KULTUR DES MITEINANDERS. Das Infomagazin der djo-deutsche Jugend in Europa

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KULTUR DES MITEINANDERS. Das Infomagazin der djo-deutsche Jugend in Europa"

Transkript

1 Infomagazin djo-deutsche Jugend in Europa KULTUR DES MITEINANDERS Ziele kulturellen - Jugendarbeit djo-deutsche Jugend in Europa

2 Inhalt Vorwort Bunverband 58. Bunjugendtag djo-deutsche Jugend in Europa Europa ist unsere Zukunft jetzt erst recht! Deutsch-Türkische Partnerbörse Netzwerktreffen Internationale Jugendarbeit Integrationsarbeit Netzwerktreffen INTEGRATION Eure Projektidee zählt! Coaching-Programm BAMF-Integrationsprojekte ELTERN aktiv vor Ort international! Internationales Die Menschenwürde Roma ist ein europäisches Thema Schwerpunktthema elle - Jugendarbeit djo-deutsche Jugend in Europa Interview Veronika Kobert Interview Dieter Caspary Jugendgruppe erleben Mitgliedsorganisationen 50 Jahre Richard Wossidlo -Ensemble Generationswechsel im Vorstand djo-lanverban Rheinland-Pfalz Fahrenheit 451 Europäische Woche gegen Rassismus 8. April Internationaler Tag Sinti Roma Tanz- Folkloreensemble Ihna aus Erlangen Meldungen Delegiertenversammlung AJM in Mainz Ein Recht auf Stadt alle! Gemeinsam in Vielfalt Sportliche Ehrung im Rathaus Hamburg Der Lanjugendtag djo-lanverban Bayern thematisierte Prävention von Alkoholmissbrauch Ostsee-Club e.v. Hospitationsprogramm in Russland Jahresplanung / Impressum Inhalt

3 Liebe Freinnen Free, se PFEIL-Ausgabe hat Schwerpunkt kulturellen Jugendarbeit. Dies geschieht natürlich zufällig, n kulturelle Jugendarbeit ist zu Recht s wichtigsten Tätigkeitsfel unseres Verban. Es gibt kn Mitgliedsverband k Mitgliedsgruppe, in irgendr Weise kultureller Jugendarbeit beschäftigt. Was ist ausschlaggebende Impuls se besone Bedeutung kulturellen Jugendarbeit in unserem Verband? Sicher hat es auch immer ane Tätigkeitsfel Phasen in Verbandsgeschichte gegeben, bei en wir uns insbesone auf Bunebene stärker sozialen, (jugend-) politischen, gesellschaftlichen anen Fragen beschäftigt haben. Ich ke, dass seit Verbandsgründung Auseinansetzung kulturellen Inhalten immer auch Auseinansetzung uns selbst Frage unserer eigenen Itität war ist. Diese Auseinansetzung hat bei uns immer wichtigere Rolle gespielt als in anen Jugendverbän. Die Gründung aus Flucht Vertreibung führt sehr gradlinig auch zu Frage, was man als Heimat eigene Itität definiert. Die Beschäftigung kulturellen Themen ist halb neben dem unbestreitbaren Spaßfaktor auch immer Suche nach selbst dem Anen. Da kann das Individuum gemeint sein aber Gruppe, in man bewegt. Diese Suche kann dabei sehr offentlich sein durch Wahl s entsprechen Sujets aber auch eher hintergründig ablaufen. Die Wirksamkeit kulturellen Jugendarbeit als multifunktional einsetzbares Instrument Selbstreflektion macht es zu m beliebten wichtigen Tätigkeitsfeld. Projekten in internationalen interkulturellen Jugendarbeit das besons tbar. Die Erfahrung djo zeigt, dass in Bewahrung erschöpfen darf, sonn es auch es auch immer um Weiterentwicklung gehen muss. Auch ser Erfahrungshintergr macht djo Zuwanerverbände organisationen attraktiv, weil Ansatzpunkte Ziele Jugendarbeit gar so unterschiedlich sind wie sie auf ersten Blick schn. Deshalb ist kulturelle Jugendarbeit wichtige inhaltliche Klammer unseres heterogenen Verban. Mit dem neuen Förprogramm Bunbildungsministeriums (BMBF) macht stark Jugendgruppe erleben, welches über Deutschen Bunjugendring realisiert, gibt es nun ganz neue Chancen, kulturelle Jugendarbeit auf lokaler Ebene zu förn. Im Prinzip sind viele Forungen, wir in Vergangenheit Unterstützung kulturellen Jugendarbeit formuliert haben, in sem Förprogramm verwirklicht. Nutzt se neuen Chancen zur Stärkung Eurer Arbeit auf lokaler Ebene. Nutzt Chancen aber auch da, interkulturelle Vernetzung auf lokaler Ebene zu erreichen zu vertiefen. kann Vernetzung unterschiedlichen Gruppen innerhalb djo sein, aber auch Kooperation anen Jugendverbän anen Trägern Jugendhilfe. Bisher war das so einfach, weil es an Unterstützung fehlte. Selten waren Rahmenbedingungen so günstig wie gerade jetzt. Engagiert Euch in dem Förprogramm solange s so ist, n wenn im Förprogramm vorgesehenen 10 Mio. erst einmal vergeben sind, könntet Ihr in nächsten 5 Jahren nur auf Rücklauftel hoffen. Wendet Euch hierzu an Ansprechpartner in Euren Lanverbän Bungruppen, Euch dort kompetent beraten. Mit lieben Grüßen aus Berlin Thomas Hoffmann Es ist halb auch kein Zufall, dass insbesone Zuwanergruppen Ansätze Tätigkeiten unseres Verban spannend fin, weil auch dort kulturelle Jugendarbeit in dem Spannungsfeld Bewahrung kulturellen Traditionen Herkunftsgebiete sowie Teilhabe an deutschen Gesellschaft abläuft. Selbstwahrnehmung, Fremdwahrnehmung Itifikation Person Gruppe Gesellschaft sind ständige Prozesse, immer neu ablaufen gegenseitig beeinflussen. Bei Vorwort

4 Bunverband 58. Bunjugendtag djo-deutsche Jugend in Europa Vom 16. bis 17. März haben Vertreter/innen Lanverbände Bungruppen djo-deutsche Jugend in Europa zum 58. Bunjugendtag in Cuxhaven getroffen. Die Delegierten haben neuen Bunvorstand gewählt. Als Schwerpunkt wur auf dem sjährigen Bunjugendtag zwei bedeutende bunweite Förprogramme vorgestellt diskutiert: Jugend 2014 Migrantenjugendselbstorganisationen als Akteure Zuwanungsgesellschaft macht stark se Bildung. Projekt Jugend 2014 stellt n ersten konkreten Umsetzungsschritt in Richtung Regelförung von MJSO auf Bunebene seitens Bunministeriums Familie, Senioren, Frauen Jugend dar. Für djo ist das ein besons wichtiger Schritt, weil Verband seit Jahren da eingesetzt hat, dass Bedarf MJSO an Unterstützung Strukturaufbau auf Bunebene von Politik Verwaltung wahrgenommen. Ab sem Jahr ist ein weiteres Förprogramm gestartet, das Arbeitsbereiche djo-deutsche Jugend in Europa ebenfalls von besoner Bedeutung ist. Im Rahmen Programms macht stark se Bildung aus Mitteln Bunministeriums Bildung Forschung können von bis 2017 Bildungsmaßnahmen im kulturellen Bereich benachteiligte im Alter von 3 bis 18 Jahren durchgeführt wer. Der Deutsche Bunjugendring realisiert ses Programm über sein Projekt Jugendgruppe erleben, das insbesone an Jugendverbände als Träger richtet. Ziel ist es unter anem, dass Zugangsbarrieren benachteiligte zu Angeboten Jugendverbän abgebaut wer, se Zielgruppen typische Verbandsaktivitäten kennen lernen sie nachhaltig in Jugendverbandsarbeit eingeben wer. Da erste Frist Einreichung Interessensbekungen beim DBJR schon am 31. März war, haben nach Einleitung durch Bunkulturreferentin Zuzanna Krzysztofik vier Gruppen sem BMBF-Förprogramm intensiv detailliert auseinangesetzt, um möglichst alle offenen Fragen betreffend das Antrags- Umsetzungsverfahren zu beantworten. Die fünfte Arbeitsgruppe hat unter Anleitung von Antonia Goldhammer (SdJ) das Positionspapier Europa ist unsere Zukunft! ausgearbeitet. Beim Thema Europa handelt es um ein zentrales Thema djo- Deutsche Jugend in Europa. Die Arbeitsgruppe hat Text Positionspapiers neu strukturiert zentrale Punkte weiterentwickelt. Am Samstagabend konnten djo ler als Seebären ausprobieren letzten En liegt das Haus zur Sahlenburg ja fast direkt am Nordseestrand! Auf Matrosinnen Meerjungmännerparty wur Seemannsknoten Morsekode geübt, Boote gebaut, Shanties gesungen Matrosentänze getanzt. Die frische Meeresluft hat am nächsten Morgen geholfen pünktlich aufzuwachen zur Wahl Bunvorstan djo-deutsche Jugend in Europa zu erschn. Der in sem Jahr gewählte Vorstand in nächsten zwei Jahren sn Aufgaben nachgehen. Thomas Hoffmann Hetav Tek wur in ihrer Funktion als Bunvorsitzende in Doppelspitze bestätigt. Als stellvertretende Bunvorsitzende wur Maria Klimovskikh, Grigo Simsek Dieter Caspary als Schatzmeister wurde Robert Wild erneut gewählt. Die Beisitzerinnen sind in nächsten zwei Jahren In Gruppen wurde hauptsächlich das aktuelle Thema Förprogramms macht stark se Bildung bearbeitet diskutiert. 4

5 Bunverband djo ler auf Matrosinnen- Meerjungmännerparty neue Mitglied djo-bunvorstands ist Ninwa Aras (AJM e.v.) auf dem Foto dem AJM-Büroleiter im Programm Jugend 2014 Sanharib Simsek Antonia Goldhammer, Natalia Markovitch, Ruken Dogan neu im Bunvorstand Ninwa Aras. Zu Kassenprüfern wur Oswald Märdian, Wolfgang Bärenwalde Hermann Kinzel gewählt. Im Schiedsgericht sind ab jetzt Barbara Schoch, Hans-Peter German Kurt Seidel als Mitglie Hartmut Liebscher sowie Hartmut Bartel als stellvertretende Mitglie tätig. Leitungsteam djo-jugendbildungsstätte Haus zur Sahlenburg, Geschäftsführerin Inka Zschiedrich pädagogische Leiter Tobias Bach, haben entsprechende Arbeitsatmosphäre leibliches Wohl Gäste gesorgt. Genau vor m Jahr haben sie Berge gegen Küste eingetauscht konnten jetzt auf dem Bunjugendtag n Rückblick auf ihre Arbeit geben. Man hat bereits erste Renovierungsmaßnahmen durchgeführt ein grünes Konzept das Haus erarbeitet. In sm Rahmen sind rseits neue luftigere naturnähere Farb- Raumkonzepte sowie stärker regional geprägte Verpflegung geplant anerseits grüne Angebote in Bereichen Jugend & Bildungsstätte, Veranstaltungsprogramm, Seminar- sowie Icentive-Angebote entworfen wor. Darüber hinaus soll das Haus durch Zertifizierung Fahrradfreliche Unterkunft durch Ausbau Sport Entspannungsbereiches sportli- cher wer. Für ihr Engagement hat Bunvorsitzende Thomas Hoffmann im Namen gesamten djo-deutsche Jugend in Europa bei Mitarbeiter/innen Hauses zur Sahlenburg bedankt. Zuzanna Krzysztofik djo-bunkulturreferentin Inka Zschiedrich Tobias Bach haben ihr grünes Konzept das Haus zur Sahlenburg vorgestellt. 5

6 Bunverband Europa ist unsere Zukunft jetzt erst recht! Die djo-deutsche Jugend in Europa fort klares Bekenntnis zur europäischen Einigung. Auf dem 58. Bunjugendtag djo-deutsche Jugend in Europa in Cuxhaven ist am das Positionspapier Europa ist unsere Zukunft jetzt erst recht! zur gegenwärtigen Situation in Europäischen Union verabschiedet wor. Mit Besorgnis registrieren wir unzulässige einseitige negative Beurteilung in Politik, Men Gesellschaft, erläuterte djo-bunvorsitzende Hetav Tek. In zeitigen ökonomischen Krise in Europa findet kaum noch ausreichend Beachtung, dass Europäische Union europäische Idee mehr sind als nur Richtlinien Euro. Wir müssen uns gegenwärtigen Problemen Herausforungen stellen, das ist er richtig. gelingt uns aber, wenn wir uns darauf beschränken, n Schuldigen gegenwärtige Misere zu suchen, um Verantwortung möglichst weit weg zu schieben. Wir wer Herausforungen nur meistern können, wenn wir positiven Entwicklungen Chancen viel stärker als bisher in Vorgr rücken. Die europäische Idee darf scheitern hierzu bedarf es aktiven Unterstützung möglichst vieler Europäer/innen. Die Art Weise Umgangs Krise gefährdet bereits erreichten Schritte zu r gemeinsamen europäischen Itität, betonte djo-bunvorsitzende Thomas Hoffmann. Die aufkeimen nationalistischen Tenzen Vermengung von Sachfragen Populismus in Einzelstaaten erschreckt uns. Bei aller notwendigen Kritik an zeitigen europäischen Situation rufen wir dazu auf, sen Tenzen aktiv entgegenzustellen. Die heutige junge Generation kann Europa ohne Reisefreiheit, gemeinsamen Arbeitsmarkt Rechtsangleichung mehr vorstellen. Für uns ist Europa etwa ein Synonym Krise, sonn Frie Freiheit. Wir wissen, dass wir in r globalisierten Welt nur durch europäische Einigung politisch wie ökonomisch Entwicklungschance haben. Deshalb forn wir dazu auf, Europa-Skeptiker/innen Gegner/innen europäischen Einheit in Men Gesellschaft entschie entgegenzutreten. Wir wollen Europa jetzt erst recht! 6

7 Bunverband Deutsch-Türkische Partnerbörse Jugendaustausch als Schritt zur Intensivierung Jugendbeziehungen Aktuelle Ereignisse in Türkei rücken Kooperation Zivilgesellschaften in Fokus. Die Deutsch-Türkische Partnerbörse Jugendaustausch fand vom in Berlin statt. An Partnerbörse haben 40 deutsche türkische Jugendorganisationen sonstige Träger Jugendhilfe teilgenommen. Die Ergebnisse Partnerbörse bewegen sieben neuen Projektpartnerschaften im Bereich Möglichen, erklärte djo- Bunvorsitzende Thomas Hoffmann. Diese Partnerbörse war erste Kooperation dem türkischen Jugendministerium, so dass beide Seiten noch viel Erfahrung einan hatten. Die Vorbereitung Veranstaltung war halb optimal. Wir hätten uns insbesone bei Auswahl türkischen Organisationen ein breiteres Abbild türkischen Jugendarbeit gewünscht. Besone Brisanz erhielt Veranstaltung durch aktuellen Ereignisse in Türkei. Dies hatte großen Einfluss auf Atmosphäre Veranstaltung. Während fachlichen Austausches verfolgten alle Teilnehmen Spannung Nachrichten in online-men sozialen Netzwerken. Dies zeigt auch, wie vernetzt verben beide Län ihre Menschen bereits heute sind. Der Ausbau zivilgesellschaftlichen Kooperationen durch internationalen Jugendaustausch ist ein beiseitiges Ziel, betonte stellvertretende Vorsitzende Deutschen Bunjugendrings Hetav Tek. Der Deutsche Bunjugendring möchte aktiv Vorhaben türkischen Seite unterstützen, Jugendstrukturen zu stärken Schaffung s Nationalen Jugendrings in Türkei herbeizuführen. Außerdem wollen wir uns verstärkt da einsetzen, dass türkische Jugendorganisationen Verbände stärkere staatliche Unterstützung Jugendaustausch Deutschland erhalten. Inhaltlich beschäftigten Teilnehmen Themen interkultureller Dialog, Jugendsozialarbeit, Erlebnispädagogik kulturelle Jugendarbeit. Darüber hinaus gab es Inputreferate zu Jugendstrukturen in Deutschland Türkei sowie Förmöglichkeiten internationale Jugendaustauschmaßnahmen. Die Partnerbörse wurde von djo-deutsche Jugend in Europa in Kooperation dem Deutschen Bunjugendring, dem Bunministerium Familie, Senioren, Frauen Jugend (BMFSFJ) dem Ministerium Jugend Sport Türkei veranstaltet. Bunministerium Familie, Senioren, Frauen Jugend hat Veranstaltung gefört. Thomas Hoffmann djo-bunvorsitzen 7

8 Bunverband Netzwerktreffen Internationale Jugendarbeit vom 12. bis in Berlin 20 Multiplikatoren/innen Gruppenleiter/innen aus verschieen djo-bungruppen Lanverbän trafen zum Netzwerktreffen Internationale Jugendarbeit in Berlin. Die jährliche Veranstaltung nt dem Ziel, Multiplikatoren/innen internationalen Jugendarbeit Plattform zu bieten, auf sie ihre Erfahrungen austauschen, auswerten überarbeiten, vernetzen sowie wichtige Erneuerungen in - Jugendarbeit im Bereich Interna Bunministerium Familie, Senioren, Frauen Jugend, im EU-Förprogramm Jugend in Aktion Nationalagentur Jugend Europa sowie im zeitlich begrenzten Förprogramm macht stark se Bildung. Es wurde festgestellt, dass trotz aktuell positi djo-glieungen als Arbeitshilfe Auswertung ihrer internationalen Jugendbegegnungen zur Verfügung gestellt wer soll. Der Rahmen informellen Austausch wurde m gemütlichen Kochabend 8 tionales erfahren können. Hierzu wer Teilnehmen in zwei Arbeitsgruppen aufgeteilt, inhaltlich an jeweiligen Vorerfahrungen Interessen angepasst wer. Rahmenprogramm gemeinsam gestaltet, da auch Teilnehmen aus verschieen Arbeitsgruppen genügend Raum zur Vernetzung zur Verfügung steht. sjährige Netzwerktreffen beschäftigte zwei Schwerpunkten: Die erste Arbeitsgruppe thematisierte Finanzierung zweite Arbeitsgruppe Evaluation von internationalen Begegnungen. Im Bereich Finanzen lag Fokus Arbeit auf aktuellen Entwicklungen im Förprogramm Langfristige Förung internationalen Jugendarbeit ven Entwicklung Förtel im Bereich se ausreichen, um sehr hohen Bedarf auf Gr Zunahme an Maßnahmen djo-mitgliedsverbände zu decken. Besprochen wur Alternativen wie das Förprogramm Jugend in Aktion, welches zukünftig verstärkt in Anspruch genommen wer muss. Auf Gr aktuellen Umstrukturierung EU-Förprogramms Förung ab 2014 wurde separate Beschäftigung zu sem Förprogramm angeregt. In Arbeitsgruppe 2 setzten Teilnehmen unter Anleitung Bunreferentin Internationalen Jugendaustausch Johanna Heil unterschiedlichen Arten Metho Evaluation auseinan. Mit Hilfe Fragebogenprogramms GrafStat wurde gemeinsam ein djo-evaluationsbogen erstellt, sowie m abendlichen Streifzug durch Hauptstadt geschaffen. Fazit Netzwerktreffens Internationale Jugendarbeit war, dass Teilnehmen wichtiger Input Motivation ihre Arbeit geliefert wer konnten. Die Nutzung ser Austauschplattform wurde als sehr hilfreich bewertet. Wir danken dem Bunministerium Familie, Senioren, Frauen Jugend finanzielle Unterstützung! Johanna Heil djo-bunreferentin Internationalen Jugendaustausch Carsten Pilz djo-bunfinanzreferent

9 Integrationsarbeit Netzwerktreffen INTEGRATION Der Einladung Bunintegrationsreferentin folgend, kamen Vertreter/innen aus verschieen djo-lanverbän bunweiten Migrantenjugendorganisationen vom bis in Berlin zum Netzwerktreffen INTEGRATION zusammen, um gemeinsam Strategien Integrationsarbeit djo-deutsche Jugend in Europa zu entwickeln. Qualifizierung von Migrantenorganisationen Netzwerktreffen INTEGRATION begann dem Vortrag Bunintegrationsreferentin zu aktuellen Entwicklungen Mitteln Bunamtes Migration Flüchtlinge (BAMF) finanzierten Integrationsprojekte Multiplikatorenmaßnahmen in djo-deutsche Jugend in Europa. Insbesone Bereich Multiplikatorenseminare zur Professionalisierung von Migrantenorganisationen konnte im Jahr 2012 entscheid ausgebaut wer. Hier engagieren verschiee Migrantenjugendselbstorganisationen neben djo-lanverbän als Träger BAMF-geförter Multiplikatorenseminare. Insgesamt konnte Bunintegrationsreferentin positive Bilanz Entwicklungen BAMF-geförten Integrationsarbeit im Jahr 2012 vorlegen. Integration, Inklusion, Hat Integrationsbegriff ausgent? Im Mittelpunkt Netzwerktreffens INTEGRATION stand in sem Jahr Auseinansetzung Begriffsdefinitionen aus dem Themenfeld Migration Integration. Die wissenschaftliche Einführung in Definitionen von Begriffen wie beispielsweise Auslän, Migrant Migrationshintergr übernahm Nihad El-Kayed, Doktorandin an Humboldt-Universität zu Berlin freie Referentin im Bereich Migrationsforschung. Unsere Referentin Nihad El-Kayed Doktorandin an Humboldt- Universität zu Berlin freie Referentin im Bereich Migrationsforschung Darauf aufbauend führte sie in Definitionen verschieen Integrationsbegriffe Assimilation, Integration Inklusion ein. Auf ser Grlage entwickelte rege Diskussion, bei unter anem schnell deutlich wurde, dass Heterogenität Lebenslagen jungen Menschen Migrationshintergr s bewussten Umgangs Begriffen Notwendigkeit ihrer Definition bedarf. Insgesamt konnte beim Netzwerktreffen INTEGRATION ein entschei Schritt zu r noch sensibleren Begriffsverwendung im Themenfeld Migration Integration erreicht wer. Schnell wurde jedoch deutlich, dass bei zukünftigen Treffen Netzwerks Integration Auseinansetzung verschieen Integrationsbegriffen fortgeführt wer soll. Johanna Bontzol djo-bunintegrationsreferentin Die nächste bunweite Fachtagung Multiplikatoren Integrationsarbeit Zukunftswerkstatt INTEGRATION findet vom bis im djo-jugenddorf Ahlbeck statt. Hierzu möchten wir alle Multiplikatoren Integrationsarbeit djo-deutsche Jugend in Europa herzlich einla. Weitere Informationen: johanna-bontzol@djo.de Netzwerktreffen INTEGRATION wurde Mitteln Bunministeriums Familie, Senioren, Frauen Jugend gefört. 9

10 Integrationsarbeit Eure Projektidee zählt! Coaching-Programm Coaching-Programm djo-deutsche Jugend in Europa, Bunverband e.v. hat das Ziel, Projektarbeit Migrantenjugendorganisationen zu stärken. Im Vorgr steht Beratung, Unterstützung Qualifizierung von jungen Menschen, ihre ersten Projekte eigenverantwortlich realisieren möchten. Coaching-Programm richtet an alle Mitglieorganisationen djo-deutsche Jugend in Europa, Projekte organisieren wollen dabei Hilfe benötigen. Insbesone wollen wir Aktive aus Migrantenjugendorganisationen unterstützen, passende Wege Strategien Umsetzung ihrer Projektidee zu fin. Wir beraten, informieren bieten Hilfestellung bei verschieen Förprogrammen an, insbesone im Bereich Projektfinanzierung. Coaching-Programm vom Bunministerium Familie, Senioren, Frauen Jugend gefört. EU-Förprogramm JUGEND IN AKTION Förprogramm Miteinan gestalten Stiftung Aktion Mensch Förprogramm JUGEND IN AKTION möchte junge Europäerinnen Europäer dazu befähigen, Zukunft EU zugestalten. Solidarität Toleranz über Grenzen hinweg will das Programm wecken jungen Menschen so das Gefühl r aktiven europäischen Bürgerschaft verteln. wer Projekte priorisiert, Problematik Jugendarbeitslosigkeit annehmen sowie Mobilität arbeitsloser junger Menschen en aktive gesellschaftliche Teilhabe anregen. Außerdem wer Projekte gefört, Sinn junger Menschen Eigeninitiative, Kreativität Unternehmertum sowie ihre Beschäftigungsfähigkeit erhöhen Projekte, ein gesun Verhalten anregen. Die Aktivitäten von nationalen Jugendinitiativen wer maximal von internationalen Jugendinitiativen maximal gefört. Zielgruppe Jugendinitiativen sind junge Menschen zwischen Jahren, unabhängig von ihren sozialen kulturellen Hintergrün. Für Projekte, im ersten Halbjahr 2014 durchgeführt wer sollen, müssen Anträge zum bei Nationalagentur Jugend Europa eingegangen sein. Die Aktion Mensch fört unterstützt im Förprogramm Miteinan gestalten Projekte - Jugendhilfe. Der Förbereich Jugend aktiv unterstützt Projekte von freien gemeinnützigen Trägern - Jugendhilfe, wenn sie jungen Menschen vor Ort Orientierungshilfen geben, sie in ihrer Entwicklung unterstützen, ihnen ermöglichen Eigenverantwortung zu übernehmen in Gesellschaft einzubringen. Dazu zählen zum Beispiel Projekte zur Partizipation aktiven Teilhabe von n n Projekte außerschulischen Bildung. Die aktive Beteiligung n an Konzeption, Planung Durchführung Projekte steht in ser Föraktion im Vorgr. Die Försumme beträgt maximal 4.000, wobei Eigentel zwingend notwendig sind. Davon können projektbezogene Honorar- Sachkosten bezahlt wer. Der Förzeitraum beträgt maximal zwölf Monate. Anträge können jezeit eingereicht wer. Der Bearbeitungszeitraum durch Aktion Mensch beträgt etwa 5 Monate. 10

11 Integrationsarbeit Mein Name ist Maria Degenstein ich setze mich seit Mai da ein, dass Eure Projektideen realisiert wer. Interkulturelle Jugendarbeit liegt mir sehr am Herzen, weil ich weiß wie viel Selbstvertrauen Selbsterheit sie schenken kann. Darüber hinaus macht sie stark Zukunft fört das Verständnis eigene als auch ane en. Ich freue mich wegen sehr, djo-bunverband tätig zu sein! Maria Degenstein Coachingprogramm Tel.: 030 / Bürotage: Montags & Dienstags Förprogramm Werkstatt Vielfalt Robert Bosch Stiftung Förprogramm Werkstatt Vielfalt Robert Bosch Stiftung in Kooperation Stiftung Mitarbeit unterstützt lokale stadtteilübergreifende Projekte, das Verständnis unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen förn vertiefen, r maximalen Förungssumme von 7000 Euro. Die Projekte müssen Laufzeit von minimal 6 maximal 24 Monaten haben. Wenn Ihr Ideen Projekte umsetzen wollt bisher wenig Erfahrung im Projektmanagement habt Unterstützung beim Verfassen Antrages benötigt, dann wendet Euch an uns! Denkbar sind alle Projekte, das Miteinan junger Menschen (8-27 Jahre) anen n jungen Erwachsenen förn Selbstwirksamkeit aktive Teilhabe junger Menschen an ihrem Lebensumfeld unterstützen. Gefört wer auch Projekte, Menschen aus verschieen Generationen, en Glaubensrichtungen zusammenbringen so zu m vertieften Verständnis unterschiedlichen Lebenswelten in unserer Gesellschaft beitragen. Projektanträge können im Förprogramm Werkstatt Vielfalt zum 15. September eingereicht wer. Maria Degenstein Coaching-Programm 11

12 BAMF-Integrationsprojekte ELTERN aktiv vor Ort Modellprojekt ELTERN aktiv vor Ort, das vom November 2011 bis Dezember 2012 vom djo-bunverband durchgeführt wurde, ist vielen spannen Ergebnissen zu Ende gegangen. In sem Projekt konnten fünf lokale Migrantenelterninitiativen ihre Arbeit weiterentwickeln vernetzen. Alle se Elterninitiativen gemeinsam, aber auch jede auf ihre eigene Art Weise abhängig von Standort, Bedürfnissen Potentialen haben durch bunweite Zusammenarbeit, durch fachlichen interkulturellen Austausch durch praktische Arbeit vor Ort professionalisiert. Insgesamt konnten im Projekt Selbstorganisationen junger Eltern Migrationshintergr durch neues Wissen Engagement ihre zukünftige Tätigkeit gestärkt wer. Zur Darstellung Ergebnisse Unterstützung Nachhaltigkeit Projektes ELTERN aktiv vor Ort wurde Broschüre herausgegeben. In ser Projektdokumentation wer rseits Aktivitäten Ergebnisse Projektarbeit dargestellt. Anerseits nt Broschüre dem Projekttransfer, indem sie als Orientierungshilfe jenigen nt, ähnliche Vorhaben realisieren wollen. Wir wünschen interessante Lektüre viele Anregungen neue Projektideen. Lina Khesina / Koordinatorin im Projekt ELTERN aktiv vor Ort Johanna Bontzol / djo-bunintegrationsreferentin ISBN: aktiv vor Ort aktiv vor Ort ProJEktDokumEntation Ein Projekt zur Stärkung Selbstorganisation von jungen Eltern Migrationshintergr aktiv vor Ort ProJEktDokumEntation Ein Projekt zur Stärkung Selbstorganisation von jungen Eltern Migrationshintergr ProJEktDokumEntation Ein Projekt zur Stärkung Selbstorganisation von jungen Eltern Migrationshintergr Die Projektdokumentation ELTERN aktiv vor Ort ein Projekt zur Stärkung Selbstorganisation von jungen Eltern Migrationshintergr wurde vom djo-bunverband herausgegeben durch das Bunamt Migration Flüchtlinge Mitteln Bunministeriums Innern gefört. Zu bestellen bei: johanna-bontzol@djo.de djo-deutsche Jugend in Europa, Bunverband e.v. 1 djo-deutsche Jugend in Europa, Bunverband e.v. djo-deutsche Jugend in Europa, Bunverband e.v. international! 1 1 Die djo-deutsche Jugend in Europa Jugendring Russlanddeutschen haben vom bis zu deutsch-russischen Fortbildung ELTERN aktiv vor Ort in das djo-jugenddorf Ahlbeck eingela. Im Rahmen ser Fortbildung bekamen Multiplikatoren/innen aus Deutschland Russland Möglichkeit, zu Fragen Selbstorganisation von jungen Familien in Deutschland Russland auszutauschen neue Projekte, Eltern bzw. junge Familien zu entwickeln. Multiplikatoren/innen, selbst Eltern sind, konnten an Fortbildung gemeinsam ihren n teilnehmen. Weitere Informationen bei: johanna-bontzol@djo.de Die deutsch-russische Fortbildung ELTERN aktiv vor Ort wurde von Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch Eine Initiative Bunministeriums Familie, Senioren, Frauen Jugend, Freien Hansestadt Hamburg, Robert Bosch Stiftung Ost-Ausschusses Deutschen Wirtschaft gefört. 12

13 Internationales Die Menschenwürde Roma ist ein europäisches Thema Deutsch-Tschechische Wanausstellung über Lebenssituation Roma in Deutschland Tschechien kann angefort wer Ende Mai veranstaltete djo-deutsche Jugend in Europa ein deutsch-tschechisches Jugendseminar zum Thema Achtung Menschenwürde?! Die Menschenrechte Roma in Europa im Jahrhert in Freiburg Straßburg. aus Deutschland Tschechien untersuchten Beispiele von Einhaltung Verletzung Menschenrechte von Roma. Dabei war Menschenwürde Ausgangspunkt Diskussion, Projektbeteiligten zu sem Thema sowohl untereinan als auch Vertretern EU-Institutionen führten. Als Ergebnis Projektes entstand Wanausstellung. Projektteilnehmer/innen aus Deutschland Tschechien Roma leben in ganz Europa. Mit Öffnung europäischen Grenzen erleben wir n starken Zuzug von Roma aus Südosteuropa, erklärte djo-bunvorsitzende Thomas Hoffmann. Projekt sollte Teilnehmen Ursachen zeigen, warum se Menschen ihre Heimat verlassen wie ser ethnischen Gruppe in Deutschland Tschechien umgegangen. Dabei wurde sehr deutlich, dass auch in Deutschland Roma von Diskriminierung betroffen sind. Die Lebenssituationen in verschieen Länn sind zwar unterschiedlich, aber Rechte Menschen auf Teilhabe, Chancengleichheit Rechtserheit müssen in allen Länn durchgesetzt wer. Die Menschenwürde ist unteilbar. Deshalb möchten wir durch internationale Jugendprojekte europäische Bewegung zur Anerkennung Rechte von Roma werben. Tomas Wald (Roma Büro Freiburg e.v.) Zwei intensive Tage war deutsch-tschechische Jugendgruppe bei unserer Gruppe in Freiburg zu Gast, erläuterte Tomas Wald, Leiter Roma Büro Freiburg e.v. Wir konnten ihnen Kontakt Nähe zu örtlichen Roma geben sie gaben uns Vielfach-Perspektive aufgr ihrer internationalen Zusammensetzung. Bei solch m komplexen schwierigen Thema helfen (nur noch) multinationale so europäische Ansätze klarer zu sehen Vorurteile abzubauen. Durch das Projekt ist Ausstellung entstan. Diese heißt (UN)SICHTBAR / (NE)VIDI- TELNÍ versucht Unterschiede Lebenssituationen Roma-Minheiten in Deutschland in Tschechien zu veranschaulichen. Die Ausstellung kann als Wanausstellung zum Selbstkostenpreis bei uns angefort wer. Besuch im Europäischen Parlament Ansprechpartnerin: Zuzanna Krzysztofik Tel.: 0049 (0) zuzanna-krzysztofik@djo.de Zuzanna Krzysztofik / djo-bunkulturreferentin Thomas Hoffmann / djo-bunvorsitzen Projekt wurde von Stiftung Erinnerung, Verantwortung Zukunft im Programm EUROPEANS FOR PEACE vom Koordinierungszentrum Deutsch- Tschechischer Jugendaustausch TANDEM gefört. 13

14 Schwerpunktthema: arbeit djo elle - Jugendarbeit djo-deutsche Jugend in Europa Für djo-deutsche Jugend in Europa ist kulturelle - Jugendarbeit ein zentraler Tätigkeitsschwerpunkt. Sie soll zur Persönlichkeitsbildung junger Menschen beitragen, Kenntnisse über deutsche Vertriebenen, Flüchtlinge Migranten sowie aner europäischer en verteln zur geistigen Auseinansetzung ihnen befähigen. Sie soll helfen, en Nachbarvölker Volksgruppen kennen zu lernen deutsche im Ausland darzustellen, um so Vorurteile abzubauen das gegenseitige Verständnis zu förn. Die Themen Itität Heimat sind in kulturellen Jugendarbeit prägende Elemente Verban. aus djo-leitsätzen Die kulturelle - Jugendarbeit ist wichtige inhaltliche Klammer unseres heterogenen Verban, einheimische Migrantenorganisationen unter m Dach zusammengebracht hat. Durch Beschäftigung kulturellen Inhalten lernen jungen Menschen gleicher unterschiedlicher kultureller Hintergründe kennen, um rseits Herkunftsgebiete zu überliefern bzw. weiterzuentwickeln anerseits Brücken zwischen dem Eigenen dem Frem zu bauen. Die n erhalten Möglichkeit, ihre eigene Itität zu erfahren zu leben, ane en zu erkennen zu achten. Die arbeit ist halb ein Instrument inneren äußeren Orientierung, sie macht Spaß verbindet. Sie trägt zum Erhalt kultureller Vielfalt Einheimischen Migranten in m Europa Regionen bei, um so Auslänfeindlichkeit Rassismus entgegenzuwirken. Die kulturelle Jugendarbeit djo-deutsche Jugend in Europa läuft in dem Spannungsfeld Bewahrung kulturellen Traditionen Herkunftsgebiete sowie Teilhabe an deutschen Gesellschaft ab. Die djo-deutsche Jugend in Europa bietet ihren Mitgliedsorganisationen Kooperationspartnern Gestaltungsräume zur kreativen Betätigung. Unterschiedliche Inhalte Formen förn Kennen-Lernen Verstehen-Lernen Teilnehmer/ innen. Traditionelle kulturelle Inhalte wie Volkstanz Volksmusik gehören dabei ebenso zum pädagogischen Arbeitsfeld wie mne Tänze (Hip-Hop, Jazztanz usw.), Theater, Zirkusprojekte, Jugendbands, Menprojekte vieles mehr. Die Formate Projekte umfassen unter anem interkulturelle bzw. internationale Großveranstaltungen, Workshops, Seminare Fachfortbildungen, Fachkräfte Jugendarbeit, Vernetzungsmaßnahmen Zukunftswerkstätte sowie Modellprojekte zu aktuellen kulturpolitischen Themen. Ab 2014 verfolgt djo-bunverband in arbeit neue Strategie. Bisher haben wir versucht, in m Jahr möglichst viele aktuelle Themen aufzugreifen. In nächsten Jahren möchten wir rseits durch ein Jahresmotto in arbeit Fokussierung arbeit erreichen anerseits Mitgliedsorganisationen in Ausgestaltung arbeit noch stärker als bisher einbeziehen. Jährlich Themenschwerpunkt nächsten Jahres auf Bunebene festgelegt. Zu wichtigsten veranstaltungen, vom djo-bunverband regelmäßig organisiert wur im Laufe letzten Jahre etabliert haben, gehören das interkulturelle djo- Jugendfestival, Internationale elle Woche, 5Days4Cultures das djo-forum. Wann wo fand bis jetzt das interkulturelle djo-jugendfestival statt? August, Jugenddorf am Müggelsee Jugendb djo-deutscher Regenbogen, LV Berlin e.v August, Jugendbildungsstätte Wasserkuppe djo-lanverband Hessen e.v.

15 Schwerpunktthema: arbeit djo Interkulturelles djo-jugendfestival Schon viermal feierten djo-deutsche Jugend in Europa ihre Free das interkulturelle djo-festival. Bunfestival seit 2004 abwechselnd in Bildungsstätten unterschiedlicher djo-lanverbände organisiert. Drei Tage lang gibt es Auftritte, Workshops, Tanzpartys, Filmvorführungen, Ausstellungen, Spiele, Aktionen Wettbewerbe. Die ganze Vielfalt Verban kommt auf Bühne das Festival zum einzigartigen Forum, wo djo ler djo-free begegnen Einblicke in arbeit zahlreichen Gruppen erhalten. Die Festivalteilnehmer/innen unterschiedlicher Herkunft können ihre kulturellen Ititäten durch Tanz, Theater, Gesang Musik ausdrücken, gegenseitig kennen lernen Gemeinsamkeiten entdecken. Dabei sind neue Freschaften gegenseitige Inspirationen ausdrücklich erwünscht! Seit dem Jahr 2009 findet auch Fortbildung im Veranstaltungsmanagement statt, en Teilnehmer zuerst im Laufe r Seminarreihe Einblick in Organisation von Großveranstaltungen bekommen, um anschließend das Festival zuorganisieren. Konzept bewährt : Die jungen Ehrenamtlichen können ihre ersten Schritte als Eventmanager tun gleichzeitig Festivalveranstalter bei ihrer Arbeit entlasten. Hauptziel ist, n zum selbständigen Handeln bei Planung, Durchführung Nachbereitung ihrer eigenen veranstaltungen zu ermuntern. Viele von ihnen sind nämlich entwe selbst als Künstler tätig helfen anen Künstlern bei Organisation von Konzerten, Tanz- Theatervorführungen, Filmfestivals Wir freuen uns schon auf weitere Festivals! August, - Erholungszentrum Güntersberge Jugendb djo-deutscher Regenbogen, LV Berlin e.v Juli, Jugendbildungsstätte Wasserkuppe djo-lanverband Hessen e.v. 15

16 Schwerpunktthema: arbeit djo Internationale elle Woche Aus mehreren europäischen Länn reisen Gäste in Osterwoche in das Jugendgästehaus djo-lanverban Niesachsen in Dustadt an. Die bunt gemischte Gruppe von jungen Menschen verbringt Woche einan, in im Rahmen von kreativen Workshops ein gemeinsamer Auftritt vorbereit. Der inhaltliche Schwerpunkt Veranstaltung liegt auf dem Brauchtum in Herkunftsregionen Teilnehmer/innen. Die vielfältigen Elemente Brauchtums wer auseinangebaut, analysiert, wie kreativ gemischt mnen verben. Interkulturelle Workshops in Theater, Tanz, Singen, Musizieren, Film kreativem Werken wer je Morgen von r Forschungsgruppe eingeleitet. Sie erforscht Bedeutung Volkstänze, Lie, Symbole, Rituale, Gegenstände, recherchiert alten gegenwärtigen Formen Bräuche in verschieen Regionen verfolgt ihre Veränungen bis zur heutigen Gestalt hin. Die Ergebnisse Forschungsarbeit arbeiten ane Workshopgruppen dann spielerisch aus. Für n wer ihre Herkunft ihre traditionellen Verwurzelungen lebendige zum Antasten. Klassische internationale Frühlingslie wer zum Hip-Hop überarbeitet. Die volkstümlichen Tänze führen Teilnehmer/innen zur mnen Musik aus. Während Workshops in mnem Tanz gibt es allgem Übungen zu Bewegung Körpergefühl; anschließend können n Elemente eigenen Musik- Tanztraditionen ins Bühnenprogramm einflechten. Im Rahmen Filmworkshops bekommen Teilnehmer/innen n Crash-Kurs in Stoffentwicklung, Regie Kamera anschließend entwickeln sie Drehbücher drehen daraus kl Storys als Schauspieler wirken anen Projektbeteiligten. Die Theatergruppe übt unterschiedliche Expressionsformen. Die Instrumentalgruppe bereitet ihr eigenes Programm vor untermalt Auftritte aner Workshopgruppen Musik. Die Gruppe Kreatives Werken bastelt themenbezogene Bühnenbil, Dekorationen Spielmaterialien stellt sie zur sofortigen Nutzung bereit. Die Ergebnisse ihrer Arbeit Bühnenprogramm Film präsentieren alle Projektteilnehmer/innen am letzten Tag im Rahmen r öffentlichen Abschlussveranstaltung. Die Vielfalt Teilnehmer/innen spiegelt in gesamten Internationalen ellen Woche wi. Die n unterschiedlichen kulturellen Hintergrün können ihre Erfahrungen austauschen Zusammenhänge gemeinsam erarbeiten. Sie gehen Spuren Vergangenheit in von ihnen bewohnten Regionen Europas nach. Untersucht verglichen wer Zusammenhänge zwischen neueren älteren Bräuchen sowie zwischen Bräuchen aus verschieen europäischen Regionen. Man belebt das alte Brauchtum setzt sie unter neuen Bedingungen um. Man lernt, dass gegenwärtigen Komponenten Brauchtums aus historischen ergeben man sie kreativ aufrechterhalten kann. Als Ergebnis entsteht Überbrückung zwischen Tradition Mne, in n leben sie aus dem Alltag kennen. 16

17 Schwerpunktthema: arbeit djo 5Days4Cultures (en) im Einwanungsland Deutschland elle Mosaikfarben innerhalb Einwanungslan Deutschland erfahrbar zu machen sowie Verstehen Verständnis jeweils Anen zu förn, das ist das Hauptanliegen Projektes 5Days4Cultures. In sm Rahmen wer sowohl kulturelle Jugendarbeit in Form von Kreativworkshops als auch Themen gemeinsamen wie unterschiedlichen geschichte behandelt. Die in Deutschland leben n jungen Erwachsenen unterschiedlichen kulturellen Hintergrün treffen aufeinan, um gemeinsam auf kreative Weise vertretenen en auseinanzusetzen. Gemeinsam tauchen sie all Sinnen ins multikulturelle Deutschland: Unter dem Motto (en) im Einwanungsland Deutschland mischen Teilnehmer/rinnen deutschen, russischsprachigen, kurdischen, assyrischen Roma-Hintergrün, um thematisierten kreise zu erfahren zu hinterfragen. Die Veranstaltung hat bisher immer in Berlin stattgefen. Im Rahmen Foto- Filmworkshops strömen Teilnehmer/ innen ausgestattet Stadtplan vorgegebenen Routen durch Hauptstadt. Dabei haben sie Aufgabe, Schnappschüsse Videoaufnahmen auf Spuren vier behandelten en zu machen. Sie besuchen zum Beispiel Syrisch-Orthodoxe Kirche Mor Afrem in Berlin-Charlottenburg, fotografieren russische Kolonie Alexandrowka dokumentieren traditionelle Art Brotbackens in r kln kurdischen Bäckerei. Während Theater- Tanzworkshops stellen sie gegenseitig unter Anleitung erfahrener Pädagogen ihre Traditionen Gebräuche vor. Die n erlernen beispielsweise assyrischen Tänze Khazade Goobareh, russische Volkstänze wie Barinja, ukrainische, jüdische udmurtische Tänze Russlanddeutschen Deliloy, Simsime, Cepki Siviki Tänze aus verschieen Orten Kurdistans. Wir haben durch Tänze ane en kennen gelernt, wir sind ins Gespräch einan gekommen nach kurzer Zeit konnte man eins fühlen alle Vorurteile waren weg, so Teilnehmer/innen von 5Days4Cultures. Die Ergebnisse aller Workshops wer öffentlich präsentiert. 17

18 Schwerpunktthema: arbeit djo djo-forum djo-forum nt verantwortlichen aus traditionellen neuen djo-glieungen als Lernort, Ideenschmiede Plattform zur Diskussion über Richtung, Ziele Metho künftigen arbeit djo- Deutsche Jugend in Europa. Nicht nur Erfahrungen wer ausgetauscht, sonn auch neues Wissen erworben künftige gemeinsame projekte konzipiert. Die Möglichkeiten Verknüpfung von traditionellen mnen Elementen aus verschieen Regionen wer besprochen. Ein wichtiger Aspekt djo-forums ist auch Frage nach Strategien Gewinnung von n se Art Projekte. Die Teilnehmer djo-forums lernen Beispiele von erfolgreichen Projekten kennen, wo traditionelle mnen kombiniert vertelt wurde. Bisher hat das djo-forum viermal stattgefen. Die Schwerpunkte waren Förung im Bereich, Vernetzung djo-gruppen, Vorbereitung internationalen Großveranstaltungen Schwerpunktsetzung kulturelle Jugendarbeit djo-deutsche Jugend in Europa in nächsten zwei Jahren. Zusätzlich zum Schwerpunktthema wer immer Aktivitäten in arbeit vor Ort von Teilnehmern/innen präsentiert. In Bezug auf neue Strategie djo-bunverban, im Rahmen en thematische Fokussierung arbeit erreicht wer soll, das jährlich im Frühjahr stattfinde djo-forum Themenschwerpunkt nächsten Jahres festlegen. So haben Bungeschäftsstelle Bunvorstand über das Jahr Zeit, Ausgestaltung ses Themenschwerpunktes auszuarbeiten. Wer also arbeit auf Bunebene gestalten möchte, sollte das djo-forum entgehen lassen. Informationen Anmeldung zum djo-forum: Zuzanna Krzysztofik Tel.: zuzanna-krzysztofik@djo.de 18

19 Schwerpunktthema: arbeit djo Interview Veronika Kobert Büroleiterin VRJD JunOst e.v. Pfeil: Könntest du Beispiele wichtigsten veranstaltungen von JunOst e.v. nennen? Veronika Kobert: In München findet regelmäßig seit 2001 Internationales Theater- Musikfestival statt, das von allen JunOst-Clubs gemeinsam organisiert. Im Rahmen Deutsch-Russischen Kinoforums wer in Hamburg aktuelle Filme aus Russland präsentiert Filmemacher aus Osteuropa eingela. Nach Hamburg kommen auch Künstler unterschiedlicher Genres Herkunft zum deutsch-russischen Fest MaYowka. In Düsseldorf ist das deutschrussische Musikfestival Rockmagnet bekannt gewor. Die JunOst- Gruppen führen auch viele internationale Jugend- Fachkräfteaustausche sowie lokale Veranstaltungen dem Schwerpunkt durch. Pfeil: In welchen kulturellen Bereichen sind lokalen JunOst-Gruppen aktiv? Veronika Kobert: Vor allem sind das Theater, Tanz, Musik Fotografie. Die kulturelle Jugendarbeit spielt vor Ort auf 2 Ebenen ab entwe von festen Tanz-, Theater-, Musikgruppen geführt im Rahmen von einzelnen Projekten bzw. wöchentlichen Workshops zu kulturellen Themen. Mit solchen Veranstaltungen kann man Zuschauer anlocken gegebenenfalls Mitglie gewinnen, da viele junge Menschen kulturelle Aktivitäten interessieren gerne dazukommen. Pfeil: Wie realisiert JunOst e.v. das Ziel interkulturellen Lernens? Pfeil: Welche Ziele hat kulturelle Jugendarbeit Verband russischsprachigen Jugend in Deutschland JunOst e.v.? Veronika Kobert: Für JunOst hat arbeit sehr große Bedeutung. Sie fört Persönlichkeitsentwicklung n, en möglich gemacht, ihre eigenen Ideen umzusetzen zu verwirklichen. Die jungen Menschen suchen nämlich stets nach geeigneten Wegen, in Gesellschaft zu positionieren. Dabei haben insbesone Migrantenjugendlichen Schwierigkeiten da, vor allem wenn sie Sprache Mehrheitsgesellschaft im ausreichen Maße beherrschen. Viele Aspekte arbeit sind jedoch von Sprache unabhängig so können viele Migrationshintergr JunOst ersten Schritt in sem Bereich machen, ohne Angst zu haben, dass sie sprachlich verstan wer. Veronika Kobert: Zu unseren veranstaltungen la wir immer auch ane Jugendorganisationen ein, darunter auch Migrantenjugendorganisationen. Wichtig ist es uns, dass sie sehen, was russischsprachigen n im kulturellen Bereich in Deutschland machen. Wir gehen auch gerne zu veranstaltungen aner Organisationen sowie führen gemeinsam ihnen kulturelle Projekte durch. Beispielsweise nehmen am Tanzwettbewerb in München Vertreter verschieer Migrantenjugendorganisationen teil, dort junge Menschen anen kulturellen Hintergrün kennen lernen ihre eigenen en vorstellen können. interkulturelle Lernen, interkulturelle Austausch ist hier kein ausdrückliches Ziel, sonn passiert automatisch, indem man zum Beispiel gegenseitig zur Vorgeschichte Tänze befragt. Pfeil: Vielen Dank das Gespräch. 19

20 Schwerpunktthema: arbeit djo Interview Dieter Caspary Langjähriger Geschäftsführer djo-lanverban Niesachsen Pfeil: Welche Ziele hat kulturelle Jugendarbeit djo-lanverband Niesachsen? Dieter Caspary: Die Ziele, Lanverband Niesachsen in sr kulturellen Jugendarbeit verfolgt, leiten aus Zielen Bunverban djo her. Einer Bereiche war ist kulturelle Breitenarbeit, lange Zeit vorrangig ostdeutschen beschäftigte. Der begriff erweitert aber ständig wir nehmen se Veränungen in unserer arbeit auf. So wie gesellschaftliche Alltag wandelt stehen bleibt, veränt auch. gilt nur in Hinblick auf Theater, Oper, Literatur Volkstanz, sonn in Hinblick auf Normen Werte. Die arbeit ist dementsprechend breit gefächert bildet gute Basis, um voneinan zu lernen. Daher ist sie in Integrationsarbeit stärker anzuwen. Pfeil: Könntest du Beispiele wichtigsten veranstaltungen djo-lanverban Niesachsen nennen? Dieter Caspary: Früher wur regelmäßig musischen Lanspiele organisiert. Im Jahre 2011 fand zum letzten Mal das internationale Tanzfest Niesachsen-Festival statt. Diese Großveranstaltungen wer lei mehr finanziert, obwohl sie eigentlich größte öffentliche Wirkung hatten. Für im Alter von 8 bis 14 Jahren je Jahr das kulturpädagogische Projekt spielstadt vom Kreisverband Hannover-Stadt in Kooperation dem Lanverband Niesachsen Sommer- FerienCard Hannover durchgeführt. Bei sem offenen vielfältigen Angebot können n an m mehreren Tagen machen, um ihre eigene bunte stadt aktiv zugestalten. Ob Post, Künstler-Atelier, Bauhof, Restaurant, Theater, Design-Studio, Radio Zeitung - überall gearbeitet. Nach r Woche gibt es im Stadtzentrum gemeinsame Abschlussveranstaltung Eltern. Ansonsten sind internationalen Maßnahmen immer kulturellen Aktivitäten verben. Pfeil: In welchen kulturellen Bereichen sind lokalen djo-gruppen in Niesachsen aktiv? Dieter Caspary: Bis vor kurzem war das Interesse am Volkstanz besons groß. lässt jetzt nach, aber wir versuchen das in r erweiterten Form weiterzuführen. Beispielsweise im Rahmen Internationalen ellen Woche in Dustadt Überbrückung zwischen Tradition Mne geschaffen, indem man volkstümlichen Tänze zur Popmusik ausführt. Die Verbindung von damals heute Übergang zu anen bereichen passieren auch im Rahmen projektorientierten Arbeit, z.b. im Förprogramm Generation 2.0. Pfeil: Wie realisiert djo-lanverband Niesachsen das Ziel interkulturellen Lernens? Dieter Caspary: Die arbeit hat als wichtiger Faktor Integration bewährt. Motto unseres Verban heißt seit Jahren: Öffnen, verstehen, verbin!. Wir müssen uns selbst anen en öffnen können, um sie zu verstehen. Erst wenn wir anen en begriffen unsere anen dargelegt haben, kann Prozess Verbins entstehen. heißt, man muss akzeptieren lernen erst dann eröffnet Möglichkeit, ane en zu erreichen etwas gemeinsam zu machen. Die Gruppenleiterfortbildungen sowie internationalen Maßnahmen sind also auf das Ziel interkulturellen Lernens ausgerichtet. Pfeil: Vielen Dank das Gespräch. 20

21 n stehen bis. Mit dem Foto: Fiff14 / Foto:Foto: Fiff14 Fiff14 / phot / bewerben! en! en!schwerpunktthema: arbeit djo Zum Beispiel Miteinans, Gestaltung von Zeltlagern Kommunikationskultur im Verbandsleben. nachteiligte ennen- Gefört wer Ferien- bzw. Freizeitmaßnahmen, Veranstaltungen Aktionen. Wer? Wer? Wer? Wieviel? Wieviel? Wieviel? stehen bis Zum Beispiel Miteinans, ngendgruppe stehen bis erleben Zum Beispiel Miteinans, Gestaltung von Gestaltung von Die Die Die Jugendgruppe Jugendgruppe Jugendgruppe vor vor vor Ort Ort Ort schließt schließt schließt mintens mintens mintens zwei zwei zwei Die Die maximale maximale maximale Zuwendung Zuwendung Zuwendung als alsals Summe Summe Summe folgen folgen folgen n.uro stehen bis Zum Miteinans, Gestaltung vonim Die Verfügung. MitBeispiel dem Zeltlagern Kommunikationskultur Verbandsleben. Mitzur dem Zeltlagern Kommunikationskultur im Verbandsleben. weiteren weiteren weiteren Partnern Partnern Partnern zu zuzu m m m Bildung Bildung Bildung zusamzusamzusampauschalbeträge Pauschalbeträge Pauschalbeträge ertelt: ertelt: ertelt:.nachteiligte Mit dem Zeltlagern Kommunikationskultur im Verbandsleben. en bildungsbenachteiligte wer Ferien- bzw. Freizeitmaßnahmen, Gefört wer Gefört Ferien- bzw. Freizeitmaßnahmen, men. men. men. Beispiel: Beispiel: Beispiel: Jugendverband Jugendverband Jugendverband plus plus plus örtlicher örtlicher örtlicher Jugendtreff Jugendtreff Jugendtreff nachteiligte Gefört wer Ferienbzw. Freizeitmaßnahmen, bandsaktivitäten kennen Veranstaltungen Aktionen. ennen Veranstaltungen Aktionen. Musikverein. Musikverein. Musikverein. Als Als Als Partner Partner Partner organisieren organisieren organisieren sie siesie gemeinsam gemeinsam gemeinsam das das das Tagessatz Tagessatz Tagessatz pro pro pro Veranstaltungstag Veranstaltungstag Veranstaltungstag Teilnehmer_in: Teilnehmer_in: Teilnehmer_in: ennen Veranstaltungen Aktionen. en. Projekt. Projekt. Projekt. Tagessatz Tagessatz Tagessatz Fortbildner_in Fortbildner_in Fortbildner_in // Referent_in: Referent_in: / Referent_in: erleben Jugendgruppe. Jetzt Konzept erstellen bewerben! ugendgruppe-erleben.de Was? Was? Was? erleben Jugendgruppe. erleben Jugendgruppe. Zuschuss Zuschuss Zuschuss Fahrtausgaben Fahrtausgaben Fahrtausgaben je jeje Teilnehmer_in: Teilnehmer_in: Teilnehmer_in: bietet bietet bietet Aktionen Aktionen Aktionen Projekte Projekte Projekte außerhalb außerhalb außerhalb Jetzt Konzept erstellen bewerben! ugendgruppe-erleben.de Schulunterrichts Schulunterrichts Schulunterrichts an, an, an, an anan bildungsbenachteiligte bildungsbenachteiligte bildungsbenachteiligte ugendgruppe-erleben.de Jetzt Konzept erstellen bewerben! Wieviel? Wieviel? bis bis bis Jahre Jahre Jahre richten. richten. richten. Mit Mit Mit Projekten Projekten Projekten Kurz erklärt Erstattet Erstattet Erstattet wer wer wer nach nach nach Maßnahme Maßnahme Maßnahme tatsächlich tatsächlich tatsächlich angeangeangefallenen fallenen fallenen zuwendungsfähigen zuwendungsfähigen zuwendungsfähigen Ausgaben. Ausgaben. Ausgaben. Wird Wird Wird Summe Summe Summe Pauschalbeträge Pauschalbeträge Pauschalbeträge überschritten, überschritten, überschritten, Förung Förung Förung als alsals Vollfinanzierung Vollfinanzierung Vollfinanzierung gewährt. gewährt. gewährt. Es EsEs ist istist also also also nötig, nötig, nötig, Eigentel Eigentel Eigentel beizusteuern. beizusteuern. beizusteuern. Verban Verban Verban vertelt. vertelt. vertelt. Projekt Projekt Projekt kann kann kann FerienFerienFerien- Bei Rückfragen schreibt an: jugendgruppe-erleben@dbjr.de ie maximale Zuwendung als Summe folgen wei Die maximale Zuwendung als Summe folgen bzw. bzw. bzw. Freizeitmaßnahme, Freizeitmaßnahme, Freizeitmaßnahme, Es EsEs gibt gibt gibt k k k Beschränkung Beschränkung Beschränkung pro pro pro geförten geförten geförten auschalbeträge ertelt: mpauschalbeträge ertelt: Im Programm macht stark Jugendgruppe erleben stehen bis Zum Beispiel Miteinans, Gestaltung von Veranstaltung Veranstaltung Veranstaltung sein sein sein auch auch auch Kombination Kombination Kombination aus aus aus allen allen allen drei drei drei Maßnahmen. Maßnahmen. Maßnahmen. Zeltlagern Kommunikationskultur im Verbandsleben. Angeboten. Angeboten. Angeboten insgesamt bis zu 10 Millionen Euro zur Verfügung. Mit dem s Tagessatz pro Veranstaltungstag Teilnehmer_in: 34 Teilnehmer_in: 34 Tagessatz pro Veranstaltungstag Geld wer Projekte gefört, bei en bildungsbenachteiligte Gefört wer Ferien- bzw. Freizeitmaßnahmen, typische Verbandsaktivitäten kennen Veranstaltungen Aktionen. Tagessatz Fortbildner_in /erleben Referent_in: 256 /können. Tagessatz Fortbildner_in Referent_in: 256 lernen, gestalten Im Programm macht stark Jugendgruppe erleben stehen bis Zum Beispiel Miteinans, Gestaltung von Stichtage Interessensbekung sind: Die Jugendgruppe vor Ort schließt mintens zwei Die Die Jugendgruppe Die Jugendgruppe Jugendgruppe vor vor Ort vor Ort schließt Ort schließt schließt mintens mintens mintens zwei zwei zwei 2017 insgesamt bis zu 10 Millionen Euro zur Verfügung. Mit dem Zeltlagern Kommunikationskultur im Verbandsleben. Im Programm macht stark erleben bis Zum Beispiel Miteinans, Gestaltung von Zuschuss Fahrtausgaben je Teilnehmer_in: 51 Jugendgruppe Zuschuss Fahrtausgaben je Teilnehmer_in: 51 stehen weiteren Partnern zu m Bildung zusamweiteren weiteren weiteren Partnern Partnern Partnern zu zu m m zu m Bildung Bildung Bildung zusamzusamzusamgeldinsgesamt wer Projekte gefört, bei en bildungsbenachteiligte Gefört wer Ferien- bzw. Freizeitmaßnahmen, 2017 bis zu 10 Zeltlagern Kommunikationskultur im Verbandsleben. 31. März Millionen Euro zur Verfügung. Mit dem men. Beispiel: Jugendverband plus örtlicher Jugendtreff men. men. men. Beispiel: Beispiel: Beispiel: Jugendverband Jugendverband Jugendverband plus plus örtlicher plus örtlicher örtlicher Jugendtreff Jugendtreff Jugendtreff typische Verbandsaktivitäten kennen Veranstaltungen Aktionen. Geld wer Projekte gefört, bei en bildungsbenachteiligte Gefört wer Ferienbzw. Freizeitmaßnahmen, rstattet wer nacherstattet Maßnahme tatsächlich ange- tatsächlich angewer nach Maßnahme Interessensbekung Interessensbekung Interessensbekung bis bis bis zum zum zum Stichtag Stichtag Stichtag einreichen einreichen einreichen Musikverein. Als Partner organisieren sie gemeinsam das Musikverein. Musikverein. Musikverein. Als Als Partner Als Partner Partner organisieren organisieren organisieren sie sie gemeinsam sie gemeinsam gemeinsam das das das Die Die Jugendgruppe Die Jugendgruppe Jugendgruppe vor vor Ort vor Ort schließt Ort schließt schließt mintens mintens mintens zwei zwei zwei Der nächste Stichtag Interessensbekung ist: lernen, erleben Wird gestalten können. typische Verbandsaktivitäten kennen Veranstaltungen Aktionen. 31. Mai allenen zuwendungsfähigen Ausgaben. Summe fallenen zuwendungsfähigen Ausgaben. Wirdsind: Summe (31. (31. (31. März, März, März, Mai Mai Mai September September September ) ) ) Stichtage Interessensbekung sind: Stichtage Interessensbekung Projekt. Projekt. Projekt. Projekt. weiteren weiteren weiteren Partnern Partnern Partnern zu m zu zu m m Bildung Bildung Bildung zusamzusamzusamlernen, erleben gestalten können. es auschalbeträge überschritten, Förung Pauschalbeträge überschritten, sind: Förung Stichtage Interessensbekung 30. September men. men. men. Beispiel: Beispiel: Beispiel: Jugendverband Jugendverband Jugendverband plusplus örtlicher plus örtlicher örtlicher Jugendtreff Jugendtreff Jugendtreff s Vollfinanzierung gewährt. Es ist also nötig,es Eigentel als Vollfinanzierung gewährt. ist also nötig, Eigentel WEG WEG WEG A: A:A: 31. März 31. März Musikverein. Musikverein. Musikverein. Als Partner Als Als Partner Partner organisieren organisieren organisieren sie gemeinsam sie sie gemeinsam gemeinsam das das das eizusteuern. beizusteuern. Vereinfachtes Vereinfachtes Vereinfachtes Verfahren Verfahren Verfahren DBJR-Mitgliedsorganisationen DBJR-Mitgliedsorganisationen DBJR-Mitgliedsorganisationen 31. März Projekt. Projekt. Projekt. Es gibt k Deckelung pro Stichtag! >> >>>> Interessensbekung Interessensbekung Interessensbekung an anan jeweiligen jeweiligen jeweiligen Bunverband Bunverband Bunverband // / Ferien 31. Mai 31. Mai 31. Mai Lanjugendring Lanjugendring Lanjugendring ( ( ( bereit bereit bereit ist, ist, ist, Prüfungen Prüfungen Prüfungen vorzunehmen) vorzunehmen) vorzunehmen) sägige gibt k Beschränkung pro geförten Es k Beschränkung pro geförten Esgibt garantiert, dass bei späteren Stichtagen 30. September 30.also September en drei Maßnahmen. Maßnahmen. noch Förtel zu vergeben sind! Außerdem können Nicht verpassen! Kurz erklärt Kurz erklärt Wer? Wer? Wer? Wer? Foto: Foto: kamirika kamirika // photocase.com photocase.com Foto: kamirika / photocase.com Nicht verpassen! Nicht verpassen! Nicht verpassen! Wie? Wie? Wie? Wie? Wer? Wer? Wer? Was? Was? Was? Was? 30. September WEG WEG WEG B: B:B: bereits jetzt Interessensbekungen Folgejahre bietet Aktionen Projekte außerhalb bietet bietet bietet Aktionen Aktionen Aktionen Projekte Projekte Projekte außerhalb außerhalb außerhalb Interessensbekung Interessensbekung höherem höherem höherem Aufwand Aufwand Aufwand direkt direkt direkt an anan Es gibt pro k Deckelung pro Stichtag! Interessensbekung Es gibt k Deckelung Stichtag! abgegeben, also beispielsweise Maßnahmen Schulunterrichts an, an bildungsbenachteiligte Schulunterrichts Schulunterrichts Schulunterrichts an, an, an, an an bildungsbenachteiligte an bildungsbenachteiligte bildungsbenachteiligte DBJR DBJR DBJR (Erfüllung (Erfüllung (Erfüllung Kriterienkatalogs) Kriterienkatalogs) Kriterienkatalogs) Es gibt k Deckelung pro Stichtag! Jahre 2017 wer. bis 18 Jahre richten. Mit Projekten Esbeantragt also dass bei späteren Stichtagen Es alsobis garantiert, dass beigarantiert, späteren Stichtagen bisbis 18bis 18 Jahre Jahre 18 Jahre richten. richten. richten. Mit Mit Mit Projekten Projekten Projekten Es also garantiert, dass beizu späteren Stichtagen noch Förtel vergeben sind!2. Außerdem können Verban vertelt. Projekt kann Feriennoch Förtel zu vergeben sind! Außerdem können Verban Verban Verban vertelt. vertelt. vertelt. Projekt Projekt Projekt kann kann kann Ferien FerienFerien bietet bietet bietet Aktionen Aktionen Aktionen Projekte Projekte Projekte außerhalb außerhalb außerhalb Entscheidung Entscheidung Entscheidung durch durch durch Gremium Gremium Gremium DBJR DBJR DBJR noch Förtel zu vergeben sind! Außerdem können Folgejahre bereits jetzt Interessensbekungen bereits jetzt Interessensbekungen Folgejahre bzw. Freizeitmaßnahme, bzw. bzw. bzw. Freizeitmaßnahme, Freizeitmaßnahme, Freizeitmaßnahme, Schulunterrichts Schulunterrichts Schulunterrichts an, an, an, an bildungsbenachteiligte an an bildungsbenachteiligte bildungsbenachteiligte bereits jetzt also Interessensbekungen Folgejahre abgegeben, also beispielsweise Maßnahmen abgegeben, beispielsweise Maßnahmen Veranstaltung sein auch Kombination aus allen drei Förmlicher Förmlicher Förmlicher Antrag Antrag Antrag über über über Datenbank Datenbank Datenbank BunBunBunVeranstaltung Veranstaltung Veranstaltung sein sein sein auch auch auch Kombination Kombination Kombination aus aus allen aus allen allen drei dreidrei Was? Was? Was? Wie? bis 18 bisbis Jahre 1818 Jahre Jahre richten. richten. richten. Mit Mit Mit Projekten Projekten Projekten abgegeben, also beispielsweise ministeriums Jahre bis 2017Maßnahmen beantragt wer. Jahre bis 2017 beantragt wer. ministeriums ministeriums Bildung Bildung Bildung Forschung Forschung Forschung Angeboten. Angeboten. Angeboten. Angeboten. Verban Verban Verban vertelt. vertelt. vertelt. Projekt Projekt Projekt kann kann kann Ferien FerienFerienJahre 2017 beantragt wer. nteressensbekung bis zumbis Stichtag einreichen 1.1 Interessensbekung bis zum Stichtag einreichen bzw.bzw. Freizeitmaßnahme, bzw. Freizeitmaßnahme, Freizeitmaßnahme, 1. März, 31. Mai ( März, September ) 31. Mai 30. September ) Veranstaltung Veranstaltung Veranstaltung sein auch auch auch Kombination Kombination Kombination aus allen aus allen drei allen drei drei Stichtagesein sein Interessensbekung aus sind: Angeboten. Angeboten. Angeboten. WEG A: WEG A: DieDie Jugendgruppe Die Jugendgruppe Jugendgruppe vorvor Ort vor Ort schließt Ort schließt schließt mintens mintens mintens zwei zwei zwei DieDie maximale Die maximale Zuwendung Zuwendung als als Summe als Summe Summe folgen folgen folgen maximale 31.Zuwendung März ereinfachtes Verfahren DBJR-Mitgliedsorganisationen Vereinfachtes Verfahren DBJR-Mitgliedsorganisationen Wer Wer Wer mehr mehr mehr wissen wissen wissen will: will: will: weiteren weiteren weiteren Partnern Partnern Partnern zu m zu zu m m Bildung Bildung Bildung zusamzusamzusampauschalbeträge Pauschalbeträge Pauschalbeträge ertelt: ertelt: ertelt: > Interessensbekung an jeweiligen Bunverband / mintens >> Interessensbekung an jeweiligen Bunverband / Ausführliche Ausführliche Ausführliche Informationen Informationen Informationen das das das Formular Formular Formular Die Jugendgruppe Die Jugendgruppe vor Ort vor schließt Ort schließt mintens zwei zwei Die maximale Die maximale als Summe als Summe folgen folgen 31.Zuwendung MaiZuwendung men. men. Beispiel: men. Beispiel: Beispiel: Jugendverband Jugendverband Jugendverband plus plus örtlicher plus örtlicher örtlicher Jugendtreff Jugendtreff Jugendtreff Stichtage Interessensbekung sind: anjugendring ( bereitpartnern ist, Prüfungen vorzunehmen) Lanjugendring ( bereit ist,bildung Prüfungen vorzunehmen) Interessensbekung Interessensbekung Interessensbekung findet findet findet Ihr Ihr Ihr unter unter unter weiteren weiteren Partnern zu m zu m Bildung zusamzusampauschalbeträge Pauschalbeträge ertelt: ertelt: Musikverein. Musikverein. Musikverein. AlsAls Partner Als Partner Partner organisieren organisieren organisieren sie sie gemeinsam sie gemeinsam gemeinsam dasdasdas Tagessatz Tagessatz Tagessatz propro Veranstaltungstag pro Veranstaltungstag Veranstaltungstag Teilnehmer_in: Teilnehmer_in: Teilnehmer_in: September Stichtage Interessensbekung sind: men. Beispiel: men. Beispiel: Jugendverband Jugendverband plus örtlicher plus örtlicher Jugendtreff Jugendtreff Projekt. Projekt. Projekt. WEG B: WEGAls B: Partner 31.pro März Musikverein. Musikverein. Als Partner organisieren organisieren sie gemeinsam sie gemeinsam das das Tagessatz Tagessatz Veranstaltungstag pro Veranstaltungstag Teilnehmer_in: Tagessatz Tagessatz Tagessatz Fortbildner_in Fortbildner_in Fortbildner_in / Referent_in: / Referent_in: / Referent_in: Teilnehmer_in: nteressensbekung höherem Aufwand direkt an Aufwand direkt an Interessensbekung höherem Es gibt Deckelung 31.k März pro Stichtag! Projekt. Projekt. 31. Mai en DBJR (Erfüllung Kriterienkatalogs) DBJR (Erfüllung Kriterienkatalogs) Tagessatz Tagessatz Fortbildner_in Fortbildner_in / Referent_in: /jereferent_in: Zuschuss Zuschuss Fahrtausgaben Fahrtausgaben Fahrtausgaben je dass Teilnehmer_in: Teilnehmer_in: jebei Teilnehmer_in: 51Stichtagen Es also garantiert, späteren Zuschuss 31. Mai 30. September noch Förtel zu vergeben sind! Außerdem können Bei Bei Bei Rückfragen Rückfragen Rückfragen schreibt schreibt schreibt an anan ntscheidung durch Gremium durch DBJR Gremium DBJR 2.2 Entscheidung Erstattet Zuschuss wer Zuschuss Fahrtausgaben Fahrtausgaben je Teilnehmer_in: je Teilnehmer_in: 51 ange51ange Erstattet Erstattet wer wer nach nach nach Maßnahme Maßnahme Maßnahme tatsächlich tatsächlich tatsächlich ange30. September bereits jetzt Interessensbekungen Folgejahre jugendgruppe-erleben@dbjr.de jugendgruppe-erleben@dbjr.de jugendgruppe-erleben@dbjr.de fallenen fallenen fallenen zuwendungsfähigen zuwendungsfähigen Ausgaben. Ausgaben. Ausgaben. Wird Wird Wird Summe Summe Summe Eszuwendungsfähigen gibt k Deckelung pro Stichtag! abgegeben, also beispielsweise Maßnahmen 3 über örmlicher Antrag Datenbank Bun3. Förmlicher Antrag über Datenbank BunErstattet Erstattet werwer nach nach Maßnahme Maßnahme tatsächlich tatsächlich ange- ange bietet bietet bietet Aktionen Aktionen Aktionen Projekte Projekte Projekte außerhalb außerhalb außerhalb Pauschalbeträge Pauschalbeträge Pauschalbeträge überschritten, überschritten, überschritten, Förung Förung Förung Jahre bisdeckelung 2017 beantragt wer. Es gibt k pro Stichtag! ministeriums Bildung Forschung ministeriums Bildung Forschung Eszuwendungsfähigen also garantiert, bei späteren Stichtagen fallenen fallenen zuwendungsfähigen Ausgaben. Ausgaben. Wird Wird Summe Summe Schulunterrichts Schulunterrichts Schulunterrichts an,an, an, an an bildungsbenachteiligte an bildungsbenachteiligte bildungsbenachteiligte als als Vollfinanzierung als Vollfinanzierung Vollfinanzierung gewährt. gewährt. gewährt. Es ist Es dass ist Es also ist also also nötig, nötig, nötig, Eigentel Eigentel Eigentel noch Förtel zu vergeben sind! Außerdem können Es also garantiert, dass bei späteren Stichtagen bietet bietet Aktionen Projekte Projekte außerhalb außerhalb Pauschalbeträge Pauschalbeträge überschritten, überschritten, Förung Förung bisaktionen bis 18bis 18 Jahre 18 Jahre Jahre richten. richten. richten. MitMit Mit Projekten Projekten Projekten beizusteuern. beizusteuern. beizusteuern. bereits jetzt Interessensbekungen Folgejahre noch Förtel zu gewährt. vergeben sind! Außerdem können Schulunterrichts Schulunterrichts an, an, an bildungsbenachteiligte an bildungsbenachteiligte als Vollfinanzierung als Vollfinanzierung gewährt. Es ist also Es ist also nötig, Eigentel nötig, Eigentel Verban Verban Verban vertelt. vertelt. vertelt. Projekt Projekt Projekt kann kann kann Ferien FerienFerienabgegeben, also beispielsweise Maßnahmen bereits jetzt Interessensbekungen Folgejahre bis 18 Jahre bis 18 richten. Jahre richten. Mit Mit Projekten Projekten beizusteuern. beizusteuern. bzw. bzw. Freizeitmaßnahme, bzw. Freizeitmaßnahme, Freizeitmaßnahme, Es gibt Es gibt Esk gibt k k Beschränkung Beschränkung Beschränkung pro pro pro geförten geförten geförten Jahre bis 2017 beantragt wer. abgegeben, also beispielsweise Maßnahmen Verban Verban vertelt. vertelt. Projekt Projekt kannaus kann Ferien FerienVeranstaltung Veranstaltung Veranstaltung sein sein sein auch auch auch Kombination Kombination Kombination aus allen aus allen drei allen drei drei Maßnahmen. Maßnahmen. Maßnahmen. bisbeschränkung 2017 beantragt wer. bzw. Freizeitmaßnahme, bzw. Freizeitmaßnahme, Es gibtjahre Es k gibt Beschränkung k pr pro geförten geförten Angeboten. Angeboten. Angeboten. Wer? Wer? Wer? Wer? Wer? Nicht verpassen!!!! Wieviel? Wieviel? Wieviel? Wieviel? Nicht Wieviel? verpassen! Nicht verpassen! Was? Was? Was? Was? Was? Foto: kamirika / photocase.com Foto: kamirika / photocase.com Foto: kamirika / photocase.com Foto: kamirika / photocase.com Foto: kamirika / photocase.com Foto: kamirika / Foto: photocase.com kamirika / photocase.com Veranstaltung Veranstaltung sein sein auch auch Kombination Kombination aus allen ausdrei allen drei Angeboten. Angeboten. Maßnahmen. Maßnahmen. 21

22 Mitgliedsorganisationen 50 Jahre Richard Wossidlo -Ensemble Mecklenburg-Pommeraner Folkloreensemble Richard Wossidlo feiert sn 50. Geburtstag. Gr genug, Geschichte Ensembles Revue passieren zu lassen, in Chroniken zu stöbern sowie aktiven ehemaligen Mitglien ins Gespräch zu kommen. Mecklenburg-Pommeraner Folkloreensemble Richard Wossidlo steht nur Forschung Aufarbeitung alter Bräuche Volkstänze im Raum Mecklenburg Pommern, sonn auch hohen Anspruch Qualität dass nun seit bereits 50 Jahren! Viele Bräuche sind teilweise in Vergessenheit geraten, in wenigsten Familien wer heute noch Traditionen von anno dazumal gelebt. Nicht hier im Ensemble, n hier weiß man, was Definition schon sagt: Die Tradition ist Grlage, Wurzeln s je Menschen. Der Brauch dem Osterwasser, zu Johannisnacht über das Feuer zu springen Heischegang sind hier bekannt. Die Hintergründe Tänze wer erzählt, erklärt an Jüngsten Ensembles weitergegeben. Nun gibt es aber nur Tänze, Traditionen erzählen, sonn auch, zeigen, wie es damals so herging beim Arbeiten auf dem Feld beim Einholen Fischernetze. Die Geschichte Ensembles wurde nun in m eigens das Jubiläum gegründeten Arbeitskreis aufgearbeitet. Anfang 60er Jahre existierten in Ribnitz-Damgarten zwei Tanzgruppen. Die probte als Schultanzgruppe Friedrich Engels Schule unter Leitung von Herrn Jürgen Kölzow, ane trainierte unter Leitung von Frau Hanni Schumann, heute Hanni Schäfer, im damaligen Faserplattenwerk. Aus Mitgliemangel in bei Gruppen schlossen se dann im Jahre 1962 zur Tanzgruppe Faserplattenwerkes zusammen. Dies war Grstein das heutige Ensemble. Die Tanzgruppe hatte als Aufgabe gestellt, alte Volkstänze zu pflegen. Sie sturte Tanzsuiten Balla ein bearbeitete Volkstänze Bühne. Jürgen Kölzow trug von Anfang an Gedanken r entstaubten Pflege von regionalem Brauchtum in Verbandsarbeit Hanni Schäfer garantierte Qualität Bohaftung durch funrte klassische Tanzausbildung. Schon damals wur folkloristische Elemente Brauchtum Spiel zu m tänzerischen Ganzen verben. So entwickelte das Ensemble zur Leistungsspitze im Kreis Ribnitz-Damgarten. Auf Gr engen Zusammenarbeit von Jürgen Kölzow dem Wossidlo-Archiv wurde dem Ensemble am 21. Dezember 1985 Name Folkloreensemble Richard Wossidlo verliehen. Folkloreensemble war bald über Heimatgrenzen hinaus beispielgebend wissenschaftlich funrte Volkstanzpflege. Diese Folkloreauffassung wurde seitdem konsequent weiterentwickelt vervollkommnet. Es erfolgte erfolgt originalgetreue Gestaltung überlieferten Volkstänze -spiele. Auch Kostüme wer entsprechend Originalen gefertigt. Dadurch errang das Ensemble auch international n Namen. Am 01. November 1991 traf das Ensemble dem frühen Tod ss langjährigen Leiters Jürgen Kölzow ein besoner Schicksalsschlag. Mit sm Engagement, folkloristische Elemente regionalem Brauchtum Spiel zu m tänzerischen Ganzen zu verbin, legte er Grstein nationalen internationalen Erfolg Ensembles. Seitdem leitet sein Nachfolger Holger Hurtig vorbildlich das Ensemble im Sinne Kölzows künstlerisch organisatorisch. 22

23 Mitgliedsorganisationen Richard Wossidlo ( ) gilt als Pionier mecklenburgischen Volkske, als Mitbegrün deutschsprachigen Volkske als bedeutsamer Feldforscher europäischen Ethnologie In m dreieinhalbstündigen Programm haben 166 aktive ehemalige Mitglie Folkloreensembles, tanzen, musizieren unterrichten, Jubiläumsgala zu m ganz besonen Highlight wer lassen. Chronologisch vom ältesten Tanz Ensembles bis zur Uraufführung Hamburger Suite haben alle Tanzgruppen ihre Tänze vor 730 Gästen präsentiert. Es ist er Geduldsprobe, aber 50 Jahre bekommt man in anthalb Sten erzählt, sagt Ensemble-Leiter Holger Hurtig. Doch bis zum Schluss blieben Tische Stühle in restlos ausverkauften Sporthalle Freschaft belegt. Lob ehrenamtliche Arbeit gab es auch vom stellvertreten Landrat Lothar Großklaus, Verein als große Familie bezeichnete, gerne Gäste einlädt: Ensemble war bisher Gastgeber von 23 internationalen Folklorefestivals in Ribnitz-Damgarten Mecklenburg-Vorpommern, 44 Län Erde waren hier bisher zu Gast das Ensemble selbst wurde in 35 Län selbst als Gast eingela. 30 bis 50 Auftritte bestreiten Mitglie jährlich. In Jubiläumsfesthalle fand zeitgleich auch größte Trachtenausstellung Mecklenburg-Vorpommerns statt, n das Folkloreensemble öffnete sn Fus zeigte erstmals s 19 Trachtenpaare allein aus Mecklenburg Pommern. Diese erzählen ihre eigene Geschichte von n aus Warnemünde, Fischern aus Region Mönchgut Bauern aus Gnoien bei Arbeit, aber auch von Hochzeiten Fischlän-Festtagen. In Chroniken Ensembles wur Anfänge Trachtenforschung festgehalten. Neben Originaltrachten wer auch nachgearbeitete Trachten ausgestellt. In enger Zusammenarbeit dem Wossidlo-Archiv dem Freilichtmuseum in Muess sowie aus diverser Fachliteratur wur Informationen Bil zusammengetragen, um Grlagen unterschiedlichen Trachten Schneistube zu sammeln. Doch auch Feldforschung, das Befragen von Einheimischen in Herkunftsgebieten jeweiligen Trachten hatte entscheide Informationen geliefert. Heutzutage ist es gar so einfach, geeigneten Materialien zu fin, erzählt Schneiin Ria Reiser, seit Jahren Aufarbeitung Nacharbeitungen Trachten vernt gemacht hat. Wir suchen bestimmte Knöpfe, bestimmte Stoffe bestimmte Farben, um Tracht so originalgetreu wie möglich zu schnein. Da kann uns Suche schon mal bis nach Tschechien verschlagen. Einige Stoffe, wie z.b. ein bestimmtes Muster r Spitze Haube muss extra angefertigt wer. dauert s Zeit. Zeit, lohnt, n Trachten, in en 5-70 Jahre alten Mitglie Mecklenburg-Pommeraner Folkloreensembles tanzen, sind eben alle Unikate handgefertigt. Katja Zühlsdorff Jugendb Deutscher Regenbogen, djo-lv Mecklenburg-Vorpommern 23

24 Mitgliedsorganisationen Generationswechsel im Vorstand djo-lanverban Rheinland-Pfalz Die Mitglieversammlung djo- Lanverban Rheinland-Pfalz hat am im Haus Donauschwaben Pannonia in Speyer n neuen Lanvorstand gewählt. Oswald Märdian (Hochstadt) wurde als Lanvorsitzen in sm Amt bestätigt. Amt stellvertreten Vorsitzen wurde neu von Olga Engel (Trier) übernommen, dem Verband russischsprachigen Jugend in Deutschland JunOst e.v. angehört. Armin Scheppat (Kaiserslautern) wurde als Schatzmeister wiegewählt. Der geschäftsführende Lanvorstand von Beisitzern Tanja Borina (Mainz), Antje Kaminski (Landau) Paul Nägl (Speyer) verstärkt. Durch bewusste Besetzung neuen Vorstan sowohl jungen Menschen, neu ihre Ämter übernehmen, als auch seit Jahren in Vorstandsarbeit erfahrenen Personen, ist es dem djo-landeverband Rheinland-Pfalz gelungen n Generationswechsel einzuleiten, bei dem neue Impulse willkommen sind das Organisationswissen weitergegeben. Die unterschiedlichen Kompetenzen, das neue Vorstandsteam vereinigt, tragen zukünftig dazu bei, dass junge Menschen verschieen kulturellen Hintergrün bessere Zugangsmöglichkeiten zur Jugendverbandsarbeit bekommen. Mit dem Beschluss r Neufassung Satzung Aufnahme JunOst-Jugendinitiative Neustadt an Weinstraße als erster russischsprachiger Mitgliedsorganisation haben Delegierten grlegende Schritte zur Umsetzung interkulturellen Öffnung djo-lanverban Rheinland-Pfalz beschlossen. Armin Scheppat Schatzmeister Johanna Bontzol djo-bunintegrationsreferentin Antje Kaminski Beisitzerin Johanna Bontzol djo-bunintegrationsreferentin Tanja Borina Beisitzerin Paul Nägl Beisitzer 24 Oswald Märdian Lanvorsitzen Olga Engel stellvertretende Lanvorsitzende

25 Mitgliedsorganisationen Fahrenheit 451 Wie Gronauer gegen Bücherverung kämpfen Nehmen Sie es. Verstecken Sie es. Zeigen Sie es niemandem, es könnte Ihr Leben kosten. Mit sen Worten werde ich in das Halbdunkel Theaterraums im Jugendheim CROSS hineingeführt, dabei steckt mir schrill gekleidete Person ein Buch verschwörerisch in Hand. Ich greife zu, setze mich auf n freien Platz schiebe das Buch unbesehen unter mich auf Sitzfläche. Und sofort bin ich nolens volens Mitspielerin ses Schauspiels zwar konspirativ agierende paktiere Protagonisten, Montag Faber. Auch als mich ein Feuerwehrmann barsch anherrscht: Wo haben Sie es versteckt? Sagen Sie es!, bleibe ich stumm starre zu Bo. M innere Spannung steigt, ich spüre wie Kanten Buches in mein Gesäß bohren, nein, ich gebe das Geheimnis preis. Buchseiten fliegen durch Luft, leere Buchhüllen wer auf Bo geschleut, hysterische Frauenschreie gellen durch Raum, aber Feuerwehr schreitet unaufhaltsam in ihrem brutalen Werk voran: Bücher in sem Staat zu verbrennen Bürger, gegen ses Verbrechen an Menschheit stellen, bestialisch zu töten. Aus dem Lautsprecher erklärt mir dabei feste, bestimmende Stimme, dass es mir gut geht, fort mich auf: Gehen Sie nach Hause, erholen Sie. Um ses Chaos zu vervollkommnen m Sinne endgültig zu verwirren, tönen aus drei Richtungen gleichzeitig verschiee Programme Staatssens. Gänsehaut läuft mir über Rücken. Mit ser Premiere Theaterstückes Fahrenheit 451 frei nach Motiven von Ray Bradbury, geschrieben von jungen Gladbacherin Johanna Niesen, zeigt Gruppe Theaters RIF, bestehend aus jungen Erwachsenen, zu welcher schauspielerischen Leistung sie nach mehrjähriger Anleitung unter Regisseurin Natalia Plechanov entsprechendem Talent fähig ist. Wen wert es da, dass man nun se Gronauer Inszenierung auch im Theas Theater in Bergisch Gladbach-Zentrum sehen will. Übrigens Möglichkeit alle, am k Zeit hatten ins CROSS zu kommen. Als ich wie draußen vor Tür Jugendheims stehe, betrachte ich mein leicht platt gesessenes, jedoch gerettetes Buch: Agatha Christie. Kriminalgeschichten. Na, da hat mein konspirativer Einsatz doch gelohnt. Sylvia Greßler Q1stein Magazin vom Die Theatergruppe RIF (Romantik, Interesse, Fantasie) ist ein langjähriger, enger Kooperationspartner djo NRW. Die jungen Akteure sind meist russischsprachige aus Bergisch Gladbach Umgebung. Ihre vielseitigen Inszenierungen wer jedoch auf Deutsch gespielt. 25

26 Mitgliedsorganisationen Europäische Woche gegen Rassismus März In Woche vom 16. bis 24. März haben 50 Aktive Jugendarbeit aus 15 Länn Roma Nicht- Roma zum Vernetzungsseminar in Bad Dürkheim Heidelberg getroffen. Seminar nte dem Aufbau r Plattform, auf Erfahrungen Metho zur Bekämpfung von Antiziganismus Menschenrechtsverletzung sowie zum Geken an Roma-Holocaust auf lokaler, nationaler internationaler Ebene ausgetauscht weiterentwickelt wer können. Den Zentralpunkt Seminars bildete Vorbereitung Initiative Erinnerung an Roma-Holocaust. Am 2. August 1944 wur 2897 Sinti Roma, im so genannten Zigeunerlager in Auschwitz-Birkenau überlebt hatten, in Gaskammern ermordet. Wissen über Verung von etwa Roma während zweiten Weltkriegs offizielle Bestätigung ser Tatsache sind immer noch unzureichend, insbesone unter jungen Europäern einschließlich Roma. Vom 30. Juli bis 4. August wer 300 junge Roma Nicht-Roma aus verschieen Länn unterschiedlichen kulturellen Hintergrün an Gekfeier in Auschwitz-Birkenau sowie an r Konferenz, Aktionen Workshops in Krakau teilnehmen. Ziel ist aufzuzeigen, dass weit verbreitete Rassismus in Vergangenheit von Ausgrenzung zum Holocaust führte heutzutage erschreckende Lebensbedingungen verursacht. Die Aufdeckung Mechanismen Rassismus insbesone Antiziganismus soll n dazu ermutigen, kritische Stellungen zu nehmen stärker Vertretung ihrer Rechte Interessen einzubringen. ternype Internationales Roma Jugendnetzwerk weist darauf hin, dass Rassismus je Tag zur Verletzung Rechte, zur Segregation Verfolgung Roma führt. Daher ruft ternype zur verstärkten individuellen politischen Unterstützung Antirassismusaktionen bewegungen in europäischen Zivilgesellschaft. Die Mitglie Roma-Gemeinschaft lei unter Diskriminierung, Stigmatisierung Ausgrenzung in ganz Europa: Sie wer regelmäßig zum Ziel rassistischen Hassre Angriffen, Polizeischikanen Verletzungen ihrer Bürgerrechte. Die Diskriminierung Roma breitet auf alle Lebensbereiche aus beeinflusst da auch das Leben Roma-n. 26

27 Mitgliedsorganisationen Nr. 1 April Juni 8. April Internationaler Tag Sinti Roma Aus sem Anlass veranstaltete Berliner Lanverband von Amaro Drom e.v. Interkulturelle Jugendselbstorganisation von Roma Nicht-Roma verschiee Aktionen. Ab 17 Uhr wurde in unserem Büro am Weichselplatz 8 in Berlin Kaffee Kuchen Arbeit vom vergangenen Jahr 2012 präsentiert. Dort gab es neben weiteren Informationen auch Bücherausstellung. Um 18 Uhr begaben wir uns gemeinsam zum Landwehrkanal streuten Blumen ins Wasser. Denn am Internationalen Tag Sinti Roma legen wir in ganz Europa Blumen in Flüsse, Seen Meere, um symbolisch Verbenheit Roma in allen Teilen Welt zum Ausdruck zu bringen. Der 8. April ist ein wichtiger Tag Roma in ganz Europa. An sem Datum fand 1971 erste Welt-Roma-Kongress in London statt, ein Meilenstein Emanzipation Roma, auf dem Delegierten einmütig Selbstbezeichnung Roma anstelle diskriminieren Fremdbezeichnungen aussprachen sowie auf ihre gemeinsame Flagge Hymne einigten. Lied Gelem, gelem erinnert an Jahrherte lange Verfolgung Sinti Roma. Seit über 600 Jahren begegnet man uns Vorurteilen, gleichberechtigte gesellschaftliche Partizipation blieb verwehrt. Die Geschichte von uns Roma ist Geschichte von Diskriminierung, Ausgrenzung Verfolgung, ihren traurigen Höhepunkt im nationalsozialistischen Genozid fand. Der Porrajmos (deutsch: das Verschlingen), wie Holocaust in Romanes-Sprache bezeichnet, hatte Tod von etwa 90% europäischen Roma, von r halben Million Menschen zur Folge. Wir vergessen. Auch daran wollen wir uns am 8. April erinnern Opfer ser grausamen Verbrechen geken, en Nachkommen wir Roma sind. Wir bleiben stumm. Unsere Geschichte ist seit Anbeginn ein Kampf um Gleichberechtigung Würde. Gemeinsam treten wir unsere Rechte unsere Freiheit ein, um uns ein Leben in Würde Sicherheit zu schaffen, wie es je jedem anen zusteht. Anlässlich Internationalen Tages Sinti Roma forn wir daher ein Ende Diskriminierung sozialen Ausgrenzung, noch immer anhält. Weit verbreitete Vorurteile Stereotype wer in Men, in Politik Gesellschaft noch immer ausreichend kritisiert. Wir forn, dass jede je bewusst macht, welche Folgen Antiziganismus hat wünschen uns Unterstützung unser Bemühen um ein gleichberechtigtes Miteinan. Amaro Drom e.v. ist ein interkultureller Jugendverband von Roma Nicht-Roma dem Ziel, jungen Menschen durch Empowerment, Mobilisierung, Selbstorganisation Partizipation Raum zu schaffen, da sie aktive Bürger/innen wer. Als junge Roma Nicht-Roma übernehmen wir gemeinsam Verantwortung in Gesellschaft Achtung gegenseitigen Respekt. Merdjan Jakupov Amaro Foro e.v. 27

28 Mitgliedsorganisationen Tanz Folkloreensemble Ihna aus Erlangen Tanz- Folkloreensemble Ihna plattdeutsch Danz Speeldeel Ihna wurde am als Pommernjugend in Erlangen gegründet, wandelte aber über Tanzdeel Rega, Eike Haenel gründete leitete, zu m rn Tanzensemble. Beeinflusst von staatlichen Folkloreensembles DDR nach m ausführlichen Schriftwechsel Dr. Kurt Petermann, dem damaligen Leiter deutschen Tanzarchivs in Leipzig, schlug man n Weg ein, durch man grsätzlich von übrigen Tanzgruppierungen in damaligen Bunrepublik Deutschland unterschied. In Deutschen Demokratischen Republik war wissenschaftlicher Begleitung Weiterentwicklung von traditionellen Volkstänzen unternommen wor. Aus traditionellen Überlieferungen wur durch kunstvolle choreographische Bearbeitungen kl tänzerische Kunstwerke geschaffen. Ebenso, wie man ein Volkslied heute mehr in sr einstimmigen Form in Konzerten anhört, sonn in mehrstimmigen künstlerisch vollendeten Bearbeitungen, so hat man auch Volkstänze in kunstvolle Form gebracht. Diese Bearbeitungen haben professionellen Charakter übernehmen Bühnenfunktionen. Hier wirken mehr Gesetze Mitmachens, sonn ästhetischen Gesetze Bühne. Nachdem Dr. Kurt Petermann Eike Haenel Bibliotheken DDR geöffnet hatte, wur einige ser Choreographien Tanzspiele von Ihna übernommen. In eigenen von Eike Haenel geschaffenen Bearbeitungen Choreographien blieb man aber bei traditionellen Formen Tänze, bündelte sie verband sie in starkem Maße dem dazu passen Brauchtum. Es galt, Volkstanz das Brauchtum in sr Vielfalt als kulturelles Erbe zu erhalten. Im Vorgr stehen aber immer Interpreten Freude Spaß an Tanz, an Musik an Bewegung. Tanzleiter gleichzeitig Tänzer ist Landulf Jäger das Ensemble ist ohne das kl Orchester unter Leitung sr Frau Silvia Jäger, gleichzeitig Vorsitzen Ensembles ist, ebenso wenig kbar wie ohne Trachten Requisiten, das Brauchtum verkörpern. Der Wiesbaer Kurier schrieb nach m Auftritt im großen Saal Kurhauses: sie strahlen so viel Freude an Tanz, so viel Schwung Temperament bei manchmal fast artistischem Können aus, dass man gerissen ist. Musikalität Rhythmus liegt allen im Blut wie selbstverständlich wechseln einige Mitglie Ensembles vom perfekt gespielten Musikinstrument wie zu Tanzen umgekehrt. Aber nur Freude an Tanz Musik, sonn gleichermaßen Freude an internationalen Kontakten, an Reisen in ganze Welt gerade erhielt man Einladung aus China an Aufnahme ausländischer Gäste in Familien macht Reiz ses besonen Tanzensembles aus. Eike Haenel Tanz- Folkloreensemble Ihna, djo-lv Bayern 28 Ministerpräsit Seehofer, Ministerin Hatauer Tanz- Speeldeel Ihna

29 Meldungen Delegiertenversammlung AJM in Mainz Am fand Delegiertenversammlung Assyrischen Jugendverban Mitteleuropa e.v. an Universität Mainz statt. Zahlreiche beisitzende Ver waren anwesend. Auch in sem Jahr dürfen wir zwei weitere Jugendver in unserem Jugendverband willkommen heißen: Chaldo-Assyrisch-Syrischer Verein München Shlama Jugend Bad Oeynhausen. Ein neuer Vorstand wurde ebenso gewählt: Sanharib Simsek ist erste Vorsitzende, zweite Vorsitzende ist Ninwa Aras. Als Schatzmeister wurde Shlemon Yoken als Beisitzer wur Sargon Demir, Babila Malki, Diana Rouel Ramil Haedo gewählt. neue Motto AJM lautet B sheino b shlama Wir sind AJM. Im Motto sind bewusst beide Dialekte enthalten, da beide neu hinzugekommene Ver assyrischen Ostdialekt sprechen. Der Assyrische Jugendverband Mitteleuropa e.v. freut über Vielfältigkeit im eigenen Verband. Shlemon Yoken, AJM e.v. Gemeinsam an Demo teilzunehmen, hat jungen Erwachsenen viel Spaß gemacht: Besons toll fand ich es, dass so viele unterschiedliche Gruppen zusammen aktiv gewor sind. Deutsche Verbände, türkische Organisationen, Behinteninitativen, Gewerkschaften: Alle haben Folgen sozialen Verdrängung täglich zu tun. Amaro Foro betreibt ja auch Anlaufstelle wir sind oft schockiert über soziale Not, in Menschen befin, zu uns kommen. trifft es besons hart. Da ist es toll, gemeinsam zu wehren, findet Georgi Ivanov, vor zwei Jahren als Freiwilliger zu Amaro Drom gekommen ist. Die jungen Menschen wollen auch weiter zum Thema aktiv bleiben. Viel Geld brauchen sie da aber ohne vom Bunamt Migration Flüchtlinge über das Projekt Community Building finanzierten Gruppenraum wäre es viel schwerer zusammenzukommen. Julia Hartung, Amaro Drom e.v. Gemeinsam in Vielfalt djo NRW Terno Drom boten mehr als ein Fußballturnier Sportliche Ehrung im Rathaus Hamburg Nach erfolgreichen Hamburger Meisterschaften in Sektionen Standard Latein wurde das Tanzpaar Evgenia Sklarevskaja Malte Fewitz im März zur sportlichen Ehrung ins Rathaus eingela. Auf ser Veranstaltung wur Sportler aus unterschiedlichen Bereichen geehrt: Fußballspieler, Schwimmer, Läufer viele ane. Je Sportler wurde zum Empfang Medaille auf Bühne eingela, was von anwesen Men dokumentiert wurde. Evgenia Sklarevskaja sagte: Tanzen ist ein Teil ms Lebens ich freue mich, dass ich n Tanzpartner gefen habe, mich darin begleitet unterstützt. Seit mehreren Jahren ist Evgenia ein aktives Mitglied JunOst-Jugendklubs Hey, Hamburg, sen Mitglie ihr Malte zu ihren Erfolgen herzlich gratuliert haben. Inna Rempel, Hey, Hamburg Ein Recht auf Stadt alle! junge Erwachsene von Amaro Drom e.v. sind politisch aktiv gegen soziale Verdrängung Presseteilungen verfassen, Flugblätter schreiben, Transparentaufschriften diskutieren, gemeinsam auf Straße gehen so kann politische Partizipation auch aussehen! Gemeinsam vielen anen Initiativen rief Amaro Foro ( Berliner Lanverband von Amaro Drom) dazu auf, an r Mietenstopp - Demo am 16. März in Berlin zu beteiligen. Und natürlich waren sie auch selbst bei Demo dabei. Dila Maya verteilte an Passanten/innen Flugblätter, über Situation vieler Berliner Bürger/innen Roma-Hintergr informieren sollten. Viele Roma, vor kurzem aus Rumänien Bulgarien eingewant sind, lei unter immer stärker steigen Mieten. Da auch unter Beamten beim Joncenter Ausvermietern/innen Antiziganismus verbreitet ist, sind Roma oft ersten, von Obdachlosigkeit Zwangsräumungen betroffen sind, erklärte Dila Maya, ehrenamtlich Aktive bei Amaro Foro, Gründe das Engagement Jugendgruppe. Gute Stimmung internationalem Flair herrschte in Sporthalle St. Dieter Forte Gesamtschule in Düsseldorf. Unter dem Motto Gemeinsam in Vielfalt veranstalteten djo-lanverband Nordrhein-Westfalen Interkulturelle Jugendselbstorganisation von Roma Nicht-Roma in Nordrhein-Westfalen, Terno Drom e.v., ihr zweites multikulturelles Fußballhallenturnier im Dezember Neben spannen umkämpften Duellen auf dem Spielfeld gab es r 100 jugendlichen Spieler Zuschauer Showeinlage indischem Tanz tanzgruppe aus Jugendfreizeiteinrichtung V24, professionelle betreuung das von Kurtic Nesat aus dem islamischen zentrum Roma in Düsseldorf frisch zubereitete Essen. Auch smal nahmen neben Spielern, en Muttersprache deutsch ist, wie junge Roma sowie russisch- türkischsprachige an dem Turnier teil. Terno Drom war direkt zwei Mannschaften angereist. Getreu alten Fußballerweisheit Nach dem Spiel ist vor dem Spiel richten Organisatoren Blick bereits in Zukunft: Die Nachfrage ist enorm, da kann man im nächsten Jahr er noch mehr machen. Die Ideen gehen uns aus, erklärte Merfin Demir, Projektleiter von,,be young & roma, m Projekt, das Gewaltprävention durch Integrationsarbeit fört. Ein Fußballturnier im Freien ein Sport-Wochenende verschieen Wettkämpfen, das wäre toll. Aber wir planen auch Veranstaltungen in ganz anen Bereichen. So gibt es viele, an r Theatergruppe m Chor Interesse haben. Hier könnte man verstärkt auch Eltern einbeziehen, ergänzte Sami Dz ovski, r Koordinatoren Projektes MIGoVITA. Dr. Christian Kahl, djo-lanverband NRW e.v. Der Lanjugendtag djo-lanverban Bayern thematisierte Prävention von Alkoholmissbrauch Die Delegierten Bezirke Mitgliedsverbände djo Bayern befassten am 19. Januar in Großholzhausen Prävention von Alkoholmissbrauch in Jugendarbeit. Schwerpunktthema ses Lanjugendtages war Sensibilisierung zum Umgang Alkohol in unserer Gesellschaft. Alkohol bei vielen Gelegenheiten getrunken stellt so auch große Zahl von n hohe Attraktivität dar. Diese Attraktivität bei vielen n sowie Anforungen - Jugendschutzes an Jugendarbeit veranlassen djo-deutsche Jugend in Europa zu r offensiven Auseinansetzung Fragen Alkoholprävention. Die Referentin Dorothee Dietz vom Bayerischen Jugendring lieferte eingangs Zahlen, Daten Fakten, stand bei Fragen kompetent Rede Antwort stellte schließlich in verschieen Workshops geeignete praktische Metho Präventionsarbeit vor. Abschließend wur Workshop-Ergebnisse im Plenum vorgestellt diskutiert. Als Fazit ist ein gelungener Einstieg zu r offensiven Auseinansetzung Präventionsarbeit in djo zum Thema Alkoholmissbrauch festzuhalten. Wolfgang Wilfling, djo-lanverband Bayern e.v. 29

30 LEBEN SIE IN EUROPA? Haben Sie Interesse an Völkerverständigung? Möchten Sie unsere Arbeit aktiv passiv unterstützen? WIR BRINGEN MENSCHEN ZUEINANDER! Der Ostsee-Club unterstützt Jugend- organisationen, um Erhaltung Pflege Geschichte, Bräuche im osteuropäischen Raum bemühen, durch Zuschüsse, z.b. an: Stettiner, Jugendvolkstanzgruppe in Stettin djo-lanheim in Schleswig-Holstein Bau s Spielplatzes Schulen aus Umgebung von Stolp/Słupsk, Polen, Schulprojekte djo-deutsche Jugend in Europa, Bunverband e.v., ihr interkulturelles Jugendfestival Allenstr Gesellschaft deutscher Minheit Jährlich wer interessante Stunfahrten angeboten. Der Verein besteht seit Er arbeitet unabhängig, parteipolitisch neutral konfessionell geben. HABEN WIR IHR INTERESSE GEWECKT? Weitergehende Informationen über unseren Verein erhalten Sie im Internet unter: Für ein persönliches Gespräch stehen Ihnen unsere Vorstandsglie gerne zur Verfügung: Kurt Seidel (1. Vorsitzen) Marienstraße Detmold Tel. (05231) kurt.seidel@ostsee-club-ev.de Marlis Kuhles (Protokollführerin) Galgenred Schleswig Tel. (04621) mafraku@freenet.de 30 Kurt Seidel (links) im Gespräch Herrn Reś, Schulleiter Gymnasiums in Stolp /Słupsk

31 INTERESSE AN JUGENDARBEIT WOANDERS? PROBIER S DOCH MAL MIT RUSSLAND! Wir suchen junge Menschen, bereits Erfahrung in Jugendarbeit vorweisen können Interesse haben, Einblicke in russische Jugendarbeit zu bekommen. PROGRAMM Die djo-deutsche Jugend in Europa eröffnet auch im Jahr jungen Fachkräften aus Deutschland Möglichkeit, Jugendarbeit in Russland praktisch zu erken. Gesa Frick als Hospitantin im Jugendklub Perlenkette Deutschen Hauses Republik Tatarstan, Kazan Ziele Hospitationsprogramms sind: Kennenlernen Lebenssituation von n in Russland Methodischer Erfahrungsaustausch im Feld Jugendarbeit Kennenlernen Rahmenbedingungen Jugendarbeit in Russland Erweiterung persönlichen, fachlichen interkulturellen Kompetenzen Durch das gegenseitige Kennenlernen von Fachkräften aus Deutschland Russland streben wir engere Jugendzusammenarbeit an, um zukünftige Projekte anzustoßen. LEISTUNGEN Laura Waschkeit bei m Seminar über Umweltschutz in Republik Chakasija Die Hospitationen in russischen Jugendorganisationen können zwischen drei Wochen drei Monaten dauern fin im Zeitraum von Juni bis Dezember statt. Die Hospitanten/innen wer durch folgende Leistungen unterstützt: Inhaltliche organisatorische Begleitung während Hospitation Anteilige Förung Reisekosten zum Hospitationsort Kostenfreie Unterkunft in r Gastfamilie am Hospitationsort Qualifizierte Tätigkeitsbescheinigung nach erfolgreichem Abschluss Programms BEWERBUNG Bewerben können junge Menschen ab 18 Jahren festem Wohnsitz in Deutschland, praktische Erfahrung in Jugendarbeit, interkulturelle Kompetenzen Interesse an Russland bringen. Russischkenntnisse sind von Vorteil, jedoch Voraussetzung, da auch deutschsprachig begleitete Hospitationen möglich sind. Bewerbungen können laufend eingereicht wer jedoch mintens zwei Monate vor geplanten Hospitation. Nora Kaschowitz unterrichtet Deutsch in m Sprachlager in Saratov Wir bitten um Bewerbung folgen Unterlagen: Deckblatt (Name, Vorname, Foto, Kontaktdaten gewünschter Einsatzzeitraum) Motivationsschreiben Tabellarischer Lebenslauf Foto Die Entscheidung über Teilnehme erfolgt innerhalb s Monats nach Bewerbung. KONTAKT Bei Fragen beraten wir Euch gern! djo-deutsche Jugend in Europa, Bunverband e.v. Peter Hansel unterichtet Englisch in Kansk Anastasia Vasileva / Projektkoordinatorin Tel : (030) (Bürotage: Mo. Do.) internationales@djo.de Johanna Bontzol / Bunintegrationsreferentin Tel: (030) johanna-bontzol@djo.de Internet: HOSPITATIONS- PROGRAMM Jugendarbeit in Russland

Seite 1. Grußwort PSt in Marks

Seite 1. Grußwort PSt in Marks Seite 1 Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Damen und Herren Abgeordnete, sehr geehrter Herr Ausschussvorsitzender Herr Lehrieder, sehr geehrter Herr Corsa, ich freue

Mehr

MitOst in Budweis. Das Festival. Über uns

MitOst in Budweis. Das Festival. Über uns MitOst in Budweis Das Festival Vom 28. September - 2. Oktober 2011 feiern wir in Budweis das 9. Internationale MitOst-Festival. Rund 200 MitOst-Mitglieder und Gäste treten in den Dialog mit der Stadt und

Mehr

Ein Tandemprojekt zwischen

Ein Tandemprojekt zwischen Projektvorstellung bei der AG Halle, 17. Juli 2014 Ein Tandemprojekt zwischen djo Deutsche Jugend in Europa Landesverband Sachsen-Anhalt e.v. Sozio-kulturelle Vereinigung Meridian e.v. in Kooperation mit

Mehr

Anregungen und Unterstützungen für die interkulturelle Öffnung der Jugend(verbands)arbeit durch Landesjugendringe

Anregungen und Unterstützungen für die interkulturelle Öffnung der Jugend(verbands)arbeit durch Landesjugendringe Anregungen und Unterstützungen für die interkulturelle Öffnung der Jugend(verbands)arbeit durch Landesjugendringe Workshop beim Fachtag»Offen für Vielfalt«30. Sept. 2015 Berlin Erfahrungen, Praxiseinblicke

Mehr

Was ist Internationale Jugendarbeit?

Was ist Internationale Jugendarbeit? Jahrestagung Jugendförderung 23.11.2017 in Petershagen 1 Was ist Internationale Jugendarbeit? grob formuliert: Austausch und Begegnung von Gruppen junger Menschen aus Deutschland und anderer Länder, welcher

Mehr

Mobilität- wozu? Fachtagung der aej, BAG EJSA und CJD Forum: Gemeinsam unterwegs- und raus von zu Haus!

Mobilität- wozu? Fachtagung der aej, BAG EJSA und CJD Forum: Gemeinsam unterwegs- und raus von zu Haus! Mobilität- wozu? Fachtagung der aej, BAG EJSA und CJD Forum: Gemeinsam unterwegs- und raus von zu Haus! TANDEM Bildungsförderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund Bundesweites Projekt

Mehr

Partizipation - Chancen und Hindernisse der gesellschaftlichen Teilhabe des BDAJ - Bayern. Gefördert von:

Partizipation - Chancen und Hindernisse der gesellschaftlichen Teilhabe des BDAJ - Bayern. Gefördert von: Partizipation - Chancen und Hindernisse der gesellschaftlichen Teilhabe des BDAJ - Bayern Gliederung BDAJ-Bayern und seine strukturellen Ziele Partizipation und Engagement des BDAJ Förderliches und Hindernisse

Mehr

Neue Fördermittel für interkulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen von März bis Dezember 2017!

Neue Fördermittel für interkulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen von März bis Dezember 2017! Das WIR gestalten - Teilhabe ermöglichen. Die Integrationsoffensive Baden-Württemberg fördert Projekte zur Integration junger Menschen unterschiedlicher Herkunft in der Kinder- und Jugendarbeit in Baden-Württemberg

Mehr

Fördermöglichkeiten für kulturelle Projekte mit Geflüchteten

Fördermöglichkeiten für kulturelle Projekte mit Geflüchteten Seite 1 von 5 Fördermöglichkeiten für kulturelle Projekte mit Geflüchteten Öffentliche Fördergeldgeber: Region Dresden: Lokales Handlungsprogramm für Demokratie und Toleranz und gegen Extremismus Was wird

Mehr

IDA e. V. Vielfältig und engagiert VJM/MJSO in Deutschland

IDA e. V. Vielfältig und engagiert VJM/MJSO in Deutschland IDA e. V. Vielfältig und engagiert VJM/MJSO in Deutschland Ansgar Drücker, Geschäftsführer des IDA e. V. Potenziale nutzen Teilhabe stärken (Tagung BAMF/BMFSFJ/DBJR) Nürnberg, 10.-11.05.2012 1 Kurzvorstellung

Mehr

- Internationaler Jugendaustausch Orientierung im Dschungel der Fördermöglichkeiten von Jugendbegegnungen

- Internationaler Jugendaustausch Orientierung im Dschungel der Fördermöglichkeiten von Jugendbegegnungen - Internationaler Jugendaustausch Orientierung im Dschungel der Fördermöglichkeiten von Jugendbegegnungen Informationsveranstaltung in Arnschwang 27.November 2006 Dott.sa Adriana Gluhak, Dipl.Kffr. Fachreferentin

Mehr

Fördermöglichkeiten für Maßnahmen des Jugendaustauschs mit Ländern Mittel-, Ost- und Südosteuropas

Fördermöglichkeiten für Maßnahmen des Jugendaustauschs mit Ländern Mittel-, Ost- und Südosteuropas Fördermöglichkeiten für Maßnahmen des Jugendaustauschs mit Ländern Mittel-, Ost- und Südosteuropas Zusammengestellt vom BDKJ und Renovabis www.bdkj.de www.renovabis.de Stand: Januar 2017 Ausbau der Zusammenarbeit

Mehr

Neue Fördermittel für interkulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen von März 2019 bis maximal Dezember 2020!

Neue Fördermittel für interkulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen von März 2019 bis maximal Dezember 2020! Das WIR gestalten - Teilhabe ermöglichen. Die Integrationsoffensive Baden-Württemberg fördert Projekte zur Integration junger Menschen unterschiedlicher Herkunft in der Kinder- und Jugendarbeit in Baden-Württemberg

Mehr

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG InterKulturell on Tour Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG Vielfältig unterwegs Integration durch Internationale

Mehr

Der interkulturelle Selbstcheck

Der interkulturelle Selbstcheck Der interkulturelle Selbstcheck Ein Instrument r Selbstreflexion für Jugendringe und Jugendverbände Impressum: Herausgeber: Landesjugendring NRW e.v. Martinstraße 2a 41472 Neuss Telefon: 0 21 31 / 46 95-0

Mehr

Internationale Bürgerbegegnung in Staufenberg vom

Internationale Bürgerbegegnung in Staufenberg vom Internationale Bürgerbegegnung in Staufenberg vom 19. 27.7. 2016 Wir erleben Europa in seiner neuen Vielfalt! Wir erleben Europa in seiner neuen Vielfalt war das Motto der diesjährigen Bürgerbegegnung

Mehr

Ein Projekt des Hessischen Jugendrings im Rahmen des Aktionsprogramms Stärkung der Partizipation und Teilhabe von Jugendlichen mit

Ein Projekt des Hessischen Jugendrings im Rahmen des Aktionsprogramms Stärkung der Partizipation und Teilhabe von Jugendlichen mit Ein Projekt des Hessischen Jugendrings im Rahmen des Aktionsprogramms Stärkung der Partizipation und Teilhabe von Jugendlichen mit Migrationshintergrund (PTJM) des Hessischen Sozialministeriums Jugendverbände

Mehr

Pressemitteilung: Sportverein 2020 wieder gestartet

Pressemitteilung: Sportverein 2020 wieder gestartet Initiative SPORTVEREIN 2020 Nielsen Sports Scheidtweilerstraße 17 50933 Köln Pressemitteilung: Sportverein 2020 wieder gestartet Seit dem 17. August können sich die Sportvereine der Metropolregion Rhein-Neckar

Mehr

Projektentwurf zur Ausschreibung des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge von Fördermitteln für Projekte zur gesellschaftlichen und sozialen Integration von Zuwanderinnen und Zuwanderern im Förderjahr

Mehr

Inhalt. Konzeption des Skateboard e.v. Bad Dürrenberg. Gliederung. Ziele und Aufgaben. Zielgruppe/ Definition. Mitglieder/ Arbeit im Verein/ Personal

Inhalt. Konzeption des Skateboard e.v. Bad Dürrenberg. Gliederung. Ziele und Aufgaben. Zielgruppe/ Definition. Mitglieder/ Arbeit im Verein/ Personal Konzeption des Skateboard e.v. Bad Dürrenberg Inhalt Gliederung 1. Ziele und Aufgaben 2. Zielgruppe/ Definition 3. Mitglieder/ Arbeit im Verein/ Personal 4. Räumlichkeiten 1 / 12 5. Zukunftspläne 6. Finanzierungskonzept

Mehr

MigrantInnenenorganisationen fördern Integration und Beteiligung - unter Berücksichtigung der interkulturellen Öffnung des Vereinswesens

MigrantInnenenorganisationen fördern Integration und Beteiligung - unter Berücksichtigung der interkulturellen Öffnung des Vereinswesens Fachforum 4: MigrantInnenenorganisationen fördern Integration und Beteiligung - unter Berücksichtigung der interkulturellen Öffnung des Vereinswesens Dr. Cengiz Deniz, MigraMundi e.v. Gliederung 1. Teil

Mehr

in Deutschland Ihre Bedeutung und Funktion im Integrationsprozess Hamburg, 04. November 2008

in Deutschland Ihre Bedeutung und Funktion im Integrationsprozess Hamburg, 04. November 2008 Migrantenorganisationen in Deutschland Ihre Bedeutung und Funktion im Integrationsprozess Hamburg, 04. November 2008 Das Netzwerk IQ wird gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und

Mehr

Gelingensbedingungen und Herausforderungen von Kooperationen zwischen Bildungs- und Kultureinrichtungen am Beispiel des Programms Kunst & Spiele

Gelingensbedingungen und Herausforderungen von Kooperationen zwischen Bildungs- und Kultureinrichtungen am Beispiel des Programms Kunst & Spiele Gelingensbedingungen und Herausforderungen von Kooperationen zwischen Bildungs- und Kultureinrichtungen am Beispiel des Programms Kunst & Spiele Julia Teek, Robert Bosch Stiftung GmbH Foto Eric Vazzoler

Mehr

Vor 25 Jahren hat Ungarn ein bedeutendes

Vor 25 Jahren hat Ungarn ein bedeutendes Sperrfrist: 1. April 2014, 18.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der 20-Jahr-Feier des

Mehr

Was den Kirchentag einzigartig macht:

Was den Kirchentag einzigartig macht: Was ist der Was den Kirchentag einzigartig macht: Alle können mitwirken. Der Kirchentag ist ein Forum mit ausgeprägter Gesprächskultur. Und: ganz dicht dran an den Menschen, an Politiker*innen, Wissenschaftler*innen,

Mehr

Vorstellung der Fördermöglichkeiten über Aktion Mensch 10. Thüringer Runder Tisch Jena, den

Vorstellung der Fördermöglichkeiten über Aktion Mensch 10. Thüringer Runder Tisch Jena, den Vorstellung der Fördermöglichkeiten über Aktion Mensch 10. Thüringer Runder Tisch Jena, den 20.11.2008 Gliederung 1. Allgemeines zur Aktion Mensch 2. Grundsätzliches und Voraussetzungen 3. Zielgruppen

Mehr

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel) Jedes Kind hat andere Entwicklungspotentiale und Lernbedürfnisse, hat seine eigenen Lernwege und sein eigenes Lerntempo. (Hessischer Bildungs- und Erziehungsplan) Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen

Mehr

Teilhabe Konkret Migrantenorganisationen in der Einwanderungsgesellschaft

Teilhabe Konkret Migrantenorganisationen in der Einwanderungsgesellschaft Teilhabe Konkret Migrantenorganisationen in der Einwanderungsgesellschaft Eröffnung der Bilanztagung am 20.10.2016 in Berlin Grußwort von Dr. Uta Dauke, Vizepräsidentin des Bundesamtes für Migration und

Mehr

Fachtagung Migrantenvereine als Akteure der Zivilgesellschaft 27. April 2013, München. Grußwort

Fachtagung Migrantenvereine als Akteure der Zivilgesellschaft 27. April 2013, München. Grußwort Fachtagung Migrantenvereine als Akteure der Zivilgesellschaft 27. April 2013, München Grußwort Dr. Andreas Kufer, Leiter des Referats Integrationspolitik im Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und

Mehr

SCHOKJA Ein Kooperationsprojekt von Schule und Offener Kinder- und Jugendarbeit

SCHOKJA Ein Kooperationsprojekt von Schule und Offener Kinder- und Jugendarbeit Hamburg Landesverband der Inneren Mission e.v. Jugendsozialarbeit/ Kooperation Jugendhilfe und Schule SCHOKJA Ein Kooperationsprojekt von Schule und Offener Kinder- und Jugendarbeit SCHOKJA ist eine Initiative

Mehr

Leitbild Kinder- und Jugendhilfe in der Stadt Freiburg

Leitbild Kinder- und Jugendhilfe in der Stadt Freiburg Leitbild Kinder- und Jugendhilfe in der Stadt Freiburg Stand 21.11.2011 Präambel Die Stadt Freiburg schafft und erhält positive Lebensbedingungen für junge Menschen und ihre Familien sowie eine kinder-,

Mehr

"Senioren mobil im Alter 2011"

Senioren mobil im Alter 2011 "Senioren mobil im Alter 2011" Bericht zur Tagung am 19.10.2011 im KREATIVHAUS MITTE Antragsteller: VCD Nordost Projektzeitraum: 01.04.2011 bis 31.12.2011 Ansprechpartner für Rückfragen: Thorsten Haas

Mehr

BIS

BIS AUSSCHREIBUNG GENERATIONENÜBERGREIFENDES LERNEN DURCH BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT 01.04.2018 BIS 31.12.2018 Weiterentwicklung von Projekten in FA/FZ/KoBE im Bereich Generationenübergreifendem Lernen

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie Agenda 1.) Ansprechpartner 2.) Was ist die Partnerschaft für Demokratie? 3. ) Was wird gefördert? 4.) Was wird nicht

Mehr

Mit Papier zum Sieg! Warum wir bei der Nationalagentur ganz viele Anträge stellen sollten!

Mit Papier zum Sieg! Warum wir bei der Nationalagentur ganz viele Anträge stellen sollten! Mit Papier zum Sieg! Warum wir bei der Nationalagentur ganz viele Anträge stellen sollten! Wem eigene Kirchtürme nicht ausreichen der sollte ins europäische Ausland gehen sollte interkulturelle Erfahrungen

Mehr

Aktive Europäische Bürgerschaft

Aktive Europäische Bürgerschaft Checkpoint 2015 28.09.2015 Bonn Heike Zimmermann Leitaktion 1 Yvonne Buchalla Leitaktionen 2 und 3 t Kernelemente Aktiver Europäischer Bürgerschaft kognitive Dimension Wissen über das politische System

Mehr

Kompetenzen stärken: Kooperationen von VJM mit anderen zivilgesellschaftllichen Akteuren BAMF

Kompetenzen stärken: Kooperationen von VJM mit anderen zivilgesellschaftllichen Akteuren BAMF Kompetenzen stärken: Kooperationen von VJM mit anderen zivilgesellschaftllichen Akteuren BAMF 11.05.2012 Prof. Dr. Andreas Thimmel Fachhochschule Köln Forschungsschwerpunkt Nonformale Bildung www.nonformalebildung.de

Mehr

Weiterentwicklung von individuellen Kenntnissen und Kompetenzen im Bereich

Weiterentwicklung von individuellen Kenntnissen und Kompetenzen im Bereich Kompaktkurs internationale Kinder- und Jugendarbeit 2013/2014 Zielgruppe Der Kompaktkurs richtet sich an haupt- und ehrenamtliche pädagogische Fachkräfte, Mitarbeiter_innen von Kinder- und Jugendeinrichtungen

Mehr

Waldmünchen. der KAB & CAJ ggmbh für den Bezirk Oberpfalz

Waldmünchen. der KAB & CAJ ggmbh für den Bezirk Oberpfalz Waldmünchen der KAB & CAJ ggmbh für den Bezirk Oberpfalz Unser Haus Jugendgästehaus Jugendherberge Wir sind eine Einrichtung der Katholischen Arbeitnehmer- Bewegung (KAB) und der Christlichen ArbeitnehmerInnen-

Mehr

Wer gibt denn hier den Ton an? Für eine neue Form der Kooperation in der Elementaren Musikerziehung

Wer gibt denn hier den Ton an? Für eine neue Form der Kooperation in der Elementaren Musikerziehung Musikschulkongress 2015 8.-10. Mai 2015 MusikLeben Erbe.Vielfalt.Zukunft Messe und Congress Centrum Halle Münsterland Wer gibt denn hier den Ton an? Für eine neue Form der Kooperation in der Elementaren

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Jahrgang 7. Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, Hamburg tucholsky-schule.de

Jahrgang 7. Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, Hamburg tucholsky-schule.de Profil lerntag Jahrgang 7 Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, 22769 Hamburg tucholsky-schule.de Idee der Profillerntage Erleben statt auswendig lernen Bislang haben geisteswissenschaftliche und

Mehr

Wir fördern Ihr Projekt Freizeit. Begegnung ermöglichen

Wir fördern Ihr Projekt Freizeit. Begegnung ermöglichen Wir fördern Ihr Projekt Freizeit Begegnung ermöglichen Die Förderung der Aktion Mensch Die Aktion Mensch setzt sich für Inklusion ein, also das selbstverständliche Miteinander von Menschen mit und ohne

Mehr

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes Wichtig für Sie, wichtig für uns! Unser Leitbild ist die verbindliche Grundlage für die tägliche Kinderschutzarbeit. Es formuliert, wofür der Deutsche Kinderschutzbund

Mehr

SelbstVerständlich Inklusion

SelbstVerständlich Inklusion SelbstVerständlich Inklusion Der Bayerische Jugendring (BJR) setzt sich verstärkt mit dem Thema "Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit" auseinander, d.h. mit der Lebenssituation von jungen Menschen

Mehr

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Andrea Mack-Philipp, Referentin. Grußwort zur Fachtagung jung.vielfältig.engagiert. der aej am 20.03.

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Andrea Mack-Philipp, Referentin. Grußwort zur Fachtagung jung.vielfältig.engagiert. der aej am 20.03. KNr. 601 005 BAMF 08-04 Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Andrea Mack-Philipp, Referentin Grußwort zur Fachtagung jung.vielfältig.engagiert. der aej am 20.03.2014 Sehr geehrte Damen und Herren, Ich

Mehr

Ausgangsfrage: JiVE.. Jugendarbeit international Vielfalt erleben. Ausgangsthesen:

Ausgangsfrage: JiVE.. Jugendarbeit international Vielfalt erleben. Ausgangsthesen: JiVE.. Jugendarbeit international Vielfalt erleben ein Projekt von IJAB und JUGEND für f r Europa Gefördert von: Ausgangsfrage: Wie kann internationale Jugendarbeit zu Integration und interkultureller

Mehr

Inklusive kulturelle Bildung und Kulturarbeit

Inklusive kulturelle Bildung und Kulturarbeit Inklusive kulturelle Bildung und Kulturarbeit »Kultur für alle«niemand sollte aus dem öffentlichen kulturellen Angebot ausgeschlossen bleiben.»kultur von allen«alle sollten die Möglichkeit bekommen, sich

Mehr

Protokoll des ersten Interkulturellen-Miteinander-Forums vom im SZ I. Thema: Gemeinsam besser leben in der neuen Heimat

Protokoll des ersten Interkulturellen-Miteinander-Forums vom im SZ I. Thema: Gemeinsam besser leben in der neuen Heimat Protokoll des ersten Interkulturellen-Miteinander-Forums vom 07.11.2013 im SZ I Thema: Gemeinsam besser leben in der neuen Heimat Beginn : Ende: Ort: Teilnehmer: 18.00 Uhr 20.05 Uhr Statteilzentrum I an

Mehr

Konzeption des Kooperationsprojektes Generationen verbinden für Kinder und Senioren

Konzeption des Kooperationsprojektes Generationen verbinden für Kinder und Senioren Konzeption des Kooperationsprojektes Generationen verbinden für Kinder und Senioren Inhaltsverzeichnis 1.) Einleitung 2.) Grundlagen der Kooperation 3.) Zielsetzungen der Kooperation 4.) Umsetzung 5.)

Mehr

Tätigkeitsbericht des Vereins JugBi e.v.

Tätigkeitsbericht des Vereins JugBi e.v. Tätigkeitsbericht des Vereins JugBi e.v. Berichtszeitraum 01/2017-12/2017 Tätigkeitsbericht 01/2017-12/2017 Seite 2 von 10 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Vereinsfreunde! Der Verein JugBi e.v. wurde

Mehr

Integration von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte Förderung von Projekten

Integration von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte Förderung von Projekten Integration von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte Förderung von Projekten Haben Sie Fragen zu Möglichkeiten der Förderung von Projekten für die Integration von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte? Wenden

Mehr

Ausschreibung. Jugendkonferenz Wir bewegen die Welt von morgen April 2017, Schwerin

Ausschreibung. Jugendkonferenz Wir bewegen die Welt von morgen April 2017, Schwerin Ausschreibung Jugendkonferenz Wir bewegen die Welt von morgen 19. 21. April 2017, Schwerin Einladung zur Jugendkonferenz Weltweit sind Millionen Menschen auf der Flucht vor Krieg und Armut. Viele von ihnen

Mehr

Stellungnahme. Stellungnahme der IJAB-Mitgliederversammlung zur jugendpolitischen Zusammenarbeit mit der Türkei

Stellungnahme. Stellungnahme der IJAB-Mitgliederversammlung zur jugendpolitischen Zusammenarbeit mit der Türkei Stellungnahme Stellungnahme der -Mitgliederversammlung zur jugendpolitischen Zusammenarbeit mit der Türkei Stellungnahme der -Mitgliederversammlung zur jugendpolitischen Zusammenarbeit mit der Türkei Stellungnahme

Mehr

Projektorientierter Ansatz in Eggolsheim

Projektorientierter Ansatz in Eggolsheim Projektorientierter Ansatz in Eggolsheim Beschreibung des Projektes Seit dem Schuljahr 2009 / 2010 wird in Zusammenarbeit mit der Referentin für Bildung, Familie, Jugend und Senioren und dem Lehrerkollegium

Mehr

Dialog eigenständige Jugendpolitik RLP

Dialog eigenständige Jugendpolitik RLP JES! Jung. Eigenständig. Stark. Dialog eigenständige Jugendpolitik RLP auf dem Weg zu einem Bündnis für und mit der Jugend STRUKTUR DES VORTRAGS 1. Gesetzliche Grundlagen 2. Trägerstruktur / Kooperationspartner/-innen

Mehr

Die Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände und Landesjugendringe

Die Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände und Landesjugendringe Die Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände und Landesjugendringe 33 Jugendverbände 16 Landesjugendringe 6 Millionen junge Menschen Arbeitsgemeinschaft Austausch Abstimmung Vernetzung Zusammenarbeit Interessenvertretung

Mehr

MIG VITA. Sami Dz ovski. Projektpartner Finanziert vom Projektträger

MIG VITA. Sami Dz ovski. Projektpartner Finanziert vom Projektträger Sami Dzemailovski Projektpartner Finanziert vom Projektträger Ziele des Projektes Stärkung der Teilhabechancen von jungen Menschen im Übergang in den Arbeitsmarkt Präventive Maßnahmen gegen Diskriminierung

Mehr

- Eckpunkte - Internationale Jugendpolitik des BMFSFJ

- Eckpunkte - Internationale Jugendpolitik des BMFSFJ - Eckpunkte - Internationale Jugendpolitik des BMFSFJ Begegnung fördern Erfahrungen nutzen gemeinsam gestalten September 2009 - 1 - Internationale Jugendpolitik im Aufbruch Internationale und europäische

Mehr

KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ

KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ ELABORAT KAZALO PROJEKT THEME... 2 METHODISCHE ANSÄTZE... 3 SPEZIFISCHE AUFGABEN DER FORSCHUNG UND DER VERWENDUNG VON FORSCHUNGSERGEBNISSEN...

Mehr

JUNG, GEFLÜCHTET, SELBSTBESTIMMT. Empowerment junger Geflüchteter durch Jugend(verbands)arbeit

JUNG, GEFLÜCHTET, SELBSTBESTIMMT. Empowerment junger Geflüchteter durch Jugend(verbands)arbeit JUNG, GEFLÜCHTET, SELBSTBESTIMMT. Empowerment junger Geflüchteter durch Jugend(verbands)arbeit Jugendverbände und Jugendverbandsarbeit Jugendverbände sind Orte, an denen Kinder und Jugendliche sich selbst

Mehr

Das WIR gestalten - Teilhabe ermöglichen. Förderantrag zur Projektförderung vom 1. März bis 31. Dezember 2019

Das WIR gestalten - Teilhabe ermöglichen. Förderantrag zur Projektförderung vom 1. März bis 31. Dezember 2019 Das WIR gestalten - Teilhabe ermöglichen. Förderantrag zur Projektförderung vom 1. März bis 31. Dezember 2019 Bitte senden Sie den vollständig ausgefüllten Förderantrag (pdf-formular) unterschrieben per

Mehr

Aej-Coaching Projekt mit christlich-ökumenischen Vereinen von Jugendlichen mit Migrantionshintergrund

Aej-Coaching Projekt mit christlich-ökumenischen Vereinen von Jugendlichen mit Migrantionshintergrund Aej-Coaching Projekt mit christlich-ökumenischen Vereinen von Jugendlichen mit Migrantionshintergrund Wissenschaftliche Begleitung 21.03.2011 1 Ziel Coaching-Projekt MJSO sollen zur Mitwirkung an gesellschaftlichen

Mehr

IDEENWETTBEWERB VERHÄLTNISPRÄVENTION ANMELDEBOGEN

IDEENWETTBEWERB VERHÄLTNISPRÄVENTION ANMELDEBOGEN GESELLSCHAFT FÜR VERSICHERUNGSWISSENSCHAFT UND -GESTALTUNG E.V. Wie kann eine gesunde Gewichtsentwicklung von Heranwachsenden gefördert werden? Leider reichen Appelle und Wissen allein meist nicht aus.

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 19/7539 19. Wahlperiode 19.10.10 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Carola Veit (SPD) vom 13.10.10 und Antwort des Senats Betr.: Internationale

Mehr

Jugendliche zur Identität und Partizipation begleiten Kernmarken unserer Jugendarbeit

Jugendliche zur Identität und Partizipation begleiten Kernmarken unserer Jugendarbeit FB 04 Erziehungswissenschaften Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft Jugendliche zur Identität und Partizipation begleiten Kernmarken unserer Jugendarbeit Dr. Manfred Wittmeier Gemeinsame Praxis

Mehr

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland Manifest für eine Muslimische Akademie in Deutschland 1. Ausgangssituation In der Bundesrepublik Deutschland gibt es ein breit gefächertes, differenziertes Netz von Institutionen der Erwachsenen- und Jugendbildung,

Mehr

Einladung. zur zweiteiligen. Fortbildung. Wie vermittle ich soziale Kompetenzen?

Einladung. zur zweiteiligen. Fortbildung. Wie vermittle ich soziale Kompetenzen? Einladung zur zweiteiligen Fortbildung Wie vermittle ich soziale Kompetenzen? Praktische Übungen zur Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit besonderem Fokus auf Gender- & Diversity-Aspekte

Mehr

mehrwert Demokratie für Geflüchtete Integrationsvorklassen der Berufsschule München-Land

mehrwert Demokratie für Geflüchtete Integrationsvorklassen der Berufsschule München-Land ABEND NACHMITTAG VORMITTAG mehrwert Demokratie für Geflüchtete Integrationsvorklassen der Berufsschule München-Land Veranstaltungsort: SLH Wartaweil Wartaweil 45 82211 Herrsching am Ammersee Thema: Demokratie

Mehr

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. Mit der Trägerschaft von Kindertageseinrichtungen nehmen wir eine gesellschaftliche und pastorale Verantwortung wahr. Auf der Grundlage eines christlichen

Mehr

Bund der Deutschen Katholischen Jugend in der Region München e.v. katholisch. politisch. aktiv. SELBSTVERSTÄNDNIS DES BDKJ IN DER REGION MÜNCHEN E.V.

Bund der Deutschen Katholischen Jugend in der Region München e.v. katholisch. politisch. aktiv. SELBSTVERSTÄNDNIS DES BDKJ IN DER REGION MÜNCHEN E.V. Bund der Deutschen Katholischen Jugend in der Region München e.v. katholisch. politisch. aktiv. SELBSTVERSTÄNDNIS DES BDKJ IN DER REGION MÜNCHEN E.V. SELBSTVERSTÄNDNIS DES BDKJ IN DER REGION MÜNCHEN E.V.

Mehr

Jugendarbeit baut Brücken.

Jugendarbeit baut Brücken. Nr. 2146/15 Fachtagung Jugendarbeit baut Brücken. Geflüchtete Kinder und Jugendliche sind Kinder und Jugendliche am 09. Dezember 2015, SFBB In Kooperation mit dem Ministerium für Bildung, Jugend und Sport

Mehr

Der Arbeitskreis Integration der Gemeindekonferenz der Stadt Delbrück

Der Arbeitskreis Integration der Gemeindekonferenz der Stadt Delbrück »Auf Weltreise«Der Arbeitskreis Integration der Gemeindekonferenz der Stadt Delbrück Brigitte Strunz Roze Özmen Die Stadt Delbrück ist mit über 31.000 Einwohner/innen die zweitgrößte Stadt im Kreis Paderborn.

Mehr

Was ist eine Jugendbegegnung?

Was ist eine Jugendbegegnung? T Jugendmobilität > Wege ins Ausland > Internationale Jugendbegegnungen > Was ist eine Jugendbegegnung? Was ist eine Jugendbegegnung? INTERNATIONALE JUGENDBEGEGNUNGEN Bei einer internationalen Jugendbegegnung

Mehr

Forderungen der Jugendarbeit in Bayern

Forderungen der Jugendarbeit in Bayern Forderungen der Jugendarbeit in Bayern Mehr zum Thema Wahlen unter www.bjr.de/wahlen Wählen ab 14! Junge Menschen übernehmen Verantwortung für ihr Leben: in Alltag, Schule und Beruf. Sie sollen deshalb

Mehr

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Noch vor 150 Jahren lebte die Mehrzahl der Menschen im ländlichen Raum. War man aufgrund des Alters nicht mehr in der Lage die tägliche Arbeit

Mehr

Aktionsmonat Generationen begegnen sich Projektskizze

Aktionsmonat Generationen begegnen sich Projektskizze Bad Münder, den 16.12.2013 1. Vorbemerkungen Aktionsmonat Generationen begegnen sich Projektskizze Die Bevölkerungszahlen in Bad Münder gehen zurück, der demografische Wandel ist auch hier zu spüren. Immer

Mehr

Ein Präventionsprojekt in Südbaden für Multiplikator*innen im Jugendbereich. PROJEKTSKIZZE

Ein Präventionsprojekt in Südbaden für Multiplikator*innen im Jugendbereich. PROJEKTSKIZZE JUGEND IN BEWEGUNG Ein Präventionsprojekt in Südbaden für Multiplikator*innen im Jugendbereich. PROJEKTSKIZZE PROJEKTSKIZZE JUGEND IN BEWEGUNG STAND:09 2016 1 INHALT DER PROJEKTSKIZZE JUGEND IN BEWEGUNG

Mehr

MEHR ALS GEDACHT...! ZAHLEN UND FAKTEN ZUR KIRCHLICHEN JUGENDARBEIT IN DER ERZDIÖZESE MÜNCHEN UND FREISING

MEHR ALS GEDACHT...! ZAHLEN UND FAKTEN ZUR KIRCHLICHEN JUGENDARBEIT IN DER ERZDIÖZESE MÜNCHEN UND FREISING MEHR ALS GEDACHT...! ZAHLEN UND FAKTEN ZUR KIRCHLICHEN JUGENDARBEIT IN DER ERZDIÖZESE MÜNCHEN UND FREISING MEHR ALS 101.600 TEILNEHMENDE! 3 % Angebotstyp Teilnehmende Diözesanweit wurden 2.550 Angebote

Mehr

46. VIA Bundes-MV. Sach-Bericht der Bundesgeschäftsstelle Juni 2014 Juni Juni 2015 in Köln

46. VIA Bundes-MV. Sach-Bericht der Bundesgeschäftsstelle Juni 2014 Juni Juni 2015 in Köln 46. VIA Bundes-MV Sach-Bericht der Bundesgeschäftsstelle Juni 2014 Juni 2015 19. Juni 2015 in Köln Entwicklung der Mitgliederzahlen Stand heute: 100 Vollmitglieder / 44 Fördermitglieder Vollmitglieder

Mehr

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Seite 0 Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Rede Bundesministerin Dr. Kristina Schröder anlässlich der Eröffnung des Festaktes

Mehr

GuteJugendpolitikfürSchleswig-Holstein jugendpolitischeforderungen zurlandtagswahl2017

GuteJugendpolitikfürSchleswig-Holstein jugendpolitischeforderungen zurlandtagswahl2017 Beschlussder89.VollversammlungdesLandesjugendringesSchleswig-Holsteinam 28.05.2016inderJugendherbergeScharbeutz-Strandallee GuteJugendpolitikfürSchleswig-Holstein jugendpolitischeforderungen zurlandtagswahl2017

Mehr

RESSORT KULTUR FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN. Kulturleitbild. Regierungsgebäude Peter Kaiser Platz 1 Postfach Vaduz Liechtenstein T

RESSORT KULTUR FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN. Kulturleitbild. Regierungsgebäude Peter Kaiser Platz 1 Postfach Vaduz Liechtenstein T RESSORT KULTUR FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN Kulturleitbild Regierungsgebäude Peter Kaiser Platz 1 Postfach 684 9490 Vaduz Liechtenstein T +423 236 61 11 2 1. Einführung 1.1 Definition KULTUR Wir leiten den

Mehr

Fördermöglichkeiten Stand: Seite 1 von 6

Fördermöglichkeiten Stand: Seite 1 von 6 Seite 1 von 6 Fördermöglichkeiten für Projekte mit Geflüchteten Öffentliche Fördergeldgeber: Region Dresden: Lokales Handlungsprogramm für Demokratie und Toleranz und gegen Extremismus Was wird gefördert?

Mehr

Dokumentation Netzwerktreffen Ostsachen/Bischofswerda mit Fachkräften der Jugendhilfe in der Arbeit mit jungen Geflüchteten

Dokumentation Netzwerktreffen Ostsachen/Bischofswerda mit Fachkräften der Jugendhilfe in der Arbeit mit jungen Geflüchteten Dokumentation Netzwerktreffen Ostsachen/Bischofswerda mit Fachkräften der Jugendhilfe in der Arbeit mit jungen Geflüchteten Datum: 20.09.2016 Ort: Netzwerk für Kinder- und Jugendarbeit, Bischofswerda Mit

Mehr

Mittlerweile haben sich drei Tätigkeitsschwerpunkte ausdifferenziert, sodass IBPro sich heute auf drei Standbeine stützt:

Mittlerweile haben sich drei Tätigkeitsschwerpunkte ausdifferenziert, sodass IBPro sich heute auf drei Standbeine stützt: IBPro ist ein gemeinnütziges Dienstleistungsunternehmen im Non-Profit-Bereich mit Wurzeln in der verbandlichen Jugendarbeit. Die hohe Jugendarbeitslosigkeit der 80er Jahre im Fokus, unterstützte IBPro

Mehr

Presseinformation. Hessisches Ministerium der Justiz, für Integration und Europa

Presseinformation. Hessisches Ministerium der Justiz, für Integration und Europa Hessisches Ministerium der Justiz, für Integration und Europa Presseinformation Wiesbaden, den 22. August 2012 Nr. 297 Integrationsminister Jörg-Uwe Hahn: 2,185 Millionen Euro für benachteiligte Jugendliche

Mehr

Integration durch Sport Veranstaltungen für Sportorganisationen und Netzwerkpartner

Integration durch Sport Veranstaltungen für Sportorganisationen und Netzwerkpartner Integration durch Sport Veranstaltungen 2018 für Sportorganisationen und Netzwerkpartner 1 INHALT VERANSTALTUNGSREIHE STÜTZPUNKTVEREINE 4 THEMENSPEZIFISCHE VERANSTALTUNGEN 8 FORTBILDUNG & QUALIFIZIERUNG

Mehr

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen?

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen? Projektkonzept Projekttitel: Unsere Sprachschätze - Lesefreude im Tandem - Projektträger: Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.v. Projektzeitraum: 01.07.2013 bis 31.12.2014 1. Welches Ziel möchten Sie

Mehr

A step to our joint future Ein Schritt in eine gemeinsame Zukunft

A step to our joint future Ein Schritt in eine gemeinsame Zukunft Die GS Ebsdorfer Grund ist eine Comeniusschule, d.h. sie nimmt für zwei Jahre an einem von der EU finanzierten Schulprojekt von 5 europäischen Schulen teil. Unsere Partnerschulen kommen aus Polen, Portugal,

Mehr

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Titelseite Vorwort des Trägers Christliches Menschenbild Unsere Sichtweise vom Kind Pastoraler Auftrag Zusammenarbeit mit Eltern Mitarbeiter/innen Leitung Unser Selbstverständnis

Mehr

Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz

Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz Wie viele Anforderungen / wie viel Komplexität und Differenzierung verträgt ein? - Notwendige Rahmenbedingungen und Herausforderungen für die Umsetzung im - 03.12.2014

Mehr

Junge Menschen, im Alter von ca. 16 bis 25 Jahren, in Detmold

Junge Menschen, im Alter von ca. 16 bis 25 Jahren, in Detmold Projektname: Deine Urban Area 2016 Projektbeginn: Ab 01. März 2016 Zielgruppe: Junge Menschen, im Alter von ca. 16 bis 25 Jahren, in Detmold Projektinhalt: Deine Urban Area 2016 schließt an die Ziele und

Mehr

Grußwort des Stiftungsvorsitzenden Ercan Karakoyun

Grußwort des Stiftungsvorsitzenden Ercan Karakoyun Grußwort des Stiftungsvorsitzenden Ercan Karakoyun Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, eine vielfältige Gesellschaft benötigt einen offenen Dialog zwischen Menschen und Religionen, der auf gegenseitigem

Mehr

Netzwerk Kommune goes International

Netzwerk Kommune goes International Netzwerk Kommune goes International Jugendpolitische Initiative zur politischen Stärkung und strukturellen Verankerung Internationaler Jugendarbeit auf kommunaler Ebene Carina Feuerriegel 8. November 2017

Mehr

Kultur in Friedrichshafen

Kultur in Friedrichshafen Kultur in Friedrichshafen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kulturtreibende, Kulturgestalter, Kulturfördernde, mit diesem Fragebogen möchten wir uns ein Bild von der lebendigen Kultur in Friedrichshafen

Mehr