Architektur und Risikomanagement

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Architektur und Risikomanagement"

Transkript

1 Architektur und Risikomanagement Zwei wie Pech und Schwefel Ihre Ansprechpartner: Goran Madzar Tel.: Thomas Kammerer Tel.:

2 Agenda Unser Beispiel AED Systemabgrenzung, Anwendungsszenarien Vorhersehbarer Missbrauch Systemkontext und Systemschnittstellen Beschreibende Sicherheit Schutzmaßnahmen Inhärent sicheres Design Gefährdungssituationen & Systemschnittstellen Umgebungsbedingungen Fehlerbaumanalyse & FMEA Systematik durch Systemmodelle Zusammenfassung Fahrplan zum sicheren Medizinprodukt 2

3 Automatischer Externer Defibrillator (AED) Kammerflimmern führt unbehandelt innerhalb kürzester Zeit zum Tod. AED leitet Helfer durch Reanimation AED analysiert selbständig EKG und trifft Entscheidung Anwender betätigt Schocktaste, damit Patient Defibrillationsimpuls erhält Unser Beispiel 3

4 Was macht eigentlich unser System und was macht es nicht? Die Systemabgrenzung durchführen!

5 Anwendungsfälle Gerät reparieren SW-Update durchführen Einsatzlogging Telemetrie Daten klauen Gerät unerlauberweise manipulieren Rettungsmittel instandsetzen / reparieren Einsatz dokumentieren Einsatzdaten auswerten Verbrauchsmaterial auffüllen Patientenzustand kontrollieren und überwachen Monitoring Techniker Trainings-Modus Üben Anwender Therapie AED-Modus Nicht vorschriftsgemäße Lagerung Funktionskontrolle durchführen Rettungsmittel lagern Funktion der Rettungsmittel kontrollieren Rettungsmittel reinigen Patienten transportieren Zum Rettungseinsatz fahren Transport in RTW Wiederverwendung von Einwegelektroden Funktionskontrolle nicht durchführen Selbsttest Status kontrollieren Reinigung des Gerätes Transport im Hubschrauber Legende Nutzungsszenarien Anwendung Defibrillator Misuse Case Was macht unser System was macht unser System nicht? 5

6 Wie sehen der Systemkontext und die Systemschnittstellen aus? Das System im Systemkontext darstellen Systemschnittstellen identifizieren!

7 Systemkontext Systemgrenze «device» Defibrillator Display Elektroden- Anschluss Alarm/Status LED Defi-Elektroden Elektroden-Stecker Klebeelektroden Schocktaste Patient Anwender Lautsprecher Label Gehäuse Umgebung «executione... Umgebung Tablet Service PC Funkschnittstelle Service Schnittstelle DC Eingang Netzteil AC-Stecker «executione... Netzversorgung Techniker Schrauben entnehmbarer Akku Akku Systemkontext und Systemschnittstellen 7

8 Hinweis zu Umgebungsbedingungen Umgebungsbedingungen sind mehr als Temperatur, Feuchte und Druck! Zu beachten sind auch: Verschmutzung Wasser Keime Mechanischer Schock und Vibration Magnetfelder Personen Fremdsysteme Untergrund EMV/ESD Strahlung Substanzen Luftreinheit Stromversorgung Umgebungsbedingungen sind vielfältig 8

9 Hinweis auf ISO Im Anhang finden wir Hinweise auf Umweltbedingungen 9

10 Instabilität des Systemkontexts Ändert sich das Nutzerverhalten? Ausbildung, Risikobewusstsein, Missbrauch, Reinigung? Ändern sich Zubehörteile? Stecker, Schläuche, Missbrauch Ändern sich Umweltbedingungen? Temperatur, Luftfeuchte, Lärm, Ändern sich Betriebsmittel? Betriebssystem, IT-Umgebung, Stromversorgung? Ist unser System auch dann noch sicher? Änderungen im Systemkontext können zu Gefährdungssituationen führen! 10

11 Instabilität des Systemkontexts Earthquake and Tsunami damage-dai Ichi Power Plant, Japan, Digital Globe, CC-Licence 11

12 Warum sind die Schnittstellen und Systemkontext so wichtig für das Risikomanagement? Weil sie die Stellen sind, wo Gefährdungen zu Gefährdungssituationen werden!

13 Kontext und Schnittstellen betrachten aus Redmill, Rajan: Human Factors in Safety-Critical Systems. Oxford Gefährdungssituationen finden wir an Systemschnittstellen und im Sytemkontext! 13

14 Das System an den Schnittstellen analysieren Elektrodenanschluss: Wie stellen wir sicher, dass nur Schock abgegeben wird, wenn die Schocktaste gedrückt wird?

15 Blockdiagramm Schockabgabe einkanalig Zerlegung des Systems in Blockdiagramm einkanalige Ausführung 15

16 Fehlerbaum für Schockabgabe Hazardous Situation (Gefährdungssituation) Unkontrollierte Schockabgabe Forderung: Erstfehlersicherheit! P F.MC1 OR Fehler in Micro Controller Fehler in HV-Endstufe Events (Ereignisse) OR P F.HV SW-Fehler HW-Ausfall Schnittstellenanalyse mit Fehlerbaum 16

17 Blockdiagramm Schockabgabe zweikanalig «device» Defibrillator SB1 Mikrocontroller 1 (GUI) Enable Enable HV-Endstufe Serielles IF Schocktaste Anwender Schock-Taste SB-Signal Serielles IF Elektroden- Anschluss Therapie Defi-Elektroden Elektroden-Stecker Klebeelektroden Patient SB2 Mikrocontroller 2 (Therapie) Control Control Check EnableStatus Zerlegung des Systems in Blockdiagramm Redundanz mit Entriegelung 17

18 Dynamisches Verhalten Anwender Schocktaste drücken() Schocktaste Mikrocontroller 1 (GUI) Mikrocontroller 2 (Therapie) HV-Endstufe Patient Schocktasten-Signal() Schocktasten-Signal() Freigabe der Endstufe() Schock-Befehl() Prüfen auf Plausibilität() Ansteuerung der Endstufe() Therapie() Dynamisches Verhalten modellieren Redundanz der Signalpfade 18

19 Fehlerbaum für Schockabgabe Hazardous Situation (Gefährdungssituation) Unkontrollierte Schockabgabe P F.MC = P F.MC1 P F.MC2 OR Events (Ereignisse) AND P F.MC1 Fehler in MC 1 OR P F.MC2 Fehler in HV-Endstufe Fehler in MC 2 OR P F.HV Common Cause Fehler betrachten! SW-Fehler HW-Ausfall SW-Fehler HW-Ausfall Schnittstellenanalyse mit Fehlerbaum - zweikanalig 19

20 Schockabgabe Architektur «device» Defibrillator SB1 Mikrocontroller 1 (GUI) Enable Enable HV-Endstufe Serielles IF Schocktaste Anwender Schock-Taste SB-Signal Serielles IF Elektroden- Anschluss Therapie Defi-Elektroden Elektroden-Stecker Klebeelektroden Patient SB2 Mikrocontroller 2 (Therapie) Control Control Check EnableStatus Mikrocontroller 1 (GUI) Mikrocontroller 2 (Therapie) HV-Endstufe Anwender Schocktaste Patient Schocktaste drücken() Schocktasten-Signal() Schocktasten-Signal() Freigabe der Endstufe() Schock-Befehl() Prüfen auf Plausibilität() Ansteuerung der Endstufe() Therapie() Risikokontrollmaßnahme Designmaßnahme: Redundanter Signalpfad, Entriegelung 20

21 Das System an den Schnittstellen analysieren Elektrodenanschluss: Elektroden können mehrfach verwendet werden!

22 Systemkontext Systemgrenze «device» Defibrillator Display Elektroden- Anschluss Alarm/Status LED Defi-Elektroden Elektroden-Stecker Klebeelektroden Schocktaste Patient Anwender Lautsprecher Label Gehäuse Umgebung «executione... Umgebung Tablet Service PC Funkschnittstelle Service Schnittstelle DC Eingang Netzteil AC-Stecker «executione... Netzversorgung Techniker Schrauben entnehmbarer Akku Akku Systemkontext und Systemschnittstellen 22

23 Wiederverwendung von Einweg-Elektroden Beispiel: Risikominderung durch Information 23

24 Das System an den Schnittstellen analysieren Gehäuse: Unerlaubte Öffnung des Gehäuses

25 Systemkontext Systemgrenze «device» Defibrillator Display Elektroden- Anschluss Alarm/Status LED Defi-Elektroden Elektroden-Stecker Klebeelektroden Schocktaste Patient Anwender Lautsprecher Label Gehäuse Umgebung «executione... Umgebung Tablet Service PC Funkschnittstelle Service Schnittstelle DC Eingang Netzteil AC-Stecker «executione... Netzversorgung Techniker Schrauben entnehmbarer Akku Akku Systemkontext und Systemschnittstellen 25

26 Schutzmaßnahme Schrauben können zu Missbrauch führen Integrität des Gerätes gefährdet Gefahr für den, der das Gerät öffnet Siegelplombe Schraube Risikomindernde Maßnahme durch Schutzmaßnahme 26

27 Appell für Architektur-Diagramme Systemgrenze «device» Defibrillator Display Elektroden- Anschluss Alarm/Status LED Defi-Elektroden Elektroden-Stecker Klebeelektroden «device» Defibrillator Anwender Schocktaste Schocktaste drücken() Mikrocontroller 1 (GUI) Mikrocontroller 2 (Therapie) HV-Endstufe Patient Anwender Tabelet Techniker Service PC Schocktaste Lautsprecher Label Umgebung Gehäuse Funkschnittstelle DC Eingang Service Schnittstelle entnehmbarer Akku Schrauben Netzteil AC-Stecker Akku Patient «executione... Umgebung «executione... Netzversorgung Anwender Schocktaste Schock-Taste Mikrocontroller 1 HV-Endstufe (GUI) SB1 Enable Enable Serielles IF SB-Signal Serielles IF Mikrocontroller 2 (Therapie) SB2 Control Control Check EnableStatus Elektroden- Anschluss Therapie Defi-Elektroden Elektroden-Stecker Klebeelektroden Patient Schocktasten-Signal() Schocktasten-Signal() Freigabe der Endstufe() Schock-Befehl() Prüfen auf Plausibilität() Ansteuerung der Endstufe() Therapie() Initial Stromlos [Stromversorgung vorhanden] [Stromausfall] [Stromausfall] Aus [Stromausfall] [Ausschaltsignal && SW-Update nicht aktiv] [Ausschaltsignal] [Einschaltsignal] An Gerät hochfahren [Ausfall EmPC] [Hochfahren beendet] Software Update Betrieb [SW Update] [Ausfall EmPC] Ausfall EmPC [Gerätefehler] Geräteausfall Modelle sagen mehr als 1000 Worte Architektur Diagramme helfen strukturiert vorzugehen Architektur Diagramme sind essenziell für Risikomanagement Aus Architektur-Modellen kann Dokumentation generiert werden. Traceability zu Architektur möglich Architektur Modelle Architektur Diagramme 27

28 Rückverfolgbarkeit Use Cases / Misuse Cases Anforderungen System Architektur Risikomanagement Dokumentation und Rückverfolgbarkeit 28

29 Systemkontext entwickeln 1. Nutzer und Nutzungsszenarien a) Nutzer identifizieren, b) Nutzerprofile erstellen, c) Nutzerkontext analysieren d) Aufgabenanalyse durchführen e) Nutzungsszenarien entwickeln und beschreiben 2. System abgrenzen a) Systemanwendungsfälle festlegen b) Systemschnittstellen identifizieren c) Systemfunktionen ableiten und analysieren 4. Systemkontext darstellen a) Systemkontextdiagramm verwenden b) Systemschnittstellen einzeichnen und benennen c) Systemschnittstellen beschreiben d) Umweltbedingungen nicht vergessen! 3. Vorhersehbarer Missbrauch a) Szenarien für vorhersehbaren Missbrauch betrachten und analysieren b) Miss-Use-Szenarien beschreiben Nutzerszenarien Systemabgrenzung vorhersehbarer Missbrauch - Systemkontext 29

30 Gefährdungssituationen ermitteln 1. Im Systemkontext a) Klinische Gefährdungen identifizieren b) Nutzungsszenarien bezüglich Gefährdungssituationen analysieren c) Gefährdungssituationen und sicherheitsrelevante Szenarien beschreiben 2. An Systemschnittstellen a) Schnittstellenanalyse bezüglich Gefährdungen und Gefährdungssituationen durchführen b) Mit Fehlerbaum visualisieren c) Risiken auf Systemebene bewerten 4. Entwurfstaktiken anwenden a) Risikomindernde Maßnahmen entwerfen b) Effekt der Maßnahme verifizieren und auf Systemebene betrachten c) Common Cause Fehler betrachten! d) Risiken auf Systemebene neu bewerten 3. Subsystemebene a) System risikobasiert in Subsysteme aufteilen b) Subsystemschnittstellen und Systemschnittstellen verbinden c) Fehlerbaumanalyse für Ursachen durchführen (Design, Produktion, Komponentenausfall) d) Für Komponenten FMEAs durchführen, um Ursachen zu identifizieren Architektur und Risikomanagement 30

31 hank ou! större - a multipurpose PowerPoint template

Analyse der logischen Systemarchitektur und Spezifikation der technischen Systemarchitektur. Kernprozess zur System- und Software- Entwicklung

Analyse der logischen Systemarchitektur und Spezifikation der technischen Systemarchitektur. Kernprozess zur System- und Software- Entwicklung der Benutzeranforderungen & der logischen zur System- und Software- Entwicklung Anwendungsfälle Akzeptanztest & Systemtest der logischen & der technischen Kalibrierung Integrationstest des Systems Integration

Mehr

DDP Kanal Digital Dimmer Pack

DDP Kanal Digital Dimmer Pack Bedienungsanleitung DDP-405 4 Kanal Digital Dimmer Pack Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 1.2. Produktspezifische Eigenschaften...

Mehr

DIN EN (VDE ): EN 62304: A1:2015

DIN EN (VDE ): EN 62304: A1:2015 Inhalt Vorwort...2 Europäisches Vorwort zu A1...3 Einleitung...10 1 Anwendungsbereich...14 1.1 *Zweck...14 1.2 *Anwendungsgebiet...14 1.3 Beziehung zu anderen Normen...14 1.4 Einhaltung...14 2 *Normative

Mehr

Funktionale Sicherheit

Funktionale Sicherheit Funktionale Sicherheit Funktionale Sicherheit von Medizingeräten Medical Device Day 21. Juni 2012, Erlangen Matthias Hölzer-Klüpfel Risiko und Sicherheit Wann ist Software ein Medizinprodukt? Sicherheit

Mehr

Ergänzung: Bedienerhandbuch für das

Ergänzung: Bedienerhandbuch für das Ergänzung: Bedienerhandbuch für das AutoPulse Reanimationssystem Modell 100 mit Defibrillatorschnittstelle 3.5 Regelmäßige EKG-Überwachung (Elektrokardiogramm) und/oder Defibrillation Wenn das AutoPulse

Mehr

IT-Sicherheit im Gesundheitswesen aus Sicht der Hersteller

IT-Sicherheit im Gesundheitswesen aus Sicht der Hersteller IT-Sicherheit im Gesundheitswesen aus Sicht der Hersteller Christoph Isele Senior Solution Designer 27. April 2017; conhit Kongress Cerner leistet einen Beitrag zur systemischen Verbesserung einer vernetzten

Mehr

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN 62304 (VDE 0750-101):2013-10. Anwendungsbeginn dieser Norm ist...

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN 62304 (VDE 0750-101):2013-10. Anwendungsbeginn dieser Norm ist... Anwendungsbeginn Anwendungsbeginn dieser Norm ist.... Inhalt Einführung... 13 1 Anwendungsbereich... 16 1.1 *Zweck... 16 1.2 *Anwendungsbereich... 16 1.3 Beziehung zu anderen Normen... 16 1.4 Einhaltung...

Mehr

Richtlinien (Gesetze) mit CE Kennzeichnung (Auszug)

Richtlinien (Gesetze) mit CE Kennzeichnung (Auszug) Auslegung und Bewertung von steuerungstechnischen Sicherheitsfunktionen Praktische Auslegung gemäß den aktuellen harmonisierten Normen Thomas Kramer-Wolf Fachreferent Normen CE Kennzeichnung Gesetze Richtlinien

Mehr

Bedienungsanleitung LED SPINFIRE

Bedienungsanleitung LED SPINFIRE Bedienungsanleitung LED SPINFIRE Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Übersicht... 4 2.1. XLR Stecker Belegung... 4 2.2. DMX

Mehr

Fantec Bluetooth Soundbar. Model: Fantec SB-200BT. Handbuch Deutsch

Fantec Bluetooth Soundbar. Model: Fantec SB-200BT. Handbuch Deutsch Fantec Bluetooth Soundbar Model: Fantec SB-200BT Handbuch Deutsch Technische Daten: - Abmessung (B x H x T): 340 x 110 x 110 mm - Ausgangsleistung: 24Watt (2 x 12 Watt) RMS - Bluetooth Version: V2.1 +

Mehr

EasyNet Geräte-Update Version

EasyNet Geräte-Update Version EasyNet Geräte-Update Version 2018-05-24 MasterControl: Trennen Sie die MasterControl von der Stromversorgung. Trennen Sie alle externen Steuergeräte vom EasyNet. Drücken Sie gleichzeitig die Tasten [stop]

Mehr

11 Ausgaben im Jahr Infos hier AED

11 Ausgaben im Jahr Infos hier AED 11 Ausgaben im Jahr Infos hier AED Leben retten mit dem Defibrillator das klappt auch ohne Ausbildung Seit fünf Jahren ist Thomas Müller bei der Jugendfeuerwehr Osterhofen. Am besten gefallen ihm die Übungen,

Mehr

Installation von WIS offline auf dem XENTRY Connect

Installation von WIS offline auf dem XENTRY Connect Installation von WIS offline auf dem XENTRY Connect Inhaltsübersicht 1 Installation und Verwendung WIS offline... 2 1.1 Einleitung... 2 1.2 Installation von WIS/ASRA auf dem XENTRY Connect... 2 1.3 WIS

Mehr

Fotofalle WS09/SS10 Bedienungsanleitung

Fotofalle WS09/SS10 Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung Zum Projekt Fotofalle Inhaltsverzeichnis Komponenten... 1 Sensor (Eingabe)... 1 Mikrocontroller (Verarbeitung)... 2 Kamera Canon EOS 450D (Ausgabe)... 2 Mechanischer Aufbau... 3 Wassertropfenerzeuger...

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG KAPEGO CONTROL XS

BEDIENUNGSANLEITUNG KAPEGO CONTROL XS BEDIENUNGSANLEITUNG KAPEGO CONTROL XS Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 ACHTUNG!... 3 2. Beschreibung... 4 3. Abbildung zur Produktgröße...

Mehr

ZOLL. E Series. Robust Schnell einsatzbereit Entwickelt für den Rettungsdienst

ZOLL. E Series. Robust Schnell einsatzbereit Entwickelt für den Rettungsdienst ZOLL E Series Robust Schnell einsatzbereit Entwickelt für den Rettungsdienst Hochauflösendes Farbdisplay 3 Display-Einstellungen: Farbe Schwarz auf Weiß Weiß auf Schwarz Leichtes Umschalten und Durchschalten

Mehr

Analyse und Design mit U ML 2.3

Analyse und Design mit U ML 2.3 Analyse und Design mit U ML 2.3 Objektorientierte Softwareentwicklung von Bernd Oestereich unter Mitarbeit von Stefan Bremer 9., aktualisierte und erweiterte Auflage Ofdenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wireless DMX Transmitter/Receiver

Wireless DMX Transmitter/Receiver Bedienungsanleitung Wireless DMX Transmitter/Receiver Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Beschreibung... 4 2.1. Features...

Mehr

Mobile Momente: Die Zukunft des Requirements Engineering. Ursula Meseberg microtool GmbH, Berlin

Mobile Momente: Die Zukunft des Requirements Engineering. Ursula Meseberg microtool GmbH, Berlin Mobile Momente: Die Zukunft des Requirements Engineering Ursula Meseberg microtool GmbH, Berlin 1984 Strukturierte Analyse & ER-Modellierung UML /SysML UML /SysML sind noch kein Requirements Engineering

Mehr

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser: Eine umfassende Teststrategie als essenzieller Beitrag zum Sicherheitsnachweis

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser: Eine umfassende Teststrategie als essenzieller Beitrag zum Sicherheitsnachweis Insert picture and click Align Title Graphic. Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser: Eine umfassende Teststrategie als essenzieller Beitrag zum Sicherheitsnachweis Dr. Simon Burton, Vector Informatik

Mehr

Softwaretechnik 2015/2016

Softwaretechnik 2015/2016 Softwaretechnik 2015/2016 PST Lehrstuhl Prof. Dr. Matthias Hölzl HAUPT-/ BACHELOR- SEMINAR ADAPTIVE SYSTEME PST Joschka PROF. DR. Rinke WIRSING 14. JUNI 2009 VORNAME NAME AGENDA Übung 11: 14.01.2016 Schon

Mehr

Inhaltsverzeichnis 2 / 12

Inhaltsverzeichnis 2 / 12 Manual Dimmer UP-2 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Produktansicht... 5 2.1. Frontansicht... 5 2.2. Rückansicht... 6 3. Bedienung...

Mehr

SONSTIGE GERäTE. Datenlogger DLU. Technische Daten

SONSTIGE GERäTE. Datenlogger DLU. Technische Daten SONSTIGE GERäTE Datenlogger DLU Bestellnummer: 9.1711.00.000 Zusätzlich kann an der seriellen Schnittstelle COM2 ein oder mehrere Messwertgeber mit RS485- Ausgang angeschlossen werden. Für Befehle und

Mehr

IEC Grundlagen und Praxis Dipl.-Ing. Peter Knipp. 8. Augsburger Forum für Medizinprodukterecht 13. September 2012

IEC Grundlagen und Praxis Dipl.-Ing. Peter Knipp. 8. Augsburger Forum für Medizinprodukterecht 13. September 2012 IEC 80001-1 Grundlagen und Praxis Dipl.-Ing. Peter Knipp 8. Augsburger Forum für Medizinprodukterecht 13. September 2012 Head Office Aachen Im Süsterfeld 6 52072 Aachen Office Bonn Oberdorfstr. 7 53859

Mehr

Testen mit Use Cases. Chris Rupp Dr. Stefan Queins

Testen mit Use Cases. Chris Rupp Dr. Stefan Queins Testen mit Use Cases Chris Rupp Dr. Stefan Queins Das Problem Requirements- Engineering Was kann passieren? Was ist das gewünschte Verhalten? Was soll ich testen? Welche Eingaben benötigt mein Testpfad?

Mehr

Dimmer DPX Klemmleiste

Dimmer DPX Klemmleiste Bedienungsanleitung Dimmer DPX-620-3 Klemmleiste Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Produktansicht... 5 2.1. Frontansicht...

Mehr

Organisation der Arbeit / Planungssystematik

Organisation der Arbeit / Planungssystematik Organisation der Arbeit / Planungssystematik REFA, 2012 2010 Aufbauorganisation 1. Aufgabenanalyse: Gliederung der komplexen Grundaufgaben in kleine übersichtliche Teilaufgaben Gesamtaufgabe Teilaufgaben

Mehr

Bedienungsanleitung CSM 2 A

Bedienungsanleitung CSM 2 A Bedienungsanleitung CSM 2 A Inhaltsverzeichnis Einführung...1 Spezifikationen...2 Lieferumfang...2 Bedienelemente...3 Anschluss und Inbetriebnahme...3 HDMI Matrix 4x4 Sehr geehrter Kunde! Danke, dass Sie

Mehr

IDE zu USB2.0 Externes Festplatten - Gehäuse 2,5 (DA ) BEDIENUNGSANLEITUNG

IDE zu USB2.0 Externes Festplatten - Gehäuse 2,5 (DA ) BEDIENUNGSANLEITUNG IDE zu USB2.0 Externes Festplatten - Gehäuse 2,5 (DA-70550-1) BEDIENUNGSANLEITUNG I. Vorwort Herzlichen Glückwunsch zum Kauf dieses Produkts! Wir zeigen Ihnen ein neues Speicherkonzept mit einfacher Bedienung

Mehr

Risikobasierte Wartungsplanung

Risikobasierte Wartungsplanung Medizintechnik Service Zentrum Risikobasierte Wartungsplanung Wümek 2018 Ullrich Römmelt Leiter Medizintechnik Service Zentrum Instandhaltung nach Herstellervorgaben Fristen Umfang 2 Instandhaltung nach

Mehr

KAPEGO RGB MIX IT SET

KAPEGO RGB MIX IT SET BEDIENUNGSANLEITUNG KAPEGO RGB MIX IT SET Inhaltsverzeichnis RGB MIX IT SET 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Vorteile... 4 3. Anwendung... 4

Mehr

Benutzer Handbuch. Front-Panel I/O BOX mit dazugehörigen Verbindungskabeln.

Benutzer Handbuch. Front-Panel I/O BOX mit dazugehörigen Verbindungskabeln. Benutzer Handbuch ALLGEMEINE SPEZIFIKATION Front-Panel I/O BOX mit dazugehörigen Verbindungskabeln. INSTALLATION: A. Stellen Sie sicher, daß das System nach dem Herunterfahren ausgeschaltet ist und öffnen

Mehr

Kurzbedienungsanleitung für den SmartHolter 24 Rekorder

Kurzbedienungsanleitung für den SmartHolter 24 Rekorder Kurzbedienungsanleitung für den SmartHolter 24 Rekorder Dr.Gerhard Schmidt GmbH Wellesweiler Str. 230 66538 Neunkirchen Tel.: 06821/972991-0 Fax: 06821/972991-9 E-Mail : Info@computerkardiographie.de Rev.:

Mehr

DOORS Schema IBM Rational DOORS Start-Up Training - Teil 3

DOORS Schema IBM Rational DOORS Start-Up Training - Teil 3 DOORS Schema IBM Rational DOORS Start-Up Training - Teil 3 Inhalt: Anforderungen an ein Schema Design eines Schemas Schrittweises Vorgehen Strukturierung und Design der Daten in DOORS Voraussetzung für

Mehr

Basisterminal.

Basisterminal. 3010 Eichfähig Klasse III, Auflösung bis 10.000 e Wägebereich 0 120.000 kg Schutzart IP 40 für trockene Arbeitsumgebungen oder IP 67 für raue und feuchte Arbeitsumgebungen Einfache Bedienung über 10 Tasten

Mehr

WIR RETTEN LEBEN...MIT HERZ

WIR RETTEN LEBEN...MIT HERZ WIR RETTEN LEBEN......MIT HERZ FÜR JEDERMANN JEDERZEIT ÜBERALL Thomas Weiß Vertrieb v. med. Artikeln Vertriebsbüro/Ausstellung: Ottostraße 52-85521 Ottobrunn - Tel. 089/693 34 814 - verkauf@notrufterminal.de

Mehr

Risikomanagement bei einem Gießereimaschinenbauer. Tobias Zientek

Risikomanagement bei einem Gießereimaschinenbauer. Tobias Zientek Risikomanagement bei einem Gießereimaschinenbauer Tobias Zientek Tobias Zientek Geschäftsführer Staatlich geprüfter Techniker Seit 2006 im Unternehmen Seit 2014 Geschäftsführer Leistungsangebot Kernherstellungsmaschinen

Mehr

Datenblatt Entry Line Industrial Fast Ethernet 8-Port Switch TP

Datenblatt Entry Line Industrial Fast Ethernet 8-Port Switch TP Datenblatt Entry Line Industrial Fast Ethernet 8-Port Switch TP Eigenschaften 8-Port Switch MS657140X 8x TP Switch Anschlüsse 8x 10/100Base-TX 1x steckbare Schraubklemme 1x Erdungsschraube Stromversorgung

Mehr

Bedienungsanleitung UP - 1

Bedienungsanleitung UP - 1 Bedienungsanleitung UP - 1 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch 3 2. Gerätebeschreibung.4 2.1 Frontansicht.4 2.2 Rückseite.4 3. Bedienung..5

Mehr

Testfunktionen. Übersicht

Testfunktionen. Übersicht C Übersicht OP35 und OP45 testen automatisch nach dem Anlegen bzw. Einschalten der Versorgungsspannung die wichtigsten Hardware Komponenten. Im OP25 ist ein Testprogramm enthalten, mit dem die Hardware

Mehr

KAPEGO RGB MIX IT SET

KAPEGO RGB MIX IT SET BEDIENUNGSANLEITUNG KAPEGO RGB MIX IT SET Inhaltsverzeichnis RGB MIX IT SET 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Vorteile... 4 3. Anwendung... 4

Mehr

Studio Par Zoom RGB LED

Studio Par Zoom RGB LED Bedienungsanleitung Studio Par Zoom RGB LED Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Beschreibung... 4 3. Technische Daten... 4 4.

Mehr

Gebrauchstauglichkeit von

Gebrauchstauglichkeit von Gebrauchstauglichkeit von Medizinprodukten i d EN 60601-1-6:2006 und EN 62366:2008 Stefan Hofmann Tel.: +49 69 95427-262 Email: stefan.hofmann@dqs.de DQS Medizinprodukte GmbH Gebrauchstauglichkeit Gebrauchstauglichkeit

Mehr

Dr.-Ing. Thaddäus Dorsch, HOOD GmbH , REConf2018. Die digitale Transformation braucht ein RE2.0 Herausforderungen und Lösungsansätze

Dr.-Ing. Thaddäus Dorsch, HOOD GmbH , REConf2018. Die digitale Transformation braucht ein RE2.0 Herausforderungen und Lösungsansätze Die digitale Revolution braucht ein RE2.0 Herausforderungen und Lösungsansätze Dr.-Ing. Thaddäus Dorsch, HOOD GmbH Mittwoch, 07.03.2018,15:40 Uhr - REConf2018 1 Das klassische Requirements Engineering

Mehr

LED MINI TUBE 12V 15 X 3IN1 RGB

LED MINI TUBE 12V 15 X 3IN1 RGB BEDIENUNGSANLEITUNG LED MINI TUBE 12V 15 X 3IN1 RGB Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Beschreibung... 4 3. Anschluss... 4

Mehr

Business Analysis Body of Knowledge BABOK v3. Konzepte Scope Struktur. Ursula Meseberg microtool GmbH Berlin

Business Analysis Body of Knowledge BABOK v3. Konzepte Scope Struktur. Ursula Meseberg microtool GmbH Berlin Business Analysis Body of Knowledge BABOK v3 Konzepte Scope Struktur Ursula Meseberg microtool GmbH Berlin 1980 Mach mal Systemanalyse Tom DeMarco, Structured Analysis and System Specification, 1978, p

Mehr

LED Cube & Seat White PE

LED Cube & Seat White PE Bedienungsanleitung LED Cube & Seat White PE Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Statement... 4 2.1. Produktbeschreibung...

Mehr

Agile Methoden bei der Entwicklung medizinischer Software

Agile Methoden bei der Entwicklung medizinischer Software Agile Methoden bei der Entwicklung medizinischer Software Bernhard Fischer Fischer Consulting GmbH Fischer Consulting GmbH Technologie-Forum 2008 Folie 1 Wie soll Software entwickelt werden? Fischer Consulting

Mehr

Funktionale Sicherheit von Maschinensteuerungen

Funktionale Sicherheit von Maschinensteuerungen BGIA-Report 2/2008 Funktionale Sicherheit von Maschinensteuerungen - Anwendung der DIN EN ISO 13849 - Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 11 2 Einleitung 13 3 Basisnormen zur funktionalen Sicherheit von Maschinensteuerungen

Mehr

Bedienungsanleitung. LED Over 2

Bedienungsanleitung. LED Over 2 Bedienungsanleitung LED Over 2 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einführung... 4 3. Produkt Übersicht... 4 4. Setup... 5 4.1.

Mehr

A Channel-Charge-Integrator

A Channel-Charge-Integrator 16 Channel-Charge-Integrator 1. FUNKTION.................................................................................................... 2 1.1. DATENBLATT... 2 1.1.1. Anwendung... 2 1.1.2. Daten...

Mehr

Inhaltsverzeichnis 2 / 9

Inhaltsverzeichnis 2 / 9 Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Grundsätzliche Instruktionen... 4 3. Beschreibung... 5 4. Betriebsmodi...

Mehr

Thermostat/Temperaturwächter

Thermostat/Temperaturwächter Seite 1 von 8 Thermostat/Temperaturwächter Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Eigenschaften... 2 2.1 Grundlegende Eigenschaften... 2 2.2 Schaltverhalten... 3 3. Programmierung... 4 3.1 Programmierung

Mehr

BESCHREIBUNG WAVYS WECHSELRICHTER. modular skalierbar 1000 VA bis 24 kva SICOTEC AG

BESCHREIBUNG WAVYS WECHSELRICHTER. modular skalierbar 1000 VA bis 24 kva SICOTEC AG BESCHREIBUNG WAVYS WECHSELRICHTER modular skalierbar 1000 VA bis 24 kva Nennspannung 48 VDC / 230 VAC V17-12 Industriestrasse 17 Tel. 061 926 90 60 www.sicotec.ch 1 INHALTSVERZEICHNIS 1. HAUPTMERKMALE...

Mehr

GLIEDERUNG. Methoden der Risikobewertung. FMEA-Ziele. Hauptparameter. RPN und Kritikalität. Risikokontrolle. Quellen.

GLIEDERUNG. Methoden der Risikobewertung. FMEA-Ziele. Hauptparameter. RPN und Kritikalität. Risikokontrolle. Quellen. GLIEDERUNG Methoden der Risikobewertung FMEA-Ziele Hauptparameter RPN und Kritikalität Risikokontrolle Quellen 1 METHODEN DER RISIKOBEWERTUNG Kreativitätstechniken Brainstorming Delphi-Technik Morphologische

Mehr

Bedienungsanleitung MASTERCON LED DMX CONVERTER

Bedienungsanleitung MASTERCON LED DMX CONVERTER Bedienungsanleitung MASTERCON LED DMX CONVERTER Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1. 1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Vorteile... 4 3. Technische Daten... 4

Mehr

Seite m-cramer Satellitenservices.

Seite m-cramer Satellitenservices. Seite 1 110 Seite 10 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung Sicherheit... 4 Über dieses Handbuch... 8 Für wen ist das Handbuch geschrieben? 8 Verwandte Dokumente 9 Schreibweise und Sprache 9 Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Einführung...2 Überblick über die Technologie... 2 Über den 7 Port DRU-H7 USB Hub 3 Leistungsmerkmale des Produktes...4

Einführung...2 Überblick über die Technologie... 2 Über den 7 Port DRU-H7 USB Hub 3 Leistungsmerkmale des Produktes...4 Inhaltsverzeichnis Einführung....2 Überblick über die Technologie... 2 Über den 7 Port DRU-H7 USB Hub 3 Leistungsmerkmale des Produktes...4 Installation..4 Beschreibung des Aussehens 5 Hardware-Installation6.6

Mehr

STM Remote Control Modul Steuerungsmodul für MINITER RS485 Bestellnummer Bedienungs- und Einbauanleitung

STM Remote Control Modul Steuerungsmodul für MINITER RS485 Bestellnummer Bedienungs- und Einbauanleitung STM Remote Control Modul Steuerungsmodul für MINITER RS485 Bestellnummer 70120 Bedienungs- und Einbauanleitung Vorwort Um Schäden zu vermeiden und eine optimale Funktion zu gewährleisten, sollte diese

Mehr

Sicherheit für Maschinen und Anlagen

Sicherheit für Maschinen und Anlagen Sicherheit für Maschinen und Anlagen Mechanische Einheiten, elektronische Systeme und sicherheitsgerichtete Programmierung von P. Wratil, M. Kieviet, W. Röhrs 1. Auflage VDE Verlag 2010 Verlag C.H. Beck

Mehr

Sicherheitsfunktionen bei Maschinen und Medizinprodukten? Ein Vergleich.

Sicherheitsfunktionen bei Maschinen und Medizinprodukten? Ein Vergleich. Sicherheitsfunktionen bei Maschinen und Medizinprodukten? Ein Vergleich. Embedded goes medical, 29.09.2010 Birgit Stehlik, Jens-Uwe Schuster infoteam AG 1 Agenda» Beispiel: Kritische Bewegung» Normative

Mehr

Software Engineering. 5. Architektur

Software Engineering. 5. Architektur Software Engineering 5. Architektur Gliederung Vorlesung Einführung V-Modell XT Analyse und Anforderungsmanagement Benutzungsoberflächen Architektur Entwurf Entwurfsmuster Persistenz Implementierung Konfigurationsmanagement

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung Installationsanleitung Inhalt Diese Installationsanleitung beschreibt, wie nello one trotz Nichtvorhandenseins eines kompatiblen Gegensprechtelefons betrieben werden kann. Dabei gibt es drei Szenarien.

Mehr

MicroSD- Steckplatz. HDMI Micro USB Anschluss

MicroSD- Steckplatz. HDMI Micro USB Anschluss THE BASICS ZUBEHÖR Mikrofon Status Bildschirm MicroSD- Steckplatz Taste An-Aus/Modus HDMI Micro USB Anschluss Unterwasser gehäuse Kamera-Rahmen -Halter Halterung Basic mit 2- Komponenten Schraube Schutzabdeckung

Mehr

Assemblierung Serener GW-01, D945GCLF2. 1. Entfernen Sie die Originalkühlkörper vom D945GCLF2

Assemblierung Serener GW-01, D945GCLF2. 1. Entfernen Sie die Originalkühlkörper vom D945GCLF2 Assemblierung Serener GW-01, D945GCLF2 1. Entfernen Sie die Originalkühlkörper vom D945GCLF2 2. Reinigen Sie den Grafikchipsatz und die CPU 3. Tragen Sie die mitgelieferte Wärmeleitpaste in einer dünnen

Mehr

SONSTIGE GERäTE. Datenlogger DLU. Technische Daten

SONSTIGE GERäTE. Datenlogger DLU. Technische Daten SONSTIGE GERäTE Datenlogger DLU Bestellnummer: 9.1711.10.0x0 Zur Diagnose und Inbetriebnahme steht ein 320 x 240 Pixel Touchdisplay zur Verfügung. Es dient zur Anzeige von Momentan- und Archivwerten. Einfache

Mehr

Analyse und Design mituml2.1

Analyse und Design mituml2.1 Analyse und Design mituml2.1 Objektorientierte Softwareentwicklung Von Bernd Oestereich 8., aktualisierte Auflage Oldenbourg Verlag München Wien nhaltsverzeichnis Objektorientierte Softwareentwicklung

Mehr

KVM Add-On OperatorPanel 7.4

KVM Add-On OperatorPanel 7.4 OperatorPanel 7.4 Mehrwertlösungen für Ihre KVM- & IT-Anwendungen Leading the way in digital KVM Das Unternehmen Leading the way in digital KVM Die Guntermann & Drunck GmbH zählt zu den führenden Herstellern

Mehr

GAP. GAP AG, Produktspezifikation HW HiConnex Seite 1 von 8 Version 5

GAP. GAP AG, Produktspezifikation HW HiConnex Seite 1 von 8 Version 5 GAP AG, Produktspezifikation HW HiConnex Seite 1 von 8 Version 5 Bild 1 Bild 2 Netzanschluß 12 V I/O- Anschlüsse HiConnex PC-Anschluß FME-Antennenanschluß PC-Stecker HiConnex- Stecker Bild 3 Bild 4 Netzteil

Mehr

HSTTD-03.1 Elektromechanische Drehsperre mit Rahmengehäuse für den Innenbereich

HSTTD-03.1 Elektromechanische Drehsperre mit Rahmengehäuse für den Innenbereich HSTTD-03.1 Elektromechanische Drehsperre mit Rahmengehäuse für den Innenbereich Technische Beschreibung Anwendung: Die Drehsperre HSTTD-03.1 dient als Zutrittskontrolle in Industriewerken, Einzelhandel,

Mehr

phytron Demo-Kit Bedienungsanleitung Manual 1166-A002 D

phytron Demo-Kit Bedienungsanleitung Manual 1166-A002 D phytron Demo-Kit für OMCα/TMCα Schrittmotorsteuerungen Bedienungsanleitung Manual 1166-A002 D 2002 Alle Rechte bei: Phytron GmbH Industriestraße 12 82194 Gröbenzell, Germany Tel.: +49(0)8142/503-0 Fax:

Mehr

Betriebsanleitung. Gateway M-Bus Pegelwandler HD67021 HD67022

Betriebsanleitung. Gateway M-Bus Pegelwandler HD67021 HD67022 Betriebsanleitung Gateway M-Bus Pegelwandler HD67021 HD67022-1 - Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1. Vorwort... 3 1.1. Qualifiziertes Personal... 3 1.2. Sicherheitshinweise und allgemeine Hinweise...

Mehr

Herzlich willkommen! Der Webcast startet pünktlich um 10 Uhr.

Herzlich willkommen! Der Webcast startet pünktlich um 10 Uhr. Herzlich willkommen! Der Webcast startet pünktlich um 10 Uhr. Dell Support Webcast Client Erkennen und Lösen von Problemen Dell Support Webcast Aufzeichnung des Webcasts Upload der Präsentation Kalender

Mehr

Bedienungsanleitung. Wireless DMX Transmitter/Reciever

Bedienungsanleitung. Wireless DMX Transmitter/Reciever Bedienungsanleitung Wireless DMX Transmitter/Reciever Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 1.2. Anwendungshinweise... 4 2. Beschreibung...

Mehr

vii Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Rechtliche Grundlagen 5

vii Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Rechtliche Grundlagen 5 vii 1 Einleitung 1 2 Rechtliche Grundlagen 5 2.1 Die Rechtslage in Europa.................................. 5 2.1.1 Definition eines Medizinproduktes.................... 5 2.1.2 Richtlinien, Gesetze und

Mehr

SONSTIGE GERäTE. Datenlogger DLX Met. Technische Daten

SONSTIGE GERäTE. Datenlogger DLX Met. Technische Daten SONSTIGE GERäTE Datenlogger DLX Met Bestellnummer: 9.1756.x0.xxx Das Gerät lässt sich mit drei Tasten oder über die seriellen Schnittstellen COM 1 und USB einfach bedienen. Als Anzeige dient ein dreizeiliges,

Mehr

Dipl.-Inf. (FH) Thomas Noone

Dipl.-Inf. (FH) Thomas Noone Dipl.-Inf. (FH) Thomas Noone öbuv Sachverständiger für Systeme und Anwendungen der Informationsverarbeitung Redundanz Die Gute, die Böse und die Häßliche Vortrag der Fachgruppe Elektronik und EDV in Zürich.

Mehr

Bedienungsanleitung TX Digital Audio Interface

Bedienungsanleitung TX Digital Audio Interface Bedienungsanleitung TX 1000 Digital Audio Interface Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Front Ansicht... 4 3. Rückansicht...

Mehr

DQS Medizinprodukte GmbH

DQS Medizinprodukte GmbH Neues aus der Normenreihe IEC 60601-1 Übersicht Allgemeiner Aufbau der Normenreihe Stand der Normung Struktur der IEC 60601-1 Unterschiede zur 2. Ausgabe Neues aus der Normenreihe 60601-1 2 Stand der Normung

Mehr

MS fach Alu-Steckdosenleiste. mit Master-/Slave-Funktion

MS fach Alu-Steckdosenleiste. mit Master-/Slave-Funktion MS 2500 5-fach Alu-Steckdosenleiste mit Master-/Slave-Funktion Bestimmungsgemäß verwenden Die Steckdosenleiste ist dafür geeignet, bis zu 5 Geräte mit einer Anschlussleistung von insgesamt 3680 Watt an

Mehr

DAB+ Kfz-Adapter DAB-10 Bedienungsanleitung

DAB+ Kfz-Adapter DAB-10 Bedienungsanleitung DAB+ Kfz-Adapter DAB-10 Bedienungsanleitung VORSICHT: UM DIE GEFAHR EINES STROMSCHLAGS ZU VERMEIDEN, DÜRFEN KEINE ABDECKUNGEN ENTFERNT WERDEN. ES BEFINDEN SICH KEINE VOM NUTZER ZU WARTENDEN TEILE IM INNEREN.

Mehr

LED-Anzeigen Blinkcodes

LED-Anzeigen Blinkcodes weatronic Kurzhandbuch LED-Anzeigen Blinkcodes Inhaltsverzeichnis 1 Informationen zu den LED-Anzeigen... 1 2 Blinkcodes des weatronic Sendemoduls... 2 2.1 Status grüne LED... 2 2.2 Error rote LED... 2

Mehr

Beat Mühlethaler 2011 BLS: AED Vers. 1.0

Beat Mühlethaler 2011 BLS: AED Vers. 1.0 Beat Mühlethaler 2011 BLS: AED Vers. 1.0 1 Einführung AED 2 Einleitung die Überlebenschance bei einem unbehandeltem KF - (Kammerflimmern) sinkt pro Minute durchschnittlich um 7-10% die Ersthelfer - BLS

Mehr

Webmodul conexio 200. Montage- und Bedienungsanleitung

Webmodul conexio 200. Montage- und Bedienungsanleitung Webmodul conexio 200 Montage- und Bedienungsanleitung Deutschsprachige Original Montage- und Bedienungsanleitung Version: 2.0 Februar 2018 DE Konformitätserklärung Inhaltsverzeichnis 1 Konformitätserklärung...

Mehr

CNVT-USB-RS485 MODBUS ZU USB KONVERTER. Gebrauchsanweisung

CNVT-USB-RS485 MODBUS ZU USB KONVERTER. Gebrauchsanweisung MODBUS ZU USB KONVERTER Gebrauchsanweisung Inhaltsverzeichnis SICHERHEITSHINWEISE UND VORSICHTSMASSNAHMEN 3 PRODUKTBESCHREIBUNG 4 VERWENDUNGSBEREICH 4 TECHNISCHE DATEN 4 NORMEN 4 VERKABELUNG UND ANSCHLÜSSE

Mehr

EMCO Installationsanleitung / Installation instructions

EMCO Installationsanleitung / Installation instructions EMCO Installationsanleitung / Installation instructions Installationsanleitung Installation instructions Digitalanzeige digital display C40, FB450 L, FB600 L, EM 14D/17D/20D Ausgabe / Edition B 2012-03

Mehr

GPS Splitter 2 in 16 Rack Mount Splitter

GPS Splitter 2 in 16 Rack Mount Splitter Features: 16 GPS/GNSS Output Ports optionale -48VDC Stromversorgung integrierter Antennenüberwachung mit automatischem Portwechsel manuelles Umschalten der Empfangsantenne für GPS L1/L2, GLONASS L1/L2,

Mehr

Ausarbeitung eines Praktikumsversuches zum Design eines 1-Wire-Master-Controllers Falk Niederlein

Ausarbeitung eines Praktikumsversuches zum Design eines 1-Wire-Master-Controllers Falk Niederlein Großer Beleg Ausarbeitung eines Praktikumsversuches zum Design eines 1-Wire-Master-Controllers Falk Niederlein Folie 1 Gliederung 1 Allgemein 2 Architektur 3 1-Wire-Protokoll 4 Praktikumsversuch 5 Zusammenfassung

Mehr

Neues deutsches IT-Sicherheitsgesetz Was bedeutet das für die Kunden? Wie können wir helfen?

Neues deutsches IT-Sicherheitsgesetz Was bedeutet das für die Kunden? Wie können wir helfen? Plant Security Services Neues deutsches IT-Sicherheitsgesetz Was bedeutet das für die Kunden? Wie können wir helfen? siemens.com Die Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2014 Bedrohung Gesetz Betroffene

Mehr

Mobiles Requirements Engineering

Mobiles Requirements Engineering Mobiles Requirements Engineering Vom Trend zur professionellen Lösung Ursula Meseberg microtool GmbH, Berlin 1984 2014 Mobiler Moment ein Punkt in Zeit und Raum, an dem jemand zum mobilen Gerät greift,

Mehr

AB-001 DATASHEET AB-001 V1.00: PEGELKONVERTER RS232 ZU TTL. Dokument NR.: AB-001_Datasheet

AB-001 DATASHEET AB-001 V1.00: PEGELKONVERTER RS232 ZU TTL. Dokument NR.: AB-001_Datasheet AB-001 DATASHEET Dokument NR.: AB-001_Datasheet AB-001 V1.00: PEGELKONVERTER RS232 ZU TTL P Bitte denken Sie an die Umwelt, bevor Sie diese Datei ausdrucken Inhaltsverzeichnis 1. Modul Bilder...3 2. Allgemeine

Mehr

FRED PA-1. Verständlichkeit hat Priorität

FRED PA-1. Verständlichkeit hat Priorität FRED PA-1 Verständlichkeit hat Priorität 1 FRED PA-1 Der neuste Defibrillator von SCHILLER, der FRED PA-1, wurde so entwickelt, dass sogar ungeschulte Anwender Leben retten können. Der FRED PA-1 führt

Mehr

Bedienungsanleitung DMX RECORDER

Bedienungsanleitung DMX RECORDER Bedienungsanleitung DMX RECORDER Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Übersicht... 4 2.1. Front... 4 2.2. Rückansicht... 5 3.

Mehr

IT-Sicherheit für Stadtwerke Sind Sie READY für ein zertifiziertes ISMS? Thomas Steinbach Leipzig, 10. Mai 2017

IT-Sicherheit für Stadtwerke Sind Sie READY für ein zertifiziertes ISMS? Thomas Steinbach Leipzig, 10. Mai 2017 IT-Sicherheit für Stadtwerke Sind Sie READY für ein zertifiziertes ISMS? Thomas Steinbach Leipzig, 10. Mai 2017 Agenda 1 ISO 27001 und ISMS 2 Sicherheitsaspekte 3 Weg zur Zertifizierung 4 Ihre Fragen Sicherheit

Mehr

Net2 Demo-Koffer - TCP/IP

Net2 Demo-Koffer - TCP/IP Art. 580 Net Demo-Koffer - TCP/IP Riehlings 7 88353 Kisslegg / Deutschland Tel: +49 (0)75/9746 Fax: +49 (0)75/9746 E-Mail: info@merk-sitec.de Web: www.merk-sitec.de Schnellstartanleitung Der Net Demo-Koffer

Mehr

RTU560 Datenblatt Kommunikationseinheit 560CMG10

RTU560 Datenblatt Kommunikationseinheit 560CMG10 Datenblatt Anwendung Die 560CMG10 ist eine Kommunikationseinheit (CMU) der RTU560 DIN rail. Die 560CMG10 beinhaltet eine CMU und eine Stromversorgung (PSU) in einem Metallgehäuse, das für die Hutschienenmontage

Mehr

Risikomanagement im AAL-Umfeld

Risikomanagement im AAL-Umfeld Peter Knipp Risikomanagement im AAL-Umfeld TMF-Workshop AAL meets E-Health Berlin, 14.10.2014 Zulassung Qualität Risiko Management Beratung Training 2014 qcmed GmbH www.qcmed.de 2014 by GmbH, Peter Knipp

Mehr

PDM-8-MB POWER ÜBER MODBUS MODULE. Montage- und Bedienungsanleitung

PDM-8-MB POWER ÜBER MODBUS MODULE. Montage- und Bedienungsanleitung E Montage- und Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis SICHERHEITSHINWEISE UND VORSICHTSMASSNAHMEN 3 PRODUKTBESCHREIBUNG 4 VORGESEHENES EINSATZGEBIET 4 TECHNISCHE DATEN 4 NORMEN 4 FUNKTIONSDIAGRAMMЕ 5 VERKABELUNG

Mehr