Pillen für Schwache oder schwach durch Pillen?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pillen für Schwache oder schwach durch Pillen?"

Transkript

1 Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW, BELLA DONNA 21. März 2019, Essen Pillen für Schwache oder schwach durch Pillen? Prof. Dr. Gerd Glaeske SOCIUM, Universität Bremen Kein Interessenkonflikt im Sinne der Uniform Requirements for Manuscripts submitted to Biomedical Journals der ICMJE

2 Worüber möchte ich mit Ihnen diskutieren? Es geht nicht um ein reines Arzneimittelthema, sondern um die Medikalisierung unseres Lebens in unserer Gesellschaft (Ivan Illich ( ), Nemesis der Medizin, 1995) Das Thema hat auch mit Sexismus als Ideologie einer patriarchalen Sozialordnung zu tun ( Frauen sind von Natur aus fürsorglicher und empathischer ) (Kate Manne, 2019) Und ebenso mit Misogynie (Frauenfeindlichkeit), die ein abweichendes Verhalten nicht zulässt und mit Herabsetzen und Unterdrückung bestraft ideologisch mit traditionellen Geschlechterordnungen und Familienwerten verknüpft, die Frauen einen nur begrenzten Platz zulassen Die medizinische Sozialisation ist auch nach wie vor männlich geprägt und damit Teil einer Sozialordnung, die Geschlechterstereotype verinnerlicht hat: stark, rational, kompetitiv schwach, harmoniebeürftig, immer auch hysterisch Dazu gehört auch: Männer leider an ihrem Körper, Frauen an ihrer Psyche (Cooperstock, 1978): Benzos wie Valium sind Mittel für Schwache, keine Männermittel, oder werden Frauen dadurch schwach gemacht?

3 Worüber möchte ich mit Ihnen diskutieren? Die Rolle einer eher patriarchal organisierten Medizin kann nicht unabhängig von gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Sozialisationsformen gesehen werden Wenn die Achsen (Gereth, 1984, 183) Macht - Ohnmacht Aktivität - Passivität Unabhängigkeit - Abhängigkeit Männlich - Weiblich die psychische und soziale Wirklichkeit charakterisieren, können Rollen-Stereotypen in der Verordnung nicht verwundern. Frauensyndrom (Vogt, 1983): Aus Sicht der Medizin psychisch labil, vegetative Dystonie (Schlappheit, Nicht-mehr-Können) Nicht Scheinlösungen für Probleme, sondern Lösung für Scheinprobleme (frühere Werbung für Tranquilzer)

4 Fakten zum Arzneimittelmarkt Richtig eingesetzt sind Arzneimittel die wichtigsten Instrumente ärztlicher Behandlung und können auch in der Selbstmedikation eine Hilfe sein auch Benzos sind unverzichtbar! 2018 wurden 1,55 Mrd. Packungen über Apotheken verkauft, Industrieumsatz 33,5 Mrd. Euro, Umsatz in Apotheken incl. MwSt. ca. 53,4 Mrd., Umsatz in der GKV 36,2 Mrd. Rund 50% der Packungen sind rezeptpflichtig, 50% können ohne Rezept direkt in der Apotheke gekauft werden, insgesamt etwa 20 Packungen pro Einwohner*in Alle Arzneimittel müssen zugelassen werden (Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM)), bei gravierenden unerwünschten Wirkungen (UAW) Marktrücknahme

5 Daten und Fakten zum demografischen Wandel

6 aber auch die Ungleichheit nimmt zu Arme sterben früher: Der Ärztetag bezeichnete dies als Schande (SZ 31. Mai 2013)

7 Arzneiverbrauch und Kosten je Tagesdosis nach Alter und Geschlecht 2017 für 25% der Versicherten rd. 60% der Menge (Quelle: Schröder M, Telchow C Arzneimittelverordnungen nach Alter und Geschlecht In: Schwabe U, Paffrath D, Ludwig W-D, Klauber J (Hrsg), Arzneiverordnungsreport Springer: Berlin. 789.) 7

8 In der Zukunft wird es mehr Menschen mit altersassoziierten Erkrankungen geben Diabetes, Bluthochdruck, Herzinsuffizienz, Koronare Herzerkrankung, COPD, Arthrose, Arthritis, Depression, Krebserkrankungen und Abhängigkeitserkrankungen. und mehr Menschen mit altersbedingten Erkrankungen geben wie z.b. Parkinson und vor allem Demenz Wenn mehr und mehr ältere Menschen behandelt werden müssen, wird auch die Medizin stärker auf diese Gruppe eingehen müssen Unerwünschte- und Wechselwirkungen steigen durch viele Arzneimittel nebeneinander deutlich an

9 Die Abhängigkeiten in D im Überblick (DHS 2017) Statistiken geben folgende Auskunft: Tabak / Nikotin ca. 5 6 Mio Alkohol ca. 1,5 Mio. Illegale Drogen (v.a. Cannabis) ca. 220 Tsd. Medikamente (v.a. Hypnotika, Tranquilizer, Opioide) ca. 1,5 1,9 Mio. Die Medikamentenabhängigkeit wird aber am wenigsten in der Öffentlichkeit diskutiert und problematisiert warum? - Experten (ÄrztInnen, ApothekerInnen) sind in den meisten Fällen daran beteiligt - Medikamente haben ein positives und sauberes Image - Wir alle sind an die Einnahme von Medikamenten gewöhnt (verordnet oder selbstgekauft)

10 Warum kommt es zu diesen Abhängigkeitserkrankungen? Der überzogene Anspruch an die Arbeits- und Leistungsfähigkeit sowie an Rollenidentifikation/-erwartung) (Talcott Parsons) und Habitus (Pierre Bourdieu) sorgen für Stress, ebenso übrigens wie Unterforderung Stress selber ist weniger problematisch, es sind die insuffizienten Bewältigungsmechanismen, die uns krankmachen (z.b. abgeleitet aus der Gesundheitsförderung) Oftmals werden schnell verfügbare Mechanismen zur Bewältigung gesucht (Stresstheorie nach Lazarus): Nikotin, Alkohol, Medikamente, Sex, Kaufen, Spielen, Sport etc. oft bis zur Abhängigkeit. Im Vordergrund: Die Anpassung des Menschen an die gesellschaftlichen Erwartungen und Bedingungen sowie an die Arbeitsverhältnisse und Beziehungs-/Familienbedingungen Die Folge: Selbstausbeutung körperlich und psychisch

11 Bewältigung durch den entindividualisierenden Konsum von psychotropen Mitteln (von Kaffee und Koffein-haltigen (Schmerz)Tabletten bis hin zu Benzodiazepinen (Typ Valium), Antidepressiva (Typ Prozac) und Stimulanzien (Typ Ritalin) Der Tag geht und Johnny Walker kommt! Wenn einem Gutes widerfährt, das ist schon einen Asbach Uralt wert. Alkohol und Tabak in Eigenverantwortung, auch bis zum Missbrauch, der zur Abhängigkeit werden kann Arzneimittel sind dagegen expertenlegitimiert ÄrztInnen verordnen, ApothekerInnen verkaufen die Mittel sollen indikationsgerecht und bestimmungsgemäß angewendet werden. Gründe: Resignative Autogratifikation (Karasek, Weiß) Entwertung durch mangelnde Anerkennung, kaum mögliche Veränderungen, verringerte Kommunikationsmöglichkeiten, Einsamkeit und Armut

12 Abhängigkeitserkrankung/Sucht was heißt das? Drei der folgenden Punkte müssen zutreffen: sehr starkes Verlangen, eine Substanz zu konsumieren Kontrollverlust bezüglich Beginn, Beendigung und Menge des Konsums körperliche Entzugserscheinungen, wenn die Substanz abgesetzt wird Toleranzentwicklung: Um die ursprünglich durch niedrigere Dosen hervorgerufenen Wirkungen zu erreichen, sind zunehmend höhere Mengen der Substanz erforderlich Vernachlässigung anderer Neigungen und Interessen, Einengung des Lebensstils auf den Suchtmittelkonsum Fortführung des Konsums trotz eingetretener körperlicher, psychischer und sozialer Folgeschäden

13 Jedes Alter hat seine Pillen

14 An Schlafstörungen leiden mehr Frauen als Männer und darum bekommen sie auch häufiger Schlafmittel und Beruhigungsmittel (Tranquilizer) vom Benzodiazepin-Typ oder Z-Drugs ( Benzos, Zolpidem und Zopiclon) 5% Schritte Die noch immer häufigen Verordnungen von Benzos und Z-Drugs haben dazu geführt, dass 1,2 1,5 Mio. Menschen allein von diesen Mitteln abhängig sind, insbesondere Frauen, 2/3 davon über 65 Jahre Die Geschichte dieser Mittel ist von Fehlinformationen der ersten Hersteller begleitet, die dieses Risiko verschwiegen haben, an erster Stelle Hoffmann LaRoche

15 Die Benzos ein kleiner Rückblick 1960 kam Librium, 1963 Valium auf den Markt (Hoffmann LaRoche), Mittel dieses Typs sind auch heute noch unverzichtbar (z.b. bei Krämpfen, Angst-/Panikattacken, pre-operativ, akute Schlafprobleme) Die Firma hatte bereits 1961 Kenntnisse von Absetzerscheinungen und Abhängigkeitspotenzial diese Information wurden zugunsten von Absatz und Profit verschwiegen (Essig, 1961, ebenso Lader) Die gute Verträglichkeit der Mittel führte nach den vorher angebotenen problematischen Barbitursäure-haltigen Mittel (z.b. Veronal) zu einem schnellen Markterfolg wurde diese gravierende unerwünschte Wirkung den Ärzt*innen in den USA mitgeteilt, erst 1984 den deutschen. Begrenzung/Zulassung der Anwendungsdauer auf 8 14 Tage, ansonsten Verordnungen zur Entzugsvermeidung bei low-dosedependency. bei fortgesetzter Einnahme Gefahr der Abhängigkeit (Sucht)

16

17

18 Die 20 meistverkauften Schlafmittel (ohne Reimporte) nach Packungsmengen im Jahre 2018 in Deutschland (OTC = Over The Counter/nicht-rezeptpflichtiges Arzneimittel) (IMS, 2019) Rang Präparat (Hersteller) Wirkstoff / Missbrauchs- und Abhängigkeitspotential 1 Hoggar (Stada, OTC) Doxylamin / eher nicht Absatz 2018 in Tsd (+/- % gg 2017) Industrieumsatz 2018 in Mio. (+/- % gg. 2017) 3.153,8 (-4%) 15,3 (-4%) 2 Zopiclon-ratiopharm Zopiclon / ,2 (-20%) 4,1 (-21%) 3 Zolpidem AL Zolpidem / ,4 (+10%) 3,5 (+10%) 4 Zopiclon AbZ Zopiclon / ,8 (+78%) 3,7 (+78%) 5 Zolpidem - 1A Pharma Zolpidem/ ,9 (-2%) 2,4 (-2%) 6 Vivinox Sleep (Mann, OTC) Diphenhydramin / eher nicht 7 Schlafsterne RET (OTC) Doxylamin / eher nicht 796,9 (+1%) 3,3 (+3%) 776,2 (+4%) 2,0 (+4%) 8 Zopiclon AL Zopiclon / ,8 (-22%) 2,2 (-22%) 9 Zopiclodura (Mylan) Zopiclon / ,2 (+16%) 1,3 (+17%) 10 Zolpidem-ratiopharm Zolpidem / ,1 (-5%) 1,3 (-5%) (IMS Institut für medizinische Statistik, 2019) 18

19 Rang Präparat (Hersteller) Wirkstoff/ Missbrauchs- und Abhängigkeitspotential Absatz 2018 in Tsd (+/- % gg 2017) Industrieumsatz 2018 in Mio. (+/- % gg. 2017) 11 Zopiclon-1A Pharma Zopiclon / ,8 (+55%) 1,0 (+65%) 12 Lendormin (Boehringer) Brotizolam / ,3 (-0%) 1,1 (-0%) 13 Zolpidem ABZ Zolpidem / ,1 (-3%) 0,9 (+18%) 14 Schlaf Tabs ratiopharm (OTC) Doxylamin / eher nicht 255,8 (+11%) 0,7 (+11%) 15 Zopiclon CT Zopiclon / ,4 (-13%) 0,7 (-13%) 16 Dorm Tabletten (Berco) Diphenhydramin / eher nicht 233,6 (+10) 0,4 (+11) 17 Zopiclon Hexal Zopiclon / ,7 (-12%) 0,5 (-12%) 18 Zolpidem Stada Zolpidem / ,8 (-6%) 0,4 (-15%) 19 Temazep CT (AbZ) Temazepam / ,4 (-5%) 0,4 (-2%) 20 Betadorm D (Recordati, JJH OTC) Diphenhydramin / eher nicht 154,9 (-17%) 0,7 (-4%) Gesamt ,0 (-2%) 144,8 (+1%)

20 Die 20 meistverkauften Benzodiazepin-Tranquilizer (ohne Reimporte) im Jahre 2018 nach Packungsmengen in Deutschland (alle Rp*) (IMS, 2019) Rang Präparat (Hersteller) Wirkstoff Absatz 2018 in Tsd (+/- % gg 2017) 1 Tavor Lorazepam 1887,6 (-8 %) Lorazepam Dura Lorazepam 824,3 (+44 %) Diazepam-ratiopharm Diazepam 792,6 (-3 %) Oxazepam-ratiopharm Oxazepam 448,3 (+5 %) Bromazanil Bromazepam 358,1 (-3 %) Bromazepam-ratiopharm Bromazepam 349,6 (-8 %) Diazepam ABZ Diazepam 322,9 (-1 %) Alprazolam-ratiopharm Alprazolam 252,7 (+10 %) Oxazepam AL Oxazepam 198,3 (+16 %) Adumbran Oxazepam 133,8 (-10 %) +++ Missbrauchs-/ Abhängigkeitspotenzial

21 Rang Präparat (Hersteller) Wirkstoff Absatz 2018 in Tsd (+/- %) gg 2017 Missbrauchs-/ Abhängigkeitspotenzial 11 Bromazepam 1A Pharma Bromazepam 125,0 (+6 %) Diazepam DST Diazepam 107,8 (+2 %) Diazepam Stada Diazepam 105,7 (>999 %) Valocordin Diazepam Diazepam 102,7 (+5 %) Tranxilium Dikaliumclorazepat 90,9 (-3 %) Frisium Clobazam 83,8 (+7 %) Lorazepam-ratiopharm Lorazepam 71,8 (-0 %) Normoc Bromazepam 69,5 (-10 %) Rudotel TEV Medazepam 55,3 (-7 %) Tafil Oxazepam 53,5 (-6 %) +++ Gesamtabsatz Tranquilizer 7.072,2 (- 3 %) Gesamtindustrieumsatz Tranquilizer ,0 (-2 %)

22 Verteilung aller Benzodiazepine und Z-Drugs nach Alter und Geschlecht (Barmer GEK, 2012) Etwa 2% sind abhängig von diesen Mitteln rd. 1,5 Mio. in D

23 Wer verschreibt die Beruhigungs- und Schlafmittel? Quelle: NVI (Insight Health

24 und sonstige UAW und UAE Aber: Nicht nur Abhängigkeit als Gefahr auch Stürze Burkhardt H et al, Z Gerontol Geriat

25

26 Und Schwangerschaft und Stillzeit bei jüngeren Frauen? Ab 1960 (Librium, Valium) eine größere Anzahl von Studien die gleichlautende Empfehlung: Das Risiko von Fehlbildungen der Neugeborenen ist bei der Einnahme von Valium und Co. in den ersten sechs Wochen der Schwangerschaft am höchsten. Beobachtet wurden Lippen-, Kiefer-, Gaumenspalten allerdings waren die Ergebnisse widersprüchlich (Saxen, 1982; Safra&Oakley, 1975, Hartz et al., 1982) Diskutiert wurde auch Teratogenität (FDA, 1975) Am bekanntesten wurden das Floppy-infant syndrome (Speight, 1977; Rowblatt 1978) das Neugeborene ist schlapp und müde, saugt nicht ausreichend und kann Atemprobleme haben. Daher möglichst nicht in der Stillzeit anwenden. Es wurden auch Entzugssymptome beim Kind beobachtet

27 Und Schwangerschaft und Stillzeit bei jüngeren Frauen? Heute und aktuell Bei Benzos ähnlich wie bei Z-Drugs 1. Trimenon Die in frühen Studien beschriebenen Lippen-/ Gaumenspalten wurden in nachfolgende Studien mit mehreren Tausend exponierten Schwangerschaften nicht mehr bestätigten Trimenon / Perinatal Eine Einnahme im letzten Trimenon oder hohe Dosen kurz vor oder während der Geburt können zu schwerwiegenden Symptomen beim Neugeborenen führen: Sedierung, Hypotonie, Trinkschwäche und postpartale Atemdepression bis hin zum u.u. länger anhaltenden Floppy-Infant-Syndrom. Auch Benzodiazepin-Entzugszeichen wie z. B. Krampfanfälle können auftreten (Langsame Verstoffwechslung)

28 Benzos: Mittel für Frauen im Gefängnis Haushalt und zur Bewältigung von Misogynie in der Gesellschaft?

29 Warum vor allem Frauen? Probleme Schlafstörungen, Entwertung im Alter, Einsamkeit, Unzufriedenheit, Ängste und depressive Verstimmungen aber: Pharmawatte ist keine Bewältigungsstrategie Frauen im Alter um die 50: Empty-Nest-Syndrom, Kinder aus dem Haus, Zweifel an der eigenen Wertigkeit, psychische Belastungen Frauen äußern viel stärker als Männer solche Gefühle Ärzten gegenüber, die Reaktion ist oft und zu schnell die Verordnung von Benzodiazepinen (oder Antidepressiva) Die Tablette ist für mich wie ein Freund. Eine Lehrerin, die jeden Tag nach der Schule ein Benzo nimmt,.mit einem Tee. Stille introvertierte Tablettensucht bei Frauen, laute extrovertierte Alkoholsucht bei Männern

30 Warum vor allem Frauen? Das Immer-funktionieren-müssen oder wollen setzt viele Frauen unter Druck Frauen fühlen sich oft in besonderer Weise zuständig für soziale Beziehungen in Beruf und Familie, eigene Bedürfnisse treten in den Hintergrund Schlafstörungen, Unruhe, Kopfschmerzen, nicht ausreichend bewältigte Lebenskonflikte, Leiden durch gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, früher vegetative Dystonie ( Frauensyndrom, Voigt, 1984) Abhängiges Verhalten kann Teil einer Lebensstrategie werden aber gerade dies wird dann noch durch die gesellschaftliche Diskriminierung verstärkt

31 Warum vor allem Frauen? Der hohe Prozentsatz der Verordnungen von Benzos u.a. für Frauen dürfte auch mit der Vielfachbelastung von Frauen in der Familienarbeit, im Beruf oder in Beziehungen zu tun haben (Hanzl, 1970) Rosarote Brille für die Psyche zur Dämpfung der psychischen und physischen Belastungen durch die angstmachenden Unsicherheiten in den Arbeits- und Lebenswelten ( Valium rettet Ehen! ) Benzos u.ä. rechnen sich auch volkswirtschaftlich, da Krankenhauskosten gesenkt und die Arbeitskraft wiederhergestellt bzw. zuverlässig abgeliefert werden kann Aber auch: Wurstigkeitsbonbons gegenüber politischen, gesellschaftlichen und zwischenmenschlichen Missständen (Klöppel, Balz 2010) Weil: Benzos haben auch immer zähmenden Charakter

32 Quelle: WDR

33

34 Und das Fazit? Nach wie vor ist die Medikamentenabhängigkeit als UAW v.a. bei Benzodiazepinen und Z-Drugs das zweit größte Suchtproblem in Deutschland Betroffen sind etwa 1,2 1,5 Mio. Menschen, vor allem über 65Jährige und davon 2/3 Frauen. Diese lang dauernde Medikalisierung ist fraglos zum Schaden älterer Menschen, nicht zum Nutzen Ärzt*innen müssen daher bei der Verordnung mehr als bisher das Schadenspotenzial berücksichtigen und sollen sich nicht durch Privatrezepte auch für GKV-Versicherte der Verantwortung entziehen solche Strategien sollten sanktioniert werden.. Aber auch das: Nach einer Entzugsbehandlung von Frauen sagt mir der behandelnde Arzt. Bei mir haben schon Ehemänner angerufen und klagen, dass ihre Frau plötzlich so rebellisch ist, Sie widerspricht und macht nur noch, was sie will. Können Sie da nichts machen, Herr Doktor? (Holzbach, 2017)

35 Und zum Schluss ein Gedicht zum Thema von Eva Strittmatter ( ) Verzweiflung I (1975) Meine Verzweiflung ist mir lieber Als die Verzückung aus der Tablette. Jeder sein eigener Stimmungsverschieber! Wir legen uns chemisch an die Kette Und trachten uns pharmazeutisch zu ändern. Wir suchen Sanftmut bei Radepur (Librium) Und bei Faustan (Valium), den Unglücksabwendern, Den Stützen von Intellekt und Kultur. Gelingt es uns nicht, uns selber zu fassen, So hilft uns ein winziges giftiges Ding, Vorübergehend von uns abzulassen, Und Weltprobleme werden gering. Es ist schwer, sich abseits zu stellen Und sich als Eigenprodukt zu verstehn Und ohne Verzweiflung in sich die Quellen Von Glück und Unglück springen zu sehn

36 Patient*innen und Ärzt*innen sollten besser darüber informiert werden, was sie schlucken und verordnen! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 1997 X Y

Workshop 5: Sucht im Alter

Workshop 5: Sucht im Alter 3. Berliner Pflegekongress 08. November 2016 Workshop 5: Sucht im Alter Prof. Dr. Gerd Glaeske Universität Bremen, SOCIUM, vormals Zentrum für Sozialpolitik (ZeS) Kein Interessenskonflikt im Sinne der

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. Arzneimittelabhängigkeit in Deutschland: ein oft übersehenes Problem!

PRESSEMITTEILUNG. Arzneimittelabhängigkeit in Deutschland: ein oft übersehenes Problem! PRESSEMITTEILUNG Berlin / Hamm, 11. April 2017 Intransparenz als Strategie? Arzneimittelabhängigkeit in Deutschland: ein oft übersehenes Problem! Insgesamt, so die Schätzungen, sind in Deutschland 1,2-1,5

Mehr

Und was schluckst Du so? Medikamentenkonsum von Männern

Und was schluckst Du so? Medikamentenkonsum von Männern Im Fokus: Psychische Gesundheit von Männern BZgA Berlin, den 14. April 2015 Und was schluckst Du so? Medikamentenkonsum von Männern Prof. Dr. Gerd Glaeske Universität Bremen, Zentrum für Sozialpolitik

Mehr

Prävention am Arbeitsplatz

Prävention am Arbeitsplatz Länger besser leben. BKK24 Obernkirchen, 30.11.2016 Prävention am Arbeitsplatz Auch Strategie gegen eine Medikalisierung - Prof. Dr. Gerd Glaeske Universität Bremen, SOCIUM Kein Interessenskonflikt im

Mehr

Vergessene Mehrheiten: Alte Menschen und Sucht

Vergessene Mehrheiten: Alte Menschen und Sucht Potsdam, 3. Mai 2017 Fachtagung "Suchtsensible Pflege und Pflegeberatungbesondere Herausforderungen und Handlungsansätze Vergessene Mehrheiten: Alte Menschen und Sucht Prof. Dr. Gerd Glaeske Universität

Mehr

Und was nimmst Du so? Frauen und Medikamente

Und was nimmst Du so? Frauen und Medikamente Frauengesundheitskongress BZgA & BMG am 1. Oktober 2014 in Berlin Und was nimmst Du so? Frauen und Medikamente Prof. Dr. Gerd Glaeske Universität Bremen, Zentrum für Sozialpolitik (ZeS) Kein Interessenskonflikt

Mehr

50. Fachkonferenz der DHS in der Philharmonie Essen vom Forum 201. Pillen für alle? Herausforderungen der Zukunft

50. Fachkonferenz der DHS in der Philharmonie Essen vom Forum 201. Pillen für alle? Herausforderungen der Zukunft 1 50. Fachkonferenz der DHS in der Philharmonie Essen vom 8. 10.11.2010 Forum 201 Pillen für alle? Herausforderungen der Zukunft Prof. Dr. Gerd Glaeske Universität Bremen, Zentrum für Sozialpolitik (ZeS)

Mehr

Medikamente ab wann sind sie riskant?

Medikamente ab wann sind sie riskant? Medikamente ab wann sind sie riskant? Ein Heft in Leichter Sprache Inhalt Bitte beachten Sie: Im Heft schreiben wir nur die männliche Form. Wir meinen immer Frauen und Männer. Medikamente richtig einnehmen

Mehr

Medikamenteneinnahme: Risiken vermeiden

Medikamenteneinnahme: Risiken vermeiden Medikamenteneinnahme: Risiken vermeiden Medikamente mit Abhängigkeitsrisiko: 4-K-Regel für den Umgang in Kooperation mit der Bundesärztekammer Sie leiden unter Schlafstörungen, Ängsten, Panikattacken,

Mehr

Der neue Medikationsplan gut gedacht, aber auch gut gemacht?

Der neue Medikationsplan gut gedacht, aber auch gut gemacht? 20. Eppendorfer Dialog zur Gesundheitspolitik 06-12-2016 in Hamburg E-Health-Gesetz: Was können wir vom neuen Medikationsplan erwarten? Der neue Medikationsplan gut gedacht, aber auch gut gemacht? Prof.

Mehr

Hirndoping im Alltag Hilfe aus der Pillendose?

Hirndoping im Alltag Hilfe aus der Pillendose? Tübinger Suchttherapietage 15.09.2011 Hirndoping im Alltag Hilfe aus der Pillendose? Prof. Dr. Gerd Glaeske Universität Bremen, Zentrum für Sozialpolitik (ZeS) Kein Interessenskonflikt im Sinne der Uniform

Mehr

Medikamentenabhängigkeit im Alter

Medikamentenabhängigkeit im Alter BZgA 5. Juni 2014 in Berlin Gesund & aktiv älter werden Medikamentenabhängigkeit im Alter Prof. Dr. Gerd Glaeske Universität Bremen, Zentrum für Sozialpolitik (ZeS) Kein Interessenskonflikt im Sinne der

Mehr

Medikamentenverordnung Daten und Fakten

Medikamentenverordnung Daten und Fakten Fachtagung BKK Bundesverband, Deutsche Hauptstelle gegen Suchtgefahren, Kassenärztliche Bundesvereinigung Medikamentenabhängigkeit: ngigkeit: Gemeinsam handeln Berlin, 23. April 2007 Medikamentenverordnung

Mehr

Wenn die Sucht ins Alter kommt. - Erkenntnisse und Initiativen zu Unabhängigkeit von Suchtmitteln im Alter -

Wenn die Sucht ins Alter kommt. - Erkenntnisse und Initiativen zu Unabhängigkeit von Suchtmitteln im Alter - STEP: 8. hannöverscher Suchthilfetag am 06.11.2013 Wenn die Sucht ins Alter kommt - Erkenntnisse und Initiativen zu Unabhängigkeit von Suchtmitteln im Alter - Prof. Dr. Gerd Glaeske Universität Bremen,

Mehr

Fachvortrag Medikamente im Strassenverkehr Wechselwirkung Medikamente - Alkohol

Fachvortrag Medikamente im Strassenverkehr Wechselwirkung Medikamente - Alkohol Fachvortrag Medikamente im Strassenverkehr Wechselwirkung Medikamente - Alkohol Nebenwirkung : Unfall Überblick Nebenwirkung Unfall Medikamente, deren Hauptwirkung Medikamente, deren Nebenwirkung fahruntüchtig

Mehr

Informationsbroschüre zu Schlaf- und Beruhigungsmitteln. Nutzen, Risiken und Alternativen

Informationsbroschüre zu Schlaf- und Beruhigungsmitteln. Nutzen, Risiken und Alternativen Informationsbroschüre zu Schlaf- und Beruhigungsmitteln Nutzen, Risiken und Alternativen Ich nehme derzeit folgendes Medikament ein, oder mir wurde folgendes Medikament von meinem Arzt verschrieben: Zopiclon

Mehr

Medikamente. Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. 23. Juli Gesundheitstag

Medikamente. Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. 23. Juli Gesundheitstag Medikamente Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker Medikamente Risiken und Nebenwirkungen Ein Fünftel aller Medikamente haben Einfluss auf das Leistungsvermögen Reaktionsschnelligkeit,

Mehr

LWL - Kliniken Lippstadt und Warstein. R. Holzbach. Kurz ein Segen, lange ein Fluch? Benzodiazepine!

LWL - Kliniken Lippstadt und Warstein. R. Holzbach. Kurz ein Segen, lange ein Fluch? Benzodiazepine! Kurz ein Segen, lange ein Fluch? Benzodiazepine! Das Problem off-label-use Auch wenn im klinischen Alltag bei äquivalenter Dosierung wenig Unterschiede zwischen den einzelnen Benzodiazepinen besteht, nicht

Mehr

Medikamentenmissbrauch. Vortrag im Sozialverband VdK München Dr. Christoph Schwejda

Medikamentenmissbrauch. Vortrag im Sozialverband VdK München Dr. Christoph Schwejda Medikamentenmissbrauch Vortrag im Sozialverband VdK München Dr. Christoph Schwejda Medikamentenmissbrauch Themen: 1.Phänomen: Missbrauch 2.Medikamente, Missbrauch in Zahlen 3.Die wichtigsten Gruppen: Schlaf-

Mehr

Alkoholabhängigkeit. W. Wolfgang Fleischhacker Univ.-Klinik für Biologische Psychiatrie Medizinische Universität Innsbruck

Alkoholabhängigkeit. W. Wolfgang Fleischhacker Univ.-Klinik für Biologische Psychiatrie Medizinische Universität Innsbruck Alkoholabhängigkeit W. Wolfgang Fleischhacker Univ.-Klinik für Biologische Psychiatrie Medizinische Universität Innsbruck Sucht in Österreich Nikotin: ca. 2 Mio Raucher Medikamente: 110.000 Abhängige Alkohol:

Mehr

KFN-Pressekonferenz am 25. April 2007 in München. Selbstmedikation: Den Verbraucher durch Transparenz schützen. Prof. Dr.

KFN-Pressekonferenz am 25. April 2007 in München. Selbstmedikation: Den Verbraucher durch Transparenz schützen. Prof. Dr. KFN-Pressekonferenz am 25. April 2007 in München Selbstmedikation: Den Verbraucher durch Transparenz schützen Prof. Dr. Gerd Glaeske Aspekte des Verbraucherschutzes in der Selbstmedikation Wie überall

Mehr

BARMER GEK Arzneimittelreport 2015

BARMER GEK Arzneimittelreport 2015 BARMER GEK Arzneimittelreport 2015 Prof. Dr. Gerd Glaeske, Dr. Christel Schicktanz Universität Bremen, SOCIUM www.uni-bremen.de Kein Interessenskonflikt im Sinne der Uniform Requirement for Manuscripts

Mehr

Diazepam im internet verschreiben lassen

Diazepam im internet verschreiben lassen Diazepam im internet verschreiben lassen Gogamz Menu Wie können sich Patienten in Deutschland online behandeln lassen? Fragen über Fragen,. Wie funktioniert die Arztpraxis im Internet?. Diazepam verschreiben

Mehr

Nebenwirkung Sucht - die Medikalisierung der Gesellschaft -

Nebenwirkung Sucht - die Medikalisierung der Gesellschaft - 7. Nordrhein-Westfälischer Kooperationstag Sucht und Drogen 2013 13. März 2013 Köln Nebenwirkung Sucht - die Medikalisierung der Gesellschaft - Prof. Dr. Gerd Glaeske Universität Bremen, Zentrum für Sozialpolitik

Mehr

Arosa Ist meine Pharmakotherapie up to date?

Arosa Ist meine Pharmakotherapie up to date? Arosa 2012 Ist meine Pharmakotherapie up to date? Schlafstörungen Häufiges Problem in der Praxis Besonders häufig bei älteren Menschen Häufig keine spezifische Ursache Was ist belegt? Kognitive Verhaltenstherapie

Mehr

Medikamentenabhängigkeit Basiskurs

Medikamentenabhängigkeit Basiskurs Medikamentenabhängigkeit Basiskurs Eckdaten der Abteilung: 6 Stationen 2 Alkoholstationen mit 56 Betten / Ø belegt 30-35 3 Drogenstationen mit 68 Betten / Ø belegt 50-55 1 gemischte Station mit 24 Betten

Mehr

SICHERER UM- GANG MIT MEDIKAMENTEN. Informationen für Seniorinnen, Senioren und Angehörige

SICHERER UM- GANG MIT MEDIKAMENTEN. Informationen für Seniorinnen, Senioren und Angehörige SICHERER UM- GANG MIT MEDIKAMENTEN Informationen für Seniorinnen, Senioren und Angehörige «Ich trinke sehr gerne am Abend ein bis zwei Gläser Rotwein oder manchmal ein Bier. Muss ich darauf verzichten,

Mehr

Buy Cialis Online! Cheap Cialis Pills Online. Lowest Prices. Free pills with every order. 25mg, 50mg, 100mg tablets available today.

Buy Cialis Online! Cheap Cialis Pills Online. Lowest Prices. Free pills with every order. 25mg, 50mg, 100mg tablets available today. Buy Cialis Online! Cheap Cialis Pills Online. Lowest Prices. Free pills with every order. 25mg, 50mg, 100mg tablets available today. Available with free Delivery. Tramal tabletten tramagit Preis. Tramadol

Mehr

Abhängigkeitserkrankungen Benzodiazepine

Abhängigkeitserkrankungen Benzodiazepine Abhängigkeitserkrankungen Benzodiazepine Benzodiazepine sind psychotrop wirkende Medikamente als Beruhigungs- (Tranquilizer) oder Schlafmittel verordnet. Sie haben ein beträchtliches körperliches und psychisches

Mehr

Gebrauch psychoaktiver Medikamente von Erwachsenen

Gebrauch psychoaktiver Medikamente von Erwachsenen psychoaktiver Medikamente von Erwachsenen Medikamentenmissbrauch liegt nach der Definition der WHO dann vor, wenn ein Medikament ohne medizinische Notwendigkeit oder in unnötigen Mengen eingenommen wird.

Mehr

Pillenreport Gerd Glaeske, Petra Thürmann

Pillenreport Gerd Glaeske, Petra Thürmann Pillenreport 2015 Gerd Glaeske, Petra Thürmann Kein Interessenkonflikt im Sinne der Uniform Requirements for Manuscripts submitted to Biomedical Journals der ICMJE Erstellt mit freundlicher Unterstützung

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2010 für Saarland

DAK-Gesundheitsreport 2010 für Saarland für Saarland Der Krankenstand der DAK-Mitglieder im Jahr 2009 Saarbrücken, 06. Mai 2010 Der Krankenstand im Jahr 2009 Schwerpunktthema: Schlafstörungen IGES Institut GmbH Folie 2 Krankenstand der erwerbstätigen

Mehr

Heilung oder Sucht? Der schwierige Umgang mit Medikamenten. Die stille Sucht mit Medikamenten wird noch immer unterschätzt!

Heilung oder Sucht? Der schwierige Umgang mit Medikamenten. Die stille Sucht mit Medikamenten wird noch immer unterschätzt! Amt für soziale Dienste Tagung am 8. Oktober 2009 in Vaduz Heilung oder Sucht? Der schwierige Umgang mit Medikamenten Die stille Sucht mit Medikamenten wird noch immer unterschätzt! Prof. Dr. Gerd Glaeske

Mehr

Valium tropfen beipackzettel

Valium tropfen beipackzettel Valium tropfen beipackzettel The Borg System is 100 % Valium tropfen beipackzettel Wenn eine schnelle und kurzfristige Beruhigung erwünscht ist, sind also Tropfen die wirkungsvollere Darreichungsform von

Mehr

Was tun? Langzeitgebrauch von Schlaf- und Beruhigungsmitteln:

Was tun? Langzeitgebrauch von Schlaf- und Beruhigungsmitteln: Langzeitgebrauch von Schlaf- und Beruhigungsmitteln: Was tun? Medikationsmanagement- Arzneimitteltherapiesicherheit Medikamentenmissbrauch Nottuln-Darup Mittwoch, 24. Januar 2018 Seite 1 Was Sie erwartet:

Mehr

Schlaf- und Beruhigungsmittel

Schlaf- und Beruhigungsmittel S c h l a f- u n d l e t t i m s g n u g i h B e ru Schlaf- und Beruhigungsmittel Die Mehrzahl der in Luxemburg verschriebenen Schlaf- und Beruhigungsmittel sind Benzodiazepine und ähnliche Medikamente,

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2010 für Niedersachen

DAK-Gesundheitsreport 2010 für Niedersachen für Niedersachen Der Krankenstand der DAK-Mitglieder im Jahr 2009 Hannover, 04. Mai 2010 Der Krankenstand im Jahr 2009 Schwerpunktthema: Schlafstörungen IGES Institut GmbH Folie 2 Krankenstand der erwerbstätigen

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2010 für Baden-Württemberg

DAK-Gesundheitsreport 2010 für Baden-Württemberg für Baden-Württemberg Der Krankenstand der DAK-Mitglieder im Jahr 2009 Stuttgart, 23. März 2010 Der Krankenstand im Jahr 2009 Schwerpunktthema: Schlafstörungen IGES Institut GmbH Folie 2 Krankenstand der

Mehr

Medikamente: Zu viel, zu oft, die Falschen? Unruhe... Dauerkopfschmerzen... Schlaflosigkeit... Ängste... Nervosität...

Medikamente: Zu viel, zu oft, die Falschen? Unruhe... Dauerkopfschmerzen... Schlaflosigkeit... Ängste... Nervosität... Medikamente: Zu viel, zu oft, die Falschen? Unruhe... Dauerkopfschmerzen... Schlaflosigkeit... Ängste... Nervosität... Information Selbsthilfe Beratung Es geht um Ihre Gesundheit Viele Menschen klagen

Mehr

Gebrauch psychoaktiver Medikamente von Erwachsenen

Gebrauch psychoaktiver Medikamente von Erwachsenen Gebrauch Gebrauch psychoaktiver Medikamente von Erwachsenen Medikamentenmissbrauch liegt nach der Definition der WHO dann vor, wenn ein Medikament ohne medizinische Notwendigkeit oder in unnötigen Mengen

Mehr

Fachtagung zur gesundheitlichen Versorgung im Alter 13. März 2015. Gut behandelt in Bremen? Medikation im Alter Oftmals mehr Schaden als Nutzen?

Fachtagung zur gesundheitlichen Versorgung im Alter 13. März 2015. Gut behandelt in Bremen? Medikation im Alter Oftmals mehr Schaden als Nutzen? Fachtagung zur gesundheitlichen Versorgung im Alter 13. März 2015 Gut behandelt in Bremen? Medikation im Alter Oftmals mehr Schaden als Nutzen? Prof. Dr. Gerd Glaeske Universität Bremen, Zentrum für Sozialpolitik

Mehr

Medikamente mit Missbrauchs- und Abhängigkeitspotential. Berliner Werkstattgespräch Medikamente 30.6.2010

Medikamente mit Missbrauchs- und Abhängigkeitspotential. Berliner Werkstattgespräch Medikamente 30.6.2010 Medikamente mit Missbrauchs- und Abhängigkeitspotential Berliner Werkstattgespräch Medikamente 30.6.2010 Dr. Gudrun Mörchen, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Vivantes Klinikum Neukölln

Mehr

Medikamente und Arbeit wenn die Lösung zum Problem wird. R. Holzbach I LWL - Kliniken Lippstadt und Warstein

Medikamente und Arbeit wenn die Lösung zum Problem wird. R. Holzbach I LWL - Kliniken Lippstadt und Warstein Medikamente und Arbeit wenn die Lösung zum Problem wird Abteilungsaufbau 2 Standorte (Warstein und Lippstadt) 6 Stationen, 120 Betten, 2 Institutsambulanzen Drogenbereich: THC / Amphetamin Paare Behandlungserfahrene

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2010 für Sachsen-Anhalt

DAK-Gesundheitsreport 2010 für Sachsen-Anhalt für Sachsen-Anhalt Der Krankenstand der DAK-Mitglieder im Jahr 2009 Magdeburg, 27. Mai 2010 Der Krankenstand im Jahr 2009 Schwerpunktthema: Schlafstörungen IGES Institut GmbH Folie 2 Krankenstand der erwerbstätigen

Mehr

Opioide als Schmerzmittel

Opioide als Schmerzmittel Zürcher Fachstelle zur Prävention des Alkohol- und Medikamenten-Missbrauchs Opioide als Schmerzmittel Abhängigkeit und weitere Risiken vermeiden Schmerzen bekämpfen Schmerzen können die Lebensqualität

Mehr

Medikamentenkunde Teil 2 Version 1.2

Medikamentenkunde Teil 2 Version 1.2 Medikamentenkunde Teil 2 Version 1.2 Medikamentenkunde Medikamentenkunde I Antidepressiva Neuroleptika Psychostimulanzien neurologische Grundlagen Medikamentenkunde II Anxiolytika Hypnotika Antidementiva

Mehr

Psyche und Medikation bei älteren Menschen

Psyche und Medikation bei älteren Menschen 2. Bundeskonferenz der BzGA 06. Juni 2013 in Berlin Es ist nie zu spät und selten zu früh. Psyche und Medikation bei älteren Menschen Prof. Dr. Gerd Glaeske Universität Bremen, Zentrum für Sozialpolitik

Mehr

Notwendigkeit und Grenzen regionaler Versorgungsanalysen

Notwendigkeit und Grenzen regionaler Versorgungsanalysen 1. Hamburger Symposium zur regionalen Gesundheitsversorgung am 27.11.2014 Notwendigkeit und Grenzen regionaler Versorgungsanalysen Prof. Dr. Gerd Glaeske Universität Bremen Zentrum für Sozialpolitik -

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Coffekapton 100 mg - Tabletten (Wirkstoff: Coffein)

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Coffekapton 100 mg - Tabletten (Wirkstoff: Coffein) GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Coffekapton 100 mg - Tabletten (Wirkstoff: Coffein) Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für

Mehr

AK III MEDIKAMENTE IM STRASSENVERKEHR

AK III MEDIKAMENTE IM STRASSENVERKEHR EINFÜHRUNG INS THEMA: ARZNEIMITTEL UND FAHRTÜCHTIGKEIT BERNHARD ARNOLD PRO-THESE: AUSWEITUNG DER GESETZLICHEN REGELUNG INGRID SCHMITT-PERIUS CONTRA-THESE: DIE DERZEITIGEN GESETZLICHEN BESTIMMUNGEN SIND

Mehr

Analyse von Routinedaten der GEK von Kindern und Jugendlichen mit ADHS-Diagnose und Stimulanzienverordnungen. Hinweise zur Versorgungsqualität

Analyse von Routinedaten der GEK von Kindern und Jugendlichen mit ADHS-Diagnose und Stimulanzienverordnungen. Hinweise zur Versorgungsqualität Analyse von Routinedaten der GEK von Kindern und Jugendlichen mit ADHS-Diagnose und Stimulanzienverordnungen Hinweise zur Versorgungsqualität Prof. Dr. Gerd Glaeske Universität Bremen, Zentrum für Sozialpolitik

Mehr

Zolpidem in der stillzeit

Zolpidem in der stillzeit Zolpidem in der stillzeit The Borg System is 100 % Zolpidem in der stillzeit 29. Mai 2017. Stillzeit. Pharmakokinetik: HWZ: 2,4 h; Proteinbindung: 92%; molare Masse: 765; relative Dosis: 0,02-1,5%; M/P-Quotient:

Mehr

4.1.3 Arzneimittel. Abbildung 4.1.4

4.1.3 Arzneimittel. Abbildung 4.1.4 4.1.3 Arzneimittel Durch Verordnung neuer und teuerer Medikamente steigt der Arzneimittelumsatz. Der Arzneimittelverbrauch lässt sich anhand der Umsatzzahlen, der Zahl der verordneten Packungen sowie anhand

Mehr

Arzneimittelmissbrauch eine einführende Übersicht

Arzneimittelmissbrauch eine einführende Übersicht Arzneimittelmissbrauch eine einführende Übersicht Professor Dr. Martin Schulz Vorsitzender der Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) und Geschäftsführer Arzneimittel der Bundesapothekerkammer

Mehr

Medikamentenkunde Teil 2 Version 1.2

Medikamentenkunde Teil 2 Version 1.2 Medikamentenkunde Teil 2 Version 1.2 Medikamentenkunde neurologische Grundlagen PP für Abhängigkeiten und Einteilung in... Angstlösend Spannungslösend Schlaffördernd Benzodiazepine Non-Benzodiazepin- Barbiturate

Mehr

Wo findet Sucht in unserer Gesellschaft statt? Ein bisschen auch bei uns oder nur bei den anderen?

Wo findet Sucht in unserer Gesellschaft statt? Ein bisschen auch bei uns oder nur bei den anderen? Wo findet Sucht in unserer Gesellschaft statt? Ein bisschen auch bei uns oder nur bei den anderen? Dr. Christof A. Heun-Letsch Innere Medizin Angiologie Geriatrie Suchtmedizin Psychosomatik Hypnotherapie

Mehr

Die Aufgaben der GKV in Gesellschaften längeren Lebens

Die Aufgaben der GKV in Gesellschaften längeren Lebens Die Aufgaben der GKV in Gesellschaften längeren Lebens Prof. Dr. Gerd Glaeske SOCIUM/Zentrum für Sozialpolitik, Universität Bremen Kein Interessenkonflikt im Sinne der Uniform Requirements for Manuscripts

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Wirkstoff: Moxonidin

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Wirkstoff: Moxonidin Gebrauchsinformation: Information für Anwender moxonidin-corax 0,2 mg Filmtabletten Wirkstoff: Moxonidin Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels

Mehr

Depression und Sucht im Alter(sheim)

Depression und Sucht im Alter(sheim) Diakonisches Werk in Stadt und Landkreis Osnabrück, Georgsmarienhütte Depression und Sucht im Alter(sheim) Arztortrag von Markus Züger Arzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie 03.02.2017 Einteilung

Mehr

DHS-Fachkonferenz Sucht Berlin 2005. Medikamentenmissbrauch und - abhängigkeit. Prof. Dr. Gerd Glaeske

DHS-Fachkonferenz Sucht Berlin 2005. Medikamentenmissbrauch und - abhängigkeit. Prof. Dr. Gerd Glaeske DHS-Fachkonferenz Sucht Berlin 2005 Medikamentenmissbrauch und - abhängigkeit Prof. Dr. Gerd Glaeske Basisdaten aus unserem Gesundheitssystem Apotheken (2004) 21.392, 1 pro 3.875 Einwohner (NL 1 pro knapp

Mehr

Rabattverträge: Wirkung belegt. Und wie steht s um die Nebenwirkungen?

Rabattverträge: Wirkung belegt. Und wie steht s um die Nebenwirkungen? Hamburg, 14. Juni 2017 21. Eppendorfer Dialog zur Gesundheitspolitik Rabattverträge: Wirkung belegt. Und wie steht s um die Nebenwirkungen? Prof. Dr. Gerd Glaeske (gglaeske@uni-bremen.de) Universität Bremen,

Mehr

Betäubungsmittel (BtM)

Betäubungsmittel (BtM) Betäubungsmittel (BtM) Wissenswertes für Patienten 1 Inhalt Was ist ein Betäubungsmittel? Schmerzmittel Psychostimulantien & Tranquillantien Substitutionstherapeutika Illegale Rauschmittel Sonderstellung

Mehr

Labordiagnostik der Benzodiazepinabhängigkeit

Labordiagnostik der Benzodiazepinabhängigkeit Labordiagnostik der Benzodiazepinabhängigkeit Rostock Annett Jainz Frank-Peter Schmidt BKA-Statistik harte Drogen Medikament Droge Medikamentenmissbrauch (Deutschland) Etwa 4-5 % aller häufig verordneten

Mehr

Psychopharmaka- therapeutische oder sedierende Wirkung? Christina Kirschner Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Psychopharmaka- therapeutische oder sedierende Wirkung? Christina Kirschner Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie + Psychopharmaka- therapeutische oder sedierende Wirkung? Christina Kirschner Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie + Fall 1 Frau A., 79 Jahre alt und leidet an einer Demenz (gemischter Typ). Seit

Mehr

Medikamenten-Verschreibungen und problematischer Gebrauch von Benzodiazepinen

Medikamenten-Verschreibungen und problematischer Gebrauch von Benzodiazepinen Medikamenten-Verschreibungen und problematischer Gebrauch von Benzodiazepinen Uwe Verthein u.verthein@uke.uni-hamburg.de Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Zentrum für Psychosoziale Medizin Zentrum

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2010

DAK-Gesundheitsreport 2010 Der Krankenstand der DAK-Mitglieder im Jahr 2009 Berlin, 09. Februar 2010 Der Krankenstand im Jahr 2009 Schwerpunktthema: Schlafstörungen Fazit und Schlussfolgerungen IGES Institut GmbH Folie 2 Krankenstand

Mehr

Psychische Erkrankungen und Abhängigkeiten. Prim. Dr. Christian Korbel Tagung der HPE Österreich Salzburg, 29. April 2016

Psychische Erkrankungen und Abhängigkeiten. Prim. Dr. Christian Korbel Tagung der HPE Österreich Salzburg, 29. April 2016 Psychische Erkrankungen und Abhängigkeiten Tagung der HPE Österreich Salzburg, 29. April 2016 Landesklinikum Mauer Pav.52 DALYs 2015 Industrieländer WHO Prognose Burden of Disease 1 Unipolare Depressive

Mehr

Pascoflair 425 mg. Ihre Ruheinsel aus der Natur

Pascoflair 425 mg. Ihre Ruheinsel aus der Natur Pascoflair 425 mg Ihre Ruheinsel aus der Natur Checkliste Erkennen Sie sich wieder? Diese Punkte können auf Stress hinweisen: Ich habe Schwierigkeiten abzuschalten, fühle mich unruhig und kann nicht still

Mehr

Sucht im Alter neue Herausforderungen für die Altenpflege. Aachen,

Sucht im Alter neue Herausforderungen für die Altenpflege. Aachen, Sucht im Alter neue Herausforderungen für die Altenpflege Aachen, 28.06.2012 Wer suchtfrei älter geworden ist, ist im Alter auch vor Sucht geschützt! Der Konsum von berauschenden Mitteln ist eher ein Thema

Mehr

Pressekonferenz Cannabis-Report

Pressekonferenz Cannabis-Report Pressekonferenz Cannabis-Report 17. Mai 2018, Berlin Prof. Dr. Gerd Glaeske, Dr. Kristin Sauer, SOCIUM, Universität Bremen, erstellt mit freundlicher Unterstützung durch die Techniker Krankenkasse (TK)

Mehr

Block 3. Medikamentenkunde Teil 2 !"#$%&'%()*(+(, -.82&5#/+(!7.0,9#'.&/+(,

Block 3. Medikamentenkunde Teil 2 !#$%&'%()*(+(, -.82&5#/+(!7.0,9#'.&/+(, Block 3 Medikamentenkunde Teil 2 Empfohlen als Ausbildungsstätte vom Fachverband Deutscher Heilpraktiker (FDH)!"#$%&'%()*(+(, Medikamentenkunde I -./01')1""23(,!%("1.4 ')&'%#5(+/+(, 617)&51'/+(, Medikamentenkunde

Mehr

Der Leitfaden zur Beratung. Informations- und Beratungshinweise in öffentlichen Apotheken

Der Leitfaden zur Beratung. Informations- und Beratungshinweise in öffentlichen Apotheken Informations- und shinweise in öffentlichen Apotheken Dieser Leitfaden dient zur Eigen- und Fremdbeurteilung der und Information bei der Abgabe von Arzneimitteln auf ärztliche Verordnung sowie im Rahmen

Mehr

SUCHT SUCHT. 16 Mio. Raucher 31.10.2011. Medikamentenmissbrauch aus Sicht der Apotheker. 1,3 Mio. Alkoholabhängige

SUCHT SUCHT. 16 Mio. Raucher 31.10.2011. Medikamentenmissbrauch aus Sicht der Apotheker. 1,3 Mio. Alkoholabhängige Symposium Medikamentenmissbrauch in Deutschland: Eine gesamtwirtschaftliche Herausforderung Berlin, 3. November 2011 Medikamentenmissbrauch aus Sicht der Apotheker SUCHT Professor Dr. Martin Schulz Vorsitzender

Mehr

Polypharmakotherapie. Frau Müller, 83 Jahre, 58kg, Medikamente sind wichtig und gut! Wie viel ist zu viel?

Polypharmakotherapie. Frau Müller, 83 Jahre, 58kg, Medikamente sind wichtig und gut! Wie viel ist zu viel? Polypharmakotherapie Medikamente sind wichtig und gut! Anzahl Medikamente und ärztliche Verordnungen über 10 Jahre in Ö 200.000.000 150.000.000 100.000.000 50.000.000 0 1997 2000 2003 2006 Apotheken Spitäler

Mehr

Anhang III Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage

Anhang III Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage Anhang III Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage Hinweis: Es kann notwendig sein, dass die Änderungen in der Zusammenfassung

Mehr

Suchtverhalten bei Frauen und Männern gleich?

Suchtverhalten bei Frauen und Männern gleich? Suchtverhalten bei Frauen und Männern gleich? Henning Reichel Barbara Hoffmann Sozialarbeiter, Suchttherapeuten 09.11.2016 Zahlen und Fakten Die Arbeit der Suchtberatungsstellen Ergebnisse dieser Arbeit

Mehr

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Canemes einnehmen.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Canemes einnehmen. Gebrauchsinformation: Information für Anwender Canemes 1 mg Kapseln Nabilon Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält

Mehr

Auswertungsergebnisse von Routinedaten der Techniker Krankenkasse (TK) aus den Jahren 2015 bis 2017

Auswertungsergebnisse von Routinedaten der Techniker Krankenkasse (TK) aus den Jahren 2015 bis 2017 Auswertungsergebnisse von Routinedaten der Techniker Krankenkasse (TK) aus den Jahren 201 bis 2017 Gerd Glaeske und Wolf Dieter Ludwig (Hrsg.) Kein Interessenkonflikt im Sinne der Uniform Requirements

Mehr

Sucht im Alter Erkennen Reagieren - Helfen

Sucht im Alter Erkennen Reagieren - Helfen Sucht im Alter Erkennen Reagieren - Helfen Dr. phil. Gabriele Jerger Suchtberatung der agj Lahr Workshop am 12.02.2014 Landratsamt Ortenaukreis Ein paar Zahlen: 1,9 Mio. alkoholabhängige Menschen (DHS

Mehr

Aktuelles Spotlight zu Polypharmazie

Aktuelles Spotlight zu Polypharmazie Aktuelles Spotlight zu Polypharmazie 11. Sitzung der AG 65 plus Berlin, 8. September 2016 13.09.2016 Seite 1 Medikation bei Personen 65 plus als Dauerthema der AG!? Parallel zu unseren jeweiligen Schwerpunktthemen

Mehr

Apotheker als Partner in der Arzneimittelsicherheit Christian Hoffmann Apothekerkammer Hamburg

Apotheker als Partner in der Arzneimittelsicherheit Christian Hoffmann Apothekerkammer Hamburg Apotheker als Partner in der Arzneimittelsicherheit Christian Hoffmann Apothekerkammer Hamburg Fachtagung Medikamentenabhängigkeit im Alter 21. August 2013 Ein paar Zahlen Patienten über 65 Jahre 48% >

Mehr

Dr. med. Max Kaplan Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

Dr. med. Max Kaplan Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) Pressegespräch Immer mit der Ruhe am 1. Oktober 2008 Ratskeller München Dr. med. Max Kaplan Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) Es gilt das gesprochene Wort! Meine sehr geehrten Damen

Mehr

Rau/Dehner-Rau Raus aus der Suchtfalle!

Rau/Dehner-Rau Raus aus der Suchtfalle! Rau/Dehner-Rau Raus aus der Suchtfalle! Die Autoren Dr. med. Cornelia Dehner-Rau arbeitet als Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie an der Klinik für Psychotherapeutische und Psychosomatische

Mehr

Unterschied zolpidem und zopiclon

Unterschied zolpidem und zopiclon Unterschied zolpidem und zopiclon Gogamz Menu Discounts unterschied zwischen zopiclon und zolpidem. Available with free Delivery & overnight shipping! unterschied zwischen zopiclon und. Zolpidem ist ein

Mehr

Prävalenz, Ätiologie und Therapie von Cannabisabhängigkeit

Prävalenz, Ätiologie und Therapie von Cannabisabhängigkeit Prävalenz, Ätiologie und Therapie von Cannabisabhängigkeit Meike Neumann Dipl. Psychologin Psychologische Psychotherapeutin Konsumsituation in Deutschland I Nach einer repräsentativen Befragung der Bundeszentrale

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER RELAX Nerven-Tabletten Wirkstoffe: Ambra grisea Trit. D6, Aurum metallicum Trit. C7, Myristica fragrans Trit. D12, Scutellaria lateriflora Trit. D6, Strychnos

Mehr

Anamnesefragebogen. Angaben zu Ihren aktuellen Beschwerden und Problemen

Anamnesefragebogen. Angaben zu Ihren aktuellen Beschwerden und Problemen Anamnesefragebogen Familienname: Geburtsdatum: Straße: Telefon (Festnetz): E-Mail: Krankenkasse: Vorname: Familienstand: PLZ, Ort: Telefon (mobil): Beruf: Versichertennummer: Um mir zu Beginn der Behandlung

Mehr

Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung

Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung Nutzen und Risiken im Überblick Jede medizinische Behandlung bringt Nutzen und Risiken mit sich. Diese Faktenbox kann Sie bei

Mehr

W. Spitzner Arzneimittelfabrik GmbH

W. Spitzner Arzneimittelfabrik GmbH Seite: 1 von 5 3. Packungsbeilage Gebrauchsinformation Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage/Gebrauchsinformation sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie. Dieses Arzneimittel

Mehr

Phytotherapiekongress 30. September 2017 Münster Wie komme ich an hochwertige Phytopharmaka und wer bezahlt sie? Rainer Stange

Phytotherapiekongress 30. September 2017 Münster Wie komme ich an hochwertige Phytopharmaka und wer bezahlt sie? Rainer Stange Phytotherapiekongress 30. September 2017 Münster Wie komme ich an hochwertige Phytopharmaka und wer bezahlt sie? Rainer Stange Abt. f. Naturheilkunde eine gemeinsame Einrichtung von: Immanuel Krankenhaus

Mehr

Wirkstoffe: Trockenextrakte aus Baldrianwurzel, Melissenblättern, Passionsblumenkraut. Zur Anwendung bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahre.

Wirkstoffe: Trockenextrakte aus Baldrianwurzel, Melissenblättern, Passionsblumenkraut. Zur Anwendung bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahre. 1 Gebrauchsinformation: Information für Anwender Schlafsterne BMP 150 mg, 125 mg, 110 mg überzogene Tabletten Wirkstoffe: Trockenextrakte aus Baldrianwurzel, Melissenblättern, Passionsblumenkraut Pflanzliches

Mehr

Wirkstoffe: Baldrianwurzel-Trockenextrakt 160 mg, Hopfenzapfen-Trockenextrakt 40 mg. Zur Anwendung bei Erwachsenen und Heranwachsenden ab 12 Jahren

Wirkstoffe: Baldrianwurzel-Trockenextrakt 160 mg, Hopfenzapfen-Trockenextrakt 40 mg. Zur Anwendung bei Erwachsenen und Heranwachsenden ab 12 Jahren Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Zirkulin Einschlaf-Dragees Baldrian und Hopfen Überzogene Tabletten 1 Wirkstoffe: Baldrianwurzel-Trockenextrakt 160 mg, Hopfenzapfen-Trockenextrakt 40

Mehr

Sucht im Alter. Martin Beutel Kraichtal-Kliniken

Sucht im Alter. Martin Beutel Kraichtal-Kliniken Sucht im Alter Martin Beutel Kraichtal-Kliniken Therapiezentrum Münzesheim Kraichtal-Kliniken Kraichtal-Kliniken 2 Haus Kraichtalblick Kraichtal-Kliniken Kraichtal-Kliniken 3 Themen 1. Alkoholkonsum im

Mehr