Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2014"

Transkript

1 Hochschule Hannover University of Applied Sciences and Arts Fakultät V Diakonie, Gesundheit, Soziales Diplomstudiengang Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Masterstudiengang Therapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2014 Ausbildung Fortbildung Behandlung Beratung Diplomstudiengang Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie und Masterstudiengang Therapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen der Hochschule Hannover in Kooperation mit dem Winnicott Institut Hannover 1

2 Diplom-Studiengang Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie und Masterstudiengang Therapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen der Hochschule Hannover in Kooperation mit dem Winnicott Institut Hannover Rechtsträger: Winnicott Institut zur Förderung der Psychoanalyse bei Kindern und Jugendlichen e.v. Geibelstraße Hannover Behandlung und Beratung: Telefon: Telefax: Studium und Fortbildung: Telefon: Telefax: Homepage: 2

3 Ansprechpartner/innen mit ihren Sprechzeiten am Winnicott Institut Hannover für Studium, Fortbildung, Behandlung und Beratung Eva Busch, Prof. Dr. phil. Institutsleitung/Ausbildungsleitung Tel.: , Di., Mi , sonst Anrufbeantworter Ulrich A. Müller, Prof. Dr. phil. Wissenschaftliche Leitung des Studiengangs der Hochschule Hannover Tel.: Jessica Liebender Leitungsassistentin/Studiengangssekretariat Tel.: 0511/ Mo., Di., Do.: Uhr Fr.: Uhr liebender@winnicott-institut.de Detlef Ziesemer-Mühle, M.A. Ausbildungsleitung Tel.: , Do Uhr ziesemer@winnicott-institut.de Kurt Brylla Ambulanzleitung/Fortbildungsleitung Tel.: Fortbildungsleitung Tel.: , Mo. u. Fr Uhr brylla@winnicott-institut.de Sabine Rocznik Ambulanzsekretariat, Abrechnung Tel.: , Mo., Mi., Fr.: Uhr, Di., Do.: Uhr rocznik@winnicott-institut.de Tanja von Seggern, M.A. Leiterin des Ambulanzressorts, Gruppenausbildungsleitung, Forschungsverantwortung Tel.: , Mo Uhr vonseggern@winnicott-institut.de Volker Fitzner Leiter des Behandlungspraktikumsressorts Tel.: fi tzner@winnicott-institut.de Wolfgang Flodman Beratung in Fragen der Partnerschaft, Trennung oder Scheidung sowie Familien-Mediation mit Kindern Tel.: , Di., Do Uhr und Di Uhr fl odman@winnicott-institut.de Ständige Dozentinnen und Dozenten des Winnicott Institutes Uwe Brandes Tel.: brandes@winnicott-institut.de Renate Engelhardt-Tups Leiterin der Eltern-Säuglings-/Kleinkind-Ambulanz Tel.: , Mi Uhr engelhardt-tups@winnicott-institut.de Ulla Krüger Leiterin der Eltern-Säuglings-/Kleinkind-Ambulanz Tel.: , Mi Uhr krueger@winnicott-institut.de 3

4 Ausbildungs-/ Studiengangsausschuss Uwe Brandes, Kurt Brylla, Eva Busch, Renate Engelhardt-Tups, Volker Fitzner, Ulla Krüger, Ulrich A. Müller, Tanja von Seggern, Detlef Ziesemer-Mühle Vertretung der Studierenden Mohammed Bayou (i.v.), Svenja Bouquet, Sonja Kogiomtzidis, Florian Thies-Freese, Linda Siefert (i.v.) Geschäftsstelle Uwe Brandes Geschäftsführer, Buchhaltung/Rechnungswesen Verwaltungsangelegenheiten Tel.: Melanie Ahrens Assistentin der Geschäftsleitung Tel.: Di. + Mi Uhr Ina Stauffer Bibliothek Di Uhr stauffer@winnicott-institut.de Renate Büchel Spielzeugpfl egerin Kathrin Wieberneit, M.A. Projektbeauftragte für Umweltschutz, Gesundheit im Betrieb, Anschaffungen Therapieräume Tel.: wieberneit@winnicott-institut.de Di , Do Uhr Medizinisches Versorgungszentrum am Winnicott Institut (MVZ) Dr. med. Michael Kögler Ärztlicher Leiter und Geschäftsführer Tel.: dr.koegler@winnicott-institut.de Sekretariat Heike Müßner Tel.: , Mi Uhr Mitarbeiterinnen: Alexandra Holtgrefe, Tel.: Christina Pilz, Tel.: Mi Uhr Ute Schreiner, Tel.: Kristina Ulbricht, Tel.: Alida Lehnort, Tel

5 ÖkoWINNers Umweltschutz im Winnicott Institut ÖkoWINNers Das Umweltteam des Winnicott Instituts im Rahmen des Projekts ÖKOPROFIT Als therapeutisches Institut für Kinder und Jugendliche und Beratungseinrichtung für deren Eltern und Erziehende ist das Winnicott Institut bestrebt, ein Vorbild für den Umgang mit der Umwelt und ihren Ressourcen zu geben. Dies kann für viele Kinder eine sinnstiftende Bedeutung haben. Die liebevoll gepfl egte undsorgsam beachtete Umwelt ist häufi g einemotional stabilisierender Faktor in der Entwicklung von Kindern, aber auch bei Jugendlichen und Erwachsenen. Selbst etwas Sinnvolles tun und Gutes bewirken zu können hilft Kindern häufi g, sich von Ohnmachtsgefühlen und dem Empfi nden von Gleichgültigkeit zu befreien. Unsere aktuellen Themen hierzu entnehmen- Sie bitte den Informationswänden neben dem Postraum. Gerne möchten wir die Studierenden am Winnicott Institut dafür gewinnen, uns mit eigenen Ideen und Anregungen in dem Anliegen einer ökologisch schonenden Umgangsweise mit benötigten Ressourcen zu unterstützen. Weitere Informationen über die ÖkoWINNers und die bisher bearbeiteten Projekte sind im Internet unter: zu fi nden. Projektleiterin und Ansprechpartnerin ist Kathrin Wieberneit. Ausgezeichneter ÖKOPROFIT-Betrieb 2010/2011 für den Standort Geibelstraße 104, Hannover 5

6 A. Mitteilungen zum Master-Studiengang»Therapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen«Der Master-Studiengang»Therapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen«ist ein berufsbegleitender und auf die praktische Anwendung hin orientierter Weiterbildungsstudiengang. Er wird seit dem WS 2010/11 am Winnicott Institut gemeinsam mit der Hochschule Hannover University of Applied Sciences and Arts angeboten und wird mit einem Master of Arts abgeschlossen. Dieser Studiengangsabschluss ist Voraussetzung, um sich als Absolvent/in des Winnicott Institutes für die Zulassung zur nachfolgenden Approbationsprüfung anzumelden. Der Master-Studiengang vermittelt das Wissen und die praktischen Kenntnisse, die einer Ausbildung zum/zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten/in entsprechen. In Verbindung mit weiteren Anforderunge (psychiatrisches Praktikum, Lehranalyse) führt er zugleich zur Approbationsprüfung hin, die frühestens nach fünf Jahren erfolgen kann. Für dieses mit der Ausbildung zu Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut/innen eng verzahnte Studium sind daher die Anforderungen des Psychotherapeutengesetzes maßgebend. Dies bedeutet, dass die Zugangsvoraussetzungen, die inhaltlichen Anforderungen sowie wesentliche Praxisanteile der Ausbildung bereits in den Studiengang integriert sind. Die Aufnahmebedingungen des Master-Studiengangs sind in der Ordnung über den Zugang und die Zulassung für den weiterbildenden Master-Studiengang»Therapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen«geregelt (siehe auf unserer Homepage unter Studiengang). Der Master-Studiengang besteht aus insgesamt 12 Modulen, die im Verlauf von 6 Semestern Regelstudienzeit absolviert werden. Die Anzahl der zu erwerbenden Credit-Points beträgt insgesamt 120 ECTS. Das zwölfte Modul dient der Erstellung der Master-Thesis, die nach ihrer Annahme in einem mündlichen Kolloquium verteidigt wird. Das Studium beginnt alle 2 Jahre (gerade Jahreszahlen) im Herbst mit den einführenden Lehrveranstaltungen. Im Anschluss an das 2. Semester kann mit dem Erheben von Anamnesen und nachbestandenem Zwischenkolloquium - frühestens nach dem 4. Semester - mit der Übernahme von Behandlungsfällen unter Supervision begonnen werden. Seminare zu Theorie und Praxis der tiefenpsychologisch fundierten und analytischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie sowie zu wissenschaftlichem Arbeiten begleiten das gesamte Anamnesen- und Behandlungspraktikum. Neben der vertieften Ausbildung in den analytisch begründeten Verfahren werden Grundkenntnisse in weiteren wissenschaftlich anerkannten psychotherapeutischen Verfahren vermittelt. Eine das Studium begleitende Lehranalyse bei einem Lehranalytiker oder einer Lehranalytikerin ist obligatorisch. Sie muss vor Beginn der Anamnesenerhebung bereits ausreichend fortgeschritten sein. Während des Studiums wird ein klinisches Praktikum an einer Kinder- und Jugendpsychiatrischen Einrichtung mit Weiterbildungsermächtigung abgeleistet. Ausgebildete Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut/innen oder interessierte Fachkräfte haben nach vorheriger Rücksprache mit dem/der jeweiligen Dozent/in die Möglichkeit, als Gasthörer/innen an Lehrveranstaltungen teilzunehmen. Weitere Informationen fi nden sie auf der o.g. Homepage des Instituts unter Studiengang. Das Winnicott Institut und das Lehrinstitut für- Psychoanalyse und Psychotherapie Erwachsener erkennen ihre Lehrveranstaltungen gegenseitig an. Zur Belegung der Lehrveranstaltungen des Lehrinstitutes ist eine gesonderte Anmeldung in der Geschäftsstelle des Lehrinstitutes erforderlich. Wir machen daher auch auf das Vorlesungsverzeichnis des Lehrinstitutes für Psychoanalyse und Psychotherapie e.v. Hannover (DPG) aufmerksam. Nähere Informationen erhalten Sie im Sekretariat unter Tel.-Nr.: 0511/ bzw. Fax-Nr.: bei Frau Heike Müßner. 6

7 B. Diplom-Studiengang»Kinder und Jugendlichenpsychotherapie«(auslaufend) Das Studium erfolgt als Diplom-Studiengang der Hochschule Hannover auf der Grundlage des Psychotherapeutengesetzes, der Grundanforderungen der Ständigen Konferenz der Ausbildungsstätten für analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten in der Bundesrepublik Deutschland, die von der Sektion Ausbildung der VAKJP übernommen wurden, und der Vereinbarung über die Anwendung von Psychotherapie in der vertragsärztlichen Versorgung. Die berufsbegleitende Ausbildung, durchgeführt als Studiengang, umfasst mindestens 10 Semester und endet mit dem berufsqualifi zierenden Staatsexamen sowie der Approbation und einem Hochschul-Diplom. Die mit dem Staatsexamen und dem Hochschulgrad erworbene Fachkunde in analytischer und/oder tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie berechtigt zur Niederlassung im Rahmen der vertragsärztlichen Versorgung. Der Studiengang endet obligatorisch mit der Diplomprüfung auf Grundlage der Diplomarbeit und der Verleihung des Hochschulgrades. Während des Studiums wird ein klinisches Praktikum an einer Kinder- und Jugendpsychiatrischen Einrichtung mit Weiterbildungsermächtigung abgeleistet. Die Studierenden des Diplomstudiengangs Kinder-und Jugendlichenpsychotherapie erhielten zu Beginn des Studiums ein Studienbuch, in dem die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen während der gesamten Ausbildungszeit bescheinigt wird. Sie belegen die für sie in Frage kommendenveranstaltungen mit der dem Programm beigelegten Anmeldekarte. Ausgebildete Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut/innen oder interessierte Fachkräfte haben die Möglichkeit - nach Rücksprache mit dem/derjeweiligen Dozenten/in - an Lehrveranstaltungen als Gasthörer/innen teilzunehmen. Das Winnicott Institut und das Lehrinstitut für Psychoanalyse und Psychotherapie Erwachsener erkennen ihre Lehrveranstaltungen gegenseitig an. Zur Belegung der Lehrveranstaltungen des- Lehrinstitutes ist eine gesonderte Anmeldung in der Geschäftsstelle des Lehrinstitutes erforderlich. Wir machen daher auch auf das Vorlesungsverzeichnis des Lehrinstitutes für Psychoanalyse und Psychotherapie e.v. Hannover (DPG) aufmerksam. Nähere Informationen erhalten Sie im Sekretariat unter Tel.- Nr.: bzw. Fax-Nr.: bei Frau Heike Müßner. C. Fortbildungsveranstaltungen für Angehörige pädagogischer und sozialpädagogischer Berufe 1. Tiefenpsychologischer Fortbildungskurs Der Fortbildungskurs wird als zertifi zierte Langzeitweiterbildung in Kooperation mit dem ZWT (Zentrum für Weiterbildung und Technologietransfer) der Fachhochschule Hannover angeboten. Mit dem Aufbau des Kurses und der Auswahl der Inhalte sollen Grundinformationen über Tiefenpsychologie und Psychoanalyse vermittelt werden. Er wendet sich an Teilnehmer/ innen, die theoretische Kenntnisse unter Einbeziehung von persönlicher Berufs- und Lebenserfahrung in die Praxis umsetzen möchten. Die Vermittlung der theoretischen Grundlagenund die dazugehörige Gruppenarbeit fi nden einmal in der Woche montags (dreistündig) statt. Die Schwerpunkte der Arbeit liegen im Erkennen und Überprüfen von Grundeigenschaften menschlicher Beziehungen unter Bevorzugung psychoanalytischer Verstehensmodelle. Berührungspunkte zu anderen Modellen (z. B. Familiendynamik, Kommunikationstheorie) werden berücksichtigt. Es ist Teil des Konzeptes, dass die theoretischen Aspekte mit den persönlichen Erfahrungen der Teilnehmer/innen verknüpft werden. Ein so gestalteter Lernprozess zielt neben dem Neuerwerb und der Festigung von Sachwissen auch auf die Frage, welche praktischen Konsequenzen für Veränderungen im berufl ichen Alltag oder für die eigene 7

8 persönliche Situation gezogen werden können. Als Teilnehmer/innen sprechen wir vorwiegend Frauen und Männer an, die als Sozialarbeiter/innen, Sozialpädagogen/innen, Erzieher/innen, Lehrer/innen o.ä. praktische und theoretische Fragen ihres Berufsalltags unter psychoanalytischer Sicht betrachten möchten. Auch Eltern, die über die aktuelle Erziehungssituation mit ihren Kindern hinaus Interesse am Kursangebot haben, steht die Teilnahme nach Rücksprache offen. Anfragen und Anmeldungen bitten wir an den Leiter des Fortbildungskurses im Winnicott Institut für analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, Herrn Kurt Brylla, tel. Sprechzeiten s.s.3, zu richten. 2. Fakultatives Seminarangebot des Fortbildungskurses Während des Fortbildungskurses und im Anschluss daran werden einzelne fakultative Seminare zu speziellen Themen angeboten. Diese stehen auch Teilnehmer/innen früherer Fortbildungskurse, Ausbildungsteilnehmer/innen beider Institute (Winnicott Institut und Lehrinstitut) sowie approbierten Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut/innen offen. 3. Supervisionsseminar Im Anschluss an den Fortbildungskurs wird ein Supervisionsseminar angeboten (ca. 20 Sitzungen), in dem Teilnehmer/innen des Fortbildungskurses ihren berufl ichen Umgang mit Menschen auf tiefenpsychologischer Grundlage supervidieren lassen können. Nach Teilnahme am Kurs und der Supervision kann auf Wunsch eine Prüfung abgelegt werden. 4. Zertifizierung Für die Teilnahme an dem Fortbildungskurs sowie an den anderen Veranstaltungen erhalten Sie grundsätzlich eine Bescheinigung. Darüber hinaus kann nach Abschluss des Kurses ein Hochschulzertifi kat verliehen werden. Voraussetzung dafür sind die Erstellung einer (praxisorientierten) Abschlussarbeit und die erfolgreiche Teilnahme an einem Abschlusskolloquium. Für Teilnehmer/ innen des tiefenpsychologischen Fortbildungskurses gilt mit unserer Bestätigung der Anmeldung die Teilnahme als vereinbart. Ein Rücktritt muss von dem/der Teilnehmer/in schriftlich erklärt werden und die Erklärung drei Wochen vor Beginn des Kurses bei uns eingegangen sein. Für die Teilnahme an den fakultativen Veranstaltungen (z. B. Blockseminaren) ist eine gesonderte Anmeldung erforderlich. Ein Rücktritt von der Anmeldung ist bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich. Danach muss die Gesamtgebühr bezahlt werden, falls nicht ein/e Ersatzteilnehmer/in gefunden wird. D. Werkstattberichte im Internet! Unter der Adresse: können Sie sofort auf die Internetseite der Hannoverschen Werkstattberichte gelangen. Um die Internetseite am Besten kennen zu lernen, empfehlen wir Ihnen, einfach alles einmal durchzuklicken. Das Passwort lautet: Polyphonie. Der Benutzername lautet: Werkstatt. Ansprechpartner: Kurt Brylla E. Gruppenanalytische Zusatzausbildung Die Ausbildung in Gruppenpsychotherapie erfolgt als Zusatzqualifi kation zur Ausbildung in Kinderund Jugendlichenpsychotherapie. Sie muss an einer anerkannten Ausbildungsstätte gemäß 6 Psychotherapeutengesetz erworben werden und erfolgt im Rahmen einer Ermächtigung durch die Kassenärztliche Vereinigung. Die erforderlichen Voraussetzungen sind am Winnicott Institut erfüllt. Voraussetzung für den Erwerb der Zusatzqualifi kation Gruppenpsychotherapie bei Kindern und Jugendlichen sind folgende Leistungen: 40 Doppelstunden analytischer oder tiefenpsychologisch fundierter Selbsterfahrung in einer Gruppe. mindestens 24 Doppelstunden Theorie der Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik. mindestens 60 Doppelstunden kontinuierliche Gruppenbehandlung, auch in mehreren Gruppen möglich. mindestens 40 Einzelstunden gruppentherapeutische Supervision. 8

9 Die Vertiefung in tiefenpsychologisch fundierter oder analytischer Gruppenpsychotherapie richtet sich nach dem jeweiligen Schwerpunkt in der Ausbildung zum/zur KJP nach dem Psychotherapeutengesetz. Eine Kombination beider Ansätze ist ebenfalls möglich, wenn bei der Ausbildung in Einzeltherapie ebenfalls diese Kombination erworben wird. Die Ausbildung in Gruppenpsychotherapie erfolgt unabhängig vom Landesprüfungsamt für Heilberufe. Mit dem Erwerb dieser Zusatzqualifi kation, die durch das Winnicott Institut bescheinigt wird, erhalten die Absolvent/innen auf Antrag bei derzuständigen KV die Genehmigung zur Abrechnung von Gruppenpsychotherapie-Leistungen. Die Ausbildung zu Gruppenpsychotherapeut/innen kann parallel zum laufenden Studiengang absolviert werden, sie ist jedoch nicht Bestandteil des Studiengangs der Hochschule Hannover. Die Zertifizierung des Abschlusses erfolgt nach Vorlage aller benötigten Nachweise durch Eva Busch. Durchführung der Ausbildung in Gruppenpsychotherapie: Innerhalb des durch die Psychotherapievereinbarung (s. o.) gegebenen Rahmens ist das Winnicott Institut frei in der Gestaltung der Ausbildung. In jedem Semester werden mindestens 4 Doppelstunden Theorie in Gruppenpsychotherapie angeboten. Dadurch können im Lauf von 6 Semestern die erforderlichen 24 Doppelstunden erreicht werden. Anmeldung: Voraussetzung für die Anmeldung ist die Zulassung zum Behandlungspraktikum. Spätestens vor Beginn mit der ersten gruppenpsychotherapeutischen Behandlung melden sich die Studierenden mit einem formlosen Antrag beim Ausbildungsausschuss an. Dieser ist zusammenmit dem Studienbuch im Aus- und Fortbildungssekretariat abzugeben. Alles Weitere ist dem Merkblatt für die Ausbildung in tiefenpsychologisch fundierter und analytischer Gruppenpsychotherapie bei Kindern und Jugendlichen zu entnehmen. Gruppenanalytische Supervision: Die Supervision und die Selbsterfahrung in der Gruppe müssen bei vom Winnicott Institut anerkannten Supervisor/innen (Prof. Dr. Eva Busch, Dr. Hilmar Busch, Dr. Christiane Habermann, Manfred Höfl ich, Dr. Michael Kögler, Detlef Ziesemer-Mühle) bzw. Selbserfahrungsleiter/innen (Christa Marahrens-Schürg, Dr. Christiane Habermann) durchgeführt werden. Gruppenanalytische Selbsterfahrung: Die Selbsterfahrung in der Gruppe ist auf die erforderliche Stundenzahl der Selbsterfahrung in der KJP-Ausbildung anrechenbar. Falls die Gruppenselbsterfahrung in Blockform erfolgt, muss gleichzeitig kontinuierlich eine ausbildungsbegleitende Selbsterfahrung erfolgen. Die gruppenanalytische Selbsterfahrung muss extern erfolgen. Bis auf das Behandlungspraktikum in Gruppenpsychotherapie und die Supervisionen können auch die übrigen Ausbildungsinhalte extern erworben werden. Dies ist insbes. beim Gruppenanalytischen Seminar (GRAS) möglich, mit dem das Winnicott Institut einen Kooperationsvertrag geschlossen hat. Anmeldung: GRAS-Organisationsbüro Anna-Maria Koch, Am Ebelfeld 259, Frankfurt am Main Tel.: (Die h, Mi Uhr) Fax: Buero@Gruppenanalyse-GRAS.de Homepage: Seminarort: Gustav-StresemannInstitut e.v. Langer Grabenweg 68, Bonn, Tel.: 0228/ Weitere gruppenanalytische Institute, deren Ausbildungen von den kassenärztlichen Vereinigungen anerkannt werden, sind: IGA Heidelberg, BIG Berlin, SGAZ Zürich, IAG Bonn/Altaussee, Diese Institute sind Mitglieder im DAGG und/oder bei EGATIN. 9

10 Kosten und Erträge: Es werden neben dem Studienbeitrag keine zusätzlichen Gebühren für die Teilnahme an der- Gruppenpsychotherapieausbildung erhoben. Die Kosten für die Supervision der Gruppenbehandlungen und für externe Selbsterfahrung in Gruppen fallen zusätzlich an. Die Selbsterfahrung in der Gruppe kann jedoch auf die geforderten Stunden Selbsterfahrung in der KJP-Ausbildung angerechnet werden. Die Anamnesenberichte mit der Indikation für Gruppenpsychotherapie werden auf das Anamnesenpraktikum angerechnet. Den anfallenden Kosten stehen Erträge aus Diagnostik, gruppenpsychotherapeutischer Behandlung und Elterntherapie gegenüber. Für die Durchführung von Gruppenpsychotherapien kann das Winnicott Institut geeignete Räume bereitstellen, sofern diese verfügbar sind. Rekrutierung von Patient/innen: Die Indikation zur Gruppenpsychotherapie wird in dem üblichen diagnostischen Verfahren in der Institutsambulanz gestellt. Gruppenpsychotherapie für Kinder und Jugendliche als Weiterbildung: Die Ausbildung in Gruppenpsychotherapie am Winnicott Institut können auch approbierte KJP wahrnehmen. Für diese handelt es sich formal dann um eine Weiterbildung. Verantwortliche für die Organisation der Gruppenpsychotherapie-Ausbildung: Theorie und Gruppenbehandlung: Tanja von Seggern, KJP Allgemeine Hinweise Anfragen zur Anmeldung, zu Gebühren usw. nimmt Frau Tanja von Seggern per entgegen. Gebühren für das Sommersemester 2014 Es gilt das Gebührenverzeichnis vom Ausbildung zum AKJP Hörergebühren (Winnicott Institut) 358,- 2. Hörergebühren für Zusatzqualifi kation in KJP für Studierende am Lehrinstitut 179,- Hörergebühren für Zusatzqualifi kation in KJP für Psychoanalytiker/innen 358,- 3. Fakultative Veranstaltungen Blockseminare 102,- bei Vortrag von Gastdozentent/Innen s. Programmhinweis 4. Gebühren für verspätete Anmeldungen 15,- 5. Gasthörergebühr pro Dstd. 10,- 6. Weiterbildung in Gruppentherapie mit Kindern und Jugendlichen für approbierte Therapeut/innen 50,- Weitere Gebühren entnehmen Sie bitte dem Gebührenverzeichnis und der gesonderten Rechnung der Hochschule Hannover für Immatrikulation, Verwaltung und ASTA. Über die zu zahlenden Gebühren zu Ziffer 1 und 2 wird eine Rechnung erteilt, die vier Wochen vor Semesterbeginn ausgestellt und damit fällig wird. Die Zahlung muss bis einen Tag vor Semesterbeginn eingegangen sein. Ein Rücktritt (z. B. bei Beurlaubung) muss spätestens einen Monat vor Semesterbeginn mitgeteilt werden. Später eingehende Rücktrittsmitteilungen führen zur Inrechnungstellung des vollen Betrages. Letzter Anmeldetermin für das Sommersemester 2014 ist der 10. April 2014 Rückmeldungen zum Semester müssen sowohl am Winnicott Institut wie bei der Hochschule Hannover vorgenommen werden. 10

11 Veranstaltungen für alle Semester 1. Dienstag, Uhr Semesterversammlung Termin 29. April Dienstag, Uhr Semestereröffnungsvortrag Dr. med. Carola Bindt, Hamburg Primäre Mütterlichkeit: Ein altes Konzept in neuem Licht... Termin 29. April Dstd. 3. Dienstag, Uhr Semesterabschlussgespräch + Behandlerkonferenz 4. Semester: Prof. Dr. Eva Busch/Tanja von Seggern 8. + höhere Semester: N.N./ Detlef Ziesemer-Mühle Termin 29. Juli Dstd. 4. Samstag, Uhr Tanja von Seggern Blockveranstaltung Standardisierte Diagnostik Termin 05. Juli Dstd. Letzter Anmeldetermin für das Sommersemester 2014 ist der 10. April Rückmeldungen zum Semester müssen sowohl am Winnicott Institut wie bei der Hochschule Hannover vorgenommen werden. 11

12 Veranstaltungen in Kooperation mit anderen Einrichtungen Kooperation mit der Gesellschaft für Verhaltenstherapie Hannover/Dinklar Mit der Gesellschaft für Verhaltenstherapie in Dinklar wurde folgende Verabredung getroffen: Studierende am Winnicott Institut können an den Grundlagenseminaren zu folgenden Schwerpunkten kostenlos teilnehmen: Psychologische Grundlagen der Psychotherapie (Einführung) - Allgemeine psychologische, psychosomatische, verhaltensmedizinische u. psychiatrische Krankheitslehre - Aufbau und Möglichkeiten des Versorgungssystems einschließlich Prävention und Rehabilitation - Anwendung und Auswertung psychometrischer Testverfahren - Einführung in die Grundlagen und Geschichte der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie - Grundlagen der Pädiatrie und Pharmakologie - Einführung in die Familienpsychologie - Ethische und rechtliche Aspekte der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie - Medizin für Psychotherapeut/innen - Methoden und Erkenntnisse der Psychotherapieforschung - Grundlagen der Diagnostik Die Anmeldung muss jeweils einzeln schriftlich vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn gesondert im Studiensekretariat erfolgen. Anmeldeformulare liegen im Fächerraum aus. (Begrenzte Teilnehmer/innenzahl!) Eine stundenweise Teilnahme an den Seminaren ist nicht möglich! Termine werden durch Aushang gesondert bekannt gemacht. 12 Letzter Anmeldetermin für das Sommersemester 2014 ist der 10. April Rückmeldungen zum Semester müssen sowohl am Winnicott Institut wie bei der Hochschule Hannover vorgenommen werden.

13 A. Masterstudiengang»Therapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen«Veranstaltungen für das 4. Semester 5. Dienstag, Uhr Dr. Eva-Maria Franck Seminar Einführung in die Kinder- und Jugendpsychiatrie Termine: 06., 13. und 20. Mai Dstd. Immer häufi ger werden bei Kindern und Jugendlichen psychische Störungen diagnostiziert. In diesem Seminar soll neben den Grundlagen der klinischen Diagnostik auch ein kurzer Überblick über die aktuellen Klassifi kationsschemata (ICD-10/ DSM IV) gegeben werden. Weiterhin werden wir im Verlauf dieses Seminars, das über mehrere Semester geplant ist, einige ausgewählte Krankheitsbilder oder spezifi sche Störungen betrachten, letztere auch unter dem Blickwinkel, wann eine ambulante und ab wann eine stationäre Therapie sinnvoll erscheint. Beginnen werden wir mit den Entwicklungsstörungen und den Verhaltens- und emotionalen Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend, zu denen neben den Störungen des Sozialverhaltens auch die hyperkinetischen Störungen (ADS/ADHS) gehören. Literaturangaben: Knölker, U.; Mattejat, F.; Schulte-Markwort, M.: Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie systematisch; Uni-med. Verlag. Internationale Klassifi kation psychischer Störungen, ICD-10 Kapitel F. Bern 6. Dienstag, Uhr Meliah Stock Seminar Spezielle Neurosenlehre: Zwang/Zwangsstörungen Termine: 27. Mai und 03. Juni Dstd. Das Seminar befasst sich mit der Systematik, Symptomatik und Psychodynamik von Zwangsstörungen bei Kindern und Jugendlichen. Literaturangaben: Heinemann, E. und Hopf, H. (2004): Psychische Störungen in Kindheit und Jugend (2.Aufl age). Stuttgart: Kohlhammer. Quint, Hans (1988). Die Zwangsneurose aus psychoanalytischer Sicht. Berlin : Springer. Bürgin, Dieter (1993). Psychosomatik im Kinder- und Jugendalter. Stuttgart: Urban und Fischer Verlag. Ermann, M. (2007). Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Ein Lehrbuch auf psychoanalytischer Grundlage. Stuttgart: Kohlhammer. Fenichel, Otto (1967). Psychoanalytische spezielle Neurosenlehre. Darmstadt: Wissenschaftlicher Buchgesellschaft. Letzter Anmeldetermin für das Sommersemester 2014 ist der 10. April Rückmeldungen zum Semester müssen sowohl am Winnicott Institut wie bei der Hochschule Hannover vorgenommen werden. 13

14 7. Dienstag, Uhr Kurt Brylla Vorlesung Einführung in die Technik der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Termine: 17. und 24. Juni Dstd. Die Vorlesung zielt auf die BESONDERHEITEN der Theorieentwicklung und Behandlungstechnik in der Entwicklung der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. Dabei sollen ansatzweise historisch gewachsene theoretische Ansätze (u. a. von H. Hug-Hellmuth, A. Freud, M. Klein) mit aktuellen theoretischen Konstrukten und Behandlungsansätzen verglichen werden. Literaturangaben: Wird zu Beginn des Seminars bekanntgegeben. 8. Dienstag, Uhr Kurt Brylla Seminar Vorbereitung und Einleitung einer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (Beginn des Behandlungspraktikums) Termine: 01., 08., 15. und 22. Juli Dstd. Das Seminar bereitet konkret auf die Einleitung einer Kinder- bzw. Jugendlichenpsychotherapie im Behandlungspraktikum vor. Darüber hinaus sollen unter Berücksichtigung der tragenden therapeutischen Beziehung in einer analytischen Psychotherapie besonders Elemente des Arbeitsbündnisses sowie weitere Aufgaben und Prozesse im Behandlungspraktikum erörtert werden. Literaturangaben: Hopf. H. & Windaus, E. (2007). Lehrbuch der Psychotherapie. Band 5: Psychoanalytisch und tiefenpsychologisch fundierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. München: CIP-Medien. Weitere Literatur wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben bzw. verteilt. 9. Dienstag, Uhr Tanja von Seggern Seminar Fortsetzung: Standardisierte Diagnostik (GEV-B) Termin: 06. Mai Dstd. Klausur Modul 8: Für die Klausur (60 min.) wurde folgender Termin festgelegt: 29. Juli Uhr Die verbindliche Anmeldung muss bis spätestens 21. Juli bei Frau Liebender erfolgen. 14 Letzter Anmeldetermin für das Sommersemester 2014 ist der 10. April Rückmeldungen zum Semester müssen sowohl am Winnicott Institut wie bei der Hochschule Hannover vorgenommen werden.

15 Ausbildung Fortbildung Behandlung Beratung Semesterplanung Sommersemester

16 16 Semesterplanung Sommersemester 2014 Dienstag 17: Semesterversammlung 17:00-18:00 Klausur Brylla, 4 Dstd., Vorbereitung u. Einleitung einer KiJuPsychotherapie Brylla, 2 Dstd., Einführung in die Technik der KiJuPsychotherapie Langeoog Stock, Meliha, 2 Dstd., Spezielle Neurosenlehre: Zwang/Zwangsstörungen Dr. Franck, 3 Dstd., Einführung in die Kinder- und Jugendpsychiatrie 4. Semester H.+ I. Reiser, 6 Dstd., Einführung TZI f. Gruppentherapeuten 8. Semester + höheres Semester Dienstag 19: Semesterabschlussgespräch + Behandlerkonferenz Busch/v. Segg. Langeoog Chmielus-Mund, 3 Dstd., Allgemeine Neurosenlehre: ADHS Krüger/Engelhardt-Tups, 3 Dstd., Regulations- und Beziehungsstörungen v.seggern,.1 Dstd. standardisierte Diagnostik Semesterversammlung Semesterereröffnungsvortrag: Carola Bindt (HH): "Primäre Mütterlichkeit " 4. Semester 2. Kasuistik Ch. Vincentz Brandes/Krüg I Dr. Meyerhoff, 4 Dstd., Grundlagen der Pädiatrie Chmielus-Mund, 3 Dstd., Allgemeine Neurosenlehre: ADHS 1. Kasuistik I. Kuss Brandes/v. Seggern H.+ I. Reiser, 6 Dstd., Einführung TZI f. Gruppentherapeuten 2. Kasuistik J.Wauschkuhn Brylla/Engelh.-Tups Deleker, M.; Busch, 2 Dstd., Transgenerationale Weitergabe von Traumata (Fallarbeit) Langeoog 1. Kasuistik D. Schwieger Brylla/Engelh.-Tups 2. Kasuistik Niels Stein Brylla/Engelh.- Tups Müller, 2 Dstd., KTS: Co-Narration und Deutung 1. Kasuistik Ch. Vincentz Brylla/Engelh.- Tups Semesterereröffnungsvortrag: Carola Bindt (HH): "Primäre Mütterlichkeit " 8. Semester + höheres Semester er 1. Kasuistik K. Engelhardt Brylla/Krüger

17 Semesterplanung Sommersemester Donnerstag 17:15 Fitzner, 2 Dstd., Einführung in die psychoanalytische Theorie der Entwicklung der Geschlechtsidentität I Busch, 2 Dstd., Einführung in die psychoanalytische Theorie der Entwicklung der Geschlechtsidentität I Busch, 2 Dstd., Psychodynamische Hypothesen Langeoog Brylla, 4 Dstd., Entwicklungsph. u. - phasen der Adoleszenz (2.) Brylla, 4 Dstd., 4. Semester Feiertag Entwicklungsphänomene und -phasen der Feiertag Adoleszenz (1.) H.+ I. Reiser, 6 Dstd., Einführung TZI f. Gruppentherapeuten Brylla, 2 Dstd., Behandlungstechnik IV Feiertag Feiertag 8. Semester + höheres Semester Donnerstag 19:00 Fitzner/von Seggern, 10 Fitzner/von Seggern, 10 Dstd., Anamnesenkolloquium (3.) Langeoog Dstd., Anamnesenkolloquium (2.) Fitzner/von Seggern, 10 Dstd., 4. Semester Feiertag Anamnesenkolloquium (1.) Feiertag Gruppe zur prakt. Tätigkeit H.+ I. Reiser, 6 Dstd., Einführung TZI f. Gruppentherapeuten Eidmann, 2 Dstd., Multiple GÜ (2.) 1. Kasuistik H. Lindner Brandes/Zie-Mü Eidmann, 2 Dstd., Multiple Gegenübertragung (1.) Brylla, 2 Dstd., Behandlungstechnik IV 1. Kasuistik S. Pehl Brandes/Brylla Feiertag Mirgeler/Ziesemer-Mühle, 2 Dstd., Fairbairn: Das Selbst u.d.inneren Objektbeziehungen Brylla, 1 Dstd., Behandlerkonfere nz Feiertag 8. Semester + höheres Semester Blockseminare: Marie-Luise Althoff: "Theorie und Praxis der MBT 2", Sa , Uhr (4 Dstd.) T. von Seggern: "Standardisierte Diagnostik: Sa , Uhr (3 Dstd.) Holtgrefe/Schneidewind-Kraef: Vorbereitung schriftl. Approbationsprüfung, Sa , Uhr (2.D Semesterübergreif.: 8.+ höhere Se.: 17

18 Ausbildung Fortbildung Behandlung Beratung Studium und Fortbildung: Telefon: Telefax: Homepage: 18

19 10. Dienstag, Uhr Renate Engelhardt-Tups, Ulla Krüger Seminar Regulations- und Beziehungsstörungen I Termine: 13., 20. und 27. Mai Dstd. Schwerpunkte sind die Unterscheidung von normalen Krisen und pathologischen Entwicklungen Klassifi kationen auch anhand von Videobeispielen bei Schlaf-, Fütter- und Gedeihstörungen, sowie exzessivem Schreien, Klammern und Trotzen im späten Säuglings- und Kleinkindalter. Es werden diagnostische Vorgehensweisen erarbeitet u.a. Videoanalyse, Baby-Lese-Stunde Beziehungs- und Bindungsanalyse. Als Interventionsstrategien sollen entwicklungspsychologische Beratung, verhaltenstherapeutische Ansätze und psychodynamische Verstehensweisen vermittelt werden. Literaturangaben: Papousek, Schieche, Wurmser (Hrsg.), 2004, Regulationsstörungen in der frühen Kindheit. Bern: Huber. Fonagy, D., 2002, Affektregulierung, Mentalisierung und die Entwicklung des Selbst. München: Klett-Cotta. Ranke, Ch. (1999). Einschlafen - (k)ein Kinderspiel. Walter Ranke, Ch. (2005). So beruhige ich mein Baby. Walter Aktuelle Fachartikel werden im Seminar verteilt und besprochen. 11. Dienstag, Uhr Angela Chmielus-Mund Seminar Spezielle Neurosenlehre: ADHS Termine: 03., 17. und 24. Juni Dstd. Krankheitsbild, Ätiologie, Psychodynamik und Behandlungskonzepte anhand von Fallbeispielen. Literaturangaben: Ahrbeck, B. (2007). Hyperaktivität. Stuttgart: Kohlhammer. Hopf, H. & Heinemann, E. (2006). ADHS. Stuttgart: Kohlhammer. Themenheft ADHS. (2009). Kinderanalyse, 17 (4). 12. Dienstag, Uhr Dr. Ulrike Meyerhoff Seminar Grundlagen der Pädiatrie Termine: 01., 08., 15. und 22. Juli Dstd. - Entwicklung pränatal/geburt, postnatal bis zur Pubertät - Erkrankungen/Störungen: z.b.: FASD (Fetal Alcohol Spectrum Disorder), Asphyxie, Infektionen Die sensomotorische Entwicklung eines gesunden Kindes, pränatal bis hin zur Pubertät wird in diesem Seminar thematisch behandelt. Außerdem werden die Ursachen vorgestellt, die diese Entwicklung beeinfl ussen und stören können. Letzter Anmeldetermin für das Sommersemester 2014 ist der 10. April Rückmeldungen zum Semester müssen sowohl am Winnicott Institut wie bei der Hochschule Hannover vorgenommen werden. 19

20 13. Donnerstag, Uhr Kurt Brylla Seminar Entwicklungsphänomene und -phasen in der Adoleszens Termine: 08., 15., 22. Mai und 05. Juni Dstd. Das Seminar führt an Entwicklungsphänomene des Jugendlichenalters und der Adoleszenz heran. Unter Berücksichtigung psychoanalytischer Entwicklungsmodelle werden u.a. intrapsychische, interpersonelle sowie psychosoziale Hintergründe dieses Lebensabschnitts erörtert und erarbeitet. Dabei fi nden die Bewältigungsstrategien junger Erwachsener in dieser Selbst- und Identitätskrise besondere Berücksichtigung. Entsprechende Fachaufsätze werden vor Beginn des Seminars verteilt. Literaturangaben: Streeck-Fischer, A. (1994). Entwicklungslinien der Adoleszenz, Narzissmus und Übertragungsphänomene. Psyche 6, S Helbig-Tietze, B. (2003). Herausforderungen und Risiken der Ich-Idealentwicklung in der Adoleszenz. Prax. Kinderpsychiat. 52: Blos, P. (1993). Adoleszenz. Stuttgart: Klett-Cotta. Bohleber, W. (Hrsg.). (1996). Adoleszenz und Identität. Stuttgart. VIP. King, V. (2006). Adoleszenz. Inszenierungen von Körper und Sexualität in männlichen Peer-Groups. AKJP, Heft 130, XXXVII. (S ). Göttken, T. (2008). Allmacht und Ohnmacht Das Selbstgefühl in der Adoleszenz. Kinderanalyse 164). (S ). 14. Donnerstag, Uhr Eva Busch Seminar Psychodynamische Hypothesen Termine: 19. und 26. Juni Dstd. Das Seminar bietet die Möglichkeit anhand von Anamnesen, Untersuchungsprotokollen und Material aus den probatorischen Sitzungen psychodynamische Hypothesen zu entwickeln. 15. Donnerstag, Uhr Eva Busch Einführung in die psychoanalytische Theorie der Entwicklung der Geschlechtsidentität I Termine: 03. und 10. Juli Dstd. In dem Seminar werden Grundlagen der Theorie Sigmund Freuds zur Entwicklung der Geschlechtsidentität erarbeitet und mit neueren Positionen und Interpretationen diskutiert. Literaturangaben: Freud, S. (1999). Der Untergang des Ödipuskomplexes. GW Bd. 13, S Frankfurt/M.: Fischer. Freud, S. (1999). Die Weiblichkeit, neue Folge der Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. GW Bd. XV, S Frankfurt/M.: Fischer. Fast, I. (1991). Von der Einheit zur Differenz. Berlin: Springer-Verlag. Kap. 1-3 werden als gelesen vorausgesetzt. Die Kopiervorlage befindet sich im Semesterordner im Fächerraum! 20 Letzter Anmeldetermin für das Sommersemester 2014 ist der 10. April Rückmeldungen zum Semester müssen sowohl am Winnicott Institut wie bei der Hochschule Hannover vorgenommen werden.

21 16. Donnerstag, Uhr Volker Fitzner Einführung in die psychoanalytische Theorie der Entwicklung der Geschlechtsidentität I Termine: 17. und 24. Juli Dstd. Dargestellt und diskutiert werden soll der Beitrag Jessica Benjamins zur Geschlechtsidentitätsentwicklung. In Abgrenzung bzw. Erweiterung der Theorie Irene Fasts (Entwicklungsaufgabe der Integration von Begrenzung und Verzicht) betont Benjamins Diskussionsbeitrag die Überwindung der Dichotomie der Geschlechter zugunsten eines Übergangsraumes der gegenseitigen Anerkennung. Literaturangaben: Benjamin, J.: Phantasie und Geschlecht, Basel, Donnerstag, Uhr Volker Fitzner, Tanja von Seggern Anamnesenkolloquium Termine 08., 15. u. 22. Mai; 05., 19. u. 26.Juni; 03., 10., 17. u. 24.Juli Dstd. Die Studierenden stellen ihre Berichte über die von ihnen erhobenen Anamnesen eines Kindes oder Jugendlichen mit seelischen oder psychosomatischen Störungen vor, unter Einbeziehung der Eltern und relevanten Bezugspersonen. Die regelgerechte Anamnesenerhebung, diagnostische Einschätzung, Behandlungsplan und Prognose werden in der Gruppe erarbeitet, unter besonderer Berücksichtigung unbewusster Prozesse. Literaturangaben: Arbeitskreis OPD-KJ (Hrsg.). (2007). Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik im Kindesund Jugendalter. (2. Aufl.). Bern. Argelander, H. (1970). Das Erstinterview in der Psychotherapie. Darmstadt. Dammasch, F. (2007). Gegenübertragung als Erkenntnisinstrument szenisches Verstehen der Anfangssequenz einer therapeutischen Begegnung. Analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, 38, Eckstaedt, A. (2009). Die Kunst des Anfangs. (6. Aufl.). Frankfurt/Main. Eckstaedt, A. & Klüver, R. (Hrsg.). (1999). Zeit allein heilt keine Wunden. (4. Aufl.) Frankfurt/ Main. Laimböck, F. (2000). Das psychoanalytische Erstgespräch. Tübingen. Merkblätter I und II des Winnicott Institutes zur Abfassung des Anamnesenberichts, zur Abrechnung, zur Anamnesenvergabe. 18. Samstag, Uhr Marie-Luise Althoff Blockseminar Theorie und Praxis der MBT Termin: 28. Juni Dstd. In diesem Seminar werden die grundlegenden Annahmen und Prinzipien der MBT zusammenfassend vorgestellt und diskutiert. Schwerpunktmäßig soll anhand von konkreten Fällen die Umsetzung in die Praxis der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie erarbeitet werden. Fallbeispiele der TeilnehmerInnen sind willkommen. Literaturangaben: Verheugt-Pleiter, Zevalkink, Schmeets (2008) Mentalizing in Child Therapy. Karnac, London. Midgley, Vrouva (2012) Minding the Child. Routledge, New York. Letzter Anmeldetermin für das Sommersemester 2014 ist der 10. April Rückmeldungen zum Semester müssen sowohl am Winnicott Institut wie bei der Hochschule Hannover vorgenommen werden. 21

22 B. Diplom-Studiengang»Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie«Veranstaltungen für das 8. und höhere Semester 19. Dienstag, Uhr, 08. Juli Dstd. Donnerstag, Uhr, 10. und 17. Juli Dstd. Prof. Dr. Helmut Reiser, Dr. med. Ingeborg Reiser Themen aufgreifen - Interaktionen strukturieren - Pädagogische Situationen gestalten Einführung in die Themenzentrierte Interaktion für Gruppentherapeuten In der Berufspraxis von Gruppentherapeuten für Kinder und Jugendliche sind auch Situationen alltäglich, die als pädagogische Situationen verstanden werden können. Die Themenzentrierte Interaktion nach Ruth C. Cohn, die aus der Psychoanalyse entwickelt wurde, bietet ein pädagogisches Konzept, das mit der psychoanalytischen Therapie kompatibel ist, sich aber nicht als Therapie, sondern als Pädagogik versteht. In diesem Seminar soll das Konzept der TZI erfahrbar und verstehbar werden. Die Teilnehmer werden gebeten, mit der Anmeldung eine kurze Skizzierung (eine halbe bis maximal eine ganze DIN-A4-Seite) einer Situation abzugeben, die sie als eine pädagogische oder pädagogischtherapeutische Situation begreifen. Das Seminar wird im Wintersemester nur für Teilnehmer des Sommersemesters wiederum mit 3x2 Doppelstunden fortgesetzt. Die Teilnehmer können ihre Teilnahme aber auch mit dem Sommersemester abschließen. Die absolvierten Stunden sind für die Ausbildung in TZI beim Ruth-Cohn-Institut anrechenbar. Teilnehmerzahl: Minimal 7, maximal Dienstag, Uhr Prof. Dr. Ulrich A. Müller Kasuitisch-technisches Seminar Co-Narration und Deutung Termine: 13. und 20. Mai Dstd. Die Sprache ist das bedeutendste Instrument für die analytisch orientierte Arbeit in der Psychotherapie. Das Seminar wird sich anhand der beiden Techniken Deutung und Ko-Narration mit den Möglichkeiten der Versprachlichung in der Behandlung befassen. Beispiele aus der Praxis sollen zur Verdeutlichung dieser beiden Behandlungstechniken dienen. 21. Dienstag, Uhr Eva Busch, Markus Deleker Transgenerationale Weitergabe von Traumata (Fallbericht) Termine: 17. Mai und 24. Juni Dstd. Herr Deleker berichtet aus der Behandlung eines Jugendlichen, dessen Eltern in ihren Heimatländern Krieg, Verfolgung und Bedrohung erlebt haben. Anhand des Falles wird die Bedeutung der transgenerationalen Weitergabe von Traumata für die kindliche und adoleszente Entwicklung dargestellt und diskutiert. 22 Letzter Anmeldetermin für das Sommersemester 2014 ist der 10. April Rückmeldungen zum Semester müssen sowohl am Winnicott Institut wie bei der Hochschule Hannover vorgenommen werden.

23 22. Donnerstag, Uhr Kurt Brylla Seminar Behandlerkonferenz Termin: 08. Mai Dstd. 23. Donnerstag, Uhr Margarete Mirgeler / Detlef Ziesemer-Mühle Seminar Fairbairn: Das Selbst und die inneren Objektbeziehungen Termine: 15. und 22. Mai Dstd. W.R.D. Fairbairn gehört zu den Objektbeziehungstheoretikern. Sein systematisches Konzept zur Entwicklung des Selbst basierend auf Objektbeziehungen und seine Vorstellung zur Entstehung und Beschaffenheit der grundlegenden endopsychischen Struktur, der inneren Objekte und der Ich-Anteile sowie deren dynamische Wechselbeziehungen zueinander werden vorgestellt. Literaturangaben: Fairbairn, W.R.D. Herausgegeben von Hensel, F. und Rehberger, R. (2007) Das Selbst und die inneren Objektbeziehungen, Gießen: Psychosozial-Verlag!24. Donnerstag, Uhr Kurt Brylla / Jutta Mildner Seminar Behandlungstechnik IV, Strukturbezogene Psychotherapie Termin: 12. Juni Dstd. Das Seminar schließt sich der Lehrveranstaltung Nr. 20 Behandlungstechnik III an. Im Blick auf früh bedingte Entwicklungsstörungen struktureller Regulationsfunktionen der Patienten soll mit der STRUKTURBEZOGENEN PSYCHOTHERAPIE die Auswirkungen auf die Haltung und Behandlungstechnik vertraut gemacht werden. Literaturangaben: Rudolf, Gerd: Strukturbezogene Psychotherapie: Klinisch-therapeutische und entwicklungspsychologische Grundlagen. AKJP, Heft 134, XXXXIII, Jg. 2/2007 Dieser Text wird zu Beginn des Seminars verteilt. 25. Donnerstag, Uhr Freda Eidmann Seminar Multiple Gegenübertragung Termine: 19. Juni und 03. Juli Dstd. Übertragungsprozesse sind in der Dualunion des Einzelsettings schon vielschichtig, in der Pluralität der Gruppentherapie erhöht sich ihre Komplexität um etliche Dimensionen. Anhand von Szenen aus der Praxis kinder- und jugendtherapeutischer Gruppen werden theoretische Modelle sowohl auf der Ebene der Gruppenmitglieder untereinander als auch auf der zwischen Gruppe und Gruppenleiterin vorgestellt und Möglichkeiten der praktischen Umsetzung erörtert. Literaturangaben: Möller, M. L. (1996). Gegenübertragung in der Gruppenanalyse. Arbeitshefte Gruppenanalyse 11 (2), S Letzter Anmeldetermin für das Sommersemester 2014 ist der 10. April Rückmeldungen zum Semester müssen sowohl am Winnicott Institut wie bei der Hochschule Hannover vorgenommen werden. 23

24 Voigt, M., Winitzki, E. (1995). Ambulante Gruppentherapie mit Jugendlichen. Frankfurt/Main: Brandes und Apsel, S Winnicott, D.W. (1960/2008). Hass in der Gegenübertragung. In: Von der Kinderheilkunde zur Psychoanalyse. Psychosozial-Verlag 26. Dienstag, Uhr Kasuistische Vorträge Ch. Vincentz / K. Brylla + R. Engelhardt-Tups N. Stein / K. Brylla + R. Engelhardt-Tups D. Schwieger / K. Brylla + R. Engelhardt-Tups K. Engelhardt / K. Brylla + U. Krüger J. Wauschkuhn / K. Brylla + R. Engelhardt-Tups I. Kuss / U. Brandes + T. von Seggern Ch. Vincentz / U. Brandes + U. Krüger Donnerstag, Uhr Kasuistische Vorträge S. Pehl / U. Brandes + K. Brylla H. Lindner / U. Brandes + D. Ziesemer-Mühle Gruppensupervision U. Brandes Freitag Uhr K. Brylla Dienstag Uhr Donnerstag Uhr E. Busch Montag Uhr Freitag Uhr M. Fago Montag Uhr M. Höfl ich Donnerstag Uhr W. Knobbe Donnerstag Uhr M. Kögler Montag Uhr Donnerstag Uhr S. Schües Montag Uhr D. Ziesemer-Mühle Dienstag Uhr sowie Uhr Die Gruppensupervisionen finden ganzjährig wöchentlich statt. Sonderregelungen nach Vereinbarung mit den jeweiligen Dozentinnen und Dozenten. 28. Freie Arbeitsgemeinschaften betreut durch D. Ziesemer-Mühle Termine nach Vereinbarung a) Prüfungsvorbereitung auf die Abschlussprüfung, Organisatorische Verantwortung 24 Letzter Anmeldetermin für das Sommersemester 2014 ist der 10. April Rückmeldungen zum Semester müssen sowohl am Winnicott Institut wie bei der Hochschule Hannover vorgenommen werden.

25 29. Gruppe zum Austausch über die praktische Tätigkeit (Praktikum in der Kinder- und Jugendpsychiatrie) K. Brylla / D. Ziesemer-Mühle Termin: , Uhr Weitere Termine montagvormittags und/oder nach Vereinbarung Der Austausch ist 1-2x im Jahr verbindlich für alle Studierenden im Praktikum. 30. Blockseminar Samstag, Uhr A. Holtgrefe / P. Schneidewind-Kraef Arbeitsgruppe zur Vorbereitung auf die schriftliche Approbationsprüfung 2 Dstd. Termin: 17. Mai 2014 Anmeldung bis zum 20. April 2014! Angeboten wird eine Übersicht über die Inhalte des Gegenstandskatalogs mit den Schwerpunktthemen, die überwiegend abgefragt werden, ebenso Erfahrungen hinsichtlich des taktischen Vorgehens beim Lernen dieser Inhalte. Es werden schriftliche Zusammenfassungen und alle aktuell vorhandenen Prüfungsfragen bzw. Übungsfragen zur Verfügung gestellt. Das Seminar richtet sich nach den Interessen der Teilnehmer/innen und bietet die Möglichkeit sich in Lerngruppen zusammen zu fi nden. Alle Prüfungskandidat/innen, die noch nicht in eine Vorbereitungsgruppe eingebunden sind, können sich hier zu Arbeitsgemeinschaften zusammenfi nden; bei Bedarf kann es weitere Treffen der Großgruppe geben. Masterarbeiten Für die Betreuung der Abschlussarbeiten stehen alle Dozent/innen zur Verfügung. Termine nach Vereinbarung. Wir weisen gesondert daraufhin, dass auch die Lehrenden an der Fakultät V der Hochschule Hannover zur Betreuung von Master- bzw. Diplomarbeiten gerne zur Verfügung stehen. Das Winnicott Institut empfi ehlt seinen Ausbildungs- und Weiterbildungsteilnehmer/innen, die Angebote des Lehrinstitutes zur psychoanalytischen Ausbildung Erwachsener wahrzunehmen. Sowohl Veranstaltungen im Basis-Programm als auch für fortgeschrittene Teilnehmer/innen können äquivalent wahrgenommen werden. Die Anmeldung erfolgt über die jeweilige Dozentin/den jeweiligen Dozenten. Eine zusätzliche Gebühr wird nicht erhoben. Es ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich. Bei Nichterscheinen ohne vorherige bzw. rechtzeitige Absage wird ein Ausfallhonorar pro Teilnehmer in Höhe von 30,00 Euro erhoben. Mindestteilnehmerzahl: 6 Kandidaten Letzter Anmeldetermin für das Sommersemester 2014 ist der 10. April Rückmeldungen zum Semester müssen sowohl am Winnicott Institut wie bei der Hochschule Hannover vorgenommen werden. 25

Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten

Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Köln-Düsseldorf e.v. Institut der DPV / DGPT Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten (Stand Oktober 2009) Anschrift: Riehler Straße 23, 50668 Köln Tel.-Nr.

Mehr

J O H N - R I T T M E I S T E R - I N S T I T U T

J O H N - R I T T M E I S T E R - I N S T I T U T J O H N - R I T T M E I S T E R - I N S T I T U T für Psychoanalyse, Psychotherapie und Psychosomatik Schleswig-Holstein e.v. Weiterbildungsgang IIa 2. Fachkunde September 2015 Weiterbildung für approbierte

Mehr

Curriculum für die Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie" für Psychologische Psychotherapeuten

Curriculum für die Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie für Psychologische Psychotherapeuten Weiterbildungsstudiengang Psychodynamische Psychotherapie der Johannes Gutenberg Universität Mainz an der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universitätsmedizin Mainz (anerkannt

Mehr

Antrag auf Genehmigung zur Durchführung von psychotherapeutischen Leistungen gemäß den Psychotherapie- Vereinbarungen

Antrag auf Genehmigung zur Durchführung von psychotherapeutischen Leistungen gemäß den Psychotherapie- Vereinbarungen Ansprechpartner/innen: Bezirksstelle Düsseldorf, Abteilung Qualitätssicherung, Tersteegenstr. 9, 40474 Düsseldorf Filiz Dogruoglu 0211 / 5970 8568 Filiz.Dogruoglu@kvno.de 0211 / 5970-8574 Daniela Schomaker

Mehr

A N T R A G. 6 Abs. 1 bis 5 + 7 bzw. 7 Abs. 1 bis 5 der Psychotherapie-Vereinbarung. ... ggf. Titel, Name, Vorname

A N T R A G. 6 Abs. 1 bis 5 + 7 bzw. 7 Abs. 1 bis 5 der Psychotherapie-Vereinbarung. ... ggf. Titel, Name, Vorname Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz *Web-Code: 23397-390 Regionalzentrum Trier Abt. Qualitätssicherung / I.7 Postfach 2308 54213 Trier A N T R A G auf Erteilung einer Genehmigung zur Ausübung Abrechnung

Mehr

Curriculum für die Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung der Psychoanalyse" für Psychologische Psychotherapeuten

Curriculum für die Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung der Psychoanalyse für Psychologische Psychotherapeuten Weiterbildungsstudiengang Psychodynamische Psychotherapie der Johannes Gutenberg Universität Mainz an der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universitätsmedizin Mainz (anerkannt

Mehr

I N S T I T U T F Ü R P S Y C H O A N A L Y S E U N D P S Y C H O T H E R A P I E G I E S S E N e. V.

I N S T I T U T F Ü R P S Y C H O A N A L Y S E U N D P S Y C H O T H E R A P I E G I E S S E N e. V. I N S T I T U T F Ü R P S Y C H O A N A L Y S E U N D P S Y C H O T H E R A P I E G I E S S E N e. V. Ausbildungsordnung für die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie nach dem PTG Inhaltsverzeichnis

Mehr

Psychologe für Straffälligenarbeit

Psychologe für Straffälligenarbeit Psychologe für Straffälligenarbeit Bitte auswählen Allgemeine Informationen Weiterbildungsordnung Weiterbildungsmodule Eine Fortbildungsveranstaltung der Bildungsstätte Justizvollzug Mecklenburg -Vorpommern

Mehr

Antrag. Antragsteller (bei angestelltem Therapeut ist dies der Arbeitgeber, bei einem im MVZ tätigen Therapeut der MVZ-Vertretungsberechtigte)

Antrag. Antragsteller (bei angestelltem Therapeut ist dies der Arbeitgeber, bei einem im MVZ tätigen Therapeut der MVZ-Vertretungsberechtigte) Kassenärztliche Vereinigung Bayerns Sicherstellung Elsenheimerstr. 39 80687 München Antrag auf Genehmigung zur Ausführung Abrechnung von Leistungen der Psychotherapie im Rahmen der vertragsärztlichen Versorgung

Mehr

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG Marion Satzger-Simon Diplom-Psychologin Ausbilderin für Personzentrierte Beratung und Personzentrierte Psychotherapie der GWG (Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie) Weiterbildung

Mehr

Ausbildungszentrum Köln für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

Ausbildungszentrum Köln für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Ausbildungszentrum Köln für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Psychologie und Psychotherapie der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln, Department

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? FAQ -Übersicht 0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? 1. Warum wird meine Email nicht beantwortet? 2. Ich kann zu den Sprechzeiten nicht vorbeikommen,

Mehr

WWW.RHEIN-EIFEL-INSTITUT.DE

WWW.RHEIN-EIFEL-INSTITUT.DE Institut für Psychotherapie und Psychoanalyse Rhein-Eifel GmbH ANNELISE HEIGL-EVERS INSTITUT Staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut für Tiefenpsychologie, Psychoanalyse, Systemische Psychotherapie und

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Vertrag. über die1,5 jährige berufsbegleitende Fortbildung für langjährig berufserfahrene Psychotherapeuten in Essentieller Psychotherapie.

Vertrag. über die1,5 jährige berufsbegleitende Fortbildung für langjährig berufserfahrene Psychotherapeuten in Essentieller Psychotherapie. Institut für ESSENTIELLE PSYCHOTHERAPIE Leitung: Wolfgang Erhardt Eichkuhle 22, 53773 Hennef Fon: 02242/9175738 Fax: 02242/915285 info@essentielle-psychoherapie.de www.essentielle-psychotherapie.de Vertrag

Mehr

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie (GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie - Aufbaukurs (400 Std.) - Es soll nicht genügen, dass man Schritte tue, die einst zum Ziele führen, sondern jeder Schritt soll Ziel sein und

Mehr

Psychologe für Straffälligenarbeit

Psychologe für Straffälligenarbeit Psychologe für Straffälligenarbeit Bitte auswählen Allgemeine Informationen Weiterbildungsordnung Weiterbildungsmodule Allgemeine Informationen Berufsbegleitende Weiterbildung für Psychologen für Straffälligenarbeit

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

Weiterbildungsordnung

Weiterbildungsordnung Stand: 22. 04. 2015 Weiterbildungsordnung für die ärztliche Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung Psychoanalyse und für den Erwerb der Fachkunde Analytische Psychotherapie durch bereits approbierte

Mehr

Weiterbildung 2015 2016 Systemische Paartherapie

Weiterbildung 2015 2016 Systemische Paartherapie Weiterbildung 2015 2016 Systemische Paartherapie Weiter- und Fortbildung in systemischer Therapie Leitung: Dr. med. H. Bruchhaus Steinert, Dr. phil. R. Frei, Lic. phil. B. Limacher Klosbachstrasse 123

Mehr

Aus-/Weiterbildungs- und Prüfungsordnung Institutsausbildung des Instituts für Psychoanalyse (DPG) Nürnberg-Regensburg e.v.

Aus-/Weiterbildungs- und Prüfungsordnung Institutsausbildung des Instituts für Psychoanalyse (DPG) Nürnberg-Regensburg e.v. Aus-/Weiterbildungs- und Prüfungsordnung Institutsausbildung des Instituts für Psychoanalyse (DPG) Nürnberg-Regensburg e.v. Das IPNR bietet eine Institutsausbildung nach den Richtlinien der DPG für Ärzte

Mehr

entsprechend den Standards einer Weiterbildung Beratung/Counseling der Deutschen Gesellschaft für Beratung (DGfB)

entsprechend den Standards einer Weiterbildung Beratung/Counseling der Deutschen Gesellschaft für Beratung (DGfB) DEUTSCHE GESELLSCHAFT FUR INDIVIDUALPSYCHOLOGIE E.V. Bundesgeschättsstelle: Marktstraße 12, 99867 Gotha Stand: November 2012 Studiengang und Prüfungsanforderungen zur Weiterbildung Individualpsychologische

Mehr

Bericht des Treffens der Hessischen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in Ausbildung zum 7. Hessischen Psychotherapeutentag

Bericht des Treffens der Hessischen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in Ausbildung zum 7. Hessischen Psychotherapeutentag Bericht des Treffens der Hessischen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in Ausbildung zum 7. Hessischen Psychotherapeutentag Der 7. Hessiche Psychotherapeutentag ist auch für die Hessischen Psychotherapeutinnen

Mehr

Aus- und Weiterbildungsprogramm. Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie (DPG) Siegen-Wittgenstein e. V.

Aus- und Weiterbildungsprogramm. Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie (DPG) Siegen-Wittgenstein e. V. Aus- und Weiterbildungsprogramm Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie (DPG) Siegen-Wittgenstein e. V. 2. Halbjahr 2015 Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie (DPG) Siegen-Wittgenstein e.

Mehr

Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie (Zertifikat/Approbation) in Mittweida. Regelstudienzeit: 10 Semester

Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie (Zertifikat/Approbation) in Mittweida. Regelstudienzeit: 10 Semester Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie (Zertifikat/Approbation) in Mittweida Angebot-Nr. 00639453 Angebot-Nr. 00639453 Bereich Studienangebot Preis Termin Tageszeit Ort Hochschule Kosten siehe Weitere

Mehr

AUSBILDUNGS- und PRÜFUNGSORDNUNG

AUSBILDUNGS- und PRÜFUNGSORDNUNG Psychoanalytisches Seminar Freiburg e.v. Institut der DPV (Zweig der DPV) e.v. Als Ausbildungsinstitut anerkannt von der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV), Deutschen Gesellschaft für Psychoanalyse,

Mehr

Newsletter Oktober 2009

Newsletter Oktober 2009 Newsletter Oktober 2009 Sehr geehrte Abonnentinnen und Abonnenten des Lehrstuhl-Olbrich-Newsletters! Zu folgenden Punkten finden Sie Informationen in unserem Newsletter Nr. 69 vom Oktober 2009: 1. LEHRE

Mehr

Einladung zum Tag der offenen Tür im SPP - Therese Benedek -

Einladung zum Tag der offenen Tür im SPP - Therese Benedek - Die Veranstaltung wird bei der OPK für Fortbildungszertifizierung angemeldet. Sächsisches Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie - Therese Benedek - e. V. (SPP) Staatlich anerkannte Ausbildungsstätte

Mehr

Fragen zum Übergang vom alten (150 ECTS) zum neuen (180 ECTS) Bachelorreglement (Studienplan):

Fragen zum Übergang vom alten (150 ECTS) zum neuen (180 ECTS) Bachelorreglement (Studienplan): Fragen zum Übergang vom alten (150 ECTS) zum neuen (180 ECTS) Bachelorreglement (Studienplan): Frage 1) a) Wie, wo und wann kann ich mich für den neuen Studienplan anmelden? Sie können sich bei bei Frau

Mehr

Erwachsenen- Psychotherapie

Erwachsenen- Psychotherapie Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation ggmbh Psychotherapeutische Ambulanz Bamberg Erwachsenen- Psychotherapie Verhaltenstherapie alle gesetzlichen Kassen Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie

Mehr

Der Kurs: HypnosystemCoaching

Der Kurs: HypnosystemCoaching Der Kurs: HypnosystemCoaching Systemische Strategien und Selbstorganisatorische Hypnose in einmaliger Synthese eine berufsbegleitende Intensiv-Weiterbildung für Coaches, Berater, Personalentwickler und

Mehr

Die Ausbildung erfolgt berufsbegleitend und dauert bis zur staatlichen Prüfung mindestens fünf Jahre.

Die Ausbildung erfolgt berufsbegleitend und dauert bis zur staatlichen Prüfung mindestens fünf Jahre. Ausbildungsordnung des SITP Präambel Die Ausbildung bietet die im Psychotherapeutengesetz vom 16. Juni 1998 (PsychThG) geforderten notwendigen Bausteine zur Erfüllung der Voraussetzungen für die Approbation

Mehr

Psychotherapieausbildung:

Psychotherapieausbildung: Psychotherapieausbildung: kostet viel und man verdient nichts??!! Infoveranstaltung Prof. Dr. Winfried Rief Fragen über Fragen In welchem Bereich will ich mal arbeiten? Wie intensiv und was soll von der

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften:

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften: Liebe Studierende, regelmäßig werden Bachelor und Masterstudiengänge von externen Gutachterinnen und Gutachtern evaluiert und in diesem Zusammenhang einem Akkreditierungsprozess unterworfen. Der BEd sowie

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement Informationen zum Seminar Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement Hintergrund Das Thema Wissensmanagement in Unternehmen nimmt vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung an Bedeutung

Mehr

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes Qualität und Management im sozialen Beruf Rechtsfragen bei Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und bei Publikationen im Internet Seminar vom 23. bis

Mehr

AUSBILDUNG WEITERBILDUNG

AUSBILDUNG WEITERBILDUNG AUSBILDUNG WEITERBILDUNG Z UM HEILPRAKTIKER FÜR PSYCHOTHERAPIE I N REFLEXIVER GESPRÄCHSFÜHRUNG I N INTEGRATIVER PSYCHOTHERAPIE Die Ausbildung im Überblick Immer mehr zeigt die gegenwärtige Praxis, dass

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Klinische Medizintechnik

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Klinische Medizintechnik Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Klinische Medizintechnik MASTER-STUDIENGANG klinische medizintechnik BERUFSBEGLEITENDER WEITERBILDENDER Studium neben

Mehr

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind Fachprüfungsordnung für das Aufbaustudium Informatik an der Technischen Universität München 1 Vom 07.08.1996 Aufgrund des Art. 6 i.v.m. Art. 81 Absatz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt

Mehr

Ein guter Psychiater ist ein guter Psychotherapeut (EgP = EgP) Psychotherapie-Grundausbildung

Ein guter Psychiater ist ein guter Psychotherapeut (EgP = EgP) Psychotherapie-Grundausbildung Ein guter Psychiater ist ein guter Psychotherapeut (EgP = EgP) Psychotherapie-Grundausbildung im ersten Jahr Eine Initiative der AG Psychiatrische Kurz-Psychotherapie PKP Verantwortlich: Prof. Dr. Dr.

Mehr

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare Jahresprogramm 2014 Vorträge und Seminare Inhaltsverzeichnis 1 Seite VORWORT 2 VORTRAG: Demenz 3 VORTRAG: Trennung, Scheidung und die Kinder 4 KURS: Kleine Helden ohne Königreich 5 KURS: Ängste bei 3 bis

Mehr

1. Fortbildung Gruppenpsychotherapie und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

1. Fortbildung Gruppenpsychotherapie und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Stand 14.03.2016 Richtlinie zur Förderung der ambulanten Aus-, Fort- und Weiterbildung für psychologische Psychotherapeuten, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, Fachärzte für psychosomatische Medizin

Mehr

Die neue Hochschule für Psychologie und Grundlagen der Psychotherapie

Die neue Hochschule für Psychologie und Grundlagen der Psychotherapie Die neue Hochschule für Psychologie und Grundlagen der Psychotherapie h Psychologiestudium European University for Psychology, Educational and Health Sciences EUPEHS Private Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Mehr

Diagnostik. Beratung. Therapie. Prävention

Diagnostik. Beratung. Therapie. Prävention Diagnostik Beratung Therapie Prävention Im Laufe der Entwicklung vom Säugling zum jungen Erwachsenen kann es Momente geben, in denen kleine und größere Sorgen oder seelische Probleme überhand zu nehmen

Mehr

Reform der Psychotherapieausbildung

Reform der Psychotherapieausbildung Reform der Psychotherapieausbildung Wege Risiken Nebenwirkungen 25. Juni 2014 Grimm Zentrum HU Berlin Reform der Psychotherapieausbildung unter Einbezug der Pädagogik für einen Beruf : Psychotherapeut/in

Mehr

Antrag auf Zertifizierung als Supervisorin BDP / Supervisor BDP

Antrag auf Zertifizierung als Supervisorin BDP / Supervisor BDP Antrag auf Zertifizierung als Supervisorin BDP / Supervisor BDP A Allgemeine Daten Frau Herr Titel: Vorname: Name: Postanschrift: Telefon:/Telefax: Email: Sind Sie Mitglied im BDP? (Wenn ja, geben Sie

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

PFOHL Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut

PFOHL Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut Kostenerstattungsverfahren Sie können als gesetzlich Versicherte notfalls einen Psychotherapeuten in einer Privatpraxis aufsuchen, wenn die therapeutische Leistung unaufschiebbar ist. Liegt eine dringend

Mehr

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Reform der Psychotherapeutenausbildung

Reform der Psychotherapeutenausbildung Reform der Psychotherapeutenausbildung Dr. phil. Helene Timmermann Mitgliederversammlung, VAKJP, 20.09.2015 Vereinigung Analytischer Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten in Deutschland e.v. gegr.

Mehr

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007 UNIVERSITÄT LEIPZIG Inhalt ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007 1 Gasthörerschaft 2 Zulassung 3 Geltungsdauer der Zulassung 4 Der Gasthörerschein

Mehr

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein. Bachelor of Science BWL: Studierende, welche im Sommersemester 2012 die Bachelorarbeit schreiben möchten, müssen sich im Zeitraum 10.01. bis 23.01.2012 in FlexNow voranmelden. Aufgrund der Voranmeldung

Mehr

Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15

Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15 Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15 In dem komplexen und sensiblen Feld der sexuellen Gewalt bieten Sie durch ihre klare Haltung und transparente und ruhige Herangehensweise konkrete und praxistaugliche

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2011/2012

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2011/2012 Fakultät V Diakonie, Gesundheit, Soziales Diplomstudiengang Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Masterstudiengang Therapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Vorlesungsverzeichnis Wintersemester

Mehr

Name: Vorname: Matr. Nr.:

Name: Vorname: Matr. Nr.: Leitfaden für das Mentorengespräch zwischen Prof. Dr. Harald Reiterer und Name: Vorname: Matr. Nr.: Ziel des Mentorengespräches ist es, den Studierenden eine Handlungsanleitung bei der Durchführung des

Mehr

A n t r a g. auf Zustimmung zur Ableistung eines 4- und 6-wöchigen Praktikums gem. der Prüfungen im Bachelor- Studiengang Soziale Arbeit

A n t r a g. auf Zustimmung zur Ableistung eines 4- und 6-wöchigen Praktikums gem. der Prüfungen im Bachelor- Studiengang Soziale Arbeit A n t r a g auf Zustimmung zur Ableistung eines 4- und 6-wöchigen Praktikums gem. der Prüfungen im Bachelor- Studiengang Soziale Arbeit Name, Vorname Geburtsdatum: Anschrift: Tel.-Nr.: E-Mail-Adresse:

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl für Transportsysteme und -logistik Inhaltsverzeichnis ORGANISATORISCHES... 2 GROBER ABLAUF... 3 PRÄSENTATIONEN... 6 TEST... 7 1 Organisatorisches Jeder Student

Mehr

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A8 / 2016-2017. (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG)

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A8 / 2016-2017. (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG) INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A8 / 2016-2017 (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG) www.wist-muenster.de Das Westfälische Institut für Systemische

Mehr

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Fragen Allgemeine Fragen: 1. Warum erhalte ich keine Antwort auf meine E-Mail? 2. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Studierende

Mehr

Weiterbildung Traumapädagogik - Inhalt und Schwerpunkte

Weiterbildung Traumapädagogik - Inhalt und Schwerpunkte Institut für Traumapädagogik Berlin Zertifizierte Weiterbildung Supervision Graefestr. 14 10967 Berlin www.traumapaedagogik-berlin.de Kreisverband Rostock e.v. Weiterbildung Traumapädagogik - Inhalt und

Mehr

Carl-Orff-Realschule plus

Carl-Orff-Realschule plus An die Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen Betriebspraktikum der 9. Klassen Sehr geehrte Erziehungsberechtigte, die Carl-Orff-Realschule plus führt in der Zeit vom 18. Januar

Mehr

auf Anwendung von Psychotherapie in der vertragsärztlichen Versorgung (Psychotherapie-Vereinbarung)

auf Anwendung von Psychotherapie in der vertragsärztlichen Versorgung (Psychotherapie-Vereinbarung) Abteilung Qualitätssicherung Bismarckallee 1 6 23795 Bad Segeberg..., den...(pt) Tel.: 04551/883-321 Fax: 04551/883-7321 email: kevin.maschmann@kvsh.de ANTRAG auf Anwendung von Psychotherapie in der vertragsärztlichen

Mehr

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Master-Zulassungsordnung (MZO) Master-Zulassungsordnung (MZO) für den Master-Studiengang Digital Business Management (M.A.) (Vollzeit und Weiterbildung) der RHEINISCHEN FACHHOCHSCHULE KÖLN University of Applied Sciences Rechtsträger:

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Psychologie Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Inhalt: 1. Allgemeines S. 2 2. Anleitung zur Benutzung des Praktikumskurses im Virtuellen

Mehr

Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemisches Coaching (DGSF) als Aufbauweiterbildung

Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemisches Coaching (DGSF) als Aufbauweiterbildung Stand 10/2014 Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemisches Coaching (DGSF) als Aufbauweiterbildung Diese Richtlinien legen fest, unter welchen Bedingungen der Weiterbildungsgang eines

Mehr

Weiterbildungsordnung

Weiterbildungsordnung Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Heidelberg-Mannheim e. V. Alte Bergheimer Straße 5 69115 Heidelberg Weiterbildungsordnung Diese Richtlinien legen die Grundanforderungen an die Aus-/Weiterbildung

Mehr

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Kurzinformationen auf einen Blick Abschluss Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Master of Business Administration

Mehr

Einige schaffen es unauffällig alt zu werden, andere werden auffällig.

Einige schaffen es unauffällig alt zu werden, andere werden auffällig. Fortbildung für Begleitpersonen und Pflegepersonal Wenn die Seele rebelliert -verstehen um zu helfen Einige schaffen es unauffällig alt zu werden, andere werden auffällig. Fortbildung für Begleitpersonen

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015 Hochschule Hannover University of Applied Sciences and Arts Fakultät V Diakonie, Gesundheit, Soziales Diplomstudiengang Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Masterstudiengang Therapeutische Arbeit mit

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Chinesischkurse 1x pro Woche Kursname Zeit Zielgruppe Lehrmaterial Preis Chinesisch für Einsteiger

Chinesischkurse 1x pro Woche Kursname Zeit Zielgruppe Lehrmaterial Preis Chinesisch für Einsteiger kurse 1x pro Woche 15x Mo 05.10.2015 15x Mi 07.10.2015 15x Do 08.10.2015 ab Lektion 6 15x Fr 15:00 16:30 Uhr 09.10.2015 1 15x Di 15:00 16:30 Uhr 06.10.2015 kurse 1x pro Woche 1 15x Do 08.10.2015 Vorbereitung

Mehr

Vorgehensweise bei einer

Vorgehensweise bei einer Vorgehensweise bei einer Masterarbeit (MA) Inhalt 1. Vorbemerkungen 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise bei einer wissenschaftlichen MA 4. Vorgehensweise bei einer praxisbezogenen MA im Unternehmen 5.

Mehr

Merkblatt zum Antrag auf Zulassung zur Teilnahme an der vertragspsychotherapeutischen Versorgung

Merkblatt zum Antrag auf Zulassung zur Teilnahme an der vertragspsychotherapeutischen Versorgung Bezirksstelle Köln Ansprechpartner / Ansprechpartnerin: Geschäftsstelle Frau Margherita Heimbach 0221 7763-6515 0221 7763-6500 Zulassungsausschuss Frau Susanne Ratgeber 0221 7763-6533 0221 7763-6500 Sedanstr.

Mehr

Ausbildung Familienstellen

Ausbildung Familienstellen Ausbildung Familienstellen 2-jährige Ausbildung zum Systemischen Berater Familienstellen Beginn: 05.10.2012 Ende: 19.09.2014 IGT Institut für Ganzheitliche Therapie Rolf Müller und Gabrielle Biétry Eichlibachstrasse

Mehr

PRÜFUNGSAUSSCHUSS WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN. Obligatorische Fachstudienberatung Langzeitstudierende

PRÜFUNGSAUSSCHUSS WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN. Obligatorische Fachstudienberatung Langzeitstudierende Obligatorische Fachstudienberatung Langzeitstudierende 1 Ansprechpartnerin des Prüfungsausschusses/ Fachstudienberatung Dr. phil. Alexandra Rese (Studium Wirtschaftsingenieurwesen und Promotion an der

Mehr

Sprachenlernen an der. Hochschule Hof

Sprachenlernen an der. Hochschule Hof Willkommen! Sprachenlernen an der Welcome! Hochschule Hof Benvenuti! Bienvenidos! Soyezles bienvenus! Welche Sprachen kann ich lernen? Deutsch (A1 C1) Englisch (B1 C1+) Französisch (A1 C1) Spanisch(A1

Mehr

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Dozent: Thomas Vetter Bitte Name des Tutors angeben: Liebe Studierende, Ihre Angaben in diesem Fragebogen helfen uns, die

Mehr

SYSTEMISCHES ELTERNCOACHING

SYSTEMISCHES ELTERNCOACHING SYSTEMISCHE FAMILIENTHERAPIE IFW Institut für Fort- und Weiterbildung Bodenstedtstraße 66 81241 München Fon +49-89 - 83 96 45 85 Fax +49-89 - 82 90 86 19 info@i-f-w.de www.ifw-familientherapie.de SYSTEMISCHES

Mehr

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 18/2011 vom 02. Mai 2011 Entgelte für die postgradualen Weiterbildungsstudiengänge des IMB Institute of Management Berlin der Hochschule

Mehr

Beratungskompetenz Existenzgründung

Beratungskompetenz Existenzgründung Weiterbildung Beratungskompetenz Existenzgründung 11.-12.05.2015 Hoffmanns Höfe, Frankfurt, Heinrich-Hoffmann-Str. 3 Entscheidung zur Selbständigkeit Für MigrantInnen, die in ihre Heimatländer zurückkehren

Mehr

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten Wir sind Mitglied im Verband katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) - Bundesverband e.v. - BESCHWERDEMANAGEMENT BESCHWERDEMANAGEMENT SEITE

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige 1 Lenneuferstraße 16 58119 Hagen 0 23 3444 44 15 0 171 17 32 256 schumacher@lernenalsweg.de constructif Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige LC Lerncoaching in der Lehre SC Studierendencoaching

Mehr

Aus-/Weiterbildungsrichtlinien. Deutsche Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie (DGPT) e.v.

Aus-/Weiterbildungsrichtlinien. Deutsche Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie (DGPT) e.v. Aus-/Weiterbildungsrichtlinien Deutsche Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie (DGPT) e.v. 1 1. Aus-/Weiterbildungsrichtlinien Diese Richtlinien legen die Grundanforderungen

Mehr

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Vertrag. zwischen. und. wird folgender. Vertrag über die 3jährige Fortbildung. geschlossen:

Vertrag. zwischen. und. wird folgender. Vertrag über die 3jährige Fortbildung. geschlossen: Institut für ESSENTIELLE PSYCHOTHERAPIE Leitung: Wolfgang Erhardt Stellv.Ltg.: Dr.Tilmann Borghardt Eichkuhle 22, 53773 Hennef Fon: 02242/9175738 Fax: 02242/915285 info@essentielle-psychoherapie.de www.essentielle-psychotherapie.de

Mehr

Richtlinie zur Vergabe von Zertifikaten durch das Sprachenzentrum der Technischen Universität Clausthal vom 3. Mai 2012 (Mitt. TUC 2012, Seite 130)

Richtlinie zur Vergabe von Zertifikaten durch das Sprachenzentrum der Technischen Universität Clausthal vom 3. Mai 2012 (Mitt. TUC 2012, Seite 130) Verwaltungshandbuch Richtlinie zur Vergabe von Zertifikaten durch das Sprachenzentrum der Technischen Universität Clausthal vom 3. Mai 2012 (Mitt. TUC 2012, Seite 130) 1. Vergabe von Zertifikaten im Rahmen

Mehr

Merkblatt zum Antrag auf Zulassung als Medizinisches Versorgungszentrum

Merkblatt zum Antrag auf Zulassung als Medizinisches Versorgungszentrum Bezirksstelle Köln Ansprechpartner / Ansprechpartnerin: Geschäftsstelle Frau Raffaela Bamberg 0221 7763-6512 0221 7763-6500 Zulassungsausschuss Frau Johanna Erpelding 0221 7763-6518 0221 7763-6500 Sedanstr.

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

Tutorium Klinische Psychologie I. Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie

Tutorium Klinische Psychologie I. Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie Tutorium Klinische Psychologie I Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie Oswald David

Mehr