MARO Genossenschaft für selbstbestimmtes nachbarschaftliches Wohnen eg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MARO Genossenschaft für selbstbestimmtes nachbarschaftliches Wohnen eg"

Transkript

1 Lagebericht MARO Genossenschaft für selbstbestimmtes nachbarschaftliches Wohnen eg Ohlstadt VdW Bayern Treuhand Treuhandstelle für Wohnungsunternehmen in Bayern GmbH #

2 1. Geschäftsverlauf der Genossenschaft 1.1 Rahmenbedingungen und Branchenentwicklung Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen Die konjunkturelle Lage in Deutschland war im Jahr 2015 gekennzeichnet durch ein solides und stetiges Wirtschaftswachstum. Das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP) war nach ersten Berechnungen des Statistischen Bundesamtes im Jahresdurchschnitt 2015 um 1,7 % höher als im Vorjahr. Im vorangegangenen Jahr 2014 war das BIP in ähnlicher Größenordnung gewachsen (+ 1,6 %), 2013 lediglich um 0,3 %. Eine längerfristigere Betrachtung zeigt, dass das Wirtschaftswachstum im Jahr 2015 wieder über dem Durchschnittswert der letzten zehn Jahre von + 1,3 % lag. Die Verbraucherpreise stiegen im Jahresdurchschnitt im Jahr 2015 gegenüber 2014 um 0,3 %. Die Arbeitslosenquote in Deutschland ist zum Jahresende 2015 um 0,3 % auf jetzt 6,4 % gesunken. Im Jahresdurchschnitt waren 2,79 Millionen Menschen arbeitslos gemeldet, rund weniger als vor einem Jahr. Die Erwerbstätigkeit ist im November 2015 auf 43,13 Millionen Menschen angestiegen, das waren mehr im November Damit konnte die Erwerbstätigkeit gegenüber dem Vorjahr nochmals gesteigert werden. Das Zinsniveau bewegt sich weiter auf einem historisch niedrigen Niveau. Der Leitzins der EZB beträgt nach der letzten Zinsanpassung der Europäische Zentralbank im September 2014 weiter 0,05 %. Der erstmals im Juni 2014 eingeführte negative Einlagesatz wurde im Dezember 2015 nochmals von -0,2 % auf -0,3 % abgesenkt. Dennoch besteht auch weiterhin die Gefahr einer Deflation. Die Zinssenkungen wirkten sich auch weiterhin positiv auf das Zinsniveau bei Kreditaufnahmen aus. Branchenspezifische Rahmenbedingungen Die Wohnungswirtschaft steht vor wachsenden demografischen Herausforderungen. Neben der seit 2010 gestiegenen Nettozuwanderung aus dem Ausland kommt der anhaltende und sich zu verstärkende Zustrom von Flüchtlingen und Asylbewerber hinzu. Die Unterbringung dieser Menschen sowie der starke Zuzug in die Städte erfordern in Deutschland in den kommenden fünf Jahren den Neubau von ca Wohnungen pro Jahr. Die Baugenehmigungszahlen lassen auf ein höheres Baufertigstellungsergebnis schließen. Von Januar bis September 2015 wurde in Deutschland der Bau von Wohnungen genehmigt. Das waren 4,8 % oder Wohnungen mehr als in den ersten neun Monaten Die im Jahr 2010 begonnene positive Entwicklung bei den Baugenehmigungen im Wohnungsbau hat sich 2015 damit weiter fortgesetzt. Nach den Informationen des Bundesanzeiger Verlags werden 2016 nahezu Wohnungen auf den Markt kommen. Das entspricht zwar einer Steigerung von 80,0 % gegenüber dem Tiefststand in 2010, ist jedoch nicht ausreichend bei den aktuellen Herausforderungen für die Wohnungswirtschaft. Der Wohnungsbau bleibt jedoch die treibende Kraft des Branchenaufschwungs innerhalb der Bauindustrie. Insgesamt stellt die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft damit einen wichtigen Wirtschaftszweig in Deutschland dar. 1

3 1.2 Geschäftsfeld In Weilheim entstehen zwei ambulant betreute Wohngemeinschaften für Demenz als Kooperationsprojekt mit der Alzheimer Gesellschaft Pfaffenwinkel-Werdenfels. Im Geschäftsjahr begannen die Bauarbeiten und konnten zum Jahreswechsel bis kurz vor Fertigstellung vorangetrieben werden. Weitere Verzögerungen führten dazu, dass der Nutzungsbeginn von November 2015 auf Februar 2016 verschoben werden musste. Auf dem Selben Grundstück ist in Weilheim das Wohnprojekt nachbarschaftliches Wohnen Paradeisgarten Weilheim geplant, das 13 barrierefreie Wohnungen umfassen wird. Neben freifinanzierten Wohnungen sind auch geförderte Wohnungen nach EOF Stufe I bis III vorgesehen. Aufgrund der bereits angesprochenen Verzögerungen musste der Nutzungsbeginn von November 2015 auf März 2016 verschoben werden. Im Projekt Weilheim gab es beim Bau der Tiefgarage deutliche Kostensteigerungen, die jedoch günstiger als erwartet gegenfinanziert werden konnten. Die Projektsumme beläuft sich nun für beide Gebäude inkl. Grundstück und aller Nebenkosten auf rund 7,4 Mio. Hiervon sind knapp 5,2 Mio. Fremdmittel. Etwa 2,8 Mio. sind Förderdarlehen mit einer Laufzeit von 25 Jahren. Knapp 2,4 Mio. sind Kredite mit einer zehnjährigen Laufzeit; diese werden mit 2,8% p.a. getilgt. Die Bayerische Landesstiftung fördert die Demenz-Wohngemeinschaften mit Auch die Regierung von Oberbayern hat 2015 im Rahmen der Wohnraumförderung in Aussicht gestellt, das Vorhaben ebenfalls mit zusätzlichen Mitteln zu fördern; die genaue Summe wird sich im Zuge der Schlussrechnung 2016 herausstellen. In Oberhaching konnten im Geschäftsjahr die Verträge für die Bauherrengemeinschaft und die Erbpacht mit der Gemeinde Oberhaching vorbereitet werden. Der Planungsstand wurde zur Baugenehmigung vorgelegt, durch Umplanungen konnten Tiefgaragenflächen reduziert, ca. 25% der Baukosten eingespart und ein KfW-55-Standard ermöglicht werden. Mit den ersten Arbeiten am Grundstück wurde begonnen. Die Kooperation mit der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München ist angelaufen und erste Interessenten haben sich auf die 9 WG-Plätze beworben. Die Genossenschaftsanteile wurden vollständig gezeichnet und eine Finanzierung durch die Regierung von Oberbayern sowie die KfW in Aussicht gestellt. In Peiting, Windach und Landsham konnten im Geschäftsjahr neue Projekte gestartet und Notarverträge zur Sicherung von Grundstücken unterzeichnet werden. Im Peitinger Ortskern entsteht ein Mehrgenerationen-Wohnprojekt mit 14 Wohnungen. Die Baugenehmigung konnte im Geschäftsjahr eingeholt werden, der Baubeginn ist für Frühjahr 2016, der Bezug für Sommer/Herbst 2017 geplant. In Windach wird der denkmalgeschützte Alte Pfarrhof saniert (3 Wohnungen) und mit einem Anbau um 12 Wohnungen erweitert. Baugenehmigung und Baubeginn sind für 2016 geplant; im Geschäftsjahr wurde der Bauantrag gestellt. Der Bezug ist für Sommer 2017 vorgesehen. 2

4 In Landsham konnte die Genossenschaft ein Grundstück mit ca qm notariell sichern. In zwei Gebäuden entstehen hier bis 2018 ca. 15 Wohnungen im Mehrgenerationen-Modell, 10 barrierefreie Gewerbeeinheiten sowie 2 Wohngemeinschaften für Pflege und Demenz. Zum Jahresende laufen die Gespräche mit dem Landratsamt Ebersberg noch hinsichtlich der einzuhaltenden Nutzung im Mischgebiet das Projekt wird von allen Seiten befürwortet und genießt als erstes Vorhaben dieser Art das besondere Wohlwollen der beteiligten Behörden. 1.3 Geschäfts- und Rahmenbedingungen Im Geschäftsjahr 2015 wurde das Rechnungswesen (Buchhaltung, Erstellung des Jahresabschlusses) von der Treuhandstelle für Wohnungsunternehmen in Bayern GmbH, München erledigt. Der Geschäftsbesorgungsvertrag besteht bis Parallel wurde die Buchhaltungs- und Hausverwaltungs-Software DOMUS 4000 gekauft und mit der Einführung begonnen. Ab sollen Mitgliederverwaltung, Buchhaltung und Hausverwaltung durch eigene Mitarbeiter in DOMUS erfolgen. Die Treuhandstelle soll weiterhin mit der Erstellung der Jahresabschlüsse beauftragt werden. Es bestehen Kooperationsprojekte mit der Alzheimer Gesellschaft Pfaffenwinkel- Werdenfels e.v., der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München Süd e.v. sowie der Gemeinde Oberhaching. Die MARO Projektentwicklungs GmbH hat ihre Zusammenarbeit mit der MARO Genossenschaft durch die Betreuung aller neuen Projekte intensiviert. Kostenprognose und Rückschau auf 2015 ergaben, dass die Projektierungshonorare knapp auskömmlich sind. 2. Lage des Unternehmens 2.1 Ertragslage Der Jahresfehlbetrag beruht auf der Projektierungs- und Anlaufphase bei der den Abschreibungen auf das Anlagevermögen sowie aus den nicht aktivierungsfähigen Verwaltungskosten für Rechnungswesen, Steuerberatung, Versicherungsbeiträgen und Finanzierungskosten noch keine Erlöse gegenüberstehen. 3

5 2.2 Finanzlage Die Verbindlichkeiten bestehen aus der Valutierung eines Darlehens und aus Bauleistungsverpflichtungen. Bei dem Darlehen handelt es sich um eine Zwischenfinanzierung, die derzeit im September 2016 zur Tilgung fällig wird. Mit Schlussrechnung des Projektes Weilheim Wohngemein-schaften für Demenz wird ein Labo-Darlehen zur Anschlussfinanzierung gewährt und valutiert. Der Darlehensvertrag ist bereits abgeschlossen. Der Vorstand ist bemüht, mit den Mitteln sparsam zu wirtschaften und hielt, soweit möglich, viele Kosten von der Genossenschaft fern. 2.3 Vermögenslage Die Vermögenslage der Genossenschaft stellt sich nach Gegenüberstellung der Wirtschaftsjahre 2015 und 2014 wie folgt dar: T % T % Anlagevermögen 5.202,2 86, ,6 72,8 Umlaufvermögen 814,0 13,5 414,7 27,2 Gesamtvermögen 6.016,2 100, ,3 100,0 Fremdmittel 3.102,6 29,3 Reinvermögen 2.913, ,0 Reinvermögen am Jahresanfang 1.498,0 545,4 Vermögensänderung 1.415,6 94,5 952,6 540,1 Das Gesamtvermögen erhöht sich um T 4.488,9 durch die Herstellung des Gebäudes (Position Anlagen im Bau ) und einem Grundstückskauf. Gemessen am Gesamtvermögen betragen das Anlagevermögen 86,5 % und das Umlaufvermögen 13,5 %. Nach Gegenüberstellung der Fremdmittel in Höhe von T 3.102,6 verbleibt ein Reinvermögen von T 2.913,6. Dieses hat sich im Vergleich zum Jahresanfang um T 1.415,6 = 94,5 % erhöht. Die Zahlungsfähigkeit war im Berichtsjahr und ist zum Zeitpunkt der Aufstellung des Jahresabschlusses uneingeschränkt gegeben. Durch den Eintritt weiterer Mitglieder in 2016 sowie durch die Zahlungseingänge von rückständigen Geschäftsguthaben hat sich das Eigenkapital in 2016 weiter erhöht. 4

6 3. Nachtragsbericht Vorgänge von besonderer Bedeutung nach Schluss des Geschäftsjahres sind nicht eingetreten. 4. Risikobericht 4.1 Risiken der künftigen Entwicklung Wirtschaftliche Risiken Wirtschaftliche Risiken sind zum Berichtszeitpunkt nicht erkennbar. Ein Darlehen wird mit Schlussrechnung des Projektes Weilheim (Wohngemeinschaften für Demenz) valutiert und soll das bisherige Zwischenfinanzierungsdarlehen ablösen. Insbesondere Risiken durch Vermögensschäden sind durch eine Versicherung abgedeckt Rechtliche Risiken Im Projekt Weilheim hat der Architekt eine Honorarforderung gestellt, die aus Sicht der MARO eg um über den tatsächlich bestehenden und bisher vereinbarten Ansprüchen liegt. Diese Position wurde von einem Fachanwalt für Architekten- und Baurecht geprüft; eine Anspruchsgrundlage besteht demnach nicht. Da der Architekt bisher keine Klage eingereicht hat, wird bis auf weiteres nicht mit einer Inanspruchnahme gerechnet. 4.2 Chancen der künftigen Entwicklung In Bayern werden im Jahr 2020 rund zwei Millionen Menschen seniorengerechten Wohnraum benötigen, darunter mehr als demenzkranke Bürgerinnen und Bürger. Wegen der hohen psychischen und organisatorischen Belastung ist es vielen Familien nicht möglich, ihre Angehörigen zuhause zu pflegen. Demenz- und Pflege-WGs sind lebenswerte Alternativen, die älteren Menschen bis ins hohe Alter ein selbstbestimmtes und würdevolles Leben ermöglichen. Mit diesem Konzept ist für die Zukunft mit einer positiven Entwicklung für die Genossenschaft zu rechnen. Wohnprojekte zum nachbarschaftlichen Wohnen werden von vielen Kommunen als Möglichkeit gesehen, mehr Gemeinschaft und subsidiär organisierte Hilfe aufzubauen. Gleichzeitig sehen immer mehr Bürger für sich die Chance, in einer Bewohner- Gemeinschaft ein neues Gefühl von Zusammenhalt zu erleben. 5

7 Insbesondere aus dem Bereich der Kommunen war im Geschäftsjahr eine deutliche Steigerung der Grundstücks- und Projektangebote zu verzeichnen. So werden in 2016 voraussichtlich an den Standorten Dietramszell, Buch am Erlbach und Penzberg neue MARO-Projekte starten können. 4.3 Finanzinstrumente Finanzinstrumente sind nicht zum Einsatz beabsichtigt. 5. Prognosebericht Das Eigenkapital wird sich durch den Eintritt weiterer Mitglieder erhöhen. Die Genossenschaft rechnet mit dem Start neuer Projekt in Mit Aufnahme der originären Geschäftstätigkeit durch Vermietung der geplanten Objekte werden ab Anfang 2015 Umsatzerlöse erzielt. Für 2016 ist mit Teilschulderlassen aus KfW-Darlehen sowie dem Verbuchen der EOF- Fördermittel für Weilheim, Peiting und Windach zu rechnen. Damit dürften sich nach Ausgleich der in den Gründungsjahren aufgebauten Verlustvorträge immer noch ein Überschuss in der Gewinn- und Verlustrechnung ergeben. In den Projekten Peiting und Windach sind nach Fertigstellung in 2017 ebenfalls erhebliche KfW-Teilschulderlasse zu erwarten. Das Verbuchen von EOF-Fördermittel für Landsham, Dietramszell und Buch am Erlbach erwarten wir ebenfalls für Anmerkungen des Vorstandes Der Vorstand dankt allen, insbesondere dem Aufsichtsrat und den Mitgliedern und den Förderern der Genossenschaft, für die Unterstützung, die sie ihm bei seiner verantwortungsvollen Tätigkeit haben zuteil werden lassen. Er bittet um freundliche Mitarbeit auch für die Zukunft. Die Generalversammlung wird ersucht, den Jahresabschluss 2015 zu genehmigen und den Vorstand für diesen Zeitraum zu entlasten. Ohlstadt, den Der Vorstand 6

8 Bericht des Aufsichtsrates Der Aufsichtsrat hat sich im Geschäftsjahr 2015 laufend über die Entwicklung und die wirtschaftliche Situation der Genossenschaft sowie über die Geschäftsentwicklung und aktuelle Themen unterrichten lassen. Seine Prüfungen haben zu keinen Beanstandungen geführt. Er hat sich davon überzeugt, dass die Geschäfte der Genossenschaft vom Vorstand ordnungsgemäß geführt worden sind. Der vom Vorstand aufgestellte Jahresabschluss zum und der Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015 wurden vom Aufsichtsrat geprüft. Der Aufsichtsrat billigt den Jahresabschluss und stimmt dem Lagebericht zu. Dem Vorschlag des Vorstandes, den Jahresfehlbetrag auf neue Rechnung vorzutragen, schließt sich der Aufsichtsrat an. Der Aufsichtsrat empfiehlt der Generalversammlung, den Jahresabschluss und den Lagebericht für das Jahr 2015 festzustellen, das Jahresergebnis wie vorgeschlagen zu verwenden sowie dem Vorstand für das Geschäftsjahr 2015 Entlastung zu erteilen; er beantragt auch für sich Entlastung für diesen Zeitraum. Der Aufsichtsrat spricht dem gesamten Vorstand für die geleistete Arbeit Dank und Anerkennung aus. Ohlstadt, den Vorsitzender des Aufsichtsrates

MARO Genossenschaft für selbstbestimmtes nachbarschaftliches Wohnen eg

MARO Genossenschaft für selbstbestimmtes nachbarschaftliches Wohnen eg Lagebericht 31.12.2016 MARO Genossenschaft für selbstbestimmtes nachbarschaftliches Wohnen eg Ohlstadt VdW Bayern Treuhand Treuhandstelle für Wohnungsunternehmen in Bayern GmbH # 4.10841 1. Geschäftsverlauf

Mehr

Junge Genossenschaft in der Region. Fachtagung Wohnraumförderung 12. Mai 2017 Fürstenfeldbruck Inge Schmidt-Winkler, Martin Okršlar

Junge Genossenschaft in der Region. Fachtagung Wohnraumförderung 12. Mai 2017 Fürstenfeldbruck Inge Schmidt-Winkler, Martin Okršlar Junge Genossenschaft in der Region Fachtagung Wohnraumförderung 12. Mai 2017 Fürstenfeldbruck Inge Schmidt-Winkler, Martin Okršlar MARO Genossenschaft. Ziel: Gemeinschaftliche Wohnformen regional in die

Mehr

Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016

Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 A. Grundlagen des Unternehmens Die Isar Wohnungsbaugenossenschaft eg wurde am 9.12.1950 gegründet. Sie wurde am 15.01.1951 unter der Genossenschaftsregister Nummer

Mehr

Mitglieder-Information

Mitglieder-Information Juni 2017 Sonderausgabe zur Generalversammlung Liebe Mitglieder, dieses moderne Kunstwerk verschönt zurzeit das Münchner Büro der MARO. Es handelt sich dabei um die Farbtafeln für die Türen in Peiting

Mehr

Informationen zum Projekt. Mehrgenerationen-Wohnen & Ambulant betreute Wohngemeinschaften Landsham, An der Chaussee

Informationen zum Projekt. Mehrgenerationen-Wohnen & Ambulant betreute Wohngemeinschaften Landsham, An der Chaussee Informationen zum Projekt Mehrgenerationen-Wohnen & Ambulant betreute Wohngemeinschaften Landsham, An der Chaussee Ansicht West, Ansicht Nord, Schnittansicht D 2 Schnittansicht F, Ansicht Ost, Schnittansicht

Mehr

Vertreterseminar am 21. September Was kann man aus unserem Geschäftsbericht herauslesen?

Vertreterseminar am 21. September Was kann man aus unserem Geschäftsbericht herauslesen? Vertreterseminar am 21. September 2015 Was kann man aus unserem Geschäftsbericht herauslesen? 1 Was ist eigentlich ein Jahresabschluss? Er muss einmal im Jahr erstellt werden (gesetzliche Basis ist das

Mehr

Genossenschaftliches Mehrgenerationen-Wohnen für Wörthsee am Teilsrain. Informationsabend 19. April 2018

Genossenschaftliches Mehrgenerationen-Wohnen für Wörthsee am Teilsrain. Informationsabend 19. April 2018 Genossenschaftliches Mehrgenerationen-Wohnen für Wörthsee am Teilsrain Informationsabend 19. April 2018 Wörthsee Martin Okrslar Der Mensch ist ein soziales Wesen. 2 Mehrgenerationen-Wohnen. 3 Mehrgenerationen-Wohnen.

Mehr

MARO Genossenschaft für selbstbestimmtes nachbarschaftliches Wohnen eg

MARO Genossenschaft für selbstbestimmtes nachbarschaftliches Wohnen eg Jahresabschluss zum 31.12.2016 MARO Genossenschaft für selbstbestimmtes nachbarschaftliches Wohnen eg Ohlstadt VdW Bayern Treuhand Treuhandstelle für Wohnungsunternehmen in Bayern GmbH (4.10841) Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bericht über das Geschäftsjahr 2011

Bericht über das Geschäftsjahr 2011 Genossenschaftliches Wohnen eine Jahrhundertidee ist moderner denn je Bericht über das Geschäftsjahr 2011 Baugenossenschaft Bahnheim eg 1 Inhalt Inhaltsübersicht Lagebericht für das Geschäftsjahr 2011

Mehr

Informationen zum Projekt. Mehrgenerationen-Wohnen & Ambulant betreute Wohngemeinschaften Dietramszell, Am Kreuzfeld

Informationen zum Projekt. Mehrgenerationen-Wohnen & Ambulant betreute Wohngemeinschaften Dietramszell, Am Kreuzfeld Informationen zum Projekt Mehrgenerationen-Wohnen & Ambulant betreute Wohngemeinschaften Dietramszell, Am Kreuzfeld Innovatives Wohnprojekt Am Kreuzfeld Direkt in Dietramszell entstehen zwei neue Wohnformen

Mehr

Zwischenlagebericht der AEE Ahaus-Enscheder AG für das erste Geschäftshalbjahr 2014 (1. Januar Juni 2014)

Zwischenlagebericht der AEE Ahaus-Enscheder AG für das erste Geschäftshalbjahr 2014 (1. Januar Juni 2014) Zwischenlagebericht der AEE Ahaus-Enscheder AG für das erste Geschäftshalbjahr 2014 (1. Januar - 30. Juni 2014) Gesamtwirtschaftliche Entwicklung/Entwicklung der Kapitalmärkte Die Weltwirtschaft ist zum

Mehr

Quartalsmitteilung zum 3. Quartal Uzin Utz AG. Uzin Utz AG

Quartalsmitteilung zum 3. Quartal Uzin Utz AG. Uzin Utz AG Quartalsmitteilung zum 3. Quartal 2017 Uzin Utz AG Uzin Utz AG 0 Millionen Quartalsmitteilung zum 3. Quartal 2017 Quartalsmitteilung zum 3. Quartal 2017 Inhalt Uzin Utz am Kapitalmarkt... 2 Wirtschaftliche

Mehr

Gemeinderatsdrucksache Nr. 72/2010 AZ: Datum: Vorlage für die Sitzung des : Gemeinderats am 30. Juni 2010.

Gemeinderatsdrucksache Nr. 72/2010 AZ: Datum: Vorlage für die Sitzung des : Gemeinderats am 30. Juni 2010. Gemeinderatsdrucksache Nr. 72/2010 AZ: 644.12 Datum: 20.05.2010 Vorlage für die Sitzung des : Gemeinderats am 30. Juni 2010 - öffentlich - Vorberatung: Verwaltungsausschuss am 09. Juni 2010 - nichtöffentlich

Mehr

Energie aus der Region - für die Region! Jahresbericht Genossenschaft Odenwald eg

Energie aus der Region - für die Region! Jahresbericht Genossenschaft Odenwald eg Energie aus der Region - für die Region! Jahresbericht 2011 Genossenschaft Odenwald eg EGO Jahresbericht 2011 Vorstand Vorstand: Christian Breunig, (Vorstandssprecher) Annette Hartmann-Ihrig Aufsichtsrat:

Mehr

BS Baugeld Spezialisten AG. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz

BS Baugeld Spezialisten AG. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz BS Baugeld Spezialisten AG Unterföhring Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01012012 bis zum 31122012 Aktiva Bilanz 31122012 A Anlagevermögen 24427,00 14863,00 I Immaterielle Vermögensgegenstände 944,00

Mehr

ConValue AG. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2015

ConValue AG. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2015 ConValue AG Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2015 Kirchenstraße 9 21224 Rosengarten e-mail: info@convalue.com www.convalue.com Sitz der Gesellschaft: Rosengarten 1 Lagebericht des Vorstands Im abgelaufenen

Mehr

L a g e b e r i c h t des. V o r s t a n d e s

L a g e b e r i c h t des. V o r s t a n d e s L a g e b e r i c h t des V o r s t a n d e s zum 31.12.2013 Überblick Erbbau-Genossenschaft Kassel eg in Kassel Riedwiesen 43 34130 K a s s e l gegründet am 21.03.1919 Genossenschaftsregister Nr.323 beim

Mehr

Lagebericht Netzgesellschaft Elsdorf GmbH & Co. KG für das Geschäftsjahr 2015

Lagebericht Netzgesellschaft Elsdorf GmbH & Co. KG für das Geschäftsjahr 2015 Lagebericht Netzgesellschaft Elsdorf GmbH & Co. KG für das Geschäftsjahr 2015-10 - nhaltsverzeichnis 1, Grundlagen 2. Wirtschaftsbericht 3. Nachtragsbericht 4. Prognose-, Chancen- und Risikobericht 3 3

Mehr

Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2014

Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2014 Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2014 Aureum Realwert AG Hollerallee 22 28209 Bremen Sitz der Gesellschaft: Bremen Registergericht: AG Bremen, HRB 25938 Aureum Realwert AG Geschäftsbericht 2009 Seite

Mehr

Wohnvielfalt e.v. Vorschlag zur Nachnutzung des alten Jugendhauses in Esslingen - Mettingen

Wohnvielfalt e.v. Vorschlag zur Nachnutzung des alten Jugendhauses in Esslingen - Mettingen Wohnvielfalt e.v. Vorschlag zur Nachnutzung des alten Jugendhauses in Esslingen - Mettingen Konkretes Anliegen zur Prüfung Ist die Nachnutzung des Jugendhauses für ein innovatives Wohnkonzept für Senioren

Mehr

Genotec Wohnbaugenossenschaft eg. Jahresabschluss zum Bilanz

Genotec Wohnbaugenossenschaft eg. Jahresabschluss zum Bilanz AKTIVSEITE A. Anlagevermögen Genotec Wohnbaugenossenschaft eg Ludwigsburg (vormals: Leinfelden-Echterdingen) Jahresabschluss zum 31.12.2010 Bilanz I. Immaterielle Vermögensgegenstände 84.128,54 56.753,61

Mehr

Netwatch AG. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2016

Netwatch AG. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2016 Netwatch AG Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2016 Innere Wiener Straße 14 81667 München Tel. 089/60037544 Fax 089/60037545 e-mail: info@netwatch.de Internet: www.netwatch.de Sitz der Gesellschaft:

Mehr

Zwischenbericht für das erste Geschäftshalbjahr 2018 (1. Januar bis 30. Juni 2018)

Zwischenbericht für das erste Geschäftshalbjahr 2018 (1. Januar bis 30. Juni 2018) AEE AG Ahaus-Enscheder Aktiengesellschaft seit 1899 Ziegelhäuser Landstraße 1 69120 Heidelberg www.ahaus-enscheder.de Zwischenbericht für das erste Geschäftshalbjahr 2018 (1. Januar bis 30. Juni 2018)

Mehr

Jahresabschluss 2014

Jahresabschluss 2014 Jahresabschluss 2014 Energiegenossenschaft Solmser Land eg Solms, Braunfelser Str. Bericht des Vorstands über den Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 Bestandteile des Jahresabschluss: 1. Bilanz 2. Gewinn-

Mehr

HIMO Handwerker-Innovationszentrum Monschau Vermögensgesellschaft mit beschränkter Haftung Monschau

HIMO Handwerker-Innovationszentrum Monschau Vermögensgesellschaft mit beschränkter Haftung Monschau Anlage 1.1 HIMO Handwerker-Innovationszentrum Monschau Vermögensgesellschaft mit beschränkter Haftung Monschau AKTIVA Bilanz zum 31. Dezember 2010 PASSIVA Vorjahr Vorjahr A. ANLAGEVERMÖGEN A. EIGENKAPITAL

Mehr

Lagebericht für das Geschäftsjahr vom bis

Lagebericht für das Geschäftsjahr vom bis Blatt 1 Lagebericht für das Geschäftsjahr vom 01.01.2010 bis 31.12.2010 1. Geschäftsablauf und aktuelle Lage 1.1 Geschäftsablauf Im Geschäftsjahr 2010 wurde ein Jahresüberschuss in Höhe von TEUR 16 (Vorjahr:

Mehr

New- York Hamburger Gummi- Waaren Compagnie AG. Lüneburg. Halbjahresfinanzbericht vom 1. Januar 2015 bis 30. Juni 2015

New- York Hamburger Gummi- Waaren Compagnie AG. Lüneburg. Halbjahresfinanzbericht vom 1. Januar 2015 bis 30. Juni 2015 New- York Hamburger Gummi- Waaren Compagnie AG Lüneburg Halbjahresfinanzbericht vom 1. Januar 2015 bis 30. Juni 2015 A. Allgemeine Angaben zum Inhalt und Gliederung des Zwischenabschlusses Der Halbjahresfinanzbericht

Mehr

Jahreshauptversammlung

Jahreshauptversammlung Herzlich willkommen zur Jahreshauptversammlung der Nahwärmegenossenschaft Elzach eg Wärme verantwortungsvoll in Bürgerhand Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Bericht des Vorstandes über das Geschäftsjahr 2016

Mehr

Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2015

Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2015 Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2015 Aureum Realwert AG Hollerallee 22 28209 Bremen Sitz der Gesellschaft: Bremen Registergericht: AG Bremen, HRB 25938 Aureum Realwert AG Geschäftsbericht 2009 Seite

Mehr

1. Beteiligungen 1,00 1,00 2. Wertpapiere des Anlagevermögens , , , ,00

1. Beteiligungen 1,00 1,00 2. Wertpapiere des Anlagevermögens , , , ,00 Blatt 1 BILANZ zum 31. Dezember 2016 AKTIVA A. Anlagevermögen I. Finanzanlagen 1. Beteiligungen 1,00 1,00 2. Wertpapiere des Anlagevermögens 76.001,00 57.001,00 76.002,00 57.002,00 B. Umlaufvermögen I.

Mehr

Lagebericht für das Geschäftsjahr 2009

Lagebericht für das Geschäftsjahr 2009 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2009 1. Geschäfts- und Rahmenbedingungen 1.1 Geschäftsverlauf 1.1.1 Rahmenbedingungen und Branchenentwicklung Die gesamtwirtschaftliche Entwicklung in Deutschland ist

Mehr

Energiegenossenschaft Waakirchen-Schaftlach eg. Herzlich Willkommen

Energiegenossenschaft Waakirchen-Schaftlach eg. Herzlich Willkommen Energiegenossenschaft Waakirchen-Schaftlach eg Herzlich Willkommen Zur Generalversammlung für das Geschäftsjahr 2011 der Energiegenossenschaft Waakirchen-Schaftlach eg am 27. April 2012 um 19:00 Uhr im

Mehr

Eve ntus e G Die Wohnungsgenos s e ns c haft

Eve ntus e G Die Wohnungsgenos s e ns c haft Eve ntus e G Die Wohnungsgenos s e ns c haft Außerordentliche Generalversammlung am 16. September 2017 Seite 1 Eve ntus e G Die Wohnungsgenos s e ns c haft Grundlagen der Prüfung Seite 2 55 GenG Die Genossenschaft

Mehr

DAHLBUSCH AG Gelsenkirchen

DAHLBUSCH AG Gelsenkirchen DAHLBUSCH AG Gelsenkirchen Halbjahresfinanzbericht vom 1. April 2007 bis zum 30. September 2007 Zwischenlagebericht Umsatz und Ergebnis Die Umsatzerlöse enthalten ausschließlich Miet- und Pachterträge

Mehr

StBV. Lagebericht Versorgungswerk der Steuerberaterinnen und Steuerberater in Rheinland-Pfalz Körperschaft des öffentlichen Rechts.

StBV. Lagebericht Versorgungswerk der Steuerberaterinnen und Steuerberater in Rheinland-Pfalz Körperschaft des öffentlichen Rechts. Versorgungswerk der Steuerberaterinnen und Steuerberater in Rheinland-Pfalz Körperschaft des öffentlichen Rechts StBV Lagebericht 2010 Anlage IV/1 I. Gesetzliche und satzungsmäßige Grundlagen Das Versorgungswerk

Mehr

Gemeinderatsdrucksache Nr. 55/2009 AZ: Datum: Vorlage für die Sitzung des : Gemeinderats am 24. Juni 2009.

Gemeinderatsdrucksache Nr. 55/2009 AZ: Datum: Vorlage für die Sitzung des : Gemeinderats am 24. Juni 2009. Gemeinderatsdrucksache Nr. 55/2009 AZ: 644.12 Datum: 03.06.2009 Vorlage für die Sitzung des : Gemeinderats am 24. Juni 2009 - öffentlich - Vorberatung: Verwaltungsausschuss am 10. Juni 2009 - nichtöffentlich

Mehr

Energie aus der Region - für die Region! Jahresbericht Genossenschaft Odenwald eg

Energie aus der Region - für die Region! Jahresbericht Genossenschaft Odenwald eg Energie aus der Region - für die Region! Jahresbericht 2012 Genossenschaft Odenwald eg EGO Jahresbericht 2012 Energie aus der Region - für die Region! Einfach Mitglied werden und die Region unterstützen......

Mehr

1. Beteiligungen 1,00 1,00 2. Wertpapiere des Anlagevermögens , , , ,00

1. Beteiligungen 1,00 1,00 2. Wertpapiere des Anlagevermögens , , , ,00 Blatt 1 BILANZ zum 31. Dezember 2017 AKTIVA A. Anlagevermögen I. Finanzanlagen 1. Beteiligungen 1,00 1,00 2. Wertpapiere des Anlagevermögens 76.001,00 76.001,00 76.002,00 76.002,00 B. Umlaufvermögen I.

Mehr

FAP Beteiligungsgesellschaft mbh, Hamburg. ANHANG für das Geschäftsjahr 2015

FAP Beteiligungsgesellschaft mbh, Hamburg. ANHANG für das Geschäftsjahr 2015 FAP Beteiligungsgesellschaft mbh, Hamburg ANHANG für das Geschäftsjahr 2015 I. Allgemeine Angaben Die FAP Beteiligungsgesellschaft mbh ist eine 100%-ige Tochter der Projektierungsgesellschaft Finkenwerder

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. zum. 31. Dezember Investunity AG Westendstraße Frankfurt am Main

JAHRESABSCHLUSS. zum. 31. Dezember Investunity AG Westendstraße Frankfurt am Main JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2013 Investunity AG Westendstraße 41 60325 Frankfurt am Main BILANZ zum 31. Dezember 2013 AKTIVA PASSIVA 31.12.2013 31.12.2012 31.12.2013 31.12.2012 A. Anlagevermögen I.

Mehr

Franz-Josef-Strauß-Str. 3, 94469 Deggendorf Handelsregister HRB 1363 Amtsgericht Deggendorf am 10.03.1993 Stammkapital 2.560.000,-

Franz-Josef-Strauß-Str. 3, 94469 Deggendorf Handelsregister HRB 1363 Amtsgericht Deggendorf am 10.03.1993 Stammkapital 2.560.000,- 6. Grundstücks GmbH Deggendorf 6.1 Stammdaten Firma Grundstücks GmbH Deggendorf Sitz Adresse Deggendorf Franz-Josef-Strauß-Str. 3, 94469 Deggendorf Handelsregister HRB 1363 Amtsgericht Deggendorf am 10.03.1993

Mehr

Meravest Capital Aktiengesellschaft Karlsruhe

Meravest Capital Aktiengesellschaft Karlsruhe Meravest Capital Aktiengesellschaft Karlsruhe Zwischenbericht 1. Halbjahr 2012 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen Der wirtschaftliche Aufschwung in Deutschland hat sich im Berichtszeitraum (1. Halbjahr

Mehr

PFLEGE WOHN GEMEIN- SCHAFTEN FÜR SENIOREN

PFLEGE WOHN GEMEIN- SCHAFTEN FÜR SENIOREN PFLEGE WOHN GEMEIN- SCHAFTEN FÜR SENIOREN Schwerpunkt Demenz www.wohnvielfalt.de Foto: BARMER UNSER LEITBILD als WohnVIELFALT e.v. Der demographische Wandel bringt eine ganze Facette von Änderungen in

Mehr

Das Mehrgenerationen Wohnprojekt in Lübeck

Das Mehrgenerationen Wohnprojekt in Lübeck Stand: 24.11.2014 Das Mehrgenerationen Wohnprojekt in Lübeck Am nordwestlichen Stadtrand Lübecks entsteht auf 3,3 Hektar parkähnlichem Grundstück ein Wohnprojekt, das für Menschen in jeder Lebens und Wohnsituation

Mehr

, ,62. Geschäftsanteile ,94 (Vorjahr: ,94) 1. Steuerrückstellungen 0,00 129,80

, ,62. Geschäftsanteile ,94 (Vorjahr: ,94) 1. Steuerrückstellungen 0,00 129,80 Bauverein Delmenhorst eg in Delmenhorst Bilanz zum 31. Dezember 2015 AKTIVA PASSIVA Geschäftsjahr Geschäftsjahr Vorjahr Geschäftsjahr Geschäftsjahr Vorjahr A. ANLAGEVERMÖGEN A. EIGENKAPITAL I. Sachanlagen

Mehr

Ein Wohnprojekt für Menschen mit und ohne Pflege- und Hilfebedarf Projektgruppe Villa Emma eg i.gr.

Ein Wohnprojekt für Menschen mit und ohne Pflege- und Hilfebedarf Projektgruppe Villa Emma eg i.gr. Ein Wohnprojekt für Menschen mit und ohne Pflege- und Hilfebedarf 3.7.2010 Projektgruppe Villa Emma eg i.gr. DIE IDEE Eine integrative Lebensform Ein ökologisches Wohnhaus, das sich öffnet zum Quartier,

Mehr

Soziale Wohnraumförderung im Mietwohnungsbau Kommunales Wohnen

Soziale Wohnraumförderung im Mietwohnungsbau Kommunales Wohnen Soziale Wohnraumförderung im Mietwohnungsbau Kommunales Wohnen Wirtschaftlichkeit des Kieler Modells Michael Ebsen / Leiter Individualgeschäft Kiel, den 05.10.2015 Kieler Modell Darstellung der Phasen

Mehr

Themenübersicht. Wohraumförderung 2015/2016 in NRW Richtlinie zur Förderung von Wohnraum für Flüchtlinge (RL Flü) Detlef Münz

Themenübersicht. Wohraumförderung 2015/2016 in NRW Richtlinie zur Förderung von Wohnraum für Flüchtlinge (RL Flü) Detlef Münz Wohraumförderung 2015/2016 in NRW Richtlinie zur Förderung von Wohnraum für Flüchtlinge (RL Flü) Detlef Münz Amt für Wohnen und Stadterneuerung Themenübersicht Ausgangslage - Einführung Rechtliche Grundlagen

Mehr

Das Mehrgenerationen Wohnprojekt in Lübeck

Das Mehrgenerationen Wohnprojekt in Lübeck Stand: 09.09.2014 Das Mehrgenerationen Wohnprojekt in Lübeck Am nordwestlichen Stadtrand Lübecks entsteht auf 3,3 Hektar parkähnlichem Grundstück ein Wohnprojekt, das für Menschen in jeder Lebens und Wohnsituation

Mehr

Konjunkturticker 2. Quartal 2017

Konjunkturticker 2. Quartal 2017 Konjunkturticker 2. Quartal 2017 Ebru Gemici-Loukas Gliederung 1. Konjunkturlage und - aussichten 2. Informationen zur Baukonjunktur 1. Quartal 2017 3. Auftragseingangsstatistik 2016 4. VDMA Aufzugsindex

Mehr

Nachbarschaftlich und gemeinschaftlich Wohnen in Genossenschaften: Rechtsform und Finanzierung

Nachbarschaftlich und gemeinschaftlich Wohnen in Genossenschaften: Rechtsform und Finanzierung Nachbarschaftlich und gemeinschaftlich Wohnen in Genossenschaften: Rechtsform und Finanzierung Wohnprojekttag Köln Wolfgang Kiehle WohnBund-Beratung NRW, Bochum Arbeitsbereiche WohnBund-Beratung NRW Integrierte

Mehr

JAHRESABSCHLUSS 2016 EUV STADTBETRIEB CASTROP-RAUXEL AÖR

JAHRESABSCHLUSS 2016 EUV STADTBETRIEB CASTROP-RAUXEL AÖR EUV STADTBETRIEB CASTROP-RAUXEL AÖR Michael Linden 13. September 2017 Erweiterte Jahresabschlussprüfung Erweiterte Jahresabschlussprüfung Jahresabschluss Lagebericht Wirtschaftliche Verhältnisse Geschäftsführung

Mehr

STADT BIETIGHEIM-BISSINGEN Drucksache Nr. GR 42/2018 Finanzdezernat

STADT BIETIGHEIM-BISSINGEN Drucksache Nr. GR 42/2018 Finanzdezernat STADT BIETIGHEIM-BISSINGEN Drucksache Nr. GR 42/2018 Finanzdezernat AR 01/2018 Städtische Holding Bietigheim-Bissingen GmbH öffentlich Bietigheimer Wohnbau GmbH Bietigheimer Wohnungs- Privatisierungsgesellschaft

Mehr

Bürgerenergiegenossenschaft

Bürgerenergiegenossenschaft Bürgerenergiegenossenschaft Sonnenland Illerich eg Illerich Jahresabschluss zum 31. Dezember 2016 I n h a l t s v e r z e i c h n i s Handelsbilanz zum 31. Dezember 2016 Anlage 1 Gewinn- und Verlustrechnung

Mehr

Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2013

Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2013 Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2013 Aureum Realwert AG Hollerallee 22 28209 Bremen Sitz der Gesellschaft: Bremen Registergericht: AG Bremen, HRB 25938 Aureum Realwert AG Geschäftsbericht 2009 Seite

Mehr

Jahresabschluss 2015

Jahresabschluss 2015 Jahresabschluss 2015 Energiegenossenschaft Solmser Land eg Solms, Braunfelser Str. Bericht des Vorstands über den Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 Bestandteile des Jahresabschluss: 1. Bilanz 2. Gewinn-

Mehr

Informationen zum Projekt. Nachbarschaftliches Mehrgenerationen-Wohnen Buch am Erlbach, Gastorfer Straße

Informationen zum Projekt. Nachbarschaftliches Mehrgenerationen-Wohnen Buch am Erlbach, Gastorfer Straße Informationen zum Projekt Nachbarschaftliches Mehrgenerationen-Wohnen Buch am Erlbach, Gastorfer Straße Innovatives Wohnprojekt Gastorfer Straße Die MARO Genossenschaft für selbstbestimmtes und nachbarschaftliches

Mehr

bauverein Werne eg... m e h r a l s v i e r W ä nde. 1

bauverein Werne eg... m e h r a l s v i e r W ä nde. 1 bauverein Werne eg 1 »»» 3 »»»»»»» 5 7 9 »»» 30 27,93 25 20 23,78 23,80 22,54 21,36 15 10 5 0 2012 2013 2014 2015 2016 »»»»» 11 Baujahr 1950 1960 1970 1980 1990 2000 ab 1959 1969 1979 1989 1999 2009

Mehr

Quartalsmitteilung zum 3. Quartal Quartalsmitteilung zum 3. Quartal Uzin Utz Group. Uzin Utz AG

Quartalsmitteilung zum 3. Quartal Quartalsmitteilung zum 3. Quartal Uzin Utz Group. Uzin Utz AG Uzin Utz Group Uzin Utz AG 0 Inhalt Uzin Utz am Kapitalmarkt... 2 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen... 2 Veränderungen im Konsolidierungskreis... 3 Wesentliche Ereignisse der Berichtsperiode... 3 Ertragslage...

Mehr

Pilkington Deutschland AG Gelsenkirchen

Pilkington Deutschland AG Gelsenkirchen Pilkington Deutschland AG Gelsenkirchen Halbjahresfinanzbericht vom 1. April 2009 bis zum 30. September 2009 Zwischenlagebericht Umsatz und Ergebnis Die Umsatzentwicklung im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres

Mehr

Bayerische Staatskanzlei

Bayerische Staatskanzlei Bayerische Staatskanzlei Pressemitteilung «Empfängerhinweis» Nr: 50 München, 19. März 2019 Bericht aus der Kabinettssitzung 1. Bericht zur Wohnraumförderung: Erfolgreicher Wohnungspakt Bayern wird mit

Mehr

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht 2003 IV.

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht 2003 IV. IV. Bau- und Wohnungsgenossenschaft Lippstadt e. G. A. Gründung Das Unternehmen wurde am 26. August 1900 gegründet. Zeitgleich fand die Eintragung in das Genossenschaftsregister beim Amtsgericht in Lippstadt

Mehr

CytoTools AG, Darmstadt. Verkürzter Zwischenabschluss

CytoTools AG, Darmstadt. Verkürzter Zwischenabschluss Verkürzter Zwischenabschluss nach HGB zum 30. Juni 2010 Inhaltsverzeichnis Ungeprüfter verkürzter Zwischenabschluss nach HGB Zwischenbilanz 1 Gewinn- und Verlustrechnung 2 Eigenkapitalveränderungsrechnung

Mehr

Das Mehrgenerationen Wohnprojekt in Lübeck

Das Mehrgenerationen Wohnprojekt in Lübeck Stand: 09.04.2014 Das Mehrgenerationen Wohnprojekt in Lübeck Am nordwestlichen Stadtrand Lübecks entsteht auf 3,3 Hektar parkähnlichem Grundstück ein Wohnprojekt, das für Menschen in jeder Lebens und Wohnsituation

Mehr

wohnenplus ein innovatives Wohnkonzept für Senioren und Alleinerziehende

wohnenplus ein innovatives Wohnkonzept für Senioren und Alleinerziehende wohnenplus ein innovatives Wohnkonzept für Senioren und Alleinerziehende - 1 - I n h a l t die Idee / das Konzept Ziele und Beispiele Projektdaten und Kooperationen Bausteine der Finanzierung kommunale

Mehr

Satzung der Genossenschaft Rehfelde-EigenEnergie

Satzung der Genossenschaft Rehfelde-EigenEnergie Satzung der Genossenschaft Rehfelde-EigenEnergie Wie entstand die Satzung? Mustersatzungen: Genossenschaftsverband RA SES Eulitz & Schrader + Beispielsatzungen: Bioenergiedorf Jühnde hndeeg eg Bürger rger-energiegenossenschaft

Mehr

Alternative Wohnformen

Alternative Wohnformen Alternative Wohnformen Sabine Wenng am 3. April 2014 Die Koordinationsstelle ist gefördert durch das Bayerische Sozialministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Unser Leitlinie als Bayerische

Mehr

Landeshauptstadt Düsseldorf ,92 EUR 100 %

Landeshauptstadt Düsseldorf ,92 EUR 100 % HOLDING DER LANDESHAUPTSTADT DÜSSELDORF GMBH Burgplatz 1 40213 Düsseldorf Telefon: (0211) 89-93201 Telefax: (0211) 89-29017 E-Mail: holding@duesseldorf.de BETEILIGUNGSVERHÄLTNIS Stammkapital 138.048.807,92

Mehr

Informationen zum Projekt. Nachbarschaftliches Mehrgenerationen-Wohnen Buch am Erlbach, Doktorgasse 4-8

Informationen zum Projekt. Nachbarschaftliches Mehrgenerationen-Wohnen Buch am Erlbach, Doktorgasse 4-8 Informationen zum Projekt Nachbarschaftliches Mehrgenerationen-Wohnen Buch am Erlbach, Doktorgasse 4-8 Innovatives Wohnprojekt An der Gastorfer Straße Die MARO Genossenschaft für selbstbestimmtes und nachbarschaftliches

Mehr

Jahresabschluss. für das. Geschäftsjahr. 1. Bilanz. 2. Gewinn- und Verlustrechnung. 3. Anhang

Jahresabschluss. für das. Geschäftsjahr. 1. Bilanz. 2. Gewinn- und Verlustrechnung. 3. Anhang Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2016 1. Bilanz 2. Gewinn- und Verlustrechnung 3. Anhang der Heimat-Siedlungsbau "Grünes Herz" eg Von-der-Goltz-Allee 45, 24113 Kiel Bilanz zum 31.12.2016 Aktivseite

Mehr

MARO Genossenschaft für selbstbestimmtes und nachbarschaftliches Wohnen

MARO Genossenschaft für selbstbestimmtes und nachbarschaftliches Wohnen - PRESSEMAPPE - MARO Genossenschaft für selbstbestimmtes und nachbarschaftliches Wohnen DIE AUFGABE: Die neuen Wohnformen in die Breite tragen Gemeinsam statt einsam: Unter diesem Motto suchen ältere Menschen

Mehr

Wohnen für Alle an der Franz-Albert-Straße

Wohnen für Alle an der Franz-Albert-Straße Pressemitteilung Wohnen für Alle an der Franz-Albert-Straße GEWOFAG plant den Bau von rund 85 Wohnungen an der Franz-Albert-Straße in Allach- Untermenzing / Informationsveranstaltung für Anwohnerinnen

Mehr

Die Bau und Siedlungsgenossenschaft für den Kreis Herford eg wurde 1937 gegründet bewirtschaftet ca Wohnungen im Kreis Herford

Die Bau und Siedlungsgenossenschaft für den Kreis Herford eg wurde 1937 gegründet bewirtschaftet ca Wohnungen im Kreis Herford Die Bau und Siedlungsgenossenschaft für den Kreis Herford eg wurde 1937 gegründet bewirtschaftet ca. 1.500 Wohnungen im Kreis Herford Unsere Rahmenbedingungen knapp 250.000 Einwohner, verteilt auf 9 Städte

Mehr

Jahresabschluss 2013

Jahresabschluss 2013 Jahresabschluss 2013 PV-Park Niederraunau - Aletshausen eg Krumbach Bestandteile Jahresabschluss 1. Bilanz 2. Gewinn- und Verlustrechnung 3. Anhang 1 1. Bilanz zum 31.12.2013 Aktiva 31.12.2013 31.12.2012

Mehr

Herzlich willkommen. 7. Generalversammlung der NEG. Schwerin, 20. Mai 2016

Herzlich willkommen. 7. Generalversammlung der NEG. Schwerin, 20. Mai 2016 Herzlich willkommen 7. Generalversammlung der NEG Schwerin, 20. Mai 2016 Tagesordnung 1. Eröffnung und Begrüßung, Formalien 1.1. Ordnungsmäßigkeit der Einladung 1.2. Feststellung der Beschlussfähigkeit

Mehr

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr R. STAHL LECTIO GmbH Waldenburg

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr R. STAHL LECTIO GmbH Waldenburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2015 R. STAHL LECTIO GmbH Waldenburg Bilanz der R. STAHL LECTIO GmbH, Waldenburg, zum 31. Dezember 2015 Stand am Stand am 31.12.2015 31.12.2014 A k t i v a EUR EUR

Mehr

Bilanzpressekonferenz März Dr. rer. pol. Burkhard Lohr Vorstandsmitglied HOCHTIEF

Bilanzpressekonferenz März Dr. rer. pol. Burkhard Lohr Vorstandsmitglied HOCHTIEF , HOCHTIEF Bilanzpressekonferenz 2010 25. März 2010 Dr. rer. pol. Burkhard Lohr Vorstandsmitglied Es gilt das gesprochene Wort. Sperrvermerk: 25. März 2010, 9:00 Uhr (MEZ) Meine sehr geehrten Damen und

Mehr

Landeshauptstadt Düsseldorf ,92 EUR 100 %

Landeshauptstadt Düsseldorf ,92 EUR 100 % HOLDING DER LANDESHAUPTSTADT DÜSSELDORF GMBH Marktplatz 6 40213 Düsseldorf Telefon: (0211) 89-93201 Telefax: (0211) 89-29017 E-Mail: holding@duesseldorf.de BETEILIGUNGSVERHÄLTNIS Stammkapital 138.048.807,92

Mehr

TEUR A. Eigenkapital A. Anlagevermögen. Gezeichnetes Kapital. ]L Kapitalrücklage ,5 21,2 57,9. Gewinnvortrag. V. Jahresüberschuss 26.

TEUR A. Eigenkapital A. Anlagevermögen. Gezeichnetes Kapital. ]L Kapitalrücklage ,5 21,2 57,9. Gewinnvortrag. V. Jahresüberschuss 26. Krefelder Bauqesellschaft mit beschränkter Haftung. Krefeld Aktiva Bilanz zum 31. Dezember 2014 31.12.2014 31.12.2014 Vorjahr T A. Eigenkapital A. Anlagevermögen 31.12.2014 31.12.2014 Passiva Vorjahr T

Mehr

HIT International Trading AG, Berlin. Halbjahresfinanzbericht über das 1. Halbjahr 2007

HIT International Trading AG, Berlin. Halbjahresfinanzbericht über das 1. Halbjahr 2007 HIT International Trading AG, Berlin Halbjahresfinanzbericht über das 1. Halbjahr 2007 Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre, mit diesem Halbjahresfinanzbericht informieren wir Sie über die Entwicklung

Mehr

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 Bilanz zum 31. Dezember 2017 Aktiva Wirtschaftspark Mainz Rhein/Main Bilanz zum 31. Dezember 2017 Passiva Wohnquartier auf dem Lerchenberg GuV zum 31. Dezember 2017

Mehr

Jahresabschluss. für das. Geschäftsjahr. 1. Bilanz. 3. Anhang

Jahresabschluss. für das. Geschäftsjahr. 1. Bilanz. 3. Anhang Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2014 1. Bilanz 3. Anhang der Heimat-Siedlungsbau "Grünes Herz" eg Von-der-Goltz-Allee 45, 24113 Kiel Bilanz zum 31.12.2014 Aktivseite Geschäftsjahr Vorjahr Euro Euro

Mehr

DAHLBUSCH AG Gelsenkirchen

DAHLBUSCH AG Gelsenkirchen DAHLBUSCH AG Gelsenkirchen Halbjahresfinanzbericht vom 1. April 2014 bis zum 30. September 2014 Zwischenlagebericht Umsatz und Ergebnis Die Umsatzerlöse enthalten ausschließlich Miet- und Pachterträge

Mehr

Sondervermögen für Naturschutz und Landschaftspflege

Sondervermögen für Naturschutz und Landschaftspflege Inhaltsverzeichnis Lagebericht Seite 3 Bilanz Seite 6 GuV Seite 8 Aggregierter Anlagenspiegel Seite 9 Lagebericht zum 31.12.2015 des Sondervermögen für Naturschutz und Landschaftspflege, Hamburg Das Sondervermögen

Mehr

Das Mehrgenerationen Wohnprojekt in Lübeck

Das Mehrgenerationen Wohnprojekt in Lübeck Stand: 20.08.2014 Das Mehrgenerationen Wohnprojekt in Lübeck Am nordwestlichen Stadtrand Lübecks entsteht auf 3,3 Hektar parkähnlichem Grundstück ein Wohnprojekt, das für Menschen in jeder Lebens und Wohnsituation

Mehr

Die Soziale Miete Ein Konzept der Wohnbau Gießen GmbH. Referentin: Frau Sabina Germeroth Datum:

Die Soziale Miete Ein Konzept der Wohnbau Gießen GmbH. Referentin: Frau Sabina Germeroth Datum: Die Soziale Miete Ein Konzept der Wohnbau Gießen GmbH Referentin: Frau Sabina Germeroth Datum: 04.10.2016 Soziale Mieten und EnEV Nicht zwingend ein Widerspruch! Steigende Einwohnerzahl der Stadt Gießen

Mehr

Alt und jung gemeinsam, das Wohnprojekt 23 Riesen in der Heinrich-Mann-Allee 23

Alt und jung gemeinsam, das Wohnprojekt 23 Riesen in der Heinrich-Mann-Allee 23 Alt und jung gemeinsam, das Wohnprojekt 23 Riesen in der Heinrich-Mann-Allee 23 Grundstückskauf und Rechtsform für das Wohnprojekt Konvoi e.v. Grundstück Das Grundstück muss erworben werden Grundfrage:

Mehr

Jahresabschluss 2010

Jahresabschluss 2010 Jahresabschluss 2010 Wald-Säge Fuchstal eg Sitz: 86925 Fuchstal Bestandteile Jahresabschluss 1. Bilanz 2. Gewinn- und Verlustrechnung 3. Anhang 1. Bilanz zum 31. Dezember 2010 Aktivseite Geschäftsjahr

Mehr

ConValue AG. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2013

ConValue AG. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2013 Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2013 Kirchenstraße 9 21224 Rosengarten e-mail: info@convalue.com www.convalue.com Sitz der Gesellschaft: Rosengarten 1 Bericht des Aufsichtsrats Der Aufsichtsrat der

Mehr

BILANZ. Geschäftsjahr Vorjahr Euro Euro Euro. Geschäftsjahr Vorjahr Euro Euro Euro. A. Anlagevermögen. A. Eigenkapital

BILANZ. Geschäftsjahr Vorjahr Euro Euro Euro. Geschäftsjahr Vorjahr Euro Euro Euro. A. Anlagevermögen. A. Eigenkapital Blatt 21 AKTIVA BILANZ Hameln zum 31. Dezember 2012 PASSIVA A. Anlagevermögen Geschäftsjahr Vorjahr Euro Euro Euro A. Eigenkapital Geschäftsjahr Vorjahr Euro Euro Euro I. Sachanlagen 1. technische Anlagen

Mehr

Bericht des Aufsichtsrates über das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis 31. Dezember 2017

Bericht des Aufsichtsrates über das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis 31. Dezember 2017 Bericht des Aufsichtsrates über das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis 31. Dezember 2017 Beratungsschwerpunkte 2017 Auch im abgelaufenen Geschäftsjahr 2017 hat der Aufsichtsrat gemäß Gesetz und Satzung den

Mehr

Bericht des Vorstands der wallstreet:online AG zur ordentlichen Hauptversammlung am

Bericht des Vorstands der wallstreet:online AG zur ordentlichen Hauptversammlung am Bericht des Vorstands der wallstreet:online AG zur ordentlichen Hauptversammlung am 11.08.2016 Sehr geehrte Aktionäre und Aktionärsvertreter, sehr geehrte Damen und Herren, ich möchte Sie herzlich zu unserer

Mehr

FAP Verwaltungsgesellschaft mbh, Hamburg. ANHANG für das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis 31. Dezember 2015

FAP Verwaltungsgesellschaft mbh, Hamburg. ANHANG für das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis 31. Dezember 2015 FAP Verwaltungsgesellschaft mbh, Hamburg ANHANG für das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis 31. Dezember 2015 I. Allgemeine Angaben Die FAP Verwaltungsgesellschaft mbh ist eine 100%-ige Tochter der Projektierungsgesellschaft

Mehr

Herzlich willkommen. zur Generalversammlung der

Herzlich willkommen. zur Generalversammlung der Herzlich willkommen zur Generalversammlung der 03.06.2014 1 Tagesordnung 1.) Eröffnung und Begrüßung 2.) Bericht des Vorstandes über das Geschäftsjahr 2013 und Vorlage des Jahresabschlusses 2013 3.) Bericht

Mehr

germanbroker.net Aktiengesellschaft, Hagen Bilanz zum 31. Dezember 2016 Vorjahr T-EUR EUR EUR A. Anlagevermögen A. Eigenkapital

germanbroker.net Aktiengesellschaft, Hagen Bilanz zum 31. Dezember 2016 Vorjahr T-EUR EUR EUR A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Anlage 1 germanbroker.net Aktiengesellschaft, Hagen Bilanz zum 31. Dezember 2016 A K T I V A P A S S I V A Vorjahr T- A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Vorjahr T- I. Immaterielle Vermögensgegenstände I.

Mehr

J A H R E S A B S C H L U S S. zum. 31. Dezember der Firma. Wohnungsbaugenossenschaft. Bremer Höhe e.g. Berlin.

J A H R E S A B S C H L U S S. zum. 31. Dezember der Firma. Wohnungsbaugenossenschaft. Bremer Höhe e.g. Berlin. J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2017 der Firma Wohnungsbaugenossenschaft Bremer Höhe e.g. Berlin erstellt durch: Dipl.-Kfm. Roland Schubert, Steuerberater, Berlin Vorbemerkungen und Bescheinigung

Mehr

SALZ IST LEBEN - DIE SÜDWESTDEUTSCHE SALZWERKE AG BERICHTET AUS

SALZ IST LEBEN - DIE SÜDWESTDEUTSCHE SALZWERKE AG BERICHTET AUS SALZ IST LEBEN - DIE SÜDWESTDEUTSCHE SALZWERKE AG BERICHTET AUS IHREM LEBEN Geschäftsverlauf Auf dem europäischen Salzmarkt war in Folge des lang anhaltenden Winters und den daraus resultierenden leeren

Mehr

Wirtschaftsplan. der. Zentralen Gebäudewirtschaft Lingen (Ems) für das Jahr Erfolgsplan Vermögensplan Stellenübersicht 2016

Wirtschaftsplan. der. Zentralen Gebäudewirtschaft Lingen (Ems) für das Jahr Erfolgsplan Vermögensplan Stellenübersicht 2016 Anlage 8 Wirtschaftsplan der Zentralen Gebäudewirtschaft Lingen (Ems) für das Jahr 1. Erfolgsplan 2. Vermögensplan 3. Stellenübersicht Anlage Finanzplanung 2015-2019 Anlage 1 - Erfolgsplan ERFOLGSPLAN

Mehr

Jahresabschluss. zum SAP Zweite Beteiligungs- und Vermögensverwaltungs GmbH. Dietmar-Hopp-Allee Walldorf

Jahresabschluss. zum SAP Zweite Beteiligungs- und Vermögensverwaltungs GmbH. Dietmar-Hopp-Allee Walldorf Jahresabschluss zum 31.12.2011 SAP Zweite Beteiligungs- und Vermögensverwaltungs GmbH Dietmar-Hopp-Allee 16 69190 Walldorf Handelsregister des Amtsgerichts Mannheim HRB 700437 Bilanz der SAP Zweite Beteiligungs-

Mehr

BILANZ. AKTIVA 31. Dezember 2014 PASSIVA. Seite 1. Bebra Biogas Holding AG, Hamburg. zum EUR EUR EUR

BILANZ. AKTIVA 31. Dezember 2014 PASSIVA. Seite 1. Bebra Biogas Holding AG, Hamburg. zum EUR EUR EUR BILANZ Seite 1 Bebra Biogas Holding AG, Hamburg AKTIVA 31. Dezember 2014 PASSIVA zum 31.12.2014 31.12.2013 EUR EUR EUR 31.12.2014 31.12.2013 EUR EUR EUR A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr