorf - 10.04.2019 Vorstellung TS Quitzdorf Nutzungen der Talsperre Hochwasserschutz; Brauchwasserbereitstellung; ökologischer

Mehr

Hochwasserschutz gestern und heute Vergleich der Anforderungen an Hochwasserschutzanlagen

Hochwasserschutz gestern und heute Vergleich der Anforderungen an Hochwasserschutzanlagen Hochwasserschutz gestern und heute Vergleich der Anforderungen an Hochwasserschutzanlagen Vortrag anlässlich des Fachsymposiums 25 Jahre Landestalsperrenverwaltung Hochwasserschutzanlagen gestern: Anforderungen

Mehr

Flussgebietsmodell und Hochwasserschutzkonzept Sachstandsbericht 06/2016

Flussgebietsmodell und Hochwasserschutzkonzept Sachstandsbericht 06/2016 Sachstandsbericht 06/2016 1 05.07.2016 Gliederung Untersuchungsgebiet Ergebnisse der Bestandsuntersuchung Hochwassergefahrenkarten Grundlagen für das Hochwasserschutzkonzept 2 05.07.2016 Untersuchungsgebiet

Mehr

Begleitbogen Hochwasserrückhaltebecken (DIN 19700)

Begleitbogen Hochwasserrückhaltebecken (DIN 19700) Begleitbogen Hochwasserrückhaltebecken (DIN 19700) I. Betreiber Name Anschrift Ansprechpartner Telefon Fax E-Mail II. Stammdaten Name des HRB Zugang über Straße Stauanlagentyp gem. 105 LWG Anlage zum Speichern

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie

Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Genehmigungsverfahren und bauliche Umsetzung - an landeseigenen Anlagen, - an Querbauwerken in Gewässern 2. Ordnung sowie - an Anlagen Dritter Voraussetzung Klärung der wasserrechtlichen und eigentumsrechtlichen

Mehr

Erfahrungen mit Sicherheitsberichten im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Erfahrungen mit Sicherheitsberichten im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Erfahrungen mit Sicherheitsberichten im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald von Dieter Schuster Die Erfahrung zeigt, dass bei der regelmäßigen Erstellung der Sicherheitsberichte durch die Betreiber von

Mehr

Hochwasservorsorge im Erfteinzugsgebiet

Hochwasservorsorge im Erfteinzugsgebiet Hochwasservorsorge im Erfteinzugsgebiet Dr. Christian Gattke Erftverband 15.05.2014 BWK Landeskongress 2014 Gliederung Einleitung / Hochwassersituation im Erfteinzugsgebiet Hochwasserschutz im Erfteinzugsgebiet

Mehr

Aktueller Stand des Projektes Westringkaskade

Aktueller Stand des Projektes Westringkaskade Aktueller Stand des Projektes Westringkaskade 1 Inhalt Kurzvorstellung Thüringer Fernwasserversorgung Grundkonzept Westringkaskade Durchgeführte Arbeiten und aktueller Stand Nächste Schritte und Zeitplan

Mehr

Flussgebietsmodell und Hochwasserschutzkonzept Sachstandsbericht 05/2018

Flussgebietsmodell und Hochwasserschutzkonzept Sachstandsbericht 05/2018 Sachstandsbericht 05/2018 1 23.05.2018 Gliederung Teil 1 : 07/2016 Übersicht Flussgebietsmodell Lösungsansätze Hochwasserschutz Hochwassergefahrenkarten /Schadenspotential Hochwasserschutzmaßnahmen Weitere

Mehr

Hochwasserschutz Erding Planungsstand Juli 2016

Hochwasserschutz Erding Planungsstand Juli 2016 Hochwasserschutz Erding Planungsstand Juli 2016 Bürgerversammlung am 12.7.2016 in Wörth Ablauf der heutigen Veranstaltung Wasserwirtschaftsamt 1. Begrüßung (Bgm. Gneissl) 2. Vorstellung des Ablaufs (Michael

Mehr

Verbandsversammlung Wasserverband MümlingM

Verbandsversammlung Wasserverband MümlingM Verbandsversammlung Wasserverband MümlingM am 09.02.2012 Entstehung und Aufgaben - genereller Entwurf 1968 - Gründung 1970 - Aufgaben: -Bau und Unterhaltung geeigneter Hochwasserschutzeinrichtungen -Ausbau

Mehr

Kapitel Rechtliche Auswirkungen der Hochwassergefahrenkarten (Seite 16) Änderungen

Kapitel Rechtliche Auswirkungen der Hochwassergefahrenkarten (Seite 16) Änderungen von Maßnahmenbeschreibungen durch Novellierung WG Ergänzungsblatt zum Maßnahmenbericht Unterer Neckar: der Maßnahmenbeschreibungen in Folge der Novellierung des Wassergesetzes für Baden-Württemberg im

Mehr

Möglichkeiten der Flächensicherung zur Umsetzung der WRRL in Thüringen Synergien, Strategien, Handlungsempfehlungen

Möglichkeiten der Flächensicherung zur Umsetzung der WRRL in Thüringen Synergien, Strategien, Handlungsempfehlungen Möglichkeiten der zur Umsetzung der WRRL in Thüringen Synergien, Strategien, Handlungsempfehlungen WRRL- Qualifizierungsoffensive für Landschaftspflegeverbände in Thüringen Teil 2: an Gewässern Seminar

Mehr

Überströmbare Erddämme und Dammscharten

Überströmbare Erddämme und Dammscharten 1999 Fachbeiträge 6. Erfahrungsaustausch 45 Überströmbare Erddämme und Dammscharten von Heinz Daucher Einführung In Baden-Württemberg befinden sich derzeit über 400 Rückhaltebecken für den Hochwasserschutz.

Mehr

Rückbau der Talsperre Krebsbach

Rückbau der Talsperre Krebsbach Rückbau der Talsperre Krebsbach Blick auf den Staudamm der Talsperre Krebsbach Ein Pilotvorhaben Der Rückbau einer Talsperre dieser Größenordnung als wasserwirtschaftliches Vorhaben, ausgehend von einem

Mehr

Regierungspräsidium Stuttgart Hochwasserschutz am Gewässer I. Ordnung Fils in Uhingen. Bürgerinformationsveranstaltung am

Regierungspräsidium Stuttgart Hochwasserschutz am Gewässer I. Ordnung Fils in Uhingen. Bürgerinformationsveranstaltung am Regierungspräsidium Stuttgart Hochwasserschutz am Gewässer I. Ordnung Fils in Uhingen Bürgerinformationsveranstaltung am 6.7.2017 Ausgangslage Hochwassergefahrenkarten www.hochwasser.baden-wuerttemberg.de/

Mehr

Staatsstraße Umbau Kreuzung in Uttenreuth Staatsstraße 2240, Kreisstraße ERH 7, Maria-Gebbert-Straße. Planungsstand:

Staatsstraße Umbau Kreuzung in Uttenreuth Staatsstraße 2240, Kreisstraße ERH 7, Maria-Gebbert-Straße. Planungsstand: Klicken St 2240 Sie, Erlangen um Titelformat Eschenau, bearbeiten Ortsdurchfahrt Uttenreuth Staatsstraße 2240 Umbau Kreuzung in Uttenreuth Staatsstraße 2240, Kreisstraße ERH 7, Maria-Gebbert-Straße Planungsstand:

Mehr

Unterstützung der Kommunen bei Hochwasserabwehr und Hochwasserschutz

Unterstützung der Kommunen bei Hochwasserabwehr und Hochwasserschutz Unterstützung der Kommunen bei Hochwasserabwehr und Hochwasserschutz Holger Diening Referatsleiter Wasserbau, Gewässerschutz, Flussgebietsmanagement im Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten,

Mehr

Erste Ergebnisse der Machbarkeitsstudie zur ökologischen Umgestaltung des Hochwasserrückhaltebeckens Grimmelshausen

Erste Ergebnisse der Machbarkeitsstudie zur ökologischen Umgestaltung des Hochwasserrückhaltebeckens Grimmelshausen der Machbarkeitsstudie zur ökologischen Umgestaltung des Hochwasserrückhaltebeckens Grimmelshausen Ein Gemeinschaftsprojekt von: Thüringer Fernwasserversorgung BUND Das Gründung 1969 als Untersuchungsstelle

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode 29.08.2016 Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Pidde (SPD) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft Touristische Entwicklung

Mehr

- Umsetzungsvorschläge / Zwischenstand (Juni 2014) Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz

- Umsetzungsvorschläge / Zwischenstand (Juni 2014) Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Annette Dammann LUGV, Ref. Ö4 29.07.2014 Anlass Wasserwirtschaftliche Bedeutung der Schnellen Havel Fließgewässer, nicht landwirtschaftlicher Vorfluter überregionales Vorranggewässer für ökologische Durchgängigkeit

Mehr

Technischer Hochwasserschutz und ökologische Durchgängigkeit - Beispiel Grimmelshausen -

Technischer Hochwasserschutz und ökologische Durchgängigkeit - Beispiel Grimmelshausen - Technischer Hochwasserschutz und ökologische Durchgängigkeit - Beispiel Grimmelshausen - Christiane Böhme Entstehung von Hochwasser Natürliches Ereignis Abfluss abhängig von Niederschlagsmenge und -dauer,

Mehr

TOP 5. Schwerpunkt: Gewässerrandstreifen

TOP 5. Schwerpunkt: Gewässerrandstreifen TOP 5 Schwerpunkt: Gewässerrandstreifen Wo nicht anders gekennzeichnet sind alle Fotos und Abbildungen sind aus dem Handbuch zur naturnahen Unterhaltung und zum Ausbau von Fließgewässern entnommen, Schriftenreihe

Mehr

EU Wasserrahmenrichtlinie und wasserbauliche Maßnahmen in Thüringen. K. Pehlke Referent Wasserbau TMLFUN

EU Wasserrahmenrichtlinie und wasserbauliche Maßnahmen in Thüringen. K. Pehlke Referent Wasserbau TMLFUN EU Wasserrahmenrichtlinie und wasserbauliche Maßnahmen in Thüringen K. Pehlke Referent Wasserbau TMLFUN Inhalt Allgemeine Informationen zu Thüringen Die wasserwirtschaftliche Infrastruktur Thüringens Aufgabengebiet

Mehr

Hochwasserschutz Gelting

Hochwasserschutz Gelting Wasser- und Bodenverband Gelting-Stenderuper Au Hochwasserschutz Gelting Vorstellen der Grundlagenermittlung und Vorplanung 16.12.2014 Agenda Rückblick und Planungsziele Grundlagen Maßnahmen / Vorplanung

Mehr

100 Jahren Dauerbetrieb

100 Jahren Dauerbetrieb Hydraulische Modellversuche zur Erweiterung der Hochwasserentlastungsanlage der Talsperre Malteretrieb 1 Hydraulische Modellversuche zur Erweiterung der Hochwasserentlastungsanlage der Talsperre Malter

Mehr

Ansätze zur Flächenbereitstellung für die Maßnahmenumsetzung in Thüringen

Ansätze zur Flächenbereitstellung für die Maßnahmenumsetzung in Thüringen Ansätze zur Flächenbereitstellung für die Maßnahmenumsetzung in Thüringen OBR Karsten Pehlke Sachbereichsleiter Wasserbau/ TS Sicherheit im TMLFUN Voraussetzungen fachliche Notwendigkeit, Bedarf Kommunikation

Mehr

Flurbereinigung im Freistaat Sachsen

Flurbereinigung im Freistaat Sachsen Flurbereinigung im Freistaat Sachsen 19. Mai 2015, Thomas Ebert-Hatzfeld, SMUL - Referat 24 Platzhalter Bereich Zweitlogos Organisation 2 Oberste Behörde = Ministerium Obere Behörde = Landkreis / Stadt

Mehr

Sicherheitsbericht Hochwasserrückhaltebecken / Talsperren

Sicherheitsbericht Hochwasserrückhaltebecken / Talsperren Sicherheitsbericht Hochwasserrückhaltebecken / Talsperren Anlagennae: für das Jahr / die Jahre: Der Sicherheitsbericht ist in zwei Teile gegliedert Teil A Stand: Beschreibung und technische Daten der Stauanlage

Mehr

Anlage 18. Neubewilligung Nordharzverbundsystem

Anlage 18. Neubewilligung Nordharzverbundsystem - Wasserwirtschaft Antrag auf Neufassung der wasserrechtlichen Bewilligung für das Nordharzverbundsystems Anlage 18 Neubewilligung Nordharzverbundsystem Bericht: Neuberechnung des Hochwasserstauziels nach

Mehr

Spundwandseminar 2013

Spundwandseminar 2013 Neubau der Uferspundwand an der Marineoperationsschule (MOS) in Bremerhaven Planungsherausforderung in ortstypischen Weichböden Dipl.-Ing. Johannes Herbort Inhalt 1. Allgemeiner Überblick über die Baumaßnahme

Mehr

Verbandsversammlung Wasserverband Mümling

Verbandsversammlung Wasserverband Mümling Verbandsversammlung Wasserverband Mümling am 12.02.2014 Hochwasserrückhaltebecken Marbach - Einzugsgebiet: 56 km² - Reduzierung des Hochwasserabflusses um in Erbach 40% in Höchst 15% Stauinhalt : Staufläche:

Mehr

Vertiefte Sicherheitsprüfung am Beispiel des HRB Sulzbach aus der Sicht des Ingenieurbüros

Vertiefte Sicherheitsprüfung am Beispiel des HRB Sulzbach aus der Sicht des Ingenieurbüros Vertiefte Sicherheitsprüfung am Beispiel des HRB Sulzbach aus der Sicht des Ingenieurbüros von Erhard Winkler 1. Einleitung Der Wasserverband Sulzbach-Eschbach mit Sitz in Heitersheim betreibt insgesamt

Mehr

Funktion und Wirkung der Talsperren während des des Hochwassers Juli 2017 aus Sicht der Talsperrenaufsicht im NLWKN

Funktion und Wirkung der Talsperren während des des Hochwassers Juli 2017 aus Sicht der Talsperrenaufsicht im NLWKN Funktion und Wirkung der Talsperren während des des Hochwassers Juli 2017 aus Sicht der Talsperrenaufsicht im Arndt Schulz Direktion 07. Mai 2018 MU 1 Gliederung I Analyse des Hochwasserereignisses Juli

Mehr

Lust auf Wasserrahmenlinie an der Eyter

Lust auf Wasserrahmenlinie an der Eyter 9. Erfahrungsaustausch Lust auf Wasserrahmenlinie an der Eyter Thedinghausen 22. September 2011 Ohne Moos nix los Gewässerentwicklungsprojekte beim Mittelweserverband Dipl.-Ing. Geschäftsführer (noch)

Mehr

Hochwasserrisikomanagementplan des hessischen Mains

Hochwasserrisikomanagementplan des hessischen Mains Hochwasserrisikomanagementplan des hessischen Mains Ausblick Maßnahmenplanung Informationsveranstaltung in Hofheim am 06.02.2014 RP Darmstadt, Abteilung Arbeitsschutz und Umwelt Frankfurt Dipl. Ing. Lothar

Mehr

Aktueller Stand zum Thüringer Wassergesetz

Aktueller Stand zum Thüringer Wassergesetz Aktueller Stand zum Thüringer Wassergesetz Thüringer Gewässerbeirat 13. Juni 2015 Anlass für eine Neuordnung des Thüringer Wasserwirtschaftrechts Inkrafttreten des neuen Wasserhaushaltsgesetzes des Bundes

Mehr

Landkreis Grafschaft Bentheim van-delden-straße Nordhorn Telefon: +49 (0) 5921/96-0

Landkreis Grafschaft Bentheim van-delden-straße Nordhorn Telefon: +49 (0) 5921/96-0 Roberto da Costa Gonçalves Abteilung Wasser und Boden Landkreis Grafschaft Bentheim Christian Kerperin Abteilung Natur und Landschaft Landkreis Grafschaft Bentheim Gliederung 1. Gesetzesgrundlagen 2. Pflichten

Mehr

Deichrückverlegungen in Sachsen-Anhalt Referent: Helmut Harpke, NABU Sachsen- Anhalt e.v. Wassernetz Sachsen- Anhalt

Deichrückverlegungen in Sachsen-Anhalt Referent: Helmut Harpke, NABU Sachsen- Anhalt e.v. Wassernetz Sachsen- Anhalt Deichrückverlegungen in Sachsen-Anhalt Referent: Helmut Harpke, NABU Sachsen- Anhalt e.v. Wassernetz Sachsen- Anhalt Gliederung 1. Überblick Elbegebiet 2. Überblick Hochwasserschutz in Sachsen-Anhalt 3.

Mehr

Unterstützung der Kommunen bei der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie an Gewässern zweiter Ordnung

Unterstützung der Kommunen bei der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie an Gewässern zweiter Ordnung Unterstützung der Kommunen bei der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie an Gewässern zweiter Ordnung 3. Kommunale Informations-Börse Thüringen 12. Oktober 2011 Vortragsinhalt Unterstützung der Kommunen

Mehr

Renaturierung des Seegrabens bei Worms-Rheindürkheim Entwicklung und Stand nach 10 Jahren

Renaturierung des Seegrabens bei Worms-Rheindürkheim Entwicklung und Stand nach 10 Jahren Renaturierung des Seegrabens bei Worms-Rheindürkheim Entwicklung und Stand nach 10 Jahren Dipl.-Ing. (FH), Abt. Umweltschutz und Landwirtschaft Dipl.-Ing. (FH) Erich Kulling, Abt. Grünflächen und Gewässer

Mehr

Anpassung Speicher Schladebach an die geänderten Nutzungsanforderungen

Anpassung Speicher Schladebach an die geänderten Nutzungsanforderungen Technische Universität Dresden Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik 40. Dresdner Wasserbaukolloquium 2017 Bemessung im Wasserbau Anpassung Speicher Schladebach

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode 12.04.2016 Gesetzentwurf der Landesregierung Thüringer Gesetz zur Verbesserung des vorbeugenden Hochwasserschutzes A. Problem und Regelungsbedürfnis Thüringen bekennt sich

Mehr

Trinkwasserhygiene. Gefährdungsanalyse nach 16. Trinkwasserverordnung (TrinkwV) Jürgen Burg Landratsamt Ortenaukreis Trinkwasserüberwachung

Trinkwasserhygiene. Gefährdungsanalyse nach 16. Trinkwasserverordnung (TrinkwV) Jürgen Burg Landratsamt Ortenaukreis Trinkwasserüberwachung Trinkwasserhygiene Gefährdungsanalyse nach 16 Trinkwasserverordnung (TrinkwV) Jürgen Burg Landratsamt Ortenaukreis Trinkwasserüberwachung Arbeitskreis Krankenhausingenieure Baden - Württemberg 27.10.2016

Mehr

Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Tor zum Erzgebirge Aufklärungsversammlung gem. 5 Abs. 1 FlurbG

Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Tor zum Erzgebirge Aufklärungsversammlung gem. 5 Abs. 1 FlurbG Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Tor zum Erzgebirge Aufklärungsversammlung gem. 5 Abs. 1 FlurbG Seite 1 Bedarf an Bodenordnung Landnutzungskonflikte - Wege, Straßen - Gewässer Zersplitterung Unwirtschaftlich

Mehr

Gewässerentwicklung in Baden-Württemberg

Gewässerentwicklung in Baden-Württemberg Gewässerentwicklung in Baden-Württemberg Ziele und Umsetzung Gliederung Ausgangssituation Ziele der naturnahen Gewässerentwicklung Umsetzung Beispielhafte Maßnahmen aus Baden-Württemberg Leitfaden Gewässerentwicklung

Mehr

Betoninstandsetzung im

Betoninstandsetzung im 1 Eigen- und Fremdüberwachung in der Rechtliche Rahmenbedingungen, 2 Die Landesgütegemeinschaft stellt sich vor: In der Bundesgütegemeinschaft Instandsetzung von Betonbauwerken e.v. haben sich 9 Landesgütegemeinschaften

Mehr

Herr Wilhelms. Herr Schütze. Frau Dumke. LNO Priestewitz. stellv. Vorsitzende der Teilnehmergemeinschaft. Vorsitzender der Teilnehmergemeinschaft

Herr Wilhelms. Herr Schütze. Frau Dumke. LNO Priestewitz. stellv. Vorsitzende der Teilnehmergemeinschaft. Vorsitzender der Teilnehmergemeinschaft Aufklärungsversammlung in Vorbereitung der Teilung des Verfahrens Herr Wilhelms Leiter der Oberen Flurbereinigungsbehörde Herr Schütze Vorsitzender der Teilnehmergemeinschaft Flurneuordnung im Landkreis

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken. Konzeption und Umsetzung eines Ländlichen Kernwegenetzes

Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken. Konzeption und Umsetzung eines Ländlichen Kernwegenetzes Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken Konzeption und Umsetzung eines Ländlichen Kernwegenetzes Ltd. BD Dipl.- Ing. Robert Bromma, ALE Unterfranken 31.03.2014 Das ländliche Kernwegenetz Konzeption

Mehr

Talsperrenbewirtschaftung im tschechischen Teil des Elbeeinzugsgebiets

Talsperrenbewirtschaftung im tschechischen Teil des Elbeeinzugsgebiets Talsperrenbewirtschaftung im tschechischen Teil des Elbeeinzugsgebiets Slavomír Vosika, Petr Kuřík Internationale Kommission zum Schutz der Elbe (IKSE), Sekretariat Magdeburg Hochwasserpartnerschaft Elbe,

Mehr

Deutscher Landschaftspflegetag 2012

Deutscher Landschaftspflegetag 2012 Deutscher Landschaftspflegetag 2012 Erfordernisse für die Planung so gelingen Ausgleichsmaßnahmen 50Hertz auf einen Blick 50Hertz ist einer von vier Übertragungsnetzbetreibern (380-/220-kV-Ebene) in Deutschland

Mehr

Der Bruch des Hochwasserrückhaltebeckens Glashütte

Der Bruch des Hochwasserrückhaltebeckens Glashütte Der Bruch des Hochwasserrückhaltebeckens Glashütte Antje Bornschein, Detlef Aigner, Reinhard Pohl 1 Geschichtliches Im September 1934 und im Mai 1948 gab es schwere Unwetter im Luchberggebiet im Osterzgebirge.

Mehr

Neues DWA-Merkblatt für kleine Talsperren und Hochwasserrückhaltebecken

Neues DWA-Merkblatt für kleine Talsperren und Hochwasserrückhaltebecken Technische Universität Dresden Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik 35. Dresdner Wasserbaukolloquium 2012 Staubauwerke - Planen, Bauen, Betreiben Neues DWA-Merkblatt

Mehr

Aktualisierung der Hintergrunddokumente für die HWRM- Pläne der Elbe und der Oder Gefahrenkarten und Hochwasserschutzkonzepte.

Aktualisierung der Hintergrunddokumente für die HWRM- Pläne der Elbe und der Oder Gefahrenkarten und Hochwasserschutzkonzepte. Aktualisierung der Hintergrunddokumente für die HWRM- Pläne der Elbe und der Oder Gefahrenkarten und Hochwasserschutzkonzepte Foto: SMI Hochwasserrisikomanagementpläne A-Ebene z.b.: Internationaler HWRM-Plan

Mehr

Hochwasserschutz. Mössingen - Belsen

Hochwasserschutz. Mössingen - Belsen Hochwasserschutz Mössingen - Belsen Fritz Planung GmbH Dr.-Ing. E. Leiber Historie 1883 Die Verminderung der Hochwasserverheerungen im Flussgebiet der Steinlach durch Anlage von Sammelweihern (Stauhaltung

Mehr

Umwandlung von Mischsystem auf

Umwandlung von Mischsystem auf Umwandlung von Mischsystem auf Trennsystem unter Einbeziehung der Grundstücke Gliederung Gesetzliche Grundlagen Erfahrungen aus Göttingen Dimensionierung der öffentlichen Kanäle Zweite Anschluss Ebene

Mehr

Gewässer- und Hochwasserschutz in regionaler Verantwortung

Gewässer- und Hochwasserschutz in regionaler Verantwortung Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden Gewässer- und Hochwasserschutz in regionaler Verantwortung Dipl.-Ing Klaus Flachmeier Dezernat 54.7 Hochwasserschutz, Talsperren, Deiche Hochwasserschutz

Mehr

Bodenmanagement bei Baumaßnahmen - Rechtliche Rahmenbedingungen. Referentin: Dipl.-Geogr. Frauke Kurth-Minga

Bodenmanagement bei Baumaßnahmen - Rechtliche Rahmenbedingungen. Referentin: Dipl.-Geogr. Frauke Kurth-Minga - Rechtliche Rahmenbedingungen Referentin: Dipl.-Geogr. Frauke Kurth-Minga Gliederung Begriffsbestimmungen Gesetzliche Grundlagen Materielle Anforderungen Sonstige Zulassungen Praxisumsetzung Literatur

Mehr

Hochwasserrückhaltebecken

Hochwasserrückhaltebecken Hochwasserrückhaltebecken Planung, Bau und Betrieb Prof. Dipl.-Ing. Wilfried Muth Regierungsbaumeister Dipl.-Ing. Heinrich Armbruster-Veneti Dr. sc. techn. Dipl.-Bauing. ETHZ Rudolf Biedermann Dr.-Ing.

Mehr

Pilotprojekt Wasserstraßenund Schifffahrtsverwaltung des Bundes

Pilotprojekt Wasserstraßenund Schifffahrtsverwaltung des Bundes Beauftragt durch das: Steckbrief Pilotprojekt Wasserstraßenund Schifffahrtsverwaltung des Bundes Neubau der Westkammer der Schleuse Wedtlenstedt Stand: September 2017 Steckbrief Pilotprojekt Wasserstraßen-

Mehr

Ernst-Abbe-Fußballarena

Ernst-Abbe-Fußballarena Stadt Jena Architektur Concept Pfaffhausen & Staudte GbR HYDRAULISCHER 2D-NACHWEIS Ernst-Abbe-Fußballarena Anlage A-5: Referenzbeispiele Björnsen Beratende Ingenieure Erfurt GmbH Brühler Herrenberg 2a

Mehr

Planung und Bau des Hochwasserrückhaltebeckens Lauenstein

Planung und Bau des Hochwasserrückhaltebeckens Lauenstein 174 Planung und Bau des Hochwasserrückhaltebeckens Lauenstein The planning and construction of the Lauenstein flood-control basin Wolfgang Holze, Thomas Wollenhaupt, Karl Dybek Abstract In 1998 the Ministry

Mehr

Hybridmodellierung für hochgradig gekoppelte hydraulische Systeme

Hybridmodellierung für hochgradig gekoppelte hydraulische Systeme Technische Universität Dresden Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik 40. Dresdner Wasserbaukolloquium 2017 Bemessung im Wasserbau Hybridmodellierung für hochgradig

Mehr

Informationsveranstaltung am Ilm, Weimar Herstellung der Durchgängigkeit Wehr Klostermühle

Informationsveranstaltung am Ilm, Weimar Herstellung der Durchgängigkeit Wehr Klostermühle Informationsveranstaltung am 09.03.2015 Ilm, Weimar Herstellung der Durchgängigkeit Wehr Klostermühle Ilm, Weimar, Herstellung der Durchgängigkeit Wehr Klostermühle Vorstellung Thüringer Landgesellschaft

Mehr

Informationen zum Einsatz und den Möglichkeiten der Flurbereinigung

Informationen zum Einsatz und den Möglichkeiten der Flurbereinigung Informationen zum Einsatz und den Möglichkeiten der Flurbereinigung 21. Dialogforum Feste Fehmarnbeltquerung 09. Juni 2016, Oldenburg i. H. Detlev Brodtmann (Flurbereinigungsreferent MELUR) Gliederung

Mehr

Maßnahmen aus dem Umsetzungsfahrplan KOE 59 des Wasserverbandes Rhein-Sieg-Kreis

Maßnahmen aus dem Umsetzungsfahrplan KOE 59 des Wasserverbandes Rhein-Sieg-Kreis Maßnahmen aus dem Umsetzungsfahrplan KOE 59 des Wasserverbandes Rhein-Sieg-Kreis Hubertus Domnick EU-WRRL Gebietsforum Sieg am 19.11.2013 Bezirksregierung Köln Lage des Verbandsgebietes Wasserverband Rhein-Sieg-Kreis

Mehr

9. Dezember 2015 Erfurt Markus Möller. Brauchwasserbereitstellung durch die Thüringer Fernwasserversorgung

9. Dezember 2015 Erfurt Markus Möller. Brauchwasserbereitstellung durch die Thüringer Fernwasserversorgung Brauchwasserbereitstellung durch die Thüringer Fernwasserversorgung 1 Inhalt Kurzvorstellung Thüringer Fernwasserversorgung Pilotvorhaben Frohndorf 2 Kurzvorstellung Thüringer Fernwasserversorgung 3 10.

Mehr

Flurbereinigungsverfahren Arenshausen-Leine vereinfachtes Verfahren zur Unterstützung der Umsetzung von Maßnahmen der Wasserrahmenrichtlinie

Flurbereinigungsverfahren Arenshausen-Leine vereinfachtes Verfahren zur Unterstützung der Umsetzung von Maßnahmen der Wasserrahmenrichtlinie Flurbereinigungsverfahren Arenshausen-Leine vereinfachtes Verfahren zur Unterstützung der Umsetzung von Maßnahmen der Wasserrahmenrichtlinie Gliederung Besonderheiten bei der Verfahrensbearbeitung Erfahrungen

Mehr

Bahnübergangs- beseitigung Pelkum / Selmigerheide

Bahnübergangs- beseitigung Pelkum / Selmigerheide Bahnübergangs- beseitigung Pelkum / Selmigerheide Bezirksvertretung Pelkum 05. Dezember 2017 Stadt Hamm Stadtplanungsamt - Verkehrsplanung - Provinzitraße 1. Ausgangssituation / Planungsanlass Wiescherhöfener

Mehr

DWA-GEKa_NET Regionalforum Pirmasens

DWA-GEKa_NET Regionalforum Pirmasens DWA-GEKa_NET Regionalforum Pirmasens 29.09.2011 Anforderung der Ingenieurbüros an die Instandsetzung von Grundstücksentwässerungsanlagen Projektabwicklung Dipl.-Ing.(FH) Jürgen Pappon, Dipl.-Ing.(FH) Daniel

Mehr

Erarbeitung von wasserwirtschaftlichen Fachdaten und Einsatz im operativen Einsatz

Erarbeitung von wasserwirtschaftlichen Fachdaten und Einsatz im operativen Einsatz Erarbeitung von wasserwirtschaftlichen Fachdaten und Einsatz im operativen Einsatz 0 Thesen Die Planung kann den operativen Einsatz stark beeinflussen Der operative Einsatz benötigt qualitativ hochwertige

Mehr

Artenschutz bei der Gewässerunterhaltung

Artenschutz bei der Gewässerunterhaltung Artenschutz bei der Gewässerunterhaltung Gemäß 37 ff BNatSchG Mathias Holsten Dipl.-Ing. Landespflege Landkreis Lüneburg Fachdienst Umwelt Untere Naturschutzbehörde Gliederung 1. Definition 2. Rechtsgrundlagen

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie. Grundlagen für f r Planung und Bewertung von Durchgängigkeitsma. ngigkeitsmaßnahmennahmen

Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie. Grundlagen für f r Planung und Bewertung von Durchgängigkeitsma. ngigkeitsmaßnahmennahmen Grundlagen für f r Planung und Bewertung von Durchgängigkeitsma ngigkeitsmaßnahmennahmen Grundlagenermittlung Bestandteil der Planung (HOAI Leistungsphase 1) Fehler in dieser Phase haben oft schwerwiegende

Mehr

Förderperiode

Förderperiode Förderrichtlinie Aktion Fluss Hochwasserschutz und Fließgewässerentwicklung Agrarförderung, Infrastruktur, Umwelt (AIU) Hochwasserschutz und Fließgewässerentwicklung Aktion Fluss Richtlinie des Freistaates

Mehr

Landesweiter Biotopverbund für Thüringen. Einsatz des Fachgutachtens in der weiteren Planung

Landesweiter Biotopverbund für Thüringen. Einsatz des Fachgutachtens in der weiteren Planung Einsatz des Fachgutachtens in der weiteren Planung TLVwA, Ref.410, Frau Hof Vortrag in der TLUG am 23.09.2015 20 BNatSchG Allgemeine Grundsätze: (1) Es wird ein Netz verbundener Biotope (Biotopverbund)

Mehr

Vollsperrung BAB A 40 Chance und Risiken aus der Sicht der Verwaltung

Vollsperrung BAB A 40 Chance und Risiken aus der Sicht der Verwaltung Vollsperrung BAB A 40 Chance und Risiken aus der Sicht der Verwaltung Mario Korte Seminar Staustelle Dipl.-Ing. Baustelle Mario Korte 1 Gliederung Projekt Vollsperrung A 40 von der Idee bis zur Umsetzung

Mehr

Wasserstraßen-Neubauamt Berlin Instandsetzung der Ufer des Landwehrkanals 8. Informationsveranstaltung am

Wasserstraßen-Neubauamt Berlin Instandsetzung der Ufer des Landwehrkanals 8. Informationsveranstaltung am Wasserstraßen-Neubauamt Berlin Instandsetzung der Ufer des Landwehrkanals 8. Informationsveranstaltung am 21.11.2017 WNA Berlin - Instandsetzung der Ufer des Landwehrkanals 8. Informationsveranstaltung

Mehr

Pilotprojekt Autobahndirektion Südbayern

Pilotprojekt Autobahndirektion Südbayern Beauftragt durch das: Steckbrief Pilotprojekt Autobahndirektion Südbayern A 99 BW 27/1 Unterführung der DB + S 8 Flughafen Ersatzneubau Stand: Oktober 2017 Steckbrief Pilotprojekt Autobahndirektion Südbayern

Mehr

B Ausbau mit Anlage eines Radweges Unterlage 10.1 Seite 1 von 5. Nächster Ort: Rheinfelden-Degerfelden Straßenbauverwaltung:

B Ausbau mit Anlage eines Radweges Unterlage 10.1 Seite 1 von 5. Nächster Ort: Rheinfelden-Degerfelden Straßenbauverwaltung: B 316 - Ausbau mit Anlage eines Radweges Unterlage 10.1 Seite 1 von 5 Von NK-Station 0,000 (8412 009) bis NK-Station 1,068 (8412 017) Nächster Ort: Rheinfelden-Degerfelden Straßenbauverwaltung: Baulänge:

Mehr

Erstellung der ökologische Durchgängigkeit an Bundeswasserstrassen

Erstellung der ökologische Durchgängigkeit an Bundeswasserstrassen Erstellung der ökologische Durchgängigkeit an Bundeswasserstrassen Erstellung der ökologische Durchgängigkeit an Bundeswasserstrassen Gliederung des Vortrages: Aufbau der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung

Mehr

Donauausbau Straubing - Vilshofen

Donauausbau Straubing - Vilshofen Donauausbau Straubing - Vilshofen Teilabschnitt 1: Straubing Deggendorf Vorstellung der geplanten Maßnahmen im Bereich Sand / Entau RMD Wasserstraßen GmbH Vortrag im Rahmen der Informationsveranstaltung

Mehr

Möglichkeiten der Flächensicherung bei Renaturierungsmaßnahmen an Fließgewässern II. Ordnung

Möglichkeiten der Flächensicherung bei Renaturierungsmaßnahmen an Fließgewässern II. Ordnung 26. Gewässernachbarschaftstag Werra in Schmalkalden Möglichkeiten der Flächensicherung bei Renaturierungsmaßnahmen an Fließgewässern II. Ordnung Andreas Lutz Dipl.-Ing. (FH) Verm. GL Bodenordnung / Flurbereinigung

Mehr

Großräumig übergreifender Biotopverbund. in der Landschaftsrahmenund Regionalplanung

Großräumig übergreifender Biotopverbund. in der Landschaftsrahmenund Regionalplanung Großräumig übergreifender Biotopverbund in der Landschaftsrahmenund Regionalplanung 1 von 30 1 Gliederung 1. Allgemeiner Überblick Planungsverband Region Chemnitz derzeitiger Rechtsstand 2. Biotopverbund

Mehr

Unterhaltung von Gewässern III. Ordnung - fachlich gut, rechtssicherer und zu angemessenen Kosten?! Leckermühle, Bohmte

Unterhaltung von Gewässern III. Ordnung - fachlich gut, rechtssicherer und zu angemessenen Kosten?! Leckermühle, Bohmte Information Unterhaltung von Gewässern III. Ordnung - fachlich gut, rechtssicherer und zu angemessenen Kosten?! Leckermühle, Bohmte 13.07.2015 Einführung in das Thema Dr. Detlef Wilcke Landkreis Osnabrück

Mehr

Steuerung eines Beckens im Hochwasserfall - Ein Erfahrungsbericht -

Steuerung eines Beckens im Hochwasserfall - Ein Erfahrungsbericht - 59 Fachbeiträge 2. Erfahrungsaustausch 1997 Steuerung eines Beckens im Hochwasserfall - Ein Erfahrungsbericht - von Kurt Knöller und Heinrich Greiner Die Referenten schildern einen Einstaufall, wie er

Mehr

Herzlich willkommen zur Bürgerinformation zum Städtebauprojekt in Dahlem. Professur für Städtebau und Bodenordnung, Prof. Dr.-Ing.

Herzlich willkommen zur Bürgerinformation zum Städtebauprojekt in Dahlem. Professur für Städtebau und Bodenordnung, Prof. Dr.-Ing. Herzlich willkommen zur Bürgerinformation zum Städtebauprojekt in Dahlem Ortskernsanierung Dahlem Verfahren und Fördermöglichkeiten 2 23.04.2015 Prof. Dr.-Ing. T. Kötter Gliederung 1. Ablauf des Sanierungsverfahrens

Mehr

Häfen als Ziel terroristischer Anschläge? Europäische Regelungen zur präventiven Gefahrenabwehr in Häfen und deren Umsetzung in Nordrhein- Westfalen

Häfen als Ziel terroristischer Anschläge? Europäische Regelungen zur präventiven Gefahrenabwehr in Häfen und deren Umsetzung in Nordrhein- Westfalen Häfen als Ziel terroristischer Anschläge? Europäische Regelungen zur präventiven Gefahrenabwehr in Häfen und deren Umsetzung in Nordrhein- Westfalen Kerstin Wittmeier BR Düsseldorf / 31.05.2006 Richtlinie

Mehr

Synergien zwischen technischem Hochwasserschutz und ökologischer Gewässerentwicklung am Beispiel des Hochwasserrückhaltebeckens Niederberg

Synergien zwischen technischem Hochwasserschutz und ökologischer Gewässerentwicklung am Beispiel des Hochwasserrückhaltebeckens Niederberg Synergien zwischen technischem Hochwasserschutz und ökologischer Gewässerentwicklung am Beispiel des Hochwasserrückhaltebeckens Niederberg Dr. Christian Gattke 23.11.2015 Abschlussveranstaltung für den

Mehr

TOP 5.1 Eckpunkte zur Aufstellung der Hochwasserrisikomanagementpläne in Thüringen. 21. Thüringer Gewässerbeirat

TOP 5.1 Eckpunkte zur Aufstellung der Hochwasserrisikomanagementpläne in Thüringen. 21. Thüringer Gewässerbeirat TOP 5.1 Eckpunkte zur Aufstellung der Hochwasserrisikomanagementpläne in Thüringen 21. Thüringer Gewässerbeirat 26.04.2012 Holger Diening Koordinierungsstelle WRRL im TMLFUN Anzahl 74 Gewässer davon Gew.

Mehr

Gewässerentwicklung und Hochwasservorsorge vor Ort geht s am besten gemeinsam Integrierter Hochwasserschutz im Nördlichen Harzvorland

Gewässerentwicklung und Hochwasservorsorge vor Ort geht s am besten gemeinsam Integrierter Hochwasserschutz im Nördlichen Harzvorland Gewässerentwicklung und Hochwasservorsorge vor Ort geht s am besten gemeinsam 04.03.2014 Integrierter Hochwasserschutz im Nördlichen Harzvorland 1. Projekt: Integriertes Hochwasserschutzkonzept Nördliches

Mehr

Verwendung der Daten des Digitalen Geländemodells im

Verwendung der Daten des Digitalen Geländemodells im Verwendung der Daten des Digitalen Geländemodells im Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg 25. Januar 2013 Dipl.-Ing. Edgar Gaffry Vorstand Planung und Bau Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg Übersicht

Mehr

Fachtagung Ländliche Neuordnung Unternehmensflurbereinigung in Sachsen. 7. Mai 2015, Thomas Ebert-Hatzfeld, SMUL - Referat 24

Fachtagung Ländliche Neuordnung Unternehmensflurbereinigung in Sachsen. 7. Mai 2015, Thomas Ebert-Hatzfeld, SMUL - Referat 24 Fachtagung Ländliche Neuordnung 2015 Unternehmensflurbereinigung in Sachsen 7. Mai 2015, Thomas Ebert-Hatzfeld, SMUL - Referat 24 Platzhalter Bereich Zweitlogos Begriff Unternehmensflurbereinigung Flur

Mehr

Maßnahmen zur Reduzierung der Hochwassergefahr am Beispiel der Unstrut

Maßnahmen zur Reduzierung der Hochwassergefahr am Beispiel der Unstrut Maßnahmen zur Reduzierung der Hochwassergefahr am Beispiel der Unstrut - Schaffung neuer Retentionsflächen, Dammplanung, Flussrenaturierung - GIS-Spezialanwendungen J. Bohlmann, J. Danigel, N. Ernst, M.

Mehr

Elbe-Lübeck-Kanal (ELK) Gegenwart und Zukunft

Elbe-Lübeck-Kanal (ELK) Gegenwart und Zukunft Elbe-Lübeck-Kanal (ELK) Gegenwart und Zukunft WSA Lauenburg Zuständigkeitsbereich Der Zuständigkeitsbereich des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes Lauenburg erstreckt sich auf rund 420 km Bundeswasserstraße.

Mehr

Rappbodetalsperre: Instandsetzung der Grundablässe und Nutzung von Wasserkraft. Dr. Raju Rohde Freiburg,

Rappbodetalsperre: Instandsetzung der Grundablässe und Nutzung von Wasserkraft. Dr. Raju Rohde Freiburg, Rappbodetalsperre: Instandsetzung der Grundablässe und Nutzung von Wasserkraft Dr. Raju Rohde Freiburg, 15. www.edr.de edr GmbH 1 Rappbodetalsperre Schwergewichtsstaumauer von 1952 bis 1959 gebaut Mit

Mehr