Der medizinische Gutachter im Gerichtsverfahren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der medizinische Gutachter im Gerichtsverfahren"

Transkript

1 Der medizinische Gutachter im Gerichtsverfahren Seminarunterlage mit der Rechtslage ab Dr. Oskar Maleczky, Richter des LG Korneuburg Dr. Matthias Neumayr, Hofrat des Obersten Gerichtshofs Allgemeine Übersicht: Organisation der Gerichte o Aufbau / Instanzenzug / Verfahrensarten Bedeutung des Gutachtens Anforderungen an Sachverständige o Bestellung und Enthebung des Sachverständigen o Aufbau und Inhalt des Gutachtens Pflichten und Haftung des SV SV-Gebühren

2 2 Inhaltsübersicht I. Zivilrecht Strafrecht (am Beispiel der Arzthaftung)... 4 A. Zivilrecht... 4 B. Strafrecht... 4 C. Zivilrecht - Strafrecht... 4 II. Organisation der Gerichtsbarkeit... 5 A. Vierstufiger Gerichtsaufbau... 5 B. Zivilgerichtsbarkeit Zuständigkeit und Instanzenzug Verfahrensarten Grundlegender Verfahrensablauf im Zivilprozess (streitiges Verfahren)... 6 C. Strafgerichtsbarkeit Zuständigkeit der Strafgerichte Aufbau der Staatsanwaltschaft (StA):... 7 D. Grundzüge des Strafverfahrens Ermittlungsverfahren Strafverfügung Hauptverfahren Opfer Rechtsmittelverfahren Besondere Verständigungspflichten III. Das ärztliche Gutachten im Gerichtsverfahren Das SV-Gutachten als Beweismittel Anforderungen an SV Bestellung und Auftrag Pflicht zur Übernahme - Ablehnung durch SV Befangenheit Einwände des Beschuldigten im Strafverfahren Mehrere Sachverständige Enthebung des SV IV. Die Erstellung des Gutachtens Aufbau und Inhalt Befundaufnahme im Strafverfahren Erstattung oder Erörterung des Gutachtens in der Verhandlung Mögliche Fehler im Gutachten V. Die Pflichten des Sachverständigen VI. Die Haftung des Sachverständigen Schadenersatzpflichten Strafbarkeit des SV VII. Strafrechtlicher Schutz des Sachverständigen VIII. Sachverständigengebühren Allgemeines Vorschuss, Warnpflicht Geltendmachung der Gebühr Gebührenbestandteile Gebühr für Mühewaltung Umsatzsteuer Sanktion: Kürzung der Gebühren Bestimmung der Gebühr... 26

3 3 9. Rechtsmittel Rückzahlungspflicht Durchsetzung des Anspruchs Gebührenanspruchsgesetz... 28

4 4 I. Zivilrecht Strafrecht (am Beispiel der Arzthaftung) A. Zivilrecht Ein Patient behauptet Schadenersatzansprüche gegen einen Arzt wegen eines Behandlungsfehlers. Über den Anspruch wird im Zivilprozess verhandelt. Der Patient ist Kläger und der Arzt ist Beklagter. In der Regel werden beide Prozessparteien durch Anwälte vertreten. Der Richter führt den Prozess; höchstwahrscheinlich bestellt er einen medizinischen Sachverständigen. B. Strafrecht Verletzungen besonders geschützter Werte sind (zusätzlich zu den zivilrechtlichen Folgen) mit Strafe bedroht, zb fahrlässige Körperverletzung oder fahrlässige Tötung (nicht aber zb fahrlässige Sachbeschädigung). Ein Strafverfahren wird (in der Regel) durch den Staatsanwalt (Ankläger) eingeleitet; dem geht üblicherweise eine Anzeige des Betroffenen voraus. Bei Verurteilung des Angeklagten stehen als Sanktion vor allem bedingte und unbedingte Geld- und Freiheitsstrafen zur Verfügung. Im Laufe des Verfahrens besteht auch die Möglichkeit der Erledigung durch Diversion (zb Geldbuße, gemeinnützige Leistungen, Probezeit, Tatausgleich). C. Zivilrecht - Strafrecht Öffentlichkeitswirksam ist vor allem das Strafrecht. Rein quantitativ spielt es in der Arbeit der Gerichte aber eine viel geringere Rolle als das Zivilrecht. Bereiche des Zivilrechts (Beispiele): Allgemeines Zivilrecht (Vertragsrecht, Schadenersatzrecht) Familienrecht (Ehegatten; Eltern/Kinder etc) + Personensorge (SW) Erbrecht Grundbuch

5 5 II. Organisation der Gerichtsbarkeit A. Vierstufiger Gerichtsaufbau Oberster Gerichtshof (Oberste Instanz in Zivil- und Strafsachen; Höchstgericht neben Verfassungsgerichtshof und Verwaltungsgerichtshof) 4 Oberlandesgerichte 20 Landesgerichte derzeit 116 Bezirksgerichte B. Zivilgerichtsbarkeit 1. Zuständigkeit und Instanzenzug Das Landesgericht ist sowohl Gericht erster Instanz als auch Gericht zweiter Instanz. Aus den oben unter A. genannten Gerichten muss das zuständige ausgewählt werden. Dies ist Aufgabe des Klägers, dem (allerdings nicht immer) eine gewisse Auswahlmöglichkeit zusteht. Die gesetzlichen Vorgaben sind so, dass sich die sachliche Zuständigkeit (dh ob in erster Instanz ein Bezirks- oder ein Landesgericht zuständig ist) vor allem nach dem Streitwert richtet. Bei einem Streitwert bis Euro ist das Bezirksgericht zuständig, darüber das Landesgericht.

6 6 Unter den Bezirksgerichten und Landesgerichten muss außerdem das örtlich zuständige gesucht werden. Die örtliche Zuständigkeit richtet sich in erster Linie nach dem Wohnsitz des Beklagten zum Zeitpunkt der Einbringung der Klage. Zum Instanzenzug: Ist in erster Instanz das Bezirksgericht zuständig, so geht eine Berufung an das übergeordnete Landesgericht; dort entscheidet ein Dreirichtersenat in zweiter Instanz. Entscheidet in erster Instanz das Landesgericht, so wird mit einer Berufung das Oberlandesgericht befasst. In Fällen, in denen Rechtsfragen von erheblicher Bedeutung zu lösen sind (vor allem Rechtsfragen, die über den Einzelfall hinaus von Bedeutung sind), besteht die Möglichkeit einer Revision an den Obersten Gerichtshof. Der Instanzenzug in Zivilverfahren ist demnach dreistufig. 2. Verfahrensarten Im Zivilverfahren gibt es seit dem 19. Jahrhundert zwei Verfahrensarten. In welcher Verfahrensart ein Verfahren zu führen ist, hängt vom geltend gemachten Anspruch ab: Streitiges Verfahren ( Zivilprozess : eingeleitet mit Klage; der Beklagte erwidert mit Einspruch oder Klagebeantwortung ) - zb Klage auf Zahlung des Kaufpreises oder auf Schadenersatz. Außerstreitiges Verfahren (vor allem im Familienrecht; üblicherweise eingeleitet mit einem Antrag, zb auf Feststellung der Abstammung oder auf Festsetzung des Unterhalts). Die Bezeichnung außerstreitiges Verfahren ist altertümlich; sie hat nichts mit der Intensität zu tun, in der im Verfahren gestritten wird. 3. Grundlegender Verfahrensablauf im Zivilprozess (streitiges Verfahren) Im Verfahrensablauf gibt es (geringfügige) Unterschiede je nachdem, ob das Verfahren über eine Geldforderung bis Euro oder über einen anderen Anspruch geführt wird. Das streitige Verfahren beginnt jedenfalls mit der Erhebung einer Klage. Ist die Klage auf eine Euro nicht übersteigende Geldleistung gerichtet, ist ein Zahlungsbefehl zu erlassen, gegen den der Beklagte Einspruch erheben kann, worauf das ordentliche Verfahren eingeleitet wird (Anberaumung eines Verhandlungstermins). Im Gerichtshofverfahren über sonstige Ansprüche stellt der Beklagte der Klage die Klagebeantwortung entgegen; nach der Klagebeantwortung setzt das Gericht einen Verhandlungstermin an. In der Regel gibt es (mindestens) zwei Verhandlungstermine, wobei der erste Termin der Vorbereitung des Haupttermins dient, in dem dann der Großteil der Beweisaufnahmen durchgeführt wird (Zeugenvernehmungen, Sachverständigenbeweis, Ortsaugenschein). Kommt es nicht zu einer früheren Beendigung des Verfahrens, etwa durch einen Vergleich, beendet ein Urteil das erstinstanzliche Verfahren. Gegen das Urteil kann innerhalb einer vierwöchigen Frist beim Erstgericht eine Berufung eingebracht werden, die nach Einholung der Berufungsbeantwortung des Gegners dem Gericht zweiter Instanz (Landesgericht oder Oberlandesgericht) vorge-

7 7 legt wird. Die Möglichkeit der Anberaumung einer mündlichen Berufungsverhandlung verliert immer mehr an Bedeutung. Das ebenfalls beim Erstgericht einzubringende Rechtsmittel an die dritte Instanz (Oberster Gerichtshof) heißt Revision. Ihre Zulässigkeit ist im Allgemeinen auf wichtige Fälle beschränkt: die Entscheidung muss von der Lösung einer Rechtsfrage abhängen, der zur Wahrung der Rechtseinheit, Rechtssicherheit oder Rechtsentwicklung erhebliche Bedeutung zukommt. C. Strafgerichtsbarkeit 1. Zuständigkeit der Strafgerichte Bezirksgerichte: Strafdrohung bis zu einem Jahr Landesgerichte: - Einzelrichter: bis 5 Jahre Strafdrohung - Schöffengericht: über 5 Jahre Strafdrohung - Geschworenengericht: Untergrenze über 5, Obergrenze über 10 Jahre - zusätzlich Eigenzuständigkeiten unabhängig von Strafdrohung - Rechtsmittelsenat: für Beschwerden / Berufungen gegen Entscheidungen der BG Oberlandesgerichte: - Rechtsmittelsenat für Beschwerden / Berufungen gegen Entscheidungen der LG OGH: - Rechtsmittelsenat für Nichtigkeitsbeschwerden gegen. Urteile der Schöffen- und Geschworenengerichte. - Entscheidung über Nichtigkeitsbeschwerden zu Wahrung des Gesetzes (Generalprokuratur) Örtliche Zuständigkeit: Grundsätzlich richtet sich die örtliche Zuständigkeit nach dem Tatort, bei Jugendstraftaten nach dem gewöhnlichen Aufenthalt bei Beginn des Strafverfahrens. Bei Beteiligten richtet sie sich nach dem unmittelbaren Täter, bei sonstiger Tätermehrheit und engem sachlichen Zusammenhang nach der früheren Tat. 2. Aufbau der Staatsanwaltschaft (StA): An jedem Sitz eines Landesgerichtes besteht eine StA, bei Bezirksgerichten kann sich die StA von einem Bezirksanwalt vertreten lassen (besonders ausgebildete Beamte). Die StA leitet das Ermittlungsverfahren und vertritt bei Offizialdelikten die Anklage. Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA): Zentral zuständig für Ermittlungsverfahren, Vertretung vor Landesgericht und OLG für große Wirtschaftsstrafverfahren, Korruptionsdelikte und organisierte Kriminalität (im Detail siehe 20a StPO).

8 8 OStA: An jedem Sitz eines OLG. Weisungsbefugt gegenüber StA, ihrerseits weisungsgebunden dem BMJ gegenüber. Vertritt die Anklage beim OLG. Kann auch die Kompetenzen der StA im Einzelfall an sich ziehen. Generalprokuratur: Wirkt bei Verhandlungen des OGH mit, ohne die Anklage zu vertreten. Sie vertritt die Interessen des Staates in der Rechtspflege. Sie ist nicht im Weisungszug der Staatsanwaltschaften und OStA eingebunden und somit eigenständig. Sie erhebt Nichtigkeitsbeschwerden zur Wahrung des Gesetzes an den OGH, wobei jede (!!) Entscheidung eines Strafgerichtes Gegenstand sein kann, unabhängig von der Rechtskraft! D. Grundzüge des Strafverfahrens 1. Ermittlungsverfahren Im Ermittlungsverfahren wird geklärt, ob hinreichend Gründe vorliegen, um Anklage zu erheben. Kriminalpolizei und Staatsanwaltschaft haben das Ermittlungsverfahren möglichst im Einvernehmen zu führen. Die Kriminalpolizei hat dabei aber Anordnungen der Staatsanwaltschaft zu befolgen. Beide können Ermittlungen vornehmen. Sie erfahren von Straftaten entweder durch eigene Wahrnehmung oder durch Anzeige. Zur Anzeige ist jeder berechtigt, öffentliche Behörden und Ämter (auch Gerichte) sind dazu nach 78 StPO sogar verpflichtet. Für Ärzte besteht in 54 Abs 4 und 5 ÄrzteG in bestimmten Fällen eine Anzeigepflicht (va Misshandlung Minderjähriger, schwere Körperverletzungen). Die Kriminalpolizei hat nach Abschluss ihrer Ermittlungen und bereits zuvor in gesetzlich bestimmten Fällen der Staatsanwaltschaft Bericht zu erstatten, die ihrerseits über Fortgang und Beendigung des Ermittlungsverfahrens entscheidet. Das Gericht hat Tatrekonstruktionen und kontradiktorische Vernehmungen durchzuführen, auf Antrag der Staatsanwaltschaft über Zwangsmittel zu entscheiden, ebenso wie über Einsprüche wegen Rechtsverletzungen und Anträge auf Einstellung des Verfahrens. Findet die Staatsanwaltschaft nach Abschluss des Ermittlungsverfahrens keine Gründe, Anklage zu erheben, stellt sie das Verfahren nach 190 StPO ein und verständigt davon die Kriminalpolizei, das Opfer und allfällig das Gericht. Das Opfer hat dann die Möglichkeit, innerhalb von 14 Tagen die Fortführung des Verfahrens zu beantragen. Wenn die Staatsanwaltschaft das Verfahren nicht fortführt, hat das Landesgericht über diesen Antrag unanfechtbar zu entscheiden. Liegen die Voraussetzungen der 198 ff StPO vor, hat die Staatsanwaltschaft von der Verfolgung zurückzutreten (Diversion). Auch bei erfolgreicher Zusammenarbeit des Beschuldigten mit der Staatsanwaltschaft entfällt unter den Voraussetzungen des 209a StPO eine Anklagepflicht (Kronzeugenregelung).

9 9 Ist der Täter unbekannt oder flüchtig, wird das Verfahren nach 197 StPO abgebrochen; die Verjährung der Straftat ist dabei unterbrochen. Dauert das Ermittlungsverfahren länger als 3 Jahre, so darf es nur fortgeführt werden, wenn das Gericht dies auf Antrag der Staatsanwaltschaft aus besonderen Gründen für gerechtfertigt hält. Eine Verlängerung ist in solchen Fällen (wiederholt) um 2 Jahre möglich ( 108a StPO). Ansonsten hat die Staatsanwaltschaft bei Gericht Anklage einzubringen. Im geschworenen- und schöffengerichtlichen Verfahren kann dies vom Beschuldigten durch Einspruch an das OLG bekämpft werden. Erfolgt ein solcher nicht oder wird er vom OLG abgewiesen, ist die Anklage rechtskräftig. 2. Strafverfügung Das Bezirksgericht und der Einzelrichter des Landesgerichts können den Angeklagten auf Antrag der Staatsanwaltschaft ohne Hauptverhandlung zu einer Geldstrafe oder sofern der Angeklagte durch einen Verteidiger vertreten ist zu einer bis zu einem Jahr bedingte Freiheitsstrafe mittels Strafverfügung verurteilten. Dabei darf es sich aber nur um Vergehen handeln, zu denen der Angeklagte bereits vernommen wurde und dieser ausdrücklich auf die Durchführung einer Verhandlung verzichtet hat. Die Rechte und Interessen von Opfern dürfen dadurch nicht beeinträchtigt werden. Das Gericht kann zuvor den Angeklagten und das Opfer vernehmen. Die Strafverfügung ist dem Angeklagten, der Staatsanwaltschaft und dem Opfer zuzustellen, die binnen 4 Wochen Einspruch (ohne besondere Begründung) erheben können. In diesem Fall ist die Hauptverhandlung anzuordnen ( 491 StPO). 3. Hauptverfahren Dem Angeklagten muss für die Hauptverhandlung eine Vorbereitungsfrist von grundsätzlich mindestens 8, im bezirksgerichtlichen Verfahren von mindestens 3 Tagen eingeräumt werden. Eine Verhandlung in seiner Abwesenheit ist nur zulässig, wenn es sich um ein Vergehen handelt, er bereits vernommen wurde und die Ladung zur Hauptverhandlung ihm zu eigenen Handen zugestellt wurde. Nach der Beeidigung der Laienrichter trägt die Staatsanwaltschaft die Anklage vor; der Verteidiger hat das Recht zur Gegenäußerung. Daraufhin wird der Angeklagte vernommen. Erst dann wird das Beweisverfahren durchgeführt. Nach den Schlussvorträgen der Parteien wird die Verhandlung geschlossen und das Gericht zieht sich zur Urteilsberatung zurück. Schließlich wird das Urteil mündlich verkündet, und die Parteien geben allenfalls Rechtsmittelerklärungen ab. Im Geschworenenprozess entscheiden die 8 Geschworenen alleine darüber, ob der Angeklagte die Tat verübt hat und welche Strafbestimmung auf ihn anzuwenden ist. Zu diesem Zweck formulieren die 3 Berufsrichter verschiedene schriftliche Fragen (samt spezieller Rechtsbelehrung), die von den Laienrichtern zu beantworten sind (keine Einstimmigkeit nötig, Mehrheit der Stimmen genügt). Ist der so gefasste Wahrspruch der Geschworenen mangelhaft bzw widersprüchlich, kann den Laien-

10 10 richtern eine Verbesserung aufgetragen werden (Moniturverfahren). Sind die Berufsrichter einstimmig der Meinung, dass sich die Geschworenen geirrt und einen falschen Wahrspruch gefällt haben, können sie die Entscheidung aussetzen. In diesem Fall weist der OGH die Strafsache einem anderen Gericht zur neuerlichen Verhandlung zu. Wird dort derselbe Wahrspruch gefällt, so ist dieser endgültig. 4. Opfer Opfer ist, wer durch eine Straftat einen Schaden erlitten hat oder sonst in seinen strafrechtlich geschützten Rechtsgütern beeinträchtigt wurde. Nach 65 Z 1 StPO sind das aber auch der Ehegatte, Lebensgefährte, Verwandte in gerader Linie sowie Geschwister eines durch eine Straftat Getöteten, andere Angehörige nur, wenn sie Zeugen dieser Tat waren. Opfer haben ua folgende Rechte: Auf Information über ihre Rechte und über den Fortgang des Verfahrens, auf Akteneinsicht und Teilnahme an kontradiktorischen Vernehmungen, Befundaufnahmen und Tatrekonstruktionen, in der Hauptverhandlung Fragen zu stellen. Soweit sie durch eine vorsätzliche Straftat Gewalt oder einer gefährlicher Drohung ausgesetzt waren, in ihrer sexueller Integrität beeinträchtigt wurden oder Angehörige getöteter Personen sind, haben sie Anspruch auf psychosoziale und juristische Prozessbegleitung ( 66 StPO). Sie können auch die Fortführung eines von der Staatsanwaltschaft eingestellten Verfahrens verlangen und dies im berechtigten Fall durch Entscheidung des Landesgerichts durchsetzen ( 195 f StPO). Privatbeteiligter ist, wer als Opfer im Strafverfahren privatrechtliche Ansprüche (zb Ersatz seines Schadens oder Beeinträchtigung) begehrt. Neben seinen Opferrechten hat er dann ua auch das Recht, Beweisaufnahmen zu beantragen und Verfahrenshilfe zu erhalten. Er hat überdies (mit Ausnahme bei Jugendstraftaten) das Recht, Subsidiaranklage zu erheben, wenn die Staatsanwaltschaft von der Anklage zurücktritt. Ziel des Privatbeteiligten ist der Zuspruch seiner zivilrechtlichen Ansprüche im Strafurteil. Auf diese Weise soll der Geschädigte schneller und einfacher als im Zivilverfahren zu einem Exekutionstitel kommen. Ein solcher Zuspruch privatrechtlicher Ansprüche kann aber nur in unkomplizierten Fällen erfolgen, nicht aber, wenn zusätzliche, nicht bloß einfache Erhebungen nötig sind. Kann deshalb - oder weil der Angeklagte freigesprochen wurde oder die geltend gemachten Ansprüche aus anderen Gründen nicht bestehen - kein Zuspruch erfolgen, ist der Privatbeteiligte mit seinen Ansprüchen auf den Zivilrechtsweg zu verweisen, dh sein Begehren wird auf keinen Fall abgewiesen. In diesem Fall bleibt dem Privatbeteiligten nichts anderes übrig, als eine Zivilklage einzubringen. Entscheidungen über privatrechtliche Ansprüche können mit dem Rechtsmittel der Berufung bekämpft werden, die Verweisung auf den Zivilrechtsweg aber nur mit der Begründung, dass die Voraussetzungen für eine solche Vorgangsweise nicht vorliegen.

11 11 5. Rechtsmittelverfahren Will man ein Strafurteil bekämpfen, muss innerhalb von 3 Tagen nach der Urteilsverkündung ein Rechtsmittel angemeldet werden. Dieses ist binnen 4 Wochen nach Zustellung der schriftlichen Urteilsausfertigung auszuführen, wobei diese Frist (außer im bezirksgerichtlichen Verfahren) in außergewöhnlichen Fällen verlängert werden kann. Gegen Urteile des Bezirksgerichts oder des Einzelrichters kann Berufung ergriffen werden; dies wegen Schuld (Bekämpfung von Tatfragen; kein Neuerungsverbot), wegen Strafe (Bekämpfung der Strafbemessung) oder Nichtigkeit (Geltendmachung bestimmter im Gesetz aufgezählter Verfahrensfehler bzw Bekämpfung von Rechtsfragen). Die Berufung wird vom übergeordneten Gerichtshof (Landesgericht bzw OLG) behandelt. Im schöffen- und geschworenengerichtlichen Verfahren können Urteile mit Berufung (unrichtige Strafbemessung) oder Nichtigkeitsbeschwerde (Relevierung bestimmter Verfahrensfehler oder Rechtsfragen) bekämpft werden. Bezüglich der Tatfrage (vom Erstgericht festgestellter Sachverhalt) herrscht Neuerungsverbot (keine Beweisanträge zulässig); sie kann nur in engen Grenzen im Rahmen der Nichtigkeitsbeschwerde (Aktenwidrigkeit, widersprüchliche Feststellungen, Begründungsmängel, erhebliche Bedenken gegen die Beweiswürdigung) bekämpft werden. Die Berufung wird vom OLG, die Nichtigkeitsbeschwerde vom OGH behandelt. 6. Besondere Verständigungspflichten Hinsichtlich bestimmter Berufsgruppen bestehen Verpflichtungen der Strafverfolgungsbehörden, bestimmte Stellen vom Strafverfahren zu verständigen. So sind Gerichte und Staatsanwaltschaften haben ua den Landeshauptmann bzw die Österr. Ärztekammer von der Einleitung, letztere auch von der Beendigung eines Strafverfahrens zu verständigen ( 62 Abs 4, 67 Abs 2 ÄrzteG). III. Das ärztliche Gutachten im Gerichtsverfahren 1. Das SV-Gutachten als Beweismittel Sachverständige sind im Zivil- und im Strafverfahren immer dann zu bestellen, wenn für Ermittlungen oder für die Beweisaufnahmen besonderes Fachwissen erforderlich ist, über welches die Gerichte und die Strafverfolgungsbehörden durch ihre Organe, besondere Einrichtungen oder bei ihnen dauernd angestellte Personen nicht verfügen. Die Bestellung zum ärztlichen Sachverständigen begründet ein öffentlichrechtliches Verhältnis zwischen der Staatsanwaltschaft bzw dem Gericht, den Beteiligten und dem Sachverständigen.

12 12 Da das Gutachten trotz seiner Bedeutung - (nur) als Hilfsmittel anzusehen ist, dass im Verfahren eine sachliche richtige Entscheidung getroffen wird, darf es das Urteil nicht vorwegnehmen (ein Extrembeispiel wäre: Der Arzt hat dadurch, dass er und nicht., rechtswidrig und schuldhaft gehandelt. Er ist daher zum Schadenersatz verpflichtet. ). Als Beweismittel unterliegt es an sich der freien Beweiswürdigung des Gerichts (ähnlich wie bei einer Zeugenaussage: Das Gericht hat im Urteil zu begründen, warum es dem Zeugen A glaubt und dem Zeugen B nicht). Da das Gericht aber durch die Bestellung eines Sachverständigen dokumentiert, dass ihm das erforderliche Sachwissen fehlt, darf es nicht einfach ein Gutachten als unrichtig abtun. Wenn ein Gutachten nicht schlüssig und nachvollziehbar ist, ist es mit dem Sachverständigen zu erörtern oder es ist ein anderer Sachverständiger zu bestellen. Dadurch ist es aber auch schwierig für eine Partei, die mit dem Ergebnis eines Gutachtens nicht einverstanden ist, das Gutachten zu entkräften. Häufig wird dies mit Privatgutachten versucht. Nach herrschender Auffassung muss bei Widersprüchen zwischen einem Privatgutachten und dem vom Gericht eingeholten Gutachten der gerichtlich bestellte Sachverständige zwar zum Privatgutachten Stellung nehmen; letztlich kann sich das Gericht aber ohne weitere Erhebungen dem verlässlich erscheinenden Gutachten des Gerichtssachverständigen anschließen, ohne dass beispielsweise ein "Obergutachten" einzuholen wäre. 2. Anforderungen an SV Fachliche Kompetenz: Fachwissen und Erfahrung Wissen um die eigenen Kompetenzgrenzen Gründlichkeit Systematik Unbefangenheit (keine Nahebeziehung zu einer Prozesspartei etc) Unvoreingenommenheit (Objektivität) Bedingungslose Unabhängigkeit Transparenz des Handelns Kenntnis der juristischen Sprachbedeutung für das Fachgebiet Kein Vorgreifen auf Beweiswürdigung oder rechtliche Beurteilung Für Laien nachvollziehbare Darlegung (einfache sprachliche Formulierung) 3. Bestellung und Auftrag a) Zivilverfahren Ein Sachverständigengutachten kann nicht nur auf Antrag einer Prozesspartei, sondern auch unabhängig davon ( von Amts wegen ) in Auftrag gegeben werden, weil es immer dann notwendig ist, wenn das Gericht die zur Tatsachenfeststellung und Schlussfolgerung erforderlichen Fachkenntnisse nicht besitzt. Die Bestellung eines Sachverständigen kann vom Gericht daher auch gegen den Widerspruch der Parteien vorgenommen werden. Bei der Sachverständigenauswahl sind vor allem die für Gutachten der erforderlichen Art öffentlich bestellten Sachverständigen zu berücksichtigen. Die allgemein beeide-

13 13 ten und gerichtlich zertifizierten Sachverständigen genießen also einen gewissen Vorrang, ohne dass es ausgeschlossen ist, auch andere Gutachter heranzuziehen. Das Gericht ist bei der Bestellung frei und an keinen Vorschlag der Parteien gebunden. Selbst eine Einigung der Parteien über Zahl und Personen der Sachverständigen ist für das Gericht nicht bindend. Das Gericht sollte allerdings vor der Bestellung die Parteien hören. Dies geschieht in der Praxis dadurch, dass der Richter mittels Beschlusses festlegt, welche konkrete Person als Sachverständiger beigezogen wird und den Parteien binnen einer Frist die Möglichkeit einräumt, sich zu äußern. Diese Vorgangsweise dient in erster Linie der Prozessökonomie, da etwaige Befangenheits- oder Ablehnungsgründe sofort geltend gemacht werden können. In der Regel wird das Gericht versuchen, eine Einigung mit den Parteien über den zu bestellenden Sachverständigen zu erzielen. b) Strafverfahren Sachverständige werden im Ermittlungsverfahren grundsätzlich von der Staatsanwaltschaft bestellt. Ausgenommen sind gerichtliche Ermittlungen oder Beweisaufnahmen nach 104 und 105 StPO, bei denen sie vom Gericht bestellt werden, ebenso wie im Hauptverfahren. Als Sachverständige sind vor allem Personen zu bestellen, die in eine Sachverständigenliste ( 2 SDG) eingetragen sind, weil von diesen die entsprechende Fachkenntnis und Professionalität erwartet werden kann. Es können aber auch andere Personen bestellt werden, insbesondere wenn sie über die im konkreten Fall erforderliche Spezialkenntnis haben. Diese sind zuvor über ihre Rechte und Pflichten zu informieren. Zu bestellen sind grundsätzlich natürliche Personen. Ist hingegen eine Obduktion durchzuführen, ist eine Universitätseinheit für Gerichtliche Medizin oder eine natürliche Person, die einer solchen nicht angehört, zu beauftragen. Im ersten Fall hat die Leitung des Instituts die persönliche Verantwortung einem Angehörigen des wissenschaftlichen Personals zu übertragen, der die Voraussetzungen für die Eintragung in die Sachverständigenliste erfüllt. Wird eine bestimmte Person vom Gericht oder der Staatsanwaltschaft gewünscht, so darf jemand anders nur bestimmt werden, wenn wichtige Gründe vorliegen und die Justiz dem zustimmt ( 128 Abs 2a StPO). Bei der Wahl von Sachverständigen und der Bestimmung des Umfangs ihres Auftrages ist im Strafrecht nach den Grundsätzen der Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit vorzugehen ( 126 Abs 2 StPO). 4. Pflicht zur Übernahme - Ablehnung durch SV 353 ZPO sieht für Ärzte eine ausdrückliche Verpflichtung zur Übernahme von Gutachtensaufträgen vor. Aus 127 Abs 2 StPO ergibt sich eine solche Verpflichtung schlüssig. Selbstverständlich hat der Sachverständige aber die Möglichkeit und auch

14 14 die Pflicht, die Übernahme eines solchen Auftrages dann abzulehnen, wenn ihm die Erstellung des Befundes und Gutachtens aus fachlichen oder zeitlichen Gründen unmöglich ist. 5. Befangenheit a) Zivilverfahren Der Sachverständige kann von den Prozessparteien aus den gleichen Gründen abgelehnt werden wie der Richter. Das heißt, einer der folgenden Gründe reicht aus, damit der Sachverständige von den Prozessparteien abgelehnt werden kann: Wenn der Sachverständige im konkreten Fall nach dem Gesetz von der Ausübung der Tätigkeit ausgeschlossen ist, wenn ein ausreichender Grund vorliegt, seine Unbefangenheit in Zweifel zu ziehen. Nach dem Wortlaut des Gesetzes wäre der Sachverständige nicht zur Selbstablehnung verpflichtet, doch wird er schon aufgrund seiner Pflicht zur Unabhängigkeit und wegen der Unannehmlichkeiten einer begründeten Ablehnung durch die Parteien bei seiner Bestellung von sich aus auf alle Gründe hinweisen müssen, die die Unparteilichkeit seiner Tätigkeit in Zweifel ziehen könnten. Ablehnungsgründe müssen von den Parteien sofort geltend gemacht werden. Lässt sich die Partei in deren Kenntnis in die Verhandlung ein, gilt dies als Verzicht auf die Geltendmachung. Befangenheitsgründe: Beispiele für Befangenheitsgründe wären der Umstand, dass der Sachverständige in der gleichen Sache ein Privatgutachten für eine Partei gegen Entgelt erstattet hat oder wenn besondere Feindschaft oder Freundschaft mit einer Partei besteht, ebenso ein bestehendes oder aufgelöstes Dienstverhältnis zu einer der Parteien. Kritisch ist auch der Fall zu beurteilen, in dem es um einen Patienten des betreffenden Sachverständigen geht. Gründe für eine Befangenheit bilden auch organisatorische und/oder wirtschaftliche Verpflichtungen zwischen dem Sachverständigen und einer Partei. Hingegen reichen bloße Behauptungen über mangelnde Sachkenntnis oder der Umstand, dass der Sachverständige bereits seine von der allgemeinen Auffassung abweichende Ansicht publiziert hat, für das Vorliegen eines Befangenheitsgrundes nicht aus. Wenn die behauptete mangelnde Fachkunde auch keinen Befangenheitsgrund darstellt, kann diese aber die Beweiskraft des Gutachtens in Zweifel stellen. Ausschließungsgründe: Ausgeschlossen von der Tätigkeit vor Gericht ist der Sachverständige (Ausschließungsgründe):

15 15 wenn er in Sachen tätig wird, in welchen er selbst Partei ist oder wenn er Mitberechtigter oder Mitverpflichteter oder Regresspflichtiger zu einer Partei ist, in Sachen des Ehegatten oder von Personen, die in gerader Linie verwandt oder verschwägert sind, oder mit welchen der Sachverständige in der Seitenlinie bis zum vierten Grad verwandt oder im zweiten Grad verschwägert ist, in Sachen der Wahl- oder Pflegeeltern, Wahl- oder Pflegekinder, Mündel oder Pflegebefohlenen, in Sachen, in welchen der Sachverständige als Bevollmächtigter einer Partei bestellt war oder noch bestellt ist. Ablehnungsverfahren: Eine Befangenheit des Sachverständigen ist bei erster Gelegenheit vorzubringen o bei schriftlicher Gutachtenserstattung vor dieser, o bei mündlicher Gutachtenserstattung vor Beginn der Beweisaufnahme, o danach muss die Partei glaubhaft machen, dass sie nicht früher zur Ablehnung in der Lage war. Prüfung durch das Gericht (nach Einholung einer Stellungnahme des SV) Kein Rechtsmittel, wenn der Ablehnung stattgegeben wird; es ist sofort ein neuer Sachverständiger zu bestellen. b) Strafverfahren Im Strafverfahren sind auch für Sachverständige die Gründe für Befangenheit von Kriminalpolizei und Staatsanwaltschaft ( 47 StPO) sinngemäß anzuwenden. Demnach ist ein Sacherständiger befangen: Er oder einer seiner Angehörigen (siehe 72 StGB) ist im betreffenden Verfahren - Beschuldigter, - Privatkläger, - Privatbeteiligter, - (ehemaliger) Vertreter dieser Personen oder - möglicherweise ein Geschädigter. Diese Gründe führen zur Nichtigkeit des Verfahrens. Es liegen Gründe vor, die geeignet sind, seine volle Unvoreingenommenheit und Unparteilichkeit in Zweifel zu ziehen. Befangenheit eines Sachverständigen liegt zb vor, wenn er persönliche Kontakte zu Personen unterhält, die an dem Ausgang des Verfahrens interessiert sind, er häufig für einen Beteiligten Gutachten gegen Bezahlung erstattet oder die betreffende Person Patient des Sachverständigen war oder ist. Wenn ein Arzt die betreffende Person nach der Tat befundet bzw behandelt hat, kann er zwar wegen Befangenheit nicht zum Sachverständigen bestellt werden, kann aber als Zeuge über den von ihm erhobenen Befund befragt werden. Dabei ist er nur über Tatsachen zu befragen, die er unmittelbar oder mittelbar wahrgenommen hat.

16 16 Die aus dem Befund zu ziehenden Schlüsse sind hingegen Aufgabe des Sachverständigen. Bei der Befragung als Zeuge sind deren Pflichten und Rechte (zb Aussagebefreiungs- und verweigerungsrechte der 156 ff StPO) zu beachten. Keine Befangenheit liegt hingegen vor, wenn der Sachverständige bereits im Ermittlungsverfahren tätig geworden ist ( 126 Abs 4 StPO). 6. Einwände des Beschuldigten im Strafverfahren Der Beschuldigte hat das Recht, binnen 14 Tagen ab Zustellung des SV-Bestellung oder Kenntnis eines Befangenheitsgrundes oder begründeter Zweifel an des Sachkunde des SV einen Antrag auf Enthebung zu stellen. Er kann auch eine besser geeignete Person vorschlagen und im Ermittlungsverfahren die Bestellung eines SV durch das Gericht beantragen ( 126 Abs 5 StPO). Die Staatsanwaltschaft bzw das Gericht haben diese Einwände zu prüfen. Wenn die Staatsanwaltschaft den Anträgen des Beschuldigten nicht folgt, hat sie die Entscheidung darüber dem Gericht zu überlassen. Ist der Beschuldigte mit der gerichtlichen Entscheidung nicht einverstanden, kann er Beschwerde nach 87 StPO erheben. Nach Erstattung des Gutachtens sind Einwände nur mehr zulässig, wenn diese früher nicht geltend gemacht werden konnten. 7. Mehrere Sachverständige Das Gericht wird in der Regel einen Sachverständigen berufen, kann aber auch mehrere bestellen bzw anstelle der (des) zuerst bestellten andere berufen. 8. Enthebung des SV a) Zivilverfahren Der berufene Sachverständige kann seine Enthebung von der Bestellung aus den gleichen Gründen beantragen, aus denen ein Zeuge eine Aussage verweigern darf (zb gravierende persönliche Nachteile aus der Tätigkeit, Verletzung einer Verschwiegenheitspflicht). Das bedeutet für den sachverständigen Arzt, dass er im Zuge der Gutachtenserstellung sein Berufsgeheimnis nicht verletzen darf. In Bezug auf den Auftrag zur Gutachtenserstellung und die bei Durchführung der Untersuchungen in Erfahrung gebrachten Einzelheiten besteht gegenüber dem Gericht natürlich keine Schweigepflicht (bzw kein Weigerungsgrund), weil sonst die Gutachtenserstellung unmöglich würde. Wenn der Sachverständige das Gutachten nicht zeitgerecht erstattet, kann an seiner Stelle vom Gericht ein anderer Sachverständiger bestellt werden. Der ungehorsame Sachverständige haftet aber für alle daraus entstehenden Schäden; er kann zum Kostenersatz verpflichtet werden und es kann über ihn eine Ordnungsstrafe verhängt werden.

17 17 b) Strafverfahren Ein Sachverständiger ist zu entheben, wenn er gleich nach seiner Bestellung berechtigt (zb aus Kapazitätsmangel, falsches Fachgebiet) die Übernahme eines Gutachtens ablehnt, oder ihm später die Erfüllung es Auftrages unmöglich wird (zb Erkrankung); in diesen Fällen wird der Sachverständige die Enthebung selbst beantragen; der Beschuldigte fristgerecht berechtigte Einwände vorbringt; Befangenheitsgründe vorliegen oder Zweifel an der fachlichen Eignung aufkommen ( 126 Abs 4 StPO); er die ihm gesetzte Frist zur Erstattung von Befund oder Gutachten trotz Mahnung wesentlich überschritten hat. Sofern er die Verzögerung verschuldet hat, kann er vom Strafgericht zu einer Geldstrafe von bis zu Euro bestraft werden ( 127 Abs 5 StPO). Zur Gebührenkürzung nach 25 Abs 3 GebAG siehe unten. IV. Die Erstellung des Gutachtens 1. Aufbau und Inhalt Im Befund stellt der Sachverständige Tatsachen fest, die er auf Grund seiner besonderen Sachkunde als das, was sie sind, erkennen kann. Im Gutachten zieht er Schlüsse aus Tatsachen, die mitgeteilt werden, die er aus den Akten entnommen oder im Befund auf Grund seiner Sachkunde festgestellt hat. Befund und Gutachten sind deutlich zu trennen. Das Gutachten ist so weit zu begründen, dass die Schlüsse des SV nachvollzogen und einer kritischen Würdigung unterzogen werden können. Besonderes Augenmerk ist auf die Verständlichkeit und Nachvollziehbarkeit für einen medizinischen Laien zu legen. Nach Möglichkeit sind medizinische Ausdrücke in verständlicher Form zu verwenden (zb deutscher Ausdruck) oder zu erklären. 2. Befundaufnahme im Strafverfahren a) Zivilverfahren Das Gericht hat dem Sachverständigen alle Aktenstücke zur Verfügung zu stellen, die für Gutachten nötig sind (in der Regel erhält der Sachverständige den gesamten Gerichtsakt). Er hat dann entsprechend dem Auftrag bei strikter Wahrung von Neutralität und Toleranz an die Parteien heranzutreten. Ist der Auftrag, was der Sachverständige tun muss und tun darf, unklar, muss der Sachverständige bei Gericht rückfragen. Der Sachverständigen hat keine Zwangsgewalt; er darf daher eine Untersuchung nicht erzwingen. Ohne gerichtlichen Auftrag darf er auch keine dritten Personen befragen. Die Einholung von Befunden des behandelnden Arztes kann in aller Regel als vom Gutachtensauftrag umfasst angesehen werden.

18 18 Benötigt der Sachverständige die Mitwirkung dritter Personen und wird sie nicht geleistet, hat er das Gericht zu verständigen (dabei ist möglichst genau anzugeben, was nötig ist). Im Abstammungsverfahren besteht eine Mitwirkungspflicht der Parteien und aller Personen, die zur Aufklärung des Sachverhalts beitragen können, insbesondere bei der notwendigen Gewinnung von Gewebeproben, Körperflüssigkeiten und Blutproben. b) Strafverfahren Als körperliche Untersuchung gilt nach 117 Z 4 StPO - die Durchsuchung von Körperöffnungen - Abnahme einer Blutprobe und - jeder andere Eingriff in die körperliche Integrität von Personen. Sie ist nach 123 StPO (mit Ausnahme des Mundhöhlenabstrichs) von einem Arzt vorzunehmen, nur in bestimmten Fällen zulässig und von der Staatsanwaltschaft anzuordnen. Sofern nicht Gefahr in Verzug vorliegt, unterliegt sie der Zustimmung des Gerichts. Wird die Zustimmung nachträglich verweigert, sind die Untersuchungsergebnisse zu vernichten. Einen Mundhöhlenabstrich kann die Kriminalpolizei jedoch von sich aus abnehmen. Operative Eingriffe und alle Eingriffe, die eine Gesundheitsschädigung von mehr als dreitägiger Dauer bewirken könnten, sind unzulässig. Andere Eingriffe dürfen vorgenommen werden, wenn die zu untersuchende Person nach vorheriger Aufklärung über die möglichen Folgen ausdrücklich zustimmt. Ohne Einwilligung des Betroffenen darf eine Blutabnahme oder ein vergleichbar geringfügiger Eingriff, bei dem der Eintritt von anderen als bloß unbedeutenden Folgen ausgeschlossen ist, vorgenommen werden, wenn die Person im Verdacht steht, durch Ausübung einer gefährlichen Tätigkeit in alkoholisiertem oder sonst durch ein berauschendes Mittel beeinträchtigtem Zustand eine Straftat gegen Leib oder Leben begangen zu haben, oder im Verdacht steht, vorsätzliche Gefährdung von Menschen durch übertragbare Krankheiten ( 178 StGB) begangen zu haben, oder die körperliche Untersuchung des Beschuldigten zur Aufklärung einer mit mehr als fünf Jahren Freiheitsstrafe bedrohten Straftat oder eines Sexualverbrechens erforderlich ist. Die zu untersuchende Person ist grundsätzlich unter Angabe der hiefür maßgebenden Gründe aufzufordern, die Untersuchung zuzulassen. Die Anwendung von Zwang ist bei Opfern (im Gegensatz zu Beschuldigten) unzulässig. Die zu untersuchende Person hat das Recht, eine Vertrauensperson hinzuzuziehen, ihre Persönlichkeitsrechte sind möglichst zu wahren.

19 19 Eine molekulargenetische Untersuchung ist nach 117 Z 5 StPO die Ermittlung jener Bereiche in der DNA einer Person, die der Wiedererkennung dienen. Zur Aufklärung einer Straftat sind solche Untersuchungen zulässig, um eine Spur einer bestimmten Person zuzuordnen oder die Identität einer Person oder deren Abstammung festzustellen. Mit der Untersuchung ist ein Sachverständiger aus dem Fachgebiet der gerichtlichen Medizin oder der forensischen Molekularbiologie zu beauftragen. Diesem ist das Untersuchungsmaterial in anonymisierter Form zu übergeben. Im Übrigen ist dafür Sorge zu tragen, dass Daten aus molekulargenetischen Untersuchungen nur insoweit einer bestimmten Person zugeordnet werden können, als dies für den Untersuchungszweck erforderlich ist. 3. Erstattung oder Erörterung des Gutachtens in der Verhandlung Gutachten können schriftlich oder mündlich in der Verhandlung erstattet werden, je nach Auftrag. Im Zivilverfahren ist die schriftliche Gutachtenserstattung mit anschließender mündlicher Erörterung in der Verhandlung (mit Fragemöglichkeit der Parteien) die Regel. Im Strafverfahren sind Gutachten grundsätzlich mündlich in der Verhandlung zu erstatten, wenn sie dem Urteil zugrunde gelegt werden sollen. Vorhandene Befunde müssen verlesen werden, Gutachten nur in besonderen Ausnahmefällen ( 252 Abs 1 StPO). Wird vom Vorsitzenden im Strafverfahren auf Beiziehung eines Schriftführers verzichtet, so wird das Verhandlungsprotokoll von einem Mitglied des Gerichts auf Tonträger diktiert. Gem 171 Abs 5 StPO hat der Sachverständige auf Anordnung des Gerichts in diesem Fall Befund und Gutachten selbst zu diktieren. Dabei ist besondere Rücksicht darauf zu nehmen, dass auch Laien und Laienrichter (Schöffen und Geschworene) das Gutachten verstehen. Grundsätzlich sind Sachverständige ebenso wie Zeugen einzeln aufzurufen und in Anwesenheit der Beteiligten zu vernehmen. Während der Hauptverhandlung kann der Vorsitzende in allen Fällen, in denen er es für die Erforschung der Wahrheit zweckdienlich findet, dem Sachverständigen den Aufenthalt im Verhandlungssaal nicht nur bei seiner eigenen Vernehmung, sondern auch bei der Vernehmung des Angeklagten und der Zeugen gestatten. Er hat nach seiner Vernehmung so lange im Saal zu bleiben, bis ihn der Vorsitzende entlässt. Der Sachverständige kann in der Verhandlung vom Gericht, aber auch von den Parteien des Zivilverfahrens oder den Beteiligten des Strafverfahrens (auch Opfer und Privat-SV) befragt werden. Für einen ärztlichen Sachverständigen können hinsichtlich der Erstattung oder Erörterung des Gutachtens in der Verhandlung folgende Empfehlungen zusammengefasst werden: ausreichende Vorbereitung strenge Sachlichkeit Ruhe, Geduld und Gelassenheit Beachtung jedes Einwandes

20 20 Beschränkung auf Tatsachen und fachliche Schlüsse keine Aussagen zur Beweiswürdigung oder rechtlichen Beurteilung 4. Mögliche Fehler im Gutachten Der Sachverständige weicht von dem ihm gestellten Thema ab. Das Gutachten ist unbrauchbar oder höchstens teilweise brauchbar. Der Sachverständige hält sich zwar an den Gerichtsauftrag, er hätte aber das Gericht darüber aufklären müssen, dass das Beweisthema verfehlt ist. Der Sachverständige hat im Befund Feststellungen getroffen, die im Widerspruch zu den objektivierten Umständen des Falles stehen. Der Sachverständige trifft Feststellungen, ohne ausreichend anzuführen, auf Grund welcher Quellen er zu diesen Feststellungen gelangt ist. Der Sachverständige weicht in seinem Gutachten von dem ihm durch das Gericht vorgegebenen Feststellungen oder von seinem selbst aufgenommenen Befund ab. Das Gutachten ist nicht nachvollziehbar, d.h. es enthält Schlüsse, die aus den angegebenen Grundlagen nicht folgerichtig gezogen wurden, bzw das Gutachten enthält einander widersprechende Wertungen. Der Sachverständige löst nicht nur Tatfragen, sondern erörtert auch Rechtsprobleme im Gutachten. V. Die Pflichten des Sachverständigen 1. Bei Bestellung hat er den Gutachtensauftrag zu prüfen und bei Unklarheiten oder Unvollständigkeit des Auftrages rückzufragen. Überdies hat er zu prüfen, ob der Auftrag innerhalb seiner Fachkompetenz liegt. Er hat auch sofort eine vorhersehbare Überschreitung der ihm gesetzten Frist anzuzeigen, bei Überlastung gegebenenfalls auf die zu erwartende Verzögerung hinzuweisen, allenfalls seine Enthebung zu beantragen. 2. Der Sachverständige hat Befund und Gutachten nach bestem Wissen und Gewissen und nach den Regeln seiner Wissenschaft abzugeben. Dabei hat er auch Umstände anzuführen, die ihm zur Klärung des Sachverhalts von Bedeutung erscheinen und auf die er bei der Befundaufnahme oder durch andere Beweisaufnahmen gestoßen ist. 3. Sachverständige haben Befund und Gutachten innerhalb der ihnen aufgetragenen Frist zu erstatten. Bei wesentlicher Überschreitung der Frist trotz Mahnung, kann der SV enthoben werden. Sofern er die Verzögerung verschuldet hat, kann das Gericht im Strafverfahren über ihn eine Geldstrafe bis zu Euro verhängen ( 127 Abs 5 StPO). Dagegen steht ihm binnen 14 Tagen die (nicht aufschiebende) Beschwerde an das übergeordnete Rechtsmittelgericht zu ( 87 StPO). 4. Der Sachverständige ist verpflichtet, Ladungen der Staatsanwaltschaft und des Gerichts zu befolgen. Bei Missachtung drohen im Strafverfahren Geldstrafen bis zu

21 Euro, die zwangsweise Vorführung oder der Ersatz der durch die Verzögerung verursachten Kosten. Dagegen kann der Sachverständige Beschwerde erheben, der aufschiebende Wirkung zukommt. Die Strafe ist vom Gericht nachzusehen, wenn bescheinigt wird, dass die Ladung nicht ordnungsgemäß zugestellt wurde oder ein unvorhergesehenes und unabwendbares Ereignis die Säumnis verursacht hat. Auch eine Milderung der Strafe ist möglich, wenn die Höhe der Strafe nicht im richtigen Verhältnis zum Verschulden des Sachverständigen oder zu den Folgen seines Ausbleibens steht. Wird der Beschwerde nicht zur Gänze entsprochen, so hat über sie das Rechtmittelgericht zu entscheiden ( 243 StPO). 6. Er ist verpflichtet, bei Verhandlungen, Vernehmungen und Tatrekonstruktionen Fragen zu beantworten. 7. Der Sachverständige unterliegt der Amtsverschwiegenheit ( 127 Abs 1 StPO). Bei einem Verstoß kann er sich uu nach 121 Abs 3 StGB strafbar machen (siehe unten). 8. Zu den gebührenrechtlichen Warnpflichten siehe unten. 9. Die Delegiertenversammlung des Hauptverbandes der allgemein beeideten und gerichtlich zertifizierten Sachverständigen Österreichs hat am 4. April 1992 die von den Sachverständigen allgemein anerkannten Standespflichten in eigenen Standesregeln zusammengefasst. Als Arzt unterliegt der medizinische Sachverständige natürlich auch dem Disziplinarrecht der Ärzte. VI. Die Haftung des Sachverständigen 1. Schadenersatzpflichten Der gerichtliche Sachverständige erstellt sein Gutachten gegenüber dem Gericht, der Auftraggeber ist das Gericht. Setzt man diese Überlegungen fort, müsste man zum Schluss kommen, dass der gerichtliche Sachverständige nur dem Gericht gegenüber haftet und nicht zb den Prozessparteien gegenüber. Da aber die gerichtliche Bestellung dem Sachverständigen Sorgfaltspflichten gegenüber allen Beteiligten, also auch gegenüber den Prozessparteien, auferlegt, kann eine Verfahrenspartei, zu deren Ungunsten ein unrichtiges Gutachten, das dann für die gerichtliche Entscheidung ausschlaggebend ist, ausgefallen ist, direkt gegenüber dem Sachverständigen Schadenersatz geltend machen. Dafür gelten die allgemeinen Voraussetzungen des Schadenersatzrechts (Schaden, Kausalzusammenhang, Rechtswidrigkeit, Verschulden). In der Praxis sind allerdings Schadenersatzprozesse im Zusammenhang mit Gutachten ärztlicher Gerichtssachverständiger sehr selten; hauptsächlich gibt es sie im Zusammenhang mit Fachgebietsüberschreitungen. Der Sachverständige muss auf eine allfällige Überschreitung seiner Sachverständigenkompetenz und die sich daraus er-

22 22 gebende Konsequenz hinweisen, dass eine abschließende Beurteilung der Befundung und Begutachtung einem für diesen Sachbereich zuständigen Sachverständigen vorbehalten bleiben muss. Der Sachverständige hat also die Pflicht, die Fachgebietsgrenzen zu erkennen und diese dem Gericht (und damit auch den Parteien) klar und unmissverständlich aufzuzeigen. Da sich die Prozessparteien auf die Richtigkeit des Gutachtens verlassen dürfen, trifft sie keinerlei Mitverschulden an einem aufgrund Fachüberschreitung mangelhaften Gutachten. 2. Strafbarkeit des SV a) Falsches Gutachten ( 288 bis 291 StGB) Wenn ein Sachverständiger im Strafverfahren (auch gegenüber Staatsanwaltschaft und Kriminalpolizei) oder im Zivilverfahren einen falschen Befund oder ein falsches Gutachten erstattet, ist er mit Freiheitsstrafe bis zu 3 Jahren, wenn dies unter Eid geschieht von 6 Monaten bis zu 5 Jahren, zu bestrafen ( 288 StGB). Die Abgabe falscher Befunde und Gutachten vor Verwaltungsbehörden ist nach 289 StGB strafbar (bis zu einem Jahr Freiheitsstrafe). Falsch ist ein Befund, wenn die für die Begutachtung erforderlichen Tatsachen objektiv unrichtig angegeben werden. Das Gutachten als Werturteil ist falsch, wenn es nicht der Überzeugung des Sachverständigen entspricht. Mit der Abgabe des falschen Gutachtens ist der Tatbestand erfüllt, unabhängig, ob es im Verfahren verwendet wird. Für eine Strafbarkeit ist gem 7 Abs 1 StGB Vorsatz Voraussetzung. Es genügt, wenn er Sachverständige es ernstlich für möglich hält und sich damit abfindet, dass sein Befund oder Gutachten falsch ist. Nach 291 StGB wird die Strafbarkeit durch tätige Reue aufgehoben, wenn der Sachverständige das unrichtige Gutachten bzw. den unrichtigen Befund vor Beendigung seiner Vernehmung richtig stellt. Unklar ist, ob dies bei schriftlichen Gutachten in Betracht kommt. Mit der Abgabe eines falschen Gutachtens kann auch der Tatbestand des Betruges ( 146 StGB) erfüllt sein, wenn durch eine rechtswidrige Vermögensverschiebung ein Dritter geschädigt werden soll (zb Zuerkennung einer nicht zustehenden Sozialleistung). b) Bestechlichkeit ( 304 StGB) Ein von einem Gericht oder einer anderen Behörde für ein bestimmtes Verfahren bestellter Sachverständiger macht sich strafbar, wenn er für die Erstattung eines unrichtigen Befundes oder Gutachtens von einem anderen für sich oder einem Dritten einen Vorteil fordert, annimmt oder sich versprechen lässt (Strafdrohung: Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren).

23 23 Ein Vorteil ist nicht nur jede vermögenswerte Zuwendung (zb Theaterkarten), sondern auch solche immaterieller Natur (zb Ehrentitel). Bei Vorteilen über Euro beträgt die Strafdrohung bis zu 5 Jahren, bei Vorteilen über Euro bis zu 10 Jahren). c) Verletzung der Verschwiegenheitspflicht ( 121 Abs 3 StGB) Ein für ein bestimmtes Verfahren bestellter Sachverständiger macht sich strafbar, wenn er ein Geheimnis offenbart oder verwertet, das ihm ausschließlich kraft seiner Sachverständigentätigkeit anvertraut wurde oder zugänglich gemacht worden ist und dies geeignet ist, ein berechtigtes Interesse der Person zu verletzen, die seine Tätigkeit in Anspruch genommen hat oder für die sie in Anspruch genommen worden ist. Offenbaren ist die Mitteilung an Außenstehende, denen die Tatsache neu oder noch nicht sicher bekannt ist, Verwerten jedes Ausnützen des Geheimnisses. Gemäß 121 Abs 4 StGB werden dem Sachverständigen auch seine Hilfskräfte gleichgestellt, sodass auch sie den Tatbestand erfüllen können. Straffrei ist der Täter nach 121 Abs 5 StGB allerdings, wenn die Tathandlung nach Inhalt und Form durch ein öffentliches oder auch berechtigtes privates Interesse gerechtfertigt ist (zb Bekämpfung von Volksseuchen, nicht anders mögliche Verteidigung in einem Straf- oder Disziplinarverfahren). 121 StGB ist Privatanklagedelikt und mit Geldstrafe bis zu 360 Tagessätzen oder Freiheitsstrafe bis zu 6 Monaten bedroht. d) Beweismittelfälschung ( 293) Wer vorsätzlich ein falsches Beweismittel (zb inhaltlich unrichtiges Privatgutachten) herstellt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr zu bestrafen, wenn er den Vorsatz hatte, dass es in einem gerichtlichen oder verwaltungsbehördlichen Verfahren (auch Ermittlungsverfahren) gebraucht werde. Ebenso ist zu bestrafen, wer ein solches Beweismittel verwendet. VII. Strafrechtlicher Schutz des Sachverständigen Wer einen Sachverständigen während oder wegen der Vollziehung seiner Aufgaben am Körper verletzt oder an seiner Gesundheit schädigt, ist nach 84 Abs 2 Z 4 StGB mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen, selbst wenn nur eine leichte Verletzung (nach der Rechtsprechung schon bei blauen Flecken) vorliegt. Wer verdächtig ist, eine strafbare Handlung begangen zu haben, und Sachverständige beeinflusst oder auf Grund bestimmter Tatsachen die Gefahr besteht, er werde dies versuchen, ist nach 170 Abs 1 Z 3 StPO festzunehmen bzw nach 173 Abs 2

HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN

HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN Fortbildungsveranstaltung des Bundesverbandes unabhängiger Pflegesachverständiger, 22.02.2014, Lübeck Dr. Roland Uphoff, M.mel. Fachanwalt für Medizinrecht 839a BGB Haftung

Mehr

VL Strafverfahrensrecht SS 2009

VL Strafverfahrensrecht SS 2009 VL Strafverfahrensrecht SS 2009 Hubert Hinterhofer Anklageerhebung ( 210 Abs 1) Wenn Verurteilung des Beschuldigten nahe liegt Keine Einstellung bzw Diversion möglich Bei dem für das Hauptverfahren zuständigen

Mehr

O B E R L A N D E S G E R I C H T M Ü N C H E N

O B E R L A N D E S G E R I C H T M Ü N C H E N O B E R L A N D E S G E R I C H T M Ü N C H E N Az.: 1 W 260/12 9 O 21340/10 LG München I In Sachen - Klägerin und Antragstellerin - Prozessbevollmächtigter: Rechtsanwalt gegen - Beklagter und Antragsgegner

Mehr

Strafprozessrechtliche Aspekte des Lawinenunfalls. Maria Auckenthaler, Staatsanwaltschaft Innsbruck

Strafprozessrechtliche Aspekte des Lawinenunfalls. Maria Auckenthaler, Staatsanwaltschaft Innsbruck Strafprozessrechtliche Aspekte des Lawinenunfalls Maria Auckenthaler, Staatsanwaltschaft Innsbruck Allgemeines 9 Alpine Einsatzgruppen in Tirol (Bezirke) Polizeibeamte mit Alpinausbildung Alpinreferat

Mehr

Die Gebühren im selbstständigen Beweisverfahren

Die Gebühren im selbstständigen Beweisverfahren 217 24 Die Gebühren im selbstständigen Beweisverfahren (Vgl. Trainingsbuch, Kapitel 15) Das selbstständige Beweisverfahren wurde bereits oben auf Seite 99 besprochen. Es kann bereits vor Einreichung der

Mehr

Rechtsschutzhilferichtlinien

Rechtsschutzhilferichtlinien Landeshauptstadt München Personal- und Organisationsreferat P 1 Recht Rechtsschutzhilferichtlinien für die Dienstkräfte der Landeshauptstadt München Rechtsschutzhilferichtlinien 1. Rechtsschutzhilfe in

Mehr

Aktualisierungsdienst Bundesrecht

Aktualisierungsdienst Bundesrecht Aktualisierungsdienst Bundesrecht 312-2 Strafprozessordnung (StPO) 3. Aktualisierung 2015 (25. Juli 2015) Die Strafprozessordnung wurde durch Art. 1 Nr. 1 bis 12 des Gesetzes zur Stärkung des Rechts des

Mehr

Sexuelle Gewalterfahrung in Kindheit und Jugend. Wichtige juristische Aspekte und Hintergrundinformationen für Psychotherapeutinnen und Beraterinnen

Sexuelle Gewalterfahrung in Kindheit und Jugend. Wichtige juristische Aspekte und Hintergrundinformationen für Psychotherapeutinnen und Beraterinnen Sexuelle Gewalterfahrung in Kindheit und Jugend Wichtige juristische Aspekte und Hintergrundinformationen für Psychotherapeutinnen und Beraterinnen Gliederung Straftatbestände Strafrechtliche Verjährung

Mehr

Haftung im Umgang mit Chemikalien Verwaltungsstrafrechtliche Aspekte im Zusammenhang mit Verantwortlichkeiten nach Chemikalienrecht

Haftung im Umgang mit Chemikalien Verwaltungsstrafrechtliche Aspekte im Zusammenhang mit Verantwortlichkeiten nach Chemikalienrecht Haftung im Umgang mit Chemikalien Verwaltungsstrafrechtliche Aspekte im Zusammenhang mit Verantwortlichkeiten nach Chemikalienrecht Klaus Schaubmayr Verantwortlichkeiten im ChemG und Verwaltungsstrafgesetz

Mehr

Das Zwischenverfahren. 199 211 StPO. Wiss. Mit. Ines Klein 1

Das Zwischenverfahren. 199 211 StPO. Wiss. Mit. Ines Klein 1 Das Zwischenverfahren 199 211 StPO Wiss. Mit. Ines Klein 1 Sinn und Zweck Bevor eine öffentliche Hauptverhandlung stattfindet, soll von einer unabhängigen Instanz in einem nichtöffentlichen Verfahren geprüft

Mehr

Strafgesetzbuch (StGB)

Strafgesetzbuch (StGB) Zurück zum Index StGB Strafgesetzbuch (StGB) Besonderer Teil Erster Abschnitt Strafbare Handlungen gegen Leib und Leben 75 Mord 76 Totschlag 77 Tötung auf Verlangen 78 Mitwirkung am Selbstmord 79 Tötung

Mehr

Rechtschutz im Ermittlungsverfahren

Rechtschutz im Ermittlungsverfahren Rechtschutz im Ermittlungsverfahren Übersicht 1. Der Einspruch wegen Rechtsverletzung ( 106 StPO) 2. Der Antrag auf Einstellung des Verfahrens ( 108 StPO) 3. Die Beschwerde ( 87 StPO) Einspruch Jede Person,

Mehr

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen.

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen. 10 Ob 40/15b Der Oberste Gerichtshof hat als Revisionsgericht durch den Senatspräsidenten Dr. Fellinger als Vorsitzenden, die Hofräte Univ.-Prof. Dr. Neumayr und Dr. Schramm und die Hofrätinnen Dr. Fichtenau

Mehr

Auswirkungen der unterschiedlichen Beendigung von Verfahren gem. 14 BDG:

Auswirkungen der unterschiedlichen Beendigung von Verfahren gem. 14 BDG: Auswirkungen der unterschiedlichen Beendigung von Verfahren gem. 14 BDG: I) Allgemeine Überlegungen (BKA): 1. Vorliegen von dauernder DU + Ruhestandsversetzung: Grundsätzlich sind die Verfahren bei Einleitung

Mehr

Kurzgutachten zum Verfahren vor der Gutachterstelle der Landesärztekammer Sachsen. Rechtsanwältin Andrea Schmid

Kurzgutachten zum Verfahren vor der Gutachterstelle der Landesärztekammer Sachsen. Rechtsanwältin Andrea Schmid Kurzgutachten zum Verfahren vor der Gutachterstelle der Landesärztekammer Sachsen Rechtsanwältin Andrea Schmid Seite 1 von 4 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...1 1. Aufgabe der Gutachterstelle...2

Mehr

Prof. Dr. Michael Jasch

Prof. Dr. Michael Jasch Prof. Dr. Michael Jasch 1 ARD-Sender: Die Akte Zschäpe 2 Seit Mitte der 1980er Jahre verstärktes Bemühen um Opferinteressen Ziele: Ø Vermeidung Sekundärviktimisierung, Ø Bessere Position im Strafverfahren

Mehr

Mediationsordnung des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen. (MedO) in der Fassung vom 24.11.2013

Mediationsordnung des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen. (MedO) in der Fassung vom 24.11.2013 Mediationsordnung 1 Mediationsordnung des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen (MedO) in der Fassung vom 24.11.2013 1 (1) Der BDP kann in geeigneten Fällen den jeweiligen Parteien vorschlagen

Mehr

U R T E I L S A U S Z U G

U R T E I L S A U S Z U G ÜBERSETZUNG Geschäftsverzeichnisnr. 1677, 1678 und 1679 Urteil Nr. 70/2000 vom 14. Juni 2000 U R T E I L S A U S Z U G In Sachen: Präjudizielle Fragen in bezug Artikel 67 des königlichen Erlasses vom 16.

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 6 VR 2.03 In der Verwaltungsstreitsache hat der 6. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 10. Februar 2003 durch den Vorsitzenden Richter am Bundesverwaltungsgericht

Mehr

RICHTLINIEN FÜR DAS VERFAHREN VOR DER SCHIEDSSTELLE IN ARZTHAFT- PFLICHTFRAGEN (ÄRZTLICHE SCHLICHTUNGSSTELLE) DER ÄRZTEKAMMER FÜR TIROL

RICHTLINIEN FÜR DAS VERFAHREN VOR DER SCHIEDSSTELLE IN ARZTHAFT- PFLICHTFRAGEN (ÄRZTLICHE SCHLICHTUNGSSTELLE) DER ÄRZTEKAMMER FÜR TIROL RICHTLINIEN FÜR DAS VERFAHREN VOR DER SCHIEDSSTELLE IN ARZTHAFT- PFLICHTFRAGEN (ÄRZTLICHE SCHLICHTUNGSSTELLE) DER ÄRZTEKAMMER FÜR TIROL Gesetzliche Grundlagen: 58a. (1) Ärztegesetz 1998: Hat eine Person,

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache BUNDESGERICHTSHOF X ZR 4/00 BESCHLUSS vom 17. Oktober 2000 in der Patentnichtigkeitssache Nachschlagewerk: BGHZ: ja nein Akteneinsicht XV PatG 99 Abs. 3 Ohne Vorliegen besonderer Umstände erfordert der

Mehr

Entschädigung nach Art. 41 EMRK: 1.000,- für immateriellen Schaden, 3.500, für Kosten und Auslagen (einstimmig).

Entschädigung nach Art. 41 EMRK: 1.000,- für immateriellen Schaden, 3.500, für Kosten und Auslagen (einstimmig). Bsw 30804/07 Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte, Kammer 5, Beschwerdesache Neziraj gg. Deutschland, Urteil vom 8.11.2012, Bsw. 30804/07. Art. 6 Abs. 1 EMRK, Art. 6 Abs. 3 EMRK - Verwerfung der

Mehr

EHRENSATZUNG DER ARCHITEKTENKAMMER MECKLENBURG-VORPOMMERN

EHRENSATZUNG DER ARCHITEKTENKAMMER MECKLENBURG-VORPOMMERN EHRENSATZUNG DER ARCHITEKTENKAMMER MECKLENBURG-VORPOMMERN Auf Grund des 20 Absatz 1 Nummer 1 i. V. m. 22 Absatz 1 Satz 2 Nummer 10 und 33 Absatz 6 des Architekten- und Ingenieurgesetzes (ArchIngG M-V)

Mehr

Satzung der Begutachtungsstelle zur Beurteilung zahnärztlicher Behandlungsfehler bei der Zahnärztekammer Nordrhein 1

Satzung der Begutachtungsstelle zur Beurteilung zahnärztlicher Behandlungsfehler bei der Zahnärztekammer Nordrhein 1 Satzung der Begutachtungsstelle zur Beurteilung zahnärztlicher Behandlungsfehler bei der Zahnärztekammer Nordrhein Begutachtungsstelle Die Zahnärztekammer Nordrhein richtet eine Stelle zur Begutachtung

Mehr

Das öffentliche Recht in der zweiten juristischen Staatsprüfung: Band 4 der Lehrbuchreihe zum Assessorexamen

Das öffentliche Recht in der zweiten juristischen Staatsprüfung: Band 4 der Lehrbuchreihe zum Assessorexamen Das öffentliche Recht in der zweiten juristischen Staatsprüfung: Band 4 der Lehrbuchreihe zum Assessorexamen von Sebastian Homeier Erstauflage Diplomica Verlag 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Anwendungsbeschreibung. Honorarabrechnung RVG - Adhäsionsverfahren 403 StPO

Anwendungsbeschreibung. Honorarabrechnung RVG - Adhäsionsverfahren 403 StPO Anwendungsbeschreibung Honorarabrechnung RVG - Inhalt 1 Adhäsionsverfahren... 3 1.1 Juristische Regel... 3 1.2 Praktische Anwendung... 6 1.3 Fallbeispiel (aus Sicht des Anwalts des Opfers/Verletzten) ohne

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 271/09 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR:

Mehr

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding 1. Die Hegegemeinschaften als Körperschaften des öffentlichen Rechts Eine Körperschaft des öffentlichen

Mehr

Der Sachverständige im Zivilprozess

Der Sachverständige im Zivilprozess Der Sachverständige im Zivilprozess 1. Annahme des Auftrags 2. Bindung an den Auftrag 3.Tatsachenvortrag im Zivilprozess 4. Ablehnung des gerichtlichen Sachverständigen wegen Besorgnis der Befangenheit

Mehr

Gutachten und Gerichtsverfahren

Gutachten und Gerichtsverfahren Vorbereitungsseminar für die Gutachterprüfung Intensivseminar und Praxisworkshop Gutachten und Gerichtsverfahren Dr. Oskar Maleczky, Richter des LG Korneuburg Dr. Matthias Neumayr, Hofrat des Obersten

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer zum Referentenentwurf für ein Gesetz zur Änderung des 87 der Strafprozessordnung Berlin, 21. Februar 2012 Korrespondenzadresse: Bundesärztekammer Herbert-Lewin-Platz

Mehr

Vortrag am 17.06.2015 / AG Strafrecht

Vortrag am 17.06.2015 / AG Strafrecht Vortrag am 17.06.2015 / AG Strafrecht Fall 12: Ihr Mandant befindet sich in Untersuchungshaft. Als die am Vormittag begonnene Hauptverhandlung wie geplant um 13.30 Uhr fortgesetzt werden soll, wurde dem

Mehr

EHESCHEIDUNG NACH DEM POLNISCHEN RECHT

EHESCHEIDUNG NACH DEM POLNISCHEN RECHT EHESCHEIDUNG NACH DEM POLNISCHEN RECHT Die Ehescheidung nach dem polnischen Recht erfolgt nach dem Familien- und Vormundschaftsgesetzbuch (Kodeks Rodzinny i Opiekuńczy). Man muss hierbei zwischen der Scheidung

Mehr

Kurztitel Strafprozeßordnung 1975 Fundstelle BGBl.Nr. 631/1975 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 102/2006. Außerkrafttretedatum BG.

Kurztitel Strafprozeßordnung 1975 Fundstelle BGBl.Nr. 631/1975 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 102/2006. Außerkrafttretedatum BG. Bl.Nr. 631/1975 zuletzt geändert durch Bl. I Nr. 102/2006 185 20070101 20071231 185. Der Untersuchungshäftling ist in dem Gefangenenhaus des für das Strafverfahren zuständigen Gerichtshofes anzuhalten.

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April 2012. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April 2012. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VI ZR 140/11 BESCHLUSS vom 17. April 2012 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 543 Abs. 1 Nr. 1 Hat das Berufungsgericht eine im Tenor seines Urteils ohne Einschränkung

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Juli 2007. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Juli 2007. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VI ZB 21/06 BESCHLUSS vom 3. Juli 2007 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja RVG VV Nr. 3201 Nr. 1; Nr. 3200 Wird der Zurückweisungsantrag vor Zustellung der Berufungsbegründung

Mehr

Bekämpfung der Korruption im Gesundheitswesen

Bekämpfung der Korruption im Gesundheitswesen Bekämpfung der Korruption im Gesundheitswesen Frank Ulrich Montgomery Konsultativtagung 2013 Oberbozen, 5. Juli 2013-1- Ausgangspunkt Was ist eigentlich Korruption bei Ärzten? Angestellte und beamtete

Mehr

das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de

das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de Kommunikation mit Kunden das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de 1 Wie Sie überzeugend argumentieren Viele Verkäufer

Mehr

So bemisst sich die Gebühr beim zweiten Versäumnisurteil nach dem Vollstreckungsbescheid. von RA Norbert Schneider, Neunkirchen

So bemisst sich die Gebühr beim zweiten Versäumnisurteil nach dem Vollstreckungsbescheid. von RA Norbert Schneider, Neunkirchen So bemisst sich die Gebühr beim zweiten Versäumnisurteil nach dem Vollstreckungsbescheid. von RA Norbert Schneider, Neunkirchen Wird der Einspruch gegen einen Vollstreckungsbescheid im streitigen Verfahren

Mehr

B e s c h l u s s. In dem verwaltungsgerichtlichen Verfahren

B e s c h l u s s. In dem verwaltungsgerichtlichen Verfahren 8 A 2958/08 26 K 2066/08 Düsseldorf B e s c h l u s s In dem verwaltungsgerichtlichen Verfahren wegen Informationszugangs nach dem IFG NRW; hier: Antrag auf Zulassung der Berufung hat der 8. Senat des

Mehr

Der Schutz des verdächtigen Patentverletzers im Düsseldorfer Verfahren

Der Schutz des verdächtigen Patentverletzers im Düsseldorfer Verfahren Der Schutz des verdächtigen Patentverletzers im Düsseldorfer Verfahren Ausgangspunkt: Für den Patentinhaber kann es schwierig sein, eine Verletzung des Klagepatents auch nur schlüssig darzulegen, wenn

Mehr

Vergleichen Sie die beiden Rechtsordnungen, indem Sie die Gemeinsamkeiten herausfinden.

Vergleichen Sie die beiden Rechtsordnungen, indem Sie die Gemeinsamkeiten herausfinden. Vergleichen Sie die beiden Rechtsordnungen, indem Sie die Gemeinsamkeiten herausfinden. Unterschiede bzw. Deutsches Recht: 12 StGB Verbrechen und Vergehen (1) Verbrechen sind rechtswidrige Taten, die im

Mehr

Verfassungsrechtliche Grundlagen des Strafrechts Das Bestimmtheitsgebot

Verfassungsrechtliche Grundlagen des Strafrechts Das Bestimmtheitsgebot Verfassungsrechtliche Grundlagen des Strafrechts Das Bestimmtheitsgebot Beispielsfall: Folgende Regelung wird in das StGB aufgenommen: Vermögensstrafe: Verweist das Gesetz auf diese Vorschrift, so kann

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 11. Februar 2003. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 11. Februar 2003. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VIII ZB 92/02 BESCHLUSS vom 11. Februar 2003 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein ZPO 91 Abs. 2 Satz 1 ZPO 104 Abs. 2 Satz 3 BRAGO 28 a) Der Rechtsanwalt, der sich vor einem

Mehr

Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung

Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung Universität Siegen SoSe 2010 Dipl.-Soz.päd. Hans Günther Mischke Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung - - Sozialrechtlicher SGB I, SGB X, SGB VIII Strafrechtlicher Strafgesetzbuch (StGB) Zivilrechtlicher

Mehr

4 Ta 53/09 Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit

4 Ta 53/09 Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit Sächsisches Landesarbeitsgericht Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS In dem Rechtsstreit hat die 4. Kammer des Sächsischen Landesarbeitsgerichts durch die Vorsitzende Richterin

Mehr

SOZIALGERICHT OLDENBURG IM NAMEN DES VOLKES

SOZIALGERICHT OLDENBURG IM NAMEN DES VOLKES SOZIALGERICHT OLDENBURG Az.: S 49 AS 309/05 IM NAMEN DES VOLKES Verkündet am: 31. August 2006 { } Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle URTEIL In dem Rechtsstreit,,, Kläger, Prozessbevollmächtigter:

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VII ZR 103/02 Nachschlagewerk: ja URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 9. Januar 2003 Seelinger-Schardt, Justizangestellte als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle

Mehr

Erste Erfahrungen mit dem neuen Berufungsrecht in Patentnichtigkeitssachen

Erste Erfahrungen mit dem neuen Berufungsrecht in Patentnichtigkeitssachen Erste Erfahrungen mit dem neuen Berufungsrecht in Patentnichtigkeitssachen Dr. Klaus Bacher Richter am Bundesgerichtshof Frankfurt, 28. September 2012 Themenübersicht Statistik Änderungen bei Verfahren

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

2 in 1. Recht einfach: Schadensersatz im Strafprozess. www.justiz.nrw.de

2 in 1. Recht einfach: Schadensersatz im Strafprozess. www.justiz.nrw.de 2 in 1 Recht einfach: Schadensersatz im Strafprozess. www.justiz.nrw.de Opfer von Straftaten haben bereits im Strafverfahren die Möglichkeit, vom Täter eine Entschädigung zum Beispiel Schadensersatz und

Mehr

DAVID Mitgliederversammlung 2006. 24.06.2006 in Ludwigshafen - Maudach

DAVID Mitgliederversammlung 2006. 24.06.2006 in Ludwigshafen - Maudach DAVID Mitgliederversammlung 2006 24.06.2006 in Ludwigshafen - Maudach Welche Schritte kann man gegen einen Sachverständigen unternehmen, wenn dieser ein falsches Gerichtsgutachten erstattet hat? - Sachverständigenhaftung

Mehr

Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS

Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS 27 Ca 163/13 (ArbG München) Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS In dem Beschwerdeverfahren A. A-Straße, A-Stadt - Kläger und Beschwerdeführer - Prozessbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. B. B-Straße,

Mehr

Satzung. der. Industriemeistervereinigung. Würzburg e.v.

Satzung. der. Industriemeistervereinigung. Würzburg e.v. Satzung der Industriemeistervereinigung Würzburg e.v. 1 : NAME UND SITZ 1. Die Vereinigung führt den Namen: Industriemeistervereinigung ( IMV ) Würzburg e. V. 2. Die Vereinigung ist im Vereinsregister

Mehr

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber Bei der Arbeitsausübung eines Telearbeiters können Schäden an den Arbeitsmitteln des Arbeitgebers eintreten. Hierbei wird es sich vor allem um Schäden

Mehr

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen Hrsg. Institut für Sachverständigenwesen e.v. Seite 1/5 Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen Grundsätze.doc Erstmals: 01/2000 Stand: 01/2000 Rev.: 0 Hrsg. Institut

Mehr

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger.

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger. Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger. Leitsatz: Im Anwaltsprozess erlangt die Kündigung einer Vollmacht nach 87 Abs. 1 ZPO

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. 9. Dezember 2014. in dem Rechtsstreit. ZPO 544; GKVerz Nr. 1230, Nr. 1242; RVG VV Nr. 3206, Nr. 3506

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. 9. Dezember 2014. in dem Rechtsstreit. ZPO 544; GKVerz Nr. 1230, Nr. 1242; RVG VV Nr. 3206, Nr. 3506 BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS X Z R 9 4 / 1 3 vom 9. Dezember 2014 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja Streitwert der Nichtzulassungsbeschwerde ZPO 544; GKVerz Nr. 1230, Nr. 1242;

Mehr

GAB. Versagensgründe. Ein Antrag auf Restschuldbefreiung ist zu versagen, wenn

GAB. Versagensgründe. Ein Antrag auf Restschuldbefreiung ist zu versagen, wenn Versagensgründe Vor dem Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens müssen verschiedene Dinge geprüft werden, damit im späteren Verfahren keine Risiken bezüglich der beabsichtigten Restschuldbefreiung

Mehr

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Strafrecht vom 29. Januar 2013 (460 12 214)

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Strafrecht vom 29. Januar 2013 (460 12 214) Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Strafrecht vom 29. Januar 2013 (460 12 214) Strafprozessrecht Eintreten bei verspäteter Berufungserklärung Besetzung Präsident Thomas Bauer, Richter

Mehr

DNotI. letzte Aktualisierung: 20.11.2009. OLG Dresden, 1.7.2009-11 W 0687/09 ZPO 887, 888

DNotI. letzte Aktualisierung: 20.11.2009. OLG Dresden, 1.7.2009-11 W 0687/09 ZPO 887, 888 DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 11w0687_09 letzte Aktualisierung: 20.11.2009 OLG Dresden, 1.7.2009-11 W 0687/09 ZPO 887, 888 Verpflichtung zum Schutz der Außenwand eines Gebäudes vor witterungsbedingten

Mehr

Sedierung und Notfallmanagement in der Endoskopie - juristische Aspekte -

Sedierung und Notfallmanagement in der Endoskopie - juristische Aspekte - Sedierung und Notfallmanagement in der Endoskopie - juristische Aspekte - Referent: Timm Laue-Ogal Rechtsanwalt Fachanwalt für Medizinrecht 1 Worum geht es? Haftungsfragen bei der Delegation von Maßnahmen

Mehr

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht Schriftliche Opfererklärung und Rederecht Telefon 0900-0101 (Ortstarif) (Victim Support in the Netherlands) Manchmal ist es möglich, in der Rechtssache als Opfer das Wort zu ergreifen. Sie können dann

Mehr

Beschwerdeentscheidung

Beschwerdeentscheidung Außenstelle Wien Finanzstrafsenat Wien 3 GZ. FSRV/0024-W/13 Beschwerdeentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat als Finanzstrafbehörde zweiter Instanz hat durch das Mitglied des Finanzstrafsenates Wien

Mehr

Oberlandesgericht Köln

Oberlandesgericht Köln 2 Ws 223-224/05, 2 Ws 232/05 Verkündet am: 15.07.2005 Oberlandesgericht Köln Beschluss Die Beschwerden werden auf Kosten der Beschwerdeführer als unzulässig verworfen. G r ü n d e : I. Den Angeklagten

Mehr

Ihr Patientendossier. Ihre Rechte

Ihr Patientendossier. Ihre Rechte Ihr Patientendossier Ihre Rechte Im Spital bestimmen Sie, wie Sie über Ihre Krankheit und deren Behandlung informiert werden wollen und wer auch informiert werden darf Auskunftsrecht und Informationsweitergabe

Mehr

DIPL.-JUR. (UNIV.) KATHARINA DEKKER

DIPL.-JUR. (UNIV.) KATHARINA DEKKER Die wichtigsten Informationen zum Thema Scheidung Wann ist eine Scheidung möglich? Die wichtigste Voraussetzung für eine Scheidung ist das sog. Trennungsjahr, wenn beide Ehegatten die Scheidung beantragen

Mehr

Der Kinderarzt im Spannungsverhältnis der Strafnormen

Der Kinderarzt im Spannungsverhältnis der Strafnormen Der Kinderarzt im Spannungsverhältnis der Strafnormen Einerseits besteht die Pflicht zur Verschwiegenheit; 203 StGB Andererseits kann er sich aber auch dann strafbar machen, wenn er nicht handelt. Strafnormen,

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 1 D-PKH 3.05 In dem Disziplinarverfahren g e g e n den Oberwerkmeister - Verteidiger: Rechtsanwalt - Beteiligte: Bundesrepublik Deutschland, hat der Disziplinarsenat

Mehr

Informationen für Enteignungsbetroffene

Informationen für Enteignungsbetroffene 1 Informationen für Enteignungsbetroffene Sie sind Eigentümer, Pächter oder haben ein anderes Recht (z. B. Nießbrauchrecht, Erbbaurecht) an einem Grundstück, das von Planungen zum Wohle der Allgemeinheit

Mehr

Prüfungsordnung für die Abschlussprüfung zum Sparkassenkaufmann/ zur Sparkassenkauffrau. Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen I

Prüfungsordnung für die Abschlussprüfung zum Sparkassenkaufmann/ zur Sparkassenkauffrau. Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen I Prüfungsordnung für die Abschlussprüfung zum Sparkassenkaufmann/ zur Sparkassenkauffrau Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen I 1 Prüfungsordnung für die Abschlussprüfung zum Sparkassenkaufmann/

Mehr

1. Mit welchen 3 Berufen dürfen Rechtsanwälte zusammenarbeiten?

1. Mit welchen 3 Berufen dürfen Rechtsanwälte zusammenarbeiten? MU Hörübungen zum Thema: Rechtsanwälte Beantworten Sie die Fragen: 1. Mit welchen 3 Berufen dürfen Rechtsanwälte zusammenarbeiten? 2. Rechtsanwälte dürfen Fachanwaltsbezeichnungen auf ihre Briefbögen schreiben.

Mehr

Die Akten werden dem Rekursgericht mit dem Auftrag übermittelt, seinen Entscheidungsgegenstand nach

Die Akten werden dem Rekursgericht mit dem Auftrag übermittelt, seinen Entscheidungsgegenstand nach 4 Ob 8/13z Der Oberste Gerichtshof hat durch die Vizepräsidentin Dr. Schenk als Vorsitzende und die Hofräte Dr. Vogel, Dr. Jensik, Dr. Musger und Dr. Schwarzenbacher als weitere Richter in der Rechtssache

Mehr

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf 25. August 2008 Die folgenden Änderungen beziehen sich auf das geltende Obligationenrecht unter der Annahme, dass die Änderungen gemäss Botschaft des Bundesrates vom

Mehr

Übersicht zu den möglichen Vorgehensweisen von Patienten bei Zahnarztsachen

Übersicht zu den möglichen Vorgehensweisen von Patienten bei Zahnarztsachen Übersicht zu den möglichen Vorgehensweisen von Patienten bei Zahnarztsachen Von RA Dr. Rainer Schütze, Fachanwalt für Medizinrecht Es ist zu unterscheiden zwischen: 1. Privat versicherten Patienten 2.

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Gewalt gegen Polizeibeamte: Schmerzensgeld möglich

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss 9 UF 248/04 Brandenburgisches Oberlandesgericht 32 F 285/2003Amtsgericht Senftenberg Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Familiensache L... S..., Antragstellers, - Prozeßbevollmächtigte:

Mehr

Der Bundestag hat mit Zustimmung des Bundesrates das folgende Gesetz beschlossen:

Der Bundestag hat mit Zustimmung des Bundesrates das folgende Gesetz beschlossen: Gesetz zu den Internationalen Übereinkommen vom 29. November 1969 über die zivilrechtliche Haftung für Ölverschmutzungsschäden und vom 18. Dezember 1971 über die Errichtung eines Internationalen Fonds

Mehr

VfW-Sachverständigenordnung

VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständigenordnung Stand: Januar 2013 Herausgegeben vom VfW VfW-Sachverständigenordnung 2/5 VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständige für Energiedienstleistungen Im Folgenden möchten wir

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

Der Sachverständige im Zivilprozess Auswahl und Befangenheit Mitwirkungs- und Ablehnungsrechte

Der Sachverständige im Zivilprozess Auswahl und Befangenheit Mitwirkungs- und Ablehnungsrechte Symposium des SV-Verbandes, RAK, Vereinigung der Richter und der Staatsanwälte Klagenfurt, BKS Bank, 18.04.2013 Der Sachverständige im Zivilprozess Auswahl und Befangenheit Mitwirkungs- und Ablehnungsrechte

Mehr

DNotI. Dokumentnummer: 31wx485_12 letzte Aktualisierung: 8.3.2013. OLG München, 21.1.2013-31 Wx 485/12. BGB 1924 ff.; NEhelG Art.

DNotI. Dokumentnummer: 31wx485_12 letzte Aktualisierung: 8.3.2013. OLG München, 21.1.2013-31 Wx 485/12. BGB 1924 ff.; NEhelG Art. DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 31wx485_12 letzte Aktualisierung: 8.3.2013 OLG München, 21.1.2013-31 Wx 485/12 BGB 1924 ff.; NEhelG Art. 12 10 Erbrecht nichtehelicher Kinder nach EGMR-Entscheidung;

Mehr

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved Fachgutachten-PE.qxd 23.01.2007 20:43 Seite 1 Stellungnahme des Fachsenats für Handelsrecht und Revision des Instituts für Betriebswirtschaft, Steuerrecht und Organisation der Kammer der Wirtschaftstreuhänder

Mehr

Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung

Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung Mein Recht als Patient Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung Gesundheit ist ein Menschenrecht Im Grundgesetz ist das Recht auf körperliche Unversehrtheit fest verankert. Damit hat unser

Mehr

Gemeinsame elterliche Sorge. www.rgb-sg.ch

Gemeinsame elterliche Sorge. www.rgb-sg.ch Gemeinsame elterliche Sorge 1 Gemeinsame elterliche Sorge als allgemeine Regel Gesetzliche Regelung für alle Eltern ohne Rücksicht auf ihren Zivilstand (Art. 296 rev. ZGB) Die elterliche Sorge dient dem

Mehr

Inhalt. A) Einleitung 7. I) Vorbereitung der Sitzung 7 II) Vor der Hauptverhandlung 8. B) Die Hauptverhandlung 9

Inhalt. A) Einleitung 7. I) Vorbereitung der Sitzung 7 II) Vor der Hauptverhandlung 8. B) Die Hauptverhandlung 9 Inhalt 1. Teil 7 A) Einleitung 7 I) Vorbereitung der Sitzung 7 II) Vor der Hauptverhandlung 8 B) Die Hauptverhandlung 9 I) Verhalten gegenüber dem Gericht 9 II) Gang der Hauptverhandlung 10 1. Aufruf der

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

Lösungshinweise Abschnitt A I (Kaufvertrag) 2. Verfahrensrecht

Lösungshinweise Abschnitt A I (Kaufvertrag) 2. Verfahrensrecht Lösungshinweise Abschnitt A I (Kaufvertrag) 2. Verfahrensrecht A/I 01 BB kann gegen den Mahnbescheid Widerspruch einlegen, 694 Abs. 1 02 a) BB muss innerhalb von zwei Wochen nach Zustellung des VU Einspruch

Mehr

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Liechtensteinisches Landesgesetzblatt 952.11 Jahrgang 2015 Nr. 250 ausgegeben am 25. September 2015 Verordnung vom 22. September 2015 über die Abänderung der Sorgfaltspflichtverordnung Aufgrund von Art.

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung E Außenstelle Graz Senat 6 GZ. RV/0271-G/03 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw. gegen den Bescheid des Finanzamtes Liezen betreffend Gewährung der erhöhten Familienbeihilfe

Mehr

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Reiches bestimmen und ordnen was folgt: Gesetz über die Staatsangehörigkeit des Königreiches Deutschland (Staatsangehörigkeitsgesetz)

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in der Familiensache

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in der Familiensache BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES XII ZR 155/04 URTEIL in der Familiensache Verkündet am: 20. Juli 2005 Breskic, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: ja BGHZ: BGHR:

Mehr

VEREIN BEEIDIGTER DOLMETSCHER UND ÜBERSETZER SACHSEN e.v.

VEREIN BEEIDIGTER DOLMETSCHER UND ÜBERSETZER SACHSEN e.v. 1 SATZUNG VEREIN BEEIDIGTER DOLMETSCHER UND ÜBERSETZER SACHSEN e.v. Der Verein trägt den Namen 1 VEREIN BEEIDIGTER DOLMETSCHER UND ÜBERSETZER SACHSEN e.v. Der Verein ist parteipolitisch und konfessionell

Mehr

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Der persönliche Anwendungsbereich des BetrVG ergibt sich aus 5 BetrVG. Danach gelten als Arbeitnehmer i.s.d. BetrVG Angestellte und Arbeiter unabhängig davon, ob

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 4 A 1013.07 (4 A 1014.04, 4 A 1010.05, 4 A 1023.06, 4 A 1010.07) In der Verwaltungsstreitsache 2 hat der 4. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 22. Januar 2009

Mehr

Uni aktiv-plus 2016 Vorsorge. Das neue Erbrecht Patientenverfügung Vorsorgevollmacht. Johannesgasse 25 in 2486 Pottendorf Hauptstraße 4

Uni aktiv-plus 2016 Vorsorge. Das neue Erbrecht Patientenverfügung Vorsorgevollmacht. Johannesgasse 25 in 2486 Pottendorf Hauptstraße 4 Uni aktiv-plus 2016 Vorsorge Das neue Erbrecht Patientenverfügung Vorsorgevollmacht Copyright 2016 Dr. Friedrich Lorenz 1 Zur Person Rechtsanwalt Büro in 2500 Baden Johannesgasse 25 in 2486 Pottendorf

Mehr