Soziale Geographien von Städten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Soziale Geographien von Städten"

Transkript

1 Titel der Lehrveranstaltung Geogr. Teilbereich Art der Lehrveranstaltung Autor Institut/ Hochschule Kontakt Soziale Geographien von Städten Stadtgeographie Seminar Prof. Dr. Ulrike Gerhard Geographisches Institut, Universität Heidelberg ALLGEMEINE INFORMATIONEN Kurzbeschreibung Das Seminar behandelt Fragen sozialer Ungleichheit und ihrer räumlichen Differenzierung in Städten anhand von ausgewählten Lektüretexten. Diskutiert werden Themen wie z.b. Armut und Arbeitslosigkeit, Ghettobildung und Gentrification, politische Bewegungen und Staatsbürgerrechte aus historischer, theoretischer und politischer Perspektive. Zudem werden einzelne Fallstudien behandelt. Die Referatsthemen werden sich vorwiegend auf eine Auswahl zu rezensierender Bücher beziehen, zusätzlich gibt es von allen zu lesende Lektüretexte als Grundlage für die Diskussionen im Seminar. Von den Teilnehmern erwartet wird also insbesondere die Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit Texten. Zielgruppe Studiengang Bachelor, Master Semesterzahl Vorkenntnisse Stadtgeographie Teilnehmerzahl min. 0 max. HINWEISE ZUR ORGANISATION Arbeitsaufwand für Studierende Arbeitsaufwand für Lehrende Art der Leistungsüberprüfung Stunde zur Vorbereitung pro Woche (Textlektüre), plus Referatsbeitrag - Stunden zur Vorbereitung pro Woche Referat, Hausarbeit, mündliche Mitarbeit Except where otherwise noted, this work is subject to a Creative Commons BY-NC-SA.0 license. creativecommons.org

2 Sonstige Hinweise Dieses Seminar ist sehr diskussionsintensiv, dazu sollten die Studierenden von Anfang an motiviert werden. Dazu zählt die Vorbereitung von Sitzungen durch (aktuelle) ergänzende Texte und die Mitarbeit aller. Geeignet ist auch eine Lernplattform, in dem Materialien, Links u.ä. eingestellt werden können. Idee für die Abschlusssitzung: Die Gruppe teilt sich in Kleingruppen auf, die sich mit jeweils einem Stadtteil ihrer Stadt auseinandersetzen sollen. Dazu sollen sie kurz die aktuelle Situation (Problemlagen) beschreiben, Maßnahmen zusammenstellen und - vor allem - dafür ein Logo (Schlagwörter) entwickeln. Darüber kann dann sehr anregende diskutiert werden! Except where otherwise noted, this work is subject to a Creative Commons BY-NC-SA.0 license. creativecommons.org

3 PD Dr. Ulrike Gerhard HS Soziale Geographien von Städten Sommersemester 0 Hauptseminar: Soziale Geographien von Städten Di. -6 Uhr, Abgabe der schriftlichen Hausarbeiten am 9. April 0 im Sekretariat! Beginn des Seminars:. Mai 0 Vorbereitung der Pflichtlektüre für die erste Sitzung Thema Einstieg & Überblick.. Einstieg Diskussion des Lektüretextes Hinweise und Literaturtipps Pflichtlektüre für alle: Ronneberger et al. (999): Die Stadt als Beute. Bonn ( Bitte selbständig besorgen!) 0.. ) Die Arbeitslosen von Marienthal Jahoda/Lazarsfeld/Zeisel(9): Die Arbeitslosen von Marienthal. Marginalisierung in Städten 7... ) Armut und Ausgrenzung in deutschen Städten Stadt Heidelberg (008): Bericht zur sozialen Lage in Heidelberg. (Online verfügbar) ) Soziale Fragmentierung in Heidelberg... ) Advanced Marginality in USamerikanischen Städten - Wilson, David (007): Cities and Race. America s New Black Ghetto. Wacquant, Loic (007): Urban Outcasts... ) Phobopolis Armut, Gewalt und soziale Fragmentierung in südamerikanischen Städten. 6) Banlieus Die Vorstädte von Paris. Konzeptionelle Annäherung ) Das Konzept der Urban Underclass in den USA Pflichtlektüre für alle: Schneider-Sliwa, R (996): Hyper-Ghettos in amerikanischen Städten. In Geographische Zeitschrift, S. 7-. Marcelo Lopez de Sousa: Phobopolis. Violence, fear and socio-political fragmentation of space in Rio de Jainero, Brazil. Wacquant, L. (00) in: Häußermann et al. (Hg.(: An den Rändern der Städte. Frankfurt, S O Connor, A. (00): Rasse, Klasse und Ausgrenzung: Das Konzept der Unterklasse in historischer Perspektive. In: Häußermann, H. et al. (Hg.): An den Rändern der Städte. Frankfurt, S. -70.

4 PD Dr. Ulrike Gerhard HS Soziale Geographien von Städten Sommersemester 0 8) Exklusion: Die Debatte über die Überflüssigen der Gesellschaft in Deutschland Bude / Willisch (Hg.) (008): Exklusion: Die Debatte über die Überflüssigen der Gesellschaft.6. Keine Sitzung, Pfingstwoche.6. 9) Postnoderner Urbanismus ein Modell der aktuellen Stadtentwicklung? 0) Die neoliberale Stadt 8.6. ) Creative Metropolis die Bedeutung der kreativen Klasse für die Stadtentwicklung. Stadtentwicklungsprozesse.7. ) Gentrifizierung als soziales Phänomen die aktuelle Debatte und Trends Soja, E. (000): Postmetropolis. Malden. Dear & Flusty (diverse Aufsätze) Leitner, H. et al. (007): Contesting Neoliberalism. Urban Frontiers. New York/London. Peck, Jamie (007): The Creativity Fix. In: Fronensis. ( articles/ peck-en.html. Florida, Richard (00): The Rise of the Creative Class. New York: Basic Books. Loretta Lees et al. (008): Gentrification. New York/London. Dörfler, Thomas: Gentrification in Prenzauer Berg. Mileuwandel eines Berliner Sozialraums. Bielfeld..7. ) Gated Communities: Die Antithese zur Stadt. ) Privatisierung der Städte. Pflichtlektüre: Wacquant, L. (008): Relocating Gentrification: The Working Class, Science and the State in Recent Urban Research. In: International Journal of Urban and Regional Research, Glasze G. (00):Die fragmentierte Stadt. Ursachen und Folgen bewachter Wohnkomplexe im Libanon. (=Stadtforschung aktuell 89). 00. Opladen. Belina (006): Raum, Überwachung, Kontrolle. Bielefeld Abschlussdiskussion Pflichtlektüre wird noch bekannt gegeben

5 Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Zentrale Universitätsverwaltung Dezernat für Studium, Lehre und Wissenschaftliche Weiterbildung Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Prof. Dr. Ulrike Gerhard (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Sehr geehrte Frau Prof. Dr. Gerhard, Sie erhalten hier die Ergebnisse der automatisierten Auswertung der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung "Hauptseminar: "Soziale Geographien von Städten"" im SS. In diesem Auswertungsbericht werden die Häufigkeiten sowie Mittelwerte und Standardabweichungen aller einzelnen Fragen aufgelistet. Für Rückfragen zur Lehrveranstaltungsevaluation oder zu diesem Auswertungsbericht wenden Sie sich bitte an: Sonja Kiko Dezernat für Studium, Lehre und Wissenschaftliche Weiterbildung Telefon: 06-8

6 Prof. Dr. Ulrike Gerhard Hauptseminar: "Soziale Geographien von Städten" (006) Erfasste Fragebögen = 0 Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Fragetext Linker Pol % 0% 0% 0% % Rechter Pol n=anzahl mw=mittelwert s=std.-abw. E.=Enthaltung Skala Histogramm. Allgemeine Fragen.) Mit welchem Abschlussziel studieren Sie? Bachelor 0% Master 0% Kirchlicher Abschluss 0% Staatsexamen (ohne Lehramt) 0% Staatsexamen (Lehramt) 88.9% Diplom.% Magister 0% Sonstiges 0% keine Angabe 0%.) Bitte geben Sie in GROSSEN BLOCKBUCHSTABEN Ihr STUDIENFACH an, innerhalb dessen Sie diese Lehrveranstaltung besuchen (bei Papierbefragung: bitte nur innerhalb des Kastens schreiben): GEOGRAPHIE (8 Nennungen).) Bitte geben Sie Ihr Fachsemester in diesem Studienfach an: - 0% - 6.% % > 0.% keine Angabe 0%.) Ist diese Lehrveranstaltung für Sie eine Pflichtveranstaltung? ja, ich muss genau diese besuchen. 0% nein, ich könnte auch eine andere besuchen. 88.9% keine Angabe.%.) BEVOR Sie diese Lehrveranstaltung besucht haben: Wie hoch war Ihr Interesse am Thema der Lehrveranstaltung? 0% 0% 0% 0% 0% sehr hoch sehr gering n=0 mw= s=0.9. Bewertung der Lehrveranstaltung EvaSys Auswertung Seite

7 .).) Die Lernziele wurden zu Beginn klar definiert. Die Lehrveranstaltung ist klar strukturiert. 0% 0% 0% 0% 0% stimme gar nicht zu mw=. s=0. E.= 70% 0% 0% 0% 0% stimme gar nicht zu n=0 mw=. s=0..) Der Lehrstoff wird in verständlicher Weise vermittelt. 70% 0% 0% 0% 0% stimme gar nicht zu n=0 mw=. s=0..) Es wird auf Fragen und Belange der Studierenden eingegangen. 00% 0% 0% 0% 0% stimme gar nicht zu mw= s=0.) Mein Lernzuwachs ist hoch. 60% 0% 0% 0% 0% stimme gar nicht zu n=0 mw=. s=0.. Arbeitsaufwand.).) Verglichen mit anderen Lehrveranstaltungen, ist mein Arbeitsaufwand für diese Lehrveranstaltung: Falls Leistungspunkte (LP) vergeben werden: Verglichen mit den vergebenen Leistungspunkten, ist mein tatsächlicher Arbeitsaufwand für diese Lehrveranstaltung: ( LP = 0 Stunden Arbeitsaufwand) 0%.% 7%.% 0% sehr hoch sehr gering mw= s=0. E.= 0% 0% 00% 0% 0% sehr hoch sehr gering n= mw= s=0 E.=6.) Wie viele Stunden wenden Sie im Durchschnitt pro Woche insgesamt für diese Lehrveranstaltung auf (Anwesenheit in der Veranstaltung + Vor- & Nachbereitung etc.)? 0-7.% - % -6.% 6-8.% 0-.%. Folgendes hat mir an der Lehrveranstaltung gut gefallen:.) Bitte in Stichworten und nur innerhalb des Kastens schreiben: EvaSys Auswertung Seite

8 . Folgendes sollte an der Lehrveranstaltung verbessert werden:.) Bitte in Stichworten und nur innerhalb des Kastens schreiben: EvaSys Auswertung Seite

9 6. Didaktik und methodischer Aufbau 6.) 6.) 6.) 6.) 6.) 6.6) 6.7) 6.8) 6.9) Das fachliche Niveau dieser Lehrveranstaltung empfinde ich als... Der / die Lehrende(n) war(en) auf die einzelnen Sitzungen inhaltlich gut vorbereitet. Ich habe hilfreiche Hinweise erhalten, wie ich die Inhalte der Lehrveranstaltung selbstständig nachbearbeiten / ergänzen kann. Die eingesetzten Lehrmethoden (z.b. Vortrag, Diskussionen, Gruppenarbeiten, Referate, etc.) haben in sinnvoller Weise dazu beigetragen, mein Verständnis der Inhalte zu vertiefen. Auch komplizierte Inhalte und Zusammenhänge wurden gut nachvollziehbar erklärt. Die verwendeten Medien unterstützen die Lehrinhalte angemessen. Die in der Lehrveranstaltung zur Verfügung gestellten Skripte, Reader oder anderen Begleitmaterialien haben mir geholfen, die Lehrinhalte nachzuvollziehen und aufzubereiten. Der / die Dozent/in schafft eine anregende Arbeitsatmosphäre und motiviert mich dazu, mich aktiv einzubringen. Der / die Dozent/in teilt die Veranstaltungszeit sinnvoll ein (Vortrag, Studierendenbeiträge, Diskussionen, Klärungen von Fragen, etc.). 0%.% 77.8% 0% 0% zu hoch zu niedrig mw=.8 s=0. E.= 66.7%.% 0% 0% 0% mw=. s=0. E.= 66.7%.% 0% 0% 0% mw=. s=0. E.=.% 66.7%.% 0% 0% mw=.9 s=0.6 E.=.%.%.% 0% 0% mw= s=0.9 E.= 0% 7.%.% 0% 0% mw=.6 s=0.7 E.= 8.6% 7.%.% 0% 0% n=7 mw=.9 s=0.7 E.= 00% 0% 0% 0% 0% mw= s=0 E.= 7.% 0%.% 0% 0% mw=.8 s=0.7 E.= 6.0) 6.) Meinen Fragen wurde angemessen Zeit eingeräumt. Das Tempo in der Veranstaltung war für mich: 7% % 0% 0% 0% mw=. s=0. E.= 0% 0% 77.8%.% 0% viel zu langsam viel zu schnell mw=. s=0. 7. Betreuung 7.) Wurde vom Dozenten / von der Dozentin eine Betreuung (z.b. bei der Vorbereitung von Referaten, Hausaufgaben, Seminararbeiten, etc.) angeboten? nein 0% n=0 ja 00% EvaSys Auswertung Seite

10 7.) Wurde das Betreuungsangebot genutzt? nein 0% n=0 ja 70% 7.) Ich bin während der Sprechstunde gut betreut worden, z.b. bei der Vorbereitung von Referaten, Hausaufgaben, Seminararbeiten, etc. 66.7%.% 0% 0% 0% n=6 mw=. s=0. E.= 8. Bitte nur beantworten, wenn es sich bei der Lehrveranstaltung um eine praktische Veranstaltung handelt, d.h.: Exkursion, Geländepraktikum, Übung zu Verfahrenstechniken 8.) 8.) 8.) Die Benutzung der Software / Geräte / Methoden ist mir vollständig klar geworden. Der Bezug der Praxisveranstaltung zu den relevanten fachlichen Debatten bzw. zum Fachzusammenhang ist mir klar geworden. Mir ist klar geworden, wie ich Problemstellungen aus der Praxis mittels der eingesetzten Werkzeuge (z.b. Software) lösen kann. Es wird keine Auswertung angezeigt, da die Anzahl der Antworten zu gering ist. Es wird keine Auswertung angezeigt, da die Anzahl der Antworten zu gering ist. Es wird keine Auswertung angezeigt, da die Anzahl der Antworten zu gering ist. 9. Bitte nur beantworten, wenn es sich bei der Lehrveranstaltung um eine Exkursion handelt 9.) 9.) 9.) Die Vergabe der Teilnehmerplätze war transparent und fair. Ich habe einen Platz in meiner Wunschveranstaltung bekommen. Organisation: Die Veranstaltung wurde gut geplant und durchgeführt. Es wird keine Auswertung angezeigt, da die Anzahl der Antworten zu gering ist. Es wird keine Auswertung angezeigt, da die Anzahl der Antworten zu gering ist. Es wird keine Auswertung angezeigt, da die Anzahl der Antworten zu gering ist. 0. Gesamtbewertung der Veranstaltung 0.) Ich habe für mich persönlich etwas Sinnvolles gelernt. ja 00% n=0 weiß nicht 0% nein 0% 0.) Ich habe einen Nutzen für mein Studium erzielt. ja 00% n=0 weiß nicht 0% nein 0% 0.) Ich denke, dass das in der Veranstaltung Erlernte meine beruflichen Chancen verbessert. ja 0% n=0 weiß nicht 60% nein 0% 0.) Diese Lehrveranstaltung zählt zu den besseren Veranstaltungen meines Studiums. ja 90% n=0 weiß nicht 0% nein 0% EvaSys Auswertung Seite

11 0.) Die Lehrveranstaltung hat mein persönliches Interesse an der Thematik geweckt / gesteigert. ja 90% n=0 weiß nicht 0% nein 0% 0.6) Ich bewerte die Lehrveranstaltung insgesamt mit der Schulnote: 90% 0% 0% 0% 0% 0% 6 n=0 mw=. s=0. 6. Mein wichtigstes Ergebnis der Veranstaltung ist:.) Bitte in Stichworten und nur innerhalb des Kastens schreiben: EvaSys Auswertung Seite 6

12 Profillinie Teilbereich: Name der/des Lehrenden: Titel der Lehrveranstaltung: (Name der Umfrage) Geographie Prof. Dr. Ulrike Gerhard Hauptseminar: "Soziale Geographien von Städten".) BEVOR Sie diese Lehrveranstaltung besucht haben: Wie hoch war Ihr Interesse am Thema der Lehrveranstaltung? sehr hoch sehr gering n=0 mw=.) Die Lernziele wurden zu Beginn klar definiert. stimme gar nicht zu.) Die Lehrveranstaltung ist klar strukturiert. stimme gar nicht zu.) Der Lehrstoff wird in verständlicher Weise vermittelt. stimme gar nicht zu.) Es wird auf Fragen und Belange der Studierenden eingegangen. stimme gar nicht zu.) Mein Lernzuwachs ist hoch. stimme gar nicht zu mw=. n=0 mw=. n=0 mw=. mw= n=0 mw=..) Verglichen mit anderen Lehrveranstaltungen, ist mein Arbeitsaufwand für diese Lehrveranstaltung: sehr hoch sehr gering mw=.) Falls Leistungspunkte (LP) vergeben werden: Verglichen mit den vergebenen Leistungspunkten, ist mein tatsächlicher Arbeitsaufwand für diese Lehrveranstaltung: sehr hoch sehr gering 6.) Das fachliche Niveau dieser Lehrveranstaltung empfinde ich als... zu hoch zu niedrig n= mw= mw=.8 6.) Der / die Lehrende(n) war(en) auf die einzelnen Sitzungen inhaltlich gut vorbereitet. mw=. 6.) Ich habe hilfreiche Hinweise erhalten, wie ich die Inhalte der Lehrveranstaltung selbstständig nachbearbeiten / ergänzen kann. mw=. 6.) Die eingesetzten Lehrmethoden (z.b. Vortrag, Diskussionen, Gruppenarbeiten, Referate, etc.) haben in sinnvoller Weise dazu beigetragen, mein Verständnis der Inhalte zu vertiefen. 6.) Auch komplizierte Inhalte und Zusammenhänge wurden gut nachvollziehbar erklärt. mw=.9 mw= 6.6) Die verwendeten Medien unterstützen die Lehrinhalte angemessen. mw=.6 6.7) Die in der Lehrveranstaltung zur Verfügung gestellten Skripte, Reader oder anderen Begleitmaterialien haben mir geholfen, die Lehrinhalte nachzuvollziehen und aufzubereiten. 6.8) Der / die Dozent/in schafft eine anregende Arbeitsatmosphäre und motiviert mich dazu, mich aktiv einzubringen. n=7 mw=.9 mw= 6.9) Der / die Dozent/in teilt die Veranstaltungszeit sinnvoll ein (Vortrag, Studierendenbeiträge, Diskussionen, Klärungen von Fragen, etc.). mw=.8 6.0) Meinen Fragen wurde angemessen Zeit eingeräumt. 6.) Das Tempo in der Veranstaltung war für mich: viel zu langsam viel zu schnell mw=. mw=. 7.) Ich bin während der Sprechstunde gut betreut worden, z.b. bei der Vorbereitung von Referaten, Hausaufgaben, Seminararbeiten, etc. n=6 mw=. 8.) Die Benutzung der Software / Geräte / Methoden ist mir vollständig klar geworden. (*) n=0 8.) Der Bezug der Praxisveranstaltung zu den relevanten fachlichen Debatten bzw. zum Fachzusammenhang ist mir klar geworden. (*) n=0 8.) Mir ist klar geworden, wie ich Problemstellungen aus der Praxis mittels der eingesetzten Werkzeuge (z.b. Software) lösen kann. (*) n=0 9.) Die Vergabe der Teilnehmerplätze war transparent und fair. (*) n=0 9.) Ich habe einen Platz in meiner Wunschveranstaltung bekommen. (*) n=0 9.) Organisation: Die Veranstaltung wurde gut geplant und durchgeführt. (*) n= EvaSys Auswertung Seite 7

13 0.6) Ich bewerte die Lehrveranstaltung insgesamt mit der Schulnote: 6 n=0 mw=. (*) Hinweis: Wenn die Anzahl der Antworten auf eine Frage zu gering ist, wird für die Frage keine Auswertung angezeigt EvaSys Auswertung Seite 8

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Zentrale Universitätsverwaltung Dezernat für Studium, Lehre und Wissenschaftliche Weiterbildung Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Stephan Giersdorf (PERSÖNLICH)

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Zentrale Universitätsverwaltung Dezernat für Studium, Lehre und Wissenschaftliche Weiterbildung Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Prof. Dr. Aurel Croissant (PERSÖNLICH)

Mehr

Regionale Geographie Nordamerikas

Regionale Geographie Nordamerikas Titel der Lehrveranstaltung Geogr. Teilbereich Art der Lehrveranstaltung Autor Institut/ Hochschule Kontakt Regionale Geographie Nordamerikas Regionale Geographie Proseminar Dipl.-Geogr. Martin Holler

Mehr

Prof. Dr. iur. Wolfgang Kahl. Verwaltungsrecht, Allgemeiner Teil (241835) Erfasste Fragebögen = 67 (100 %)

Prof. Dr. iur. Wolfgang Kahl. Verwaltungsrecht, Allgemeiner Teil (241835) Erfasste Fragebögen = 67 (100 %) Prof. Dr. iur. Wolfgang Kahl Verwaltungsrecht, Allgemeiner Teil (8) Erfasste Fragebögen = 67 (00 %) Prof. Dr. iur. Wolfgang Kahl, Verwaltungsrecht, Allgemeiner Teil Legende Relative Häufigkeiten der Antworten

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden J. W. Goethe-Universität Robert-Mayer-Str. 0 / HPF 0 00 Frankfurt a.m. Johann Wolfgang Goethe-Universität Sehr geehrter Herr Sebastian Biba (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Mehr

Prof. Dr. Katharina Böhm. Gesundheitliche Ungleichheit (WS1617_080353) Erfasste Fragebögen = 16. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Katharina Böhm. Gesundheitliche Ungleichheit (WS1617_080353) Erfasste Fragebögen = 16. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Prof. Dr. Katharina Böhm Gesundheitliche Ungleichheit (WS7_) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Absolute Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median Fragetext

Mehr

Prof. Dr. Thomas Söding Prof. Dr. theol. Peter Wick

Prof. Dr. Thomas Söding Prof. Dr. theol. Peter Wick Prof. Dr. Thomas Söding Prof. Dr. theol. Peter Wick (SoSe_7) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Absolute Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median Fragetext

Mehr

Prof. Dr. Thomas Söding. Das Buch mit sieben Siegeln. Exegese der Johannesoffenbarung (SoSe2015_020022) Erfasste Fragebögen = 17

Prof. Dr. Thomas Söding. Das Buch mit sieben Siegeln. Exegese der Johannesoffenbarung (SoSe2015_020022) Erfasste Fragebögen = 17 Prof. Dr. Thomas Söding Das Buch mit sieben Siegeln. Exegese der Johannesoffenbarung (SoSe_) Erfasste Fragebögen = 7 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Absolute Häufigkeiten der Antworten

Mehr

Anne Dutt Methodenlehre für Begleitfachstudierende, Tutorium (PI_WiSe17_22) Erfasste Fragebögen = 22 (110 %) 25 50%

Anne Dutt Methodenlehre für Begleitfachstudierende, Tutorium (PI_WiSe17_22) Erfasste Fragebögen = 22 (110 %) 25 50% Anne Dutt Methodenlehre für Begleitfachstudierende, Tutorium (PI_WiSe7_) Erfasste Fragebögen = (0 %) Anne Dutt, Methodenlehre für Begleitfachstudierende, Tutorium Globalwerte Globalindikator + - mw=,7,

Mehr

Prof. Dr. Thomas Söding Dr. theol. Esther Brünenberg-Bußwolder Leben aus dem Wasser - Die Taufe (WiSe1213_020014) Erfasste Fragebögen = 24

Prof. Dr. Thomas Söding Dr. theol. Esther Brünenberg-Bußwolder Leben aus dem Wasser - Die Taufe (WiSe1213_020014) Erfasste Fragebögen = 24 Prof. Dr. Thomas Söding Dr. theol. Esther Brünenberg-Bußwolder (WiSe_) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Absolute Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median

Mehr

Prof. Dr. Katja Sabisch. S Einführung in die Geschlechterforschung (K&G, Teil I; GEGE, Teil I) (WiSe1314_080350) Erfasste Fragebögen = 21

Prof. Dr. Katja Sabisch. S Einführung in die Geschlechterforschung (K&G, Teil I; GEGE, Teil I) (WiSe1314_080350) Erfasste Fragebögen = 21 Prof. Dr. Katja Sabisch S Einführung in die Geschlechterforschung (K&G, Teil I; GEGE, Teil I) (WiSe_8) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Absolute Häufigkeiten der Antworten

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden J. W. Goethe-Universität Robert-Mayer-Str. 0 / HPF 0 00 Frankfurt a.m. Johann Wolfgang Goethe-Universität Sehr geehrte Frau Prof. Heather Hofmeister Ph.D. (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Annika Raatz. Industrieroboter für die Montagetechnik (242687) Erfasste Fragebögen = 13. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr.-Ing. Annika Raatz. Industrieroboter für die Montagetechnik (242687) Erfasste Fragebögen = 13. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Prof. Dr.-Ing. Annika Raatz Industrieroboter für die Montagetechnik (687) Erfasste Fragebögen = Prof. Dr.-Ing. Annika Raatz, Industrieroboter für die Montagetechnik Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Mehr

Prof. Dr. Thomas Söding. Die Anfänge im Kleinen - Neutestamentliche und apokryphe Kindheitsevangelien (WiSe1314_020027) Erfasste Fragebögen = 21

Prof. Dr. Thomas Söding. Die Anfänge im Kleinen - Neutestamentliche und apokryphe Kindheitsevangelien (WiSe1314_020027) Erfasste Fragebögen = 21 Prof. Dr. Thomas Söding Die Anfänge im Kleinen - Neutestamentliche und apokryphe Kindheitsevangelien (WiSe_7) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Absolute Häufigkeiten

Mehr

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Absolute Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Absolute Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median Prof. Dr. Thomas Söding Dr. theol. Esther Brünenberg-Bußwolder Auferstanden von den Toten. Die neutestamentlichen und apokryphen Osterevangelien (SoSe_) Erfasste Fragebögen = 6 Auswertungsteil der geschlossenen

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Leibniz Universität Hannover Schloßwender Str. 09 Hannover Universität Hannover Sehr geehrter Herr Jun.-Prof. Dr. Marco Zagermann (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Mehr

Prof. Dr. rer. soc. Jörg Bogumil S Mikropolitik - Macht in Organisationen (AOG, Teil I / II) (WiSe1011_080313) Erfasste Fragebögen = 22

Prof. Dr. rer. soc. Jörg Bogumil S Mikropolitik - Macht in Organisationen (AOG, Teil I / II) (WiSe1011_080313) Erfasste Fragebögen = 22 Prof. Dr. rer. soc. Jörg Bogumil S Mikropolitik - Macht in Organisationen (AOG, Teil I / II) (WiSe0_080) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Absolute Häufigkeiten der

Mehr

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert 25% 50%

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert 25% 50% Lehrstuhl für Logistik u. Quant. Meth. in d. BWL "Global Logistics & Supply Chain Management" (Vorlesung und Übung) (WS/) Erfasste Fragebögen = 9 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative

Mehr

Prof. Dr. Katja Sabisch. S Einführung in die Geschlechterforschung (K&G, Teil I; GEGE, Teil I) (WiSe1415_080376) Erfasste Fragebögen = 29

Prof. Dr. Katja Sabisch. S Einführung in die Geschlechterforschung (K&G, Teil I; GEGE, Teil I) (WiSe1415_080376) Erfasste Fragebögen = 29 Prof. Dr. Katja Sabisch S Einführung in die Geschlechterforschung (K&G, Teil I; GEGE, Teil I) (WiSe_) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Absolute Häufigkeiten der Antworten

Mehr

Lehrstuhl für BWL und Wirtschaftsinformatik. Enterprise Resource Planning (SS17) Erfasste Fragebögen = 14. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Lehrstuhl für BWL und Wirtschaftsinformatik. Enterprise Resource Planning (SS17) Erfasste Fragebögen = 14. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Lehrstuhl für BWL und Wirtschaftsinformatik Enterprise Resource Planning (SS7) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Leibniz Universität Hannover Schloßwender Str. 5 059 Hannover Universität Hannover Sehr geehrter Herr Dr. James Gabriel O`Hara (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Fakultät für Maschinenbau Schleinitzstr. 0 806 Braunschweig Fakultät für Maschinenbau Sehr geehrter Herr Dr. Alexander Strahl (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Mehr

Dr. Alexander Ullmann Vorkurs Mathematik - Vorbereitung auf das Mathematikstudium () Erfasste Fragebögen = 159

Dr. Alexander Ullmann Vorkurs Mathematik - Vorbereitung auf das Mathematikstudium () Erfasste Fragebögen = 159 Dr. Alexander Ullmann Vorkurs Mathematik - Vorbereitung auf das Mathematikstudium () Erfasste Fragebögen = 9 Periode: WS/ Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Studiendekanat Chemie Pockelsstraße 806 Braunschweig Studiendekanat Chemie der TU Braunschweig Sehr geehrter Herr apl. Prof. Dr. rer. nat. Uwe Hohm (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Mehr

Prof. Dr. rer. soc. Klaus Peter Strohmeier VT Familiengerechte Kommunen? (Teil 1) (S&R) (WiSe1011_080501) Erfasste Fragebögen = 8

Prof. Dr. rer. soc. Klaus Peter Strohmeier VT Familiengerechte Kommunen? (Teil 1) (S&R) (WiSe1011_080501) Erfasste Fragebögen = 8 Prof. Dr. rer. soc. Klaus Peter Strohmeier, VT Familiengerechte Kommunen? (Teil ) (S&R) Prof. Dr. rer. soc. Klaus Peter Strohmeier VT Familiengerechte Kommunen? (Teil ) (S&R) (WiSe0_0800) Erfasste Fragebögen

Mehr

Dr. Malte Kleinwort. Franz Kafkas Oktavhefte (SoSe18_050500) Erfasste Fragebögen = 14. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Dr. Malte Kleinwort. Franz Kafkas Oktavhefte (SoSe18_050500) Erfasste Fragebögen = 14. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Dr. Malte Kleinwort (SoSe8_) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Absolute Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median Fragetext Linker Pol Rechter Pol n=anzahl

Mehr

Prof. Britta Rehder. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Absolute Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median

Prof. Britta Rehder. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Absolute Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median Prof. Britta Rehder S Theorien und Methoden der Arbeits- und Organisationsforschung (A&O, Teil I; FW, Teil I) (WiSe_8) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Absolute Häufigkeiten

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Studiendekanat Chemie Pockelsstraße 806 Braunschweig Studiendekanat Chemie der TU Braunschweig Sehr geehrter Herr apl. Prof. Dr. rer. nat. Uwe Hohm (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Leibniz Universität Hannover Schloßwender Str. 09 Hannover Universität Hannover Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen Brehm M. Sc. Florian Rommel Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Mehr

Auswertungsbericht der Studentischen Lehrveranstaltungsbewertung

Auswertungsbericht der Studentischen Lehrveranstaltungsbewertung RWTH Aachen University Dez. 6.0 - Abt. 6. Templergraben 06 Aachen Tel.: 0 80 99088 E-Mail: lehre@rwth-aachen.de RWTH Aachen University - Dez. 6.0/Abt. 6. Sehr geehrter Herr Dr.-Ing. Dipl.-Päd. Claus Helmut

Mehr

19) Die fachlichen Voraussetzungen sind: 20) Insgesamt bin ich mit der Lehrveranstaltung sehr zufrieden.

19) Die fachlichen Voraussetzungen sind: 20) Insgesamt bin ich mit der Lehrveranstaltung sehr zufrieden. 6_E) 19) Die fachlichen Voraussetzungen sind: viel zu niedrig n=100 etwas zu niedrig 3% genau richtig 95% etwas zu hoch 2% viel zu hoch 7_A) 20) Insgesamt bin ich mit der Lehrveranstaltung sehr zufrieden.

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Leibniz Universität Hannover Schloßwender Str. 09 Hannover Universität Hannover Sehr geehrter Herr Jun.Prof. Dr. Marco Zagermann (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Mehr

Julia Fuchs. Leichte Sprache () SS 17 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 15 Rücklaufquote = 0% Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Julia Fuchs. Leichte Sprache () SS 17 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 15 Rücklaufquote = 0% Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Julia Fuchs Leichte Sprache () SS 7 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 5 Rücklaufquote = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Universität Hohenheim (00) Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 709 Stuttgart Frau Sabrina Maute Assistentin des Studiendekans Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation Dekanat der Philosophischen Fakultät Olshausenstraße 0 098 Kiel CAU Kiel Sehr geehrter Herr/Sehr geehrte Frau Dr. phil. Alexander Lasch (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation Sehr

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden J. W. Goethe-Universität Robert-Mayer-Str. 0 / HPF 0 00 Frankfurt a.m. Johann Wolfgang Goethe-Universität Sehr geehrter Herr Apl. Prof. Dr. Hans Crauel (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Mehr

Andreas Ernst Didaktik populärer Musik (31636) Erfasste Fragebögen = 27. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Andreas Ernst Didaktik populärer Musik (31636) Erfasste Fragebögen = 27. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Andreas Ernst, Didaktik populärer Musik WS / Andreas Ernst Didaktik populärer Musik () Erfasste Fragebögen = 7 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw.

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Universität Karlsruhe (TH) Kaiserstrasse 76 Karlsruhe Universität Karlsruhe (TH) Sehr geehrter Herr Prof. Dr.rer.nat. Peter Sanders (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Mehr

Andreas Kattler Übung zur Vorlesung Methoden und Statistik (WS18/19) Erfasste Fragebögen = 19; Rücklaufquote: 61.3%

Andreas Kattler Übung zur Vorlesung Methoden und Statistik (WS18/19) Erfasste Fragebögen = 19; Rücklaufquote: 61.3% Andreas Kattler Übung zur Vorlesung Methoden und Statistik (WS8/9) Erfasste Fragebögen = 9; Rücklaufquote:.% Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Fragetext Linker Pol % % %

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Leibniz Universität Hannover Studiendekanat Fakultät für Mathematik und Physik Welfengarten 067 Hannover Leibniz Universität Hannover Studiendekanat Fakultät für Mathematik und Physik Jun.-Prof. Dr. Marco

Mehr

Prof. Dr. rer. soc. Jörg Bogumil VL Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung (StadtReg, Teil I) (SoSe2010_080028) Erfasste Fragebögen = 31

Prof. Dr. rer. soc. Jörg Bogumil VL Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung (StadtReg, Teil I) (SoSe2010_080028) Erfasste Fragebögen = 31 Prof. Dr. rer. soc. Jörg Bogumil VL Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung (StadtReg, Teil I) (SoSe00_08008) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Absolute Häufigkeiten

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Fakultät für Maschinenbau Schleinitzstr. 0-806 Braunschweig Fakultät für Maschinenbau Sehr geehrter Herr/Sehr geehrte Frau Prof. Dr. Uwe Hohm (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Kaiserstrasse 76 Karlsruhe Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Sehr geehrter Herr Prof. Dr. Tobias Lamm (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Mehr

Dipl. Wirt.-Inf. Susanne Jene Projektmanagement (WS10/11) Erfasste Fragebögen = 17

Dipl. Wirt.-Inf. Susanne Jene Projektmanagement (WS10/11) Erfasste Fragebögen = 17 Dipl. Wirt.-Inf. Susanne Jene - Projektmanagement (WS0/) Dipl. Wirt.-Inf. Susanne Jene Projektmanagement (WS0/) Erfasste Fragebögen = 7 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten

Mehr

Auswertungsbericht UniRep

Auswertungsbericht UniRep J. W. Goethe-Universität Robert-Mayer-Str. 0 / HPF 00 Frankfurt a.m. Johann Wolfgang Goethe-Universität Sehr geehrter Herr/Sehr geehrte Frau Universitäts Repetitorium (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht UniRep

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Universität Hohenheim (00) Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 709 Stuttgart Frau Sabrina Maute Assistentin des Studiendekans Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Mehr

Jens Palkowitsch-Kühl. Religiöse Entwicklung und Sozialisation im Kindes- und Jugendalter (Religiöse Sozialisation) (26542) Erfasste Fragebögen = 11

Jens Palkowitsch-Kühl. Religiöse Entwicklung und Sozialisation im Kindes- und Jugendalter (Religiöse Sozialisation) (26542) Erfasste Fragebögen = 11 Jens Palkowitsch-Kühl Religiöse Entwicklung und Sozialisation im Kindes- und Jugendalter (Religiöse Sozialisation) () Erfasste Fragebögen = Globalwerte. Aussagen zur Lehrveranstaltung (inklusive Vorund

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Georg-August-Universität Wilhelmsplatz 0 Göttingen Georg-August-Universität Prof. Dr. Kilian Bizer (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Sehr geehrte/r Frau/Herr

Mehr

Kathrin Schönberger. Sing mal wieder! Lieder, Songs u. Sprechstücke in der Schule (31652) Erfasste Fragebögen = 11

Kathrin Schönberger. Sing mal wieder! Lieder, Songs u. Sprechstücke in der Schule (31652) Erfasste Fragebögen = 11 Kathrin Schönberger Sing mal wieder! Lieder, Songs u. Sprechstücke in der Schule () Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw.

Mehr

Als Anlage erhalten Sie die Ergebnisse der automatisierten Auswertung der Lehrveranstaltungsevaluation SS14 zur

Als Anlage erhalten Sie die Ergebnisse der automatisierten Auswertung der Lehrveranstaltungsevaluation SS14 zur Lukas Mitterauer An: Mag. Dr. Krön persönlich/vertraulich Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Sehr geehrter Herr Mag. Dr. Krön, Als Anlage erhalten Sie die Ergebnisse der automatisierten

Mehr

Prof. Dr Heike Holbig Politik und Gesellschaft im gegenwärtigen China (16420) Erfasste Fragebögen = 58. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr Heike Holbig Politik und Gesellschaft im gegenwärtigen China (16420) Erfasste Fragebögen = 58. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Prof. Dr Heike Holbig Politik und Gesellschaft im gegenwärtigen China (0) Erfasste Fragebögen = 8 Globalwerte. Aussagen zur Lehrveranstaltung (inklusive Vorund Nachbereitung) - + mw= s=0.9 Auswertungsteil

Mehr

Ergebnisse der studentischen Veranstaltungsbewertung: "Hauptseminar "Der hohe Barockroman""

Ergebnisse der studentischen Veranstaltungsbewertung: Hauptseminar Der hohe Barockroman RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM 78 Bochum Germany Sehr geehrter Herr apl. Prof. Dr. phil. Jeßing GB / DER KANZLER Dezernat Abt.: Qualitätsmanagement in der Lehre und Gremienunterstützung Gebäude UV / Universitätsstraße,

Mehr

Max Mustermann Einführung in die Soziologie (FB02_SS15_SOZ_MM_01) Erfasste Fragebögen/number of questionnaires analyzed = 15

Max Mustermann Einführung in die Soziologie (FB02_SS15_SOZ_MM_01) Erfasste Fragebögen/number of questionnaires analyzed = 15 Max Mustermann, Einführung in die Soziolgie Max Mustermann Einführung in die Soziologie (FB0_SS_SOZ_MM_0) Erfasste Fragebögen/number of questionnaires analyzed = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation Dekanat der Philosophischen Fakultät Olshausenstraße 0 098 Kiel CAU Kiel Sehr geehrter Herr/Sehr geehrte Frau Dr. phil. Alexander Lasch (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation Sehr

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation Dekanat der Philosophischen Fakultät Olshausenstraße 0 09 Kiel CAU Kiel Sehr geehrter Herr/Sehr geehrte Frau Dr. phil. Alexander Lasch (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation Sehr

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Leibniz Universität Hannover Schloßwender Str. 09 Hannover Universität Hannover Prof. Dr.-Ing. Daniel Lohmann Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Sehr geehrter Herr Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Auswertungsbericht zur Lehrevaluation - WS09/10

Auswertungsbericht zur Lehrevaluation - WS09/10 ZfH/Universität Duisburg-Essen Forsthausweg 707 Duisburg ZfH/Universität Duisburg-Essen Frau/Herrn Prof. Dr. Werner Nienhüser, (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht zur Lehrevaluation - WS09/0 Sehr geehrte/r

Mehr

Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz Personalführung (WW-ORGF-002) Erfasste Fragebögen = 65

Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz Personalführung (WW-ORGF-002) Erfasste Fragebögen = 65 Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz Personalführung (WW-ORGF-00) Erfasste Fragebögen = 6 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Fragetext

Mehr

Prof. Dr. Sebastian Susteck

Prof. Dr. Sebastian Susteck Prof. Dr. Sebastian Susteck (WiSe_) Erfasste Fragebögen = 9 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Absolute Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median Fragetext Linker Pol Rechter

Mehr

Prof. Dr. Stephan Bierling. The Life and Times of Nelson Mandela (Blockseminar mit Prof. Dr. Seán Morrow) (33324b SoSe 2018) Erfasste Fragebögen = 7

Prof. Dr. Stephan Bierling. The Life and Times of Nelson Mandela (Blockseminar mit Prof. Dr. Seán Morrow) (33324b SoSe 2018) Erfasste Fragebögen = 7 Prof. Dr. Stephan Bierling, The Life and Times of Nelson Mandela (Blockseminar mit Prof. Dr. Seán Morrow) SS 8 Prof. Dr. Stephan Bierling The Life and Times of Nelson Mandela (Blockseminar mit Prof. Dr.

Mehr

Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz/Oliver Tacke Planen ohne Nebenwirkungen (Planspiel) (WW-ORGP-006) Erfasste Fragebögen = 15

Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz/Oliver Tacke Planen ohne Nebenwirkungen (Planspiel) (WW-ORGP-006) Erfasste Fragebögen = 15 Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz/Oliver Tacke Planen ohne Nebenwirkungen (Planspiel) (WW-ORGP-006) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten

Mehr

Prof. Dr. Theresia Theurl. Aktuelle M&A Fälle ( SS 2015) Erfasste Fragebögen = 43. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Theresia Theurl. Aktuelle M&A Fälle ( SS 2015) Erfasste Fragebögen = 43. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Prof. Dr. Theresia Theurl Aktuelle M&A Fälle (0 SS 0) Erfasste Fragebögen = Globalwerte - mw=, s= Dozent und Didaktik + Zusatzmodul Schriftliche Ausarbeitungen und Referate - + mw=, s=, Auswertungsteil

Mehr

Lehrstuhl für Logistik u. Quant. Meth. in d. BWL. Global Logistics & Supply Chain Management (WS 15/16) Erfasste Fragebögen = 36

Lehrstuhl für Logistik u. Quant. Meth. in d. BWL. Global Logistics & Supply Chain Management (WS 15/16) Erfasste Fragebögen = 36 Lehrstuhl für Logistik u. Quant. Meth. in d. BWL Global Logistics & Supply Chain Management (WS /) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Fakultät für Maschinenbau Schleinitzstr. 0-806 Braunschweig Fakultät für Maschinenbau Sehr geehrter Herr Dr. Alexander Strahl (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Mehr

Dipl.-Kff. Adina Silvia Bruns Produktionsplanungs- und -steuerungskonzepte (SS11) Erfasste Fragebögen = 19

Dipl.-Kff. Adina Silvia Bruns Produktionsplanungs- und -steuerungskonzepte (SS11) Erfasste Fragebögen = 19 Dipl.-Kff. Adina Silvia Bruns - Produktionsplanungs- und -steuerungskonzepte (SS) Dipl.-Kff. Adina Silvia Bruns Produktionsplanungs- und -steuerungskonzepte (SS) Erfasste Fragebögen = 9 Auswertungsteil

Mehr

Prof. Dr. Sebastian Susteck. Friedrich Schillers "Wallenstein"-Trilogie (WiSe1415_050518) Erfasste Fragebögen = 11

Prof. Dr. Sebastian Susteck. Friedrich Schillers Wallenstein-Trilogie (WiSe1415_050518) Erfasste Fragebögen = 11 Prof. Dr. Sebastian Susteck Friedrich Schillers "Wallenstein"-Trilogie (WiSe_8) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Absolute Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation Dekanat der Philosophischen Fakultät Olshausenstraße 40 24098 Kiel CAU Kiel Sehr geehrter Herr/Sehr geehrte Frau Dr. phil. Alexander Lasch (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation Sehr

Mehr

Prof. Dr.Stephan Zelewski Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik) (SS07) Erfasste Fragebögen = 124

Prof. Dr.Stephan Zelewski Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik) (SS07) Erfasste Fragebögen = 124 Prof. Dr.Stephan Zelewski Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik) (SS07) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Fragetext Relative Häufigkeiten der Antworten Linker Pol

Mehr

Henning Orlowski. Seminare IKW_Romanistik_Slavistik_HWS15 () Erfasste Fragebögen = 559. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Henning Orlowski. Seminare IKW_Romanistik_Slavistik_HWS15 () Erfasste Fragebögen = 559. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Seminare IKW_Romanistik_Slavistik_HWS Henning Orlowski Seminare IKW_Romanistik_Slavistik_HWS () Erfasste Fragebögen = 9 Legende Fragetext Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Relative Häufigkeiten

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Kaiserstrasse 76 Karlsruhe Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Sehr geehrter Herr Prof. Dr. Wolfgang Reichel (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Mehr

Katrin Praprotnik. Parteien und ihre KandidatInnen im Wahlkampf: Empirische Analysen der Wahlkampfkommunikation ( ) Erfasste Fragebögen = 15

Katrin Praprotnik. Parteien und ihre KandidatInnen im Wahlkampf: Empirische Analysen der Wahlkampfkommunikation ( ) Erfasste Fragebögen = 15 Katrin Praprotnik Parteien und ihre KandidatInnen im Wahlkampf: Empirische Analysen der Wahlkampfkommunikation (-0.) Erfasste Fragebögen = Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Fakultät für Maschinenbau Schleinitzstr. 0-806 Braunschweig Fakultät für Maschinenbau Sehr geehrter Herr Dr. Alexander Strahl (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Mehr

Kathrin Schönberger Lebendige Musikgeschichte: Musik der Romantik (31652) Erfasste Fragebögen = 13. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Kathrin Schönberger Lebendige Musikgeschichte: Musik der Romantik (31652) Erfasste Fragebögen = 13. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Kathrin Schönberger Lebendige Musikgeschichte: Musik der Romantik () Erfasste Fragebögen = Kathrin Schönberger, Lebendige Musikgeschichte: Musik der Romantik WS / Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Mehr

Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft Gruppe 12 von Ulrike Hanke

Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft Gruppe 12 von Ulrike Hanke .0.0 Rückmeldung zur Lehrveranstaltungsevaluation im WiSe 0/ (Erhebungszeitpunkt ) Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft Gruppe von Ulrike Hanke (N= ) I. Veranstaltungswahl Meine Hauptgründe

Mehr

Prof.Dr.-Ing. Michael Heizmann. Fertigungsmesstechnik (23116) Erfasste Fragebögen = 10. Periode: SS17. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof.Dr.-Ing. Michael Heizmann. Fertigungsmesstechnik (23116) Erfasste Fragebögen = 10. Periode: SS17. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Prof.Dr.-Ing. Michael Heizmann Fertigungsmesstechnik (6) Erfasste Fragebögen = 0 Periode: SS7 Prof.Dr.-Ing. Michael Heizmann, Fertigungsmesstechnik Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Kaiserstrasse 76 Karlsruhe Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Sehr geehrter Herr PD Dr. Carsten Rohde (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Kaiserstrasse 76 Karlsruhe Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Sehr geehrter Herr Tim Bruchmüller (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Kaiserstrasse 76 Karlsruhe Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Sehr geehrter Herr Prof.Dr. Wolfgang Reichel (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Mehr

Andreas Kattler Übung zur Vorlesung Methoden und Statistik (WS18/19) Erfasste Fragebögen = 21; Rücklaufquote: 70%

Andreas Kattler Übung zur Vorlesung Methoden und Statistik (WS18/19) Erfasste Fragebögen = 21; Rücklaufquote: 70% Andreas Kattler Übung zur Vorlesung Methoden und Statistik (WS8/9) Erfasste Fragebögen = ; Rücklaufquote: 7 Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Fragetext Linker Pol Rechter

Mehr

Lehrstuhl für VWL, Geld, int. Wirtsch.beziehungen. Einführung in die Volkswirtschaftslehre (WS 15/16) Erfasste Fragebögen = 503

Lehrstuhl für VWL, Geld, int. Wirtsch.beziehungen. Einführung in die Volkswirtschaftslehre (WS 15/16) Erfasste Fragebögen = 503 Lehrstuhl für VWL, Geld, int. Wirtsch.beziehungen Einführung in die Volkswirtschaftslehre (WS /) Erfasste Fragebögen = 0 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten

Mehr

Auswertungsbericht Ihrer Lehrveranstaltungsevaluation

Auswertungsbericht Ihrer Lehrveranstaltungsevaluation Universität Konstanz Elena Sewelies Stabsstelle Qualitätsmanagement Universitätsstraße 0 786 Konstanz Tel +9 7 88-06 Fax +9 7 88-70 Elena.Sewelies@uni-konstanz.de www.uni-konstanz.de Universität Konstanz,

Mehr

Lukas Kölsch Tutorien zu SRT ( ) Erfasste Fragebögen = 179

Lukas Kölsch Tutorien zu SRT ( ) Erfasste Fragebögen = 179 Lukas Kölsch Tutorien zu SRT (070) Erfasste Fragebögen = 79 Periode: SS8 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Fragetext Linker Pol %

Mehr

Lukas Kölsch Übungen zu Systemdynamik und Regelungstechnik ( ) Erfasste Fragebögen = 91

Lukas Kölsch Übungen zu Systemdynamik und Regelungstechnik ( ) Erfasste Fragebögen = 91 Lukas Kölsch Übungen zu Systemdynamik und Regelungstechnik (07) Erfasste Fragebögen = 9 Periode: SS8 Lukas Kölsch, Übungen zu Systemdynamik und Regelungstechnik Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Mehr

Auswertungsbericht zur Lehrevaluation

Auswertungsbericht zur Lehrevaluation ZfH/Universität Duisburg-Essen Forsthausweg 707 Duisburg ZfH/Universität Duisburg-Essen Frau Dr. Dipl.-Ök. Hohmann (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht zur Lehrevaluation Sehr geehrte Frau Hohmann, Sie erhalten

Mehr

Software-Projektpraktikum: Entwurf eines Transportprotokolls

Software-Projektpraktikum: Entwurf eines Transportprotokolls Software-Projektpraktikum: Entwurf eines Transportprotokolls Lehrveranstaltungsnummer: 7ss- Lehrveranstaltungstyp: Computerpraktikum Erfasste Fragebögen: 0 Globalwerte Globalindikator - + s=0,7 Konzept

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Annika Raatz. Handhabungs- und Montagetechnik (241955) Erfasste Fragebögen = 20. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr.-Ing. Annika Raatz. Handhabungs- und Montagetechnik (241955) Erfasste Fragebögen = 20. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Prof. Dr.-Ing. Annika Raatz Handhabungs- und Montagetechnik (9) Erfasste Fragebögen = 0 Prof. Dr.-Ing. Annika Raatz, Handhabungs- und Montagetechnik Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Fragetext

Mehr

Prof.Dr.-Ing. Michael Heizmann. Informationsfusion (23139) Erfasste Fragebögen = 21. Periode: WS16/17. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof.Dr.-Ing. Michael Heizmann. Informationsfusion (23139) Erfasste Fragebögen = 21. Periode: WS16/17. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Prof.Dr.-Ing. Michael Heizmann Informationsfusion (9) Erfasste Fragebögen = Periode: WS6/7 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Fragetext

Mehr

Auswertungsbericht der Lehrveranstaltungsevaluation Sommersemester 2017

Auswertungsbericht der Lehrveranstaltungsevaluation Sommersemester 2017 Leibniz Universität Hannover ZQS Callinstr. 067 Hannover Philosophische Fakultät, Studiendekanat, Wilhelm-Busch-Str., 067 Hannover Katja Politt Auswertungsbericht der Lehrveranstaltungsevaluation Sommersemester

Mehr

Software-Projektpraktikum: Entwurf sicherer Kommunikationsprotokolle

Software-Projektpraktikum: Entwurf sicherer Kommunikationsprotokolle Lehrveranstaltungsnummer: ws-07 Lehrveranstaltungstyp: Computerpraktikum Erfasste Fragebögen: 9 Globalwerte Globalindikator - + - Konzept des Praktikums + - mw=, Vermittlung und Betreuung + Auswertungsteil

Mehr

Als Anlage erhalten Sie die Ergebnisse der automatisierten Auswertung der Lehrveranstaltungsevaluation SS13 zur

Als Anlage erhalten Sie die Ergebnisse der automatisierten Auswertung der Lehrveranstaltungsevaluation SS13 zur Lukas Mitterauer Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Maria-Theresien-Straße A-090 Wien An: ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Baxa persönlich/vertraulich T+--77-80 0 F+--77-9 80 evaluation@univie.ac.at

Mehr

Auswertungsbericht studentische Lehrveranstaltungsbewertung

Auswertungsbericht studentische Lehrveranstaltungsbewertung FH Dortmund Sonnenstr. 00 9 Dortmund Evaluation FH Dortmund Sehr geehrter Herr El-Mafaalani (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht studentische Lehrveranstaltungsbewertung Sehr geehrter Herr El-Mafaalani, anbei

Mehr