FAQ Zwangsversteigerung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FAQ Zwangsversteigerung"

Transkript

1 FAQ Zwangsversteigerung GD SOLUTIONS GROUP CORP NW ST 2000 Suite Miami, FL USA E office@gd-solutions-consulting.com T GD SOLUTIONS GROUP CORP. Nierlassung Deutschland Am Aschenweg Heigenbrücken Deutschland E office@gd-solutions-consulting.com T F

2 FAQ Zwangsversteigerung Wann kann eine Zwangsversteigerung eintreten? Wenn z.b......eine o zwei aufeinanfolgende Kreditraten unbezahlt sind. (es kommt auf die Bedingungen Bank an)...die Kreditraten unregelmäßig bezahlt werden....sich die wirtschaftliche Situation des Darlehensnehmer verschlechtert hat....jemand die eidesstattliche Versicherung abgegeben musste....gegen den Kreditnehmer das Insolvenzverfahren eröffnet wurde....die Kreditsicherheit (Immobilie) deutlich an Wert verloren hat....sich die Einkommensverhältnisse deutlich verschlechtert haben. (Arbeitslosigkeit)... eingesetzte Bürge die Vorraussetzungen nicht mehr erfüllt.... Kreditnehmer ohne Rücksprache mit Bank die Immobilie vermietet. Wann wird die Zwangsversteigerung aktiviert? Je Gläubiger im Grundbuch steht k a n n d i e Z w a n g s v e r s te i g e r u n g e i n e r Immobilie veranlassen. Sobald Vertrag mit einem Schuldner besteht, nicht eingehalten wird, kann Gläubiger die Zwangsversteigerung beantragen. Gibt es eine Summenbegrentzung ab wann eine Versteigerung veranlasst werden kann? Eine solche Grenze gibt es nicht. Theoretisch kann ein Gläubiger wegen geschuldeten eine Zwangsversteigerung beantragen. Wi e verläuft die Beantragung einer ZV? Gläubiger können die Zwangsversteigerung beim zuständigen Amtsgericht beantragen. ( 15 ZVG) Vollstreckungstitel und Zustellungsnachweis sind dem Antrag beizufügen. Der Antrag muss das Grundstück und die Parteien genau bezeichnen. Der Anspruch muss betragsmäßig beziffert sein und den Titel benennen. ( 16 I ZVG) Zuständig ist Rechtspfleger des Vollstreckungsgerichts. Der Beschluss wirkt als Beschlagnahme des Grundstück. ( 20 ZVG) Die Beschlagnahme des Grundstückes wird wirksam mit Zustellung des Versteigerungsbeschlusses an dem Schuldner sowie dem Eingang des Eintragungsersuchens beim Grundbuchamt. Kann man dagegen Einspruch einlegen? Der Schuldner kann gegen den Antrag des Gläubigers Einspr uch erheben, wenn er nachweisen kann, dass die Schuld in ganzen o Teilen bereits zurückgezahlt wurde o er innerhalb eines Zeitraumes von drei bis sechs Monaten die Gesamtschuld bezahlen kann. (Nachweis unbedingt beifügen) In welchem Zeitraum läuft dies ab? Von Bekanntgabe Zwangsversteigerung bis hin zum ersten Termin gibt es keinen genauen Zeitablauf. Das liegt oft am Gericht und an den Personen die an dem Verfahren beteiligt sind. Es kann von 2 Monaten bis zu fünf Jahre dauern. Wa s g es c h i e h t n ac h E i n g a n g e i n es Antrages auf Zwangsversteigerung? Na c h E i n g a n g e i n e s A n t r a g e s a u f Zwangsversteigerung wird dieser durch die Geschäftsstelle registriert, gleichzeitig werden die Gr undakten beigezogen. Der sachbearbeitende Rechtspfleger prüft, ob im Antrag benannte Schuldner tatsächlich Eigentümer des angegebenen Grundstücks, Erbbaurechts, Wohnungseigentums o Teileigentums ist und ob vorgelegte Schuldtitel mit Zwangsvollstreckungsklausel versehen und zugestellt ist. 2

3 Hat Schuldner die Möglichkeit das Verfahren einstellen zu lassen? Liegen die genannten Voraussetzungen vor, wird Anordnungsbeschluss erlassen und dem Schuldner mit einer Rechtsbelehrung über die Möglichkeit, binnen einer Notfrist von 2 Wochen ( 30 b ZVG) die einstweilige Einstellung des Verfahrens gemäß 30 a ZVG zu beantragen, zugestellt. gleichzeitigen Empfehlung, sich wegen Höhe zu erwartenden Kosten des Verfahrens mit dem Gläubiger in Verbindung z u s e t z e n u n d n a c h M ö g l i c h ke i t e i n e Zahlungsvereinbarung zu treffen, die den Gläubiger veranlassen könnte, von sich aus die einstweilige Einstellung des Verfahrens gemäß 30 ZVG zu bewilligen. Wie lange wird das Verfahren eingestellt? Das Verfahren soll auf die Dauer von höchstens 6 Monaten eingestellt werden, wenn Aussicht besteht, dass durch die Einstellung die Versteigerung vermieden wird, und wenn die Einstellung nach den persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnissen des Schuldners sowie nach Art Schuld Billigkeit entspricht. Wann kommt Gutachter? Nach dem Auslagenvorschuss eingegangen ist, wir d ein Sachverständiger mit Schätzung des Ve r ke h r s w e r t e s d e s z u v e r s t e i g e r n d e n Grundbesitzes beauftragt. Dies kann in einem Zeitraum von zwei Monaten nach dem Grundbucheintrag Zwangsversteigerung geschehen. Müssen die Gläubiger zustimmen? Stellt Schuldner einen Antra g auf einstweilige Einstellung, wird betreibende Gläubiger dazu gehört. Kann Einstellungsantrag abgelehnt werden? Ja, er kann abgelehnt werden. Der meisten Ablehnungen kommen durch falsche Antragstellung. Im Fa l l e Ab l e h n u n g des Einstellungsantrages o u. U. nach Ablauf gewährten Einstellungsfrist wird Gläubiger gebeten, einen Vorschuss auf die durch die Schätzung des Verkehrswertes zu erwartenden Kosten zu zahlen (Höhe des Vorschusses ca. 750,00 bis 1000,00 ). Da s entsprechende Schreiben an den Gläubiger erhält Schuldner in Abschrift mit Tipp: Bei Antragstellung muss die wirtschaftliche Situation genauestens erläutert werden. Das bedeutet: Wie kann ich Was in Welchem Zeitraum und Warum zurückführen. Tipp: Auch wenn Gutachter Zutritt zur Immobilie hatte und ein Gutachten erstellt wurde, ist es wie um entscheidend ob das Gutachten anerkennt w i r d o d e r n i c h t. Au c h g i l t e s i n d i e Waagschale, zu werfen ob das Gutachten auf Richtigkeit geprüft werden soll. Kann Gutachter einfach vorbeikommen und hat er Zutrittsrecht? Der Gutachter meldet sich meistens vorher an, kann aber auch mal unangemeldet vor Tür s te h e n. Je d o c h d e r Gu t a c h te r h a ke i n Zutrittsrecht. Ob das allerdings von Vorteil ist, muss man im einzelnen sehen. Wie lange dauert die Erstellung eines Gutachtens? Nachdem Gutachter das Haus besichtigt hat, kann es ca. 6 Wochen dauern, bis das Gutachten erstellt ist. Liegt das Gutachten dem Versteigerungsgericht vor, werden Abschriften an alle Beteiligten ( 9 ZVG) zugesandt. 3

4 Wie lange ist die Einspruchsfrist gegen den Beschluss des Gutachtens? 2 Wochen ab Zustellungsdatum. Wann kommt es zum Versteigerungstermin? ist die Einspruchsfrist gegen den Beschluss des Gutachtens verstrichen, bestimmt das Gericht den Versteigerungstermin. Die Te r m i n b e s t i m m u n g m u s s i n e i n e r öffentlichen Tageszeitung bekannt gemacht werden. (gemäß 43 ZVG mindestens 6 Wochen vor dem Versteigerungstermin) Wa s p a s s i e r t w e n n d i e Fr i s t z u r Bekanntgabe des Versteigerungstermin kürzer als 6 Wochen ist? Wird diese Frist unterschritten, muss Versteigerungstermin aufgehoben und von neuem bestimmt werden. Die Terminsbestimmung wird den Beteiligten, also dem Eigentümer und den Gläubigern zugestellt. Wer bekommt noch Informationen über den Zwangsversteigerungstermin? D i e S t a d t- b z w. G e m e i n d e k a s s e, d a s Finanzamt und das jeweilige Hauptzollamt. E b e n f a l l s w i r d d e r Te r m i n a n d e r Gerichtstafel bekannt gemacht. Tipp: Ein vermietetes Haus kann enorme Vorteile für den Eigentümer haben! ( 565 BGB Gewerbliche Zwischenvermietung, 566 BGB, Kauf bricht Miete nicht!) Nutzen Sie das BGB! Was wird noch öffentlich mitgeteilt? Im Laufe 4. Woche vor dem Termin soll den Beteiligten mitgeteilt werden, auf wessen Antrag und wegen welcher Ansprüche die Versteigerung erfolgt. Was ist wenn das Haus o Teile davon vermietet sind? Falls nicht schon Sachverständige Angaben darüber gemacht hat, wer Mieter o Pächter des Grundstücks ist, wird das Ordnungsamt um Benennung Namen und Anschriften dieser Mieter und Pächter gebeten. Sind die Mieter bekannt, wird ihnen eine Aufforung gemäß 57 c, d ZVG mit einem Vordruck und Terminsbestimmung zugestellt. Ti p p : W I C H T I G : B e i d i e s e m Zeitablauf machen die Gerichte oft Fehler. Der Eigentümer sollte diese Frist sehr genau beobachten. (Verschafft bis zu 6 Monaten Zeit) Soll Eigentümer bei dem Termin anwesend sein? Auf jeden Fall. Ein Vertreter kann selbst bei Vorlage einer Vollmacht, die nicht anerkannt wird, des Raumes verwiesen werden. Nur Eigentümer hat das Recht Anträge zu stellen die auch gehört werden müssen. Tipp: Informieren Sie sich vorher unbedingt über die Möglichkeiten in einer Zwangsversteigerung. Soll ein Anwalt mit im Termin sein? Wenn ein Anwalt bei dem Termin dabei ist und es werden seitens des Eigentümers Anträge gestellt, so muss Anwalt diese auch sofort beantworten und begründen. Was passiert im Versteigerungstermin? Der Rechtspfleger stellt fest wer von den Beteiligten anwesend ist und gibt dann bekannt: die das Gr undstück betreffende Nachweisung, wer das Verfahren betreibt und wegen welcher Ansprüche, den Tag ersten Beschlagnahme des Grundstücks, den festgesetzten Verkehrswert und welche Anmeldungen vorliegen. (z.b. Mietverträge) WICHTIG: Sie sollten sich im Vorfeld unbedingt von Experten beraten lassen. Verlieren Sie keine Zeit. Je früher Sie uns kontaktieren, desto mehr Möglichkeiten haben wir, Ihnen zu helfen. 4

5 Danach weist das Gericht auf folgendes hin: das das Grundstück nach dem Inhalt des Grundbuchs versteigert wird und dass das Versteigerungsgericht keine Haftung übernimmt, falls sich Änungen des Grundstücks außerhalb des Grundbuchs vollzogen haben sollten; d a s e i n B e t e i l i g t e r, d e s s e n Re c h t beeinträchtigt werden würde, Sicherheit verlangen kann, und dass diese Sicherheitsleistung sofort in Höhe von 10 vom Hunt des Verkehrswertes an das Gericht zu leisten ist; das Ersteher erst dann als Eigentümer in das Grundbuch eingetragen werden kann, wenn dem Gericht eine Bescheinigung Grunwerbssteuerstelle des zuständigen Finanzamtes vorliegt, nach steuerliche Bedenken gegen die Eintra gung nicht erhoben werden. Ab wann kann gesteigert werden? Sowie die Versteigerung eröffnet ist, können die ersten Gebote abgeben werden. Wenn kein Gebot abgegeben wird endet die Versteigerung nach 30 Minuten. Sollten Gebote abgegeben werden geht die Versteigerung so lange bis kein Gebot mehr abgegeben wird. Die Versteigerung endet dann mit dem 3 malignen Hammerschlag. Zum Ersten zum Zweiten und zum Dritten. Wie lange ist die vorgeschriebene Bietzeit? Die Bietzeit ist eine vom Gesetz vorgeschriebene Mindestzeit von 30 Minuten. ( 73 Abs. 1 ZVG) Was passiert wenn keiner bietet? Wird trotz Aufforung des Gerichts überhaupt kein Gebot abgegeben, wird das Verfahren durch sofort zu verkündenden Beschluss einstweilen eingestellt ( 77 Abs. 1 ZVG) Kann das Haus zu einem Schleupreis versteigert werden? Nein. Erreicht das abgegebene Meistgebot einschließlich des Kapitalwertes nach den Ve r s t e i g e r u n g s b e d i n g u n g e n b e s t e h e n bleibenden Rechte nicht die Hälfte des Grundstückswertes, ist Zuschlag gemäß 85 a Abs. 1 ZVG von Amts wegen zu versagen. Was ist die Versagung des Zuschlages? Bleibt das abgegebene Meistgebot im ersten Versteiger ungstermin einschließlich des Kapitalwertes nach den Versteigerungsbedingungen bestehen bleiben Rechte unter 7/10 des Grundstückswertes, so kann ein Berechtigter, dessen Anspruch ganz o teilweise durch das Meistgebot nicht gedeckt ist, aber bei einem Gebot in genannten Höhe voraussichtlich gedeckt sein würde, die Versagung des Zuschlags beantragen ( 74 a Abs. 1 ZVG). Nach dem Schluss Versteigerung werden die anwesenden Beteiligten über den Zuschlag gehört. Der Beschluss, durch welchen Zuschlag erteilt o versagt wird, ist in dem Versteigerungstermin o in einem sofort zu bestimmenden Termin zu verkünden. Der Verkündungstermin soll nicht über eine Woche hinaus bestimmt werden. Wie sind die Bietgrenzen in den einzelnen Terminen? Beim ersten Termin ist die Grenze 7/10 vom aktuelle Gutachten. Wird kein Gebot abgegeben wird auch beim zweiten Termin mit 7/10 begonnen. Sollte ein Gebot abgegeben worden sein und es wurde abgelehnt wegen zu gering so fängt d e r z w e i t e Te r m i n m i t 5 / 1 0 d e s Gutachterwertes an. Sollte auch hier kein Gebot abgegeben werden so ist beim dritten Termin keine B i e t g r e n z e m e h r v o r h a n d e n. Au s erfahrungswerten ist zu sagen das die Gläubiger dann mit 30% des Gutachterwertes zufrieden sind. 5

6 Wann werden Anträge gestellt? Der Eigentümer kann vor Beginn Versteigerung also nach dem Vorlesen aller Daten und vor dem eröffnen Versteigerung seine Anträge stellen. Anträge können auch noch kurz vor dem Hammerschlag und nach dem Hammerschlag gestellt werden. Diese sind jedoch begrenzt einsetzbar. Wann sollten bestehende Mietverträge vorgelegt werden? Mietverträge sollten grundsätzlich einige Ta g e v o r d e m Te r m i n m i t d e r Rechteanmeldung bei Gericht eingehen. Worauf muss Eigentümer bei Mietverträgen achten? Sollte Rechtspfleger die Verträge nur vorlegen ist es besons wichtig das Eigentümer darauf besteht das die Mietverträge den Anwesenden vorgelesen we r d e n. D e n n h i e r k ö n n e n Pa s s a g e n enthalten sein die für einen Ersteher entscheidend sind ob er überhaupt mit steigern möchte. nicht darauf reagieren. Im besten Falle nur darauf hinweisen das eigene Anwalt auf die gestellte Frage innerhalb einer bestimmten Frist antworten wird. Sollte man den Termin protokollieren? Es ist immer sinnvoll alles zu Protokoll zu bringen was während des Termins passiert. Jede Kleinigkeit kann für einen Anwalt von Interesse sein um im nach hinein gegen die Entscheidungen vorzugehen. Können auch Scheingebote abgegeben werden? So etwas kann passieren. Es wird ein zu geringer Betrag als Gebot abgeben. Dies geschieht nur dann, damit Zuschlag abgelehnt wird und dadurch die Bietgrenze beim nächsten Termin fällt. Was ist ein Verteilertermin? Nach Zuschlagerteilung wird ein Termin zur Verteilung des Versteigerungserlöses (etwa 4-6 Wo c h e n n a c h Ve r k ü n d u n g d e s Zuschlagsbeschlusses) bestimmt. Dieser Termin wird den Beteiligten zugestellt, außerdem wird er an Gerichtstafel bekannt gemacht. Was kann man tun wenn Rechtspfleger nicht vorlesen möchte? Man kann auf das Vorlesen bestehen mit dem Argument das es doch zum Interesse aller beteiligten ist zu wissen was im Einzelnen in dem Vertrag steht. Sollte Rechtspfleger trotzdem nicht vorlesen, dann bitte den Vertrag selbst vorlesen o einen Zeugen nennen bestätigen kann das nicht vorgelesen wurde und dies im Protokoll vermerken lassen. Was passiert dort? Zum Verteilungstermin wird vorläufige Teilungsplan aufgestellt. In diesem werden die Te i l u n g s m a s s e, d i e e v t l. n a c h d e n Ve r s t e i g e r u n g s b e d i n g u n g e n b e s t e h e n bleibenden Rechte sowie die Schuldenmasse festgestellt. Danach wird in einer zugleich die Ra n g o r d n u n g a n g e h e n d e n Re i h e n f o l g e festgestellt, welchen Gläubigern welche Ansprüche aus Teilungsmasse zuzuteilen sind. Wie soll sich Eigentümer beim Termin verhalten? Bewahren Sie Ruhe. Egal was gesagt wird, selbst wenn ein verbaler Angriff stattfindet, Was wird mit dem Grundbuch gemacht? Die zum Verteilungstermin vorgelegten Schuldtitel werden entsprechend den Zuteilungen abquittiert, 6

7 Grundpfandrechtsbriefe erlöschenden Rechte werden mit Löschungsvermerk versehen und unbrauchbar gemacht. Nach Durchführung Verteilung und Vo r l i e g e n steuerlichen Unbedenklichkeitsbescheinigung wird das Grundbuchamt ersucht, den Ersteher als neuen Eigentümer im Grundbuch einzutragen und den Zwangsversteigerungsvermerk und die erloschenen Rechte zu löschen. WICHTIG:Aus unseren jahrelangen Erfahrungen wissen wir, dass eine anstehende Versteigerung eine sehr emotionale Angelegenheit ist. Die Vorstellung des eventuell bevorstehenden Verlustes seines Home sweet Home lässt einen schon manche Nächte wach liegen. Die Hauptursache, warum Leute Ihr eigenes Haus in einer Zwangsversteigerung verlieren, ist dass Sie zu lange abwarten! Die Fälle, die wir nicht zum Positiven drehen konnten, waren Mandanten, die 1-2 Wochen vor Versteigerung zu uns kamen und Unterstützung haben wollten. Selbst dann können auch wir nichts mehr tun. In den letzten Jahren haben wir eine Erfolgsquote von über 95%. Informieren Sie sich rechtzeitig solange Sie noch Zeit haben! Ohne die Unterstützung des GD-Team`s würden wir nicht mehr in unserem Haus wohnen. Vielen Dank für die to#e Leistung! Fam. Kampe, Fulda Klasse Beratung! To#er Service und kompetente Ansprechpartner. K. Friedrich, Hannover. Durch die richtige Strategie konnten wir wie mit unserer kleinen Firma durchstarten - besten Dank für Ihre Hilfe. P. Weber 7

Leitfaden Zwangsversteigerung

Leitfaden Zwangsversteigerung Leitfaden Zwangsversteigerung Die nachstehenden Erläuterungen sollen Ihnen einen ersten Überblick über das sehr komplexe Zwangsversteigerungsverfahren geben. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass es

Mehr

Zwangsversteigerung - Mitbieten

Zwangsversteigerung - Mitbieten Zwangsversteigerung - Mitbieten - Wer darf bei einer Zwangsversteigerung mitbieten? Zwangsversteigerungen sind öffentlich. Jede Bürgerin und jeder Bürger kann daran teilnehmen und mitbieten. - Wo erhalten

Mehr

IMMOBILIENERWERB IN DER ZWANGSVERSTEIGERUNG

IMMOBILIENERWERB IN DER ZWANGSVERSTEIGERUNG AMTSGERICHT EMMENDINGEN - Vollstreckungsgericht- HINWEISE ZUM IMMOBILIENERWERB IN DER ZWANGSVERSTEIGERUNG (Stand: 29. April 2013) Weitere Fragen beantwortet Ihnen gerne der Servicebereich für Zwangsversteigerungssachen

Mehr

Merkblatt für Bietinteressenten

Merkblatt für Bietinteressenten Merkblatt für Bietinteressenten Dieses Merkblatt kann Ihnen nur allgemeine Hinweise geben. Es ist nicht möglich, rechtliche Besonderheiten, die im Einzelfall auftreten können, in der vorliegenden Form

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF V ZA 35/15 BESCHLUSS vom 25. Februar 2016 in dem Zwangsversteigerungsverfahren ECLI:DE:BGH:2016:250216BVZA35.15.0 - 2 - Der V. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 25. Februar 2016

Mehr

Zwangsversteigerung - Mitbieten

Zwangsversteigerung - Mitbieten Zwangsversteigerung - Mitbieten - Wer darf bei einer Zwangsversteigerung mitbieten? Zwangsversteigerungen sind öffentlich. Jede Bürgerin und jeder Bürger kann daran teilnehmen und mitbieten. - Wo erhalten

Mehr

Vorwort Abkürzungen Literatur Einleitung 1

Vorwort Abkürzungen Literatur Einleitung 1 Vorwort V Abkürzungen XV Literatur XIX Einleitung 1 I. Übersicht und Einführung 1 A. Die Arten der Immobiliarvollstreckung 1 B. Der Gegenstand der Vollstreckung 2 C. Die neuere Rechtsentwicklung der Immobiliarvollstreckung

Mehr

III.Verteilungsverfahren ( 105 ZVG) 1. Aufstellung des Teilungsplanes ( 113 ZVG) 2. Ausführung des Teilungsplanes ( 116 ff. ZVG)

III.Verteilungsverfahren ( 105 ZVG) 1. Aufstellung des Teilungsplanes ( 113 ZVG) 2. Ausführung des Teilungsplanes ( 116 ff. ZVG) Zwangsvollstreckung und einstweiliger Rechtsschutz 17. Teil: Die Vollstreckung in das unbewegliche Vermögen I (Zwangsversteigerung; 866, 869 i.v.m. ZVG) I. Anordnung der Zwangsversteigerung 1. Voraussetzungen

Mehr

Amtsgericht Neuruppin Neuruppin, Karl-Marx-Straße 18a, 7 K 236/ Neuruppin Tel. (03391) (Bitte bei allen Schreiben angeben)

Amtsgericht Neuruppin Neuruppin, Karl-Marx-Straße 18a, 7 K 236/ Neuruppin Tel. (03391) (Bitte bei allen Schreiben angeben) Amtsgericht Neuruppin Neuruppin, 04.05.2016 Geschäfts-Nr. Amtsgericht Neuruppin Karl-Marx-Straße 18a, 7 K 236/15 16816 Neuruppin Tel. (03391) 39 50 (Bitte bei allen Schreiben angeben) Zwangsversteigerung

Mehr

Zwangsversteigerung. 14. Zuzahlungsbetrag

Zwangsversteigerung. 14. Zuzahlungsbetrag 11.998 11.1001 Zwangsversteigerung 14. Zuzahlungsbetrag 11.997 11.998 Hat der Ersteher außer dem baren Meistgebot einen weiteren Zuzahlungsbetrag nach den 50, 51 ZVG zu zahlen, ist durch den Teilungsplan

Mehr

Die Versteigerung zum Zwecke der Aufhebung einer Gemeinschaft (sog. Teilungsversteigerung )

Die Versteigerung zum Zwecke der Aufhebung einer Gemeinschaft (sog. Teilungsversteigerung ) Die Versteigerung zum Zwecke der Aufhebung einer Gemeinschaft (sog. Teilungsversteigerung ) Bei der Teilungsversteigerung handelt es sich um eine zwangsweise Auseinandersetzung einer bestehenden Gemeinschaft

Mehr

DIPLOMARBEIT. Zur Erlangung des akademischen Grades DIPLOM-KAUFFRAU (FH)

DIPLOMARBEIT. Zur Erlangung des akademischen Grades DIPLOM-KAUFFRAU (FH) Hochschule für Technik und Wirtschaft Fachbereich 3 Studiengang: Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Immobilien DIPLOMARBEIT Zur Erlangung des akademischen Grades DIPLOM-KAUFFRAU (FH) Thema: Die Zwangsversteigerungsverfahren

Mehr

Amtsgericht Neuruppin Neuruppin, Karl-Marx-Straße 18a, 7 K 55/ Neuruppin Tel. (03391) (Bitte bei allen Schreiben angeben)

Amtsgericht Neuruppin Neuruppin, Karl-Marx-Straße 18a, 7 K 55/ Neuruppin Tel. (03391) (Bitte bei allen Schreiben angeben) Amtsgericht Neuruppin Neuruppin, 08.01.2018 Geschäfts-Nr. Amtsgericht Neuruppin Karl-Marx-Straße 18a, 7 K 55/17 16816 Neuruppin Tel. (03391) 39 50 (Bitte bei allen Schreiben angeben) Zwangsversteigerung

Mehr

Informationen zum Versteigerungsobjekt erhalten Sie

Informationen zum Versteigerungsobjekt erhalten Sie Hinweise zum Erwerb von Grundbesitz in der Zwangsversteigerung beim Amtsgericht Bremen Sie treffen auch zu für die Versteigerung eines Erbbaurechts oder Wohnungs- bzw. Teileigentums Informationen zum Versteigerungsobjekt

Mehr

Allgemeine Informationen für Bietinteressenten (Stand: März 2009)

Allgemeine Informationen für Bietinteressenten (Stand: März 2009) Allgemeine Informationen für Bietinteressenten (Stand: März 2009) Vorbemerkung: Nachstehende Informationen können nur einen Überblick geben, ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Es gelten im Einzelfall die

Mehr

Allgemeine Informationen des Amtsgerichts Bamberg für Bietinteressenten (Stand: )

Allgemeine Informationen des Amtsgerichts Bamberg für Bietinteressenten (Stand: ) Allgemeine Informationen des Amtsgerichts Bamberg für Bietinteressenten (Stand: 01.06.2016) Vorbemerkung: Nachstehende Informationen können nur einen Überblick geben, ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Mehr

Merkblatt für Bietinteressenten

Merkblatt für Bietinteressenten Merkblatt für Bietinteressenten Dieses Merkblatt gibt Ihnen nur allgemeine Hinweise. Es ist nicht möglich, rechtliche Besonderheiten, die im Einzelfall auftreten können, in der vorliegenden Form der Kurzinformation

Mehr

Christina Klein. Lexikon der Immobilien- Zwangsversteigerung

Christina Klein. Lexikon der Immobilien- Zwangsversteigerung Christina Klein Lexikon der Immobilien- Zwangsversteigerung Akteneinsicht........... 11 Altenteil............... 11 Amortisation............ 11 Amtsblatt des Gerichts.... 12 Amtsgericht............ 12

Mehr

Allgemeine Informationen für Bietinteressenten (Stand: )

Allgemeine Informationen für Bietinteressenten (Stand: ) Allgemeine Informationen für Bietinteressenten (Stand: 11.05.2017) Vorbemerkung: Nachstehende Informationen können nur einen Überblick geben, ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Es gelten im Einzelfall

Mehr

BGH klärt: So sind Gebote bei unterschiedlich belasteten Miteigentumsanteilen zu erstellen

BGH klärt: So sind Gebote bei unterschiedlich belasteten Miteigentumsanteilen zu erstellen TEILUNGSRSTEIGERUNG BGH klärt: So sind Gebote bei unterschiedlich belasteten Miteigentumsanteilen zu erstellen von Dipl.-Rechtspfleger Peter Mock, Koblenz Endlich hat der BGH geklärt, wie das sog. geringste

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 28 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 5 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 28 / 2011 ausgegeben am: 10.08.2011 Inhalt: Amtsgericht Merseburg Zwangsversteigerung 31 K 41 / 09 Seite: 1 Amtsgericht

Mehr

Zwangsversteigerung von Immobilien

Zwangsversteigerung von Immobilien - Seite 1 von 5 - Zwangsversteigerung von Immobilien Einige Informationen rund um das Verfahren Welche Vorteile habe ich bei einer Versteigerung? Die Anzahl der Versteigerungstermine hat sich von knapp

Mehr

AMTSGERICHT KÖNIGSTEIN IM TAUNUS BESCHLUSS

AMTSGERICHT KÖNIGSTEIN IM TAUNUS BESCHLUSS / 095 K011/14 a er AMTSGERICHT KÖNIGSTEIN IM TAUNUS BESCHLUSS Zum Zwecke der Aufhebung der Gemeinschaft soll am Dienstag, den 03. November 2015 um 9:30 Uhr, im Amtsgericht Königstein im Taunus, Gebäude

Mehr

Inhaltsübersicht. Erstes Buch. Die Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen

Inhaltsübersicht. Erstes Buch. Die Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen Inhaltsübersicht Schrifttumsverzeichnis Abkürzungen Gesetzestexte IX XV XVII XIX Erstes Buch. Die Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen Erster Teil. Einführung 1 Zweiter Teil. Die Zwangssicherungshypothek

Mehr

Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 19

Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 19 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 19 1 Vollstreckungsmöglichkeiten 21 A. Zwangssicherungshypothek 21 B. Zwangsverwaltung 24 C. Zwangsversteigerung 25 I. Gleichheitsgrundsatz

Mehr

Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen

Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen Handbuch der Rechtspraxis Band 2 Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen - ZVG-Handbuch - Von Kurt Stöber Regierungsdirektor a. D. Rothenburg ob der Tauber 9., neubearbeitete Auflage des von Dr.

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 30 / 2012 Amtsblatt der Gemeinde Schkopau Seite 1 von 7 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 30 / 2012 ausgegeben am: 08.08.2012 Inhalt: Landesverwaltungsamt

Mehr

Vorwort 9. Abkürzungsverzeichnis 13. Verzeichnis der Muster 17. A Vollstreckungsversteigerung 21

Vorwort 9. Abkürzungsverzeichnis 13. Verzeichnis der Muster 17. A Vollstreckungsversteigerung 21 Inhaltsübersich t Seite Vorwort 9 Abkürzungsverzeichnis 13 Verzeichnis der Muster 17 A Vollstreckungsversteigerung 21 1 Überlegungen vor Beantragung des Zwangsversteigerungsverfahrens 21 2 Voraussetzungen

Mehr

Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung

Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung Klaus-Niels Knees Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung Der Vollstreckungsablauf von der Verfahrensanordnung bis zur Erlösverteilung 6., neu bearbeitete Auflage De Gruyter Abkürzungen Literaturhinweise

Mehr

Das Einsichtsrecht endet nach dem Versteigerungstermin bzw. nach Aufhebung des Versteigerungstermins.

Das Einsichtsrecht endet nach dem Versteigerungstermin bzw. nach Aufhebung des Versteigerungstermins. Allgemeine Hinweise für Bietinteressenten Die Versteigerung findet auf der Grundlage des gerichtlich festgesetzten Verkehrswertes statt. Dieser wird durch einen vom Gericht eingesetzten, Sachverständigen

Mehr

Über den Umgang mit Schuldnern

Über den Umgang mit Schuldnern Haufe Fachpraxis Über den Umgang mit Schuldnern Der Wegweiser vom Vertragsabschluss bis zur Zwangsvollstreckung von Peter David 18. Auflage 2008 Über den Umgang mit Schuldnern David schnell und portofrei

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort zur 5. Auflage 5 Vorwort zur 1. Auflage 7 Inhaltsverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis 17

Inhaltsübersicht. Vorwort zur 5. Auflage 5 Vorwort zur 1. Auflage 7 Inhaltsverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis 17 Inhaltsübersicht Vorwort zur 5. Auflage 5 Vorwort zur 1. Auflage 7 11 Abkürzungsverzeichnis 17 1. Grundsätzliches 21 2. Materiell-rechtliche Voraussetzungen der Teilungsversteigerung 33 3. Rangverhältnisse

Mehr

Erster Abschnitt Erteilung der Vollstreckungsklausel zu gerichtlichen Entscheidungen und zu anderen Schuldtiteln. VollstrVtrNLDAG

Erster Abschnitt Erteilung der Vollstreckungsklausel zu gerichtlichen Entscheidungen und zu anderen Schuldtiteln. VollstrVtrNLDAG Gesetz zur Ausführung des Vertrages vom 30. August 1962 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich der Niederlande über die gegenseitige Anerkennung und Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen

Mehr

Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung

Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung de Gruyter Handbuch Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung Der Vollstreckungsablauf von der Verfahrensanordnung bis zur Erlösverteilung Bearbeitet von Klaus-Niels Knees 7. Auflage 2013. Buch. XVIII,

Mehr

Allgemeine Hinweise für Bieter bei Zwangsversteigerungen

Allgemeine Hinweise für Bieter bei Zwangsversteigerungen Allgemeine Hinweise für Bieter bei Zwangsversteigerungen Inhalt Um was sollte sich ein Bieter vor dem Termin kümmern? Was bedeutet der festgesetzte Verkehrswert? Muss bei einem zweiten oder weiteren Termin

Mehr

Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen

Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen Handbuch der Rechtspraxis: HRP 2 Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen ZVG-Handbuch von urt Stöber, Dr. Friedrich Zeller 8., neubearbeitete Auflage Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen

Mehr

Amtsgericht Greifswald

Amtsgericht Greifswald Terminsbestimmung: Amtsgericht bis 41 K119/16) 41 K8116 Beglaubigte Abschrift 47/1 der Flur 35 Gebäude- und Freifläche, Sold- Soldmannstraße 16, 17, 0,9101 Blatt 20192, verbunden Nummer 130; Blatt 20193,

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 21. November in dem Zwangsversteigerungsverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 21. November in dem Zwangsversteigerungsverfahren BUNDESGERICHTSHOF V ZB 109/13 BESCHLUSS vom 21. November 2013 in dem Zwangsversteigerungsverfahren Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZVG 83 Nr. 6 Mängel bei der Zustellung des Vollstreckungstitels

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 42 / 2011 Amtsblatt der Gemeinde Schkopau Seite 1 von 8 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 42 / 2011 ausgegeben am: 16.11.2011 Inhalt: Bekanntmachung der

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Inhaltsübersicht. Vorwort. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V IX XV XVII 1. Kapitel. Wissenswertes zum Zwangsversteigerungsverfahren 1 2. Kapitel. Das Zwangsversteigerungsverfahren

Mehr

Mandantenveranstaltung Muss ich oder muss ich nicht (handeln) Peter Hesse

Mandantenveranstaltung Muss ich oder muss ich nicht (handeln) Peter Hesse Mandantenveranstaltung 2019 Muss ich oder muss ich nicht (handeln) Pflichten des Verwalters bei Wohngeldrückständen, bei Beendigung des Bestellungszeitraums und bei gerichtlicher Anforderung der Eigentümerliste

Mehr

BGB 883 Abs. 2 S. 2; ZVG 26, 27, 28, 44, 48 Vormerkungswirkung im Falle eines Beitritts des Finanzamts zum Zwangsversteigerungsverfahren

BGB 883 Abs. 2 S. 2; ZVG 26, 27, 28, 44, 48 Vormerkungswirkung im Falle eines Beitritts des Finanzamts zum Zwangsversteigerungsverfahren DNotI Deutsches Notarinstitut Fax-Abruf-Dienst Gutachten des Deutschen Notarinstituts Fax-Abruf-Nr.: 95516# letzte Aktualisierung: 2. Juli 2009 BGB 883 Abs. 2 S. 2; ZVG 26, 27, 28, 44, 48 Vormerkungswirkung

Mehr

Vollstreckung - was passiert, wenn die geschlossene Vereinbarung nicht erfüllt wird? Grundzüge des Zwangsvollstreckungsrechts

Vollstreckung - was passiert, wenn die geschlossene Vereinbarung nicht erfüllt wird? Grundzüge des Zwangsvollstreckungsrechts Vollstreckung - was passiert, wenn die geschlossene Vereinbarung nicht erfüllt wird? Grundzüge des Zwangsvollstreckungsrechts Wolfsburg, 06.05.2017 Philipp Reh Amtsgericht Wolfsburg Gliederung I. Allgemeine

Mehr

Versteigerungstermine im Juli sämtliche Angaben sind ohne Gewähr - Für alle Versteigerungen gilt:

Versteigerungstermine im Juli sämtliche Angaben sind ohne Gewähr - Für alle Versteigerungen gilt: Versteigerungstermine im Juli 2017 - sämtliche Angaben sind ohne Gewähr - Für alle Versteigerungen gilt: Ist ein Recht im Grundbuch nicht oder erst nach dem Versteigerungsvermerk eingetragen, muss der

Mehr

Das Zwangsversteigerungsverfahren

Das Zwangsversteigerungsverfahren Merkblatt Das Zwangsversteigerungsverfahren Stand: Januar 2008 Ansprechpartner: Kathleen Spranger Tel.: 0371/ 6900-1122 Fax: 0371/ 6900-191122 E-Mail: kathleen.spranger@chemnitz.ihk.de Karla Bauer Tel.:

Mehr

Hinweis für Bieter. (Ohne Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben)

Hinweis für Bieter. (Ohne Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben) Hinweis für Bieter (Ohne Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben) Terminsveröffentlichung: Jede Versteigerung wird grundsätzlich sechs Wochen vor ihrem Termin in der örtlichen Presse

Mehr

Merkblatt für Bietinteressenten

Merkblatt für Bietinteressenten Merkblatt für Bietinteressenten 1. Veröffentlichung Sämtliche Versteigerungstermine werden grundsätzlich ca. 8 bis 12 Wochen vor dem Termin in der Wochenendausgabe folgender Zeitungen veröffentlicht: im

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 27 vom 20.07.2007 Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Aktiv für -i- _,$-' /&.. tssjßn. ' Auskunft erteilt: Frau Brettschneider I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum

Mehr

Christina Klein Lexikon der Immobilien- Zwangsversteigerung

Christina Klein Lexikon der Immobilien- Zwangsversteigerung Lex-d-Z 07.12.2011 10:21 Uhr Seite 1 Christina Klein Lexikon der Immobilien- Zwangsversteigerung Lex-d-Z 07.12.2011 10:21 Uhr Seite 3 Selbstständig in der Gastronomiebranche Christina Klein Lexikon der

Mehr

Das gerichtliche Mahnverfahren

Das gerichtliche Mahnverfahren Das gerichtliche Mahnverfahren Die Zahlungsmoral ist nach wie vor unbefriedigend. Zahlt der Kunde nicht, bestehen zwei Möglichkeiten, die Ansprüche gerichtlich geltend zu machen: Klageverfahren vor den

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Dezember in dem Zwangsversteigerungsverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Dezember in dem Zwangsversteigerungsverfahren BUNDESGERICHTSHOF V ZB 124/11 BESCHLUSS vom 15. Dezember 2011 in dem Zwangsversteigerungsverfahren Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZVG 87 Abs. 1 Wird die Zuschlagsentscheidung entgegen der Regelung

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort zur 6. Auflage... V Schrifttum... XIII. Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort zur 6. Auflage... V Schrifttum... XIII. Einleitung... 1 Vorwort zur 6. Auflage... V Schrifttum... XIII Abkürzungsverzeichnis... XVII Einleitung... 1 Gesetz über die Zwangsversteigerung und die Zwangsverwaltung (ZVG) Erster Abschnitt. Zwangsversteigerung und

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS V ZB 143/09 vom 4. März 2010 in dem Zwangsversteigerungsverfahren - 2 - Der V. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 4. März 2010 durch den Vorsitzenden Richter Prof. Dr.

Mehr

Zwangsversteigerung von Grundstücken

Zwangsversteigerung von Grundstücken Zwangsversteigerung von Grundstücken Derzeit findet eine wahre Flut von Zwangsversteigerungen statt. Die betroffenen Schuldner sehen sich dann mit einem Verfahren konfrontiert, der vom Gesetzgeber äußerst

Mehr

Allgemeine Informationen für Bietinteressenten (Stand: )

Allgemeine Informationen für Bietinteressenten (Stand: ) Allgemeine Informationen für Bietinteressenten (Stand: 01.08.2017) Vorbemerkung: Nachstehende Informationen können nur einen Überblick geben, ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Es gelten im Einzelfall

Mehr

Über den Umgang mit Schuldnern

Über den Umgang mit Schuldnern Haufe Fachpraxis Über den Umgang mit Schuldnern Der Wegweiser vom Vertragsabschluss bis zur Zwangsvollstreckung Bearbeitet von Peter David 18. Auflage 2008 2007. Buch. 660 S. Hardcover ISBN 978 3 448 08446

Mehr

Christina Klein Lexikon der Immobilien- Zwangsversteigerung

Christina Klein Lexikon der Immobilien- Zwangsversteigerung Lex-d-Z 07.12.2011 10:21 Uhr Seite 1 Christina Klein Lexikon der Immobilien- Zwangsversteigerung Lex-d-Z 07.12.2011 10:21 Uhr Seite 3 Selbstständig in der Gastronomiebranche Christina Klein Lexikon der

Mehr

Zwangsversteigerung. 1. Rechtliche Grundlagen... 2

Zwangsversteigerung. 1. Rechtliche Grundlagen... 2 Zwangsversteigerung aktualisiert am 01.02.2018, trotzdem keine Gewähr für Vollständigkeit und Fehlerfreiheit Hinweise und Fehlermeldungen werden dankend entgegengenommen Script Zwangsversteigerung Inhalt

Mehr

7/10 Rechtsmittel und Rechtsbehelfe im ZVG-Verfahren

7/10 Rechtsmittel und Rechtsbehelfe im ZVG-Verfahren Teil 7 Kapitel 10 Rechtsmittel, Rechtsbehelfe im ZVG-Verfahren 52. Aktualisierungs- u. Erg.-Lieferung Dezember 2000 Riedel Rechtsmittel, Rechtsbehelfe im ZVG-Verfahren Teil 7 Kapitel 10 Seite 1 7/10 Rechtsmittel

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort... 5 Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 23

Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort... 5 Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 23 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort... 5 Literaturverzeichnis... 21 Abkürzungsverzeichnis... 23 Kapitel A Forderungen der Gemeinde I. Privilegierte Forderungen... 27 1. Welche Forderungen sind privilegiert?...

Mehr

Merkblatt für Bietinteressenten

Merkblatt für Bietinteressenten Merkblatt für Bietinteressenten 1. Veröffentlichung Sämtliche Versteigerungstermine werden grundsätzlich ca. 6 bis 8 Wochen vor dem Termin in der Wochenendausgabe folgender Zeitungen veröffentlicht: im

Mehr

Monschau, den GV-Anwärter/in. Klausur II/ Kostenrecht - Schönfelder "Deutsche Gesetze" GVO/GVGA GVKostG DB-GVKostG

Monschau, den GV-Anwärter/in. Klausur II/ Kostenrecht - Schönfelder Deutsche Gesetze GVO/GVGA GVKostG DB-GVKostG Monschau, den 28. 06. 2001 GV-Anwärter/in Klasse Klausur II/2001 - Kostenrecht - Bearbeitungszeit: Hilfsmittel: 3 Stunden Schönfelder "Deutsche Gesetze" GVO/GVGA GVKostG DB-GVKostG Fall 1: Am 28. 06. 2001

Mehr

Tipps zur Zwangsversteigerung von Emlak AG

Tipps zur Zwangsversteigerung von Emlak AG 1 Tipps zur Zwangsversteigerung von Emlak AG 1. Vorüberlegungen Seite 1-4 Welche Vorteile habe ich bei einer Versteigerung? Wie komme ich an Informationen über Objekte? Wo finden die Versteigerungen statt?

Mehr

a) Der Gläubiger muss einen Schuldtitel mit vollstreckungsfähigem Inhalt gegen den Schuldner erwirkt haben (2P)

a) Der Gläubiger muss einen Schuldtitel mit vollstreckungsfähigem Inhalt gegen den Schuldner erwirkt haben (2P) Zivilprozessrecht mit Lösungen (50 Punkte) Aufgabe 1 (9 Punkte) Schuldner Müller hat gegen den Drittschuldner Meier eine Forderung in Höhe von 6.000,00. Die Gläubiger Bauer und Dreier haben dies erfahren

Mehr

Seite 1/6. IHK Bodensee-Oberschwaben Erlaubnispflichtige Vermittlergewerbe Lindenstr Weingarten

Seite 1/6. IHK Bodensee-Oberschwaben Erlaubnispflichtige Vermittlergewerbe Lindenstr Weingarten Seite 1/6 IHK Bodensee-Oberschwaben Erlaubnispflichtige Vermittlergewerbe Lindenstr. 2 88250 Weingarten Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis als Immobilienmakler, Darlehensvermittler, Bauträger, Baubetreuer,

Mehr

Zwangsversteigerung von Immobilien

Zwangsversteigerung von Immobilien Vollstreckungsrecht in der Praxis Zwangsversteigerung von Immobilien Grundbuchauswertung Anordnung Termin Verteilung von Diplom-Rechtspfleger Udo Hintzen, Sankt Augustin/Bad Miinstereifel Verlag fiir die

Mehr

Unterschiede zum Kaufvertrag

Unterschiede zum Kaufvertrag Unterschiede zum Kaufvertrag Sie können eine Immobilie mittels eines Kaufvertrages oder über die Zwangsversteigerung erwerben. Einen Kaufvertrag schließen Sie (Käufer) mit dem Eigentümer (Verkäufer) ab.

Mehr

AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 10/2014 vom 22. Juli 2014

AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 10/2014 vom 22. Juli 2014 AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 10/2014 vom 22. Juli 2014 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Einladung zur Verbandsversammlung des Sparkassenzweckverbandes der Städte Duisburg und Kamp-Lintfort am

Mehr

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht. Was hat K hierbei zu beachten? Was hat K hierbei zu beachten? Was hat K hierbei zu beachten?

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht. Was hat K hierbei zu beachten? Was hat K hierbei zu beachten? Was hat K hierbei zu beachten? ZPO (Fall 54) Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht Übung Einheit 12: Grundzüge des Zivilprozessrechts Sachverhalt K aus München verkauft an B aus Hamburg einen ein Jahr alten PKW zu einem Kaufpreis von 25.000,00.

Mehr

Allgemeine Hinweise für Bieter bei Zwangsversteigerungen"

Allgemeine Hinweise für Bieter bei Zwangsversteigerungen Allgemeine Hinweise für Bieter bei Zwangsversteigerungen" Inhalt Was bedeutet der festgesetzte Verkehrswert Seite 2 Muss die betreibende Gläubigerin in einem Termin ohne Wertgrenzen den Zuschlag auf jedes

Mehr

1 Zwangsversteigerungen in Deutschland

1 Zwangsversteigerungen in Deutschland 1 Zwangsversteigerungen in Deutschland Der Erwerb einer Immobilie über den Weg der Zwangsversteigerung ist für den Bietinteressenten unkompliziert und oftmals auch günstig. Insbesondere seit die Gerichte

Mehr

Amtsgericht Essen. Allgemeine Hinweise für Bietinteressenten. Grundsätzliches zur Zwangsversteigerung

Amtsgericht Essen. Allgemeine Hinweise für Bietinteressenten. Grundsätzliches zur Zwangsversteigerung Amtsgericht Essen Allgemeine Hinweise für Bietinteressenten Grundsätzliches zur Zwangsversteigerung Dieses Merkblatt soll das Zwangsversteigerungsverfahren für die Bietinteressenten durchschaubarer machen.

Mehr

Wohnungseigentumsgesetz (WEG) 31 bis 42

Wohnungseigentumsgesetz (WEG) 31 bis 42 Wohnungseigentumsgesetz (WEG) 31 bis 42 Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht (Wohnungseigentumsgesetz) Vom 15. März 1951 (BGB1 I S. 175, ber. S. 209) Zuletzt geändert durch das Gesetz

Mehr

Amtsgericht Villingen- Schwenningen

Amtsgericht Villingen- Schwenningen Versteigerungstermine im Oktober 2017 - sämtliche Angaben sind ohne Gewähr - Für alle Versteigerungen gilt: Ist ein Recht im Grundbuch nicht oder erst nach dem Versteigerungsvermerk eingetragen, muss der

Mehr

4/5 Zwangsversteigerung

4/5 Zwangsversteigerung Vollstreckung ins unbewegliche Vermögen Kapitel 4/5 4/5 Zuständigkeit Zuständig für die ist das Amtsgericht, in dessen Bezirk das Grundstück belegen ist ( 1 ZVG); die Landesregierungen können einem Amtsgericht

Mehr

Einführung. A. Definition. B. Arten der Immobiliarvollstreckung. C. Gegenstände der Immobiliarvollstreckung

Einführung. A. Definition. B. Arten der Immobiliarvollstreckung. C. Gegenstände der Immobiliarvollstreckung Einführung A. Definition Bei der Immobiliarvollstreckung (auch Immobiliarzwangsvollstreckung genannt) handelt es sich um die Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen eines Schuldners. B. Arten

Mehr

Praxis des Zwangsversteigerungsverfahrens

Praxis des Zwangsversteigerungsverfahrens Praxis des Zwangsversteigerungsverfahrens Leitfaden für Gläubiger, Schuldner und Rechtspfleger von Dr. Karl-Alfred Storz und Bernd Kiderlen 11. Auflage Verlag C. H. Beck München 2008 Verzeichnis der wörtlich

Mehr

Amtsgericht Eschweiler IM NAMEN DES VOLKES. Versäumnisurteil

Amtsgericht Eschweiler IM NAMEN DES VOLKES. Versäumnisurteil Vollstreckbare Ausfertigung 23 C 20/16 Verkündet am 02.05.2016 Duscha, Justizbeschäftigte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Amtsgericht Eschweiler IM NAMEN DES VOLKES Versäumnisurteil In dem Rechtsstreit

Mehr

Immobilienerwerb in der Zwangsversteigerung

Immobilienerwerb in der Zwangsversteigerung IMMOBILIEN-KOLUMNE 02/2015 Immobilienexperte Armin Nowak aus Berchtesgaden Immobilienerwerb in der Zwangsversteigerung Sicher waren Sie schon mal auf einer Auktion, seien es Schmuck, Teppiche, Pfandgegenstände

Mehr

Gesetz über die Zwangsversteigerung und die Zwangsverwaltung

Gesetz über die Zwangsversteigerung und die Zwangsverwaltung Gesetz über die Zwangsversteigerung und die Zwangsverwaltung ZVG Ausfertigungsdatum: 24.03.1897 Vollzitat: "Gesetz über die Zwangsversteigerung und die Zwangsverwaltung in der im Bundesgesetzblatt Teil

Mehr

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Sommerprüfung 2014

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Sommerprüfung 2014 Rechtsanwaltskammer Kassel - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Abschlussprüfung Sommerprüfung 2014 Ausbildungsberuf: Prüfungsfach: Rechtsanwaltsfachangestellter/Rechtsanwaltsfachangestellte Zivilprozessrecht

Mehr

Gelbe Erläuterungsbücher ZVG. Kommentar. von Prof. Roland Böttcher, Prof. Ulrich Keller. 5., neu bearbeitete Auflage

Gelbe Erläuterungsbücher ZVG. Kommentar. von Prof. Roland Böttcher, Prof. Ulrich Keller. 5., neu bearbeitete Auflage Gelbe Erläuterungsbücher ZVG Kommentar von Prof. Roland Böttcher, Prof. Ulrich Keller 5., neu bearbeitete Auflage ZVG Böttcher / Keller schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Letzte außergerichtliche Mitteilung

Letzte außergerichtliche Mitteilung Sehr geehrte Damen und Herren, Letzte außergerichtliche Mitteilung bitte lesen Sie dieses Schreiben aufmerksam! Zu meiner großen Verwunderung habe ich ein weiteres Schreiben von Ihnen erhalten. Ich bin

Mehr

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Sommer 2017

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Sommer 2017 Rechtsanwaltskammer Kassel - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Abschlussprüfung Sommer 2017 Ausbildungsberuf: Prüfungsfach: Rechtsanwaltsfachangestellter/Rechtsanwaltsfachangestellte Zivilprozessrecht

Mehr

Das Zwangsvollstreckungsrecht in der Praxis

Das Zwangsvollstreckungsrecht in der Praxis Das Zwangsvollstreckungsrecht in der Praxis Allgemeine Hinweise anlässlich der Schulungsveranstaltung für die Schiedsmänner und Schiedsfrauen im Landgerichtsbezirk Göttingen am 11.10.2014 in Ebergötzen

Mehr

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Winter 2013/2014

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Winter 2013/2014 Rechtsanwaltskammer Kassel - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Abschlussprüfung Winter 2013/2014 Ausbildungsberuf: Prüfungsfach: Rechtsanwaltsfachangestellter/Rechtsanwaltsfachangestellte Zivilprozessrecht

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF XII ZR 58/06 BESCHLUSS vom 5. Juli 2006 in dem Rechtsstreit - 2 - Der XII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 5. Juli 2005 durch die Vorsitzende Richterin Dr. Hahne und die Richter

Mehr

Gesetz über Unschädlichkeitszeugnisse (UZeugnG)

Gesetz über Unschädlichkeitszeugnisse (UZeugnG) Gesetz über Unschädlichkeitszeugnisse (UZeugnG) Zum 13.10.2017 aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe 1 Begriff (1) Das Eigentum an einem Teil eines Grundstücks (Trennstück) kann frei von privatrechtlichen

Mehr

Repetitorium Kreditsicherungsrecht 5. Haftungsverband (Montag, )

Repetitorium Kreditsicherungsrecht 5. Haftungsverband (Montag, ) Repetitorium Kreditsicherungsrecht 5. Haftungsverband (Montag, 04.05.2015) Prof. Dr. Michael Beurskens, LL.M. (Chicago), LL.M. (Gew. Rechtsschutz), Attorney at Law (New York) Was behandeln wir heute? 1

Mehr

Christina Klein. Einführung in das Insolvenzverfahren. interna Ihr persönlicher Experte

Christina Klein. Einführung in das Insolvenzverfahren. interna Ihr persönlicher Experte Christina Klein Einführung in das Insolvenzverfahren interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einleitung........................................ 2. Rechtliche Grundlagen des Insolvenzverfahrens..........

Mehr

10. OKTOBER GERICHTSGESETZBUCH - TEIL IV BUCH IV KAPITEL XV - Summarisches Verfahren zwecks Zahlungsbefehl (Artikel 1338 bis 1344)

10. OKTOBER GERICHTSGESETZBUCH - TEIL IV BUCH IV KAPITEL XV - Summarisches Verfahren zwecks Zahlungsbefehl (Artikel 1338 bis 1344) 10. OKTOBER 1967 - GERICHTSGESETZBUCH - TEIL IV BUCH IV KAPITEL XV - Summarisches Verfahren zwecks Zahlungsbefehl (Artikel 1338 bis 1344) Inoffizielle koordinierte Fassung Im Belgischen Staatsblatt vom

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS V ZB 124/13. vom. 9. Mai in dem Zwangsversteigerungsverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS V ZB 124/13. vom. 9. Mai in dem Zwangsversteigerungsverfahren BUNDESGERICHTSHOF V ZB 124/13 BESCHLUSS vom 9. Mai 2014 in dem Zwangsversteigerungsverfahren - 2 - Der V. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 9. Mai 2014 durch die Vorsitzende Richterin Dr. Stresemann,

Mehr