version 12 abbund Stand: 08/03

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "version 12 abbund Stand: 08/03"

Transkript

1 abbund version 12 Stand: 08/03

2 cadwork abbund Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Allgemeines 1.1 Einleitung 1.2 Leistungsumfang 1.3 Arbeitsablauf 1.4 Menüstruktur Bedingungen für das Abbundmodul Grundriss und Dachebene Grundriss Dachebene Dachausmittlung Profile definieren Profile verbinden automatische Ausmittlung Traufanpassung manuelle Definitionen Hölzer einfügen Grate/Kehlen gesamt Sparren Global Pfetten Allgemein Firstpfetten Hölzer bearbeiten Pfetten kopieren Hölzer verschieben Hölzer löschen Details bearbeiten Firstausbildung Pfetten stossen Pfetten trennen Sparrenbearbeitung

3 cadwork abbund Allgemeines: Einleitung Allgemeines Einleitung cadwork abbund ermöglicht es Ihnen, Dächer schnell und effiizient zu konstruieren. Nach der Eingabe der Profildaten können Sie die Dachausmittlung automatisch berechnen lassen. Sparren, Grat- und Kehlsparren, Pfetten und Pfosten werden gemäß der eingegebenen Vorgaben automatisch generiert. Änderungen in Teilbereichen des Daches, z.b. einer Dachneigung oder einer Gratsparrenbreite, führen zur sofortigen Neuberechnung aller betroffenen Dachflächen und Bauteile. 1.2 Leistungsumfang zum Leistungsumfang des Moduls cadwork abbund gehört: - Bearbeitung von bis zu 30 verschiedenen Dächern in einer Konstruktion - Definition von Dachprofilen inkl. Ziegelmaße - automatische Berechnung der Dachausmittlung - automatische Erzeugung der Grat- und Kehlsparren - automatische Erzeugung der Sparren - Eingabehilfen für Pfetten und Firstpfetten - Eingabehilfen für Pfosten und Kopfbänder - nachträgliche Veränderung der Sparrenteilung - Detailausbildung im First - nachträgliche Pfettenbearbeitung wie drehen, stossen und trennen

4 cadwork abbund Allgemeines: Arbeitsablauf Arbeitsablauf Der Arbeitsablauf zur Erzeugung eines Daches mit dem Modul cadwork Abbund: Generierung des Grundrisses Definition der Dachprofile Berechnen der Dachausmittlung Anpassen der Ausmittlung/ Traufbestimmung Generierung der Hölzer Anpassung der Sparrenteilung Firstausbildung und Pfettenbearbeitung evtl. Weiterbearbeitung der Konstruktion im cadwork 3D

5 cadwork abbund Allgemeines: Menüstruktur Menüstruktur Dachabbund Dachebene Dachausmittlung Profil definieren Profil bearbeiten Profil löschen Bezugskante verlängern Verbindung Grund Berechnen Zurücksetzen Traufbestimmung Profil an Punkt Lattung Manuell Grat/Kehle gesamt Grat/Kehle einzel Pfette Firstpfette Pfosten Kopfbänder Sparren global Sparren Löschen Kopieren Verschieben Strecken Modifizieren Schneiden Hilfslinien Exportieren Kopieren Fläche Umlauf Drehen Firstrückschnitt Firstblatt Pfetten stossen Pfetten trennen Kerven schneiden

6 cadwork abbund Bedingungen für das Abbundmodul Bedingungen für das Abbundmodul Folgende Bedingungen sind im cadwork Abbundmodul zu beachten: Jedes Dach hat einen Bezugspunkt. Dieser Bezugspunkt steht für den Nullpunkt des Daches. Auf diesen Nullpunkt werden die Profildaten projeziert und die Dachausmittlung berechnet. Die Eingabe eines Profils ist nur in dieser Ebene möglich. Sie können kein Profil mit zwei unterschiedlichen Höhenpunkten definieren. Das mit dem Abbundmodul generierte Dach ist eine normale 3D Konstruktion. Alle Bauteile können im 3D wie gewohnt frei bearbeitet und ergänzt werden. Es muß dabei berücksichtigt werden, daß unter Umständen die Abbundinformationen für diese Bauteile verloren gehen, also später nicht noch einmal mit dem Abbundmodul bearbeitet werden können. Die Ausgabe aller über das Abbundmodul oder manuell generierter Bauteile in das Listenmodul, in die Einzelstückzeichnungen oder an die Maschine erfolgt über die Module cadwork ESZ/Liste und cadwork Maschine.

7 cadwork abbund Grundriss/Dachausmittlung 3.1-1/ Grundriss und Dachebene Grundriss Eine spezielle Eingabe eines Grundrisses ist nicht erforderlich. Voraussetzung für die Definition der Dachprofile sind die Eckpunkte der Profile. Dachebene Dachabbund Dachebene Dachebene Dachebene wählen Alle Elemente einer Dachebene werden bei der automatischen Dachausmittlung und der automatischen Sparrenverteilung berücksichtigt. Mit der Auswahl der Dachebenen haben Sie die Möglichkeit in einem Projekt Teildächer zu definieren. Es stehen 30 Dachebenen zu Verfügung. Haben Sie eine Dachebene ausgewählt, werden die in anderen Dachebenen vorhandenen Dächer nicht beeinflusst. Dachebene löschen Das Löschen einer Dachebene bewirkt, dass die Elemente, die mit dem Abbundmodul erzeugt wurden ihre Informationen für die automatische Berechnung mit dem Abbundmodul verlieren. Die Elemente können mit dem Modul 3D weiterbearbeitet werden Dachausmittlung Profil definieren Dachabbund Dachausmittlung Profil def. Das Dachprofil ist die Basis jeder Dachausmittlung. Das Profil wird über einen Anfangs- und Endpunkt definiert. Die Eingabe des Profils erfolgt immer von der Traufe gesehen von links nach rechts, d.h. entgegen des Uhrzeigersinns. In einer Eingabemaske werden die Daten des Dachprofils eingegeben. Das Profil wird anschließend als Achse inkl. der Dachneigung und Laufrichtung dargestellt. Auf die Kante bezieht sich die Lage des Profils. Empfehlenswert ist die Definition an der Maueraussenkante. Eine Definition an einer beliebigen Kante ist aber möglich. (Beispiel: Definition an der Unterkante Traufe). Die Angaben der Oberkante Fussschwelle (OK-Fussschwelle) und des Dachüberstandes müssen dementsprechend berücksichtigt werden. Die eingegebenen Profildaten werden bei der Eingabe des nächsten Profils übernommen. Die Dachprofile müssen nicht in einer bestimmten Reihenfolge definiert werden. Sie können so alle Profile, die gleiche Werte haben, nacheinander eingeben.

8 cadwork abbund Dachausmittlung: Profileingabe Profileingabe 1 -> Eingabe der Profildaten 3 -> Hilfebitmaps für die Profildaten Dachneigung Eingabe der Dachneigung ziwschen 0,1 0 und 89, = Abfrage der Firsthöhe und des Grundmaßes 90 0 = Giebelprofil 2 -> Eingabe der Abschnittsform an der Traufe Oberkante der Fussschwelle Beachten Sie, dass alle Höhenangaben einer Dachebene an dieser Stelle vom gleichen Referenzpunkt ausgehen. (Bezugspunkt ist für alle Profile gleich, siehe "3.2 Dachebene") OK Fussschwelle ±0.0 = Höhe Bezugspunkt Berechnung des minimalen Fussschwellenrücksprungs (Nach Eingabe der Fusspfettenbreite und -höhe wird der Rücksprung der Fussschwelle direkt auf Unterkante Sparren berechnet. Der eingetragene Wert bei "Fusspf. Rücksprung" wird überschrieben). min. Rücksprung b h Winkelrechtes Obholz (Sparrenhöhe - Winkelobholz = Kerventiefe) Abgratung Schwelle

9 cadwork abbund Grundriss/Dachausmittlung Profileingabe (Folge) Eingabebeispiele Beispiel 1: Bekannte Werte: OK Fussschwelle, Grundmaß, Firsthöhe Nicht bekannt: Dachneigung Eingabe: - Dachneigung OK Fussschwelle z.b. 75 cm Nach Bestätigung der Profildaten mit "OK" --> Eingabe der Firsthöhe und des Grundmasses im Eingabefenster Beispiel 2: Bekannte Werte: Höhe Traufe/Bezugshöhe, Grundmaß, Firsthöhe. Nicht bekannt: OK Fussschwelle, Dachneigung Eingabe: - Dachneigung OK Fussschwelle 0 Nach Bestätigung der Profildaten mit "OK" --> Eingabe der Firsthöhe und des Grundmaßes. Eingabe der Trauf- oder Bezugshöhe. Es wird nur ein Maß bei der Profildefinition berücksichtigt. Die Firsthöhe und das Grundmaß sind unbedingt erforderlich. Traufhöhe Bezugshöhe Firsthöhe ±0.0 = Höhe Bezugspunkt ±0.0 = Höhe Bezugspunkt Grundmaß

10 cadwork abbund Dachausmittlung: Profileingabe Profileingabe (Folge) Eindeckung Wahl der Eindeckung um die Lattung bei der Berechnung der Sparrenlänge zu berücksichtigen. Ziegel auswählen: Auswahl eines Ziegels aus der selbst definierten Datenbank Ortgang Links/Rechts: Deckbreite Ortgangziegel rechts und links Dachaufbau (Schalung, Konterlattung usw.) Wichtig bei der Traufausbildung mit Abschnittsform "Winkel" Die Berechungslänge der Eindeckung wird angepasst. Abschnitt "Winkel" Berechnungslänge > Sparrenlänge Abschnitt "Senkel" Berechungslänge = Sparrenlänge Dachaufbau Dachaufbau

11 1 2 3 cadwork abbund Dachausmittlung: Beispiel 4.1-5/ Profileingabe (Folge) Beispiel: Grundriss mit definierten Profilen 42 / 2 Dachneigung / Profilnummer 42 / 5 90 / 3 42 / 7 42 / 4 90 / 1 Hauptdach Detail A 42 / 6 Anbau 4.2 Profil verbinden (Verbindung Grund) Die automatische Dachausmittlung versucht immer geschlossene Profiverläufe zu einem Dach zu verbinden. An dieses Dach werden dann Anbauten angschlossen. Die Funktion "Verbindung Grund" wird notwendig, wenn sich Profillinienüberschneidungen oder Lücken im Polygonzug der Profillinien nicht vermeiden lassen bzw. wenn sich mehr als zwei Profillinien in einem Punkt treffen. In solchen Fällen (wie hier im Beispiel am Detail A) müssen die Beziehungen der Profile untereinander definiert werden. Dachausmittlung Verbindung Grund 90 / /4 Reihenfolge: 1. Traufprofil des Anbaus (das Profil, dass in der gleichen Richtung definiert ist) 2. Das davon linke Profil anklicken 3. Das davon rechte Profil anklicken 1 42 /5 42 / 6 3 Detail A

12 cadwork abbund Dachausmittlung: Berechnung Ausmittlung berechnen Dachausmittlung Berechnen Über die Funktion "Berechnen" wird die vollautomatische Dachausmittlung gestartet. Um eine Dachausmittlung berechnen zu können, müssen Sie als Vorarbeit alle Profile definieren und die Profilkanten soweit notwendig verlängert oder verkürzt haben. Haben Sie dies getan, wird Ihnen die Dachausmittlung in zwei Etappen berechnet. Sollte keine befriedigende Ausmittlung zustande kommen so stehen Ihnen geeignete Werkzeuge zur Verfügung, um das von Ihnen gewünschte Ergebnis (solange geometrisch möglich) mit geringem Aufwand zu erreichen. Schritt 1: Sobald Sie die Funtkion "Berechnen" ausgewählt haben, berechnet Ihnen die Automatik alle Traufen und als Verschneidungsansatz Giebelkanten sowie Grat- und Kehlkanten in Lage und Ausrichtung. Diese Berechnung wird sofort grafisch angezeigt. Die Ausmittlung wird unterbrochen und sie werden durch die Meldung "Dachausmittlung fortsetzen [Y/N]" aufgefordert zu entscheiden, ob die vollautomatische Dachausmittlung fortgesetzt werden soll. Schritt 2: Nachdem Sie sich entschieden haben, die Dachausmittlung fortzusetzen, werden die Verschneidungen von Giebel-, Grat- und Kehlkanten berechnet. Auch diese Berechnung wird sofort grafisch angezeigt. Danach erscherint die Meldung "Ausmittlung in Ordnung [Y/N]". Nachdem Sie diese Abfrage mit <Y(es)> bestätigt haben, werden die Dachflächen erzeugt. Wenn Sie mit <N(ein)> bestätigen, erfolgt ein Abbruch der Berechnung. Beispiel: Die Berechnung des Beispieldaches ergibt diese Ausmittlung:

13 cadwork abbund Dachausmittlung: Traufbestimmung Traufbestimmung Dachausmittlung Traufbestimmung Mit der Funktion "Traufe bestimmen" können Sie die Traufhöhe eines einzelnen Profils an ein anderes Profil anpassen, bzw. die Traufhöhe aller Profile an die Traufhöhe eines einzelnen Profils anpassen lassen. Vorgehensweise: Nach Aufruf der Funktion werden Sie gefragt ob ein einzelnes Profil, oder alle Dachflächen an eine Traufe angepasst werden soll. Bei einem einzelnen Profil werden Sie aufgefordert zuerst das zu ändernde Profil und anschließend das Vorgabeprofil auszuwählen. Beim ändern aller Profile werden Sie aufgefordert nur das Vorgabeprofil auszuwählen. Der Dachüberstand wird an die neue Traufhöhe angepasst. Da Änderungen der Profilwerte in der Dachausmittlung nur wirksam werden wenn die Dachausmittlung erneut berechnet wurde, werden Sie gefragt, ob Sie die Dachausmittlung erneut berechnen lassen wollen. Vorgabeprofil Anzupassendes Profil Dachüberstand: 60 cm Angepasstes Profil nach Neuberechnung Dachüberstand: 68,24 cm

14 cadwork abbund Hölzer hinzufügen: Grate und Kehlen Profil an Punkt anpassen Dachausmittlung Profil an Punkt Mit der Funktion " Profil an Punkt" können Sie ein Vorhandenes Profil an einen Punkt im Dach anpassen bzw. "ziehen". Vorgehensweise nach Aufruf der Funktion: - Profil auswählen und bestätigen - Punkt definieren durch den das Profil gehen soll - Profil auswählen, das die Firsthöhen angibt - Drehpunkt wählen (Traufpunkt, Bezugspunkt oder OK Fusspfette). Danach muß die Ausmittlung noch einmal neu berechnet werden. Punkt 42 / 3 28 / Manuelle Berechnung Dachausmittlung Manuell Mit Hilfe der Funktionen und Werkzeuge in der manuellen Dachausmittlung ist es Ihnen möglich jede beliebige Dachverschneidung vollständig manuell bzw. teilmanuell zu erzeugen.

15 cadwork abbund Dachausmittlung: Traufbestimmung Traufbestimmung Dachausmittlung Traufbestimmung Mit der Funktion "Traufe bestimmen" können Sie die Traufhöhe eines einzelnen Profiles an ein anderes Profil anpassen, bzw. die Traufhöhe aller Profile an die Traufhöhe eines einzelnen Profils anpassen lassen. Vorgehensweise: Nach Aufruf der Funktion werden Sie gefragt, ob Sie ein einzelnes Profil, oder alle Dachflächen an eine Traufe anpassen wollen. Bei einem einzelnen Profil werden Sie aufgefordert, zuerst das zu ändernde Profil und anschließend das Vorgabeprofil auszuwählen. Beim ändern aller Profile werden Sie aufgefordert nur das Vorgabeprofil auszuwählen. Da Änderungen der Profilwerte in der Dachausmittlung nur wirksam werden wenn die Dachausmittlung erneut berechnet wurde, werden Sie gefragt, ob Sie die Dachausmittlung erneut berechnen lassen wollen. 4.5 Profil an Punkt anpassen Dachausmittlung Profil an Punkt Mit der Funktion " Profil an Punkt" können Sie ein Vorhandenes Profil an einen Punkt im Dach anpassen bzw. "ziehen". Vorgehensweise nach Aufruf der Funktion: - Profil auswählen und bestätigen - Punkt definieren durch den das Profil gehen soll - Profil auswählen, das die Firsthöhen angibt - Drehpunkt wählen (Traufpunkt, Bezugspunkt oder OK Fusspfette. Danach muß die Ausmittlung noch einmal Neu berechnet werden. 4.5 Manuelle Berechnung Dachausmittlung Manuell Mit Hilfe der Funktionen und Werkzeuge in der manuellen Dachausmittlung ist es Ihnen möglich jede beliebige Dachverschneidung vollständig manuell bzw. teilmanuell zu erzeugen.

16 cadwork abbund Hölzer hinzufügen: Grate und Kehlen Hölzer hinzufügen Grate und Kehlen Grat/Kehle gesamt Über die Schaltfläche "Grat/Kehlen Gesamt" haben Sie die Möglichkeit für alle Grat- und Kehlsparren gleichzeitig die Holzdimension und die Art der Grundverschiebung für deren Erzeugung anzugeben. In der folgenden Darstellung werden die Möglichkeiten der Eingabemaske aufgeführt: Breite und Höhe der Grat/Kehlsparren Bei Auswahl der Option "Grundverlegung" wird die Grundverlegung gemäß Senkelobholz (gleich hohe Abgratung/Auskehlung) berechnet. Sollte die Grat-, Kehllinie durch diese Berechnung näher als 2 cm an die Holzaussenkante heranrücken, wird die Grundverlegung an dieser Stelle abgebrochen. Bei Auswahl der Option "Unterkante ausgleichen" wird die Grundverlegung gemäß Senkel Unterkante-Sparren links und rechts zu Unterkante-Grat-Kehlsparren berechnet. Diese Option erlaubt eine Grundverschiebung, die für den Innenausbau oder bei sichtbaren Dachstühlen relevant ist. So ist bei unterschiedlichen Sparrenhöhen oder bei gleichen Sparrenhöhen, aber unterschiedlicher Dachneigung, der Abstand von Unterkante Sparren rechts und links zu Unterkante Grat-, Kehlsparren gleich. Nachdem Sie die Maske mit "OK" bestätigt haben, werden alle Grat- und Kehlsparren erzeugt. Bereits eingegebene Grat- oder Kehlsparren werden neu berechnet. Grat/Kehle einzel Über die Schaltfläche "Grat/Kehlen einzeln" haben Sie die Möglichkeit einen Grat- und Kehlsparren einzugeben. Dazu klicken Sie auf eine Grat oder Kehllinie. Die Eingabe folgt analog der Eingabe der "Grat/Kehle Gesamt". Beispiel: Beispieldach nach der Funktion "Grat/Kehle gesamt":

17 cadwork abbund Hölzer hinzufügen: Sparren Sparren Sparren global Über die Schaltfläche "Sparren Global" können Sie gleichzeitig für alle Dachflächen Ihres Projektes die Sparreneingabe ausführen. Nachdem Sie die Schaltfläche "Sparren Global" ausgewählt haben, erscheint die in der folgenden Darstellung gezeigte Eingabemaske mit den abgebildeten Eingabemöglichkeiten: Eingabe des maximalen Achsmaßes Eingabe der Sparrenbreite Um eine gleichmäßige Sparreneinteilung in Verbindung mit Grat-, Kehlsparren zu erreichen, empfehlen wir Ihnen, die Grat-, Kehlsparreneingabe vor der Sparreneingabe durchzuführen. Wenn Sie die Maske mit "OK" bestätigen werden in alle Dachflächen die Sparren eingefügt. Bereits eingefügte Sparrenteilungen werden gelöscht. Sparren Über die Schaltfläche "Sparren" können Sie für eine ausgewählte Dachflächen ihres Projektes die Sparreneingabe ausführen. Die Eingabe erfolgt analog der Eingabe "Sparren global" Sind schon Sparren vorhanden können Sie die Teilung der Sparren, die Definition von Fixsparren usw. bearbeiten. Siehe Kap. 7.4 Beispiel: Die Berechnung des Beispieldaches mit der Funktion "Sparren global":

18 cadwork abbund Hölzer hinzufügen: Pfetten Pfetten Pfetten Über die Schaltfläche "Pfette" erscheint die in der folgenden Darstellung gezeigte Eingabemaske mit den abgebildeten Eingabe- bzw. Optionsmöglichkeiten: Eingabe der Pfettenbreite Eingabe der Pfettenhöhe Grundmaß: Abstand Profil, Außenkante Pfette Oberkante Pfette: Abstand Nullpunkt (Referenz) bis Oberkante Pfette. Obholz winkelrecht: Die Kerventiefe wird für jede Pfette über die Eingabe eines winkelrechten Obholzes definiert. Mit Hilfe der Option 'Verkanten" können Sie verkantete Pfetten eingeben. Ist diese Option beim Bestätigen des Eingabefensters ausgewählt, werden Sie durch ein weiteres Entscheidungsfenster aufgefordert, sich für oder gegen die Ausführung von Knaggen entscheiden. Eingabe der Knaggenlänge (L) Eingabe der Knaggenhöhe oben (H1) Eingabe des Einschnittes oben (E1) Eingabe der Knaggenhöhe unten (H2) Eingabe des Einschnittes unten (E2) Jeder Sparren der von der Pfette berührt wird erhält eine Knagge.

19 cadwork abbund Hölzer hinzufügen: Firstpfette Pfetten (Fortsetzung) Nachdem Sie die Maske mit OK bestätigt haben werden Sie aufgefordert das Profil anzuklicken in dem die Pfette eingefügt werden soll. Die Auswahl müssen Sie mit der rechten Maustaste bestätigen. Sie können eine Pfette mit den definierten Daten in beliebig viele Profile eingeben. 5.4 Firstpfetten Firstpfette Über die Funktion "Firstpfette" erscheint nach Auswahl der Firstlinie (linke Maustaste), die in der folgenden Darstellung gezeigte Eingabemaske mit den abgebildeten Eingabe- bzw. Optionsmöglichkeiten: Anzeige der Profilnummern, die an dem First angrenzen (x & y). Eingabe der Firstpfettenbreite. Eingabe der Firstpfettenhöhe. Winkelrechtes Obholz Profil x Das Obholz des Profils x wird automatisch eingetragen. Winkelrechtes Obholz Profil y. Das Obholz des Profils y wird automatisch eingetragen. Beispiel: Beispieldach nach den Funktionen "Pfetten" und "Firstpfetten":

20 cadwork abbund Hölzer bearbeiten: Kopieren/drehen Hölzer bearbeiten Pfetten kopieren/drehen Kopieren Kopieren Fläche Über die Funktion "Kopieren Fläche" können Sie einzelne Pfetten von einer Dachfläche in eine andere Dachfläche kopieren. Aktivieren Sie eine Pfette. Nachdem Sie die Funktion "Kopieren Fläche" ausgewählt haben werden Sie aufgefordert die Dachfläche zu wählen (anklicken der Profilnummer), in welche Sie die Pfette kopieren möchten. Kopieren Sie eine Pfette in eine Dachfläche mit anderer Neigung, so wird diese Pfette immer gemäß ihrer Oberkante in diese Dachfläche kopiert. Kopieren Umlauf Über die Funktion "Umlauf" können Sie eine Pfette in alle Dachflächen kopieren. Maßgebend ist hierbei die Pfettenoberkante. Sollte die Pfette zu hoch oder zu tief für diese Dachfläche liegen wird keine Pfette erzeugt. Aktivieren Sie eine Pfette. Nach Aufruf der Funktion "Kopieren->Umlauf" erfolgt eine Abfrage, ob Sie die Pfetten in alle Dachflächen kopieren wollen. Nach Bestätigung der Abfrage mit <Y> wird die Pfette kopiert. Kopieren Drehen Über die Funktion "Drehen" haben Sie die Möglichkeit, eine Pfette in eine steigende Pfette umzuwandeln. Diese Funktion steht Ihnen auch für verkantete Pfetten zur Verfügung, allerdings gehen evtl. eingegebene Knaggen verloren. Nachdem Sie eine Pfette aktiviert und die Funktion "Kopieren-->Drehen" gewählt haben werden Sie aufgefordert eine Bezugslinie auszuwählen. Bei Auswahl einer Bezugslinie wird die ausgewählte Pfette parallel zur Bezugslinie ausgerichtet. Sollte die Pfette nun nicht mehr auf Ihrem vorgesehenen Platz liegen, können Sie die Pfette mit der Funktion "Verschieben" (Siehe "Verschieben", Kap.6.2) wieder auf ihren richtigen Platz verschieben.

21 cadwork abbund Hölzer verschieben/löschen Hölzer verschieben Verschieben Pfetten: Über die Funktion "Verschieben" können Sie eine Pfette im Grund verschieben. Die Ausrichtung und das rechtwinklige Obholz der Pfette bleiben erhalten. Das heißt die Pfette ist nach wie vor an das Obholz gebunden, eine Grundveränderung wird demzufolge eine Höhenänderung mit sich bringen. Wählen Sie eine Pfette. Definieren Sie den Ausgangspunkt und danach den Endpunkt der Verschiebung. Sparren: Über die Funktion "Verschieben" können Sie einen Sparren im Profil verschieben. Die Ausrichtung im Profil bleibt dabei erhalten. Das heißt, der Sparren ist nach wie vor an das Profil und somit an die Oberkante Sparren gebunden. Wählen Sie einen Sparren. Definieren Sie den Ausgangspunkt und danach den Endspunkt der Verschiebung. Grat-/Kehlsparren: Über die Funktion "Verschieben" können Sie einen Grat- oder Kehlsparren in Richtung des Grats- oder der Kehle verschieben. Der Grat- Kehlsparren ist nach wie vor an die Grat- und Kehllinie gebunden. Wählen Sie einen Grat- oder Kehlsparren. Definieren Sie den Ausgangspunkt und danach den Endpunkt der Verschiebung. 6.2 Hölzer löschen Löschen Eine aktivierte Pfette oder Sparren kann mit der Funktion "Löschen" aus der Dachkonstruktion gelöscht werden.

22 cadwork abbund Details: Firstausbildung Details bearbeiten Firstausbildung Schneiden Firstrückschnitt Firstblatt Sie haben am First zwei Möglichkeiten den Firstschnitt auszubilden. Sie können einen Freischnitt angeben oder ein Firstblatt definieren. Firstrückschnitt: Angabe des Firstes und Eingabe des Firstrückschnittes. Beispiel: Firstrückschnitt 5 mm 0 5 Firstlinie 0 5 Firstblatt: Angabe des Firstes. Das Firstblatt wird automatisch erzeugt: Eine schon definierte Firstausbildung wird durch eine erneute Definition verworfen. 7.2 Pfetten stossen Schneiden Pfetten stossen Mit der Funktion "Pfetten stossen" werden zwei Pfetten automatisch verlängert bzw. verkürzt. Haben beide Pfetten die gleiche Oberkante und den gleichen Querschnitt, wird automatisch ein Blatt erzeugt. Die zuerst angewählte Pfette bekommt das Unterblatt.

23 cadwork abbund Details: Pfetten trennen Pfetten trennen Schneiden Pfetten trennen Über die Funktion "Pfetten trennen" können Sie eine Pfette stumpf oder mit einer Überblattung trennen. Um eine Pfette zu trennen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Wählen Sie die zu trennende Pfette. 2. Wählen Sie den Trennpunkt. Diesen können Sie durch direktes Anklicken eines End-, Mittel- (Taste<M>) oder eines anderen Punktes in Ihrer Konstruktion definieren. Der Trennpunkt muss keinen direkten Bezug zur Pfette haben. 3. Entscheiden Sie gemäß der Abfrage "Pfetten Überblatten Y / N", ob Sie die Pfetten überblatten möchten. Entscheiden Sie sich für stumpf stoßen (ESC / Taste <N>), wird die Pfette getrennt und die Funktion verlassen. Entscheiden Sie sich hingegen für eine Überblattung (Taste <Y>), folgt die Abfrage, welche Pfette die Ausblattung oben bekommt. Danach erscheinen die in den folgenden Darstellungen gezeigten Eingabemasken mit den abgebildeten Eingabe- bzw. Optionsmöglichkeiten: Blattlänge: Eingabe der Überblattungslänge Höhe: Blatthöhe, gemessen von der Unterkante der Pfette. Blattlänge: Eingabe der Überblattungslänge Tiefe 1: Einschnitt unten Tiefe 2: Einschnitt oben Bohrungen werden zur Zeit nicht übergeben. Blattlänge: Eingabe der Überblattungslänge Tiefe 1: Einschnitt unten Die restlichen Werte werden automatisch ermittelt. Bohrungen werden zur Zeit nicht übergeben.

24 cadwork abbund Details: Sparrenbearbeitung Sparrenbearbeitung Sparren oder einzelnen Sparren aktivieren Modifizieren Sind schon Sparren in der ausgewählten Dachfläche vorhanden, oder diese wurden soeben wie im Kapitel 5.2 beschrieben erzeugt, haben Sie die Möglichkeit die Teilung der Sparren zu bearbeiten, Fixsparren zu setzen, Sparren einzufügen oder die Teilung in eine andere Fläche zu kopieren. Aktivieren Sie einen Sparren und wählen "Modifizieren", oder wählen Sie die Funktion "-->Sparren". In der Kommentarzeile erscheinen die aktuellen Informationen des aktiven Sparrens bezogen auf einen Punkt. Der Bezugspunkt erscheint als blauer Knoten in der Konstruktion. Mit der Taste P kann der Knoten an eine beliebige Stelle in der Konstruktion gesetzt werden. Informationen zum aktiven Sparren Geänderte Sparren werden automatisch zu Fixsparren modifiziert. Fixsparren werden durch einen roten Punkt an der Traufe gekennzeichnet. Die Sparrenteilung erfolgt immer zwischen den definierten Fixsparren. Inhalt der oberen Kommentarzeile: A: Abstand von dem Bezugspunkt bis zum Achspunkt des aktiven Sparrens L: Bundmaß des linken Sparrens (in Profilrichtung gesehen) R: Bundmaß des rechten Sparrens (in Profilrichtung gesehen) B: Breite des aktiven Sparrens Menüfunktion Achse Links Rechts Löschen Teilung Tastaturoptionen oder <A> : Ändern des Achsabstandes oder <L> : Ändern des Bundmaßes zum linken Sparren oder <R> : Ändern des Bundmaßes zum rechten Sparren <B> : Ändern der Sparrenbreite <P> : Neuen Bezugspunkt definieren oder <D> : alle Sparren löschen oder <T>: Teilung mit neuen "Maximalen Achsabstand" für diese Dachfläche berechnen. Die Neuberechnung der Sparreneinteilung wird dabei von Fixsparren zu Fixsparren ermittelt. Eventuell vorhandene Fixsparren bleiben bei einer Neueinteilung an Ihrer Position erhalten. <N> : Neue Teilung eingeben. Fixsparren werden aufgehoben.

25 cadwork abbund Details: Sparrenbearbeitung Sparrenbearbeitung (Fortsetzung) Typus Über die Funktion "Typus" können Sie den Typus eines Sparren ändern. Die Funktion kann jeweis nur für den aktiven Sparren (violett hinterlegt) angewand werden. Aktivieren Sie den gewünschten Sparren. Betätigen Sie die Schaltfläche "Typus". Ist der aktuelle Status des Sparrens "Standard" (gelb), wechselt er zu "Fixsparren" (rot) und umgekehrt. Manuell veränderte Sparren wechseln ihren Status und werden Fixsparren (rot hinterlegt)! Damit unterliegen sie nicht mehr der automatischen Sparreneinteilung. Die restlichen Sparren, soweit diese noch der automatischen Sparreneinteilung unterliegen (gelb), werden neu eingeteilt! Einfügen Über die Funktion "'Einfügen" können Sie rechts neben dem aktiven Sparren einen weiteren Sparren einfügen (mittig ins Feld). Die Funktion "Einfügen" wird jeweils nur auf den aktiven Sparren (violett hinterlegt) bezogen angewand. Bei der Ausführung der Funktion "Einfügen" wird die automatische Neuberechnung der Sparren ausgeschaltet. Um die Einteilung nach Ausführung dieser Funktion neu zu aktivieren, sollten Sie die betroffenen Sparren fixieren (Siehe "Typus") und danach die Funktion "Teilung" ausführen. Kopieren Über die Funktion "Kopieren" können Sie die Sparreneinteilung der aktuellen Dachfläche in eine gegenüberliegende Dachfläche kopieren. Sparren werden nur in Dachflächen kopiert deren Höhenlinie (z.b. Firstlinie) in der Ausrichtung identisch mit der aktuellen Dachfläche ist.

cadwork Dachabbund cadwork Abbund Pro Anwendertreffen 26./27. März

cadwork Dachabbund cadwork Abbund Pro Anwendertreffen 26./27. März cadwork Dachabbund Zur Version 13 wurde der im 3D integrierte Modul cadwork Dachabbund erheblich erweitert. Der Funktionsumfang ist jetzt vergleichbar mit dem externen Programm cadwork Abbund Pro. Zusätzlich

Mehr

manual version 14.0 Cadwork Abbund Modul

manual version 14.0 Cadwork Abbund Modul manual version 14.0 2006 Cadwork Informatik AG Inhalt I Inhalt Kapitel I Modul Abbund 2 Kapitel II Allgemeines 5 1 Leistungsumfang... 5 2 Arbeitsablauf... 6 3 Bedingungen... für das Abbundmodul 7 9 Kapitel

Mehr

Anhang 2: Anleitung zur Kehlbohlengrafik KEHLBOHLENGRAFIK

Anhang 2: Anleitung zur Kehlbohlengrafik KEHLBOHLENGRAFIK KEHLBOHLENGRAFIK Im diesem Anhang wird Schritt für Schritt an zwei Beispielen für "Kehlbohle bis Traufe" (Projekt: Spitzgaube V6) und "Kehlbohle bis Sparren" (Projekt: Kehlbohle V6) gezeigt, wie ein Dachteil

Mehr

Dachebene und Dachhaut

Dachebene und Dachhaut Dachebene und Dachhaut Das Dach ist in seiner Geometrie anspruchsvoller als Wände oder Decken. Gegenüber den Bauteilen, die an die horizontalen Ebenen von Allplan Standardebenen oder Ebenen der Bauwerksstruktur

Mehr

Kehlbohlenschiftung. Blatt 1. bei einer zum Hauptdach mit geneigtem First schräg verlaufenden Giebelgaube. Seitenansicht mit Profil 1.

Kehlbohlenschiftung. Blatt 1. bei einer zum Hauptdach mit geneigtem First schräg verlaufenden Giebelgaube. Seitenansicht mit Profil 1. Kehlbohlenschiftung bei einer zum Hauptdach mit geneigtem First schräg verlaufenden Giebelgaube Blatt : Aufgabenstellung Blatt : Über die Ansichten die Dachausmittung erstellen. Zur die Gaupenprofile P

Mehr

1 Excel Schulung Andreas Todt

1 Excel Schulung Andreas Todt 1 Excel Schulung Andreas Todt Inhalt 1 Darum geht es hier... 1 2 So wird es gemacht... 1 2.1 Zellen und Blatt schützen... 1 2.2 Arbeitsmappe schützen... 5 2.3 Schritt für Schritt... 6 1 Darum geht es hier

Mehr

Latten und Pfannen. 1. Inhaltsverzeichnis

Latten und Pfannen. 1. Inhaltsverzeichnis Latten und Pfannen 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 1 2. Grundsätzliche Vorgehensweise 3 3. Der Dachaufbau 5 4. Latten und Pfannen aufbauen 7 4.1. Die Grundwerte 8 4.2. Die Gesamtteilung 9 4.3.

Mehr

Serie Gauben Teil 1: Trapezgaube

Serie Gauben Teil 1: Trapezgaube Konstruktion Serie Gauben Teil 1: Trapezgaube Trapezgauben Grundsätzliche Betrachtungen von Elmar Mette* Trapezgauben sind hinsichtlich ihrer Formgebung und ihres Schwierigkeitsgrades beim Abbund zwischen

Mehr

Polygone und Polylinien

Polygone und Polylinien Polygone und Polylinien Symbolleiste -> neues Polygon Mit neu klick können Sie direkt in der grafischen Ansicht eine Position für einen Messpunkt festlegen, beim nächsten klick in die Grafik sehen Sie

Mehr

Anwendertreffen März 2009

Anwendertreffen März 2009 cadwork Treppenmodul Allgemeines Um den Anforderungen an Treppen gerecht zu werden (Schwünge, runde Konturen, Krümmlinge usw.) und, um eine bessere Maschinenübergabe an CNC Maschinen zu gewährleisten,

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung Allgemeines

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung Allgemeines Einleitung Allgemeines INHALTSVERZEICHNIS 1 Einleitung...3 1.1 Allgemeines...3 1.2 Starten der Planzusammenstellung...3 1.3 Plansichten und Planteile...4 2 Die Planzusammenstellung...5 2.1 Anlegen einer

Mehr

Inhalt. 1 Allgemeine Information

Inhalt. 1 Allgemeine Information Inhalt 1 Allgemeine Information... 1 2 Eingabe von Schulungsdaten... 2 2.1 Auswahl Schulungsprogramm/Schulungsgruppe... 2 2.2 Therapieeinheiten seit letzter Dokumentation... 3 3 Definition der Schulungsprogramme...

Mehr

Kurzanleitung Böden, Decken, Dächer, Gauben erstellen

Kurzanleitung Böden, Decken, Dächer, Gauben erstellen Kurzanleitung Böden, Decken, Dächer, Gauben erstellen Inhalt 2 Inhalt Böden, Decken und Dächer erstellen...3 Böden und Decken erstellen... 3 Decken/Dächer erstellen... 4 Decken/Dächer und Böden erstellen...

Mehr

Anwendungsbeispiel für die Materialliste

Anwendungsbeispiel für die Materialliste 1 von 13 Anwendungsbeispiel für die Materialliste Die hier vorliegende Beschreibung gilt ab der SEMA Programmversion V8.2. Die Menüauswahl Extras -> Datenübergabe an Materialliste anwählen und im daraufhin

Mehr

HERAUSGEBER VERTRIEB UND SUPPORT URHEBERRECHTE. batimatik GmbH + Partner Am Ludwigsee Hameln

HERAUSGEBER VERTRIEB UND SUPPORT URHEBERRECHTE. batimatik GmbH + Partner Am Ludwigsee Hameln HERAUSGEBER batimatik GmbH + Partner Am Ludwigsee 6 31787 Hameln VERTRIEB UND SUPPORT batimatik GmbH + Partner Am Ludwigsee 6 31787 Hameln Tel. : 05151 / 940 455 URHEBERRECHTE Wir weisen darauf hin, dass

Mehr

Kurzanleitung Länge und Winkel der Teilstrecken editieren

Kurzanleitung Länge und Winkel der Teilstrecken editieren Kurzanleitung Länge und Winkel der Teilstrecken editieren Inhalt 2 Inhalt Länge und Winkel der Teilstrecken bearbeiten... 3 Funktion "Zeichnungsobjekte bearbeiten"...4 Bearbeitete TS-Daten prüfen...4 Nasszelle

Mehr

FBX/3DS Import. 1.0 Inhaltsverzeichnis

FBX/3DS Import. 1.0 Inhaltsverzeichnis FBX/3DS Import 1.0 Inhaltsverzeichnis 1.0 Inhaltsverzeichnis 1 2.0 Verwendung 2 3.0 Der FBX/ 3DS Import 2 4.0 Dateiformate 2 5.0 Wichtig vor dem Import! 2 6.0 Der Import 3 6.1. Die Handhabung 3 7.0 Nachbearbeitung

Mehr

.com. Manual TREPPE Version 16

.com. Manual TREPPE Version 16 .com R R Manual TREPPE Version 16 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Treppe/Verzugshilfe 1.1 Lernziele 1.2 Voraussetzungen 1.3 Aufgabe 1.4 Vorgehen 2. Aufgabe 2.1 Eingabe 2.2 Grundriss zeichnen 2.3

Mehr

7 DOKUMENTEE FORMATIEREN

7 DOKUMENTEE FORMATIEREN 7 DOKUMENTEE FORMATIEREN Sie können grundlegende Einstellungen von Dokumenten wie die Seitenausrichtung oder die Papiergröße bearbeiten und so Ihren Bedürfnissen anpassen. Die Befehle dazu finden Sie unter

Mehr

Geschosseingabe/Dachausmittlung

Geschosseingabe/Dachausmittlung Kurzbeschreibungen zum ABBUND-Programm Geschosseingabe/Dachausmittlung 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 1 2. Grundsätzliches 4 3. Der Start/ Aufrufen der Funktionen 5 4. Die neue Dachausmittlung

Mehr

Beispiele Bereich Festigkeit ASME VIII. Lauterbach Verfahrenstechnik GmbH

Beispiele Bereich Festigkeit ASME VIII. Lauterbach Verfahrenstechnik GmbH Beispiele Bereich Festigkeit ASME VIII Lauterbach Verfahrenstechnik GmbH 1 / 2018 Inhalt Arbeiten mit einem Einzelmodul Bereich Festigkeit 2 Programmstart... 2 Eingabe der Auslegungsdaten... 3 Auswahl

Mehr

Trapezgaube mit Kehlbohle: Anleitung für ZIMMERER-Software - Seite 1

Trapezgaube mit Kehlbohle: Anleitung für ZIMMERER-Software - Seite 1 Trapezgaube mit Kehlbohle: Anleitung für ZIMMERER-Software - Seite 1 Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Bearbeitung mit dem Abbundprogramm ZIMMERER für WINDOWS Version 6.2 der Firma ZSE, Zippel-Software-Entwicklung,

Mehr

Lehrbeispiel. Lehrbeispiel SIR-Schnitte

Lehrbeispiel. Lehrbeispiel SIR-Schnitte Lehrbeispiel SIR-Schnitte SOFiSTiK AG 2012 1 Allgemein Mit Hilfe von n können Stabschnittgrößen z.b. aus räumlichen Faltwerken einer Hohlkastenbrücke erzeugt und eine Stabbemessung durchgeführt werden.

Mehr

Tipps und Tricks für Alibre DesignTM

Tipps und Tricks für Alibre DesignTM Importierte Daten direkt bearbeiten Alibre Design bietet ab der Version 10.0 mehrere Funktionen zur direkten Bearbeitung von importierten Geometrien. Diese stehen im Arbeitsbereich der Teilemodellierung

Mehr

Leitfaden zur Rohrnetzberechnung im SOLAR

Leitfaden zur Rohrnetzberechnung im SOLAR Leitfaden zur Rohrnetzberechnung im SOLAR Dieser Leitfaden bezieht sich auf folgende Version: Durch Updates könnten einige Funktionen verändert werden! Allgemeine Hinweise: Um bei größeren Netzen den Überblick

Mehr

Software Flixo zur Wärmebrückenberechnung

Software Flixo zur Wärmebrückenberechnung Software Flixo zur Wärmebrückenberechnung Programmkonzept Modellbereich --> Konstruktionen Berichteteil --> Berechnungen Arbeitsablauf Voreinstellungen anpassen Konstruktion eingeben oder als.dxf importieren

Mehr

Die DIN Ansicht. 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Inhaltsverzeichnis 1 2. Erklärendes 3 3. Aufrufen der DIN Ansicht Bearbeiten der DIN Ansicht 5

Die DIN Ansicht. 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Inhaltsverzeichnis 1 2. Erklärendes 3 3. Aufrufen der DIN Ansicht Bearbeiten der DIN Ansicht 5 Die DIN Ansicht 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 1 2. Erklärendes 3 3. Aufrufen der DIN Ansicht 3 3.1. Wahl des/der Bauteile 3 3.2. Wahl der Blickrichtung 4 4. Bearbeiten der DIN Ansicht 5 4.1.

Mehr

Anleitung OCAD 12 Multi-Repräsentation

Anleitung OCAD 12 Multi-Repräsentation Anleitung OCAD 12 Multi-Repräsentation Was ist Multi-Repräsentation in OCAD? Multi-Repräsentation bietet die Möglichkeit innerhalb einer OCAD-Karte mehrere Kartenblätter (Repräsentationen) zu verwalten.

Mehr

Freiformkurven und Freiformflächen in Solid Edge

Freiformkurven und Freiformflächen in Solid Edge Freiformkurven und Freiformflächen in Solid Edge Allgemeine Anmerkungen zu Kurven oder Skizze in eine 2D Umgebung. Dort können mit dem Menüpunkt Kurve bzw In Kurve umwandeln B-Splinekurven erzeugt werden.

Mehr

Formulare. Datenbankanwendung 113

Formulare. Datenbankanwendung 113 Formulare Wenn Sie mit sehr umfangreichen Tabellen arbeiten, werden Sie an der Datenblattansicht von Access nicht lange Ihre Freude haben, sind dort doch immer zu wenig Felder gleichzeitig sichtbar. Um

Mehr

Fachwerkdecke: Höhenschnitt und Balkenlage

Fachwerkdecke: Höhenschnitt und Balkenlage Fachwerkdecke: Höhenschnitt und Balkenlage 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 1 2. Fachwerkdecke 4 3. Der Höhenschnitt 5 3.1. Menüzeilenpunkt Höhenschnitt 5 3.2. Höhenschnitt anlegen 6 3.3. Höhenschnitt

Mehr

CorelDRAW 2017 Ebenen

CorelDRAW 2017 Ebenen Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen CorelDRAW 2017 Ebenen Ebenen in CorelDRAW Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Der Objekt-Manager... 2 Mit Ebenen arbeiten... 3 Ebenen

Mehr

Mittelflächen erzeugen in MSC Apex

Mittelflächen erzeugen in MSC Apex Mittelflächen erzeugen in MSC Apex Dünnwandige Volumengeometrien werden häufig als Mittelflächen modelliert und mit Schalenelementen vernetzt. Hier finden Sie einige nützliche Strategien zur Verwendung

Mehr

DOKUMENTATION. Elektronische Veranstaltungsmappe. (v1.1, )

DOKUMENTATION. Elektronische Veranstaltungsmappe. (v1.1, ) DOKUMENTATION Elektronische Veranstaltungsmappe (v1.1, 10.11.2014) Auf den nachfolgenden Seiten werden die Funktionen der neuen elektronischen Veranstaltungsmappe beschrieben. Diese dient dazu Tätigkeiten,

Mehr

Nach dem aus KISSsoft der Zahnradimport gestartet wurde, öffnet sich der im folgenden dargestellte Dialog. Abbildung 1: Dialog Verzahnungserstellung

Nach dem aus KISSsoft der Zahnradimport gestartet wurde, öffnet sich der im folgenden dargestellte Dialog. Abbildung 1: Dialog Verzahnungserstellung Dialog Verzahnungserstellung CATIA-Schnittstelle für KISSsoft - Nach dem aus KISSsoft der Zahnradimport gestartet wurde, öffnet sich der im folgenden dargestellte Dialog. Abbildung 1: Dialog Verzahnungserstellung

Mehr

Treppenverzugshilfe. version 15

Treppenverzugshilfe. version 15 Treppenverzugshilfe version 15 Stand: 12.2006 1.0 Uebung Treppe 1.1 Lernziele - Kennenlernen des neuen Moduls Treppe - Grundeinstellung "Vorgaben" richtig einstellen - Uebergabe des Grundrisses aus dem

Mehr

Arbeiten mit dem. LV Add-In. Lauterbach Verfahrenstechnik 01 / 2001

Arbeiten mit dem. LV Add-In. Lauterbach Verfahrenstechnik 01 / 2001 Arbeiten mit dem LV Add-In Lauterbach Verfahrenstechnik 01 / 2001 Inhalt Arbeiten mit dem LV Add-In 1 Installation... 1 Begriffe... 1 Menüs... 2 Modul Öffnen... 2 Modul aktivieren... 3 Werkstoffe/Stoffdaten...

Mehr

Windschiefe Dachflächen

Windschiefe Dachflächen Windschiefe Dachflächen Windschiefe Dachflächen 2 von 9 Copyright Jede Vervielfältigung der Unterlagen sowie eines Teils oder der Gesamtheit der SEMA-Programme oder der Online Hilfe wird strafrechtlich

Mehr

LEITFADEN Anrechenbare Kosten

LEITFADEN Anrechenbare Kosten LEITFADEN Anrechenbare Kosten Um in S-HOAI ein Projekt abzubilden, in dem sich die Anrechenbaren Kosten während des Projektverlaufs ändern, empfehlen wir folgende Vorgehensweise: Öffnen Sie das gewünschte

Mehr

Lektion 5: Dachebenen - von der Spline-Linie zur Gaube

Lektion 5: Dachebenen - von der Spline-Linie zur Gaube Advanced 3D Lektion 5: Dachebenen - von der Spline-Linie zur Gaube 79 Lektion 5: Dachebenen - von der Spline-Linie zur Gaube Was für Fensterformen gilt, trifft im CAD-System auch auf Dachgauben zu: Funktionen

Mehr

Einzelne Textbausteine können einem oder auch mehreren Artikeln über die Textbaustein-Nummer zugeordnet werden.

Einzelne Textbausteine können einem oder auch mehreren Artikeln über die Textbaustein-Nummer zugeordnet werden. FAKTURA Textbausteine 1 Modul TEXTBAUSTEINE Das Modul TEXTBAUSTEINE ermöglicht das Erfassen von bis zu 9999 einzelnen Textbausteinen. Jeder Baustein kann dabei aus bis zu 6 Zeilen Text je maximal 60 Zeichen

Mehr

Kurzanleitung Böden, Decken, Dächer, Gauben erstellen

Kurzanleitung Böden, Decken, Dächer, Gauben erstellen Kurzanleitung Böden, Decken, Dächer, Gauben erstellen. Decken und Böden erzeugen.... Böden erstellen.... Decken/Dächer erstellen... 5. Decken/Dächer und Böden erstellen... 7. Dächer und Gauben abgreifen....

Mehr

Infos zum Jahreswechsel 2018/19

Infos zum Jahreswechsel 2018/19 Infos zum Jahreswechsel 2018/19 Inhalt 1. DATENSICHERUNG... 1 1.1 MANUELLE DATENSICHERUNG... 1 1.2 SICHERUNGSJOB AB VERSION 18.1 EINRICHTEN... 2 1.3 SICHERUNGSJOB BEI ÄLTEREN BIZS-VERSIONEN EINRICHTEN...

Mehr

Benutzerhandbuch (Lehrer)

Benutzerhandbuch (Lehrer) (Lehrer) Internetportal Berufsfelder erkunden Version: 2.0 Datum: 26. Februar 2015 2.2015 Seite 1 von 12 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 Lehrer 3 Anmeldung 3 Erstmalige Anmeldung 4 Abmelden 4 Aufgaben

Mehr

Verwendung von DXF/DWG Dateien

Verwendung von DXF/DWG Dateien Verwendung von DXF/DWG Dateien 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 1 2. Verwenden von DXF/DWG Dateien 3 2.1 Laden von DXF/DWG Dateien 5 2.1.1 So wird eine DXF/DWG Datei geladen: 5 2.1.2 So werden

Mehr

Einführung in das Abbundprogramm

Einführung in das Abbundprogramm Einführung in das Abbundprogramm TrimFox bachinger software 2 Eingabe-Beispiele für das Dachstuhlprogramm, sowie 1 Beispiel für den Holzrahmenbau. Weitere Hilfestellungen finden Sie in TrimFox unter Hilfe

Mehr

Die Layoutdatei liegt im Verzeichnis cadwork.cat userprofil 3D ESZ_DPP. Sie ist eine Katalogdatei vom Typ *.2dc.

Die Layoutdatei liegt im Verzeichnis cadwork.cat userprofil 3D ESZ_DPP. Sie ist eine Katalogdatei vom Typ *.2dc. Layoutdatei Die Layoutdatei liegt im Verzeichnis cadwork.cat userprofil 3D ESZ_DPP. Sie ist eine Katalogdatei vom Typ *.2dc. Die Layoutdatei beinhaltet: Vorlagen für Laserrahmen in unterschiedlichen Formaten,

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 2: Tabellenkalkulation Kopieren, Einfügen und Verknüpfen von Daten

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 2: Tabellenkalkulation Kopieren, Einfügen und Verknüpfen von Daten Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 2: Tabellenkalkulation Kopieren, Einfügen und Verknüpfen von Daten Dateiname: ecdl_p2_02_02_documentation.doc Speicherdatum: 08.12.2004 ECDL 2003 Professional Modul

Mehr

Übersicht der Erweiter- und Neuerungenungen. 1. Erweiterung der Klammerdaten für den Windsog

Übersicht der Erweiter- und Neuerungenungen. 1. Erweiterung der Klammerdaten für den Windsog Was ist neu Version 6.1.11.5 Übersicht der Erweiter- und Neuerungenungen 1. Erweiterung der Klammerdaten für den Windsog 2. Neuerung bei der Übergabe aus der Plan- Bild Erfassung als Flachdach oder Steildach

Mehr

Dokumente verwalten mit Magnolia das Document Management System (DMS)

Dokumente verwalten mit Magnolia das Document Management System (DMS) Dokumente verwalten mit Magnolia das Document Management System (DMS) Sie können ganz einfach und schnell alle Dokumente, die Sie auf Ihrer Webseite publizieren möchten, mit Magnolia verwalten. Dafür verfügt

Mehr

Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks auf Landesebene 2011

Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks auf Landesebene 2011 Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks auf Landesebene 011 1. Wettbewerbsaufgabe Walmdach mit geneigter Traufe Zeitvorgabe 40 Minuten 1.1 Die notwendigen Profile und der Grundriss sind im Maßstab

Mehr

Erklärung der Gliederungsansicht und die zugehörige Symbolleiste. Änderung der Formatvorlagen für die Überschriften.

Erklärung der Gliederungsansicht und die zugehörige Symbolleiste. Änderung der Formatvorlagen für die Überschriften. Word 2003 Die Gliederung 43 43 Die Gliederung Inhalt dieses Kapitels: Übersicht über die Funktionen von Word 2003 zur automatischen Gliederung von Dokumenten. Erklärung der Gliederungsansicht und die zugehörige

Mehr

IVY Rechnungswesen Anleitung

IVY Rechnungswesen Anleitung IVY Rechnungswesen Anleitung Grundlegendes" IVY ist ein Programm zum Ausstellen von Rechnungen, Lieferscheinen, Belegen usw. (man kann es nach belieben erweitern). Das Programm läuft unter Windows (ab

Mehr

Dieses Handbuch baut auf den Kenntnissen des Handbuches Querprofile auf. Es werden daher nur für den Straßenbau wichtige Einstellungen behandelt.

Dieses Handbuch baut auf den Kenntnissen des Handbuches Querprofile auf. Es werden daher nur für den Straßenbau wichtige Einstellungen behandelt. Handbuch Straßenbau Dieses Handbuch baut auf den Kenntnissen des Handbuches Querprofile auf. Es werden daher nur für den Straßenbau wichtige Einstellungen behandelt. Inhaltsverzeichnis Handbuch Straßenbau...

Mehr

3.3 Arbeiten mit Rastern

3.3 Arbeiten mit Rastern K a p i t e l 3 D I E G R U N D F U N K T I O N E N I M D E T A I L Insgesamt ist diese Methode etwas aufwendiger als das Ausblenden einzelner Bauteile über das Kontextmenü; sind aber viele Bauteile betroffen,

Mehr

NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. Mehr Infos unter:

NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. Mehr Infos unter: NAFI Online-Spezial Mehr Infos unter: www.nafi.de Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Kundenauswahl... 3 2.1 Kunde hinzufügen... 4 2.2 Kunden auswählen... 6 3. Datenverwaltung... 8 3.1 Übersicht der

Mehr

Erstellen von Grafiken in Excel

Erstellen von Grafiken in Excel Erstellen von Grafiken in Excel 1. Geeignetes Tabellenlayout überlegen 2. Einfügen von Mittelwerten und Standardabweichungen Feld, in dem der Mittelwert stehen soll (I6), durch Anklicken markieren Button

Mehr

Wir empfehlen (auch) für eine solche Dachebene eine Kombination aus dem Arbeiten mit der Bauwerkstruktur und dem Verwenden der Dachlandschaft.

Wir empfehlen (auch) für eine solche Dachebene eine Kombination aus dem Arbeiten mit der Bauwerkstruktur und dem Verwenden der Dachlandschaft. Dachebene über zwei Geschosse FAQ Technischer Support Kategorie: Architektur->Dächer, Ebenen, Schnitte Programme: Allplan 2018 Allplan 2017 Allplan 2016 Allplan 2015 Dokument-ID: 20131126153633 Internet:

Mehr

Autounterstand 3d. 1) cadwork 3D aufstarten. 2) Grundeinstellungen. Einheiten wählen 3D-100. Lernziele: Voraussetzung: Aufgabe: Vorgehen: LEGENDE:

Autounterstand 3d. 1) cadwork 3D aufstarten. 2) Grundeinstellungen. Einheiten wählen 3D-100. Lernziele: Voraussetzung: Aufgabe: Vorgehen: LEGENDE: Autounterstand d Lernziele: - Erstellen einer Zeichnung mit cadwork D - korrektes Bezeichnen der Elemente für die Erstellung einer Stückliste Voraussetzung: - Kenntnisse der nachfolgend aufgeführten Symbole

Mehr

Beispiele Bereich Festigkeit ASME VIII. Lauterbach Verfahrenstechnik GmbH

Beispiele Bereich Festigkeit ASME VIII. Lauterbach Verfahrenstechnik GmbH Beispiele Bereich Festigkeit ASME VIII Lauterbach Verfahrenstechnik GmbH 1 / 2019 Inhalt Programmstart... 2 Eingabe der Auslegungsdaten... 3 Auswahl des Werkstoffes... 4 Ausführen der Berechnung... 6

Mehr

Tabellen. Inhaltsverzeichnis. Tabellen einfügen

Tabellen. Inhaltsverzeichnis. Tabellen einfügen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Tabellen... 1 Tabellen einfügen... 1 Tabelle füllen... 2 Cursorsteuerung in der Tabelle... 2 Tabellenteile markieren oder löschen... 2 Tabellenteile markieren...

Mehr

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung Trainingsmanagement Beschreibung www.dastm.de info@dastm.de 1. Einführung... 2 2. Gutschein Funktionen... 3 2.1. Gutschein Menü... 3 2.2. Gutscheine anlegen... 4 Gutschein Kassenwirksam erfassen... 6 Gutschein

Mehr

Allplan Holzbau Allplan 2012 Holzbau

Allplan Holzbau Allplan 2012 Holzbau Allplan Holzbau 2012 Allplan 2012 Holzbau Diese Dokumentation wurde mit der größtmöglichen Sorgfalt erstellt; jedwede Haftung muss jedoch ausgeschlossen werden. Die Dokumentationen der WETO AG beziehen

Mehr

12 Zusatzmodul: Reifeneinlagerung

12 Zusatzmodul: Reifeneinlagerung 178 Reifeneinlagerung 12 Zusatzmodul: Reifeneinlagerung Das Modul "Reifeneinlagerung" dient der Verwaltung und Organisation der eingelagerten Kunden-Reifen. Neben dem automatischen Anlegen von Datensätzen

Mehr

Anwendertreffen März 2010

Anwendertreffen März 2010 Anwendertreffen Verbindungsmittelachsen VBA Definition von Bolzen und Verbindungsmittelachsen-Elementen Dem oft geäußerten Wunsch, einer Verbindungs- mittelachse (VBA) zusätzlich Elemente zuordnen zu können,

Mehr

Verwaltung von UFI-Codes

Verwaltung von UFI-Codes Verwaltung von UFI-Codes UFI heißt Unique Formula Identifier, und ist ein eindeutiger Rezepturidentifikator, über den die europäischen Giftinformationszentren die genaue Zusammensetzung eines Produktes

Mehr

Maschinenschulung AF 300 CAM V15

Maschinenschulung AF 300 CAM V15 Maschinenschulung AF 300 CAM V15 Schnelleinstieg Programmansicht nach dem Starten von SchücoCam Hauptmenü: Aus jedem Untermenü können Sie mit in das Hauptmenü zurückkehren. Seite 2 Funktionstasten

Mehr

Handbuch für die Termindatenbank

Handbuch für die Termindatenbank Handbuch für die Termindatenbank der NetzWerkstatt Kostenlos Termine im Internet veröffentlichen wie wird s gemacht? Eine Orientierungshilfe von der NetzWerkstatt Angepasster Veranstalter Inhalt Usergruppen

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Inhaltsverzeichnisse... 2 Ein Inhaltsverzeichnis erstellen... 2 Ein individuell erzeugtes Inhaltsverzeichnis erzeugen... 2 Ein Inhaltsverzeichnis mit manuell

Mehr

Hilfedatei zur Online-Bewerbung bei der GPA NRW. Inhalt

Hilfedatei zur Online-Bewerbung bei der GPA NRW. Inhalt Inhalt Online-Bewerbung bei der GPA NRW 2 Stellenangebote 2 Meine Bewerbung erfassen 2 Registrierung 3 Der Bewerbungsworkflow 4 Meine Bewerbung(en) verwalten 8 Meine Bewerbungen 9 Mein Profil 9 Stellenausschreibungen

Mehr

Schritt 15: Fenster-Komponente vervollständigen

Schritt 15: Fenster-Komponente vervollständigen 322 Basis-Workshop: Schritt 15 Fenster-Komponente vervollständigen Schritt 15: Fenster-Komponente vervollständigen Auch die Fenster wurden zunächst nur in einer einfachen Form erstellt (Abbildung links)

Mehr

CAD Grundlagen 2 von 23

CAD Grundlagen 2 von 23 CAD Grundlagen CAD Grundlagen 2 von 23 Copyright Jede Vervielfältigung der Unterlagen sowie eines Teils oder der Gesamtheit der SEMA-Programme oder der Online Hilfe wird strafrechtlich verfolgt. Die vollständigen

Mehr

-Abwesenheitsnachricht einrichten

-Abwesenheitsnachricht einrichten E-Mail-Abwesenheitsnachricht einrichten Inhalt 1. Abwesenheitsnachricht erstellen... 2 1.1. Textbaustein... 2 1.2. E-Mail-Nachricht... 4 2. Filter für die automatische Benachrichtigung erstellen... 5 2.1.

Mehr

Lavid-F.I.S. Lavid-F.I.S. Arbeiten mit Arbeitsaufträgen

Lavid-F.I.S. Lavid-F.I.S. Arbeiten mit Arbeitsaufträgen Arbeiten mit Arbeitsaufträgen Lavid-F.I.S. Arbeiten mit Arbeitsaufträgen Dauner Str. 2, D-4236 Mönchengladbach, Tel. 0266-97022-0, Fax -5, Email: info@lavid-software.net . Inhalt. Inhalt... 2 2. Verwendbar

Mehr

PDF nachträglich in ein PDF-Dokument

PDF nachträglich in ein PDF-Dokument PDF nachträglich in ein PDF-Dokument einfügen Enfocus PitStop PDF nachträglich in ein PDF-Dokument einfügen Gibt es eine Möglichkeit, wie ich nachträglich ein PDF in ein PDF standgenau einfügen kann? 12

Mehr

Eine Seite formatieren. Folien formatieren Arbeitsbereich Ausführen. Folien auswählen. Folien einfügen. Autopilot. Folienübergänge und Animationen

Eine Seite formatieren. Folien formatieren Arbeitsbereich Ausführen. Folien auswählen. Folien einfügen. Autopilot. Folienübergänge und Animationen Autopilot Folien einfügen Folien auswählen Eine Seite formatieren Folien formatieren Arbeitsbereich Ausführen Eine neue Präsentation erstellen Autopilot Folien einfügen Folien auswählen Eine Seite formatieren

Mehr

ProMaSoft.de WordPDFFormular Version (1.083) Seite 1 von 7

ProMaSoft.de WordPDFFormular Version (1.083) Seite 1 von 7 ProMaSoft.de WordPDFFormular Version (1.083) Seite 1 von 7 Beschreibung Mit dem Modul WordPDFFormular können Sie Ihre eigenen PDF-Formulare in Word erstellen. Nutzen Sie alle Funktionen und Möglichkeiten

Mehr

Sie können das Datum im Feld < Option > abändern. Klicken Sie dazu einfach in das Feld, Sie können dann ein Datum eingeben.

Sie können das Datum im Feld < Option > abändern. Klicken Sie dazu einfach in das Feld, Sie können dann ein Datum eingeben. Inbox Inhalt Inbox Vorgänge Übernahme in neuen Vorgang Übernahme in bestehenden Vorgang AER Belegübernahme Dokumentendruck Löschen eines Inbox Vorgang Inbox Dokumente Zuordnung von Dokumenten Inbox Vorgänge

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Mit Namen arbeiten Namen vergeben Insbesondere bei umfangreichen, komplexen Formeln und Funktionen werden die Koordinaten schnell sehr unübersichtlich Durch die Vergabe von Namen für die Zellen und Zellbereiche

Mehr

ManageHomePC v Veröffentlicht 2016 Copyright S-cubic GmbH. Krebsbachstr. 12 D Bergisch Gladbach

ManageHomePC v Veröffentlicht 2016 Copyright S-cubic GmbH. Krebsbachstr. 12 D Bergisch Gladbach ManageHomePC v1.1.1 ManageHomePC v1.1.1 Veröffentlicht 2016 Copyright 2016 S-cubic GmbH Krebsbachstr. 12 D-51429 Bergisch Gladbach Tel +49 (0) 2204 9160 30 Fax +49 (0) 2204 9199 416 email: info@s-cubic.de

Mehr

PROGRAMM-LISTE BEARBEITEN

PROGRAMM-LISTE BEARBEITEN Das Menü Programm-Liste bearbeiten wählen Sie mit der Menütaste, den -Tasten im Hauptmenü und. Beachten Sie zusätzlich die Leisten im unteren Teil der Bildschirm-Einblendungen! Hier fi n- den Sie Hinweise

Mehr

Verwalten von Terminen auf der Homepage des VfB Waldshut

Verwalten von Terminen auf der Homepage des VfB Waldshut Verwalten von Terminen auf der Homepage des VfB Waldshut VfB-Terminverwaltung-v.doc Seite 1 von 17 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...3 2 System An- und Abmeldung...3 2.1 Anmeldung...3 2.2 Abmeldung...5

Mehr

Massenermittlung und Flächenberechnung

Massenermittlung und Flächenberechnung Massenermittlung und Flächenberechnung 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 1 2. Ein Vorwort 4 2.1. Abzugsflächen nach VOB 4 3. Dachflächenberechnungen 4 3.1. Massenermittlung Dachflächen 4 3.1.1.

Mehr

Tabellen. Tabelle füllen. Cursorsteuerung in der Tabelle

Tabellen. Tabelle füllen. Cursorsteuerung in der Tabelle Tabellen Tabelle einfügen Den Cursor an der Position im Text positionieren, an der die Tabelle eingefügt werden soll Register EINFÜGEN, Gruppe TABELLEN, auf die Schaltfläche klicken und die Tabelle mit

Mehr

Excel 2010 Werte aus einer Liste wählen

Excel 2010 Werte aus einer Liste wählen EX.014, Version 1.1 22.09.2016 Kurzanleitung Excel 2010 Werte aus einer Liste wählen Häufig werden in Excel-Listen Daten verwendet, die immer wieder vorkommen, wie zum Beispiel Namen von Mitarbeitenden

Mehr

Der Vordach Konstruktor. Hilfesammlung zum Thema Vordach auf Nachfrage im TurboCad- Forum bei CAD.de. mfg. Heimwerker Leopoldi

Der Vordach Konstruktor. Hilfesammlung zum Thema Vordach auf Nachfrage im TurboCad- Forum bei CAD.de. mfg. Heimwerker Leopoldi 8 Der Vordach Konstruktor Hilfesammlung zum Thema Vordach auf Nachfrage im TurboCad- Forum bei CAD.de Link: http://ww3.cad.de/foren/ubb/forum23/html/003474.shtml Im Rahmen des Projektes Vordach habe ich

Mehr

Definition einer Majorz Wahl

Definition einer Majorz Wahl Tutorial Definition einer Majorz Wahl Hotline 044 226 38 01, wahlen@sesam-ag.ch 1 Inhaltsverzeichnis 2 Eine Wahl definieren... 3 2.1 Start des Programmes Wahlen vorbereiten... 3 2.2 Eine Wahl definieren

Mehr

Wechseln Sie in den oberen Bereich auf Start> Dokumentenverwaltung> Neues Schreiben.

Wechseln Sie in den oberen Bereich auf Start> Dokumentenverwaltung> Neues Schreiben. Software WISO Hausverwalter 2016 Thema Wie erstellt man Schreiben? Version / Datum V 1.0 / 23.06.2016 Die Software WISO Hausverwalter hat eine Dokumentenverwaltung, diese beinhaltet das Erzeugen und Verwalten

Mehr

Geschosseingabe/Dachausmittlung

Geschosseingabe/Dachausmittlung Geschosseingabe/Dachausmittlung 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 1 2. Grundsätzliches 5 3. Der Start/ Aufrufen der Funktionen 6 4. Die neue Dachausmittlung 9 4.1. Dachgrund anlegen 9 4.1.1.

Mehr

14 Zusatzmodul: Zeiterfassung

14 Zusatzmodul: Zeiterfassung 198 Zeiterfassung 14 Zusatzmodul: Zeiterfassung Mit dem Modul Zeiterfassung haben Sie die Möglichkeit sowohl die reine Arbeitszeit des Personals zu erfassen, als auch die Zeit, die ein Mitarbeiter an einem

Mehr

NX 2 MECANIC NX CAM WIRE EDM - TECHNOLOGIEPROZESSOR MECANIC. Version 1.5 Februar Seite 1 von 20

NX 2 MECANIC NX CAM WIRE EDM - TECHNOLOGIEPROZESSOR MECANIC. Version 1.5 Februar Seite 1 von 20 NX 2 MECANIC NX CAM WIRE EDM - TECHNOLOGIEPROZESSOR MECANIC Version 1.5 Februar 2015 Seite 1 von 20 Inhaltsverzeichnis 1. Mindestanforderung 2. Installation 3. Beispiel 4. Handbuch 5. Feature Based Machining

Mehr

KURSEINHEIT. Zusatzmodul Gelände MESSERLI ELITECAD VERSION 13 10.05.2013

KURSEINHEIT. Zusatzmodul Gelände MESSERLI ELITECAD VERSION 13 10.05.2013 MESSERLI ELITECAD VERSION 13 10.05.2013 KURSEINHEIT Zusatzmodul Gelände Schweiz: Österreich: Deutschland: Messerli Informatik AG Messerli Informatik GmbH Messerli Informatik GmbH Pfadackerstrasse 6 Hamoderstraße

Mehr

Statistische Erhebung (jahrgangsweise Erfassung)

Statistische Erhebung (jahrgangsweise Erfassung) Statistische Erhebung (jahrgangsweise Erfassung) Diese Anleitung beschreibt mehrere Möglichkeiten wie die Statistik abgegeben werden kann. Für eine sollte man sich entscheiden und diese dann gezielt durchlesen.

Mehr

Z39.50 / SRU-Schnittstelle - Katalogdaten kopieren

Z39.50 / SRU-Schnittstelle - Katalogdaten kopieren Z39.50 / SRU-Schnittstelle - Z39.50 / SRU-Schnittstelle Z39.50 / SRU-Schnittstelle ist ein Netzwerkprotokoll das im Bibliothekswesen zur Abfrage von bibliographischen Informationssystemen verwendet wird.

Mehr

MUNIA Bedienungsanleitung

MUNIA Bedienungsanleitung MUNIA Bedienungsanleitung by Daisoft www.daisoft.it 2 Inhaltsverzeichnis I II 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 III 3.1 3.2 3.3 IV 4.1 4.2 V 5.1 5.2 5.3 Einleitung... 3 Fälligkeitsarten... 5 Fälligkeitsarten...

Mehr

Fangmodus. Verhältnispunkt

Fangmodus. Verhältnispunkt Zeichenfunktionen Mit den Zeichenfunktionen ist es auch möglich komplexe technische Zeichnungen oder Baupläne zu erstellen. Es werden auch die gesamten Konstruktionszeichnungen für das Messgerät ETieVe-RTK

Mehr

2. Arbeiten mit einfachen Objekten

2. Arbeiten mit einfachen Objekten 2. Arbeiten mit einfachen Objekten Wir wollen uns in diesem Abschnitt mit dem Erstellen und auch mit dem Bearbeiten von einfachen Objekten auseinandersetzen. Die Arbeit in CorelDRAW besteht aus der Anordnung

Mehr